[go: up one dir, main page]

DE69430895T2 - Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen

Info

Publication number
DE69430895T2
DE69430895T2 DE69430895T DE69430895T DE69430895T2 DE 69430895 T2 DE69430895 T2 DE 69430895T2 DE 69430895 T DE69430895 T DE 69430895T DE 69430895 T DE69430895 T DE 69430895T DE 69430895 T2 DE69430895 T2 DE 69430895T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
electrodes
substrate
counter
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69430895T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69430895D1 (de
Inventor
Daniel Paratte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETA SA Manufacture Horlogere Suisse
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauchesfabrik ETA AG
Eta SA Fabriques dEbauches
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauchesfabrik ETA AG, Eta SA Fabriques dEbauches filed Critical Ebauchesfabrik ETA AG
Publication of DE69430895D1 publication Critical patent/DE69430895D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69430895T2 publication Critical patent/DE69430895T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134327Segmented, e.g. alpha numeric display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige und genauer eine solche Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, gleichzeitig feste Anzeigesymbole und wechselnde Anzeigesymbole anzuzeigen.
  • Die derzeitigen Flüssigkristallanzeigevorrichtungen haben eine relativ einfache Struktur. Sie werden im wesentlichen von zwei beabstandeten Substraten, wovon wenigstes eines durchsichtig ist, eher zwischen den Substraten eingeschlossenen Verbindung aus Flüssigkristallen und leitenden Elektroden gebildet, die auf den einander gegenüberliegenden entgegengesetzten Flächen der Substrate vorgesehen sind und derart angeordnet sind, dass sie die verschiedenen Anzeigesymbole darstellen. Eine Spannungsquelle ist derart montiert, dass sie ein Feld zwischen den Elektrodensätzen innerhalb des Raums, der zwischen den Substraten gebildet ist, anlegt. Das Anlegen des Felds wirkt auf die durch die Flüssigkristalle gebildete Verbindung ein und verändert dadurch ihre Lichtübertragungs- oder Reflexionsmerkmale.
  • Diese Flüssigkristallanzeigevorrichtungen werden in zahlreichen Anwendungen, insbesondere in Taschenrechnern, Armbanduhren, Messinstrumenten, Personenrufempfängern und verschiedenen anderen elektronischen Instrumenten, verwendet. Der Vorteil solcher Anzeigevorrichtungen beruht darauf, dass sie direkt durch IC-Mikroboards gesteuert werden können und dass sie verschiedene Symbole in einem beschränkten Raum anzeigen können.
  • Die Fig. 1 und 2 sind Draufsichten der Vorderseite eines ersten Substrats 1 bzw. der Rückseite eines zweiten Substrats 2 einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung eines bekannten Typs. Diese beiden Substrate oder Platten 1 und 2 sind jeweils mit einem Elektrodensatz versehen. Die Elektroden auf jeder Platte sind in diejenigen, die feste Symbole bilden, und in diejenigen, die in Gruppen von sieben Segmenten in Form einer "8" aufgeteilt sind, unterteilt.
  • Da die Elektroden zahlreich sind, sind nur einige dieser Elektroden auf den beiden Platten mit Bezugszeichen bezeichnet worden. Somit sind die Elektroden auf den Platten 1 und 2, die feste Symbole, wie die Wörter "OFF", "ON" und "AUTO", bilden, mit den Bezugszeichen 1.1 bzw. 2.1 bezeichnet, während die Elektroden, die Gruppen von sieben Segmenten bilden, mit den Bezugszeichen 1.2 und 2.2 bezeichnet sind.
  • Alle Elektroden sind innerhalb eines Umschliessungsrahmens 3 angeordnet, der mit den Platten 1 und 2 eine Zelle bildet, in der eine Schicht aus Flüssigkristallen 4 eingeschlossen ist. Anschlussklemmen 1.3 sind auf der vorderen Platte 1 ausserhalb des Rahmens 3 angebracht, und leitende Bahnen 1.4 führen von diesen Anschlussklemmen zu den Elektroden 1.1 und 1.2. Gewisse Anschlussklemmen 1.3, die mit den Bezugszeichen 1.31, 1.32 und 1.33 bezeichnet sind, sind über Verbindungsbrücken (nicht dargestellt A, B und C), die die beiden Substrate im Bereich des Rahmens 3 miteinander verbinden, an die Elektroden auf der Platte 2 angeschlossen.
  • Die Elektroden der Platte 2 sind in drei Abschnitte unterteilt, an welche die drei Anschlussklemmen 1.31, 1.32 bzw. 1.33 angeschlossen sind. Der erste Abschnitt 5 vereint alle Elektroden 2.1, die feste Symbole bilden, und alle Elektroden 2.2, die ein erstes Segment der sieben Segmente in Form einer "8" bilden. Der zweite Abschnitt 6 vereint alle Elektroden 2.2, die das zweite, das dritte und das vierte Segment der sieben Segmente in Form einer "8" bilden. Der dritte Abschnitt 7 vereint alle Elektroden 2.2, die das fünfte, das sechste und das siebente Segment der sieben Segmente in Form einer "8" bilden. Die Abschnitte 5, 6 und 7 sind an die Anschlussklemmen 1.33, 1.31 bzw. 1.32 angeschlossen.
  • Um ein festes Symbol, zum Beispiel das Wort "ON", anzuzeigen, legt man eine Spannung zwischen der Elektrode 7 und einer Anschlussklemme 1.34 an, die indirekt mit den die Form des Wortes "ON" aufweisenden Elektroden 1.1 verbunden ist. Das resultierende Feld, welches zwischen den überlagerten Teilen der das Wort "ON" bildenden Elektroden 1.1 und der Elektrode 7 erzeugt wird, verändert die optischen Merkmale der Flüssigkristallanzeigevorrichtung derart, dass sie dieses Wort anzeigt.
  • Um mittels der die Gruppen von sieben Segmenten in Form einer "8" bildenden Elektroden 2.2 ein wechselndes Symbol anzuzeigen, um beispielsweise an der Stelle auf der Platte 1, die mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnet ist, eine "3" anzuzeigen, legt man zwischen den Anschlussklemmen 1.35 und 1.36 und den Anschlussklemmen 1.31, 1.32 und 1.33 eine Spannung an. Wie im vorhergehenden Fall verändert das resultierende Feld zwischen den überlagerten Teilen der Elektroden 1.2, die die auf der Platte 1 ganz links gelegene Gruppe von sieben Segmenten (wie auf Fig. 1 erkennbar), bilden, und der Elektroden 5, 6 und 7 die optischen Merkmale der Flüssigkristallanzeigevorrichtung derart, dass sie an der Stelle 8 die Ziffer "3" anzeigt.
  • Obwohl die weiter oben beschriebene Vorrichtung fähig ist, zugleich feste Symbole und wechselnde Symbole anzuzeigen, besteht derzeit ein Bedürfnis für eine grössere Flexibilität in bezug auf den Informationstyp, der durch den Teil angezeigt werden kann, der fähig ist, wechselnde Symbole anzuzeigen. Indem Elektrodengruppen von sieben Segmenten in Form einer "8" verwendet werden, ist der Informationstyp, der durch diesen Teil angezeigt werden kann, auf alphanumerische einfache Darstellungen, d. h. auf die Ziffern "0" bis "9", das Symbol "- " und die Buchstaben des Alphabets, beschränkt. Ferner besteht eine mögliche Verwechslung zwischen gewissen dieser Symbole, beispielsweise zwischen dem "B" und der "8" sowie zwischen der "2" und dem "Z".
  • Das Patent US 4 522 691 beschreibt eine Anzeigevorrichtung mit mehreren Anzeigeelektroden, die parallel zueinander auf der Oberfläche eines ersten Substrats ausgebildet sind, und mit mehreren Gegenelektroden, die parallel zueinander auf der Oberfläche eines zweiten Substrats, das vom ersten Substrat beabstandet ist, ausgebildet sind. Die Anzeigeelektroden und die Gegenelektroden sind derart ausgerichtet, dass ihre Richtungen einander in einem rechten Winkel kreuzen, wobei sie somit eine Matrix von Anzeigeelementen bilden, wovon jedes Element ausgewählt werden kann, indem wahlweise eine Umschaltspannung zwischen einer der Anzeigeelektroden und einer der Gegenelektroden angelegt wird. Diese Vorrichtung bildet eine matrixförmige Anzeige, die gemäss einem bekannten Multiplexing-System wechselnde Symbole anzeigen kann, wobei sie somit in bezug auf den Typ von Symbolen, die angezeigt werden können, eine Flexibilität bietet, die grösser als diejenige ist, die mit einer Anzeige mit sieben Segmenten realisierbar ist.
  • Jedoch kann die in diesem Dokument beschriebene Anzeigevorrichtung nicht gemäss der Ausführung, die für die auf den weiter oben beschriebenen Fig. 1 und 2 illustrierte Anzeigevorrichtung übernommen worden ist, realisiert werden. Indem die Fig. 3 des Patents US 4 522 691 betrachtet wird, bemerkt man, dass sowohl die Anzeigeelektroden als auch die Gegenelektroden die gesamte Oberfläche der Substrate, auf welchen sie jeweils ausgebildet sind, durchqueren, so dass sie den gesamten Raum dieser Oberfläche einnehmen.
  • Wenn man auf den Fig. 1 und 2 die Elektroden 1.2 und 2.2, die dazu bestimmt sind, wechselnde Information anzuzeigen, durch die Anzeigeelektroden und die Gegenelektroden des Patents US 4 522 691 ersetzen würde, wäre auf den beiden Substraten kein Raum mehr vorhanden, um darauf die Elektroden 1.1 und 2.1, die dazu bestimmt sind, feste Informationen anzuzeigen, anzuordnen. Dieses Problem ist insbesondere im Uhrenbereich und in anderen Anwendungen, wie in Personenrufempfängern, besonders störend, denn in diesen Fällen sind die Abmessungen der Anzeigevorrichtung im allgemeinen klein, was der Anordnung der Elektroden strenge Beschränkungen vorschreibt.
  • Es kann jedoch wünschenswert sein, feste Symbole, wie diejenigen, die auf Fig. 1 illustriert sind, mittels einer matrixförmigen Anzeige des Typs, mit welchem man wechselnde Information anzeigen kann, anzeigen zu können. Diese Einrichtung würde jedoch den Nachteil aufweisen, eine komplizierte Software zu erfordern, um die Anzeige eines Symbols sicherzustellen, dessen Form stets fest bleibt. Ferner müssen die Abmessungen und die Auflösung der festen Symbole und der wechselnden Symbole also zwangsläufig die gleichen sein, was nicht immer wünschenswert ist, wenn beispielsweise die festen Symbole eine Bedeutung haben, die weniger wichtig ist als diejenige der wechselnden Symbole.
  • Eine weitere Anzeigevorrichtung, wie sie in der Präambel des Anspruchs 1 beschrieben ist, ist aus dem Dokument US-A-4 270 846 bekannt.
  • Folglich ist ein Ziel der Erfindung, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu realisieren, die den Stand der Technik verbessert oder die dessen Nachteile überwindet.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, eine perfektionierte Flüssigkristallanzeigevorrichtung zu realisieren, die die Anzeige von wechselnden Symbolen sowie von festen Symbolen ermöglicht.
  • Die Erfindung hat also eine Anzeigevorrichtung, wie im Anspruch 1 definiert, zum Gegenstand.
  • Die Erfindung wird nachstehend näher im Detail beschrieben, indem auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, die einzig als nichteinschränkendes Beispiel gegeben sind, und in denen:
  • - Fig. 1, die bereits beschrieben worden ist, eine Draufsicht eines ersten Substrats einer bekannten Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist, das Anzeigeelektroden umfasst, welche auf einer seiner Flächen ausgebildet sind;
  • - Fig. 2, die ebenfalls bereits beschrieben worden ist, eine Draufsicht eines zweiten Substrats der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Fig. 1 ist, das Gegenelektroden umfasst, die auf einer seiner Flächen ausgebildet sind;
  • - Fig. 3 eine Draufsicht eines ersten Substrats einer ersten Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung ist, wobei dieses Substrat Anzeigeelektroden umfasst, die auf einer seiner Flächen ausgebildet sind;
  • - Fig. 4 eine Draufsicht eines zweiten Substrats der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Fig. 3 ist, wobei dieses zweite Substrat Gegenelektroden umfasst, die auf einer seiner Flächen ausgebildet sind; und
  • - die Fig. 5 und 6 Draufsichten eines ersten und eines zweiten Substrats einer zweiten Ausführungsform der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung sind, wobei diese Substrate ebenfalls Anzeigeelektroden bzw. Gegenelektroden umfassen, die auf einer ihrer Flächen ausgebildet sind.
  • Auf den Fig. 3 und 4, auf welche nun Bezug genommen wird, hat man Draufsichten eines ersten vorderen Substrats 10 und eines zweiten hinteren Substrats 11 einer ersten Ausführungsform einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Substrate 10 und 11 sind vorzugsweise aus Glas oder aus einem Kunststoff, wie MYLAR®, Polycarbonat oder Plexiglas®, ausgeführt. Sie sind je mit teilweise überlagerten Elektroden ausgerüstet, um die Anzeige der verschiedenen Symbole zu ermöglichen, wenn wahlweise eine Umschaltspannung zwischen ihnen angelegt wird.
  • Anzeigeelektroden, die dazu bestimmt sind, feste Symbole zu bilden, sind auf dem Substrat 11 ausgebildet. Diese Elektroden sind mit den Bezugszeichen 12 bis 48 bezeichnet und haben jeweils die Form eines Buchstabens ("O", "F", "F", usw.) oder eines anderen festen Symbols.
  • Auf der gleichen Fläche dieses Substrats 11 ist eine Gesamtheit zweiter langgestreckter Anzeigeelektroden ausgebildet, die dazu bestimmt sind, wechselnde Symbole zu bilden. Diese Elektroden sind mit den Bezugszeichen 50 bis 56 bezeichnet und auf der Oberfläche des Substrats 11 in einer ersten allgemeinen Richtung nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind diese zweiten Elektroden im allgemeinen geradlinig und erstrecken sich merklich über die gesamte Länge der Oberfläche des Substrats 11.
  • Alle Elektroden 12 bis 30 sind zusammen über eine leitende Bahn 57a mit einer Verbindungsbrücke 57 verbunden, während alle Elektroden 31 bis 48 zusammen über eine leitende Bahn 58a mit einer Verbindungsbrücke 58 verbunden sind. Die Elektroden 50 bis 56 sind jeweils über leitende Bahnen 59a bis 65a an Verbindungsbrücken 59 bis 65 angeschlossen.
  • Ferner ist eine Gesamtheit langgestreckter Gegenelektroden, die dazu bestimmt sind, in Verbindung mit den Elektroden 50 bis 56 wechselnde Symbole zu bilden, auf einer der Flächen des Substrats 10 ausgebildet. Diese Elektroden sind mit den Bezugszeichen 70 bis 129 bezeichnet und auf der Oberfläche des Substrats 10 in einer zweiten allgemeinen Richtung, die senkrecht zur ersten allgemeinen Richtung steht, nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind die Gegenelektroden im allgemeinen geradlinig und erstrecken sich merklich über die gesamte Breite der Oberfläche des Substrats 10.
  • Alle Elektroden 70 bis 129 sind innerhalb eines Umschliessungsrahmens 130 vorgesehen, der mit den beiden Substraten 10 und 11 eine Zelle bildet, in der eine Schicht aus Flüssigkristallen eingeschlossen ist. Anschlussklemmen 140 bis 199 sind ausserhalb des Rahmens 130 auf dem Substrat 10 angeordnet und jeweils mit den Elektroden 70 bis 129 verbunden. Ferner sind ebenfalls Anschlussklemmen 200 bis 208 auf dem Substrat 10 angeordnet, um über Verbindungsbrücken 58, 65, 64, 57, 59, 60, 61, 62 bzw. 63 die Verbindung mit den Elektroden auf dem Substrat 11 sicherzustellen.
  • Die Elektroden 70 bis 129 und 50 bis 56 der auf den Fig. 3 und 4 dargestellten Flüssigkristallanzeigevorrichtung bilden eine matrixförmige Anzeige aus Anzeigeelementen, wovon eine Elementkombination ausgewählt werden kann, um die Anzeige verschiedener wechselnder Symbole zu ermöglichen.
  • Ferner sind gewisse der Gegenelektroden 70 bis 129 Anzeigeelektroden 12 bis 48 überlagert, um als eine Gegenelektrode zu funktionieren, die mit ihnen zusammenzuwirkt, so dass man auf Gegenelektroden, die ausschliesslich diesen Elektroden 12 bis 48 zugeordnet wären, verzichten kann.
  • Die auf dem Substrat 10 ausgebildeten Gegenelektroden können in mehrere Gruppen unterteilt sein, wovon jede, wie zum Beispiel diejenige, die von den Elektroden 70 bis 74 gebildet ist, dazu bestimmt ist, ein besonderes Anzeigesymbol anzuzeigen. Um die Lesbarkeit der angezeigten Symbole zu verbessern, können diese Elektrodengruppen seitlich zueinander beabstandet sein. Falls wenigstens ein Teil einer der Anzeigeelektroden 12 bis 48 dem Raum zwischen zwei Elektrodengruppen überlagert ist, kann die Gesamtheit von Gegenelektroden des Substrats 10 ferner wenigstens eine partielle Elektrode umfassen, die sich in diesem Raum befindet, um als ein Gegenelektrodenteil zu funktionieren, der mit der betreffenden Anzeigeelektrode 12 bis 48 zusammenwirkt.
  • In der auf Fig. 3 illustrierten Ausführungsform sind partielle Gegenelektroden mit den Bezugszeichen 74a, 74b, 79a, 79b, 89a, 89b, 94a, 99a, 9b, 104a, 109a, 109b, 119a und 124a bezeichnet. Jede dieser partiellen Gegenelektroden kann über eine leitende Bahn (nicht dargestellt) mit wenigstens einer der benachbarten Gegenelektroden verbunden sein.
  • Die auf den Fig. 3 und 4 illustrierte Anzeigevorrichtung kann ferner ein Anzeigefenster umfassen, das in einem Rahmen, welcher mit dem Bezugszeichen 220 bezeichnet ist, ausgearbeitet ist. Dieser Rahmen 220 ermöglicht das Lesen des mittleren Teils der Substrate 10 und 11, wobei er die äusseren Teile der Substrate 10 und 11 verdeckt. Daraus resultiert, dass die Überlagerungen der leitenden Bahnen und der Elektroden auf den beiden Substraten, die sonst bei Vorhandensein einer Umschaltspannung lesbare Linien bilden würden, hinter dem Rahmen 220 versteckt sind.
  • Wenn die auf dem Substrat 10 gebildeten Gegenelektroden in mehrere seitlich voneinander getrennte Gruppen unterteilt sind, können sich ein oder mehrere Teile der leitenden Bahnen 57a und 58a auf dem Substrat 11 in den Räumen, die diese Elektrodengruppen voneinander trennen, erstrecken, um sich den Anzeigeelektroden 12 bis 48 nähern zu können. Beispielsweise erkennt man auf der Fig. 4 einen Teil 57b der leitenden Bahn 57a, der sich in dem Raum erstreckt, welcher die Elektrodengruppen 110 bis 114 und 115 bis 119 voneinander trennt (siehe ebenfalls Fig. 3).
  • Daraus resultiert, dass der schmale Teil 57c der leitenden Bahn 57a, der der Gegenelektroden 114 überlagert ist, eine minimale Länge aufweisen kann, wobei die Abmessungen des Rests der leitenden Bahn 57a maximal sein können. Somit kann die leitende Bahn 57a mit grösserer Zuverlässigkeit ohne Reissrisiko realisiert werden. Wenn sich eine partielle Elektrode, zum Beispiel die partielle Elektrode 79a, zwischen den beiden Gegenelektrodengruppen befindet, kann sich der Teil 57d der leitenden Bahn 57a, dessen Abmessungen maximal sind, im Trennungsraum bis zum Rand der partiellen Elektrode 79a erstrecken, bevor seine Breite in den Teil 57e reduziert wird.
  • In der auf den Fig. 3 und 4 illustrierten Ausführungsform der Erfindung befinden sich die Anzeigeelektroden, die zur Anzeige fester Symbole bestimmt sind, auf den seitlich gelegenen Seiten der Gesamtheit von Anzeigeelektroden, die zur Anzeige wechselnder Symbole bestimmt ist. Auf den Fig. 5 und 6, auf welche nun Bezug genommen wird, hat man Draufsichten eines ersten vorderen Substrats 250 und eines zweiten hinteren Substrats 251 dargestellt, auf welchem sich Anzeigeelektroden, die zur Anzeige fester Symbole bestimmt sind, einzig auf einer der beiden seitlich gelegenen Seiten der zur Anzeige der wechselnden Symbole bestimmten Gesamtheit von Anzeigeelektroden befinden.
  • Auf Fig. 5 erkennt man, dass das Substrat 250, wie dies für das Substrat 11 der Fall ist, auf einer seiner Flächen erste Anzeigeelektroden, wie die Elektroden 31 bis 48, die dazu bestimmt sind, feste Symbole in Form von Buchstaben ("N", "E", "W", usw.) oder von anderen festen Symbolen zu bilden, und zweite Anzeigeelektroden, die mit den Bezugszeichen 252 bis 258 bezeichnet sind, aufweist. Vorzugsweise haben diese zweiten Anzeigeelektroden 252 bis 257 jeweils eine Form, die wenigstens einer Gruppe von mehreren Gegenelektroden, die zur Anzeige der festen Symbole bestimmt ist, entspricht. Diese Gegenelektroden sind auf dem Substrat 251 ausgebildet.
  • Ferner ist auf dieser gleichen Fläche des Substrats 250 eine Gesamtheit zweiter langgestreckter Anzeigeelektroden 50 bis 56 ausgebildet, die dazu bestimmt sind, wechselnde Symbole zu bilden, und die auf der Fläche des Substrats 250 in einer ersten allgemeinen Richtung nebeneinander angeordnet sind.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung sind alle Elektroden 252 bis 258 zusammen über die leitende Bahn 57a mit der Verbindungsbrücke 57 verbunden. Auf die gleiche Weise sind alle Elektroden 31 bis 48 zusammen über die leitende Bahn 58a mit der Verbindungsbrücke 58 verbunden, und die Elektroden 50 bis 56 sind jeweils über die leitenden Bahnen 59a bis 65a an die Verbindungsbrücken 59 bis 65 angeschlossen.
  • Ferner weist eine der Flächen des Substrats 251 eine Gesamtheit langgestreckter Gegenelektroden auf, die dazu bestimmt sind, in Kombination mit den Elektroden 50 bis 56 wechselnde Symbole zu bilden. Diese Gegenelektroden sind mit den Bezugszeichen 300 bis 359 bezeichnet und auf der Fläche des Substrats 251 in einer zweiten allgemeinen Richtung, die senkrecht zur ersten allgemeinen Richtung ist, nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind diese Gegenelektroden im allgemeinen geradlinig und erstrecken sich nur auf einem Teil der Breite der Oberfläche des Substrats 250.
  • Ferner sind Anschlussklemmen 140 bis 199 jeweils mit den Elektroden 300 bis 359 verbunden, während weitere Anschlussklemmen 200 bis 208 auf dem Substrat 251 angebracht sind, um über Verbindungsbrücken 58, 65, 64, 57, 59, 60, 61, 62 bzw. 63 den Anschluss an die Elektroden des Substrats 250 sicherzustellen.
  • Gegenelektroden, die dazu bestimmt sind, feste Symbole zu bilden, sind auf der gleichen Fläche des Substrats 251 ausgebildet. Diese Gegenelektroden sind mit den Bezugszeichen 360 bis 378 bezeichnet, und sie weisen jeweils die Form eines Buchstabens ("O", "F", "F", usw.) oder eines anderen festen Symbols auf. Vorzugsweise befinden sie sich alle auf der gleichen seitlich gelegenen Seite der Gesamtheit von Anzeigeelektroden 50 bis 56.
  • Gewisse der Gegenelektroden 300 bis 359 sind Anzeigeelektroden 31 bis 48 überlagert, die sich auf der entgegengesetzten seitlich gelegenen Seite der Gesamtheit von Anzeigeelektroden 50 bis 56 befinden, um jeweils als Gegenelektrode für diese letzteren zu funktionieren.
  • Jede der Gegenelektroden 360 bis 378 kann entweder direkt oder indirekt mit einer der Gegenelektroden 300 bis 359 verbunden sein. Wie dies auf Fig. 6 dargestellt ist, können nämlich eine oder mehrere leitende Bahnen 305a, 314a, 323a, 335a und 346a auf der Oberfläche des Substrats 251 ausgebildet sein, um eine Verbindung zwischen den Gegenelektroden 360 bis 378 und gewissen der Gegenelektroden 300 bis 359 sicherzustellen. Die leitenden Bahnen 305a, 314a, 323a, 335a und 346a sind mit den Gegenelektroden 305, 314, 323, 335 bzw. 346 verbunden.
  • Auf Fig. 6 sind die Gegenelektroden 360 bis 378 in Gruppen von festen Symbolen unterteilt, um zum Beispiel Wörter wie "OFF", "TIME", usw. anzuzeigen, falls eine Umschaltspannung zugleich an alle Gegenelektroden in einer ausgewählten Gruppe angelegt wird. In diesem Fall können alle Gegenelektroden einer Gruppe, zum Beispiel die Gegenelektroden 361 bis 363, entweder direkt oder über eine andere Elektrode in der Gruppe mit der gleichen leitenden Bahn 305a verbunden sein.
  • Die auf dem Substrat 251 ausgebildeten Gegenelektroden können ebenfalls in mehrere Gruppen unterteilt sein, wovon jede, zum Beispiel die Elektroden 305 bis 309, dazu bestimmt ist, ein besonderes Anzeigesymbol anzuzeigen. Diese Elektrodengruppen können seitlich voneinander getrennt sein. Falls ein Teil wenigstens einer der Anzeigeelektroden 31 bis 48 dem Raum, der die beiden Elektrodengruppen voneinander trennt, überlagert ist, kann die Gesamtheit von Gegenelektroden auf dem Substrat 251 ferner wenigstens eine partielle Elektrode umfassen, die sich in diesem Raum befindet, um als Teil einer Gegenelektrode für eine der Anzeigeelektroden 31 bis 48 funktionieren zu können.
  • In der Ausführungsform der Fig. 5 und 6 sind partielle Gegenelektroden mit den Bezugszeichen 74a, 74b, 79a, 79b, 89a, 89b, 94a, 99a, 99b, 104a, 109a, 109b, 119a und 124a bezeichnet. Jede dieser partiellen Elektroden kann über eine leitende Bahn (nicht dargestellt) mit wenigstens einer der benachbarten Gegenelektroden verbunden sein.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 bzw. der Fig. 5 und 6 beschrieben und dargestellt worden ist, verstehen die Spezialisten dieser Technologie leicht, dass ihnen verschiedene Veränderungen angebracht werden können, ohne über den Rahmen der Erfindung hinauszugehen oder vom Sinn der Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel können das hintere Substrat und das vordere Substrat gegeneinander ausgetauscht werden. Schliesslich können die Anzeigeelektroden und die Gegenelektroden gegeneinander ausgetauscht werden, ohne über den Rahmen der Erfindung hinauszugehen.

Claims (3)

1. Anzeigevorrichtung, die umfasst
- ein erstes Substrat (11; 250) und ein zweites Substrat (10; 251), die voneinander beabstandet sind und einander gegenüberliegen,
- eine Schicht aus Flüssigkristallen, die zwischen zwei optisch wahrnehmbaren Zuständen umschaltbar sind, wobei diese Schicht in dem Raum eingeschlossen ist, der zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat (10, 11; 250, 251) begrenz ist,
- wenigstens eine erste Anzeigeelektrode (31-48), die die Form eines festen Symbols hat, und auf der Fläche des ersten Substrats (11; 250) gegenüber dem zweiten Substrat (10; 251) ausgebildet ist,
- eine Gesamtheit zweiter langgestreckter Anzeigeelektroden (50-56), die auf der Fläche des ersten Substrats (11; 250) gegenüber dem zweiten Substrat (10; 251) ausgebildet sind und auf dem ersten Substrat (11; 250) in einer ersten allgemeinen Richtung merklich über die gesamte Länge des ersten Substrats (11; 250) nebeneinander angeordnet sind, und
- eine Gesamtheit langgestreckter Gegenelektroden (70-129; 300-359), die auf der Fläche des zweiten Substrats (10; 251) gegenüber dem ersten Substrat (11; 250) ausgebildet sind und auf dem zweiten Substrat (10; 251) in einer zweiten allgemeinen Richtung, die zur ersten allgemeinen Richtung senkrecht ist, merklich über die gesamte Breite des zweiten Substrats (10; 251) nebeneinander angeordnet und den zweiten Anzeigeelektroden (50-56) überlagert sind, um eine matrixförmige Anzeige aus Anzeigeelementen zu erzeugen, die dazu bestimmt sind, wechselnde Anzeigesymbole zu erzeugen, welche durch wahlweises Anlegen einer Umschaltspannung zwischen ihnen wechselnde Anzeigesymbole bilden können, wobei die Gegenelektroden (70-129; 300-359) ausserdem der oder jeder ersten Anzeigeelektrode (31-48) überlagert sind,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gegenelektroden der Gesamtheit von Gegenelektroden (70-129; 300-359) der wenigstens einen ersten Anzeigeelektrode (31-48) überlagert sind, um ein festes Anzeigesymbol bei Vorhandensein einer zwischen ihnen angelegten Umschaltspannung zu erzeugen, wobei der Abstand, der die einen von den anderen benachbarten Gegenelektroden der Gesamtheit von Gegenelektroden (70-129; 300-359), die der wenigstens einen ersten Anzeigeelektrode (31-48) überlagert sind, trennt, deutlich kleiner als die Breite der ersten Anzeigeelektrode (31-48) ist und dass die Gegenelektroden (70-129; 300-359) in jedem der Bereiche, die durch die ersten (31-48) und zweiten (50-56) Anzeigeelektroden definiert sind, zueinander parallel sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektroden (70-129; 300-359) in eine Vielzahl von beabstandeten Gruppen aufgeteilt sind, wovon jede dazu bestimmt ist, ein einzelnes wechselndes Anzeigesymbol anzuzeigen, wobei die Gesamtheit von zweiten Gegenelektroden (70- 129; 300-359) ausserdem wenigstens eine zweite partielle Gegenelektrode (74b, 79b, 89b) umfasst, die mit einer benachbarten zweiten Gegenelektrode verbunden ist, wobei sich die zweite partielle Gegenelektrode in dem Raum zwischen benachbarten Gruppen von zweiten Gegenelektroden befindet, wobei die zweite Anzeigegegenelektrode somit einen Teil der ersten Gegenelektrode bildet.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem umfasst:
- wenigstens eine dritte Anzeigeelektrode (12-30), die auf der Fläche des ersten Substrats (11; 250) gegenüber dem zweiten Substrat (10; 251) ausgebildet ist, wobei die Gegenelektroden der dritten Anzeigeelektrode in der Weise überlagert sind, dass bei Vorhandensein der zwischen ihnen angelegten Umschaltspannung ein festes Anzeigesymbol erzeugt wird, wobei sich die ersten und dritten Anzeigeelektroden (31-48; 12-30) auf seitlich liegenden Seiten befinden, die der Gesamtheit von zweiten Anzeigeelektroden (7-129; 300-359) gegenüberliegen.
DE69430895T 1993-11-04 1994-10-29 Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen Expired - Fee Related DE69430895T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9313121A FR2712109B1 (fr) 1993-11-04 1993-11-04 Dispositif d'affichage à cristaux liquides.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69430895D1 DE69430895D1 (de) 2002-08-08
DE69430895T2 true DE69430895T2 (de) 2003-02-27

Family

ID=9452500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69430895T Expired - Fee Related DE69430895T2 (de) 1993-11-04 1994-10-29 Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5513027A (de)
EP (1) EP0652460B1 (de)
JP (1) JPH07181914A (de)
KR (1) KR100347988B1 (de)
CN (1) CN1096003C (de)
DE (1) DE69430895T2 (de)
FR (1) FR2712109B1 (de)
TW (1) TW270992B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08160443A (ja) * 1994-12-06 1996-06-21 Nec Corp Lcd表示装置
GB2321993B (en) 1997-02-05 2001-02-28 Nokia Mobile Phones Ltd Display with icon row
US6344838B1 (en) 1998-04-06 2002-02-05 Em Microelectronic-Marlin Sa Control device for a liquid crystal display cell
DE69827111T2 (de) * 1998-04-07 2006-02-23 Em Microelectronic-Marin S.A., Marin Ansteuervorrichtung einer Flüssigkristall-Anzeigezelle
JP2000221897A (ja) 1999-02-01 2000-08-11 Seiko Epson Corp 表示装置及びこれを用いた電子装置
JP3405972B2 (ja) * 2000-01-11 2003-05-12 株式会社東芝 液晶表示装置
JP2005010186A (ja) * 2003-06-16 2005-01-13 Nanox Corp 液晶表示素子
JP3204586U (ja) 2012-11-29 2016-06-09 シャークニンジャ オペレーティング エルエルシー 蒸気式清掃機器
CN109581763B (zh) * 2019-01-30 2021-11-23 天马微电子股份有限公司 一种显示面板和显示装置
KR102328391B1 (ko) * 2019-12-19 2021-11-18 주식회사 포스코 단일 금속을 이용한 블랙 컬러 강판 및 그 제조방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781080A (en) * 1972-11-30 1973-12-25 Gen Electric Liquid crystal device for generating reticles in optical equipment
US3902790A (en) * 1974-01-14 1975-09-02 Hughes Aircraft Co Liquid crystal display pattern
JPS5234918B2 (de) * 1974-05-31 1977-09-06
JPS5488794A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Seiko Instr & Electronics Ltd Electro-optical display device
JPS559169A (en) * 1978-07-07 1980-01-23 Citizen Watch Co Ltd Electronic clock provided with means for matrix display
JPS55103589A (en) * 1979-02-02 1980-08-07 Hitachi Ltd Liquid crystal display unit
JPS5660483A (en) * 1979-10-24 1981-05-25 Hitachi Ltd Liquid crystal display unit
US4435046A (en) * 1980-04-08 1984-03-06 Citizen Watch Company Limited Liquid crystal display device
EP0113237B1 (de) * 1982-12-22 1987-11-25 Seiko Instruments Inc. Verfahren zum Herstellen eines Mehrfarbenfilters und einer Mehrfarben-Anzeigevorrichtung
JPS59123875A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JPS60107621A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Seiko Epson Corp 液晶表示体
JPS62209416A (ja) * 1986-03-10 1987-09-14 Nippon Denso Co Ltd 液晶表示装置
US4834506A (en) * 1987-07-02 1989-05-30 International Business Machines Corporation Perceived contrast of liquid crystal displays
JPH04174417A (ja) * 1990-11-07 1992-06-22 Sharp Corp カラー液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100347988B1 (ko) 2002-11-30
EP0652460A1 (de) 1995-05-10
US5513027A (en) 1996-04-30
JPH07181914A (ja) 1995-07-21
FR2712109A1 (fr) 1995-05-12
DE69430895D1 (de) 2002-08-08
FR2712109B1 (fr) 1995-12-15
KR950014929A (ko) 1995-06-16
CN1096003C (zh) 2002-12-11
TW270992B (de) 1996-02-21
EP0652460B1 (de) 2002-07-03
CN1118492A (zh) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3016364C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69115103T2 (de) Wiedergabeanordnung.
DE69332935T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3223986A1 (de) Anzeigevorrichtung in miniaturform mit klappen
DE2844572A1 (de) Mehrlagige fluessigkristallanzeige in matrixanordnung
DE2848508A1 (de) Elektrodenanordnung an einer fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE69430895T2 (de) Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen
DE3402469C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69018618T2 (de) Aktive flüssigkristall-punktmatrix-anzeigestruktur mit hoher auflösung.
DE3404452A1 (de) Punktmatrix-anzeigeeinheit
CH637772A5 (de) Mehrschichtige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung mit matrix-elektrodenmuster.
EP1112529A1 (de) Flüssigkristallanzeigesystem und Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkristallanzeige mit visueller Ausfallskontrolle
DE3114856C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle mit Flüssigkristallschicht
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE3901761C2 (de)
EP2284603B1 (de) LCD-Anzeigeelement
DE4401866C2 (de) Aktive Matrix für Flüssigkristallanzeigen
DE2660634C1 (de) Fluessigkristall-Matrixanzeige
EP0011234A1 (de) Passive elektro-optische Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Ansteuern einer solchen Anzeigevorrichtung und deren Verwendung
EP0208078A1 (de) Flüssigkristallzelle
DE2542235C3 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
EP0109473B1 (de) Optisches Anzeigeelement
WO1995025290A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee