[go: up one dir, main page]

DE10117874B4 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE10117874B4
DE10117874B4 DE10117874A DE10117874A DE10117874B4 DE 10117874 B4 DE10117874 B4 DE 10117874B4 DE 10117874 A DE10117874 A DE 10117874A DE 10117874 A DE10117874 A DE 10117874A DE 10117874 B4 DE10117874 B4 DE 10117874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrostatic protection
signal lines
common electrode
crystal display
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10117874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10117874A1 (de
Inventor
Jeong Ki Park
Jae Seok Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE10117874A1 publication Critical patent/DE10117874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10117874B4 publication Critical patent/DE10117874B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136204Arrangements to prevent high voltage or static electricity failures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Flüssigkristallanzeige mit: einer Mehrzahl von Signalleitungen (3a, 3b), die paarweise in gleichmäßigen Abständen aufeinander folgend angeordnet sind; und einer gemeinsamen Elektrode (4), die senkrecht zu den Signalleitungen (3a, 3b) angeordnet ist; wobei für jede Signalleitung (3a, 3b) jeweils eine Elektrostatikschutzschaltung (5a, 5b) vorgesehen ist, die mit der jeweiligen Signalleitung (3a, 3b) und der gemeinsamen Elektrode (4) verbunden ist, und die Elektrostatikschutzschaltungen (5a, 5b) der beiden Signalleitungen (3a, 3b) eines jeden Signeinsamen Elektrode (4) angeordnet sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige (LCD: Liquid Crystal Display) und speziell auf eine Flüssigkristallanzeige, in der ein Schaltkreis zum Schutz vor elektrostatischer Spannung unter Nutzung eines engen Signalleitungsabstands angeordnet ist.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • Eine Flüssigkristallanzeige umfasst grundsätzlich eine Flüssigkristallplatte, eine Lichtquelle und einen Ansteuerschaltkreis.
  • Die Flüssigkristallplatte umfasst eine obere und eine untere transparente Trägerschicht sowie eine Flüssigkristallschicht, die durch Einbringen eines Flüssigkristalls zwischen die obere und die untere transparente Trägerschicht gebildet ist.
  • An der oberen transparenten Trägerschicht sind eine gemeinsame Elektrode, eine schwarze Matrixschicht und eine Farbfilterschicht ausgebildet. An der unteren Trägerschicht sind in einer Richtung in gleichen Abständen eine Mehrzahl von Steuerelektroden-Leitungen (Gate-Leitungen) ausgebildet. In einer zu den Gate-Leitungen senkrechten Richtung sind in gleichen Abständen eine Mehrzahl von Datenleitungen angeordnet, so dass die Kreuzungsstellen der Gate-Leitungen und der Datenleitungen eine LCD-Matrix bilden. In der LCD-Matrix ist jeweils im Raum zwischen den Gate- und Datenleitungen eine Pixelzone ausgebildet. In jeder Pixelzone sind eine Pixelelektrode und ein Dünnschichttransistor angeordnet. An den Gate-Leitungen ist jeweils eine Gate-Elektrode angeschlossen, an den Datenleitungen ist jeweils ein Source-Elektrode angeschlossen, und jeweils eine Pixelelektrode ist mit einer Drain-Elektrode verbunden, so dass der Dünnschichttransistor gemäß einem an die Gate-Leitungen angelegten Signal wahlweise leitend geschaltet wird. Auf diese Weise wird ein Datensignal der Datenleitungen an die Pixelelektroden gelegt. Die Gate- und Datenleitungen sind jeweils mit einem Ansteuerschaltkreis elektrisch verbunden.
  • Da in der vorstehend beschriebenen Flüssigkristallanzeige bei Herstellungsschritten oder beim Testen statische Elektrizität auftritt, ist es wahrscheinlich, dass Elemente der LCD-Matrix zerstört und beschädigt werden, wenn die statische Elektrizität an die Gate- oder Datenleitungen gelangt.
  • Um die LCD-Matrix vor statischer Elektrizität zu schützen, ist die gemeinsame Elektrode senkrecht zu den Gate- und Datenleitungen zwischen dem Ansteuerschaltkreis und der LCD-Matrix angeordnet, und entweder im Kreuzungsbereich der Datenleitungen und der gemeinsamen Elektrode oder im Kreuzungsbereich der Gate-Leitungen und der gemeinsamen Elektrode ist eine Elektrostatikschutzschaltung ausgebildet.
  • Wenn die Elektrostatikschutzschaltung in der vorstehend genannten Art ausgebildet ist, bildet sie in den Gate- und Datenleitungen ein der gemeinsamen Elektrode äquivalentes Potential. Dementsprechend beeinträchtigt die statische Elektrizität die Elemente der LCD-Matrix nicht, selbst wenn die statische Elektrizität an die Gate- oder Datenleitungen gelangt.
  • Eine mit der vorstehend genannten Elektrostatikschutzschaltung ausgestattete Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik.
  • Da bei der Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik die Pixelfläche größer als die Elektrostatikschutzschaltung ist, sind die Elektrostatikschutzschaltung nebeneinander angeordnet.
  • 1 zeigt eine Situation, in der zwischen einem Ansteuerschaltkreis 1 und einer LCD-Matrix 2 eine gemeinsame Elektrode 4 senkrecht zu Datenleitungen 3 oder Gate-Leitungen angeordnet ist, wobei zwischen den Datenleitungen 3 in den Kreuzungsbereichen der gemeinsamen Elektrode 4 und der Datenleitungen 3 in einer Richtung jeweils eine Elektrostatikschutzschaltung 5 angeordnet ist.
  • Die jeweilige Datenleitung 3 oder Gate-Leitung ist als gerade Linie zwischen dem Ansteuerschaltkreis 1 und der LCD-Matrix 2 ausgebildet.
  • Jedoch haften der mit der Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik mehrere Nachteile an.
  • Da die Elektrostatikschutzschaltung zwischen den Datenleitungen jeweils im Kreuzungsbereich der betreffenden Datenleitung und der gemeinsamen Elektrode liegt, ist es schwierig, die Elektrostatikschutzschaltung unterzubringen, wenn die Pixelfläche kleiner als die Elektrostatikschutzschaltung ist.
  • Mit anderen Worten, da bei Flüssigkristallanzeigen hoher Auflösung der Platz zwischen den Datenleitungen eng ist, ist es schwierig, die Elektrostatikschutzschaltung darin anzuordnen. Aufgrund der Elektrostatikschutzschaltung kann keine hochauflösende Flüssigkristallanzeige erzielt werden.
  • US 5 973 658 A offenbart eine Vorrichtung mit einer Mehrzahl von Elektrostatikschutzschaltungen, wobei die Signalleitungen jeweils mit zwei Elektrostatikschutzschaltungen verbunden sind, die an unterschiedlichen Seiten der gemeinsamen Elektrode angeordnet sind.
  • US 5 936 687 A offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von Elektrostatikschutzschaltungen, die jeweils mit einer Gate- bzw. Daten-Leitung und zwei gemeinsamen Leitungen für jeweils eine Polarität gekoppelt sind.
  • US 5 953 086 A offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Mehrzahl von Elektrostatikschutzschaltungen, die zu beiden Seiten einer gemeinsamen Leitung angeordnet sind und jeweils mit der gemeinsamen Leitung und der Drain- bzw. Gate-Leitung gekoppelt sind.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Dementsprechend richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine Flüssigkristallanzeige, die einem oder mehreren der Probleme entgegenwirkt, die durch Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik bedingt sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer Flüssigkristallanzeige, bei der die Lage einer Elektrostatikschutzschaltung geändert ist oder Signalleitungen (Daten- oder Gate-Leitungen) eine abgeänderte Gestalt haben, um eine hohe Auflösung zu gewinnen.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Flüssigkristallanzeige mit den Merkmalen eines der Patentansprüche 1, 3, 5 oder 8.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnen, näher beschrieben; darin zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • 6 eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Eingehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, für die Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht sind, im einzelnen eingegangen.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine Situation, in der zwischen einem Ansteuerschaltkreis 1 und einer LCD-Matrix 2 eine gemeinsame Elektrode 4 jeweils senkrecht zu Signalleitungen 3a und 3b (Datenleitungen oder Gate-Leitungen) ausgebildet ist, wobei zueinander benachbarte Signalleitungen 3a und 3b paarweise angeordnet sind und Elektrostatikschutzschaltungen 5a und 5b zu beiden Seiten der gemeinsamen Elektrode 4 zwischen den jeweiligen Signalleitungen 3a und 3b angeordnet sind. Die erste Elektrostatikschutzschaltung 5a ist mit der ersten Signalleitung 3a des jeweiligen Paars und mit der gemeinsamen Elektrode 4 verbunden, während die zweite Elektrostatikschutzschaltung 5b mit der zweiten Signalleitung 3b des jeweiligen Paars und mit der gemeinsamen Elektrode 4 verbunden ist. Im vorliegenden Fall sind die jeweiligen Signalleitungen 3a und 3b nicht gekrümmt.
  • Die Flüssigkristallanzeige gemäß vorstehendem Aufbau kann den Platz zwischen den gesamten Signalleitungen verringern.
  • Es folgt mit 3 eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Bei der Flüssigkristallanzeige nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind eine erste gemeinsame Elektrode 4a und eine zweite gemeinsame Elektrode 4b vorhanden. Eine erste Elektrostatikschutzschaltung 5a ist zwischen einer ungeradzahligen Signalleitung 3a und der ersten gemeinsamen Elektrode 4a angeschlossen, während eine zweite Elektrostatikschutzschaltung 5b zwischen einer geradzahligen Signalleitung 3b und der zweiten gemeinsamen Elektrode 4b angeschlossen ist.
  • Im vorliegenden Fall sind die Elektrostatikschutzschaltungen 5a und 5b zu beiden Seiten der ersten und zweiten gemeinsamen Elektrode 4a und 4b angeordnet. Das heißt, die erste Elektrostatikschutzschaltung 5a ist mit der ersten Signalleitung 3a und der ersten gemeinsamen Elektrode 4a verbunden, während die zweite Elektrostatikschutzschaltung 5b mit der zweiten Signalleitung 3b und der zweiten gemeinsamen Elektrode 4b auf der von der ersten gemeinsamen Elektrode 4a abgewandten Seite verbunden ist.
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Bei der Flüssigkristallanzeige nach der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine gemeinsame Elektrode 4 zwischen einem Ansteuerschaltkreis 1 und einer LCD-Matrix 2 senkrecht zu einer Mehrzahl von Signalleitungen 3 (Datenleitungen oder Gate-Leitungen) ausgebildet, und zwischen den Signalleitungen ist jeweils eine Elektrostatikschutzschaltung 5a oder 5b angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die mit einer ungeradzahligen Signalleitung 3a verbundene erste Elektrostatikschutzschaltung 5a an der dem Ansteuerschaltkreis 1 zugewandten Seite der gemeinsamen Elektrode 4 angeordnet, während die mit einer geradzahligen Signalleitung 3b verbundene zweite Elektrostatikschutzschaltung 5b an der der LCD-Matrix 2 zugewandten Seite der gemeinsamen Elektrode 4 angeordnet ist.
  • Die Signalleitungen sind in den Bereichen, in denen die erste bzw zweite Elektrostatikschutzschaltung 5a und 5b angeordnet sind, gekrümmt, so dass Platz für die Unterbringung der Elektrostatikschutzschaltungen gewonnen werden kann. Mit anderen Worten sind die ungeradzahlige Signalleitung und die geradzahlige Signalleitung in ihrem jeweiligen Kreuzungsbereich gekrümmt, um Platz zu gewinnen, in dem die Elektrostatikschutzschaltungen angeordnet werden.
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Bei der Flüssigkristallanzeige nach der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind eine erste und eine zweite gemeinsame Elektrode 4a und 4b zwischen einem Ansteuerschaltkreis 1 und einer LCD-Matrix 2 senkrecht zu einer Mehrzahl von Signalleitungen 3a und 3b (Datenleitungen oder Gate-Leitungen) angeordnet. Zueinander benachbarte Signalleitungen 3a und 3b sind paarweise angeordnet, und Elektrostatikschutzschaltungen 5 sind zu beiden Seiten der ersten gemeinsamen Elektrode 4a zwischen ungeradzahligen Signalleitungen 3a und 3b angeordnet. Elektrostatikschutzschaltungen 5 sind auch zu beiden Seiten der zweiten gemeinsamen Elektrode 4b zwischen geradzahligen Signalleitungen 3a und 3b angeordnet. Um im Bereich der Unterbringung der Elektrostatikschutzschaltungen 5 Platz zu gewinnen, sind im vorliegenden Fall die Signalleitungen 3a und 3b um die jeweilige Elektrostatikschutzschaltung 5 herum gekrümmt. Die mit der ersten gemeinsamen Elektrode 4a verbundenen Elektrostatikschutzschaltungen 5 und die mit der zweiten gemeinsamen Elektrode 4b verbundenen Elektrostatikschutzschaltungen 5 sind nicht in einer Linie, sondern gegeneinander versetzt angeordnet.
  • 6 ist eine schematische Ansicht einer mit einer Elektrostatikschutzschaltung ausgestatteten Flüssigkristallanzeige gemäß der fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Bei der Flüssigkristallanzeige nach der fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform sind eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte gemeinsame Elektrode 4a, 4b, 4c und 4d zwischen einem Ansteuerschaltkreis 1 und einer LCD-Matrix 2 senkrecht zu einer Mehrzahl von Signalleitungen 3a und 3b (Datenleitungen oder Gate-Leitungen) angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die erste gemeinsame Elektrode 4a der zweiten gemeinsamen Elektrode 4b benachbart, während die dritte gemeinsame Elektrode 4c der vierten gemeinsamen Elektrode 4d benachbart ist. Die erste und die zweite gemeinsame Elektrode sind von der dritten und der vierten gemeinsamen Elektrode beabstandet.
  • Benachbarte Signalleitungen 3a und 3b sind paarweise angeordnet, und Elektrostatikschutzschaltungen 5 sind zu beiden Seiten der ersten und der zweiten gemeinsame Elektroden 4a und 4b zwischen ungeradzahligen Signalleitungen 3a und 3b angeordnet. Die Elektrostatikschutzschaltungen 5 sind auch zu beiden Seiten der dritten und der vierten gemeinsame Elektroden 4c und 4d zwischen geradzahligen Signalleitungen 3a und 3b angeordnet. Die Signalleitungen 3a und 3b sind gekrümmt, um Platz in einem Bereich zu gewinnen, in dem jeweils die Elektrostatikschutzschaltung angeordnet wird. Das heißt, die ungeradzahlige Signalleitung und die geradzahlige Signalleitung sind nicht auf derselben Höhe gekrümmt, sondern gegeneinander versetzt.
  • Wie oben erwähnt, hat die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige folgende Vorteile.
  • Da die Elektrostatikschutzschaltung zu beiden Seiten der gemeinsamen Elektrodenleitung angeordnet ist oder die Signalleitungen gekrümmt sind, um ausreichenden Platz in einem Bereich zu gewinnen, wo die Elektrostatikschutzschaltung angeordnet wird, kann ein enger Platz zwischen den Signalleitungen effizient genutzt werden.
  • Darüber hinaus kann eine Flüssigkristallanzeige hoher Auflösung erzielt werden, da die Elektrostatikschutzschaltung zwischen eng stehenden Signalleitungen angeordnet wird.

Claims (10)

  1. Flüssigkristallanzeige mit: einer Mehrzahl von Signalleitungen (3a, 3b), die paarweise in gleichmäßigen Abständen aufeinander folgend angeordnet sind; und einer gemeinsamen Elektrode (4), die senkrecht zu den Signalleitungen (3a, 3b) angeordnet ist; wobei für jede Signalleitung (3a, 3b) jeweils eine Elektrostatikschutzschaltung (5a, 5b) vorgesehen ist, die mit der jeweiligen Signalleitung (3a, 3b) und der gemeinsamen Elektrode (4) verbunden ist, und die Elektrostatikschutzschaltungen (5a, 5b) der beiden Signalleitungen (3a, 3b) eines jeden Signalleitungspaars zwischen den beiden Signalleitungen (3a, 3b) und an unterschiedlichen Seiten der gemeinsamen Elektrode (4) angeordnet sind.
  2. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, wobei die gemeinsame Elektrode zwei Elektrodenleitungen (4a, 4b) aufweist, von denen die eine Elektrodenleitung (4a) mit der Elektrostatikschutzschaltung (5a) der einen Signalleitung (3a) des Signalleitungspaares verbunden ist und von denen die andere Elektrodenleitung (4b) mit der Elektrostatikschutzschaltung (5b) der anderen Signalleitung (3b) des Signalleitungspaares verbunden ist.
  3. Flüssigkristallanzeige mit: einer Mehrzahl von Signalleitungen (3a, 3b), die voneinander beabstandet sind; einer gemeinsamen Elektrode (4), die senkrecht zu den Signalleitungen (3a, 3b) angeordnet ist; wobei für jede Signalleitung (3a, 3b) jeweils eine Elektrostatikschutzschaltung (5a, 5b) vorgesehen ist, die mit der jeweiligen Signalleitung (3a, 3b) und der gemeinsamen Elektrode (4) verbunden ist, und die Elektrostatikschutzschaltungen (5a) der ungeradzahligen Signalleitungen (3a) an der einen Seite der gemeinsamen Elektrode (4) angeordnet sind; und die Elektrostatikschutzschaltungen (5b) der geradzahligen Signalleitungen (3b) an der anderen Seite der gemeinsamen Elektrode (4) angeordnet sind.
  4. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 3, wobei die Signalleitungen (3a, 3b) in Bereichen, in denen eine Elektrostatikschutzschaltung (5a, 5b) angeordnet ist, gekrümmt verlaufen.
  5. Flüssigkristallanzeige mit: einer Mehrzahl von Signalleitungen (3a, 3b), die voneinander beabstandet sind; einer ersten gemeinsamen Elektrode (4a) und einer zweiten gemeinsamen Elektrode (4b), die in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind und senkrecht zu den Signalleitungen (3a, 3b) verlaufen; wobei für jede Signalleitung (3a, 3b) jeweils eine Elektrostatikschutzschaltung (5) vorgesehen ist, die mit der jeweiligen Signalleitung (3a, 3b) und mit einer der beiden gemeinsamen Elektroden (4a, 4b) verbunden ist, und die Elektrostatikschutzschaltungen (5) der beiden Signalleitungen (3a, 3b) jedes ungeradzahligen Signalleitungspaares zwischen den beiden Signalleitungen (3a, 3b) und an unterschiedlichen Seiten der ersten gemeinsamen Elektrode (4a) angeordnet sind, und die Elektrostatikschutzschaltungen (5) der beiden Signalleitungen jedes geradzahligen Signalleitungspaares zwischen den beiden Signalleitungen und an unterschiedlichen Seiten der zweiten gemeinsamen Elektrode (4b) angeordnet sind.
  6. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, wobei die Elektrostatikschutzschaltungen (5) der Signalleitungen jedes geradzahligen Signalleitungspaares gegenüber den Elektrostatikschutzschaltungen (5) der Signalleitungen (3a, 3b) jedes ungeradzahligen Signalleitungspaares versetzt angeordnet sind.
  7. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, wobei jeweils die Signalleitungen (3a, 3b) in Bereichen, in denen die beiden betreffenden Elektrostatikschutzschaltungen (5) zwischen den Signalleitungen (3a, 3b) angeordnet sind, gekrümmt verlaufen.
  8. Flüssigkristallanzeige, aufweisend: eine Mehrzahl von Signalleitungen (3a, 3b), die paarweise angeordnet sind; erste, zweite, dritte und vierte gemeinsame Elektroden (4a, 4b, 4c, 4d), die senkrecht zu den Signalleitungen (3a, 3b) angeordnet ist, wobei ein Paar aus ersten und zweiten gemeinsamen Elektroden (4a, 4b) zu einem Paar aus dritten und vierten gemeinsamen Elektroden (4c, 4d) beabstandet sind; wobei für jede Signalleitung (3a, 3b) jeweils eine Elektrostatikschutzschaltung (5) vorgesehen ist, die mit der jeweiligen Signalleitung (3a, 3b) und einer der gemeinsamen Elektroden (4a, 4b, 4c, 4d)) verbunden ist, wobei die Elektrostatikschutzschaltungen (5) der beiden Signalleitungen (3a, 3b) eines jeden ungeradzahligen Signalleitungspaars (3a, 3b) zwischen den beiden Signalleitungen (3a, 3b) und an unterschiedlichen Seiten des Paares aus ersten und zweiten gemeinsamen Elektroden (4a, 4b) angeordnet sind, und wobei die Elektrostatikschutzschaltungen (5) der beiden Signalleitungen eines jeden geradzahligen Signalleitungspaars zwischen den beiden Signalleitungen und an unterschiedlichen Seiten des Paares aus dritten und vierten gemeinsamen Elektroden (4c, 4d) angeordnet sind.
  9. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 8, wobei die jeweiligen Elektrostatikschutzschaltungen (5) der Signalleitungen (3a, 3b) der ungeradzahligen Signalleitungspaare (3a, 3b) mit der ersten gemeinsamen Elektrode (4a) und mit der zweiten gemeinsamen Elektrode (4b) verbunden sind.
  10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 8, wobei die jeweiligen Elektrostatikschutzschaltungen (5) der Signalleitungen der geradzahligen Signalleitungspaare mit der dritten gemeinsamen Elektrode (4c) und mit der vierten gemeinsamen Elektrode (4d) verbunden sind.
DE10117874A 2000-04-12 2001-04-10 Flüssigkristallanzeige Expired - Lifetime DE10117874B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR00-19354 2000-04-12
KR1020000019354A KR100628254B1 (ko) 2000-04-12 2000-04-12 액정 표시 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10117874A1 DE10117874A1 (de) 2003-05-15
DE10117874B4 true DE10117874B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=19663956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117874A Expired - Lifetime DE10117874B4 (de) 2000-04-12 2001-04-10 Flüssigkristallanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6839097B2 (de)
JP (1) JP3557402B2 (de)
KR (1) KR100628254B1 (de)
DE (1) DE10117874B4 (de)
FR (1) FR2807860B1 (de)
GB (1) GB2366901B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100628254B1 (ko) * 2000-04-12 2006-09-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치
KR100487431B1 (ko) * 2001-12-24 2005-05-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치
KR100965095B1 (ko) * 2003-10-28 2010-06-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN100399133C (zh) * 2004-03-15 2008-07-02 友达光电股份有限公司 液晶显示板保护电路以及液晶显示器
JP4603291B2 (ja) * 2004-05-21 2010-12-22 オリンパス株式会社 内視鏡装置
CN1304887C (zh) * 2004-11-25 2007-03-14 友达光电股份有限公司 静电放电保护电路
TWM274548U (en) * 2005-03-18 2005-09-01 Innolux Display Corp Liquid crystal display device
JP4186970B2 (ja) * 2005-06-30 2008-11-26 セイコーエプソン株式会社 集積回路装置及び電子機器
JP4010336B2 (ja) 2005-06-30 2007-11-21 セイコーエプソン株式会社 集積回路装置及び電子機器
JP4151688B2 (ja) * 2005-06-30 2008-09-17 セイコーエプソン株式会社 集積回路装置及び電子機器
US20070001984A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Seiko Epson Corporation Integrated circuit device and electronic instrument
JP4010335B2 (ja) * 2005-06-30 2007-11-21 セイコーエプソン株式会社 集積回路装置及び電子機器
TWM285716U (en) * 2005-09-23 2006-01-11 Innolux Display Corp Liquid crystal display panel
TWI308248B (en) * 2005-11-09 2009-04-01 Au Optronics Corp Display device and configuration of common electrode thereof
CN101305412B (zh) * 2005-11-10 2013-04-10 夏普株式会社 显示装置以及具有该显示装置的电子设备
JP4586739B2 (ja) * 2006-02-10 2010-11-24 セイコーエプソン株式会社 半導体集積回路及び電子機器
KR101229881B1 (ko) * 2006-02-17 2013-02-05 삼성디스플레이 주식회사 어레이 기판 및 이를 구비한 표시 장치
TWI310675B (en) * 2006-05-17 2009-06-01 Wintek Corp Flat panel display and display panel
KR100977978B1 (ko) * 2006-05-25 2010-08-24 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조 방법
KR101404542B1 (ko) 2006-05-25 2014-06-09 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
JP5016850B2 (ja) * 2006-05-30 2012-09-05 キヤノン株式会社 液晶表示装置及び液晶プロジェクター装置
KR20070119344A (ko) * 2006-06-15 2007-12-20 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 어레이 기판
US7795684B2 (en) * 2006-11-24 2010-09-14 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Active device array substrate
TW200828232A (en) * 2006-12-29 2008-07-01 Au Optronics Corp Data transmission circuit and LCD thereof
US20110002078A1 (en) * 2007-06-09 2011-01-06 Lansburg David F Low-voltage-insensitive electro-pyrotechnic device
JP2009251016A (ja) * 2008-04-01 2009-10-29 Nec Lcd Technologies Ltd 表示装置
US8836364B2 (en) * 2011-07-26 2014-09-16 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Voltage test devices used in LCD panels and a system thereof
KR102219516B1 (ko) * 2014-04-10 2021-02-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 기판
WO2015166937A1 (ja) * 2014-04-30 2015-11-05 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板及び当該アクティブマトリクス基板を備える表示装置
CN208189588U (zh) * 2018-06-04 2018-12-04 京东方科技集团股份有限公司 静电保护电路、阵列基板及显示装置
CN111243429B (zh) * 2020-02-13 2021-11-09 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及显示装置
KR20230019352A (ko) * 2021-07-30 2023-02-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2024092510A1 (zh) * 2022-11-01 2024-05-10 京东方科技集团股份有限公司 显示面板以及显示装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657139A (en) * 1994-09-30 1997-08-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Array substrate for a flat-display device including surge protection circuits and short circuit line or lines
DE19613477A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Ven Net A Project Management G Vorrichtung zum Ansteuern von streifenförmigen Elektroden einer matrixförmigen Anzeigevorrichtung
US5744837A (en) * 1994-11-17 1998-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device comprising a matrix array, and thin-film transistor liquid-crystal display device
JPH11119256A (ja) * 1997-10-20 1999-04-30 Nec Corp アクティブマトリクス液晶表示装置
US5936687A (en) * 1997-09-25 1999-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display having an electrostatic discharge protection circuit and a method for testing display quality using the circuit
US5953086A (en) * 1996-05-13 1999-09-14 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device with protection circuit for electrostatic break down
US5973658A (en) * 1996-12-10 1999-10-26 Lg Electronics, Inc. Liquid crystal display panel having a static electricity prevention circuit and a method of operating the same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220443A (en) * 1991-04-29 1993-06-15 Nec Corporation Matrix wiring substrate and active matrix display having non-linear resistance elements for electrostatic discharge protection
JPH0744369U (ja) * 1991-11-14 1995-11-14 三星電管株式會社 フィルム型フレキシブルケーブルを有する電子装置
US5497146A (en) * 1992-06-03 1996-03-05 Frontec, Incorporated Matrix wiring substrates
GB9226890D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Philips Electronics Uk Ltd An imaging device
JPH08152652A (ja) * 1994-09-30 1996-06-11 Toshiba Corp フラットパネル表示装置用アレイ基板
JP3629079B2 (ja) * 1994-12-21 2005-03-16 株式会社東芝 表示装置およびその製造方法
JPH0990428A (ja) 1995-09-28 1997-04-04 Casio Comput Co Ltd Tft液晶表示素子
JPH09297321A (ja) 1996-04-30 1997-11-18 Hitachi Ltd 液晶表示基板および液晶表示装置
KR980003731A (ko) * 1996-06-11 1998-03-30 김광호 표시 패널용 정전 파괴 보호 장치 및 그 제조 방법
JPH1010493A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Hitachi Ltd 液晶表示装置および液晶表示基板
US6175394B1 (en) * 1996-12-03 2001-01-16 Chung-Cheng Wu Capacitively coupled field effect transistors for electrostatic discharge protection in flat panel displays
KR100552299B1 (ko) * 1998-09-16 2006-05-24 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 이의 검사 방법
US6587160B2 (en) * 1997-10-14 2003-07-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal displays
JPH11119257A (ja) * 1997-10-20 1999-04-30 Fujitsu Ltd Tft基板とその製造方法
JP3036512B2 (ja) * 1998-05-26 2000-04-24 日本電気株式会社 液晶表示装置
JP3087730B2 (ja) * 1998-08-07 2000-09-11 株式会社日立製作所 液晶表示装置の製造方法
US6043971A (en) 1998-11-04 2000-03-28 L.G. Philips Lcd Co., Ltd. Electrostatic discharge protection device for liquid crystal display using a COG package
JP3718355B2 (ja) * 1998-11-26 2005-11-24 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
KR100628254B1 (ko) * 2000-04-12 2006-09-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치
JP2002341342A (ja) 2001-05-21 2002-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
JP4126907B2 (ja) 2001-12-26 2008-07-30 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及び電子機器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5657139A (en) * 1994-09-30 1997-08-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Array substrate for a flat-display device including surge protection circuits and short circuit line or lines
US5744837A (en) * 1994-11-17 1998-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device comprising a matrix array, and thin-film transistor liquid-crystal display device
DE19613477A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Ven Net A Project Management G Vorrichtung zum Ansteuern von streifenförmigen Elektroden einer matrixförmigen Anzeigevorrichtung
US5953086A (en) * 1996-05-13 1999-09-14 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device with protection circuit for electrostatic break down
US5973658A (en) * 1996-12-10 1999-10-26 Lg Electronics, Inc. Liquid crystal display panel having a static electricity prevention circuit and a method of operating the same
US5936687A (en) * 1997-09-25 1999-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display having an electrostatic discharge protection circuit and a method for testing display quality using the circuit
JPH11119256A (ja) * 1997-10-20 1999-04-30 Nec Corp アクティブマトリクス液晶表示装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11-119256 A

Also Published As

Publication number Publication date
GB0109130D0 (en) 2001-05-30
KR20010095893A (ko) 2001-11-07
KR100628254B1 (ko) 2006-09-27
GB2366901B (en) 2002-07-31
US6839097B2 (en) 2005-01-04
FR2807860A1 (fr) 2001-10-19
US20050225689A1 (en) 2005-10-13
US20040233345A1 (en) 2004-11-25
US7224413B2 (en) 2007-05-29
US6924853B2 (en) 2005-08-02
JP3557402B2 (ja) 2004-08-25
GB2366901A (en) 2002-03-20
DE10117874A1 (de) 2003-05-15
US20010030716A1 (en) 2001-10-18
US7061554B2 (en) 2006-06-13
JP2001356362A (ja) 2001-12-26
FR2807860B1 (fr) 2005-05-06
US20050225688A1 (en) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102017119180B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015006948B4 (de) Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69635647T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009044332B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE3750573T2 (de) Dünnschicht-Transistoranordnung für Anzeigetafel aus Flüssigkristallen.
DE69332935T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE102015118509A1 (de) Anordnungs-Substrat, Anzeigefeld und elektronische Vorrichtung
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE102015006947B4 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015103101A1 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE10159444A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Bildschirm und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112012006713B4 (de) Pixelstruktur und die entsprechende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102015221942A1 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE19841760A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer verbesserten gemeinsamen Leitung
DE102014208284A1 (de) Anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102015117817B4 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE112016004400B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigetafel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R071 Expiry of right