DE69423154T2 - Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien - Google Patents
Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von MedienInfo
- Publication number
- DE69423154T2 DE69423154T2 DE69423154T DE69423154T DE69423154T2 DE 69423154 T2 DE69423154 T2 DE 69423154T2 DE 69423154 T DE69423154 T DE 69423154T DE 69423154 T DE69423154 T DE 69423154T DE 69423154 T2 DE69423154 T2 DE 69423154T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- buffer
- speed
- piece
- leading edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 115
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 76
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 25
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 2
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000012822 chemical development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/003—Film feed or extraction in development apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/30—Arrangements for accumulating surplus web
- B65H20/32—Arrangements for accumulating surplus web by making loops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/04—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
- B65H35/06—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/06—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
- B65H5/062—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/001—Cassette breaking apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/11—Length
- B65H2511/112—Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
- B65H2511/514—Particular portion of element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2557/00—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
- B65H2557/10—Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission
- B65H2557/12—Network
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/536—Movement of work controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/525—Operation controlled by detector means responsive to work
- Y10T83/54—Actuation of tool controlled by work-driven means to measure work length
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Bewegung von Materialblättern von einer mit einer ersten Geschwindigkeit arbeitenden ersten Maschine zu einer mit einer zweiten Geschwindigkeit arbeitenden zweiten Maschine und stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung bereit, damit jede Maschine mit ihrer eigenen Geschwindigkeit arbeiten kann, ohne daß es bei einer der Maschinen zu einer Leerzeit kommt. Ein Beispiel ist die automatische photographische Belichtung und Verarbeitung. Das Formen eines photographischen latenten Bilds in einer ersten Maschine, indem photographisches Material einer Belichtungsbeleuchtung ausgesetzt wird, und das nachfolgende chemische Entwickeln des latenten Bilds in einer zweiten Maschine, die das latente Bild entwickelt, fixiert und wäscht und auf diese Weise ein Silberbild formt, sind zwei aufeinanderfolgende Prozesse, die üblicherweise mit unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten auftreten.
- Der Diffusionsübertragungsumkehrprozeß (DTR- Prozeß), wie er in US-A-2,352,014 beschrieben wird, ist ein photochemischer Prozeß, bei dem ein lichtempfindliches Material elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird, wodurch ein latentes Bild geformt wird und dann das latente Bild in einem nachfolgenden Schritt chemisch verarbeitet wird, wodurch ein Silberbild geformt wird. Ähnliche photochemische Verarbeitungsverfahren werden beispielsweise bei Photoffnishing-Anwendungen und in elektronischen Druckvorstufensystemen verwendet. Bei derartigen Anwendungen werden Filmbilder zum Übertragen auf lithographische Plattenmaterialien oder zum direkten Belichten auf photolithographische Platten erzeugt.
- Bei elektronischen Druckvorstuferrsystemen werden von dem Offsetdruckmittel zu druckende Bilder von photographischen Negativen gescannt und digitalisiert, an einer Workstation elektronisch zusammengestellt und editiert und dann zur Rasterung zu einem Rasterbildprozessor bzw. "RIP" (= raster image processor) übertragen. Das "RIP-Bild", das heißt das zu druckende gerasterte Bild, wird dann von dem RIP zur photographischen oder Filmbelichtung zu einem Belichter übertragen. Ein derartiges elektronisches Druckvorstufensystem ist in US-Patent Nr. 4,004,079 beschrieben und beispielsweise von der Firma MILES Inc. unter dem Warenzeichen "COLORSCAPE" erhältlich.
- Ein Belichter enthält einen Vorrat an unbelichtetem lichtempfindlichem Material, eine Belichtungsauflagefläche und ein Bildbelichtungssystem zum Formen des zu belichtenden Bilds gemäß den RIP- Bilddaten. Das Bildbelichtungssystem kann als Strahlungsquelle einen Laserstrahl, eine Kathodenstrahlröhre (CRT), einen LED-Emitter oder dergleichen verwenden. Das Material gelangt von einer Vorratsrolle oder -bahn zu der Belichtungsauflagefläche, wo das lichtempfindliche Material der Belichtungsstrahlung ausgesetzt wird, wodurch ein latentes Bild geformt wird. Die Geschwindigkeit der Bahnbewegung ist durch die Bildauflösung bestimmt, die von Bild zu Bild variieren kann. Auf die Bahn können nacheinander zahlreiche Bilder belichtet werden, wobei jedes Bild dazwischen eine veränderliche Länge unbelichteter Bahn aufweist, die durch die Belichtersteuerung gesteuert wird. Das belichtete Material wird in eine Aufwickelkassette vorgeschoben, die die gesamte Länge von Belichtungsmaterial aufwickelt und es in einer lichtdichten Umgebung hält. Die Aufwickelkassette wird dann entfernt und von dem Belichter zu dem Filmprozessor transportiert, wo die chemische Verarbeitung mit einer konstanten Geschwindigkeit stattfindet. Das Material passiert den Prozessor mit einer konstanten Geschwindigkeit, so daß die zum Entwickeln und Fixieren erforderliche chemische Verarbeitung mit vorbestimmten Raten stattfindet.
- Gemäß diesem System wird die Bahn auf die Aufwickelkassette mit der Geschwindigkeit des Belichters gewickelt, die von Bild zu Bild variieren kann, und nach dem Transport von der Aufwickelkassette mit der konstanten Geschwindigkeit des Prozessors entfernt. Zusätzlich muß nach der Entwicklung in dem Prozessor die gesamte Länge von Belichtungsmaterial in Blätter geschnitten werden, um die Bilder zu trennen. Dies erfordert zwei manuelle Schritte, die den Vorgang verlangsamen.
- Dementsprechend wurde ein Einphasen- Zwischenspeicher entwickelt, der eine Brücke von dem Belichter direkt zu dem Prozessor bereitstellt, ähnlich der UK-Patentanmeldung GB-A-2,100,882. Hier wird das RIP-Bild auf das Bahnmaterial belichtet, zu einem Schneidegerät im Belichter vorgeschoben, geschnitten und in die Brücke befördert. Der lichtdichte Einphasen- Zwischenspeicher empfängt ein latentes Bild auf einem geschnittenen Blatt des Bahnmaterials mit der Belichtergeschwindigkeit, und dann nimmt der Prozessor das Blatt mit der Prozessorarbeitsgeschwindigkeit von der Brücke. Dadurch wird das Problem überwunden, die Aufwickelkassette zu transportieren und die Bilder manuell zu schneiden. Der Einphasen-Zwischenspeicher ist jedoch darauf beschränkt, jeweils nur ein Blatt zu übertragen.
- Außerdem bleibt der Belichter untätig, während das gesamte erste Blatt verarbeitet wird, da die Brücke aufgrund der Tatsache, daß der Belichter in der Regel schneller läuft als der Prozessor, vollständig freigemacht werden muß. Obwohl diese Verfahren eine Automatisierung schafft, verlangsamt es doch den Betrieb insgesamt.
- Ein weiterer Nachteil des Einphasen- Zwischenspeichers besteht darin, daß die Länge des Films, die in den Zwischenspeicher aufgenommen werden kann, auf die ungefähre Länge der Brücke begrenzt ist. Deshalb wird der Film nach vollständiger Belichtung zu dem Schneidegerät vorgeschoben, geschnitten und dann dem Zwischenspeicher zugeführt. Das Ende des Bilds wird von dem Belichtungspunkt zu dem Schneidepunkt im Belichter vorgeschoben, wobei es zu dieser Zeit zu keiner Belichtung kommt. Der Film wird dann geschnitten, wobei ein großer unbelichteter Filmbereich an der Vorderkante der Bahn von hinter dem Schneidegerät zurück zum Belichtungspunkt übrigbleibt; ein Ergebnis des Vorschubs des von der Bahn zu schneidenden Films. Da es häufig zu diesem Rhythmus aus Vorschieben und Schneiden kommt, gibt es regelmäßig unbelichtete Filmbereiche.
- Aus JP-A-62-70155, die US-A-4,723,153 und DE-A- 36 32 198 entspricht, was den verwandtesten Stand der Technik bildet und zur Formulierung des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche verwendet worden ist, ist bekannt, ein Blatt Photopapier ohne Stocken zu befördern, indem ein kontinuierliches Blatt Photopapier nach dem Belichten in einen Entwicklungsabschnitt befördert wird, und zwar, in der angebenen Reihenfolge, durch einen ersten Schleifenabschnitt, eine erste Förderwalze, einen zweiten Schleifenabschnitt und eine zweite Förderwalze.
- Eine Klappe 70 dient zum Einführen eines belichteten Blatts Photopapier zwischen erste zwei Klemmwalzen und, in einer anderen Position davon, zum Einführen des Papiers zwischen zweite Klemmwalzen, In einer dritten Position nimmt die Klappe 70 eine vertikale Position an.
- DE-A-37 19 998 beschreibt eine Vorrichtung zum Transportieren von lichtempfindlichem Material, bei dem Endabschnitte des belichteten Materials mittels drückenden Stäben gegen eine Trommeloberfläche gedrückt werden. Um zu bewirken, daß das Material eine Schleife bildet, ist eine Schleifenbildungsplatte vorgesehen, die sich unter dem zunehmenden Gewicht des darauf ruhenden lichtempfindlichen Materials allmählich nach unten neigt und so dem Material gestatte, davon herunterzurutschen.
- DE-A-37 18 644 offenbart ein Verfahren zum Transportieren eines Streifens aus lichtempfindlichen Kopierpapier innerhalb eines Kopierers, wobei das Vorderende eines Papierstreifens mittels drückender Kontaktarme auf ein Rotationselement geklemmt wird. Nach der Drehung um einen vorbestimmten Winkel wird das Rotationselement dann angehalten, damit eine einzelne Schleife gebildet werden kann.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, durch Zwischenspeichern größerer Längen von Film als der Einphasen-Zwischenspeicher unbelichtete Filmbereiche auf ein Mimimum zu reduzieren, wobei jede Länge mehrere aufeinanderfolgende Bilder aufweist, um dadurch die Häufigkeit, mit der der Film vorgeschoben und geschnitten wird, zu reduzieren.
- Die Lösung für obiges Problem wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9 gegeben.
- Alternativ kann zwischen jedem Bild ein Schnitt gemacht werden. Hier wird zwischen Bildern eine kleine Lücke aus unbelichteter Bahn bzw. ein Zwischenbildraum als bezeichnete Schnittstelle gelassen. Während sich die Lücke von dem Belichtungspunkt zu der Schneidstelle bewegt, formt der Belichter. Wenn die Lücke an dem Schneidegerät ankommt, wird die Belichtung vorübergehend unterbrochen, um in der ungefähren Mitte der Lücke zu schneiden. Durch dieses Verfahren entfallen große unbelichtete Bereiche, und die Verzögerung bei der Belichtung wird so gut wie augenblicklich.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Kommunikation zwischen dem Zwischenspeicher, dem Belichter und dem Filmprozessor. Die Kommunikation zwischen dem Zwischenspeicher, dem Belichter und dem Filmprozessor gestattet, zwei Filmblätter nacheinander und automatisch zwischenzuspeichern, ohne daß der Belichter stillsteht, während er darauf wartet, daß der Zwischenspeicher vollständig freigemacht wird.
- Ein spezifischer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie die Arbeitszeit des Belichters maximiert. Die Belichtungsaktivität wird wegen des Zwischenspeichers für kurze Zeiträume unterbrochen. Der Zwischenspeicher transportiert die Medien von einem ersten Speicherraum zu einem zweiten Speicherraum mit einer Geschwindigkeit, die viel schneller ist als die Geschwindigkeit, mit der die Belichtung stattfindet, wodurch die Belichtung kurz danach weitergehen kann.
- Ein weiterer spezifischer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie einen Belichter mit einem einstückigen Zwischenspeicher bereitstellt. Der Zwischenspeicher ist so ausgelegt, daß er in den Platz der Aufwickelkassette des Belichters paßt und sie ersetzt und so gestattet, daß ein Bediener den Belichter gegebenenfalls mit oder ohne einen Prozessor betreiben kann. Dadurch wird die Anzahl von Komponenten in dem photographischen Belichtungs- und Entwicklungssystem mit Geschwindigkeitsdifferentialkompensation und die erforderliche Bodenfläche des Gesamtsystems, die bei vielen Druckvorstufensystemen ein kritischer Faktor ist, reduziert.
- Ein spezifischer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß verhindert wird, daß ein Paar Antriebswalzen den Film ruckweise bewegen und die ablaufende Belichtung unterbrechen. Es kann erforderlich sein, daß der aus dem Belichter kommende Film wegen der Belichtungsanforderungen oder wegen des Medientransportsystems in positiver oder negativer Richtung sich hin- und herbewegen muß. Dies macht es erforderlich, im Film für einen einleitenden Durchhang zu sorgen, bevor die Antriebswalzen den Film greifen. Wenn sich dann der Film zum Zeitpunkt, wenn die Antriebswalzen die Vorderkante greifen, in einer negativen Richtung bewegt, reicht der einleitende Durchhang aus, um zu verhindern, daß die Antriebswalzen 10 den Film ruckartig bewegen und die ablaufende Belichtung unterbrechen.
- Ein weiterer spezifischer Vorteil der Erfindung besteht darin, die Eigenkrümmung des Films zu berücksichtigen. Der Schritt, den Film durch die Antriebswalzen aufzunehmen, wird durch die Eigenkrümmung des Films erschwert, die an der Vorderkante der Bahnvorratsrolle besonders ausgeprägt ist. Um den Film in die Antriebswalzen zu führen, wird der Film durch eine gekrümmte Führung in eine Form vorgeformt, die zu einer nach unten durchhängenden Schleife anwächst, wenn die Antriebswalzen die Vorderkante festhalten und der Film kontinuierlich von dem Belichter eintritt.
- Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abpuffern der Bewegung von von einer durchgehenden Bahn abgeschnittenen Blättern, wobei die durchgehende Bahn eine Bahnvorderkante aufweist und jedes Blatt eine Blattvorderkante und eine Blatthinterkante aufweist, umfassend einen Zuführmechanismus zum Zuführen der Bahnvorderkante in einen Zwischenspeicher mit einer ersten Geschwindigkeit, einen Schneidmechanismus zum Schneiden der Bahn, um ein erstes Blatt mit einer Blattvorderkante und einer Blatthinterkante zu formen, und um eine neue Bahnvorderkante zu formen, und ein einzelnes Paar Walzen, um die Bahnvorderkante, wenn sie zuerst in den Zwischenspeicher mit der ersten Geschwindigkeit eintritt, zu greifen und zu halten und dann die Blattvorderkante des ersten Blatts mit einer zweiten Geschwindigkeit aus dem Zwischenspeicher vorzuschieben, wobei der Zuführmechanismus die neue Bahnvorderkante mit der ersten Geschwindigkeit in den Zwischenspeicher zuführt, während die Blatthinterkante des ersten Blatts mit der zweiten Geschwindigkeit aus dem Zwischenspeicher vorgeschoben wird.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Es zeigen:
- Fig. 1a-c aufeinanderfolgende Ansichten der Betriebsstufen eines internen Zwischenspeichers zusammen mit einem Belichter und einem Filmprozessor.
- Fig. 2a eine Darstellung, die mehrere latente Bilder auf einer beispielhaften Länge von Medium zeigt.
- Fig. 2b eine Darstellung, die mehrere, von einer durchgehenden Bahn abgeschnittene latente Bilder zeigt.
- Fig. 3a eine Teilschnittansicht eines Zwischenspeicherwalzenantriebsmechanismus in Seitenansicht.
- Fig. 3b eine Teilschnittansicht des Zwischenspeicherwalzenantriebsmechanismus.
- Fig. 4a eine Teilschnittseitenansicht eines Antriebsmechanismus für die Ausgabetür.
- Fig. 4b eine Teilschnittansicht des Antriebsmechanismus für die Ausgabetür.
- Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Antriebsmechanismen für die Walzen, die Eingabetür und die Ausgabetür.
- Fig. 6a eine Ansicht eines Paars Antriebswalzen.
- Fig. 6b eine Querschnittsansicht des Paars von Antriebswalzen von Fig. 6a.
- Fig. 7 eine schematische Ansicht eines elektronischen Druckvorstufensystems einschließlich eines Steuersystems und Kommunikationsnetzes.
- Unter Bezugnahme auf auf Fig. 1a ist ein allgemein mit der Bezugszahl (40) bezeichneter interner Zwischenspeicher mit einem allgemein mit der Bezugszahl (20) bezeichneten Belichter und einem allgemein mit der Bezugszahl (60) bezeichneten Filmprozessor gekoppelt. Im Belichter (20) wird ein im weiteren als Film bezeichnetes lichtempfindliches Material (50) durch ein allgemein mit der Bezugszahl (26) bezeichnetes Filmtransportsystem von einer kontinuierlichen Bahnvorratsrolle (22) zu einer Belichtungsauflagefläche (24) zugeführt. Der Film (50) wird durch das Filmtransportsystem (26) von dem Belichter (20) in den Zwischenspeicher (40) transportiert.
- Die Vorderkante (52) (Fig. 2a) des Films wird mit der Geschwindigkeit des Belichters (20) über Filmführungen (42) (Fig. 3a) in den Zwischenspeicher (40) geführt. Eine in Fig. 1a in einer offenen Position gezeigte Eingabetür (44) befindet sich anfänglich in einer geneigten Position, um als Führung für den Film (50) zu dienen. Der Film (50) bewegt sich entlang der geneigten Tür, während sich die Vorderkante (52) dem Spalt (34) der Antriebswalzen (46) nähert. Gleichzeitig drängt die gekrümmte Führung (48) den Teil des Films (50) unmittelbar hinter der Vorderkante (52) in eine vorgeformte, sich nach unten krümmende Form, das heißt die gleiche Form wie die gekrümmte Führung (48), um der Eigenkrümmung des Films (50) entgegenzuwirken. Eine in Fig. 1a in geschlossener Position gezeigte gekrümmte Ausgabetür (49) befindet sich anfänglich in einer geschlossenen Position und bildet im Grunde eine Brücke, um den Film (50) zu dem Filmprozessor (60) zu führen. Ein Eingabemediensensor 32 erfaßt die in die Antriebswalzen (46) eintretende Vorderkante (52) des Films (50). Eine ausreichende Menge an einleitendem Durchhang wird durch den Belichter (20) in den Zwischenspeicher (40) eingeführt, während die Vorderkante gegen den Spalt (34) der Antriebswalzen (46) geschoben wird. Dann werden die Antriebswalzen (46) betätigt, um den Film (50) zu greifen.
- Der Film (50) läuft durch die Antriebswalzen (46) und erreicht einen Ausgabemediensensor (33), und die Antriebswalzen (46) halten an und halten auf diese Weise die Vorderkante (52) des Films (50) fest, wie in Fig. 1a gezeigt. Die Eingabetür (44) öffnet sich und der einleitende Durchhang wächst zu einer Schleife mit größerem Durchhang an, während die Vorderkante (52) zwischen den Antriebswalzen (46) gehalten wird und der Film (50) durch den Belichter (20) von der Bahn (22) in einen Eingabebehälter (37) geführt wird. Der Behälter ist um Grunde genommen ein offener Raum, damit der Film eine Durchhangschleife bilden kann, und ist nicht auf die gezeigte Konfiguration begrenzt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1b und 2b wird der Film (50) nach der Beendigung des Bilds bzw. der Bildserie in dem Belichter (20) durch ein Schneidegerät (28) von der Bahn (22) unter Formung einer Hinterkante (54) und eines allgemein durch die Bezugszahl (55) bezeichneten Blatts und einer neuen Vorderkante an der Bahn (42) abgeschnitten. Die Hinterkante (54) des Blatts (55) tritt in den Zwischenspeicher (40) ein und fällt in den Eingabebehälter (37).
- Die Antriebswalzen (46) werden betätigt, um die Vorderkante (52) des Blatts (50) mit der Arbeitsgeschwindigkeit des Prozessors (60) in den Prozessor (60) vorzuschieben. Ein Prozessoreingabesensor 62 erkennt den Film (50), und der Ausgabetürantriebsmotor (80) (Fig. 4a) öffnet die Ausgabetür (49). Die Antriebswalzen (46) transportieren das Blatt (55) mit einer Geschwindigkeit, die viel schneller ist als die des Prozessors (60), von dem Eingabebehälter (37) zu einem Ausgabebehälter (39), wodurch bei Betrachtung in Fig. 1b für den Film (50) eine Durchhangschleife geformt wird. Eine neue Vorderkante (52) kann bald in den Zwischenspeicher (40) eintreten. In der Zwischenzeit entfernt der Prozessor (60) das Blatt (55) aus dem Ausgabebehälter (39).
- Der Eingabemediensensor (32) erkennt die Hinterkante (54) (Fig. 2a) des Blatts (50), während es den Eingabebehälter (37) verläßt. Wenn die Hinterkante (54) den Ausgabemediensensor (33) passiert, wird die Eingabetür (44) dann geschlossen, und die Antriebswalzen (46) werden dann angehalten. Eine neue Vorderkante (52) wird in den Zwischenspeicher (40) eingeführt, während bei Betrachtung in Fig. 1c die Hinterkante (54) des ersten Blatts (55) immer noch aus dem Ausgabebehälter (39) des Zwischenspeichers (40) entfernt wird. Wenn der Prozessor (60) den ganzen Film (50) aus dem Ausgabebehälter (39) entfernt hat, erkennt der Prozessoreingabesensor (62), daß kein Film (50) vorliegt, und die Ausgabetür (49) wird dann geschlossen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 6a und 6b wird ein allgemein mit der Bezugszahl (90) bezeichneter mechanischer Schalter zusammen mit dem optischen Eingabemediensensor (32) (Fig. 1a) verwendet und ist nahe eines einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Teils (92) der Antriebswalze (46) angeordnet. Der Schalter (90) ist so gesetzt, daß ein Hebelarm (96) es um Punkt (94) in den einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Teil (92) der Antriebswalzen (46) schwenkt, wenn der Film (50) es erreicht. Dadurch kann sich der Film (50) weit in den Spalt (34) der Walzen (46) vorbewegen, bevor der Schalter (90) ausgelöst wird.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 3a, 3b, 4a, 4b und 5 werden die Antriebssysteme für die Antriebswalzen (46) und die Ausgabetür (49) gezeigt. Mit dem in Fig. 3a und 3b gezeigten Walzenantriebsmechanismus beginnend ist ein Walzenantriebsschrittmotor (70), dessen Rotationsachse parallel zu der Rotationsachse der Antriebswalzen (46) verläuft, über gewöhnliche, nicht gezeigte Mittel an einem Zwischenspeichergehäuse (36) montiert. Das Gehäuse (36) stützt drehend zwei Walzenwellen (72, 74), die die Antriebswalzen (46) nichtdrehend tragen. Auf einem verlängerten Teil der Walzenwelle (72) ist ein Zahnrad (76) montiert, das von einem Ritzel (78) auf der Motorwelle (79) angetrieben wird. Wenn der Walzenantriebsmotor (70) eingeschaltet ist, treibt das Ritzel (78) das Zahnrad (76) an, die Walzenwelle (72) zu drehen, die ihre Walze (46) dreht. Die beiden Walzen (46) sind so montiert, daß sie miteinander in Rollkontakt stehen, wodurch, wenn die Welle (72) gedreht wird, beide Walzen (46) gleichzeitig gedreht werden.
- Der Antriebsmechanismus für die Ausgabetür (49) ist in Fig. 4a, 4b und 5 gezeigt. Der Ausgabetürantriebsschrittmotor (80), dessen Rotationsachse parallel zu der Rotationsachse der Antriebswalzen (46) verläuft, ist über gewöhnliche, nicht gezeigte Mittel an dem Zwischenspeichergehäuse (36) montiert. Auf der Welle des Ausgabetürantriebsmotors (80) ist ein Ritzel (82) montiert. Ein Zahnrad (84) wird drehend von der Antriebswalzenwelle (86) gestützt, so daß es sich frei auf ihr drehen kann. Eine Klammer (89) ist über Befestigungsmittel (88) an dem Zahnrad (84) befestigt. Die Klammer (89) stützt die Ausgabetür (49), so daß bei eingeschaltetem Ausgabetürantriebsmotor (80) das Ritzel (82) das Zahnrad (84) und die angebrachte Klammer (89) antreibt und je nach der Rotationsrichtung des Schrittmotors (80) das Öffnen oder Schließen der Ausgabetür (49) bewirkt. Die Funktionsweise des Eingabetürmechanismus gleicht im wesentlichen dem Ausgabetürantriebsmechanismus.
- In Fig. 7 sind die elektronischen Steuerungen für die Sensoren und Motoren des Zwischenspeichers (40) innerhalb der allgemein mit der Bezugszahl (140) bezeichneten Zwischenspeichersteuerung gezeigt. Motorsteuerungen für den Eingabetürantriebsmotor (85), den Ausgabetürantriebsmotor (80) und den Walzenantriebsmotor (70) sind bei (142), (144) bzw. (146) gezeigt. Diese steuern Start und Stopp, Rotationsrichtung, Rotationsgeschwindigkeit und Anzahl der an jedem Motor gedrehten Schritte und arbeiten mit dem Mikroprozessor (150) zusammen, der bestimmte Steuersequenzen im Speicher speichert. Mediensensortreiber/-empfänger (152) und Türsensortreiber/-empfänger (154) empfangen und verarbeiten Signale von den Eingabe- und Ausgabemediensensoren (32), (33) und den Eingabe- und Ausgabetürsensoren (31), (35) und arbeiten auch mit dem Mikroprozessor (150).
- Das Kommunikationsnetz zwischen dem Belichter (20), dem Zwischenspeicher (40) und dem Prozessor (60) enthält eine allgemein mit der Bezugszahl (120) bezeichnete Belichtersteuerung, die Zwischenspeichersteuerung (140) und eine allgemein mit der Bezugszahl (160) bezeichnete Prozeßsteuerung, die durch Schnittstellenkommunikationsmodule in Reihe geschaltet sind. Die Belichtersteuerung (120) weist zwei Schnittstellenkommunikationsmodule (122), (124) auf, die mit dem RIP (180) bzw. mit einem Schnittstellenkommunikationsmodul (156) in der Zwischenspeichersteuerung (140) in Verbindung stehen, um Informationen auszutauschen. Derartige Steuerinformationen werden hinsichtlich der Länge des Films (50) in dem Zwischenspeicher (40), der Länge des nächsten Bilds, der Ausflösung des RIP-Bilds, was die Filmlaufgeschwindigkeit angibt, und des Betriebszustands des Prozessors (60) ausgetauscht. Die Zwischenspeichersteuerung (140) weist ein zweites Modul (158) auf, das wiederum ähnliche Informationen mit einem Modul (162) in der Prozessorsteuerung (160) austauscht. Die mit dem Mikroprozessor (150) zusammenarbeitende Zwischenspeichersteuerung (140) leitet Informationen zwischen der Belichtersteuerung (120) und der Prozessorsteuerung (160) weiter.
- Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht, daß der Zwischenspeicher (40) nur ein einzelnes Paar Walzen aufweist. Steuerung und Funktionsweise der Antriebswalzen (46) und ein Kommunikationsnetz dem Zwischenspeicher (40), dem Belichter (20) und dem Prozessor (60) ermöglichen es dem Zwischenspeicher (4t), das Geschwindigkeitsdifferential dem Belichter (20) und dem Prozessor (60) unter Verwendung eines einzigen Paars Walzen erfolgreich aufzunehmen.
- Die Funktionsweise des Zwischenspeichersystems mit dem Kommunikationsnetz und elektronischen Steuerungen ist wie folgt. Die Belichtersteuerung (120) steht durch Schnittstellenkommunikationsmodule (122) bzw. (156) mit der Belichtersteuerung (120) in Verbindung, um den Status des Zwischenspeichereingabebehälters (37) zu bestimmen wenn der Eingabebehälter (37) fertig ist, wird ein Signal von der Zwischenspeichersteuerung (140) zu der Belichtersteuerung (120) gesendet, um das Filmtransportsystem (26) zu betätigen, die Vorderkante (52) des Films (50) mit der Geschwindigkeit des Belichters (20), die eine von dem Mikroprozessor (150) initiierte gespeicherte Folge ist, in den Zwischenspeicher (40) zuzuführen und vorzuschieben. Der Eingabemediensensor (32) erkennt die Vorderkante (52) des in die Antriebswalzen (46) eintretenden Films (50).
- Nachdem der Eingabemediensensor (32) anzeigt, daß der Film (50) in den Spalt (34) eintritt, kommt es zu einer Folge von Schritten, um die einleitende Durchhangschleife zu formen. Zunächst sendet die Zwischenspeichersteuerung (140) eine Nachricht zu der Belichtersteuerung (120), mit dem Messen zu beginnen, wieviel Film sich in den Zwischenspeicher (40) bewegt. Unter Verwendung der Auflösung des belichteten Bilds und der Anzahl der belichteten Abtastzeilen berechnet und mißt die Belichtersteuerung (120) die zurückgelegte Entfernung, bis eine vorbestimmte Grenze erreicht ist. Die vorbestimmte Grenze wird eine ausreichende Menge an Durchhang bereitstellen, um zu verhindern, daß das Bild unterbrochen wird, wenn der Film (50) durch die Bewegung der Antriebswalzen (46) gegriffen wird. Die Belichtersteuerung (120) signalisiert dann der Zwischenspeichersteuerung (140), die durch den Mikroprozessor (150) die Walzenmotorsteuerung (146) aktiviert, die Walzen (46) mit der Geschwindigkeit des Belichters zu starten. Dann wird ein Teil des einleitenden Durchhangs zwischen die Antriebswalzen (46) gezogen und der Film (50) wird vorgeschoben, bis er den Ausgabemediensensor (33) erreicht, der, nachdem er die Vorderkante (52) erkannt hat, signalisiert, die Antriebswalzen (46) zu stoppen.
- Die Belichtersteuerung (140) leitet Informationen hinsichtlich der Auflösung des jeden Bilds, was die Geschwindigkeit diktiert, mit der sich ein Bild durch den Belichter (20) bewegt, von dem RIP (180) zu der Zwischenspeichersteuerung (140). Die Informationen werden durch den Mikroprozessor (150) zu der Walzenmotorsteuerung (146) geleitet. Die Antriebswalzen (46) beginnen, sich mit der gleichen Geschwindigkeit zu drehen, mit der der Belichter (20) arbeitet, so daß der Film (50) zwischen den Antriebswalzen (46) gegriffen wird, aber nicht gezogen wird und auf diese Weise die andauernde Belichtung an dem Bildpunkt (10) (Fig. 1a) unterbrochen wird.
- Als Alternative wird, um die Antriebswalzen (46) mit der Geschwindigkeit des Belichters (20) anzutreiben, der Walzenantriebsmotor (70) synchronisiert, um der Geschwindigkeit des Belichters (20) zu entsprechen, indem ein im Belichters (20) angeordneter Codierer 15 verwendet wird. Der Codierer (15) sendet Impulse durch die Belichtersteuerung (120) zu der Zwischenspeichersteuerung (140) durch Schnittstellenkommunikationsmodule (122), (156). Die Walzenmotorsteuerung (146) empfängt die Impulse und verdoppelt dadurch die Geschwindigkeit, mit der sich der Film (50) in dem Belichter (20) bewegt.
- Wenn der Film (50) die Antriebswalzen (46) passiert und den Ausgabemediensensor (33) (Fig. 1a) erreicht, verarbeitet der Mediensensortreiber/- empfänger (152) ein Signal zu der Eingabetürmotorsteuerung (142) und zu der Walzenmotorsteuerung (146) durch den Mikroprozessor (150). Der Eingabetürantriebsmotor (85) wird betätigt, wodurch die Eingabetür (44) zu dem Eingabebehälter (37) geöffnet wird, und der Walzenantriebsmotor (70) wird abgeschaltet, wodurch die Antriebswalzen (46) gestoppt werden.
- Kommunikation findet als nächstes zwischen den Kommunikationsschnittstellenmodulen (158), (162) der Zwischenspeichersteuerung (140) und der Prozessorsteuerung (160) statt. Die Zwischenspeichersteuerung (140) prüft, ob der Prozessor (20) bereit ist, das nächste Blatt (55) zu verarbeiten. Der Prozessorsensor (62) erkennt, ob ein Film (50) vorliegt oder nicht und übermittelt die Nachricht zu der Zwischenspeichersteuerung (140). Wenn der Prozessor (20) bereit ist, betätigt die Zwischenspeichersteuerung (140) die Zwischenspeicherantriebswalzen (46) durch den Mikroprozessor (150), um das Blatt (55) in den Prozessor (60) einzuführen. Wenn der Prozessor (60) nicht bereit ist, teilt die Zwischenspeichersteuerung (140) der Belichtersteuerung (120) mit, mit dem Schneiden zu warten. Dieser Austausch von Informationen geht von der Prozessorsteuerung (160) zu der Zwischenspeichersteuerung (140) zu der Belichtersteuerung (120), weil die Steuerungen in Reihe geschaltet sind.
- Die Antriebswalzen (46) werden als Reaktion auf einen durch den Belichter (20) getätigten Schnitt und somit die in den Zwischenspeicher (40) eintretende Hinterkante (54) und als Reaktion auf das Bereit-Signal von dem Prozessor (60) betätigt. Ein Prozessoreingabesensor (62) erkennt den in den Prozessor (60) eintretenden Film (50). Durch Schnittstellenkommunikationsmodule (162), (158) wird ein Signal zu der Zwischenspeichersteuerung (140) gesendet, das anzeigt, das er den Film (50) hat. Deshalb initiiert der Mikroprozessor (150) eine Folge zu der Ausgabetürmotorsteuerung (144), so daß der Ausgabetürantriebsmotor (80) die Ausgabetür (49) öffnet. Dann transportieren die Antriebswalzen (46) das Blatt (55) von dem Eingabebehälter (37) zu dem Ausgabebehälter (39) mit einer Geschwindigkeit, die viel schneller ist als die des Prozessors (60), wodurch bei Betrachtung in Fig. 1b eine Durchhangschleife von Film (50) geformt wird. Zur gleichen Zeit entfernt der Prozessor (60) das Blatt (55) aus dem Ausgabebehälter (39).
- Der Eingabemediensensor (32) erkennt die Hinterkante (54) des Blatts (55), während es den Eingabebehälter (37) verläßt.
- Danach passiert die Hinterkante (54) den Ausgabemediensensor (33), der Mediensensortreiber/- empfänger (152) aktiviert die Eingabetürmotorsteuerung (142) und die Walzenmotorsteuerung (146) durch den Mikroprozessor (150), so daß der Eingabetürantriebsmotor (85) die Eingabetür (44) schließt, und die Antriebswalzen (46) gestoppt werden. Das Signal übermittelt auch eine Nachricht von dem Zwischenspeicher-Schnittstellenkommunikationsmodul (156) zu dem Belichter-Schnittstellenkommunikationsmodul (122), daß der Zwischenspeicher (40) für ein neues Blatt (55) bereit ist.
- Wenn der Prozessor (60) den gesamten Film (50) aus dem Ausgabebehälter (39) entfernt hat, erfaßt der Prozessoreingabesensor (62), daß kein Film (50) vorliegt. Folglich sagt das Prozessor- Schnittstellenkommunikationsmodul (162) dem Zwischenspeicher-Schnittstellenkommunikationsmodul (158), daß es für das nächste Stück Film (50) bereit ist, und der Mikroprozessor (150) initiiert eine Folge zu der Ausgabetürmotorsteuerung (144), um die Ausgabetür (49) zu schließen.
- Der Belichter (20) weist zwei Betriebsarten auf. Unter Bezugnahme auf Fig. 1a, b, c, 2 und 2a, b werden in einer ersten Betriebsart mehrere Bilder auf eine Länge von Film (50) belichtet, um die volle Kapazität des Zwischenspeichers auszunutzen. In dieser Betriebsart bestimmt die Belichtersteuerung (120), wann der Film (50) von der Bahn (22) abzuschneiden und ein Blatt (55) zu formen ist, das das Zwischenspeichermaximum nicht übersteigt. Dazu prüft die Belichtersteuerung (120) zu Beginn jedes Bilds, ob das nächste Bild in den Zwischenspeicher (40) paßt oder nicht.
- In der ersten Betriebsart nehmen die Antriebswalzen (46) die Vorderkante (52) des Films (50) mit der Geschwindigkeit des ersten Bilds einer Reihe von auf einem Blatt (55) zu formenden Bildern auf. Dann wird die Vorderkante (52) festgehalten, während die ankommenden Bilder eine Durchhangschleife im Eingabebehälter (37) bilden, bis die Reihe von Bildern vollständig ist und das Blatt (55) von der Bahn (22) abgeschnitten wird.
- Um zu bestimmen, ob das nächste auf den Film (50) zu belichtende Bild in den Zwischenspeicher (40) paßt und wo geschnitten werden soll, berechnet der Mikroprozessor (150) die Länge Film (50), die von dem Belichtungspunkt 10 in den Zwischenspeicher (40) gelaufen ist. Vor dem Start des nächsten Bilds beim Belichtungspunkt (10) tauschen der RIP (180) und die Belichtersteuerung (120) über das Kommunikationsschnittstellenmodul (124) Informationen aus. Die Länge des nächsten zu belichtenden Bilds wird von dem RIP (180) zu der Belichtersteuerung (120) geleitet und wird zu der von dem Mikroprozessor (150) gemessenen Länge Film (50), die bereits im Zwischenspeicher (40) ist, addiert. Das Gesamtergebnis wird mit dem Zwischenspeichermaximalwert verglichen. Wenn die Gesamtsumme unter dem Zwischenspeichermaximum liegt, beginnt der Belichter (20) mit dem nächsten Bild und addiert zu der Länge von Film (50), die im Zwischenspeicher (40) ist. Ebenfalls in der berechneten Gesamtsumme enthalten ist die Länge belichteten Films zwischen dem Bildpunkt (10) und dem Schneidegerät (16), die von dem Mikroprozessor (150) noch nicht gemessen worden ist, aber in den Zwischenspeicher (40) eingeführt werden wird, nachdem der Schnitt gemacht ist. Wenn die Gesamtsumme über dem Maximum liegt, wird der Film (50) um einen vorbestimmten Betrag vorgeschoben, so daß das Ende des Bilds sich von dem Bildpunkt (10) zu dem Schneidegerät (16) bewegt und geschnitten wird. Eine Option des Belichters (20) besteht auch darin, die Belichtung fortzusetzen, während der Film (50) zu dem Schneidegerät (16) vorgeschoben wird, um zwischen Bildern keinen unbelichteten Film zu verschwenden, wenn beispielsweise zusätzliche RIP-Bilder auf Belichtung auf das nächste Blatt warten. Diese Option wird bei der zweiten Betriebsart beschrieben.
- Der Mikroprozessor (150) könnte auch in Koordination with einem Codierer (15) verwendet werden, um bei den Berechnungen Genauigkeit sicherzustellen, das heißt, sicherzustellen, der Film (50) die berechnete Länge bewegt. Der Codierer (15) könnte entweder in dem Belichter (20) oder dem Zwischenspeicher (40) angeord net sein. Analog könnte der Mikroprozessor (150) sich entweder in der Belichtersteuerung (120) oder der Zwischenspeichersteuerung (140) befinden.
- Wenn die Größe eines ersten Bilds für den Zwischenspeicher (40) zu klein ist und die Größe des nächsten Bilds nach Hinzufügen zu der Größe des ersten Bilds für den Zwischenspeicher (40) zu groß ist, schiebt die Belichtersteuerung (120) das Ende des ersten Bilds um den entsprechenden Betrag vor, um das erforderliche Zwischenspeicherminimum zu erfüllen, ohne das nächste Bild hinzuzufügen.
- Unter Bezugnahme auf auf Fig. 2a wird ein Beispiel von mehreren, auf eine Bahn von Film (50) belichteten Bildern dargestellt. Es liegen vier belichtete Bilder (58) unterschiedlicher Länge auf einem Blatt (55) vor. Die Vorderkante (52) des Blatts (55) ist gleich der Länge zwischen dem Belichtungspunkt (15) und dem in Fig. 1a gezeigten Schneidegerät (16), und zwar wegen des Vorschubs der vorherigen Bilds über das Schneidegerät (16) hinaus. Die Vorderkante (52) läuft der Hinterkante (54) durch den Zwischenspeicher (40) und in den Prozessor (60) immer voraus. Die Hinterkante (54) und die unbelichteten Bereiche (56) zwischen Bildern bzw. der Zwischenbildraum sind von dem Bediener gewählte willkürliche Längen, die viel kleiner sein können als die Länge der Vorderkante (52).
- Bei der zweiten Betriebsart des Belichters (20) wird nach jedem Bild ein Schnitt gemacht, bereitstellend das Bild weist eine minimale erforderliche Länge auf, die von der Beabstandung der den Film handhabenden Walzen abhängt. Unter Bezugnahme auf Fig. 1a ist ersichtlich, daß die Minimallängen die Entfernung zwischen dem Schneidegerät (16) und dem Ausgabemediensensor (33) und zwischen den Antriebswalzen (46) und den Prozessorwalzen (64) sind. Die Längen der Bilder können von einem zum nächsten variieren, was zu unterschiedlichen Blattlängen führt, wenn die Bilder geschnitten werden, wie in Fig. 2b gezeigt.
- Bei der zweiten Betriebsart wird am Ende jedes Bilds der Film (50) am Belichtungspunkt (15) um eine kleine wählbare Länge vorgeschoben, wodurch eine Lücke (59) bzw. ein Zwischenbildraum aus unbelichtetem Film (50) als designierte Schnittstelle entsteht. Wenn das nächste Bild begonnen wird, wird die Lücke (59) in Richtung auf das Schneidegerät (16) vorgeschoben. Um zu bestimmen, wann die Lücke (59) an der Schnittstelle ankommt, teilt der RIP (180) der Belichtersteuerung (120) die Größe des nächsten Bilds mit. Der Mikroprozessor (150) berechnet die Anzahl der Abtastzeilen des nächsten Bilds, die belichtet werden müssen, um die Mitte der Lücke (59) zu dem Schneidegerät (16) zu bewegen. Während das nächste Bild begonnen wird, wird die berechnete Anzahl von Zeilen belichtet, bis die Lücke (59) an dem Schneidegerät (16) ankommt. Die Belichtung wird vorübergehend unterbrochen, um bei der durch die punktierte Linie (57) in Fig. 2b angezeigten ungefähren Mitte der Lücke (59) zu schneiden. Die Belichtung wird dann wiederaufgenommen, um das aktuelle Bild zu beenden. Dieses Verfahren kann auch in der ersten Betriebsart verwendet werden, wenn zwischen aufeinanderfolgenden Blättern mit mehreren Bildern geschnitten wird, um auf dem nächsten Blatt eine große Vorderkante zu vermeiden.
- Bei der zweiten Betriebsart schiebt die Belichtersteuerung (120), wenn die Größe eines Bilds unter dem Zwischenspeicherminimum liegt, das Ende des ersten Bilds um den entsprechenden Betrag, um das erforderliche Zwischenspeicherminimum zu erfüllen, und dann wird das Blatt von der Bahn abgeschnitten.
- Bei einer allgemeinen Anwendung der Erfindung wird in Blätter mit gleichmäßiger Länge geschnittenes Material verwendet, so daß die vorgeschnittenen Blätter den Zwischenspeicher einzeln passieren. Bei dieser Ausführungsform ist kein Schneiden erforderlich, kann gegebenenfalls aber durchgeführt werden.
- Bei einer alternativen Ausführungsform weist die Belichtersteuerung (120) ein drittes Modul (126) auf, das mit dem Modul (164) in der Prozessorsteuerung (160) kommuniziert, wie durch eine gepunktete Verbindungslinie (166) in Fig. 7 angedeutet. Durch dieses Kommunikationsnetz sind die drei Steuerungen (120), (140), (160) in der Lage, miteinander direkt Statusinformationen auszutauschen, Fehler zu melden, Staus anzuzeigen usw., ohne daß dies über die Zwischenspeichersteuerung (140) laufen muß.
- Bei noch einer weiteren Ausführungsform bilden die Belichtersteuerung (120) und die Zwischenspeichersteuerung (140) oder die Prozessorsteuerung (160) und die Zwischenspeichersteuerung (140) eine einzige elektronische Steuerung, die Untermodule aufweist, was zu einer direkten Kommunikationsverbindung zwischen dem Belichter (20) und dem Prozessor (60) führt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zwischenspeicher (40) einstückig mit einem Belichter (20), deshalb der Name interner Zwischenspeicher. Der Zwischenspeicher (40) ist so ausgelegt, daß er in den Raum einer Aufwickelkassette des Belichters (20) paßt und diese ersetzt, so daß die beiden gegebenenfalls austauschbar verwendet werden können. In Fig. 5 ist das Merkmal der Erfindung gezeigt, das den Zwischenspeicher (40) in den Belichter (20) integriert, um eine Komponente zu bilden. Der Zwischenspeicher (40) ist in einen Raum 123 gesteckt, der durch ein Innengehäuse (125) des Belichters (20) definiert wird. Dieser Raum (123) existiert innerhalb des Belichters (20) für die Aufwickelkassette, mit der im Stand der Technik die gesamte aufgewickelte Länge an belichteten Medien gehalten wird. Der Zwischenspeichermechanismus (40) weist die gleichen Abmessungen auf wie die alte Aufwickelkassette, was es ermöglicht, die Aufwickelkassette zu ersetzen und den Zwischenspeicher (40) intern in den Belichter (20) zu integrieren. Dadurch wird die Anzahl der Komponenten in dem photographischen Belichtungs- und Entwicklungssystem verringert und Bodenfläche gespart. Als Alternative kann der Zwischenspeicher (40) auf ähnliche Weise mit dem Prozessor (60) integriert werden. In beiden Fällen wird, obwohl der Zwischenspeicher in den Raum der Aufwickelkassette paßt, der offene Raum unter dem Gehäuse, in den der Zwischenspeicher eingesetzt ist, dazu verwendet, die Durchhangschleifen des Films aufzunehmen.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von
getrennten Materialstücken, die jeweils eine
Vorderkante (52) und eine Hinterkante (54) aufweisen,
zwischen zwei Maschinen, umfassend:
eine erste Maschine (20) mit einer ersten
Arbeitsgeschwindigkeit und einer ersten Steuerung
(120);
eine zweite Maschine (60) mit einer zweiten
Arbeitsgeschwindigkeit und einer von der ersten
Steuerung verschiedenen zweiten Steuerung (160);
einen zwischen der ersten Maschine (20) und der
zweiten Maschine (60) angeordneten
Materialzwischenspeicher (40) zum Aufnehmen eines
ersten Materialstücks von der ersten Maschine (20) mit
der ersten Arbeitsgeschwindigkeit und Überführen des
ersten Materialstücks zu der zweiten Maschine (60) mit
der zweiten Arbeitsgeschwindigkeit, wobei der
Materialzwischenspeicher (40) in der Lage ist, ein
zweites Materialstück aufzunehmen, während das erste
Materialstück von dem Materialzwischenspeicher (40) zu
der zweiten Maschine (60) überführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß der Materialzwischenspeicher (40)
abnehmbar mit der ersten Maschine (20) und der zweiten
Maschine (60) gekoppelt ist und weiterhin eine von der
ersten Steuerung (120) und der zweiten Steuerung (160)
verschiedene Zwischenspeichersteuerung (140) umfaßt und
wobei die Zwischenspeichersteuerung (140) eine
Kommunikationsschnittstelle (158, 162) zum Austauschen
von Informationen zwischen dem Materialzwischenspeicher
(40) und der zweiten Maschine (60) enthält, so daß ein
Kommunikationsnetz gebildet ist.
2. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von
getrennten Materialblättern nach Anspruch 1, bei der
der Materialzwischenspeicher (40) ein einzelnes Paar
Antriebswalzen (46) umfaßt, die in ständigem
Rollkontakt miteinander gehalten werden.
3. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von
getrennten Materialblättern nach Anspruch 2, weiterhin
umfassend einen Antriebsmotor (70) in Antriebskontakt
mit einer Walze des einzelnen Paars Antriebswalzen
(46), wobei der Antriebsmotor (70) von einer
Motorsteuerung (146) so angetrieben wird, daß das
einzelne Paar Antriebsrollen (46) mit einer ersten
Geschwindigkeit arbeitet, während es die Vorderkante
(52) des ersten Materialstücks von der ersten Maschine
(20) empfängt, und mit einer zweiten Geschwindigkeit,
während es die Vorderkante des ersten Materialstücks zu
der zweiten Maschine (60) überführt.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, bei der,
nachdem das einzelne Paar Antriebswalzen (46) die
Vorderkante (52) des ersten Materialstücks zu der
zweiten Maschine (60) überführt und nachdem die
Hinterkante (54) von der ersten Maschine (20) frei ist,
das einzelne Paar Antriebswalzen (46) mit einer dritten
Geschwindigkeit arbeitet, um die Hinterkante (54) des
ersten Materialstücks über das einzelne Paar
Antriebswalzen (46) hinauszubewegen, wobei die dritte
Geschwindigkeit schneller ist als die erste und zweite
Geschwindigkeit.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 2-4, weiterhin
mit einem zweiten Materialstück mit einer zweiten
Vorderkante und einer zweiten Hinterkante, und wobei
die zweite Vorderkante von dem einzelnen Paar
Antriebswalzen (46) aufgenommen wird, nachdem die erste
Vorderkante (52) aus dem einzelnen Paar Antriebswalzen
(46) austritt.
6. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von
getrennten Materialblättern nach einem der obigen
Ansprüche, weiterhin mit einer
Kommunikationsschnittstelle (122, 156), die zwischen
der ersten Maschine (20) und dem
Materialzwischenspeicher (40) angeschlossen ist, so daß
Informationen zwischen der ersten Maschine (20) und dem
Materialzwischenspeicher (40) und zwischen der ersten
Maschine (20) und der zweiten Maschine (60)
ausgetauscht werden.
7. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von
getrennten Materialblättern nach einem der obigen
Ansprüche, bei der der Materlalzwischenspeicher (40)
abnehmbar eine Aufwickelkassette in der ersten Maschine
(20) ersetzt und ungefähr gleiche Abmessungen wie die
Aufwickelkassette aufweist, so daß der
Materialzwischenspeicher (40) in einen für die
Aufwickelkassette vorgesehenen Raum (129) paßt und
leicht gegen sie ausgewechselt werden kann.
8. Vorrichtung zum Zwischenspeichern von
getrennten Materialblättern nach einem der obigen
Ansprüche, bei der die erste Maschine (20) eine
photografische Aufzeichnungseinrichtung umfaßt und die
zweite Maschine (60) einen fotochemischen Verarbeiter
umfaßt.
9. Verfahren zum Zwischenspeichern von getrennten
Materialstücken, die jeweils eine Vorderkante (52) und
eine Hinterkante (54) aufweisen, zwischen zwei
Maschinen, mit den folgenden Schritten:
Vorschieben eines ersten Materialblatts von
einer ersten Maschine (20) mit einer ersten
Geschwindigkeit;
Empfangen des ersten Materialblatts von der
ersten Maschine mit einem Materialzwischenspeicher
(40), angeordnet zwischen der ersten Maschine (20) und
einer zweiten Maschine (60), wobei der
Materialzwischenspeicher (40) das erste Materialstück
von der ersten Maschine (20) mit der ersten
Geschwindigkeit aufnimmt, wobei der
Materialzwischenspeicher (40) in der Lage ist, ein zweites
Materialstück aufzunehmen, während das erste
Materialstück von dem Materialzwischenspeicher (40) zu
der zweiten Maschine (60) überführt wird;
gekennzeichnet durch Übertragen zwischen dem
Materialzwischenspeicher (40), der abnehmbar mit der
ersten Maschine (20) und der zweiten Maschine (60)
gekoppelt ist, und der zweiten Maschine (60) von
Informationen, die einen Status der zweiten Maschine
bestimmen, so daß ein Kommunikationsnetz gebildet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin mit dem
Schritt des Vorschiebens der Vorderkante (52) des
ersten Materialblatts von dem Materialzwischenspeicher
(40) zu der zweiten Maschine (60) mit einer der
Geschwindigkeit der zweiten Maschine (60)
entsprechenden zweiten Geschwindigkeit.
11. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin mit den
folgenden Schritten:
Empfangen eines Signals in dem
Materialzwischenspeicher (40) von der zweiten Maschine
(60), wobei das Signal anzeigt, daß die Vorderkante
(52) des ersten Materialstücks von der zweiten Maschine
(60) empfangen worden ist;
Empfangen eines Signals in dem
Materialzwischenspeicher (40) von der ersten Maschine
(20), wobei das Signal anzeigt, daß die Hinterkante
(54) des ersten Materialstücks von der ersten Maschine
(20) frei ist;
Vorschieben der Hinterkante (54) durch den
Materialzwischenspeicher mit einer Geschwindigkeit, die
schneller ist als die erste Geschwindigkeit und die
zweite Geschwindigkeit, während die Vorderkante (52)
mit der zweiten Geschwindigkeit in die zweite Maschine
(60) vorgeschoben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin mit den
folgenden Schritten:
Senden eines Signals von dem
Materialzwischenspeicher (40) zu der ersten Maschine
(20), wobei das Signal anzeigt, daß der
Materialzwischenspeicher ein zweites Materialblatt
empfangen kann;
Vorschieben eines zweiten Materialblatts von
der ersten Maschine (20) zu dem
Materialzwischenspeicher (40), während das erste
Materialblatt in die zweite Maschine (60) vorgeschoben
wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin mit dem
Schritt des Übertragens von Informationen zwischen dem
Materialzwischenspeicher (40) und der ersten Maschine
(20), um einen Status der ersten Maschine zu bestimmen.
14. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin mit dem
Schritt des Kommunizierens zwischen der zweiten
Maschine (60) und der ersten Maschine (20) und zwischen
der ersten Maschine (20) und der zweiten Maschine (60)
durch den Materialzwischenspeicher (40).
15. Verfahren nach Anspruch 9, weiterhin mit den
folgenden Schritten:
Bestimmen einer Länge des ersten Materialstücks
auf der Grundlage einer Aufzeichnungsbildgröße und
einer maximalen Länge und einer minimalen Länge an
Material, die der Materialzwischenspeicher aufnehmen
kann;
Abschneiden des ersten Materialstücks von einer
Materialbahn entsprechend der bestimmten Länge.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10696193A | 1993-08-16 | 1993-08-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69423154D1 DE69423154D1 (de) | 2000-04-06 |
DE69423154T2 true DE69423154T2 (de) | 2000-09-28 |
Family
ID=22314143
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69423154T Expired - Fee Related DE69423154T2 (de) | 1993-08-16 | 1994-08-11 | Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien |
DE69431850T Expired - Fee Related DE69431850T2 (de) | 1993-08-16 | 1994-08-11 | Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431850T Expired - Fee Related DE69431850T2 (de) | 1993-08-16 | 1994-08-11 | Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5791221A (de) |
EP (2) | EP0639521B1 (de) |
DE (2) | DE69423154T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPM651894A0 (en) * | 1994-06-22 | 1994-07-21 | M.T. Graphics Pty Limited | Film feeder |
EP0822915B1 (de) * | 1995-04-21 | 1999-09-08 | Böwe Systec Ag | Verfahren und vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn |
EP1013456B1 (de) * | 1997-01-31 | 2006-03-15 | Canon Finetech Inc. | Bilderzeugungsgerät |
DK173144B1 (da) * | 1997-05-15 | 2000-02-07 | Glunz & Jensen As | Apparat og fremgangsmåde til overføring af arkmateriale imellem to procestrin |
IT1316142B1 (it) * | 2000-09-15 | 2003-03-28 | Durst Phototechnik Ag | Dispositivo e procedimento per l'esposizione, lo sviluppo e il tagliodi materiale fotografico in rullo. |
US6687570B1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-02-03 | Pitney Bowes Inc. | Station independent buffer transport for an inserter system |
JP2005001691A (ja) * | 2003-06-10 | 2005-01-06 | Sii P & S Inc | 感熱性粘着シート用熱活性化装置 |
US7866661B2 (en) * | 2007-08-29 | 2011-01-11 | Pitney Bowes Inc. | Sheet/page buffer for sheet handling apparatus |
CN102514973A (zh) * | 2011-12-15 | 2012-06-27 | 吴江市英力达塑料包装有限公司 | 一种塑料膜切制装置 |
JP5994610B2 (ja) * | 2012-11-30 | 2016-09-21 | 富士ゼロックス株式会社 | 搬送装置および画像形成装置 |
DE102014211211A1 (de) * | 2014-06-12 | 2015-12-17 | Roth + Weber Gmbh | Zuführtisch zur Anbindung einer Druckvorrichtung an eine Faltmaschine |
CN107628470A (zh) * | 2016-07-18 | 2018-01-26 | 江苏太阳科技股份有限公司 | 一种太阳能焊带切割配送装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54126367A (en) * | 1978-03-14 | 1979-10-01 | Ciba Geigy Ag | Sheet storage device |
DE3122586A1 (de) * | 1981-06-06 | 1982-12-23 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Vorrichtung zum entladen von roentgenfilm-kassetten |
GB2128593B (en) * | 1982-10-19 | 1985-08-29 | Hadland John | Web transfer between stations |
JPS61109027A (ja) * | 1984-11-01 | 1986-05-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 印画紙保留装置 |
DE3645136C2 (de) * | 1985-01-30 | 1993-06-17 | Konica Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
JPS6270155A (ja) * | 1985-09-24 | 1987-03-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | 印画紙保留装置 |
DE3632198C2 (de) * | 1985-09-24 | 1994-04-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Vorrichtung zum Aufnehmen einer lichtempfindlichen Papierbahn |
JP2524493B2 (ja) * | 1986-06-06 | 1996-08-14 | ノーリツ鋼機株式会社 | プリンタ−における印画紙搬送方法 |
US4798375A (en) * | 1986-06-16 | 1989-01-17 | Noritsu Kenkyu Center Co., Ltd. | Device for feeding photosensitive material |
JPH0633467Y2 (ja) * | 1987-02-17 | 1994-08-31 | 富士写真フイルム株式会社 | 印画紙リザーバ部案内構造 |
US4903100A (en) * | 1988-02-10 | 1990-02-20 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Long strip material handling apparatus |
DE4028094C1 (de) * | 1990-09-05 | 1992-04-02 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De | |
JP2889736B2 (ja) * | 1991-05-24 | 1999-05-10 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真プリンタのペーパー搬送装置 |
-
1994
- 1994-08-11 EP EP94112569A patent/EP0639521B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-11 EP EP97119446A patent/EP0825142B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-11 DE DE69423154T patent/DE69423154T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-11 DE DE69431850T patent/DE69431850T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-12-11 US US08/570,148 patent/US5791221A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-19 US US08/575,183 patent/US5737988A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0639521B1 (de) | 2000-03-01 |
EP0825142A2 (de) | 1998-02-25 |
EP0825142B1 (de) | 2002-12-04 |
US5791221A (en) | 1998-08-11 |
US5737988A (en) | 1998-04-14 |
EP0639521A1 (de) | 1995-02-22 |
EP0825142A3 (de) | 1998-05-27 |
DE69431850T2 (de) | 2003-07-17 |
DE69423154D1 (de) | 2000-04-06 |
DE69431850D1 (de) | 2003-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425207C3 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern | |
EP0528236B1 (de) | Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette | |
EP0177863B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren fotografischer Kopiervorlagen | |
DE3443060C2 (de) | ||
DE69423154T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien | |
DE69528404T2 (de) | Zubringervorrichtung von photographischem Material | |
DE2705181C2 (de) | ||
DE69030121T2 (de) | Rollenpapierschneidevorrichtung | |
DE69833849T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69426848T2 (de) | Gerät zur Behandlung von lichtempfindlichen Materialien | |
DE3426529C2 (de) | ||
DE19926490C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material | |
DE3937745C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE3645135C2 (de) | ||
DE3901646C2 (de) | ||
DE3739235A1 (de) | Blatttransportvorrichtung | |
DE2806397C2 (de) | Mit variabler Vergrößerung arbeitendes elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE69322681T2 (de) | Bildabtastgerät | |
DE3500210C2 (de) | ||
DE69423727T2 (de) | Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem | |
DE4221903C2 (de) | Papierzuführvorrichtung | |
DE69820968T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Behandeln von fotoempfindlichem Film | |
DE68921654T2 (de) | Vielfachbelichtungsgerät in einer Schlitzbelichtungskopiermaschine. | |
DE3622083A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3525542C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |