DE69221594T2 - Speicherung und Wiedergewinnung von digitalen photographischen Bildern - Google Patents
Speicherung und Wiedergewinnung von digitalen photographischen BildernInfo
- Publication number
- DE69221594T2 DE69221594T2 DE69221594T DE69221594T DE69221594T2 DE 69221594 T2 DE69221594 T2 DE 69221594T2 DE 69221594 T DE69221594 T DE 69221594T DE 69221594 T DE69221594 T DE 69221594T DE 69221594 T2 DE69221594 T2 DE 69221594T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- digital data
- data storage
- digital
- digitized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32101—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N1/32128—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/105—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3243—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of type information, e.g. handwritten or text document
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3225—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
- H04N2201/3254—Orientation, e.g. landscape or portrait; Location or order of the image data, e.g. in memory
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3201—Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
- H04N2201/3274—Storage or retrieval of prestored additional information
- H04N2201/3277—The additional information being stored in the same storage device as the image data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Storing Facsimile Image Data (AREA)
- Image Input (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Processing Or Creating Images (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Digitalbilddatenverarbeitungssysteme und ist insbesonderes auf einem Mechanismus zum Steuern der Art und Weise gerichtet, in der digitalisierte Bilder in einem Bildspeicher (Arbeitspeicher) einer Wiedergabevorrichtung gespeichert werden und daraus aufgerufen werden, wobei die Speicherkapazität davon geringer ist als die Auflösung des digitalisierten Bildes.
- Digitalabbildungssysteme bzw. Digitalbildverarbeitungssysteme, wie beispielsweise jene, die eingesetzt werden, um Standfarbphotofilmbilder (beispielsweise 35 mm) in digitales Format umzuwandeln, und zwar zur Speicherung in einer digitalen Datenbasis und zur darauffolgenden Wiedergabe, wie beispielsweise durch einen Farbfernsehmonitor, codieren gewöhnlicherweise die Ausgangsgröße einer elektronischen Filmabtastvorrichtung, wie beispielsweise einer Digitalfarbkamera auf eine vorgeschriebene Auflösung und Speichern das codierte Bild in einer assoziierten Datenbasis als eine entsprechende Bilddatei (file). Wenn es erwünscht ist, ein spezielles gespeichertes Bild anzuzeigen, werden die Inhalte der jeweiligen Adressen der Datenbasis, in der das digitalisierte Bild gespeichert worden ist, ausgelesen und mit einer Anzeigetreiberschaltung gekoppelt, um entsprechende Pixel auf dem TV-Monitor zu erregen.
- Da jedes Einzelbild (Rahmen oder Frame) einer typischen Rolle eines 35mm-Filmes unterschiedliche Horizontal- und Vertikal-Einzelbildabmessungen besitzt, beispielsweise eine Abmessung von 36 mm in Horizontalrichtung parallel zur Längsrichtung des Films und eine Abmessung von 24 mm in vertikaler Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Films (ein Horizontal-Vertikal-Seitenverhältnis von 3:2) dreht der Photograph oft die Kamera um 9Q0 um die Linsenachse, um ein Subjekt in einer gewöhnlicherweise als "vertikal" bezeichneten Orientierung aufzunehmen. Da der Digitalisierungsmechanimus, der den Filmstreifen abtastet, jedes Einzelbild so digitalisiert, wie wenn es ein "horizontal aufgenommenes" Bild enthält, dann wird es, wenn ein vertikal aufgenommenes" Bild angezeigt wird, gedreht, außer wenn das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem ausgelegt worden ist, um vertikale Bilder aufzunehmen.
- Ein herkömmlicher Ansatz zur Behandlung des Problems ähnlich jenem welches im US-Patent 4 641 198 (Ohta) beschrieben wird, ist es, jene Filmeinzelbilder, die vertikale Bilder enthalten, um 90º vor dem Abtasten bzw. Scanen zu drehen, und die linken und rechten Seiten des Bildes mit einer gleichförmigen "Randfarbe" (beispielsweise schwarz) zu füllen. Obwohl dieses Abtastverfahren die ordnungsgemäße Orientierung des angezeigten Bildes vorsehen wird, leidet es unter zwei Nachteilen. Als erstes muß der tatsächliche Abtastmechanismus modifiziert werden, um eine orthogonale Abtastung eines vertikalen Bildes zu bewirken. Dies wird traditionellerweise durchgeführt durch physisches Reorientieren des Films um 90º und durch Verändern der Linsenvergrößerung der Abtastvorrichtung um ein Ausmaß, welches mit dem Rahmen- bzw. Einzelbildseitenverhältnis in Beziehung steht. Da zweitens auch Seitenränder, die keine nützliche Information bezüglich des aufgenommenen Bildes enthalten, aufgenommen werden, wird ein gewisser Teil der Informationsspeicherkapazität des Aufzeichnungsmediums verschwendet. Eine zweite Lösung für das Problem ist, die Anzeigevorrichtung zu drehen, was bei vielen Anwendungen offensichtlich unpraktisch ist.
- Eine dritte Lösung ist, zu gestatten, daß verschiedene Bildorientierungen gespeichert werden zusammen mit digitalen Steuerdaten, die die Orientierungen der Bilder anzeigen, und eine Bildwiedergabevorrichtung zü verwenden, die dazu ausgelegt ist, die Orientierungssteuerdaten zu lesen, um die Bilder bei der Wiedergabe ordnungsgemäß zu orientieren. Manche Computerbilddateiformate des Standes der Technik, beispielsweise das Tag-Image-File-Format (TIFF), Rev. 5,0, gemeinschaftlich entwickelt von Aldus Corporartion, Seattle, Washington und Microsoft Corporation, Redmond, Washington und beschrieben in "An Aldus/Mikrosoft Technical Memorandum:8/8/88" sehen das Vorsehen eines optischen "Tags" bzw. eines Zeichens vor, welches verwendet werden kann, um die Orientierung des Bildes anzuzeigen. Seite 25 des oben erwähnten TIFF-Dokumentes beschrieb das "TIFF-Orientierungs-Tag", welches acht unterschiedliche Werte annehmen kann, die anzeigen, ob die nullte Zeile und die nullte Spalte der Pixeldatenmatrix oben und links darstellt, oben und rechts, unten und rechts, unten und links, links und oben, rechts und oben, rechts und unten oder links und unten des sichtbaren Bildes. Jedoch erwähnt das oben erwähnte Memorandum weiter, daß dieses Feld allein für private Nutzung (kein Austausch) empfohlen wird. Der Default- bzw. Voreinstellungszustand, wo die nullte Zeile das sichtbare obere bzw. den Oberteil des Bildes darstellt, und wobei die nullte Spalte der Pixeldatenmatrix die sichtbare linke Seite des Bildes darstellt, ist für alle "nicht privaten" Anwendungen empfohlen, einschließlich jene, die das Importieren und Drucken aufweisen. Somit wird das TIFF- Orientierungs-Tag niemals verwendet, um Anzeigebilder erneut zu orientieren, die in verschiedenen Orientierungen in einer Bilddatenbasis gespeichert worden sind.
- Zusätzlich zum Problem der unterschiedlichen Bildorientierungen können aufgenommene Bilder unterschiedliche Aspekt- bzw. Seitenverhältnisse aufweisen. Beispielsweise besitzen extra vorgesehene Panorama-Kameras, wie beispielsweise die Kodak-Stretch-Kamera (Handelsmarke) ein Seitenverhältnis von 3:1, was beträchtlich breiter ist als das oben erwähnte Seitenverhältnis von 3:2 von herkömmlichen 35mm-Kameras. Andere Kameraarten, wie beispielsweise jene, die einen Film der Bauart 126 einsetzen, besitzen auch andere Seitenverhältnisse als 3:2.
- Gemäß der Erfindung, die in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung Serien-Nr. 583 265, eingereicht am 14. September 1990 (EP-A-502 173), betitelt "Mechanism for Controlling Presentation of Displayed Image" von K. Parulski und anderen, der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung zu eigen, wird anstelle des Einsatzes einer komplexen und teuren Hardware- bzw. Komponentenanordnung, die physisch die Filmabtastvorrichtung relativ zum Film für nicht aufrechtstehende horizontale Bilder (beispielsweise vertikale Bilder) dreht, jedes Bild digitalisiert und in einem digitalen Datenspeichermedium gespeichert, wie beispielsweise einer "einmal beschreibbaren" Compaktdisk bzw. CD, und zwar in der selben Orientierung, wie sie auf dem Film aufgenommen ist. Zusätzlich wird ein "Präsentationskopfstück" an jede Bilddatei angehängt. Dieses Kopfstück (Header), welches durch einen Photoendbearbeitungs- Minilaborbediener vorbereitet wird, der die Ausgabe bzw. Ausgangsgröße der Filmabtastvorrichtung ansieht, wird formatiert, so daß es einen Satz von Orientierungs- und Aspekt- bzw. Seitenverhältniscodes enthält, die anzeigen, wie das Bild auf dem Film aufgenommen ist, und entsprechend, wie es auf der CD gespeichert ist. Wenn darauffolgend die Platte bzw. CD in eine Wiedergabevorrichtung eingeführt wird, wie beispielsweise einen CD-Spieler, der eine Ausgabeanzeige treibt bzw. antreibt, wie beispielsweise einen Farb-TV-Monitor, decodiert die Wiedergabevorrichtung die Präsentationssteuerdateiinformation und steuert die Präsentation bzw. Darstellung des Bildes derart, daß das Bild in einer aufrechten Orientierung abgebildet wird, und daß das ordnungsgemäße Aspekt- bzw. Ansicht- oder Seitenverhältnis für die Anzeige angezeigt wird. Ein "Präsentationskopfstück" (Header) ist offenbart in EP-A-0 249 948.
- Fig. 1 veranschaulicht schematisch ein digitales Bildsystem für ein Photoverarbeitungsminilabor, bei dem photographische Bilder, wie beispielsweise ein Satz von 24 oder 36 Bildeinzelbildern bzw. Budrahmen von 36mm X 24mm eines 35mm-Filmstreifens 10 von einer hochauflösenden opto-elektronischen Filmabtastvorrichtung 12 abgetastet werden, wie beispielsweise einem im Handel erhältlichen Eikonix-1435-Scanner. Die hochauflösende Abtastvorrichtung bzw. der Scanner 12 gibt digital codierte Daten aus, die das Ansprechen bzw. die Anwort von jedem der Pixel seiner hochauflösenden Abbildungssensorpixelanordnung (beispielsweise eine 3072x2048-Pixelmatrix) darstellen. Typischerweise kann das Farbansprechen jedes Pixels in 8 Bits pro Farbe aufgelöst werden, so daß für eine Drei- Farb-Sensoranordnung das Ansprechen jedes Sensorpixels in 24 Bits codiert wird. Diese digitalcodierten Daten oder das "digitalisierte" Bild ist in Form einer eine Abbildungspixelanordnung darstellenden Bit-Karte bzw. eines Bit-Maps mit einer entsprechenden Photoendbearbeitungsarbeitsstation 14 gekoppelt, die einen Einzelbildspeicher und eine Bildverarbeitungsanwendungssoftware enthält, durch welche das digitalisierte Bild verarbeitet werden kann (beispielsweise vergrößert, zugeschnitten, einem Szenen- bzw. Bildausgleichskorrekturmechanismus unterzogen, usw.) um eine gewünschte Basis- bzw. Grundbilderscheinung zu erreichen. Sobald das Grundbild vorbereitet worden ist, muß es auf ein transportables Medium geschrieben werden, wie beispielsweise eine einmal beschreibbare optische Compaktdisk bzw. CD 15, und zwar unter Verwendung eines optischen Compaktdisk-Recorders bzw. einer CD-Aufzeichnungsvorrichtung 16 für eine darauffolgende Wiedergabe durch einen CD-Spieler 20, der gestattet, daß das Bild angezeigt wird, und zwar beispielsweise auf einem Fernsehapparat 22, oder als ein Endfarbausdruck gedruckt wird, wie beispielsweise durch einen hochauflösenden Thermofarbdrucker 24.
- Vorteilhafterweise zieht das in der oben erwähnten ebenalls anhängigen Anmeldung beschriebene System Vorteil aus dem Abbildungsmechanismus, der im US-Patent 4 969 204 beschrieben wird, betitelt "Hybrid Residual-Based Hierarchical Storage and Display Method for High Resolution Digital Images in a Multiuse Environment" von Paul W. Melynchuck und anderen, der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung zu eigen, deren Offenbarung hier aufenommen sei. Gemäß diesem System wird jedes aufgenommene Bild mit hoher Auflösung als eine jeweilige Buddatendatei gespeichert, die eine Bild-Bitmap-Datei mit niedriger Auflösung oder einer Grundauflösung und eine Vielzahl von Residualbildern mit höherer Auflösung enthält, die mit jeweils steigenden Niveaus an Bildauflösung assoziiert sind. Durch iteratives Kombinieren dieser residuellen Bilder mit höherer Auflösung mit dem Bild mit der Grundauflösung können aufeinanderfolgend Bilder mit steigender Auflösung aus dem Grundauflösungsbild wiedergewonnen werden, und zwar zur Anwendung auf eine hochauflösende Wiedergabevorrichtung.
- Um die Datenwerte aufzunehmen, die einen gescanten bzw. abgetasteten Bildrahmen bzw. ein Einzelbild von 36mm X 24mm eines 35mm-Filmstreifens darstellen, kann ein ursprüngliches Bild mit hoher Auflösung (3KX2K) durch eine "Abwärtsumwandlung" in eine Bilddatendatei verarbeitet werden, die aus einem Grundauflösungsdigitalbild von 768X512 Pixeln einer Helligkeits- bzw. Lumineszenzinformation aufgebaut wird, (und damit assoziierten 384X256 Pixeln von zwei Aufnahmen einer Chrominanz- bzw. Farbinformation, eingestellt bzw. aufgebaut aus Residualbilddateien). Gemäß eines bevorzugten Bildverarbeitungsoperators, wird die Grundauflösungsdatei formatiert, um aus Helligkeits- und Farbinformation zu bestehen, die in folgender Weise ineinandergreifen können. Da es zweimal so viele Linien bzw. Zeilen der Helligkeit wie der Farbigkeit gibt, gräift eine Farblinie bzw. Linie der Farbinformation ineinander mit zwei Helligkeitslinien bzw. Linien der Helligkeitsinformation, so daß die daraus folgende Datei die Struktur von 768 Pixeln Helligkeit, 384 Pixeln Farbaufnahme eins, 384 Pixeln Farbaufnahme zwei und 768 Pixeln Helligkeit aufweist.
- Für die oben erwähnte Datei ist die Gesamtspeicherkapazität, die für das Grundbild erforderlich ist, 0,5625 Megabyte, so daß der Einzelbild- bzw. Bildspeicher und seine assozuerte Lese/Schreib-Schaltung (einschließlich der Notwendigkeit für getrennte Linien- bzw. Zeilen- und Pixeltakte) innerhalb der Wiedergabevorrichtung ein beträchtlicher Kostenpunkt in der Gesamtarchitektur des CD- Spielers wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1, 13 und 14 definiert ist, können die Größe und Kosten des Digitalbilddatenspeicher- und Aufrufschemas, welches oben beschrieben wurde, verringert werden durch Einsatz eines Bild- bzw. Einzelbildspeichers innerhalb der Wiedergabevorrichtung, der sowohl eine kleinere Kapazität besitzt, als auch einen gemeinsamen Adreßtakt einsetzt, um sowohl horizontal als auch vertikal orientierte Bilder wiederzugeben. Statt beispielsweise einen 512X768- Helligkeitskapazitätsspeicher einzusetzen (der mehr als ausreichend ist, um vollständig die Bandbreite einer typischen NTSC-Fernsehanzeige zu verwenden) verwendet der Wiedergabemechanismus einen Einzelbildspeicher, dessen Speicherkapazität einer "Quadratpixelanordnung" entspricht (beispielsweise einer 512X512- Helligkeitsauflösung), so daß der gleiche Adreßtakt für beide Pixel- und Zeilenabtastungen verwendet werden kann. Um Unterschiede zwischen der Einzelbildspeicherkapazität, der Platten- bzw. CD-Auflösung und der Anzeigenauflösung während der Speicherschreibvorgänge aufzunehmen, werden Abbildungsdatenwerte steuerbar einem Interpolations/Dezimierungs-Operator unterworfen.
- Wie bei der oben erwähnten Erfindung von Parulski und anderen weist die vorliegende Erfindung innerhalb einer Präsentationsteuerdatei, die mit jedem digitalisierten Bild assoziiert ist, zusätzliche Orientierungs- und Aspekt- bzw. Seitenverhältnisinformationen auf, um anzuzeigen, wie das Bild auf dem Film aufgenommen worden ist und entsprechend auf der Scheibe bzw. Platte digitalisiert und gespeichert worden ist, so daß, wenn es wiedergegeben wird, das Bild eine aufrechte Orientierung und das korrekte Seitenverhältnis für die Anzeigevorrichtung haben kann. Anders als bei dem System von Parulski und anderen jedoh ist die Art und Weise, in der es auf die Präsentationssteuerdaten zur Steuerung der Schnittstellenbeareitung bzw. Schnittstellenübergabe der Bilddaten datei zwischen der Platte und dem Einzelbildspeicher anspricht, unterschiedlich und weist die Anwendung eines orientierungsabhängigen Dezimierungs/Interpolations- Operators auf, da die vorliegende Erfindung einen Einzelbildspeicher mit reduzierter Kapazität innerhalb des Wiedergabeendes des Systems einsetzt.
- Da insbesondere gerade wie bei der Anmeldung von Parulski und anderen die vorliegende Erfindung auf einen verbesserten Speicher- und Aufrufmechanismus für ein Digitalbildverarbeitungssystem gerichtet ist, wobei eine Vielzahl von photographischen Bildern, die auf einem photographischen Aufnahmemedium (Filmstreifen) aufgenommen worden sind, digitalsiert werden, und zwar zur Verarbeitung und zur darauffolgenden Wiedergabe. Es kann erwartet werden, daß der Filmstreifen sowohl horizontal aufgenommene (ob aufrecht oder umgekehrt) als auch vertikal aufgenommene (entweder mit einer Drehung nach rechts oder nach links) Bilder aufweisen kann. Digitalisierte Bilder bzw. Digitalbilder werden in einem Digitaldatenspeicheraufnahmemedium gespeichert, wie beispielsweise einer optische Compaktdisk, die mit einer Bildwiedergabevorrichtung (CD-Spieler) zur Wiedergabe gekoppelt werden kann (beispielsweise auf einem Farbfemsehmonitor abgebildet)
- In einer Photo- bzw. Bildverarbeitungsarbeitsstation (Photoendbearbeitungsminilabor) wird jeder (36mm X 24mm) Rahmen bzw. jedes Einzelbild auf dem (35 mm) Filmstreifen gescant bzw. abgetastet und digitalisiert, wie wenn das Bild horizontal orientiert wäre, und zwar ungeachtet seiner tatsächlichen Orientierung innerhalb des Einzelbildes. Das digitalisierte Bild wird in einen Arbeitsstationseinzelbildspeicher eingegeben und wird auf einem Anzeigemonitor angezeigt, so daß das Bild vom Bediener angesehen werden kann. Unter Verwendung einer Eingabevorrichtung (beispielsweise Tastatur, Maus) kann der Bediener dann einen Satz von "Präsentationssteuercodes" eingeben, die in eine Präsentationssteuerdatei eingebaut bzw. eingegeben werden, die mit einer entsprechenden Bilddatei assoziiert ist. Diese Steuerecodes weisen vorzugsweise einen ersten Digitalcode auf, der die Orientierung darstellt, in der das Bild gegenwärtig angezeigt wird (entsprechend seiner Orientierung, wie es vom Filmstreifen digitalisiert wurde) und einen zweiten Digitalcode, der sein Aspekt- bzw. Seitenverhältnis darstellt. Sobald alle Steuerinformationen bezüglich des Bildes definiert worden sind, werden sowohl das digitalisierte Bild als auch seine Kopf- bzw. Header-Datei auf ein tragbares Speichermedium geschrieben, wie beispielsweise eine einmal beschreibbare optische Compaktdisk oder CD. Während die CD in eine Wiedergabevorrichtung eingeführt wird (CD- Spieler), und zwar zum Antreiben bzw. Treiben einer Ausgabeanzeige, wie beispielsweise einem Farbfernsehmonitor, decodiert die Wiedergabevorrichtung, die Präsentationssteuerinformation im Laufe des Auslesens des digitalisierten Bildes, so daß das Bild in einer aufrechten Orientierung angezeigt werden wird.
- Wie oben erklärt, wird ein vorgeschriebener Dezimierungs/Interpolations-Operator im Laufe der Schnittstellenbearbeitung bzw. Schnittstellenübergabe der Abbildungsdaten zwischen der CD- und dem Einzelbildspeicher eingesetzt, da das Speicher- und Aufrufschema der vorliegenden Erfindung einen Wiedergabeinzelbildspeicher einsetzt, dessen Kapazität geringer ist als die Auflösung des digitalisierten Bildes.
- Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung besitzt der Einzelbildspeicher mit reduzierter Kapazität eine (512X512) Lumineszenz- bzw. Heiligkeitsspeicherkapazität, die geringer ist als die Auflösung der 768X512-Pixelanordnung des Grund- bzw. Basisbildes. Ein "Grenzadressenbildfenster" ist innerhalb der (512X512) Pixelanordnung zentriert, die mit den jeweiligen Speicherstellen des Einzelbildspeichers assoziiert ist, um zu definieren, welche Pixel verwendet werden können, um eine Ausgangsgröße oder ein Wiedergabebild zu formen.
- Ansprechend darauf, daß die Inhalte einer Präsentationsdatei ein vertikales Bild darstellen, wird ein (384X256) Helligkeitsbild aus der CD bzw. Platte ausgelesen, und Datenwerte für die vertikale Abmessung des ineinandergreifenden Bildfeldes werden interpoliert, um wirkungsvoll sein Vertikal-Horizontal-Seitenverhältnis zu steigern. Das daraus resultierende Bild mit gesteigertem Vertikal-Horizontal-Seitenverhältnis wird in den Bildspeicher derart eingeschrieben, um wirkungsvoll eine orthogonale Drehung des Bildes mit vergrößertem Vertikal-Horizonal-Seitenverhältnis zu erzeugen.
- Wenn man auf die Inhalte des Einzelbildspeichers zugreift, um eine assozuerte Wiedergabevorrichtung zu treiben, wie beispielsweise eine TV-Anzeige, wird auf jene interpolierten Bildwerte zugegriffen, die innerhalb des Adreßgrenzfensters fallen, und sie werden mit der Bildwiedergabevorrichtung (TV-Anzeige) gekoppelt.
- Wenn andererseits die Präsentationsdatei eine Horizontalabbildungsdatendatei identifiziert, wird die gesamte 768X512-Basisauflösungs-Helligkeitsabbildungsdatendatei aus der CD ausgelesen.
- Um die 768X512-Datei in dem (512X512) Nelligkeitseinzelbildspeicher zu speichern, werden Datenwerte für die Horizontalabmessung der 768X512-Pixelanordnung dezimiert, um wirkungsvoll ihr Horizontal-Vertikal-Seitenverhältnis zu verringern. Jene Bildwerte, die in das Adreßgrenzfenster fallen, werden dann ausgelesen und mit der Bildwiedergabevorrichtung (beispielsweise TV-Monitor) gekoppelt.
- Wie in der oben erwähnten Anmeldung von Parulski und anderen kann die Wiedergabevorrichtung auch einen Grenzgenerator einsetzen, um steuerbar ein wiedergegebenes Bild "zu einem Einzelbild zu machenº oder zuzuschneiden.
- Fig. 1 veranschaulicht schematisch ein photographisches Farbfilmverarbeitungssystem, bei dem die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann;
- Fig. 2 veranschaulicht schematisch einen Teil eines Filmstreifens, der eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Bildrahmen bzw. Einzelbildern enthält, wobei auf jedem davon ein Bild eines Pfeils aufgenommen worden ist;
- Fig. 3 zeigt das Format einer Präsentationsinformationsdatei;
- Fig. 4 veranschaulicht schematisch die Signalverarbeitungsarchitektur eines Bildaufrufmechanismuses gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5 ist ein Speicherladeprozeß-Flußdiagramm für Horizontalbilder;
- Fig. 6 veranschaulicht den Prozeßfluß, durch den die Speichersteuervorrichtung die Erzeugung von Adreßsignalen zum Laden von Daten von der CD bzw. Platte in den Einzelbildspeicher steuert, und zum Auslesen von Daten aus dem Einzelbildspeicher zur Anwendung auf einem NTSC-System-Fernsehmonitor für ein "Horizontalbild"; und
- Fig. 7 veranschaulicht den Prozeßfluß, durch den die Speichersteuervorrichtung die Erzeugung von Adreßsignalen zum Laden von Daten von der CD bzw. Platte in den Einzelbildspeicher steuert, und zum Auslesen der Daten aus dem Einzelbildspeicher zur Anwendung auf einem NTSC-System-Fernsehmonitor für ein "Vertikal-Bild".
- Vor der detaillierten Beschreibung des speziellen verbesserten Digitalbildspeicher- und Aufrufmechanismuses gemäß der vorliegenden Erfindung sei bemerkt, daß die vorliegende Erfindung primär in einer neuartigen strukturellen Kombination von herkömmlichen Signalverarbeitungsschaltungen und Komponenten liegt und nicht in den speziellen detaillierten Konfigurationen davon. Entsprechend sind die Struktur, die Steuerung und die Anordnung dieser herkömmlichen Schaltungen und Komponenten in den Zeichnungen durch leicht verständliche Blockdiagramme veranschaulicht worden, die nur jene spezifischen Details zeigen, die für die vorliegende Erfindung wichtig sind, um nicht die Offenbarung mit strukturellen Details zu verschleiern, die dem Fachmann mit Hilfe der Beschreibung hierin leicht offensichtlich sind. Somit stellen die Blockdiagrammdarstellungen der Figuren nicht notwendigerweise die mechanische strukturelle Anordnung des beispielhaften Systems dar, sondern sind primär dazu vorgesehen, die Hauptstrukturkomponenten des Systems in einer bequemen funktionellen Gruppierung zu veranschaulichen, wodurch die vorliegende Erfindung leichter verständlich wird.
- Fig. 1 veranschaulicht schematisch ein photographisches Farbfilmverarbeitungssystem (Photoendbearbeitungsminilabor) in dem die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann, und wie oben dargelegt, kann für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung ein solches System von der Bauart sein, die in der ebenfalls anhängigen Patentanmeldung Serien-Nr. 582 305 beschrieben wird, eingereicht am. 14. September 1990 (EP-A-500 898) von S. Kristy, betitelt "Multi-resolution Digital Imagery Photofinishing System", welches der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung zu eigen ist. Es sei bemerkt, daß das in der ebenfalls anhängigen Anmeldung von Kirsty beschriebene System nur ein Beispiel einer Bauart eines Systems ist, bei dem die Erfindung verwendet werden kann, und nicht als für die Erfindung einschränkend anzusehen ist. Im allgemeinen kann die Erfindung in irgendeinem Digltalbild- bzw. Digitalabbildungsverarbeitungssystem vorgesehen werden.
- Gemäß des Digitalbildverarbeitungssystems der Fig. 1 werden photographische Bilder, wie beispielsweise ein Satz von vierundzwanzig oder sechsunddreißig 36mmX24mm-Bildrahmen bzw. Einzelbildern eines 35mm-Filmstreifens 10 von einem opto-elektronischen Filmscanner bzw. einer Filmabtastvorrichtung 12 abgetastet, wie beispielsweise dem zuvor erwähnten im Handel erhältlichen hochauflösenden Eikonix-1435-Scanner. Der Scanner bzw. die Abtastvorrichtung 12 gibt digital codierte Daten aus, die die interne elektronische Abtastung einer hochauflösenden Bildsensorpixelanordnung (beispielsweise einer 3072X2048- Pixelmatrix) darstellen, auf die ein entsprechender photographischer Bildrahmen bzw. ein Einzelbild des Filmstreifens 10 projeziert wird. Diese digital codierten Daten oder das "digitalisierte" Bild bzw. "Digitalbild" ist in Form eines eine Abbildungspixelanordnung darstellenden Bitmaps bzw. einer Bildpunktkarte mit einer entsprechenden Bildverarbeitungsarbeitsstation 14 gekoppelt, die eine Einzelbildspeicher- und Bildverarbeitungsanwendungssoftware enthält, durch die das digitalisierte Bild verarbeitet werden kann (beispielsweise vergrößert, zugeschnitten, einem Szenen- bzw. Bildbalancekorrektur mechanismus unterworfen, usw.) um eine gewünschte Basisbilderscheinung und -konfiguration zu erreichen. Sobald die Bilddatei vorbereitet worden ist, wird sie auf einem transportablen Medium gespeichert, wie beispielsweise einer optischen Compaktdisk bzw. CD 15, und zwar unter Verwendung eines optischen Compaktdiskrecorders 16 zur darauffolgenden Wiedergabe auf einer Wiedergabevorrichtung (CD-Spieler) 20, -um eine Wiedergabevorrichtung zu treiben, wie beispielsweise einen Fernsehapparat 22 eines Kunden oder einen Thermodrucker 24.
- Gemäß des Bild- bzw. Abbildungsdatenverarbeitungssystems, welches in der oben erwähnten Anmeldung von Kirsty beschrieben wird, wird jedes hochaufgelöste aufgenommene Bild in einer entsprechenden Bilddatendatei gespeichert, die eine (768X512) Helligkeitsbild-Bitmap-Datei mit niedriger oder Grundauflösung enthält, eine Vielzahl von Residualbildern mit höherer Auflösung, die mit jeweils steigenden Graden an Bildauflösung assoziiert sind, und ein 384X25C-Lumineszenz- bzw. Helligkeitshierarchiebild mit niedrigerer Auflösung. Durch iteratives Kombinieren der Residualbilder mit höherer Auflösung mit dem Grundauflösungsbild können aufeinanderfolgend Bilder mit gesteigerter Auflösung aus dem Basisauflösungsbild wiedergewonnen werden.
- Als ein Beipiel können räumliche Datenwerte, die einen hochauflösenden (3KX2K) Bildscan bzw. eine Bildabtastung eines 36mmX24mm-Einzelbildes eines 35mm-Filmstreifens 10 darstellen als jeweilige Bildatendatei gespeichert werden, die eine Basisauflösungsbild-Bitmap-Datei aufweisen, die Datenwerte enthält, die mit einer räumlichen Bildanordnung oder Matrix von 512 Zeilen und 768 Spalten von Pixeln assoziiert ist, und einen assozierten Satz von Residualbilddateien, die auf der Scheibe bzw. Platte oder CD gespeichert werden sollen. Innerhalb der Arbeitsstation selbst kann das Basisauflösungsbild weiter untergesampelt werden bzw. unterbearbeitet werden, um eine Unteranordnung von Bildwerten mit noch geringerer Auflösung (beispielsweise in der Größenordnung von 128X192 Pixeln) zur Anzeige auf einem Segment der Arbeitsstation des Systembedieners abzuleiten, und zwar zum Zweck der Identifizierung der Bildorientierung und zum Festlegen bzw. Beschreiben des Seitenverhältnisses.
- Wie oben dargelegt und in der oben erwähnten ebenfalls anhängigen Anmeldung von Parulski beschrieben, wird eine Präsenationsinformationsdatei mit jedem digitalisierten Bild assoziiert, und zwar zum Zweck der Beschreibung, wie das Bild auf dem Film aufgenomnmen worden ist und entsprechend digitalisiert und auf der Platte gespeichert worden ist, so daß, wenn es wiedergegeben wird, das Bild eine aufrechte Orientierung und das korrekte Seitenverhältnis für die Anzeigevorrichtung haben wird.
- Fig. 2 veranschaulicht schematisch einen Teil eines Filmstreifens 10, der eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Bildrahmen bzw. Einzelbildern (frames) 21 bis 25 enthält, auf denen jeweils ein Bild eines Pfeils 30 aufgenommen worden ist. Während nicht jeder Streifen des Films notwendigerweise Bilder in jeder der in Fig. 2 gezeigten Orientierungen enthalten wird, kann erwartet werden, daß ein typischer Filmstreifen sowohl horizontal aufgenommene (egal ob aufrecht oder invertiert). als auch vertikal aufgenommene (entweder rechts oder links gedrehte) Bilder aufweist. Im Einzelbild 21 ist der Pfeil aufgenommen worden, wobei die Kamera vom Photographen in ihrer normalen hoizontalen Position gehalten worden ist. Im Einzelild 22 ist der Pfeil aufgenommen worden, wobei die Kamera vom Photographen in ihrer normalen vertikalen Position gehalten worden ist, und zwar um 90º gegen den Uhrzeigersinn relativ zu ihrer normalen Horizontalposition gedreht. Im Einzelbild 23 ist der Pfeil aufgenommen worden, wobei die Kamera vom Photographen in ihrer umgedrehten (oder invertierten) Horizontalposition gehalten worden ist, und zwar um 1800 relativ zu ihrer normalen Horizontalposition gedreht. Im Einzelbild 24 ist der Pfeil aufgenommen worden, wobei die Kamera vom Photographen in ihrer umgedrehten vertikalen Position gehalten worden ist, und zwar um 90º im Uhrzeigersinn relativ zu ihrer normalen Horizontalposition gedreht. Im Einzelbild 25 ist der Pfeil aufgenommen worden, wobei die Kamera vom Photographen in ihrer normalen vertikalen Position gehalten worden ist.
- Jedes Bild auf dem Filmstreifen wird abgetastet und digitalisiert, als ob es horizontal orientiert wäre, und zwar ungeachtet seiner tatsächlichen Orientierung auf dem Film. Das digitalisierte Bild wird dann in dem Einzelbild- bzw. Rahmenspeicher der Arbeitsstation gespeichert, und zwar wie es ist, und eine Version mit niedrigerer Auflösung des digitalisierten Bildes wird dann auf dem Anzeigemonitor der Arbeitsstation 14 angezeigt, so daß das Bild vom Bediener angesehen werden kann. Wenn dann jedes Bild digitalisiert und gespeichert worden ist, gibt der Photoendbearbeitungsminilabor-Bediener unter Verwendung einer Arbeitsstationseingabevorrichtung (beispielsweise einer Tastatur, Maus) einen Satz von "Präsentationssteuercodes" ein, die innerhalb einer Präsentationsinformationsdatei vorgesehen werden, die mit einer jeweiligen Bilddatei assoziiert ist.
- Das Format der Präsentationsinformation ist in Fig. 3 derart gezeigt, daß es ein M-Bit-Orientierungsfeld 31 und ein N-Bit-Seitenverhältnisfeld 33 und ein Zusatzfeld 35 aufweist, in dem zusätzliche Informationen, wie beispielsweise Titel, Datum, usw. von Bediener im Laufe der Formatierung des digitalisierten Bildes zur Speicherung auf der CD bzw. Platte eingefügt werden kann. Für die vier möglichen Bildorientierungen, die oben beschrieben und in Fig. 2 abgebildet wurden, sind M=2 Bits erforderlich für das Orientierungsfeld 31. Die Codebreite des Aspekt- bzw. Seitenverhältnisfeldes 33 hängt von der Anzahl der Bildseitenverhältnisse ab; wobei eine Drei-Bit- Codebreite bis zu acht unterschiedliche Seitenverhältnisse aufnehmen wird. Es sei bemerkt, daß die Parameter und Feldformate, die hier erwähnt sind, allein zu Veranschaulichungszwecken sind und nicht als für die Erfindung einschränkend angesehen werden sollten. Wie bei jeder Datenverarbeitungsanwendung ist die Anforderung, daß die tatsächliche Codierungsstruktur und das Datenformat des Kopffeldes von dem darunter liegenden Steuermechanismus in der Wiedergabevorrichtung gelesen und interpretiert werden können muß. Anstatt die Codierungsdetails dieses Mechanismus zu beschreiben, wird die folgende Beschreibung die Architektur des Speicher- und Aufrufmechanismuses und die Art und Weise darstellen, in der er Bilder mit sowohl horizontaler als auch vertikaler Orientierung verarbeitet.
- Fig. 4 veranschaulicht schematisch die Signalverarbeitungsarchitektur eines Bildaufrufsmechanismuses gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, der in einer Im Handel erhältlichen Digitaldatenspeicher- und Aufrufvorrichtung vorgesehen werden kann, wie beispielsweise in einem Compaktdisk- bzw. CD-Spieler zum Liefern von Bilderzeugungssteuersignalen an eine assoziierte Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise einen Farbfernsehmonitor. Wie in der Figur gezeigt, sind von einem CD- Spieler 40 ausgelesene Daten von einer Platte bzw. CD 15 über einen Eingangsbus 41 mit einer Deformatiervorrichtung 42 gekoppelt, die die Präsentationsinformationen von dem (768X512) Abbildungsanordnungsfeld trennt. Das Präsentationsinformationsdatenfeld ist über eine Verbindung 44 mit einer Speichersteuervorrichtung 46 gekoppelt, während die Bilddaten über eine Verbindung 48 mit einem se lektiv eingeschalteten bzw. enabelten Dezimierungs/Interpolations- und Grenzerzeugungs- (dec/int/bg-)Operator 45 gekoppelt sind. Der Operator 45 wird steuerbar über eine Verbindung 47 von der Speichersteuervorrichtung 46 enabelt bzw. eingeschaltet, um eine 3:2-Dezimierung der jeweiligen Zeilen eines 768X512-Einzelbildes der Abbildungsdaten für Horizontalbilder zu bewirken, und eine 2:3-Interpolation von jeweiligen Zeilen eines 384X256- Untereinzelbildes der Abbildungsdaten für Vertikalbilder, und erzeugt die geeignete Grenzinformation.
- Zu diesem Zweck enthält der Operator 45 eine Null-Einfügungsschaltung, die mit einem digitalen Konvolutions- bzw. Windungsfilter kaskadiert ist, und er arbeitet dahingehend, daß er Nullen an jenen Pixelstellen einfüllt, wo ein Grenzbild zu erzeugen ist. Als eine Folge wird eine vorgeschriebene Anzahl von Eingabepixelwerten pro Zeile (beispielsweise 768 für ein Horizontalbild oder 384 für ein Vertikalbild) in eine vorbestimmte Anzahl von ausgegebenen bzw. Ausgangspixeln pro Zeile (beispielsweise 512 für ein Horizontalbild und 576 für ein Vertikalbild) umgewandelt. Die Ausgangsgröße des Operators 45 wird über eine Verbindung 49 mit einem Einzelbildspeicher (Arbeitsspeicher bzw. RAM = random.access memory) 50 gekoppelt, wobei die Speicherkapazität davon geringer ist als die 768X512-Auflösung der Helligkeitsbasisbilddatei, die auf der CD bzw. Platte gespeichert ist, und sie entspricht vorzugsweise einem "Quadrateinzelbild" von Abbildungsdaten (beispielsweise einer Anordnung von 512X512 -Helligkeitspixeln) . Somit werden für ein drei-farbiges Freiraum/Pixel-Wertschema, welches auf 8 Bits pro Pixel quantisiert bzw. unterteilt ist, die Anforderungen von 576 Kbytes einer 768X512-Helligkeits- und 384X256-Farbeinzelbildspeicherung auf 384 Kbytes reduziert.
- Die Speichersteuervorrichtung 46, die die Taktgabe bzw. Zeitsteuerung der Abbildungsdaten von der CD bzw. Platte 15 in den Einzelbildspeicher 50 steuert, kann als Teil der Mikrosteuervorrichtung des CD-Spielers vorgesehen sein, oder könnte eine getrennte zugeordnete Kombinationslogikschaltung sein, die von dem Mikrocontroller bzw. der Mikrosteuervorrichtung angetrieben wird, um die Erzeugung von Adreß/Takt-Signalen zu steuern, die über jeweilige Adreßbusverbindungen 52 und 54 zu einem Satz von assoziierten Spalten- und Adreßzählern 56 bzw. 58 geliefert werden, um die Rate und die Reihenfolge zu steuern, mit der auf die Adressen des Speichers 50 zugegriffen wird.
- Wie zuvor erwähnt, wird jedes Feld von Bildbearbeitungsdaten gespeichert und aus der Platte bzw. CD 15 ausgelesen, wie wenn das Bild ein normales Horizontalbild mit 768X512 Pixeln wäre. Die Weise, in der die Abbildungsdaten von der CD bzw. Platte geladen werden und in den Einzelbildspeicher 50 geschrieben werden, wird von ihrer assoziierten Darstellung von Informationsdaten abhängen, was einen Orientierungscode aufweist (31, Fig. 3) , der beschreibt, ob das Bild ein Horizontalbild oder ein Vertikalbild ist. Ein Bildsignal für Videodaten gibt Raten für Helligkeits- und Farbpixel. Für Horizontalbilder schaltet die Speichersteuervorrichtung 46 den Operator 45 ein, um eine 3:2-Dezimierung von jeder Linie bzw. Zeile von 768 Werten herunter auf 512 Werte zu bewirken, wodurch effektiv das 768X512-Basisauflösungsbild in ein 512X512-Bild umgewandelt wird, wobei Datenwerte dafür in den 512X512-Adreßspeicherstellen des Einzelbildspeichers 50 gespeichert werden, wie im Prozeßflußdiagramm der Fig. 5 veranschaulicht.
- Wenn die Abbildungsdaten aus dem Speicher 50 ausgelesen werden, werden sie über die Verbindung 60 mit einem Digital/Analog-Wandler 70 gekoppelt, und zwar zum Aufbringen bzw. Anzeigen aul einer Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise einem Farbfernsehmonitor 72, so daß die Wiedergabe des ursprünglichen 35mm-Bildes dem Zuschauer dargestellt wird.
- Die Art und Weise, in der die Speichervorrichtung 46 die Erzeugung von Adreßsignalen zum Laden von Daten von der CD bzw. Platte in den Einzelbildspeicher steuert, wird unten mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 beschrieben.
- Insbesondere veranschaulicht Fig. 6 eine Einzelbildspeicherlade- oder -einschreibverarbeitungssequenz für normale "Horizontalbilder", die in Fig. 5 abgebildet sind, und eine Überlage eines rechteckigen "Adreßgrenzfensters" 80, "zentriert" auf der 512X512-Pixelanordnung, die durch die Inhalte des Einzelbildspeichers 50 dargestellt wird. Für ein invertiertes Horizontalbild wird das gleiche Adressenfenster aufgerufen, außer daß die Reihenfolge des Auslesens der aufeinanderfolgenden 484 Zeilen gegenüber der eines normalen Horizontalbildes umgekehrt wird.
- Fig. 7 veranschaulicht eine Einzelbildspeicherladeverarbeitungssequenz für normale "Vertikalbilder" zusammen mit einer Überlage eines rechteckigen Adreßgrenzfensters 80, welches auf der 512X512-Pixelanordnung zentriert ist, die von den Jnhalten des Einzelbildspeichers 50 dargestellt wird.
- Insbesondere, wenn, wie zuvor beschrieben, eine Vertikalbilddatendatei bzw. Vertikalabbildungsdatendatei von der CD aufgerufen wird, wird nur eines ihrer vier ineinandergreifenden 256X384 Bildfelder, aus denen ihre 512X768- Basisauflösungsbilddatei besteht, von der Platte bzw. CD ausgelesen. Eine dieser Dateien ist schematisch in Fig. 7 als ein 256X384 Pixelbild 82 gezeigt. Da die Datendatei jene eines vertikalorientierten Bildes ist, wird das Bild effektiv gedreht durch steuerbares "Umschichten" bzw. "Umfüllen" (swapping) der Eingangsgrößen bzw. Eingaben an die Spalten- und Zeilenzähler 55 und 58 während der blitzartigen Betätigung (strobing) der Adreßeingänge des Einzelbildspeichers 50. Wenn das Bildfeld (welches eine 90º-Drehung unterläuft, und zwar als eine Folge des Umfüllens bzw. Umschaltens der Eingangsgrößen an die Adreßzähler 56 und 58) in den Einzelbildspeicher 50 geladen wird, wird es effektiv relativ zum Adreßgrenzfenster 80 zentriert, so daß ein kleines Ausmaß an Zuschneiden bzw. Abschneiden des Bildes am oberen Teil 85 und am untern Teil 86 stattfindet. Für ein invertiertes Vertikalbild werden die gleichen 256X576 Datenwerte verwendet, außer daß die Reihenfolge des Einschreibens der aufeinanderfolgenden 576 Zeilen gegenüber der eines normalen Vertikalbildes umgekehrt wird.
- Da die in dem Einzelbildspeicher 50 gespeicherten Bildbzw. Abbildungsdaten einer 90&sup0;-Drehung vor der 2: 3-Interpolation der Vertikaldimension des Bildes im Laufe des Ladens der Vertikalbilddatei in den Einzelbildspeicher 50 unterlaufen sind, ist das effektive Vertikal-Horizontal- Seitenverhältnis des gespeicherten Bildes 9:4.
- Wie aus der vorangegangenen Beschreibung der vorliegenden Erfindung offensichtlich wird, können die Größe und die Kosten des Digitalbildatenspeicher- und -aufrufschemas, welches in der oben erwähnten Anmeldung von Parulski und anderen offenbart wird, durch Anwendung eines Wiedergabeeinzelbildspeichers verringert werden, der sowohl eine kleinere Kapazität aufweist als auch eine gemeinsame Adreß-Clock bzw. einen Adreßtaktgeber für sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Scans bzw. Abtastungen des Speichers einsetzt. Da der Wiedergabemechanismus einen Einzelbildspeicher verwendet, dessen Speicherkapazität einer "Quadratpixelanordnung" (beispielsweise einer Auflösung von 512X512 Pixeln) entspricht, kann der gleiche Adreßtaktgeber bzw. der gleiche Adreßtakt sowohl für Pixel- als auch für Zeilenabtastungen verwendet werden. Um die Unterschiede zwischen der Speicherkapazität und den Platten- oder CD- und Anzeigeauflösungen während Speicherschreibvorgängen aufzunehmen, oder auszugleichen, werden Bild- bzw. Abbildungsdatenwerte steuerbar einem Interpolatlons/Dezimierungs-Operator unterworfen.
Claims (14)
1. Verfahren zur Steuerung der Art und Weise in der der
Zugriff von einem digitalen Datenspeichermedium (15)
zur Speicherung erfolgt, und zwar zur Verwendung mit
einem digitalisierten Bildverarbeitungssystem in dem
Bilder die auf einem Bildaufzeichnungsmedium (10)
aufgenommen wurden in Digitalformat umgewandelt
werden und als digitalisierte Bilddatendateien oder
-files auf dem digitalen Datenspeichermedium (15)
gespeichert sind, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte aufweist:
(a) Speichern entsprechender Datendateien assoziiert
mit jedem der Bilder die von auf dem
Bildaufzeichnungsmedium (10) aufgenommenen Bildern digitalisiert
wurden auf einem digitalen Datenspeichermedium (15),
wobei jede der Datendateien (files) digitalisierte
Abbildungsdaten enthält, und zwar repräsentativ für
das zugehörige Bild wie es auf dem
Bildaufzeichnungsmedium (10) aufgenommen oder eingefangen ist;
und
(b) Speichern einer Präsentationsdatei (file) auf
dem erwähnten digitalen Datenspeichermedium (15) für
jede der entsprechenden Datendateien, wobei die
Inhalte derselben die Art und Weise repräsentieren in
der die zugehörigen digitalisierten Abbildungsdaten
aufgenommen wurden, und zwar auf dem erwähnten
Bildaufzeichnungsmedium (10), gekennzeichnet durch:
(c) Vorsehen eines digitalen Datenspeichers (50)
dessen Speicherkapazität kleiner als die Auflösung
des Bildes ist, und zwar repräsentiert durch die
Inhalte einer digitalisierten Bilddatendatei
gespeichert auf dem digitalen Datenspeichermedium (15) und
(d) Auslesen der digitalisierten Abbildungsdaten
einer entsprechenden Datendatei gespeichert im Schritt
(a) aus dem erwähnten digitalen Datenspeichermedium
(15) und Einschreiben der ausgelesenen
digitalisierten Abbildungsdaten in den erwähnten digitalen
Datenspeicher (50) in einer Weise, die abhängig ist
von den Inhalten seiner zugehörigen oder
assoziierten Präsentationsdatei die in Schritt (b)
gespeichert ist, wobei die ausgelesenen digitalisierten
Abbildungsdaten in den erwähnten
Digitaldatenspeicher (50) in einer aufrechten Orientierung
eingeschrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner der folgende
Schritt vorgesehen ist:
(e) steuerbares Auslesen der digitalisierten
Abbildungsdaten die in den Speicher eingeschrieben
wurden, und Koppeln der ausgelesenen Daten an eine
Bildwiedergabevorrichtung derart, daß das
wiedergegebene Bild durch die Bildwiedergabevorrichtung in
einer aufrechten Orientierung wiedergegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das digitalisierte
Bild einer entsprechenden Bilddatei einer
MxN-Anordnung aus Pixeln entspricht, und wobei der erwähnte
Digitaldatenspeicher (50) eine Speicherkapazität
besitzt, die mit einer MxP-Anordnung von Pixeln
assoziiert ist, wobei P kleiner als N ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Auflösung der
Wiedergabevorrichtung sich von der Speicherkapazität
des Digitaldatenspeichers unterscheidet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Auflösung der
Wiedergabevorrichtung größer ist als die
Speicherkapazität des digitalen Datenspeichers.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (d)
folgendes aufweist: steuerbare Dezimierung der
digitalisierten Bilddaten gespeichert auf dem erwähnten
digitalen Datenspeichermedium (15) und Einschreiben
der dezimierten Daten in den erwähnten digitalen
Datenspeicher (50).
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (d)
folgendes aufweist: steuerbares Interpolieren der
digitalisierten Bilddaten gespeichert auf dem
erwähnten digitalen Datenspeichermedium (15) und
Einschreiben der interpolierten Daten in den digitalen
Datenspeicher (50).
8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt (d)
folgendes aufweist: steuerbares Dezimieren oder
Interpolieren der digitalisierten Bilddaten
gespeichert auf dem digitalen Datenspeichermedium (15) und
Einschreiben der dezimierten Daten in den erwähnten
digitalen Datenspeicher (50).
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (d)
folgendes aufweist: steuerbares Dezimieren eines
ersten Teils der digitalisierten Bilddaten gespeichert
auf dem erwähnten digitalen Datenspeichermedium (15)
und Einschreiben der dezimierten Bilddaten in den
digitalen Datenspeicher (50) ansprechend darauf, daß
die Jnhalte der erwähnten Präsentationsdatei
anzeigen, daß das Bild eine erste Orientierung
besitzt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt (d)
folgendes aufweist: steuerbares Interpolieren eines
zweiten Teils der digitalisierten Buddaten
gespeichert auf dem erwähnten digitalen
Datenspeichermedium (15) und Einschreiben der interpolierten
Bilddaten in den erwähnten digitalen Datenspeicher (50),
und zwar ansprechend darauf, daß die Inhalte der
Präsentationsdatei anzeigen, daß das erwähnte Bild
eine zweite Orientierung besitzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (b)
folgendes aufweist: Speichern erster Daten
repräsentativ für die Orientierung ihres zugeordneten oder
assoziierten Bildes wie es auf dem erwähnten
digitalen Datenspeichermedium (15) gespeichert ist
innerhalb einer entsprechenden Präsentationsdatei
(presentation file).
12. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die
Bildwiedergabevorrichtung eine Femsehanzeige (22) aufweist.
13. Verfahren zur Steuerung der Art und Weise in der der
Zugriff zu einer digitalen Abbildungsdatendatei
(file) erfolgt, und zwar zum Anlegen an eine
Bildwiedergabevorrichtung derart, daß ein
wiedergegebenes Bild in aufrechter Orientierung gesehen werden
kann, und zwar zur Verwendung bei einem digitalen
Bildverarbeitungssystem, wo eine Vielzahl von
Bildem die auf einem fotografischen
Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wurden und sowohl horizontal als
auch vertikal orientierte Bilder aufweisen kann, in
entsprechende digitale Abbildungsdatendateien
digitalisiert werden und auf einem transportablen
digitalen Datenspeichermedium (15) gespeichert werden,
wobei jede Digitalabbildungsdatendatei (file) ein
Basis- oder Grundauflösungsbild enthält, und zwar
assoziiert mit einer MxN-Pixel Anordnung und
formatiert als eine Vielzahl von ineinandergreifenden
Bildfeldern von denen jedes mit einer entsprechenden
J x K-Pixel Unteranordnung innerhalb der MxN-Pixel
Anordnung assoziiert ist, wobei das Verfahren
folgende Schritte aufweist:
(a) Speichern, und zwar innerhalb jeder der
erwähnten Datendateien, von digitalisierten
Abbildungsdaten repräsentativ für ihr zugehöriges Bild, wie es
auf dem Bildaufzeichnungsmedium (10) eingefangen
oder aufgenommen wurde;
(b) Speichern, für jede entsprechende Datendatei auf
dem digitalen Datenspeichermedium (15), einer
Präsentationsdatei (file), deren Inhalte die Art und
Weise repräsentieren, wie zugehörige digitalisierte
Abbildungsdaten auf dem fotografischen
Aufzeichnungsmedium (10) eingefangen wurden; gekennzeichnet
durch:
(c) Vorsehen eines digitalen Datenspeichers (50),
dessen Speicherkapazität kleiner ist als die
Auflösung der MxN-Pixel Anordnung aber größer als die
Auflösung der JxK-Pixel Unteranordnung;
(d) Definition eines Bildfensters innerhalb der
Anordnung von Pixeln assoziiert mit den entsprechenden
Speicherstellen des Speichers;
(e) Auslesen, für eine vertikale
Abbildungsdatendatei, aus dem digitalen Datenspeichermedium (15) der
digitalisierten Bilddaten assoziiert mit einem
seiner ineinandergreifenden Bildfelder, Interpolieren
von Datenwerten für die vertikale Dimension oder
Abmessung des erwähnten einen ineinander greifenden
Bildfeldes um so in effektiver Weise das Vertikal-
Horizontal-Seitenverhältnis zu vergrößern, und
Speichern des sich ergebenden ineinandergreifenden
Bildfeldes
mit vergrößertem
Vertikal-Horizontal-Seitenverhältnis in Speicherstellen oder -plätzen des
digitalen Datenspeichers (50), was in effektiver Weise
eine orthogonale Drehung des ineinandergreifenden
Bildfeldes mit vergrößertem Vertikal-Horizontal-
Seiten- oder Aspektverhältnis erzeugt, wobei das
sich ergebende ineinandergreifende Bildfeld mit
vergrößertem Vertikal-Horizontal-Aspekt- oder
Seitenverhältnis in den erwähnten Digitaldatenspeicher
(50) in einer aufrechten Orientierung eingeschrieben
wird, und
(f) Auslesen aus dem erwähnten Speicher (50) von
denjenigen Bildwerten gespeichert im Schritt (e) die
in das erwähnten Bildfensters fallen und Koppeln des
ausgelesenen Bildes an die Bildwiedergabevorrichtung
derart, daß das ausgelesene Bild durch die
Bildwiedergabevorrichtung in einer aufrechten Orientierung
wiedergegeben wird.
14. Vorrichtung zur Steuerung der Art und Weise, in der
der Zugriff zu digitalen Bildern von einem digitalen
Datenspeicherrnedium (15) zum Zwecke der Wiedergabe
erfolgt, und zwar zur Verwendung mit einem
digitalisierten Bildverarbeitungssystem in dem Bilder die
auf einem Bildaufzeichnungsmedium (10) eingefangen
oder aufgenommen wurden in Digitalformat umgewandelt
werden und als digitalisierte Bilddatendateien oder
-files auf dem erwähnten digitalen
Datenspeichermedium (15) gespeichert werden, wobei die Vorrichtung
in Kombination folgendes aufweist:
eine digitalisierte Bildaufzeichnungsvorrichtung
einschließlich Mitteln zum Speichern auf dem
erwähnten digitalen Datenspeichermedium (15)
entsprechender Datendateien (files) assoziiert mit jedem der
Bilder die von den auf den Bildaufzeichnungsmedium
(10) aufgenommenen Bildern digitalisiert wurden,
wobei jede der Datendateien digitalisierte
Abbildungsdaten enthält, repräsentativ für das zugehörige oder
assozuerte Bild, wie es auf dem erwähnten
Bildaufzeichnungsmedium (10) aufgezeichnet ist, und mit
einer Präsentationsakte (file) für jede der
entsprechenden Datendateien, wobei die Inhalte der
Präsentationsdatei repräsentativ sind, für die Art und
Weise mit der die zugehörigen digitalisierten
Bild- bzw. Abbildungsdaten auf dem Bildaufzeichnungsmedium
(10) aufgenommen oder eingefangen wurden und als ein
digitalisiertes Bild auf dem digitalen
Speichermedium (15) gespeichert sind, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Wiedergabevorrichtung einen
digitalen Datenspeicher (50) aufweist, dessen
Speicherkapazität kleiner als die Auflösung des Bildes ist,
repräsentiert durch die Inhalte einer
digitalisierten Bilddatendatei (file) gespeichert auf dem
digitalen Datenspeichermedium (15) und einem "Quadrat"-
Einzelbild von Abbildungsdaten entspricht, und
ferner gekennzeichnet durch Mittel zum Auslesen aus dem
digitalen Datenspeichermedium (15) der
digitalisierten Abbildungsdaten einer entsprechenden
Datendatei und Einschreiben der ausgelesenen
digitalisierten Abbildungsdaten in den erwähnten digitalen
Datenspeicher (50) in einer Art und Weise, die von
den Inhalten der zugehörigen oder assoziierten
Präsentationsdatei abhängt, und ferner gekennzeichnet
durch Mittel zum steuerbaren Auslesen der
digitalisierten Abbildungsdaten die in den Speicher
eingeschrieben wurden und Koppeln der ausgelesenen Daten
an eine Bildwiedergabevorrichtung derart, daß das
wiedergegebene Bild erzeugt durch die erwähnte
Bildwiedergabevorrichtung eine aufrechte Orientierung
besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/809,365 US5448372A (en) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Storage and retrieval of digitized photographic images |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221594D1 DE69221594D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69221594T2 true DE69221594T2 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=25201162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221594T Expired - Lifetime DE69221594T2 (de) | 1991-12-18 | 1992-12-18 | Speicherung und Wiedergewinnung von digitalen photographischen Bildern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5448372A (de) |
EP (1) | EP0547633B1 (de) |
JP (1) | JPH05308617A (de) |
AT (1) | ATE156956T1 (de) |
DE (1) | DE69221594T2 (de) |
DK (1) | DK0547633T3 (de) |
ES (1) | ES2106125T3 (de) |
GR (1) | GR3025144T3 (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5586240A (en) * | 1992-03-11 | 1996-12-17 | Genesis Software, Inc. | Image generation and retrieval system integrated with arbitrary application using layered interface |
US5576843A (en) * | 1993-10-29 | 1996-11-19 | Time Warner Entertainment Co., L.P. | System and method for controlling play of multiple dialog audio tracks of a software carrier |
JPH07261279A (ja) * | 1994-02-25 | 1995-10-13 | Eastman Kodak Co | 写真画像の選択システム及び方法 |
US5615019A (en) * | 1994-04-21 | 1997-03-25 | Hitachi, Ltd. | Television apparatus with built-in optical disk device |
US5555042A (en) * | 1994-10-06 | 1996-09-10 | Eastman Kodak Company | Apparatus for automatically feeding slides into a film scanner |
TW250565B (en) * | 1994-10-20 | 1995-07-01 | Digital Audio Disc Corp | Mass production of multisession discs |
JPH08223329A (ja) * | 1995-02-15 | 1996-08-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | フイルム画像プリント装置 |
JPH08263251A (ja) * | 1995-03-23 | 1996-10-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像表示方法および装置 |
GB9512565D0 (en) * | 1995-06-21 | 1995-08-23 | Sgs Thomson Microelectronics | Video signal processor |
JP3652756B2 (ja) * | 1995-11-17 | 2005-05-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像処理方法及び装置 |
US6011585A (en) | 1996-01-19 | 2000-01-04 | Apple Computer, Inc. | Apparatus and method for rotating the display orientation of a captured image |
JP3445438B2 (ja) * | 1996-04-26 | 2003-09-08 | コニカ株式会社 | 写真画像表示装置 |
JPH09307861A (ja) * | 1996-05-17 | 1997-11-28 | Sony Corp | 信号処理方法及び信号処理装置 |
GB2314987A (en) * | 1996-07-05 | 1998-01-14 | Innovision Plc | Telecine apparatus |
JP3788643B2 (ja) | 1996-10-22 | 2006-06-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真プリントシステム |
US5973734A (en) * | 1997-07-09 | 1999-10-26 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for correcting aspect ratio in a camera graphical user interface |
US6262769B1 (en) | 1997-07-31 | 2001-07-17 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and system for auto rotating a graphical user interface for managing portrait and landscape images in an image capture unit |
US6473123B1 (en) | 1997-08-21 | 2002-10-29 | Flash Point Technology, Inc. | Method and system for organizing DMA transfers to support image rotation |
US6937356B1 (en) | 1997-09-03 | 2005-08-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Digital imaging system |
US5973723A (en) * | 1997-12-12 | 1999-10-26 | Deluca; Michael Joseph | Selective commercial detector and eliminator apparatus and method |
US6380968B1 (en) | 1998-01-06 | 2002-04-30 | Intel Corporation | Method and apparatus for controlling a remote video camera in a video conferencing system |
JPH11239269A (ja) * | 1998-02-23 | 1999-08-31 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像処理方法 |
US6321040B1 (en) * | 1998-06-04 | 2001-11-20 | Eastman Kodak Company | System and method of scanning, viewing and writing information on a magnetic layer of photosensitive film |
US6535228B1 (en) | 1998-11-18 | 2003-03-18 | Eastman Kodak Company | Method and system for sharing images using a digital media frame |
US7155679B2 (en) * | 1998-11-18 | 2006-12-26 | Eastman Kodak Company | Digital media frame |
US6509910B1 (en) | 1998-11-18 | 2003-01-21 | Eastman Kodak Company | Method and system for interfacing with a digital media frame network |
US6317141B1 (en) | 1998-12-31 | 2001-11-13 | Flashpoint Technology, Inc. | Method and apparatus for editing heterogeneous media objects in a digital imaging device |
DE19904987A1 (de) * | 1999-02-08 | 2000-08-10 | Thomson Brandt Gmbh | Bildwiedergabeverfahren |
DE19946332C2 (de) * | 1999-09-28 | 2001-11-08 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Erfassen fotografischer Filme |
US7006111B1 (en) | 1999-11-09 | 2006-02-28 | Intel Corporation | Digital image stitching |
US6442573B1 (en) * | 1999-12-10 | 2002-08-27 | Ceiva Logic, Inc. | Method and apparatus for distributing picture mail to a frame device community |
US6658438B1 (en) * | 2000-08-14 | 2003-12-02 | Matrix Semiconductor, Inc. | Method for deleting stored digital data from write-once memory device |
US20030120858A1 (en) | 2000-09-15 | 2003-06-26 | Matrix Semiconductor, Inc. | Memory devices and methods for use therewith |
US7697713B1 (en) | 2002-08-27 | 2010-04-13 | Smart & Associates, Inc. | Method and program for producing photographs with autographed messages written in customized character fonts and method for distributing, transmitting and producing a digital photograph of a celebrity figure with personalized and autographed messages |
US6907131B2 (en) * | 2002-08-27 | 2005-06-14 | Signarom, Inc. | Method and program for producing photographs with autographed messages written in customized character fonts |
US7627354B2 (en) * | 2002-08-30 | 2009-12-01 | Qualcomm Incorporated | Display format for handheld wireless communication devices |
US20040054694A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-03-18 | Piccionelli Gregory A. | Remote personalization method |
US7565063B2 (en) | 2002-10-16 | 2009-07-21 | Hasbro, Inc. | Media formatting and system for interactive game programming |
US7457531B2 (en) * | 2002-10-16 | 2008-11-25 | Hasbro, Inc. | Low bandwidth image system |
US7133563B2 (en) | 2002-10-31 | 2006-11-07 | Microsoft Corporation | Passive embedded interaction code |
US7116840B2 (en) | 2002-10-31 | 2006-10-03 | Microsoft Corporation | Decoding and error correction in 2-D arrays |
US7502507B2 (en) * | 2002-10-31 | 2009-03-10 | Microsoft Corporation | Active embedded interaction code |
US7430497B2 (en) * | 2002-10-31 | 2008-09-30 | Microsoft Corporation | Statistical model for global localization |
US7583842B2 (en) | 2004-01-06 | 2009-09-01 | Microsoft Corporation | Enhanced approach of m-array decoding and error correction |
US7263224B2 (en) | 2004-01-16 | 2007-08-28 | Microsoft Corporation | Strokes localization by m-array decoding and fast image matching |
US7607076B2 (en) | 2005-02-18 | 2009-10-20 | Microsoft Corporation | Embedded interaction code document |
US7826074B1 (en) | 2005-02-25 | 2010-11-02 | Microsoft Corporation | Fast embedded interaction code printing with custom postscript commands |
US7421439B2 (en) | 2005-04-22 | 2008-09-02 | Microsoft Corporation | Global metadata embedding and decoding |
US8041093B2 (en) | 2005-04-22 | 2011-10-18 | General Electric Company | System and method for definition of DICOM header values |
US7599560B2 (en) | 2005-04-22 | 2009-10-06 | Microsoft Corporation | Embedded interaction code recognition |
US7400777B2 (en) | 2005-05-25 | 2008-07-15 | Microsoft Corporation | Preprocessing for information pattern analysis |
US7729539B2 (en) | 2005-05-31 | 2010-06-01 | Microsoft Corporation | Fast error-correcting of embedded interaction codes |
US7580576B2 (en) | 2005-06-02 | 2009-08-25 | Microsoft Corporation | Stroke localization and binding to electronic document |
US20070004451A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-04 | C Anderson Eric | Controlling functions of a handheld multifunction device |
US7619607B2 (en) | 2005-06-30 | 2009-11-17 | Microsoft Corporation | Embedding a pattern design onto a liquid crystal display |
US7817816B2 (en) | 2005-08-17 | 2010-10-19 | Microsoft Corporation | Embedded interaction code enabled surface type identification |
US7622182B2 (en) | 2005-08-17 | 2009-11-24 | Microsoft Corporation | Embedded interaction code enabled display |
TWI311728B (en) * | 2005-09-27 | 2009-07-01 | Aten Int Co Ltd | Digital image process apparatus and method |
TWI299466B (en) * | 2005-10-27 | 2008-08-01 | Premier Image Technology Corp | System and method for providing presentation files for an embedded system |
WO2007116352A2 (en) * | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Image processing system having a simd processor and a processing unit communicating via a multi-ported memory |
US7660486B2 (en) * | 2006-07-10 | 2010-02-09 | Aten International Co., Ltd. | Method and apparatus of removing opaque area as rescaling an image |
US9224145B1 (en) | 2006-08-30 | 2015-12-29 | Qurio Holdings, Inc. | Venue based digital rights using capture device with digital watermarking capability |
US8306367B2 (en) | 2007-06-08 | 2012-11-06 | Apple Inc. | Method and apparatus for managing image-processing operations |
DE102008062664A1 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg | Filmscanner |
EP3035326B1 (de) * | 2014-12-19 | 2019-07-17 | Alcatel Lucent | Codierung, Übertragung, Decodierung und Anzeige von ausgerichteten Bildern |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5776649A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-13 | Toshiba Corp | Picture information display device |
JPS6180695A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-24 | Toshiba Corp | デジタルデイスクレコ−ド再生装置 |
JPS62297977A (ja) * | 1986-06-17 | 1987-12-25 | Toshiba Corp | 画像情報記憶検索装置 |
JPS63146566A (ja) * | 1986-12-09 | 1988-06-18 | Ricoh Co Ltd | デジタル複写機 |
JP2914975B2 (ja) * | 1988-02-05 | 1999-07-05 | 株式会社日立製作所 | 画像符号化方法及び装置 |
US5051835B1 (en) * | 1989-11-01 | 1996-07-02 | Paramount Pictures Corp | Method of processing theatrical film |
US4969204A (en) * | 1989-11-29 | 1990-11-06 | Eastman Kodak Company | Hybrid residual-based hierarchical storage and display method for high resolution digital images in a multiuse environment |
US5218455A (en) * | 1990-09-14 | 1993-06-08 | Eastman Kodak Company | Multiresolution digital imagery photofinishing system |
US5270831A (en) * | 1990-09-14 | 1993-12-14 | Eastman Kodak Company | Storage and playback of digitized images in digital database together with presentation control file to define image orientation/aspect ratio |
US5157482A (en) * | 1990-09-17 | 1992-10-20 | Eastman Kodak Company | Use of pre-scanned low resolution imagery data for synchronizing application of respective scene balance mapping mechanisms during high resolution rescan of successive images frames on a continuous film strip |
GB2252467B (en) * | 1991-02-04 | 1994-11-23 | Sony Broadcast & Communication | Television standards converters |
-
1991
- 1991-12-18 US US07/809,365 patent/US5448372A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-12-17 JP JP4337399A patent/JPH05308617A/ja active Pending
- 1992-12-18 EP EP92121636A patent/EP0547633B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 DK DK92121636.2T patent/DK0547633T3/da active
- 1992-12-18 ES ES92121636T patent/ES2106125T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 DE DE69221594T patent/DE69221594T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 AT AT92121636T patent/ATE156956T1/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-10-22 GR GR970402776T patent/GR3025144T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5448372A (en) | 1995-09-05 |
DE69221594D1 (de) | 1997-09-18 |
DK0547633T3 (da) | 1998-03-23 |
EP0547633A1 (de) | 1993-06-23 |
JPH05308617A (ja) | 1993-11-19 |
EP0547633B1 (de) | 1997-08-13 |
ATE156956T1 (de) | 1997-08-15 |
ES2106125T3 (es) | 1997-11-01 |
GR3025144T3 (en) | 1998-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221594T2 (de) | Speicherung und Wiedergewinnung von digitalen photographischen Bildern | |
DE69125701T2 (de) | Mechanismus zur regelung der anzeige des dargestellten bildes | |
DE69117727T2 (de) | Fotobehandlungsgerät zur erzeugung von digitalen bildern mit mehrfacher auflösung | |
DE69125817T2 (de) | Bilddatenbank mit einer indexbilddatei geringer auflösung | |
DE69124615T2 (de) | Methode und apparat zur regelung der anzeige des dargestellten bildes | |
DE69129581T2 (de) | Metrischer umsetzungsmechanismus für digitale bilder in einem hierarchischen mehrfachauflösungs- und mehrfachanwendungsumfeld | |
DE69610731T2 (de) | Elektronische Stehbildkamera mit automatischem Orientierungssensor und Bildkorrektur | |
DE60309014T2 (de) | Bilddrehungskorrektur für video- und fotographische geräte | |
DE69126909T2 (de) | Videosignalanzeigevorrichtung | |
DE69119847T2 (de) | Elektronische standbildkamera mit mehrformatspeicherung von bildern mit voller und beschränkter auflösung | |
DE69124168T2 (de) | Digitale elektronische Standbildkamera | |
DE69231942T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Steuern der raschen Anzeige mehrere Bilder aus einer digitalen Bilddatenbank | |
DE68921614T2 (de) | Farbmonitor zur darstellung von optisch übereinstimmenden bildern mit reproduzierenden darstellungen. | |
DE68923472T2 (de) | Elektronische Standbildkamera mit der Fähigkeit ein Aufzeichnungsmittel auszuwählen. | |
DE69323371T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Wiederauffinden von verallgemeinerten Bilddaten | |
DE69128707T2 (de) | Vorrichtung mit abnehmbarem zusatzspeicher zum speichern von bildparameterdaten | |
DE69837788T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur korrektur des bildverhältnisses in einer graphischen kamera-benutzerschnittstelle | |
DE19782037C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes | |
DE69924827T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten | |
DE3629462C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Bildverarbeitung mit Zwischenspeicherung | |
US5428456A (en) | Method and apparatus for adaptively reducing interline flicker of TV-displayed image | |
US4853794A (en) | Method and image processing system for reconstruction of an image | |
WO1992005655A1 (en) | Mechanism for accessing digitized image database to provide iteratively improved display resolution | |
US6977750B2 (en) | Picture printing system | |
DE3486243T2 (de) | Elektronischer Einzelbildspeicher mit Schnellsortierung und Verfahren zu seinem Betrieb. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS UK LTD., CROYDON, GB KONINKLIJ |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 547633 Country of ref document: EP |