[go: up one dir, main page]

DE69423805T2 - Äusserliche Hautpflegemittel - Google Patents

Äusserliche Hautpflegemittel

Info

Publication number
DE69423805T2
DE69423805T2 DE69423805T DE69423805T DE69423805T2 DE 69423805 T2 DE69423805 T2 DE 69423805T2 DE 69423805 T DE69423805 T DE 69423805T DE 69423805 T DE69423805 T DE 69423805T DE 69423805 T2 DE69423805 T2 DE 69423805T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
acid
polyoxyethylene
external skin
treatment agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69423805T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423805D1 (de
Inventor
Kenzo Ito
Yoshimaru Kumano
Fumiaki Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE69423805D1 publication Critical patent/DE69423805D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69423805T2 publication Critical patent/DE69423805T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/685Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols one of the hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. phosphatidylserine, lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/63Steroids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein äusserliches Hautbehandlungsmittel, welches die Hautrauheit verbessert, rasch von der Haut absorbiert wird, die Hornhaut(schicht) weich macht und sich durch einen hervorragenden Feuchthalteeffekt auszeichnet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Einer der Hauptzwecke von äusserlichen Hautbehandlungsmitteln, beispielsweise Kosmetika, ist die Verhinderung und Verbesserung der Hautrauheit. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden bislang verschiedene Feuchthaltemittel, wie Glycerin, Sorbit, Propylenglykol und Polysaccharide, eingesetzt.
  • Problematisch daran ist jedoch, daß Feuchthaltemittel, wie Polysaccharide, in Rezepturen mit hohen Alkoholgehalten ausfallen. Glycerin, Sorbit, Propylenglykol, Chondroitinschwefelsäure und dgl. bedingen bei Mitverwendung in zu großen Mengen Klebrigkeit und ein brennendes Gefühl. Im Falle von Aminosäuren, wie DL-Threonin, treten Probleme der Verfärbung oder eines Entstehens von Fremdgerüchen auf.
  • Äusserliche Hautbehandlungsmittel mit Lecithin sind aus der EP-A-0 349 150 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestehen folglich darin, unter Beseitigung der geschilderten Probleme herkömmlicher äusserlicher Hautbehandlungsmittel ein äusserli ches Hautbehändlungsmittel bereitzustellen, das die Hautrauheit verbessern, rasch von der Haut absorbiert werden, die Hornhaut(schicht) weich machen kann und sich durch eine hervorragende Anfeucht- oder Feuchthaltewirkung auszeichnet.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein äusserliches Hautbehandlungsmittel, umfassend Erythrit, hydriertes Lecithin und ein Cholesterinderivat mit addiertem Polyoxyethylen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich anhand der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beigefügten Fig. 1 in Form einer graphischen Darstellung der Meßergebnisse bezüglich des Erweichungseffekts des erfindungsgemäßen äusserlichen Hautbehandlungsmittels auf die Hornhaut(schicht) noch besser verstehen.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In Anbetracht der geschilderten Situation haben sich die Erfinder der vorliegenden Erfindung in wiederholten tiefgründigen Studien engagiert und dabei gefunden, daß sich ein äusserliches Hautbehandlungsmittel in Form einer Mischung aus Erythrit, hydriertem Lecithin und einem Cholesterinderivat mit addiertem Polyoxyethylen nicht nur dadurch auszeichnet, daß es Hautrauheit verhindert und verbessert, sondern auch anders als im Falle von Glycerin, Sorbit und sonstigen mehrwertigen Alkoholen allenfalls durch eine geringe Klebrigkeit aufweist, rasch von der Haut absorbiert wird und einen ausgezeichneten Weichmacheffekt auf die Hornhaut(schicht) ausübt. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
  • Der erfindungsgemäß verwendbare Erythrit wird auch als meso-Erythrit bezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen natürlich vorkommenden Zuckeralkohol eines Tetrasaccharids aus Flechten, Basidien und Obst.
  • Die Menge an erfindungsgemäß eingearbeitetem Erythrit beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 30, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% des äusserlichen Hautbehandlungsmittels. Wenn die betreffende Menge 0,1 Gew.-% unterschreitet, ist der die Hautrauheit verbessernde und anfeuchtende Effekt nur schwierig zu erreichen. Wenn umgekehrt die betreffende Menge 30 Gew.-% übersteigt, lassen sich keine weiteren Steigerungen im die Hautrauheit verbessernden Effekt und Anfeuchteffekt mehr erreichen.
  • Bei der erfindungsgemäß verwendbaren hydrierten Lecithinen handelt es sich beispielsweise um aus Eigelb, Sojabohnen, Mais und Rapssaat extrahierte und nach einem üblichen Verfahren hydrierte Phospholipide. Um durch Hydrierung ein weißes, geruchloses und qualitativ hochwertiges Lecithin zu erhalten, ist es jedoch erforderlich, ein Lecithin zu verwenden, das durch die Hydrierung nicht oxidiert oder gebräunt wurde.
  • Die Menge an erfindungsgemäß einzuarbeitendem hydriertem Lecithin beträgt zweckmäßigerweise 0,0001 bis 1, vorzugsweise 0,0005 bis 0,5 Gew.-% des äusserlichen Hautbehandlungsmittels. Bei einer Menge unter 0,0001 Gew.-% sind eine rasche Absorption in die Haut und die Erweichungswirkung auf die Hornhaut(schicht) nur schwierig erreichbar. Wenn umgekehrt die Menge 1 Gew.-% übersteigt, läßt sich hinsichtlich der Geschwindigkeit der Absorption in die Haut und des Erweichungseffekts auf die Hornhaut(schicht) keine weitere Steigerung mehr erwarten.
  • Als erfindungsgemäß verwendbares Cholesterinderivat mit addiertem Polyoxyethylen seien ein Cholestanolether- Polyoxyethylenaddukt und ein Phytosterolether- Polyoxyethylenaddukt genannt. Die bevorzugte Menge an addierten Polyoxyethylenmolen beträgt 5 bis 70 mol. Im Hinblick auf die erzielbare Wirkung wird die Verwendung von Cholesterin mit 30 mol an addiertem Polyoxyethylen besonders bevorzugt.
  • Die Menge an erfindungsgemäß eingearbeitetem Cholesterinderivat mit addiertem Polyoxyethylen beträgt zweckmäßigerweise 0,0001 bis 1, vorzugsweise 0,0005 bis 0,5 Gew.-% des äusserlichen Hautbehandlungsmittels. Wenn die Menge 0,0001 Gew.-% unterschreitet, lassen sich eine rasche Absorption in die Haut und die Erweichungswirkung auf die Hornhaut(schicht) nur unter Schwierigkeiten erreichen. Wenn umgekehrt die Menge 1 Gew.-% übersteigt, läßt sich keine weitere Steigerung in der Geschwindigkeit der Absorption in die Haut und dem Erweichungseffekt auf die Hornhaut(schicht) erwarten.
  • Das erfindungsgemäße äusserliche Hautbehandlungsmittel kann zusätzlich zu den genannten essentiellen Bestandteilen auch · noch andere Bestandteile, wie sie üblicherweise in anderen Kosmetika, Arzneimitteln und sonstigen äusserlichen Hautbehandlungsmitteln verwendet werden, enthalten, sofern dadurch der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg nicht beeinträchtigt wird.
  • Als derartige Behandlungsmittel können beispielsweise Pulverkomponenten, wie Titandioxid, Glimmer und Talkum, Öle, wie Avocadoöl, Macadamianussöl, Maisöl, Olivenöl, Rapssaatöl, Nachtkerzenöl, Rizinusöl, Sonnenblumenöl, Teesamenöl, Reiskleieöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Palmöl, Squalen, Squalan, Rindertalg, japanischer Talg, Bienenwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs, Spermazeti, Lanolin, Siliconöl, flüssiges Paraffin, Ceresin und Vaseline, höhere Alkohole, wie Caprylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol und Phytosterin, höhere aliphatische Säuren, wie Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Lanolinfettsäure, Linoleinsäure und Linolensäure, UV-Absorptionsmittel, wie p-Aminobenzoesäure, Homomenthyl-7 N-acetyl-alantolanylat, Butylmethoxydibenzoylmethan, Di-p-methoxyzimtsäure-mono-2- ethylhexansäureglyceryl, Amylsalicylat, Octylmethoxycinnamat und 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Feuchtigkeitsrückhaltemittel, wie Polyethylenglykol, Glycerin, Sorbit, Xylit, Maltit, Mucopolysaccharid, Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat und Chitosan, Dickungsmittel, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Gummiarabikum, Polyvinylalkohol, Montmorillonit und Laponit, organische Lösungsmittel, wie Ethanol und 1,3-Butylenglykol, Antioxidantien, wie Butylhydroxytoluol, Tocopherol und Phytinsäure, antibakterielle Konservierungsmittel, wie Benzoesäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Alkylester von p-Oxybenzoesäure (Ethylparaben und Butylparaben) und Hexachlorophen, Aminosäuren, wie Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Serin, Threonin, Phenylalanin, Tyrosin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutamin, Alginin und Histidin sowie deren Alkalimetallsalze und Hydrochloride, organische Säuren, wie Acylsarcosinsäure (beispielsweise Lauroylsarcosin-Natrium), Glutathion, Citronensäure, Äpfelsäure, weinsäure und Milchsäure, Vitamin A und Derivate desselben, Bvitamine und Derivate hiervon, wie Vitamin-B6-Hydrochlorid, Vitamin-B&sub6;-Tripalmitat, Vitamin-B&sub6;-Dioctanoat, Vitamin B&sub2; und Derivate desselben, Vitamin B&sub1;&sub2; sowie Vitamin B&sub1;&sub5; und Derivate desselben, C-Vitamine, wie Ascorbinsäure, Ascorbinsäuresulfat(salze), Ascorbinsäurephosphat(salze) und Ascorbyldipalmitat, E-Vitamine, wie α -Tocopherol, β- Tocopherol, γ -Tocopherol, Vitamin-E-Acetat und Vitamin-E- Nicotinat, D-Vitamine, Vitamin H, Vitamine, wie Pantothensäure und Pantethin, Arzneimittel, wie Nicotinsäureamid, Nicotinsäurebenzyl, γ-Oryzanol, Allantoin, Glycyrrhizinsäure (Salze), Glycyrrhetinsäure und Derivate hiervon, Hinokitol, Musidin, Bisabolol, Eucalyptol, Thymol, Inosit, Saponine (Saikosaponin, Ginseng-Saponin, Spültuchkürbis- Saponin, Mukuro-Disaponin), Pantothenylethylether, Ethinylöstradiol, Tranexamsäure, Cepharantin und Placenta- Extrakt, organische Lösungsmittel für Rumex japonicus, Sophora flavescens, Nupharisrhizom, Orange, Salbei, Schafgarbe, Malve, Cnidiumrhizom, Swertiakräuter, Thymian, japanische Angelicawurzel, Bitterorangenschale, Birke, Feldschachtelhalm, Spültuchkürbis, Roßkastanie, kriechender Steinbrech, Arnika, Lilien, Beifuß, krautige Päonie, Aloe, Capjasmin und Sawarenzypresse, natürliche Extrakte, die durch Alkohol, mehrwertige Alkohole, Wasser und wäßrige Alkohole extrahiert wurden, Farbstoffe, nichtionische Netzmittel, wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitansesquioleat, Sorbitantrioleat, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Polyoxyethylensorbitanmonostearat, Polyethylenglykolmonooleat, Polyoxyethylenalkylether, Polyglykoldiester, Lauroyldiethanolamid, aliphatische-Säure- Isopropanolamid, Maltithydroxy-aliphatischer Ether, alkylierte Polysaccharide, Alkylglucosid und Zuckerester, kationische Netzmittel, wie Stearyltrimethylammoniumchlorid, Chloridbenzalconium und Laurylaminoxid, anionische Netzmittel, wie Natriumpalmitat, Natriumlaurat, Natriumlaurosulfat, Kaliumlaurosulfat, Alkylschwefelsäuretriethanolaminether, Scopoliaöl, lineares Dodecylbenzolsulfonat, Po lyoxyethylen/hydriertes Rizinusöl-Malonat, Acylmethyltaurin, bipolare Netzmittel, Parfums und gereinigtes Wasser eingearbeitet werden.
  • Die erfindungsgemäßen äusserlichen Hautbehandlungsmittel können beispielsweise eine Zubereitung, z. B. Kosmetika, Arzneimittel oder Quasi-Arzneimittel, die extern auf die Haut appliziert werden und folglich eine beliebige Zubereitungsform aufweisen können, umfassen. Hierzu gehören die verschiedensten Arten von Zubereitungen, z. B. solche in Form wäßriger Lösungen, in Form löslich gemachter Zubereitungen (z. B. Lotionen), in Form einer Emulsion (beispielsweise einer Emulsion oder Creme), in Form eines Pulvers (beispielsweise einer Grundlage), in Form einer Dispersion, in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, in Form eines Gels, in Form einer Applikation, in Form einer zweischichtigen Wasser/Öl-Zubereitung, in Form einer zweischichtigen Wasser/Pulver-Zubereitung oder in Form einer dreischichtigen Wasser/Öl/Pulver-Zubereitung.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert, dadurch jedoch keinesfalls beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Komponente Gew.-%
  • Erythrit 10
  • hydriertes Lecithin 0,5
  • Polyoxyethylen (30)-Cholestanolether 0,5
  • Wasser 89
  • Herstellungsverfahren
  • 100 g Erythrit, 5 g hydriertes Lecithin und 5 g Polyoxyethylen (30)-Cholestanolether wurden in warmem Wasser gelöst und anschließend mit Wasser auf insgesamt 1000 g aufgefüllt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Komponente Gew. -%
  • Erythrit 10
  • Wasser 90
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Komponente Gew. -%
  • hydriertes Lecithin 0,5
  • Polyoxyethylen (30)-Cholestanolether 0,5
  • Wasser 99
  • Bewertungsbeispiel
  • Der Feuchtigkeitsrückhalteeffekt, die Geschwindigkeit der Absorption in die Haut, der Erweichungseffekt auf die Hornhaut und die hautverbessernde Wirkung der wäßrigen Lösung von Erythrit, hydriertem Lecithin und Polyoxyethylen (30)- Cholestanolether (Beispiel 1), einer wäßrigen Lösung von lediglich Erythrit (Vergleichsbeispiel 1) und einer wäßrigen Lösung von hydriertem Lecithin und Polyoxyethylen (30)- Chloestanolether (Vergleichsbeispiel 2) wurden miteinander verglichen.
  • Bewertung des Feuchtigkeitsrückhalteeffekts über die Feuchtigkeitsverdampfungsgeschwindigkeit
  • Als Test zum Messen des Feuchtigkeitssrückhalteeffekts ist eine Messung der Feuchtigkeitsverdampfungsgeschwindigkeit brauchbar. Hierbei werden 10 ul einer Probenlösung auf ein Filterpapier von 2,0 · 2,0 cm getropft und dann wird die Gewichtsabnahme jede Minute bis zur 10. Minute gemessen und die Gewichtsabnahme pro Minute ermittel. Zur Kontrolle wurde destilliertes Wasser verwendet. Der Wert für die Feuchtigkeitsverdampfungsgeschwindigkeit für Wasser wurde mit "1" angesetzt.
  • Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1. Wie die Ergebnisse von Tabelle 1 zeigen, wurde durch die erfindungsgemäße Kombination aus Erythrit, hydriertem Lecithin und Polyoxyethylen (30)-Cholestanolether ein synergistischer Effekt beobachtet.
  • Tabelle 1: Feuchtigkeitsverdampfungsgeschwindigkeit
  • Probe Feuchtigkeitsverdampfungs - geschwindigkeit
  • Wasser 1,00
  • Vergleichsbeispiel 1 0,90
  • Vergleichsbeispiel 2 0,98
  • Beispiel 1 0,83
  • Bestimmung der Absorption in die Haut
  • Als Test zur Bestimmung des Hautabsorptionseffekts eignet sich eine Messung des Kontaktwinkels mit der Haut. Zu diesem Zweck wurden 5 ul einer Probe auf die Haut aufgetropft, worauf 3 min später der Winkel zwischen den Tropfen und der Haut (Kontaktwinkel) gemessen wurde. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2. Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, wurde eine Absorptionsverbesserung beobachtet.
  • Die Probe entsprach derjenigen, die auch zur Bestimmung des Feuchtigkeitsrückhalteeffekts verwendet wurde.
  • Tabelle 2: Absorption in die Haut
  • Probe Kontaktwinkel
  • Wasser 105º
  • Vergleichsbeispiel 1 103º
  • Beispiel 1 51º
  • Bestimmung des Weichmacheffekts auf die Hornhaut(schicht) Der Weichmacheffekt auf die Hornhaut(schicht) wurde durch Auftragen von 2 ul einer wäßrigen Testlösung auf ein 20 mm x 5 mm großes Hornhautstück und anschließende Bestimmung der Elastizität unter Verwendung eines von Toyo Seiki hergestellten Meßinstruments für die dynamische Viskoelastizität ermittelt. Der Erweichungseffekt wurde als Verhältnis Et/E der Elastizität zum Zeitpunkt t nach dem Auftragen der wäßrigen Testlösung in Bezug auf die Elastizität (E) der als Kontrolle ausgemessenen Hornhaut ausgedrückt.
  • Die Ergebnisse finden sich in Fig. 1.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird durch die erfindungsgemäße Kombination aus Erythrit, hydriertem Lecithin und Polyoxyethylen (30)-Cholestanolether auch der Weichmacheffekt auf die Hornhaut erhöht.
  • Wirkung bezüglich einer Verhinderung der durch Applikation von Natriumdodecylsulfat hervorgerufenen Hautrauheit
  • Als nächstes wurde ein Test an Erythrit und Glycerin, die einen Feuchtigkeitsrückhalteeffekt besitzen, durchgeführt, um ihre Wirkung hinsichtlich einer Verhinderung der Hau trauheit in Bezug auf einen durch Natriumdodecylsulfat hervorgerufenen Reiz zu bestimmen. Zu diesem Zweck wurde die Haut auf der Innenseite der Unterarme von 10 gesunden Männern zur Hervorrufung einer Hautrauheit mit einer 3%igen wäßrigen Natriumdodecylsulfatlösung behandelt. Nach 2 h wurden 40 ul der einzelnen Proben aufgetragen und in offenem Zustand gehalten. Die Hautrauheit wurde hervorgerufen und die Proben wurden wiederholt über 5 Tage hinweg aufgetragen. Am sechsten Tag wurde der Zustand der Hautrauheit visuell ermittelt. Die Bewertungskriterien finden sich in Tabelle 3 und die Ergebnisse finden sich in Tabelle 4. Tabelle 3: Bewertungskriterien für die Hautrauheit
  • Die Bewertung basiert auf einem Durchschnittswert der Bewertungsgrade für 10 Probanden.
  • Bewertung der Hautrauheit
  • Hervorragend: Durchschnittlicher Bewertungsgrad: 4 bis 5 Gut: Durchschnittlicher Bewertungsgrad: 3 bis weniger als 4 Mäßig: Durchschnittlicher Bewertungsgrad: 2 bis weniger als 3
  • Schlecht: Durchschnittlicher Bewertungsgrad: 1 bis weniger als 2
  • Tabelle 4: Wirkung hinsichtlich einer Verhinderung der Hautrauheit
  • Probe Die Hautrauheit verhindernde Wirkung
  • Wasser schlecht
  • 10%iges Glycerin gut
  • Vergleichsbeispiel 1 gut
  • Beispiel 1 hervorragend
  • In der geschilderten Weise wurde sowohl bei Glycerin als auch bei Erythrit eine die Hautrauheit verhindernde Wirkung festgestellt. Klar ist jedoch, daß bei einer Kombination von hydriertem Lecithin und Polyoxyethylen (30)- Cholestanolether mit Erythrit ein synergistischer Effekt erzielt wird.
  • Aktueller Gebrauchstest
  • Im folgenden werden die Ergebnisse einer Verbesserung der Hautrauheit bei einem aktuellen Gebrauchstest angegeben:
  • Testmethode
  • Es wurde der Oberflächenzustand der Haut (Gesicht) gesunder Frauen unter einem Mikroskop (17fache Vergrößerung) unter Verwendung von Hautabdrucken nach der Siliconharzfolienabdruckmethode ermittelt. Zu diesem Zweck wurden 30 Versuchspersonen (Hautrauheitspanel), die nach der Beurteilung der Hautoberflächenmikrotopographien und des Ablösungszustands der Hornhaut eine Hautrauheitsbewertung von "1" oder "2" auf der Basis der in Tabelle 3 angegebenen Kriterien, aufwiesen, eingesetzt. Die Lotionen des Beispiels 1 und Vergleichsbeispiels 1 wurden zweimal pro Tag halb und halb auf die linke und rechte Geschichtshälfte appliziert. Nach 2 Wochen wurden erneut Abdrucke genommen und in der geschilderten Weise auf den Hautzustand hin untersucht und entsprechend den Kriterien von Tabelle 5 bewertet. Tabelle 5: Kriterien für die Bewertung der Hautrauheit
  • Die Bewertung erfolgte unter Verwendung der Bewertungsgrade durch die folgenden Bewertungskriterien:
  • Gut: Anteil des Panels mit dem Bewertungsgrad "4" und "5": mindestens 75%
  • Mäßig: Anteil des Panels mit dem Bewertungsgrad "4" und "5": 25 bis weniger als 75%
  • Schlecht: Anteil des Panels mit dem Bewertungsgrad "4" und "5": weniger als 25%
  • Beispiel 2
  • In üblicher bekannter Weise wurde eine Lotion der in Tabelle 6 angegebenen Zusammensetzung zubereitet und nach obiger Methode bewertet:
  • Tabelle 6: Lotion
  • Komponente Beispiel 2
  • Erythrit 2,0%
  • Propylenglykol 1,0
  • Citronensäure 0,2
  • 95%iges Ethanol 10,0
  • Parfüm (in ausreichender Menge) hydriertes Lecithin 0,1
  • Polyoxyethylen (30)-Cholestanolether 0,1
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Die Hautrauheit verbessernder Effekt: gut
  • Absorption in die Haut: gut
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In üblicher bekannter Weise wurde eine Lotion der in Tabelle 7 angegebenen Zusammensetzung zubereitet und nach der zuvor angegebenen Methode bewertet.
  • Tabelle 7: Lotion
  • Komponente Vergleichsbeispiel 3
  • Glycerin 2,0%
  • Propylenglykol 1,0
  • Citronensäure 0,2
  • 95%iges Ethanol 10,0
  • Parfüm (in ausreichender Menge) gereinigtes Wasser Rest
  • Die Hautrauheit verbessernder Effekt: mäßig
  • Absorption in die Haut: mäßig
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 6 und 7 geht hervor, daß das erfindungsgemäße äusserliche Hautbehandlungsmittel ein neuartiges äusserliches Hautbehandlungsmittel darstellt, das sich durch eine überragende Wirkung hinsichtlich einer Verbesserung der Hautrauheit und Absorption in die Haut auszeichnet.
  • Beispiel 3: Nährcreme
  • In üblicher bekannter Weise wurde entsprechend der folgenden Rezeptur eine Nährcreme hergestellt:
  • Komponente Gew.-%
  • Stearinsäure 2,0
  • Stearylalkohol 7,0
  • Reduziertes Lanolin 2,0
  • Squalan 5,0
  • Octyldodecanol 6,0
  • Maltithydroxylaurylether 3,0
  • Glycerylmonostearat 2,0
  • Konservierungsmittel (in ausreichender Menge)
  • Parfüm (in ausreichender Menge)
  • Propylenglykol 5,0
  • Erythrit 2,0
  • Hydriertes Lecithin 0,5
  • Polyoxyethylen (30)-Cholestanolether 0,5 Kaliumhydroxid 0,2
  • gereinigtes Wasser Rest
  • Beispiel 4: Emulsion
  • In üblicher bekannter Weise wurde entsprechend der folgenden Rezeptur eine Emulsion zubereitet:
  • Komponente Gew.-%
  • Stearinsäure 2,0
  • Cetanol 1,0
  • Vaseline 3,0
  • Lanolinalkohol 2,0
  • Flüssiges Paraffin 8,0
  • Squalan 2,0
  • Octylmethoxycinnamat 2,0
  • Erythrit 10,0
  • Hydriertes Lecithin 0,5
  • Polyoxyethylen (39)-Cholestanolether 0,5
  • Polyoxyethylen (10)-Monooleat 2,5
  • Triethanolamin 1,0
  • Propylenglykol 5,0
  • Konservierungsmittel (in ausreichender Menge)
  • Parfum (in ausreichender Menge)
  • Gereinigtes Wasser Rest
  • Beispiel 5: Abwaschbare Maske
  • In üblicher bekannter Weise wurde entsprechend der folgenden Rezeptur eine abwaschbare Maske zubereitet:
  • Komponente Gew. -%
  • Glycerin 5,0
  • Dipropylenglykol 20,0
  • Ethanol 5,0
  • Carboxyvinylpolymer 1, 0
  • Erythrit 5,0
  • Hydriertes Lecithin 0,1
  • Polyoxyethylen (30)-Cholestanolether 0,1
  • Polyethylen-Pulver 3,0
  • Kaliumhydroxid 0,4
  • Konservierungsmittel (in ausreichender Menge)
  • Parfüm (in ausreichender Menge)
  • Gereinigtes Wasser Rest
  • Die äusserlichen Hautbehandlungsmittel der Beispiele 2 bis 5 besaßen einen Effekt hinsichtlich einer Verhinderung der Hautrauheit und Verbesserung der Hautrauheit, waren rasch in die Haut absorbierbar und zeichneten sich durch eine überragende Anfeuchtwirkung aus.
  • Das erfindungsgemäße äusserliche Hautbehandlungsmittel besteht aus einem äusserlichen Hautbehandlungsmittel, welches die Hautrauheit verbessert, rasch in die Haut absorbierbar ist und sich durch eine hervorragende Anfeuchtwirkung auszeichnet.

Claims (6)

1. Äusserliches Hautbehandlungsmittel, umfassend Erythrit, hydriertes Lecithin und ein Cholesterinderivat mit addiertem Polyoxyethylen.
2. Äusserliches Hautbehandlungsmittel nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Mole an addiertem Polyoxyethylen des Cholesterinderivats mit addiertem Polyoxyethylen 5 bis 70 Mole pro 1 Mol des Cholesterinderivats beträgt.
3. Äusserliches Hautbehandlungsmittel nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Cholesterinderivat mit addiertem Polyoxyethylen um einen Polyoxyethylen(30) - Cholesterinether mit 30 Molen an addiertem Polyoxyethylen pro 1 Mol desselben handelt.
4. Äusserliches Hautbehandlungsmittel nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an dem Erythrit 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des äusserlichen Hautbehandlungsmittels, beträgt.
5. Äusserliches Hautbehandlungsmittel nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des hydrierten Lecithins 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des äusserlichen Hautbehandlungsmittels, beträgt.
6. Äusserliches Hautbehandlungsmittel nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an dem Cholesterinderivat mit addiertem Polyoxyethylen 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des äusserlichen Hautbehandlungsmittels, beträgt.
DE69423805T 1994-05-02 1994-05-26 Äusserliche Hautpflegemittel Expired - Lifetime DE69423805T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09350094A JP3344822B2 (ja) 1994-05-02 1994-05-02 皮膚外用剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423805D1 DE69423805D1 (de) 2000-05-11
DE69423805T2 true DE69423805T2 (de) 2001-01-25

Family

ID=14084075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423805T Expired - Lifetime DE69423805T2 (de) 1994-05-02 1994-05-26 Äusserliche Hautpflegemittel
DE0612513T Pending DE612513T1 (de) 1994-05-02 1994-05-26 Äusserliche Hautpflegemittel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0612513T Pending DE612513T1 (de) 1994-05-02 1994-05-26 Äusserliche Hautpflegemittel.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5753242A (de)
EP (1) EP0612513B1 (de)
JP (1) JP3344822B2 (de)
DE (2) DE69423805T2 (de)
ES (1) ES2144017T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035040A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Ascorbylverbindung und hydriertem Lecithin

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537027A1 (de) 1995-10-05 1997-04-10 Beiersdorf Ag Hautpflegemittel für alte Haut
USH2013H1 (en) * 1997-05-23 2002-02-05 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
EP0943324A3 (de) * 1998-03-17 2002-01-02 Shiseido Company, Ltd. Äusserliche Hautbehandlungszusammensetzung
JP3557544B2 (ja) * 1998-05-15 2004-08-25 株式会社コーセー 角質柔軟化粧料
TWI266639B (en) * 1998-11-13 2006-11-21 Ajinomoto Kk Weak acid skin cleanser
WO2001003749A1 (en) * 1999-07-13 2001-01-18 Deuk Hun Ahn Herb medicine composition to be contained in sanitary materials for infants
JP2002265347A (ja) * 2001-03-13 2002-09-18 Shiseido Co Ltd コーニファイドエンベロープの成熟を促す化粧料
KR100465976B1 (ko) * 2002-01-05 2005-01-13 주식회사 태평양 나노유화기술에 의해 진세노사이드 f1을 함유하는 미세 유화 입자 및 이를 사용한 피부 외용제 조성물
US20040213821A1 (en) * 2003-01-31 2004-10-28 The Procter & Gamble Company Skin care composition comprising first and second emulsions
US20050238598A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-27 Lionnel Aubert Antiperspirant compositions and method comprising wax microparticles
JP5101808B2 (ja) * 2004-09-16 2012-12-19 株式会社コーセー 水中油型液状組成物
US7258079B2 (en) * 2005-10-17 2007-08-21 Ken Foster Apparatus and method for waterproofing game birds
FR2927801B1 (fr) 2008-02-22 2010-03-05 Sederma Sa Composition cosmetique hydratante comprenant une combinaison d'homarine et d'erythritol
ES2400246T3 (es) * 2008-03-10 2013-04-08 The Procter & Gamble Company Composición cosmética
KR101889327B1 (ko) * 2014-12-31 2018-09-20 (주)아모레퍼시픽 다양한 유화 입자 사이즈를 함유하는 혼성 유화 조성물 및 그 제조방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58121209A (ja) * 1982-01-11 1983-07-19 Eisai Co Ltd 乳化型外用組成物
IT1193614B (it) * 1983-01-24 1988-07-21 Crinos Industria Farmaco Preparato per l'igiene e la pulizia della pelle del cuoio capelluto e dei capelli
WO1988000572A1 (en) * 1986-07-24 1988-01-28 Shiseido Company Ltd. Spherical clay mineral powder, process for its production, and composition containing same
CA1339029C (en) * 1988-06-20 1997-04-01 Hiroyuki Kakoki Transparent composition
AU4216089A (en) * 1988-08-12 1990-03-05 Joel E. Bernstein Method and composition for treating and preventing dry skin disorders
JP2866114B2 (ja) * 1989-09-20 1999-03-08 株式会社資生堂 化粧料
US5221796A (en) * 1991-02-12 1993-06-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Glycerol derivatives
US5310555A (en) * 1992-07-24 1994-05-10 Midwestern Bio-Ag Products And Services, Inc. Oral nutritional and dietary composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035040A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombinationen aus Ascorbylverbindung und hydriertem Lecithin

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07300408A (ja) 1995-11-14
ES2144017T3 (es) 2000-06-01
EP0612513A3 (en) 1995-12-06
EP0612513A2 (de) 1994-08-31
DE69423805D1 (de) 2000-05-11
JP3344822B2 (ja) 2002-11-18
US5753242A (en) 1998-05-19
EP0612513B1 (de) 2000-04-05
DE612513T1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623914T2 (de) Äusserliches hautpräparat
DE69423805T2 (de) Äusserliche Hautpflegemittel
DE69516453T2 (de) Hautpflegemittel
DE69400333T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten
DE69418332T2 (de) Kosmetische zusammensetzung, die hydroxysaeuren enthaelt
DE69715915T2 (de) Mittel zur sebumreduktion und antioxidation
DE69807926T2 (de) Hautpflegemittel mit verbesserter hauthydratisierung
DE2746108C2 (de) Kosmetisches Mittel
DE69413867T2 (de) Mehrfachemulsionen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen und diese kosmetischen Zubereitungen
DE19654508C1 (de) Kosmetisches Reinigungs- und Pflegepräparat
DE19539016A1 (de) Hautkosmetikum
DE69633654T2 (de) Präparat auf der basis einer öl-wasser-mischung
DE69117800T2 (de) Xylobiose enthaltende Zusammensetzung
WO2009024374A2 (de) Neue zwitterionische verbindungen enthaltende formulierungen und deren verwendung
DE69426267T2 (de) Äusserlisches Hautbehandlungsmittel
DE69716002T2 (de) Verwendung von einem Glykosid-Polydimethylsiloxan als Feuchthaltemittel in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE68912022T2 (de) Reizvermeidende und desensibilisierende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Anwendung.
DE69203512T2 (de) Kosmetisches Mittel gegen die Hautalterung, eine Kombination aus mindestens einem Retinoid und mindestens einen Dialkyl- oder Trialkylxanthin enthaltend.
DE69121405T2 (de) Verfahren zur verminderung der reizenden eigenschaften von kosmetischen zusammensetzungen
DE60009521T2 (de) Hypoallergenes nichtreizendes Hautpflegemittel
DE60126303T2 (de) Sonnenschutzmilch
DE69533714T2 (de) Lactat-dehydrogenase Inhibitoren in kosmetischen Mitteln
DE69017231T2 (de) Hautpräparat zur äusserlichen anwendung.
JP2594173B2 (ja) 皮膚外用剤
DE19618809C1 (de) Kosmetisches Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition