DE69426848T2 - Gerät zur Behandlung von lichtempfindlichen Materialien - Google Patents
Gerät zur Behandlung von lichtempfindlichen MaterialienInfo
- Publication number
- DE69426848T2 DE69426848T2 DE69426848T DE69426848T DE69426848T2 DE 69426848 T2 DE69426848 T2 DE 69426848T2 DE 69426848 T DE69426848 T DE 69426848T DE 69426848 T DE69426848 T DE 69426848T DE 69426848 T2 DE69426848 T2 DE 69426848T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensitive material
- exposure
- long strip
- mark
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00249—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
- H04N1/00259—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with an apparatus for processing exposed photographic materials
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/58—Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
- G03B27/587—Handling photosensitive webs
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D13/00—Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
- G03D13/003—Film feed or extraction in development apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00249—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00249—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
- H04N1/00275—Recording image information on a photographic material
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00588—Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00591—Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/0057—Conveying sheets before or after scanning
- H04N1/00599—Using specific components
- H04N1/00602—Feed rollers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/00657—Compensating for different handling speeds of different apparatus or arrangements for handling a plurality of sheets simultaneously, e.g. mechanical buffering
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/00665—Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/00665—Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
- H04N1/00668—Removing the medium from a cassette, spindle or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00567—Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
- H04N1/00665—Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
- H04N1/00676—Cutting
- H04N1/00679—Cutting after scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
- H04N1/121—Feeding arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Verarbeiten von photoempfindlichem Material, wobei ein photoempfindliches Material mit Licht abgetastet und belichtet wird, hierdurch auf dem photoempfindlichen Material latente Bilder erzeugt werden, das photoempfindliche Material anschließend einer Entwicklungsverarbeitung unterzogen wird, und hierdurch erhaltene Positivbilder auf dem photoempfindlichen Material entstehen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Gerät zum Belichten eines photoempfindlichen Materials zur Verwendung in dem Gerät zum Verarbeiten des photoempfindlichen Materials.
- Miniaturentwicklungslabors sowie als Photoprinter bezeichnete Geräte zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials sind mit einem Belichtungsteil ausgestattet, in welchem ein photoempfindliches Material Licht exponiert wird und dadurch auf dem photoempfindlichen Material ein latentes Bild erzeugt wird, ferner mit einem Entwicklungsverarbeitungsteil, in dem eine Entwicklung, ein Fixieren und ein Waschen erfolgen, einem Trocknungsteil und dergleichen. Der Ablauf des Belichtens des photoempfindlichen Materials mit Licht erfolgt durch Bestrahlungslicht, welches einen Negativfilm durchsetzt hat, bevor es auf das photoempfindliche Material trifft. Die Belichtungsvorgänge lassen sich klassifizieren nach einem Oberflächenbelichtungsvorgang und einem Abtastbelichtungsvorgang, der über einen Schlitz stattfindet.
- Der Belichtungsvorgang und die Entwicklungsverarbeitung werden durchgeführt, indem das photoempfindliche Material von dem Belichtungsteil zu dem Entwicklungsverarbeitungsteil transportiert wird. Diese Vorgänge wiederum lassen sich klassifizieren gemäß einem System, in welchem das photoempfindliche Material zu einer Mehrzahl von Blättern oder Bögen geformt wird, bevor die Belichtung erfolgt und die Bögen dann einzeln in vorbestimmten Abständen transportiert werden, und gemäß einem System, bei dem eine Rolle aus dem photoempfindlichen Material dem Belichtungsvorgang und der Entwicklungsverarbeitung unterzogen wird, um schließlich mit Hilfe eines Schneidgeräts auf vorbestimmte Längen zugeschnitten zu werden.
- In der Vergangenheit wurde ein photoempfindliches Material einem Analogbelichtungsvorgang unterzogen, bei dem das Material einem Licht exponiert wurde, welches durch einen Negativfilm hindurchgegangen war. In jüngerer Zeit wurde vorgeschlagen, eine digitale Abtastbelichtung vorzunehmen, bei der ein Laserstrahlbündel nach Maßgabe von Bildinformation moduliert wird, wobei letztere dadurch erhalten wird, daß ein auf einem Negativfilm aufgezeichnetes Bild gelesen wird, so daß das photoempfindliche Material dann mit dem modulierten Laserstrahl abgetastet und belichtet wird. Um allerdings die digitale Abtastbelichtung durchführen zu köhnen, müssen die Genauigkeit, mit der die Lage des photoempfindlichen Materials justiert wird, der Transport des photoempfindlichen Materials und dergleichen sehr groß sein. Es wurde festgestellt, daß bei direkter Verwendung konventioneller Positions-Justiermechanismen und Führungsmechanismen für die digitale Abtastbelichtung deren Vorteile nicht in ausreichendem Maße erzielbar sind. Insbesondere erfordert die digitale Abtastbelichtung exaktere Steuermethoden und -mechanismen als die analoge Belichtung, so daß verschiedene Probleme zu lösen sind.
- Was das Befördern des photoempfindlichen Materials angeht, so wurde dieses Material bislang in Form einer Mehrzahl von Blättern oder Bögen bereitgestellt, die dann einzeln belichtet und der Entwicklungsverarbeitung zugeleitet wurden. Wenn also die Bögen aus photoempfindlichem Material einzeln befärdert werden, muß zwischen benachbarten Bögen des Materials ein bestimmter Abstand eingehalten werden. Wenn zum Beispiel 100 mm lange Bögen aus photoempfindlichem Material einer nach dem anderen transportiert werden, sollte zwischen benachbarten Bögen ein Abstand von etwa 30 mm eingehalten sein. Um für einen seriellen Verarbeitungsablauf, beispielsweise Belichtung und Entwicklungsverarbeitung, eine rasche Durchführung zu erreichen, muß die Geschwindigkeit, mit der die Bögen aus photoempfindlichem Material transportiert werden, groß sein. Zu diesem Zweck kann die gesamte Baugröße des Geräts zum Verarbeiten des photoempfindlichen Materials nicht klein gehalten werden. Da außerdem die Bögen aus photoempfindlichem Material kontinuierlich in vorbestimmten Intervallen transportiert werden, läßt sich die Zuverlässigkeit, mit der die Bögen transportiert werden, nicht auf einem hohen Wert halten.
- Als ein Mittel zum Lösen der oben erläuterten Probleme kann man in Erwägung ziehen, einen langen Streifen photoempfindlichen Materials anstelle mehrerer Bögen aus photoempfindlichem Material zu verwenden. In solchen Fällen, in denen das Material in Form des langen Streifens transportiert wird, lassen sich die Abstände zwischen den Einzelbildern, auf denen latente Bilder erzeugt sind, auf etwa 3 mm verkürzen. Bei gleicher Transportgeschwindigkeit läßt sich also die Verarbeitungskapazität um etwa 30% steigern im Vergleich zu der oben erläuterten Methode, bei der Bögen aus photoempfindlichem Material verwendet werden.
- Bei dem Transport des langen Streifens aus photoempfindlichem Material zu der Belichtungsstation übertragen sich allerdings Störungen, beispielsweise in Form einer Vibration des Transportmechanismus, auf das photoempfindliche Material, so daß dieses mäandriert oder sich ungewollt bewegt. Aus diesem Grund läßt sich die Abtastbelichtung nicht exakt durchführen. Speziell muß beim Transport des photoempfindlichen Materials in Form eines langen Streifens zu der Belichtungsstation und zwecks akkurater Abtast-Belichtung eine Maßnahme zum Verhindern einer störenden Beeinflussung des Fördermechanismus getroffen werden.
- Außerdem ist das photoempfindliche Material mit einer Markierung zum Identifizieren der auf dem photoempfindlichen Material aufgezeichneten Bildinformation ausgestattet, und der Belichtungsvorgang erfolgt nach Maßgabe der Markierung. In solchen Fällen allerdings, in denen das photoempfindliche Material die Form eines langen Streifens hat und beispielsweise Lochmarkierungen mit Hilfe einer Stanzvorrichtung in dem Materialstreifen gebildet sind, überträgt sich die Vibration aufgrund des Stanzvorgangs auf das photoempfindliche Material und führt damit zu einer abträglichen Beeinflussung des Abtast-Belichtungsvorgangs. Um den Belichtungsvorgang nach Maßgabe der auf dem photoempfindlichen Material gebildeten Markierung ausführen zu können, muß diese Markierung entsprechend der Bildinformation hergestellt werden, bevor der Belichtungsvorgang stattfindet.
- Nach der Durchführung des Belichtungsvorgangs entsprechend einer einzelnen Bildinformationseinheit muß ein eine gewisse Zeitspanne einnehmender Weitertransport bis zur nächsten Bildinformationseinheit in das Gerät für die Verarbeitung des photoempfindlichen Materials stattfinden, wenn der Belichtungsvorgang für die nächste Bildinformationseinheit ausgeführt wird. Wird allerdings der Transport des photoempfindlichen Materials fortgesetzt, wenn die nächste Bildinformationseinheit in das Verarbeitungsgerät für das photoempfindliche Material eingeführt wird, so bleibt ein Abschnitt des photoempfindlichen Materials ohne Belichtung. Deshalb läßt sich das photoempfindliche Material nicht effizient ausnutzen.
- Damit eine stabile Entwicklungsverarbeitung in dem Entwicklungsverarbeitungsteil durchgeführt werden kann, sollte letzterer vorzugsweise fortgesetzt weiterbetrieben werden, wenn die Bildinformation in das Gerät für die Verarbeitung des photoempfindlichen Materials eingeführt wird. Deshalb ist es notwendig, einen Fördermechanismus vorzusehen, mit dessen Hilfe das photoempfindliche Material effizient ausgenutzt werden kann, wobei außerdem die Entwicklungsverarbeitung fortgesetzt werden kann, während die Bildinformation in das Gerät für die Verarbeitung des photoempfindlichen Materials eingegeben wird.
- Das Gerät zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials besitzt eine große Anzahl von Teilen, von denen jedes Teil eine Eigenresonanzfrequenz besitzt. Deshalb besitzen insbesondere Teile des Belichtungsabschnitts vorzugsweise unterschiedliche Eigenresonanzfrequenzen, damit der Abtastbelichtungsvorgang mit wenig Vibration ausgeführt werden kann.
- Die US-A-4 770 361 zeigt eine Vorrichtung zum Belichten photoempfindlichen Materials mit einer Fördereinrichtung in Form einer Streifenaufnahmeeinrichtung sowie einer ersten und einer zweiten Schlaufenbildungseinrichtung auf der stromaufwärtigen Seite bzw. der stromabwärtigen Seite einer Belichtungseinheit. Die Schlaufen sind derart gebildet, daß ein sehr hohes Maß an Genauigkeit an einer Hilfsabtaststelle der Belichtungseinheit erreicht wird. Aufgrund der Schlaufen kann man erwarten, daß der Streifen innerhalb der Hilfsabtaststation im wesentlichen unbeeinflußt ist durch Geschwindigkeitsfehler, Vibrationen und dergleichen.
- Gemäß der US-A-4 996 541 enthält eine Filmtransportvorrichtung zwei Schlaufenbildungsabschnitte, zwischen denen ein Antriebsmotor zum Antreiben des Filmstreifens angeordnet ist. Zu jedem Schlaufenabschnitt gehört ein Schlaufendetektor. Der Antriebsmotor wird durch ein Abtastsignal zur Bildaufzeichnung gesteuert. Der Hauptmotor ist mit einem Impulszähler gekoppelt, welcher Antriebsimpulse zählt. Eine Steuereinheit steuert den Transport des Filmstreifens unter Verwendung der gezählten Impulse und Signale von den Schlaufendetektoren.
- Die US-A-4 806 965 zeigt eine Aufzeichnungsvorrichtung, in der Daten optisch auf einen unbelichteten Film geschrieben werden, während der Film transportiert wird. Die geschriebenen Daten stellen Information über ein spezielles Film-Einzelbild dar, außerdem über den Typ des Films und dergleichen. Der Betrieb der Schreibeinrichtung wird von einem Signal gesteuert, das mit Hilfe eines Markierungssensors in der Nähe der Transportbahn des Films erfaßt wird. Dem Sensor vorgeschaltet ist ein Kerbenschneidgerät. Diese Vorrichtung dient zum Schreiben von Information auf den unbelichteten Film während dessen Bearbeitung. Die Vorrichtung enthält keine Entwicklungseinrichtung.
- Das Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung eines Geräts zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials, bei dem ein langer Streifen aus photoempfindlichem Material befördert, einer Abtastbelichtung und einer Entwicklungsverarbeitung unterzogen wird, und der anschließend zu Bögen geschnitten wird, wobei die Verarbeitungskapazität auf einem deutlich hohen Wert gehalten werden soll.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Gerät zum Verarbeiten von photoempfindlichem Material mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Bei dem erfindungsgemäßen Gerät zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials hat dies die Form eines langen Streifens und wird in dieser Form transportiert. Außerdem befinden sich im Transportweg die Belichtungseinrichtung, die die Abtastbelichtungsvorgänge ausführt, und der Reservoirbereich zum Bilden eines Schlaufenabschnitts in dem langen Streifen aus photoempfindlichem Material, welcher derart transportiert wird, daß der Schlaufenabschnitt als Puffer für den Transport dienen kann. Aus diesem Grund läßt sich die Abtastbelichtung durchführen, während der lange Streifen aus photoempfindlichem Material transportiert wird. Nachdem die Entwicklungsverarbeitung an dem langen Streifen aus photoempfindlichem Material ausgeführt ist, kann der lange Streifen aus dem photoempfindlichen Material zu Bögen vorbestimmter Größe zugeschnitten werden. Hierdurch läßt sich die Verarbeitungskapazität auf einem beträchtlich hohen Wert halten, bedingt durch den Transport des langen Streifens aus dem photoempfindlichen Material. Außerdem ist der Reservoirbereich derart gelegen, daß selbst bei Aussetzung des Transports des langen Streifens des photoempfindlichen Materials in der Belichtungseinrichtung der Schlaufenabschnitt des langen Streifens in den Entwicklungsverarbeitungsteil transportiert werden kann. Aus diesem Grund braucht die Entwicklungs-Verarbeitung nicht unterbrochen zu werden und läßt sich in zuverlässiger Weise durchführen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Gerät zum Verarbeiten von photoempfindlichem Material wird das Material in Form eines langen Streifens befördert.
- Außerdem werden Schlaufenabschnitte in dem langen Streifen des photoempfindlichen Materials gebildet. Die Schlaufenabschnitte befinden sich auf der Seite stromaufwärts bezüglich der Belichtungseinrichtung an dem Beförderungsweg einerseits und auf der Seite stromabwärts bezüglich der Belichtungseinrichtung andererseits. Selbst bei einer Störung wie zum Beispiel bei einem vorübergehenden Halt des photoempfindlichen Materials während dessen Beförderung kommt es deshalb nicht zu abträglichen Einflüssen dieser Störung im Bereich des photoempfindlichen Materials, der mit Licht abgetastet und belichtet wird. Folglich läßt sich der Abtast- Belichtungsvorgang akkurat durchführen.
- Die Markierungs-Erzeugungseinrichtung zum Bilden einer Markierung gemäß der Bildinformation in dem langen Streifen des photoempfindlichen Materials befindet sich in dem Transportweg. Außerdem sind der Sensor zum Erfassen des Vorhandenseins oder des Fehlens einer Markierung und die Belichtungseinrichtung, die die abtastende Belichtung des langen Streifens aus photoempfindlichem Material gemäß der Erfassung einer Markierung durch den Sensor durchführt und dadurch ein latentes Bild auf dem langen Streifen des photoempfindlichen Materials erzeugt, in dem Transportweg angeordnet. Selbst wenn das photoempfindliche Material also die Form eines langen Streifens besitzt, läßt sich daher eine Markierung an der erforderlichen Stelle gemäß der Bildinformation herstellen. Der Abtast- Belichtungsvorgang, der Vorgang des Schneidens des photoempfindlichen Materials, der Vorgang des Rückseiten-Bedruckens jedes Einzelbildes (das Drucken einer Kennungs-Nummer oder dergleichen auf der Rückseite des photoempfindlichen Materials), die Steuerung des Transports für das Erfassen des Vorhandenseins oder des Fehlens der nächsten Bildinformationseinheit sowie zum Eingeben der Bildinformation oder dergleichen, können gemäß der Erfassung der hergestellten Markierung durchgeführt werden. Abträgliche Einflüsse durch Störungen aufgrund der Herstellung der Markierung lassen sich aufgrund der Struktur des Geräts zum Verarbeiten des photoempfindlichen Materials gemäß obigen Angaben beseitigen.
- Wenn der Transport des photoempfindlichen Materials ruht, kann die Entwicklungsverarbeitung aufgrund der oben erläuterten Struktur des erfindungsgemäßen Geräts zum Arbeiten photoempfindlichen Materials fortgesetzt werden.
- Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zum Verarbeiten von photoempfindlichem Material,
- Fig. 2 ist eine schematische Ansicht eines Belichtungsverarbeitungsteils in der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials,
- Fig. 3 ist eine Draufsicht, die zeigt, wie ein photoempfindliches Material belichtet wird,
- Fig. 4 ist eine schematische Ansicht eines Belichtungsteils der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials,
- Fig. 5 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches zeigt, wie ein photoempfindliches Material befördert wird, wie eine Markierung in dem photoempfindlichen Material ausgebildet wird, und wie das photoempfindliche Material belichtet wird,
- Fig. 6A bis 6F sind anschauliche Darstellungen, die zeigen, wie eine kontinuierliche Belichtung eines photoempfindlichen Materials bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zum Verarbeiten von photoempfindlichem Material durchgeführt wird,
- Fig. 7A bis 7F sind anschauliche Darstellungen, die zeigen, wie eine intermittierende Belichtung eines photoempfindlichen Materials mit der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials durchgeführt wird,
- Fig. 8 ist eine anschauliche Darstellung, die zeigt, wie eine Markierung in einem photoempfindlichen Material bei einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts hergestellt wird,
- Fig. 9 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems in einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials,
- Fig. 10A, 10B und 10C sind anschauliche Diagramme, die zeigen, wie ein Mäandrieren eines photoempfindlichen Materials erfaßt wird, und wie die Stelle, an der die Belichtung entlang jeder Abtastzeile begonnen wird, gesteuert wird,
- Fig. 11A, 11B und 11C sind anschauliche Darstellungen, die die Stelle zeigen, an der die Belichtung entlang jeder Abtastzeile begonnen wird,
- Fig. 12 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Schwingungsfrequenz und der Dichte,
- Fig. 13 ist eine schematische Darstellung, die eine Modifizierung des erfindungsgemäßen Geräts zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials zeigt.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detaillierter unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials (im folgenden: Photomaterial) wird nun anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben.
- Wie in Fig. 1 gezeigt ist, enthält ein Gerät 1 zum Verarbeiten von Photomaterial (im folgenden einfach als Verarbeitungsgerät bezeichnet) ein Gehäuse 2. Ein Belichtungsteil 3 zum Durchführen einer Belichtungsverarbeitung oder dergleichen bezüglich des Photomaterials A, ein Entwicklungsverarbeitungsteil 4, ein Trocknungsbereich 5 und ein Schneider 6 befnden sich in dem Gehäuse 2. Das Photomaterial A hat die Form eines langen Streifens und wird in dieser Form aus einem Magazin 7 in das Verarbeitungsgerät 1 eingeführt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, enthält der Belichtungsteil 3 einen Fördermechanismus 11 zum Befördern des Photomaterials A, eine Lochstanzeinrichtung 21 und einen Belichtungsteil 32, in welchem das Photomaterial A mit einem Laserstrahlbündel abtastend belichtet wird, um dadurch auf dem Photomaterial A latente Bilder zu erzeugen. Der Belichtungsteil 3 enthält außerdem einen Rückseitendrucker 17, der eine Einzelbild-Nummer oder dergleichen auf die Rückseite des Photomaterials A druckt, und einen Reservoirbereich 61.
- Der Fördermechanismus 11 enthält Paare von Haltewalzen 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f und 12g sowie Führungsglieder 13 und 14. Die Haltewalzenpaare 12a bis 12g können derart gesteuert werden, daß sie entweder gedreht oder angehalten werden. Ein Anhalten der Drehung der Haltewalzenpaare 12a bis 12g werden weiter unten in Verbindung mit dem Betrieb zum Befördern des Photomaterials A beschrieben.
- Die Lochstanzeinrichtung 21 bildet eine Lochmarkierung, die die Stelle für den Start der Abtastbelichtung in dem Photomaterial A nach Maßgabe von Bildinformation anzeigt. Die Markierung ist nicht auf ein Loch beschränkt, sie kann auch mit Hilfe eines Tintenstrahldruckers, eines Nadeldruckers oder dergleichen ausgebildet werden.
- In dem Belichtungsteil 31 wird das Photomaterial A mit einem Laserstrahlbündel abtastend belichtet, wodurch auf dem Photomaterial A ein latentes Bild erzeugt wird. Die Bildinformation, mit der das Laserstrahlbündel moduliert wird, wird von einer Speicherschaltung zugeführt, die weiter unten noch beschrieben wird. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, wird der abtastende Belichtungsvorgang entlang der Breitenrichtung des Photomaterials A ausgeführt (das heißt in der Hauptabtastrichtung), während das Photomaterial A in die Nebenabtastrichtung transportiert wird. Die Belichtung des Photomaterials A mit dem Laserstrahlbündel erfolgt ohne Anhalten des Transports des Photomaterials A. Das Laserstrahlbündel hat einen Strahldurchmesser von etwa 60 um. Deshalb wird selbst bei andauerndem Transport des Photomaterials A kein visuelles Problem verursacht, wenn das latente Bild auf dem Photomaterial A entsteht.
- Wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, enthält der Belichtungsteil 31 eine Trommel 32 mit großem Durchmesser, über die das Photomaterial A läuft, außerdem Walzen 33a und 33b, die das Photomaterial A in enge Berührung mit der Trommel 32 bringen und das Photomaterial A transportieren. Der Belichtungsteil 31 enthält außerdem einen Sensor 34 und eine Abtastbelichtungseinheit 35. Führungsglieder 36 und 37 zum Unterstützen der Ausbildung von Schlaufen des Photomaterials A befinden sich stromaufwärts bezüglich der Trommel 32 bei Betrachtung in Transportrichtung des Photomaterials A einerseits (das heißt in Bezug auf die Nebenabtastrichtung), und andererseits stromabwärts bezüglich der Trommel 32. Wie die Führungsglieder 36 und 37 aufgebaut sind und arbeiten, wird weiter unten in Verbindung mit dem Transport des Photomaterials A beschrieben.
- Im folgenden wird erläutert, wie der Transport des Photomaterials A und der Abtastbelichtungsvorgang durchgeführt werden.
- Soll die Abtastbelichtung durchgeführt werden, wie in Fig. 5 zu einem Zeitpunkt t1 angedeutet ist, werden die Haltewalzen 12a bis 12g, die Trommel 32 und die Walzen 33a und 33b gedreht, so daß das Photomatenal A transportiert werden kann. Im Anschluß daran wird das vordere Ende des Photomaterials A aus dem Magazin 7 gezogen und von den Haltewalzen 12a ergriffen. Der lange Streifen des Photomaterials A wird von den Haltewalzen 12a ausgezogen, und die Transportrichtung des Materials A wird von dem Führungsglied 13 geändert. Dann wird das Photomaterial A von den Haltewalzen 12b ergriffen und anschließend geradlinig gemäß Pfeil X in den Fig. 2 und 4 befördert.
- Das vorlaufende Ende des Photomaterials A wird dann von einem Sensor 15 erfaßt, der sich stromabwärts bezüglich der Haltewalzen 12d befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird das Drehen der Haltewalzen 12b, 12c und 12e sowie der Trommel 32 angehalten, wie in Fig. 5 beim Zeitpunkt t2 angedeutet ist. Gleichzeitig wird gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 2 das Führungsglied 13 geöffnet. Allerdings setzen die Haltewalzen 12a die Drehung fort. Deshalb wird das Photomaterial A weiter aus dem Magazin herausgezogen, und im Ergebnis wird an dem Richtungsänderungsbereich eine durch die gestrichelte Linie angedeutete Schlaufe gebildet, bis ein Schlaufensensor eingeschaltet wird.
- Wenn eine Schlaufe vorgegebener Größe in dem Richtungsänderungsbereich gebildet ist, wird ein bewegliches Glied 36a geöffnet, und die Haltewalzen 12b und 12c werden in Drehung versetzt. Im Ergebnis bildet sich eine Schlaufe auf der stromabwärtigen Seite bezüglich der Trommel 32 aus, die mit Y1 bezeichnet ist.
- Die Größe der Schlaufe Y1 ist proportional zur Länge des Photomaterials A, die bis zu der Stelle der Ausbildung der Schlaufe Y1 transportiert wird. Die Länge des Photomaterials A, die durch die Haltewalzen 12a, 12b und 12c befördert wird, läßt sich einstellen durch die Anzahl von Umdrehungen oder die Drehzeit der Haltewalzen 12a, 12b und 12c. Zu einem Zeitpunkt t3, zu dem die Größe der Schlaufen Y 1 der vorbestimmten Größe entspricht, werden die Trommel 32 und die Walzen 33a und 33b in Drehung versetzt, und hierdurch wird das Photomaterial A zu der stromabwärtigen Seite bezüglich der Trommel 32 weiterbefördert. Zu diesem Zeit- 30 punkt werden die Haltewalzen 12d nicht gedreht. Deshalb bildet sich eine Schlaufe Y2 auf der stromabwärtigen Seite bezüglich der Trommel 32 aus. Die Größen der Schlaufe Y1 und der Schlaufe Y2 können voneinander verschieden sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, sie können aber auch identisch sein, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
- Im folgenden soll beschrieben werden, wie die Führungsglieder 36 und 37 und die Haltewalzen 12c und 12d arbeiten. Anstatt das Photomaterial A entlang einer Geraden zu transportieren, sind das Paar von Haltewalzen 12c und das Paar von Haltewalzen 12d jeweils unter einem Winkel θ derart geneigt, daß das Photomaterial A zu Stellen gebogen werden kann, an denen eine Schlaufenbildung erfolgt.
- Das Führungsglied 36 enthält das bewegliche Glied 36a und ein ortsfestes Glied 36b, die einander gegenüberstehen und derart voneinander beabstandet sind, daß das Photomaterial A zwischen ihnen hindurchlaufen kann. Außerdem enthält das Führungsglied 37 ein bewegliches Element 37a und ein ortsfestes Element 37b, die einander gegenüberstehen und derart voneinander beabstandet sind, daß das Photomaterial A zwischen ihnen hindurchlaufen kann. Wenn das Photomaterial A entlang einer Geraden transportiert wird, das heißt vor dem Zeitpunkt t2, befinden sich die beweglichen Glieder 36a und 37a jeweils in Stellungen, in denen sie den ortsfesten Gliedern 36b bzw. 37b gegenüberstehen, wie dies in Fig. 4 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist. Wenn die Schlaufen Y1 und Y2 zu bilden sind, werden die beweglichen Glieder 36a und 37a von (nicht gezeigten) Antriebsmechanismen in die durch ausgezogene Linien dargestellten Positionen geöffnet. Wenn also das Photomaterial A entlang einer Geraden zu transportieren ist, läßt sich ungeachtet der Neigung der Haltewalzen 12c um den Winkel θ das Photomaterial A von dem Führungsglied 36 so führen, daß es zuverlässig zwischen der Trommel 32 und der Walze 33a eingefaßt ist. Wenn das Photomaterial A entlang einer Geraden zu transportieren ist, werden die Haltedrücke bei den Haltewalzen 33a und 33b gelöst, und gleichzeitig werden Breitenregulierführungen 36 geöffnet. Nach der Ausbildung der Schlaufen Y1 und Y2 wird die Stellung des photoempfindlichen Materials A durch die Breitenregulierführungen 38 justiert, und das photoempfindliche Material A wird an der passenden Stelle zwischen der Trommel 32 und den Haltewalzen 33a, 33b erfaßt.
- Das zu der stromabwärtigen Seite der Trommel 32 und der Walze 33b transportierte Photomaterial A wird von dem geschlossenen Führungsglied 37 geführt und derart befördert, daß es zuverlässig von den Haltewalzen 12d erfaßt wird. Da das Haltewalzen-Paar 12c und das Haltewalzen-Paar 12d jeweils um den Winkel 9 geneigt sind, können bei geöffneten beweglichen Gliedern 36a und 37a die Schlaufen des Photomaterials A in einfacher Weise gebildet werden. Nach der Ausbildung der Schlaufen Y1 und Y2 werden die Haltewalzen 12d, 12e, 12f und 12g gedreht, wie in Fig. 4 beim Zeitpunkt t4 angedeutet ist. Im Ergebnis wird das photoempfindliche Material A zur stromabwärtigen Seite der Haltewalzen 12d befördert. Allerdings werden die Haltewalzen 12a bis 12g mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gedreht, so daß die Schlaufen Y1 und Y2 nicht verschwinden.
- Nach der Ausbildung der Schlaufen Y1 und Y2 wird die Lochstanzeinrichtung 31 im Zeitpunkt t5 angetrieben, und es wird eine Markierung 22 gemaß Fig. 3 in dem Photomaterial A gebildet. Die Markierung 22 wird durch einen Stanzvorgang gebildet. Die Bildung der Markierung 22 erfolgt, während das Photomaterial A transportiert wird. Im Zeitpunkt t6, wenn die als erstes gebildete Markierung 22 zu dem Belichtungsteil 31 gelangt, wird die Markierung 22 von dem Sensor 34 erfaßt. Wenn nach dem Zeitpunkt t6 eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, beispielsweise zum Zeitpunkt t7, erfolgt eine Abtastbelichtung gemäß Fig. 3.
- Die Belichtungszeit wird nach Maßgabe der Bildinformation eingestellt, die in das Photomaterial-Verarbeitungsgerät eingegeben wurde. Das Photomaterial A wird zu der stromabwärtigen Seite transportiert, während die Abtastbelichtung durchgeführt wird.
- Der anfängliche Transport des Photomaterials A, die Ausbildung der ersten Markierung 22 und der erste Abtastbelichtungs-Vorgang werden in der oben beschriebenen Weise durchgeführt. Die Abtastbelichtungen werden in vorbestimmten Intervallen entsprechend den Stücken an Bildinformation durchgeführt, die in das Photomaterialverarbeitungsgerät eingegeben wurden. Vor der Durchführung der ersten Abtastbelichtung oder wenn die Abtastbelichtung durchgeführt wird, erfolgt die Ausbildung der nächsten Markierung 22. Bei dieser Ausführungsform läßt sich die Ausbildung der Markierung 22 in der Weise vornehmen, daß der Transport des Photomaterials in dem Belichtungsteil 31 nicht angehalten werden muß, und der Belichtungsabtastvorgang trotzdem nicht abträglich beeinflußt wird.
- Insbesondere in solchen Fällen, in denen die Lochstanzeinrichtung 21 angetrieben wird, ohne daß dabei der Transport des Photomaterials A an der Stelle der Markierungsbildung angehalten wird, wird das Photomaterial A für eine sehr kurze Zeit zwangsweise angehalten, während der Stanzvorlo gang mit der Lochstanzeinrichtung 21 das Photomaterial A perforiert. Ein solcher vorübergehender Halt des Photomaterials A stellt eine Störung im Transport des Photomaterials A dar. Wenn der Belichtungsteil 31 durch eine solche Störung abträglich beeinflußt wird, kommt es zu einer Ungleichmäßigkeit beim belichtenden Abtastvorgang. Da allerdings die Schlaufe Y1 gebildet ist, wird derjenige Teil des Photomaterials A, der die Schlaufe Y1 bildet, in den Belichtungsteil 31 befördert. Deshalb beeinflußt die Störung den Belichtungsteil 31 nicht direkt. Selbst wenn die Ausbildung der Markierung 22 durchgeführt wird, läßt sich folglich der abtastende Belichtungsvorgang in dem Belichtungsteil 31 fortsetzen, ohne daß der Vorgang durch die Störung abträglich beeinflußt wird.
- Alternativ kann der Transport des Photomaterials A in dem Belichtungsteil 31 fortgesetzt werden, und man kann vorübergehend den Transport des Photomaterials A an der Stelle der Markierungsbildung durch die Lochstanzeinrichtung 31 anhalten. In solchen Fällen wird künstlich eine Störung hervorgerufen. Allerdings ist die Zeitspanne, in der der Transport ruht, extrem kurz und hat keinen abträglichen Einfluß auf den Belichtungsteil 31, bedingt durch die Wirkung der Schlaufe Y1.
- Der Sensor 34 erfaßt das Vorhandensein oder das Fehlen der Lochmarkierung 22 dadurch, daß Licht auf das Photomaterial A gestrahlt wird und das von dem Photomaterial A reflektierte Licht detektiert wird. Zu diesem Zweck wird Licht mit Wellenlängen eingesetzt, für die das Photomaterial A unempfindlich ist. Selbst wenn daher von dem Sensor 34 erzeugtes Licht auf das Photomaterial A gelenkt wird, während dieses transportiert wird, wird es von dem Licht nicht angeregt.
- In der oben beschriebenen Weise werden der Abtastbelichtungsvorgang im Anschluß an die Ausbildung der ersten Markierung 22 und die Ausbildung der nächsten Markierung 22 kontinuierlich ausgeführt. Deshalb wird das Photomaterial A von den Haltewalzen 12d zu den Haltewalzen 12e, dem Führungsglied 14, dem Reservoirbereich 61 und den Haltewalzen 12f und 12g befördert.
- Im Anschluß daran wird das Photomaterial A von den Haltewalzen 12g zum nächsten Prozeß transportiert, das heißt zu dem Entwicklungsverarbeitungsteil 4. Aufbau und Arbeitsweise des Entwicklungsbearbeitungsteils 4 werden im folgenden anhand der Fig. 1 erläutert. Der Reservoirbereich 61, der zu dem Entwicklungsverarbeitungsteil 4 gehört, wird weiter unten beschrieben. Der Entwicklungsverarbeitungsteil 4 enthält einen Entwicklertank 41, einen Bleichtank 42, einen Fixiertank 43 sowie drei Spültanks 44. Der Trocknungsbereich 5 befindet sich auf der stromabwärtigen Seite bezüglich der Spültanks 44. Führungsglieder und dergleichen befinden sich zwischen dem Belichtungsteil 3 und dem Entwicklungsverarbeitungsteil 4 in Bereichen im Inneren der jeweiligen Tanks oder zwischen den einzelnen Tanks. Als Hilfe zum Erleichtern des Verständnisses sind die Führungsglieder nicht dargestellt, es sind in Fig. 1 lediglich Haltewalzen 45a und 45b sowie Führungswalzen 46 dargestellt.
- Das Photomaterial A, welches in dem Belichtungsteil 3 in der oben beschriebenen Weise mit Licht exponiert wurde, wird von den Haltewalzen 45a in den Entwicklertank 41 transportiert und in Entwicklerlösung eingetaucht. Das Photomaterial A wird anschließend von der Führungswalze 46 in den Bleichtank 42 transportiert und in eine Bleichlösung eingetaucht. Im Anschluß daran wird das Photomaterial A über die Führungswalze 46 in den Fixiertank 43 geleitet und einem Fixierprozeß unterzogen.
- Anschließend wird das Photomaterial A über die Führungswalzen 46 in die Spültanks 44 geleitet. Das gespülte Photomaterial A wird in den Trocknungsbereich 5 transportiert. Im Trocknungsbereich wird Heißluft auf das Photomaterial A geblasen, während dieses transportiert wird. Das so getrocknete Photomaterial A wird von den Haltewalzen 45b dem Schneider 6 zugeleitet, dort in Bögen vorbestimmter Größe geschnitten und aus dem Verarbeitungsgerät 1 ausgetragen.
- In der oben beschriebenen Weise wird eine Folge von Prozessen bezüglich des Photomaterials A ausgeführt, darunter die abtastende Belichtung, die Entwicklungsverarbeitung und den Vorgang des Schneidens zu Einzelbögen. Nachdem eine Reihe von Prozessen für beispielsweise einen Film mit oder mit 24 Einzelbildern durchgeführt wurde, muß die Belichtungsinformation für den nächsten Film eingegeben werden, und deshalb ist eine Vorbereitungszeitspanne erforderlich. Während die Vorbereitungen getroffen werden, ruht der Betrieb des Belichtungsteils 3, allerdings sollte der Betrieb des Entwicklungsverarbeitungsteils 4 vorzugsweise fortgesetzt werden.
- Deshalb ist bei dieser Ausführungsform der Reservoirbereich 61 vorgesehen, so daß die Eingabe der Information über den nächsten Film oder dergleichen ausgeführt werden kann, während gleichzeitig noch die Entwicklungsverarbeitung stattfindet. Der Reservoirbereich 61 ist mit einem schwingfähigen Führungsglied 62 und einem Halteabschnitt 63 versehen, der eine Schlaufe Y3 des Photomaterials A bildet und trägt. Wenn das vordere Ende des Photomaterials A in den Reservoirbereich 31 gelangt, wird das schwingfähige Führungsglied 62 in die Stellung Pa gemäß Fig. 2 verstellt, und hierdurch wird eine Brücke gebildet zwischen der stromabwärtigen Seite des Führungsglieds 14 und den Haltewalzen 12f.
- Das Ergebnis ist, daß nach dem Durchlauf des Photomaterials A entlang dem Führungsglied 14 das Photomaterial A entlang dem schwingfähigen Führungsglied 62 geführt wird und schließlich das vorlaufende Ende des Photomaterials A von den Haltewalzen 12f ergriffen wird. Anschließend wird die Drehung der Haltewalzen 12f vorübergehend angehalten, und das schwingfähige Führungsglied 62 wird in die Stellung Pb verschwenkt. Deshalb tritt das Photomaterial A in den Halteabschnitt 63 ein, und darin wird dann gemäß Fig. 2 die Schlaufe Y3 gebildet.
- Die Größe der Schlaufe Y3 bestimmt sich durch die Länge des transportierten Photomaterials A. Diese transportierte Länge des Photomaterials A läßt sich einstellen über die Anzahl von Umdrehungen oder die Umdrehungszeit der Haltewalzen 12e oder anderer Haltewalzen. Wenn die Haltewalzen 12f nach dem Transport eines vorbestimmten Längenabschnitts des Photomaterials A gedreht werden, wird das Photomaterial A in den Entwicklungsverarbeitungsteil 4 hineinbefördert, während die Schlaufe Y3 erhalten bleibt. In dem Entwicklungsverarbeitungsteil 4 erfolgt die Entwicklungsverarbeitung des photoempfindlichen Materials A.
- Nachdem eine abtastende Belichtung bei beispielsweise einem 12 Einzelbilder enthaltenden Film ausgeführt ist, das heißt nach der Abtastungsbelichtung gemäß einer einzelnen Einheit an Bildinformation, erfolgt die abtastende Belichtung mit der Bildinformation auf dem nächsten Film. Zu diesem Zeitpunkt ist eine gewisse Zeitspanne für die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich. Da allerdings der Reservoirbereich 61 vorhanden ist, wird derjenige Teil des photoempfindlichen Materials, auf dem die Abtastbelichtung entsprechend der Bildinformation des vorausgehenden Films durchgeführt wird, als Schlaufe Y3 in dem Trägerabschnitt 63 gehalten. Aus diesem Grund wird der die Schlaufe Y3 bildende Teil des Photomaterials A kontinuierlich in den Entwicklungsverarbeitungsteil 4 eingeleitet. Selbst wenn der Betrieb des Belichtungsteils 3 vorübergehend ausgesetzt wird, während die Bildinformation bezüglich des nächsten Films in das Photomaterial-Verarbeitungsgerät eingegeben wird, braucht der Betrieb des Entwicklungsverarbeitungsteils 4 nicht angehalten zu werden. Das Photomaterial A kann also mit konstanter Geschwindigkeit in den Entwicklungsverarbeitungsteil 4 eingeleitet werden, und die Entwicklungsverarbeitung kann in zuverlässiger Weise ausgeführt werden.
- Es gibt keine Beschränkung dafür, wie die Schlaufe Y3 gebildet wird. Beispielsweise kann die Schlaufe Y3 in der oben beschriebenen Weise zustande kommen. Zum Beispiel kann die Geschwindigkeit, mit der das Photomaterial A von den Haltewalzen 12a, 12b, 12c, 12d und 12e transportiert wird, das heißt die Transportgeschwindigkeit auf der stromaufwärtigen Seite bezüglich des Reservoirbereichs 61, so eingestellt werden, daß sie höher ist als die Transportgeschwindigkeit der Haltewalzen 12f und 12g, das heißt höher ist als die Transportgeschwindigkeit auf der stromabwärtigen Seite bezüglich des Reservoirbereichs 61. Wenn in solchen Fällen die Folge von Prozessen von der Abtastbelichtung zu der Entwicklungsbelichtung kontinuierlich ausgeführt wird, wird in dem Halteabschnitt 63 die Schlaufe gebildet, die der Differenz der Transportgeschwindigkeiten auf der stromaufwärtigen bzw. der stromabwärtigen Seite bezüglich des Reservoirbereichs 61 entspricht. Bei einem solchen Verfahren wird allerdings dann, wenn die Anzahl zu verarbeitender Einzelbilder gering ist, so zum Beispiel bei einem 12 Bilder umfassenden Film, die Größe der Schlaufe Y3 klein. Aus diesem Grund sollte der Transportgeschwindigkeitsunterschied unter Berücksichtigung der Zeit eingestellt werden, die erforderlich ist, um die Belichtungsinformation oder dergleichen einzugeben.
- Wie oben beschrieben, wird bei dieser Ausführungsform selbst dann, wenn das Photomaterial A die Form eines langen Streifens hat und in dieser Form transportiert wird, die abtastende Belichtung nicht abträglich beeinflußt durch Störungen aufgrund des Transports des langen Streifens des Photomaterials, und der Vorgang der abtastenden Belichtung sowie der Entwicklungsverarbeitung läßt sich in exakter Weise durchführen. Wie außerdem in Fig. 3 dargestellt ist, läßt sich der Abstand zwischen den latenten Bildern, die durch die Belichtung entstehen, das heißt der Abstand zwischen den Einzelbildern, auf beispielsweise etwa 3 mm reduzieren. Mit diesem Merkmal und der kontinuierlichen Verarbeitung läßt sich die Verarbeitungskapazität deutlich steigern.
- Anhand der Fig. 6A bis 6F und der Fig. 7A bis 7F wird im folgenden eine zweite Ausführungsform des Photomaterial-Verarbeitungsgeräts gemäß der Erfindung beschrieben.
- Die abtastende Belichtung kann kontinuierlich oder intermittierend ausgeführt werden. Wie der Vorgang bei dem Photomaterial A ausgeführt wird, wenn die Abtastbelichtung kontinuierlich durchgeführt wird, wird nachfolgend anhand der Fig. 6A bi 6F erläutert. Außerdem wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7A bis 7F erläutert, wie das Photomaterial A abtastend belichtet wird, wenn dieser Belichtungsvorgang intermittierend ausgeführt wird.
- In den Fig. 6A bis 6F bezeichnet der Pfeil X die Richtung, in der das Photomaterial A transportiert wird, P1 steht für die Position der Lochstanzeinrichtung 21 in Bezug auf das Photomaterial A, und P2 steht für die Stelle, an der der Sensor 34 die Markierung 22 erfaßt. Zur Erleichterung der Erklärung sind die einzelnen Markierungen 22 mit 22a, 22b, ... bezeichnet. Außerdem sind die latenten Bilder, die durch die Abtastbelichtung erzeugt wurden, mit A1, A2, ... bezeichnet. Wie in Fig. 6A dargestellt ist, wird, während das latente Bild A1 durch die Abtastbelichtung erzeugt wird, die Markierung 22a an der Stelle P2 erfaßt. Zu diesem Zeitpunkt wird mit dem Zählen der Anzahl von Impulsen durch einen (nicht gezeigten) Zähler begonnen. Wie außerdem in Fig. 6B gezeigt ist, erfolgt während des Transports des Photomaterials A in Pfeilrichtung X die Abtastbelichtung für ein Einzelbild, und es wird das latente Bild A1 erzeugt.
- Entsprechend der Impulszählung wird das Photomaterial A um ein vorbestimmtes Stück transportiert, beispielsweise um 3 mm, ausgehend von der Lage des latenten Bildes A 1. Anschließend wird gemäß Fig. 6C die Abtastbelichtung für das nächste latente Bild A2 begonnen. Der Abtast- Belichtungsvorgang erfolgt, während das Photomaterial A transportiert wird. Wie in Fig. 6D gezeigt ist, wird, nachdem das Photomaterial A um eine vorbestimmte Strecke transportiert wurde, ohne Anhalten des abtastenden Belichtungsvorgangs die Lochstanzeinrichtung 21 zur Bildung einer Markierung 22d betätigt. Wie in Fig. 6E gezeigt ist, wird nach der Bildung der Markierung 22d der Abtast-Belichtungsvorgang fortgesetzt. Die nächste Markierung 22c wird erfaßt, während das latente Bild A2 gebildet wird, wie Fig. 6E zeigt. Aus dem Vergleich der Fig. 6A und 6F ist verständlich, daß das gebildete latente Bild von A1 nach A2 wechselt, und die erfaßte Markierung von 22b nach 22c wechselt. Wenn das Photomaterial A transportiert wird, wiederholt sich der Abtastungs- Belichtungsvorgang von dem Zustand gemäß Fig. 6A bis hin zu dem Zustand nach Fig. 6F.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7A und 7F erläutert, wie der Abtastungs-Belichtungsvorgang intermittierend durchgeführt wird. Beispielsweise erfolgt die intermittierende Abtastbelichtung, wenn die Abtastbelichtung einer einzelnen Einheit an Bildinformation abgeschlossen ist und die nächste Bildinformationseinheit in das Photomaterial- Verarbeitungsgerät einzugeben ist.
- Das Photomaterial A wird in Pfeilrichtung X transportiert. Der Abtast- Belichtungsvorgang erfolgt an der Stelle P3, und dadurch wird das latente Bild A1 erzeugt. In diesem Stadium wird festgestellt, daß eine Bildinformationseinheit, die nach der Erzeugung des nächsten latenten Bildes im Anschluß an das latente Bild A 1 zu verwenden ist, noch nicht in das Photomaterial-Verarbeitungsgerät eingegeben wurde. Wie in Fig. 7B gezeigt ist, wird nach Abschluß der Abtastbelichtung zur Bildung des latenten Bildes A1 der Transport des Photomaterials A angehalten.
- Anschließend wird gemäß Fig. 7C das Photomaterial A in Rückwärtsrichtung transportiert. Der Rückwärtstransport erfolgt in der Weise, daß die Markierung 22b in der Nachbarschaft des latenten Bildes A1 über die Position P2, an der sich der Sensor 34 befindet, zurückfahren kann. Dann wird das Photomaterial A angehalten und wartet. Wie in Fig. 7D gezeigt ist, wird während des Wartezustands des Photomaterials A eine Bildinformationseinheit, die nach der Bildung des latenten Bildes im Anschluß an das latente Bild A zu verwenden ist, das heißt die Bildinformationseinheit für ein latentes Bild A3 und die möglicherweise daran anschließenden latenten Bilder, in das Photomaterial-Verarbeitungsgerät eingegeben.
- Im Anschluß daran wird das Photomaterial A befördert. Zu dieser Zeit befindet sich das latente Bild A1 an der zur Belichtung dienenden Position P3, und deshalb wird kein Abtast-Belichtungsvorgang eingeleitet. Wie in Fig. 7E zu sehen ist, wird in diesem Zustand des Photomaterials A die Markierung 22b erneut an der Stelle P2 vorbeigeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Anzahl von Impulsen gezählt. Das Photomaterial A wird entsprechend der Impulszählung, die zuvor erhalten wurde, weiterbefördert. Wenn das Photomaterial A auf diese Weise von der in Fig. 7E dargestellten Stellung weitertransportiert wurde und das führende Ende des Bereichs zur Bildung des latenten Bildes A2 an die Stelle P3 gelangt, wird die Abtastbelichtung zur Erzeugung des latenten Bildes A2 begonnen. Außerdem wird an der Stelle P1 die Markierung 22d gebildet.
- In diesem Stadium wird der gleiche Vorgang durchgeführt wie bei der kontinuierlichen Abtastbelichtung. Auf diese Weise wird gemäß Fig. 7F die Abtastbelichtung für das latente Bild A2 durchgeführt, und es wird die nächste Markierung gebildet, wenn die Erzeugung des latenten Bildes A3 begonnen wird.
- Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Photomaterial-Verarbeitungsgeräts beschrieben. Bei der Erläuterung dieses Ausführungsbeispiels werden die gleichen Bezugszeichen wie oben verwendet.
- Diese Ausführung bezieht sich auf ein Merkmal in Verbindung mit der Stelle zur Bildung der Markierungen 22. Wenn die Markierungen 22a, 22b, 22c, ... in dem Photomaterial A erzeugt werden, wird insbesondere der Abstand zwischen benachbarten Markierungen 22 auf die minimale Spezifikationsmenge eingestellt. Beispielsweise wird in solchen Fällen, in denen die Länge in der Nebenabtastrichtung zur Bildung eines latenten Bildes 82 mm betragen muß, die zur Bildung der Markierung 22 erforderliche Länge zu den 82 mm addiert. Die Markierungen 22a, 22b, ... werden in Intervallen gebildet, die identisch sind mit der Summe aus den 82 mm und der zur Bildung der Markierung 22 erforderlichen Länge. Die Einstellung eines derartigen Stands läßt sich erreichen, indem man eine derartige Steuerung durchführt, daß, wenn die erste Markierung 22a sich an der Stelle des in Fig. 8 gezeigten Sensors 34 befindet, der Bereich, an der die dritte Markierung 22c auszubilden ist, an der Stelle, an der sich die Lochstanzeinrichtung 21 befindet, warten kann. Bei dem Beispiel nach Fig. 8 wird die Markierung 22b an der Stelle der minimalen Spezifikationslänge gegenüber der vorausgehenden Markierung 22a gebildet, und die Lochstanzeinrichtung 21 wartet an der Stelle der minimalen Spezifikationslänge bezüglich der Markierung 22b.
- Wenn die Bildinformation entsprechend der minimalen Spezifikationslänge als nächstfolgende Bildinformation in die Speicherschaltung eingegeben wird, während sich die Lochstanzeinrichtung 21 im Wartezustand befindet, so wird die Lochstanzeinrichtung 21 sofort betätigt. Der Abstand zwischen der so erzeugten Markierung und der zuvor erzeugten Markierung wird dann so groß wie die minimale Spezifikationslänge. In den Fällen, in denen die einem größeren Bereich als der minimalen Spezifikationslänge entsprechende Bildinformation, beispielsweise eine Panoramabildinformation, als nächste Bildinformation in den Speicher gegeben wird, während sich die Lochstanzeinrichtung 21 im Wartezustand befindet, wird die Lochstanzeinrichtung 21 nicht sofort betätigt. In diesen Fällen wird die Lochstanzeinrichtung 21 erst betätigt, nach dem das Photomaterial A um eine vorbestimmte Länge weitertransportiert und eine Markierung mit einem Abstand erzeugt wurde, der so groß ist wie die Länge des Panoramabildes, bezogen auf die vorausgehende Markierung.
- In den Fällen, in denen die Markierungen in der oben beschriebenen Weise erzeugt werden, ist für den Abtast-Belichtungsvorgang die Bildinformation für zwei Einzelbilder erforderlich. Insbesondere wird die Bildinformation, die zum Durchführen der Abtast-Belichtung in dem Bereich zwischen den Markierungen 22a und 22b erforderlich ist, in einem ersten Speicher abgespeichert. Außerdem wird die zum Durchführen der Abtastbelichtung in dem Bereich zwischen den Markierungen 22b und 22c erforderliche Bildinformation in einem zweiten Speicher abgespeichert. Nachdem die Bildinformation aus dem ersten Speicher gelesen und die Abtastbelichtung unter Weitertransport des Photomaterials A durchgeführt ist, läßt sich die nächste Bildinformation in dem ersten Speicher abspeichern.
- Während der Abtastbelichtungsvorgang für einen Bereich zwischen den Markierungen 22b und 22c entsprechend der aus dem zweiten Speicher ausgelesenen Bildinformation durchgeführt wird, kann die nächste Bildinformation in dem ersten Speicher abgespeichert werden. In diesen Fällen kann die Abtastbelichtung für Einzelbilder, die der Markierung 22c folgen, nach Maßgabe der in dem ersten Speicher abgespeicherten Bildinformation ausgeführt werden. Insbesondere können Abtastbelichtungen unter Verwendung von zwei Speichern durchgeführt werden, wobei abwechselnd die Speicherung und das Lesen von Bildinformation stattfinden.
- Aus diesem Grund kann die Anzahl von Speicherschaltungen zum Speichern der Bildinformation klein gehalten werden, und demzufolge kann das Verarbeitungsgerät 1 einfach aufgebaut sein.
- Im folgenden wird anhand der Fig. 9 bis 12 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Photomaterial-Verarbeitungsgeräts beschrieben.
- Eine (im folgenden einfach als Steuerung) bezeichnete Systemsteuerung 71 steuert das Verarbeitungsgerät 1, welches den oben erläuterten Transportmechanismus enthält. Fig. 9 zeigt hauptsächlich Schaltungen zum Durchführen der Abtastbelichtung in einer Weise, die auf das Mäandrieren des Photomaterials A abgestimmt ist. Ein Speicher 72 speichert Bildinformation. Die Steuerung 71 steuert das Speichern und das Lesen von Bildinformation und die Eingabe der Bildinformation in eine Abtastbelichtungseinheit 35. Eine Treiberschaltung 73 wird von der Steuerung 71 so gesteuert, daß sie einen Motor 74 antreibt und anhält. Außerdem empfängt die Treiberschaltung 73 ein Ausgangssignal Ve von einem Kodierer 75 und steuert den Motor 74 in der Weise, daß dieser mit einer gleichmäßigen Drehzahl läuft. Bei dieser Ausführungsform wird von dem Motor 74 eine Trommel 32 direkt angetrieben.
- Sensoren 76a und 76b erfassen das Mäandrieren des Photomaterials A. Ein Detektorsignal Va oder Vb oder das Differenzsignal Va-Vb wird einer Signalverarbeitungsschaltung 77 zugeführt. In den Fällen, in denen das Mäandrieren bei dem Photomaterial A auftritt, erzeugt die Signalverarbeitungsschaltung 77 ein Steuersignal Vc entsprechend dem Ausmaß des Mäandrierens. Das Steuersignal Vc wird einer Zeitsteuersignalgeberschaltung 78 zugeführt. Diese Zeitsteuersignalgeberschaltung 78 erzeugt ein Zeitsteuersignal Vd zum Steuern des Zeitpunkts, zu dem die Abtastung mit dem Laserstrahlbilndel begonnen wird. Das Zeitsteuersignal Vd wird der Abtastbelichtungseinheit 35 zugeführt.
- Im folgenden wird die Arbeitsweise der Schaltungen nach Maßgabe des Mäandrierens des Photomaterials A beschrieben. In den Fällen, in denen das Photomaterial A ohne Mäandrieren transportiert wird, wie dies in Fig. 10A durch die ausgezogene Linie dargestellt ist, ist das Ausgangssignal Va, Vb oder Va-Vb von den Sensoren 76a und 76b beispielsweise 0 V. In den Fällen, in denen das Photomaterial A mäandriert oder wandert, wie in Fig. 10A durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist, ändert sich die Polarität des Ausgangssignals Va, Vb oder Va-Vb nach Maßgabe der Ausweichrichtung, wie in Fig. 10B bei T2 und T3 dargestellt ist. Außerdem ändert sich der Spannungspegel des Ausgangssignals Va, Vb oder Va- Vb abhängig vom Ausmaß des Mäandrierens. Insbesondere repräsentiert das Ausgangssignal Va, Vb oder Va-Vb das Auftreten des Mäandrierens, das Ausmaß des Mäandrierens und dessen Richtung. Die Signalverarbeitungsschaltung 77 liefert das Steuersignal Vc entsprechend dem Ausgangssignal Va, Vb oder Va-Vb an die Zeitsteuersignalgeberschaltung 78.
- In den Fällen, in denen das Photomaterial A normal transportiert wird, erzeugt der Zeitsteuersignalgeber 78 Zeitsteuerimpulse TP mit dem Referenz-Startzeitpunkt, wie in Fig. 10C bei T1 angegeben ist. Die Differenzen zwischen den Zeitsteuerimpulsen TP und den Referenzimpulsen können konstant sein. Erfolgt ein Mäandrieren des Photomaterials A, wie dies in Fig. 10C bei T2 angedeutet ist, so wird der Zeitpunkt der Erzeugung der Zeitsteuerimpulse TP gegenüber dem Referenz-Startzeitpunkt abhängig von der Richtung des Mäandrierens und dessen Ausmaß verzögert. Alternativ wird, wie in Fig. 10C bei T3 angedeutet ist, der Zeitpunkt der Erzeugung der Zeitsteuerimpulse TP gegenüber dem Referenz- Startzeitpunkt nach Maßgabe von Richtung und Ausmaß des Mäandrierens vorgerückt. Als Ergebnis davon wird die Stelle, an der das Laserstrahlbündel mit der Belichtung des Photomaterials A beginnt, das heißt die Stelle, an der die Belichtung entlang jeder Abtastlinie begonnen wird, nach Maßgabe der Zeitsteuerimpulse TP gesteuert.
- Insbesondere wird die Stelle, an der die Belichtung für jede Abtastzeile beginnt, in der oben beschriebenen Weise gesteuert. Wie in Fig. 10C bei T1 angedeutet ist, stimmen in den Fällen, in den kein Mäandrieren des Photomaterials A stattfindet, die Zeitsteuerimpulse TP mit dem Referenz- Startzeitpunkt zusammen. Wie in Fig. 11A veranschaulicht ist, wird daher die Belichtung entlang jeder Abtastzeile an der gleichen Stelle begonnen.
- Wie in Fig. 10C bei T2 angedeutet ist, wird in den Fällen, in denen das Photomaterial A nach rechts ausweicht, die Verzögerung der Zeitsteuerimpulse TP bezüglich des Referenz-Startzeitpunkts groß. Wie in Fig. 11B dargestellt ist, wird daher der Zeitpunkt, zu dem die Belichtung entlang der nächsten Abtastzeile nach Beendigung der Belichtung entlang einer einzelnen Abtastzeile gestartet wird, verzögert. Allerdings ist die Verzögerungszeit der Zeitsteuerimpulse TP gegenüber dem Referenz- Startzeitpunkt proportional zum Ausmaß der Abweichung des Photomaterials A. Deshalb wird die Belichtung entlang jeder Abtastzeile an der gleichen Stelle in Bezug auf den Rand auf einer Seite des Photomaterials A begonnen.
- Wie außerdem in Fig. 10C bei T3 angedeutet ist, wird in den Fällen, in denen das Photomaterial A nach links ausweicht, die Verzögerungszeit der Zeitsteuerimpulse TP gegenüber dem Referenz-Startzeitpunkt verringert. Deshalb wird der Zeitpunkt, zu dem die Belichtung entlang der nächsten Abtastzeile nach Belichtung einer einzelnen Abtastzeile gestartet wird, vorgerückt. Allerdings ist die Breite zwischen den Zeitsteuerimpulsen TP proportional zum Ausmaß der Abweichung des Photomaterials A, und deshalb wird die Belichtung entlang jeder Abtastzeile an der gleichen Stelle in Bezug auf den Rand auf einer Seite des Photomaterials A begonnen.
- In der oben beschriebenen Weise wird in den Fällen, in denen ein Mäandrieren des Photomaterials A stattfindet, die Stelle, an der die Belichtung jeder Abtastzeile gestartet wird, nach Maßgabe der Richtung und des Ausmaßes des Mäandrierens gesteuert. Aus diesem Grund wird nach Abschluß der Belichtung erreicht, daß der Belichtungsbereich des Photomaterials A genauso ist, wie er in Fig. 1A dargestellt ist. Selbst wenn es als zu einem Mäandrieren des photoempfindlichen Materials A kommt, läßt sich die Belichtung in exakter Weise vornehmen.
- Zurückkehrend zu Fig. 9, ist die Trommel 32 direkt von dem Motor 34 angetrieben, und zwar aus den folgenden erläuterten Gründen. Insbesondere besitzt die Trommel 32, ein (nicht gezeigter) Halterungsmechanismus, der Zahnräder und Riemen verwendende Transportmechanismus und dergleichen durch Eigenschwingungen gekennzeichnet. Wie in Fig. 12 dargestellt ist, wird nach bisherigen Erkenntnissen die Dichte- Ungleichmäßigkeits-Kennwerte bezüglich der Schwingungsfrequenz f des die Trommel 32, die Riemen und dergleichen umfassenden Systems derart, daß die Dichte-Ungleichmäßigkeit in Bezug auf eine gewisse Frequenz f1 am größten ist. Außerdem ist die Empfindlichkeit bezüglich einer Dichte- Ungleichmäßigkeit dann besonders hoch, wenn die Trommel 32 mit Riemen angetrieben wird, oder wenn die Drehzahl der Trommel 32 über ein Untersetzungsgetriebe reduziert wird und dabei die Schwingungsfrequenz der Trommel 32 der Frequenz f1 nahekommt, wobei eine Vermeidung dieser Zone schwierig ist. In Fig. 12 ist durch Schraffierung diejenige Zone hervorgehoben, in der die Dichte-Ungleichmäßigkeit wahrnehmbar ist.
- Deshalb wird bei dieser Ausführungsform die Trommel 32 direkt von dem Motor 74 angetrieben, der eine optimale Anzahl von Polen hat, damit die Schwingungsfrequenz f der Trommel 32 von einem in der Nähe von f1 liegenden Wert zu einem Wert in der Nähe von beispielsweise f2 verschoben werden kann. Im Ergebnis verschiebt sich die Schwingungsfrequenz der Trommel 32 von dem Wert in der Nähe von f1 zu einer niedrigeren Frequenz, und demzufolge kann die Abtastbelichtung exakt durchgeführt werden. Im allgemeinen gelten f1 = 10 Hz bis 50 Hz, sowie f2 = 0,1 Hz bis 1 Hz.
- Das erfindungsgemäße Photomaterial-Verarbeitungsgerät ist einsetzbar bei Miniatur-Entwicklungslabors, bei denen der Belichtungsteil 3 und der Entwicklungsverarbeitungsteil 4 miteinander kombiniert sind, außerdem bei groß bemessenen Photomaterial-Verarbeitungsgeräten.
- In dem Belichtungsabschnitt 31 muß nicht unbedingt die Trommel 32 eingesetzt werden. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, kann das Photomaterial A durch, paarweise Haltewalzen 12A und 12B erfaßt werden, damit das Photomaterial A zwischen den paarweisen Haltewalzen 12A und 12B nicht durchhängt. Auf diese Weise kann die Abtastbelichtung in dem Bereich zwischen den paarweisen Haltewalzen 12A und 12B vorgenommen werden. In diesen Fällen sollten die paarweisen Haltewalzen 12B vorzugsweise direkt von einem Motor angetrieben werden.
- Wie oben beschrieben wurde, ist die Markierung 22 nicht auf ein Loch beschränkt, sie kann auch durch einen Tintenstrahldrucker oder dergleichen erzeugt werden. Entsprechend dem Typ der Markierung 22 kann der Fühler 38 als Fühler zum Erfassen von Licht ausgebildet sein, welches durch das Photomaterial A hindurchgegangen ist, oder als Fühler zum Erfassen von Licht, welches von dem Photomaterial A reflektiert wurde, als Infrarotsensor oder dergleichen.
- Der Belichtungsteil 31 sowie weitere Elemente sind in dem Verarbeitungsgerät 1 mit Antivibrationsmitteln gehaltert, beispielsweise mittels Antivibrationsgummi, um dadurch Vibrationen zu reduzieren.
Claims (2)
1. Gerät (3) zum Verarbeiten photoempfindlichen Materials, umfassend
eine Fördereinrichtung (11), die dazu ausgebildet ist, ein
photoempfindliches Material (A) in Form eines langen Streifens entlang einem
vorbestimmten Förderweg zu befördern, und eine Belichtungseinrichtung (31),
die dazu ausgebildet ist, das photoempfindliche Material (A) mit Licht in
Abhängigkeit von Bildinformation zu belichten, und um auf dem
photoempfindlichen Material (A) latente Bilder zu erzeugen,
wobei innerhalb des Förderwegs angeordnet sind:
die Belichtungseinrichtung (31), die dazu ausgebildet ist, eine
Abtastbelichtung durchzuführen, bei der das photoempfindliche Material zur
Bildung eines latenten Bildes auf dem photoempfindlichen Material (A)
belichtet wird, und
eine Schlaufenbildungseinrichtung (12c, 12c, 32, 33a, 33b) zum Bilden
eines ersten und eines zweiten Schlaufenabschnitts in dem langen Streifen
des photoempimdlichen Materials (A), welche sich stromaufwärts
bezüglich der Belichtungseinrichtung (31) bzw. stromabwärts bezüglich der
Belichtungseinrichtung (31) befinden, wobei die Schlaufenabschnitte (Y1,
Y2) als Puffer für den Fördervorgang dienen,
gekennzeichnet durch:
eine stromaufwärts von der stromaufwärts bezüglich der
Belichtungseinrichtung (31) gelegenen Schlaufenbildungseinrichtung (12c, 32, 33a)
befindliche Markierungsbildungseinrichtung (21) zum Bilden einer
Markierung in dem langen Streifen des photoempfindlichen Materials (A)
nach Maßgabe von Bildinformation,
einen Sensor (34) zum Erfassen des Vorhandenseins oder des Fehlens der
Markierung, wobei der Sensor (34) sich zwischen dem stromaufwärtigen
und dem stromabwärtigen Schlaufenabschnitt (Y1, Y2) befindet,
eine Einrichtung, ausgebildet zum Steuern der Abtastbelichtung nach
Maßgabe des Ausgangssignals des Sensors (34), und
einen Reservoirbereich (61) zum Bilden eines dritten Schlaufenabschnitts
(Y3) in dem langen Streifen des photoempfindlichen Materials (A), auf
dem die latenten Bilder von der Belichtungseinrichtung (31) gebildet
sind, und der sich stromabwärts bezüglich der
Schlaufenbildungseinrichtung (12d, 32, 33b) befindet, welche stromabwärts bezüglich der
Belichtungseinrichtung (31) liegt, wobei der dritte Schlaufenabschnitt dazu
ausgebildet ist, als Förderpuffer zu fungieren, der Reservoirbereich (61)
an einen Entwicklungsverarbeitungsteil (4) zum Durchführen einer
Entwicklungsverarbeitung des langen Streifens des photoempfindlichen
Materials (A) anschließbar ist, der über den Reservoirbereich (61)
zugeführt wird, wobei der Entwicklungsverarbeitungsteil (4) mit einem
Schneider (60) ausgestattet ist, um den langen Streifen des
photoempfindlichen Materials, der der Entwicklungsverarbeitung unterzogen wurde, in
Blätter zu schneiden.
2. Gerät (3) zum Verarbeiten eines photoempfindlichen Materials nach
Anspruch 1, weiterhin umfassend
einen Entwicklungsverarbeitungsteil (4), der sich in dem Förderweg
befindet, um eine Entwicklungsverarbeitung des langen Streifens des
photoempfindlichen Materials (A) vorzunehmen, welcher über den
Reservoirbereich (31) zugeführt wird, und
einen Schneider (6) zum Schneiden des langen Streifens des
photoempfindlichen Materials (A), der der Entwicklungsverarbeitung unterzogen
wurde, auf eine vorbestimmte Länge;
wobei die Belichtungs-, Entwicklungs- und Schneidverarbeitung derart
ausgestaltet sind, daß sie während des Fördergangs durchgeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP19360993A JP3239323B2 (ja) | 1993-08-04 | 1993-08-04 | 感光材料処理装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426848D1 DE69426848D1 (de) | 2001-04-19 |
DE69426848T2 true DE69426848T2 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=16310797
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426848T Expired - Lifetime DE69426848T2 (de) | 1993-08-04 | 1994-08-03 | Gerät zur Behandlung von lichtempfindlichen Materialien |
DE69432720T Expired - Lifetime DE69432720T2 (de) | 1993-08-04 | 1994-08-03 | Gerät zur Behandlung photoempfindlichen Materials |
DE69429121T Expired - Lifetime DE69429121T2 (de) | 1993-08-04 | 1994-08-03 | Gerät zur Behandlung fotoempfindlichen Materials |
DE69431769T Expired - Lifetime DE69431769T2 (de) | 1993-08-04 | 1994-08-03 | Gerät zur Belichtung fotoempfindlichen Materials |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69432720T Expired - Lifetime DE69432720T2 (de) | 1993-08-04 | 1994-08-03 | Gerät zur Behandlung photoempfindlichen Materials |
DE69429121T Expired - Lifetime DE69429121T2 (de) | 1993-08-04 | 1994-08-03 | Gerät zur Behandlung fotoempfindlichen Materials |
DE69431769T Expired - Lifetime DE69431769T2 (de) | 1993-08-04 | 1994-08-03 | Gerät zur Belichtung fotoempfindlichen Materials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5585879A (de) |
EP (4) | EP0922993B1 (de) |
JP (1) | JP3239323B2 (de) |
DE (4) | DE69426848T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3152128B2 (ja) * | 1995-10-25 | 2001-04-03 | ノーリツ鋼機株式会社 | フィルム種別の判別方法 |
JP3685421B2 (ja) * | 1996-09-18 | 2005-08-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像処理装置 |
JPH10104756A (ja) * | 1996-09-26 | 1998-04-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料裏印字装置 |
US6181409B1 (en) | 1998-02-13 | 2001-01-30 | Eastman Kodak Company | System for backprinting photographic media |
US6052144A (en) * | 1998-06-01 | 2000-04-18 | Eastman Kodak Company | Image printing |
US6252646B1 (en) * | 1999-01-08 | 2001-06-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photosensitive material exposure apparatus |
DE19942041A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-29 | Agfa Gevaert Ag | System und Verfahren zum Herstellen von Bildern |
DE19942528B4 (de) * | 1999-09-07 | 2005-08-18 | Agfaphoto Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bildern sowie System zum Herstellen von Bildern |
US6227731B1 (en) | 1999-10-14 | 2001-05-08 | Eastman Kodak Company | Printing apparatus |
DE10037781A1 (de) | 2000-08-03 | 2002-02-21 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben von Aufzeichnungsmaterial mit Bildinformationen |
IT1316142B1 (it) | 2000-09-15 | 2003-03-28 | Durst Phototechnik Ag | Dispositivo e procedimento per l'esposizione, lo sviluppo e il tagliodi materiale fotografico in rullo. |
JP2002131849A (ja) * | 2000-10-27 | 2002-05-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像読取装置 |
GB0108388D0 (en) * | 2001-04-04 | 2001-05-23 | Eastman Kodak Co | A method and system for photographic processing |
JP3715919B2 (ja) | 2001-12-21 | 2005-11-16 | キヤノン株式会社 | 画像読取装置及び画像形成装置 |
JP2004282196A (ja) * | 2003-03-13 | 2004-10-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像読取装置 |
JP5144992B2 (ja) * | 2007-08-27 | 2013-02-13 | 株式会社オーク製作所 | 露光装置 |
DE102009021176A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Hans Mathea | Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4104680A (en) * | 1977-01-24 | 1978-08-01 | Ellanin Investments, Ltd. | Method and apparatus for film weave correction |
JPS55115035A (en) * | 1979-02-28 | 1980-09-04 | Noritsu Koki Kk | Long-length photographic paper stocker of photographic processing machine |
JPS55568A (en) * | 1979-04-05 | 1980-01-05 | Canon Inc | Microfiche camera |
USRE33931E (en) * | 1981-12-21 | 1992-05-19 | American Semiconductor Equipment Technologies | Laser pattern generating system |
JPS59127471A (ja) * | 1983-01-10 | 1984-07-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | 走査画像記録装置 |
DE3419288A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Mergenthaler Linotype Gmbh, 6236 Eschborn | Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren einer materialbahn, insbesondere fotosensitiver materialbahn in einem fotosetzverfahren |
US4723260A (en) * | 1985-01-04 | 1988-02-02 | Yoshibumi Mukai | Medical X-ray photographic apparatus |
DE3721922A1 (de) * | 1986-07-08 | 1988-01-21 | Minolta Camera Kk | Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl. |
US4806965A (en) * | 1986-10-21 | 1989-02-21 | Konica Corporation | Apparatus for writing data onto photosensitive film |
US4868919A (en) * | 1987-03-05 | 1989-09-19 | Sharp Kabushiki Kaisha | Color image copying device |
US4823204A (en) * | 1987-06-18 | 1989-04-18 | Image Transform | Method and apparatus for film weave correction |
US4996541A (en) * | 1989-04-19 | 1991-02-26 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Film conveying apparatus |
JP2778986B2 (ja) * | 1989-05-26 | 1998-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像記録装置 |
US5274419A (en) * | 1989-12-20 | 1993-12-28 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Camera and photosensitive material feed unit useful therefor |
US5175570A (en) * | 1989-12-26 | 1992-12-29 | Konica Corporation | Color image forming apparatus having an adjustor which corrects the position of a latent image according to registration marks |
US5083154A (en) * | 1990-04-02 | 1992-01-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Copying apparatus, print evaluating method for copying apparatus, method for setting printing conditions, and copying apparatus controller |
DE4023530A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Berthold Ag H | Einrichtung zum transport und festhalten von vorlagen und aufzeichnungsmaterial |
US5208796A (en) * | 1991-01-03 | 1993-05-04 | Xerox Corporation | Method and apparatus for transverse image registration on photoreceptive belts |
DE4126578C2 (de) * | 1991-08-12 | 1996-12-12 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung zum Kopieren von fotografischen Aufnahmen |
US5319408A (en) * | 1991-12-26 | 1994-06-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method and apparatus for maintaining processing performance in automatic developing and printing system |
-
1993
- 1993-08-04 JP JP19360993A patent/JP3239323B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-03 DE DE69426848T patent/DE69426848T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-03 DE DE69432720T patent/DE69432720T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-03 EP EP99101129A patent/EP0922993B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-03 EP EP94112132A patent/EP0638839B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-03 DE DE69429121T patent/DE69429121T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-03 EP EP99101154A patent/EP0924558B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-03 EP EP99101127A patent/EP0918249B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-03 US US08/283,150 patent/US5585879A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-03 DE DE69431769T patent/DE69431769T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69431769D1 (de) | 2003-01-02 |
DE69426848D1 (de) | 2001-04-19 |
EP0638839A2 (de) | 1995-02-15 |
EP0924558B1 (de) | 2001-11-14 |
DE69429121T2 (de) | 2002-03-21 |
EP0922993A1 (de) | 1999-06-16 |
EP0918249A1 (de) | 1999-05-26 |
JPH0749536A (ja) | 1995-02-21 |
DE69432720D1 (de) | 2003-06-26 |
JP3239323B2 (ja) | 2001-12-17 |
EP0638839B1 (de) | 2001-03-14 |
DE69431769T2 (de) | 2003-04-24 |
EP0638839A3 (de) | 1995-05-03 |
DE69432720T2 (de) | 2003-12-18 |
DE69429121D1 (de) | 2001-12-20 |
US5585879A (en) | 1996-12-17 |
EP0924558A1 (de) | 1999-06-23 |
EP0918249B1 (de) | 2003-05-21 |
EP0922993B1 (de) | 2002-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426848T2 (de) | Gerät zur Behandlung von lichtempfindlichen Materialien | |
DE3523706C2 (de) | Vorlagen-Zuführvorrichtung | |
DE2713402A1 (de) | Dokumenteneingabevorrichtung | |
DE3789835T2 (de) | Bilderzeugungsgerät, das verschiedene Sorten lichtempfindlicher Materialen behandeln kann. | |
DE69320395T4 (de) | Photographischer Filmprinter | |
DE3817130A1 (de) | Drucker fuer kontinuierliche aufzeichnungstraeger | |
DE2545488A1 (de) | Vorbetrachtungsgeraet zu einem fotografischen kopiergeraet | |
EP0059169A1 (de) | Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten | |
DE3041745C2 (de) | Elektrophotografisches Kopiergerät | |
DE3737797C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen | |
EP0141391B1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät | |
DE69730887T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines photographischen Films | |
EP0095711A2 (de) | Nachdosiereinrichtung in einer mit einem Fotosatz in Verbindung stehenden fotografischen Entwicklungsmaschine | |
DE2916365A1 (de) | Mechanisches geraet mit einem antrieb und einer vielzahl angetriebener einrichtungen | |
DE69518568T2 (de) | Photographisches Kopiergerät | |
DE3248140C2 (de) | Elektrophotographisches Kopiergerät | |
DE68923394T2 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Bildnummer. | |
DE69423727T2 (de) | Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem | |
DE2417547B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufsuchen einer gewuenschten stelle auf einem rollfilm | |
DE2818583A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur anbringung von bildkennzeichnenden markierungen an filmstreifen | |
DE69818361T2 (de) | Negativfilm mit Identifikationsnummer und photographischer Printer | |
DE69312032T2 (de) | Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem für fotografischen Film | |
DE4035716C2 (de) | Elektrofotografischer Drucker | |
DE3924009A1 (de) | Verfahren zur speicherung von einzelbildinformation | |
DE3811413A1 (de) | Einrichtung zur bildaufzeichnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |