DE2660634C1 - Fluessigkristall-Matrixanzeige - Google Patents
Fluessigkristall-MatrixanzeigeInfo
- Publication number
- DE2660634C1 DE2660634C1 DE19762660634 DE2660634A DE2660634C1 DE 2660634 C1 DE2660634 C1 DE 2660634C1 DE 19762660634 DE19762660634 DE 19762660634 DE 2660634 A DE2660634 A DE 2660634A DE 2660634 C1 DE2660634 C1 DE 2660634C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- liquid crystal
- matrix
- sub
- metal films
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 41
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 22
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1343—Electrodes
- G02F1/134309—Electrodes characterised by their geometrical arrangement
- G02F1/134336—Matrix
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133528—Polarisers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/133509—Filters, e.g. light shielding masks
- G02F1/133512—Light shielding layers, e.g. black matrix
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Matrixanzeige gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Flüssigkristall-Matrixanzeige ist aus der DE-OS 23 23 059 bekannt. Flüssigkristall-Matrixanzeigen
werden im allgemeinen zur Darstellung verschiedener Muster, wie Buchstaben, Zahlen und Strichzeichnungen
verwendet. Die bekannte Flüssigkristall-Matrixanzeige enthält im allgemeinen ein Paar Substrate aus
durchsichtigem Werkstoff, wie Glas, die jeweils streifenförmig oder kammförmig ineinander verzahnt darauf
angebracht mehrere Spalten-Elektroden bzw. Zeilen-Elektroden aufweisen. Die Substrate werden mit einem
dazwischen angeordneten Abslandshalter zusammengehalten und ein Flüssigkristallmaterial ist im zwischen
den Substraten gebildeten Spalt enthalten.
Die Spalten-Elektroden und Zeilcn-F.lektroden sind
als Filme aus durchsichtigem leitfähigen Werkstoff wie Zinnoxid, Indiumoxid oder einer dünnen Metallschicht
gebildet, und die Kreuzungsstellen der Spalten-Elektroden und Zeilenelektroden bilden die einzelnen Bildpunkte.
Bei einer solchen üblichen Flüssigkristall-Ma-
trixanzeige muß ein durch den Spannungsabfall an den Spalten-Elektroden und den Zeilen-Elektroden hervorgerufenes
Problem überwunden werden. Der Wert des Flächen- bzw. Film Widerstandes der durch einen derartigen
durchsichtigen leiifähigen Film ausgeredeten
Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden beträgt etwa 100 bis 200 Ω/D, und die an den Bildpunkten anliegende
Spannung ändert sich entlang der Elektroden infolge des Spannungsabfalls über diesen Elektroden, insbesondere
durch die Verengung zwischen den BiIdpunkten. Um eine Matrixanzeige großen Umfangs an
Bildpunkten zu erreichen, muß die Breite und die Länge der Elektroden verkleinert bzw. vergrößert werden. Bei
einer derartigen großmaßstäblichen Matrixanz-cige erreicht
der Spannungsabfall eine größere Differenz, bei
der über aufeinanderfolgenden Bildpunkten anliegen-
, ^-> _ _ __ _..__ ..InI.* ».·.. ninn I Ιηι,ΙοιρΚΓπΓιηιιτκι1)!
aen spannung, woa mvin nui \.ni%. WtI6IViV...^ o
der Intensität der dargestellten Muster ergibt sondern
darüber hinaus sogar dazu führen kann, daß kein erkennbarer Kontrast mehr erzielt werden kann. Folglich
ist die gewünschte Vergrößerung des Umfangs der Flüssigkristall-Matrixanzeige
nachteilig begrenzt.
Bei der aus der Dt-OS 21 03 521 bekannten, nicht in
Untermatrizen aufgeteilten Flüssigkristall-Matrixanzcige
wird als Ursache angesehen, daß die Flüssigkristal I-Schicht zwischen den Substraten bzw. den durchsichtigen
Elektroden ungleichförmig ist. wodurch sich die fehlerhafte Bildwiedergabe ergibt Daher werden bei der
bekannten Flüssigkristall-Matrixanzeige Maßnahmen zum Erreichen einer gleichförmigen Dicke der Flüssigkristall-Schicht
angegeben. Damit mag zwar eine Verbesserung derart erreicht werden, daß die Matrixanzeige
einen etwas größeren Umfang an Bildpunkten besitzen kann. Das Problem an sich kann jedoch nicht überwunden
werden.
Es sei erwähnt, daß bei Matrixanzeigen dieser Art im allgemeinen zur Musterdarsicllung zeilenweise* Ablauten
durch Zeitmultiplex- oder Teilzeit-Anlegen der Ansteuerspannung an die aufeinanderfolgenden Zeilen der
Matrix durchgeführt wird.
Bei der Matrixanzcige gemäß der DE-OS 23 2JO59
wird die Gesamtm;itrix durch zwei ncbencinandcrlicgende
unabhängig voneinander erregbare Untcnnairizen
gebildet.
Getrennte Anschlußleitungen an jedem einzelnen Bildpunkt, wie z.B. aus »radio mentor«. 1971, Nr.
S. 473, bekannt, sind bei Matrizen mit großer Bildpunlüanzahl
nicht mehr möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Flüssigkristaill-Matrixanzeige
der eingangs genannten Art trotz Erhiöhen
des Matrixumfanges einen ausreichenden Kontrast zu erzielen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst.
bo Die Erfindung wird durch die Merkmale der Lintcnin
Sprüche weitergebildet. Es kann dadurch, daß die den
Bildpunkten zugeordneten durchsichtigen ΙΊΙπιΙΊι.-k
trodcn durch leitende Mctallfilme zur ΒΊΚΙιιημ von Spalten-
bzw. Zeilenleiuingcn der jeweiligen Untermann, in
dieser miteinander verbunden sind, die über die Bildpunkte
anlegbarc Spannung gleichförmiger werden,
wodurch auch Grauabstufungen darstellbar sind und der Matrixumfang weiter erhöht werden kann. Denn die
Mctallfilme können so aufgebracht werden, daß der
Wert des Flächenwiderstandes nur wenige Ω/Π beträgt und daß die Breite in der Größenordnung von etwa
10 μιη liegt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch perspektivisch den allgemeinen Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen
Flüssigkristall-Matrixanzeige;
F i g. 2A und 2B schematisch Aufsichten mit einer Ausbildungsform des bei der Erfindung verwendbaren
Elektroden-Musters;
F i g. 3 ein Äquivalentschaltbild der das Elektroden-Muster
gemäß Fig.2A und.2B verwendenden Flüssigkristall-Matrixanzeige;
F i g. 4A und 4B schematisch Ansichten eines weiteren bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters.
Die F i g. 1 zeigt perspektivisch den cllgemeinen Aufbau
eines Ausführungsbeispiels der erfindungs^emäßan
Flüssigkristall-Matrixanzeige. Gemäß Fig. I sind zwei
Polarisatoren 1,2 beiderseits zweier transparenter oder lichtdurchlässiger Substrate 3, 4 aus einem Werkstoff
wie Glas angeordnet. In F i g. 1 sind die beiden Polarisalorcn
1,2 mit gleicher Polarisationsrichtung dargestellt. Spalten-Elektroden und Zeilen-Elektroden aus durchsichtigem
leitfähigem Film, wie sie in den F i g. 2A und 2B dargestellt sind, sind jeweils an sich gegenüberliegenden
Flächen der beiden lichtdurchlässigen Substrate 3, 4 vorgesehen. Die Substrate 3 und 4 sind mit einem
/.wischengeordneten Abstandshalter zusammengehalten /ur Bildung eines Spalts von etwa 10 bis 20 μπι, und
ein Flüssigkristall ist in diesen Spalt eingefüllt. Bei der in Fig. 1 dargestellten tafel- oder plattenförmigen Anzeige
wird zur Darstellung ein verdrillter nematischer Flüssigkristall verwendet. Bei einer derartigen Tafel-Anzeige
sind üblicherweise die sich gegenüberliegenden Flächen der Substrate 3, 4, die den den Flüssigkristall aufnehmenden
Spalt definieren, so behandelt, daß die Ausrichtungs-Richtung der Flüssigkristall-Moleküle an einer
der Flächen im wesentlichen um 90° gegenüber der der Flüssigkristall-Moleküle an der anderen Fläche verdrillt
oder gedreht ist.
Die F i g. ?A und 2B zeigen eine Ausbildungsform des
bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters. Uci der Ausbildungsform gemäß den Fig. 2A und 2B
enthält eine einzige Flüssigkristall-Matrixanzeige ein Mairixpaar. wobei der i ",gemeine Aufbau nicht von
dem der Mairixanzeige gemäß F i g. 1 abweicht. Gemäß
K i g. 2A sind. Elektroden 22, 23 aus durchsichtigem leitfähigem
Film in Spalten und Zeilen auf der Fläche des Substrats 3 angeordnet und sind Metallfilme 24, 25 zur
Bildung elektrischer Verbindungen aufgebracht. Die Mctallfilme 24 und 25 können so aufgebracht werden,
daß der Wert des Flächenwiderstands nur wenige Ω/D beträgt, und daß die Breite in der Größenordnung von
etwa ΙΟμηι liegt. Daraus ergibt sich, dab die über die
Bildpunkte anlegbare Spannung gleichförmiger sein kann als bei einer Matrix, die durch herkömmliche streifenförmige
Elektroden aus durchsichtigem leitfähigem Film gebildet ist. Von den in Spalten und Zeilen angeordneten
Elektroden 22, 23 sind eine erste Gruppe aus crsicn (Elektroden 2?. abwechselnd in Zeilen angeordnet
und durch zugehörige sich in Längsrichtung erstreckende Mctallfilme 24 verbürgen zur Bildung der Zeilenleitungen
einer der Matrizen, während die andere Gruppe aus den verbleibenden Elektroden 23 durch zugehörige
sich in Querrichtung erstreckende Metallfilme 25 zur Bildung der Spaltenleitungen der anderen Matrix verbunden
sind. Die Spaltenleitungen und die Zeilenleitungen sind an den Schnittpunkten durch isolierfilme 26
voneinander elektrisch isoliert
Gemäß F i g. 2B sind den Elektroden 22, 23 ähnliche Elektroden 27, 28 in Spalten und Zeilen auf der Fläche
des Substrats 4 angeordnet und sind den Metallfilmen 24, 25 ähnliche Metallfilme 29, 30 zur Bildung elektrischer
Verbindungen aufgebracht. Ähnlich Fig.2A bilden
eine erste Gruppe der einen Elektroden 27 und der Metallfilme 29 die Zeilenleitungen der letzteren, zweiten
Matrix, während die Gruppe der anderen Elektroden 28 und der Metallfilme 30 die Spaltenleitungen der
ersteren Matrix bilden. Die Spaltenleitungen und die Zeilenleitungen sind in gleicher Weise durch Isolierfilme
31 an ihren Schnittstellen voneinander elektrisch isoliert Die erste Gruppe der einen Elektroden 27 der
Zeilenleitun^en gemäß F i g. 2B ist der anderen Gruppe
der anderen Elektroden 23 der Spalt<.;ieitungen gemäß
F i g. 2A gegenüberliegend angeordnet, um entsprechende
Bildpunkte zu bilden, während die Gruppe der anderen Elektroden 28 der Spaltenleitungen gemäß
F i g. 2B der ersten Gruppe der Elektroden 22 der Zeilenleitur.-i'en
gemäß F i g. 2A zur Bildung entsprechender Bildpunkte gegenüberliegend angeordnet sind.
Die F i g. 3 zeigt ein Äquivalentschaltbild der Flüssigkristall-Matrixanzeige,
die durch Substrate gebildet ist, die die in den Fig.2A und 2B gezeigten Elektroden-Muster
aufweisen. In F i g. 3 sind die durch die Elektroden 22 und 28 sowie die durch die Elektroden 23 und 27
gebildeten Bildpunkte 32 bzw. 33 dargestellt Wie sich aus Fig.3 ergibt, weist die Flüssigkristall-Matrixanzeige
eine erste Matrix die durch die Zeilenleitungen Xw,
Λ21, · · - und die Spaltenleitungen Ku, Ya,... gebildet ist,
und eine zweite Matrix auf, die durch die Zeilenleitungen X\2, Xn, ■ ■. und die Spaltenleitungen Yu, Yn, ■ ■ ■
gebildet ist. Die beiden Matrizen sind voneinander unabhängig und können daher voneinander unabhängig
erregt werden. Die Flüssigkristall-Matrixanzeige mit der in den Fi g. 2A und 2B dargestellten Elektrodenanordnung
kann daher mit einer Teilzeit- bzw. Zeitmuitiplex-Geschwindigkeit angesteuert werden, die halb so
groß ist wie bei einer Matrixanzeige nrt der gleichen Bildpunkt-Zahl. Folglich ist dadurch eine Matrixanzeige
großen Maßstabs erhältlich.
In den F i g. 4A und 4B ist eine weitere Ausbildungsform des bei der Erfindung verwendbaren Elektroden-Musters
dargestellt. Gemäß F i g. 4A sind Elektroden 40 aus durchsichtigem leitendem Film in Zeilen auf der
Fläche des Substrats 3 angeordnet und sind die Elektroden 40 in den einzelnen Zeilen durch zugehörige Metalilfiline
41 zur Bildung mehrerer Zeilenleitungen gruppenweise verbunden. Gemäß F i g. 4B sind ähnliche Elekiroden
42 in Spalten und Zeilen auf der Fläche des Substrats 4 angeordnet und sind ein Paar von Metallfilmen
43, 44 den in einer Spalte angeordneten Elektroden 42 zugeordnet. Aus dc" F i g. 4B ist erkennbar, daß der eine
Metallfilm 43 abwechselnd Elektroden 42 in der Spalte
6ö verbindet, während der andere Metallfilm 44 die verbleibenden
Elektroden 42 in der Spalte verbindet. Auf diese Weise wird ein Paar von Spaltenleitungen für die
Elektroden 42 in der gleichen Spalte gebildet. Ein Paar derartiger Metallfiln,? 43, 44 ist auch für jede der ver-
6) bleibenden Gruppe von Spaltenelektroden vorgesehen.
Das Äquivalentschaltbild der Flüssigkristall-Matrixanzeige. die durch Substrate mit dem in Fig.4A und 4B
dargestellten Elektroden-Muster gebildet ist, ist ähnlich
l<0 OU
dem in F i g. 3 dargestellten, weshalb auf einer einzigen Mairixanzeige zwei Matrizen gebildet werden können.
Selbstverständlich kann die Anzahl der Matrizen ggf. auf 3,4 usw. dadurch erhöht werden, daß die Anzahl der
für jede Gruppe von Zeilen-Elektroden in Fig. 4B vorgesehene Anzahl von Metallfilmen entsprechend erhöht
wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Flüssigkristall-Matrixanzeige, mit zwei Substraten aus durchsichtigem Werkstoff, die einander gegenüberliegend
über eine zwischenliegende Flüssigkristall-Schicht verbunden sind, und
mehreren Elektroden aus einem leitenden Film, die in Spalten bzw. Zeilen an den sich gegenüberliegenden
Flächen der beiden Substrate angeordnet sind und mit der Flüssigkristali-Schicht eine Matrix aus
Bildpunkten entsprechend den sich kreuzenden gegenüberliegenden Elektroden bilden, wobei die
Elektroden im Bereich der Bildpunkte durchsichtig sind, und
die Matrix aus mehreren unabhängig voneinander erregbaren Untermatrizen kleineren Bildpunkt-Umfangs
gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Untermatrizen derart ineinander geschachtelt
sind, daß die Elektrodenzeilen einer Untermatrix
periodisch zwischen die tiektrodenzeiien zumindest einer weiteren Untermatrix eingefügt
sind und daß die Elektroden lediglich auf der Fläche der Bildpunkte völlig durchsichtig sind (Bildpunktelektroden
22,23,27,28,40,42) und diese Bildpunktelektroden
miteinander durch leitende Metallfilme (24,25,29,30,41,43,44) verbunden sind.
2. Flüssigkristall-Matrixanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Untermatrix
die den Spalten zugeordneten Elektroden (23) und deren Metallnlme (25) auf dem einen Substrat und
die den Zeilen zugeordneten Elektroden (27) und deren Metallfilme (29) puf dem anderen Substrat
vorgesehen sind und für eine and re Untermatrix die
den Spalten zugeordneten Elektroden (28) und deren Metallfilme (30) auf dem anderen Substrat und
die den Zeilen zugeordneten Elektroden (22) und deren Metallfilme (24) auf dem einen Substrat angeordnet
sind (F i g. 2A, 2B).
3. Flüssigkristall-Matrixanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spalten zugeordneten
Elektroden (42) und deren Metallfilme (43, 44) aller Untermatrizen auf dem einen Substrat angeordnet
sind und die den Zeilen zugeordneten Elektroden (40) und deren Metallfilme (41) aller Untermatrizen
auf dem anderen Substrat angeordnet sind(Fig.4A,4B).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5454775A JPS51131296A (en) | 1975-05-12 | 1975-05-12 | Liquid crystal matrix panel |
JP50070897A JPS51147297A (en) | 1975-06-13 | 1975-06-13 | Liquid crystal display panel |
JP50127448A JPS5822749B2 (ja) | 1975-10-24 | 1975-10-24 | エキシヨウマトリツクス パネル |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2660634C1 true DE2660634C1 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=27295323
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762660634 Expired DE2660634C1 (de) | 1975-05-12 | 1976-05-10 | Fluessigkristall-Matrixanzeige |
DE19762620530 Expired DE2620530C2 (de) | 1975-05-12 | 1976-05-10 | Flüssigkristall-Matrixanzeige |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620530 Expired DE2620530C2 (de) | 1975-05-12 | 1976-05-10 | Flüssigkristall-Matrixanzeige |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH604197A5 (de) |
DE (2) | DE2660634C1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4187004A (en) * | 1977-01-28 | 1980-02-05 | Sharp Kabushiki Kaisha | Negative type display in electrochromic display device |
JPS5846454Y2 (ja) * | 1977-11-10 | 1983-10-22 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置の電極構造 |
JPS6019608B2 (ja) * | 1978-10-03 | 1985-05-17 | シャープ株式会社 | 電極パタ−ン形成方法 |
DE2922400A1 (de) * | 1979-06-01 | 1980-12-11 | Moto Meter Ag | Anzeigevorrichtung mit anzeigefeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE2932252A1 (de) * | 1979-08-09 | 1981-02-26 | Moto Meter Ag | Anzeigevorrichtung mit anzeigefeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4645304A (en) * | 1981-08-25 | 1987-02-24 | Kyocera Corporation | Liquid crystal device having interdigitated electrodes with shade member |
JPS61219023A (ja) * | 1985-03-23 | 1986-09-29 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
JPH0827460B2 (ja) * | 1987-01-29 | 1996-03-21 | キヤノン株式会社 | 光学変調素子 |
DE10157945C2 (de) * | 2001-11-27 | 2003-09-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines organischen, elektrolumineszierenden Displays sowie ein organisches, elektrolumineszierendes Display |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103521A1 (de) * | 1971-01-26 | 1972-08-17 | Schaltbau Gmbh | Rollenschwenkhebel zur Betätigung elektrischer Schalter |
DE2323059A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-22 | Thomson Csf T Vt Sa | Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103591A1 (de) * | 1971-01-26 | 1972-08-10 | Siemens Ag | Folienartiger Anzeigeschirm mit flussigen Kristallen als optisch akti vem Medium |
DE2201269A1 (de) * | 1972-01-12 | 1973-07-26 | Grabe Bernt W Von | Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen und mustern |
US3861783A (en) * | 1973-06-28 | 1975-01-21 | Hughes Aircraft Co | Liquid crystal display featuring self-adjusting mosaic panel |
-
1976
- 1976-05-10 DE DE19762660634 patent/DE2660634C1/de not_active Expired
- 1976-05-10 DE DE19762620530 patent/DE2620530C2/de not_active Expired
- 1976-05-11 CH CH587576A patent/CH604197A5/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2103521A1 (de) * | 1971-01-26 | 1972-08-17 | Schaltbau Gmbh | Rollenschwenkhebel zur Betätigung elektrischer Schalter |
DE2323059A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-22 | Thomson Csf T Vt Sa | Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "radio mentor", 1971, Nr.8, S.473 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2620530A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2620530C2 (de) | 1982-05-13 |
CH604197A5 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69216348T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zum Einfüllen des Flüssigkristalls | |
DE102016112646B4 (de) | Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung | |
DE69111906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen. | |
DE3783870T2 (de) | Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE10117874B4 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3348002C2 (de) | ||
DE3689728T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69313496T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE3016364C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit matrixartiger Anordnung der Erregerelektroden | |
DE3650639T2 (de) | Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels | |
DE102018000290B4 (de) | Displaytafel und Displayvorrichtung | |
DE3855793T2 (de) | Schaltungen mit mehreren Ebenen, Verfahren zum Herstellen derselben und Anzeigevorrichtung mit solchen Schaltungen | |
DE102015006947B4 (de) | Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung | |
DE3035268A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigematrix | |
DE19828391A1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE4342066C2 (de) | Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE69405380T2 (de) | Halbton-flüssigkristall-anzeige mit gleichförmigkeit von graustufen | |
DE2848508C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel | |
DE19841760A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer verbesserten gemeinsamen Leitung | |
DE102015100032A1 (de) | Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung | |
DE3603332C2 (de) | ||
DE3402469C2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2660634C1 (de) | Fluessigkristall-Matrixanzeige | |
EP2284603B1 (de) | LCD-Anzeigeelement | |
DE69117398T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2620530 Format of ref document f/p: P |
|
Q369 | Divided out of: |
Ref document number: 2620530 Country of ref document: DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2620530 Format of ref document f/p: P |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |