DE69416444T2 - Cycloolefin-Harzzusammensetzung - Google Patents
Cycloolefin-HarzzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69416444T2 DE69416444T2 DE1994616444 DE69416444T DE69416444T2 DE 69416444 T2 DE69416444 T2 DE 69416444T2 DE 1994616444 DE1994616444 DE 1994616444 DE 69416444 T DE69416444 T DE 69416444T DE 69416444 T2 DE69416444 T2 DE 69416444T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graft
- cycloolefin resin
- modified
- resin composition
- cycloolefin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000001925 cycloalkenes Chemical class 0.000 title claims description 122
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims description 43
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 49
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 45
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 41
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 41
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 40
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 31
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 claims description 29
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 28
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 23
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 21
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 21
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 12
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 6
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 5
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 3
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012748 slip agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 8
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 8
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 7
- AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 1-decene Chemical compound CCCCCCCCC=C AFFLGGQVNFXPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 4
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N (1S,4R)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound CC=C1C[C@@H]2C[C@@H]1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-APPZFPTMSA-N 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 2
- GWQOYRSARAWVTC-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-tert-butylperoxypropan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)OOC(C)(C)C)C=C1 GWQOYRSARAWVTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 1,7-octadiene Chemical compound C=CCCCCC=C XWJBRBSPAODJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC=C GQEZCXVZFLOKMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 2
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010199 LiAl Inorganic materials 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001399 aluminium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- NIDNOXCRFUCAKQ-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=O)O)C2C(O)=O NIDNOXCRFUCAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N ethylaluminum Chemical compound [Al].C[CH2] MGDOJPNDRJNJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBOJYAPTXNBJBW-UHFFFAOYSA-N heptacyclo[10.6.1.15,8.114,17.02,11.04,9.013,18]henicos-6-ene Chemical class C1CC(C23)CC1C3C(C1CC34)CC2C1CC3C1C=CC4C1 LBOJYAPTXNBJBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N n-alpha-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=C VAMFXQBUQXONLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFNLZVQOOSMTJK-UHFFFAOYSA-N norbornene Chemical class C1C2CCC1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadec-1-ene Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- VGXOXHRUFVBLBN-UHFFFAOYSA-N pentacyclo[6.5.1.13,6.02,7.09,13]pentadec-4-ene Chemical class C1C2C3C(C=C4)CC4C3C1C1C2CCC1 VGXOXHRUFVBLBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N (2,3-dichlorobenzoyl) 2,3-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC=CC(C(=O)OOC(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=C1Cl BOOBDAVNHSOIDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVMSEMQJGGOFR-FNORWQNLSA-N (4e)-4-methylhexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C(/C)CC=C JBVMSEMQJGGOFR-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N (6e)-octa-1,6-diene Chemical compound C\C=C\CCCC=C RJUCIROUEDJQIB-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- BBODBLIMVXVHHZ-PKNBQFBNSA-N (E)-pentacos-5-ene Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCC\C=C\CCCC BBODBLIMVXVHHZ-PKNBQFBNSA-N 0.000 description 1
- WLQXEFXDBYHMRG-UPHRSURJSA-N (z)-4-(oxiran-2-ylmethoxy)-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(=O)OCC1CO1 WLQXEFXDBYHMRG-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- ZLYYJUJDFKGVKB-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-enedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)\C=C/C(Cl)=O ZLYYJUJDFKGVKB-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 229940106006 1-eicosene Drugs 0.000 description 1
- FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 1-eicosene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC=CC(O)=O FIKTURVKRGQNQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPWUTZVGSFPZOC-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,3,3a,4-tetrahydro-1h-indene Chemical compound C1C=CC=C2C(C)CCC21 PPWUTZVGSFPZOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEEIOCGOXYNQIM-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(propan-2-ylidene)bicyclo[2.2.1]hept-5-ene Chemical compound C1C2C=CC1C(=C(C)C)C2=C(C)C FEEIOCGOXYNQIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOMHCBYZLIWUHE-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-3-prop-1-en-2-ylbicyclo[2.2.1]hept-5-ene Chemical compound C1C2C=CC1C(C(=C)C)C2CCl DOMHCBYZLIWUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDRAKJQFCQVBMP-UHFFFAOYSA-N 2-but-2-enyl-3-methylbutanedioic acid Chemical compound CC=CCC(C(O)=O)C(C)C(O)=O XDRAKJQFCQVBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOHAVGDJBFVWGE-UHFFFAOYSA-N 2-ethylidene-3-propan-2-ylidenebicyclo[2.2.1]hept-5-ene Chemical compound C1C2C=CC1C(=CC)C2=C(C)C IOHAVGDJBFVWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-5-methylbenzonitrile Chemical compound CC1=CC=C(F)C(C#N)=C1 CMAOLVNGLTWICC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLQMKNPIYMOEGB-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexa-1,5-diene Chemical compound CC(=C)CCC=C SLQMKNPIYMOEGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIFNPSRGVLRULQ-UHFFFAOYSA-N 3-[(3-hydroxy-2,2-dimethylpropyl)diazenyl]-2,2-dimethylpropan-1-ol Chemical compound CC(C)(CN=NCC(C)(C)CO)CO YIFNPSRGVLRULQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 3-methylcyclohexene Chemical compound CC1CCCC=C1 UZPWKTCMUADILM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSQLAQKFRFTMNS-UHFFFAOYSA-N 5-methylhexa-1,4-diene Chemical compound CC(C)=CCC=C VSQLAQKFRFTMNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 5-methylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C)CC1C=C2 WTQBISBWKRKLIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGJBFMMPNVKBPX-UHFFFAOYSA-N 5-propan-2-ylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C(C)C)CC1C=C2 UGJBFMMPNVKBPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTCAFTOXSIHBFL-UHFFFAOYSA-N 6-aminoundecanoic acid Chemical compound CCCCCC(N)CCCCC(O)=O JTCAFTOXSIHBFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 6-methylhepta-1,5-diene Chemical compound CC(C)=CCCC=C KUFDSEQTHICIIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 7-methylocta-1,6-diene Chemical compound CC(C)=CCCCC=C UCKITPBQPGXDHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N Butyl carbitol 6-propylpiperonyl ether Chemical compound C1=C(CCC)C(COCCOCCOCCCC)=CC2=C1OCO2 FIPWRIJSWJWJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDUJMDNHYLCBJI-UHFFFAOYSA-N C(CCC)[O-].C(CCC)[Al+2].C(CCC)[O-].C(CCC)[O-].C(CCC)[Al+2] Chemical compound C(CCC)[O-].C(CCC)[Al+2].C(CCC)[O-].C(CCC)[O-].C(CCC)[Al+2] CDUJMDNHYLCBJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMIVHSDHQOAROH-UHFFFAOYSA-N C12C3C=CC(CCC4C5C2CC(C4C1)C5)C3 Chemical class C12C3C=CC(CCC4C5C2CC(C4C1)C5)C3 NMIVHSDHQOAROH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGHIGJHJDBOSPE-UHFFFAOYSA-N C1CC23CC1C1C2CCC2CC(C=C2)C31 Chemical class C1CC23CC1C1C2CCC2CC(C=C2)C31 CGHIGJHJDBOSPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000572 Nylon 6/12 Polymers 0.000 description 1
- 229920000007 Nylon MXD6 Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021551 Vanadium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZNWCVFYBNVQOI-UHFFFAOYSA-N [O-]CC.C(C)[Al+2].[O-]CC.[O-]CC.C(C)[Al+2] Chemical compound [O-]CC.C(C)[Al+2].[O-]CC.[O-]CC.C(C)[Al+2] SZNWCVFYBNVQOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUCGLOJSPSEIKX-UHFFFAOYSA-N ac1l3qlx Chemical class C1C(C23)C=CC1C3C(C13)CC2C3C2CC1CC2 FUCGLOJSPSEIKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940077746 antacid containing aluminium compound Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- VPCAAUUIFCAFRZ-UHFFFAOYSA-N butylalumane Chemical compound CCCC[AlH2] VPCAAUUIFCAFRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQHRHLXGCZWTDK-UHFFFAOYSA-L butylaluminum(2+);dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].CCCC[Al+2] QQHRHLXGCZWTDK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N cyclooctene Chemical compound C1CCC\C=C/CC1 URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 description 1
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical class C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- RFUDQCRVCDXBGK-UHFFFAOYSA-L dichloro(propyl)alumane Chemical compound [Cl-].[Cl-].CCC[Al+2] RFUDQCRVCDXBGK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N diethylalumane Chemical compound CC[AlH]CC HJXBDPDUCXORKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJSGABFIILQOEY-UHFFFAOYSA-M diethylalumanylium;bromide Chemical compound CC[Al](Br)CC JJSGABFIILQOEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M diethylaluminium chloride Chemical compound CC[Al](Cl)CC YNLAOSYQHBDIKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- QHAKCXNTAVONCS-UHFFFAOYSA-N docos-5-ene Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCC=CCCCC QHAKCXNTAVONCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(diethyl)alumane Chemical compound CCO[Al](CC)CC GCPCLEKQVMKXJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BBIDBFWZMCTRNP-UHFFFAOYSA-N ethylalumane Chemical compound CC[AlH2] BBIDBFWZMCTRNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L ethylaluminum(2+);dichloride Chemical compound CC[Al](Cl)Cl UAIZDWNSWGTKFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monomethyl ester Natural products COC(=O)C=CC(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- JNJORAHCAOYOLJ-UHFFFAOYSA-N icos-4-ene Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC=CCCC JNJORAHCAOYOLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N isocrotonic acid Chemical compound C\C=C/C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- QZUPTXGVPYNUIT-UHFFFAOYSA-N isophthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(C(N)=O)=C1 QZUPTXGVPYNUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N methyl hydrogen fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002848 norbornenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLOKAVKWGPPUCM-UHFFFAOYSA-N oxovanadium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[V]=O QLOKAVKWGPPUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- FXNMNFAQKCFGGN-UHFFFAOYSA-N pentacyclo[6.6.1.13,6.02,7.09,14]hexadec-4-ene Chemical class C1C(C23)C4CCCCC4C1C3C1C=CC2C1 FXNMNFAQKCFGGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229960005235 piperonyl butoxide Drugs 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OBRKWFIGZSMARO-UHFFFAOYSA-N propylalumane Chemical compound [AlH2]CCC OBRKWFIGZSMARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- SQBBHCOIQXKPHL-UHFFFAOYSA-N tributylalumane Chemical compound CCCC[Al](CCCC)CCCC SQBBHCOIQXKPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K vanadium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[V+3] HQYCOEXWFMFWLR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung, enthaltend ein pfropfmodifiziertes Cycloolefinharz, ein Elastomer und ein Polyamid, mit einer hervorragenden Schlagfestigkeit und Haftfestigkeit der Beschichtung und einer niedrigen Wasserabsorption.
- Konventionell sind Polyolefine, wie Polyethylen oder Polypropylen, bekannt als Harze mit einer hervorragenden chemischen Beständigkeit und Lösungsmittelfestigkeit. Wenn jedoch ein Polyolefin einen niedrigen Kristallinitätsindex aufweist, kann nicht gesagt werden, daß das Polyolefin eine ausreichende Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Lösungsmittelfestigkeit besitzt.
- Aus diesem Grunde wird ein Verfahren zur Verbesserung des Polyolefins hinsichtlich der Wärmebeständigkeit und Festigkeit durch Zugabe eines Nukleierungsmittels oder ein Verfahren zur Steigerung des Kristallinitätsindexes des Polyolefins, indem das geschmolzene Polyolefin allmählich abgekühlt wird, übernommen. Es ist jedoch schwer zu sagen, ob der damit erzielte Effekt ausreichend ist.
- Abgesehen von solchen Polyolefinen, auf die oben Bezug genommen wird, wird berichtet, daß Copolymere, die durch Reaktion von Ethylen mit sperrigen Monomeren erhalten werden, hinsichtlich ihrer Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, im Vergleich zu konventionell bekannten Polyolefinen hervorragend sind (siehe z. B. US-A-2.863.372 und Japanische Patentveröffentlichung No. 14910/1971).
- In diesem Zusammenhang hat der jetzige Anmelder auf der Grundlage der erworbenen Information über die Tatsache, daß cyclische statistische Copolymere, die durch Copolymerisation spezieller Olefine, wie sperriger Monomere und Ethylen, erhalten werden, hinsichtlich der Wärmebeständigkeit, der Kennzahlen der thermischen Alterung, der dielektrischen Kennzahlen und der Festigkeit hervorragend sind, bereits statistische Copolymere, die unter Verwendung spezieller Cycloolefine erhalten werden (siehe die JP-A- 168708/1985, 120816/1986, 115912/1986, 115916/1986, 271308/1986, 272216/1986, 252406/1987 und 252407/1987) und Mischungen hiervon mit einem Polyamid, siehe EP-A-04 58 365 und EP-A-05 32 337, vorgeschlagen.
- Andererseits wurde ein Versuch gemacht, andere Harze in Polyamide zum Zwecke der Verbesserung der in Polyamiden inhärenten Eigenschaften zu inkorporieren. Trotz verschiedener Verbesserungen, wie sie oben vorgeschlagen wurden, gab es noch reichlich Anlaß für eine weitere Verbesserung verschiedener Eigenschaften wie Absorption von Wasser, Formschwund, wärmebeständige Festigkeit oder Haftfestigkeit der Beschichtung.
- Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, als ihr Ziel eine Cycloolefinharz-Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, welche die Pfropfmodifikation des oben erwähnten Cycloolefinharzes und ein Polyamid entält, die fähig ist, Formkörper zu bilden, die insbesondere hinsichtlich der Schlagfestigkeit, der geringen Absorption von Wasser und der Haftfestigkeit der Beschichtung hervorragend sind.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Cycloolefinharz-Zusammensetzung zur Verfügung, bestehend aus:
- (a) einem pfropfmodifizierten Cycloolefinharz erhältlich durch Modifizieren mindestens eines der folgenden Harze
- (a-1) ein statistisches Copolymer von Ethylen und einem Cycloolefin, dargestellt durch die folgende Formel (I),
- (a-2) ein ringöffnendes Homopolymer oder Copolymer eines Cycloolefins, dargestellt durch die folgende Formel (I), und
- (a-3) ein hydriertes Produkt des oben erwähnten ringöffnenden Homopolymeren oder Copolymeren;
- (b) einem α-Olefincopolymer-Elastomer, das nicht mit einem Pfropfmonomer modifiziert ist, welches einen Zugmodul von 0,1 bis 2.000 kg/cm² bei 23ºC, eine Glasübergangstemperatur von 0ºC oder weniger, und einen Kristallinitätsindex von 30% oder weniger aufweist;
- (c) einem pfropfmodifizierten α-Olefincopolymer, das anders ist als die Komponente (a), erhältlich durch Pfropfmodifizieren eines α-Olefincopolymeren, welches einen Zugmodul von 0,1 bis 2.000 kg/cm² bei 23ºC, eine Glasübergangstemperatur von 0ºC oder weniger, und einem Kristallinitätsindex von 30% oder weniger aufweist, mit einem Pfropfmonomer;
- (d) einem Polyamid; und
- (e) gegebenenfalls aus mindestens einem Zusatzmittel, ausgewählt aus anorganischen Füllstoffen, organischen Füllstoffen, Wärmestabilisatoren, Bewitterungsmitteln, antistatischen Mitteln, rutschhemmenden Mitteln, Antiblockiermitteln, Klarsichtmitteln, Gleitmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, natürlichen Ölen, synthetischen Ölen und Wachs;
- worin bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtsumme des Gehalts der Komponenten (a), (b), (c) und (d) die Menge der Komponente (a) von 0,5 bis 38 Gewichtsteile, die Gesamtsumme des Gehalts an den Komponenten (b) und (c) von 0,5 bis 38 Gewichtsteile und die Menge der Komponente (d) von mehr als 60 bis weniger als 99 Gewichtsteile beträgt;
- worin
- n 0 oder 1 ist,
- m 0 oder eine positive ganze Zahl ist,
- q 0 oder 1 ist,
- R¹ bis R¹&sup8;, Ra und Rb, unabhängig voneinander ein Atom oder eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom und einer Kohlenwasserstoffgruppe, oder R¹&sup5; bis R¹&sup8; zusammen eine monocyclische oder eine polycyclische Gruppe bilden, die eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen kann, oder R¹&sup5; und R¹&sup6; oder R¹&sup7; und R¹&sup8; eine Alkylidengruppe bilden.
- Die Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung ist hinsichtlich der Schlagfestigkeit, der geringen Absorption von Wasser und der Haftfestigkeit der Beschichtung hervorragend.
- Im folgenden wird die Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert erläutert. Die Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält (a) ein pfropfmodifiziertes Cycloolefinharz, (b) ein spezielles Elastomer, (c) ein pfropfmodifiziertes Produkt des speziellen Elastomeren und (d) ein Polyamid.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete pfropfmodifizierte Cycloolefinharz ist ein pfropfmodifizier tes Produkt, erhalten durch Modifizieren von jedem von
- (a-1) einem statistischen Cycloolefin-Copolymer, umfassend Einheiten der Ethylenkomponente und Einheiten der Komponente, die von einem Cycloolefin, dargestellt durch die folgende Formel [I], abgeleitet sind,
- (a-2) einem ringöffnenden Homopolymer oder Copolymer des Cycloolefins, dargestellt durch die folgende Formel [I] (ringöffnendes Polymer des Cycloolefins), und
- (a-3) einem hydrierten Produkt hiervon (hydriertes ringöffnendes Polymer),
- mit einem Pfropfmonomer.
- Diese pfropfmodifizierten Cycloolefinharze, wie sie oben erläutert werden, können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Ferner kann dieses pfropfmodifizierte Cycloolefinharz eine Mischung von einem hochpfropfmodifizierten Cycloolefinharz und einem unmodifizierten Cycloolefinharz sein.
- In der oben erwähnten Formel [I] ist n 0 (Null) oder 1, m ist 0 (Null) oder eine positive ganze Zahl, und q ist 0 oder 1.
- R¹-R¹&sup8;, Ra und Rb, stellen unabhängig voneinander ein Atom oder eine Gruppe dar, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einem Wasserstoffatom, einem Halogenatom und einer Kohlenwasserstoffgruppe besteht, worin das Halogenatom z. B. ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom unfaßt und die Kohlenwasserstoffgruppe gewöhnlich Alkyl mit 1-20 Kohlenstoffatomen und Cycloalkyl mit 3-15 Kohlenstoffatomen. umfaßt. Konkrete Beispiele für Alkyl schließen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Decyl und Dodecyl ein und jene für Cycloalkyl schließen Cyclohexyl ein. Wenn in der obigen Formel [I] "q" 0 (Null) ist, bildet der Ring, der unter Verwendung von "q" dargestellt wird, einen fünfgliedrigen Ring.
- In der oben erwähnten Formel [I] können R¹&sup5; und R¹&sup6;; R¹&sup7; und R¹&sup8;; R¹&sup5; und R¹&sup7; R¹&sup6; und R¹&sup8; R¹&sup5; und R¹&sup8; oder R¹&sup6; und R¹&sup7; zusammen (in Kombination) einen mono- oder polycyclischen Ring bilden. Ferner können diese Ringe eine Doppelbindung aufweisen.
- Außerdem können R¹&sup5; zusammen mit R¹&sup6; oder R¹&sup7; zusammen mit R¹&sup8; ein Alkyliden mit 2-20 Kohlenstoffatomen bilden, konkrete Beispiele hierfür umfassen Ethyliden, Propyliden und Isopropyliden.
- Das pfropfmodifizierte Cycloolefinharz, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird hergestellt, indem das oben erwähnte statistische Cycloolefincopolymer (a-1), das ringöffnende Cycloolefinpolymer (a-2) oder das hydrierte ringöffnende Polymer (a-3) mit einem Pfropfmonomer modifiziert wird. Das Cycloolefinharz kann mit folgender Arbeitsweise hergestellt werden. Die Cycloolefine, die durch die oben erwähnte Formel [I] dargestellt werden, welche für die Herstellung des Cycloolefinharzes verwendet werden, können durch Kondensation von Cyclopentadienen mit den entsprechenden Olefinen oder Cycloolefinen mittels einer Diels-Alder-Reaktion hergestellt werden.
- Die Cycloolefine, die durch die oben erwähnte Formel [I] dargestellt werden, umfassen konkret die folgenden:
- Bicyclo[2, 2,1]hept-2-en-Derivate,
- Tetracyclo [4,4,0,12,5, 17,10]-3-dodecen-Derivate,
- Hexacyclo [6,6,1,13,6,1,10,13, 02,7, 09,14]-hepatadecen- Derivate,
- Octacyclo [8,8,0,12,9, 14,7, 111,18, 113,16, 03,8, 012,17] 5- docosen-Derivate,
- Pentacyclo [6,6,13,6, 02,7, O9,14] -4-hexadecen-Derivate, Heptacyclo-5-eicosen-Derivate,
- Heptacyclo-5-heneicosen-Derivate,
- Tricyclo [4,3,0,12,5] -3-decen-Derivate,
- Tricyclo [4,3,0,12,5] -3-undecen-Derivate,
- Pentacyclo [6,5,1,13,6,02,7,09,13]-4-pentadecen-Derivate, Pentacyclo-pentadecadien-Derivate,
- Pentacyclo [7,4,0,12,5,08,13,19,12]-3-pentadecen- Derivate,
- Heptacyclo [8,7,0,13,6,02,7,110,17, 011,16, 112,15]-4-eicosen- Derivate, und
- Nonacyclo[10,9,1,14,7,03,8,02,10,012,21,113,20,014,19,115,18] - 5-pentacosen-Derivate,
- Pentacyclo [8,4,0,12,5,19,12,08,13] -3-hexadecen-Derivate,
- Heptacyclo [8,8,0,14,7,111,18,113,16,03,8,012,17] 5- heneicosen-Derivate,
- Nonacyclo[10,10,1,15,8,114,21,116,19,02,11,04,9,013,22,015,20] 5-hexacosen-Derivate.
- Konkrete Beispiele für die oben erwähnten Verbindungen werden unten gezeigt.
- Bicyclo[2,2,1]hept-2-en-Derivate, umfassend jene, die unten erwähnt werden.
- Tetracyclo [4,4,0, 12,5, 17,10]-3-dodecen-Derivate wie jene, die unten erwähnt werden.
- Hexacyclo[6,6,1,13,6,110,13, 02,7, 09,14]-4-heptadecenderivate wie jene, die unten erwähnt werden.
- Octacyclo [8,8,0,12,9, 14,7, 111,18, 113,16, 03,8, 012,17]-5- docosen-derivate wie jene, die unten erwähnt werden.
- Pentacyclo[6,6,1,13,6, 02,7, 09,14]-4-hexadecen-derivate wie jene, die unten erwähnt werden.
- Heptacyclo-5-eicosen-derivate oder Heptacyclo-5- heneicosen-derivate wie jene, die unten erwähnt werden.
- Tricyclo[4,3,0,12,5]-3-decen-Derivate wie jene, die unten erwähnt werden.
- Tricyclo[4,3,0,12,5]-3-undecen-Derivate wie jene, die unten erwähnt werden.
- Pentacyclo [6,5,1,13,6,02,7, 09,13] -4-pentadecen-Derivate wie jene, die unten erwähnt sind.
- Pentacyclo [7,4,0,12,5,19,12, 08,13,]-3-pentadecen- Derivate wie jene, die unten erwähnt sind.
- Heptacyclo [8,7,0,13,6,110,17,112,15,02,7, 011,16] 4-eicosen- Derivate wie jene, die unten erwähnt sind.
- Nonacyclo[10,9,14,7,113,20,115,18,03,8,02,10,012,21,014,19) 5-pentacosen-Derivate wie jene, die unten erwähnt sind.
- Pentacyclo [8,4,0,12,5,19,12, O8,13]-3-hexadecen-Derivate wie jene, die unten erwähnt sind.
- Heptacyclo[8,8,0,14,7,111,18,113,16, 03,8, 012,17]-5- heneicosen-Derivate wie jene, die unten beschrieben sind.
- Nonacyclo[10,10, 1,15,8,114,21,116,19, 02,11, 04,9, 013,22, 015,20] - 6-hexacosen-Derivate wie jene, die unten erwähnt sind.
- Das statistische Cycloolefincopolymer (a-1), das für die Herstellung des pfropfmodifizierten Cyloolefinharzes (a) der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird nachstehend erläutert.
- Das statistische Cycloolefincopolymer (a-1) wird z. B. durch Copolymerisieren von Ethylen und einem ungesättigten Monomer, dargestellt durch die obige Formel [I], in einer flüssigen Phase in Gegenwart eines Katalysators hergestellt.
- In der Erfindung sind die Monomere, welche mit dem durch die Formel [I] dargestellten Cycloolefin copolymerisiert werden, um das statistische Cycloolefincopolymer zu bilden, Ethylen. Andere Olefinverbindungen als Ethylen können ebenfalls mit dem Cycloolefin und Ethylen copolymerisiert werden, um das statistische Cycloolefincopolymer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zu bilden.
- Beispiele für die anderen Olefinverbindungen, die mit Ethylen und der Cycloolefinverbindung der Formel [I] copolymerisierbar sind, umfassen
- α-Olefine mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen wie Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1- Decen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen und 1-Eicosen;
- Cycloolefine wie Cyclopenten, Cyclohexen, 3- Methylcyclohexen, Cycloocten und 3a,5,6,7a-Tetrahydro-4,7- methano-1H-finden;
- nicht konjugierte Diene wie 1,4-Hexadien, 4-Methyl- 1,4-hexadien, 5-Methyl-1,4-hexadien, 1,7-Octadien, Dicyclopentadien, 5-Ethyliden-2-norbornen und 5-Vinyl-2-norbornen; und
- Norbornenverbindungen wie Norbornen-2, 5-Methylnorbornen-2, 5-Ethylnorbornen-2, 5-Isopropylnorbornen-2, 5-n- Butylnorbornen-2, 5-Isobutylnorbornen-2, 5,6-Dimethylnorbornen-2, 5-Chlornorbornen-2, 2-Fluornorbornen-2 und 5,6- Dichlornorbornen-2.
- Die oben erwähnten anderen Olefine können für sich allein oder in Kombination verwendet werden.
- Die Reaktion des Ethylens mit dem Cycloolefin der Formel [I] wird gewöhnlich in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel durchgeführt.
- Beispiele für die hier verwendeten Kohlenwasserstofflösungsmittel umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Octan und Kerosin; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan und Methylcyclohexan; und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol. Außerdem können auch unter den polymerisierbaren ungesättigten Monomeren, die für die Herstellung des statistischen Cycloolefincopolymeren verwendet werden, jene als Reaktionslösungsmittel verwendet werden, die bei der Reaktionstemperatur flüssig sind.
- Die oben erwähnten Lösungsmittel können für sich allein oder in Kombination verwendet werden.
- Als Katalysatoren, die in der Copolymerisationsreaktion der Olefine mit dem durch die Formel [I] dargestellten Cycloolefin benutzt werden, kann ein Katalysator verwendet werden, der eine vanadiumhaltige Verbindung umfaßt, die in dem oben beschriebenen Kohlenwasserstofflösungs mittel, das als Reaktionsmedium verwendet wird, löslich ist, und eine organische Aluminiumverbindung verwendet werden. Als Vanadiumverbindung, die als Katalysator verwendet werden kann, können Verbindungen mit den Formeln
- VO (OR) aXb oder
- V(OR)cXd erwähnt werden, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe, X ein Halogenatom und a, b, c und d Zahlen entsprechend den folgenden Gleichungen bedeuten: 0 ≤ a ≤ 3, 0 ≤ b ≤ 3, 2 ≤ a + b ≤ 3, 0 ≤ c ≤ 4, 0 ≤ d ≤ 4 und 0 ≤ c + d ≤ 4.
- Außerdem können die durch die obigen Formeln dargestellten Vanadiumverbindungen Addukte eines Elektronendonators sein. Konkrete Beispiele für die Vanadiumverbindungen umfassen
- VOCl&sub3;,
- VO(OC&sub2;H&sub5;) Cl&sub2;,
- VO(OC&sub2;H&sub5;)&sub2;Cl,
- VO (O-iso-C&sub3;H&sub7;) Cl&sub2;,
- VO (O-n-C&sub9;H&sub9;) Cl&sub2;,
- VO (OC&sub2;H&sub5;)&sub3;,
- VOBr&sub2;,
- VCl&sub4;,
- VOCl&sub2;,
- VO(O-n-C&sub4;H&sub9;)&sub3;, und
- VCl&sub3;.2 (OC8&sub8;H&sub1;&sub7;OH).
- Die oben beschriebenen Vanadiumverbindungen können für sich allein oder in Kombination verwendet werden. Die Elektronendonatoren, welche zusammen mit den Vanadiumverbindungen die Addukte bilden, sind z. B. sauerstoffhaltige Elektronendonatoren wie Alkohole mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenole (welche niedrige Alkylgruppen enthalten können) mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ketone mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aldehyde mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, Carbonsäuren mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen,, Ester von organischen oder anorganischen Säuren, Säurehalogenide mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, Ether mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Säureamide, Säureanhydride und Alkoxysilane; und
- stickstoffhaltige Elektronendonatoren wie Ammoniak, Amine, Nitrile und Isocyanate. Die erläuterten Elektronendonatoren können für sich allein oder in Kombination verwendet werden.
- Die organischen Aluminiumverbindungen, die in der Erfindung als Katalysator verwendet werden, sind Verbindungen, die mindestens eine Al-C-Bindung im Molekül enthalten.
- Ein Beispiel für eine solche organische Aluminiumverbindung wird durch die Formel (1) dargestellt:
- R¹mAl(OR²)nHpXq (i)
- worin R¹ und R² jedes unabhängig voneinander eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 15, bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; X ein Halogenatom und m, n, p und q Zahlen entsprechend den folgenden Gleichungen bedeuten: 0 ≤ m ≤ 3, 0 ≤ n ≤ 3, 0 ≤ p ≤ 3, 0 ≤ q ≤ 3 und m + n + p + q = 3.
- Ein anderes Beispiel für eine solche Verbindung ist eine komplexe Alkylverbindung von Aluminium und einem Metall der Gruppe I, dargestellt durch die Formel (ii):
- M¹AlR¹&sub4; (ii)
- worin M¹ Li, Na oder K bedeutet und R¹ die oben definierten Bedeutungen besitzt.
- Beispiele für die organischen Aluminiumverbindungen · mit der Formel (i) umfassen
- Verbindungen mit der Formel R¹mAl(OR&sub2;)3-m, worin R¹ und R² die oben definierten Bedeutungen aufweisen und m eine Zahl ist, die bevorzugt der Gleichung 1,5 ≤ m < 3 entspricht;
- Verbindungen der Formel R¹mAlX3-m, worin R¹ und X die oben definierten Bedeutungen aufweisen und m eine Zahl ist, die bevorzugt der Gleichung 0 < m < 3 entspricht;
- Verbindungen der Formel R¹mAlH&sub3; m, worin R¹ die oben definierten Bedeutungen aufweist und m eine Zahl ist, die bevorzugt der Gleichung 2 ≤ m < 3 entspricht; und Verbindungen der Formel R¹mAl (OR²) nXq, worin R¹, R² und X die oben definierten Bedeutungen aufweisen und m, n und q Zahlen entsprechend den folgenden Gleichungen bedeuten: 0 < m ≤ 3, 0 ≤ n < 3, 0 ≤ q < 3 und m + n + q = 3.
- Konkrete Beispiele der organischen Aluminiumverbindungen mit der Formel (i) umfassen
- Trialkylaluminiumverbindungen wie Triethylaluminium, Tributylaluminium und Triisopropylaluminium;
- Dialkylaluminium-alkoxide wie Diethylaluminiumethoxid und Dibutylaluminium-butoxid;
- Alkylaluminium-sesquialkoxide wie Ethylaluminium sesquiethoxid und Butylaluminium-sesquibutoxid; teilweise alkoxylierte Alkylaluminiumverbindungen wie diejenigen, welche eine mittlere Zusammensetzung aufweisen, z. B. dargestellt durch die Formel R¹z,5Al(OR²)0,5;
- Dialkylaluminiumhalogenide wie Diethylaluminiumchlorid, Dibutylaluminiumchlorid und Diethylaluminiumbromid; Alkylaluminiumsesquihalogenide wie Ethylaluminiumsesquichlorid, Butylaluminiumsesquichlorid und Ethylaluminiumsesquibromid;
- teilhalogenierte Alkylaluminiumverbindungen wie Ethylaluminiumdichlorid, Propylaluminiumdichlorid und Butylaluminiumdibromid;
- Dialkylaluminiumhydride wie Diethylaluminiumhydrid und Dibutylaluminiumhydrid;
- teilhydrierte Alkylaluminiumverbindungen wie Ethylaluminiumdihydrid und Propylaluminiumdihydrid (Alkylaluminiumdihydrid);
- teilalkoxylierte und -halogenierte Alkylaluminiumverbindungen wie Ethylaluminium-ethoxychlorid, Butylaluminium-butoxychlorid und Ethylaluminium-ethoxybromid.
- Ferner können die organischen Aluminiumverbindungen solche Verbindungen sein, die jenen mit der oben erwähnten Formel (i) ähnlich sind, wie organische Aluminiumverbindungen, in denen zwei Aluminiumatome beispielsweise über ein Sauerstoffatom oder über ein Stickstoffatom miteinander verbunden sind. Konkrete Beispiele für solche Verbindungen sind die folgenden:
- (C&sub2;H&sub5;)&sub2;A1OAl(C&sub2;H&sub5;)&sub2;,
- (C&sub4;H&sub9;)&sub2;AlOAl(C&sub4;H&sub9;)&sub2;, und
- (C&sub2;H&sub5;)&sub2;AlN(C&sub6;H&sub5;)Al (C&sub2;H&sub5;)&sub2;.
- Beispiele für die organischen Aluminiumverbindungen der Formel (11) umfassen
- LiAl (C&sub2;H&sub5;)&sub4; und
- LiAl (C&sub7;H&sub1;&sub5;)&sub4;
- Unter den oben als Beispiele angegebenen Verbindungen werden Alkylaluminiumhalogenide, Alkylaluminiumdihalogenide und Mischungen hiervon besonders bevorzugt.
- Die Vanadiumverbindungen werden in der Weise verwendet, daß die Konzentration der Vanadiumverbindungen in dem Reaktionssystem normalertweise 0,01-5 Grammatom/Liter beträgt, bevorzugt 0,05-3 Grammatom/Liter als Vanadiumatom. Die organischen Aluminiumverbindungen werden in der Weise verwendet, daß das Verhältnis der Aluminiumatome zu den Vanadiumatomen (Al/V) in dem Polymerisationssystem normalerweise mindestens 2, bevorzugt 2-50 und besonders bevorzugt 3-20 beträgt.
- Das statistische Cycloolefincopolymer (a-1), erhalten unter Verwendung der oben erwähnten Katalysatoren, enthält im allgemeinen von Ethylen abgeleitete Grundeiheiten von 52 bis 90 Mol%, bevorzugt 55 bis 80 Mol%, und von einem Cyclolefin abgeleitete Grundeinheiten in einer Menge von 10-48 Mol%, bevorzugt 20 bis 45 Mol%. Wenn das statistische Cycloolefincopolymer von einem anderen α-Olefin abgeleitete Grundeinheiten umfaßt, kann das statistische Cycloolefincopolymer im allgemeinen von dem α-Olefin abgeleitete Grundeinheiten in einer Menge von weniger als 20 Mol%, bevorzugt weniger als 10 Mol%, enthalten. In dem in der Erfindung verwendeten statistischen Cycloolefincopolymer sind die von einem Olefin wie Ethylen abgeleiteten Grundeinheiten und die von einem Cycloolefin abgeleiteten Grundeinheiten in dem Molekül im wesentlichen linear angeordnet und diese Grundeineiten sind statistisch angeordnet.
- Es wird in Betracht gezogen, daß in dem in der Erfindung verwendeten Cycloolefincopolymer (a-1) die von dem Cycloolefin der Formel [I] abgeleiteten Grundeinheiten die durch die Formel [II] dargestellte Struktur aufweist:
- worin m, n, q, R¹-R¹&sup8;, Ra und Rb die in der vorerwähnten Formel [I] definierten Bedeutungen aufweisen.
- Als nächstes werden nachstehend das ringöffnende Polymer des Cycloolefins (a-2) und das hydrierte ringöffnende Polymer, die bei der Herstellung des pfropfmodifizierten Cycloolefinharzes (a) verwendet werden, erklärt.
- Das ringöffnende Polymer des Cycloolefins (a-2) wird durch Polymerisation oder Copolymerisation eines Cycloolefins oder von Cycloolefinen in Gegenwart eines Katalysators hergestellt, welcher Halogenide, Nitrate oder Acetylacetonate von Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Indium oder Platin und ein Reduktionsmittel umfaßt, oder in Gegenwart eines Katalysators" welcher Halogenide oder Acetylacetonate von Titan, Palladium, Zirconium oder Molybdän, und eine organische Aluminiumverbindung umfaßt.
- Es wird in Betracht gezogen, daß mindestens ein Teil des durch die Formel [I] dargestellten Cycloolefins in diesem ringöffnenden Cycloolefinpolymer durch die folgende Formel [III] dargestellt wird:
- worin m, n, q, R¹-R¹&sup8;, Ra und Rb die in der vorerwähnten Formel [I] definierten Bedeutungen aufweisen.
- Die hydrierten Produkte dieses ringöffnenden Polymeren (a-3) werden durch Reduktion des oben erhaltenen ringöffnenden Cycloolefinpolymeren mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators hergestellt.
- Es wird in Betracht gezogen, daß mindestens ein Teil des durch die Formel [I] dargestellten Cycloolefins in diesem hydrierten ringöffnenden Polymer (a-3) die folgende Formel [IV] aufweist:
- worin m, n, q, R¹-R¹&sup8;, Ra und Rb die in der vorerwähnten Formel [I] definierten Bedeutungen aufweisen.
- Von diesen Cycloolefinharzen werden bevorzugt solche verwendet, die einen Staudinger-Index [η] gewöhnlich von 0,01 bis 10 dl/g, bevorzugt von 0,05 bis 10 dl/g, mehr bevorzugt von 0,3 bis 2,0 dl/g, insbesondere von 0,4 bis 1, 2 dl/g aufweisen, gemessen bei 135ºC in Decalin. Dieses Cycloolefin besitzt eine Erweichungstemperatur (TMA) von 70ºC oder mehr, bevorzugt von 70 bis 200ºC, mehr bevorzugt von 100 bis 180ºC, gemessen mit einem mechanischen Thermoanalysator, eine Glasübergangstemperatur (Tg) gewöhnlich von 50 bis 190ºC, bevorzugt von 80 bis 170ºC, und einen Kristallinitätsindex von 0 bis 20%, bevorzugt von 0 bis 2%, gemessen mittels Röntgenstrahldiffraktion.
- Das in der Erfindung verwendete pfropfmodifizierte Cycloolefinharz (a) kann durch Pfropfmodifizieren des oben erwähnten Cycloolefinharzes mit einem Pfropfmonomer hergestellt werden.
- Das für die Produktion des pfropfmodifizierten Cycloolefinharzes (a) verwendete Pfropfmonomer ist bevorzugt eine ungesättigte Carbonsäure oder ein Derivat hiervon. Beispiele für die ungesättigte Carbonsäure umfassen Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Tetrahydrophthalsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure und endocis-Bicyclo[2, 2,1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure (Nadic acid®). Die Derivate der oben erwähnten ungesättigten Carbonsäuren sind ungesättigte Carbonsäureanhydride, ungesättigte Carbonsäurehalogenide, ungesättigte Carbonsäureamide, ungesättigte Carbonsäureimide und Esterverbindungen von ungesättigten Carbonsäuren. Konkrete Beispiel für diese Derivate umfassen Maleinsäurechlorid, Maleinimid, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Monomethylmaleat, Dimethylmaleat, Glycidylmaleat, Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat.
- Diese Pfropfmonomere, für die oben Beispiele gegeben werden, können entweder für sich allein oder in Kombination verwendet werden.
- Von den oben als Beispiele angeführten Pfropfmonomeren für die Produktion des pfropfmodifizierten Cycloolefinharzes (a) sind ungesättigte Dicarbonsäuren oder Anhydride hiervon bevorzugt, und besonders bevorzugt sind Maleinsäure oder endocis-Bicyclo[2, 2,1]hept-5-en-2, 3 dicarbonsäure (Nadic acid®) oder deren Säureanhydride, oder Gycidylacrylat oder Glycidylmethacrylar.
- Das in der Erfindung verwendete pfropfmodifizierte Cycloolefinharz (a) kann z. B. durch Pfropfpolymerisieren des oben erwähnten Pfropfmonomeren an ein Cycloolefinharz gemäß an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise gibt es ein Verfahren, bei welchem das oben erwähnte Cycloolefinharz geschmolzen wird, und das Pfropfmonomer an das geschmolzene Cycloolefin pfropfpolymerisiert wird, oder ein Verfahren, bei welchem das Cycloolefinharz in einem Lösungsmittel gelöst wird und das Pfropfmonomer an das Cycloolefinharz, das in der Lösung·gelöst ist, pfropfpolymerisiert wird.
- In der vorliegenden Erfindung kann ein pfropfmodifiziertes Cycloolefinharz, das mit jedem der oben genannten Verfahren hergestellt wurde, verwendet werden. Der Modifikationsanteil (Pfropfanteil) des in der Erfindung verwendeten propfmodifizierten Cycloolefinharzes beträgt gewöhnlich 0,01-5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-%.
- Damit die Pfropfcopolymerisation des oben erwähnten Pfropfmonomeren effizient vonstatten geht, ist es wünschenswert, die Reaktion in Gegenwart eines Radikalinitiators durchzuführen. Die Pfropfreaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 60-350ºC durchgeführt. Der Anteil des verwendeten Radikalinitiators beträgt gewöhnlich 0,001-5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des unmodifizierten Cycloolefinharzes.
- In der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendbare Radikalinitiatoren umfassen organische Peroxide und organische Perester. Konkrete Beispiele für solche Radikalinitiatore umfassen Benzoylperoxid, Dichlorbenzoylperoxid, Dicumylperoxid, Di-tert.butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(peroxybenzoat)-hexin-3, 1,4-Bis- (tert.butylperoxyisopropyl)-benzol, Lauroylperoxid, tert.Butyl-peracetat, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.butylperoxy)- hexin-3, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.butylperoxy)-hexan, tert.Butylperbenzoat, tert.Butyl-perphenylacetat, tert.Butylperisobutylat, tert.Butyl-per-sek.octylat, tert.Butylperpivalat, Cumyl-perpivalat und tert.Butyl-perdiethylacetat. Ferner können auch Azoverbindungen in der Erfindung als Radikalinitiatoren verwendet werden. Konkrete Beispiele für Azoverbindungen umfassen Azo-bisisobutyronitril und Dimethylazo-isobutylat.
- Von diesen Radikalinitiatoren sind Dialkylperoxide wie Benzoylperoxid, Dicumylperoxid, Di-tert.butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.butylperoxy)-hexin-3, 2,5-Dimethyl- 2,5-di-(tert.butylperoxy)-hexan und 1,4-Bis-(tert.butylperoxyisopropyl)-benzol bevorzugt.
- Das in der Erfindung verwendete Elastomer (b) ist ein α-Olefin-Copolymergummi mit einem Zugmodul, gemessen bei 23ºC, von gewöhnlich 0,1-2000 kg/cm², bevorzugt von 1- 1500 kg/cm², und das genannte Elastomer (b)ist nicht mit irgendeinem Pfropfmonomer modifiziert.
- Ferner weist dieses Elastomer (b) eine Glasübergangstemperatur (Tg) von gewöhnlich 0ºC oder weniger auf, bevorzugt von -150 bis 0ºC, mehr bevorzugt von -80 bis -20ºC, einen Staudinger-Index [η], gemessen bei 135ºC in Decalin, von 0,2-10 dl/g, bevorzugt von 1-5 dl/g, eine Dichte gewöhnlich von 0,82-0,96 g/cm³, bevorzugt von 0,84-0,92 g/cm³, und einen Kristallinitätsindex, gemessen mittels Röntgenstrahldiffraktion, von gewöhnlich nicht mehr als 30%, bevorzugt nicht mehr als 25%, das heißt, das Elastomer ist bevorzugt wenig kristallin oder amorph.
- Das α-Olefin-Copolymerelastomer (b), das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, umfaßt konkret (c-1) ein Ethylenlα-Olefin-Copolymergummi und (c-2) ein Propylen/ α-Olefin-Copolymergummi. Das Ethylen/α-Olefin-Copolymergummi (c-1) und das Propylen/α-Olefin-Copolymergummi (c-2) können für sich allein oder in Kombination verwendet werden.
- Die α-Olefine, die als Bestandteile bei der Herstellung des oben erwähnten Ethylen/α-Olefin-Copolymergummis (c-1) verwendet werden, können gewöhnlich solche umfassen, die 3-20 Kohlenstoffatome aufweisen, z. B. Propylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen und Mischungen hiervon. Von diesen oben als Beispiele angeführten α-Olefinen werden Propylen und/oder 1-Buten besonders bevorzugt.
- Die α-Olefine, die als Bestandteile bei der Herstellung des oben erwähnten Propylen/α-Olefin-Copolymergummis (c-2) verwendet werden, können gewöhnlich solche umfassen, die 4-20 Kohlenstoffatome aufweisen, z. B. 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen und Mischungen hiervon. Von diesen oben als Beispiele angeführten α-Olefinen wird 1-Buten besonders bevorzugt.
- Sofern die charakteristischen Eigenschafren der Elastomere (b) nicht beeinträchtigt werden, können die in der Erfindung verwendeten Elastomere (b) solche Einheiten von Komponenten enthalten, die anders sind als die Einheiten der Komponenten, die von α-Olefinen abgeleitet sind, nämlich solche, die von Dienverbindungen abgeleitet sind.
- Z. B. umfassen die oben erwähnten anderen Einheiten von Komponenten, die für die in der Erfindung verwendeten α- Olefincopolymere zulässig sind, Einheiten von Komponenten, die von in der Kette nicht konjugierten Dienen abgeleitet sind, wie 1,4-Hexadien, 1,6-Octadien, 2-Methyl-1,5-hexadien, 6-Methyl-1,5-heptadien und 7-Methyl-1,6-octadien;
- cyclische nicht konjugierte Diene wie Cyclohexadien, Dicyclopentadien, Methyltetrahydroinden, 5-Ethyliden-2- norbornen, 5-Methylen-2-norbornen, 5-Isopropyliden-2- norbornen und 6-Chlormethyl-5-isopropenyl-2-norbornen; und
- Dienverbindungen wie 2,3-Diisopropyliden-5-norbornen, 2-Ethyliden-3-isopropyliden-5-norbornen und 2-Propenyl-2,2- norbornadien. Der Gehalt an Grundeinheiten, die von den oben erwähnten Dienkomponenten abgeleitet sind, in dem α- Olefincopolymer ist gewöhnlich geringer als 10 Mol%, bevorzugt nicht mehr als 5 Mol%.
- In dem Ethylen/α-Olefin-Copolymer (c-1) beträgt das Molverhältnis (Ethylen/α-Olefin) des Ethylens zum α-Olefin, obwohl es abhängig von der Art des verwendeten α-Olefins variiert, im allgemeinen von 10/90 bis zu 99/l, bevorzugt von 50/50 bis zu 95/5. Das oben erwähnte Molverhältnis ist bevorzugt von 50/50 bis zu 90/10, wenn das α-Olefin Propylen ist, und es ist bevorzugt von 80/20 bis zu 95/5, wenn das α- Olefin eines mit 4 oder mehreren Kohlenstoffatomen ist.
- In dem Propylen/α-Olefincopolymer (c-2) beträgt das Molverhältnis (Propylen/α-Olefin) des Propylens zum α- Olefin, obwohl es abhängig von der Art des verwendeten α- Olefins variiert, im allgemeinen von 50/50 bis zu 95/5. Das oben erwähnte Molverhältnis ist bevorzugt von 50/50 bis zu 90/10, wenn das α-Olefin 1-Buten ist, und es ist bevorzugt von 80/20 bis zu 95/5, wenn das α-Olefin eines mit 5 oder mehreren Kohlenstoffatomen ist.
- Von den α-Olefincopolymeren, die in der Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwendet werden, sind Ethylen/Propylencopolymere oder Ethylen/α-Olefincopolymere mit einem Ethylengehalt von 35-50 Mol% und einem Kristallinitätsindex von nicht mehr als 10% bevorzugt.
- Das modifizierte Elastomer (c), das in der Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird durch Pfropfmodifizieren des oben erwähnten Elastomeren (b) mit einem Pfropfmonomer hergestellt.
- Für die Herstellung des pfropfmodifizierten Elastomeren (c) werden die gleichen Pfropfmonomere verwendet wie jene, die bei der Produktion des pfropfmodifizierten Cycloolefinharzes (a) erwähnt wurden.
- Die Verfahrensweise für das Pfropfmodifizieren des Elastomeren (b) ist die gleiche wie jene, die bei der Produktion des pfropfmodifizierten Cycloolefinharzes (a) erwähnt wurde.
- Der Modifikationsanteil (Pfropfanteil) des pfropfmodifizierten Elastomeren (c) beträgt gewöhnlich 0,01-10 Gew.-%, bevorzugt 0,1-4 Gew.-%.
- Die Cycloolefinharz-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Polyamidharz als Komponente (d).
- Das in der Erfindung verwendete Polyamid (d) sind verschiedene Polyamide, die z. B. durch eine Polykondensationsreaktion einer Diaminkomponente mit einer Dicarbonsäurekomponente oder durch ringöffnende Polymerisation einer Verbindung, die fähig ist, Aminogruppen und Carboxylgruppen oder ein funktionelles Derivat hiervon zu bilden, erhalten werden.
- Konkrete Beispiele für das in der Erfindung verwendete Polyamid umfassen Nylon-6, Nylon-66, Nylon 610, Nylon 11, Nylon-612, Nylon 12, copolymerisiertes Nylon, gebildet aus Caprolactam und einer wäßrigen Salzlösung von Nylon, Nylon MXD6, gebildet aus m-Xylylendiamin und Adipinsäure, Nylon 46, methoxymethyliertes Polyamid, Polyhexamethylendiamin-terephthalamid und Polyhexamethylendiaminisophthalamid.
- Die oben als Beispiele angeführten Polyamide können in der Erfindung entweder für sich allein oder in Kombination verwendet werden.
- Die Polyamide, auf die in der Erfindung verwiesen wird, sind Kondensationsprodukte einer Diaminkomponente und einer Dicarbonsäurekomponente, Kondensationsprodukte der ε-Aminoundecansäure, oder ein ringöffnendes Polymer von Lactamen, wie oben erwähnt, und bevorzugt sind solche, die einen Staudinger-Index [η] von 0,2 bis 3,5 dl/g, gemessen in 96%iger Schwefelsäure bei 25ºC, aufweisen. Insbesondere ist es vorzuziehen, in der Erfindung ein Polyamid mit einem Staudinger-Index [η] von 1,0 bis 2,5 dl/g zu verwenden.
- Die Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt,
- bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtsumme des pfropfmodifizierten Cycloolefinharzes (a), des Elastomeren (b), des modifizierten Elastomeren (c) und des Polyamidharzes (d):
- (a) das pfropfmodifizierte Cycloolefinharz in einer Menge von 0,5 bis 38 Gewichtsteilen, bevorzugt von 5 bis 35 Gewichtsteilen,
- (b) das Elastomer in einer Menge von 0 bis 8 Gewichtsteilen, bevorzugt von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen, insbesondere von 1 bis 15 Gewichtsteilen,
- (c) das modifizierte Elastomer in einer Menge von 0 bis 38 Gewichtsteilen, bevorzugt von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen, insbesondere von 1 bis 15 Gewichtsteilen,
- (d) das Polyamidharz in einer Menge von mehr als 60 Gewichtsteilen, aber nicht mehr als 99 Gewichtsteilen, bevorzugt von 65 bis 90 Gewichtsteilen, mehr bevorzugt von 65 bis von 65 bis 80 Gewichtsteilen.
- Die Gesamtsumme des Elastomeren (b) und des modifizierten Elastomeren (c) liegt wünschenswert in dem Bereich von 0,5 bis 38 Gewichtsteilen, bevorzugt von 3 bis 20 Gewichtsteilen, mehr bevorzugt von 4 bis 10 Gewichtsteilen.
- Die Cycloolefinharz-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise
- mit einem Verfahren hergestellt werden, worin diese Komponenten mechanisch zusammengemischt werden, und die Mischung in geschmolzenem Zustand mittels einer Knetvorrichtung, z. B. einer Doppelschneckenknetmaschine, durchgeknetet wird, oder
- mit einem Verfahren, worin die Komponenten (a), (b) und (c) mechanisch zusammengemischt werden, die resultierende Mischung bis zum geschmolzenen Zustand mittels einer Knetvorrichtung, z. B. einer Doppelschneckenknetmaschine, erhitzt wird und die Komponente (d) dann zu der geschmolzenen Mischung zugegeben und anschließend durchgeknetet wird.
- Die Cycloolefinharz-Zusammensetzung der Erfindung kann unter in geeigneter Weise vorbestimmten Bedingungen unter Verwendung irgendwelcher Verfahren, wie sie oben erwähnt werden, hergestellt werden.
- Zusätzlich zu den oben erwähnten Komponenten (a) bis (d) kann die Cycloolefinharz-Zusammensetzung der Erfindung verschiedene Zusatzmittel enthalten, wie anorganische Füllstoffe, organische Füllstoffe, Wärmestabilisatoren, Bewitterungsmittel, antistatische Mittel, rutschhemmende Mittel, Antiblockiermittel, Klarsichtmittel, Gleitmittel, Pigmente, Farbstoffe, natürliche Öle, synthetische Öle und Wachs. Diese Zusatzmittel können der Harzzusammensetzung in jeder beliebigen Stufe im Verlauf der Herstellung der genannten Zusammensetzung zugegeben werden.
- Zusätzlich zu den Verwendungszwecken, für die übliche Polyamide verwendet werden, sind die Cycloolefinharz- Zusammensetzungen der Erfindung insbesondere auf dem Gebiet von Materialien, für welche eine mechanische Festigkeit und eine Haftfestigkeit für Beschichtungen erforderlich ist, wie ein durch Füllstoffe verstärktes Polyamid, gut anwendbar.
- Formkörper, die unter Verwendung der Cycloolefinharz- Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung gebildet werden, weisen eine hohe Schlagfestigkeit, geringe wasserabsorbierende Eigenschaften und eine hervorragende Haftfestigkeit für Beschichtungen auf.
- Die Cycloolefinharz-Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung weisen gegenüber Polyamiden den Vorteil auf, daß die Zusammensetzungen eine hohe Schlagfestigkeit, geringe wasserabsorbierende Eigenschaften, eine hervorragende Formbeständigkeit und eine hervorragende Haftfestigkeit für Beschichtungen aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele erläutert, aber das sollte so ausgelegt werden, daß die Erfindung in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt ist.
- Die Kennzahlen des in der Erfindung verwendeten statistischen Cycloolefincopolymeren und des pfropfmodifizierten Elastomeren (auch als pfropfmodifiziertes elastomeres Copolymer bezeichnet), und der Cycloolefinharz-Zusammensetzung der Erfindung werden in der folgenden Weise bestimmt.
- Die Messung wurde in Decalin bei 135ºC durchgeführt.
- Als TMA wurde die Temperatur genommen, bei der eine Nadel mit stumpfen Ende mit einem Durchmesser von 1 mm unter einer Belastung von 50 g bis zu einer Tiefe von 100 um in eine Testprobe eindrang, die mit einer Geschwindigkeit von 5º/Min. erhitzt wurde.
- Die Messung wurde mittels ¹³C-NMR durchgeführt.
- Die Messung wurde mittels Röntgenstrahldiffraktion bei 23ºC durchgeführt.
- Eine druckverformte Testprobe mit einer Dicke von 2 mm wurde bei 23ºC gemäß ASTM D 256 getestet.
- Eine spritzgegossene eingekerbte Probe mit einer Dicke von 1/8 Inch wurde bei 23ºC gemäß ASTM D 256 getestet.
- Die Messung wurde bei 260ºC unter einer Belastung von 2,16 kg gemäß JIS-K-6760 durchgeführt.
- Eine Testprobe von 100 mm · 100 mm · 2 mmd wurde über 24 Stunden in Wasser getaucht, das an der Oberfläche verbliebene Wasser wurde entfernt, die so eingetauchte Probe wurde dann gewogen, um die Gewichtszunahme zu erhalten, und die Zunahme wurde als Prozentgehalt zu dem Gewicht der Probe vor dem Eintauchen dargestellt.
- Eine Spritzgußprobe (kein Grundiermittel) von 120 mm x 130 mm · 3 mmd wurde mit einem Acryl-Urethan-Beschichtungsmaterial vom doppelten Fluidtyp (Handelsname: Planet PH-2, hergestellt von Origin Electronics, Co., Dicke 20 um) mittels eines Luftstrahls beschichtet, und die Probe wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten stehen gelassen. Anschließend wurde das beschichtete Material bei 80ºC über 30 Minuten in einem Heißluftofen gehärtet. Der resultierende Beschichtungsfilm wurde einem normalen Querschnitts-Haftfestigkeitstest unterworfen.
- Eine Spritzgußprobe von 120 mm · 130 mm · 3 mrrid wurde mit einem Grundiermittel (Handelsname: Unistool P801, hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Industries, Ltd., Dicke: 10 um) mittels eines Luftstrahls beschichtet. Anschließend wurde auf das Grundiermittel ein Urethan- Beschichtungsmaterial vom doppelten Fluidtyp (Handelsname: R271, hergestellt von Japan Bi-chemical Co., Dicke: 60 um) aufgetragen und die Probe wurde noch 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde das beschichtete Material bei 80ºC über 30 Minuten in einem Heißluftofen gehärtet. Der resultierende Beschichtungsfilm wurde einem normalen Querschnitts-Haftfestigkeitstest und einem Abschältest unterworfen.
- Eine Copolymerisationsreaktion von Ethylen mit Tetracyclo [4,4,0,12,5,17,10]dodecen-3 (im folgenden manchmal als "TCD-3 abgekürzt) wurde kontinuierlich unter Verwendung eines 1-Liter-Reaktors, ausgerüstet mit einem Flügelrührer, durchgeführt. Das heißt, in den Reaktor wurden durch seinen oberen Teil kontinuierlich eine Cyclohexanlöung von TCD-3 mit einer Geschwindigkeit von 0,4 l/Std., so daß die TCD-3- Konzentration in dem Reaktor 60 g/l erreicht, eine Cyclohexanlösung von VO(OC&sub2;H&sub5;)Cl&sub2; als Katalysator mit einer Geschwindigkeit von 0,5 l/Std., so daß die Vanadiumkonzentration in dem Reaktor 0,5 mM/l erreicht(in diesem Fall ist die Vanadiumkonzentration, die zugeführt werden muß, das 2,86 fache der Venadiumkonzentration in dem Reaktor), eine Cyclohexanlösung von Ethylaluminiumsesquichlorid Al(C&sub2;H&sub5;)1,5Cl1,5 mit einer Geschwindigkeit von 0,4 l/Std., so daß in dem Reaktor eine Aluminiumkonzentration von 4,0 mM/l erreicht wird, und Cyclohexan mit einer Geschwindigkeit von 0,7 l/Std. zugeführt. Andererseits wurde die Polymerlösung kontinuierlich aus dem Reaktor durch seinen unteren Teil abgezogen, so daß die Polymerlösung in dem Reaktor immer 1 Liter beträgt (das heißt, die Verweilzeit wird 0,5 Stunden).
- Zu dem Polymerisationssystem wurden Ethylen mit einer Geschwindigkeit von 20 l/Std., Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 10 l/Std. und Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von 0,5 l/Std. unter Verwendung eines Gasbläschen verteilenden Rohres zugeleitet.
- Die Copolymerisationsreaktion wurde bei einer Temperatur, die mittels eines umlaufenden Kühlmittels in einem den Reaktor umgebenden Mantel auf 10ºC gehalten wurde, durchgeführt.
- Die Copolymerisationsreaktion, die unter den oben erwähnten Polymerisationsbedingungen durchgführt wurde, hatte die Herstellung eines statistischen Ethylen/TCD-3-Copolymeren als Resultat.
- Das heißt, die Polymerisationsreaktion wurde durch Zugabe einer Mischung von Cyclohexan und Isopropylalkohol (Volumenverhältnis 1/1) zu der Polymerlösung, die von dem Reaktor durch dessen unteren Teil abgelassen wurde, abgebrochen. Danach wurde 1 Liter einer 5 ml konzentrierte Salzsäure enthaltenden wäßrigen Lösung und die abgelassene Polymerlösung im Verhältnis 1/1 unter starkem Rühren mittels eines homogenisierenden Mischers miteinander in Kontakt gebracht, wobei man den restlichen Katalysator in eine wäßrige Phase wandern ließ.
- Die so resultierende Mischung wurde stehen gelassen, die wäßrige Phase wurde aus ihr entfernt, die Polymerlösung wurde durch zweimaliges Waschen mit destilliertem Wasser gereinigt und dann isoliert.
- Die so isolierte Polymerlösung wurde unter starkem Rühren mit der dreifachen Menge gegenüber der Polymerlösung von Aceton in Kontakt gebracht, die hierbei ausgefällten Feststoffe wurden abfiltriert und anschließend sorgfältig mit Aceton gewaschen. Die so gesammelten Feststoffe wurden dann 24 Stunden in einem Stickstoffstrom bei 130ºC und 350 mm Hg getrocknet.
- Durch kontinuierliche Durchführung einer Reihe der oben erwähnten Arbeitsgänge wurde ein statistisches Ethylen/ TCD-3-Copolymer in einer Menge von 76 g/Std. (36 g/l) hergestellt.
- Aus den Resultaten, die in der ¹³C-NMR-Analyse mit diesem Copolymer erhalten wurden, wurde gefunden, daß der Ethylengehalt in dem Copolymer 63 Mol% beträgt. Ferner hatte das Copolymer einen Staudinger-Index [η] von 0,5 dl/g, gemessen in Decalin bei 135ºC, einen Iodwert von 1,0 und ein TMA von 150ºC.
- Im folgenden wird dieses statistische Cycloolefincopolymer (a-1) als "PO-1" bezeichnet.
- Eine Mischung von 100 Gewichtsteilen von "PO-1", erhalten im Musterherstellungsbeispiel 1, 1 Gewichtsteil Maleinsäureanhydrid und 0,2 Gewichtsteile von 2,5-Dimethyl- 2,5 -di(tert.butylperoxy)-hexin-3 (Handelsname Perhexin 25 B, ein Produkt der Nippon Oils And Fats Co., Ltd.) wurde bei 260ºC unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders, ausgerüstet mit einer Austritt*söffnung mit einem Durchmesser von 30 mm schmelzgeknetet, um ein pfropfmodifiziertes Cycloolefincopolymer (b) zu erhalten.
- Der Gehalt an aufgepropften Maleinsäureanhydrideinheiten in dem erhaltenen pfropfmodifizierten Cycloolefincopolymer betrug 0,83 Gew.-%.
- Im folgenden wird dieses pfropfmodifizierten Cycloolefincopolymer (b) als "GPO-1" bezeichnet.
- Eine Mischung von 100 Gewichtsteilen eines Ethylen/Propylen-Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 80 Mol% und einem Staudinger-Index [η] von 2, 2 dl/g (dieses Copolymer wird als "MP-O" bezeichnet), 1 Gewichtsteil von Maleinsäureanhydrid und 0,2 Gewichtsteilen von 2,5-Dimethyl- 2,5-di(tert.butylperoxy)-hexin-3 wurde bei 260ºC unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders, ausgerüstet mit einer Austrittsöffnung mit einem Durchmesser von 30 mm, schmelzgeknetet, um ein pfropfmodifiziertes Elastomer (c) zu erhalten.
- Der Gehalt an aufgepropften Maleinsäureanhydrideinheiten in dem erhaltenen pfropfmodifizierten Elastomer betrug 0,90 Gew.-%. Der Zugmodul des pfropfmodifizierten Elastomeren war 80 kg/cm².
- Im folgenden wird dieses pfropfmodifizierte Elastomer als "MP-1" bezeichnet.
- Unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders mit einer Austrittsöffnung mit einem Durchmesser von 30 mm wurden 25 Gewichtsteile des pfropfmodifizierten Cycloolefincopolymeren, welches im Probenherstellungsbeispiel 2 erhalten wurde, und 5 Gewichtsteile des propfmodifizierten Elastomeren, welches im Probenherstellungsbeispiel 3 erhalten wurde, bei 230ºC schmelzgeknetet, um eine Vorstufenmischung zu erhalten.
- Anschließend wurden unter Verwendung des gleichen Extruders 70 Gewichtsteile eines Polyamidharzes (Nylon 6, eine Produkt der Toray Ind. Inc. unter dem Handelsnamen Amiram CM 1007) und 30 Gewichtsteile der oben erwähnten Vorstufenmischung bei 250ºC geknetet, um eine Cycloolefinharz-Zusammensetzung zu erhalten.
- Die 8 Stunden bei 100ºC getrocknete Cycloolefinharz- Zusammensetzung wurde zu einer Testprobe und einer qudratischen Platte zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und der Haftfestigkeit der Beschichtung unter Verwendung einer Spritzgußmaschine (30 EPN der Toshiba IS) bei einer Verformungstemperatur von 250ºC und einer Formtemperatur von 60ºC verformt
- Die gemessenen physikalischen Eigenschaften der Testprobe werden in der Tabelle 1 gezeigt.
- Wie es aus den in der Tabelle 1 gezeigten Resultaten klar hervorgeht, war die aus dieser Cycloolefinharz-Zusammensetzung hergestellte Probe hervorragend hinsichtlich der Schlagfestigkeit und Haftfestigkeit und zeigte auch nach dem Eintauchen in Wasser eine geringe Gewichtszunahme.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Anteile des pfropfmodifizierten Cycloolefincopolymeren, des pfropfmodifizierten Elastomeren und diejenigen von Nylon- 6 jeweils auf 10 Gewichtsteile, auf 5 Gewichtsteile und auf 85 Gewichtsteile geändert wurden, wodurch eine Cycloolefinharz-Zusammensetzung hergestellt wurde, und daraus wurden die Testproben hergestellt.
- Die erhaltenen physikalischen Eigenschaften der Proben werden in der Tabelle 1 gezeigt.
- Aus den in der Tabelle 1 gezeigten Resultaten ist es klar, daß die Proben, welche aus dieser Cycloolefinharz- Zusammensetzung erhalten wurden, hervorragens hinsichtlich der Haftfestigkeit von Beschichtungen sind.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 10 Gewichtsteile des pfropfmodifizierten Cycloolefincopolymeren, 2 Gewichtsteile des Ethylen/Propylen-Copolymeren (unmodifiziertes Elastomer, "MP-O") des Probenherstellungsbeispiels 3, 3 Gewichtsteile des pfropfmodifizierten Elastomeren und 85 Gewichtsteile von Nylon 6 vereinigt wurden, wodurch eine Cycloolefinharz-Zusammensetzung hergestellt wurde und daraus Testproben hergestellt wurden.
- Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Proben werden in der Tabelle 1 gezeigt.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die verwendeten Anteile des pfropfmodifizierten Cycloolefincopolymeren, des pfropfmodifizierten Elastomeren und von Nylon 6 in jeweils 45 Gewichtsteile, 5 Gewichtsteile und 50 Gewichtsteile geändert wurden, wodurch eine Cycloolefinharz- Zusammensetzung hergestellt wurde und daraus Testproben hergestellt wurden.
- Die erhaltenen physikalischen Eigenschaften der Proben werden in der Tabelle 1 gezeigt.
- Wie aus den in der Tabelle 1 gezeigten Resultaten klar hervorgeht, waren die Proben, die von dieser Cycloolefinharz-Zusammensetzung erhalten wurden, hinsichtlich der Haftfestigkeit der Beschichtung, verglichen mit dem Beispiel 1, minderwertiger.
- Nylon 6 allein wurde 8 Stunden bei 100ºC getrocknet, zu einer Testprobe und einer quadratischen Platte zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und der Haftfestigkeit der Beschichtung unter Verwendung einer Spritzgußmaschine (30 EPN der Toshiba IS) bei einer Verformungstemperatur von 250ºC und einer Formtemperatur von 60ºC verformt.
- Die physikalischen Eigenschaften der Testproben werden, so wie sie gemessen wurden, in der Tabelle 1 gezeigt.
- Wie aus den in der Tabelle 1 gezeigten Resultaten klar hervorgeht, waren die Proben, die aus dem Polyamidharz allein erhalten wurden, hinsichtlich der Haftfestigkeit der Beschichtung, verglichen mit den Beispielen 1 und 2, minderwertiger. Tabelle 1
- * nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung
Claims (17)
1. Cycloolefinharz-Zusammensetzung, bestehend aus:
(a) einem pfropfmodifizierten Cycloolefinharz
erhältlich durch Modifikation mindestens eines der folgenden
Harze a-1, a-2, a-3, mit einem Pfropfpolymer, wobei
(a-1) ein statistisches Copolymer von Ethylen
und einem Cycloolefin ist, dargestellt durch die
folgende Formel (I),
(a-2) ein ringöffnendes Homopolymer oder
Copolymer eines Cycloolefins ist, dargestellt durch
die Formel (I), und
(a-3) ein hydriertes Produkt des oben erwähnten
ringöffnenden Homopolymeren oder Copolymeren ist;
(b) einem α-Olefincopolymer-Elastomer, das nicht
mit einem Pfropfmonomer modifiziert ist, welches einen
Zugmodul von 0,1 bis 2.000 kg/cm² bei 23ºC, eine
Glasübergangstemperatur von 0ºC oder weniger, und einen
Kristallinitätsindex von 30% oder weniger aufweist;
(c) einem pfropfmodifizierten ct-Olefincopolymer,
das anders ist als die Komponente (a), erhältlich durch
Pfropfmodifizieren eines α-Olefincopolymeren, welches einen
Zugmodul von 0,1 bis 2.000 kg/cm² bei 23ºC, eine
Glasübergangstemperatur von 0ºC oder weniger, und einem
Kristallinitätsindex von 30% oder weniger aufweist, mit einem
Pfropfmonomer;
(d) einem Polyamid; und
(e) gegebenenfalls aus mindestens einem Zusatzmittel,
ausgewählt aus anorganischen Füllstoffen, organischen
Füllstoffen, Wärmestabilisatoren, Bewitterungsmitteln,
antistatischen Mitteln, rutschhemmenden Mitteln,
Antiblockiermitteln, Klarsichtmitteln, Gleitmitteln,
Pigmenten, Farbstoffen, natürlichen Ölen, synthetischen Ölen
und Wachs;
worin bezogen auf 100 Gewichtsteile der Gesamtsumme
der Komponenten (a), (b), (c) und (d) die Menge der
Komponente (a) von 0,5 bis 38 Gewichtsteile, die Gesamtsumme
des Gehalts an den Komponenten (b) und (c) von 0,5 bis 38
Gewichtsteile und die Menge der Komponente (d) von mehr als
60 bis weniger als 99 Gewichtsteile beträgt;
worin
n 0 oder 1 ist,
m 0 oder eine positive ganze Zahl ist,
q 0 oder 1 ist,
R¹ bis R¹&sup6;, Ra und Rb, unabhängig- voneinander ein Atom
oder eine Gruppe darstellen, ausgewählt aus einem
Wasserstoffatom, einem Halogenatom und einer
Kohlenwasserstoffgruppe, oder R¹&sup5;, bis R¹&sup6; zusammen eine monocyclische oder
eine polycyclische Gruppe bilden, die eine oder mehrere
Doppelbindungen aufweisen kann, oder R¹&sup5; und R¹&sup6; oder R¹&sup7; und
R¹&sup8; eine Alkylidengruppe bilden.
2. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
worin das pfropfmodifizierte Cycloolefinharz (a) eine
Erweichungstemperatur von mindestens 70ºC und einen
Staudinger-Index (η), gemessen in Decalin bei 130ºC, von
0,05-10 dl/g aufweist.
3. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
worin das pfropfmodifizierte α-Olefincopolymer (c) einen
Pfropfanteil von 0,1 bis 10 Gew.-% aufweist.
4. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
worin das Polyamid (d) einen Staudinger-Tndex (η) von 0,2 bis
3, 5 dl/g, gemessen in 96%iger Schwefelsäure bei 25ºC,
aufweist.
5. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
worin das Elastomer (b) eine Dichte von 0,82 bis 0,96 g/cm³
aufweist.
6. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 5,
worin das Elastomer (b) ein Ethylen/α-Olefin-Copolymergummi
mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Propylen/α-Olefin-
Copolymergummi mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine
Kombination hiervon ist.
7. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 5,
worin das Elastomer (b) aus einem Copolymer von Ethylen und
Propylen, einem Copolymer von Ethylen und 1-Buten und einem
Copolymer von Propylen und 1-Buten ausgewählt ist.
8. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
worin die Gesamtsumme des Gehalts an dem Elastomer (b) und
dem pfropfmodifizierten α-Olefin (c) 3 bis 20 Gewichtsteile
beträgt.
9. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 8,
worin die Gesamtsumme des Gehalts an dem Elastomer (b) und
dem pfropfmodifizierten α-Olefin-Copolymer (c) 4 bis 10
Gewichtsteile beträgt.
10. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
worin das pfropfmodifizierte Cycloolefinharz (a) ein
pfropfmodifiziertes statistisches Copolymer von Ethylen und
einem Cycloolefin der Formel (I) ist.
11. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
worin das pfropfmodifizierte Cycloolefinharz (a) ein
ringöffnendes Homopolymer oder Copolymer des Cycloolefins der
Formel (I) ist.
12. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
worin das pfropfmodifizierte Cycloolefinharz (a) ein
pfropfmodifiziertes hydriertes Produkt des ringöffnenden
Homopolymeren oder Copolymeren des Cycloolefins der Formel
(I) ist.
13. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
welche von 65 bis 85 Gewichtsteile des Polyamids (d) enthält.
14. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch
13, welche von 65 bis 85 Gewichtsteile des Polyamids (d)
enthält.
15. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
welche von 1 bis 15 Gewichtsteile des pfropfmodifizierten α-
Olefin-Copolymeren (c) enthält.
16. Cycloolefinharz-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1,
welche von 1 bis 15 Gewichtsteile des nicht
pfropfmodifizierten Elastomeren (b) und von 1 bis 15 Gewichtsteile des
pfropfmodifizierten α-Olefin-Copolymeren (c) enthält.
17. Verwendung des Cycloolefinharzes, wie es in jedem
der vorhergehenden Ansprüche definieret ist, zur Herstellung
von Formkörpern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10252793A JPH06313073A (ja) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | 環状オレフィン樹脂組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69416444D1 DE69416444D1 (de) | 1999-03-25 |
DE69416444T2 true DE69416444T2 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=14329798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1994616444 Expired - Lifetime DE69416444T2 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-28 | Cycloolefin-Harzzusammensetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0622419B1 (de) |
JP (1) | JPH06313073A (de) |
KR (1) | KR0153804B1 (de) |
CA (1) | CA2122311C (de) |
DE (1) | DE69416444T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW401445B (en) * | 1995-07-13 | 2000-08-11 | Mitsui Petrochemical Ind | Polyamide resin composition |
CN114479333B (zh) * | 2022-01-13 | 2023-04-25 | 厦门美科安防科技股份有限公司 | 一种低蠕变高韧性环烯烃共聚物复合材料及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5304596A (en) * | 1990-05-25 | 1994-04-19 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Polyolefin resin compositions containing a cycloolefin resin and processes for the preparation thereof |
KR960009295B1 (ko) * | 1991-09-12 | 1996-07-18 | 미쓰이세끼유 가가꾸고오교오 가부시끼가이샤 | 환상올레핀 수지 조성물 |
-
1993
- 1993-04-28 JP JP10252793A patent/JPH06313073A/ja active Pending
-
1994
- 1994-04-27 CA CA 2122311 patent/CA2122311C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-28 EP EP19940106688 patent/EP0622419B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 DE DE1994616444 patent/DE69416444T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-28 KR KR1019940009177A patent/KR0153804B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0153804B1 (ko) | 1998-12-01 |
CA2122311C (en) | 2001-07-03 |
CA2122311A1 (en) | 1994-10-29 |
JPH06313073A (ja) | 1994-11-08 |
EP0622419A1 (de) | 1994-11-02 |
EP0622419B1 (de) | 1999-02-10 |
DE69416444D1 (de) | 1999-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69114675T2 (de) | Polyolefin harzzusammensetzung. | |
DE3854997T2 (de) | Random-cycloolefin-kopolymerzusammensetzung | |
DE69216019T2 (de) | Cycloolefinharzzusammensetzung | |
DE69107238T2 (de) | Polyolefinharzzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
US5414044A (en) | Polyolefin resin composition and crosslinked molded article and process for the production thereof | |
DE69501378T2 (de) | Harzzusammensetzung | |
DE3884144T2 (de) | Modifiziertes Polyolefinharz. | |
DE69417598T2 (de) | Cycloolefin-Polymerzusammensetzung | |
DE69220096T2 (de) | Thermoplastische Polymermasse | |
DE69213569T2 (de) | Verbundstoff | |
JPH0288656A (ja) | 改良された曲げ特性を有する彩色適性のある熱可塑性ポリオレフィン組成物 | |
DE69416444T2 (de) | Cycloolefin-Harzzusammensetzung | |
US5585433A (en) | Cycloolefin resin composition | |
DE69017964T2 (de) | Polyolefin Harzzusammensetzung, vernetzte Formkörper und Verfahren zur deren Herstellung. | |
DE3856277T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse auf Basis eines Polyesters | |
JPH0570639A (ja) | 環状オレフイン樹脂組成物 | |
JP3173812B2 (ja) | ポリオレフィン樹脂組成物の製造方法 | |
JPH0551512A (ja) | ポリオレフイン系樹脂組成物 | |
JP2807493B2 (ja) | ポリオレフィン樹脂組成物 | |
KR960009296B1 (ko) | 환상올레핀 수지 조성물 | |
JPH0570642A (ja) | 環状オレフイン樹脂組成物 | |
JP3117478B2 (ja) | 環状オレフィン系樹脂組成物 | |
JPH0570641A (ja) | 環状オレフイン樹脂組成物 | |
JPH0570640A (ja) | 環状オレフイン樹脂組成物 | |
JPH04202546A (ja) | ポリオレフィン樹脂組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |