[go: up one dir, main page]

DE69424731T2 - Antiulcerogenes Mittel und Adhäsionsinhibitor für Helicobacter pylori - Google Patents

Antiulcerogenes Mittel und Adhäsionsinhibitor für Helicobacter pylori

Info

Publication number
DE69424731T2
DE69424731T2 DE69424731T DE69424731T DE69424731T2 DE 69424731 T2 DE69424731 T2 DE 69424731T2 DE 69424731 T DE69424731 T DE 69424731T DE 69424731 T DE69424731 T DE 69424731T DE 69424731 T2 DE69424731 T2 DE 69424731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fucoidan
helicobacter pylori
algae
active ingredient
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69424731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424731D1 (de
Inventor
Shusuke Hashimoto
Itsuko Kimura
Masato Nagaoka
Haruji Sawada
Hideyuki Shibata
Teruo Yokokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yakult Honsha Co Ltd
Original Assignee
Yakult Honsha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yakult Honsha Co Ltd filed Critical Yakult Honsha Co Ltd
Publication of DE69424731D1 publication Critical patent/DE69424731D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69424731T2 publication Critical patent/DE69424731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/737Sulfated polysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • A61K36/03Phaeophycota or phaeophyta (brown algae), e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • A61K36/04Rhodophycota or rhodophyta (red algae), e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/10Preparation or pretreatment of starting material
    • A61K2236/11Preparation or pretreatment of starting material involving culturing conditions, e.g. cultivation in the dark or under defined water stress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/30Extraction of the material
    • A61K2236/33Extraction of the material involving extraction with hydrophilic solvents, e.g. lower alcohols, esters or ketones
    • A61K2236/331Extraction of the material involving extraction with hydrophilic solvents, e.g. lower alcohols, esters or ketones using water, e.g. cold water, infusion, tea, steam distillation or decoction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2236/00Isolation or extraction methods of medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicine
    • A61K2236/50Methods involving additional extraction steps
    • A61K2236/51Concentration or drying of the extract, e.g. Lyophilisation, freeze-drying or spray-drying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Arzneimittels, welches zur Herstellung eines Medikamentes zur Prävention und zur Behandlung von Geschwüren und Tumoren der Magenschleimhaut und von anderen Krankheiten verwendet werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als anti-ulceröse Mittel zur Behandlung von Geschwüren der Magenschleimhaut wurden bisher H&sub2;-Blockierer und Protonenpumpeninhibitoren verwendet, die auf die Suppression der Magensäuresekretion abzielen. Magengeschwüre treten jedoch häufig erneut auf, nachdem die Verabreichung dieser Sekretions-unterdrückenden Arzneimittel unterbrochen wurde.
  • In den letzten Jahren wurde das Bakterium Helicobacter pylori identifiziert als eines, welches an dem Auftreten von Geschwüren der Magenschleimhaut beteiligt ist. Es wird angenommen, daß dieses Bakterium an die Magenschleimhaut adhäriert, wo es Ammoniak produziert, welches eine Gastritis induziert und damit Magengeschwüre oder Krebs. Siehe auch "Anti-Infectious Agent and Diseases", 1993, S. 294-309.
  • Da dieses Bakterium an submuköses Gewebe des Magens adhäriert, ist es sehr schwierig, das Bakterium durch Verabreichen von Arzneimitteln wie Antibiotika zu bekämpfen. Obwohl Versuche unternommen wurden, Helicobacter pylori durch kombinierte Anwendung von verschiedenen Antibiotika zusammen mit Protonenpumpeninhibitoren zu bekämpfen, müssen bei solchen Behandlungen große Mengen Antibiotika über einen langen Zeitraum hinweg verabreicht werden. Bei solchen Behandlungen könnten verschiedene Probleme, die von dem Auftreten eines Antibiotika-toleranten Stammes begleitet werden, unerwünschterweise induziert werden.
  • Helicobacter pylori erkennt Cholesterin, Glycolipide, sulfatierte Glycolipide, Laminin, fucosylierte Zuckerketten und Sialinsäure auf der Magenschleimhaut und adhäriert auf diese Weise an die Magenschleimhaut (Moran, A. P. et al., Journal of Applied Bacteriology 1993, 75, 184-189; Lingwood, C. A. et al., Infection and Immunity 1993, 61, 2474-2478). Es wurden daher Versuche unternommen, die Helicobacter pylori-abhängige Entzündung der Magenschleimhaut durch Störung des Prozesses der Erkennung dieser Verbindungen durch Helicobacter pylori und der Adhäsion des Bakteriums an die Magenschleimhaut zu verhindern (Huesca, M. et al., Zbl. Bakt. 1993, 280, 244- 252). Beispiele von Substanzen, von denen berichtet wurde, daß sie Inhibitoren der Adhäsion von Helicobacter pylori seien, umfassen Fetuin (welches die Adhäsion über die Sialinsäure inhibiert) und sekretorisches IgA (welches die Adhäsion über eine fucosylierte Zuckerkette inhibiert). Diese Substanzen wurden jedoch noch nicht praktisch als Adhäsionsinhibitoren für Helicobacter pylori verwendet, da sie in großen Mengen nicht bereitgestellt werden können.
  • Auf der anderen Seite haben die benannten Erfinder zuvor gefunden, daß die Zellen eines bestimmten Bakteriums, welches zu der Gattung Bifidobacterium gehört, oder Milchsäurebakterien und Polysaccharide, die daraus extrahiert wurden, nicht nur zur Prävention von Magengeschwüren wirksam sind, sondern ebenso zur Unterstützung der Heilung, und daher als antiulceröse Mittel verwendbar sind (JPA-4-5236; der Ausdruck "JPA" wie hier verwendet bedeutet eine "nicht geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"). Die genannten Erfinder entdeckten weiterhin, daß Rhamnose-reiche Polysaccharide, Rhamnan und Rhamnose-Oligosaccharide, die aus bestimmten marinen Algen stammen, ähnliche Effekte hervorrufen (JPA-5- 61447). Der anti-ulceröse Mechanismus, der durch die oben erwähnten Polysaccharide hervorgerufen wird, wurde bisher jedoch nicht aufgeklärt.
  • WO 88/05301 betrifft ein Verfahren einer anti-metastatischen und/oder anti-entzündlichen Behandlung eines tierischen oder menschlichen Patienten, welches die Verabreichung einer wirksamen Menge mindestens eines sulfatierten Polysaccharids an den Patienten umfaßt, welches Endoglycosidase blockiert oder inhibiert, besonders die Heparanaseaktivität. Geeignete sulfatierte Polysaccharide umfassen Heparin und modifiziertes Heparin, Fucoidan, Pentosansulfat, Dextransulfat und Carrageen lambda. In diesem Dokument wird nicht erwähnt, daß Fucoidan als ein anti-ulceröses Mittel zur Herstellung eines Medikamentes zur Prävention und zur Behandlung von Geschwüren und Tumoren der Magenschleimhaut, die durch Helicobacter pylori verursacht werden, geeignet ist.
  • DE 21 62 343 betrifft sulfatierte Polysaccharide wie Carragenin, Chondtroitinsulfat, Polyhydromannuronsulfat und Amylopektinsulfat. Diese sulfatierten Polysaccharide werden verwendet, um die Aktivität von Pepsin zu inhibieren. Das Dokument offenbart weiterhin Levansulfat, das als Pharmazeutikum mit antipeptischer Aktivität verwendet werden kann. Dieses Dokument erwähnt nicht Fucoidan. Darüber hinaus wird in DE 21 62 343 Helicobacter pylori nicht erwähnt, und es wird nicht darauf hingewiesen, daß die Adhäsion von Helicobacter pylori durch die Verwendung von Fucoidan inhibiert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung eines anti-ulcerösen Mittels für die Herstellung eines Medikamentes, welches bei der Behandlung und der Prävention von Geschwüren wirksam ist, bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung eines Arzneimittels für die Herstellung eines Medikamentes, welches die Adhäsion von Helicobacter pylori an die Magenschleimhaut inhibiert, bereitzustellen und so die Prävention und die Behandlung von Gastritis, Magengeschwüren, Magenkrebs und anderen durch dieses Bakterium verursachten Erkrankungen zu ermöglichen.
  • Sowohl das erfindungsgemäß verwendete anti-ulceröse Mittel und der erfindungsgemäß verwendete Helicobacter pylori- Adhäsionsinhibitor (im weiteren das "erfindungsgemäß verwendete Arzneimittel" genannt, womit diese beiden Mittel umfaßt sind) umfassen Fucoidan (d. h. Polysaccharide, die hauptsächlich aus Fucose bestehen) als aktiven Bestandteil.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen zusammengefaßt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fucoidan wird in Form von Reagentien und gereinigten Präparaten vermarktet. Die Verwendung dieser kommerziell verwendeten Produkte als Ausgangsmaterial für die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Arzneimittels ist am bequemsten. Al ternativ kann Fucoidan in einfacher Weise aus roten oder braunen Algen, die reich an Fucoidan sind, mit heißem Wasser oder mit einer wäßrigen Lösung einer verdünnten Säure extrahiert werden. Ein solcher Extrakt und ein gereinigtes Produkt sind ebenso entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendbar. Aus roten oder braunen Algen extrahiertes Fucoidan besitzt normalerweise ein Molekulargewicht von ungefähr 100.000 und umfaßt etwa 50 bis 60 Gew.-% Fucose zusammen mit einer geringen Menge an Uronsäure. Einige der Zucker, aus denen das Fucoidan besteht, sind sulfatiert.
  • Beispiele für marine Algen, die reich an Fucoidan sind und besonders vorteilhaft als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäß verwendete Arzneimittel verwendet werden können, umfassen rote Algen wie Phaeophyceae Chordariales nemacystus und Braunalgen wie Padina arborescens, Undaria pinnatifida, Fucus evanescens, Himanthulia, Bifurcaria und Fucus vesiculosus.
  • Typische Beispiele für das Verfahren zur Extraktion von Fucoidan aus Fucoidan-enthaltenden Algen sind folgende:
  • (1) Heißwasserextraktion
  • Eine Fucoidan-enthaltende Alge wird in etwa der zwei- bis dreifachen Menge (auf Naßbasis) Wasser suspendiert und für etwa 10 Minuten bis 1 Stunde auf etwa 100ºC erhitzt. Nach Entfernung des Niederschlags durch Zentrifugation wird Calciumchlorid oder Bariumacetat zu dem Überstand in einer Endkonzentration von 0,5 bis 1,0 g/l hinzugefügt und die so niedergeschlagene Alginsäure wird entfernt. Substanzen geringen Molekulargewichts werden dann durch dreifache Dialyse gegen 10 Volumen destilliertes Wasser oder durch Ultrafiltration ent fernt und der verbleibende Rest wird gefriergetrocknet, wodurch Fucoidan erhalten wird.
  • (2) Säureextraktion
  • Eine Fucoidan-enthaltende Alge wird in etwa der dreifachen Menge (auf Naßbasis) einer wäßrigen Lösung von Essigsäure, eingestellt auf pH 4, oder verdünnter Salzsäure (pH 2,0) in einer Konzentration von 0,01 mol suspendiert und bei etwa Raumtemperatur bis etwa 100ºC extrahiert. Nach Entfernung des Niederschlags durch Zentrifugation wird der Überstand durch Hinzufügen einer Lösung von Ätznatron neutralisiert. Es wird dann eine Lösung von Calciumchlorid in einer Endkonzentration von 0,5 bis 1,0 g/l hinzugefügt und die so niedergeschlagene Alginsäure wird entfernt. Substanzen geringen Molekulargewichts werden dann durch Ultrafiltration und Dialyse entfernt und der verbleibende Rest wird gefriergetrocknet, wodurch Fucoidan erhalten wird.
  • Die Ultrafiltration wird unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran mit einem Ausschlußmolekulargewicht von 5.000 durchgeführt, wobei der resultierende Überstand auf ein Zehntel konzentriert wird. Das so erhaltene Konzentrat wird dreifach gegen 10 Volumen destilliertes Wasser in einem Dialyseröhrchen mit einem Ausschlußmolekulargewicht von 6.000 bis 8.000 (Dialysezeit: 20 h) dialysiert.
  • Der Extrakt aus jeder dieser Extraktionsmethoden kann dann weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Gelfiltration oder Ionenaustauschchromatographie, um den Gehalt von Fucoidan zu erhöhen.
  • Das Fucoidan hohen Molekulargewichts, das mit jeder der Extraktionsmethoden aus marinen Algen extrahiert wurde, kann durch beispielsweise den Smith-Abbau, umfassend die Behandlung mit Periodsäure, zu einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 10.000 abgebaut werden. Seikacraku Jikken Koza, 4 "Toshitsu no Kagaku" letzter Band (Biochemical Experiment Lecture 4, "Chemistry of Saccharides" letzter Band, Tokyo Kagaku Dojin. Siehe auch das folgende Beispiel 3). Das abgebaute Fucoidan, dargestellt durch die folgende Formel, kann erfindungsgemäß verwendet werden:
  • worin R&sub1; Fucose bedeutet, R&sub2; H oder SO&sub3;&supmin; bedeutet und n eine ganze Zahl darstellt. Der Abbau verringert die Viskosität der Lösung in vorteilhafter Weise und macht so die Handhabung der Lösung unkompliziert, ohne eine verringerte Effizienz zu bewirken.
  • Fucoidan ist hinsichtlich des anti-ulcerösen Effekts mit Polysacchariden, die aus Bifidobakterien und marinen Algen extrahiert wurden, mindestens vergleichbar und in manchen Fällen überlegen.
  • Das erfindungsgemäß verwendete anti-ulceröse Mittel und der erfindungsgemäß verwendete Helicobacter pylori-Adhäsionsinhibitor werden oral verabreicht. Fucoidan betritt den Verdauungstrakt und erreicht den betroffenen Teil, wo es einen Geschwür-behandelnden Effekt ausübt.
  • Fucoidan beugt ebenso einer Entzündung der Magenschleimhaut, welche zu Magengeschwür oder Krebs fortschreitet, durch Inhibition der Adhäsion von Helicobacter pylori an die Magenschleimhaut (siehe folgendes Testbeispiel 4) vor.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel umfaßt Fucoidan, d. h. Polysaccharide aus eßbaren Algen, und ist daher sehr sicher. Entsprechend kann die Dosierungsform und die Dosis beliebig gewählt werden. Im allgemeinen kann das erfindungsgemäß verwendete Arzneimittel mit pharmazeutisch annehmbaren Flüssigkeiten oder festen Trägern vermischt werden, gegebenenfalls zusammen mit beispielsweise Lösungsmitteln, Dispersionsmitteln, Emulgatoren, Puffern, Stabilisatoren, Füllmitteln, Bindemitteln, Desintegrationsmitteln und Schmiermitteln, und es kann beispielsweise als Tabletten, Granula, Puder, Pulver und Kapseln formuliert werden.
  • Die Dosis des erfindungsgemäß verwendeten Arzneimittels reicht geeigneterweise von etwa 1 bis 500 mg/kg/Tag, vorzugsweise von 5 bis 50 mg/kg/Tag, bei den meisten Erwachsenen.
  • Dieses erfindungsgemäß verwendete Arzneimittel kann oral verabreicht werden. Alternativ kann es zu Nahrungsmitteln oder Getränken für die tägliche Aufnahme hinzugefügt werden.
  • BEISPIEL 1
  • Phaeophyceae Chordariales nemacystus wurde mit destilliertem Wasser gewaschen und 3 ml Wasser wurden pro 1 g Alge (auf Naßbasis) hinzugefügt. Die Lösung wurde dann auf 100ºC eine Stunde erhitzt, um Bestandteile, die in heißem Wasser löslich sind, zu extrahieren. Der so erhaltene Extrakt wurde durch einen Nylonnetzfilter filtriert. Das Filtrat wurde bei 9.000 U/min 60 Minuten zentrifugiert. Der resultierende Überstand wurde unter Verwendung einer Ultrafiltrationsmembran mit einem Ausschlußmolekulargewicht von 30.000 konzentriert. Ethanol wurde zu einer Endkonzentration von 30 bis 50 Vol.-% zu dem Konzentrat hinzugefügt. Die Mischung wurde dann zentrifugiert, um unlösliche Bestandteile zu trennen.
  • Der so erhaltene Überstand wurde gegen destilliertes Wasser dialysiert und gefriergetrocknet. Auf diese Weise wurde Fucoidan (Reinheit: 90% oder höher) erhalten. Ausbeute: 0,5 Gew.-% (basierend auf Naßgewicht Alge).
  • Die Reinheit wurde mit NMR gemessen, die Menge neutraler Saccharide wurde durch die Phenol-Schewefelsäure-Methode bestimmt, und die Menge an Protein wurde mit der Mikro-BCA- Methode bestimmt.
  • Die Bestandteile des so erhaltenen Fucoidans wurden mittels Gaschromatographie analysiert. Das Fucoidan enthielt 70 bis 80% Fucose als Hauptbestandteil und 0 bis 5% Uronsäure. Mittels Gelfiltration unter Verwendung von Sephacryl S-200 wurde das Molekulargewicht von Fucoidan zu etwa 100.000 bestimmt. Daten aus ¹³C-NMR zeigten, daß diese Polysaccharide 70 bis 80% 6-Deoxysaccharidpolymere als Hauptbestandteil und 0 bis 5% Uronsäure umfassten.
  • BEISPIEL 2
  • Das Verfahren des obigen Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß der Fucoidanextrakt aus Phaeophyceae Chordariales nemacystus mit 0,01 N Salzsäure bei 100ºC 30 Minuten extrahiert wurde, wodurch Fucoidan erhalten wurde (Ausbeute: 1,5 Gew.-%, basierend auf dem Naßgewicht der Alge).
  • Das so erhaltene Fucoidan wies eine Reinheit von 90% oder höher auf und enthielt 3377 nmol/mg Fucose und 1442 nmol/mg Sulfatgruppe.
  • BEISPIEL 3
  • 7 g des aus dem obigen Beispiel 1 erhaltenen Fucoidans wurden in 500 ml einer 0,2 M-Lösung von Periodsäure gelöst (in 10 mM Acetatpuffer, pH 5,0) und 3 Tage im Dunklen stehen gelassen. Es wurde dann 1 ml Ethylenglykol hinzugefügt, um die überschüssige Periodsäure zu zersetzen. Das Reaktionsgemisch wurde durch Hinzufügen von 1 M Boratpuffer in einer Endkonzentration von 0,4 M auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt und dann durch Hinzufügen von 4 g Natriumborhydrid reduziert. Nach vollständigem Ablauf der Reaktion wurde das Gemisch durch Zufügen von Eisessig neutralisiert und konzentriert sowie durch Ultrafiltration entsalzt. Der pH-Wert des Gemisches wurde dann durch Hinzufügen von Salzsäure auf 2,0 eingestellt und eine Deacetalysierung wurde durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Verwendung einer Dialysemembran mit einem Ausschlußmolekulargewicht von 1.000 dialysiert. Die resultierende innere Flüssigkeit wurde gefriergetrocknet. Auf diese Weise wurde abgebautes Fucoidan (durchschnittliches Molekulargewicht: etwa 10.000, Ausbeute: 3,44 g) erhalten.
  • TESTBEISPIEL 1
  • Das in den Beispielen 1 und 2 erhaltene Fucoidan sowie kommerziell erhältliches Fucoidan wurden auf anti-ulceröse Aktivität auf Essigsäure-induzierte Geschwürsbildung untersucht.
  • Laparotomie wurde an zehn SD-Ratten im Alter von 8 Wochen (Körpergewicht: 250-300 g) unter Anästhesie mit Nembutal durchgeführt. Der Magen wurde freigelegt, und 0,03 ml 20%ige Essigsäure wurde in die submuköse Schicht des corpus ventriculi injiziert, um Geschwürsbildung zu induzieren. Die Testsubstanzen wurden den Tieren vom 2. bis 9. Tag nach der Operation in einer in den untenstehenden Tabellen 1-3 angegebenen täglichen Dosis oral verabreicht. Während der Testphase bekamen die Tiere Futter und Wasser ad lib. Am 10. Tag wurden die Mägen entnommen und die Fläche des von Geschwüren betroffenen Teils (längerer Durchmesser x kürzerer Durchmesser) wurde als Geschwürsbildungsindex gemessen. Die "Prozentheilung" wurde aus dem Geschwürsbildungsindex entsprechend der folgenden Gleichung errechnet:
  • Prozentheilung (%) = (1 - Geschwürsbildungsindex der Testgruppe/Geschwürsbildungsindex der Kontrollgruppe) · 100
  • Die erhaltenen Resultate sind den Tabellen 1-3 gezeigt. Die Geschwürsbildungsindices in den Tabellen sind als Durchschnittswert (der 10 Tiere in jeder Gruppe) ± der Standardabweichung gegeben. TABELLE 1 Anti-ulceröser Effekt des Fucoidans aus Beispiel 1
  • Anmerkung: *Signifikant bei einem Fehler von 5% oder weniger (im folgenden ebenso) TABELLE 2 Anti-ulceröser Effekt des Fucoidans aus Beispiel 2 TABELLE 3 Anti-ulceröser Effekt des Fucoidans (aus Fucus vesiculosus. hergestellt von SIGMA CHEMICAL COMPANY)
  • TESTBEISPIEL 2
  • Helicobacter pylori wurde auf einer Mikroplatte fixiert. Dann wurde Biotin-markiertes BSA (Rinderserumalbumin), gebunden an eine Fucose-Zuckerkette, welche anscheinend ein Adhäsionsfaktor von Helicobacter pylori ist, zu der Mikroplatte hinzugefügt. Auf diese Weise adhärierte das BSA an Helicobacter pylori. Die Adhäsion wurde durch eine Farbentwicklungsreaktion bestimmt.
  • Das in dem obigen Beispiel 2 erhaltene Fucoidan und das in dem obigen Beispiel 3 erhaltene abgebaute Fucoidan wurden hinsichtlich ihrer Helicobacter pylori-Adhäsionsinhibitionsaktivität untersucht, unter Verwendung des Ausmaßes der Inhibition der oben erwähnten Adhäsion als Indikator aufgrund des Zusatzes eines solchen Fucoidans. Die Bestimmung wurde in folgender Weise ausgeführt.
  • Das Biotin-markierte und Fucose-Zuckerketten-bindende BSA (0 bis 0,04 ug/ml) wurden zu jeder Vertiefung der Platte hinzugefügt (Pyrica-Platte, ein Produkt kommerziell erhältlich von Biomerica Co.), auf der Helicobacter pylori fixiert worden war, und die Reaktion wurde bei 37ºC eine Stunde durchgeführt. Ungebundenes Zuckerketten-bindendes BSA wurde durch Waschen in einer Pufferlösung entfernt, und 100 ul einer Streptavidin-Lösung (Konzentration: 0,05 mg/ml) wurde in die Vertiefungen zugegeben und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten durchgeführt. Auf diese Weise band das Streptavidin selektiv an das Biotin des Zuckerketten-bindenden BSA, welches in jeder Vertiefung verblieb. Nach Entfernen des überschüssigen Streptavidins durch einen Waschschritt wurden 100 ul einer Lösung von Peroxidase-markiertem Biotin (2,5 ug/mg) hinzugefügt und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten durchgeführt. Das überschüssige Enzym markierte Biotin wurde in einem Waschschritt entfernt. Auf diese Weise band das Enzym markierte Biotin selektiv an den Komplex aus dem Zuckerketten-bindenden BSA und dem Streptavidin. Nach Zusatz von 100 ul einer Substratlösung (ein ABTS-Peroxidase-Substrat-System, kommerziell erhältliches Produkt von KPL) und Umsetzen bei Raumtemperatur für 10 Minuten wurde die Enzymaktivität (Peroxidase) mittels der Extinktion bei einer Wellenlänge von 405 nm gemessen. Die so gemessene Extinktion wuchs abhängig von der Menge des zu dem Reaktionssystem zugesetzten Fucose-bindenden BSA an.
  • 5 bis 150 ug/ml Fucoidan wurden zu dem Reaktionssystem, enthaltend das Fucose-bindende BSA und Helicobacter pylori wie oben beschrieben, hinzugefügt und die Extinktion wurde in gleicher Weise gemessen. Tabellen 4 und 5 zeigen die Resultate. Die so gemessene Extinktion nahm mit steigender Menge an zu dem Reaktionssystem hinzugefügtem Fucoidan ab, wodurch gezeigt wurde, daß Fucoidan die Adhäsion von Helicobacter pylori an das Zuckerketten-bindende BSA inhibierte. TABELLE 4 Inhibitorische Aktivität von Fucoidan aus Beispiel 2 auf die Adhäsion von Helicobacter pylori TABELLE 5 Inhibitorische Aktivität von abgebautem Fucoidan aus Beispiel 3 auf die Adhäsion von Helicobacter pylori
  • Wie oben diskutiert, stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Arzneimittels bereit, welches die Heilung von Geschwüren unterstützt und die Adhäsion von Helicobacter pylori inhibiert und daher zur Prävention und zur Behandlung der Entzündung der Magenschleimhaut wirksam ist, welche in ein Geschwür oder in Krebs voranschreiten kann. Das erfindungsgemäß verwendete Arzneimittel wird unter Verwendung eßbarer mariner Algen wie Phaeophyceae Chordariales nemacystus als Ausgangsmaterial hergestellt. Das erfindungsgemäß verwendete Arzneimittel kann daher in großem Maßstab mit geringen Kosten bereitgestellt werden. Weiterhin ist das erfindungsgemäß verwendete Arzneimittel vorteilhafterweise sehr sicher.

Claims (12)

1. Verwendung eines anti-ulcerösen Mittels, umfassend Fucoidan als einen aktiven Bestandteil zur Herstellung eines Medikaments zur Prävention und zur Behandlung von Geschwüren und Tumoren der Magenschleimhaut, die durch Helicobacter pylori verursacht werden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das anti-ulceröse Mittel einen Algenextrakt umfaßt, der Fucoidan als einen aktiven Bestandteil enthält, wobei die Alge eine Rotalge oder Braunalge ist.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das anti-ulceröse Mittel einen Phaeophyceae Chordariales nemacystus Extrakt umfaßt, der Fucoidan als einen aktiven Bestandteil enthält.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fucoidan abgebaut ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Mittel Fucoidan in einer therapeutisch wirksamen Menge umfaßt.
6. Verwendung eines Helicobacter pylori Adhäsionsinhibitors, umfassend Fucoidan als einen aktiven Bestandteil zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren der Adhäsion von Helicobacter pylori an die Magenschleimhaut.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der Adhäsionsinhibitor einen Algenextrakt umfaßt, welcher Fucoidan als einen aktiven Bestandteil enthält, wobei die Alge eine Rotalge oder Braunalge ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der Adhäsionsinhibitor einen Phaeophyceae Chordariales nemacystus Extrakt umfaßt, der Fucoidan als einen aktiven Bestandteil enthält.
9. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Mittel Fucoidan in einer therapeutisch wirksamen Menge umfaßt.
10. Verwendung eines Helicobacter pylori Adhäsionsinhibitors, umfassend abgebautes Fucoidan als einen aktiven Bestandteil zur Herstellung eines Medikaments zum Inhibieren der Adhäsion von Helicobacter pylori an die Magenschleimhaut.
11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei der Helicobacter pylori Adhäsionsinhibitor einen Algenextrakt umfaßt, der abgebautes Fucoidan als einen aktiven Bestandteil enthält, wobei die Alge eine Rotalge oder eine Braunalge ist.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei der Adhäsionsinhibitor einen Phaeophyceae Chordariales nemacystus Extrakt umfaßt, der abgebautes Fucoidan als einen aktiven Bestandteil enthält.
DE69424731T 1993-09-24 1994-09-21 Antiulcerogenes Mittel und Adhäsionsinhibitor für Helicobacter pylori Expired - Lifetime DE69424731T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25888393 1993-09-24
JP11194694A JP3403496B2 (ja) 1993-09-24 1994-04-28 抗潰瘍剤およびヘリコバクター・ピロリの定着阻害剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424731D1 DE69424731D1 (de) 2000-07-06
DE69424731T2 true DE69424731T2 (de) 2000-09-28

Family

ID=26451212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424731T Expired - Lifetime DE69424731T2 (de) 1993-09-24 1994-09-21 Antiulcerogenes Mittel und Adhäsionsinhibitor für Helicobacter pylori

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0645143B1 (de)
JP (1) JP3403496B2 (de)
KR (1) KR100296089B1 (de)
CN (1) CN1096867C (de)
AT (1) ATE193449T1 (de)
AU (1) AU7418794A (de)
CA (1) CA2132150C (de)
DE (1) DE69424731T2 (de)
NZ (1) NZ264517A (de)
TW (1) TW438593B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3916394B2 (ja) * 1996-01-26 2007-05-16 タカラバイオ株式会社 フコース硫酸含有多糖
EA003902B1 (ru) * 1996-01-26 2003-10-30 Такара Сузо Ко., Лтд. Индукторы апоптоза, содержащие их противораковые и канцеростатические средства, способ индуцирования апоптоза, полисахариды и способы их получения
US6573250B2 (en) 1996-06-12 2003-06-03 Takara Shuzo Co., Ltd. Food or beverage additive containing fucoidan and food and beverage containing fucoidan
CN1081903C (zh) * 1996-06-12 2002-04-03 宝酒造株式会社 食品或饮料
KR20000022338A (ko) * 1996-07-01 2000-04-25 오쓰카 요시미쓰 네마시스티스 데시피엔스 열수 추출물 및 이의 용도
JPH1070970A (ja) * 1996-07-01 1998-03-17 Nisshinbo Ind Inc モズク熱水抽出物及びその用途
JPH10191940A (ja) * 1997-01-16 1998-07-28 Yakult Honsha Co Ltd モズク抽出物の品質改良法およびモズク抽出物
JPH1135591A (ja) * 1997-07-18 1999-02-09 Masakuni Tako オキナワモズクから分離したフコイダンからのl−フコ ースの製造とそれの製造法
JPH1160590A (ja) 1997-08-22 1999-03-02 Yakult Honsha Co Ltd オリゴフコース誘導体又はオリゴラムノース誘導体及びその製造法
JPH11228602A (ja) * 1998-02-09 1999-08-24 Yakult Honsha Co Ltd 免疫力強化剤及び免疫力強化食品
CN1263772C (zh) * 1998-02-17 2006-07-12 宝生物工程株式会社 硫酸糖
KR20010022739A (ko) * 1998-06-09 2001-03-26 도꼬로 히데오 헬리코박터 필로리의 정착 저해제
JP3982916B2 (ja) * 1998-07-31 2007-09-26 タカラバイオ株式会社 抗ヘリコバクター・ピロリ剤
AU2007200916B2 (en) * 1998-10-05 2009-09-17 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Antibacterial agents and process for producing the same
CA2346132C (en) * 1998-10-05 2008-02-12 Kabushiki Kaisha Yakult Honsha Antibacterial agents and process for producing the same
CN1098707C (zh) * 1999-07-19 2003-01-15 齐清 含藻蛋白多糖提取物的药物组合物以及藻蛋白多糖的提取
DE60035604T2 (de) * 1999-08-20 2008-04-17 Takara Bio Inc., Otsu Heilmittel
US6812220B2 (en) 2001-08-29 2004-11-02 University Of British Columbia Pharmaceutical compositions and methods relating to fucans
JP2003155244A (ja) * 2002-09-13 2003-05-27 Kyodo Milk Industry Co Ltd モズク由来のフコイダンを含む食品
JP2006143817A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 South Product:Kk 脱色フコイダンの製造方法
JP2006143816A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 South Product:Kk 脱色フコイダンの製造方法
CN100375755C (zh) * 2005-01-25 2008-03-19 上海中医药大学 一种长叶蜈蚣藻多糖提取物、其制备方法及用途
JP5001847B2 (ja) 2005-09-27 2012-08-15 旭化成ケミカルズ株式会社 セロオリゴ糖含有組成物
JP5198438B2 (ja) * 2007-04-27 2013-05-15 日清ファルマ株式会社 消化性潰瘍を予防および/または治療するための組成物
CN101991598A (zh) * 2010-12-06 2011-03-30 吉林省辉南长龙生化药业股份有限公司 褐藻多糖硫酸酯在制备治疗胃肠疾病药物中的用途
JP2011241216A (ja) * 2011-05-23 2011-12-01 Kyodo Milk Industry Co Ltd モズク由来のフコイダンを含む食品
EP2692740A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-05 Le Centre National De La Recherche Scientifique Glycanzusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen als Arzneimittel
JP6859017B2 (ja) * 2014-10-31 2021-04-14 第一産業株式会社 外用クリーム及びその製造方法
WO2017164411A1 (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 株式会社クレイ沖縄 フコイダンともろみ酢とを混合した抗腫瘍方法又は物質
CN110731432A (zh) * 2019-11-18 2020-01-31 青岛锦慧盛源生物科技发展有限公司 一种海藻益生元护胃饮料及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792916A (fr) * 1971-12-16 1973-06-18 Hoechst Ag Medicament a activite antipeptique
IL85145A (en) * 1987-01-23 1994-08-26 Univ Australian Anti-metastatic pharmacological or veterinary preparations containing modified herpin with reduced anticoagulant activity

Also Published As

Publication number Publication date
DE69424731D1 (de) 2000-07-06
CA2132150C (en) 2004-05-04
EP0645143B1 (de) 2000-05-31
NZ264517A (en) 1995-12-21
KR100296089B1 (ko) 2001-10-24
AU7418794A (en) 1995-04-06
KR950007868A (ko) 1995-04-15
CA2132150A1 (en) 1995-03-25
ATE193449T1 (de) 2000-06-15
CN1108572A (zh) 1995-09-20
EP0645143A1 (de) 1995-03-29
CN1096867C (zh) 2002-12-25
JP3403496B2 (ja) 2003-05-06
JPH07138166A (ja) 1995-05-30
TW438593B (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424731T2 (de) Antiulcerogenes Mittel und Adhäsionsinhibitor für Helicobacter pylori
DE69014870T2 (de) Nicht absorbierbare cholesterin esterase hemmer zur verminderung der cholesterinabsorption.
EP1373543B1 (de) Verfahren zur herstellung von pektinhydrolyseprodukten
DE69429927T2 (de) Fettsäure-abgabesystem
DE69529288T2 (de) Wasserlösliche polyen-konjugate
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
DE69731610T2 (de) Orale verabreichung wirksamer mengen von hyaluronsäure
EP2296670B1 (de) Orale anwendung von glycosaminoglycan und zusammensetzungen
DE69722434T2 (de) Buttersäure-ester mit antiproliferativer wirkung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP1448215B1 (de) Verwendung von laminarin in der behandlung von krebs
DE69833937T2 (de) Verwendung von zinkhyaluronat gegen magengeschwür
DE69813855T2 (de) Oligosaccharidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US9241953B2 (en) Glycosaminoglycan oral use and compositions
DE69625188T2 (de) Pektin und ein phospholipid enthaltendes arzneimittel zur verwendung gegen durchfall und magengeschwüre
DE69624558T2 (de) Inhibitor der eindickung der intravaskulären membran
WO2007113646B1 (en) A pharmaceutical composition useful as an immunomodulating agent and a process for the preparation thereof
DE2461985B2 (de) Pepsinhibierendes Arzneimittel
DE69926770T2 (de) Antibakterielle mittel und ein herstellungsverfahren dafür
EP3129031B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magenbeschwerden
EP0398313A2 (de) Polysaccharide mit immunstimulierender und antiproliferativer Wirkung, Verfahren zu ihrer Gewinnung und Arzneimittel enthaltend diese Substanzen
DE3934304A1 (de) Polysaccharide mit antiphlogistischer wirkung, verfahren zu ihrer gewinnung und sie enthaltende arzneimittel
DE2015877A1 (de) Arzneimittel
DE4242813A1 (de)
DE69131628T2 (de) Verwendung von acetyliertem mannan (acemannan) zur regulierung von blutcholesterin-spiegeln und entfernung von plaques in blutgefässen
WO2008074437A2 (de) Verwendung von gummi arabicum und/oder eines exsudats aus acacia spec. als angiogenese-inhibitor