[go: up one dir, main page]

DE19843876A1 - Selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen - Google Patents

Selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen

Info

Publication number
DE19843876A1
DE19843876A1 DE19843876A DE19843876A DE19843876A1 DE 19843876 A1 DE19843876 A1 DE 19843876A1 DE 19843876 A DE19843876 A DE 19843876A DE 19843876 A DE19843876 A DE 19843876A DE 19843876 A1 DE19843876 A1 DE 19843876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
esters
alcohols
waxes
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843876A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bruening
Rolf Kawa
Achim Ansmann
Gabriele Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE19843876A priority Critical patent/DE19843876A1/de
Priority to EP99947369A priority patent/EP1115365A1/de
Priority to AU60844/99A priority patent/AU6084499A/en
Priority to PCT/EP1999/006865 priority patent/WO2000018357A1/de
Priority to JP2000571879A priority patent/JP2002525301A/ja
Publication of DE19843876A1 publication Critical patent/DE19843876A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen, enthaltend DOLLAR A (a) Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 2,5 bis 10, DOLLAR A (b) Ölkörper mit einer Polarität von kleiner oder gleich 5 Debey und DOLLAR A (c) lipophile Wachse.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft selbstemulgierende W/O-Emul­ sionsgrundlagen mit einem Gehalt an ausgewählten Emulgatoren, Ölkörpern und lipophilen Wachsen.
Stand der Technik
Die bekannten selbstemulgierenden Grundlagen zur Herstellung von W/O-Emulsionen enthalten neben emulgierenden Komponenten in der Regel zur Viskositätsstabilisierung Metallseifen sowie lipophile Wachse, wie z. B. Bienenwachs oder Mikrowachse, die zur Verbesserung der Phasenstabilität und des Ölbindevermögens dienen. Daneben kennt der Fachmann auch Grundlagen, die einen Gehalt an Ölkörpern aufweisen. Nachteilig ist jedoch, daß die Emulsionsgrundlagen des Stands der Technik aufgrund der bislang zwingend Vorhandenen lipophilen Wachse ausschließlich in fester Form, d. h. mit einem Schmelz- bzw. Tropfpunkt von 50 bis 60°C zur Verfügung stehen. Aus der deutschen Patentanmeldung DE-A143 38 999 (Henkel) sind zwar sogenannte kaltemulgierbaren Mittel bekannt, die Emulgatoren, Metallseifen und Ölkörper, jedoch keine lipophilen Wachse enthalten, die mit diesen Mitteln hergestellten Endprodukte weisen jedoch insbesondere in der Wärme eine nicht ausreichende Phasenstabilität und ein unbefriedigendes Ölbindevermögen auf.
Dementsprechend hat die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin bestanden, Grundlagen für W/O-Emulsionen zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig Emulgatoren, Ölkörper und die formulie­ rungstechnisch wichtigen lipophilen Wachse enthalten und dabei aber gleichzeitig bei Raumtemperatur flüssig, niedrigviskos und pumpbar, d. h. kalt verarbeitbar sind und zudem die Herstellung von Emul­ sionen mit einer ausgezeichneten Wärmestabilität erlauben.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen, enthaltend
  • a) Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 2,5 bis 10, vorzugsweise von 3,5 bis 7,
  • b) Ölkörper mit einer Polarität von kleiner oder gleich 5, vorzugsweise kleiner oder gleich 4 Debey und
  • c) lipophile Wachse.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Mischungen von Emulgatoren und Ölkörpern, dann beson­ ders geeignet sind, lipophile Wachse zu lösen, wenn die Emulgatoren eine bestimmte Hydrophilie und die Ölkörper eine definierte Polarität besitzen. Derartige Emulsionsgrundlagen sind bei Raumtempera­ tur flüssig, auch bei Temperaturlagerung phasenstabil und eignen sich hervorragend zur Kaltherstel­ lung von W/O-Emulsionen. Ein weiterer Vorteil besteht ferner darin, daß die Mitverwendung von Metall­ seifen nur noch fakultativ, also nicht mehr zwingend ist. Die unter Verwendung der Mittel hergestellten Endprodukte zeichnen sich durch eine sehr gute Wärmestabilität aus.
Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • 1. Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte, wie z. B. Glyceryl Stearate, Glyceryl Isostearate, Glyceryl Oleate, Sorbitan Sesquioleate oder Sorbitan Oleate;
  • 2. Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Diisostearoyl Polyglyceryl-3-Diisostearate, Polyglyceryl-3-Diisostearate, Triglyceryl Diisostearate, Polyglyceryl-2-sequiisostearate oder Poly­ glycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Sub­ stanzklassen;
  • 3. Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Rici­ nolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose), wie z. B. Polyglyceryl-2 Dihydroxyricinoleate oder Polyglyceryl-2 Di- und Polyhydroxystearate;
  • 4. Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate, wie z. B. Cetyl Dimethicone Copolyol;
  • 5. Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Poly­ olen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin, wie z. B. Polyglyceryl Dioleate, Polyglyceryl Distearate, Methyl Glucose Dioleate oder Dicocoyl Pentaerythrityl Distearyl Citrate.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10- Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22- Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoe­ säure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlen­ stoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalko­ holcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22- Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkyl­ ether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fett­ säureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Bei der Auswahl der Öle aus der genannten Gruppe, die eine beispielhafte und keineswegs vollständige Aufzählung darstellt, ist darauf zu achten, daß in Abhängigkeit der Struktur, beispielsweise der Kettenlänge oder des Veresterungsgrades die Polaritätsbedingung eingehalten wird. Diese Auswahl kann vom Fachmann getroffen werden, ohne hierzu erfinderisch tätig werden zu müssen, zumal der Beispielteil eine Reihe von besonders vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung illustriert. Besonders bevorzugt ist indes der Einsatz von Dicaprylyl Ether und Coco Glycerides sowie deren Abmischungen.
Lipophile Wachse
Unter lipophilen Wachsen sind im Sinne der Erfindung vorzugsweise solche Stoffe zu verstehen, die
  • - bei 20°C knetbar, fest bis brüchig hart, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig sind,
  • - oberhalb von 40°C ohne Zersetzung schmelzen sowie
  • - schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos sind und dabei keine Fäden ziehen.
Typische Beispiele für geeignete Wachskörper sind natürliche pflanzliche oder tierische Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin, Bürzelfett, Mineralwachse, wie z. B. Ceresin oder Ozokerit, petrochemische Wachse, wie etwa Petrolatum, Paraffin- und Mikrowachse. Weiterhin in Frage kommen auch synthetische Hart­ wachse, wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse. Vorzugsweise werden Bienenwachs, Lanolin oder Montanwachs eingesetzt.
Metallseifen
Metallseifen, die als fakultative Komponente (d) enthalten sein können, folgen vorzugsweise der Formel (I),
(R1COO)n-X (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für Lithium, Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink und n für eine Zahl entsprechend der Wertigkeit von X steht. Typische Beispiele sind die ent­ sprechenden Lithium-, Calcium-, Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinksalze der folgenden Carbon­ säuren: Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinolsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Vorzugsweise werden Magnesiumstearat, Aluminiumstearat oder Zinkstearat eingesetzt.
Selbstemulgierende Emulsionsgrundlagen
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommen Emulsionsgrundlagen zum Einsatz, die folgende Zusammensetzung aufweisen:
  • a) 5 bis 60, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-% Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 2,5 bis 10,
  • b) 10 bis 80, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-% Ölkörper mit einer Polarität von kleiner oder gleich 5 Debey,
  • c) 1 bis 40, vorzugsweise 4 bis 20 Gew.-% lipophile Wachse und
  • d) 0 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% Metallseifen,
mit der Maßgabe, daß sich die Gewichtsangaben gegebenenfalls mit Wasser zu 100 Gew.-% ergän­ zen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Mittel sind flüssig und eignen sich vorzüglich zur Kaltherstellung von W/O- Emulsionen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die daher Verwendung von Mischungen, enthaltend
  • a) Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 2,5 bis 10, vorzugsweise 3,5 bis 7
  • b) Ölkörper mit einer Polarität von kleiner oder gleich 5 Debey, vorzugsweise kleiner oder gleich 4 und
  • c) lipophile Wachse
als selbstemulgierende Grundlagen zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen in Form von W/O- Emulsionen, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 25, vorzugsweise 5 bis 20 und insbesondere 10 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Endzubereitungen.
Kosmetische Zubereitungen
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Emulsionsgrundlagen erhältlichen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Sonnenschutzmittel, Gesichts- und Kör­ perlotionen, Babypflegeprodukte, dekorative Kosmetik, Salben und dergleichen, können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Ver­ dickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Deowirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, anorganische Farbpigmente, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Parfümöle, Farbstoffe und derglei­ chen enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche Tenside, die vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome im hydrophoben Rest aufweisen, sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Mono­ glyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fett­ säuretauride, Fettsäureglutamate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkyl­ amidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizen­ proteinen.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie poly­ ethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fett­ säurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren die­ nen.
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycol­ distearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea­ rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe min­ destens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stea­ rinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 14 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxy­ fettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner hö­ hermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologen­ verteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere, wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl­ aminohydroxypropyldiethylenthamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime­ thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z. B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3- propan, kationischer Guar-Gum, wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, VinylpyrrolidonlVinylacrylat-Copolymere, VinylacetatlButylmaleat/Iso­ bornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, un­ vernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acry­ lat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylatltert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypro­ pylmethacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrroli­ don/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vor­ liegen können. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm. Toil. 91, 27 (1976).
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säu­ ren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Als Deowirkstoffe kommen z. B. Antiperspirantien wie etwa Aluminiumchlorhyrdate in Frage. Hierbei handelt es sich um farblose, hygroskopische Kristalle, die an der Luft leicht zerfließen und beim Eindampfen wäßriger Aluminiumchloridlösungen anfallen. Aluminiumchlorhydrat wird zur Herstellung von schweißhemmenden und desodorierenden Zubereitungen eingesetzt und wirkt wahrscheinlich über den partiellen Verschluß der Schweißdrüsen durch Eiweiß- und/oder Polysaccharidfällung [vgl. J. Soc. Cosm. Chem. 24, 281 (1973)]. Unter der Marke Locron® der Hoechst AG, Frankfurt/FRG, befindet beispielsweise sich ein Aluminiumchlorhydrat im Handel, das der Formel [Al2(OH)5Cl].2,5 H2O entspricht und dessen Einsatz besonders bevorzugt ist [vgl. J. Pharm. Pharmacol. 26, 531 (1975)]. Neben den Chlorhydraten können auch Aluminiumhydroxylactate sowie saure Aluminium/Zirko­ niumsalze eingesetzt werden. Als weitere Deowirkstoffe können Esteraseinhibitoren zugesetzt werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopro­ pylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, Henkel KGaA, Düssel­ dorf/FRG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Wahr­ scheinlich wird dabei durch die Spaltung des Citronensäureesters die freie Säure freigesetzt, die den pH-Wert auf der Haut soweit absenkt, daß dadurch die Enzyme inhibiert werden. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremono­ ethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester. Antibakterielle Wirkstoffe, die die Keimflora beeinflussen und schweißzersetzende Bakterien abtöten bzw. in ihrem Wachstum hemmen, können ebenfalls in den Stiftzubereitungen enthalten sein. Beispiele hierfür sind Chitosan, Phenoxyethanol und Chlorhexidingluconat. Besonders wirkungsvoll hat sich auch 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphen-oxy)-phenol erwiesen, das unter der Marke Irgasan® von der Ciba-Geigy, Basel/CH vertrieben wird.
Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Ge­ bräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chito­ san, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R. Lochhead in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z. B. zu nennen:
  • - 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylben­ zyliden)campher wie in der EP-B1 0693471 beschrieben;
  • - 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4- (Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure­ propylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Oc­ tocrylene);
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylben­ zylester, Salicylsäurehomomenthylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-meth­ oxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
  • - Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Tria­ zon, wie in der EP-A1 0818450 beschrieben;
  • - Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
  • - Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP-B1 0694521 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
  • - 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
  • - Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sul­ fonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsul­ fonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Ais typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispiels­ weise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoyl­ methan (Parsol 1789), oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Hierbei zeichnen sich Kombinationen aus Octocrylene bzw. Campherderivaten und Butyl Methoxydibenzoylmethane durch besondere Photostabilität aus. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispiels­ weise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk), Bariumsulfat und Zinkstearat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Licht­ schutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Auro­ thioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ- Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearyl­ thiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nuk­ leoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phy­ tinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fett­ säuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg- Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Deri­ vate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxy­ anisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vor­ zugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Typische Beispiele sind
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Para­ bene, Pentandiol und/oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1,2- Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxy­ ethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethyl­ acetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpro­ pionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Iso­ methylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Gera­ niol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damas-cone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Beispiele
Es wurden verschiedene Emulsionsgrundlagen hergestellt, indem man die Komponenten der Phase 1 bei ca. 120°C solange homogenisierte, bis eine klare Lösung entstand. Anschließend wurden die Bestandteile der Phase 2 sukzessive zugegeben, klar gelöst und die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Viskosität wurde nach der Brookfield-Methode in einem RVF-Viskosimeter (23°C, Spindel 5, 10 UpM bzw. Spindel E, 5 UpM) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusam­ mengefaßt. Die Zubereitungen 1 bis 4 sind dabei erfindungsgemäß, die Rezepturen V1 und V2 dienen zum Vergleich. Tabelle 2 enthält eine Reihe von Formulierungsbeispielen.
Tabelle 1
Emulsionsgrundlagen (Mengenangaben als Gew.-%)
Tabelle 2
Formulierungsbeispiele (Mengenangaben als Gew.-%)

Claims (8)

1. Selbstemulgierende W/Q-Emulsionsgrundlagen, enthaltend
  • (a) Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 2,5 bis 10,
  • (b) Ölkörper mit einer Polarität von kleiner oder gleich 5 Debey und
  • (c) lipophile Wachse.
2. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a) Emulgatoren ent­ halten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Glycerinmono- und -diestern und Sorbitanmono- und -diestern von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Koh­ lenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukten; Polyolestern; Partialestern auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hy­ droxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkoholen, Alkylglucosiden sowie Polyglucosiden; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymeren; und/oder Mischestern aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischestern von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) Ölkörper enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Guerbetalkoholen auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, Estern von linearen C6-C22-Fett­ säuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Estern von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linea­ ren C6-C22-Fettalkoholen, Estern von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, Estern von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, Estern von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und/oder Guerbetalko­ holen, Triglyceriden auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssigen Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Estern von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aro­ matischen Carbonsäuren, Estern von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alko­ holen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzlichen Ölen, verzweigten primären Alkoholen, substituierten Cyclo­ hexanen, linearen und verzweigten C6-C22-Fettalkoholcarbonaten, Guerbetcarbonaten, Estern der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen, linearen oder verzweigten, symmetrischen oder unsymmetrischen Dialkylethern mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkyl­ gruppe, Ringöffnungsprodukten von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconölen und/oder aliphatischen bzw. naphthenischen Kohlenwasserstoffen.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kom­ ponente (c) lipophile Wachse enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellack­ wachs, Walrat, Lanolin, Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit, Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse, Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, Polyalkylenwachse und Polyethylen­ glycolwachse.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wei­ tere Komponente (d) Metallseifen enthalten.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (d) Metallseifen der Formel (I) enthalten,
(R1COO)n-X (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für Lithium, Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink und n für eine Zahl entsprechend der Wertigkeit von X steht.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Mittel einsetzt, enthaltend
  • (a) 5 bis 60 Gew.-% Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 2, 5 bis 10,
  • (b) 10 bis 80 Gew.-% Ölkörper mit einer Polarität von kleiner oder gleich 5 Debey,
  • (c) 1 bis 40 Gew.-% lipophile Wachse und
  • (d) 0 bis 20 Gew.-% Metallseifen,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser zu 100 Gew.-% ergänzen.
8. Verwendung von Mischungen, enthaltend
  • (a) Emulgatoren mit einem HLB-Wert im Bereich von 2,5 bis 10,
  • (b) Ölkörper mit einer Polarität von kleiner oder gleich 5 Debey und
  • (c) lipophile Wachse
als selbstemulgierende Grundlagen zur Herstellung von W/O-Emulsionen.
DE19843876A 1998-09-25 1998-09-25 Selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen Ceased DE19843876A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843876A DE19843876A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen
EP99947369A EP1115365A1 (de) 1998-09-25 1999-09-16 Selbstemulgierende w/o-emulsionsgrundlagen
AU60844/99A AU6084499A (en) 1998-09-25 1999-09-16 Self-emulsifying water-in-oil emulsion bases
PCT/EP1999/006865 WO2000018357A1 (de) 1998-09-25 1999-09-16 Selbstemulgierende w/o-emulsionsgrundlagen
JP2000571879A JP2002525301A (ja) 1998-09-25 1999-09-16 自己乳化性の油中水型エマルジョンベース

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843876A DE19843876A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19843876A1 true DE19843876A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7882142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843876A Ceased DE19843876A1 (de) 1998-09-25 1998-09-25 Selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1115365A1 (de)
JP (1) JP2002525301A (de)
AU (1) AU6084499A (de)
DE (1) DE19843876A1 (de)
WO (1) WO2000018357A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043672A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Feinteilige emulsionen
EP1214930A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 Schering Aktiengesellschaft Hypoallergenisches NICHTREIZENDEs Hautpflegemittel
DE10148264A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Beiersdorf Ag Dekoratives Hautpflegeprodukt
DE10158838A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Henkel Kgaa Zubereitungen zur Anti-Fingerabdruck-Beschichtung von Metalloberflächen
US6860967B2 (en) 2001-01-19 2005-03-01 Sca Hygiene Products Gmbh Tissue paper penetrated with softening lotion
US6905697B2 (en) 2001-01-19 2005-06-14 Sca Hygiene Products Gmbh Lotioned fibrous web having a short water absorption time
US7604812B2 (en) 2000-12-15 2009-10-20 Patrick Franke Hypoallergenic and non-irritant skin care formulations
DE102021000268A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mineralölfreie kosmetische W/O-Emulsion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4861561B2 (ja) * 2001-02-23 2012-01-25 株式会社セラリカ野田 セラック含有コーティング剤及びその製法
WO2003000223A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-03 The Procter & Gamble Company Personal care composition comprising polyol-in-silicone emulsion
US7270828B2 (en) 2001-06-20 2007-09-18 The Procter & Gamble Company Personal care composition comprising hydrophobic gel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846546A (en) * 1966-12-08 1974-11-05 Oreal New emulsions, and cosmetic products made from such emulsions
LU78001A1 (fr) * 1977-08-22 1979-05-23 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques sous forme d'emulsions eau-dans-l'huile ou huile-dans-l'eau
CA1295553C (en) * 1986-12-12 1992-02-11 Mohan Vishnupad Water rinsable petroleum jelly water-in-oil emulsion
DE4337030A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wachsdispersionen
DE4411557A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043672A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Feinteilige emulsionen
EP1214930A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-19 Schering Aktiengesellschaft Hypoallergenisches NICHTREIZENDEs Hautpflegemittel
WO2002047642A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Schering Ag Hypoallergenic and non-irritant skin care formulations
US7604812B2 (en) 2000-12-15 2009-10-20 Patrick Franke Hypoallergenic and non-irritant skin care formulations
US6860967B2 (en) 2001-01-19 2005-03-01 Sca Hygiene Products Gmbh Tissue paper penetrated with softening lotion
US6905697B2 (en) 2001-01-19 2005-06-14 Sca Hygiene Products Gmbh Lotioned fibrous web having a short water absorption time
US8545861B2 (en) 2001-01-19 2013-10-01 Sca Hygiene Products Gmbh Lotioned fibrous web having a short water absorption time
DE10148264A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Beiersdorf Ag Dekoratives Hautpflegeprodukt
DE10148264B4 (de) * 2001-09-28 2004-12-02 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen und deren Verwendung
DE10158838A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Henkel Kgaa Zubereitungen zur Anti-Fingerabdruck-Beschichtung von Metalloberflächen
DE102021000268A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mineralölfreie kosmetische W/O-Emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002525301A (ja) 2002-08-13
AU6084499A (en) 2000-04-17
EP1115365A1 (de) 2001-07-18
WO2000018357A1 (de) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917743C2 (de) Desodorierende Zubereitungen
DE19828081C2 (de) W/O-Emulsionsgrundlagen
DE19856555A1 (de) Ölbäder
DE19837841A1 (de) Verwendung von wäßrigen Wachsdispersionen als Konsistenzgeber
DE19919630A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19843876A1 (de) Selbstemulgierende W/O-Emulsionsgrundlagen
DE19910704A1 (de) Ölbäder
DE19851451A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19916211C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19842069A1 (de) Verwendung von cyclischen Carbonaten als Feuchthaltemittel
DE19846773A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP1162941A2 (de) Sonnenschutzmittel
DE19950017A1 (de) Emulgatormischung
DE19825462C2 (de) Emulgatoren
DE19916208A1 (de) Sonnenschutzmittel
DE19828020B4 (de) Verwendung von Mischungen, enthaltend lineare Fettalkohole, 12-Hydroxystearinsäure, Fettketone und/oder Fettether als Verdickungsmittel für kosmetische Zubereitungen in Stiftform
EP0980683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen
DE19827661A1 (de) Verwendung von Dialkylcarbonaten
DE19916210C2 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19838936A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische W/O-Emulsionen
DE19956603A1 (de) Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid-Fettsäureestern als Pigmetndispergator
DE19853846A1 (de) Verwendung von Esterquats als Pigmentdispergatoren
DE19927168A1 (de) Ölbäder
DE19956606A1 (de) Verwendung von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosid-Fettsäureestern zur Verbesserung der sensorischen Beurteilung von Emulsionen
DE19830374A1 (de) Kosmetische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8131 Rejection