EP0109473B1 - Optisches Anzeigeelement - Google Patents
Optisches Anzeigeelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0109473B1 EP0109473B1 EP82810499A EP82810499A EP0109473B1 EP 0109473 B1 EP0109473 B1 EP 0109473B1 EP 82810499 A EP82810499 A EP 82810499A EP 82810499 A EP82810499 A EP 82810499A EP 0109473 B1 EP0109473 B1 EP 0109473B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrodes
- parts
- segment
- group
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/302—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/04—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
Definitions
- the present invention relates to a display element for seven-segment representation of a number with a medium that can be switched between two optically different states and is arranged between two plates, with transparent front electrodes arranged in seven-segment format and correspondingly arranged, interconnected rear electrodes .
- EP-A-001 1234 describes a passive electro-optical, numerical display device in liquid crystal technology, in which the respective number to be displayed is made visible in seven-segment format by controlling a number of front electrodes and two rear electrodes, the absence of one of the previous ones or the rear control signals do not lead to a false indication.
- the chosen solution allows a reduction in the number of necessary transitions of the display element and thus the control signals, but has the disadvantage of requiring special control electronics for controlling the front and rear electrodes.
- the object on which the invention is based was to develop a display element which does not permit incorrect display of numerical values, but which only requires conventional, commercially available control electronics.
- a preferred embodiment of the display element according to the invention is characterized in that it has two further electrodes for displaying symbols other than the ten numbers, which are arranged vertically in the middle of the seven-segment format and are designed like the other two electrodes. This design allows additional symbols such as letters to be displayed while maintaining protection against incorrect display of numerical values.
- Such a display element is known to be in its simplest form of two plates, between which a voltage gradient sensitive medium that can be switched between two optically different states, e.g. B. is a liquid crystal layer. These plates have on the inside electrically conductive coatings in the form of electrodes and their leads.
- the front, transparent electrodes A, B, C, D, E, F and G are arranged in a manner known per se as in FIG. 2 and form a so-called seven-segment display.
- the electrodes A, B, C, E and G each consist of two separate rods A'A ", B'B", C'C ", E'E” and G'G ".
- Each of these front, transparent electrodes or A rear, preferably also transparent, electrode is assigned to the rod.
- the two plates with these electrodes are shown schematically in FIG. 1 with the square dashed line 1.
- the rear electrodes 2 are connected to a polarity switch 5 via a transition 3 and a line 4.
- the front electrodes A ', B', C ', D, E', F and G ' are connected to the polarity switch 5 via transitions 3 and a respective switch 6 and lines 7, 8.
- the changeover switches 6 in turn are part of commercially available signal control electronics, not shown.
- the signals that control the electrodes or electrode groups are:
- such display elements are arranged next to one another to form a display device for displaying multi-digit numbers.
- numbers which must not be wrong under any circumstances, it may happen that other displays are desired that contain symbols other than numbers, e.g. B. letters. These are no longer subject to the condition that they do not have to lead to a false report. Since they are mostly words or common abbreviations of colloquial language, they can still be interpreted correctly thanks to the contact, if they do not appear.
- a display consisting of nine segments is shown, which allows symbols other than the ten numbers to be represented.
- Two additional electrodes in the form of rods H and I are added to the display according to FIG. 1, which like rods A ', B', C ', D, E', F and G 'each have their own transition 3 and a changeover switch 6 to be controlled.
- the ten numbers are generated and displayed as explained with reference to FIGS. 2, 3 and 4. You are therefore protected against a false report due to signal failure.
- Other symbols such as B. the capital letters A and B (Fig.5) can also be displayed.
- the fields of the display device in which such additional symbols are permitted at all depend on the application, e.g. B. in store scales from the calibration regulations.
- FIG. 6 shows a further exemplary embodiment, which can be implemented as a variant of FIG. 2 and of FIG. 4.
- electrodes H and I are simply omitted.
- the electrodes D, F, H and I each consist of two jointly controlled rods and the electrodes A, B, C, E and G consist of four rods which are controlled in pairs.
- the rods that are controlled together are given the same designation.
- Fig. 7 and 8 show the ten numbers and the capital letters A and B when they are shown with the display according to Fig. 6.
- FIG. 9 A further exemplary embodiment is shown in FIG.
- the relevant electrodes were divided into two or four rods which are arranged parallel to one another.
- the jointly controlled surface elements are given the same designation in FIG. 9.
- 10 and 11 show the ten numbers and the capital letters A and B in this representation.
- a decimal place could be added to each display, which is controlled by an additional control signal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigeelement zur Sieben-Segment-Darstellung einer Zahl mit einem zwischen zwei optisch verschiedenen Zuständen schaltbaren, zwischen zwei Platten angeordneten Medium, mit durchsichtigen, im Sieben-Segment-Format angeordneten vorderen Elektroden und entsprechend angeordneten, zusammengeschalteten hinteren Elektroden.
- Es ist bei solchen Anzeigeelementen wünschenswert, dass keine Fehlanzeige wegen Ausfalls eines Steuersignales entsteht. Dies ist bei Anzeige von Zahlenwerten besonders notwendig. Bei Anzeige von anderen Symbolen, z. B. Wörtern bildenden Buchstaben, führt das Vorkommen einer Fehlanzeige nicht notwendigerweise zu einer Fehlinterpretation, da oft der Sinn des Angezeigten aus dem Kontext erraten werden kann.
- Es sind Anzeigeelemente bekannt, bei welchen Massnahmen zur Vermeidung von Fehlanzeigen von numerischen Werten vorgesehen sind. In EP-A-001 1234 ist eine passive elektrooptische, numerische Anzeigevorrichtung in Flüssigkristalltechnik beschrieben, bei welcher die jeweils anzuzeigende Zahl in Sieben-Segment-Format durch Steuerung einer Anzahl vorderer Elektroden und zweier hinterer Elektroden sichtbar gemacht wird, wobei das Fehlen eines der voderen oder der hinteren Steuersignale zu keiner Fehlanzeige führt. Die gewählte Lösung erlaubt eine Verminderung der Anzahl der notwendigen Übergänge des Anzeigeelementes und somit der Steuersignale, hat aber den Nachteil, eine besondere Steuerelektronik zur Steuerung der vorderen und hinteren Elektrode zu erfordern.
- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein Anzeigeelement zu entwickeln, das keine Fehlanzeige von numerischen Werten zulässt, das aber nur einer konventionellen, handelsüblichen Steuerelektronik bedarf.
- Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass fünf von den sieben vorderen Elektroden in je zwei Teile bzw. Gruppen von zusammengeschalteten Teilen so aufgeteilt sind, dass jeder Teil bzw. jede Gruppe von Teilen das entsprechende Segment darstellen kann, und dass je ein Teil bzw. eine Gruppe von Teilen von drei dieser fünf Elektroden gemeinsam von einem ersten Steuersignal, je ein Teil bzw. eine Gruppe von Teilen der anderen zwei dieser fünf Elektroden gemeinsam von einem zweiten Steuersignal und alle anderen Teile bzw. Gruppen von Teilen sowie die übrigen zwei Elektroden je von einem getrennten Steuersignal gesteuert sind.
- Eine bevorzugte Ausführung des erfindugsgemässen Anzeigeelementes zeichnet sich dadurch aus, dass es zur Wiedergabe von anderen Symbolen als die zehn Zahlen zwei weitere Elektroden aufweist, die senkrecht in der Mitte des Sieben-Segment-Formates angeordnet und wie die übrigen zwei Elektroden ausgebildet sind. Diese Ausbildung erlaubt es unter Beibehaltung des Schutzes gegen eine Fehlanzeige von numerischen Werten, zusätzliche Symbole wie Buchstaben abbilden zu können.
- In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Einzelheiten, die für das Verständnis der Erfindung nicht nötig sind, wie z. B. die elektrischen Zuleitungen, wurden mindestens teilweise ausgelassen. Es zeigen:
- Fig. die Anordnung der Elektroden für die Sieben-Segment-Anzeige nach Fig.2,
- Fig. eine Sieben-Segment-Anzeige,
- Fig.3 die Wiedergabe der zehn Zahlen mit der Anzeige nach Fig. 2,
- Fig. 4 eine Neun-Segment-Anzeige,
- Fig.5 die Wiedergabe zweier alphabetischer Symbole mit der Anzeige nach Fig. 4,
- Fig.6 eine Variante der Ausführungen nach Fig. oder Fig.4,
- Fig.7, 8 die Wiedergabe der zehn Zahlen und zweier alphabetischer Symbole mit der Anzeige nach Fig. 6,
- Fig.9 eine weitere Variante der Ausführungen nach Fig. oder Fig. 4, und
- Fig. 10, 11 die Wiedergabe der zehn Zahlen und zweier alphabetischer Symbole mit der Anzeige nach Fig.9.
- In Fig. und 2 ist ein Sieben-Segment-Anzeigeelement zur Darstellung der zehn Zahlen schematisch dargestellt. Ein solches Anzeigeelement besteht bekanntlich in seiner einfachsten Form aus zwei Platten, zwischen welchen ein Spannungsgradient-empfindliches, zwischen zwei optisch verschiedenen Zuständen schaltbares Medium, z. B. eine Flüssigkristallschicht liegt. Diese Platten weisen auf ihrer Innenseite elektrisch leitende Beläge in Form von Elektroden und ihrer Zuleitungen auf. Die vorderen, durchsichtigen Elektroden A, B, C, D, E, F und G sind in an sich bekannter Weise wie in Fig.2 angeordnet und bilden eine sog. Sieben-Segment-Anzeige. Die Elektroden A, B, C, E und G bestehen je aus zwei getrennten Stäbchen A'A", B'B", C'C", E'E" und G'G". Jeder dieser vorderen, durchsichtigen Elektroden bzw. Stäbchen ist eine hintere, vorzugsweise ebenfalls durchsichtige Elektrode zugeordnet.
- Die beiden Platten mit diesen Elektroden sind in Fig. 1 schematisch mit der viereckigen gestrichelten Linie 1 dargestellt. Die hinteren Elektroden 2 sind über einen Übergang 3 und eine Leitung 4 mit einem Polaritätsumschalter 5 verbunden. Die vorderen Elektroden A', B', C', D, E', F und G' sind über Übergänge 3 und je einen Umschalter 6 und Leitungen 7, 8 mit dem Polaritätsumschalter 5 verbunden. Die Elektroden A", B" und G" sind gemeinsam über einen Übergang 3 und einen einzigen Umschalter 6 und die Elektroden C", E" ebenfalls gemeinsam über einen Übergang 3 und einen einzigen Umschalter 6 mit den Leitungen 7, 8 verbunden. Die Umschalter 6 ihrerseits sind Teil einer nicht dargestellten handelsüblichen Signalsteuerelektronik.
-
-
- Wie aus dieser Zusammenstellung leicht zu ersehen ist, kann der Ausfall eines Signals nie zu einer Fehlanzeige führen.
- In vielen Anwendungen, so zum Beispiel bei Ladenwaagen, werden solche Anzeigeelemente nebeneinander zur Bildung einer Anzeigevorrichtung, um mehrstellige Zahlen darzustellen, angeordnet. Nach Anzeige von Zahlen, die auf keinen Fall falsch sein darf, kann es vorkommen, dass andere Anzeigen gewünscht werden, die andere Symbole als Zahlen, z. B. Buchstaben, enthalten. Diese fallen nicht mehr unter die Bedingung, zu keiner Fehlanzeige führen zu müssen. Da es sich meistens um Wörter oder um geläufige Abkürzungen der Umgangssprache handelt, können sie, bei Fehlanzeige, dennoch dank dem Kontakt richtig interpretiert werden.
- Im Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist eine aus neun Segmenten bestehende Anzeige dargestellt, die es erlaubt, andere Symbole als die zehn Zahlen darzustellen. Der Anzeige nach Fig. werden zwei zusätzliche Elektroden in Form von Stäbchen H und I hinzugefügt, die wie die Stäbchen A', B', C', D, E', F und G' je über einen eigenen Übergang 3 und einen Umschalter 6 gesteuert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die zehn Zahlen, wie im Bezug auf Fig. 2, 3 und 4 erläutert, erzeugt und dargestellt. Sie sind also gegen eine Fehlanzeige wegen Ausfalls eines Signals geschützt. Andere Symbole wie z. B. die Grossbuchstaben A und B (Fig.5) können auch dargestellt werden. Die Felder der Anzeigevorrichtung, bei welcher solche zusätzliche Symbole überhaupt zulässig sind, hängen von der Anwendung ab, so z. B. bei Ladenwaagen von den Eichvorschriften.
- In Fig.6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das als Variante von Fig.2 als auch von Fig. 4 ausgeführt werden kann. Im ersten Fall werden einfach die Elektroden H und I ausgelassen. In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Elektroden D, F, H und I aus je zwei gemeinsam gesteuerten Stäbchen und die Elektroden A, B, C, E und G aus vier Stäbchen, die paarweise gesteuert werden. In Fig.6 sind die Stäbchen, die gemeinsam gesteuert werden, mit der gleichen Bezeichnung versehen. Fig.7 und 8 zeigen die zehn Zahlen und die Grossbuchstaben A und B, wenn sie mit der Anzeige nach Fig.6 dargestellt werden.
- In Fig.9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Um den gewünschten Schutz gegen Fehlanzeige zu erreichen, wurden in den vorigen Ausführungsbeispielen die relevanten Elektroden in zwei oder vier Stäbchen unterteilt, die parallel zueinander angeordnet sind. Es ist aber ohne weiteres möglich, jede Elektrode aus einer Anzahl von Flächenelementen zu unterteilen, die unter- bzw. nebeneinander liegen. Die gemeinsam gesteuerten Flächenelemente sind in Fig.9 mit der gleichen Bezeichnung versehen. Fig. 10 und 11 zeigen die zehn Zahlen und die Grossbuchstaben A und B in dieser Darstellung.
- Bei einer aus mehreren Anzeigen nach einem der Ausführungsbeispiele bestehenden Anzeigevorrichtung könnte jeder Anzeige noch eine Kommastelle hinzugefügt werden, die von einem zusätzlichen Steuersignal gesteuert wird.
Claims (5)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82810499T ATE24779T1 (de) | 1982-11-23 | 1982-11-23 | Optisches anzeigeelement. |
DE8282810499T DE3275022D1 (en) | 1982-11-23 | 1982-11-23 | Optical display element |
EP82810499A EP0109473B1 (de) | 1982-11-23 | 1982-11-23 | Optisches Anzeigeelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP82810499A EP0109473B1 (de) | 1982-11-23 | 1982-11-23 | Optisches Anzeigeelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0109473A1 EP0109473A1 (de) | 1984-05-30 |
EP0109473B1 true EP0109473B1 (de) | 1987-01-07 |
Family
ID=8190091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82810499A Expired EP0109473B1 (de) | 1982-11-23 | 1982-11-23 | Optisches Anzeigeelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0109473B1 (de) |
AT (1) | ATE24779T1 (de) |
DE (1) | DE3275022D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0755041A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-22 | Siemens Integra Verkehrstechnik Ag | Signalisierungsvorrichtung |
DE69805227T2 (de) * | 1997-01-21 | 2002-12-05 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | 7-Segment-Anzeige |
US6317184B1 (en) | 1999-02-17 | 2001-11-13 | Ncr Corporation | Liquid crystal display with enhanced character visibility |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817054A1 (de) * | 1977-04-19 | 1978-10-26 | Citizen Watch Co Ltd | Elektrooptische anzeigevorrichtung |
DD135138A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-04-11 | Emil Haeussler | Alphanumerische anzeigeanordnung |
DE2849381C3 (de) * | 1978-11-14 | 1981-04-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung zur Sieben-Segment-Darstellung mit Fehlanzeige-Erkennung |
-
1982
- 1982-11-23 AT AT82810499T patent/ATE24779T1/de active
- 1982-11-23 DE DE8282810499T patent/DE3275022D1/de not_active Expired
- 1982-11-23 EP EP82810499A patent/EP0109473B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0109473A1 (de) | 1984-05-30 |
DE3275022D1 (en) | 1987-02-12 |
ATE24779T1 (de) | 1987-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906295T2 (de) | Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung. | |
DE2727010C3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung | |
DE2344622A1 (de) | Unwuchtvektoranzeige mit fluessigkristallen | |
DE2609733A1 (de) | Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung | |
DE2213953C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes | |
DE69430895T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallen | |
EP0109473B1 (de) | Optisches Anzeigeelement | |
DE2302698A1 (de) | Fluessigkristallanzeigevorrichtung | |
DE2849381C3 (de) | Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung zur Sieben-Segment-Darstellung mit Fehlanzeige-Erkennung | |
DE3000094C2 (de) | ||
EP0079430B1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE69021817T2 (de) | Alphanumerische Wiedergabeanordnung. | |
EP0266632B1 (de) | Display zur Darstellung von Messwerten mit 7-Segment-Anzeigen | |
WO1995025290A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP0110112B1 (de) | Digitalanzeigende elektronische Uhr | |
DE2817054A1 (de) | Elektrooptische anzeigevorrichtung | |
DE2503558C3 (de) | Digitale Anzeigevorrichtung | |
DE2925971A1 (de) | Elektrooptisches anzeigeelement | |
DE69203816T2 (de) | Vorrichtung zum Zeigen von einem Parameterwert und Gebrauch davon. | |
EP0308813B1 (de) | Einrichtung zur Anzeige von Zeichen | |
DE2461837C2 (de) | Digitale Anzeigevorrichtung mit einer Punktmatrix | |
EP0284655A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2502113A1 (de) | Messtellenwaehler | |
DE2260287C3 (de) | Numerische Anzeigevorrichtung | |
DE2150001B2 (de) | Vorrichtung zur anzeige ds arbeitsprogrammes sowie des betriebszustandes von haushaltsmaschinen und -geraeten, insbesondere wasch- oder geschirrspuelmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840628 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: K-TRON PATENT AG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19870107 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19870107 Ref country code: BE Effective date: 19870107 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 24779 Country of ref document: AT Date of ref document: 19870115 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19870131 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3275022 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870212 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19880729 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19881123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19881130 Ref country code: CH Effective date: 19881130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19890801 |