DE69124168T2 - Digitale elektronische Standbildkamera - Google Patents
Digitale elektronische StandbildkameraInfo
- Publication number
- DE69124168T2 DE69124168T2 DE69124168T DE69124168T DE69124168T2 DE 69124168 T2 DE69124168 T2 DE 69124168T2 DE 69124168 T DE69124168 T DE 69124168T DE 69124168 T DE69124168 T DE 69124168T DE 69124168 T2 DE69124168 T2 DE 69124168T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digital
- still camera
- image
- electronic still
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32106—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
- H04N1/32112—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate computer file, document page or paper sheet, e.g. a fax cover sheet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2112—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
- H04N1/2137—Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras with temporary storage before final recording, e.g. in a frame buffer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/21—Intermediate information storage
- H04N1/2104—Intermediate information storage for one or a few pictures
- H04N1/2158—Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2101/00—Still video cameras
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/21—Intermediate information storage
- H04N2201/216—Arrangements for recording on different types of storage medium, e.g. IC card or magnetic tape; Recording on a plurality of storage media
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3252—Image capture parameters, e.g. resolution, illumination conditions, orientation of the image capture device
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3274—Storage or retrieval of prestored additional information
- H04N2201/3277—The additional information being stored in the same storage device as the image data
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S358/00—Facsimile and static presentation processing
- Y10S358/906—Hand-held camera with recorder in a single unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine digitale elektronische Standbildkamera des Types worin eine durch ein Festkörperbildaufnahmeelement aufgenommene Standbildabbildung auf ein Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.
- Eine digitale elektronische Standbildkamera des Types worin ein von einem Festkörperbildaufnahmeelement ausgegebenes Bildaufnahmesignal umgewandelt wird in ein digitales Signal und dann in einen Halbleiterspeicher oder auf eine magnetische Platte oder ähnliche Mittel aufgezeichnet wird ist allgemein bekannt. Ein Beispiel von solchen konventionellen digitalen elektronischen Standbildkameras wird beispielsweise in dem US Patent US-A- 4,131,919 offenbart.
- Unter bezug auf die Figur 6 wird ein Beispiel einer solchen von konventionellen digitalen elektronischen Standbildkameras gezeigt. Die gezeigte digitale elektronische Standbildkamera beinhaltet eine Linse 101, eine Aperturblende 102, einen Teilerspiegel 103 zur Einführung einer Bildabbildung zu einem (nicht dargestellten) Bildsucher der Kamera, ein optisches Tiefpaßfilter 104, einen CCD (Charge Coupled Devise; ladungsgekoppeltes Schaltelement) Bildsensor 105 und eine Treiberschaltung 106 zum Treiben des CCD Bildsensors 105. Die digitale elektronische Standbildkamera enthält weiterhin eine Bearbeitungsschaltung 107 zur Durchführung von Videosignalbearbeitung eines Bildaufnahmeausgangssignales, das von dem CCD Bildsensor 105 erzeugt wird, eine Abtast-Halte-Schaltung 108 zum Abtasten und zum Halten eines Bildaufnahmeausgangssignales nach der Videosignalbearbeitung durch die Bearbeitungsschaltung 107, und einen AD (analog / digital) Wandler 109 zum Umwandeln eines Bildaufnahmeausgangssignales, das durch Abtasten und Halten mittels der Abtast-Halte-Schaltung 108 erhalten wird, in ein digitales Signal. Die Abtast- Halte-Schaltung 108 und der AD Wandler 109 können handelsübliche allgemein einsetzbare einheitliche Vorrichtungen sein. Die digitale elektronische Standbildkamera enthält weiterhin eine Latch-Schaltung 110 (Zwischenspeicher, Speicherglied) zum Halten von Bildabbildungsinformationen in der Form eines von dem AD-Wandler 109 empfangenen digitalen Signales und einen digitalen Speicher 111 zum Speichern von Bildabbildungsinformationen, die in der Latch-Schaltung 110 aufgefangen worden sind. Die digitale elektronische Standbildkamera enthält weiterhin eine magnetische Plattenvorrichtung 112 zum Speichern von Standbildinformationen von dem digitalen Speicher 111 auf einer magnetischen Platte, einen Freigabeschalter 113 zum Starten eines Aufnahmevorganges einer Standbildwiedergabe durch den CCD Bildsensor 105 und eine Zeitregelschatung 114 zur Regelung der Funktionen der Schaltungen 106 und 108 bis 111 und die Magnetscheibenvorrichtung 112.
- Eine derartige konventionelle digitale elektronische Standbildkamera ist grundsätzlich derart ausgestattet, um eine Bildwiedergabe eines durch sie aufgenommenen Bildes auf einem Fernsehempfänger anzuzeigen und im Haushalt zu verwenden, und der CCD Bildsensor 105 für den Einsatz mit einer derartigen konventionellen digitalen elektronischen Standbildkamera schließt höchstens etwa 400.000 Bildelemente ein. Entsprechend kann eine mit einer solchen konventionellen elektronischen Standbildkamera aufgenommene Fotografie den Vergleich mit einer auf andere Art und Weise mit einer konventionellen Silbersalzkamera aufgenommenen Fotografie nicht standhalten. Ebenso wird von einer magnetischen Aufzeichnungsplatte lediglich eine Aufzeichnungsdichte entsprechend der Dichte der Bildelemente auf dem CCD-Bildsensor 105 oder ähnlichem gefordert, und nebenbei ist die Aufzeichnungskapazität einer solchen Platte sehr begrenzt, da die Notwendigkeit besteht, die Platte sehr kompakt zu gestalten.
- Mittlerweile hat sich die Entwicklung der Bildaufnahmeelemente und Verbesserungen bei der Aufzeichnungsdichte der Aufzeichnungsmedien in den letzten Jahren merklich verbessert. Somit erscheinen Elemente, die eine Darstellung aufweisen, die in einem anfänglichen Stadium der Entwicklung solcher herkömmlicher digitaler elektronischer Standbildkameras nicht vorstellbar war abgebildet zu werden, auf der Bildfläche.
- Da jedoch eine derartige konventionelle digitale elektronische Standbildkamera eine Spezifikation entsprechend einem Fernsehempfänger für den Haushaltsgebrauch (inländischen Gebrauch) aufweist, kann ein CCD-Bildsensor nicht für die konventionelle digitale elektronische Standbildkamera verwendet werden, sogar wenn der CCD-Bildsendor für eine hochwertige Fernsehkamera, basierend auf einer weitergehenden hohen Integration, entwickelt worden ist. Was das Aufzeichnungsmedium betrifft, so ist in den letzten Jahren eine beschreibbare optische Platte entwickelt worden und die Aufzeichnungsdichte ist mit einer solchen beschreibbaren optischen Platte merklich erhöht worden. Da jedoch der Betrag an Informationen eines Signales, das durch einen CCD-Bildsensor einer konventionellen digitalen elektronischen Standbildkamera aufgenommen worden ist, ist gering, weist eine optische Platte eine zu große Aufzeichnungskapazität auf, um diese für eine solche Anwendung einzusetzen.
- Derartige Probleme entstehen durch die Tatsache, daß die TV Spezifikation standardisiert ist und die kontinuierlichen Entwicklungen bei Sensoren ignoriert; wenn die Spezifikation den Entwicklungen folgen würde, würde es keine Probleme geben. Es ist jedoch nicht möglich, eine Vielzahl von Spezifikationen einzurichten, die mögliche Entwicklungen bei den Sensoren im voraus berücksichtigen können. Ebenso liefert dies keinerlei Vorzüge für den Benutzer, der ein Erzeugnis einer vorangehenden Spezifikation gekauft hat, um eine Spezifikation nachzuprüfen und zu revidieren um die hochgradige Kompatibilität jederzeit, zu der ein neuer Sensor entwickelt wird, zu sichern.
- Schließlich wird ein Beispiel einer Kamera aus dem Stand der Technik entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 offenbart in - International Conference on Consumer Elektronics, 9. Juni 1989, Rosemont (US), Seiten 184 bis 185, F. Izawa, at all., "Digitale Standbildkamera unter Verwendung einer Halbleiterspeicherkarte".
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine digitale elektronische Standbildkamera bereitzustellen, worin zusätzliche Informationen wie eine Betriebscharakteristik der Kamera aufgezeichnet und von einem auswechselbaren Auszeichnungsmedium wiedergegeben werden können.
- Um dieses Ziel entsprechend einem Punkt der Erfindung zu erreichen, wird eine digitale elektronische Standbildkamera bereitgestellt, die ein Festkörper - Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Bildes von einem Objektbereich zur Erzeugung eines Bildaufnahmesignales enthält; weiterhin Mittel zum Auslesen des Bildaufnahmesignales für ein Voll bild in einem zeilensequenziellen Verhältnis aus dem Festkörper - Bildaufnahmeelement; Mittel zur aufeinanderfolgenden Umwandlung des somit ausgelesenen Aufnahmesignales in ein digitales Signal; einen digitalen Speicher zur vorübergehenden Speichemng des digitalen Signales; Mittel zum Einschreiben des digitalen Signales in ein erstes auswechselbares Auszeichnungsmedium das in der Form eines abnehmbar auf der elektronischen Kamera befestigen Halbleiterspeichers ausgebildet ist und zum Auslesen solcher digitaler Daten von dem Aufzeichnungsmedium; wobei die Standbildkamera dadurch gekennzeichnet ist, daß sie weiterhin Mittel zum Einschreiben des Signales in ein zweites auswechselbares Aufzeichnungsmedium enthält, das in der Form einer abnehmbar auf der digitalen elektronischen Standbildkamera befestigten Platte (beispielsweise einer optischen Platte) ausgebildet ist und zum Auslesen solcher digitaler Daten von dem Aufzeichnungsmedium; und Steuermittel zur selektiven Übertragung der durch den Bildsensor aufgenommenen Bildinformation entweder an das erste auswechselbare Aufzeichnungsmedium in einer ersten Betriebsart oder an das zweite auswechselbare Aufzeichnungsmedium in einer zweiten Betriebsart; und Mittel zur Erfassung eines Zustandes indem sowohl das erste als auch das zweite auswechselbare Aufzeichnungsmedium an der Kamera vorhanden sind, worin, wenn der Zustand vorliegt, die Steuermittel funktionsfähig sind, um die Bildinformation anfänglich in das erste auswechselbare Aufzeichnungsmedium zu laden und auf einen Benutzerbefehl hin danach in das zweite auswechselbare Aufzeichnungsmedium.
- In einer Ausgestaltung der digitalen elektronischen Standbildkamera können zusätzliche Informationen wie beispielsweise eine Betriebscharakteristik der Kamera aufgezeichnet und wiedergegeben werden von einem abnehmbaren Aufzeichnungsmedium mittels einer Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung. Entsprechend kann ein Zustand der digitalen elektronischen Standbildkamera in der sie beim fotografieren verwendet wurde nach Maßgabe der zusätzlichen Information die in dem Aufzeichnungsmedium gespeichert ist spezifiziert werden. Folglich können, wenn das Aufzeichnungsmedium wiedergegeben wird, aufgezeichnete Informationen als eine korrekte Bildwiedergabe angezeigt werden nach Maßgabe solcher digitaler Information als eine Bildelementkapazität, ein Aspektverhältnis usw., was von der Dichte der Elemente eines CCD's abhängt, der als Halbleiterbildaufnahmeelement dient. Weiterhin kann egal, für welche Spezifikation ein CCD entwickelt worden ist, oder wenn die Aufzeichnungskapazität eines Aufzeichnungsmediums merklich erhöht worden ist, ein solcher CCD oder ein Aufzeichnungsmedium vorteilhaft in der digitalen elektronischen Standbildkamera eingesetzt werden.
- Die vorliegende Kamera kann ebenso mit einer Kompressionsschaltung zum Verdichten von Daten des digitalen Signales von dem digitalen Speicher durch Blockkodierung in Synchronisation mit einem Lesevorgang der Auslesemittel ausgestattet sein. Der digitale Speicher kann erste und zweite Speicher beinhalten, von denen jeder eine Speicherkapazität für eine vorbestimmte Vielzahl von Zeilen des digitalen Signales aufweist und Mittel zur wech selnden Auswahl von erstem und zweitem Speicher für jede der vorbestimmten Vielzahl von Zeilen des Bildaufnahmesignales.
- Mit der digitalen elektronischen Standbildkamera entsprechend der obigen Ausgestaltung werden Daten des Bildaufnahmesignales für ein Voll bild in einer Zeile mit sequentieller Beziehung von dem Festkörperbildaufnahmeelement durch Blockkodierung komprimiert, wobei die Komprimierungsschaltung in Synchronisation mit einem Auslesevorgang des Auslesemediums verwendet wird, wonach Standbildwiedergabeinformationen nach solcher Datenkompression auf einem auswechselbaren Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden. Entsprechend kann ein aufeinander folgender Fotografierbetrieb durchgeführt werden, da der erste und der zweite Speicher alternierend verwendet werden, wobei jeder Speicher eine Speicherkapazität für eine vorbestimmte Vielzahl von Zeilen des digitalen Signales aufweist, das eine Bearbeitungseinheit für die Blockkodierung durch die Komprimierungsschaltung darstellt.
- Die digitale elektronische Standbildkamera kann weiterhin Mittel zum Wechseln von Speichern aufweisen um als Aufzeichnungsmittel beides zu akzeptieren, einen Halbeiterspeicher und eine optische Plattenvorrichtung. Sie kann das Einschreiben und Auslesen von digitalen Daten und die Aufzeichnung und Wiedergabe der zusätzlichen Information in und von dem Halbleiterspeicher und der Plattenvorrichtung steuern, so daß der Halbleiterspeicher ebenso als ein Pufferspeicher benutzt werden kann, wenn auf die Plattenvorrichtung aufgezeichnet wird. Somit können die verschiedenen Aufzeichnungsmedien selektiv benutzt werden. Entsprechend kann, sogar wenn die Aufzeichnungsdichte eines Aufzeichnungsmediums erhöht wird, ein solches Aufzeichnungsmedium angemessen in der digitalen elektronischen Standbildkamera eingesetzt werden.
- Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verdeutlicht, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen steht, in denen gleiche Teile oder Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
- Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer digitalen elektronischen Standbildkamera als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
- Figur 2 zeigt ein Aufzeichnungsformat für ein Aufzeichnungsmedium zur Verwendung mit der digitalen elektronischen Standbildkamera entsprechend Figur 1,
- Figur 3 zeigt ein Blockdiagramm einer anderen digitalen elektronischen Standbildkamera in einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung,
- Figur 4 zeigt eine ähnliche Ansicht mit einer Modifikation der digitalen elektronischen Standbildkamera entsprechend Figur 3,
- Figur 5 zeigt eine ähnliche Ansicht mit einer dritten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung,
- Figur 6 zeigt eine ähnliche Ansicht, aber eine konventionelle digitale elektronische Standbildkamera.
- Unter bezug auf Figur 1 wird eine digitale elektronische Standbildkamera entsprechend einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die digitale elektronische Standbildkamera beinhaltet eine Linse 1, eine Aperturblende 2, einen Teilerspiegel 3 zur Einleitung einer Bildaufnahme zu einem Bildsucher (nicht dargestellt) der Kamera, einen optischen Tiefpaßfilter 4, einen CCD Bildsensor 5, und eine Treiberschaltung 6 zum Treiben des CCD Bildsensors 5. Die digitale elektronische Standbildkamera beinhaltet weiterhin eine Bearbeitungsschaltung 7 zur Ausführung von Videosignalbearbeitungen eines Bildaufnahmeausgangssignales das von dem CCD Bildsensor 5 erzeugt wird, eine Abtast-Halte-Schaltung 8 zum Abtasten und Halten eines Bildaufnahmeausgangssignales nach der Videosignalbearbeitung durch die Bearbeitungsschaltung 7 und einen AD Wandler 9 zur Umwandlung eines Bildaufnahmeausgangssignales, das durch Abtasten und Halten durch die Abtast-Halte-Schaltung 8 erhalten wurde, in ein digitales Signal. Die Abtast-Halte-Schaltung 8 und der AD Wandler 9 können allgemein einheitliche auf dem Markt erhältliche Geräte für diesen Zweck sein. Die digitale elektronische Standbildkamera beinhaltet weiterhin eine Latch-Schaltung 10 (Zwischenspeicherschaltung) zum Zwischenspeichern von Bildabbildungsinformationen in der Form eines von dem AD Wandler 9 erhaltenen digitalen Signales und einen digitalen Speicher 11 zum Speichern von Bildabbildungsinformationen, die in der Latch-Schaltung 10 zwischengespeichert sind. Die digitale elektronische Standbildkamera beinhaltet weiter eine Komprimierungsschaltung 12 zur Verdichtung der Daten der Standbildinformation durch Blockkodierung oder ähnliches die von dem digitalen Speicher 11 erhalten werden. Die digitale elektronische Standbildkamera beinhaltet weiterhin einen Freigabeschalter 13 zum Starten eines Aufnahmevorganges einer Standbildabbildung durch den CCD Bildsensor 5 und eine Zeitsteuerschaltung 14 zur Steuerung der Funktion der Schaltungen 6 und 8 bis 12 und eine optische Plattenvorrichtung 16. Die digitale elektronische Standbildkamera beinhaltet weiter eine Schaltung 15 für die Aufzeichnung und Wiedergabe zusätzlicher Informationen.
- Die Schaltung 15 zur Aufzeichnung und Wiedergabe von zusätzlichen Informationen hat zusätzliche Informationen in einem Speicher (nicht dargestellt) gespeichert, wie beispielsweise ein ROM (read only memory; Nur-Lese-Speicher). Bevor die digitale elektronische Standbildkamera die Fabrik verläßt werden zusätzliche Informationen als digitale Informationen in den Speicher der Schaltung 15 zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe zusätzlicher Informationen eingeschrieben, wie beispielsweise eine Bildelementinformation des verwendeten CCD Bildsensors 5, eine Umwändlungscharakteristik des AD Wandlers 9, der Einsatz oder Nichteinsatz eines Komprimierungsverfahrens der digitalen Bildinformation, eine Gammacharakteristik, eine Übertragungsgeschwindigkeit für Bildabbildungsinformationen, vorliegende oder nicht vorliegende Audioinformationen und eine Charakteristik für eine Audiogeräuschunterddrückungsschaltung.
- Die optische Plattenvorrichtung 16 ist in einer Kassette zusammen mit einer Einschreibe- und Ausleseschatung dargestellt. Während dessen ist die optische Platte selbst zum Schutz in einem vorbestimmten Gehäuse untergebracht, um ein Wechseln derselben zu vereinfachen. Das Gehäuse ist derart konstruiert, das ein fehlerhaftes Löschen und fehlerhaftes Beschreiben verhindert werden. Als Gehäuse kann die bekannte Technik einer magnetischen Karte in der 3,5 Zoll Größe oder ähnliches verwendet werden.
- Es soll erwähnt werden, daß die digitale elektronische Standbildkamera verschiedenartige Informationsaufzeichnungsvorrichtungen verwenden kann, wie beispielsweise eine Magnetplattenvorrichtung, eine Speicherkartenvorrichtung und eine optische Aufzeichnungskartenvorrichtung, anstelle der optischen Plattenvorrichtung 16.
- Die digitale elektronische Standbildkamera mit einem solchen Aufbau funktioniert in der folgenden Art und Weise.
- Wenn die optische Plattenvorrichtung 16 in der Position an der digitalen elektronischen Standbildkamera befestigt ist, wird zunächst die Schaltung 15 für die Aufzeichnung und Wiedergabe von zusätzlicher Information betätigt um die optische Plattenvorrichtung 16 dazu zu veranlassen, eine Information bezüglich des Mediums von der optischen Plattenvorrichtung 16 zu erzeugen. Solche Mediuminformationen können im voraus in einem ROM in der optischen Plattenvorrichtung 16 gespeichert werden oder können im voraus in einen Mediumverwaltungsbereich eingeschrieben werden, der auf einer optischen Platte bereitgestellt wird, wie es im folgenden beschrieben wird. Eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit, eine Aufzeichnungskapazität, usw. eines Aufzeichnungsmediums der digitalen elektronischen Standbildkamera werden jeweils nach Maßgabe solcher Mediuminformationen, die von der optischen Plattenvorrichtung 16 wiedergegeben werden, festgelegt. Die Information einer solchen Aufzeichnungsgeschwindigkeit usw. kann am Körper der digitalen elektronischen Standbildkamera angezeigt werden unter Verwendung einer bekannten Flüssig- Kristall-Anzeigetafel oder ähnlichem oder es kann weiterhin angezeigt werden, wo die digitale elektronische Standbildkamera einen elektronischen Bildsucher in dem elektronischen Bildsucher einsetzt.
- Inzwischen wird zusätzliche Information von der Schaltung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von zusätzlicher Information an die optische Plattenvorrichtung 16 gesendet. Nach Maßgabe der zusätzlichen Information werden eine Schreibgeschwindigkeit, ein Schreibverfahren usw. durch die optische Plattenvorrichtung 16 festgelegt. In ähnlicher Weise wird die zusätzliche Information auf die optische Platte nach Maßgabe eines solchen Formates, wie in Figur 2 illustriert, geschrieben.
- Unter bezug auf Figur 2 wird gezeigt, daß die optische Platte einen Mediuminformationsverwaltungsbereich 21 in der Nachbarschaft ihres Zentrums aufweist mit Informationen über die Aufzeichnungsdichte usw. des Mediums selbst, was in einer festgelegten Länge darin aufgezeichnet ist. Die optische Platte hat weiterhin einen zusätzlichen Informationsbereich 22 der aneinandergrenzend mit dem Mediuminformationsverwaltungsbereich 21 bereitgestellt wird und der solche zusätzliche Information wie oben beschrieben enthält, die in einer festgelegten Länge darin aufgezeichnet ist. Adressinformationen oder ähnliches, die eine Hochgeschwindigkeitsabfrage oder ähnliches von Bildabbildungen erlauben, können zusätzlich in den Zusatzinformationsbereich 22 aufgezeichnet werden. Der verbleibende Bereich, der optischen Platte dient vollständig als ein Bildabbildungsbereich 23 zum Speichern von Bildabbildungsinformationen. In diesem Beispiel wird Bildabbildungsinformation auf die optische Platte aufgezeichnet beginnend mit einem peripheren Teil der optischen Platte (untere Seite in Figur 2) um eine Aufzeichnung zu ermöglichen bis der Aufzeichnungspunkt an den Zusatzinformationsbereich 22 kommt. Dies eliminiert die Notwendigkeit zum Bereitstellen einer Sicherheit für einen redundanten Bereich.
- Nun wird das Fotografieren mit einer elektronischen Standbildkamera beschrieben.
- Wenn der Freigabeschalter 13 betätigt wird, wird die in dem CCD Bildsensor 5 gesammelte Bildaufnahmeladung in der Zeitschatung 14 bearbeitet zum vorbestimmten Farbausgleich oder ähnlichem und wird in den Digitalspeicher 11 mittels der Abtast-Halte-Schaltung 8, dem AD-Wandler 9 und der Latch-Schaltung 10 eingeschrieben. Insbesondere wird ein Bildaufnahmesignal in dem Digitalspeicher 11 für ein vorbestimmtes Zeitintervall gespeichert, bis die optische Platte eine vorbestimmte Aufzeichnungsgeschwindigkeit erreicht.
- Zwischenzeitlich führt das optische Plattengerät 16 Vorbereitungen für einen Aufzeichnungsvorgang aus.
- Nachdem die Aufzeichnung für die optische Plattenvorrichtung 16 ermöglicht wird, wird Bildabbildungsinformation des Digitalspeichers 11 in einer variablen Länge in den Bildabbildungsinformationsbereich 23 der optischen Plattenvorrichtung 16 mittels der Komprimierungsschaltung 12 eingeschrieben. Nachdem diese Aufzeichnung der Bildabbildungsinformation vollständig ist, werden Zusatzinformationen wie Adresseninformationen folglich in den Zusatzinformationsbereich 22 geschrieben.
- Es muß erwähnt werden, daß, da ein solcher digitaler Speicher normalerweise eine Kapazität für etwa eine Bildabbildung aufweist, die vorliegende digitale Standbildkamera einen Digitalspeicher mit einer Kapazität für eine Vielzahl von Bildaufnahmen einsetzt, wie sie der Digitalspeicher 11 aufweist, um aufeinanderfolgendes Fotografieren zu ermöglichen.
- Hierbei wird der Digitalbildabbildungsvorgang unter Verwendung eines Vollbildspeichers durchgeführt, entsprechend einem Standardfernsehsystem wie beispielsweise dem NTSC System oder dem PAL System da eine einzelne Bildabbildung (ein Vollbild) mit einem ungeradzahligen Teilbild und einem geradzahligem Teilbild vervollständigt wird entsprechend der verschachtelten Abtastung von Horizontallinien. Deshalb sind zwei Vollbildspeicher notwendig, wo aufeinander folgende Bildabbildungsbearbeitung ausgeführt werden muß.
- Unter bezug auf Figur 3 wird eine weitere digitale elektronische Standbildkamera entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die digitale elektronische Standbildkamera der zweiten Ausgestaltung weist einen ungefähr gleichen Aufbau wie die digitale elektronische Standbildkamera der oben beschrieben ersten Ausgestaltung auf, ist aber derart eingerich tet, daß die Komprimiewngsschaltung 12 Datenkompressionen durch Blockkodiewng für eine Einheit von Bildaufnahmeinformationen von 64 Bildelementen von 8 x 8 für Standbildabbildungsinformationen durchführt, die von dem CCD Bildsensor 5 erhalten werden und schreibt Standbildabbildungsinformationen nach der Datenkompression in einen Halbleiterspeicher 17.
- Der hier eingesetzte CCD Bildsensor 5 ist derart aufgebaut, daß Bildabbildungsinformationen von sämtlichen horizontalen Zeilen in einem zeilensequenziellen Verhältnis ausgelesen werden ohne ein verschachteltes Abtasten von horizontalen Zeilen auszuführen. Der CCD Bildsensor 5 wird somit durch die CCD Treiberschaltung 6 getrieben, so daß Bildabbildungs informationen sämtlicher horizontaler Zeilen in einem zeilensequenziellen Verhältnis für eine Periode eines Vollbildes ausgelesen werden.
- Zwischenzeitlich wird der Digitalspeicher 11 von einem ersten und einem zweiten Speicher 11 C und D zusammengesetzt, wozu ein Eingangssignalwechselschalter 11 A und ein Aus gangssignalwechselschalter 11 B bereitgestellt sind.
- Sowohl der erste als auch der zweite Speicher 11 C und 11 D weisen eine Speicherkapazität auf, die ausreichend ist um Bildabbildungsinformationen für acht horizontale Zeilen darin zu speichem.
- Der Eingangssignalwechselschalter 11 A wird durch die Zeitsteuerschaltung 14 gesteuert um ein Wechseln der Funktion synchron mit einer Bildaufnahmefunktion durch den CCD Bildsensor 5 zu bewirken, so daß der erste und der zweite Speicher 11 C und 11 D alternierend für einen Zyklus von acht horizontalen Abtastperioden (8 H) ausgewählt werden. Folglich wird durch die Latch-Schaltung 10 zwischengespeicherte Bildabbildungsinformation alternierend in den ersten und den zweiten Speicher 11 C und 11 D für jeweils acht Zeilen geschrieben.
- Andererseits wird der Ausgangssignalwechselschalter 11 B durch die Zeitsteuerschaltung 14 gesteuert um ein Wechseln der Funktion synchron mit einem Bildaufnahmevorgang durch den CCD Bildsensor 5 zu bewirken, so daß der erste und der zweite Speicher 11 C und 11 D alternierend ausgewählt werden, aber umgekehrt zu dem Funktionswechsel des Eingangssignalwechselschalters 11 B für jeden Zyklus von acht horizontalen Abtastperioden (8 H). Folglich wird in dem ersten und dem zweiten Speicher 11 C und 11 D gespeicherte Bildabbildungsinformation alternierend für jeweils acht Zeilen ausgelesen.
- Die Komprimierungsschaltung 12 führt eine Datenkompression durch Blockkodierung für eine Einheit von Bildabbildungsinformationen von 64 Bildelementen von 8 x 8 für Standbildabbildungsinformationen aus, die für acht Zeilen von dem Digitalspeicher 11 ausgelesen werden. Die Komprimierungsschaltung 12 wird gesteuert durch die Zeitsteuerschaltung 14 um eine Datenkompression synchron mit einem Bildaufnahmevorgang durch den CCD Sensor 5 auszuführen und schreibt Standbildabbildungsinformationen nach der Datenkompression in den Halbleiterspeicher 17.
- Verschiedene die Abtast-Halte-Schaltung 8 beinhaltende Schaltungen an die ein von dem CCD Sensor 5 entwickeltes Bildabbildungsausgangssignal, durch die Bearbeitungsschaltung 7 geliefert wird, der AD Wandler 9 zur Umwandlung eines Bildaufnahmeausgangssignales, das abgetastet und gehalten wird durch die Abtast-Halte-Schaltung 8, in ein digitales Signal, die Latoh-Schaltung 10 zum Zwischenspeichern digitaler Bildabbildungsinformationen, die von dem AD Wandler 9 erhalten werden und der Digitalspeicher 11 zum Speichern von Bildabbildungsinformationen von der Latch-Schaltung 10 werden durch die Zeitsteuerschaltung 14 gesteuert und funktionieren synchron mit einem Bildaufnahmevorgang durch den CCD Bildsensor 5 zusammen mit der Komprimierungsschaltung 12.
- In der digitalen elektronischen Standbildkamera des zweiten Ausführungsbeispieles kann die Datenkompression durch Blockkodierung durchgeführt werden für eine Einheit von Bildabbildungsinformationen von 64 Bildabbidungen von 8 x 8 durch die Komprimierungsschaltung 12 synchron mit einem Aufnahmevorgang, was das Auslesen von Bildabbildungsinformationen für ein Vollbild in einem zeilensequenziellen Verhältnis von dem CCD Bildsensor 5 mit einschließt.
- Der Digitalspeicher 11 der Bildabbildungsinformationen von 64 Bildelementen von 8 x 8 an die Komprimierungsschaltung 12 liefert, wird derart aufgebaut, daß der erste und der zweite Speicher 11 C und 11 D von denen jeder eine Speicherkapazität von acht horizontalen Zeilen aufweist alternierend gewechselt und ohne die Notwendigkeit eines Vollbildspeichers verwendet werden.
- Es soll erwähnt werden, daß, wenn gewünscht wird, die Geschwindigkeit für aufeinanderfolgendes Fotografieren oder die Geschwindigkeit des Ausesens von dem CCD Sensors 5 zu erhöhen, eine derartige Konstruktion entsprechend Figur 4 eingesetzt werden kann, worin eine Kaskadenschaltung 30 bereitgestellt wird und worin Acht-Zeilen Speicher 31 enthalten sind, sowiekomprimierungsschaltungen 32 und Pufferspeicher 33 die in einem Kontaktzwillingsverhältnisses verbunden sind. In der modifizierten digitalen elektronischen Standbildkamera entsprechend Figur 4 wird eine solche Kaskadenschaltung 30 umgeschaltet durch einen Eingangssignalwechselschalter 34 und einen Ausgangssignalwechselschalter 35.
- Unter bezug auf Figur 5 wird eine weitere digitale elektronische Standbildkamera gezeigt, in der die vorliegende Erfindung verwirklicht ist. Die digitale elektronische Standbildkamera entsprechend Figur 5 stellt eine Modifikation zu der digitalen elektronischen Standbildkamera der ersten unter bezug auf Figur 1 oben beschriebenen Ausgestaltung dar, bei der ein Halbleiterspeicher 17 zusätzlich zu der optischen Plattenvorrichtung 16 als ein Aufzeich nungsmedium verwendet werden kann, in das Standbildabbildungsinformationen geschrieben werden müssen, für die die Datenkomprimierung durch die Komprimierungsschaltung 12 durchgeführt worden ist.
- Die digitale elektronische Standbildkamera enthält zusätzlich eine Speicherwechselschaltung 18. Die Speicherwechselschaltung 18 dedektiert, daß die abnehm bare optische Platte 16 undloder der Halbleiterspeicher 17 installiert oder abgenommen sind, so daß diese Aufzeichnungsmedien in geeigneter Weise nach Maßgabe einer Auswahl durch den Benutzer oder als Antwort auf eine Benutzungsbedingung der digitalen elektronischen Standbildkamera benutzt werden können, wenn die digitale elektronische Standbildkamera verwendet wird.
- Die digitale elektronische Standbildkamera enthält weiterhin einen Modenauswahlschalter 19. Der Modenauswahlschalter 19 wird bereitgestellt, um dem Benutzer die Auswahl von einem Mode zur Verwendung eines Aufzeichnungsmediums zu einer geeigneten Zeit als Antwort auf eine Bedingung für die Verwendung der digitalen elektronischen Standbildkamera zu erlauben.
- Die digitale elektronische Standbildkamera funktioniert auf die folgende Art und Weise.
- Wenn ein Benutzer den Modenauswahlknopf 19 zur Auswahl eines Anschlusses 19 a des letzteren bedient oder wenn die Speicherwechselschaltung 18 dedektiert, daß nur der Halbeiterspeicher 17 als ein Aufzeichnungsmedium damit verbunden ist, so wird der Halbleiterspeicher 17 als ein verfügbares Medium ausgewählt.
- In dem vorliegenden Mode wird die durch den CCD Sensor 5 aufgenommene Standbildabbildungsinformation zuerst in dem Digitalspeicher 11 gespeichert und dann sofort zu dem Halbleiterspeicher 17 übertragen. Entsprechend wird der vorliegende Mode verwendet wenn es notwendig ist viele Bildabbidungen für eine kurze Zeit aufzuzeichnen wie bei kontinuierlichen Fotografieren.
- Wenn ein Benutzer die Modenauswahlschatung 19 bedient um einen anderen Anschluß 19 b auszuwählen oder wenn die Speicherwechselschaltung 18 dedektiert, daß nur die optische Platte 16 als Aufzeichnungsmedium damit verbunden ist, so wird nur die optische Platte 16 als ein verfügbares Aufzeichnungsmedium ausgewählt.
- In dem vorliegenden Mode wird die durch den CCD Bildsensor 5 aufgenommene Standbildabbildungsinformation zuerst in dem digitalen Speicher 11 gespeichert und dann sofort an die optische Platte 16 übertragen. Entsprechend wird, wenn die digitale elektronische Standbildkamera sich in einem Zustand des normalen Gebrauches befindet der vorliegende Mode einheitlich eingesetzt.
- 3. Dritter Mode - Verwendung sowohl des Halbleiterspeichers als auch der optischen Platte Wenn ein Benutzer die Modenauswahlschaltung 19 betätigt um einen weiteren Anschluß 19 c auszuwählen oder wenn die Speicherwechselschaltung 18 dedektiert, daß beide, sowohl die optische Platte 16 als auch der Halbleiterspeicher 17 als Aufzeichnungsmedien damit verbunden sind, so werden sowohl die optische Platte 16 als auch der Halbleiterspeicher 17 als verfügbare Aufzeichnungsmedien gewählt.
- In dem vorliegenden Mode wird durch den CCD Bildsensor 5 aufgenommene Standbildinformation einmal in dem Digitalspeicher 11 gespeichert und dann in dem Halbleiterspeicher 17. Insbesondere wird der Halbleiterspeicher 17 als ein Pufferspeicher verwendet und dementsprechend wird ein Benutzer die Standbildabbildungsinformation des Halbeiterspeichers 17 wiedergeben und eine Bildabbildung auswählen, die er zu speichern wünscht. Dann wird diese Bildabbildung übertragen und auf die optischen Plattenvorrichtung 16 aufgezeichnet. Eine derartige Auswahl ist beispielsweise durch die Anzeige eines wiedergegebenen Standbildes des Halbleiterspeichers 17 in einem Bildsucher der digitalen elektronischen Standbildkamera möglich.
Claims (7)
1. Digitale elektronische Standbildkamera, die folgendes
aufweist:
- ein Festkörper-Aufnahmeelement (5) zur Aufnahme eines
Bildes von einem Objektbereich zur Erzeugung eines
Bildaufnahmesignales,
- Mittel (7,8) zum Auslesen des Bildaufnahmesignales für
ein Vollbild in einem zeilensequentiellen Verhaltnis aus dem
Festkörper-Bildaufnahmelelment,
- Mittel (9) zur aufeinander-folgenden Umwandlung des
somit ausgelesenen Bildaufnahmesignales in ein digitales
Signal,
- einen digitalen Speicher (10) zur vorübergehenden
Speicherung des digitalen Signales,
- Mittel (11) zum Einschreiben des digitalen Signales in
ein erstes auswechselbares Aufzeichnungsmedium (17), das in
der Form eines abnehmbar auf der elektronischen Kamera
befestigten Halbleiterspeichers ausgebildet ist, und zum
Auslesen solcher digitalen Daten von dem Aufzeichnungsmedium;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Standbildkamera weiterhin folgendes umfaßt:
- Mittel (11) zum Einschreiben des digitalen Signales in
ein zweites auswechselbares Aufzeichnungsmedium (16), das in
Form einer abnehmbar auf der digitalen elektronischen
Festbildkamera befestigten Platte ausgebildet ist und zum
Auslesen solcher digitaler Daten von dem Aufzeichnungsmedium,
und
- Steuermittel (14) zur selektiven Übertragung der durch
den Bildsensor (5) aufgenommenen Bildinformation entweder an
das erste auswechselbare Aufzeichnungsmedium in einer ersten
Betriebsart oder an das zweite auswechselbare
Aufzeichnungsmedium (16) in einer zweiten Betriebsart, und
- Mittel (18) zur Erfassung eines Zustandes in dem
sowohl das erste, als auch das zweite auswechselbare
Aufzeichnungsmedium an der Kamera vorhanden sind, worin, wenn
der Zustand vorliegt, die Steuermittel funktionsfähig sind,
um die Bildinformation anfänglich in das erste auswechselbare
Aufzeichnungsmedium zu laden und, auf einen Benutzerbefehl
hin, danach in das zweite auswechselbare Aufzeichungsmedium.
2. Digitale elektronische Standbildkamera nach Anspruch 1,
die weiterhin eine Komprimierungsschaltung (12;32) zur
Datenkomprimierung des digitalen Signales von dem digitalen
Speicher (11) durch Blockcodierung, synchron mit einem
Auslesevorgang des Auslesemitteis (14), wobei die
komprimierten Daten von der Komprimierungsschaltung als
Videodaten in dem ersten und/oder zweiten auswechselbaren
Aufzeichnungsmedium gespeichert werden
3. Digitale elektronische Standbildkamera nach Anspruch 1
oder 2, worin der digitale Speicher eine Kaskadenschaltung
einer Vielzahl von Zeilenspeichern (31) beinhaltet, jeder zum
Speichern des digitalen Signales für eine Vielzahl von
Zeilen, eine Vielzahl von Komprimierungsschaltungen (32),
jede zur Komprimierung des digitalen Signales des
korrespondierenden Zeilenspeichers und eine Vielzahl von
Pufferspeichern (33), jeder zur vorübergehenden Speicherung
der komprimierten digitalen Daten von der korrespondierenden
Komprimierungsschaltung, und Mittel (14) zur selektiven
Kopplung der Kaskadenschaltung mit dem Umwandlungsmittel (9)
und dem ersten oder zweiten auswechselbaren
Aufzeichnungsmedium (17,16).
4. Digitale elektronische Standbildkamera nach einem der
Ansprüche 1-3, worin der digitale Speicher erste und zweite
Speicher (11C, 11D) beinhaltet, jeder mit einer
Speicherkapazität für eine vorbestimmte Vielzahl von Zeilen
des digitalen Signales, und Mittel (11A, 11B) zur
alternierenden Auswahl des ersten und zweiten Speichers für
jede der vorbestimmten Vielzahl von Zeilen des
Bildaufnahmesignales.
5. Digitale elektronische Standbildkamera nach einem der
Ansprüche 1-4, die weiterhin eine Aufzeichnungs- und
Wiedergabeschaltung (15) zum Aufzeichnen zusätzlicher
Informationen wie eine Betriebscharakteristik der digitalen
elektronischen Standbildkamera auf das auswechelbare
Aufzeichnungsmedium (17,16) umfaßt, und zur Wiedergabe
solcher zusätzlicher Informationen in dem Aufzeichnungmedium.
6. Digitale elektronische Standbildkamera nach Anspruch 5,
die weiterhin Speicherwechselmittel (18) aufweist, um als
Aufzeichnungsmittel beides zu akzeptieren, sowohl den
Halbleiterspeicher (17), als auch eine Plattenvorrichtung
(16), und um das Einschreiben und Auslesen der digitalen Daten
und die Aufzeichnung und Wiedergabe der zusätzlichen
Information in und von dem Halbleiterspeicher und die
Plattenvorrichtung zu steuern.
7. Digitale elektronische Standbildkamera nach einem der
Ansprüche 1-6, worin das zweite auswechselbare
Aufzeichnungsmedium eine optische Platte ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22747290 | 1990-08-29 | ||
JP22747190 | 1990-08-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69124168D1 DE69124168D1 (de) | 1997-02-27 |
DE69124168T2 true DE69124168T2 (de) | 1997-04-30 |
Family
ID=26527690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69124168T Expired - Fee Related DE69124168T2 (de) | 1990-08-29 | 1991-08-29 | Digitale elektronische Standbildkamera |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5274457A (de) |
EP (1) | EP0473516B1 (de) |
KR (1) | KR920005598A (de) |
DE (1) | DE69124168T2 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5376965A (en) * | 1989-09-14 | 1994-12-27 | Olympus Optical Co., Ltd. | Electronic imaging system capable of recording/reproducing images with any one of several possible recording media |
EP0585853B1 (de) * | 1992-08-31 | 1999-05-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildaufnahmegerät |
EP0594992B1 (de) * | 1992-09-09 | 2000-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten |
US6965405B1 (en) * | 1992-09-10 | 2005-11-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Imaging pickup apparatus with control information capable of being stored to detachably attached memory |
US6393216B1 (en) * | 1992-09-28 | 2002-05-21 | Minolta Co., Ltd. | Camera system including a monitor device |
KR100215586B1 (ko) * | 1992-11-09 | 1999-08-16 | 모리시타 요이찌 | 다이제스트 화상 자동생성 장치 및 다이제스트 화상 자동생성 방법 |
JPH06195772A (ja) * | 1992-12-21 | 1994-07-15 | Canon Inc | 画像信号処理機構およびその適用機器 |
JP2817107B2 (ja) * | 1992-12-28 | 1998-10-27 | キヤノン株式会社 | 画像入力装置 |
TW274673B (de) * | 1993-02-10 | 1996-04-21 | Thomson Consumer Electronics | |
US5502485A (en) * | 1993-06-23 | 1996-03-26 | Nikon Corporation | Camera which compresses digital image data in correspondence with the focus control or the stop value of the camera |
US5978544A (en) * | 1993-06-28 | 1999-11-02 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Video compression coding apparatus and video compression recording/playback apparatus |
DE69434007T2 (de) * | 1993-07-16 | 2005-09-15 | Sony Corp. | Bildeditiersystem |
JPH07182768A (ja) * | 1993-12-22 | 1995-07-21 | Canon Inc | 記録装置 |
US5561458A (en) * | 1994-01-28 | 1996-10-01 | Polaroid Corporation | Electronic imaging module for reversibly converting a photographic camera into an electronic imaging camera |
JP3528335B2 (ja) * | 1994-08-22 | 2004-05-17 | 株式会社日立製作所 | ビデオカメラシステム |
KR0127764B1 (ko) * | 1994-11-30 | 1997-12-29 | 김광호 | 캠코더의 특성조정장치 및 그 조정방법 |
JP4031841B2 (ja) * | 1995-09-05 | 2008-01-09 | 株式会社コダックデジタルプロダクトセンター | デジタルカメラ |
JP3630851B2 (ja) | 1996-05-31 | 2005-03-23 | キヤノン株式会社 | 撮像記録装置 |
JP3791635B2 (ja) * | 1996-10-22 | 2006-06-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像再生方法、画像再生装置、画像処理方法および画像処理装置 |
KR100230302B1 (ko) * | 1997-07-02 | 1999-11-15 | 윤종용 | 스냅샷 촬영데이터의 자동탐색/연속전송이 가능한 디지털비디오카메라 및 그에 따른 영상데이터의 기록방법과 탐색/전송방법 |
US7042505B1 (en) | 1997-10-09 | 2006-05-09 | Fotonation Ireland Ltd. | Red-eye filter method and apparatus |
US7738015B2 (en) | 1997-10-09 | 2010-06-15 | Fotonation Vision Limited | Red-eye filter method and apparatus |
US7630006B2 (en) | 1997-10-09 | 2009-12-08 | Fotonation Ireland Limited | Detecting red eye filter and apparatus using meta-data |
DE19751465C2 (de) | 1997-11-20 | 1999-09-02 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Empfindlichkeitswerten für ein Kopieren eines mit einer digitalen Kamera aufgenommenen Bildes und Vorrichtung zum Kopieren eines Bildes auf Kopiermaterial |
US6594036B1 (en) | 1998-05-28 | 2003-07-15 | Sandisk Corporation | Analog/multi-level memory for digital imaging |
US7268809B2 (en) * | 1998-09-23 | 2007-09-11 | San Disk Corporation | Analog buffer memory for high-speed digital image capture |
US6760068B2 (en) | 1998-12-31 | 2004-07-06 | Sandisk Corporation | Correction of corrupted elements in sensors using analog/multi-level non-volatile memory |
JP4281174B2 (ja) * | 1999-09-24 | 2009-06-17 | ソニー株式会社 | データ記録再生装置、データ記録再生方法、データ記録再生システム及びデータ記録再生プログラムを提供するプログラム提供媒体 |
JP3855606B2 (ja) * | 2000-06-12 | 2006-12-13 | ソニー株式会社 | 携帯型記録装置及び光記録方法 |
US20020036699A1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-03-28 | Nicklos Carl F. | Light pipe having an improved mounting structure and method of assembling same |
KR20030049642A (ko) * | 2001-12-17 | 2003-06-25 | 한국전자통신연구원 | 스테레오스카픽 실사 동영상 정보와 컴퓨터 그래픽 영상합성을 위한 카메라 정보 부호화/복호화 방법 |
JP4000872B2 (ja) * | 2002-03-05 | 2007-10-31 | ソニー株式会社 | 画像撮影装置及び色収差補正方法 |
JP2003303472A (ja) * | 2002-04-04 | 2003-10-24 | Hitachi Ltd | 情報記録装置及び情報記録方法 |
JP2004096718A (ja) * | 2002-07-10 | 2004-03-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | 撮影装置、情報集計装置及び集計情報の利用方法 |
US7970182B2 (en) | 2005-11-18 | 2011-06-28 | Tessera Technologies Ireland Limited | Two stage detection for photographic eye artifacts |
US8170294B2 (en) | 2006-11-10 | 2012-05-01 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Method of detecting redeye in a digital image |
US7574016B2 (en) | 2003-06-26 | 2009-08-11 | Fotonation Vision Limited | Digital image processing using face detection information |
US7689009B2 (en) | 2005-11-18 | 2010-03-30 | Fotonation Vision Ltd. | Two stage detection for photographic eye artifacts |
US7792970B2 (en) | 2005-06-17 | 2010-09-07 | Fotonation Vision Limited | Method for establishing a paired connection between media devices |
US8036458B2 (en) | 2007-11-08 | 2011-10-11 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Detecting redeye defects in digital images |
US8254674B2 (en) | 2004-10-28 | 2012-08-28 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Analyzing partial face regions for red-eye detection in acquired digital images |
US7920723B2 (en) | 2005-11-18 | 2011-04-05 | Tessera Technologies Ireland Limited | Two stage detection for photographic eye artifacts |
US8520093B2 (en) | 2003-08-05 | 2013-08-27 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Face tracker and partial face tracker for red-eye filter method and apparatus |
US9412007B2 (en) | 2003-08-05 | 2016-08-09 | Fotonation Limited | Partial face detector red-eye filter method and apparatus |
JP2005063558A (ja) | 2003-08-12 | 2005-03-10 | Sony Corp | ディスク記録及び/又は再生装置 |
US20050129385A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-06-16 | Jmz Llc | Intelligent portable memory device with display |
US7599577B2 (en) | 2005-11-18 | 2009-10-06 | Fotonation Vision Limited | Method and apparatus of correcting hybrid flash artifacts in digital images |
JP2007184039A (ja) * | 2006-01-06 | 2007-07-19 | Canon Inc | 情報記録装置 |
JP4643715B2 (ja) | 2006-02-14 | 2011-03-02 | テセラ テクノロジーズ アイルランド リミテッド | 赤目ではない目の閃光による不良の自動的な検知および補正 |
US7965875B2 (en) | 2006-06-12 | 2011-06-21 | Tessera Technologies Ireland Limited | Advances in extending the AAM techniques from grayscale to color images |
US8055067B2 (en) | 2007-01-18 | 2011-11-08 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Color segmentation |
EP2145288A4 (de) | 2007-03-05 | 2013-09-04 | Digitaloptics Corp Europe Ltd | Falsch-positive filterung roter augen mittels gesichtsortung und -ausrichtung |
US8503818B2 (en) | 2007-09-25 | 2013-08-06 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Eye defect detection in international standards organization images |
US8212864B2 (en) | 2008-01-30 | 2012-07-03 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | Methods and apparatuses for using image acquisition data to detect and correct image defects |
US8081254B2 (en) | 2008-08-14 | 2011-12-20 | DigitalOptics Corporation Europe Limited | In-camera based method of detecting defect eye with high accuracy |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4057830A (en) * | 1972-06-27 | 1977-11-08 | Texas Instruments Incorporated | Electronic photography system |
US4131919A (en) * | 1977-05-20 | 1978-12-26 | Eastman Kodak Company | Electronic still camera |
JPS5970091A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-20 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 電子スチルカメラ |
JPH0619503B2 (ja) * | 1985-12-13 | 1994-03-16 | キヤノン株式会社 | カメラのデ−タ記録装置 |
JPH07110065B2 (ja) * | 1987-05-01 | 1995-11-22 | 富士写真フイルム株式会社 | デイジタル電子スチルカメラ |
US4907231A (en) * | 1987-05-06 | 1990-03-06 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Memory cartridge-connectable electronic device such as electronic still video camera |
US4803554A (en) * | 1987-09-30 | 1989-02-07 | Polaroid Corporation | Electronic imaging camera utilizing EPROM memory |
US5034804A (en) * | 1987-12-25 | 1991-07-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic still camera with various modes of data compression |
DE68923472T2 (de) * | 1988-04-08 | 1995-12-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Elektronische Standbildkamera mit der Fähigkeit ein Aufzeichnungsmittel auszuwählen. |
US5132807A (en) * | 1988-07-28 | 1992-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording apparatus for recording main information with additional information |
US5130813A (en) * | 1988-08-31 | 1992-07-14 | Casio Computer Co., Ltd. | Image data supervising system |
JPH02233080A (ja) * | 1989-03-07 | 1990-09-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子スチルカメラ |
US5016107A (en) * | 1989-05-09 | 1991-05-14 | Eastman Kodak Company | Electronic still camera utilizing image compression and digital storage |
JP3125882B2 (ja) * | 1989-07-10 | 2001-01-22 | ミノルタ株式会社 | カメラシステム |
JP3143110B2 (ja) * | 1989-07-24 | 2001-03-07 | 株式会社リコー | 画像入力装置 |
JP3085465B2 (ja) * | 1989-10-31 | 2000-09-11 | オリンパス光学工業株式会社 | 画像データの符号化装置および符号化方法 |
JP3225356B2 (ja) * | 1989-11-29 | 2001-11-05 | コニカ株式会社 | スチルビデオカメラ |
-
1991
- 1991-08-12 KR KR1019910013845A patent/KR920005598A/ko not_active Application Discontinuation
- 1991-08-20 US US07/747,701 patent/US5274457A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-29 DE DE69124168T patent/DE69124168T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-29 EP EP91402332A patent/EP0473516B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0473516B1 (de) | 1997-01-15 |
US5274457A (en) | 1993-12-28 |
EP0473516A2 (de) | 1992-03-04 |
DE69124168D1 (de) | 1997-02-27 |
KR920005598A (ko) | 1992-03-28 |
EP0473516A3 (en) | 1993-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124168T2 (de) | Digitale elektronische Standbildkamera | |
DE68923472T2 (de) | Elektronische Standbildkamera mit der Fähigkeit ein Aufzeichnungsmittel auszuwählen. | |
DE68915986T2 (de) | Pruefgeraet mir geringer bildaufloesung zum pruefen eines videostandbildes. | |
US4541010A (en) | Electronic imaging camera | |
DE3872929T2 (de) | Elektronische digitale stehbildkamera mit speicherung von video-komponentensignalen in einem speicher. | |
DE69221594T2 (de) | Speicherung und Wiedergewinnung von digitalen photographischen Bildern | |
DE10323236B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE69434775T2 (de) | Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät | |
DE3855405T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE69124615T2 (de) | Methode und apparat zur regelung der anzeige des dargestellten bildes | |
DE69117727T2 (de) | Fotobehandlungsgerät zur erzeugung von digitalen bildern mit mehrfacher auflösung | |
DE69031452T2 (de) | Elektronische Stehbildkamera | |
DE69329717T2 (de) | Erzeugung und Aufnahme von Bildern | |
DE3788752T2 (de) | Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe. | |
DE69126377T2 (de) | Videosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE69720392T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit verschiedenen Verarbeitungsraten für stehende und sich bewegende Bilder | |
DE2332745A1 (de) | Elektronische anordnung zur erzeugung von stehbildern | |
DE69829928T2 (de) | Digitale Kamera | |
DE10218313B4 (de) | Digitale Laufbildkamera | |
DE4019651A1 (de) | Aufnahme- und wiedergabesystem fuer ein einzelbildvideogeraet | |
DE69224940T2 (de) | Videosignalaufzeichnungsgerät | |
DE69932480T2 (de) | Anlage und Verfahren zur Erzeugung ruhiger Bilder im Langsamwiedergabemodus | |
DE69120470T2 (de) | Elektronische Kamera mit einer einzigen Bildverarbeitung | |
DE69130015T2 (de) | Bildverarbeitungssystem | |
DE10210327A1 (de) | Digitale Laufbildkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |