[go: up one dir, main page]

DE68921654T2 - Vielfachbelichtungsgerät in einer Schlitzbelichtungskopiermaschine. - Google Patents

Vielfachbelichtungsgerät in einer Schlitzbelichtungskopiermaschine.

Info

Publication number
DE68921654T2
DE68921654T2 DE68921654T DE68921654T DE68921654T2 DE 68921654 T2 DE68921654 T2 DE 68921654T2 DE 68921654 T DE68921654 T DE 68921654T DE 68921654 T DE68921654 T DE 68921654T DE 68921654 T2 DE68921654 T2 DE 68921654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive material
original
exposure
data
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921654D1 (de
Inventor
Masayuki Dainippon Scree Handa
Masaaki Dainippon Sc Matsukawa
Eiji Dainippon Screen Miyasaka
Yoshio Dainippon Scre Sugimoto
Morihiro Dainippon Scre Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE68921654D1 publication Critical patent/DE68921654D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921654T2 publication Critical patent/DE68921654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/50Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera with slit or like diaphragm moving over original for progressive exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopiermaschine für graphische Zwecke eines Schlitzbelichtungstyps zur Benutzung in der Herstellung van Zwischenoriginalfilmen, Druckplatten etc. (siehe z. B. US-A-4 674 856) für Offset-Druck und dergleichen. Insbesondere betrifft sie ein sogenanntes Vielfachbelichtungsgerät das bei dieser Maschine eingebaut ist, um vielfach-belichtete Bilder des gleichen Originals auf fotoempfindliches Material aufzubringen, wie zum Beispiel einen Master-Abzug für eine Master-Platte.
  • Im allgemeinen werden, wenn der betreffende Gegenstand genügend klein ist, die vielfachen Belichtungen eines Originals auf einem einzigen Master-Platten-Material etc. gemacht, wobei zwei oder mehr Belichtungen des gleichen Originals auf einem fotoempfindlichen Material für eine Master-Platte, wie zum Beispiel ein Masterpapier oder dergleichen gemacht werden. Herkömmlicherweise werden Kopiermaschinen für graphische Zwecke eines hierzu fähigen Typs verwandt, um solche Vielfachbelichtungen einfach oder vorteilhafterweise zu bewirken. In diesem Zusammenhang ist die US-Patentanmeldung Nr. 059 260 zu nennen, die ein solches Vielfachbelichtungssystem beschreibt (siehe die parallele Anmeldung, die als JP-A-62-287 255 veröffentlicht ist)
  • Bis zum jetzigen Zeitpunkt jedoch ist kein Versuch unternommen worden, konkret vorzuschlagen, daß Vielfachbelichtungsapparate in einer Kopiermaschine des Schlitzbelichtungstyps für graphische Zwecke vorgesehen werden, wobei die Vielfachbelichtungen des Originals automatisch auf dem fotoempfindlichen Material vorgenommen werden können, wenn einmal die benötigten Daten in Dateneingabemittel eingegeben sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorgenannten Probleme, um diese zu lösen, ist es Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges und verbessertes Vielfach-Belichtungsgerät in einer Kopiermaschine des Schlitzbelichtungstyp für graphische Zwecke zu schaffen, in dem die Vielfachbelichtungen des Originals automatisch auf dem fotoempfindlichen Material gemacht werden können, wenn die benötigten Daten in die Datensetzmittel einmal eingegeben sind.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist in der Erfindung ein Vielfachbelichtungsgerät in einer Kopiermaschine des Schlitzbelichtungstyps für graphische Zwecke vorgesehen mit: Originalhaltemitteln, die dazu fähig sind, horizontal zurückzufahren; einem belichtungsoptischen System zum Entwickeln eines optischen Bildes aus schlitzweise Segmenten des Originals auffotoempfindlichen Material; Bewegungsmittel zum Hin- und Herbewegen der Haltemittel und Übertragen des fotoempfindlichen Materials, relativ zu dem belichtungsoptischen System, wobei Bewegungsmittel dazu eingerichtet sind, den Vorschub der Originalhaltemittel und das Weiterbewegen des fotoempfindlichen Materials zu synchronisieren; Dateneingabenmittel zur Eingabe vorbestimmter Daten für einen vorbestimmten Vielfach-Layout-Modus des Originals auf dem fotoempfindlichen Material; Mitteln zum Steuern des Freigebens und Verhinderns der Belichtung durch das optische System, und wobei das Synchronisieren durch die Bewegungsmittel in einer Relation zu der Basis der eingegebenen Daten steht; wodurch die Vielfachbelichtungen des Originals auf dem fotoempfindlichen Material in dem vorbestimmten Vielfach-Belichtungs-Modus vorgenommen werden.
  • Dadurch können nach der Erfindung die Vielfach- Belichtungen eines Originals automatisch auffotoempfindlichen Material gemacht werden, wenn einmal die benötigten Daten in die Dateneingabemittel eingegeben sind. Daher kann eine Vereinfachung im Betrieb der Kopierkamera bewirkt werden.
  • Weiter können Vielfachbelichtungen in dem gewünschten Belichtungs-Layout oder Zuordnung automatisch erreicht werden.
  • Vorzugsweise enthält der Vielfach-Belichtungs-Modus einen, in dem Vielfachbelichtungen des Originals auf dem fotoempf indlichen Material symmetrisch relativ zur Mitte entlang der Längserstreckung in einer Bezugsrichtung auf dem fotoempfindlichen Material vorgenommen werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten die vorbestimmten Daten wenigstens die Länge des fotoempfindlichen Materials in der Bezugsrichtung, eine Länge des Originals in der vorgeschriebenen Richtung, beliebige zwei einer Anzahl von Vielfachbelichtungen des Originals, und eine Lücke zwischen der Vielfachbelichtung in der Bezugsrichtung und einer Länge einer nicht-bildwiedergebenden Fläche auf dem fotoempfindlichen Material in der Bezugsrichtung an einer von dessen Kantenseiten.
  • Daher ist, da die Vielfachbelichtungen des Originals auf dem fotoempfindlichen Material symmetrisch, relativ zur Mitte einer Strecke in Bezugsrichtung des fotoempfindlichen Materials nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgenommen werden, ein einheitlicher Druck beim Drucken erreicht werden, indem einfach das fotoempfindliche Material um den Plattenzylinder von zum Beispiel der Offset-Druckmaschine befestigt wird.
  • Vorteilhafterweise enthält der vorbestimmte Vielfach- Belichtungs-Modus einen, in dem die Vielfachbelichtungen des Originals auf dem fotoempfindlichen Material asymmetrisch relativ zur Mitte einer Länge in einer Bezugsrichtung des fotoempfindlichen Materials vorgenommen werden.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten die vorbestimmten Daten wenigstens die Länge des fotoempfindlichen Materials in der Bezugsrichtung, eine Länge des Originals in der vorgeschriebenen Richtung beliebige drei einer Mehrzahl von Vielfachbelichtungen des Originals, eine Lücke zwischen den Vielfach- Belichtungen in der Bezugsrichtung und die Längen der nicht-bilddarstellenden Flächen des fotoempfindlichen Materials in der Bezugsrichtung an den beiden Kantenseiten von diesem.
  • In wiederum einem anderen bevorzugten Beispiel ist das belichtungsoptische System eines des Gesamt-Maßstabs- Typs.
  • In wiederum einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten die Bewegungsmittel einen einzelnen Antriebsmotor, der dazu eingerichtet ist, zu drehen, anzuhalten und umgekehrt zu drehen; Walzenmittel zum Übertragen des fotoempfindlichen Materials, einem Antriebstransmissionselement, das mit dem Antriebsmotor und den Walzenmitteln in Verbindung steht; und Mitteln, die mit den Walzenmitteln verbunden sind, um der Antriebsübertragung des Antriebsmotors über die Antriebsübertragungsmittel an die Walzenmittel zu erlauben, wenn die Originalhaltemittel fortbewegen und um diese zu inaktivieren, wenn die Originalhaltemittel zurückkehren.
  • Vorzugsweise ist das belichtungsoptische System vom Typ variablen Vergrößerungsmaßstabs.
  • In wiederum einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten die Bewegungsmittel einen einzelnen Antriebsmotor, der dazu eingerichtet ist, zu drehen, anzuhalten und umgekehrt zu drehen; Walzenmittel zum Weiterbewegen des fotoempfindlichen Materials, ein Antriebselement, das mit dem Antriebsmotor und den Walzenmitteln in Verbindung steht; Mitteln, die mit den Walzenmitteln in Verbindung stehen, zum Freigeben einer Antriebsübermittlung des Antriebsmotors über das Antriebsübermittlungselement an die Walzenmittel, wenn die Originalhaltemittel voranschreiten und zum Inaktivieren derselben, wenn die Originalhaltemittel zurückkehren; und Umschaltgetriebe, die dazu eingerichtet sind, in Übereinstimmung mit einem Antriebsverhältnis entsprechend dem Vergrößerungsverhältnis umgeschaltet zu werden, wodurch das fotoempfindliche Material einen Weg weiterbewegt wird, der in dem Maßstabsveränderungsbezug dem voranschreitenden Weg der Originalhaltemittel entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist das Antriebsübertragungselement ein endloser Riemen.
  • Wiederum vorteilhafterweise enthalten die Mittel zum Freigeben und Inaktivieren des Übertragungsantriebs ein Einweg-Kuppelelement.
  • Wiederum vorteilhafterweise enthalten die Bewegungsmittel Walzenmittel zum Fortbewegen des fotoempfindlichen Materials, und entsprechende Antriebsmotoren zum Hin- und Herbewegen der Originalhaltemittel und zum Rotieren der Walzenmittel, wobei einer der Antriebsmotoren dazu eingerichtet ist, mit verschiedenen Geschwindigkeiten in Übereinstimmung mit dem Vergrößerungsverhältnis betrieben zu werden.
  • Vorteilhafterweise enthalten die Steuermittel Mittel zum Berechnen von Daten zur Benutzung beim Hin- und Herbewegen der Originalhaltemittel und des Fortbewegens des fotoempfindlichen Materials auf der Basis der eingegeben Daten.
  • Wiederum vorteilhafterweise werden die Daten zur Benutzung beim Hin- und Herbewegen der Originalhaltemittel und dem Fortbewegen des fotoempfindlichen Materials Daten zur Ursprungsbefestigung des Originals auf dem Originalhalter enthalten.
  • Wiederum vorteilhafterweise umfassen die Daten zur anfänglichen Befestigung des Originals auf dem Originalhalter eine Lücke von einer Belichtungs-Startlinie des Originalhalters bis zu einer Belichtungs-Startlinie des Originals.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das Gerät nach der Erfindung weiter Anzeigemittel zum Anzeigen der Daten für die anfängliche Befestigung des Originals auf dem Originalhalter.
  • Daher wird nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Benutzer dazu in der Lage sein, schnell das Original auf den Originalhaltemitteln zu befestigen, indem er einfach die angezeigten Daten betrachtet.
  • Vorteilhafterweise enthalten die Steuermittel Mittel zum Erleuchtenlassen und Erlöschenlassen einer Lampe des belichtungsoptischen Systems, und die Beleuchte- und Erlöschen-Mittel sind dazu vorgesehen, die Lampe nur für die jeweiligen Zeitabschnitte erleuchten zu lassen, die die Originalhaltemittel benötigen, um die Fortschreitungsrichtung zurückzulegen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel enthält das Gerät nach der Erfindung weiter Schneidmittel zum Abschneiden des fotoempfindlichen Materials, auf der Basis der Länge der für die Bezugsrichtung eingegeben Daten.
  • Vorteilhafterweise ist das fotoempfindliche Material ein Master-Papier für eine Master-Platte zur Benutzung im Offset-Druck.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Erfindung zu illustrieren, werden in der Zeichnung verschiedene Ausführungsformen gezeigt, die zur Zeit bevorzugt werden, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, daß die Erfindung nicht auf die genaue Anordnung und die Ausführungsformen, die dargestellt sind, begrenzt ist.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Ausführungsbeispiel eines Vielfach- Belichtungs-Gerätes nach der Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die eine Schlitzbelichtungskopierkamera darstellt, die jedes der Geräte nach den Ausführungsbeispielen der Erfindung enthält,
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung, die einen Zustand darstellt, bei dem ein Blatt eines belichteten fotoempfindlichen Materials um einen Plattenzylinder einer Offset-Druckmaschine befestigt ist, so daß die Bezugsrichtung des Materials mit der Axialrichtung des Zylinders übereinstimmt,
  • Fig. 4 ist eine erklärende Darstellung, die ein Beispiel eines Layouts oder der Zuordnung von Vielfachbelichtungen nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • Fig. 5A bis 5D sind erläuternde Darstellungen, die einen Modus illustrieren, in dem der Originalhalter angetrieben wird, sich hin- und herzubewegen, um eine Vielfachbelichtung des Originals freizugeben,
  • Fig. 6A und 6B sind Flußdiagramme, die den Ablauf des Vielfach-Belichtungsbetriebes darstellen,
  • Fig. 7A bis 7D sind erklärende Darstellungen, die die Art und Weise beschreiben, in der fotoempfindliches Material weiterbewegt wird,
  • Fig. 8 ist eine erklärende Darstellung, die eine Variante des Layouts oder der Zuordnung der Vielfach-Belichtung zeigt,
  • Fig. 9 ist eine schematische Darstellung, die einen anderen Modus verdeutlicht, in der ein Blatt belichteten fotoempfindlichen Materials um einen Plattenzylinder befestigt ist, so daß die Referenzrichtung des Materials mit der der Umfangsrichtung des Zylinders selbst übereinstimmt,
  • Fig. 10 ist eine schematische Darstellung in Draufsicht, die ein Beispiel eines Vielfach-Belichtungs-Layouts zeigt, das durch ein Vielfach-Belichtungsgerät nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung geschaffen ist,
  • Fig. 11A bis 11D sind Darstellungen, die andere Modi erläutern, in dem der Originalhalter angetrieben wird, sich hin- und herzubewegen, um das Layout der Vielfach-Belichtung der Fig. 10 freizugeben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im folgenden beschrieben.
  • ERSTES AUSFUHRUNGSBEISPIEL
  • In einer Schlitz-Belichtungskopiermaschine für graphische Zwecke, auf die das Gerät der vorliegenden Erfindung angewendet wird, wird ein Originalhalter 10 vorgesehen, der dazu in der Lage ist, sich horizontal hinund herzubewegen und ein Original 12 fest zu halten. Unterhalb des Halters 10 ist eine Optik variablen Vergrößerungsmaßstabs angeordnet, um ein optisches Bild eines schlitzartigen Segmentes des Originals 12 auf ein fotoempfindliches Material 13 zu fokussieren. Eine derartige variable Vergrößerungs-Maßstab-Belichtungsoptik wird in einer Weise gebildet, wie sie herkömmlicher Weise in einer Kopiermaschine für graphische Zwecke, wie zum Beispiel der, die in der US-Patentanmeldung Nr. 241 627 beschrieben ist, dargestellt ist (siehe US-A- 4 926 213). Genauer gesagt enthält die Optik 14 eine original-ausleuchtende Lampe 33, eine Mehrzahl von Linsen 50 zur Bestimmung des Lichtwegs, eine bildabbildende Linse 51, einen Satz von Schlitzblenden 52 zur Justierung der Breite des Schlitzes S usw. Die bildabbildende Linse 51 und die Lichtweglinse 50 werden unabhängig durch separate Antriebsmittel (nicht dargestellt) nach einem Eingabevergrößerungsmaßstab bewegt. Ein Antrieb 15, der einen einzelnen Motor 6 und ein Wechselgetriebe 18 enthält, ermöglicht es dem Halter 10 und dem fotoempfindlichen Material 13 synchron sich miteinander zu bewegen. Ein Entwicklungsgerät 20 ist dazu vorgesehen, das fotoempfindliche Material 13 zu entwickeln und zu stabilisieren, das einer Belichtung unterworfen wurde. Dadurch werden schlitzweise Bildsegmente des Originals 12 aufeinanderfolgend auf das fotoempfindliche Material 13 durch die Optik 14 belichtet, während der Originalhalter 10 und das fotoempfindliche Material 13 synchron miteinander bewegt werden. Das belichtete fotoempfindliche Material 13 wird dann durch das Entwicklungsstufen-Gerät 20 mit Entwicklermitteln bearbeitet.
  • Die Größe des fotoempfindlichen Materials 13 hängt von der Größe des Plattenzylinders 100 einer Offset- Druckmaschine ab, die benutzt wird, wo das bearbeitete fotoempfindliche Material 13, ein blattartiges Druckmaterial, wie zum Beispiel ein Master-Papier für eine Master-Platte ist. Präziserweise ist die Größe des Master-Papiers 13 natürlich abhängig von den besonderen Axial- und Umfangslängen des Plattenzylinders. Es ist wünschenswert, daß die Vielfachbelichtung auf dem Material 12 auf dem Master-Papier regelmäßig innerhalb einer solchen Fläche vorgenommen werden.
  • Weiter ist, wenn das fotoempfindliche Material um den Plattenzylinder der Offset-Druckmaschine befestigt ist, es wünschenswert, daß die vielfach-belichteten Bilder so auf dem fotoempfindlichen Material angeordnet werden, daß sie so nahe wie möglich an der Längsmitte des Zylinders positioniert werden. Insbesondere wird das Belichtungslayout oder die Anordnung der Bilder auf dem fotoempfindlichen Material vorteilhafterweise auf der axialen Mitte des Zylinders zentriert. Der Zweck dieses ist, daß nachteilige Effekte in der Druckqualität, die durch den Umstand verursacht werden, daß der Druck der Plattenzylinderoberfläche gegen die Oberfläche eines Objektes, das bedruckt werden soll, an axial verschiedenen Oberflächenpunkten des Zylinders verschieden ist, insbesondere zwischen den Mittel- und den Endpunkten hiervon. Daher wird ein solches Layout normalerweise in Bezug auf die axiale Mitte des Zylinders durchgeführt, um optimale Gleichförmigkeit des Druckdruckes zu erreichen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird insbesondere darauf ausgerichtet, daß das fotoempfindliche Material 13 um den Plattenzylinder 100 so befestigt ist, daß die Bezugsrichtung V des fotoempfindlichen Materials 13, z. B., die Richtung, in der Vielfachbilder darauf in Reihenfolge angeordnet sind, mit der Axialrichtung des Plattenzylinders 100 übereinstimmt, wie Fig. 3. Die Vielfachbilder werden entsprechend auf dem fotoempfindlichen Material 13 symmetrisch mit Bezug auf das Material 13 in der Bezugsrichtung V angeordnet.
  • Das Vielfach-Belichtungsgerät nach der Erfindung ist in der oben genannten Kopierkamera beinhaltet und enthält eine Vielfach-Belichtungsdaten-Eingabeeinrichtung 21 und eine Vielfach-Belichtungsdaten-Betriebssteuerungseinrichtung 22.
  • Die Dateneingabeeinrichtung 21 ist an einem Bedienpult 27 des Gehäuses der Kopierkamera angeordnet. Eine Bedienperson gibt an die Einrichtung über eine Zehnertastatur oder dergleichen, solche Daten, wie die Länge x in Transportrichtung, zum Beispiel die Bezugsrichtung V des fotoempfindlichen Materials 13 ein, die Länge E in der Hin- und Herrichtung des Originals 12, die Zahl n der Belichtungen des Originals 12, die auf dem fotoempfindlichen Material 13 vorgenommen werden sollen, eine Lücke G, die zwischen den belichteten Bildern des Originals 12 auf dem Material 13 in der Transportrichtung definiert ist, das Vergrößerungsverhältnis m usw.
  • Die Vielfachbelichtungs-Betriebssteuerungseinrichtung 22 nimmt die Steuerung über die Hin- und Herbewegung des Originalhalters 10 vor, den Weitertransport des fotoempfindlichen Materials 13 und das Synchronisieren des Belichtens dieses durch die abbildende Optik 14 mit allem, was damit zusammenhängt. Die Einrichtung 22 wird durch einen sogenannten Mikrocomputer gebildet, der eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 23 besitzt, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) 24 und einen Speicher zum beliebigen Zugriff (RAM) 25. Eingabe- und Ausgabeschnittstellen sind mit 26 bezeichnet. Die Einrichtung 22 ist mit Funktionen I, J, K, L, und M versehen. Zur Einfachheit der Erklärung sind diese Funktionen symbolhaft als Elemente dargestellt, die in dem Mikrocomputer 22 enthalten sind.
  • Die Funktion I ist ein Glied zur Berechnung von Daten, dessen Aufgabe es ist, die Werte A, A' zur Bestimmung des Layouts eines belichteten Bildes E1 bis E3 auf dem fotoempfindlichen Material 13 in Figur 4 zu bestimmen, einen Wert a zur Positionierung des Materials 12 auf dem Halter 10, und Daten b, c und d zur Benutzung in der Hin- und Herbewegung des Halters 10 usw. wie im folgenden beschrieben wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird das fotoempfindliche Material 13 in einer Richtung eingegeben, die durch V in Fig. 4 angedeutet ist. Die Breite Y des Materials 13 entspricht der vorgeschriebenen Umfangslänge des Plattenzylinders der Offset-Druckmaschine, obwohl der Wert Y um die Längen y1 und y2 größer ist als der Vorgenannte, die dazu benötigt werden, das Material 13 um den Zylinder zu befestigen, indem sie miteinander verbunden werden. In der Zwischenzeit entspricht die Länge X in der Transportrichtung V des fotoempfindlichen Materials 13 der vorgeschriebenen Axiallänge des Plattenzylinders. Daher werden die Längen X und Y des fotoempfindlichen Materials 13 naturgegeben durch die Axial- und Umfangslängen des Plattenzylinders bestimmt, die durch eine Vorgabe der Druckmaschine, die eingesetzt wird, festgelegt sind.
  • Die Werte A und A' bezeichnen die Breite der nicht zur Abbildung dienenden Flächen an jeweils den vorausgehenden und nachfolgenden Kantenseiten des fotoempfindlichen Materials 13, wobei die Werte A und A' gleich sind, da die Bilder E1 bis E3 auf dem Material symmetrisch in Bezug auf die Länge X im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgenommen wurden. Jede Breite in der Transportrichtung der zur Bilddarstellung dienenden Flächen E1 bis E3 auf dem Material 13 ist mit E bezeichnet. Die Breite E ist m - mal die Länge e des Originals 12, da die Kopierkamera vom Typ mit veränderlichem Abbildungsmaßstab ist. In dem Fall, daß Buchstaben oder Abbildungen auf dem Original 12 dessen ganze Fläche füllen, zum Beispiel keine Leerfläche daraufliegt und entsprechend die abgebildeten Buchstaben oder Zahlen die gesamten bildfüllenden Flächen E1 bis E3 füllen, wird die Breite G gleich oder größer als die Schlitz-Belichtungsbreite S der Kopierkamera bestimmt. Dies ist so, weil benachbarte oder aneinander anstoßende Abschnitte der bildfüllenden Flächen dem Licht ausgesetzt sind, das von dem Belichtungsschlitz gebeugt ausgeht, um dadurch einen Teil der erwarteten Bilder auszulöschen oder wenigstens dieselben nachteilig zu beeinträchtigen, wenn die Lücke G kleiner als die Schlitzbreite ist oder um so mehr, wenn keine Lücke vorgesehen ist. Entsprechend ist die Breite A, A' von folgender Gleichung abhängig gefunden worden:
  • A [X-nE- (n-1)G] / 2 ... (1)
  • wobei n die Zahl der Vielfach-Belichtungen des Originals ist, und G = S ist.
  • Der Originalhalter 10 bewegt sich in einer Richtung fort, die durch H in Fig. 5A bezeichnet ist. Das Original 12 wird auf dem Halter 10 derart befestigt, daß eine Belichtungsstartkantenlinie 12a von der Belichtungsstartlinie 10a des Halters 10 eine Distanz a entfernt ist.
  • Die Distanz a wird durch Teilen des obig gefundenen Wertes A durch das Vergrößerungsverhältnis m berechnet, und wird auf einer Anzeige 28 am Bedienpult 27 angezeigt. Die Entfernung a entspricht der Entfernung A, da in dieser ausführung die vorliegende Erfindung auf Kopierkameras des Typs mit veränderlicher Vergrößerung angewandt wird und zur gleichen Zeit dem Originalhalter 10 und dem fotoempfindlichen Material 13 erlaubt wird, sich synchron zueinander mittels des endlosen Übertragungsriemens 17 fortzubewegen, der durch einen einzelnen Antriebsmotor 16 gedreht wird. Der Bediener, der den angezeigten Wert a betrachtet, befestigt das Original 12 auf dem Halter 10 in der oben beschriebenen Abstandsrelation.
  • Die Funktion I erzeugt Daten b bis d zum Antrieb des Originalhalters 10 zur Hin- und Herbewegung wie in Fig. 5A bis 5D dargestellt nach den folgenden Gleichungen:
  • b = a + e + (g/2) ... (2)
  • c = b - (a - g/2) = e + g ... (3)
  • d = b ... (4)
  • wobei e die Länge des Originals 12 in der Bewegungsrichtung H des Halters 10 ist und mit der Breite E des bildfüllenden Bereichs E1 bis E3 der Figur 4 entspricht, wobei g ein Wert entsprechend zur Lücke G ist, die zwischen den Bildern E1 bis E3 gebildet wird, so daß gm = G ist.
  • Nach der Gleichung (2) wird eine Fortbewegungsrichtung b des Originalhalters 10 in der Richtung H zur Bewirkung einer ersten Belichtung des Originals 12 wie nach Fig. 5B bestimmt.
  • Gleicherweise wird nach Gleichung (3) eine Entfernung c berechnet, die der Halter 10 überquert, um sich rückwärts und vorwärts für eine andere Belichtung zu bewegen, wie nach Fig. 5C.
  • Nach Gleichung (4) wird eine Entfernung d, um die sich der Halter 10 fortbewegt, bestimmt, um eine endgültige Belichtung des Originals 12 zu bewirken, wie nach Fig. 5D.
  • Die Daten, die durch die Funktion I nach Gleichungen (1) bis (4) erhalten werden, werden in dem internen Speicher RAM 25 gespeichert.
  • Die Funktion J ist ein Synchronantriebssteuerungsglied. Die Funktion J ist dafür zuständig, die Steuerung des Antriebs des Motors 16 auf der Basis der Daten durchzuführen, die durch Betätigung eines Motorantriebsschaltkreises 31 erhalten werden. Das Glied J führt die Steuerung des Drehens, des umgekehrten Drehens und des Stoppens des Motors 16 aus, während der Bewegungsfortschritt des Halters 10 auf der Basis der Impulssignale bestimmt wird, die von dem Impulsgenerator 16a angegeben werden, der mit dem Motor 16 in Eingriff steht.
  • Übertragungswalzen 19 zum Übertragen des fotoempfindlichen Materials 13 an einer Belichtungsstation F vorbei zu den Übertragungswalzen 36 werden durch einen endlosen Riemen 17 gedreht und das Umschaltgetriebe 18 über eine Einwegkupplung 19a. Die Kupplung 19a ist dazu vorgesehen, den Antrieb des Übertragungsriemens 17 und der Walzen 19 zu verbinden, wenn der Motor 16 sich dreht, aber dieselben voneinander zu trennen, wenn der Motor 16 sich rückwärts dreht. Daher wird das fotoempfindliche Material 13 synchron mit dem Voranschreiten des Originalhalters 10 übertragen, während es stationär gehalten wird, wenn der Originalhalter 10 rückwärts bewegt wird. Das gerollte fotoempfindliche Material 13 wird schrittweise herausgezogen und um die Längen B, C und D, wie nach Fig. 4, weiterbewegt. Diese Längen B, C und D werden jeweils als m-faches der Fortschreitungsabstände b, c und d des Originalhalters 10 bestimmt, der durch die Umschaltübertragungsmittel 18 betätigt wird, die in Übereinstimmung mit dem Übertragungsverhältnis entsprechend der Eingabevergrößerungsskala m durch Befehle, die durch das Glied J gegeben werden. Natürlich ist kein Umschaltübertragungsmittel 18 notwendig, wenn es sich um eine Kopierkamera eines ausschließlich Vollskala gewidmeten Typs handelt.
  • Die Funktion K ist ein Belichtungsbetriebanfangs- und Endsteuerungsglied. Das Glied K erfüllt die Aufgabe, das optische System 14 in Übereinstimmung mit der Eingabevergrößerungsskala zu justieren und das Anschalten und Auslöschen der Beleuchtungslampe 33 zu steuern, indem Kommandos an einen Lichtquellenbetätigungsschaltkreis 32 bei Eintreffen von Kontrollsignalen gegeben werden, die durch das Glied J übertragen werden. Das Glied K erlaubt der Lampe 33, für die entsprechenden Zeitabschnitte angeschaltet zu werden, die von dem Originalhalter 10 benötigt werden, um die Entfernungen b, c und d in Fortschreitungsrichtung zu überqueren, so daß die gleichen Bilder E1 bis E3 des Originals 12 vielfach auf dem fotoempfindlichen Material 13 über die abbildende Optik 14 belichtet werden.
  • Die Funktion L ist ein Steuerungsglied für die Übertragungswalzenelemente. Die Funktion des Gerätes L ist es, den Antrieb eines Motors 35 zu steuern, indem Kommandos an die Übertragungswalzenelement betätigende Schaltung 34 gegeben werden, sobald Kontrollsignale von dem Glied J übertragen werden. Dadurch werden, unter der Kontrolle des Gliedes L die Übertragungswalzenelemente 36, die voranlaufende Kante des fotoempfindlichen Materials 13 zwischen sich einklemmen, die einer ersten Belichtung unterworfen wurde und durch die Übertragungswalzenelemente 19 fortbewegt wird. Dann werden die Walzenelemente 36 zur Verfügung stehen, dieses fortzuführen, bis eine (n-1)-te Belichtung beendet ist. Nicht bevor die letzte Belichtung beendet ist, fangen die Walzenelemente 36 an, das fotoempfindliche Material 13 in das Entwicklungsgerät 20 zu übertragen.
  • Die Funktion M ist ein Schneidkontrollelement, dessen Aufgabe es ist, den Antrieb eines Motors 38 für ein Schneidegerät 39 zu steuern, indem Kommandos an einen schneidbetätigenden Schaltkreis 37 gegeben werden, sobald Kontrollsignale empfangen werden, die durch das Kontrollelement J aufgegeben werden. Unter der Kontrolle des Gliedes M wird das Schneidelement 39 durch den Antriebsmotor 38 dazu veranlaßt, sich quer zu bewegen und das stationäre fotoempfindliche Material 13 um die Eingabelänge X zu schneiden, das der letzten Belichtung unterworfen wurde.
  • Im folgenden werden die Vorgehensweisen des Vielfachbelichtungsbetriebes dargestellt, entsprechend den Fig. 6A und 6B.
  • An einem Schritt S1 werden die Länge X des fotoempfindlichen Materials 13, die Länge e des Originals 12 und die Anzahl n der Belichtungen desselben, die Lücke G, die zwischen den entsprechenden belichteten Bildern gebildet werden soll, und das Vergrößerungsverhältnis m an die Vielfach-Belichtungsdatensetzeinrichtungen 21 eingegeben.
  • Wenn der vorgegebene Wert gleich oder größer als die Schlitzweite S der Kopiermaschine ist, während die Lücke G automatisch an das Gerät 21 eingegeben wird, kann die Arbeit des Benutzers zur Eingabe der Lückendaten G praktisch vermieden werden. Zur gleichen Zeit ist sichergestellt, daß die belichteten Bilder auf dem Zentrum in der Bezugsrichtung V auf dem fotoempfindlichen Material 13 bis zum äußersten konzentriert werden.
  • Wo die benötigte Anzahl n der Belichtungen festgelegt ist, wie im Fall einer Kopierkamera, die der Doppelbelichtung gewidmet ist, wobei die Zahl 2 ist, sollte die festgelegte Anzahl automatisch in das Gerät 21 eingegeben werden.
  • An einem Schritt 52 werden die Daten A, a und b, c und d alle durch das datenberechnende Glied I auf der Basis der oben eingegebenen Daten berechnet.
  • An einem Schritt 53 werden die originalen Anordnungsdaten a auf der Anzeige 28 angezeigt. Am Schritt 54 befestigt der Bediener das Original 12 auf dem Originalhalter 10 entsprechend den angezeigten Daten a und drückt dann eine Starttaste auf dem Bedienpult 27.
  • Am Schritt 55 wird durch das Element J abgeschätzt, ob die (n-1)-te Belichtung des fotoempfindlichen Materials 13 beendet ist. Wenn die Belichtung nicht beendet ist, werden die Vielfach-Belichtungen auf dem Original 12 auf dem fotoempfindlichen Material 13 in Reihenfolge am Schritt 56 durchgeführt, während der Betrieb zum Schritt 57 fortschreitet, wenn die (n-1)-te Belichtung beendet ist.
  • Im Detail wird am Schritt 56 die Beleuchtungslampe 33 synchron mit der Beendigung des Voranschreitens in der Richtung H des Originalhalters 10 angeschaltet. Zur gleichen Zeit wird das gerollte fotoempfindliche Material 13 durch die Walzenelemente 19 herausgezogen. Jedoch wird das erste Bild E1 nicht der Belichtung und der Aufzeichnung darauf unterworfen, bis nicht die führende Kante des fotoempfindlichen Materials 13 um die Länge A weiterbewegt wurde, wie aus der Fig. 7B leicht ersichtlich ist. Der Originalhalter 10 wird, nachdem er einer Entfernung b vorangeschritten ist, gestoppt, wie in Fig. 5B dargestellt, und in Übereinstimmung mit diesem wird das fotoempfindliche Material 13 gestoppt, nachdem es die Länge B übertragen wurde. Als nächstes wird der Halter 10 zur Entfernung c wieder hinbewegt und gestoppt, um für eine zweite Belichtung bereitzustehen, wie nach Fig. 5C.
  • Um die zweite Belichtung zu bewirken, bewegt sich der Originalhalter 10 wiederum um die Entfernung c und zur gleichen Zeit wird das fotoempfindliche Material 13 die Entfernung C übertragen und dann angehalten. Im folgenden wird der Originalhalter 10 wieder um die Entfernung c zurückgeführt, um für eine dritte Belichtung bereitzustehen.
  • Während des Schrittes 56 werden die Walzenelemente 26 nicht zur Führung des fotoempfindlichen Materials betätigt, während dessen führende Kante zwischen ihnen eingeklemmt wird, wie in der Fig. 7C dargestellt.
  • Beim Schritt 57 werden die Walzenelemente 36 betätigt, um das fotoempfindliche Material 13 in das Entwicklungsgerät 20 zu übertragen, und zur gleichen Zeit wird eine dritte (letzte) Belichtung durchgeführt. Um die letzte Belichtung zu erreichen, Schritt 58, bewegt sich der Originalhalter 10 um die Entfernung d fort, wie nach Fig. 4D, und das fotoempfindliche Material 13 wird synchron die Länge D weiterbewegt und angehalten. Die Länge D wird gleich zu derjenigen B für die erste Belichtung bestimmt.
  • Am Schritt S9 wird das belichtete fotoempfindliche Material 13 durch ein Schneidelement 39 um die festgelegte Länge X, wie nach Fig. 7D geschnitten. Der Originalhalter 10 wird an seine anfängliche Startposition zurückgeführt, die in der Fig. 5A dargestellt ist, und angehalten. Infolgedessen werden die vielfachbelichteten Bilder E1 bis E3 auf einem Blatt des fotoempfindlichen Materials 13 der obig voreingestellten Größe so vorgenommen, daß die belichtete Anordnung oder das Layout dieses symmetrisch in Bezug auf Mitte der Länge X des fotoempfindlichen Materials 13 ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden als Vielfach- Belichtungsdaten, die Länge X des fotoempfindlichen Materials 13, die Länge E des Originals 12, die Anzahl n der Belichtungen, die Lücke G und das Vergrößerungsverhältnis m voreingestellt. Der Wert A (A') zur Bestimmung der nicht-bildfüllenden Länge in Richtung X jedoch kann durch entweder die Anzahl n und die Lücke G als Eingabedaten ersetzt werden. Dies verhält sich so, weil die anderen Werte entsprechend der Gleichung (1) gefunden werden können, wenn einmal zwei Daten von den drei Daten, der Anzahl n, der Lücke G und der Länge A voreingegeben sind. Wo die vorliegende Erfindung auf eine Kopierkamera angewandt wird, die ausschließlich für vollen Maßstab verwandt wird, ist es nicht notwendig, die Vergrößerung m einzugeben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Breite G gleich oder größer als die Schlitzbelichtungsweite S bestimmt aufgrund der obigen Gründe, Jedoch wird es nicht notwendig, insoweit eine Freistelle = S/2m auf dem Original 10 gelegt wird und entsprechend belichtete Buchstaben oder Bilder jeden der bildfüllenden Bereiche E1 bis E3 mit einer Lücke m - mal so groß wie das Vorhergehende, eine Lücke G zu schaffen, wie in der Fig. 8 beschrieben. Um den in der Fig. 8 dargestellten Belichtungsmodus, zu schaffen, werden die Antriebsdaten, basierend auf G = 0 in Gleichungen (1) bis (4) errechnet.
  • ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Die vorliegende Erfindung ist für fotoempfindliches Material 13 gedacht, das um einen Plattenzylinder 100 herum befestigt ist, so daß die Bezugsrichtung V des fotoempfindlichen Materials 13, zum Beispiel die Richtung in der Vielfachbilder auf diesen in Reihenfolge angeordnet werden, mit der Umfangsrichtung des Plattenzylinders 100 übereinstimmt, wie nach Fig. 9. Dementsprechend ist es nicht notwendig, Vielfachbilder auf dem fotoempfindlichen Material 13 symmetrisch in Bezug auf das Zentrum des Materials 13 in der Bezugsrichtung V zu belichten. Um gleichartigen druckenden Anpreßdruck beim Ausgeben zu erreichen, bringt der Bediener einfach das Zentrum in einer Richtung rechtwinklich zur Richtung V auf dem fotoempfindlichen Material 13 mit der Axialmitte des Plattenzylinders 100 in Übereinstimmung, wenn er ersteres um den letzteren befestigt.
  • Unterschiede in dem zweiten Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel werden im folgenden beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gibt der Bediener solche Daten wie die Länge X des fotoempfindlichen Materials 13, die Länge e des Originals 10, die Anzahl n der Belichtungen, die Breite A der nicht-bildfüllenden Fläche an der führenden Kantenseite des fotoempfindlichen Materials 13, die Lücke G und das Vergrößerungsverhältnis m mittels einer Zehnertastetur oder dergleichen in das Dateneingabegerät 21 ein.
  • Basierend auf den eingegebenen Daten führt die Funktion I des Vielfach-Kontrollgerätes 22 Berechnungen aus, um den Wert A' der nicht-bildfüllenden Fläche auf der nachfolgenden Kantenseite zu bestimmen, zur Bestimmung eines Layouts der belichteten Bilder E1 bis E3 auf dem fotoempfindlichen Material 13, wie es in der Fig. 10 dargestellt ist, und die Daten b, c und d' zur Benutzung beim Hin- und Herbewegen des Originalhalters 10 zu bestimmen, wie es in der Fig. IIA bis IID dargestellt ist, entsprechend den obigen Gleichungen (2) und (3) und weiter nach den folgenden Gleichungen
  • A' = X - nE - (n-1) G - A ... (5)
  • d'= a1 + e + (g/2) ... (6)
  • wobei A = A' ist, und al ein Wert ist, der durch Teilen der Breite A' durch die Vergrößerung m erhalten ist (a1/m = A') . Nach Figur 10 werden die Breiten x1 und x2 jeweils auf nicht-bildfüllenden Flächen A und A' geschaffen, die dazu benötigt werden, das fotoempfindliche Material 13 um den Plattenzylinder 100 zu befestigen, indem die führende und die nachfolgende Kante des Materials 13 verbunden werden. In diesem Fall werden, da die Breiten x1 und x2 vorgesehen sind, die folgenden Gleichungen aufgestellt:
  • A ≥ x1 (x1 > 0)
  • A' ≥ X2 (X2 > 0)
  • Eine solche Breite x2 jedoch ist nicht notwendigerweise von dem Typ des Plattenzylinders abhängig, so daß x2 = 0 ist, z. B. A' = 0 wenn unnötig. Weiter ist von der Bedingung x2 > S, z. B. A' > S notwendigerweise abhängig vom Zustand des belichteten fotoempfindlichen Materials 13 oder dergleichen. In diesem Ausführungsbeispiel wird beispielhaft der Fall erläutert, in dem die Breite x2 > 0 ist. Es ist unnötig, darauf hinzuweisen, daß die benötigten Daten nach den obigen Gleichungen bei der Bedingung A' = 0 gefunden werden können.
  • Im folgenden wirden das Vorgehen des Vielfach-Belichtungsbetriebs nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiels, wie Fig. 6A und 6B, ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel, beschrieben.
  • Beim ersten Schritt S1, werden die Breite A der Nicht-Bildfläche an der führenden Kantenseite des fotoempfindlichen Materials 13, die Länge X des fotoempfindlichen Materials 13, die Länge e des Originals 12, die Anzahl n der Belichtungen auf demselben, die Lücke G, die zwischen den entsprechend belichteten Bildern zu belassen ist und das Vergrößerungsverhältnis m in das Vielfachbelichtungs-Dateneingabegerät 21 eingegeben.
  • Wo die Werte A und G, wie sie festgelegt wurden, automatisch in das Gerät 21 eingegeben werden, wird die Eingabearbeit einer Bedienperson für diese Daten praktisch vermieden werden können. Wo die benötigte Anzahl n der Belichtungen festgelegt ist, wie im Fall der Verdoppelbelichtung ausgelegten Kopierkamera, wobei die Zahl 2 ist, wird diese feste Zahl n automatisch in das Gerät 21 eingegeben.
  • Am Schritt S2, werden die Daten a, A', a1 und b, c und d' alle durch das Antriebsdaten berechnende Element I auf der Basis der oben eingegebenen Daten berechnet.
  • Am Schritt S3 werden die Anordnungsdaten des Originals a auf der Anzeige 28 angezeigt. Am Schritt 54 befestigt der Bediener das Original 12 auf dem Originalhalter 10 entsprechend der angezeigten Daten a und drückt dann eine Starttaste auf der Bedienkonsole 27.
  • Am Schritt S5 wird durch das Glied J entschieden, ob die (n-1)-te Belichtung auf dem fotoempfindlichen Material 13 gemacht wurde. Wenn diese Belichtung nicht beendet ist, werden Vielfachbelichtungen des Originals 12 auf dem fotoempfindlichen Material 13 nacheinander bei Schritt 56 durchgeführt, wohingegen der Arbeitsablauf zum Schritt S7 voranschreitet, wenn die (n-1)-te Belichtung beendet ist.
  • Im Detail wird bei Schritt S6 die Beleuchtungslampe 33 synchron mit der Beendigung des Fortschreitens des Originalhalters 10 in Richtung H angeschaltet. Zur gleichen Zeit wird das gerollte fotoempfindliche Material 13 durch Walzenelemente 19 herausgezogen. Jedoch wird das erste Bild E1 nicht eher belichtet und darauf gespeichert, bis nicht die führende Kante des fotoempfindlichen Materials 13 entlang der Länge A übermittelt wurde, wie leicht aus der Fig. 7B verstanden werden kann. Der Originalhalter 10 wird nach Voranschreiten um die Distanz b gestoppt, wie nach Fig. 11B, und synchron hiermit wird das fotoempfindliche Material 13 gestoppt, nachdem es die Länge B weitertransportiert wurde. Als nächstes wird der Halter 10 um die Entfernung c zurückgesetzt und gestoppt, um für eine zweite Belichtung bereitzustehen, wie in Fig. 11C dargestellt.
  • Um die zweite Belichtung zu bewirken, wird der Originalhalter 10 wieder die Entfernung c voranschreiten und zur selben Zeit wird das fotoempfindliche Material 13 die Entfernung C weitergeführt und dann gestoppt. Im folgenden wird der Originalhalter 10 wieder die Distanz c zurückgeführt, um für eine dritte Belichtung bereitzustehen.
  • Während des 5chrittes 56 werden die Walzenelemente 36 nicht betätigt, um das fotoempfindliche Material 13 voranzuschieben, während sie die führende Kante dieses zwischen sich einklemmen, wie in der Fig. 7C dargestellt.
  • Beim Schritt 7c werden die Walzenelemente 36 betätigt, um das fotoempfindliche Material 13 in das Entwicklungsgerät 20 einzuführen, und zur selben Zeit wird eine dritte (letzte) Belichtung durchgeführt. Um die letzte Belichtung zu erhalten, wird der Originalhalter 10 die Entfernung d' voranschreiten, wie in Fig. 11D dargestellt und das fotoempfindliche Material 13 wird synchron die Länge D' übertragen und angehalten. Die Länge D' wird ungleich zu derjenigen B der ersten Belichtung bestimmt, anders als im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Beim Schritt 59 wird das belichtete fotoempfindliche Material 13 von dem Scheideelemente 39 um die vorgewählte Länge X abgetrennt, wie nach Fig. 7D. Der Originalhalter 10 wird an die anfängliche Startposition zurückgeführt, die in Fig. 11A dargestellt ist und angehalten. Demzufolge werden die belichteten Bilder E1 und E3 auf einem Blatt fotoempfindlichen Materials 13 der oben beschriebenen vorgewählten Größe vorgenommen, wie in Fig. 10 dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die Länge x auf dem fotoempfindlichen Material 13, die Länge e des Originals 12, die Zahl n der Belichtungen, die Breite A des fotoempfindlichen Materials 13, die Lücke G und das Vergrößerungsverhältnis m als Vielfach-Belichtungsdaten vorgewählt. Der Wert A' zur Bestimmung einer der nicht-bildfüllenden Längen in Richtung V, kann jedoch zum einen durch den Wert A, die Zahl n und die Lücke G als Eingabedaten ersetzt werden. Dies ist so, da, wenn einmal drei Daten von den vier Daten der Zahl n, der Lücke G und den Längen A, A' vorliegen, verbleibende nach Gleichung (5) bestimmt werden können. Wenn die vorliegende Erfindung auf eine Kopierkamera vollen Maßstabs angewendet wird, ist es nicht notwendig, die Vergrößerung m einzugeben.
  • DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Dieses Ausführungsbeispiel wird für den Fall vorgeschlagen, bei dem die Erfindung auf eine Kopierkamera für graphische Zwecke des für Voll-Maßstab geeigneten Typs angewendet wird, zum Beispiel mit gleichem Vergrößerungsverhältnis.
  • Unterschiede in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel werden im folgenden beschrieben.
  • Die Werte b, c und d zur Bestimmung der Größe der Bewegung des Originalhalters 10 werden denen B, C und D für die Übertragungsentfernungen des fotoempfindlichen Materials 13 jeweils gleichgesetzt. Daher werden sowohl der Halter 10 als auch das fotoempfindliche Material 13 um den gleichen Betrag durch den einzelnen Antriebsmotor 16 bewegt.
  • Zu diesem Zweck ist es möglich, den Pulsgenerator 16a mit ersten bis vierten Sensoren Q0 - Q3 zu ersetzen, zur Erfassung der Position des Originalhalters 10, um die Fortbewegungsbeträge b, c und d des Halters 10 zu bestimmen, wie nach Fig. 2.
  • Der erste Sensor Q0 erfaßt die Originalposition P0 eines Objektes T, das auf dem Halter 10 erfaßt werden soll. Der zweite Sensor Q1 erfaßt eine erste Position P1 von diesem, an die ein Objekt T auf dem Halter 10 zurückkehrt nach den ersten und zweiten Belichtungen und von der sich das Objekt G für zweite und dritte Belichtungen fortbewegt. Der dritte Sensor Q2 erfaßt eine zweite Position P2, an die das Objekt T voranschreitet für erste und zweite Belichtungen und einen vierten Sensor Q3 einer dritten Postion P3, die das Objekt T seine letzte Belichtung erreicht.
  • Der Betrag b des Halters 1 für die erste Belichtung wird durch eine Distanz definiert, die das Objekt T auf dem Halter 10 zurücklegt, wenn es sich von dem Originalpunkt P0 bis zur zweiten Position P2 bewegt, wobei der Betrag c für die zweite Belichtung eine Entfernung von der Position P1 bis zur Position P2 ist, der Betrag d für die letzte Belichtung eine Distanz von der Position P1 bis zu der Position P3.
  • Es ist möglich, die Positionen der Sensoren Q2 und Q3 zu verschieben, um diese in geeigneter Weise abhängig von der Größe i des Originals 12 zu machen.
  • Daher wird in diesem Ausführungsbeispiel die Vielfach- Belichtungsbetriebskontrolleinrichtung 22 kurz oder knapp im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel sein und daher kann die vorliegende Erfindung einfacher und vorteilhafter zur Benutzung kommen.
  • Weiter ist, da eine Kopierkamera mit vollem Maßstab benutzt wird, es nicht notwendig, ein Umschaltübertragungsmittel zu schaffen. Dadurch kann die Vereinfachung in der Anordnung weiter durch dieses Ausführungsbeispiel verbessert werden.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen werden ein einzelner Motor 16 und Umschaltübertragungsmittel 18 vorgesehen, um Aufzeichnung mit veränderlicher Vergrößerung eines Originals auf dem fotoempfindlichen Material zu bewirken. Zum selben Zweck ist es jedoch möglich, die Vorsehung der Umschaltübertragungsmittel und des endlosen Riemens fort zulassen, stattdessen einzelne Antriebsmotoren zur Hin- und Herbewegung des Halters 10 und zum Rotierenlassen der Übertragungswalzen für das fotoempfindliche Material 13 vorzusehen. In diesem Fall wird einer der Motoren, vorzugsweise derjenige für den Originalhalter, dazu bestimmt, mit verschiedenen Geschwindigkeiten in Übereinstimmung mit dem Eingabevergrößerungsverhältnis angetrieben zu werden.
  • Während die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung obig beschrieben wurden, wird darauf verwiesen, daß verschiedene Änderungen an diesen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • Die Merkmale, die in der vorangegangenen Beschreibung, in den Ansprüchen und/oder in den beigefügten Zeichnungen enthalten sind, können sowohl separat als auch in jeder Zusammensetzung Gegenstand zur Realisierung der Erfindung in verschiedenen Formen sein.

Claims (17)

1. Vielfachbelichtungsvorrichtung für eine Kopiermaschine für graphische Zwecke, wobei diese Vorrichtung enthält:
Originalhaltemittel (10) zur horizontalen Hin- und Herbewegung vorgesehen,
ein optisches Belichtungssystem (14) zum Belichten eines optischen Bildes eines schlitzartigen Segmentes auf dem Original (12) auf ein fotoempfindliches Material (13),
Bewegungsmittel (15) zur Hin- und Herbewegung der Haltemittel (10) und Weiterbewegen des fotoempfindlichen Materials (13) relativ zu dem optischen Belichtungssystem (14), wobei die Bewegungsmittel (15) dazu vorgesehen sind, die Originalhaltemittel (10) fortzubewegen und das fotoempfindliche Material (13) synchron weiterzubewegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß Dateneingabemittel (21) zur Eingabe vorbestimmter Daten für einen vorbestimmten Vielfach-Layout-Modus des Originals (12) auf das fotoempfindliche Material (13) vorgesehen sind,
daß Steuermittel (22) zur Steuerung des Betriebs des optischen Systems (14) und der Bewegungsmittel (15) in einer entsprechenden Beziehung als Funktion der vorbestimmten Daten, die durch die Dateneingabemittel (21) eingegeben sind, vorgesehen sind, wobei Vielfach- Belichtungen des Originals auf dem fotoempfindlichen Material (13) im vorbestimmten Vielfach-Belichtungs- Layout-Modus vorgenommen werden,
daß der vorbestimmte Vielfach-Belichtungs-Modus ein solcher ist, bei dem Vielfach-Belichtungen des Originals (12) auf dem fotoempfindlichen Material (13) symmetrisch relativ zu einer Mitte der Länge des fotoempfindlichen Materials (13) entlang einer vorbestimmten Referenzrichtung (V) auf dem fotoempfindlichen Material (13) vorgenommen werden, und dadurch,
daß die vorbestimmten Daten wenigstens die Länge (X) des fotoempfindlichen Materials (13) in der Bezugsrichtung, eine Länge des Originals (12) in der vorgeschriebenen Richtung (Y) und zwei beliebige der folgenden drei Parameter enthalten, (1) einer Anzahl (n) der Vielfach-Belichtungen auf dem Original (12), (2) eine Lücke (G) auf dem fotoempfindlichen Material (13) zwischen der Vielfach-Belichtung in Referenzrichtung (V), und (3) eine Länge einer nicht-bilddarstellenden Fläche auf dem fotoempfindlichen Material (13) in der Bezugsrichtung (V) an einer Seitenkante dieser.
2. Vielfach-Belichtungsgerät für eine Kopiermaschine für graphische Zwecke, wobei das Gerät enthält:
Originalhaltemittel (10) zur horizontalen Hin- und Herbewegung vorgesehen,
ein optisches Belichtungssystem (14) zum Belichten eines optischen Bildes eines schlitzartigen Segmentes auf dem Original (12) auf ein fotoempfindliches Material (13),
Bewegungsmittel (15) zur Hin- und Herbewegung der Haltemittel (10) und zum Weiterbewegen des fotoempfindlichen Materials (13) relativ zu dem optischen Belichtungssystem (14), wobei die Bewegungsmittel (15) dazu eingerichtet sind, die Originalhaltemittel (10) fortzubewegen und das fotoempfindliche Material (13) synchron weiterzubewegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß Dateneingabemittel (21) zur Eingabe vorbestimmter Daten für einen vorbestimmten Vielfach-Belichtungs- Layout-Modus des Originals (12) auf dem fotoempfindlichen Material (13) vorgesehen sind,
daß Steuermittel (22) zum Steuern des Betriebs des optischen Systems (14) und der Bewegungsmittel (15) in einer zusammenwirkenden Weise als Funktion des vorbestimmten Datensatzes der Dateneingabemittel (21), wodurch Vielfach-Belichtung des Originals auf dem fotoempfindlichen Material (13) in dem vorbestimmten Vielfach-Belichtungs-Layout-Modus bewirkt werden,
daß der Vielfach-Belichtungs-Modus solcher ist, in dem Vielfach-Belichtungen des Originals (12) auf dem fotoempfindlichen Material (13) asymmetrisch relativ zu einer Mitte einer Länge des fotoempfindlichen Materials (13) entlang einer vorbestimmten Referenzrichtung (V) auf dem fotoempfindlichen Material (13) ist, und dadurch,
daß die vorbestimmten Daten wenigstens die Länge (X) des fotoempfindlichen Materials (13) in der Referenzrichtung, eine Länge des Originals (12) in der vorgeschriebenen Richtung (Y) und beliebige drei der folgenden drei Parameter, (1) einer Anzahl (n) der Vielfach- Belichtungen des Originals (12), (2) eine Lücke auf dem fotoempfindlichen Material (13) zwischen den Vielfach- Belichtungen auf der Bezugsrichtung (V) und (3) den in der Referenzrichtung (V) an den beiden Seitenkanten auf dem fotoempfindlichen Material (13) befindlichen Längen von nicht-bildfüllenden Flächen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das belichtungsoptische System (14) vom Voll-Maßstab-Typ ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsmittel (15) einen einzelnen Antriebsmotor (16) enthalten, der dazu eingerichtet ist, zu drehen, zu stoppen und rückwärts zu drehen, Rollmittel (19) zum Weiterbewegen des fotoempfindlichen Materials (13); ein Antriebsübertragungselement (17), das mit dem Antriebsmotor (16) und den Rollmitteln (19) in Zusammenhang steht, und Mittel (19a), die mit den Rollelementen (19) verbunden sind, um der Antriebsübertragung des Antriebsmotors (16) über das Antriebsübertragungselement (17) an die Rollelemente (19) zu erlauben, wenn die Originalhaltemittel (10) fortschreiten und dieselben zu inaktivieren, wenn die Originalhaltemittel (10) zurückkehren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Antriebsübertragungselement ein endloser Riemen (17) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das belichtungsoptische System (14) vom Typ veränderlicher Vergrößerung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Bewegungsmittel (15) einen einzelnen Antriebsmotor (16) enthalten, der dazu eingerichtet ist, zu drehen, anzuhalten und rückwärts zu drehen, Rollelemente (19) zum Weiterbewegen des fotoempfindlichen Materials (13), ein Antriebsübertragungselement (17), das mit dem Antriebsmotor (16) und den Rollelementen (19) in Verbindung steht und Mittel (19a), die mit den Rollelementen (19) verbunden sind, um eine Antriebsübertragung des Antriebsmotors (16) über das Antriebsübertragungselement (17) an die Rollelemente (19) zu übertragen, wenn die Originalhaltemittel (10) sich voranbewegen und dieselben abzuschalten, wenn die Originalhaltemittel (10) zurückkehren, und Umschaltübertragungsmittel (18), die dazu eingerichtet sind, in Übereinstimmung mit einem Antriebsverhältnis entsprechend einem Vergrößerungsmaßstab geschaltet zu werden, wodurch das fotoempfindliche Material (13) über eine Distanz entsprechend einem Maßstabsverhältnis zur Fortschreitungsentfernung der Originalhaltemittel (10) weiterbewegt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Antriebsübertragungselement ein endloser Riemen (17) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Mittel zum Anschalten und Abschalten der Antriebsübertragung ein Einweg-Kupplungselement (19a) enthalten.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Bewegungsmittel (15), Rollelemente (19) zum Weiterbewegen des fotoempfindlichen Materials (13) enthalten und entsprechende Antriebsmotoren zum Hin- und Herbewegen der Originalhaltemittel (10) und zum Rotieren der Rollelemente (19) vorgesehen sind, wobei einer der Antriebsmotoren dazu eingerichtet ist, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Übereinstimmung mit dem Vergrößerungsverhältnis betrieben zu werden.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuermittel (22) Mittel zum Berechnen von Daten zur Steuerung des Hin- und Herbewegens der Originalhaltemittel (10) und des Weiterbewegens des fotoempfindlichen Materials (13) auf der Basis der eingegebenen Daten enthalten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Daten zur Benutzung beim Hin- und Herbewegen der Originalhaltemittel (10) und des Weiterbewegens des fotoempfindlichen Materials (13) den notwendigen Anfangspunkt zum anfänglichen Anordnen des Originals (12) auf dem Originalhalter (10) enthalten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Daten zum anfänglichen Anordnen des Originals (12) auf dem Originalhalter (10) eine Entfernung von einer Belichtungs- Startlinie auf dem Originalhalter (10) bis zu einer Belichtungs-Startlinie auf dem Original (12) sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, weiter mit Anzeigemitteln (28) zum Anzeigen der Daten für das anfängliche Anordnen des Originals (12) auf dem Originalhalter (10).
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontrollmittel (22) Mittel (32) zum Anschalten und Auslöschen einer Lampe (33) des belichtungsoptischen Systems (14) enthalten, wobei die Anschalt- und Auslöschmittel (32) dazu eingerichtet sind, die Lampe (33) nur für entsprechende Zeitabschnitte anzuschalten, die von den Originalhaltemittel (10) benötigt werden, um die vorbestimmten Fortschreitungsentfernungen zu überqueren.
16. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter mit Schneidmitteln (39) zum Schneiden des fotoempfindlichen Materials (13), um die Länge in der Referenzrichtung (V) auf der Basis der vorbestimmten eingegebenen Daten.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das fotoempfindliche Material (13) ein Masterpapier für eine Masterplatte zur Benutzung beim Offset-Drucken ist.
DE68921654T 1988-01-25 1989-01-24 Vielfachbelichtungsgerät in einer Schlitzbelichtungskopiermaschine. Expired - Fee Related DE68921654T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63015668A JPH0758398B2 (ja) 1988-01-25 1988-01-25 スリット走査露光式複写カメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921654D1 DE68921654D1 (de) 1995-04-20
DE68921654T2 true DE68921654T2 (de) 1995-07-27

Family

ID=11895122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921654T Expired - Fee Related DE68921654T2 (de) 1988-01-25 1989-01-24 Vielfachbelichtungsgerät in einer Schlitzbelichtungskopiermaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4914473A (de)
EP (1) EP0326080B1 (de)
JP (1) JPH0758398B2 (de)
DE (1) DE68921654T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2508820B2 (ja) * 1988-10-29 1996-06-19 岩崎通信機株式会社 電子写真製版機
JPH0812381B2 (ja) * 1989-12-20 1996-02-07 大日本スクリーン製造株式会社 多面付け用走査露光型カメラ
JPH03191337A (ja) * 1989-12-20 1991-08-21 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 走査露光型カメラ
US5274419A (en) * 1989-12-20 1993-12-28 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Camera and photosensitive material feed unit useful therefor
JPH05204120A (ja) * 1991-02-19 1993-08-13 Seiko Epson Corp 画像形成装置
JP2901777B2 (ja) * 1991-03-28 1999-06-07 大日本スクリーン製造株式会社 走査型露光装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598489A (en) * 1969-01-02 1971-08-10 Spaco Inc Projection system
JPS4813446B1 (de) * 1969-03-10 1973-04-27
US4076404A (en) * 1972-04-19 1978-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for electronic color photography and photosensitive member used for the same
JPS57198469A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Ricoh Co Ltd Exposing method for photosensitive element
JPS591050A (ja) * 1982-06-26 1984-01-06 Tokyu Kk バツクアツプ材充填装置
US4660957A (en) * 1983-11-25 1987-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with two mode original handling system
JPS614065A (ja) * 1984-06-19 1986-01-09 Iwatsu Electric Co Ltd 製版機の露光装置
JPS61273531A (ja) * 1985-05-29 1986-12-03 Minolta Camera Co Ltd 結像装置
JPS62287255A (ja) * 1986-06-05 1987-12-14 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 製版用複写機における多面付け露光方法
EP0307783B1 (de) * 1987-09-11 1991-09-04 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Gerät zum Festhalten von empfindlich gemachtem Material in einer Kopierkamera, welche schlitzweise belichtet

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01189657A (ja) 1989-07-28
EP0326080A2 (de) 1989-08-02
DE68921654D1 (de) 1995-04-20
EP0326080A3 (de) 1991-10-02
US4914473A (en) 1990-04-03
EP0326080B1 (de) 1995-03-15
JPH0758398B2 (ja) 1995-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432331T2 (de) Bildabzugsvorrichtung
DE2366431C2 (de) Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät
DE3626819C2 (de)
DE69528404T2 (de) Zubringervorrichtung von photographischem Material
EP0059169B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Filmabschnitten mit Hinblick auf deren Durchlauf durch einen Kopierautomaten
DE2441996A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE3439901C2 (de) Kopiergerät zur Herstellung doppelseitiger Kopien
DE1522151A1 (de) Photokopiermaschine
DE3426529C2 (de)
DE68921654T2 (de) Vielfachbelichtungsgerät in einer Schlitzbelichtungskopiermaschine.
DE3501303C2 (de)
DE69431850T2 (de) Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien
DE3228962C2 (de)
DE2806397C2 (de) Mit variabler Vergrößerung arbeitendes elektrophotographisches Kopiergerät
DE69423033T2 (de) Bogenzuführung aus einem von wählbaren Medienvorräten in einen Transportweg
DE69736259T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit modularem Aufbau
DE3400293A1 (de) Bildprojektionseinrichtung mit veraenderbarer vergroesserung
DE3248140A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2755498C2 (de) Kopiergerät mit veränderbarer Vergrößerung
DE69226428T2 (de) Automatische vergrösserung- und entwicklungsvorrichtung für 3d stereoskopische und normale bildern
EP0687946B1 (de) Verfahren zum Erstellen von fotografischen Kopien und fotografisches Kopiergerät
DE3606881A1 (de) Steuereinrichtung zur kopierpapierzufuhr in elektrophotographischen kopiergeraeten
DE3521993C2 (de)
DE69515568T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von lichtempfindlichem Material
EP0824218A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee