[go: up one dir, main page]

DE69131628T2 - Verwendung von acetyliertem mannan (acemannan) zur regulierung von blutcholesterin-spiegeln und entfernung von plaques in blutgefässen - Google Patents

Verwendung von acetyliertem mannan (acemannan) zur regulierung von blutcholesterin-spiegeln und entfernung von plaques in blutgefässen

Info

Publication number
DE69131628T2
DE69131628T2 DE69131628T DE69131628T DE69131628T2 DE 69131628 T2 DE69131628 T2 DE 69131628T2 DE 69131628 T DE69131628 T DE 69131628T DE 69131628 T DE69131628 T DE 69131628T DE 69131628 T2 DE69131628 T2 DE 69131628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acemannan
blood
acetylated
cells
mannan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131628D1 (de
Inventor
Robert H. Carpenter
Bill H. Mcanalley
Harley R. Mcdaniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrington Laboratories Inc
Original Assignee
Carrington Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrington Laboratories Inc filed Critical Carrington Laboratories Inc
Priority claimed from PCT/US1991/008204 external-priority patent/WO1993008810A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69131628D1 publication Critical patent/DE69131628D1/de
Publication of DE69131628T2 publication Critical patent/DE69131628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Verwendung von acetyliertem Mannan (Acemannan) zur Regulierung von Blutcholesterin-Spiegeln und Entfernung von Plaques in Blutgefässen Hintergrund der Erfindung A. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von acetylierten Mannanen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Regulierung des Blutcholesterinspiegels oder zur Entfernung von in Blutgefäßen eines Tieres gebildeten Plaques.
  • B. Beschreibung der allgemeinen Hintergrundinformationen
  • Aloe ist ein Mitglied der Familie der Lilien. Aloe vera enthält zwei Hauptflüssigkeitsquellen, eine gelbe Harzdispersion (Exsudat) und ein klares Gel (Schleim, Mucilage). Das getrocknete Exsudat, welches aus Aloe barbadensis Miller austritt, wird als Aloe bezeichnet. Der Handelsname ist Curacao Aloe. Es ist hauptsächlich aus Aloin, Aloe-Emodin und Phenolen zusammengesetzt. Bruce, South African Medical Jornal, 41: 984 (1967); Morrow et al., Archives of Dermatology, 116: 1064-1065 (1980); Mapp et al., Planta Medica, 18: 361-365 (1970); Rauwald, Archives Pharmazie, 315: 477-478 (1982). Eine Reihe von Phenolverbindungen, einschließlich der Anthrachinone und ihre Glycoside sind als pharmazeutisch wirksam bekannt. Bruce, Excelsa, 5: 57-68 (1975); Suga et al., Cosmetics and Toiletries, 98: 105-108 (1983).
  • Das schleimartige Gelee aus den parenchymalen Zellen der Pflanze wird als Aloe vera-Gel bezeichnet. Es gibt im allgemeinen keine Anthrachinone, die das Gel zersetzen und seine Verfärbung verursachen, sofern das Gel nicht durch ungeeignete Herstellungsverfahren verunreinigt wurde. Aloe vera-Gel besteht zu 98,5% (Gewichtsprozent) aus Wasser. Mehr als 60% des Gesamtfeststoffes besteht aus Polysacchariden, die Kohlenhydrate zum Ursprung haben. Der Rest des Feststoffes sind organische Säuren und anorganische Verbindungen, insbesondere Calciumoxalat.
  • Aloe vera war in vielen Kulturen eine traditionelle Medizin als Antiwurm-, Katarrh- und Magenmittel und es wurde unter anderem für Lepra, Verbrennungen und bei allergischen Zuständen verwendet. Cole et al., Archives of Dermatology and Syphilology, 47: 250 (1943); Chopra et al., Glossary of Indian Medicinal Plants, Council of Scientific and Industrial Research, New Dehli (1956); Ship, Journal of the American Medical Association, 238 (16): 1770-1772 (1977); Morton, Atlas of Medicinal Plants of Middle American Bahamas to Yucatan, Charles C. Thomas Publisher, 78- 80 (1981); Diez-Martinez, La Zabila, Communicado NO. 46 Sobre Recursos Bioticos Potenciales del Pais, INIREB, Mexico (1981); Dastur, Medicinal Plants of India and Pakistan; D. B. Taraporevala Sons & Co., Private Ltd., Bombay 16-17 (1962).
  • Aloe vera ist auf dem Gebiet der Dermatologie umfangreich eingesetzt worden, insbesondere zur Behandlung bei durch Strahlen verursachten Hautzuständen. Mackee, X-rays and Radium in the Treatment of Diseases of the Skin, 3. Ausg., Lea and Febinger, Philadelphia, 319-320 (1938); Rovatti et al., Industrial Medicine and Surgery, 28: 364-368 (1959) Zawahry et al., Quotations From Medical Journal on Aloe Research, Herausg. Max B. Skousen, Aloe Vera Research Institute, Cypress, California, 18-23 (1977); Cera et al., Journal of the American Animal Hospital Association, 18: 633-638 (1982). Der Hauptteil der wissenschaftlichen Literatur, die die medizinischen Anwendungen bei Verdauungsproblemen als ein viruzides, bakterizides und fungizides Mittel und unter gynäkologischen Bedingungen dokumentiert; ist umfangreich und von Grindley et al., [Journal of Ethnopharmacology, 16: 117-151 (1986)] hinreichend besprochen worden.
  • Abhängig davon, auf welche Weise die Ausscheidungen verarbeitet werden, sind Schleim und Zucker die Hauptbestandteile des dehydratisierten Gels. Die gefundenen Zucker sind Galactose, Glucose, Mannose, Rhamnose, Xylose und Uronsäuren. Trotz widersprüchlicher Berichte besteht der Schleim hauptsächlich aus Mannan oder Glucomannan. Eberendu et al., The Chemical Characterization of Carrisyn (in Vorbereitung); Mandal et al., Carbohydrate Research, 86; 247-257 (1980b); Roboz et al., Journal of the American Chemical Society, 70: 3248-3249 (1948); Gowda et al., Carbohydrate Research, 72: 201-205 (1979); Segal et al., Lloydia, 31: 423 (1968).
  • Vor Beginn dieser Arbeit konnte die Kontroverse über die Identität der wirksamen Substanz(en) in Aloe vera nicht geschlichtet werden. Es ist deshalb wichtig, klar zwischen den Bestandteilen im Gel und denen zu unterscheiden, die im Exsudat gefunden wurden. Die Mehrheit des Gels ist ein Schleim von hauptsächlich polysaccharidischer Natur mit geringen Mengen von verschiedenen anderen Bestandteilen. Man hat beobachtet, daß es bei einigen der Wirksamkeiten einige synergistische Wirkungen zwischen der Polysaccharidbasis und anderen Bestandteilen geben kann. Leung, Excelsa, 8: 65-68 (1978); Henry, Cosmetics and Toiletries, 94: 42-43, 46, 48, 50 (1979). Einige Wissenschaftler berichten zum Beispiel, daß die wirksamen Bestandteile für die Wundheilung Tanninsäure [Freytag, Pharmazie, 9: 705 (1954)] und eine Art von Polysaccharid sind. Kameyama, Wound-healing compositions from Aloe arborescens extracts. Japanisches Patent 7856995, (1979).
  • Es gibt jedoch viele Beispiele in der Literatur, die darauf hinweisen, daß Polysaccharide pharmakologische und physiologische Wirksamkeiten ohne Hilfe anderer Bestandteile zeigen können. Gialdroni-Grassi, International Archives of Allergy and Applied Immunology, 76 (Suppl. 1): 119-127 (1985); Ohno et al., Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 33 (6): 2564-2568 (1985); Leibovici et al., Chemico- Biological Interactions, 60: 191-200 (1986); Ukai et al., Chemical and Pharmaceutical Bulletin, 31: 741-744 (1983); Leibovici et al., Anticancer Research, 5: 553-558 (1985). Ein derartiges Beispiel bezieht sich auf die Entwicklung von Arteriosklerose. Hyperlipidämie ist in der allgemeinen Bevölkerung und insbesondere bei vermutlich erblicher Hypercholesterinämie mit koronarer Herzerkrankung und Tod verbunden. In Ländern, in denen die diätetische Faseraufnahme hoch ist, scheint die Arteriosklerose nicht bekannt zu sein. Trowell et al., Editors, Refined Carbohydrate Foods and Disease, London, Academic Press, 207 (1975). Pektin und Guar werden als cholesterinsenkend bei normalen und hyperlipidämischen Patienten beschrieben. Kay et al., American Journal of Clinical Nutrition, 30: 171-175 (1977). Johannisbrotbaumgummi, ein Polysaccharid, das aus Mannose und Galactose besteht, senkt die Plasmalipoprotein-Cholesterin-Konzentrationen sowohl bei normalen Personen als auch bei Personen mit vermutlich erblicher Hypercholesterinämie. Zavoral et al., American Journal of Clinical Nutrition, 38: 285-294 (1983). Der Zusatz von Guar-Gummi zu kohlenhydrathaltigen Mahlzeiten senkt den postprandialen Glucose-Anstieg sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern. Jenkins et al., Lancet, 2: 779-780 (1977). Kuhl et al., in Diabetes Care, 6 (2); 152-154 (1983) wiesen nach, daß Guar-Gummi eine Glycämische Kontrolle bei schwangeren Insulin-abhängigen diabetischen Patientinnen zeigte.
  • Die Antitumorwirkung von Polysacchariden ist umfangreich beschrieben wor den. Von Polysacchariden aus Lentinus cyathiaformis ist bekannt, daß sie die Widerstandskraft des Wirts gegen Tumore erhöhen. Rethy et al., Annales Immunologiae Hungaricae, 21: 285-290 (1981). Es gibt mehrere Berichte, daß Polysaccharide aus Pilz-, Hefe- oder Bakterienextrakten einen höheren Grad der Widerstandskraft des Wirts gegen virale und tumorerzeugende Anfälligkeit hervorbringen können. Chihara, Nature, 222: 687 (1969); Shwartzman et al., Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, 29: 737-741 (1932); Suzuki et al., Journal of Pharmacobio-Dynamics, 7 (7): 492-500 (1984) beschrieben ebenfalls die Antitumorwirkung einer Polysaccharid-Fraktion (GF-1), die aus kultivierten Fruchtkörpern eines Pilzes Grifola frondosa extrahiert wurde. Diese Fraktion zeigte, wenn sie intraperintonal (IP), intravenös (IV) und intratumoral (IT) verabreicht wurde, gleichwertig, hohe Spiegel an hemmender Wirksamkeit. Die orale Verabreichung (PO) war jedoch nicht wirksam. Die Fraktion GF-1 zeigte auch Antitumorwirkung gegen die feste Form des Meth A-Fibrosarkoms und des mm 46-Karzinoms in Mäusen. Lentinan, welches, ähnlich wie GF-1, ein 6-verzweigtes β-1-3-gebundenes Glucan ist, war unwirksam gegen das Meth A Fibrosarkom. Chihara, "The antitumor polysaccharide Lentinan: an overview"; Manipulation of Host Defense Mechanisms; Herausg. Aoki et al.; Excerpta Medica, North Holland, 1-16 (1981); Sasaki et al., Carbohydrate Research, 47 (1): 99-104 (1976). Es wurde beschrieben, daß synthetische verzweigte Polysaccharide Wirksamkeiten gegen Tumore zeigen. Matsuzaki et al., Makromol. Chem., 186 (3): 449-456 (1985). Matsuzaki et al., [Makromol. Chem., 187 (2): 325-331 (1986)] synthetisierten verzweigte Polysaccharide von Steinnuß-Mannan nämlich (β-(1-4)-D- Mannopyranose) und β-(1-4)-gebundenes Glucomannan, die wesentliche Wirksamkeiten zeigten. Ein partiell acetyliertes lineares β-(1-3)-D-Mannan, daß aus den Fruchtkörpern von Dictyophoria indusiata Fisch extrahiert wurde, zeigte ebenfalls Antitumorwirkung. Hara, Carbohydrate Research, 143: 111 (1982). Es scheint, daß die Antitumorwirkung vom Typ der Polymer-Hauptkette und von seinem Polymerisationsgrad abhängt, da Polymere des β-(1-3)-Glucan-Typs eine höhere Antitumorwirkung besitzen als β-(1-4)-Glucan und hemizelluläre Polymere. Matsuzaki et al., Makromol. Chem., 187: 325-331 (1986). Ein aus einem Bakterienkultur-Filtrat erhaltenes carboxy-methyliertes Derivat von β-(1-3)-Glucan verursachte innerhalb von 2 Stunden nach der Injektion des Derivates einen Zellverlust in etablierten Sarkoma-180 Tumoren. Baba, Journal of Immunopharmacology, 8 (6): 569-572 (1986). Derselbe Autor beobachtete aufgrund der Injektion der Substanz einen kompensatorischen Anstieg der polymorphonuklearen Leukozyten. Darüber hinaus beeinflußte Bestatin, ein Dipeptid, welches dafür bekannt ist, daß es immunomodulierende und Antitumorwirkung besitzt [Ishizuka, Journal of Antibiotics, 32: 642-652 (1980)], weder die Tumorausbeute noch die polymorphonukleare Leukozytenzahl. Baba et al., supra.
  • Es gibt zahlreiche Berichte über die Antitumorwirkung von sulfatierten Polysacchariden, einschließlich Heparin [Jolles et al., Acta Univ. Int. Cancer, 16: 682-685 (1960); Suemasu et al., Gann, 61 (2): 125-130 (1970)], sulfatiertes Laminaran und Dextran [Jolles et al., British Journal of Cancer, 17: 109-115 (1963)]. Yamamoto et al., in Japanese Journal of Experimental Medicine, 54: 143-151 (1984) beschrieben die Steigerung der Antitumorwirkung einer Fucoidan-Fraktion durch die nachfolgende Sulfatierung. Das sulfatierte Produkt zeigte Wirksamkeit gegen L-1210 Leukämie. Polysaccharide mit Sulfatgruppen wurden auch als humane T-Zell-Mitogene und polyklonale B-Zell-Aktivatoren in Mäusen beschrieben. Sugawara et al., Microbological Immunology, 28 (7): 831-839 (1984). Im allgemeinen besitzen Homo-Polysaccharide mit hohem Molekulargewicht mit Sulfatgruppen diese Eigenschaften. Dorries, European Journal of Immunology, 4: 230-233 (1974); Sugawara et al., Cell Immunology, 74: 162-171 (1982).
  • Es ist beschrieben worden, daß Glucan, welches aus der Hefe Saccharomyces cervisiae extrahiert wurde, ein Modulator der zellulären und humoralen Immunität ist. Wooles et al., Science, 142: 1078-1080 (1963). Das Polysaccharid stimulierte auch die Proliferation von pluripotenten hämatopoetischen Maus-Stammzellen, von Granulozyten Makrophagen Kolonie-bildenden Zellen und zellbildenden myeloiden und erythroiden Kolonien. Pospisil et al., Experientia, 38: 1232-1234 (1982); Burgaleta, Cancer Research, 37: 1739-1742 (1977). Maisin et al., [Radiation Research, 105: 276-281 (1986)] berichteten auch, daß die IV Verabreichung eines Polysaccharides bei hämatopoetischen Maus-Stammzellen einen Schutz gegen Röntgenstrahlen induziert, wodurch die Sterblichkeit der so bestrahlten Mäuse sinkt.
  • Lackovic et al., [Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, 134: 874-879 (1970)] nahmen Zellwände von Hefe und extrahierten das gesamte Material außer den "Mannanen", von denen er fand, daß sie für die Induzierung der α-Interferon-Produktion durch Monozyten verantwortlich sind. Die "gereinigten Mannane", die angeblich für die physiologische Antwort verantwortlich sind, hatten ein Molekulargewicht von 5 500-20000 Dalton.
  • Seljelid et al., [Experimental Cell Research, 131 (1): 121-129 (1981)] haben beobachtet, daß unlösliche oder Gel-bildende Glycane Makrophagen in vitro aktivierten, wohingegen das entsprechende lösliche Glycan dies nicht machte. Bogwald, [Scandinavian Journal of Immunology, 20; 355-360 (1984)] immobilisierte Glycane, die in vitro eine stimulierende Wirkung auf Makrophagen hatten. Dies führte die Autoren zu der Annahme, daß die räumliche Anordnung des Glycans für die in vitro-Wirkung auf die Makrophagen entscheidend war. Ein aus Candida albicans isoliertes, gereinigtes Polysaccharid induzierte in vitro eine Antikörper-Antwort bei humanen peripheren Blutlymphozyten. Wirtz et al., Clinical Immunology and Immunopathology, 33: 199-209 (1984). Es gab wesentliche Unterschiede zwischen anti-Candida-Antikörpern in Seren von normalen und mit Candida-infizierten Individuen. Wirtz et al., supra.
  • Die anti-virale Wirksamkeit von Polysacchariden und von an Peptiden gebundenen Polysacchariden ist beobachtet worden. Suzuki et al., Journal of Antibiotics, 32: 1336-1345 (1979). Suzuki et al., supra, beschrieben eine anti-virale Wirkung von Peptidomannan (KS-2), das aus der Mycel-Kultur von Lentinus edodes extrahiert wurde. Sowohl die orale als auch die intraperitoneale Verabreichung steigerte den maximalen Serum-Interferon-Titer, der Mäuse gegen virale Infektionen schützte. Das war ein Unterschied gegenüber Dextran-phosphat (DP-40) [Suzuki et al., Proceedings of the Societ for Experimental Biology and Medicine, 149 (4): 1069-1075 (1975)] und gegenüber 9-Methylstreptimidon (9-MS) [Saito et al., Antimier. Agent & Chemotherapy, 10 (1): 14-19 (1976)], welche nur höhere Interferon-Titer in Mäusen induzierten, wenn sie IV oder IP verabreicht wurden.
  • Die anti-entzündliche Wirksamkeit von Aloe vera-Gel ist umfangreich beschrieben worden, sowohl durch mündliche Aussagen als auch in angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften. Rubel [Cosmetics and Toiletries, 98: 109-114 (1983)] diskutierten ausgiebig den möglichen Mechanismus der anti-entzündlichen Wirkung von Aloe-Gel. Ukai et al., [Journal of Pharmacobio-Dynamics, 6 (12): 983-990 (1983)] beschrieben die anti-entzündliche Wirksamkeit von aus Fruchtkörpern verschiedener Pilze extrahierten Polysacchariden. Die Polysaccharide zeigten eine wesentliche hemmende Wirkung auf durch Carragen induzierte Ödeme. Eines der Polymere, O- acetyliertes D-Mannan (T-2-HN), zeigte zudem eine merklich hemmendere Wirkung als Phenylbutazon auf Verbrühungs-Hyperalgesie. Ukai et al., supra.
  • Andere Forscher haben ebenfalls die anti-entzündlichen Wirkungen von komplexen Polysacchariden [Saeki et al., Japanese Journal of Pharmacology; 24 (1): 109-118 (1974)], von Glycoproteinen [Arita et al., Journal of Biochemistry, 76 (4): 861-869 (1974)] und von sulfatierten Polysacchariden [Rocha et al., Biochemical Pharmacology, 18: 1285-1295 (1969)] beschrieben.
  • Die Kontroverse darüber, ob das Polysaccharid ein Glucomannan, ein Mannan, ein Pektin oder von etwas anderer Zusammensetzung ist, wurde durch eine Reihe von chemischen Reinigungsschritten gelöst. Yagi et al., [Planta Medica, 31 (1): 17-20 (1977)] isolierten acetyliertes Mannan (Aloe Mannan) unter Verwendung einer geringfügig modifizierten Extraktionsmethode aus Aloe arborescens Miller var. natalensis. Ovoda [Khim. Prior. Soedin, 11 (1): 325-331 (1975)] isolierten früher jedoch Pektin als den Hauptbestandteil derselben Aloe-Spezies.
  • Die Struktur dieser immunologisch wirksamen Polysaccharide und die Typen der strukturellen Veränderungen scheinen die Faktoren zu sein, welche ihre Wirksamkeit und Toxizität kontrollieren. Ihre Wirkungsart(en) bleiben unklar, neueste Aussagen deuten jedoch darauf hin, daß mehrere Polysaccharide Lymphozyten und Makrophagen induzieren, eine umfangreiche Reihe von immunologisch wirksamen Substanzen zu produzieren. Zum Beispiel scheint 2-Keto-3-desoxy-D-mannooctulosonsäure (KDO) der chemische Teil von Lipopolysaccharid (LPS) zu sein, der das Minimalsignal zur Aktivierung des Makrophagen-Wirtswiderstands liefert [Lebbar et al., Eur. J. Immunol. 16 (1): 87-91 (1986)]. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung besitzt alle die Eigenschaften dieser biologisch wirksamen Substanzen; sie gehört zu den am wirkungsvollsten aller bekannten biologisch wirksamen Polysaccharide, aber sie unterscheidet sich dadurch, daß keine Toxizität beobachtet worden ist. Sie offenbart auch spezifische anti-virale Wirksamkeit durch die Veränderung der viralen Glycoprotein-Synthese.
  • In neuerer Zeit sind eine Vielzahl von pharmakologischen Studien über Aloe vera-Gel durchgeführt worden. Die Ergebnisse schließen die schnellere Heilung von Strahlenverbrennungen [Rowe, J. Am. Pharm. Assoc., 29: 348-350 (1940)] und eine erhöhte Wundheilung [Lushbaugh et al., Cancer, 6: 690-698 (1953)] ein. Thermische Verbrennungen, die mit Aloe vera-Gel behandelt wurden, heilten sehr viel schneller als unbehandelte Verbrennungen [Ashley et al., Plast. Reconstr. Surg., 20: 383-396 (1957), Rovatto, supra, Rodriguez-Bigas et al., J. Plast. Reconstr. Sura., 81: 386-389 (1988)]. Das Gel ist nützlich zur Behandlung von Geschwüren an den Beinen [EI Zawahry et al., Int. J. Dermatol., 12: 68-73 (1973)] und zur Beschleunigung der postoperativen Heilung (Payne, Dissertation eingereicht bei der Fakultät der Baylor Uni versität, Waco, TX, MS Degree). Der experimentelle Beweis läßt vermuten, daß Extrakte von Aloe vera anti-infektiöse Eigenschaften besitzen [Solar, Arch. Inst. Pasteur Madagascar, 47: 9-39 (1979)] und die Phagozytose beschleunigen [Stepanova, Fizol. Akt. Veshchestva, 9: 94-97 (1977)].
  • Die wirksame Fraktion von Aloe vera Gel wurde von Carrington Laboratories, Inc., Irving, Texas als ein langkettiges polydisperses β-(1,4)-gebundenes acetyliertes Mannan, welches von O-Acetylgruppen durchdrungen ist, die ein Mannose-Monomer-zu-Acetylgruppen-Verhältnis von ungefähr 1 : 0,91 besitzen, identifiziert. Acemannan ist der Handelsname des biologisch wirksamen Bestandteils von Carrisyn, ein Bestandteil der von Carrington Laboratories, Inc. isoliert und entwickelt wurde. Siehe US Patent Nr. 4 735 935, US Patent Nr. 4 851 224 und US Patent Anwendung Seriennummer 07/229 164, und die hier zitierten Druckschriften, deren Offenbarung durch diesen Hinweis hier einbezogen wird.
  • Mannane, einschließlich Glucomannane und Galactomannane, sind bereits lange vom Menschen eingesetzt worden. Zum Beispiel sind Galactomannane in Form von Planzengummen weitreichend als Bindemittel bei der Steuerung der Nahrungsmitteltextur angewendet worden. Zudem haben einige Mannane wesentliche therapeutische Eigenschaften gezeigt (Davis und Lewis, eds. Jeanes A., Hodge J., In: American Chemical Society Symposium, Serien 15. Washington DC, American Chemical Society, 1975).
  • Reine Mannane sind in höheren Pflanzen verhältnismäßig selten, obwohl sie ein wesentlicher struktureller Bestandteil einiger Hefen sind. Zum Beispiel bestehen etwa 45% der Zellwand von Saccharomyces cerevisiae aus einem Mannan. Dieses Mannan ist ein wasserlösliches Molekül, das aus β-(1,6)-, β-(1,3)- und β-(1,2)- gebundenen partiell phosphorylierten D-Mannose-Resten [McMurrough et al., Biochem. J., 105: 189-203 (1967)] zusammengesetzt ist. Andere biologisch wirksame Mannane sind aus Candida utilis [Oka et al., Gann, 60: 287-293 (1969), Oka et al., Gann, 58: 35-42 (1968)], aus Candida albicans, aus Coccidioides immitis und aus Rhodotorulum rubrum [Wheat et al., Infect. Immun., 41: 728-734 (1983)] erhalten worden. Mannane (einschließlich Galactomannane und Glucomannane) sind verhältnismäßig resistent gegenüber dem Angriff durch Mannosidasen, aber sie können durch exo- und endo-Mannanasen zersetzt werden [Emi et al., Aar. Biol. Chem., 36: 991-1001 (1972), Snaith et al., Adv. Carbohydr. Chem. Biochem., 28: 401-445 (1973), Herman, Am. J. Clin. Nutr., 24: 488-498 (1971), McMaster et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 135: 87-90 (1970), Jones et al., J. Biol. Chem., 243: 2442-2446 (1968), Eriksson et al., Acta Chem. Scand., 22: 1924-1934 (1968)]. Die am meisten beachteten biologischen Wirksamkeiten von Mannanen in Säugetieren sind die Aktivierung von Makrophagen und die Stimulierung von T-Zellen. In deren Ergebnis sind sie wirkungsvolle Immunostimulanzien mit einer wesentlichen Wirksamkeit gegen infektiöse Erkrankungen und gegen Tumore [Hasenclever et al., J. Immun., 93: 763- 771 (1964)].
  • Saccharomyces Mannan (15 mg/kg/Tag) steigert die Kohlenstoff-Clearance in normalen männlichen ddl Mäusen, möglicherweise indem es als Stimulanz des retikuloendothelialen Systems wirkt [Suzuki et al., Gann, 62: 553-556 (1971)]. Dasselbe Mannan erhöht auch die Zahl der Antikörper-bildenden Zellen in der Milz [Suzuki et al., Gann, 62: 343-352 (1971)]. In vitro-Studien mit peritonealen Maus-Zellen (ein Gemisch von Makrophagen und Lymphozyten) weisen darauf hin, daß einige Mannane und Mannan-Protein-Komplexe die Freisetzung von Interferon sowohl in vivo als auch in vitro stimulieren können [Lackovic et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 134: 874-879 (1970)]. Die Mannane stimulierten die Freisetzung von Interferon in einer Weise, die der von Endotoxinen ähnlich ist, im Gegensatz zu den Endotoxinen verursachen sie jedoch eine geringe Toxizität (Borecky et al., Acta Virol., 11: 264-266 (1976), Hasenclever, supra). Das Mannan aus Candida albicans ist auf diese Weise wirksam, das Mannan aus Saccharomyces cerevisiae ist jedoch unwirksam [De- Clercq et al., Ann. NY Acad. Sci., 173: 444-461 (1970)]. In anderen Laboratorien sind uneinheitliche und mangelhafte Ergebnisse erhalten worden (DeClercq, supra). Diese Unterschiede können auf kleine Struktur- oder Größenunterschiede der Polymere zurückzuführen sein [Suzuki et al., Jon. J. Microbiol., 12: 19-24 (1968)]. Das letztere ist am ehesten dafür verantwortlich, da niedermolekulare Mannane (5,5-20 kDa) im Interferon-Induktions-Assay in der Regel am wirksamsten sind, auch bei Saccharomyces-Mannan ist die Tendenz höher als bei Candida-Mannan.
  • Ein Galactomannan von 20 kDa aus Lipomyces starkeyi hatte geringe Interferon-induzierende Eigenschaften. Im Gegensatz dazu, induzierte Candida albicans das Auftreten der Interferonwirksamkeit 2-24 Std. nach der intravenösen Verabreichung (Borecky, supra).
  • DMG, ein abgebautes Mannoglucan aus Microellobosporia grisea-Kulturflüssigkeit, kann die zytotoxischen Wirkungen von Makrophagen, von natürlichen Killer- Zellen (NK) und von Killer-T-Zellen stimulieren und es erhöht die Sekretion von In terleukin-1 (IL-1) und des koloniestimulierenden Faktors (CSF). Es hat eine wirkungsvollere Antitumorwirkung als Lentinan (ein Glucan aus Lentinus edodes) [Nakajima et al., Gann, 75: 260-268 (1984), Inoue et al., Carbohyd. Res., 114: 164-168 (1983)]. DMG stimuliert Makrophagen, höhere Mengen an IL-1 zu produzieren. Zudem steigert DMG 1) die Antikörperproduktion gegen Schafserythrozyten, 2) die natürliche Killerwirksamkeit sowohl von Milz- als auch von peritonealen Zellen, und 3) die zytostatische Wirksamkeit von peritenoalen Makrophagen [Nakajima et al., Gann, 75: 253-259 (1984)].
  • Das häufigste mannosebindende Protein beim Menschen ist ein akut-Phasen- Protein; sein Spiegel steigt bei gestreßten Personen an [Ezekowitz et al., J. Exp. Med., 169: 185-196 (1989)]. Die Hüllenglycoproteine des humanen immunodefizitären Virus (HIV gp120 und gp41) enthalten Mannose-reiche Oligosaccharide, die wirkungsvolle Liganden für das mannosebindende Protein zu sein scheinen. Im Ergebnis kann das mannosebindende Protein die HIV-Infektion von Lymphoblasten hemmen und selektiv an HIV-infizierte Zellen binden. Freies Hefe-Mannan kann konkurrierend bei der Bindung dieses Proteins an infizierte Zellen eingreifen. Deshalb können die Faktoren, die einen Anstieg des mannosebindenden Proteinspiegels induzieren, Schutz gegen HIV verleihen.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Carrisyn ist der Markenname, den die Inhaber der vorliegenden Erfindung dem gereinigten Ethylalkohol-Extrakt aus dem inneren Gel der Schichten von Aloe barbadensis Miller gegeben haben. Der wirksame Bestandteil von Carrisyn ist von dem United States Adopted Name Council als "Acemannan" bezeichnet worden. Nicht weniger als 73% des Carrisyn-Extrakts ist Acemannan; Carrisyn-Extrakt besteht im allgemeinen zu etwa 73%-90% aus Acemannan. Carrisyn-Extrakt wird im allgemeinen durch die Entfernung der äußeren Haut des Blattes, der anschließenden Entfernung und Verarbeitung des inneren Filets oder Schleims wie folgt hergestellt: pH-Einstellung, Ethanol-Extraktion, Gefriertrocknung und Mahlen. Siehe US Anmeldung Serien Nr. 144 872, eingereicht im Januar 1988, eine Continuation-in-part- Anmeldung der US Anmeldung Serien Nr. 869 261 (jetzt US Patent Nr. 4 735 935), deren Offenbarung durch diesen Hinweis in die vorliegende Erfindung aufgenommen wird. Die Verarbeitung auf diese Weise verlangt, daß im wesentlichen keine kova lenten Bindungen verändert werden und dadurch keine toxischen Verbindungen entstehen. Diese Herstellungsschritte wurden entwickelt, um die Unfähigkeit der traditionellen Aloe-Produkthersteller zu überwinden, die Polysaccharide zu standardisieren und zu stabilisieren.
  • Carrisyn ist ein lockeres, weißes, amorphes Pulver, das in Wasser und Dimethylsulfoxid wenig löslich und in den meisten anderen organischen Lösungsmitteln unlöslich ist. Dieses Pulver enthält nicht weniger als 73% eines Polysaccharids, das im wesentlichen aus linearen β-(1-4)-D-Mannosyl-Einheiten besteht. Das Polysaccharid ist ein langkettiges Polymer, daß in zufälliger Weise von Acetyl-gruppen, die durch Sauerstoffatom an das Polymer gebunden sind, durchdrungen ist. Der generische Name für das Polymer ist Acemannan. Der durch die alkalische Hydroxamat- Methode bestimmte Acetylierungsgrad beträgt ungefähr 0,91 Acetylgruppen pro Monomer. Siehe Hestrin, Journal of Biological Chemistry, 180: 240-261 (1949). Die neutrale Zucker-Bindungsanalyse weist darauf hin, daß D-Galactopyranose, möglicherweise durch eine α-(1-6)-Bindung, im Verhältnis von etwa 1 zu 70 Zucker an die Kette gebunden ist. Das 20 : 1 Verhältnis von Mannose zu Galactose weist darauf hin, daß auch Galactose-Einheiten miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch eine β-(1-4)-glycosidische Bindung. Die chemische Struktur von Acemannan kann wie folgt dargestellt werden:
  • p = Pyranose
  • Allgemeine Struktur von ultrareinem Acemannan
  • Der Begriff "Glycosylierung" bedeutet die Anlagerung von Kohlenhydratmolekülen an ein Proteinmolekül. Ein acetyliertes Mannanderivat, insbesondere Acemannan, kann seine therapeutische Wirkung durch zwei mögliche Mechanismen ausüben. Einer ist die Änderung der Glycosylierung, wie die Hemmung der Glucosidase I oder der Einbau des acetylierten Mannanderivats in das Glycoprotein.
  • Die Verabreichung des acetylierten Mannanderivates kann durch örtliche Applikation, orale Einnahme, auf dem IP-Weg, auf dem IV-Weg oder auf anderen verwandten Wegen der Verabreichung erreicht werden.
  • Das acetylierte Mannanderivat kann dem Empfänger nicht nur als einzelnes Mittel gegeben werden, es kann auch in Verbindung mit anderen bekannten therapeutischen Mitteln verwendet werden, welche durch ihre Anforderung bei der Unterstützung oder Hilfe des Immunsystems des Wirts ihre maximale therapeutische Wirkung zu erzielen, geprägt sind.
  • Es ist jetzt gefunden worden, daß Acemannan ein wirkungsvoller Induktor der IL-2- und Prostaglandin E2 (PGE2)-Erzeugung durch adhärente humane periphere Blutzellen in der Kultur ist. Man ist überzeugt, daß die vorliegende Erfindung der praktisch erste nicht-toxische Stimulator der IL-1 Freisetzung ist. IL-1 ist ein bedeutendes Produkt der Makrophagen, das in der Literatur als die Aktivität und Produktion der Lymphozyten, Fibroblasten, B-Lymphozyten und Endothelzellen beeinflußend beschrieben wurde. Siehe Old, Scientific American, 258 (5): 59-60,69-75 (1988).
  • IL-1 induziert die Proliferation von Fibroblasten, die bei der Wundheilung grundlegend ist. IL-1 steigert auch (1) die Aktivität des Knochenmarks; es kann in den Individuen, in denen die Aktivität des Knochenmarks erniedrigt ist, therapeutisch sein; und (2) stärkt das Immunsystem im allgemeinen.
  • Eine Serie von Experimenten mit gemischten Lymphozyten-Kulturen (MLC) hat gezeigt, daß Acemannan die alloantigene Antwort dieser Lymphozyten in Dosisabhängiger Weise erhöht. Die Inkubation von Acemannan mit Monozyten ermöglichte Monozyten-geleitete Signale zur Steigerung der T-Lymphozyten-Antwort auf Lektin. Verwandte Studien über die Wirkungen von Acemannan auf MLC haben einen Anstieg in der Phagozytose und der Aktivität von natürlichen Killerzellen gezeigt. Deshalb ist Acemannan in diesen in vitro-Systemen nicht toxisch und es ist ein Immunverstärker.
  • Acemannan stimuliert wirksam die Lymphozyten, Lymphokine zu sekretieren und es verursacht auch die Produktion veränderter Glycoproteine (GP-120) in HIV- infizierten Lymphozyten durch einen Mechanismus, der dem des Glucosidase-I- Inhibitors ähnlich ist. Siehe Gruters et al., Nature, 330: 74-77 (1987) und Pal et al., Intervirol., 30: 27-35 (1989). Acemannan wird phagozytiert und wahrscheinlich in den Golgi/Glucoprotein-Apparat der Monozyten gepumpt, wo es direkt in die Glycoproteinsynthese eingreift.
  • A. Toxikologie
  • Die toxologischen Wirkungen von Acemannan sind sowohl in in vivo- als auch in in vitro-Systemen untersucht worden. Acemannan ist in in vitro-Testsystemen nicht mutagen oder blastogen. In vitro war die Verbindung nicht toxisch für H-9, MT-2 und CEM-SS lymphoide Zellen. In vivo-toxikologische Studien über Acemannan schließen eine 91tägige subchronisch orale Toxizitätsstudie bei Hunden, eine 180tägige chronisch orale Toxizitätsstudie bei Ratten und eine 180tägige chronisch orale Toxizitätsstudie bei Menschen ein. Bei diesen Studien wurden bei Hunden, die über einen Zeitraum von 91 Tagen bis zu 825 mg/kg Acemannan pro Tag erhielten, keine toxischen Wirkungen bemerkt. Bei Ratten, die über einen Zeitraum von 180 Tagen bis zu 38 475 ppm Acemannan in ihrem Futter erhielten, wurden keine klinischen, auffällig pathologischen oder toxischen Wirkungen bemerkt. Bei humanen Patienten, die über einen Zeitraum von 180 Tagen 800 mg Acemannan pro Tag erhielten, wurden keine entgegengesetzten klinischen oder toxischen Wirkungen bemerkt.
  • In Pilotstudien verursachte die Verabreichung von Acemannan an Hunde eine vollständige Monozytose in Blutproben, die zur Vervollständigung der weißen Blutzell-Zahl und zur morphologischen Differenzierung genommen wurden. Innerhalb von 2 Stunden nach der Verabreichung hoher Dosen an Acemannan erschienen stark aktivierte Monozyten im Kreislauf. Eine ähnliche Wirkung ist bei Menschen beobachtet worden.
  • Eine Studie ist unter Verwendung von humanen peripheren Blutmonozyten- Zellkulturen und ¹&sup4;C-markierten Acemannan durchgeführt worden, um die Inkorporation oder Absorption von Acemannan in ein biologisches System zu verfolgen. In dieser Studie wurden nachweisbare Mengen an ¹&sup4;C-markierten Acemannan durch humane periphere Monozyten/Makrophagen-Zellen absorbiert oder aufgenommen. Die maximale Inkorporation erfolgte nach 48 Stunden. Bei einer Konzentration von 5 mg/ml war ¹&sup4;C-markiertes Acemannan nicht toxisch gegenüber Monozyten/Makrophagen-Zellen und das Gewicht/Volumen (w/v) der verdauten Zellmasse war 760 mal größer als das w/v der verdauten Acemannan-Lösung. Diese Ergebnisse lassen vermuten, daß Makrophagen fähig sind, die intrazelluläre Acemannan-Konzentration auf einem sehr hohem Niveau, das nicht zytotoxisch ist, aufrecht zu erhalten.
  • Ein Pyrogen-Assay wurde, in Übereinstimmung mit dem in der USP XXI., Biologischer Test [151] ausgeführten Pyrogen-Testprotokoll, an Kaninchen unter Verwendung von 1 mg/ml injizierbarer Lösung Acemannan durchgeführt. Wegen der unbekannten systemischen Wirkungen des injizierten Acemannans sind häufigere Temperaturmessung, als in der USP spezifiziert, durchgeführt worden. Die Temperaturänderungen in den Testtieren überschritt nicht die durch das USP-Protokoll erlaubten minimalen Änderungen; deshalb erfüllte die Lösung die USP-Anforderungen über die Abwesenheit von Pyrogenen. Injizierbares Acemannan rief in einem Kaninchen einen maximalen Anstieg der Körpertemperatur von 0,3ºC hervor. Dieser Temperaturanstieg erfolgte 90 Minuten nach der Injektion. Acemannan ist in vitro ein Induktor der IL-1-Sekretion durch Makrophagen und Monozyten. Da IL-1 ein wirkungsvolles Pyrogen ist, könnte dieses den geringfügigen, verzögerten Temperaturanstieg in diesem Kaninchen erklären.
  • Vierundzwanzig Testpersonen vervollständigten die Studie über die Sicherheit und Toleranz des oral verabreichten Acemannans. Die klinischen Laborergebnisse zeigten, daß folgende Abweichungen von dem Normalbereich vorkamen: CO&sub2; bei sieben Personen; Cholesterin bei drei Personen, Triglyzeride bei zwei Personen, Phosphor bei einer, Hämoglobin bei vier, Basophile bei zwei, Monozyten bei drei, Eosinophile bei drei, Lymphozyten bei vier, Neutrophile bei zwei und jeweils bei einer Personen rote und weiße Blutzellen. Keine dieser Abweichungen war klinisch relevant.
  • Die Ergebnisse der Immunprofile zeigten folgende Gruppenunterschiede zwischen den Werten am Tag 1 und am Tag 7: CD-16, CD-4 (T-4), CD-8+Leu7, CD- 4+CD-25, CD-8+CD-16, Leu7 und TQ-1. Die mitogenen Antworten lagen im niedrigen Bereich.
  • Die Vitalitätsmerkmale schienen die Normalbereiche nicht zu überschreiten. Es gab keine Gruppenunterschiede in der Urinausscheidung. Eine Person in Gruppe IV erlitt im Verlauf dieser Studie Diarrhoe und Durchfall. Eine Person in Gruppe I hatte im Verlauf der Studie zwischen den Tagen 2 bis 4 Durchfall. Insgesamt 5 Personen beschrieben insgesamt acht Negativfälle. Alle diese Ereignisse erfolgten bei Personen, die über einen Zeitraum von 6 Tagen täglich oral 1600 oder 3200 mg Acemannan erhielten.
  • B. Art der Verabreichung
  • Die physikalischen Eigenschaften von Acemannan gestatten es, daß es in allen auf diesem Gebiet bekannten pharmazeutischen Dosierungsformen formuliert und vermischt werden kann. Die biopharmazeutischen und toxikologischen Eigenschaften von Acemannan erlauben, daß es in Geweben und Organen von lebenden Organismen verwendet wird und daß es über einen großen Dosierungsbereich verabreicht wird.
  • Acemannan kann an ein Tier oral, parenteral, örtlich und lokal mit einer täglichen Dosis von 0,001 mg/kg bis 1000 mg/kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden.
  • Gemischt mit geeigneten Hilfsmitteln kann Acemannan komprimiert oder in derartige feste Dosierungseinheiten, wie Pillen, Tabletten, beschichtete Tabletten, gefüllt werden, oder es kann in Kapseln verarbeitet werden. Diese oralen Dosierungsformen würden in einer Dosis von etwa 0,1 mg/kg bis 1000 mg/kg Körpergewicht täglich verabreicht werden.
  • Mit Hilfe geeigneter flüssiger Hilfsmittel kann Acemannan in Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen injiziert werden. Diese Produkte würden mit einer Rate von 0,001 mg/kg bis zu 1000 mg/kg Körpergewicht täglich verabreicht werden. Als ein zusätzlicher Bestandteil eines Impfstoffs oder eines anderen Produkts würde Acemannan mit einer Rate von 0,001 bis zu 1000 mg pro Dosierungseinheit des Zusatzprodukts verabreicht werden.
  • Die örtliche Verabreichung von Acemannan kann in Form eines verarbeiteten Gels, einer Creme, Lotion, Lösung, Salbe oder Puder erfolgen. Diese Formulierungen können bis zu 90% Acemannan enthalten.
  • Beispiel 1 Pharmakokinetisches Verhalten von Acemannan
  • Um das pharmakokinetische Verhalten von Acemannan zu berechnen, wurde ¹&sup4;C-markiertes Material durch IP- und IV-Injektionen und durch PO-Verabreichung gegeben. Basierend auf den Ergebnissen der vorhergenden Pilotarbeit, wurde an weibliche Hunde eine wässrige Dosis von 200 mg ¹&sup4;C-markiertes Acemannan/200 ml mit einer spezifischen Aktivität von 17,4 cpm/ug verabreicht (ungefähr 20 mg/kg). Über einen Zeitraum von 48 Stunden oder länger wurden in bestimmten Abschnitten Blut, Urin und Kotproben genommen. Nach der Tötung wurden Organ- und Gewebeproben genommen und alle Proben wurden unter Verwendung der Szintillations spektrometrie hinsichtlich ihrer Radioaktivität analysiert.
  • Das kinetische Verhalten von Acemannan entsprach dem, das bei den meisten pharmakologischen Mitteln beobachtet wurde; seine biologische Halbwertszeit (t1/2) war jedoch außerordentlich lang. Auf allen drei Verabreichungswegen erfolgte eine wesentliche Absorption. Maximale Blutspiegel wurden nach der IV-Injektion erreicht, gefolgt durch IP und dann durch PO. Blutspiegel, die unmittelbar nach der IV- Injektion maximal bei 200 ug/ml lagen, verringerten sich mit einer t1/2 über 50-60 Stunden; die Plasmaspiegel entsprachen ungefähr zweimal denen des Bluts. Beim Vergleich erreichten die Blutspiegel nach der IP-Injektion ihr Maximum nach 24 Stunden mit 45 ug/ml und fielen dann mit der gleichen Geschwindigkeit ab, wie die bei IV beobachtete; in der Tat lagen die Blutspiegel maximal nach nur 8 Stunden bei nahe 90%. Bei der oralen Verabreichung waren die Blutspiegel nach 3 Stunden meßbar und erreichten ihr Maximum bei 4-5 ug/ml. Basierend auf der verhältnismäßig langen Halbwertszeit im Blut, würde ein therapeutisches Dosierungsintervall von annähernd 7 Tagen gerechtfertigt sein, wenn man den bei den drei Halbwertszeiten erforderlichen Zeitraum betrachtet.
  • Nach der IP- und IV-Injektion verteilte sich radiomarkiertes Acemannan hauptsächlich in der Leber und der Milz. Leber, Mark, Thymus und Lymphknoten waren die Hauptorte der Verteilung nach der oralen Dosierung, ein Befund, der mit den immunologischen Orten der Wirksamkeit von Acemannan übereinstimmt. Die Spiegel der radioaktiven Verbindung in Geweben, die nach 48-52 Stunden gesammelt wurden, reichten nach der IV-Injektion von einem geringen Wert von annähernd 1 ug/g Gehirn bis zu einem hohen Wert von 85 ug/g Milz. Interessanterweise waren die Spiegel im Gehirn und im Rückenmark nach der oralen Verabreichung höher (annähernd 3 ug/g Gewebe), im Vergleich zur parenteralen Verabreichung. Dies kann das Ergebnis des teilweisen Abbaus des Polymers in niedermolekulare Fraktionen in der Leber während der ersten Passage sein, wodurch die Durchdringung der Blut-Gehirn- Schranke ermöglicht wird.
  • Zusammenfassend weisen die Daten mit Hinblick auf die klinischen pharmakokinetischen Betrachtungen darauf hin, daß ¹&sup4;C-markiertes Acemannan (1) auf allen untersuchten Wegen innerhalb von 8 Stunden oder weniger maximale Blutspiegel erreicht, (2) eine verhältnismäßig lange biologische Halbwertszeit hat, die therapeutische Dosierungsintervalle von mehreren Tagen erlauben würde und (3) meßbare Spiegel in allen untersuchten Geweben, einschließlich des zentralen Nervensystems erreicht.
  • Diese pharmakokinetischen Daten weisen darauf hin, daß Acemannan die bekannten Spiegel im Blut und/oder Gewebe nach der Injektion oder oralen Verabreichung duplizieren kann, wodurch in vitro therapeutische oder anti-virale Wirkungen erzielt werden. Zum Beispiel zeigten Mäuse, denen viral-infizierte Norman-Maus- Myxosarkom-Zellen (NMM) implantiert wurden und denen innerhalb von 24 Stunden 1 mg/kg Acemannan IP injiziert wurde, nach 60 Tagen eine Überlebensrate von 35%, im Vergleich zu einer Überlebensrate von 0% bei NMM-behandelten Kontrollmäusen (Peng et al., eingereicht zur Veröffentlichung, 1990). Die bei einer IP-Dosis von 1 mg/kg erwarteten Blutspiegel-Maxima würden im Bereich von 2 ug/ml (45 ug/ml · 1/20 mg/kg) liegen. Acemannan, das T-Lymphozyten-Kulturen in einer Konzentration von nur 0,15 ug/ml (2,6¹&sup0;&supmin;&sup9; M; 60000 MW) zugesetzt wurde, erhöhte die Zahl der zytotoxischen T-Zellen um 230% und die funktionelle Kapazität der erzeugten zytotoxischen T-Zellen um 138%, wodurch die Ziel-Zellen gegen die sie sensibilisiert worden sind, zerstört wurden [Womble et al., Int. J. Immunopharmac., 10 (8): 967-974 (1988)]. Man nimmt an, daß zytotoxische T-Zellen gegen Tumorzellen, wie NMM- Zellen, erzeugt werden.
  • Auch die nach der oralen Verabreichung von Acemannan erhaltenen Blutspiegel von 4-5 ug/ml waren wesentlich, da sie der Konzentration von Acemannan entsprechen, welches in vitro mit Zidovudin (AZT) einen optimalen Synergismus ergibt. Zum Beispiel erhöhten allein 0,001 ug/ml AZT oder 3,2 ug/ml Acemannan die Vitalität der mit dem HTLV-III-Virus infizierten CEM-Zellen nicht mehr als 10%. Die Schutzwirkung der anti-viralen Kombination überschritt zusammen 70%. Ähnlich führte eine Kombination von 0,1 ug/ml AZT und 1 mg/ml Acemannan zu einer Schutzwirkung, die 80% überschritt (Kemp et al., eingereicht zur Veröffentlichung, 1990).
  • Zusammenfassend zeigt diese pharmakokinetische Studie also, daß Acemannan-Konzentrationen die wenigstens so hoch sind, wie die, die aus der in vitro- Arbeit bekannt sind, in vivo erreichbar sind.
  • Beispiel 2 Wirkung von Acemannan auf Blutcholesterinspiegel in Tieren und Menschen
  • Bei männlichen Hunden, denen während der 91tägigen Toxizitätsstudie 855 mg/kg/Tag Acemannan gegeben wurde, wurde eine statistisch signifikante Verringerung der Serumcholesterinspiegel beobachtet. Eine ähnliche Wirkung wurde bei normalen männlichen Freiwilligen, denen eine Dosis im Bereich von 400 mg bis 3200 mg pro Tag gegeben wurde, beobachtet. Eine bedeutende Wirkung, die während der Acemannan-Therapie beobachtet wurde, war die statistisch signifikante Verringerung der Serumcholesterinspiegel gegenüber den Normalwerten bei diesen Personen. Bis zum Eintritt in die Studie betrug die mittlere Cholesterinkonzentration der 24 Personen 189 mg/dl; bis sie am Ende 174 mg/dl betrug. Die statistiche Analyse unter Verwendung der "CRUNCH"-Software-Version des Wilcoxon-Signed-Rank-Tests wies mit > 98% Wahrscheinlichkeit darauf hin, daß das Absinken des Cholesterins nicht auf eine Schwankungsbreite zurückzuführen war. Bei sieben der 24 Patienten sanken die Cholesterinkonzentrationen in 6 Behandlungstagen um mehr als 20 mg/dl, und deshalb ist es schwierig, diese Wirkung einer einfachen diätetischen Verbesserung während des kontrollierten Aufenthaltes der Personen im Verlauf der Studie zuzuschreiben.

Claims (3)

1. Verwendung eines acethylierten Mannans zur Herstellung eines Arzneimittels für die Regulierung des Blutcholesteringehalts im Tier.
2. Verwendung eines acethylierten Mannans zur Herstellung eines Arzneimittels für die Entfernung von in Blutgefäßen eines Tieres gebildeten Plaques.
3. Verwendung eines acethylierten Mannans nach Anspruch 1 oder 2, wobei das acethylierte Mannan Acemannan ist.
DE69131628T 1991-11-05 1991-11-05 Verwendung von acetyliertem mannan (acemannan) zur regulierung von blutcholesterin-spiegeln und entfernung von plaques in blutgefässen Expired - Fee Related DE69131628T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1991/008204 WO1993008810A1 (en) 1991-11-05 1991-11-05 Uses of aloe products, e.g. acemannan, in the treatment of diseases requiring intervention of the immune system for cure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69131628D1 DE69131628D1 (de) 1999-10-21
DE69131628T2 true DE69131628T2 (de) 2000-05-31

Family

ID=22225937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131628T Expired - Fee Related DE69131628T2 (de) 1991-11-05 1991-11-05 Verwendung von acetyliertem mannan (acemannan) zur regulierung von blutcholesterin-spiegeln und entfernung von plaques in blutgefässen

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100209180B1 (de)
DE (1) DE69131628T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11547719B2 (en) 2018-03-28 2023-01-10 Herbalife International Of America, Inc. Acetylation of aloe polysaccharides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11547719B2 (en) 2018-03-28 2023-01-10 Herbalife International Of America, Inc. Acetylation of aloe polysaccharides

Also Published As

Publication number Publication date
KR100209180B1 (ko) 1999-07-15
DE69131628D1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920019T2 (de) Aloe-zusammensetzungen und deren verwendungen.
DE69331324T2 (de) Neue glukan-zubereitung
US5587364A (en) Uses of aloe products in the treatment of inflammatory diseases
US5118673A (en) Uses of aloe products
DE69430746T2 (de) Getrocknete hydrogele aus acemannan
DE69030880T2 (de) Zusammensetzung zur Stimulierung des Immunsystems
US5532223A (en) Use of aqueous soluble glucan preparations to stimulate platelet production
DE69122805T2 (de) Antivirusmittel
EP0328775A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aloe-Erzeugnissen, Erzeugnisse und Zusammensetzungen dazu
DE4021066A1 (de) Langzeitprophylaxe gegen erkrankungen, die durch viren oder durch unkonventionelle viren verursacht werden
DE69334102T2 (de) Zusammenstellung zur Regulierung der Zytokinaktivität
WO1993008810A1 (en) Uses of aloe products, e.g. acemannan, in the treatment of diseases requiring intervention of the immune system for cure
EP0611304B1 (de) Verwendung von acetyliertem mannan (acemannan) zur regulierung von blutcholesterin-spiegeln und entfernung von plaques in blutgefässen
DE69131628T2 (de) Verwendung von acetyliertem mannan (acemannan) zur regulierung von blutcholesterin-spiegeln und entfernung von plaques in blutgefässen
DE69133298T2 (de) Verwendung von acetylierten Mannanderivaten zur Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen
EP0398313A2 (de) Polysaccharide mit immunstimulierender und antiproliferativer Wirkung, Verfahren zu ihrer Gewinnung und Arzneimittel enthaltend diese Substanzen
EP0965346B1 (de) Verwendung von acetylierten Mannanderivaten zur Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen
DE3915929A1 (de) Polysaccharid mit immunstimulierender wirkung, verfahren zu dessen gewinnung und arzneimittel enthaltend dieses polysaccharid
CA2142811C (en) Novel glucan preparation
AU679690C (en) Novel glucan preparation
WO2019011514A1 (de) Immunprophylaxe bei allgemeininfektionen
DE4001756A1 (de) Polysaccharidgemisch mit immunstimulierender und antiproliferativer wirkung, verfahren zu dessen gewinnung und dieses enthaltende arzneimittel
DE3915928A1 (de) Polysaccharid und polysaccharidgemisch mit immunstimulierender und antiproliferativer wirkung, verfahren zu ihrer gewinnung und arzneimittel enthaltend diese substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee