[go: up one dir, main page]

DE60009521T2 - Hypoallergenes nichtreizendes Hautpflegemittel - Google Patents

Hypoallergenes nichtreizendes Hautpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE60009521T2
DE60009521T2 DE60009521T DE60009521T DE60009521T2 DE 60009521 T2 DE60009521 T2 DE 60009521T2 DE 60009521 T DE60009521 T DE 60009521T DE 60009521 T DE60009521 T DE 60009521T DE 60009521 T2 DE60009521 T2 DE 60009521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin care
polyglyceryl
oil phase
care composition
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009521T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009521D1 (de
Inventor
Dr. Patrick Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60009521D1 publication Critical patent/DE60009521D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009521T2 publication Critical patent/DE60009521T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole
    • A61K2800/72Hypo-allergenic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft hypoallergene und nicht-reizende Hautpflegemittel. Die erfindungsgemäßen Formulierungen eignen sich insbesondere für medizinische Anwendungen, wie z.B. zur Behandlung von trockener, empfindlicher Haut und zur Behandlung von Hauterkrankungen, wie z.B. Ekzem und Psoriasis. Die erfindungsgemäßen Formulierungen fördern die Einhaltung der Anweisungen und sind bereits bekannten Formulierungen, die hypoallergen und nicht-reizend sein sollen, überlegen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Menschliche Haut wirkt wie eine Barriere und Schutzschicht gegen chemische, physikalische und mechanische Angriffe. Die Hauptfunktion der äußeren Hautschicht – die Hornschicht – ist die Verhinderung des Verlustes von Wasser und lebenswichtigen Substanzen in die Umgebung und des Eindringen von schädlichen Stoffen in lebendes Gewebe. Der Fachmann bezeichnet die äußere Hornschicht als Stratum corneum (SC). Weitere Funktionen der SC sind die Regulierung homöostatischer Mechanismen zur Gewährleistung von Steady-state-Zuständen angesichts einer sich wandelnden Umwelt, Reparaturmechanismen nach Störung der Barriere durch Krankheiten oder exogene Angriffe sowie das Vorliegen antibakterieller Substanzen zum Schutz vor Infektionen. Um diese Funktionen zu erfüllen, muss die SC hydratisiert und flexibel sein.
  • Komplizierte Mechanismen in der Haut halten den wichtigen Hydrationszustand der SC aufrecht. Allerdings gibt es zahlreiche Faktoren, die die Barriere der SC beeinträchtigen und die Wasserverlustrate erhöhen. Raue Bedingungen, einschließlich Kälte; trockenes Winterwetter; häufiges Waschen mit Seife und heißem Wasser; Kontakt mit Tensiden oder reizenden Chemikalien oder Lösungsmitteln, können Hauttrockenheit hervorrufen. Abgesehen von externen Faktoren, die trockene Hautzustände auslösen, sind mehrere Krankheiten bekannt, die durch einen abnormalen Zustand oder abnormales Verhalten der SC gekennzeichnet sind. Beispiele dieser Erkrankungen sind atopische Dermatitis, Psoriasis und Ichthyosis.
  • Die SC wirft Zellanhäufungen, sogenannte Komeozyten, von der Hautoberfläche ab und erneuert sie ständig von darunterliegenden Schichten. Dieser Prozess wird aufgrund der geringen Größe der Anhäufungen in der Regel gar nicht wahrgenommen, aber bei trockener Haut werden die größere Aggregate dieser Zellen in Form von Schuppen oder Flocken abgeworfen. Trockene Haut ist durch ein raues, trockenes Gefühl und ein schuppiges Erscheinungsbild charakterisiert. Sie kann jucken und rot und gereizt werden, und Personen mit sehr trockener Haut (Xerosis) können sich wiederholt an den betroffenen Bereichen kratzen. Wenn diese Zustände nicht behandelt werden, kann extrem trockene Haut reißen und bluten. Es kann zur Ansammlung von dicken, brüchigen Schuppen wie bei Psoriasis und verschiedenen Formen der Ichthyosis kommen.
  • Feuchtigkeitsspendende Hautpflegemittel werden verwendet, um zu verhindern, dass die Haut austrocknet oder um trockene Haut wieder in ihren normalen Zustand zu bringen. Es gibt mehrere bekannte Verbindungen, die als Feuchtigkeitsspender oder Feuchthaltemittel wirken. Dazu zählen Glycerol (Glycerin), Harnstoff, Petrolatum (Vaseline), Polyethylenglykole (PEGs), Lanoline (Wollwachs), Milchsäure (Lactat) und Ceramide. In Hautpflegepräparaten sind diese Inhaltsstoffe zusammen mit den unterschiedlichsten Inhaltsstoffen für maximale Wirksamkeit, Stabilität und Haltbarkeit formuliert. Bei Hautpflegepräparaten sind die subjektiven Eindrücke des Anwenders besonders wichtig. Deshalb werden auch Inhaltsstoffe zur Verbesserung der subjektiven Eigenschaften, wie z.B. Klebrigkeit/Fettigkeit; Verteilung/Ausbreitung; Absorption; Geruch oder Farbe, hinzugefügt. In der Regel bestehen Hautpflegepräparate aus ca. 20–50 verschiedenen Inhaltsstoffen, denn die Erfahrung der Fachleute hat gezeigt, dass Formulierungen mit weniger Inhaltsstoffen unter Umständen keine vorteilhaften Ergebnisse erzielen.
  • Die Inhaltsstoffe von Hautpflegepräparaten werden im Allgemeinen zu einer Emulsion vereinigt, da sie aus hydrophoben und hydrophilen Zutaten bestehen. Grundsätzlich sind zwei Grundtypen von Emulsionen denkbar. In einer Öl-in-Wasser-Emulsion (Ö/W) bildet die Ölphase die diskontinuierliche Phase, während in einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/Ö) die Wasserphase die diskontinuierliche Phase darstellt.
  • Die meisten Hautpflegepräparate sind als Ö/W-Emulsionen formuliert. Ö/W-Emulsionen werden aufgrund ihrer vorteilhaften, kosmetischen Eigenschaften, die für den Verbraucher angenehm sind, für Kosmetika üblicherweise bevorzugt. Eine Ö/W-Emulsion stellt allerdings einen Kompromiss in Bezug auf diese für den Verbraucher angenehmen Eigenschaften dar, weil Ö/W-Emulsionen bei der Behandlung oder Linderung von trockener Haut im Allgemeinen weniger wirksam sind als W/Ö-Emulsionen.
  • Es wurde vorgebracht, dass W/Ö-Emulsionen als Zusatztherapie für Psoriasis geeignet sind und so zur Einsparung von Steroiden führen (Watsky et al., 1992; Cutis 50, 1992). Im US-Patent 5.561.166 von Sattler et al. wurde eine W/Ö-Zusammensetzung mit Harnstoff und Milchsäuresalzen zur Behandlung von trockener Haut offenbart. Zusätzlich offenbart US-Patent Nr. 5.552.147 kosmetische Zubereitungen, die mittels eines Phosphatids in Vaseline dispergierte alpha-Hydroxycarbonsäuren enthalten.
  • Ein häufiges Problem mit Hautpflegepräparaten ist die Tatsache, dass sie bei Verbrauchern oder Patienten Nebenwirkungen hervorrufen. Diese unerwünschten Wirkungen umfassen Reizung (subjektiv und objektiv); allergische Kontaktdermatitis; Lichtkontaktdermatitis, und sofortige Kontaktreaktionen ("Dry Skin and Moisturizers: Chemistry & Function", S. 403, Herausgeber Loden & Maibach, 2000). Die häufigste Nebenwirkung ist eine allergische Kontaktdermatitis. Diese Reaktion wird in der Regel durch Duftstoffe und Konservierungsmittel in diesen Präparaten hervorgerufen. Eine weitere Ursache von allergischen Reaktionen sind feuchtigkeitsspendende Mittel, wie z.B. Lanolin und seine Derivate; Emulgatoren wie z.B. Cocamidopropylbetain und Emollentien.
  • Obwohl viele der typischerweise in Hautpflegepräparaten verwendeten Inhaltsstoffe ein bekanntes, reizendes oder allergenes Sensibilisierungspotenzial aufweisen und die Rate allergener Reaktionen bei Verbrauchern und Patienten in den letzten Jahren dramatisch gestiegen ist, werden diese Inhaltsstoffe dennoch in den meisten Produkten auf dem heutigen Hautpflegemarkt weiter verwendet. Mehrere Hautpflegepräparate behaupten, einen niedrigen Gehalt an bestimmten Allergenen und/oder reizenden Stoffen zu haben. Das US-Patent Nr. 5.863.546 offenbart kosmetische Zusammensetzungen, die sich signifikant von den erfindungsgemäßen Hautformulierungen unterscheiden, die bestimmte Allergene und reizende Stoffe enthalten.
  • Dem Stand der Technik ist es nicht gelungen, ein Hautpflegemittel bereitzustellen, das reizende und allergene Inhaltsstoffe vermeidet, aber die vorteilhaften Eigenschaften beibehält, insbesondere auf dem Gebiet der medizinischen Hautpflege. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die strenge Vermeidung dieser Inhaltsstoffe andere erwünschte Eigenschaften, wie z.B. die wirksame Befeuchtung trockener Haut; die Stabilität der Formulierung, und vorteilhafte, sensorische Attribute vom Gesichtspunkt des Patienten/Verbrauchers beeinträchtigt.
  • Demnach besteht ein Bedarf nach einem hypoallergenen und nicht-reizenden Hautpflegemittel, das trockener, empfindlicher Haut effektiv Feuchtigkeit spendet und gleichzeitig physikalische/mikrobiologische Stabilität aufweist und die subjektiven, ästhetischen Erwartungen des Patienten/Verbrauchers erfüllt.
  • Gegenstand und Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Lösung der Probleme im Zusammenhang mit den erhältlichen und bekannten Hautpflegemitteln durch Bereitstellung eines hypoallergenen und nicht-reizenden Hautpflegemittels. Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind nicht nur hypoallergen und nicht-reizend; sie spenden trockener, empfindlicher Haut auch wirksam Feuchtigkeit und sind stabil und für den Patient/Verbraucher angenehm. Die erfindungsgemäßen Formulierungen eignen sich für die medizinische Hautpflege, beispielsweise für die Behandlung oder als unterstützende Therapie für Psoriasis und Ekzem.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten keine Inhaltsstoffe, wie z.B. Parfüms oder Parfümersatzstoffe (Duftstoffe); Konservierungsmittel; Farbstoffe; Pflanzenextrakte; Polyethylenglykole (PEGs); Cetylstearylalkohol; Lanolinalkohole; niedere Alkohole; Proteine, und andere Substanzen mit bekanntem, allergenem Potenzial, so dass sie sich insbesondere für Patienten mit empfindlicher Haut eignen. Die erfindungsgemäßen Formulierungen umfassen eine Wasserphase, die in einer Ölphase dispergiert ist. In dieser Ausführungsform kann die Ölphase Cetearyloctanoat; Dicaprylylether; Caprylsäure/Caprinsäuretriglycerid; Polyglyceryl-3-diisostearat, und Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat umfassen.
  • In einem Aspekt der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Formulierungen nur relativ wenige Inhaltsstoffe, vorzugsweise weniger als 15, und insbesondere 12 oder l3.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst die Wasserphase der Formulierungen die Inhaltsstoffe gereinigtes Wasser; Magnesiumsulfat; Milchsäure, und Natriumlactat. Zusätzlich kann die Wasserphase ferner Glycerin enthalten.
  • In einer Ausführungsform kann die Ölphase der Formulierung ferner Petrolatum und Cera alba umfassen. Zusätzlich kann die Ölphase Ethylhexylglycerin umfassen, oder alternativ kann die Wasserphase zusätzlich Propylenglykol umfassen.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann die Ölphase ferner Ethylhexylglycerin umfassen. In dieser zweiten Ausführungsform kann die Wasserphase ferner Harnstoff umfassen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, hypoallergenen und nicht-reizenden Hautpflegemittel bereit. Sie stellt ferner Mittel bereit, die ferner eine oder mehrere pharmazeutisch wirksame Verbindungen, Vitamine oder Vitaminanaloga und/oder ein Sonnenschutzmittel enthalten, sowie Formulierungen zur Verwendung für die Prophylaxe und Behandlung von trockener, empfindlicher Haut oder zur Behandlung von ekzematöser oder psoriatischer Haut.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Prophylaxe und Behandlung trockener, empfindlicher Haut oder als unterstützende Therapie für ekzematöse Haut und psoriatische Haut durch topische Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge der erfindungsgemäßen, dermatologischen Hautpflegemittel.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt hypoallergene und nicht-reizende Hautpflegemittel mit überlegenen Eigenschaften bereit. Die erfindungsgemäßen Formulierungen, deren beispielhafte Ausführungsformen nachstehend ausführlicher beschrieben sind, eignen sich insbesondere für die medizinische Hautpflege und zur Behandlung trockener, empfindlicher Haut. Obwohl sie keine Inhaltsstoffe, wie z.B. Parfüms oder Parfümersatzmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Pflanzenextrakte, PEGs, Cetylstearylalkohol, Lanolinalkohol, niedere Alkohole und Proteine enthalten, behalten die erfindungsgemäßen Mittel unerwarteterweise viele wünschenswerte Eigenschaften.
  • Obwohl viele der Inhaltsstoffe, die in Hautpflegemitteln häufig verwendet werden, fehlen, sind die erfindungsgemäßen Hautpflegemittel hochwirksam und gleichzeitig maximal hautverträglich. Für die Mittel wählte der Erfinder Rohstoffe mit erwiesener Hauttoleranz und hoher physikalisch-chemischer und mikrobiologischer Stabilität. Mit Blick auf die Eigenschaften der einzelnen Inhaltsstoffe wählte der Erfinder ein Gemisch aus Hautlipiden auf Grundlagen der sensorischen Eigenschaften, Taktilität und Polarität. Um die Probleme des Standes der Technik zu überwinden, wurden ferner Substanzen mit bekanntem allergenem oder reizendem Potenzial eliminiert, und nur ausgewählte Inhaltsstoffe, vorzugsweise solche mit multifunktionalen Eigenschaften, und moderne Arten von biologisch abbaubaren Emulgatoren werden eingesetzt. Diese Mittel weisen ein hohes Maß an Dispersion auf und eignen sich für die Anwendung in der Klimazone IV.
  • Die erfindungsgemäßen Hautpflegemittel eignen sich zwar für die medizinische Anwendung, aber sie besitzen auch vorteilhafte, kosmetische Eigenschaften, wie z.B. hervorragende Absorption; Mangel an Klebrigkeit; Duft, und öligem Glanz. Dies zeigt sich anhand der Ergebnisse sensorischer Beurteilungsstudien, die mit mehreren Ausführungsformen der Erfindung durchgeführt wurden (siehe Tabelle 3). Die erfindungsgemäßen Mittel zeigen ferner hervorragende, physikalische/mikrobiologische Stabilität (siehe Beispiel 4).
  • Die neuen, erfindungsgemäßen Hautpflegemittel erfüllen die Anforderungen der Kosmetika-Direktiven der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Mittel sind physikalisch-chemisch stabil und erfüllen die Anforderungen des US-amerikanischen Arzneibuchs (USP) im Hinblick auf mikrobiologische Stabilität. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel keine Konservierungsmittel enthalten, kann eine Haltbarkeit von mindestens 2 Jahren erwartet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Hautpflegemittel in Form einer halbfesten Formulierung (Creme) vor, die sich besonders für die topische Applikation im Gesicht eignet. Diese bevorzugte Formulierung umfasst die folgenden Inhaltsstoffe in Mengenbereichen, die in Gewichtsprozent (Gew.-%) angegeben sind:
    Figure 00090001
  • Die obige Formulierung ist vorzugsweise eine W/Ö-Emulsion.
  • Besonders bevorzugt ist ein Hautpflegemittel in Form einer halbfesten Formulierung (Creme), worin die Formulierung die folgenden Inhaltsstoffe, ausgedrückt in Gewichtsprozent (Gew.-%), umfasst:
    Figure 00090002
    Figure 00100001
  • Diese besonders bevorzugte Ausführungsform ist vorzugsweise eine W/Ö-Emulsion. Diese Formulierung wird hiernach "Formulierung A" genannt.
  • In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform liegt die halbfeste (Creme) Formulierung in den Gewichtsbereichen, ausgedrückt in Gewichtsprozent (Gew.-%), vor:
    Figure 00100002
  • Vorzugsweise ist die Formulierung eine W/Ö-Emulsion. Sie eignet sich auch insbesondere zum Auftragen auf das Gesicht.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung für diese zweite Ausführungsform der halbfesten (Creme) Formulierung (vorzugsweise eine W/Ö-Emulsion) umfasst die folgenden Inhaltsstoffe, ausgedrückt in Gewichtsprozent (Gew.-%):
    Figure 00110001
  • Hiernach wird diese Formulierung "Formulierung B" genannt.
  • In einer dritten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Hautpflegemittel in Form einer halbfesten (Lotion) Formulierung vor (vorzugsweise W/Ö), die sich zum Auftragen auf den ganzen Körper eignet. Diese Formulierung umfasst die folgenden Inhaltsstoffe in Mengenbereichen, ausgedrückt in Gewichtsprozent (Gew.-%):
    Figure 00120001
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der dritten Ausführungsform wird ein Hautpflegemittel (vorzugsweise eine W/Ö-Emulsion) in Form einer Lotion bereitgestellt, worin die Formulierung die folgenden Inhaltsstoffe, ausgedrückt in Gewichtsprozent (Gew.-%), umfasst:
    Figure 00120002
  • Diese Ausführungsform wird hiernach "Formulierung C" genannt.
  • Im Allgemeinen sollten die für die erfindungsgemäßen, dermatologischen Formulierungen verwendeten Inhaltsstoffe eine hohe Qualität und Reinheit aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen, hypoallergenen und nicht-reizenden Hautpflegemittel eignen sich als Emollentien, zur Behandlung oder unterstützenden Behandlung von ekzematöser und psoriatischer Haut und zur therapeutischen, täglichen Hautpflegebehandlung von trockener, empfindlicher Haut.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Formulierungen einen oder mehrere Inhaltsstoffe aus der ein Sonnenschutzmittel, ein Vitamin oder ein Vitamin-Analogon, wie z.B. Vitamin E, Vitamin K, Calcipotriol, Tacalcitrol oder eine pharmazeutisch wirksame Verbindung, wie z.B. Kortikoide, Antimykotika, Immunosuppressiva, Salicylsäure, alpha- oder beta-Hydroxysäuren oder Linolensäure umfassende Gruppe umfassen.
  • Die Gruppe der Kortikoide kann folgende Substanzen umfassen, ohne aber darauf beschränkt zu sein: Hydrocortison und seine Derivate, z.B. Methylprednisolonaceponat; Difluocortolonvalerat; Fluocortolonpivalat/hexanoat/monohydrat; Fluocortinbutyl; Betametason und Derivate davon; Clobetasol; Triamcinolonacetonid; Dexametason; Prednisolon, und Clocortolonpivalat. Die Gruppe der Antimykotika kann umfassen, ohne aber darauf beschränkt zu sein: Ketoconazol; Isoconazol; Miconazol, und Clotrimazol, und die Gruppe der Immunosuppressiva kann umfassen, ohne aber darauf beschränkt zu sein: Ascomycin und Derivate davon; Cyclosporin A; Azathiopren; Methotrexat; Cyclophosphamid, und dergleichen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein robustes und einfach anwendbares Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hautpflegemittel bereit. Die Herstellung der Hautpflegemittel erfolgt durch Herstellen der Ölphase durch Schmelzen der Inhaltsstoffe der Ölphase, wie z.B. Cetearyloctanoat; Dicaprylylether; Caprylsäure/Caprinsäuretriglycerid; Polyglyceryl-3-diisostearat; Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat; Petrolatum; Cera alba, und Ethylhexylglycerin, unter Rühren, bis alle Inhaltsstoffe vollständig geschmolzen sind. Die für die Ölphase gewählten Inhaltsstoffe hängen von der gewünschten Ölphase, wie oben beschrieben, ab.
  • Für die (wässrige) Wasserphase wird gereinigtes Wasser in einem separaten Gefäß erhitzt, und die Inhaltsstoffe der Wasserphase, wie z.B. Magnesiumsulfat; Natriumlactat; Milchsäure, und fakultativ Glycerin; Harnstoff, und Propylenglykol werden ja nach der gewünschten Zusammensetzung der Wasserphase (siehe beispielsweise oben) hinzugefügt. Diese Inhaltsstoffe werden unter Rühren gelöst, und anschließend wird der pH-Wert der resultierenden Lösung mit Milchsäure auf ca. 4,4–4,8 eingestellt. Sowohl die Ölphase als auch die Wasserphase werden während des Schmelz- und Auflösevorgangs vorzugsweise auf ca. 75–85°C erhitzt.
  • Vor der Verbindung der Öl- und Wasserphasen wird die Ölphase durch Filterkartuschen mit 0,1 mm Filtereinheiten zum Ausfiltern von Schwebeteilchen filtriert. Anschließend wird die Emulsion durch Überführen der geschmolzenen Ölphase, wie oben hergestellt, in die erhitzte Wasserphase und Abkühlen der Emulsion unter Rühren und Homogenisieren unter Vakuumbedingungen, vorzugsweise bei ca. –0,6 bis –0,9 bar, auf Raumtemperatur hergestellt.
  • Vorzugsweise wird die Ölphase unter Rühren bei ca. 40 min–1 und 75–85°C in die Wasserphase überführt, auf ca. 58–62°C unter Rühren und Homogenisieren bei 3000 min–1 abgekühlt, weiter unter Rühren und Homogenisieren bei 4000 min–1 auf ca. 38–42°C abgekühlt und schließlich unter Rühren auf ca. 23–27°C abgekühlt. Nach dem Kühlvorgang können die hergestellten erfindungsgemäßen, halbfesten oder halbflüssigen W/Ö-Emulsionen in entsprechende Behälter gefüllt werden.
  • Die Erfindung wird in den Beispielen weiter veranschaulicht. Die Beispiele sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer halbfesten Formulierung A
  • Die Formulierung A wurde in einer Chargengröße von 50 kg mit einem Salbenmischer und Homogenisator (erhältlich unter dem Handelsnamen Becomix® RW 60 von Berents, Deutschland), ausgerüstet mit einer 60-l-Edelstahlpfanne; einem unendlich variablen Ankerrührer; Homogenisator und Prozesskontrollsystem; pH-Messer; Edelstahl-Schmelztiegel mit unendlich variablem Rührer; Edelstahl-Salbenlagergefäßen, und Edelstahl-Sinterfilterkartuschen, 0,1 mm, zum Filtrieren von Schwebeteilchen, hergestellt.
  • Zur Herstellung der Wasserphase wurde der Salbenmischer/homogenisator mit 33,7 kg gereinigtem Wasser; 1,5 kg Glycerin; 0,5 kg Magnesiumsulfat, und 0,992 kg Natriumlactat beladen und bei 80°C ± 2°C gerührt (40 min–1), bis alle Bestandteile vollständig gelöst waren.
  • Anschließend wurde der pH-Wert überprüft und mit 0,058 kg Milchsäure auf einen pH von ca. 4,6 eingestellt.
  • Die Ölphase wurde durch Beladen des Schmelztiegels mit 1,5 kg Petrolatum; 1,5 kg Cetearyloctanoat; 1,5 kg Dicaprylylether; 4,0 kg Capryl-/Caprinsäuretriglycerid; 1,0 kg Cera alba; 2,25 kg Polyglyceryl-3-diisostearat; 0,75 kg Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, und 0,15 kg Ethylhexylglycerin hergestellt und bei 80°C ± 2°C unter Rühren vollständig gelöst, bis kein ungeschmolzenes Material mehr sichtbar war. Schließlich wurde die Ölphase vor Hinzufügen zur Wasserphase durch Edelstahl-Filterkartuschen mit 0,1 mm Filtereinheiten zum Filtern von Schwebeteilchen filtriert.
  • Die Emulsion wurde anschließend durch Überführen der Ölphase in die Wasserphase im Salbenmischer/homogenisator unter Rühren (40 min–1) bei 80°C ± 2°C hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde dann unter Rühren und Homogenisieren (3000 min–1, Zyklus) auf 60°C ± 2°C abgekühlt. Die resultierende Emulsion wurde dann bei Kühlung auf 40°C ± 2°C weiter gerührt und homogenisiert (4000 min–1, Zyklus). Schließlich wurde die Emulsion so lange weiter gerührt, bis sie eine Temperatur von 25°C ± 2°C erreicht hatte. Während des vollständigen Abkühlprozesses wurde ein Vakuum zwischen –0,6 und 0,9 bar angelegt.
  • Die resultierende Creme wurde mikroskopisch auf Homogenität und gleichförmiges Erscheinungsbild untersucht. Nach Durchlaufen der Homogenitätsprüfung wurde das Testprodukt in Großbehälter abgefüllt.
  • Beispiel 2
  • Herstellung der halbfesten Formulierung B
  • Die Formulierung B wurde wie Formulierung A hergestellt, mit der Ausnahme, dass 4 kg Polypropylenglykol der Wasserphase hinzugefügt wurde und dass der Ölphase kein Ethylhexylglycerin hinzugefügt wurde.
  • Beispiel 3
  • Herstellung der halbflüssigen Formulierung C
  • Die Formulierung C wurde im Wesentlichen wie die Formulierungen A und B in Beispiel 1 und 2 hergestellt. Die Unterschiede im Herstellungsverfahren sind unten beschrieben.
  • Für die Herstellung von Formulierung C in einer Chargengröße von 50 kg wurde der Salbenmischer/homogenisator mit 28,35 kg gereinigtem Wasser; 1,5 kg Glycerin; 0,5 kg Magnesiumsulfat; 1,867 kg Natriumlactat, und 2,5 kg Harnstoff beladen und bei 80°C ± 2°C gerührt (40 min–1), bis alle Bestandteile vollständig gelöst waren. Anschließend wurde der pH-Wert überprüft und mit 0,633 kg Milchsäure auf einen pH von ca. 4,2 eingestellt.
  • Die Ölphase wurde hergestellt, indem das Schmelzgefäß mit 2,5 kg Cetearyloctanoat; 1,5 kg Dicaprylylether; 7,5 kg Capryl-/Caprinsäuretriglycerid; 1,0 kg Polyglyceryl-3-diisostearat; 2,25 kg Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, und 0,15 kg Ethylhexylglycerin beladen wurden und diese Ladung bei 80°C ± 2°C unter Rühren vollständig geschmolzen wurde, bis kein ungeschmolzenes Material mehr sichtbar war.
  • Nach Filtration von Schwebeteilchen wurden beide Phasen, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu einer Emulsion vereinigt. Nach Durchlaufen der Homogenitätsprüfung wurde die resultierende Lotion in Großbehälter abgefüllt.
  • Beispiel 4
  • Mikrobiologische/physikalisch-chemische Stabilität
  • Die wie in Beispiel 1 bis 3 hergestellten Formulierungen A, B und C wurden den folgenden Stabilitätsprüfungen unterworfen:
    • a) Lagerung bei 4°C; 25°C; 30°C; 40°C; 50°C bei Raumfeuchte über 5 Monate.
    • b) –4°C/50°C-Zyklustest über 2 Wochen.
    • c) Mikrobiologischer Provokationstest gemäß den Anforderungen der USP (US-amerikanisches Arzneibuch).
  • Die Formulierungen wurden in PE-Behälter (HDPE/LDPE) in Chargengrößen von 2–25 kg verpackt und auf Parameter, wie z.B. pH-Wert; Viskosität (abs.); mikroskopisches und makroskopisches Bild; Harnstoffgehalt (Formulierung C), und Kompatibilität mit dem Behältermaterial, untersucht.
  • Die Testergebnisse zeigten, dass die Formulierungen A–C aus den Beispielen 1–3 unter allen Prüfbedingungen physikalisch-chemisch stabil sind und die Anforderungen der USP an die mikrobiologische Stabilität erfüllen.
  • Beispiel 5
  • Sensibilisierungs- und Reizungsrisiko (HRIPT-Test)
  • Ein wiederholter Patch-Test am Menschen (HRIPT) wurde in einer 40-tägigen randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie zur Untersuchung des Sensibilisierungs- und Reizungspotenzials der erfindungsgemäßen, dermatologischen Hautpflegemittel durchgeführt. Die Studie wurde mit 58 gesunden männlichen und weiblichen Probanden im Alter zwischen 18 Jahren und 65 Jahren begonnen (ITT-Fälle: n = 58), aber 3 Probanden schieden aus, und 55 Probanden beendeten die Studie (VC-Fälle: n = 55).
  • In der Einleitungsphase (Tage 1–20) erhielten die Probanden jeweils 24 Stunden 9 okklusive Behandlungen mit je 75 μl der in Beispiel 1–3 hergestellten Testformulierungen. Die Applikation erfolgte dabei jeweils auf dem Rücken an Tagen 1, 3, 5, 8, 10, 12, 15, 17 und 19. Unbehandelte Testfelder ohne aufgebrachte Testformulierung dienten als Kontrollen. Hautreaktionen wurden 24 Stunden (1/2 Stunde nach Entfernung der Testkammern; an den Tagen 2, 4, 6, 9, 11, 13, 16, 18, 20; neun Ablesungen) und 48 Stunden nach Applikation der okklusiven Behandlungen auf den Rücken der Probanden (1/2 Stunde nach Entfernung der Testkammern an Tagen 3, 5, 10, 12, 17, 19; sechs Ablesungen) durch visuelle Bewertung auf einer 6-Punkte-Skala:
    Figure 00190001
  • Der mittlere, kumulative Reizindex (M.C.I.I.) wurde für die 24-Stunden-Ablesungen (M.C.I.I./24 h) und für die 48-Stunden-Ablesungen (M.C.I.I./48 h) berechnet.
  • Nach dem behandlungsfreien Intervall (15 Tage; Tage 21–35; keine Behandlung) erfolgte eine okklusive Applikation der Testformulierungen auf unbehandelten Testarealen auf dem Rücken der Probanden über 24 Stunden. Die Testformulierungen wurden 24 h, 48 h, 72 h und 96 h nach Applikation auf derselben 6-Punkte-Skala bewertet (Provokationsphase; 5 Tage, Tage 36–40).
  • Ergebnisse
  • Sensibilisierung
  • Sowohl in der ITT-Gruppe als auch in der VC-Gruppe gab es keinen Fall von Sensibilisierung.
  • Reizung
  • Sowohl in der ITT- als auch in der VC-Gruppe konnte kein signifikantes Reizpotenzial im Vergleich zum leeren, unbehandelten Testfeld beobachtet werden.
  • Ferner wurden im Studienverlauf keine unerwünschten Ereignisse oder schwerwiegenden, unerwünschten Ereignisse im Bezug auf die Testformulierungen beobachtet.
  • Beispiel 6
  • Reizpotenzial
  • Hauptziel dieser Studie war die Untersuchung der Hautverträglichkeit der erfindungsgemäßen Hautpflegemittel über einen Zeitraum von 4 Wochen bei Anwendung über den beabsichtigten Weg (Anwendung zweimal täglich auf Gesicht bzw. Körper) in der Patienten/Verbraucher-Zielgruppe mit trockener und empfindlicher Haut. Die sekundären Ziele dieser Studie waren die Untersuchung des Reizpotenzials der Testformulierungen A und B bei Anwendung um die Augen; die Untersuchung der hydratisierenden Wirkung aller Testformulierungen bei Messung mittels Korneometrie; die Untersuchung der allgemeinen, kosmetischen Akzeptanz aller Testformulierungen durch den Probanden, und schließlich die Bewertung der kosmetischen Akzeptanz der Testformulierungen A und B als Make-up-Grundlage.
  • Die Studie war eine monozentrische, randomisierte Studie; das Design war doppelblind mit interindividuellem Vergleich der Behandlungen zwischen Testformulierungen A, B und handelsüblichen Vergleichsprodukten für die Anwendung auf dem Gesicht zwischen Testformulierung C und handelsüblichen Vergleichsprodukten für die Anwendung auf dem Körper. Die Studiendauer betrug 28 aufeinanderfolgende Tage.
  • Gesunde männliche und weibliche Probanden zwischen 18 Jahren und 65 Jahren, die die Kriterien für den Ein- und Ausschluss in die Studie erfüllten und an trockener Haut litten, bestätigt durch niedrige Korneometer-Werte (≤ 70), wurden in die Studie aufgenommen. Darüber hinaus waren 50% der Probanden gesunde Personen mit atopischer Diathese gemäß dem Atopie-Score von Diepgen ohne atopische Dermatitis in der Anamnese. Die anderen 50% der Probanden hatten keine atopische Diathese. Alle Probanden in allen Behandlungsgruppen behandelten Gesicht und Körper zweimal täglich zuhause über einen Zeitraum von 28 aufeinanderfolgenden Tagen mit den Testformulierungen.
  • Für die Messung der hydratisierenden Wirkungen der Testformulierungen für die Anwendung auf dem Gesicht wurde eine Korneometrie beider Wangenknochen an Tag 1 und 29 durchgeführt. Für die zur Anwendung auf dem Körper bestimmte Testformulierung erfolgte die Korneometrie an beiden Unterschenkeln bei der Ausgangswerterhebung und am Tag 1 und 29.
  • Eine klinische Beurteilung erfolgte bei der Ausgangswerterhebung und an den Tagen 1, 8, 15 und 29 anhand einer 5-Punkte-Skala (keine/zweifelhafte/mäßige/schwere Zeichen einer Reizung, Erythem und/oder Schuppenbildung). Aus den Ergebnissen der 5-Punkte-Skala wurde ein Reizproduktprofil mit vier Reizgruppen als Hauptvariable dieser Studie erstellt. Die Patienten wurden an den Tagen 8, 15 und 29 um eine subjektive Beurteilung der Symptome auf einer 5-Punkte-Skala gebeten (kein/zweifelhaftes/leichtes/mäßiges/starkes Gefühl von Stechen/Brennen/Pruritus unter genauer Angabe bei positiven Antworten). Ferner wurde am Tag 1 und 29 eine ophthalmologische Untersuchung des Vorder- und Hintergrunds der Augen sowie der Bindehaut durchgeführt, und es erfolgte eine subjektive Beurteilung der Symptome auf einer 5-Punkte-Skala für subjektive, ophthalmologische Symptome.
  • Darüber hinaus füllten die Probanden an Tag 29 einen Fragebogen mit Fragen zum sensorischen Profil und der kosmetischen Akzeptanz insgesamt (Parameter: Verteilung/Ausbreitung, Absorption, Gefühl auf der Haut, Klebrigkeit, Fettigkeit, öliger Glanz, Geruch und Farbe; Beurteilung auf einer 5-Punkte-Skala) ausgefüllt.
  • Ergebnisse
  • Tabelle 1 enthält eine Zusammenfassung der hydratisierenden Wirkung, gemessen anhand von Korneometrie, von drei erfindungsgemäßen Ausführungsformen (Formulierungen A, B und C) im Vergleich mit einem Vergleichsprodukt: Tabelle 1
    Figure 00230001
    • Gemessen mit Korneometrie an beiden Wangenknochen (Formulierungen A und B) und beiden vorderen Unterschenkeln (Formulierung C).
  • Zusammenfassend führte die Anwendung der Testformulierungen A, B und C über 28 Tage zu einer signifikanten Verbesserung der Hydratisierung zwischen 32% und 42% im Mittel über beide Untergruppen (atopische und nicht-atopische Probanden).
  • Die Ergebnisse der Hautverträglichkeitsstudie mit Formulierungen A, B und C sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Die Tabellen 2(a) und (b) zeigen die Ergebnisse der dermatologischen bzw. ophthalmologischen Untersuchung: Tabelle 2 Ergebnisse der Verträglichkeitsstudie (Reizpotenzial) Tabelle 2(a)
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Tabelle 2(b)
    Figure 00260002
    Figure 00270001
  • Die in der Tabelle aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass alle erfindungsgemäßen, dermatologischen Testformulierungen ein sehr gutes oder sogar hervorragendes Reizprofil aufwiesen.
  • Darüber hinaus sind die Ergebnisse des Fragebogens mit Fragen zur kosmetischen Akzeptanz von Formulierungen A, B und C in Tabellen 3(a)–(i) gezeigt. Die folgenden Parameter wurden untersucht: kosmetische Qualität insgesamt (Tabelle 3(a)); Verteilung/Ausbreitung (Tabelle 3(b)); Absorption (Tabelle 3(c)); Gefühl auf der Haut (Tabelle 3(d)); Klebrigkeit (Tabelle 3(e)); Fettigkeit (Tabelle 3(f)); öliger Glanz (Tabelle 3(g)); Geruch (Tabelle 3(h)); Farbe (Tabelle 3(i)).
  • Tabelle 3
  • Ergebnisse der sensorischen Untersuchungen
  • Alle Werte sind in % Probanden angegeben. Tabelle 3(a)
    Figure 00270002
    Figure 00280001
    Tabelle 3(b)
    Figure 00280002
    Tabelle 3(c)
    Figure 00280003
    Tabelle 3(d)
    Figure 00290001
    Tabelle 3(e)
    Figure 00290002
    Tabelle 3(f)
    Figure 00290003
    Tabelle 3(g)
    Figure 00300001
    Tabelle 3(h)
    Figure 00300002
    Tabelle 3(i) Farbe
    Figure 00310001
  • Beispiel 7
  • Lichttoxizität
  • Zur Beurteilung des lichttoxischen Potenzials der erfindungsgemäßen, dermatologischen Hautpflegemittel wurden die halbfesten Formulierungen aus Beispiel 1 und 2 in einer Lichttoxizitätsstudie über 5 aufeinanderfolgende Tage untersucht. Die Studie war eine monozentrische, randomisierte Doppelblindstudie mit intraindividuellem Vergleich der Behandlung und interindividuellem Vergleich der Behandlungen für Testformulierungen A und B. 12 gesunde weibliche und männliche Probanden zwischen 18 Jahren und 50 Jahren, die die Kriterien für den Ein- und Ausschluss erfüllten, wurden in die Studie aufgenommen. 50 μl jeder Testformulierung wurde am Tag 1 unter okklusiven Bedingungen zweifach auf den Rücken der Probanden für 24 Stunden aufgetragen. Ein doppeltes Testfeld, auf dem keine Formulierung aufgetragen wurde (leere Testkammer mit/ohne UV-Bestrahlung) diente als Kontrolle.
  • Am Tag 1 und 2 wurde die minimale Erythemdosis (MED) durch Bestrahlung von sechs kleinen Testfeldern mit UVA/B im oberen Bereich des Rückens des Probanden bestimmt. Die Testkammern mit den Testformulierungen wurden am Tag 1 auf die festgelegten Testfelder auf beiden Seiten des Rückens der Probanden im mittleren Bereich aufgebracht. Am Tag 2 wurden die Testkammern nach 24 Stunden entfernt, und die Testfelder (20 J/cm2 UVA + 0,75 × MED UVA + UVB) wurden auf der linken Seite des mittleren Rückenbereichs bestrahlt. Die Hautreaktionen wurden nach 1 Stunde (Tag 2); nach 24 Stunden (Tag 3); nach 48 Stunden (Tag 4), und nach 72 Stunden (Tag 5) auf einer 5-Punkte-Skala beurteilt:
    Figure 00320001
  • Die Anzahl der Probanden mit einer lichttoxischen Reaktion im Studienverlauf bestimmte das lichttoxische Potenzial der Testformulierungen.
  • Ergebnisse
  • Mit den dermatologischen Formulierungen A und B konnte im Studienverlauf an dem Testkollektiv kein Fall von Lichttoxizität beobachtet werden.
  • Beispiel 8
  • Lichtsensibilisierungsrisiko
  • Hauptziel dieser Studie war die Beurteilung des lichtsensibilisierenden Potenzials der erfindungsgemäßen, dermatologischen Formulierungen an einer Gruppe von n = 25 gesunden männlichen und weiblichen Probanden zwischen 18 Jahren und 65 Jahren mit Fitzpatrick Hauttyp I, II oder III, die spezielle Ein- und Ausschlusskriterien erfüllten, anhand der modifizierten Methode von Kaidbey & Kligman (Kaidbey & Kligman, 1980, "Contact Dermatitis", 6, S. 161–169). Das sekundäre Ziel dieser Studie war die Untersuchung des Sensibilisierungspotenzials der Formulierungen.
  • Die Studie war eine monozentrische, randomisierte Doppelblindstudie mit intraindividuellem Vergleich der Behandlung und interindividuellem Vergleich der Behandlungen für die Testformulierungen, einschließlich Formulierungen A und B (Creme). Sie wurde über 6 aufeinanderfolgende Wochen durchgeführt. Als Kontrolle wurden unbehandelte Testfelder, auf denen keine Testformulierung aufgebracht wurde, in die Studie aufgenommen. Auf jeder Seite des Rückens wurden Testpflaster aufgebracht. Nur die rechte Rückenseite wurde bestrahlt. Die Zuteilung der Testformulierungen auf die Testfelder war für jeden Probanden in der Einleitungs- und Provokationsphase gleich. Bei jeder Applikation wurden 50 μl Testformulierung unter okklusiven Bedingungen auf den Rücken der Probanden am Tag 1, 4, 8, 11, 15, 18 und 36 aufgebracht.
  • Die MED jedes Probanden wurden durch Bestrahlung mit steigenden Dosen von UVA/UVB mit einem Sonnensimulator auf zuvor ausgewählten Rückenbereichen der Probanden bestimmt. Die Beurteilung erfolgte 24 Stunden nach der Bestrahlung. Die MED ist die kleinste Dosis (mJ/cm2), die benötigt wird, um ein sichtbares, klar abgegrenztes Erythem zu erzeugen.
  • In der Einleitungsphase (20 Tage; Tage 1–20) erfolgten 6 okklusive Applikationen einer Reihe von Testformulierungen über 24 Stunden auf der linken Rückenseite der Probanden am Tag 1, 4, 8, 11, 15, 18. Nach 24 h wurden die okklusiven Behandlungen entfernt, und alle Testfelder wurden nacheinander mit 3 × MED UVA/UVB mit einem Sonnensimulator am Tag 2, 5, 9, 12, 16 und 19 bestrahlt. Die Ergebnisse wurden 24 h nach der Bestrahlung anhand einer visuellen 6-Punkte-Skala beurteilt.
  • In der Provokationsphase (5 Tage; Tage 36–40) nach dem behandlungsfreien Intervall (15 Tage; Tage 21–35) erfolgte die okklusive Applikation von zwei Reihen von Testformulierungen auf bisher unbehandelte Areale auf beiden Rückenseiten der Probanden über 24 Stunden. Die Testfelder auf der rechten Rückenseite wurden nacheinander mit 10 J/cm2 UVA plus 0,75 × MED (UVA/UVB) bestrahlt (Bestrahlung am Tag 37). Die Ergebnisse wurden 1 Stunde nach der Bestrahlung und zusätzlich 24 h, 48 h und 72 h nach der Bestrahlung anhand einer visuellen 6-Punkte-Skala bewertet.
  • Die folgende, visuelle 6-Punkte-Skala wurde in der Einleitungs- und Provokationsphase verwendet:
    Figure 00340001
  • Ergebnisse
  • Unter den oben beschriebenen Bedingungen konnte mit den dermatologischen Formulierungen A und B aus Beispielen 1 und 2 (Gesichtsformulierungen) bei keinem der Probanden eine Lichtsensibilisierung beobachtet werden.

Claims (20)

  1. Hypoallergenes, nicht-reizendes Hautpflegemittel, bei dem das Mittel: a) frei ist von Duftstoffen, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Pflanzenextrakten, PEGs, Cetylstearylalkohol, Lanolinalkohol, niederen Alkoholen und Proteinen, und b) eine Wasserphase umfasst, die in einer Ölphase dispergiert ist, wobei die Ölphase Cetearyloctanoat, Dicaprylylether, Capryl-/Caprinsäuretriglycerid, Polyglyceryl-3-diisostearat und Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat umfasst.
  2. Hautpflegemittel nach Anspruch 1, wobei die Gesamtzahl der Inhaltsstoffe des Mittels unter 15 liegt.
  3. Hautpflegemittel nach Anspruch 1–2, wobei die Wasserphase gereinigtes Wasser, Magnesiumsulfat, Milchsäure und Natriumlactat als Inhaltsstoffe umfasst.
  4. Hautpflegemittel nach Anspruch 1–3, wobei die Wasserphase ferner Glycerin umfasst.
  5. Hautpflegemittel nach Anspruch 1–4, wobei die Ölphase ferner Ethylhexylglycerin umfasst.
  6. Hautpflegemittel nach Anspruch 1–4, wobei die Ölphase des Mittels ferner Petrolatum und Cera alba umfasst.
  7. Hautpflegemittel nach Anspruch 6, wobei die Ölphase ferner Ethylhexylglycerin umfasst.
  8. Hautpflegemittel nach Anspruch 6, wobei die Wasserphase ferner Propylenglykol umfasst.
  9. Hautpflegemittel nach Anspruch 1–5, wobei die Wasserphase ferner Harnstoff umfasst.
  10. Halbfestes Hautpflegemittel, umfassend die folgenden Inhaltsstoffe, ausgedrückt als Bereich in Gewichtsprozent (Gew.-%): 1. Ölphase a) Petrolatum 2–5% b) Cetearyloctanoat 2–5% c) Dicaprylylether 1–3% d) Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 5–10% e) Cera alba 1,0–2,5% f) Polyglyceryl-3-diisostearat 4–5% g) Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 1–2% h) Ethylhexylglycerin 0–0,8%
    2. Wasserphase a) Glycerin 0–5% b) Magnesiumsulfat 0,5–1,5% c) Milchsäure 0,05–1,5% d) Natriumlactat 1–5% e) Gereinigtes Wasser ad 100%
  11. Hautpflegemittel nach Anspruch 10, wobei das Mittel die folgenden Inhaltsstoffe, ausgedrückt als Bereich in Gewichtsprozent (Gew.-%), umfasst: 1. Ölphase a) Petrolatum 3,00% b) Cetearyloctanoat 3,00% c) Dicaprylylether 3,00%
    d) Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 8,00% e) Cera alba 2,00% f) Polyglyceryl-3-diisostearat 4,50% g) Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 1,50% h) Ethylhexylglycerin 0,30%
    2. Wasserphase a) Glycerin 3,00% b) Magnesiumsulfat 1,00% c) Milchsäure 0,116% d) Natriumlactat 1,884% e) Gereinigtes Wasser 68,70%
  12. Halbfestes Hautpflegemittel, wobei das Mittel die folgenden Inhaltsstoffe, ausgedrückt als Bereich in Gewichtsprozent (Gew.-%), umfasst: 1. Ölphase a) Petrolatum 2–5% b) Cetearyloctanoat 2–5% c) Dicaprylylether 1–3% d) Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 5–10% e) Cera alba 1,0–2,5% f) Polyglyceryl-3-diisostearat 4–5% g) Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 1–2%
    2. Wasserphase a) Glycerin 0–5% b) Magnesiumsulfat 0,5–1,5% c) Milchsäure 0,05–1,5% d) Natriumlactat 1–5% e) Propylenglykol 5–10% f) Gereinigtes Wasser ad 100%
  13. Hautpflegemittel nach Anspruch 12, wobei das Mittel die folgenden Inhaltsstoffe, ausgedrückt als Bereich in Gewichtsprozent (Gew.-%), umfasst: 1. Ölphase a) Petrolatum 3,00% b) Cetearyloctanoat 3,00% c) Dicaprylylether 3,00% d) Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 8,00% e) Cera alba 2,00% f) Polyglyceryl-3-diisostearat 4,50% g) Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 1,50%
    2. Wasserphase a) Glycerin 3,00% b) Magnesiumsulfat 1,00% c) Milchsäure 0,116% d) Natriumlactat 1,884% e) Propylenglykol 8,00% f) Gereinigtes Wasser 61,00%
  14. Halbfestes Hautpflegemittel mit den folgenden Inhaltsstoffen, ausgedrückt als Bereich in Gewichtsprozent (Gew.-%), umfasst: 1. Ölphase a) Cetearyloctanoat 2–5% b) Dicaprylylether 1–3% c) Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 8–15% d) Polyglyceryl-3-diisostearat 1,5–3% e) Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 3–5% f) Ethylhexylglycerin 0–0,8%
    2. Wasserphase a) Glycerin 0–5% b) Magnesiumsulfat 0,5–1,5% c) Milchsäure 0,05–1,5% d) Natriumlactat 1–5% e) Harnstoff 0,5–10% f) Gereinigtes Wasser ad 100%
  15. Hautpflegemittel nach Anspruch 14, wobei das Mittel die folgenden Inhaltsstoffe, ausgedrückt als Bereich in Gewichtsprozent (Gew.-%), umfasst: 1. Ölphase a) Cetearyloctanoat 5,00% b) Dicaprylylether 3,00% c) Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 15,00% d) Polyglyceryl-3-diisostearat 2,00% e) Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat 4,00% f) Ethylhexylglycerin 0,30%
    2. Wasserphase a) Glycerin 3,00% b) Magnesiumsulfat 1,00% c) Milchsäure 1,266% d) Natriumlactat 3,734% e) Harnstoff 5,00% f) Gereinigtes Wasser 56,70%
  16. Hautpflegemittel nach einem der Ansprüche 1–15, wobei das Mittel ferner eine oder mehrere pharmazeutische, wirksame Verbindungen; Vitamine oder Vitaminanaloga, und/oder Sonnenschutzfilter enthält.
  17. Hautpflegemittel nach Anspruch 16, wobei die pharmazeutisch wirksame Verbindung ein Kortikoid, ein Antimykotikum, Salicylsäure, eine alpha- oder beta-Hydroxysäure und/oder Linolensäure ist, und wobei das Vitamin Vitamin E oder Vitamin K ist und wobei das Vitaminanalogon Calcipotriol oder Tacalcitol ist.
  18. Hautpflegemittel nach einem der Ansprüche 1–17 zur Verwendung zur Prophylaxe und Behandlung von trockener, empfindlicher Haut oder zur Behandlung von ekzematöser und psoriatischer Haut.
  19. Verfahren zur Herstellung eines hypoallergenen und nicht-reizenden Hautpflegemittels, umfassend folgende Schritte: a) Herstellung einer Ölphase durch Schmelzen der Inhaltsstoffe der Ölphase wie in einem der Ansprüche 1, 5, 6, 7 oder 10–15 definiert; b) Herstellung einer Wasserphase durch Erhitzen von gereinigtem Wasser und Auflösen der Inhaltsstoffe der Wasserphase wie in einem der Ansprüche 3, 4, 8 oder 10–15, definiert darin unter Rühren und Einstellen des pH-Werts der resultierenden Lösung mit Milchsäure auf ca. 4,4–4,8; c) Herstellung einer Wasser/Öl-Emulsion durch Überführen der geschmolzenen Ölphase aus Schritt a) in die erhitzte Wasserphase aus Schritt b) und Abkühlen der Emulsion, unter Rühren und Homogenisieren, auf Raumtemperatur unter Aufbringen eines Vakuums von ca. –0,6 bar bis –0,9 bar.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem Schritt a) und Schritt b) bei einer Temperatur von ca. 75–85°C durchgeführt werden und Schritt c) die Schritte des Überführens der Ölphase aus Schritt a) in die Wasserphase aus Schritt b) unter Rühren bei ca. 40 min–1 und 75–85°C; Abkühlen der Emulsion auf ca. 58–62°C unter Rühren und Homogenisieren bei 3000 min–1; weiteres Abkühlen der Emulsion auf ca. 38–42°C unter Rühren und Homogenisieren bei 4000 min–1; weiteres Abkühlen der Emulsion auf ca. 23–27°C unter Rühren und Ausgeben der Emulsion in entsprechende Behälter umfasst.
DE60009521T 2000-12-15 2000-12-15 Hypoallergenes nichtreizendes Hautpflegemittel Expired - Lifetime DE60009521T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00127555A EP1214930B1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Hypoallergenes nichtreizendes Hautpflegemittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009521D1 DE60009521D1 (de) 2004-05-06
DE60009521T2 true DE60009521T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=8170678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009521T Expired - Lifetime DE60009521T2 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Hypoallergenes nichtreizendes Hautpflegemittel
DE60133038T Expired - Lifetime DE60133038T2 (de) 2000-12-15 2001-12-14 Hypoallergenisches nichtreizendes hautpflegemittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133038T Expired - Lifetime DE60133038T2 (de) 2000-12-15 2001-12-14 Hypoallergenisches nichtreizendes hautpflegemittel

Country Status (16)

Country Link
EP (2) EP1214930B1 (de)
JP (1) JP4398641B2 (de)
AT (2) ATE262887T1 (de)
AU (2) AU2002234581B2 (de)
BR (1) BRPI0116215B8 (de)
CA (1) CA2433177C (de)
DE (2) DE60009521T2 (de)
DK (1) DK1214930T3 (de)
ES (2) ES2218055T3 (de)
HU (1) HU230039B1 (de)
MX (1) MXPA03005330A (de)
NZ (1) NZ526343A (de)
PT (2) PT1214930E (de)
TR (1) TR200401156T4 (de)
WO (1) WO2002047642A1 (de)
ZA (1) ZA200304635B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7595378B2 (en) 2001-06-13 2009-09-29 Genmab A/S Human monoclonal antibodies to epidermal growth factor receptor (EGFR)
US7959935B2 (en) 2002-05-03 2011-06-14 Children's Hospital Medical Center Simulated vernix compositions for skin cleansing and other applications
WO2006078245A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-27 Children's Hospital Medical Center Simulated vernix compositions for skin cleansing and other applications
EP2305224B1 (de) 2005-04-15 2015-03-11 Albert Einstein College Of Medecine Of Yeshiva University Vitamin K Analog zur Behandlung von Hautausschlag
FR2885491B1 (fr) * 2005-05-16 2020-03-06 Nutricos Technologies Traitement de la secheresse keratinique par des glycerides
WO2007132439A1 (en) * 2006-05-14 2007-11-22 Hlavin Industries Ltd. Long acting deodorant composition
US9428582B2 (en) 2006-07-03 2016-08-30 Genmab A/S Method of treating rash in patients undergoing anti-EGFR therapy
US7488500B2 (en) 2007-02-16 2009-02-10 Betty Bellman Compositions and methods for alleviating skin disorders
WO2008101239A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Betty Bellman Compositions and methods for alleviating skin disorders
US9011943B2 (en) 2007-02-16 2015-04-21 Skin Evolution LLC Compositions and methods for alleviating skin disorders
US7758901B2 (en) 2007-02-16 2010-07-20 Betty Bellman Compositions and methods for alleviating skin disorders
FR2917609B1 (fr) * 2007-06-22 2012-11-16 Oreal Composition de maquillage comprenant un compose hydroxyle.
US8815953B2 (en) 2008-03-13 2014-08-26 Spectrum Pharmaceuticals, Inc. Formulations of vitamin K analogs for topical use
DE102010063585A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa W/O-Emulsionen
JP7281261B2 (ja) * 2018-09-20 2023-05-25 花王株式会社 物質の感覚刺激性の解析方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651478A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Beiersdorf Ag Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an oberflächenaktiven Mono- bzw. Oligoglycerylverbindungen, wasselöslichen UV-Filtersubstanzen und ggf. anorganischen Mikropigmenten
DE19843876A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-13 Cognis Deutschland Gmbh Selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2302756T3 (es) 2008-08-01
BRPI0116215B8 (pt) 2021-05-25
HUP0302155A3 (en) 2012-09-28
HUP0302155A2 (hu) 2003-09-29
BRPI0116215B1 (pt) 2015-06-02
PT1214930E (pt) 2004-08-31
DE60009521D1 (de) 2004-05-06
DK1214930T3 (da) 2004-07-26
ATE262887T1 (de) 2004-04-15
ES2218055T3 (es) 2004-11-16
BR0116215A (pt) 2004-08-17
CA2433177C (en) 2007-07-03
EP1214930A1 (de) 2002-06-19
CA2433177A1 (en) 2002-06-20
JP4398641B2 (ja) 2010-01-13
MXPA03005330A (es) 2004-12-03
PT1343469E (pt) 2008-06-04
JP2004515521A (ja) 2004-05-27
HU230039B1 (hu) 2015-05-28
EP1343469B1 (de) 2008-02-27
AU2002234581B2 (en) 2004-09-23
EP1214930B1 (de) 2004-03-31
TR200401156T4 (tr) 2004-07-21
ZA200304635B (en) 2004-02-17
WO2002047642A1 (en) 2002-06-20
NZ526343A (en) 2003-10-31
ATE387180T1 (de) 2008-03-15
EP1343469A1 (de) 2003-09-17
DE60133038D1 (de) 2008-04-10
DE60133038T2 (de) 2009-02-26
AU3458102A (en) 2002-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340592B2 (de) Haarbehandlungsmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen
DE69527765T2 (de) Verwendung von Hyaluronsäure oder sein Salz zur Behandlung von Hauterkrankungen
DE69400333T2 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen, die eine Kombination aus Ceramiden und Linolsäure enthalten
DE60009521T2 (de) Hypoallergenes nichtreizendes Hautpflegemittel
DE60218922T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Toleranzschwelle bei empfindlicher Haut
DE602005002844T3 (de) Umkehremulsionszusammensetzung mit calcitriol und clobetasol-17-propionat und ihre kosmetische und dermatologische verwendung
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
US7604812B2 (en) Hypoallergenic and non-irritant skin care formulations
AU2002234581A1 (en) Hypoallergenic and non-irritant skin care formulations
DE102022108329A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haut
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
DE69713896T2 (de) Pharmazeutische formulierungen zur topischen verwendung mit vit. e acetate
DE60127228T2 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung
EP2399648B1 (de) Kosmetische Zusammensetzung und deren Verwendung
DE4310015A1 (de) Mittel zur Pflege der menschlichen Haut
DE60123652T2 (de) Mikronisierten harnstoff enthaltende wasserfreie hautpflegezusammensezung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69805812T2 (de) Hautfreundliche kosmetische oder dermatologische zusammensetzung
EP0620000A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Verwendung von N-Acylalkanolaminen
DE202024106904U1 (de) Hautverträgliches, pflegendes und schützendes Mittel zum Auftragen auf die Haut
US20040116531A1 (en) Water-free skin care formulations comprising micronized urea and method of manufacturing the same
WO2023280636A1 (de) Hautverträgliches, pflegendes und schützendes sowie wunddesinfizierendes mittel zum auftragen auf die haut
HK1057860B (en) Hypoallergenic and non-irritant skin care formulations
DD205068A5 (de) Kosmetische praeparate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition