[go: up one dir, main page]

DE69327699T2 - Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten - Google Patents

Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten

Info

Publication number
DE69327699T2
DE69327699T2 DE69327699T DE69327699T DE69327699T2 DE 69327699 T2 DE69327699 T2 DE 69327699T2 DE 69327699 T DE69327699 T DE 69327699T DE 69327699 T DE69327699 T DE 69327699T DE 69327699 T2 DE69327699 T2 DE 69327699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
sound
image data
audio data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69327699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327699D1 (de
Inventor
Yoichi Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4266596A external-priority patent/JP2784705B2/ja
Priority claimed from JP04252922A external-priority patent/JP3126515B2/ja
Priority claimed from JP04252894A external-priority patent/JP3119397B2/ja
Priority claimed from JP04252923A external-priority patent/JP3119398B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69327699D1 publication Critical patent/DE69327699D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327699T2 publication Critical patent/DE69327699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00832Recording use, e.g. counting number of pages copied
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2125Display of information relating to the still picture recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2137Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras with temporary storage before final recording, e.g. in a frame buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/215Recording a sequence of still pictures, e.g. burst mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2516Hard disks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/21Intermediate information storage
    • H04N2201/214Checking or indicating the storage space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3215Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3226Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • H04N5/9264Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/937Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationssignalverarbeitungsgerät, das ein Informationssignal verarbeitet, und insbesondere auf ein Informationssignalverarbeitungsgerät, das ein Informationssignal auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnet.
  • Aus dem Dokument JP-A-3232029 und der zugehörigen Zusammenfassung, Äquivalent der US-5 226 145, ist ein Speicherverwaltungssystem für eine Speicherkarte bekannt, die in einer auch Audiodaten aufzeichnenden elektronischen Standbildkamera verwendet wird, die einen Speicherbereich hat, der in eine Vielzahl von Speichereinheiten mit vorbestimmter Speicherkapazität eingeteilt ist, wobei die Informationsspeicherung auf einer Speichereinheitsbasis verwaltet wird. Der Speicherbereich enthält eine Speicherzuordnungstabelle (MAT) zum Anzeigen der Beziehung eines der Speicherbereiche, in dem eine Gruppe wechselweise zugeordneter Informationen in Form eines Pakets zu speichern sind, und ein Dateiverzeichnis, das eine der Speichereinheiten anzeigt, in dem ein Anfangsabschnitt des Paketes zu speichern ist. In einer der Speichereinheiten werden als Kopfteil Verwaltungsdaten gespeichert, die wenigstens eine der Anzahl belegter Speichereinheiten und die Anzahl leerer Speichereinheiten darstellen, wobei der Kopfteil einen Fehlerprüfcode zur Verwendung bei der Feststellung eines Fehlers der Verwaltungsdaten enthält.
  • Das Dokument EP 0 379 445 zeigt ein Plattenwiedergabegerät zur Wiedergabe von die in jeweiligen Kreisspuren auf einer Platte aufgezeichneten Standbildvideo- und Audiosignalen, wobei jedes Audiosignal zeitbasiskomprimiert und gemeinsam mit hinzugefügtem Kennzeichen und Verbindungsinformation in einer Vielzahl von Sektoren aufgezeichnet ist, in die die jeweilige Spur eingeteilt ist. Ein Fehler in der einem jeden Sektor hinzugefügten Verbindungsinformation wird festgestellt. Eine Spur, in der ein zugehöriges Standbildvideosignal aufgezeichnet ist, wird aus der einem jeden Sektor hinzugefügten Verbindungsinformation identifiziert. Die Art eines jeden Sektors wird bestimmt, dem im jeweiligen Sektor aufgezeichneten Audiosignal hinzugefügt, und eine Verwaltungs - oder Indextabelle wird unter Verwendung der Information gebildet, um Fehler, Informationen zur zugehörigen Bildspur und Informationen betreffs der Sektorart festzustellen.
  • Aus der EP 0 323 194 A2 ist eine elektronische Standbildkamera mit einer Abbildungseinrichtung, eine Signalumsetzeinrichtung und eine Aufzeichnungseinrichtung bekannt. Die Abbildungseinrichtung enthält eine Halbleiterabbildungseinheit und optische Farbfilter verschiedener spektraler Eigenschaften, eingerichtet auf der Halbleiterabbildungseinheit, um fotoelektrisch das fotografierte Bild umzusetzen. Die Signalumsetzeinheit wandelt ein Signal aus der Bildeinrichtung in ein Leuchtdichtesignal und zwei Farbdifferenzsignale. Die Aufzeichnungseinrichtung speichert Bildinformationen mit dem Leuchtdichtesignal und zwei Farbdifferenzsignalen in eine Halbleiterspeicherkarte.
  • Aus der EP 0 421 769 A2 ist eine elektronische Standbildkamera bekannt, die eingerichtet ist zur Aufzeichnung auf einer Speicherkarte eines Audiosignals zusätzlich zu einem Bildsignal mit einer Abbildungseinrichtung zum Lichtempfang von einem Gegenstand und zur Ausgabe eines analogen Bildsignals, einem ersten A/D-Wandlermittel zum Umsetzen des mit der Abbildungseinrichtung gewonnenen analogen Bildsignals in ein digitales Bildsignal, einem Mikrofon zur Aufnahme von Tönen und zur Abgabe an eines analogen Audiosignals, einem zweiten A/D- Wandlermittel zum Umsetzen des vom Mikrofon erzeugten analogen Audiosignals in ein digitales Audiosignal, einem Steuermittel zum Aufzeichnen des digitalen Bildsignals und des Audiosignals auf eine Speicherkarte, die herausnehmbar in den Kamerakörper eingesetzt wird, und mit einem Halbleiterzeilenspeicher zum Speichern des digitalen Audiosignals.
  • Eine elektronisches Standvideosystem ist bislang bekannt als ein Beispiel eines Informationssignal-Verarbeitungsgerätes zum Verarbeiten eines Informationssignals. Das elektronische Standvideosystem ist eingerichtet zur Aufzeichnung von Informationssignalen, wie beispielsweise Bildsignale oder Tonsignale, auf eine Vielzahl auf einer Magnetplatte gebildeter konzentrischer Aufzeichnungsspuren und zur Auswahl einer beliebigen Aufzeichnungsspur unter den auf der Magnetplatte gebildeten Aufzeichnungsspuren und zur Wiedergabe des Informationssignals, wie beispielsweise des auf der ausgewählten Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Bild- oder Tonsignals.
  • Ein derartiges elektronisches Standvideosystem ist eingerichtet zur Aufzeichnung der Bildsignale oder der Tonsignale auf den Aufzeichnungsspuren, die auf der Magnetplatte gebildet sind, im Zustand analoger Signale. Ein neues System ist jedoch kürzlich vorgeschlagen worden, das eingerichtet ist zum Speichern digital umgesetzter Bild- oder Tonsignale in einer Speicherkarte mit einer Vielzahl von RAM (Direktzugriffsspeicher) aus Halbleiterspeicherelementen, wie D-RAM, S-RAM oder EEP-ROM.
  • Jedoch ist die Speicherkapazität der Speicherkarte wegen der begrenzten Speicherkapazität pro Chip der Speichereinrichtung oder wegen der Begrenzungen der Anzahl von Chips eines Speicherelements beschränkt, das auf einer einzelnen Speicherkarte untergebracht werden kann. Da des weiteren das Speicherelement teurer ist als andere Aufzeichnungsträger, ist es gegenwärtig ökonomisch schwierig, die Speicherkarte als Aufzeichnungsträger mit einer großen Speicherkapazität einzusetzen.
  • Im Gegensatz dazu ist eine Festplatteneinheit als Aufzeichnungsträger mit einer größeren Speicherkapazität als die Speicherkarte bekannt, und kürzlich ist eine Speicherplatteneinheit vorgeschlagen worden, die herausnehmbar im Gerätekörper untergebracht wird, ähnlich wie die Speicherkarte. Wenn eine derartige Festplatteneinheit mit einer elektronischen Standvideokamera als Aufzeichnungsträger verwendet wird, ist es möglich, ein System mit einer großen Speicherkapazität vergleichsweise kostengünstig aufzubauen.
  • Verschiedene Arten von Festplatteneinheiten sind für verschiedene Spezifikationen vorgeschlagen worden, wie in Hinsicht auf die Aufzeichnungskapazität, das Gewicht, den Stromverbrauch und die Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Wenn das System so aufgebaut ist, daß mehrere Arten von Festplatteneinheiten eingesetzt werden können, ist es möglich, eine Vielzahl von Bedürfnissen der Anwender zu befriedigen.
  • Das zuvor beschriebene System ist aufgebaut, um ein digital umgesetztes Bildsignal (das heißt, Bilddaten) oder ein digital umgesetztes Tonsignal (das heißt, Tondaten) in einem Aufzeichnungsträger, wie einer Speicherkarte oder der Festplatteneinheit in folgender Weise aufzuzeichnen. Der Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsträgers ist eingeteilt in einen Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich und in einen Verwaltungsdaten-Aufzeichungsbereich, und die Bilddaten oder die Tondaten sind eingeteilt in Einheiten, die jeweils dem entsprechen, was ein "Cluster" genannt wird, und jede der Einheiten wird in einem Cluster im Informationsdaten- Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet. Informationsdaten, die den Zustand der Nutzung eines jeden Clusters anzeigen, werden im Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet.
  • Wenn Bilddaten oder Tondaten über eine Vielzahl von Cluster aufzuzeichnen sind, während Bilddaten oder Tondaten aufgezeichnet werden, während die Position eines Clusters, in dem Bilddaten oder Tondaten aufgezeichnet werden, in einem Verwaltungsdatenspeicher gespeichert werden, der in einer Systemsteuerschaltung vorgesehen ist, werden die Bilddaten oder die Tondaten im Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet. Nach dem Abschluß der Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten werden die Informationsdaten, deren Zustand die Nutzung anzeigen oder die Nutzung eines jeden Clusters, im in der Systemsteuerschaltung vorgesehenen Verwaltungsdatenspeicher gespeichert, im Verwaltungsdaten- Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet.
  • Wenn jedoch der Datenumfang der Bilddaten oder der Tondaten, die im Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen sind, erhöht ist, und die Anzahl für die Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten verwendeten Cluster zum Zwecke der Aufzeichnung hochqualitativer Bilddaten oder hochqualitativer Tondaten erhöht ist, wird es notwendig, einen Verwaltungsdatenspeicher großer Speicherkapazität innerhalb der Systemsteuerschaltung vorzusehen, so daß die Positionen der Cluster, die zur Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten verwendet werden, während des Aufzeichnens der Bilddaten oder der Tondaten gespeichert werden können. Bei einer derartigen Anordnung ist es extrem schwierig, die Größe, das Gewicht und die Kosten des Gerätes zu senken.
  • Wenn andererseits ein Speicher geringer Speicherkapazität als in der Systemsteuerschaltung vorgesehener Verwaltungsdatenspeicher verwendet wird, können die Größe, das Gewicht und die Kosten des Systems reduziert werden. Der Verwaltungsdatenspeicher geringer Speicherkapazität hat jedoch keine hinreichende Speicherkapazität, um Positionen von Clustern zu speichern, die während der Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten verwendet werden. Der Verwaltungsdatenspeicher geringer Speicherkapazität muß folglich die Verarbeitung des Stoppens wiederholen, wenn die Operation der Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten im Informationsdaten- Aufzeichnungsbereich erfolgt, Lesen von Informationsdaten, die die im Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich gespeicherten Leseinformationsdaten anzeigen, die den Zustand der Nutzung eines jeden Clusters anzeigen, Aufzeichnen der Leseinformationsdaten im Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich und erneutes Starten der Operation der Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten im Informationsdaten- Aufzeichnungsbereich. Im Ergebnis gibt es das Problem, daß die Geschwindigkeit der Aufzeichnung von Bilddaten oder Tondaten sich merklich verringert, während Bilddaten gemäß einer Vielzahl von Bildern oder Tondaten gemäß einer Langzeitaufzeichnung im Dauerlauf aufgezeichnet werden.
  • Die Datendateien der Bilddaten oder Tondaten, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden, wie beispielsweise auf einer Speicherkarte oder einer Festplatteneinheit in der zuvor beschriebenen Weise, werden aus dem Aufzeichnungsträger in Einheiten einer Datendatei gelesen und an eine externe Einrichtung gesandt, wie beispielsweise an einen externen Computer, einen Drucker und an eine Datenübertragungseinrichtung. In der externen Einrichtung werden verschiedene Verarbeitungen, wie die Operationsverarbeitung, Druckverarbeitung und die Datenübertragungsverarbeitung ausgeführt. Jede der im Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Datendateien wird als eine unabhängige Datei gehandhabt.
  • Um eine falsche Datendatei vor fälschlichem Auslesen gemeinsam mit einer gewünschten im Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Datei zu bewahren oder um eine falsche Datendatei davor zu bewahren, fälschlicherweise während des Löschens einer gewünschten auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Datei gelöscht zu werden, ist es erforderlich, einer jeden Datendatei während der Aufzeichnung der Datendateien im Aufzeichnungsträger eine Selektiernummer individuell hinzuzufügen, so daß jede der Datendateien identifiziert werden kann. Ein System, das beispielsweise Bilddatendateien im Aufzeichnungsträger aufzeichnet, ist eingerichtet, die Anzahl der Fotobilder zu zählen, die während des Fotografierens und während Aufzeichnungsoperationen aufgezeichnet werden, die Zählnummer und aufgezeichnete Fotobilder in einem Systemkörper zu speichern, erzeugt eine Selektiernummer gemäß der gespeicherten Nummer oder der aufgezeichneten fotografischen Bilder, fügt die erzeugte Selektiernummer einer gewonnenen Bilddatendatei hinzu und zeichnet die Bilddatendatei im Aufzeichnungsträger gemeinsam mit der erzeugten Selektiernummer auf.
  • Da die zuvor beschriebene elektronische Standvideokamera eine tragbare Einrichtung ist, hängt eine elektrische Stromversorgung von einer Batterie ab, und wenn die Restladung der Batterie während des Fotografierens und Aufzeichnens abnimmt, ist es erforderlich, die Batterie auszuwechseln.
  • Wenn die Restladung der Batterie, die im Systemkörper vorgesehen ist, nicht ausreichend ist, oder die Batterie aus dem Systemkörper zum Batterieersatz herausgenommen wird, wird die Anzahl aufgezeichneter fotografischer Bilder, die im Systemkörper in der zuvor beschriebenen Weise gespeichert ist, zurückgesetzt. Wenn Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen nach dem Batterieaustausch ausgeführt werden, ist eine Selektiernummer identisch mit einer Selektiernummer, die bereits den der Bilddatendatei hinzugefügt ist, die im Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, wird einer neuen Bilddatendatei hinzugefügt, und die neue Bilddatendatei wird gemeinsam mit der bereits verwendeten Selektiernummer aufgezeichnet. Wenn eine im Aufzeichnungsträger aufgezeichnete vorbestimmte Bilddatendatei auszulesen und an eine externe Einrichtung zu senden ist, wie an einen externen Computer, einen Drucker und eine Datenübertragungseinrichtung zum Zwecke des Ausführens verschiedener Verarbeitungen, wie der Operationsverarbeitung, Druckverarbeitung oder Datenübertragungsverarbeitung in der externen Einrichtung, gibt es das Problem, daß eine falsche Datendatei unrichtigerweise gemeinsam mit der gewünschten Datei ausgelesen wird. Wenn anderenfalls eine vorbestimmte Datendatei zu löschen ist, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, gibt es das Problem, daß eine falsche Datei irrtümlicherweise anstelle der gewünschten Datei gelöscht wird.
  • Um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen, kann ein nichtflüchtiger Speicher im Systemkörper vorgesehen werden, so daß die gezählte Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder im nichtflüchtigen Speicher während der Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen gespeichert wird. Wenn mit dieser Anordnung die Restladung der Batterie, die im Systemkörper vorgesehen ist, schwach wird oder die Batterie aus dem Systemkörper zum Batterieersatz herausgenommen wird, ist es möglich, das Rücksetzen der gezählten Nummer der aufgezeichneten fotografischen Bilder zu vermeiden, die im nichtflüchtigen Speicher im Systemkörper in der zuvor beschriebenen Weise gespeichert sind. Die Häufigkeit des Datenneuschreibens im nichtflüchtigen Speicher ist jedoch begrenzt, und wenn die Häufigkeit des Neuschreibens von Daten über die Anzahl aufgezeichneter fotografischer Bilder über die zulässige Häufigkeit des Datenschreibens vom nichtflüchtigen Speicher hinausgeht, werden die Daten oberhalb der Anzahl aufgezeichneter fotografischer Bilder nicht korrekt aktualisiert. Im Ergebnis wird eine Selektiernummer, die einer Selektiernummer identisch ist, die bereits einer Bilddatendatei hinzugefügt ist, im Aufzeichnungsträger aufgezeichnet, einer neuen Bilddatendatei hinzugefügt, und die neue Bilddatendatei wird gemeinsam mit der bereits verwendeten Selektiernummer aufgezeichnet.
  • Das zuvor beschriebene System ist auch auf folgende Weise eingerichtet. Wenn ein digital umgesetztes Bildsignal (das heißt, Bilddaten) oder ein digital umgesetztes Tonsignal (das heißt, Tondaten) in einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen sind, wie in einer Speicherkarte oder einer Festplatteneinheit, nachdem die Bilddaten oder die Tondaten einmal im Bildspeicher gespeichert sind, werden die im Bildspeicher gespeicherten Bilddaten oder die Tondaten ausgelesen und im Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. Wenn während Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen die Speicherkapazität des Bildspeichers mit Bilddaten oder den im Bildspeicher einmal gespeicherten Tondaten aufgefüllt ist, werden Aufzeichnungsoperationen einmal unterbrochen, und die Bilddaten oder die Tondaten, die im Bildspeicher gespeichert sind, werden zum Aufzeichnungsträger gesendet und in diesem aufgezeichnet. Wenn somit eine Speicherkapazität, die in der Lage ist, die Bilddaten oder die Tondaten zu speichern, in der Speicherkapazität des Bildspeichers auftritt, wird das System in den Zustand versetzt, in der Lage zu sein, die Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen erneut zu starten.
  • Wenn jedoch bei der elektronischen Standbildkamera mit der zuvor beschriebenen Anordnung eine Bedienperson keine Beurteilung treffen kann, ob die Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen unterbrochen sind wegen der Speicherkapazität des gefüllten Bildspeichers oder die Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen aufgrund der Speicherkapazität des Bildspeichers ausgeführt werden können, der einen Datenspeicherabschnitt enthält. Eine derartige elektronische Standbildkamera hat folglich die nachstehenden Betriebsnachteile. Wenn beispielsweise die Bedienperson einen Aufzeichnungsstart-Befehlsschalter betätigt, um die Fotografier- und Aufzeichnungsoperation fortzusetzen, kann es unmöglich sein, die Fotografier- und Aufzeichnungsoperation zu starten. Wenn die Bedienperson den Aufzeichnungsstart-Befehlsschalter während einer Unterbrechung der Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen betätigt, und der Aufzeichnungsstart- Befehlsschalter betätigt bleibt, werden die Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen zu einer unbeabsichtigten Zeit für die Bedienperson erneut gestartet, so daß unbeabsichtigte Bilddaten oder Tondaten auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden. Es ist insbesondere für die Bedienperson schwierig, bezüglich der Zeitvorgabe des Startes, der Wiederaufnahme und dem Enden der Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen während eines Dauerlauf-Aufnahmeaufzeichnungsbetriebs ein Urteil zu finden.
  • Eine derartige elektronische Standbildkamera ist auch herkömmlicherweise als ein Gerät realisiert worden, das in der Lage ist, Standbilddaten und Tondaten in einem Aufzeichnungsträger unter Verwendung einer Magnetplatte aufzuzeichnen und wiederzugeben, die als Standvideo-Floppydisc bezeichnet wird. Eine Standbildkamera ist auch vorgeschlagen worden, die eine Speicherkarte mit einem Halbleiterspeicherelement verwendet, wie einen DRAM, einen SRAM oder EEPROM, die zu einer Kartenform zusammengefügt sind.
  • Wenn die Standbilddaten und die Tondaten im Aufzeichnungsträger in der zuvor beschriebenen Weise aufzuzeichnen sind, werden die Standbild- und die Tondaten in Dateiform auf bildweiser Basis aufgezeichnet, und Kombinationsinformationen, die die Zugehörigkeit zwischen einer jeden Bilddatei und Tondatei anzeigen, werden ebenfalls als Steuerdatei aufgezeichnet. Auf der Grundlage der Kombinationsinformation in der Steuerdatei können die Bilddateien und die Tondateien so kombiniert werden, daß die Wiedergabe oder Übertragung ausführbar ist.
  • Wenn im Falle der herkömmlichen elektronischen Standbildkamera jedoch die Steuerdatei gelöscht wird, geht die Entsprechung zwischen den Bilddateien und den Tondateien verloren, so daß es unmöglich wird, wenigstens die Bilddaten mit den Tondaten zu kombinieren, damit die Wiedergabe oder Übertragung ausführbar wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Informationssignal-Verarbeitungsgerät zu schaffen, das in der Lage ist, die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Informationssignal-Verarbeitungsgerät zu schaffen, das in der Lage ist, ein Informationssignal mit einem großen Informationsumfang in einem Aufzeichnungsträger ohne Verringerung einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit und der Größe, dem Gewicht und den Kosten aufzuzeichnen, die leicht verringert werden können.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Informationssignal-Verarbeitungsgerät guter Bedienbarkeit zu schaffen, das in der Lage ist, eine irrtümliche Selektierinformation daran zu hindern, einem Informationssignal hinzugefügt zu werden, wenn die Selektierinformation, die einer Unterscheidung unter Informationen dient, die in einem Aufzeichnungsträger in vorbestimmten Einheiten aufzuzeichnen sind, einem Informationssignal hinzugefügt werden, so daß das Informationssignal im Aufzeichnungsträger mit korrekter Selektierinformation aufgezeichnet werden kann, die dem Informationssignal hinzugefügt wird. In einem derartigen Informationssignal-Verarbeitungsgerät ist es möglich, das Informationssignal exakt auszulesen, das im Aufzeichnungsträger in den vorbestimmten Einheiten ausgezeichnet ist, so daß das gelesene Informationssignal gelöscht oder verschiedenen Verarbeitungen in der externen Einrichtung unterzogen werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Informationssignal-Verarbeitungsgerät guter Bedienbarkeit zu schaffen, das so eingerichtet ist, daß wenn ein Bildsignal stetig in einen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, eine Bedienperson leicht die Aufzeichnungszeitvorgabe des aufzuzeichnenden Bildsignals bezüglich der notwendigen Information in einem Aufzeichnungsträger zur gewünschten Zeit beurteilen kann, wodurch es möglich wird, fehlerhafte Aufzeichnung eines unnützen Informationssignals zu vermeiden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Informationssignal-Verarbeitungsgerät zu schaffen, das in der Lage ist, optimal Standbilddaten mit Tondaten zum Zwecke der Wiedergabe oder Übertragung zu kombinieren, selbst wenn es keine Information gibt, die eine Zugehörigkeitsbeziehung zwischen den Standbilddaten und den Tondaten angibt.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Gerät gemäß Patentanspruch 1. Die Erfindung ist weiter entwickelt durch Merkmale, die in den Unteransprüchen angegeben sind.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung deutlich.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 2 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptbetriebsroutine des in Fig. 1 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • Fig. 3 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptbetriebsroutine des in Fig. 1 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • Fig. 4 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptbetriebsroutine des in Fig. 1 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • Fig. 5 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung eines Entfernungs-Licht-Meßoperation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • Fig. 6 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung einer Fotografieroperation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • Fig. 7 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung einer Tonaufzeichnungsoperation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • Fig. 8 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der der detaillierten Erläuterung einer Wiedergabeoperation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • Fig. 9 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der der detaillierten Erläuterung der Wiedergabeoperation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • Fig. 10 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der detailliert eine Übertragungsoperation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 11 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der in Einzelheiten die Übertragungsoperation gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 12 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der ein Beispiel einer Wiederauffindoperation des zugehörigen Tons gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 13 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der detailliert das eine Beispiel der Wiederauffindoperation des zugehörigen Tons gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 14 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der ein weiteres Beispiel der Wiederauffindoperation des zugehörigen Tons nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 15 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der das obige Beispiel der Wiederauffindoperation des zugehörigen Tons gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 16 ist ein Arbeitsablaufplan, der detailliert eine Bestimmungsoperation unpassender Kombinationen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 17 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der eine Hauptoperation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 18 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 19 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 20 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der eine Wiedergabeoperation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 21 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Wiedergabeoperation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 22 ist Teil eines Arbeitsablaufplans, der eine Übertragungsoperation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 23 ist Teil des Arbeitsablaufplans, der die Übertragungsoperation gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 24 ist Teil eines Arbeitsablaufplans, der eine Wiederauffindoperation des zugehörigen Tons nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 25 ist Teil des Arbeitsablaufplans, der die Wiederauffindoperation des zugehörigen Tons nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 26 ist ein Arbeitsablaufplan, der eine Bestimmungsoperation unpassender Kombination gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • Fig. 27 ist ein Arbeitsablaufplan, der Teil einer Hauptoperation gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 28 ist ein Arbeitsablaufplan, der Teil der Hauptoperation gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung einer elektronischen Standbildkamera zeigt, bei der das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt wird. Eine elektronische Standbildkamera 3200 ist eingerichtet, eine Systemsteuerschaltung 3050 als primäre Steuerschaltung zu verwenden, um eine vorbestimmte Verarbeitung, wie eine fotografische Verarbeitung, Toneingabeverarbeitung, Verarbeitung zur Aufzeichnung und zum Speichern fotografischer Bilddaten oder eingegebener Tondaten in einen Aufzeichnungsträger 3100, Verarbeiten zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilddaten oder Tondaten oder Verarbeiten zum Übertragen der wiedergegebenen Bild- oder Tondaten auszuführen. Speicherzugriffe zur Aufzeichnung und Wiedergabe werden unter Steuerung einer Speichersteuerschaltung 3020 auf der Grundlage eines Befehls ausgeführt, der aus der Systemsteuerschaltung 3050 geliefert wird. Die Verarbeitung zur Aufzeichnung und zum Speichern fotografischer Bilddaten oder Eingabe von Tondaten in den Aufzeichnungsträger 3100 wird ausgeführt unter der Steuerung einer Schnittstelle 3026 auf der Grundlage eines Befehls, der von der Systemsteuerschaltung 3050 geliefert wird. Die Verarbeitung zur Übertragung von Daten zwischen der elektronischen Standbildkamera 3200 und einer externen Einrichtung, wie einem Personalcomputer oder einem Drucker, wird mit einem Modem 3028 unter Steuerung der Schnittstelle 3026 auf der Grundlage eines Befehls ausgeführt, der aus der Systemsteuerschaltung 3050 geliefert wird.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält ein Objektiv 3010, einen Verschluß 3012 mit einer Blendenfunktion, eine Bildaufnahmeeinrichtung 3014, wie eine CCD, um ein optisches Bild in ein elektrisches Signal umzusetzen, einen A/-D-Wandler 3016 zum Umsetzen von durch fotoelektrische Wandlung mit der Bildaufnahmeeinrichtung 3014 gewonnenen analoger Bilddaten in digitale Daten, eine Taktschaltung 3018 zum Liefern eines Taktsignals oder eines Steuersignals an die Bildaufnahmeeinrichtung 3014, den A/D-Wandler 3016, einen A/D- Wandler 3092, eine Speichersteuerschaltung 3020, einen D/A- Wandler 1036 und einen D/A-Wandler 094 unter Steuerung der Systemsteuerschaltung 3050, einen Bild-Ton-Speicher 3024, der zeitweilig Bilddaten oder Tondaten speichert, ein Mikrofon 3090 zur Umsetzung von Tönen in ein elektrisches Signal, und den A/D- Wandler 3092 zum Umsetzen von aus dem Mikrofon 3090 gelieferten analogen Tondaten in digitale Daten.
  • Die Speichersteuerschaltung 3020 schreibt die von der Bildaufnahmeeinrichtung 3014 und dem A/D-Wandler 3016 eingegebenen Bilddaten und die aus dem Mikrofon 3090 und dem A/D-Wandler 3092 eingegebenen Tondaten in den Bild-Ton-Speicher 3024. Die Speichersteuerschaltung 3020 liest auch die geschriebenen Bilddaten und Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024, so daß die Bilddaten und Tondaten an den Aufzeichnungsträger 3100, an die Bildanzeigeeinrichtung 1038 oder an eine externe Einrichtung (nicht dargestellt), wie an einen Personalcomputer, abgegeben werden.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält auch eine Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 zum Komprimieren oder Dekomprimieren der Bilddaten oder der Tondaten nach einem Verfahren, wie beispielsweise einer adaptiven diskreten Kosinustransformation (ADCT) oder einer adaptiven prädiktiven PCT-Codierung (ADPCM), und den Bild-Ton-Speicher zum zeitweiligen Speichern der Bilddaten oder der Tondaten. Während der Kompression/Dekrompession der Bilddaten oder der Tondaten liest die Kompressions-Dekrompressions-Schaltung 3322 die Bilddaten oder die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und führt die Kompression oder Dekompression des gelesenen Bildes oder der Tondaten aus und schreibt die komprimierten oder dekomprimierten Daten in den Bild-Ton-Speicher 3024.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält auch eine Bildanzeigeeinrichtung 3038. Unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 führt die Bildanzeigeeinrichtung 3038 vorbestimmte Bildwiedergabeverarbeitung aus und zeigt ein Wiedergabebild an, wenn die Bilddaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 gelesen werden und durch D/A-Umsetzung vom D/A-Wandler 3036 gewonnene analoge Bilddaten in die Bildanzeigeeinrichtung 3038 eingegeben werden.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält auch eine Audioausgabeeinrichtung 3096. Wenn die Tondaten aus dem Bild- Ton-Speicher 3024 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen werden und analoge Tondaten, die durch vom D/A-Wandler 3094 ausgeführte D/A-Wandlung in den D/A-Wandler 3094 eingegeben werden, führt der D/A-Wandler 3094 ein Tonwiedergabeverarbeitung aus und gibt den Wiedergabeton ab.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält auch einen Stecker 3030 zum Ausführen einer Übertragung und zum Empfang eines Datensignals oder eines Steuersignals zum und vom Aufzeichnungsträger 3100, wie beispielsweise eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, und einen Stecker 3034, der das Senden und Empfangen eines Daten- oder Steuersignals an die oder von der externen Einrichtung ermöglicht. Jeder der Stecker 3030 und 3034 kann zum Senden und Empfangen nicht nur eines elektrischensignals verwendet werden, sondern auch verschiedener Signale, wie beispielsweise ein Lichtwellensignal und ein Tonwellensignal.
  • Der Aufzeichnungsträger 3100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, hat einen Aufzeichnungsbereich, der durch einen Verwaltungsdatenbereich 3102 und ein Informationsdatenbereich 3104 gebildet ist, und Daten werden in jeden und aus jedem der Verwaltungsdatenbereiche 3102 und dem Informationsdatenbereich 3104 durch eine Schnittstelle 3106 und einen Stecker 3108 geschrieben beziehungsweise gelesen. Informationen über einen Schreibschutz 3110 und eine Aufzeichnungsträger-Selektierinformation 3112 werden ebenfalls nach außen durch die Schnittstelle 3106 und den Stecker 3108 gelesen. Die Aufzeichnungsträger-Selektierinformation 3112 zeigt die Art, Eigenschaften und dergleichen des Aufzeichnungsträgers 3100 an, und die Systemsteuerschaltung 3050 erkennt die Art, die Eigenschaften und dergleichen eines Aufzeichnungsträgers, der mit dem Stecker 3030 verbunden ist, auf der Grundlage der Aufzeichnungsträger-Selektierinformation 3112. Die Schnittstelle 3106 enthält eine Steuerschaltung, wie eine CPU oder eine MPU, einen nichtflüchtigen Speicher wie einen ROM oder einen EEPROM, einen nichtflüchtigen Speicher, wie einen RAM, und andere zugehörige Schaltungselemente und führt die Steuerung des Aufzeichnungsträgers 3100 auf der Grundlage eines vorbestimmten Programms aus.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält auch eine Objektivsteuerschaltung 3040 zum Antrieb der Fokussierlinse, die im Objektiv 3010 vorgesehen ist, eine Linsentreiberschaltung 3042 zum Öffnen und Schließen der Blende 3012, eine Entfernungsmeßschaltung 3044, die die Entfernung zu einem Gegenstand mißt, eine Lichtmeßschaltung 3046, die die Helligkeit des Gegenstands erfaßt, und eine Blitzeinheit 3048 zur elektrischen Lichtemission.
  • Die Systemsteuerschaltung 3050 veranlaßt die Objektivsteuerschaltung 3040, die Fokussierlinse des Objektivs 3010 auf der Grundlage des Ergebnisses einer von der Entfernungsmeßschaltung 3044 ausgeführten Entfernungsmessung einzustellen, wodurch das Objektiv 3010 fokussiert wird. Auf der Grundlage der Gegenstandshelligkeit, gemessen von der Lichtmeßschaltung 3046, bestimmt die Systemsteuerschaltung 3050 die Verschlußöffnungszeit des von der Linsentreiberschaltung 3042 angesteuerten Verschlusses 3012, so daß eine optimale Lichtmenge erzielt werden kann.
  • Die Systemsteuerschaltung 3050 enthält auch einen Speicher 3052, der Konstanten und Variable zur Verwendung der Operation der Systemsteuerschaltung 3050 und andere Informationen, wie die Zeit des Fotografierens speichert. Die Systemsteuerschaltung 3050 enthält eine Anzeigeeinrichtung 3054, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, um den Betriebszustand anzuzeigen.
  • Die elektronische Standbildkamera 3050 enthält auch eine Schaltergruppe 3056, die zur Eingabe verschiedener Betriebsbefehle in die Systemsteuerschaltung 3050 betätigt wird. Die Schaltergruppe 3056 enthält verschiedene Schalter, wie einen Betriebschalter 3060, einen Entfernungs-Licht-Meßschalter 3062 zur spezifizierten Ausführung einer Entfernungsmessung durch die Entfernungsmeßschaltung 3044 und zum Ausführen einer Lichtmessung durch die Lichtmeßschaltung 3046, einen Auslöser 3064 zur Eingabe einer Anweisung, eine Fotografieroperation zu starten, und einen Befehl zur Aufzeichnung fotografischer Bilddaten in den Aufzeichnungsträger 3100, einen Betriebsartschalter 3066 zur schaltbaren Einstellung eines Einzelaufnahmebetriebs zum Ausführen einer oder eines Satzes von fotografischen Operationen, einen Bildlaufaufnahmebetrieb zum ununterbrochenen Ausführen des Fotografierens für eine Vielzahl fotografischer Bilder, und einen Selbstauslöse- Fotografierbetrieb, einen Bildmodusschalter 3068 zum Einstellen eines Bildaufzeichnungsformats, wie die Anzahl von aufzuzeichnenden Bildern, eine Unterscheidung zwischen Vollbildaufzeichnung und Teilbildaufzeichnung, ein Seitenverhältnis, die Anordnung von Pixeln, ein Kompressionsverfahren und ein Kompressionsverhältnis, einen Löschbetriebsschalter 3070 zum Einstellen eines Löschbetriebs, einen Löschschalter 3072 zur Eingabe eines Befehls zum Ausführen des Löschens, einen Hauptbetriebsartschalter 3074 zur Auswahl einer gewünschten Betriebsart unter Betriebsarten wie Aufzeichnungsbetrieb, Wiedergabebetrieb und einem Sendebetrieb, einen Tonmodusschalter 3076 zum Einstellen von Tonaufzeichnungsverfahren, wie Ein/Aus bei der Tonaufzeichnung, der Zeitdauer der Tonaufzeichnung, der Anzahl von Kanälen, die in einem Aufzeichnungsverfahren wie im Betrieb der Stereoaufzeichnung/Zweisprachenaufzeichnung/Monoaufzeichnung ein Kompressionsverfahren und ein Kompressionsverhältnis, einen Tonstartschalter 3078 zur Eingabe eines Befehls zum Ausführen der Tonaufzeichnung oder der Tonwiedergabe.
  • Die Systemsteuerschaltung 3050 enthält auch eine Stromversorgungsschaltung 3080, eine Batterie 3082, einen Stecker 3084 und einen Stecker 3086. Die Stromversorgungsschatlung 3080 setzt sich zusammen aus Bauelementen, wie einer Batterietestschaltung, einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und einen Schalter zur Auswahl eines zu aktivierenden Blockes. Die Stromversorgungsschaltung 3080 stellt die An-/oder Abwesenheit einer Batterie fest, die Art der auswechselbaren Batterie und die Restladung der Batterie und steuert den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler auf der Grundlage des Ergebnisses der Feststellung, und ein Befehl, geliefert von der Systemsteuerschaltung 3050, wodurch die geforderte Spannung an jedes Teil zum erforderlichen Zeitintervall geliefert wird.
  • Die Arbeitsweise der elektronischen Standbildkamera nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand der in den Fig. 2 bis 16 dargestellten Arbeitsablaufplänen beschrieben.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen in Kombination den Arbeitsablaufplan der Hauptroutine vom ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wenn bezüglich Fig. 2 die Stromversorgungsschaltung 3080 eingeschaltet wird, initialisiert die Systemsteuerschaltung 3050 verschiedene Kennzeichen und Steuervariablen (Schritt S3001). Beim Einschalten des Betriebsschalters 3060 (Schritt S3002) wird eine Entscheidung hinsichtlich der vom Hauptbetriebsartschalter 3074 ausgewählten Betriebsart getroffen (Schritt S3003). Wenn der Wiedergabebetrieb gewählt ist, wird eine vorbestimmte Wiedergabeverarbeitung für den Wiedergabebetrieb ausgeführt (Schritt S3010). Wenn der Sendebetrieb gewählt ist, wird eine vorbestimmte Sendeverarbeitung für den Sendebetrieb ausgeführt (Schritt S3011), und der Prozeß kehrt zu Schritt S3002 zurück. Die Wiedergabeverarbeitung und die Sendeverarbeitung wird später beschrieben.
  • Wenn der Aufzeichnungsbetrieb gewählt ist, wird bestimmt, ob der Speicheraufzeichnungsträger 3100, wie beispielsweise eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist (Schritt S3004). Wenn der Speicheraufzeichnungsträger 3100 mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist, wird bestimmt, ob der Schreibschutz 3110 des verbundenen Speicheraufzeichnungsträgers 3100 aufgehoben ist (Schritt S3005). Wenn bestimmt ist, daß der Schreibschutz 3110 des verbundenen Speicheraufzeichnungsträgers 3100 aufgehoben ist, wird ein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung im Verwaltungsdatenbereich 3102, des Informationsdatenbereichs 3104 und dergleichen vom Speicheraufzeichnungsträger 3100 ausgeführt (Schritt S3006). Auf der Grundlage der Verwaltungsdaten des Verwaltungsdatenbereichs 3102 wird jede der über die Schaltergruppe 3056 eingestellten Betriebsarten die ausgewählte Betriebsart mit der Art des verbundenen Speicheraufzeichnungsträger 3100 die Anzeigeeinrichtung 3054 zur Anzeige von Informationen veranlaßt, wie beispielsweise Belichtungszahl, Datum und Betriebsart (Schritt S3007). Wenn es keinen freien Aufzeichnungsbereich im Verwaltungsdatenspeicher 3102 gibt (Schritt S3008), schreitet der Prozeß fort zu Schritt S3010.
  • Wenn der Speicheraufzeichnungsträger 3100, wie beispielsweise eine Festplatteneinheit oder eine Speicherkarte, nicht mit der Standbildkamera 3200 verbunden ist (Schritt S3004), oder wenn der Schreibschutz 3110 des verbundenen Speicheraufzeichnungsträgers 3100 eingestellt ist (Schritt S3005), oder wenn es keinen freien Aufzeichnungsbereich im Verwaltungsdatenbereich 3102 gibt (Schritt 3008), wird die Anzeigeeinrichtung 3354 veranlaßt, eine entsprechende Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3009). Danach wartet der Prozeß auf die Betätigung des Hauptschalters 3060 (Schritt S3002).
  • In Schritt S3010 wird bestimmt, ob der Entfernungs- Lichtmeßschalter 3062 eingeschaltet ist. Wenn der Abstands- Lichtmeßschalter 3362 nicht eingeschaltet ist, kehrt der Prozeß zu Schritt S3002 zurück. Wenn der Abstands-Lichtmeßschalter 3362 eingeschaltet ist, wird die Abstandsentfernungs-Meßeinrichtung 3044 und die Lichtmeßschaltung 3046 veranlaßt, eine Entfernungsmessung beziehungsweise eine Lichtmessung auszuführen. Dann wird das Objektiv 3010 durch die Linsenansteuerschaltung 3042 auf einen Gegenstand fokussiert, und eine Verschlußzeit wird bestimmt (Schritt S3011). Die Entfernungs-Lichtmeßoperation wird später in Einzelheiten beschrieben. Die Entfernungs-Lichtmeßoperation wird wiederholt, bis der Auslöser 3064 betätigt wird, nachdem der Entfernungs- Lichtmeßschalter 3062 eingeschaltet ist (Schritte S3010 bis 3012). Wenn der Auslöser 3064 betätigt ist, wird eine Fotografieroperation ausgeführt, und die gewonnenen Bilddaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3034 geschrieben (Schritt S3013). Die Systemsteuerschaltung 3050 inaktiviert die jeweiligen Funktionen des Tonmodusschalters 3076 und des Tonstartschalter 3078, um einen Tonaufzeichnungsbefehl aus der Zeit zurückweisen, wenn die Fotografieroperation gestartet ist bis zum Ende der Bildaufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger 3100, wodurch ein mechanisches Geräusch aufgrund der Betätigung des Verschlusses 3012, der Blitzeinheit 3048, des Aufzeichnungsträgers 3100 (Festplatteneinheit) oder dergleichen vermieden wird. Die zuvor beschriebene Fotografieroperation wird später detailliert beschrieben. Wenn die Fotografieroperation bis zur Bildaufzeichnung abgeschlossen ist, wird die Zeit der Fotografie, die zu diesem Bild gehört, im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3014).
  • Die Fotografieroperation wird im Dauerlauf-Aufnahmebetrieb fortgesetzt (Schritt 3015), und der Prozeß schreitet fort zu Schritt S3016. Wenn in Schritt S3016 bestimmt ist, daß es keinen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, kehrt der Prozeß zu Schritt 3010 zurück, und dieselbe Operation wird wiederholt. Wenn in Schritt 3016 bestimmt ist, daß es keinen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, werden Bilddaten und die Zeit des Fotografierens, die zu den Bilddaten gehört, wiederholt aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen. Die Bilddaten werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026 und den Stecker 3030 aufgezeichnet, während Verwaltunginformationen über die Bilddaten, wie beispielsweise die Zeit des Fotografierens und die Zeit der Bilddateierstellung, im Verwaltungsdatenbereich 3102 durch die Schnittstelle 3026 und dem Stecker 3030 aufgezeichnet (Schritt S3017). Dann kehrt der Prozeß zu Schritt S3010 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird wiederholt.
  • Wenn der Dauerlauf-Aufnahmebetrieb (oder der Einzelaufnahmebetrieb) nicht fortgesetzt wird (Schritt S3015), schreitet der Prozeß fort zu Schritt S3018. Wenn in Schritt S3018 bestimmt ist, daß die Bilddaten, die im Bild-Ton-Speicher 3024 nicht aufgezeichnet sind, im Bild-Ton-Speicher 3024 verbleiben (Schritt S3018), werden Bilddaten und die Zeit des Fotografierens, die zu den Bilddaten gehört, wiederholt aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen. Die Bilddaten werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträger 3100 durch die Schnittstelle 3026 und durch den Stecker 3030 aufgezeichnet, während Verwaltungsinformationen über die Bilddaten, wie beispielsweise die Zeit des Fotografierens und die Zeit der Bilddateierstellung, im Verwaltungsdatenbereich 3102 durch die Schnittstelle 3026 und den Stecker 3030 aufgezeichnet (Schritt S3019). Sowohl die Zeit des Fotografierens als auch die Zeit der im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichneten Bilddateierstellung können die Form von Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde oder nur die Zeit des Fotografierens kann die abgekürzte Form von Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute haben, wobei "Sekunde" weggelassen wird. Die Bildaufzeichnungsoperation von Schritt S3019 wird im Umfang der Bilddaten wiederholt und im Bild-Ton-Speicher 3024 gespeichert (Schritt S3019 bis S3020).
  • Wenn die Aufzeichnung der Bilddaten auf dem Aufzeichnungsträger 3100 in der zuvor beschriebenen Weise abgeschlossen ist, setzt die Systemsteuerschaltung 3015 die Sperre der Tonaufzeichnung ab und aktiviert die Tonaufzeichnung. Durch die Tonaufzeichnung ist es möglich, die Funktion "Tonmemo" durch Hinzufügen von Ton zu den fotografischen Bilddaten zu realisieren.
  • Genauer gesagt, wenn der Tonmodus über den Tonmodusschalter 3076 eingestellt ist (Schritt S3021) und der Tonstartschalter 3078 eingeschaltet (Schritt S3022) ist, wird die Aufzeichnung von Tondaten, die über das Mikrofon 3090 und vom A/D-Wandler 3092 A/D-gewandelt durch Einschreiben der Tondaten in den Bild- Ton-Speicher 3024 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 ausgeführt (Schritt S3026). Während dieser Aufzeichnung speichert die Systemsteuerschaltung 3050 die Aufzeichnungszeitdauer der Tondaten und die verstrichene Zeit zwischen dem Abschluß des Fotografierens und dem Start der Tonaufzeichnung in ein internes Register der Systemsteuerschaltung 3050 oder des Speichers 3052. Diese Aufzeichnungsoperation wird später detailliert beschrieben.
  • Während des Ausführens des Tonaufzeichnung inaktiviert die Systemsteuerschaltung 3050 die Fotografierausführfunktion des Auslösers 3064, wodurch ein Fotografierstartbefehl zurückgewiesen wird. Wenn der Aufzeichnungsträger 3100 mit einem mechanischem Antriebssystem vorgesehen ist, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, hält die Systemsteuerschaltung 3050 das Drehen der Festplatteneinheit oder dergleichen vor der Initialisierung der Tonaufzeichnung an und sperrt jeglichen Zugriff, begleitet von einer Kopfbewegung, wodurch das Aufzeichnen mechanischer Geräusche aufgrund einer Betätigung des Verschlusses 3012, der Blitzeinheit 3048, des Aufzeichnungsträgers 3100 (Festplatteneinheit) oder dergleichen vermieden wird. Wenn der Aufzeichnungsträger 3100 keinen mechanischen Antriebsmechanismus hat, wie im Falle der Speicherkarte oder dergleichen, ist der Zugriff nicht gesperrt.
  • Wenn die zuvor beschriebene Tonaufzeichnung abgeschlossen ist, werden die Tondaten und die Zeit der Aufzeichnung der Tondaten und die verstrichene Zeit zwischen dem Ende des Fotografierens und dem Start der Tonaufzeichnung jeweils aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und dem Speicher 3052 gelesen (oder aus dem internen Register). Die Tondaten werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026 und den Stecker 3030 aufgezeichnet, während Verwaltungsinformationen über die Tondaten, wie die Zeit der Tonaufzeichnung und die Zeit der Tondateierstellung im Verwaltungsdatenbereich 3102 durch die Schnittstelle 3026 und den Stecker 3030 aufgezeichnet werden (Schritt S3027). Wenn im zuvor beschriebenen Falle der Aufzeichnungsträger 3100 mit einem mechanischen Antriebsmechanismus versehen ist, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, startet die Systemsteuerschaltung 3050 die Festplatteneinheit oder dergleichen vor der Initialisierung der Tonaufzeichnung und setzt die Sperre des Zugriffs ab, begleitet von einer Kopfbewegung. Wenn die Tonaufzeichnung abgeschlossen ist, hebt die Systemsteuerschaltung 3050 den Zustand des Sperrens vom Fotografieren auf, als Reaktion auf den Auslöser 3064 ausgeführt zu werden.
  • Wenn der Tonstartschalter 3078 nicht innerhalb eines vorbestimmten Tonaufzeichnungs-Startzulassungsintervalls eingeschaltet wird (Schritte S3022 bis S3024), wird die Anzeigeeinrichtung 3054 veranlaßt, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, daß das Tonaufzeichnungs- Startzulassungsintervall abgelaufen ist (Schritt S3025). Der Prozeß kehrt zu Schritt S3002 zurück, wo der Prozeß auf die Betätigung des Hauptschalters 3060 wartet. Im Tonaufzeichnungsschritt S3027 wird das Tonaufzeichnungs- Startzulassungsintervall im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet.
  • Fig. 5 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die in Schritt S3011 von Fig. 3 ausgeführte Entfernungs-Licht- Meßoperation darstellt. Die Entfernung zum Gegenstand wird von der Entfernungsmeßschaltung 3044 gemessen, und die Gegenstandsentfernung wird im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3051). Dann wird die Helligkeit des Gegenstands von der Lichtmeßschaltung 3046 gemessen, und das Gegenstandslicht wird im Speicher 3052 gespeichert (Schritt 3052). Es wird dann bestimmt, ob es erforderlich ist, die Blitzeinheit 3048 zu verwenden, auf der Grundlage des von der Längenmeßschaltung 3046 gemessenen Gegenstandshelligkeit (Schritt S3053). Wenn es erforderlich ist, die Blitzeinheit 3048 einzusetzen, wird ein Blitzkennzeichen gesetzt und die Blitzeinheit 3048 wird geladen (Schritt S3054), und der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück. Wenn es nicht notwendig ist, die Blitzeinheit 3048 einzusetzen, springt der Prozeß zu Schritt S3054 und kehrt zur Hauptroutine zurück.
  • Fig. 6 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die in Schritt S3013 von Fig. 3 ausgeführte Fotografieroperation darstellt. Die Systemsteuerschaltung 3050 liest die im Speicher 3052 gespeicherte Gegenstandsentfernung und veranlaßt die Linsensteuereinheit 3040, die Fokussierlinse des Objektivs 3010 auf der Grundlage der Gegenstandsentfernung anzusteuern, wodurch das Objektiv 3010 auf den Gegenstand fokussiert wird (Schritt S3061). Dann öffnet die Linsensteuerschaltung 3042 den Verschluß 3012 für die Verschlußzeit, die auf der Grundlage der Gegenstandshelligkeit bestimmt ist, wodurch die Bildaufnahmeeinrichtung 3041 belichtet (Schritte S3062 bis 3063).
  • Dann wird auf der Grundlage des Blitzkennzeichens bestimmt, ob es erforderlich ist, die Blitzeinheit 3048 einzusetzen (Schritt S3064). Wenn es erforderlich ist, die Blitzeinheit 3048 einzusetzen, wird die Blitzeinheit 3048 veranlaßt zu blitzen (Schritt S3065), und der Prozeß wartet auf das Ende der Belichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 3041 (Schritt S3066). Wenn die Blitzeinheit nicht benötigt wird, schreitet der Prozeß zu Schritt S3066, ohne die Blitzeinheit 3048 zum Blitzen zu veranlassen und wartet auf das Ende der Belichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 3041. Wenn die Belichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 3041 zum Ende kommt, wird der Verschluß 3012 geschlossen (Schritt S3076). Ein Ladesignal (Bilddaten), das ein fotografisches Bild wiedergibt, wird aus der Bildaufnahmeeinrichtung 3041 gelesen, und die Bilddaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den A/D-Wandler 3016 und die Bildsteuerschaltung 3020 geschrieben (Schritt S3068). Dann kehrt der Prozeß zur Hauptroutine zurück.
  • Fig. 7 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die in Schritt S3026 von Fig. 4 ausgeführte Tonaufzeichnungsoperation darstellt. Eine Tonaufzeichnungszeit T wird in einen Tonaufzeichnungszeitgeber eingegeben (Schritt S3071), und die über das Mikrofon 3090 und den A/D-Wandler 3092 eingegebenen Tondaten beginnen, in den Bild-Ton-Speicher 3024 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben zu werden (Schritt S3072). Die Tonaufzeichnungszeit T des Tonaufzeichnungszeitgebers wird akkumuliert (Schritt S3073). Diese Akkumulation wird durch Herunterzählen der Tonaufzeichnungszeit T des Tonaufzeichnungszeitgebers ausgeführt.
  • Wenn die Tonaufzeichnung zwangsweise angehalten wird oder der Tonaufzeichnungszeitgeber die Tonaufzeichnungszeit T auf "0" herunterzählt, wird das Schreiben der Tondaten zu einem Ende gebracht (Schritte S3074 bis S3076), und der Prozeß kehrt zu Hauptroutine zurück.
  • Fig. 8 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die in Schritt S3010 von Fig. 2 ausgeführte Wiedergabeoperation darstellt. Wenn ein wiederzugebendes Bild durch Einstellen eines Eingabeknopfes (nicht dargestellt) oder einer Eingabewahl (nicht dargestellt) oder durch externe Kommunikation (Schritt S3081) ausgewählt wird, liest die Systemsteuerschaltung 3050 die erforderliche Verwaltungsinformation aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100, die die Zeit des Fotografierens durch Ausführen eines Wiederaufffindens enthält. Auf der Grundlage der gelesenen notwendigen Verwaltungsinformation werden die zugehörigen Bilddaten aus dem Informationsdatenbereich 3104 ausgelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Zu dieser Zeit werden die gelesenen erforderlichen Verwaltungsinformationen, die die Zeit des Fotografierens enthalten, im Speicher 3052 gespeichert. Dann werden die Bilddaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden der D/A-Umsetzung im D/A-Wandler 3036 unterzogen. Die analogen Bilddaten werden visuell auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3082). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert. Wenn es erforderlich ist, die Bilddaten zu einem Signal zu komprimieren, das zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinrichtung 3088 geeignet ist, wie durch Reduzieren der Anzahl von Pixeln, werden die Bilddaten von der Kompressions- Dekompressionsschaltung 3022 komprimiert.
  • Dann wird das Wiederauffinden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt, um die zugehörigen Tondaten wiederzufinden, die mit dem ausgewählten Bild zu kombinieren sind (Schritt S3083). Das Wiederauffinden des zugehörigen Tones wird durch Vergleichen der Zeit des Fotografierens vom aufgewählten im Speicher 3052 gespeicherten Bild mit der aus dem Aufzeichnungsträger 3100 gelesenen Zeit der Aufzeichnung des Tons ausgeführt. Eine derartige Wiederauffindoperation wird später detailliert beschrieben. Das Ergebnis des Wiederauffindens (wiederaufgefunden Kombinationsinformation oder die Abwesenheit von zu kombinierenden Tondaten) wird auf der Anzeigeeinrichtung 3054 auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3084).
  • Wenn dann Tondaten, die zum ausgewählten Bild gehören, vorhanden sind (Schritt S3085), und wenn der Tonstartschalter 3078 eingeschaltet ist (Schritt 3086), wird die Wiedergabe der zugehörigen Tondaten gestartet (Schritt S3087). Die Wiedergabe der zugehörigen Tondaten wird auf folgende Weise ausgeführt. Die Verwaltungsinformation wird durch Ausführen einer Wiederaufffindung aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgelesen, und die zugehörigen Tondaten werden aus dem Informationsdatenbereich 3104 auf der Grundlage der Verwaltungsinformation gelesen und in den Bild- Ton-Speicher 3027 durch den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Dann werden die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Tondaten werden der D/A-Umsetzung im D/A-Wandler 3094 unterzogen, und die Tonausgabeeinrichtung 3096 erzeugt eine Tonausgabe. Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Tondaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert (Schritt S3088).
  • Wenn die Tonaufzeichnung zwangsweise gestoppt wird (Schritt S3089), oder wenn alle Tondaten, die zu dem ausgewählten Bild gehören, ausgegeben sind (Schritt S3090), wird die Wiedergabe und die Ausgabe von Tondaten zum Ende gebracht (Schritt S3091).
  • Wenn dann das nächste Bild ausgewählt wird (Schritt S3092), kehrt der Prozeß zu Schritt S3081 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird in Verbindung mit dem ausgewählten Bild wiederholt. Wenn das nächste Bild ausgewählt wird und wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 nicht umgeschaltet wird und der Wiedergabebetrieb nicht ausgeschaltet ist (Schritt S3093), kehrt der Prozeß zu Schritt S3085 zurück, und die Wiedergabe und Ausgabe von Tondaten, die zu dem ausgewählten Bild gehören, wird wiederholt. Wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 umgeschaltet ist und der Wiedergabebetrieb ausgeschaltet ist (Schritt S3093), kehrt der Prozeß zur Hauptroutine zurück, und die Wiedergabeoperation wird somit zu einem Ende gebracht.
  • Fig. 10 bis 11 sind Ablaufpläne, die in Kombination die Einzelheiten der Sendeoperation zeigen, die in Schritt S3011 von Fig. 2 ausgeführt wird. Wenn ein zu sendendes Bild ausgewählt wird durch Betätigen eines Eingabeknopfes (nicht dargestellt) oder einer Eingangswahl (nicht dargestellt) oder durch externe Kommunikation (Schritt S3101), liest die Systemsteuerschaltung 3050 die erforderliche Verwaltungsinformation aus, die die Zeit des Fotografierens durch Ausführen eines Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträger 3100 enthält. Auf der Grundlage der gelesenen erforderlichen Verwaltungsinformation werden die zugehörigen Bilddaten aus dem Informationsdatenbereich 3104 ausgelesen und in den Bild-Ton- Speicher 3024 über den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen. Zu dieser Zeit wird die gelesene erforderliche Verwaltungsinformation, die in der Zeit des Fotografierens enthalten ist, in den Speicher 3052 geschrieben. Dann werden die Bilddaten über die Speichersteuerschaltung 3020 aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden der D/A-Umsetzung im D/A-Wandler 3036 unterzogen. Die analogen Bilddaten werden visuell auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3102). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert. Wenn es erforderlich ist, die Bilddaten in ein Signal zu komprimieren, das zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 geeignet ist, wie durch Reduzieren der Anzahl von Pixeln, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 komprimiert.
  • Dann wird Wiederauffinden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt, um zugehörige Tondaten wiederaufzufinden, die mit dem ausgewählten Bild zu kombinieren sind (Schritt S3103). Das Wiederauffinden des zugehörigen Tones wird ausgeführt durch Vergleichen der Zeit des Fotografierens vom ausgewählten Bild, das im Speicher 3052 gespeichert ist, mit der Zeit der Aufzeichnung des Tones, welcher aus dem Aufzeichnungsträger 3100 ausgelesen wird. Eine derartige Wiederauffindoperation wird später detailliert beschrieben. Das Ergebnis des Wiederauffindens (wiederaufgefundene Kombinationsinformation oder das Fehlen von Tondaten, die zu kombinieren sind) wird auf der Anzeigeeinrichtung 3054 auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3104).
  • Wenn dann die Tondaten, die zu dem ausgewählten Bild gehören, vorhanden sind (Schritt S3105), wird eine Kombination der ausgewählten Bilddaten und der zugehörigen Tondaten auf die zu sendende Tabelle einer Datei gesetzt, welche Datei im Speicher 3052 vorbereitet wird (Schritt S3106). Wenn zum ausgewählten Bild zugehörige Tondaten nicht vorhanden sind, werden nur die ausgewählten Bilddaten in die Tabelle der zu sendenden Datei gesetzt, welche Datei im Speicher 3052 vorbereitet wird (Schritt S3107).
  • Wenn dann der Sendestartschalter (nicht dargestellt) eingeschaltet wird (Schritt S3108), wird eine Verbindung zu der Leitung eingerichtet, und das Senden der Dateiinhalte, die in die Tabelle gesetzt sind, wird gestartet (Schritt S3109). Das Senden einer Bilddatei und einer Tondatei wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderliche Verwaltungsinformation wird ausgelesen durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100, und die zugehörigen Bilddaten und Tondaten werden aus dem Informationsdatenbereich 3104 auf der Grundlage der Verwaltungsinformation gelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Dann werden die Bilddaten und die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten und Tondaten werden zu einer externen Einrichtung (nicht dargestellt) gesendet, wie beispielsweise einem Personalcomputer oder einem Drucker, durch die Schnittstelle 3026, den Modem 3028, den Stecker 3034 und durch ein Kabel (nicht dargestellt) (Schritt S3110). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten und die Tondaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 vor dem Senden dekomprimiert.
  • Wenn während des Sendens ein Fehler auftritt (Schritt S3111), wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3112). Die Verarbeitung des Anhaltens der Sendung wird ausgeführt (Schritt S3114), und die Verbindung mit der Leitung wird unterbrochen, um das Senden zu beenden (Schritt S3116).
  • Wenn das Senden zwangsweise angehalten wird (Schritt S3113) oder wenn alle gewünschten Daten gesendet sind (Schritt S3115), wird die Verbindung mit der Leitung unterbrochen, um das Senden zu beenden (Schritt S3116).
  • Wenn dann die nächsten Bilddaten ausgewählt werden (Schritt S3117), kehrt der Prozeß zu Schritt S3101 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird in Verbindung mit dem ausgewählten Bild wiederholt. Wenn das nächste Bild nicht ausgewählt wird und der Hauptbetriebsschalter 3074 nicht umgeschaltet wird und der Sendebetrieb nicht ausgeschaltet ist (Schritt S3118), kehrt der Prozeß zu Schritt 3108 zurück, und das Senden der Bilddaten und der Tondaten wird wiederholt. Wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 umgeschaltet ist und der Sendebetrieb ausgeschaltet ist (Schritt S3118), kehrt der Prozeß zur Hauptroutine zurück, und die Sendeoperation wird beendet.
  • Fig. 12 bis 13 sind Ablaufpläne, die in Kombination ein Betriebsbeispiel zeigen, geeignet für das erste Ausführungsbeispiel, der zugehörigen Tonausffindoperation, die in Schritt S3083 von Fig. 8 und in Schritt S3101 von Fig. 10 ausgeführt wird. Die Systemsteuerschaltung 3050 liest zuerst Verwaltungsdaten, wie den Dateinamen, Dateierstellungszeit und Dateieigenschaft über die ausgewählte Bilddatei aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 aus und speichert die gelesenen Verwaltungsdaten in das interne Register oder in den Speicher 3052 (Schritt S3121). Die Speicheroperation wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderlichen Daten werden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 oder aus dem Informationsdatenbereich 3104 gelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Danach werden die geschriebenen Daten durch die Speichersteuerschaltung 3020 im internen Register der Systemsteuerschaltung 3050 oder im Speicher 3052 gespeichert.
  • Dann werden alle Verwaltungsdaten sequentiell aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen (Schritt S3122), und wenn die gelesenen Daten eine Tondatei sind (Schritt S3123), wird die Zeit des Erstellens der Tondatei gelesen (Schritt S3124), und eine Zeitdifferenz zwischen der Zeit des Erstellens der Tondatei und der Zeit des Erstellens der Bilddatei, gespeichert im Speicher 3052, wird errechnet (Schritt S3125). Wenn die gelesenen Daten keine Tondatei sind, schreitet der Prozeß zu Schritt S3129 fort.
  • Wenn dann die Zeitdifferenz in der Dateierstellung noch nicht gespeichert ist (Schritt S3126), werden die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung und der Dateiname der zugehörigen Tondatei im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3128). Wenn die Differenz in der Dateierstellung gespeichert ist (Schritt S3126), wird die gegenwärtig gespeicherte Zeitdifferenz in der Dateierstellung und die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung untereinander errechnet. Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung gering ist verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz der Dateierstellung (Schritt S3127), wird die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3128). Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung groß ist, verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz in der Dateierstellung (Schritt S3127), springt der Prozeß zu Schritt S3128 und schreitet fort zu Schritt S3129. Mit anderen Worten, der Dateiname und die Zeitdifferenz in der Dateierstellung der Tondatei, die die geringste Differenz in der Dateierstellung in Hinsicht auf das ausgewählte Bild zeigt, wird gespeichert.
  • Wenn Verwaltungsdaten, die noch nicht aus dem Verwaltungsdatenspeicher 3102 ausgelesen sind (insbesondere eine Tondatei), gegenwärtig ist (Schritt 3129), kehrt der Prozeß zu Schritt S3122 zurück, und das Auslesen der Verwaltungsdatei wird fortgesetzt, in gleicher Weise wie die gelesene Tondatei verarbeitet wird.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, nicht vorhanden sind, (Schritt S3130) beispielsweise wenn keine Tondatei im Verwaltungsdatenbereich 3102 vorhanden ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3133). Der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und somit wird die zugehörige Tonauffindoperation beendet.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, vorhanden sind (Schritt S3130), wird bestimmt, ob die Kombination der Bilddatei mit der Tondatei unpassend ist, auf der Grundlage der Zeitdifferenz in der Dateierstellung, angezeigt durch die gespeicherten Daten, das heißt, auf der Grundlage der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der ausgewählten Bilddatei und der Tondatei, ausgewählt durch Wiederauffinden und Errechnen (Schritt S3131). Die Operation des Bestimmens, ob eine derartige Kombination unpassend ist, wird später detailliert beschrieben. Wenn bestimmt ist, daß eine derartige Kombination unpassend ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Anzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3133). Der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation ist damit beendet. Wenn andererseits bestimmt ist, daß die Kombination passend ist, macht der Prozeß eine Entscheidung zur Auswahl der Kombination der ausgewählten Bilddatei und der Tondatei gemäß der gespeicherten geringsten Differenz in der Dateierstellung (Schritt S3134), und der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation ist damit beendet.
  • Fig. 14 bis 15 sind Ablaufpläne, die in Kombination miteinander ein anderes Betriebsbeispiel zeigen, passend für das zehnte Ausführungsbeispiel, der zugehörigen Tonauffindoperation, die in Schritt S3083 von Fig. 8 und in Schritt S3103 von Fig. 10 ausgeführt wird. Die Systemsteuerschaltung 3050 liest zuerst Verwaltungsdaten, wie beispielsweise Dateinamen, Dateierstellungszeit und Dateieigenschaft, über eine ausgewählte Bilddatei aus dem Verwaltungsdatenbereich 3103 des Aufzeichnungsträgers 3100 und speichert die gelesenen Verwaltungsdaten im internen Register oder im Speicher 3052 (Schritt 3141). Die Speicheroperation wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderlichen Daten werden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 oder dem Informationsdatenbereich 3104 ausgelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Danach werden die geschriebenen Daten im internen Register der Systemsteuerschaltung 3050 oder im Speicher 3052 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gespeichert.
  • Dann werden alle die Verwaltungsdaten sequentiell aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen (Schritt S3142), und wenn die gelesenen Daten eine Tondatei sind (Schritt S3143), wird die Zeit der Erstellung der Tondatei gelesen (Schritt S3144). Wenn die Zeit der Erstellung der Tondatei hinter der Zeit der Erstellung der Bilddatei liegt (Schritt S3145), wird die Zeitdifferenz der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der im Speicher 3052 gespeicherten Bilddatei errechnet (Schritt S3146). Wenn die Zeit der Erstellung der Tondatei vor der Zeit der Erstellung der Bilddatei liegt (Schritt S3145), und wenn die gelesenen Daten eine Tondatei sind, schreitet die Verarbeitung fort zu (Schritt S3150).
  • Wenn dann die Zeitdifferenz in der Dateierstellung noch nicht gespeichert ist (Schritt 3147), wird die Zeitdifferenz in der zur ausgewählten Bilddatei zugehörigen Dateierstellung im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3149). Wenn die Zeitdifferenz in der Dateierstellung gespeichert worden ist (Schritt S3147), wird die gegenwärtig gespeicherte Zeitdifferenz in der Dateierstellung und die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung miteinander verglichen. Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung, verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz in der Dateierstellung gering ist (Schritt S3148), wird die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung und die zugehörige Tondatei im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3149). Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz in der Dateierstellung groß ist (Schritt S3148), springt der Prozeß von Schritt S3149 und schreitet fort zu Schritt S3150. Mit anderen Worten, der Dateiname und die Zeitdifferenz in der Dateierstellung einer Tondatei, die die kleinste Zeitdifferenz in der Dateierstellung in Hinsicht auf die ausgewählt Bilddatei zeigt, wird gespeichert.
  • Wenn Verwaltungsdaten, die noch nicht aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen sind (insbesondere eine Tondatei), gegenwärtig sind (Schritt S3150), kehrt der Prozeß zu Schritt S3142 zurück, und das Lesen der Verwaltungsdaten wird fortgesetzt, und dieselbe Verarbeitung wird bezüglich der gelesenen Tondatei ausgeführt.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, nicht vorhanden sind (Schritt S3151), wenn beispielsweise keine Tondatei im Verwaltungsdatenbereich 3102 vorhanden ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3154). Der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und somit wird die zugehörige Tonauffindoperation beendet.
  • Wenn die gespeicherten Daten vorhanden sind, die die Zeitdifferenz der Dateierstellung anzeigen (Schritt S3151), wird bestimmt, ob die Kombination der Bilddaten mit den Tondaten unpassend ist, auf der Grundlage der Zeitdifferenz in der Dateierstellung, angezeigt durch die gespeicherten Daten, das heißt, auf der Grundlage der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der ausgewählten Bilddatei und der Tondatei, ausgewählt durch Wiederauffinden und Errechnen (Schritt S3152). Die Operation des Bestimmens, ob die Kombination unpassend ist, wird später detailliert beschrieben. Wenn bestimmt ist, daß eine derartige Kombination unpassend ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3154). Der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation ist damit beendet. Wenn andererseits bestimmt ist, daß eine derartige Kombination passend ist, macht der Prozeß eine Entscheidung zur Auswahl der Kombination der ausgewählten Bilddatei und der Tondatei gemäß der (gespeicherten) geringsten Zeitdifferenz in der Dateierstellung, welche Tondatei nachfolgend zur ausgewählten Bilddatei erstellt wird (Schritt S3155). Dann kehrt der Prozeß zur Hauptroutine zurück, und somit ist die zugehörige Tonwiederauffindoperation beendet.
  • Fig. 16 zeigt einen Ablaufplan, der detailliert die Kombination unpassender Bestimmungsoperation darstellt, ausgeführt in Schritt S3131 von Fig. 13 und in Schritt S3152 von Fig. 15. Die Systemsteuerschaltung 3050 gewinnt zunächst das Tonaufzeichnungs-Startzulassungsintervall (Zeit), die in den Schritten S3023 und S3024 von Fig. 4 verwendet wird (Schritt S3161). Dann wird auf der Grundlage des Wertes der Zeitdifferenz in der Dateierstellung der Dateiname und die Zeitdifferenz in der Dateierstellung der Tondatei, gespeichert im internen Register oder im Speicher 3052, gelesen (Schritt S3162), und die Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei wird gewonnen (Schritt S3163).
  • Wenn dann die Zeitdauer der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der Bilddatei größer ist als die Gesamtzeitdauer des Tonaufzeichnungs- Startzulassungsintervalls (Zeit), und die Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei (Schritt S3164), das heißt, wenn nicht bestimmt werden kann, daß die Aufzeichnung der Tondatei nach der Aufzeichnung der Bilddatei erfolgt ist, wird bestimmt, daß die gegenwärtige Kombination unpassend ist, und ein Fehlerkennzeichen wird gesetzt (Schritt S3165). Der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und die Kombination unpassender Bestimmungsoperation ist somit beendet.
  • Wenn andererseits die Zeitdauer der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der Bilddatei nicht größer ist als die Gesamtzeitdauer des Tonaufzeichnungs- Startzulassungsintervalls (Zeit) und der Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei (Schritt S3164), das heißt, wenn bestimmt werden kann, daß die Aufzeichnung der Tondatei nach der Aufzeichnung der Bilddatei ausgeführt wurde, wird bestimmt, daß die gegenwärtige Kombination passend ist, und der Prozeß kehrt zur Hauptroutine ohne Einstellen des Fehlerkennzeichens zurück. Die Bestimmungsoperation der Kombinationsunpassendheit ist somit beendet.
  • Eine elektronische Standbildkamera, die eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ist, wird als nächstes beschrieben. Da die Anordnung der elektronischen Standbildkamera weitestgehend identisch mit der des ersten Ausführungsbeispiels, das in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Beschreibung dieser fortgelassen, und eine passende Operation für die elektronische Standbildkamera wird anhand des in den Fig. 17 bis 26 gezeigten Arbeitsablaufplans beschrieben.
  • Fig. 17 bis 19 zeigen in Kombination den Ablaufplan der Hauptroutine des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Wenn bezüglich Fig. 17 die Stromversorgungsschaltung 3080 eingeschaltet wird, initialisiert die Systemsteuerschaltung 3050 verschiedene Kennzeichen und Steuervariablen (Schritt S3201). Wenn der Hauptschalter 3060 eingeschaltet ist (Schritt. S3202), wird eine Entscheidung bezüglich der Betriebsart getroffen, ausgewählt vom Hauptbetriebschalter 3074 (Schritt S2303). Wenn der Wiedergabebetrieb gewählt ist, wird eine vorbestimmte Wiedergabeoperation für den Wiedergabebetrieb ausgeführt (Schritt S3210). Wenn der Sendebetrieb gewählt ist, wird eine vorbestimmte Sendeverarbeitung für den Sendebetrieb ausgeführt (Schritt S3211), und der Prozeß kehrt zu Schritt S3202 zurück. Der Wiedergabeprozeß und der Sendeprozeß wird später detailliert beschrieben.
  • Wenn der Aufzeichnungsbetrieb ausgewählt ist, wird bestimmt, ob der Speicheraufzeichnungsträger 3100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist (Schritt S3204). Wenn der Speicheraufzeichnungsträger 3100 mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist, wird bestimmt, ob der Schreibschutz 3110 des angeschlossenen Speicheraufzeichnungsträger 3100 aufgehoben ist (Schritt S3205). Wenn bestimmt ist, daß der Schreibschutz 3110 des angeschlossenen Speicheraufzeichnungsträger 3100 aufgehoben ist, wird das Wiederauffinden wie beim Zustand der Aufzeichnung im Verwaltungsdatenbereich 3102, dem Informationsdatenbereich 3104 und dergleichen des Speicheraufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt (Schritt S3206). Auf der Grundlage der Verwaltungsdaten des Verwaltungsdatenbereichs 3102 wird jede der von der Schaltergruppe 3056 eingestellte Betriebsart die ausgewählte Betriebsart gemäß dem angeschlossenen Speicheraufzeichnungsträger 3100 von der Anzeigeeinrichtung 3054 veranlaßt, die Information, wie die Belichtungszahl, Daten und Betriebsart anzuzeigen (Schritt S3207). Wenn es keinen freien Aufzeichnungsbereich 3102 gibt (Schritt S3108), schreitet der Prozeß fort zu Schritt S3212.
  • Wenn der Speicheraufzeichnungsträger 3100, wie eine Festplatteneinheit oder eine Speicherkarte, nicht mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist (Schritt s3204), oder wenn der Schreibschutz 3110 des angeschlossenen Speicheraufzeichnungsträgers 3100 eingestellt ist (Schritt S3205), oder wenn es keinen freien Aufzeichnungsbereich im Verwaltungsdatenspeicher 3102 gibt (Schritt S3208), wird die Anzeigeeinrichtung 3054 veranlaßt, eine zugehörige Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3209). Danach wartet der Prozeß auf die Betätigung des Hauptschalters 3060 (Schritt S3202).
  • In Schritt S3212 wird bestimmt, ob der Entfernungs-Licht- Meßschalter 3062 eingeschaltet ist. Wenn der Entfernungs-Licht- Meßschalter 3062 nicht eingeschaltet ist, kehrt der Prozeß zu Schritt S3202 zurück. Wenn der Entfernungs-Licht-Meßschalter 3062 eingeschaltet ist, wird die Entfernungsmeßschaltung 3044 und die Lichtmeßschaltung 3046 veranlaßt, die Entfernungsmessung beziehungsweise die Lichtmessung auszuführen. Dann wird das Objektiv 3010 auf einen Gegenstand von der Linsenansteuerschaltung 3042 fokussiert, und eine Verschlußzeit wird bestimmt (Schritt S3213). Die Entfernungs-Licht- Meßoperation ist schon zuvor detailliert anhand Fig. 5 beschrieben worden. Die Entfernungs-Licht-Meßoperation wird wiederholt, bis der Auslöser 3064 betätigt ist, nachdem der Entfernungs-Licht-Meßschalter 3062 eingeschaltet ist (Schritte S3212 bis S3214). Wenn der Auslöser 3064 betätigt wird (Schritt S3214) und wenn noch keine Aufzeichnung begonnen hat (Schritt S3215), wird der Tonaufzeichnungszeitgeber T auf "0" initialisiert, und dann wird die Tonaufzeichnung begonnen (Schritt S3226). Gleichzeitig wird das Fotografieren ausgeführt, und die gewonnenen Bilddaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3024 geschrieben (Schritt S3217). Wenn der Aufzeichnungsträger 3100 mit einem mechanischen Antriebsmechanismus versehen ist, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, hält die Systemsteuerschaltung 3050 das Drehen der Festplatteneinheit oder dergleichen vor der Initialisierung der Tonaufzeichnung an und sperrt jeden Zugriff, der mit der Kopfbewegung begleitet ist, wodurch vermieden wird, daß mechanische Geräusche aufgrund der Arbeitsweise der Festplatteneinheit oder dergleichen aufkommen. Wenn der Aufzeichnungsträger 3100 keinen mechanischen Antriebsmechanismus hat, wie im Falle einer Speicherkarte oder dergleichen, dann wird kein Zugriff gesperrt, selbst während der Tonaufzeichnung nicht. Die Einzelheiten der Fotografieroperation sind zuvor anhand Fig. 6 beschrieben worden. Wenn die Fotografieroperation bis zum Schreiben der Bilddaten abgeschlossen ist, wird die Zeit des Fotografierens, die zu dem Bild gehört, im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3218).
  • Während dann der Zählwert des Tonaufzeichnungszeitgebers T kumulativ angezeigt wird, wird ein Tonsignal aus dem Mikrofon 3090 aufgenommen und die gewonnenen Tondaten werden in den Bild- Ton-Speicher 3024 durch den A/D-Wandler 3092 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben (Schritt S3219). Wenn der Tonaufzeichnungszeitgeber T einen vorbestimmten Wert erreicht oder ein zwangsweiser Halt erfolgt, wird das Schreiben der Tondaten beendet (Schritte S3220, S3221 und S3224). Wenn das Fotografieren im Dauerlauf-Aufnahmebetrieb während der Aufzeichnung fortzusetzen ist (Schritt S3222), schreitet der Prozeß fort zu Schritt S3223. Wenn in Schritt S3223 bestimmt ist, daß es einen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, kehrt der Prozeß zu Schritt S3212 zurück, und dieselbe Operation wird wiederholt. Wenn in Schritt S3223 bestimmt ist, daß es keinen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, wird das Schreiben der Tondaten, das heißt, die Tonaufzeichnung angehalten, und die Tonaufzeichnungszeit wird im internen Speicher des Speichers 3052 gespeichert (Schritt S3224).
  • Das Anhalten der Tonaufzeichnung wird ausgeführt durch Abschalten des Auslösers 3064, wenn eine Betriebsart eingestellt ist, bei der die Tonaufzeichnung während des EIN-Intervalls des Auslösers 3064 erfolgt. Im Falle einer anderen Betriebsart, bei der, selbst wenn der Auslöser 3064 nichtbetätigt ist, die Tonaufzeichnung fortgesetzt wird, bis eine gewünschte Zeit abgelaufen ist, wird das Stoppen der Tonaufzeichnung ausgeführt, wie durch Betätigen des Tonmodusschalters 3076 oder des Tonstartschalters 3078.
  • Nachdem die Tonaufzeichnung angehalten ist, wenn der Aufzeichnungträger 3100 mit einem mechanischen Antriebsmechanismus ausgestattet ist, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, startet die Systemsteuerschaltung 3050 die Festplatteneinheit oder dergleichen vor Initialisieren einer Aufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger 3100 und hebt das Sperren des Zugriffs auf, begleitet von der Kopfbewegung. Wenn die Tonaufzeichnung zu einem Ende kommt, wird die Sperre des Fotografierens, die vom Auslöser 3064 auszuführen ist, aufgehoben.
  • Die Bilddaten und die Zeit des Fotografierens, die zu den Bilddaten gehören, werden aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 beziehungsweise dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen. Die Bilddaten werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 aufgezeichnet, während die Verwaltungsinformation über die Bilddaten, wie die Zeit des Fotografierens und die Zeit der Bilddateierstellung, im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet wird durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108 und die Schnittstelle 3106 (Schritt S3225). Die Bildaufzeichnungsoperation von Schritt S3019 wird wiederholt gemäß der Menge der im Bild-Ton-Speicher 3024 gespeicherten Bilddaten (Schritte S3226 bis S3225).
  • Wenn die Bildaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 3100 abgeschlossen ist, wird die Aufzeichnung der Tondaten ausgeführt (Schritt S3227), und der Prozeß kehrt zurück zu Schritt S3202. Die Aufzeichnung der Tondaten wird auf folgende Weise ausgeführt. Die Tondaten werden aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die Tondaten und die Zeitdauer der Tonaufzeichnung werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108 und die Schnittstelle 3106 aufgezeichnet, während Verwaltungsinformationen über die Tondaten, wie die Zeit der Tonaufzeichnung und die Zeit der Tondateierstellung, im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet werden. Somit werden Bilddaten, die die Vielzahl von Bildern im Dauerlauf anzeigen, in Verbindung mit dem zugehörigen Tönen aufgezeichnet.
  • Fig. 20 und 21 sind Ablaufpläne, die in Kombination die Einzelheiten der in Schritt S3210 von Fig. 17 ausgeführten Wiedergabeoperation darstellen. Wenn ein wiederzugebendes Bild durch Einstellen eines Eingabeknopfes (nicht dargestellt) oder einer Eingabewahl (nicht dargestellt) oder durch externe Kommunikation (Schritt S3241) ausgeführt wird, liest die Systemsteuerschaltung 3015 die erforderliche Verwaltungsinformation, die die Zeit des Fotografierens durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 aus. Auf der Grundlage der ausgelesenen erforderlichen Verwaltungsinformation werden die zugehörigen Bilddaten aus dem Informationsdatenbereich 3104 ausgelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Zu dieser Zeit wird die erforderliche Verwaltungsinformation mit der Zeit des Fotografierens in den Speicher 3052 gespeichert. Dann werden die Bilddaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden der D/A-Umsetzung in D/A-Wandler 3036 unterzogen. Die analogen Bilddaten werden visuell auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3242). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert. Wenn es erforderlich ist, die Bilddaten in ein passendes Signal zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 zu komprimieren, wie durch Verringern der Anzahl von Pixeln, so werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions- Schaltung 3022 komprimiert.
  • Dann wird Wiederauffinden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt, um die zugehörigen Tondaten wiederaufzufinden, um diese mit dem ausgewählten Bild sowie einer Vielzahl von fotografischen Bildern zu kombinieren, die im Dauerlauf gemeinsam mit dem ausgewählten Bild aufgezeichnet sind (Schritt S3243). Das Wiederauffinden des zugehörigen Tones und der Vielzahl von Bildern wird ausgeführt durch Vergleichen der Zeit des Fotografierens des ausgewählten Bildes, gespeichert im Speicher 3052, mit der Zeit der Aufzeichnung des Tones, der aus dem Aufzeichnungsträger 3100 gelesen wird. Eine derartige Wiederauffindoperation wird später detailliert beschrieben. Das Ergebnis des Wiederauffindens (wiederaufgefundene Kombinationsinformation oder das Fehlen der Tondaten, die zu kombinieren sind) wird auf der Anzeigeeinrichtung 3054 und der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3244).
  • Wenn dann Tondaten vorhanden sind (Schritt S3245), die zu dem ausgewählten Bild gehören, und wenn der Tonstartschalter 3078 eingeschaltet ist (Schritt S3246), wird die Wiedergabe der zugehörigen Tondaten gestartet (Schritt S3247). Die Wiedergabe der zugehörigen Tondaten wird auf folgende Weise ausgeführt. Die Verwaltungsinformation wird ausgelesen durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100, und die zugehörigen Tondaten (Tondaten, die zu der Vielzahl fotografischer Bilder gehören, die gemeinsam mit dem ausgewählten Bild aufgezeichnet sind) aus dem Informationsdatenbereich 3104 auf der Grundlage der Verwaltungsinformation ausgelesen, und in den Bild-Ton-Speicher durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Dann werden die Tondaten aus dem Bild-Ton- Speicher 3024 durch die Speichrsteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Tondaten werden im D/A-Wandler 3094 der D/A- Umsetzung unterzogen, und die Tonausgabeeinrichtung 3096 erzeugt eine Audioausgabe. Wenn es zu dieser Zeit notwendig ist, werden die Tondaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert.
  • Wenn die Tonaufzeichnung zwangsweise angehalten wird (Schritt S3249) oder wenn alle Tondaten, die zum ausgewählten Bild gehören, ausgegeben sind (Schritt S3250), wird die Wiedergabe und die Ausgabe von Tondaten beendet (Schritt S3251).
  • Wenn dann das nächste Bild ausgewählt wird (Schritt S3252), kehrt der Prozeß zu Schritt S3241 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird in Verbindung mit dem ausgewählten Bild wiederholt. Wenn das nächste Bild nicht ausgewählt wird, und wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 nicht umgeschaltet ist und der Wiedergabebetrieb nicht ausgeschaltet ist (Schritt S3253), kehrt der Prozeß zu Schritt S3245 zurück, und die Wiedergabe und Ausgabe der Tondaten, die zum ausgewählten Bild gehören, sowie die Tondaten, die zu der Vielzahl von fotografischen Bildern gehören, die im Dauerlauf gemeinsam mit dem ausgewählten Bild aufgezeichnet sind, werden wiederholt. Wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 umgeschaltet ist und der Wiedergabebetrieb ausgeschaltet ist (Schritt S3253), kehrt der Prozeß zur Hauptroutine zurück, und die Wiedergabeoperation ist damit beendet.
  • Fig. 22 und 23 sind Ablaufpläne, die in Kombination die Einzelheiten der in Schritt S3211 von Fig. 17 ausgeführten Sendeoperationen darstellen. Wenn ein zu sendendes Bild ausgewählt wird durch Einstellen eines Eingabeknopfes (nicht dargestellt), durch einer Eingabewahl (nicht dargestellt) oder durch externe Kommunikation (Schritt S3261), liest die Systemsteuerschaltung 53 die erforderliche Verwaltungsinformation aus, die die Zeit des Fotografierens enthält, durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100. Auf der Grundlage der gelesenen notwendigen Verwaltungsinformation werden die zugehörigen Bilddaten aus dem Informationsdatenbereich 3104 gelesen und in den Bild-Ton- Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Zu dieser Zeit wird die gelesene erforderliche Verwaltungsinformation, die die Zeit des Fotografierens enthält, in den Speicher 3052 geschrieben. Dann werden die Bilddaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteurschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden im D/A-Wandler 3036 der D/A-Umsetzung unterzogen. Die analogen Bilddaten werden visuell auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3262). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Daten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert. Wenn es notwendig ist, die Bilddaten in ein passendes Signal zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 zu komprimieren, wie durch Reduzieren der Anzahl von Pixeln, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekomprssions-Schaltung 3022 komprimiert.
  • Dann wird Wiederauffinden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers ausgeführt, um die zugehörigen Tondaten wiederaufzufinden, die mit dem ausgewählten Bild zu kombinieren sind, sowie eine Vielzahl von fotografischen Bildern, die im Dauerlauf gemeinsam mit dem ausgewählten Bild aufgezeichnet worden sind (Schritt S3263). Das Wiederauffinden des zugehörigen Tones und die Vielzahl von Bildern wird ausgeführt durch Vergleichen der Zeit des Fotografierens des ausgewählten Bildes, gespeichert im Speicher 3052, mit der Zeit der Aufzeichnung des Tones, der aus dem Aufzeichnungsträger 3100 gelesen wird. Eine derartige Wiederauffindoperation wird später detailliert beschrieben. Das Ergebnis des Wiederauffindens (wiederaufgefundene Kombinationsinformation oder Fehlen von Tondaten, die zu kombinieren sind) wird auf der Anzeigeeinrichtung 3054 und auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3264).
  • Wenn dann Tondaten, die zum ausgewählten Bild gehören, vorhanden sind (Schritt S3265), wird eine Kombination der ausgewählten Bilddaten und der Vielzahl fotografischer Bilder, im Dauerlauf gemeinsam mit dem aufgezeichneten Bild aufgezeichnet, und die zugehörigen Tondaten auf eine Tabelle einer Datei gebracht, die zu senden ist, welche Datei im Speicher 3052 vorbereitet wird (Schritt S3266). Wenn Tondaten fehlen, die zum ausgewählten Bild gehören, werden nur die ausgewählten Bilddaten in die Tabelle der zu sendenden Datei gesetzt, welche Datei im Speicher 3052 vorbereitet wird (Schritt S3267).
  • Beim Einschalten des Sendestartschalters (nicht dargestellt) (Schritt S3268) wird dann eine Verbindung mit der Leitung hergestellt, und das Senden der Dateiinhalte, die in die Tabelle eingesetzt sind, wird gestartet (Schritt S3269). Das Senden der Bilddatei und der Tondatei wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderliche Verwaltungsinformation wird durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt, und die zugehörigen Bilddaten und Tondaten werden aus dem Informationsdatenbereich 3104 auf der Grundlage der Verwaltungsinformation ausgelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Dann werden die Bilddaten und die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 ausgelesen, und die gelesenen Bilddaten und Tondaten werden an eine externe Einrichtung (nicht dargestellt) gesandt, wie beispielsweise an einen Personalcomputer oder einen Drucker, durch die Schnittstelle 3026, den Modem 3028, den Stecker 3034 und durch ein Kabel (nicht dargestellt) (S3270). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten und die Tondaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 vor Senden dekomprimiert.
  • Wenn während des Sendens ein Fehler auftritt (Schritt S3271), wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 veranlaßt, eine Warnungsanzeige vorzusehen (Schritt S3272). Die Verarbeitung des Stoppens der Sendung wird ausgeführt (Schritt S32774), und die Verbindung mit der Leitung wird abgebrochen, um das Senden zu beenden (Schritt S3276).
  • Wenn die Sendung zwangsweise beendet wird (Schritt S3273), oder wenn alle gewünschten Daten gesendet sind (Schritt S3275), wird die Verbindung mit der Leitung abgebrochen, um das Senden zu beenden (Schritt S3276).
  • Wenn dann das nächste Bild ausgewählt wird (Schritt S3277), kehrt der Prozeß zu Schritt S3261 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird in Verbindung mit dem ausgewählten Bild wiederholt. Wenn das nächste Bild nicht ausgewählt wird, und wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 nicht umgeschaltet wird und der Sendebetrieb noch nicht ausgeschaltet ist (Schritt S3278), kehrt der Prozeß zu Schritt S3268 zurück, und das Senden der Bilddaten und der Tondaten wird wiederholt. Wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 umgeschaltet und der Sendebetrieb ausgeschaltet ist (Schritt S3278), wird der Prozeß zur Hauptroutine zurückkehren und die Sendeoperation ist damit beendet. Somit können Daten, die die Vielzahl von Bildern zeigen, in Kombination mit den zugehörigen Tondaten gesendet werden.
  • Fig. 24 bis 25 sind Ablaufpläne, die in Kombination ein Operationsbeispiel zeigen, das dem zweiten Ausführungsbeispiel eigen ist, von der zugehörigen Tonwiederauffindoperation, ausgeführt in Schritt S3243 von Fig. 20 und in Schritt S3263 von Fig. 22. Zuerst liest die Systemsteuerschaltung 3050 Verwaltungsdaten, wie Dateinamen, Dateierstellungszeit und Dateieigenschaft über eine ausgewählte Bilddatei aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100, und speichert die gelesenen Verwaltungsdaten in das interne Register oder in den Speicher 3052 (Schritt S3281). Die Speicheroperation wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderlichen Daten werden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 oder aus dem Informationsdatenbereich 3104 gelesen und in den Bild-Ton- Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Die geschriebenen Daten werden in das interne Register der Systemsteuerschaltung 3050 oder dem Speicher 3052 durch die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben.
  • Dann werden alle die Verwaltungsdaten sequentiell aus dem Verwaltungsdatenspeicher 3102 gelesen (Schritt S3282), und wenn die gelesenen Daten eine Tondatei sind (Schritt S3283), wird die Zeit der Erstellung der Tondatei gelesen (Schritt S3284). Wenn die Zeit der Erstellung der Tondatei vor der Zeit der Erstellung der Bilddatei liegt (Schritt S3285), wird die Tondatei als Vor- Ton-Datei qualifiziert, die eine Tondatei anzeigt, die vor der ausgewählten Bilddatei aufgezeichnet ist (Schritt S3285). Wenn die Zeit der Erstellung der gelesenen Tondatei nach der Zeit der Erstellung der Bilddatei liegt (Schritt S3285), wird die Tondatei als Nach-Ton-Datei klassifiziert, die eine Tondatei anzeigt, die nach der ausgewählten Bilddatei aufgezeichnet ist (Schritt S3287).
  • Dann wird die Zeitdifferenz der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der im internen Register oder im Speicher 3052 gespeicherten Bilddatei errechnet (Schritt S3288). Wenn die gelesenen Daten keine Tondatei sind (Schritt S3283), schreitet der Prozeß fort zu Schritt S3292, der später zu beschreiben ist.
  • Wenn dann die Zeitdifferenz in der Dateierstellung für jede Vor- und Nach-Ton-Datei noch nicht gespeichert ist (Schritt S3289), wird die Zeitdifferenz der Dateierstellung, zugehörig zur ausgewählten Bilddatei, im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3291). Wenn die Zeitdifferenz der Dateierstellung gespeichert ist (Schritt S3289), wird die gegenwärtig gespeicherte Zeitdifferenz der Dateierstellung und die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung miteinander verglichen. Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz der Dateierstellung klein ist (Schritt S3290), wird die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung und die zugehörige Tondatei im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3291). Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz in der Dateierstellung groß ist (Schritt S3290), springt der Prozeß von Schritt S3291 und schreitet fort zu Schritt S3292. Mit anderen Worten, der Dateiname und die Zeitdifferenz in der Dateierstellung einer Tondatei, die die geringste Differenz in der Dateierstellung in Hinsicht auf die ausgewählte Bilddatei zeigt, wird gespeichert.
  • Wenn Verwaltungsdaten, die noch nicht aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen sind (insbesondere eine Tondatei), gegenwärtig ist (Schritt S3292), kehrt der Prozeß zu Schritt S3282 zurück, und das Lesen von Verwaltungsdaten wird fortgesetzt, und dieselbe Verarbeitung wird bezüglich der gelesenen Tondatei ausgeführt.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, fehlen (Schritt S3293), wenn beispielsweise keine Tondaten im Verwaltungsdatenbereich 3102 vorhanden sind, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 veranlaßt, eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3300). Der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation ist damit beendet.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, vorhanden sind (Schritt S3293), werden Tondaten bestimmt, die vor und nach der ausgewählten Bilddatei aufgezeichnet und zeitweilig der ausgewählten Bilddatei am nächsten sind (Schritt S3294). Dann wird eine in einer Zwischenzeit zwischen den Zeiten der Erstellung der beiden Tondateien aufgezeichnete Bilddatei bestimmt, die vor und nach der ausgewählten Bilddatei aufgezeichnet sind. Genauer gesagt, eine Bilddatei wird aus dem Informationsdatenbereich 3104 durch sequentielles Auslesen der Verwaltungsdaten aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen (Schritt S3295), und wenn eine Bilddatei festgestellt wird, die nach der Zeit des Erstellens der Tondatei innerhalb der Vor-Ton-Datei (Schritt S3296) und vor der Zeit der Erstellung einer Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei aufgezeichnet ist (Schritt S3297), wird bestimmt, ob die Kombination dieser Bilddatei und der Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei unpassend ist, auf der Grundlage des Wertes der Zeitdifferenz in der Dateierstellung bezüglich der Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei (Schritt S3298). Die Bestimmungsoperation unpassender Kombination wird später beschrieben. Wenn bestimmt ist, daß solche eine Kombination unpassend ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 veranlaßt, eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3300): Der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation wird damit beendet. Wenn andererseits bestimmt ist, daß eine derartige Kombination passend ist, wird der Dateiname der zuvor genannten festgestellten Bilddatei gespeichert (Schritt S3301). Wenn dann eine Bilddatei, die noch nicht aus dem Informationsdatenbereich 3104 gelesen ist, übrig bleibt (Schritt S3302), kehrt der Prozeß zu Schritt S3295 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird wiederholt. Gemäß der zuvor beschriebenen Weise wird aus einer Vielzahl von Bilddateien, aufgezeichnet zu Zwischenzeiten zwischen den Zeiten der Erstellung der beiden bestimmten Tondateien vor und nach der ausgewählten Bilddatei Bilddateien, die passend kombiniert sind mit einer Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei, sequentiell gespeichert.
  • Wenn das Auffinden der Bilddateien abgeschlossen ist (Schritt S3302), erfolgt eine Entscheidung zur Auswahl der Kombination der Vielzahl von Bilddateien, die als Bilddateien gespeichert sind, die mit der Tondatei innerhalb der Nach-Ton- Datei und die Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei passend kombiniert werden können (Schritt S3303). Der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörigen Tondauffindoperation ist somit beendet.
  • Fig. 26 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die Bestimmungsoperation unpassender Kombination darstellt, ausgeführt in Schritt S3298 von Fig. 25. Die Systemsteuerschaltung 3050 liest zuerst den Dateinamen und die Zeitdifferenz in der Erstellung der Tondatei, gespeichert im internen Register oder im Speicher 3052, auf der Grundlage des Wertes der Zeitdifferenz in der Dateierstellung (Schritt S3311) und gewinnt die Aufzeichnungszeitdauer und die Tondatei (Schritt S3312).
  • Wenn dann die Zeitdauer der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der Bilddatei größer als die Zeitdauer ist, gewonnen durch Addieren eines vorbestimmten Wertes zur Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei (Schritt S3313), das heißt, wenn nicht bestimmt werden kann, daß die Fotografie und die Tonaufzeichnung zur selben Zeit ausgeführt worden sind und die Aufzeichnung der Tondatei nach der Aufzeichnung der Bilddatei ausgeführt wurde, wird bestimmt, daß die vorliegende Kombination unpassend ist, und ein Fehlerkennzeichen wird gesetzt (Schritt S3314). Der Prozeß kehrt zur Hauptroutine zurück, und die Bestimmungsoperation für unpassende Kombination ist damit beendet.
  • Wenn andererseits die Zeitdauer der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der Bilddatei geringer ist als die Zeitdauer, die durch Addieren des vorbestimmten Wertes zur Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei ist (Schritt S3313), das heißt, wenn bestimmt ist, daß die Fotografie und die Tonaufzeichnung zur selben Zeit ausgeführt wurden und die Aufzeichnung der Tondatei nach der Aufzeichnung der Bilddatei ausgeführt wurde, wird bestimmt, daß die vorliegende Kombination passend ist, und die Verarbeitung kehrt zur Hauptroutine zurück, ohne das Fehlerkennzeichen zu setzen. Die Bestimmungsoperation für unpassende Kombinationen ist damit beendet.
  • Eine elektronische Standbildkamera, die eine Aufzeichnungs- und eine Wiedergabeeinrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel verwendet, ist nachstehend beschrieben. Da die Anordnung der elektronischen Standbildkamera völlig identisch mit derjenigen des elften Ausführungsbeispiels von Fig. 1 ist, wird deren Beschreibung fortgelassen, und nur ein der elektronischen Standbildkamera eigener Betrieb ist nachstehend beschrieben.
  • In der Arbeitsweise des zwölften Ausführungsbeispiels, die in den Fig. 27 und 28 dargestellt ist, wird durch die in den Fig. 18 und 19 gezeigte Arbeitsweise vom zweiten Ausführungsbeispiel ersetzt. Da die Aufzeichnung in den Aufzeichnungsträger 3100 ausgeführt wird, während auch die Tonaufzeichnung ausgeführt wird, kann das dritte Ausführungsbeispiel für den Aufzeichnungsträger 3100 nützlich verwendet werden, der keinen mechanischen Antriebsmechanismus besitzt, wie im Falle der Speicherkarte.
  • Wichtige Arbeitsweisen, die dem dritten Ausführungsbeispiel eigen sind, werden nachstehend anhand lediglich der Fig. 27 und 28 beschrieben. Die anderen Operationen sind vollständig identisch mit jenen, die in Verbindung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind.
  • In Schritt S3321 wird bestimmt, ob der Entfernungs-Licht- Meßschalter 3062 eingeschaltet ist. Wenn der Entfernungs-Licht- Meßschalter 3062 nicht eingeschaltet ist, kehrt der Prozeß zu Schritt S3202 zurück. Wenn der Entfernungs-Licht-Meßschalter 3062 eingeschaltet ist, wird die Entfernungs-Meßschaltung 3044 und die Lichtmeßschaltung 3046 veranlaßt, die Entfernungsmessung beziehungsweise die Lichtmessung auszuführen. Dann wird das Objektiv 3010 auf einen Gegenstand von der Linsenansteuerschaltung 3042 fokussiert, und eine Verschlußzeit wird bestimmt (Schritt S3322). Die Entfernungs-Licht- Meßoperation ist zuvor anhand Fig. 50 detailliert beschrieben worden. Die Entfernungs-Licht-Meßoperation wird wiederholt, bis der Auslöser 3364 betätigt ist, nachdem der Entfernungs-Licht- Meßschalter 3062 eingeschaltet wurde (Schritte S3321 bis 3323). Wenn der Auslöser 3064 betätigt ist (Schritt S3323), und wenn bis dahin noch keine Aufzeichnung gestartet ist (Schritt S3324), wird der Tonaufzeichnungszeitgeber T auf "0º initialisiert, und dann wird die Tonaufzeichnung gestartet (Schritt S3325). Gleichzeitig wird Fotografieren ausgeführt, und die gewonnenen Bilddaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3024 geschrieben (Schritt S3326). Wenn der Aufzeichnungsträger mit einem mechanischen Antriebsmechanismus arbeitet, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, stoppt die Systemsteuerschaltung 3050 die Drehung der Festplatteneinheit oder dergleichen vor Initialisieren der Tonaufzeichnung und sperrt jeglichen Zugriff, begleitet mit einer Kopfbewegung, wodurch vermieden wird, daß mechanische Geräusche aufgrund des Betriebs der Festplatteneinheit oder dergleichen aufgezeichnet werden. Die Einzelheiten der Fotografieroperation ist zuvor anhand Fig. 5 beschrieben worden. Wenn die Fotografieroperation bis zum Schreiben der Bilddaten abgeschlossen ist, wird die Zeit des Fotografierens, die zu dem Bild gehört, im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3327).
  • Während dann die kumulative Angeige des Zählwertes vom Tonaufzeichnungszeitgebers T erfolgt, wird ein Tonsignal aus dem Mikrofon 3090 aufgenommen, und die gewonnenen Tondaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den A/D-Wandler 3092 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben (Schritt S3328). Wenn der Tonaufzeichnungszeitgeber T einen vorbestimmten Wert erreicht oder ein zwangsweises Stoppen erfolgt, wird das Schreiben der Tondaten, das heißt die Tonaufzeichnung beendet (Schritte S3229, S3330 und S3334). Wenn die Tonaufzeichnung angehalten ist, wird die Aufzeichnungszeitdauer im internen Register des Speichers 3052 gespeichert. Das Stoppen der Tonaufzeichnung wird ausgeführt durch Abschalten des Auslösers 3064 im Falle des Betriebs, bei dem die Tonaufzeichnung während des EIN-Intervalls des Auslösers 3064 ausgeführt wird. Im Falle der Betriebsart, bei der selbst der Auslöser 3064 abgeschaltet ist, wird die Tonaufzeichnung fortgesetzt, bis die gewünschte Zeit abgelaufen ist, das Stoppen der Tonaufzeichnung wird ausgeführt, wie durch Betätigen des Tonmodusschalters 3076 oder des Tonstartschalters 3078.
  • Wenn das Fotografieren im Dauerlauf-Aufnahmebetrieb während der Aufzeichnung fortzusetzen ist (Schritt S3331), schreitet der Prozeß zu Schritt S3332 fort. In Schritt S3332 wird bestimmt, daß es einen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, der Prozeß kehrt zu Schritt S3321 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird bezüglich eines jeden fotografischen Bildes ausgeführt. Wenn in Schritt S3332 bestimmt ist, daß es keinen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, werden die Bilddaten und die Zeit des Fotografierens, zugehörig zu den Bilddaten, jeweils aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 beziehungsweise dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteurschaltung 3020 gelesen. Die Bilddaten und die Verwaltungsinformation bezüglich der Bilddaten, wie die Zeit des Fotografierens und die Zeit der Bilddateierstellung, werden im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 im Verwaltungsdatenbereich 3102 durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108 und die Schnittstelle 3106 (Schritt S3333) aufgezeichnet. Der Prozeß kehrt zu Schritt S3321 zurück und dieselbe Verarbeitung wird wiederholt.
  • Nachdem die Tonaufzeichnung in Schritt S3334 gestoppt ist, wird bestimmt, ob alle die Bilddaten im Bild-Ton-Speicher 3024 im Aufzeichnungsträger 3100 aufgezeichnet sind (Schritt S3335). Wenn alle die Bilddaten im Bild-Ton-Speicher 3024 noch nicht aufgezeichnet sind, werden die Bilddaten und die zu den Bilddaten zugehörige Zeit des Fotografierens jeweils aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 beziehungsweise aus dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteurschaltung 3022 ausgelesen. Die Bilddaten werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108, und die Schnittstelle 3106 aufgezeichnet, während die Zeit des Fotografierens, die Verwaltungsinformation über die Bilddaten und dergleichen im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet werden (Schritt S3336). Somit wird die Bildaufzeichnungsoperation von Schritt S3336 wiederholt um den Umfang der Bilddaten, die im Bild-Ton- Speicher 3024 gespeichert sind (Schritt S3337).
  • Wenn die Bildaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 3100 abgeschlossen ist, wird die Aufzeichnung der Tondaten ausgeführt (Schritt S3338), und der Prozeß kehrt zu Schritt S3202 von Fig. 17 zurück. Die Aufzeichnung der Tondaten wird auf folgende Weise ausgeführt. Die Tondaten werden aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die Tondaten und die Zeitdauer der Tonaufzeichnung werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108 und die Schnittstelle 3106 aufgezeichnet, während die Verwaltungsinformation über die Tondatei, sowie die Zeit der Tonaufzeichnung und die Zeit der Tondateierstellung im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet werden. Somit werden Bilddaten, die eine Vielzahl von Bildern im Dauerlauf anzeigen, in Kombination mit den zugehörigen Tönen aufgezeichnet.
  • Obwohl das erste bis dritte Ausführungsbeispiel beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Wenn beispielsweise eine Steuerdatei, in der die Beziehungsinformation, die die Beziehung zwischen einer Bilddatei und einer Tondatei anzeigt, beschrieben wird, kann die zuvor beschriebene Verarbeitung gemäß der Beschreibung der Steuerdatei erfolgen. Nur wenn es keine Steuerdatei gibt, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, kann, ob eine Kombination einer Bilddatei mit einer Tondatei passend ist, ausgeführt werden auf der Grundlage der Zeit der Dateierstellung zur Bestimmung der Kombination der Bilddatei mit der Tondatei, so daß die Verarbeitung, wie Wiedergabe und Senden, ausgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur bei einer Kamera anwendbar, sondern auch bei verschiedenen Arten von Geräten, in die der zuvor beschriebene Aufzeichnungsträger einsteckbar ist, wie ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, ein Wiedergabegerät, ein Übertragungsgerät, ein Computer, ein mobiler Fernsprecher oder ein Gerät mit einer beliebigen Kombination dieser. Die zum Senden verwendete Leitung kann ausgewählt werden aus einer Fernsprechleitung, einem ISDN, eine drahtlose Übertragung, ein LAN, ein WAN, eine analoge Leitung, eine digitale und eine solche, die aus einer willkürlichen Kombination dieser besteht.
  • Obwohl der Aufzeichnungsträger als ein Aufzeichnungsträger beschrieben worden ist, der getrennt ist vom und verbindbar ist mit dem Körper des Aufzeichnungsgerätes, kann der Aufzeichnungsträger fest (eingebaut) im Gerät des Aufzeichnungsgerätes vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar bei einer Anordnung, bei der zwei oder mehr Aufzeichnungsträger mit dem Körper des Aufzeichnungsgerätes verbindbar sind. Des weiteren ist die vorliegende Erfindung anwendbar in einer Anordnung, bei der ein oder mehrere Aufzeichnungsträger mit dem Körper des Aufzeichnungsgerätes fixiert sind, und einer oder mehrere Aufzeichnungsträger willkürlich mit dem Gehäuse des Aufzeichnungsgerätes verbindbar sind.
  • Der Aufzeichnungsträger ist nicht auf eine Festplatteneinheit oder Speicherkarte beschränkt, sondern sie kann auch aus einem Mikro-DAT, einer elektromagnetischen Platteneinheit, einer optischen Platteneinheit und dergleichen bestehen. Der Aufzeichnungsträger kann auch ein Aufzeichnungsträger sein, bei dem eine Speicherkarte und eine Festplatteneinheit integral angeordnet sind. Der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger kann auch einen entfernbaren Speicherkartenteil enthalten, so daß der Speicherkartenteil willkürlich verbunden oder getrennt werden kann vom Körper des zusammengesetzten Aufzeichnungsträgers. Anderenfalls kann der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger auch eine entfernbare Festplatteneinheit enthalten, so daß die Festplatteneinheit willkürlich mit dem Körper des zusammengesetzten Aufzeichnungsträgers verbunden und von diesem getrennt werden kann. Tatsächlich kann der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger aus zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern bestehen, ausgewählt unter Festplatteneinheit, Speicherkarte, Mikro-DAT, elektromagnetischer Platteneinheit, optischer Platteneinheit oder dergleichen.
  • Wie im Gerät für die obige detaillierte Beschreibung gemäß dem Aufzeichnungs- und Wiedergabeverarbeitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung, wird bestimmt, ob eine Kombination von Bilddaten und Tondaten auf der Grundlage der Zeit der Dateierstellung (der Zeit der Datenaufzeichnung) passend ist, um die Kombination der Bilddaten und der Tondaten so zu bestimmen, daß die Verarbeitung, wie Wiedergabe oder Übertragen, ausgeführt wird. Wenn es keine Information gibt, die die Zugehörigkeit zwischen den Bilddaten und den Tondaten anzeigt, können die Bilddaten folglich optimal mit den Tondaten kombiniert werden, um die Wiedergabe oder die Sendung auszuführen.

Claims (8)

1. Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten aus einem Aufzeichnungsträger, auf dem die Standbilddaten und die Audiodaten jeweils zu unterschiedlichen Zeiten gemeinsam mit Informationsdaten aufgezeichnet werden, die die jeweiligen Aufzeichnungszeiten angeben, zu denen die Standbilddaten und die Audiodaten jeweils zur Aufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger veranlaßt werden, mit:
einem Feststellmittel zum Feststellen der jeweiligen Aufzeichnungszeiten sowohl für die Standbilddaten als auch für die Audiodaten, die jeweils aus dem Aufzeichnungsträger auf der Grundlage der auf dem Aufzeichnungsträger gemeinsam mit den Standbilddaten und den Audiodaten aufgezeichneten Informationsdaten wiederzugeben sind;
einem Bestimmungsmittel zum Bestimmen, ob die Kombination der Standbilddaten mit den Audiodaten für die Wiedergabe der Standbilddaten und der Audiodaten auf der Grundlage der Differenz zwischen der Aufzeichnungszeit für die Standbilddaten und die Aufzeichnungszeit für die Audiodaten passend sind, wobei beide Zeiten vom Feststellmittel festgestellt werden; und mit
einem Wiedergabemittel zum Wiedergeben aus dem Aufzeichnungsträger und zur Ausgabe der Standbilddaten und der Audiodaten, wenn die Kombination der Standbilddaten und der Audiodaten vom Bestimmungsmittel zur Wiedergabe der Standbilddaten und der Audiodaten als passend bestimmt sind.
2. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestimmungsmittel so eingerichtet ist, daß wenn in der Sammlung aller Aufzeichnungszeiten für alle Sätze von auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Standbilddaten und Audiodaten die Sammlung mit den beiden festgestellten jeweiligen Aufzeichnungszeiten sowohl für die Standbilddaten als auch für die Audiodaten die festgestellte Aufzeichnungszeit für die Standbilddaten, auszuwählenden aus allen Aufzeichnungszeiten für alle Sätze der aus der Sammlung ausgelesenen Standbilddaten im Sinne absoluter Wertnorm am nächsten an der festgestellten Aufzeichnungszeit für die Audiodaten liegt, die unter all den Aufzeichnungszeiten für alle Sätze der aus der Sammlung ausgelesenen Audiodaten auszuwählen ist, dann die Kombination der Standbilddaten mit den Audiodaten für die Wiedergabe der Standbilddaten und der Audiodaten als passend bestimmt wird.
3. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bestimmungsmittel so eingerichtet ist, daß wenn in der Sammlung aller der Aufzeichnungszeiten für alle Sätze der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Standbilddaten und Audiodaten die Sammlung, die die beiden festgestellten jeweiligen Aufzeichnungszeiten sowohl für die Standbilddaten als auch die Aufzeichnungsdaten einschließt, die festgestellte Aufzeichnungszeit für die Audiodaten, die auszuwählen ist unter all den Aufzeichnungszeiten für alle Sätze der aus der Sammlung ausgelesen Audiodaten, die früheste nach der festgestellten Aufzeichnungszeit für die Standbildaten ist, die auszuwählen ist unter all den Aufzeichnungszeiten für alle Sätze von aus der Sammlung ausgelesenen Standbilddaten, dann die Kombination der Standbilddaten mit den Audiodaten für die Wiedergabe der Standbilddaten und der Audiodaten als passend bestimmt wird.
4. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationsdaten des weiteren eine Audiodaten- Aufzeichnungszeitdauer enthalten, die eine Zeitdauer ist, während der das Aufzeichnen der Audiodaten erfolgt, und wobei das Bestimmungsmittel des weiteren eingerichtet ist, die in den Informationsdaten enthaltene Audiodaten-Aufzeichnungszeitdauer festzustellen, und wobei das Bestimmungsmittel eingerichtet ist, die Kombination der Standbilddaten und der Audiodaten für die Wiedergabe der Standbilddaten und der Audiodaten als unpassend zu bestimmen, wenn die Differenz zwischen der vom Feststellmittel festgestellten Aufzeichnungszeiten für die Standbilddaten und der Aufzeichnungszeit für die Audiodaten länger sind als die Gesamtzeit aus sowohl einer Audiodaten- Aufzeichnungsstartzulassungszeitdauer, die eine Zeitdauer ist, während der die Audiodaten zum Aufzeichnen gestartet werden können, und die zur Zeit des Startens der Aufzeichnung der Standbilddaten eingestellt wird, als auch aus der vom Feststellmittel festgestellten Audiodaten- Aufzeichnungszeitdauer.
5. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationsdaten des weiteren eine Audiodaten- Aufzeichnungszeitdauer enthalten, die eine Zeitdauer ist, während der das Aufzeichnen der Audiodaten erfolgt, daß das Feststellemittel des weiteren eingerichtet ist, die Audiodaten- Aufzeichnungszeitdauer festzustellen, die in den Informationsdaten enthalten ist, und daß das Bestimmungsmittel eingerichtet ist, die Kombination der Standbilddaten mit den Audiodaten für die Wiedergabe als unpassend zu bestimmen, wenn die Differenz zwischen den vom Feststellmittel festgestellten Aufzeichnungszeiten für die Standbilddaten und für die Aufzeichnungsdaten länger als die vom Feststellmittel festgestellte Audiodaten-Aufzeichnungszeitdauer ist.
6. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationsdaten des weiteren eine Audiodaten- Aufzeichnungszeitdauer enthalten, die eine Zeitdauer ist, während der das Aufgezeichnen der Audiodaten erfolgt, daß das Feststellmittel des weiteren eingerichtet ist, die in den Informationsdaten enthaltene Audiodaten-Aufzeichnungszeitdauer festzustellen, und daß das Bestimmungsmittel eingerichtet ist, die Kombination einer Vielzahl von Sätzen der Standbilddaten der sequentiell aufgezeichneten Sätze und die Audiodaten für die Wiedergabe der Vielzahl von Sätzen von Standbilddaten und der Audiodaten als unpassend zu bestimmen, wenn die Differenz zwischen der Aufzeichnungszeit für die Vielzahl von Sätzen von Standbilddaten und der vom Feststellmittel festgestellten Aufzeichnungszeit für die Audiodaten länger ist als die in den Informationsdaten enthaltene vom Feststellmittel festgestellte Audiodaten-Aufzeichnungszeitdauer.
7. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät des weiteren über ein Übertragungsmittel verfügt, um die aus dem Aufzeichnungsträger wiedergegeben Standbilddaten und die Audiodaten zu übertragen.
8. Abspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eingerichtet ist, aus dem Aufzeichnungsträger die Standbilddaten und die Audiodaten nicht wiederzugeben, wenn die Kombination vom Bestimmungsmittel für die Wiedergabe der Standbilddaten und der Audiodaten als unpassend bestimmt ist, und daß das Gerät eingerichtet ist, aus dem Aufzeichnungsträger die Standbilddaten und die Audiodaten zu erzeugen, wenn die Kombination der Standbildaten mit den Audiodaten vom Bestimmungsmittel zur Wiedergabe der Standbilddaten und der Audiodaten als passend bestimmt ist.
DE69327699T 1992-09-09 1993-09-08 Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten Expired - Lifetime DE69327699T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4266596A JP2784705B2 (ja) 1992-09-09 1992-09-09 記録再生処理装置
JP04252922A JP3126515B2 (ja) 1992-09-22 1992-09-22 情報信号処理装置
JP04252894A JP3119397B2 (ja) 1992-09-22 1992-09-22 画像信号記録装置
JP04252923A JP3119398B2 (ja) 1992-09-22 1992-09-22 情報信号処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327699D1 DE69327699D1 (de) 2000-03-02
DE69327699T2 true DE69327699T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=27478276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327699T Expired - Lifetime DE69327699T2 (de) 1992-09-09 1993-09-08 Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten
DE69334107T Expired - Lifetime DE69334107T2 (de) 1992-09-09 1993-09-08 Informationssignalbearbeitungsanlage mit Aufzeichnung von Verwaltungsinformationen in flüchtigen Speichermitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334107T Expired - Lifetime DE69334107T2 (de) 1992-09-09 1993-09-08 Informationssignalbearbeitungsanlage mit Aufzeichnung von Verwaltungsinformationen in flüchtigen Speichermitteln

Country Status (3)

Country Link
US (5) US5610723A (de)
EP (3) EP0594992B1 (de)
DE (2) DE69327699T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69327699T2 (de) * 1992-09-09 2000-06-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten
JP3402659B2 (ja) * 1993-05-13 2003-05-06 オリンパス光学工業株式会社 画像取り扱い装置
JPH0882825A (ja) 1994-09-12 1996-03-26 Nikon Corp 撮影情報記憶装置
JPH08298614A (ja) * 1995-02-21 1996-11-12 Ricoh Co Ltd デジタル電子スチル・カメラ
US6452629B1 (en) * 1995-03-15 2002-09-17 Canon Kabushiki Kaisha System for installing image sensing program
US6263106B1 (en) * 1995-07-04 2001-07-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image data compression device having compression inhibiting function
US5999697A (en) * 1995-07-21 1999-12-07 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing still images
US6549681B1 (en) * 1995-09-26 2003-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Image synthesization method
JPH09116852A (ja) * 1995-10-16 1997-05-02 Nikon Corp 電子カメラ
JP3630851B2 (ja) 1996-05-31 2005-03-23 キヤノン株式会社 撮像記録装置
JP3664335B2 (ja) * 1996-06-13 2005-06-22 株式会社ニコン 情報入力装置
US6438320B1 (en) 1996-10-16 2002-08-20 Canon Kabushiki Kaisha File management system for managing data of photographed images
JP3791635B2 (ja) * 1996-10-22 2006-06-28 富士写真フイルム株式会社 画像再生方法、画像再生装置、画像処理方法および画像処理装置
JPH10229540A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Sanyo Electric Co Ltd 電子映像記録装置の連続再生方法
JP3177483B2 (ja) 1997-06-27 2001-06-18 三洋電機株式会社 ディジタルカメラ
CA2247626C (en) * 1997-09-17 2011-05-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, video data editing apparatus, computer-readable recording medium storing an editing program, reproduction apparatus for the optical disc, and computer-readable recording medium storing an reproduction program
JP3177491B2 (ja) * 1997-10-07 2001-06-18 三洋電機株式会社 ディジタルカメラ
DE19811990A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Olympus Optical Europ Vorrichtung zur Datenübertragung von einem Aufnahmegerät
US6567119B1 (en) * 1998-03-26 2003-05-20 Eastman Kodak Company Digital imaging system and file format for storage and selective transmission of processed and unprocessed image data
US7453498B2 (en) * 1998-03-26 2008-11-18 Eastman Kodak Company Electronic image capture device and image file format providing raw and processed image data
JPH11331762A (ja) * 1998-05-14 1999-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd 撮像装置
EP1306841A3 (de) * 1998-06-15 2007-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von Schreibschutzinformationen und Schreibschutzverfahren dazu
KR100601598B1 (ko) * 1998-06-15 2006-07-14 삼성전자주식회사 기록 방지 정보를 저장하는 기록 매체와 기록 방지 방법
JP4003303B2 (ja) * 1998-07-22 2007-11-07 ソニー株式会社 信号記録装置
US6788345B1 (en) * 1998-07-22 2004-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
JP3931268B2 (ja) * 1999-07-12 2007-06-13 富士フイルム株式会社 電子カメラ及び記録再生方法
JP2001094844A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Nikon Corp カメラ
JP2001275112A (ja) * 2000-01-19 2001-10-05 Oki Electric Ind Co Ltd データ圧縮装置
JP4387546B2 (ja) * 2000-03-22 2009-12-16 株式会社リコー カメラ、画像入力装置、携帯端末装置およびカメラの形態変更方法
US20030184801A1 (en) * 2000-06-14 2003-10-02 Kazuyuki Murata Portable storing medium and its recorder
JP2001358980A (ja) * 2000-06-14 2001-12-26 Ricoh Co Ltd デジタルカメラ
US6552975B1 (en) * 2000-10-10 2003-04-22 Roxio, Inc. Methods for establishing recording rates of optical media recorders
JP2002162938A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Toshiba Corp 液晶表示装置
CN1229708C (zh) * 2000-11-28 2005-11-30 Lg电子株式会社 一种基于电池剩余容量控制盘写入操作的方法
EP1407620B1 (de) * 2001-05-31 2009-07-15 Canon Kabushiki Kaisha Bewegtbilder- und Zusätzliche-Informations-Speicherungs-Verfahren
JP2003319330A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Konica Minolta Holdings Inc 情報記録方法、情報記録端末、情報記録システム、及び記録媒体
JP4232397B2 (ja) * 2002-06-17 2009-03-04 パナソニック株式会社 音声付情報端末と情報端末システム
EP1385089A3 (de) * 2002-07-26 2007-01-24 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsgerät, Informationsverarbeitungsgerät, Programmausführungsverfahren und Programmproduzierungsverfahren
JP3883932B2 (ja) * 2002-08-20 2007-02-21 三洋電機株式会社 記録媒体管理装置及びこれを用いたデジタルカメラ
JP2004104508A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Canon Inc 撮像装置、撮像方法、その記録媒体およびそのプログラム
JP2005102765A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Fujinon Corp 電子内視鏡装置
WO2005109815A1 (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Fujitsu Limited 通信装置、通信方法およびプログラム
US20050271355A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Avraham Gilor Device, system and method of digitally recording audio/video
JP4085392B2 (ja) * 2004-09-02 2008-05-14 ソニー株式会社 記録再生装置及びその方法並びにプログラム
KR20060082753A (ko) * 2005-01-13 2006-07-19 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 구동 방법
KR101085898B1 (ko) * 2005-01-20 2011-11-23 삼성전자주식회사 하드 디스크 드라이브에 시스템 프로그램을 저장하는복합영상기기
US7099230B1 (en) * 2005-04-15 2006-08-29 Texas Instruments Incorporated Virtual ground circuit for reducing SRAM standby power
US8194168B2 (en) * 2005-06-03 2012-06-05 Mediapod Llc Multi-dimensional imaging system and method
US20070037102A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-15 Mediapod Llc System, apparatus, and method for increasing media storage capacity
US20060290887A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Cedar Crest Partners, Inc. System and method for increasing efficiency and quality for exposing images on celluloid or other photo sensitive material
US20070127909A1 (en) 2005-08-25 2007-06-07 Craig Mowry System and apparatus for increasing quality and efficiency of film capture and methods of use thereof
US20070035542A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-15 Mediapod Llc System, apparatus, and method for capturing and screening visual images for multi-dimensional display
KR20080075079A (ko) * 2005-07-06 2008-08-14 미디어팟 엘엘씨 비주얼 데이터 캡처 시스템 및 방법
WO2007043403A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Olympus Corporation Electronic camera
WO2007047660A2 (en) * 2005-10-16 2007-04-26 Mediapod Llc Apparatus, system and method for increasing quality of digital image capture
WO2007062396A2 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 Mediapod Llc Composite media recording element and imaging system and method of use thereof
JP2007251519A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Fujitsu Ltd ビデオデータ保管装置及びビデオデータ保管方法
JP4776477B2 (ja) * 2006-09-06 2011-09-21 三洋電機株式会社 映像記録再生装置
KR101467928B1 (ko) * 2007-07-23 2014-12-04 삼성전자주식회사 기기정보를 출력하는 a/v기기 및 그 기기정보출력방법
JP2010130437A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Casio Computer Co Ltd 撮像装置、及び、プログラム
JP2010185902A (ja) * 2009-02-10 2010-08-26 Ricoh Co Ltd 撮像装置
JP2011141638A (ja) * 2010-01-06 2011-07-21 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びにプログラム
KR102008495B1 (ko) * 2012-02-24 2019-08-08 삼성전자주식회사 데이터 공유 방법 및 이를 위한 이동 단말기
US9792075B1 (en) * 2014-02-26 2017-10-17 Veritas Technologies Llc Systems and methods for synthesizing virtual hard drives

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224644A (en) * 1978-02-08 1980-09-23 Videodetics Corporation Method and apparatus for controlling a tape player/recorder for retrieving and playing prerecorded information
JPS627276A (ja) * 1985-07-04 1987-01-14 Pioneer Video Kk ビデオデイスク並びにその記録装置
US4777537A (en) * 1985-10-21 1988-10-11 Sony Corporation Signal recording apparatus and method
JPS63142963A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Hitachi Ltd 電子アルバムシステム
JP2611222B2 (ja) * 1987-04-30 1997-05-21 カシオ計算機株式会社 静止画像記録装置
US5200863A (en) * 1987-04-30 1993-04-06 Casio Computer Co., Ltd. Image data recording system including memory card
US5166804A (en) * 1987-07-04 1992-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Reproduction apparatus designating audio and/or video signals to be reproduced
US5034804A (en) * 1987-12-25 1991-07-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic still camera with various modes of data compression
JPH01236467A (ja) * 1988-03-16 1989-09-21 Pioneer Electron Corp 情報再生装置
US4977455B1 (en) * 1988-07-15 1993-04-13 System and process for vcr scheduling
US5132807A (en) * 1988-07-28 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for recording main information with additional information
US5130813A (en) * 1988-08-31 1992-07-14 Casio Computer Co., Ltd. Image data supervising system
DE69025781T2 (de) * 1989-01-20 1996-10-17 Sony Corp Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
US5262877A (en) * 1989-03-03 1993-11-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image and voice editing system for allowing various images and voices to be reproduced as associated with each other
JP2959773B2 (ja) * 1989-04-20 1999-10-06 オリンパス光学工業株式会社 電子スチルカメラ
US5016107A (en) * 1989-05-09 1991-05-14 Eastman Kodak Company Electronic still camera utilizing image compression and digital storage
JP3226271B2 (ja) * 1989-07-27 2001-11-05 オリンパス光学工業株式会社 ディジタル電子スチルカメラ
US5032918A (en) * 1989-10-06 1991-07-16 Nikon Corporation Electronic still camera
JPH03232029A (ja) * 1989-12-08 1991-10-16 Fuji Photo Film Co Ltd メモリカードの記憶管理方式
JPH04228143A (ja) * 1990-02-20 1992-08-18 Asahi Optical Co Ltd ディスク記録および再生装置
US5164831A (en) * 1990-03-15 1992-11-17 Eastman Kodak Company Electronic still camera providing multi-format storage of full and reduced resolution images
JP3098783B2 (ja) * 1990-04-20 2000-10-16 株式会社リコー 画像蓄積機能付きファクシミリ装置
GB2245406B (en) * 1990-04-25 1994-05-18 Asahi Optical Co Ltd Electronic still camera and magnetic disk
JPH04200082A (ja) * 1990-11-29 1992-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文字放送受信装置
KR920005598A (ko) * 1990-08-29 1992-03-28 오가 노리오 디지탈 전자스틸카메라
CA2608607C (en) * 1990-09-10 2010-03-23 Patrick Young User interface for television schedule system
JPH04181884A (ja) * 1990-11-16 1992-06-29 Sony Corp 映像信号記録装置
US5138459A (en) * 1990-11-20 1992-08-11 Personal Computer Cameras, Inc. Electronic still video camera with direct personal computer (pc) compatible digital format output
JPH04241335A (ja) * 1991-01-14 1992-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd メモリ・カード内蔵電池電圧低下警告機能付ディジタル電子スチル・カメラ
DE69327699T2 (de) * 1992-09-09 2000-06-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten
JP4272714B2 (ja) * 1996-07-19 2009-06-03 キヤノン株式会社 画像記録装置及び画像記録方法
US6937273B1 (en) * 1997-05-28 2005-08-30 Eastman Kodak Company Integrated motion-still capture system with indexing capability

Also Published As

Publication number Publication date
DE69334107T2 (de) 2007-10-18
DE69327699D1 (de) 2000-03-02
EP0594992A1 (de) 1994-05-04
US20010033733A1 (en) 2001-10-25
EP0951173B1 (de) 2007-01-17
US20050041117A1 (en) 2005-02-24
US6347184B2 (en) 2002-02-12
US7406254B2 (en) 2008-07-29
US5610723A (en) 1997-03-11
EP0594992B1 (de) 2000-01-26
US6594443B1 (en) 2003-07-15
US6834157B2 (en) 2004-12-21
DE69334107D1 (de) 2007-03-08
EP0951173A3 (de) 1999-10-27
EP0951173A2 (de) 1999-10-20
EP1519561A1 (de) 2005-03-30
US20030108339A1 (en) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327699T2 (de) Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten
DE69131138T2 (de) Umwandlung und Speicherung von Video-Standbildsignalen in ein wählbares direkt PC-kompatibles digitales Bilddatenformat
KR920010507B1 (ko) 전자 카메라 및 그 화상기록방법
DE60311922T2 (de) Klingeltoncodeaufbau und Klingeltoncodelesegerät für Mobiltelefone
DE69033464T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit adjustierbarer Bilddatenkompressionsrate
DE69714748T2 (de) Verfahren und system zur erstellung einer echtzeit-diavorführung mit klangspur unter verwendung einer digitalen kamera
DE69912663T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -Verfahren, Speichermedium, und Bilddatengruppenformat
DE69124168T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE69633698T2 (de) Aufnahme und/oder Wiedergabe von Fernsehdaten
DE3855405T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69730556T2 (de) Vorrichtung zur Sprachaufnahme und -wiedergabe
DE69010366T2 (de) Stehbild-Videokamera.
DE10053732B4 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
US6549307B1 (en) Electronic center
EP2023620A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung, Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, Bildaufnahmevorrichtung, Aufzeichnungsverfahren und Programm
DE19826596B4 (de) Digitaler Fotoapparat und Steuerverfahren dafür
US20090002506A1 (en) Image capturing apparatus and image capturing method
DE69838803T2 (de) Bildaufnahme- und Bildwiedergabegerät
DE60121107T2 (de) Datenaufzeichnungs/-wiedergabevorrichtung mit eingebauter Kamera und Datenaufzeichnungs/-wiedergabeverfahren
DE69630410T2 (de) Digitale elektronische Standbildkamera
DE60005583T2 (de) Digitale Kamera
WO2000062525A1 (de) Mobile speichereinrichtung
DE2935328A1 (de) Standbildspeicheranlage
DE69025781T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69128100T2 (de) Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition