DE69501378T2 - Harzzusammensetzung - Google Patents
HarzzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69501378T2 DE69501378T2 DE69501378T DE69501378T DE69501378T2 DE 69501378 T2 DE69501378 T2 DE 69501378T2 DE 69501378 T DE69501378 T DE 69501378T DE 69501378 T DE69501378 T DE 69501378T DE 69501378 T2 DE69501378 T2 DE 69501378T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- cycloolefin
- group
- oligomer
- oligomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 37
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 claims description 112
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 99
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 99
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 41
- -1 amino, carboxyl Chemical group 0.000 claims description 39
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 34
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 29
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 27
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 26
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims description 18
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 claims description 16
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 13
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 12
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 8
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 claims 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 34
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 23
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 19
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 11
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 11
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 10
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 9
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 6
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical class C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 4
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 4
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000002899 organoaluminium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 3
- GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N (-)-α-pinene Chemical compound CC1=CC[C@@H]2C(C)(C)[C@H]1C2 GRWFGVWFFZKLTI-IUCAKERBSA-N 0.000 description 2
- OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N (1S,4R)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound CC=C1C[C@@H]2C[C@@H]1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 2
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 description 2
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Chemical group CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010538 cationic polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 2
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008301 phosphite esters Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVMSEMQJGGOFR-FNORWQNLSA-N (4e)-4-methylhexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C(/C)CC=C JBVMSEMQJGGOFR-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N (5-benzoylperoxy-2,5-dimethylhexan-2-yl) benzenecarboperoxoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 RIPYNJLMMFGZSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N (6e)-octa-1,6-diene Chemical compound C\C=C\CCCC=C RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- HSLFISVKRDQEBY-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)cyclohexane Chemical compound CC(C)(C)OOC1(OOC(C)(C)C)CCCCC1 HSLFISVKRDQEBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZFOQJOYMTZTRH-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylbutyl)cyclohexene Chemical compound CCC(C)CC1=CCCCC1 YZFOQJOYMTZTRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylperoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOOCCCCCCCCCCCC LGJCFVYMIJLQJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 1-lauroyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 1-monopalmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTYCAPGRUZDNOQ-UHFFFAOYSA-N 11,12-dimethyl-9-(2-methylpropyl)tetracyclo[6.2.1.13,6.02,7]dodec-4-ene Chemical compound C12C(C3C)C=CC3C2C2CC(CC(C)C)C1C2C BTYCAPGRUZDNOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXXRUQPQANJMGF-UHFFFAOYSA-N 15,16-dimethylpentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]hexadec-4-ene Chemical compound CC1C(C23)C4CCCCC4C1C3C1C=CC2C1C GXXRUQPQANJMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZUNUACWCJJERC-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)butyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)(CO)CO WZUNUACWCJJERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPOUDZAPLMMUES-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(tert-butylperoxy)octane Chemical compound CCCCCCC(C)(OOC(C)(C)C)OOC(C)(C)C JPOUDZAPLMMUES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEEIOCGOXYNQIM-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(propan-2-ylidene)bicyclo[2.2.1]hept-5-ene Chemical compound C1C2C=CC1C(=C(C)C)C2=C(C)C FEEIOCGOXYNQIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LAZHUUGOLCHESB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbicyclo[2.2.1]hept-5-ene Chemical compound C1C2C(C)C(C)C1C=C2 LAZHUUGOLCHESB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroperoxy-2,5-dimethylhexane Chemical compound OOC(C)(C)CCC(C)(C)OO JGBAASVQPMTVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOMHCBYZLIWUHE-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-3-prop-1-en-2-ylbicyclo[2.2.1]hept-5-ene Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=C)C)C2CCl DOMHCBYZLIWUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOHAVGDJBFVWGE-UHFFFAOYSA-N 2-ethylidene-3-propan-2-ylidenebicyclo[2.2.1]hept-5-ene Chemical compound C1C2C=CC1C(=CC)C2=C(C)C IOHAVGDJBFVWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIRQGKQPLPBZQM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2,4,4-trimethylpentane Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)OO MIRQGKQPLPBZQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLQMKNPIYMOEGB-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexa-1,5-diene Chemical compound CC(=C)CCC=C SLQMKNPIYMOEGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOVGLRSLWFSVNB-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylcyclopentene Chemical compound CC1CC=CC1C JOVGLRSLWFSVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLGHJTHQWQKJQQ-UHFFFAOYSA-N 3-ethylhex-1-ene Chemical compound CCCC(CC)C=C OLGHJTHQWQKJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPVPQMCSLFDIKA-UHFFFAOYSA-N 3-ethylpent-1-ene Chemical compound CCC(CC)C=C YPVPQMCSLFDIKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclohexene Chemical compound CC1CCCC=C1 UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-ene Chemical compound CCC(C)C=C LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCGKRTHKVBCXLN-UHFFFAOYSA-N 3a,4,4a,5,8,8a,9,9a-octahydro-4,9:5,8-dimethano-1h-benz(f)indene Chemical compound C1C2C3C(C=C4)CC4C3C1C1C2C=CC1 XCGKRTHKVBCXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUJVAMIXNUAJEY-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylhex-1-ene Chemical compound CCC(C)(C)CC=C SUJVAMIXNUAJEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLCNJIQZXOQYTE-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylpent-1-ene Chemical compound CC(C)(C)CC=C KLCNJIQZXOQYTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPMUAJRVOWSBTP-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-1-hexene Chemical compound CCC(CC)CC=C OPMUAJRVOWSBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUWJESCICIOQHO-UHFFFAOYSA-N 4-methylhex-1-ene Chemical compound CCC(C)CC=C SUWJESCICIOQHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOIUGOIMAYHZFY-UHFFFAOYSA-N 5-(2-methylpropyl)bicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(CC(C)C)CC1C=C2 YOIUGOIMAYHZFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCOOUGMPJLNWQN-UHFFFAOYSA-N 5-(2-propan-2-ylphenyl)bicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C1C(C=C2)CC2C1 CCOOUGMPJLNWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSWATWCBYRBYBO-UHFFFAOYSA-N 5-butylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(CCCC)CC1C=C2 YSWATWCBYRBYBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSCJIEZOAFAQRM-UHFFFAOYSA-N 5-chlorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(Cl)CC1C=C2 PSCJIEZOAFAQRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHJIJNGGGLNBNJ-UHFFFAOYSA-N 5-ethylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(CC)CC1C=C2 QHJIJNGGGLNBNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFBHYIUTPVORTR-UHFFFAOYSA-N 5-fluorobicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(F)CC1C=C2 LFBHYIUTPVORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCBPVYHMZBWMAZ-UHFFFAOYSA-N 5-methylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C)CC1C=C2 PCBPVYHMZBWMAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSQLAQKFRFTMNS-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexa-1,4-diene Chemical compound CC(C)=CCC=C VSQLAQKFRFTMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 5-methylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C)CC1C=C2 WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZMNDDBVLSUSNR-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-ylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C(C)C)CC1C=C2 PZMNDDBVLSUSNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGJBFMMPNVKBPX-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-ylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C(C)C)CC1C=C2 UGJBFMMPNVKBPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 6-methylhepta-1,5-diene Chemical compound CC(C)=CCCC=C KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 7-methylocta-1,6-diene Chemical compound CC(C)=CCCCC=C UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOQBCXUJJGURJZ-UHFFFAOYSA-N C(C)C1=C(C=CC=C1)C1C2C=CC(C1)C2.C2(=C(C=CC=C2)C2C1C=CC(C2)C1)C.C(C1=CC=CC=C1)C1C2C=CC(C1)C2.CC2(C1C=CC(C2)C1)C1=CC=CC=C1.C1(=CC=CC=C1)C1C2C=CC(C1)C2 Chemical compound C(C)C1=C(C=CC=C1)C1C2C=CC(C1)C2.C2(=C(C=CC=C2)C2C1C=CC(C2)C1)C.C(C1=CC=CC=C1)C1C2C=CC(C1)C2.CC2(C1C=CC(C2)C1)C1=CC=CC=C1.C1(=CC=CC=C1)C1C2C=CC(C1)C2 MOQBCXUJJGURJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMIVHSDHQOAROH-UHFFFAOYSA-N C12C3C=CC(CCC4C5C2CC(C4C1)C5)C3 Chemical class C12C3C=CC(CCC4C5C2CC(C4C1)C5)C3 NMIVHSDHQOAROH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSMGEAREKDRTPT-UHFFFAOYSA-N C1C(C23)C=CC1C3C1CC2CC1CC(C)C Chemical compound C1C(C23)C=CC1C3C1CC2CC1CC(C)C GSMGEAREKDRTPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGHIGJHJDBOSPE-UHFFFAOYSA-N C1CC23CC1C1C2CCC2CC(C=C2)C31 Chemical class C1CC23CC1C1C2CCC2CC(C=C2)C31 CGHIGJHJDBOSPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBWBXCLWDKVVMM-UHFFFAOYSA-N CC1C2C=CC1CC2.C(C(C)C)C2CC1C=CC2C1 Chemical compound CC1C2C=CC1CC2.C(C(C)C)C2CC1C=CC2C1 OBWBXCLWDKVVMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 101000576320 Homo sapiens Max-binding protein MNT Proteins 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- 229920000007 Nylon MXD6 Polymers 0.000 description 1
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N [3-[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxy]-2,2-bis[3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoyloxymethyl]propyl] 3-(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)propanoate Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CCC(=O)OCC(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)(COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)COC(=O)CCC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 BGYHLZZASRKEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTCUMMXRRUIJHU-UHFFFAOYSA-N acenaphthylene cyclopenta-1,3-diene Chemical group C1C=CC=C1.C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 BTCUMMXRRUIJHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N alpha-pinene Natural products CC1=CCC23C1CC2C3(C)C MVNCAPSFBDBCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- RXPKHKBYUIHIGL-UHFFFAOYSA-L calcium;12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC([O-])=O RXPKHKBYUIHIGL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N cyclobutene Chemical compound C1CC=C1 CFBGXYDUODCMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N cyclooctene Chemical compound C1CCC\C=C/CC1 URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012933 diacyl peroxide Substances 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N dipotassium dioxido(oxo)titanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][Ti]([O-])=O NJLLQSBAHIKGKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 229920006334 epoxy coating Polymers 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC=C FFYWKOUKJFCBAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical compound C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N glycerol 1,2-dioctadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC UHUSDOQQWJGJQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 1
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002848 norbornenes Chemical class 0.000 description 1
- AXRSHKZFNKUGQB-UHFFFAOYSA-N octyl diphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 AXRSHKZFNKUGQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- VGXOXHRUFVBLBN-UHFFFAOYSA-N pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]pentadec-4-ene Chemical class C1C2C3C(C=C4)CC4C3C1C1C2CCC1 VGXOXHRUFVBLBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXNMNFAQKCFGGN-UHFFFAOYSA-N pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]hexadec-4-ene Chemical class C1C(C23)C4CCCCC4C1C3C1C=CC2C1 FXNMNFAQKCFGGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N rac-1-monomyristoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N rac-alpha-Pinene Natural products CC1=CCC2C(C)(C)C1C2 GRWFGVWFFZKLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000012748 slip agent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMTPAGVGEXGVNI-UHFFFAOYSA-N tetracyclo[10.2.1.02,11.04,9]pentadeca-2,4,6,13-tetraene Chemical class C12=CC3=CC=CCC3CC2C2CC1C=C2 PMTPAGVGEXGVNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBFJAVXCNXDMBH-UHFFFAOYSA-N tetracyclo[6.2.1.1(3,6).0(2,7)]dodec-4-ene Chemical compound C1C(C23)C=CC1C3C1CC2CC1 XBFJAVXCNXDMBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N tridodecyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCCCC IVIIAEVMQHEPAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N trioctyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCOP(OCCCCCCCC)OCCCCCCCC QOQNJVLFFRMJTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N tris-decyl phosphite Chemical compound CCCCCCCCCCOP(OCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCC QQBLOZGVRHAYGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L45/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/01—Hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D145/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic system; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J145/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic system; Adhesives based on derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung, umfassend ein Cycloolefinharz und ein spezifisches Adhäsiv-Oligomer, die bezüglich Beschichtungs- und Bindungsfähigkeiten ausgezeichnet ist.
- Der Anmelder dieser Erfindung hat verschiedene vorschläge im Hinblick auf Cycloolefinharze wie statistische Copolymere auf Cycloolefinbasis, gebildet aus Ethylen und spezifischen Cycloolefinen, gemacht. Z.B. sind solche Vorschläge in der veröffentlichung der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 60(1985)-168708 und den Beschreibungen der japanischen Patentanmeldungen Nrn. 59(1984)-220550, 59(1984)-236828, 59(1984)-236829 und 59(1984)-242336 zu finden. Die Cycloolefinharze wie statistische Copolymere auf Cycloolefinbasis, die in der obigen Veröffentlichung und den Beschreibungen beschrieben sind, haben nicht nur eine ausgezeichnete Transparenz, sondern sind ebenfalls ausgezeichnet bezüglich verschiedener Eigenschaften wie Wärme, Wärmealterung, chemischer und Lösungsmittelresistenz und dielektrischen und mechanischen Eigenschaften.
- Jedoch haben die obigen Cycloolefinharze keine polare Gruppen, so daß es einen Raum für eine Verbesserung im Hinblick auf ihre Kompatibilitäten mit Harzen mit Polarität gibt.
- Insbesondere wenn eine Beschichtung für irgendeines der Cycloolefinharze angewandt wird, ist es manchmal schwierig, die Beschichtung an der Oberfläche des Cycloolefinharzes in Abhängigkeit von der Art der Beschichtung sicherzustellen. Wenn es versucht wird, das Cycloolefinharz an ein anderes Harz zu binden, kann weiterhin eine zufriedenstellende Bindungsstärke manchmal in Abhängigkeit von der Art eines verwendeten Adhäsivs nicht realisiert werden.
- Das Ziel dieser Erfindung liegt darin, eine Cycloolefin- Harzzusammensetzung anzugeben, die bezüglich der Beschichtungs- und Bindefähigkeiten verbessert ist.
- Die Harzzusammensetzung dieser Erfindung umfaßt:
- (A) zumindest ein Cycloolefinharz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
- einem statistischen Copolymer aus einem Cycloolefin, dargestellt durch die folgende Formel (I) oder (II), und Ethylen,
- einem (Co)polymer, erhalten durch Ringöffnungspolymerisation eines Cycloolefins, dargestellt durch die folgende Formel (I) oder (II), und
- einem Hydrierungsprodukt des Ringöffnungs(co)polymers und
- (B) ein Oligomer mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur; Formel (I):
- worin n 0 oder 1, m 0 oder eine positive ganze Zahl, q 0 oder 1 und jedes von R¹ bis R¹&sup8;, Ra und Rb unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoff- Gruppe sind, vorausgesetzt, daß R¹&sup5; bis R¹&sup8; wechselseitig zur Bildung einer monocyclischen oder polycyclischen Ringstruktur binden können, die eine Doppelbindung enthalten kann, und daß eine Kombination von R¹&sup5; und R¹&sup6; oder eine Kombination von R¹&sup7; und R¹&sup8; eine Alkyliden-Gruppe bilden kann; oder Formel (II):
- worin jedes von p und q 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr, jedes von m und n 0, 1 oder 2 und jedes von R¹ bis R¹&sup9; unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, alicyclische Kohlenwasserstoff-Gruppe, aromatische Kohlenwasserstoff- Gruppe oder eine Alkoxy-Gruppe sind, vorausgesetzt, daß ein Kohlenstoffatom, mit dem R&sup9; und R¹&sup0; binden, und entweder ein Kohlenstoffatom, mit dem R¹³ bindet, oder ein Kohlenstoffatom, mit dem R¹¹ bindet, miteinander direkt oder durch eine Alkylen-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen binden können und daß dann, wenn n = m = 0, eine Kombination von R¹&sup5; und R¹² oder eine Kombination von R¹&sup5; und R¹&sup9;, wechselseitig zur Bildung eines monocyclischen oder eines polycyclischen aromatischen Ringes binden können.
- Die Harzzusammensetzung dieser Erfindung umfaßt ein Cycloolefinharz (A) und ein Oligomer mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B), so daß sie ausgezeichnete Affinitäten für Beschichtungszusammensetzungen und Adhäsive aufweist, wodurch sie ausgezeichnet im Hinblick auf Beschichtungs- und Bindungsfähigkeiten ist.
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung umfaßt ein Cycloolefinharz (A) und Oligomer mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B).
- Das Cycloolefinharz (A) zur Verwendung in dieser Erfindung wird ausgewählt aus:
- einem statistischen Copolymer aus einem Cycloolefin, dargestellt durch die folgende Formel (I) oder (II), und Ethylen,
- einem (Co)polymer, erhalten durch Ringöffungspolymerisation eines Cycloolefins, dargestellt durch die folgende Formel (I) oder (II), und
- einem Hydrierungsprodukt des obigen Ringöffungs(co)polymers. Diese können individuell oder in Kombination verwendet werden.
- Das zur Bildung des Cycloolefinharzes gemäß dieser Erfindung verwendete Cycloolefin wird durch die folgende Formel (I) oder (II) dargestellt. Formel (I):
- In der obigen Formel (I) ist n 0 oder 1, m 0 oder eine positive ganze Zahle und q 0 oder 1. Wenn q 1 ist, ist der Ring, der unter Verwendung von q dargestellt ist, ein 6- gliedriger Ring. Wenn auf der anderen Seite q 0 ist, ist dies ein 5-gliedriger Ring.
- Jedes von R¹ bis R¹&sup8;, Ra und Rb bedeutet unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoff- Gruppe.
- Das Halogenatom wird aus Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatomen ausgewählt. Die Kohlenwasserstoff-Gruppe wird im allgemeinen aus Alkyl-Gruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, halogenierten Alkyl-Gruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl- und aromatischen Kohlenwasserstoff-Gruppen mit jeweils 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Beispiele der obigen Alkyl- Gruppen umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Octadecyl-Gruppen. Diese Alkyl-Gruppen können solche sein, die mit Halogenatomen substituiert sind. Ein Beispiel der obigen Cycloalkyl-Gruppe ist Cyclohexyl. Beispiele der obigen aromatischen Kohlenwasserstoff-Gruppen umfassen Phenyl- und Naphthyl- Gruppen. In der obigen Formel (I) kann R¹&sup5; mit R¹&sup6;, R¹&sup7; mit R¹&sup8;, R¹&sup5; mit R¹&sup7;, R¹&sup6; mit R¹&sup8;, R¹&sup5; mit R¹&sup8; und R¹&sup6; mit R¹&sup7; wechselseitig binden (cooperieren), unter Bildung eines monocyclischen Ringes oder polycyclischer Ringe. Der somit gebildete monocyclische Ring oder die polycyclischen Ringe können eine Doppelbindung haben. Beispiele der obigen monocyclischen Ringgruppe und polycyclischen Ringgruppen umfassen die folgenden Gruppen:
- In den obigen Beispielen von Gruppen entsprechen die Kohlenstoffatome mit den Ziffern 1 und 2, die daran gebunden sind, solchen, mit denen R¹&sup5; (R¹&sup6;) und R¹&sup7; (R¹&sup8;) in der Formel (I) binden.
- R¹&sup5; kann mit R¹&sup6; und R¹&sup7; mit R¹&sup8; cooperieren, unter Bildung einer Alkyliden-Gruppe. Diese Alkyliden-Gruppe hat im allgemeinen 2 bis 20 Kohlenstoffatome. Beispiele der obigen Alkyliden-Gruppen umfassen Ethyliden-, Propyliden- und Isopropyliden-Gruppen. Formel (II):
- In der obigen Formel (II) sind p und q jeweils 0 oder eine positive ganze Zahl, und m und n sind jeweils 0, 1 oder 2.
- R¹ bis R¹&sup9; bedeuten unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe, alicyclische Kohlenwasserstoff-Gruppe, aromatische Kohlenwasserstoff-Gruppe oder Alkoxy-Gruppe.
- Das Halogenatom wird aus solchen ausgewählt, die oben unter Bezugnahme auf die Formel (I) erwähnt sind.
- Die Kohlenwasserstoff-Gruppe wird im allgemeinen aus Alkyl- Gruppen mit jeweils 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl- und aromatischen Kohlenwasserstoff-Gruppen mit jeweils 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ausgewählt. Beispiele der obigen Alkyl-Gruppen umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Octadecyl-Gruppen. Diese Alkyl-Gruppen können solche sein, die mit Halogenatomen substituiert sind. Ein Beispiel der obigen Cycloalkyl-Gruppe ist Cyclohexyl. Beispiele der obigen aromatischen Kohlenwasserstoff-Gruppen umfassen Aryl- und Aralkyl-Gruppen wie Phenyl-, Tolyl-, Naphthyl-, Benzyl- und Phenylethyl-Gruppen. Beispiele der obigen Alkoxy-Gruppen umfassen Methoxy-, Ethoxy- und Propoxy-Gruppen.
- In der obigen Formel (II) kann das Kohlenstoffatom, mit dem R&sup9; und R¹&sup0; binden, und das Kohlenstoffatom, mit dem R¹³ bindet, oder das Kohlenstoffatom, mit dem R¹¹ bindet, miteinander direkt oder durch eine Alkylen-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen binden. Wenn zwei Kohlenstoffatome miteinander durch eine Alkyl-Gruppe binden, kooperiert R&sup9; mit R¹³ oder R¹&sup0; mit R¹¹, unter Bildung einer Alkylen-Gruppe, ausgewählt aus Methylen (-CH&sub2;-), Ethylen (-CH&sub2;CH&sub2;-) und Propylen (-CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;-).
- Wenn n = m = 0, kann eine Kombination aus R¹&sup5; und R¹² oder eine Kombination aus R¹&sup5; und R¹&sup9; wechselseitig binden, unter Bildung eines monocyclischen oder polycyclischen, aromatischen Ringes. Beispiele der aromatischen Ringe, die durch R¹&sup5; und R¹² gebildet sind, wenn n = m= 0, sind die folgenden:
- In den obigen Formeln hat q die gleiche Bedeutung wie in der Formel (II).
- Beispiele der Cycloolefine, dargestellt durch die obigen Formeln (I) und (II) umfassen:
- Bicyclo-2-hepten-Derivate (Bicyclohept-2-en-Derivate),
- Tricyclo-3-decen-Derivate,
- Tricyclo-3-undecan-Derivate,
- Tetracyclo-3-dodecen-Derivate,
- Pentacyclo-4-pentadecen-Derivate,
- Pentacyclopentadecadien-Derivate,
- Pentacyclo-3-pentadecen-Derivate,
- Pentacyclo-3-hexadecen-Derivate,
- Pentacyclo-4-hexadecen-Derivate,
- Hexacyclo-4-heptadecen-Derivate,
- Heptacyclo-5-eicocen-Derivate,
- Heptacyclo-4-eicocen-Derivate,
- Heptacyclo-5-heneicocen-Derivate,
- Octacyclo-5-dococen-Derivate,
- Nonacyclo-5-pentacocen-Derivate,
- Nonacyclo-6-hexacocen-Derivate,
- Cyclopentadien-acenaphthylen-Addukte,
- 1,4-Methano-1,4,4a,9a-tetrahydrofluor-Derivate, und
- 1,4-Methano-1,4,4a,5,10,10a-hexahydroanthracen-Derivate.
- Bevorzugte Beispiele dieser Cycloolefine, dargestellt durch die obigen Formeln (I) und (II) umfassen:
- Die Bicyclo[2.2.1]hept-2-en-Derivate wie: Bicyclo[2.2.1]hept-2-en 6-Methylbicyclo[2.2.1]hept-2- en 5,6-Dimethylbicyclo[2.2.1]- hept-2-en 1-Methylbicyclo[2.2.1]hept-2- en 6-Ethylbicyclo[2.2.1]hept-2- en 6-n-Butylbicyclo[2.2.1]hept- 2-en 6-Isobutylbicyclo[2.2.1]hept- 2-en 7-Methylbicyclo[2.2.1]hept-2- en;
- die Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen-Derivate wie: Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]- 3-dodecen 8-Methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Ethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Propyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Butyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Isobutyltetracyclo- [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Hexyltetracyclo[4.4.0.1215.17,10]-3-dodecen 8-Cyclohexyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Stearyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 5,10-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 2,10-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8,9-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Ethyl-9-methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 11,12-Dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 2,7,9-Trimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 9-Ethyl-2,7- dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 9-Isobutyl-2,7- dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 9,11,12-Trimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 9-Ethyl-11,12- dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 9-Isobutyl-11,12- dimethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 5,8,9,10- Tetramethyltetracyclo[4.4.0.1215.17,10]-3-dodecen 8-Ethylidenetetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Ethyliden-9- methyltetracyclo[4,4,0,12.5,17,10]-3-dodecen 8-Ethyliden-9- ethyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Ethyliden-9- isopropyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Ethyliden-9- butyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-n-Propyliden-tetracyclo- [4.4.0.12,5.17,0]-3-dodecen 8-n-Propyliden-9- methyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-n-Propyliden-9- ethyltetracyclo [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-n-Propyliden-9- isopropyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-n-Propyliden-9- butyltetracyclo- [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Isopropyliden-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Isopropyliden-9- methyltetracyclo- [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Isopropyliden-9- ethyltetracyclo- [4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Isopropyliden-9- isopropyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 8-Isopropyliden-9- butyltetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3- dodecen 8-Chlorotetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Bromotetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-Fluorotetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8,9-Dichlorotetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen;
- die Hexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen- Derivate wie: Hexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen 12-Methylhexacyclo[6.6.1.136.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen 12-Ethylhexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen 12-Isobutylhexacyclo- [6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen 6,10-Trimethyl-12- isobutylhexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen;
- die Octacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5- docosen-Derivate wie: Octacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113,16.8.012,17]-5-docosen 15-Methyloctacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113116.03,8.012,17]-5-docosen 15-Ethyloctacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5- docosen;
- die Pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4-hexadecen-Derivate wie: Pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4- hexadecen 1,3-Dimethylpentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4- hexadecen 1,6-Dimethylpentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4- hexadecen 15,16-Dimethylpentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]-4- hexadecen;
- die Heptacyclo-5-eicosen-Derivate oder Heptacyclo-5- heneicosen-Derivate wie: Heptacyclo[8.7.0.12,9.14,7.111,17.03,8.012,16]-5- eicosen Heptacyclo[8.8.0.12,9.14,7.111,18.03,8.012,17]-5- heneicosen,
- die Tricyclo[4.3.0.12,5]-3-decen-Derivate wie: Tricyclo[4.3.0.12,5]-3- decen 2-Methyltricyclo[4.3.0.12,5]-3-decen 5-Methyltricyclo[4.3.0.12,5]-doecen;
- die Tricyclo[4.4.0.12,5]-3-undecen-Derivate wie: Tricyclo[4.4.0.12,5]-3- undecen 10-Methyltricyclo[4.4.0.12,5]-3-undecen;
- die Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen-Derivate wie: Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4-pentadecen 1,3-Dimethylpentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4- pentadecen 1,6-Dimethylpentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4- pentadecen 14,15-Dimethylpentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4- pentadecen;
- die Dien-Derivate wie: Pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]-4,10-pentadecadien;
- die Pentacyclo[7.4.0.12,5.19,12.08,13]-3-pentadecen-Derivate wie: Pentacyclo[7.4.0.12,5.19,12.08,13]-3- pentadecen Methyl-substituiertes Pentacyclo[7.4.0.12,5.19,12.08,13]-3- pentadecen;
- die Heptacyclo[8.7.0.13,6.110,17.112,15.02,7.011,16]-4- eicosen-Derivate wie: Heptacyclo[8.7.0.13,6.110,17.112,15.02,7.011,16]-4-eicosen Dimethyl-substituiertes Heptacyclo[8.7.0.13,6.110117.112,15.02,7.011,16]-4-eicosen;
- die Nonacyclo[10.9.1.14,7.113,20.115,18.03,8.02,10.012,21.014,19]-5-pentacosen-Derivate wie: Nonacyclo[10.9.1.14,7.113,20.115,18.03,8.02,10.012,21.014,19]-5-pentacosen Trimethyl-substituiertes Nonacyclo[10.9.1.14,7.113,20.115,18.03,8.02,10.012,21.014,19]-5-pentacosen;
- die Pentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,13]-3-hexadecen-Derivate wie: Pentacyclo[8.4.0.12,5.12.08,13]-3-hexadecen 11-Methylpentacyclo[8.4.012,5.19,12.08,13]-3- hexadecen 11-Ethylpentacyclo- [8.4.0.12,5.19,12.08,13]-3- hexadecen 10,11-Dimethylpentacyclo[8.4.0.12,5.19,12.08,13]-3- hexadecen,
- die Heptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5- heneicosen-Derivate wie: Heptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5- heneicosen 15-Methylheptacyclo[8.8.0.111,18.113,16.8.012,17]-5-heneicosen. Trimethyl-heptacyclo[8.8.0.14,7.111,18.113,16.03,8.012,17]-5- heneicosen;
- die Nonacyclo[10.10.1.15,8.114,21.116,19.02,11.04,9.013,22.015,20]-5-hexacosen-Derivate wie: Nonacyclo[10.10.1.15,8.114,21-116,19.02,11.04,9.013,22.015,20]-5-hexacosen
- und weiterhin: 5-Phenyl-bicyclo[2.2.1]hept- 2-en 5-Methyl-5-phenylbicyclo[2.2.1]-hept-2-en 5-Benzyl-bicyclo[2.2.1]hept- 2-en 5-Tolyl-bicyclo[2.2.1]hept- 2-en 5-(Ethylphenyl)bicyclo[2.2.1]hept-2-en 5-(Isopropylphenyl)bicyclo[2.2.1]-hept-2-en 5-(Biphenyl)-bicyclo[2.2.1]hept-2-en 5-(β-Naphthyl)bicyclo[2.2.1]hept-2-en 5-(α-Naphthyl)bicyclo[2.2.1]hept-2-en 5-(Anthracenyl)bicyclo[2.2.1]hept-2-en 5,6-Diphenyl-bicyclo[2.2.1]hept-2-en Cyclopentadienacenaphthalin-Addukte 1,4-Methano-1,4,4a,9a- tetrahydro-fluoren 1,4-Methano-1,4,4a,5,10,10a- hexahydroanthracen 8-Phenyltetracyclo[4.4.0.03,5.17,10]-3-dodecen 8-Methyl-8-Phenyl-tetracyclo[4.4.0.03,5.17,10]-3-dodecen 8-Benzyl-tetracyclo[4.4.0.03,5.17,10]-3-dodecen 8-Tolyl-tetracyclo[4.4.0.03,5.17,10]-3-dodecen 8-(Ethylphenyl)-tetracyclo[4.4.0.03,5.17,10]-3-dodecen 8-(Isopropylphenyl)- tetracyclo[4.4.0.03,5.17,10]-3-dodecen 8,9-Diphenyl-tetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]-3-dodecen 8-(Biphenyl)-tetracyclo[4.4.0.02,5.17,10]-3-dodecen 8-(13-Naphthyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-(α-Naphthyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen 8-(Anthracenyl)-tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen Verbindung von Cyclopentadienacenaphthalin-Addukten mit weiter zugegebenem Cyclopentadien3 11,12-Benzo-pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]- 4-pentadecen 11,12-Benzopentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]- 4-hexadecen 11-Phenyl-hexacyclo[6.6.1.13,6.110,13.02,7.09,14]-4-heptadecen 14,15-Benzo-heptacyclo[8.7.0.12,9.14,7.111,17.03,8.012,16]-5-eicosen.
- Was mit dem obigen Cycloolefin kooperiert, unter Bildung eines statistischen Copolymers auf Cycloolefin-Basis, ist Ethylen.
- Das statistische Copolymer auf Cycloolefin-Basis kann weiterhin strukturelle Einheiten enthalten, die sich von einem anderem copolymerisierbaren Monomer als dem obigen Ethylen und Cycloolefin ableitet, und zwar in einer Menge, die für das Ziel der Erfindung nicht schädlich ist, im allgemeinen nicht mehr als 20 Mol-%, bevorzugt nicht mehr als 10 Mol-%.
- Beispiele der anderen obigen Monomeren umfassen:
- α-Olefine mit jeweils 3 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 3-Methyl-1-buten, 3- Methyl-1-penten, 3-Ethyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4- Methyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-hexen, 4,4-Dimethyl-1-penten, 4-Ethyl-1-hexen, 3-Ethyl-1-hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1- Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1- Eicocen,
- Cycloolefine wie Cyclobuten, Cyclopenten, Cyclohexen, 3,4- Dimethylcyclopenten, 3-Methylcyclohexen, 2-(2-Methylbutyl)-1- cyclohexen, Cycloocten und 3a,5,6,7a-Tetrahydro-4,7-methano- 1H-inden;
- Norbornene wie 2-Norbornen, 5-Methyl-2-norbornen, 5-Ethyl-2- norbornen, 5-Isopropyl-2-norbornen, 5-n-Butyl-2-norbornen, 5- Isobutyl-2-norbornen, 5, 6-Dimethyl-2-norbornen, 5-Chlor-2- norbornen und 5-Fluor-2-norbornen, und
- nicht-konjugierte Diene wie 1,4-Hexadien, 4-Methyl-1,4- hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 1,7-Octadien, Dicyclopentadien, 5-Ethyliden-2-norbornen und 5-Vinyl-2- norbornen.
- Die obigen anderen Monomeren können alleine oder in Kombination verwendet werden.
- Es wird angenommen, daß in dem statistischen Copolymer auf Cycloolefin-Basis die Cycloolefine, dargestellt durch die obigen Formeln (I) und (II), strukturelle Wiederholungseinheiten bilden, dargestellt durch die folgenden Formeln (III) bzw. (IV). Formel (III):
- In der obigen Formel (III) haben m, n, q, R¹ bis R¹&sup8;, Ra und Rb die gleichen Bedeutungen wie bei der Formel (I). Formel (IV):
- In der obigen Formel (IV) haben n, m, p, q und R¹ bis R¹&sup9; die gleiche Bedeutung wie in der Formel (II).
- In dem statistischen Copolymer auf Cycloolefin-Basis sind die Wiederholungseinheiten, die von Ethylen abgeleitet sind, in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 40 bis 90 Mol-%, bevorzugt von 50 bis 85 Mol-% enthalten. Die Wiederholungseinheiten, die sich von dem Cycloolefin ableiten, sind in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 10 bis 60 Mol-%, bevorzugt von 15 bis 50 Mol-% enthalten. Die Wiederholungseinheiten, die sich von Ethylen ableiten, und die Wiederholungseinheiten, die sich von dem Cycloolefin ableiten, sind statistisch in im wesentlichen linearer Form angeordnet.
- Das statistische copolymer auf Cycloolefin-Basis kann z.B. durch Polymerisation von Ethylen und dem obigen Cycloolefin in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel oder einem Cycloolefin, das bei Reaktionstemperatur flüssig ist, das aus den obigen Cycloolefinen ausgewählt ist, in der Gegenwart eines Katalysators, der sich aus einer Kohlenwasserstoff löslichen. Vanadium-Verbindung und einer Organoaluminium- Verbindung zusammensetzt, oder eines Katalysators, der sich aus einer Verbindung der Gruppe IV oder eines Lanthaniden- Übergangsmetalls, umfassend einen Liganden mit einem Cyclopentadienyl-Gerüst, und einer Organoaluminiumoxy- Verbindung, wahlweise zusammen mit einer Organoaluminium- Verbindung zusammensetzt, hergestellt werden.
- Das obige Polymerisationsverfahren ist per se konventionell, und das gewünschte statistische Copolymer kann unter angemessenen ausgewählten Bedingungen entsprechend irgendeinem der Verfahren, die durch den Anmelder dieser Erfindung vorgeschlagen sind, hergestellt werden, wie es in den Veröffentlichungen der japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen 60(1985)-168708, 61(1986)-120816, 61(1986)-115912, 61(1986)-115916, 61(1986)-271308, 61(1986)- 272216, 62(1987)-252406 und 62(1987)-252407 und den Beschreibungen der japanischen Patentanmeldungen 61(1986)- 95905 und 61(1986)-95906 beschrieben ist. Z.B. kann die Copolymerisation unter Verwendung von Tetracyclo[4.4.0.12,5.17,10]-3-dodecen (nachfolgend manchmal mit "TCD-3" bezeichnet) als Cycloolefin in einem Cyclohexan- Lösungsmittel in der Gegenwart eines Katalysators, der sich aus VO(OCH&sub2;CH&sub3;)Cl&sub2;/Al(CH&sub2;CH&sub3;)1,5Cl1,5 zusammensetzt, mit Hilfe eines kontinuierlichen Polymerisationsreaktors unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, daß die Reaktionstemperatur und Reaktionszeit (Polymerisationsreaktionsverweilzeit) 10ºC bzw. etwa 30 min sind, unter Erhalt eines statistischen Copolymers aus Ethylen/TCD-3.
- Das Cycloolefin-Ringöffnungs(co)polymer ist ein Harz, erhalten durch Durchführung der Ringöffnungspolymerisation oder -copolymerisation mit dem Cycloolefin, dargestellt durch die obige Formel (I) oder (II).
- Es wird angenommen, daß bei dem obigen Cycloolefin- Ringöffnungspolymer oder -copolymer zumindest Teile der Cycloolefine, dargestellt durch die obige Formeln (I) und (II), strukturelle Wiederholungseinheiten bilden, dargestellt durch die folgenden Formeln (V) bzw. (VI): Formel (V):
- In der obigen Formel (V) haben n, m, q, R¹ bis R¹&sup8;, Ra und Rb die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I). Formel (VI):
- In der obigen Formel (VI) haben n, m, p, q und R¹ bis R¹&sup9; die gleiche Bedeutung wie bei der Formel (II).
- Das obige Ringöffnungspolymer oder -copolymer kann durch irgendeines der Verfahren hergestellt werden, die in den obigen Veröffentlichungen offenbart sind. Es kann durch Polymerisation oder Copolymerisation des Cycloolefins, dargestellt durch die obige Formel (I) oder (II), in der Gegenwart eines Ringöffnungs-Polymerisationskatalysators hergestellt werden.
- Beispiele von geeignet verwendeten Ringöffnungs- Polymerisationskatalysatoren umfassen:
- einen Katalysator, der sich aus einem Halogenid, Nitrat oder Acetylacetonat eines Metalls wie Ruthen, Rhodium, Palladium, Osmium, Indium oder Platin und einem Reduktionsmittel zusammensetzt, und
- einen Katalysator, der sich aus einem Halogenid oder Acetylacetonat eines Metalls wie Titan, Palladium, Zirkonium oder Molybdän und einer Organoaluminium-Verbindung zusammensetzt.
- Das Hydrierungsprodukt des Ringöffnungs(co)polymers kann durch Hydrieren des obigen Ringöffnungs(co)polymers in der Gegenwart irgendeines der konventionellen Hydrierungskatalysatoren erhalten werden.
- Es wird angenommen, daß in dem obigen Hydrierungsprodukt des Ringöffnungs(co)polymers zumindest Teile der cycloolefine, dargestellt durch die obigen Formen (I) und (II), strukturelle Wiederholungseinheiten bilden, dargestellt durch die folgenden Formeln (VII) bzw. (VIII). Formel (VII):
- In der obigen Formel (VII) haben n, m, q, R¹ bis R¹&sup8;, Ra und Rb die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I). Formel (VIII):
- In der obigen Formel (VIII) haben n, m, p, q und R¹ bis R¹&sup9; die gleiche Bedeutung wie in der Formel (II).
- Beispiele der obigen Ringöffnungspolymere, Ringöffnungscopolymere und Hydrierungsprodukte davon umfassen Copolymere, erhalten durch Ringöffnungscopolymerisation von Tetracyclododecen und Norbornen oder Derivaten davon und Hydrierungsprodukten der Copolymere.
- In dieser Erfindung können das statistische Copolymer auf Cycloolefin-Basis, Cycloolefin-Ringöffnungs(co)polymer und Hydrierungsprodukt des Cycloolefin-Ringöffnungs(co)polymers individuell oder in Kombination verwendet werden.
- Jedes der obigen Cycloolefinharze kann einen Teil aufweisen, der mit z.B. einer ungesättigten Carbonsäure wie Maleinsäureanhydrid modifiziert ist. Dieses Modifizierungsprodukt kann durch Reaktion des obigen Cycloolefinharzes mit einer ungesättigten Carbonsäure, einem Anhydrid davon oder einem Derivat einer ungesättigten Carbonsäure wie einem Alkylester hergestellt werden. Das Modifizierungsverhältnis des modifizierten Cycloolefinharzes ist im allgemeinen nicht mehr als 50 Mol-%, bevorzugt nicht mehr als 10 Mol-%.
- Das modifizierte Cycloolefinharz kann durch Durchführen einer Pfropfpolymerisation eines Modifizierers auf das obige Cycloolefinharz hergestellt werden. Diese Pfropfpolymerisation kann z.B. durch ein Verfahren vollendet werden, bei dem das Cycloolefinharz geschmolzen, ein Modifizierer zugegeben und eine Pfropfpolymerisationsreaktion bewirkt wird, oder durch ein Verfahren, bei dem das Cycloolefinharz und ein Modifizierer in einem Lösungsmittel aufgelöst und eine Pfropfpolymerisationreaktion bewirkt wird. Bei dieser Pfropfpolymerisation ist es bevorzugt, daß ein radikalischer Initiator zugegeben wird. Die Pfropfpolymerisation wird im allgemeinen bei 60 bis 350ºC durchgeführt.
- Alternativ kann das obige modifizierte Cycloolefinharz durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem das Cycloolefinharz mit einem Modifizierer in einer Menge vermischt wird, die geeignet ist, um ein gewünschtes Modifizierungsverhältnis zu erzielen, mit anschließender Pfropfpolymerisationsreaktion, oder durch ein Verfahren, bei dem ein Modifizierungsprodukt mit einem hohen Modifizierungsverhältnis zuvor hergestellt und das Modifizierungsprodukt mit dem unmodifizierten Cycloolefinharz vermischt wird.
- Das Cycloolefinharz zur Verwendung in dieser Erfindung hat eine Intrinsikviskosität im allgemeinen in einem Bereich von 0,01 bis 20 dl/g, bevorzugt von 0,05 bis 10 dl/g und mehr bevorzugt von Q,08 bis 8 dl/g, gemessen in Dekalin bei 135ºC.
- Das obige Cycloolefinharz ist im allgemeinen amorph oder wenig kristallin. Der amorphe Zustand ist bevorzugt.
- Der Kristallisierungsgrad des Cycloolefinharzes ist im allgemeinen nicht mehr als 5 % und bevorzugt 0 %, gemessen durch Röntgenbeugung Viele Spezies des Cycloolefinharzes haben keinen klar beobachtbaren Schmelzpunkt, wenn durch ein Differentialkalorimeter (DSC) gemessen wird.
- Das Cycloolefinharz ist durch seine hohe Glasübergangstemperatur (Tg) und Erweichungstemperatur (TMA) gekennzeichnet. Das Copolymer des Cycloolefinharzes hat eine Glasübergangstemperatur (Tg) im allgemeinen im Bereich von 50 bis 230ºC und bevorzugt von 70 bis 200ºC. Weiterhin hat das Cycloolefinharz eine Erweichungstemperatur, die im allgemeinen im Bereich von 70 bis 250ºC und bevorzugt von 90 bis 220ºC liegt.
- Die thermische Zersetzungstemperatur des Cycloolefinharzes liegt im allgemeinen im Bereich von 350 bis 420ºC und häufig von 370 bis 400ºC.
- Im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften hat das Cycloolefinharz im allgemeinen einen Biegemodul im Bereich von 1 x 10&sup4; bis 5 x 10&sup4; kg/cm² und eine Biegestärke im Bereich von 300 bis 1500 kg/cm².
- Die Dichte des Cycloolefinharzes liegt per se im allgemeinen in dem Bereich von 0,86 bis 1,10 g/cm³ und bevorzugt von 0,88 bis 1,08 g/cm³.
- In dieser Erfindung wurde die obige Erweichungstemperatur (TMA) durch Messen des thermischen Deformationsverhaltens eines Blattes mit einer Dicke von 1 mm unter Verwendung des Thermomechanical Analyzer (hergestellt von E. I. Du Pont De NEMOURS AND COMPANY) bestimmt. Spezifisch wurde eine Quarznadel mit dem Blatt verbunden, eine Beladung von 49 g auf die Quarznadel auferlegt, die Temperatur bei Rate von 5ºC/min erhöht und die Temperatur, bei der die Nadel in das Blatt bei einer Tiefe von 0,635 mm eindrang, als TMA ermittelt.
- Das unmodifizierte Cycloolefinharz und das Modifizierungsprodukt davon kann individuell oder in Kombination wie das Cycloolefinharz gemäß dieser Erfindung verwendet werden.
- Das statistische Copolymer und Modifizierungsprodukt davon können individuell oder in Kombination verwendet werden.
- Die Harzzusammensetzung dieser Erfindung umfaßt das obige Cycloolefinharz (A) und ein Oligomer mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B). Dieses oligomer mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) hat eine ausgezeichnete Affinität für das Cycloolefinharz (A), wodurch es ermöglicht wird, eine homogene Zusammensetzung damit zu bilden. Weiterhin hat eine Harzzusammensetzung, erhalten durch Mischen des Oligomers mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) mit dem Cycloolefin (A), ausgezeichnete Beschichtungs- und Bindefähigkeiten.
- Beispiele der Oligomere mit jeweils einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) zur Verwendung in dieser Erfindung umfassen Kolophonium, Terpen, Petrol, Xylol, Alkylphenol und Coumaron-Inden-Harz-Oligomere.
- Die Erweichungstemperaturen der obigen Oligomeren liegen im allgemeinen im Bereich von 50 bis 200ºC.
- Beispiele der Kolophoniumharz-Oligomere umfassen Gummi- Kolophonium, Holz-Kolophonium, Tallöl-Kolophonium und Kolophoniumphenol, das mit einer anderen Komponente modifiziert ist. Diese Kolophoniumharz-Oligomeren sind leicht gelbe, transparente, thermoplastische Harze.
- Jedes der obigen Gummi-, Holz-, Tallöl- und Phenyl- Kolophonium, das als Kolophoniumharz-Oligomer in dieser Erfindung verwendet wird, kann wie es ist verwendet oder durch Disproportionierung, Hydrierung oder Veresterung vor der Verwendung modifiziert werden.
- Das Terpen-Kolophonium-Oligomer ist ein Harz, erhalten durch kationische Polymerisation, bei dem Turpentinöl, das sich hauptsächlich aus α-Pinen, β-Penen, Dipenten oder dgl. zusammensetzt, oder Limonen als Ausgangsmaterial verwendet wird und bei dem Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid als Katalysator verwendet wird. Weiterhin kann ein Phenolterpen- Kolophonium-Oligomer, erhalten durch Durchführung der obigen Polymerisation in der Gegenwart von Phenol oder dgl., ein modifiziertes Terpen-Kolophonium-Polymer, erhalten durch Copolymerisation mit einem aromatischen Monomer wie Styrol, und ein hydriertes Terpen-Kolophonium-Oligomer verwendet werden, erhalten durch Hydrierung des obigen Terpen- Kolophoniums.
- Das Petrol-Kolophonium-Oligomer ist ein Harz-Oligomer, erhalten durch kationische Polymerisation einer Fraktion, umfassend ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die zufällig beim thermischen Cracken von Naphtha als Ausgangsmaterial in der Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators gebildet sind.
- Beispiele der obigen Petrolharze-Oligomere umfassen aliphatische Petrolharz-Oligomere (C&sub5;-Serie), aromatische Petrolharz-Oligomere (C&sub9;-Serie), Petrolharz-Oligomere, erhalten durch Copolymerisation davon, und Harz-Oligomere, erhalten durch Hydrierung der obigen Oligomere.
- Das Xylolharz-Oligomer ist ein Harz-Oligomer, erhalten aus m- Xylol und Formaldehyd, oder ein Harz-Oligomer, hergestellt durch Modifizieren des obigen Xylolharz-Oligomers mit einer anderen Komponente.
- Das Alkylphenolharz-Oligomer ist ein Harz-Oligomer, erhalten durch z.B. Reaktion eines p-Phenols mit Formaldehyd in der Gegenwart eines Katalysators, wobei das Harz-Oligomer mit einer anderen Komponente modifiziert werden kann.
- Das Cumaron-Indenharz-Oligomer ist ein thermoplastisches Harz-Oligomer, erhalten von einem Lösungsmittel Naphtha (im allgemeinen mit einem Siedepunkt von 150 bis 200ºC), das in leichtem Öl eines Koksofengases enthalten ist, als Ausgangsmaterial, durch Copolymerisation von Coumaron, Inden, Styrol, etc., die in dem Ausgangsmaterial enthalten sind, oder ein Oligomer, erhalten durch Polymerisation einer Mischung, umfassend 5 bis 15 Gew.-% Coumaron, 20 bis 30 Gew.-% Styrol und 60 bis 70 Gew.-% Inden.
- Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß das Oligomer mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) zumindest eine polare Gruppe aufweist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenol-, Ether-, Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl- und Ester-Gruppen.
- In dieser Erfindung können die obigen verschiedenen Spezies des Oligomers mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) individuell oder in Kombination verwendet werden.
- In der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung werden im allgemeinen 0,5 bis 50 Gew.-Teile und bevorzugt 5 bis 30 Gew.-Teile des Oligomers mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) mit 100 Gew.- Teilen des Cycloolefinharzes (A) vermischt. Wenn die Menge des Oligomers (B) weniger als 0,5 Gew.-Teile ist, kann die endgültige Harzzusammensetzung unzufriedenstellende Bindungsund Beschichtungsfähigkeiten haben. Wenn die Menge des Oligomers (B) auf der anderen Seite 50 Gew.-Teile übersteigt, kann die Stärke der endgültigen Harzzusammensetzung per se schlecht sein.
- Die Harzzusammensetzung dieser Erfindung kann andere Harzzusammensetzungen als das obige Cycloolefinharz (B) und das Oligomer mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) enthalten.
- Beispiele der anderen Harze, die bevorzugt in die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung gemischt werden, umfassen ein Polyamid (C) und/oder ein weiches Polymer (D), wobei die Einfügung davon die Schlagfestigkeit und chemische Resistenz der Harzzusammensetzung vorteilhaft verbessert.
- Bevorzugte Beispiele der Polyamide (C), die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen Nylon 6, 11, 12, 46, 66, 610, 612 und MXD6.
- Bevorzugte Beispiele der weichen Polymere (D) umfassen gummiartige Komponenten, ausgewählt aus den folgenden Gruppen (a) bis (e).
- Wenn eine Polymermischung durch das Cycloolefinharz und die obige gummiartige Komponente gebildet wird, kann eine Vernetzungsreaktion in der Gegenwart eines organischen Peroxides bewirkt werden. Die somit gebildete vernetzte Polymermischung ist ausgezeichnet bezüglich der Steifheit und Schlagresistenz.
- Weiches Polymer, das eine Cycloolefin-Komponente (a) enthält
- Das weiche Polymer, das eine Cycloolefin-Komponente enthält, ist ein Copolymer, erhalten durch Copolymerisation einer Ethylen-Komponente mit der gleichen Cycloolefin-Komponente, dargestellt durch die obige Formel (I) oder (II), wie sie in dem obigen Cycloolefinharz verwendet wird. Diese weiche Polymer (a) umfaßt die Cycloolefin-Komponente und die Ethylen-Komponente als unvermeidbare Komponenten. Weiterhin kann sie eine α-Olefin-Komponente in einer Menge enthalten, die für das erfindungsgemäße Ziel nicht schädlich ist. Beispiele der geeigneten α-Olefine umfassen Propylen, 1- Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 1- Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1- Eicocen. Von diesen sind α-Olefine mit jeweils 3 bis 30 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Darüber hinaus können Cycloolefine und Cyclodiene wie Norbornen, Ethylidennorbornen und Dicyclopentadien ebenfalls bevorzugt verwendet werden.
- In dem weichen Polymer, das eine Cycloolefin-Komponente (a) enthält, ist die Ethylen-Komponente in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 40 bis 98 Mol-%, bevorzugt 50 bis 90 Mol-% enthalten. Die α-Olefin-Komponente ist in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 2 bis 50 Mol-% enthalten. Die Cycloolefin-Komponente ist im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 2 bis 20 Mol-%, bevorzugt 2 bis 15 Mol-% enthalten. Im Gegensatz zu dem obigen Cycloolefinharz hat das weiche Polymer (a) eine Glasübergangstemperatur (Tg) im allgemeinen von nicht mehr als 0ºC und bevorzugt nicht höhrer als -10ºC. Weiterhin hat sie eine Intrinsik-Viskosität (η) im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 10 dl/g, und bevorzugt von 0,8 bis 7 dl/g, gemessen in Dekalin bei 135ºC. Der Kristallisationsgrad des weichen Polymers (a) liegt im allgemeinen von 0 bis 10 %, bevorzugt von 0 bis 7 % und mehr bevorzugt von 0 bis 5 %, gemessen durch Röntgenbeugung.
- Das weiche Polymer (a) kann unter angemesses Auswählen der Bedingungen entsprechend irgendeinem der Verfahren hergestellt werden, die durch den Anmelder dieser Anmeldung vorgeschlagen sind, wie es in den Veröffentlichungen der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung 60(1985)- 168708, 61(1986)-120816, 61(1986)-115912, 61(1986)-115916, 61(1986)-271308, 61(1986)-272216 und 62(1987)-252406 beschrieben ist.
- α-Olefin-Copolymer (b)
- Das α-Olefin-Copolymer (b), das als weiches Polymer verwendet wurde, setzt sich aus zumindest zwei α-Olefinen zusammen und ist ein Copolymer, das amorph oder wenig kristallin ist. Beispiele dafün umfassen Ethylen/α-Olefin- und Propylen/α- Olefin-Copolymere.
- Das α-Olefin, das das Ethylen/α-Olefin-Copolymer ausmacht, hat im allgemeinen 3 bis 20 Kohlenstoffatome, und Beispiele davon umfassen Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 1-Octen und 1-Decen und Mischungen davon. Von diesen sind α- Olefine mit jeweils 3 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Obwohl das molare Verhältnis von Ethylen/α-Olefin des Ethylen/α-Olefin-Copolymers von der Art des α-Olefins abhängt, liegt es im allgemeinen bei 40/60 bis 95/5. Dieses molare Verhältnis liegt bevorzugt in dem Bereich von 40/60 bis 90/10, wenn das α-Olefin Propylen ist, und liegt bevorzugt in dem Bereich von 50/50 bis 95/5, wenn das α- Olefin zumindest 4 Kohlenstoffatome hat.
- Das α-Olefin, das das Propylen/α-Olefin-Copolymer ausmacht, hat mit allgemeinen 4 bis 20 Kohlenstoffatome, und Beispiele davon umfassen 1-Buten, 4-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 1-Octen und 1-Decen und Mischungen davon. Von diesen sind α-Olefine mit jeweils 4 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
- In dem obigen Propylen/α-Olefin-Copolymer liegt das molare Verhältnis von Propylen/α-Olefin im allgemeinen im Bereich von 50/50 bis 95/5, obwohl dies von der Art des α-Olefins abhängt.
- α-Olefin/Dien-Copolymer (c)
- Beispiele der α-Olefin/Dien-Copolymere (c), die als weiche Polymere verwendet werden, umfassen ein Ethylen/α- Olefin/Dien-Copolymergummi und eine Propylen/α-Olefin/Dien- Copolymergummi.
- Das α-Olefin, das das obige Copolymergummi ausmacht, hat im allgemeinen 3 bis 30 Kohlenstoffatome (4 bis 20 Kohlenstoffatome, wenn Propylen verwendet wird), und Beispiele davon umfassen Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4- Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen und 1-Decen und Mischungen davon. Von diesen sind α-Olefine mit jeweils 3 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt.
- Beispiele der Diene jeweils als eine strukturelle Komponente des obigen Copolymergummis umfassen:
- nicht-konjugierte Kettendiene wie 1,4-Hexadien, 1,6-Octadien, 2-Methyl-1,5-hexadien, 6-Methyl-1,5-heptadien und 7-Methyl- 1,6-octadien;
- cyclische nicht-konjugierte Diene wie Cyclohexadien, Dicyclopentadien, Methyltetrahydromden, 5-Vinylnorbornen, 5- Ethyliden-2-norbornen, 5-Methylen-2-norbornen, 5- Isopropyliden-2-norbornen und 6-Chlormethyl-5-isopropenyl-2- norbornen; und
- 2,3-Diisopropyliden-5-norbornen, 2-Ethyliden-3-isopropyliden- 5-norbornen und 2-Propenyl-2,2-norbornadien.
- In dem obigen Ethylen/α-Olefin/Dien-Copolymergummi liegt das molare Verhältnis von Ethylen/α-Olefin im allgemeinen in dem Bereich von 40/60 bis 90/10, obwohl dies von der Art des α- Olefins abhängt.
- Der Gehalt der Wiederholungseinheiten, die von der Dienkomponente in dem obigen Copolymergummi abstammen, liegt in dem Bereich im allgemeinen von 1 bis 20 Mol-% und bevorzugt 2 bis 15 Mol-%.
- Aromatisches Vinyl-Kohlenwasserstoff/konjugiertes Dienweiches Copolymer (d)
- Das weiche aromatisches Vinyl-Kohlenwasserstoff/konjugiertes Dien-Copolymer, das als weiches Polymer verwendet wird, ist spezifisch ein statistisches oder Block-Copolymer eines aromatischenen Vinyl-Kohlenwasserstoffes und eines konjugierten Diens oder eines Hydrierungsproduktes davon. Beispiele von solchen geeigneten weichen Copolymeren umfassen Styrol/Butadien-Block-Copolymergummi, Styrol/Butadien/Styrol- Block-Copolymergummi, Styrol/Isopren-Block-Copolymergummi, Styrol/Isopren/Styrol-Block-Copolymergummi, hydriertes Styrol/Butadien/Styrol-Block-Copolymergummi, hydriertes Styrol/Isopren/Styrol-Block-Copolymergummi und Styrol/Butadien-statistisches Copolymergummi.
- Bei jedem der obigen Copolymergummis liegt im allgemeinen das molare Verhältnis aromatischer Vinyl- Kohlenwasserstoff/konjugiertes Dien im Bereich von 10/90 bis 70/30. Das obige hydrierte Copolymergummi bedeutet ein Copolymergummi, das von der Hydrierung eines Teils oder der gesamten Doppelbindungen resultiert, die in dem obigen Copolymer verbleiben.
- Weiches Polymer oder Copolymer, gebildet aus Isobutylen oder Isobutylen/konjugiertem Dien (e)
- Beispiele der weichen Polymere oder Copolymere auf Isobutylen-Basis (e), die als weiche Polymere verwendet werden, umfassen Polyisobutylengummi, Polyisoprengummi, Polybutadiengummi und Isobutylen/Isopren-Copolymergummi.
- Die Eigenschaften der weichen Copolymeren (b) bis (e) sind ähnlich zu denen des weichen Polymers (a) auf Cycloolefin- Basis. Deren Intrisikviskositäten (η) liegen im allgemeinen in dem Bereich von 0,01 bis 10 dl/g und bevorzugt von 0,08 bis 7 dl/g, gemessen in Dekalin bei 135ºC. Deren Glasübergangstemperaturen (Tg) sind im allgemeinen nicht höher als 0ºC, bevorzugt nicht höher als -10ºC und mehr bevorzugt nicht höher als -20ºC. Deren Kristallisationsgrade, gemessen durch Röntgenbeugung, liegen im allgemeinen im Bereich von 0 bis 10 %, bevorzugt von 0 bis 7 % und mehr bevorzugt von 0 bis 5 %.
- Das obige weiche Polymer kann per se zusammen mit dem Cycloolefinharz geknetet und in dieser Erfindung verwendet werden. Alternativ wird das weiche Polymer als das andere Harz in dem Cycloolefinharz dispergiert, unter Erhalt von Polymerteilchen, zu denen ein organisches Peroxid gegeben und damit verknetet wird, so daß eine vernetzte Struktur gebildet werden kann.
- Beispiele der geeignet verwendeten organischen Peroxide umfassen Ketonperoxide wie Methylethylketonperoxid und Cyclohexanonperoxid; Peroxyketale wie 1,1-Bis(t- butylperoxy)cyclohexan und 2,2-Bis(t-butylperoxy)octan; Hyydroperoxide wie t-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroperoxid und 1,1,3,3- Tetramethylbutylhydroperoxid; Dialkylperoxide wie Di-t- butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan und 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexyn-3; Diacylperoxide wie Laurylperoxid und Benzoylperoxid; und Peroxyester wie t- Butylperoxyacetat, t-Butylperoxybenzoat und 2,5-Dimethyl-2,5- di(benzoylperoxy)hexan.
- Das obige organische Peroxid wird in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-Teil und bevorzugt von 0,05 bis 0,5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der gesamten Menge aus Cycloolefinharz und dem weichen Polymer zugegeben.
- Die weitere Zugabe einer Verbindung mit zumindest zwei radikalisch polymerisierbaren funktionellen Gruppen in jedem Molekül bei der Behandlung mit dem organischen Peroxid, um die Vernetzungseffizienz zu erhöhen, verbessert die Schlagresistenz der endgültigen Harzzusammensetzung.
- Beispiele der Verbindungen mit jeweils zumindest zwei radikalisch polymerisierbaren, funktionellen Gruppen in jedem Molekül umfassen Divinylbenzol, Vinylacrylat und Vinylmethacrylat. Jede dieser Verbindungen wird in einer Menge im allgemeinen von nicht mehr als 1 Gew.-Teil und bevorzugt in dem Bereich von 0,1 bis 0,5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der gesamten Menge des Cycloolefinharzes und des weichem Polymers zugegeben.
- Im Hinblick auf die Polymermischung und die mit einem organischen Peroxid behandelte vernetzte Polymermischung, die die jeweiligen weichen Polymeren (Gummi-Komponenten) enthalten, ermöglicht die Zugabe des weichen Polymers (a) bis (e) in einer Menge im Bereich von im allgemeinen 5 bis 150, bevorzugt von 5 bis 100 und noch mehr bevorzugt 10 bis 80 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des Cycloolefinharzes die Herstellung einer Polymermischung, die bezüglich der Eigenschaften wie Schlagfestigkeit, Steifheit, Wärmedeformationstemperatur und Härte gut ausgewogen ist.
- Es ist bevorzugt, daß der Schmelzflußindex (MFR: gemessen unter den Bedingungen, die in ASTM-D 1238 beschrieben sind) der obigen Polymer-Legierung im Bereich von 0,1 bis 100 liegt.
- Das obige Polyamid (C) und weiche Polymer (D) können individuell oder in Kombination verwendet werden.
- Bei der Verwendung des obigen Polyamids (C) oder des olefinischen elastischen Copolymers (D) wird dies in einer Menge im Bereich im allgemeinen von 5 bis 200 und bevorzugt von 30 bis 150 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des Cycloolefinharzes (A) zugegeben.
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung, die das Cycloolefinharz (A) und das Oligomer mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) wahlweise zusammen mit den anderen Harzen (C) und (D) enthält, kann weiterhin andere Additive in Menge enthalten, die für die Eigenschaften der Harzzusammensetzung dieser Erfindung nicht störend sind.
- Beispiele der Additive, die zu der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung angemessen gegeben werden können, umfassen einen wärmeresistenten Stabilisator, einen Witterungsresistenz-Stabilisator, ein Antistatikum, ein Gleitmittel, ein Antiblockiermittel, ein Antischleiermittel, ein Schmiermittel, einen Farbstoff, ein natürliches Öl, ein synthetisches Öl und ein Wachs.
- Beispiele der Stabilisatoren, die als wahlweise Komponenten zugegeben werden, umfassen:
- phenolische Antioxidantien wie Tetrakis[methylen-3-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]methan, Alkyl-β-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und 2,2- Oxamidbis[ethyl-3(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)]propionat;
- Organophosphit-Stabilisatoren wie Trioctylphosphit, Trilaurylphosphit, Tridecylphosphit, Octyldiphenylphosphit und Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit;
- Fettsäuremetallsalze wie Zinkstearat, Calciumstearat und Calcium-12-hydroxystearat,
- mehrwertige Alkohol-Fettsäureester, z.B. Glycerinfettsäureester wie Glycerinmonostearat, -monolaurat, -monomyristat, -monopalmitat, -distearat und -dilaurat; und Pentaerythritfettsäureester wie Pentaerythritmonostearat, -distearat, -monolaurat, -dilaurat und -tristearat.
- Diese können individuell oder in Kombination zugegeben werden. Z.B. kann eine Mischung aus Tetrakis[methylen-3-(3,3- di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]methan zu der Harz zusammensetzung gegeben werden.
- Das obige phenolische Antioxidans wird in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 0 bis 10, bevorzugt von 0,01 bis 5 und mehr bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.- Teile der Gesamtmenge des Cycloolefinharzes (A) und des oligomers mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) zugegeben. Der Organophosphit- Stabilisator wird in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 0 bis 10, bevorzugt von 0,01 bis 5 und mehr bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Gesamtmenge des Cycloolefinharzes (A) und des Oligomers mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) zugegeben. Das Fettsäuremetallsalz wird in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 0 bis 10, bevorzugt von 0,01 bis 5 und mehr bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Gesamtmenge des Cycloolefinharzes (A) und des Oligomers mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) zugegeben. Der mehrwertige Alkohol-Fettsäureester wird in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 0 bis 10 und bevorzugt von 0,05 bis 5 pro 100 Gew.-Teilen der Gesamtmenge des Cycloolefinharzes (A) und des Oligomers mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) gegeben.
- Weiterhin kann erfindungsgemäß ein Füllstoff wie Silica, Diatomeenerde, Alumina, Titandioxid, Magnesiumoxid, Birnssteinpulver, Bimssteinballon, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, basisches Magnesiumcarbonat, Dolomit, Calciumsulfat, Kaliumtitanat, Bariumsulfat, Calciumsulfit, Talkum, Lehm, Mica, Asbest, Glasfaser, Glasschüppchen, Glasperlen, Calciumsilikat, Montmorillonit, Bentonit, Graphit; Aluminiumpulver, Molybdänsulfid, Borfaser, Siliciumcarbidfaser, Polyethylenfaser, Polypropylenfaser, Polyesterfaser und Polyamidfaser zu der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung in einer Menge gegeben werden, die für die Eigenschaften davon nicht schädlich ist.
- Diese Füllstoffe werden in einer Menge im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 100 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Harzkomponenten zugegeben, die die erfindungsgemäße Harz zusammensetzung ausmachen.
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung kann durch Schmelzkneten des Cycloolefinharzes (a) und des Oligomers mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur. (b) zusammen mit den anderen Harzen und Komponenten, die nach Bedarf zugegeben werden, hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung kann zu einem Formgegenstand und unter Anwendung irgendeiner der verschiedenen Formtechniken wie Spritzguß, Schmelzextrusionsguß (z.B. Filmextrusion, Blattextrusion, Rohrextrusion, Monofilamentextrusion und Blasformen), Kalandern und Warmformen (z.B. Vakuumformen) geformt werden.
- Der somit erhaltene Formgegenstand entfaltet verbesserte Adhäsionen zwischen der Oberfläche davon und der Beschichtung und dem Adhäsiv, das darauf aufgebracht ist, weil das Oligomer mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischenen Ringstruktur (B) in das Cycloolefinharz (A) eingefügt ist. Insbesondere stellt die Verwendung der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung stark verbesserte Adhäsionen mit solchen Beschichtungs- und Adhäsiv- Zusammensetzungen sicher, die durch Reaktion an der Objektoberfläche härten, wie z.B. Urethan, Harnstoff- und Epoxy-Beschichtungs- und Adhäsiv-Zusammensetzungen.
- Demgemäß können z.B. Urethan-, Harnstoff- und Epoxyharz- Beschichtungs- und -Adhäsiv-Zusammensetzungen direkt auf die Oberfläche eines Formgegenstandes aufgebracht werden, der sich aus der Harzzusammensetzung dieser Erfindung zusammensetzt, ohne daß ein spezieller Primer oder dgl. verwendet werden muß.
- Aus der erfindungsgemäßen Harzzusammensetzung können z.B. die folgenden Formgegenstände gebildet werden:
- (1) Automobilteile wie Installationspanele, Konsolenbox, ein Meterduster, eine Säulenabdeckung, ein Türgitterspiegel, ein Kotflügel, eine Motorhaube, ein Kühlerschutzgitter, ein Luftspoiler und eine Reifenkappe;
- (2) mechanische Gehäuse und Panele wie Werkzeuge (Leistungswerkzeug), Büromaschinen (einen Wordprozessor, einen Personalcomputer, einen Kopierer, einen Drucker, FDD und CRT), Präzisionsanlagen (Kamera), Haushaltsanwendungen (ein Mikrowellengerät, ein elektrischer Ofen, ein Kühlschrank, ein Topf und ein Reinigungsgerät) und verschiedene Konstruktionspanele und
- (3) mechanische Teile wie ein Sirocco-Ventilator für Klimaanlagen.
- Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung hat deutlich verbesserte Affinitäten für Beschichtungs- und Adhäsiv- Zusammensetzungen, weil sie das Cycloolefinharz (A) und das Olefin mit einer alicyclischen Struktur und/oder einer aromatischen Ringstruktur (B) enthält. Insbesondere hat die Harzzusammensetzung dieser Erfindung ausgezeichnete Affinitäten für solche Harzbeschichtungs- und Adhäsiv- Zusammensetzungen, die nach Auftragung unter Reaktion mit z.B. Urethan-, Harnstoff- und Epoxyharzbeschichtungs- und -Adhäsiv-Zusammensetzungen härten. Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung behält die ausgezeichneten Eigenschaften des Cycloolefinharzes ohne jegliche Zerstörung bei, während sie ausgezeichnete Affinitäten für Beschichtungs- und Adhäsiv-Zusammensetzungen wie oben erwähnt aufweist.
- Daher versieht die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung das Cycloolefinharz mit ausgezeichneten Beschichtungs- und Bindefähigkeiten ohne Zerstörung der Eigenschaften wie Wärmeresistenz, Wärmealterungsresistenz, Witterungsresistenz und mechanischen Eigenschaften, die das Cycloolefinharz inhärent aufweist.
- Diese Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele detaillierter erläutert, die den Umfang dieser Erfindung keineswegs beschränken.
- Die Messungen der verschiedenen Eigenschaften und Auwertungen wurden erfindungsgemäß durch die folgenden Verfahren durchgeführt.
- (1) Messung der mechanischen Stärke (die Einheiten sind in der Tabelle gezeigt und somit in diesem Teil weggelassen)
- (a) Biegemodul: gemessen bei 23ºC entsprechend dem Verfahren von ASTM-D790.
- (b) Biegestärke: gemessen bei 23ºC entsprechend dem Verfahren von ASTM-D790.
- (c) Izod-Schlagfestigkeit (gekerbt): gemessen bei 23ºC entsprechend dem Verfahren von ASTM-D256.
- (2) Auswertung der Beschichtungsfähigkeit
- Eine Zweipack-Acrylurethan-Beschichtungszusammensetzung Planet PH-2" (Warenname, hergestellt von Origin Electric Co., Ltd.) wurde durch Luftsprühen auf ein spritzgegossenes Teststück mit 120 mm x 130 mm x 3 mm (Dicke) ohne aufgebrachten Primer aufgetragen, so daß ein Film mit einer Dicke von 20 um erhalten wurde. Das beschichtete Teststück konnte bei Raumtemperatur 10 min lang stillstehen, das Backen wurde in einem Luftofen bei 80ºC für 30 min durchgeführt, und der resultierende Beschichtungsfilm wurde einem kontentionellem Kreuzschnitt-Adhäsionstest unterworfen.
- Die folgenden Materialien wurden zur Verfügung gestellt:
- (A) 3,4 kg pelletisiertes Cycloolefinharz (Intrisikviskosität (η) = 0,6 dl/g, Tg = 122ºC, MFR260ºC = 15 g/min, TMA = 138ºC, statistisches Copolymer aus Ethylen und Tetracyclo[4.4.0,12,5.17,10]-3-dodecen (TCD-3), Ethylen- Gehalt ist 66 Mol-%),
- (C) 0,6 kg pelletisiertes, niedrig-kristallines α-Olefin- Copolymer (statistisches Ethylen/Propylen-Copolymer, Ethylen- Gehalt = 80 Mol-%, Intrinsikviskosität (η) = 2,2 dl/g, Tg = -54ºC, MFR230ºC = 0,7 g/min) und
- (B) 1,7 kg Phenyl-haltiges Terpenharz (Warenname "Mightyace", hergestellt von Yasuhara Chemical).
- Die obigen Materialien (A), (B) und (C) wurden zufriedenstellend miteinander vermischt, mit einem Doppelschraubenextruder (PCM-45, hergestellt von Ikegai Corp.) bei einer Zylindertemperatur von 220ºC schmelzvermischt und durch einen Pelletisierer pelletisiert.
- Die somit erhaltenen Pellets wurden unter den folgenden Bedingungen zu Teststücken zur Verwendung der Eigenschaftsmessung und der Auswertung der Beschichtungsfähigkeit spritzgegossen.
- Die Eigenschaften, nämlich Biegemodul, Biegestärke und Izod- Schlagfestigkeit (gekerbt) und die Beschichtungsfähigkeit, die unter Verwendung der obigen Teststücke gemessen und ausgewertet wurden, sind in Tabelle 1 angegeben.
- Spritzgußmaschine: IS-50EP, hergestellt von Toshiba Machine Co., Ltd.,
- Zylindertemperatur: 250ºC,
- Metallformtemperatur: 80ºC,
- Spritzdruck: erster/zweiter = 1000/8000 kg/cm² und
- Spritzgeschwindigkeit: Mittlere Geschwindigkeit.
- 1 g 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexyn-3 (Warenname "Perhexyne 258", hergestellt von Nippon Oil & Fats Co., Ltd.) und 3 g Divinylbenzol wurden pro kg der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Pellets gegeben und zufriedenstellend miteinander vermischt. Diese Mischung wurde unter Schmelzustand in den Doppelschraubenextruder bei einer Zylindertemperatur von 230ºC geschmolzen und reagiert und durch einen Pelletisierer pelletisiert.
- Die somit erhaltenen Pellets wurden zu Teststücken unter den gleichen Formbedingungen wie bei Beispiel 1 geformt.
- Die gemessenen Eigenschaften, nämlich Biegemodul, Biegestärke und Izod-Schlagfestigkeit (gekerbt) und die Beschichtungsfähigkeit, die unter Verwendung der obigen Teststücke ausgewertet wurde, sind in Tabelle 1 angegeben.
- 10 g Maleinsäureanhydrid und 2 g 2,5-Dimethyl-2,5-di(t- butylperoxy)hexyn-3 (Warenname "Perhexyne 258", hergestellt von Nippon Oil & Fats Co., Ltd.) wurden mit 1 kg eines statistischen Copolymers aus Ethylen/TCD-3 mit einer Intrinsikviskosität (η) von 0,5 dl/g, gemessen in Dekalin bei 135ºC, und mit einer TMA von 150ºC vermischt. Die erhaltene Mischung wurde bei 260ºC mit Hilfe eine belüfteten Doppelschraubenextruders mit einem Durchmesser von 30 mm schmelzgeknetet, unter Erhalt eines pfropfmodifizierten Cycloolefin-Additionspolymers.
- Die Menge der Maleinsäureanhydrid-Addition (Modifizierungsgrad) des erhaltenen pfropf-modifizierten Cycloolefin-Additionspolymers war 0,83 Gew.-%.
- 10 g Maleinsäureanhydrid und 2 g 2,5-Dimethyl-2,5-di(t- butylperoxy)hexyn-3 wurden mit 1 kg eines Ethylen/Propylen- Copolymers mit einer Intrisikviskosität (η) von 2,2 dl/g, gemessen in Dekalin bei 135ºC, und mit einem Ethylen-Gehalt von 80 Mol-% vermischt. Die erhaltene Mischung wurde bei 260ºC mit Hilfe eines belüfteten Doppelschraubenextruders mit einem Durchmesser von 30 mm schmelzgeknetet, unter Erhalt eines pfropfmodifizierten Elastomers.
- Die Menge der Maleinsäureanhydrid-Zugabe (Modifizierungsgrad) des somit erhaltenen pfropf-modifizierten Elastomers war 0,90 Gew.-%.
- 3,0 kg des pfropf-modifizierten Ethylen/Cycloolefin- Additionspolymers (a), erhalten gemäß Produktionsbeispiel 1, und 1,5 kg des pfropf-modifizierten Elastomers (c), erhalten gemäß Produktionsbeispiel 2 wurden bei 230ºC mit Hilfe eines belüfteten Doppelschraubenextruders mit einem Durchmesser von 30 mm schmelzgeknetet, unter Herstellung einer Vormischung.
- Anschließend wurden 4,5 kg Nylon 6 (Warenname "Amilan CM1007", hergestellt von Toray Industries, Inc.) als Polyamidharz, 4,5 kg der obigen Vormischung und 1,0 kg eines Phenyl-haltigen Terpenharzes (Warennarne "Mightyace", hergestellt von Yasuhara Chemical) bei 250ºC unter Verwendung des obigen Extruders geknetet, unter Erhalt einer Cycloolefin-Harzzusammensetzung.
- Diese Harzzusammensetzung wurde 8 h bei 100ºC getrocknet und daraus wurden Teststücke unter den gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Temperatur der Metallform auf 60ºC geändert wurde.
- Die gemessenen Eigenschaften, nämlich Biegemodul, Biegestärke und Izodschlagfestigkeit (gekerbt) und die Beschichtungsfähigkeit, die unter Verwendung der obigen Teststücke ausgewertet wurde, sind in Tabelle 1 angegeben.
- Eine Harzzusammensetzung wurde durch die gleiche Vorgehensweise wie bei Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Phenyl-haltige Terpenharz (B) nicht verwendet wurde, und Teststücke wurden davon hergestellt.
- Die Beschichtungsfähigkeit, die unter Verwendung der obigen Teststücke ausgewertet wurde, ist in Tabelle 1 angegeben.
- Eine Harzzusammensetzung wurde durch die gleiche Vorgehensweise wie bei Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Phenyl-haltige Terpenharz (B) nicht verwendet wurde, und Teststücke wurden davon hergestellt.
- Die gemessenen Eigenschaften, nämlich Biegemodul, Biegestärke und Izod-Schlagfestigkeit (gekerbt) und die Beschichtungsfähigkeit, die unter Verwendung der obigen Teststücke ausgewertet wurde, sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
Claims (5)
1. Harzzusammensetzung, umfassend:
(A) zumindest ein Cycloolefinharz, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus:
einem statistischen Copolymer aus einem Cycloolefin,
dargestellt durch die folgende Formel (I) oder (II), und
Ethylen,
einem (Co)Polymer, erhalten durch Ringöffnungspolymerisation
eines Cycloolefins, dargestellt durch die folgende Formel (I)
oder (II), und
einem Hydrierungsprodukt des Ringöffnungs(co)polymers, und
(B) zumindest ein Oligomer mit einer alizyklischen Struktur
und/oder einer aromatischen Ringstruktur, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus Kollophoniumharz-Oligomeren,
Terpenharz-Oligomeren, Petrolharz-Ooligomeren, Xylolharz-
Oligomeren, Alkylphenolharz-Oligomeren und Cumaron-
Indenharzoligomeren;
Formel (I)
worin n 0 oder 1, m 0 oder eines positive ganze Zahl, q
oder 1 und R¹ bis R¹&sup8;, Ra und Rb unabhängig jeweils
Wasserstoffatom, Halogenatom oder Kohlenwasserstoffgruppe
sind, vorausgesetzt, daß R¹&sup5; bis R¹&sup8; wechselseitig zur
Bildung einer monozyklischen oder polyzyklischen Ringstruktur
gebunden sein können, die eine Doppelbindung enthalten kann,
und daß eine Kombination von R¹&sup5; und R¹&sup6; oder eine
Kombination von R¹&sup7; und R¹&sup8; eine Alkylidengruppe bilden kann,
oder
Formel (II)
worin p und q jeweils 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder mehr,
m und n jeweils 0, 1 oder 2 und R¹ bis R¹&sup9; jeweils unabhängig
ein Wasserstoffatom, Halogenatom, aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe, alicyclische
Kohlenwasserstoffgruppe, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe
oder eine Alkoxygruppe sind, vorausgesetzt, daß ein
Kohlenstoffatom, mit dem R&sup9; und R¹&sup0; binden, und entweder ein
Kohlenstoffatom, mit dem R¹³ bindet, oder ein
Kohlenstoffatom, mit dem R¹¹ bindet, miteinander direkt oder
durch eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen binden
können, und daß dann, wenn n = m = 0, eine Kombination von
R¹&sup5; und R¹² oder eine Kombination von R¹&sup5; und R¹&sup9;
wechselseitig zur Bildung eines monozyklischen oder
polyzyklischen, aromatischen Ringes binden können.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Oligomer (B)
zumindest eine polare Gruppe hat, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus Phenol-, Ether-, Amino-, Carboxyl-,
Hydroxyl- und Estergruppen.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Oligomer (B)
zumindest ein Adhäsivharzoligomer ist, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus Kollophoniumharzoligomeren,
Terpenharzoligomeren, Petrolharzoligomeren und
Xylolharzoligomeren.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
umfassend 0,5 bis 50 Gew.Teile des Oligomers (B) pro 100
Gew.Teilen des Cycloolefinharzes (A)
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein
Polyamid (C) und/oder ein weiches Polymer (D).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23009794A JP3341954B2 (ja) | 1994-09-26 | 1994-09-26 | 樹脂組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69501378D1 DE69501378D1 (de) | 1998-02-12 |
DE69501378T2 true DE69501378T2 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=16902509
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69501378T Expired - Fee Related DE69501378T2 (de) | 1994-09-26 | 1995-09-26 | Harzzusammensetzung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5576392A (de) |
EP (1) | EP0703275B1 (de) |
JP (1) | JP3341954B2 (de) |
KR (1) | KR100318127B1 (de) |
CN (1) | CN1095859C (de) |
CA (1) | CA2159050C (de) |
DE (1) | DE69501378T2 (de) |
TW (1) | TW290555B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09324082A (ja) * | 1996-06-05 | 1997-12-16 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 樹脂組成物 |
US5942324A (en) * | 1996-07-15 | 1999-08-24 | Donnelly Corporation | Coated exterior mirror housing for vehicles and method for making same |
JPWO9805715A1 (de) * | 1996-08-07 | 1998-02-12 | ||
US6382442B1 (en) * | 1998-04-20 | 2002-05-07 | Becton Dickinson And Company | Plastic closure for vials and other medical containers |
US6681946B1 (en) | 1998-02-26 | 2004-01-27 | Becton, Dickinson And Company | Resealable medical transfer set |
US6957745B2 (en) | 1998-04-20 | 2005-10-25 | Becton, Dickinson And Company | Transfer set |
US6904662B2 (en) | 1998-04-20 | 2005-06-14 | Becton, Dickinson And Company | Method of sealing a cartridge or other medical container with a plastic closure |
US6378714B1 (en) | 1998-04-20 | 2002-04-30 | Becton Dickinson And Company | Transferset for vials and other medical containers |
US6209738B1 (en) | 1998-04-20 | 2001-04-03 | Becton, Dickinson And Company | Transfer set for vials and medical containers |
DE19845222A1 (de) * | 1998-10-01 | 2000-04-06 | Ticona Gmbh | Spannungsrißbeständige Cycloolefincopolymer-Komposition |
JP2001174603A (ja) | 1999-12-21 | 2001-06-29 | Minolta Co Ltd | ノルボルネン系樹脂成形品およびその製造方法 |
US6419300B1 (en) | 2000-01-12 | 2002-07-16 | Donnelly Corporation | Outside sideview mirror assembly with reduced wind noise |
EP1295926A1 (de) | 2001-09-19 | 2003-03-26 | ExxonMobil Chemical Patents Inc. | Komponente für Klebstoffe und Verfahren zur deren Herstellung |
US20030229178A1 (en) * | 2002-05-13 | 2003-12-11 | Locko George A. | Phenolic-modified rosin terpene resin |
DE60323763D1 (de) | 2002-11-07 | 2008-11-06 | Exxonmobil Chem Patents Inc | Elastomere zusammensetzung enthaltend pfropfpolymere- komponenten für luftsperren |
CN101321827B (zh) * | 2005-12-06 | 2012-05-23 | 宝理塑料株式会社 | 维持成形体的透明性的方法、非晶性环状烯烃系树脂组合物以及光学材料、光学部件 |
US20120073741A1 (en) * | 2009-06-11 | 2012-03-29 | Harima Chemicals, Inc. | Adhesive composition |
JP2011057864A (ja) * | 2009-09-10 | 2011-03-24 | Polyplastics Co | 環状オレフィン系樹脂組成物 |
JP5681502B2 (ja) | 2010-09-30 | 2015-03-11 | 東京応化工業株式会社 | 接着剤組成物 |
JP5661669B2 (ja) | 2011-09-30 | 2015-01-28 | 東京応化工業株式会社 | 接着剤組成物、接着フィルムおよび基板の処理方法 |
JP6851216B2 (ja) * | 2017-02-15 | 2021-03-31 | 三井化学株式会社 | 環状オレフィン系樹脂組成物、成形体および光学部品 |
JP7133997B2 (ja) * | 2018-06-21 | 2022-09-09 | 三井化学株式会社 | 医療用容器および医療用容器用環状オレフィン系樹脂組成物 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59220550A (ja) | 1983-05-30 | 1984-12-12 | 岡崎 卓也 | よろい張り外壁板及びそれを用いた外壁の施工方法 |
US4614778A (en) * | 1984-02-03 | 1986-09-30 | Hirokazu Kajiura | Random copolymer |
JPS61115912A (ja) | 1984-11-12 | 1986-06-03 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 新規ランダム多元共重合体 |
JPS60168708A (ja) | 1984-02-03 | 1985-09-02 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 新規ランダム共重合体およびその製法 |
JPS6195906A (ja) | 1984-10-17 | 1986-05-14 | Mitsubishi Plastics Ind Ltd | ポリエステル樹脂の溶融成形方法 |
JPS6195905A (ja) | 1984-10-18 | 1986-05-14 | 小池 裕二郎 | セラミツク成形物における空洞成形方法およびこの成形に使用する中子 |
JPS61115916A (ja) | 1984-11-12 | 1986-06-03 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 新重合体 |
JPS61120816A (ja) | 1984-11-19 | 1986-06-07 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 新規な付加共重合体 |
US5179171A (en) * | 1985-05-24 | 1993-01-12 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Random copolymer, and process for production thereof |
JPH0780973B2 (ja) | 1986-04-26 | 1995-08-30 | 三井石油化学工業株式会社 | 環状オレフイン系ランダム共重合体 |
JPH0723411B2 (ja) | 1986-04-26 | 1995-03-15 | 三井石油化学工業株式会社 | 環状オレフイン系ランダム共重合体 |
JPH062786B2 (ja) | 1985-05-28 | 1994-01-12 | 三井石油化学工業株式会社 | 環状オレフインランダム共重合体の製法 |
JPH07643B2 (ja) | 1985-05-24 | 1995-01-11 | 三井石油化学工業株式会社 | 非晶性環状オレフインランダム共重合体の製法 |
FR2593820B1 (fr) * | 1986-02-05 | 1988-09-09 | Hutchinson | Composition elastomere a base de polynorbornene absorbant les chocs et inserts pour chaussures de sport realises dans cette composition |
JPH05320460A (ja) * | 1992-05-15 | 1993-12-03 | Daicel Huels Ltd | 樹脂組成物 |
-
1994
- 1994-09-26 JP JP23009794A patent/JP3341954B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-09-22 US US08/532,483 patent/US5576392A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-23 TW TW084109947A patent/TW290555B/zh active
- 1995-09-25 CA CA002159050A patent/CA2159050C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-26 CN CN95116051A patent/CN1095859C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-26 DE DE69501378T patent/DE69501378T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-26 KR KR1019950032000A patent/KR100318127B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-09-26 EP EP95115135A patent/EP0703275B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0892441A (ja) | 1996-04-09 |
KR960010761A (ko) | 1996-04-20 |
JP3341954B2 (ja) | 2002-11-05 |
EP0703275B1 (de) | 1998-01-07 |
CN1095859C (zh) | 2002-12-11 |
CA2159050A1 (en) | 1996-03-27 |
US5576392A (en) | 1996-11-19 |
EP0703275A1 (de) | 1996-03-27 |
KR100318127B1 (ko) | 2002-07-27 |
CA2159050C (en) | 2007-12-04 |
CN1129231A (zh) | 1996-08-21 |
TW290555B (de) | 1996-11-11 |
DE69501378D1 (de) | 1998-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501378T2 (de) | Harzzusammensetzung | |
DE68927491T2 (de) | Ungeordnete Cycloolefincopolymer-Zusammensetzung und deren Reaktionsprodukt | |
DE69028560T2 (de) | Folie oder Film aus einem Cycloolefinpolymer | |
DE69504632T2 (de) | Cycloolefin-Copolymer-Zusammensetzung | |
DE69402629T2 (de) | Cycloolefinharz-Pellets und ein Verfahren zum Herstellen eines Formprodukts daraus | |
DE69114675T2 (de) | Polyolefin harzzusammensetzung. | |
DE69417598T2 (de) | Cycloolefin-Polymerzusammensetzung | |
DE69313896T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung und Formkörper daraus | |
EP0168203A2 (de) | Auswendiger Teil eines Fahrzeuges geformt aus einer Zusammensetzung thermoplastischer Copolymere | |
DE69216019T2 (de) | Cycloolefinharzzusammensetzung | |
DE69213569T2 (de) | Verbundstoff | |
DE69107238T2 (de) | Polyolefinharzzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69033537T2 (de) | Cycloolefinharzzusammensetzungen | |
US5395869A (en) | Thermally stabilized thermoplastic cycloolefin in resin compositions | |
DE69329749T2 (de) | Cycloolefincopolymer-zusammensetzung und deren herstellung | |
DE69129438T2 (de) | Statische Cycloolefincopolymere und deren Anwendungen | |
JPH02276842A (ja) | 環状オレフィン系樹脂組成物 | |
DE69225507T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung | |
DE68911116T2 (de) | Feuerhemmende Cycloolefinpolymer-Zusammensetzung. | |
DE69402996T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Statistischen Cycloolefincopolymergranulaten | |
RU2342410C1 (ru) | Способ получения композиции смолы | |
US6100347A (en) | Crystalline olefin resin composition | |
JPH0859906A (ja) | 熱可塑性樹脂組成物 | |
JP2837705B2 (ja) | 環状オレフィン系重合体組成物 | |
DE69416444T2 (de) | Cycloolefin-Harzzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP HOECHST AG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TICONA GMBH, 65451 KELSTERBACH, DE MITSUI CHEMICAL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |