DE68921614T2 - Farbmonitor zur darstellung von optisch übereinstimmenden bildern mit reproduzierenden darstellungen. - Google Patents
Farbmonitor zur darstellung von optisch übereinstimmenden bildern mit reproduzierenden darstellungen.Info
- Publication number
- DE68921614T2 DE68921614T2 DE68921614T DE68921614T DE68921614T2 DE 68921614 T2 DE68921614 T2 DE 68921614T2 DE 68921614 T DE68921614 T DE 68921614T DE 68921614 T DE68921614 T DE 68921614T DE 68921614 T2 DE68921614 T2 DE 68921614T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- film
- reproduced
- color
- video monitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/6097—Colour correction or control depending on the characteristics of the output medium, e.g. glossy paper, matt paper, transparency or fabrics
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/46—Colour picture communication systems
- H04N1/56—Processing of colour picture signals
- H04N1/60—Colour correction or control
- H04N1/603—Colour correction or control controlled by characteristics of the picture signal generator or the picture reproducer
- H04N1/6052—Matching two or more picture signal generators or two or more picture reproducers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Color Image Communication Systems (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Farbbildreproduktionsvorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Reproduktionsvorrichtung, die ein an einem Video-Monitor reproduziertes Bild mit dem auf einer Vielzahl von Bildempfangsmaterialien zu erscheinenden reproduzierten Bild visuell abstimmt.
- Nach dem Stand der Technik bekannte Farbbildreproduktionsvorrichtungen ermöglichen einem Bediener, die Farbe und Zusammenstellung eines Originalbildes zur Bildung eines reproduzierten Bildes zu bearbeiten. Beispielsweise beschreibt US-A-4,500,919 eine Bildreproduktionsvorrichtung, in der ein elektronisches Lesegerät ein Farbpositivbild abtastet, bei dem es sich um ein Durchsichts- oder Aufsichtsbild handeln kann, und in ein elektronisches Bild umsetzt. Eine Computer- Workstation und eine interaktive Bedieneroberfläche, einschließlich eines Video-Monitors, ermöglichen einem Bediener, das Bild mit Hilfe der Darstellung am Monitor zu bearbeiten. Wenn der Bediener ein gewünschtes Bild am Monitor zusammengestellt hat, veranlaßt die Workstation ein Ausgabegerät, eine mit Drucktinten erzeugte Ausgabe des reproduzierten Bildes zu erstellen.
- Eine Farbbilderzeugungsvorrichtung hat den größten Nutzen, wenn das am Video-Monitor dargestellte, reproduzierte Bild, d.h. die Bildschirmreferenzkopie, mit der von einem Ausgaberekorder erzeugten Kopie visuell abgestimmt ist. Die Referenzprüfung am Bildschirm ermöglicht es, Farbveränderungen, Fotozusammenstellung und Retuschiervorgänge vorab zu betrachten.
- Das Problem, eine Bildschirmreferenzkopie zu erstellen, die mit einer Kopie eines reproduzierten Bildes visuell übereinstimint, wird veranschaulicht, wenn ein Bildträgersignal zu einem Video-Nonitor und zu einem Ausgaberekorder gesendet wird. Die reproduzierten Bilder stimmen visuell nicht miteinander überein, da die spektralen Merkmale des Phosphors und andere Bildreproduktionseigenschaften des Video-Monitors von den Bildfärbemerkmalen und anderen Bildreproduktionseigenschaften des Ausgaberekorders und des Bildempfangsmaterials abweichen. Hinzukommt, daß die vorgesehenen Betrachtungsumgebungen für die reproduzierten Bilder, je nach Wahl des Kopiermediums, stark voneinander abweichen können.
- In der Zeitschrift "Journal of Imaging Technology", Band 12, Nr. 4, August 86, Springfield, Virginia, U.S.A., Seiten 200 - 211, beschreibt W. F. Schreiber in dem Artikel "A Color Prepress System Using Appearance Variables" ein System für die farbige Druckvorstufe, das einem Bediener zeigt, wie ein Karbbild aussehen würde, wenn es auf einer Earbdruckmaschine reproduziert würde. Dieses System ist für ein bestimmtes Eingabemedium und einen bestimmten Satz von Druckfarben und Papier als Ausgabemedium statt fotografischer Materialien nutzbar.
- Aus DE-A-37 29 188 ist eine Farbfilminspektionsvorrichtung bekannt, die an einem Monitor anzeigt, wie ein Druck aussehen wurde, wenn er von dem Eingabemedium in einem fotografischen Kopierer reproduziert würde. Da nur ein bestimmtes Eingabeund Ausgabemedium benutzt wird, umfaßt diese Vorrichtung keine Mittel zur Wiedergabe eines von unterschiedlichen Eingabemedien auf unterschiedlichen Ausgabemedien reproduzierten Bildes. Es umfaßt zudem keinen Eilmbelichter zur direkten Erzeugung eines Ausgabebildes auffotografischem Film.
- Das Problem der visuellen Übereinstimmung einer Bildschirmreferenzkopie mit einer Bildkopie wird noch schwieriger, wenn eine Earbbildreoroduktionsvorrichtung in der Lage ist, eine Kopie eines reproduzierten Bildes auf unterschiedlichen Bildempfangsmedien zu bilden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß jedes Bildkopieausgabemedium seine eigenen Farbreproduktionseigenschaften hat.
- Angesichts der bisherigen Ausführungen ist es eine Aufgabe der Erfindung, einem Bediener einer Earbbildreproduktionsvorrichtung zu ermöglichen, ein reproduziertes Farbbild so zu betrachten, als würde es auf einem von mehreren unterschiedlichen Bildempfangsausgabemedien erscheinen. Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 erfüllt.
- In einer zur Zelt bevorzugten Ausführungsform einer Karbbildreproduktionsvorrichtung belichtet ein Filmbelichter entweder einen Negativfilm oder einen Umkehrfilm mit einem reproduzierten Bild. Eine computerunterstützte Workstation bearbeitet in Abhängigkeit von einer bedienergesteuerten Tastatur ein Originalbild durch Anderung der Bilderzeugungsdaten in einem geräteunabhängigen, wahrnehmungsgestützten Farbraum. Vorzugsweise sollte der nachfolgend als "Datenbankfarbraum" bezeichnete Farbraum wahrnehmungsmäßig gleichförmig sein und die Darstellung eines Bildes in einer angegebenen Betrachtungsumgebung beschreiben. Beispielsweise muß die Datenbank die relative Luminanzstärke der Bildumgebung, den farbadaptiven Zustand des Betrachters, den Betrachtungswinkel usw. berücksichtigen.
- Die Workstation dient auch zur Transformation von Bilddaten in Datenbankfarbraumgliedern nach Rot-Grün-Blau- (RGB) Glieder in Farbräume, die jeweils dem Video-Monitor, bzw. dem Filmbelichter zugeordnet sind. Beispielsweise sind die Werte der Biiderzeugungsdaten in RGB-Gliedern für den Filmbelichter funktional abhängig von der Art des zu belichtenden Ausgabefilms (Negativ- oder Umkehrfilm).
- Um die Aufgabe der Erfindung zu erfüllen, sind die Werte für die Bilderzeugungsdaten im RGB-Farbraum zur Erregung der Leuchtstoffe im Video-Monitor funktional mit der Farbe oder dem Aussehen des reproduzierten Bildes verbunden, so wie es in ßildkopie erscheinen würde. Falls ein Umkehrfilm zu bellchten ist, sind die RGB-Glieder für die Bilderzeugungsdaten zur Ansteuerung der Leuchtstoffe des Video-Monitors funktional mit der Farbe des reproduzierten Bildes verbunden, so wie es direkt auf dem Umkehrfilm erscheinen würde. Falls ein Negativfilm zu belichten ist, sind die RGB-Glieder für die Leuchtstoffe des Video-Monitors funktional mit der Farbe des reproduzierten Bildes verbunden, so wie es auf der Materialart erscheinen würde, auf dem der Negativfilm schließlich kopiert würde. Durch Benutzung der Tastatur zur Auswahl verschiedener Kombinationen von Ausgabefilmen und Kopiermaterial, falls es sich bei dem Ausgabefilm um Negativfilin handelt, veranlaßt der Bediener die Workstation, selektiv eine Reihe von Darstellungen des reproduzierten Bildes am Video-Monitor anzuzeigen. Jedes dargestellte reproduzierte Bild (eine Bildschirmreferenzkopie) wird mit dem reproduzierten Bild visuell abgestimmt, so wie es in einer bestimmten Bildkopieform entweder direkt auf einem Umkehrfilm oder indirekt auf einem Kopiermaterial erscheinen würde, wenn der Filmbelichter einen Negativfilm belichtet.
- Ein Bediener kann jede Bildschirmreferenzkopie des reproduzierten Bildes bewerten und die bevorzugte auswählen, bevor ein Ausgabefilm, und zwar ein Negativfilm oder ein Umkehrfilm, tatsächlich belichtet wlrd. Ein Bediener kann das Bild auch von der Ästhetik her verbessern.
- Diese sowie weitere Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung deutlich.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Farbbildreproduktionsvorrichtung,
- Fig. 2 (Fig. 2A und 2B) eine erfindungsgemaße schematische Darstellung der Art und Weise, wie ein an einem Video-Monitor der Farbbildreproduktionsvorrichtung reproduziertes Bild mit dem reproduzierten Bild visuell abgestimmt wird, das auf einem gegebenen Ausgabemedium erscheinen soll, und
- Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform der Farbbildreproduktionsvorrichtung im weiteren Detail.
- Fig. 1 zeigt in Form eines Blockdiagramms eine Farbbilderzeugungsvorrichtung 10, die es einem Bediener ermöglicht, die Farbe und Zusammenstellung eines fotografischen Originalbildes elektronisch zu bearbeiten, um ein ästhetisch modifiziertes Bild zu erzeugen, das nachfolgend als ein "reproduziertes Bild" bezeichnet wird. Zu diesem Zweck dient ein Bildabtaster 12 zum Abtasten eines Originalbildes auf einem fotografischen Eingabefilm 14 und zur Erzeugung von roten (R), grünen (G) und blauen (B) bildtragenden Signalen in digitaler Form. Eine computerunterstützte Workstation 16, die die bildtragenden Signale aus dem Bildabtaster 12 empfängt, ermöglicht es dem Bediener, das Originalbild zu modifizieren (Farbe und/oder Zusammenstellung), um das reproduzierte Bild aufzubauen. Zu diesem Zweck dient ein Video-Monitor 18 zur Wiedergabe eines Bildes entsprechend einem von der Workstation 16 bereitgestellten bildtragenden R'G'B'-Signal. Die eine Tastatur und eine Cursorsteuerung umfassende Steuerungsvorrichtung 20 ermöglicht es dem Bediener, Bildbearbeitungsbefehle zur Änderung des angezeigten Videobildes abzusetzen. Ein Filmbelichter 22 belichtet dann den Ausgabefilm 24 in Abhängigkeit von der Workstation 16, die ein dem dargestellten, endgültig reproduzierten Bild entsprechendes R"G"B"-Signal liefert, mit dem Bild.
- In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform stellt Farbbilderzeugungsvorrichtung 10 Benutzern, einschließlich komwerziellen Fotolaboratorien und Retuschieranstalten, eine elektronische Retuschier- und Fotosatzfähigkeit zur Verfügung. Um die Benutzeranforderungen zu erfüllen, ist Abtaster 12 in der Lage, ein Bild von einem Negativfilm zu digitalisieren, beispielsweise dem KODAK VERICOLOR III Film, hergestellt von der Eastman Kodak Company, oder einem Umkehrfilm, beispielsweise dem KODAK EKTACHROME Film oder dem KODAK KODACHROME Film. Um die Benutzeranforderungen noch weitergehend zu erfüllen, nimmt der Bildabtaster 12 Negativfilm oder Umkehrfilm verschiedenen Formats vom 135er bis zu einem Blatt von 20 x 25 cm auf.
- Filmbelichter 22 ist auf der anderen Seite in der Lage, eine Kopie des reproduzierten Bildes durch Belichtung eines Ausgabefiimblatts von 20 x 25 cm zu erstellen, und zwar entweder als Negativ- oder als Umkehrmaterial. Vorzugsweise dient der eingangs genannte KODAK VERICOLOR III Film als geeigneter Negativfilm und der KODAK EKTACHROME 100 Film als Umkehrfilm. Wenn ein Negativfilm belichtet wird, wird eine Kopie des reproduzierten Bildes durch optisches Kopieren des Negativs auf ein Kopiermaterial gebildet. Die bevorzugten Kopiermaterialien sind KODAK EKTACOLOR PLUS Papier, KODAK EKTACOLOR Professional Papier und KODAK DURATRANS Display-Material.
- In der Fotografie fachkundigen Personen ist bekannt, daß der wahrnehmbare Farbgehalt einer Kopie eines reproduzierten Bildes von einem Medium zum anderen verschieden ist. Sogar für eine bestimmte Art von Kopiermaterial ist die Farbe des reproduzierten Bildes verschieden, je nach Art des Negativfilms, von dem das Bild kopiert wird. Erfindungsgemäß dient der Video-Monitor 18 zur Darstellung eines reproduzierten Bildes, das visuell mit dem reproduzierten Bild abgestimmt wird - eine Bildschirmreferenzkopie -, das auf dem für die Bildkopie ausgewählten, bestimmten Ausgabemedium erscheinen soll (Umkehrfilm oder eine Kombination aus Negativfilm und Kopiermaterial).
- Fig. 2 zeigt in Diagrammform, wie ein am Video-Monitor 18 (Bildschirmreferenzkopie) gezeigtes, reproduziertes Bild mit dem auf dem gewählten Ausgabemedium (Bildkopie) wiederzugebenden, reproduzierten Bild visuell abgestimmt wird. Zunächst wandelt der Bildabtaster 12 ein Farbbild auf einem gegebenen Eingabefilm (Umkehr- oder Negativfilm) in rote (R), grüne (G) und blaue (B) bildtragende Signale um.
- Die Workstation 16 transformiert dann jedes bildtragende Signal aus dem RGB-Farbraum in den Datenbankfarbraum.
- Durch Transformationen der RGB-Bilderzeugungsdaten in eine gemeinsame Farbdarstellung können Bilder von verschiedenen Eingabefilmarten, unabhängig von ihrer Quelle, austauschbar für Reproduktionszwecke verwendet werden. Zu diesem Zweck wird ein Bild auf einem Negativfilm in Datenbankfarbraumglieder kodiert, die ein Umkehrfilm, beispielsweise ein Kodak Ektachrome Film, für die gleiche Szene erzeugt hätte. Der größeren Belichtungsbreite des Negativfilms wird dadurch Rechnung getragen, daß die vom Bildabtaster gemessenen Dichtewerte so angepaßt werden, daß ein optimales Bild entsteht.
- Bereich 30 stellt die Transformation in den Datenbankfarbraum von RGB-Bilderzeugungsdaten dar, die einem Bild auf Film A, beispielsweise einem Umkehrfilm, entsprechen. Ein anderer Bereich mit der Bezeichnung 32 zeigt die Transformation in Datenbankfarbraumglieder von RGB-Bilderzeugungsdaten, die einem Film B, beispielsweise einem Negativfilm, entsprechen.
- Die Transformation vom RGB-Raum in den Datenbankfarbraum ist für jede Art des abgetasteten Eingabefilms unterschiedlich. Bereich 34 stellt die Transformation in Datenbankfarbraumglieder von RGB-Gliedern für ein Bild auf einem Eingabefilm N (Umkehr- oder Negativfilm) einer Art dar, die sich von jedem der anderen Eingabefilme (Umkehr- oder Negativfilm) unterscheidet.
- Die funktionale Beziehung zwischen einem RGB-Farbraum für einen gegebenen Film und dem Datenbankfarbratim, durch die Regionen 30, 32, 34 usw. dargestellt, wird anhand von Labortestdaten ermittelt. Beispielsweise tastet ein Bildabtaster die R-, G-, B-Dichtewerte von Farbteststreifen für einen bestimmten Film ab. In der Fototechnik bekannte spektrofotometrische Verfahren dienen dazu, für die Berechnung der Transformationen in den Datenbankfarbraum erforderliche Daten bereitzustellen.
- Workstation 16 ist mit einem internen Speicher ausgestattet, der in der Lage ist, mehrere Originalbilder und ein "in Arbeit befindliches" Bild zu speichern. Ein "in Arbeit befindliches" Bild kann beispielsweise aus einem im bestimmten Maße modifizierten Originalbild bestehen oder der Zusammenstellung von zwei oder mehreren Bildern (original oder modifiziert), um ein zusammengesetztes Bild zu bilden. Bereich 36 von Fig. 2 stellt die Bearbeitung von einem oder mehreren Originalbildern in Datenbankfarbraumgliedern innerhalb der Workstation 16 dar, um ein reproduziertes Endbild 38 zu erhalten.
- Zur Unterstützung der Bildbearbeitung dient Video-Monitor 18 zur Darstellung eines in Arbeit befindlichen Bildes, so wie es in der Workstation 16 unter Einfluß der bedienerseitig erzeugten Befehle aus der Steuerungsvorrichtung 20 modifiziert wird. Um eine Videodarstellung eines in Arbeit befindlichen Bildes zu erhalten, dient die Workstation 16 zudem dazu, ein dem anzuzeigenden Bild entsprechendes Signal von Datenbankfarbraumgliedern in RGB-Glieder zu transformieren, und zwar gemäß der spektralen Merkmale der Leuchtstoffe und anderer Bildreproduktionseigenschaften des Video-Monitors 18.
- Wenn ein Negativausgabefilm zu belichten ist, wird das am Video-Monitor 18 angezeigte Bild visuell mit dem Bild abgestimmt, so wie es auf der Art des Kopiermaterials erscheinen würde, das mit dem Negativ belichtet würde. Zu diesem Zweck werden die Datenbankfarbraumwerte in entsprechende Werte gemäß der ausgewählten Kombination von Ausgabefilm und Kopiermaterial transformiert. Somit ist eine Bildschirmreferenzkopie für einen gegebenen Negativfilm geeignet, der auf einen beliebigen von unterschiedlichen, empfohlenen Kopiermaterialien kopiert wird.
- Die sich voneinander unterscheidenden Bereiche 40, 42 und 44 von Fig. 2 zeigen, daß für einen gegebenen Negativausgabefilm die Transformation aus dem Datenbankfarbraum in RGB-Videoglieder funktional von der Art des gewählten Kopiermaterials zur Belichtung vom Negativ abhängt. Auf vergleichbare Weise zeigen die sich ebenfalls voneinander und von den Transformationsbereichen 40, 42 und 44 unterscheidenden Bereiche 46 und 48, daß die Transformation von Bilderzeugungsdaten aus dem Datenbankfarbraum in RGB-Videoglieder auch funktional von der Art des zu belichtenden Negativausgabefilms abhängt. Wenn ein Umkehrfilm zu belichten ist, wird das an Video-Monitor 18 angezeigte Bild visuell mit dem Bild abgestimmt, so wie es direkt auf dem gewählten Umkehrfilm erscheinen würde. Zu diesem Zweck zeigen Transformationsbereiche 50 und 52, daß die Transformation vom Datenbankfarbrauiu in den RGB-Videoraurn funktional vom gewählten Umkehrausgabefilm abhängt.
- Filmbelichter 22 dient dazu, einen Umkehrfilm oder einen Negativfilm mit einem reproduzierten Bild zu belichten. Fig. 2 zeigt, daß ein belichteter Negativfilm nachfolgend auf eine Vielzahl von Kopiermaterialien kopiert werden soll. Wie zuvor beschrieben, werden Kodak Ektacolor Plus Papier, Kodak Ektacolor Professionai Papier oder Kodak Duratrans Display- Material gewählt, um eine Bildkopie von einem beliebigen von mehreren verschiedenen Arten von belichtbaren Ausgabenegativfilmen zu erzeugen.
- Die Bereiche 60, 62, 64 bzw. 66 stellen jeweils die Transformation eines bildtragenden Signals, das dem angezeigten reproduzierten Bild entspricht, aus dem Datenbankfarbraum in RGB-Signale gemäß den Eigenschaften von Filmbelichter 22 und den Farbreproduktionseigenschaften der Ausgabematerialien dar. Vorzugsweise entspricht Filmbelichter 22 der in US-A- 4, 631,551 beschriebenen Art, in dem jeder elektrooptische Modulator ein lanthandotiertes Bleizirconattitanat-Material (PLZT) umfaßt, das die Stärke des bildtragenden Lichtes in Abhängigkeit von einem angelegten, elektrischen Signal ändert. Aber jede Transformation ist verschieden, wie durch die Bereiche 60 bis 66 dargestellt, um Unterschiede in dem für die Belichtung gewählten Ausgabefilm (Umkehr- oder Negativfilm) zu berücksichtigen.
- Die funktionale Beziehung zwischen den Datenbankfarbraumgliedern und entsprechenden RGB-Gliedern für einen gegebenen Ausgabefilm, dargestellt durch die Bereiche 60 bis 66, wird durch Labortestdaten ermittelt. Zu diesem Zweck erzeugt Filmbelichter 22 zunächst auf jedem Ausgabefilm (oder einer Kombination von Negativfilm und Kopiermaterial) Kalibrierungsdaten in Form von Standardfarb-Teststreifen. Für jede Standardfarbe wird der Satz der RGB-Eingabesignale aufgezeichnet, die ihrerseits einen entsprechenden eindeutigen Satz von Datenbankfarbraumwerten aufweisen.
- Fig. 3 zeigt im Detail eine Farbbilderzeugungsvorrichtung 10, die es einem Bediener ermöglicht, die Farbe und Zusammenstellung eines fotografischen Originalbildes zu bearbeiten und eine Bildkopie eines reproduzierten Bildes auf einer Vielzahl verschiedener Arten gewählter Ausgabemedien zu erzeugen. Zu diesem Zweck stimmt die Farbbilderzeugungsvorrlchtung 10 eine Darstellung des an einem Video-Monitor 18 reproduzierten Bildes visuell erfindungsgemäß so ab, wie es auf der Art des gewählten Ausgabematerials erscheinen würde. Hierzu verwendet die Farbbilderzeugungsvorrichtung 10 unterschiedliche, digital betriebene Nachschlagetabellen (LUTs), von denen jede funktional mit einem bestimmten, ausgewählten Ausgabemedium verbunden ist, um ein Bild (ein Original, ein in Arbeit befindliches Bild oder die Endreproduktion) aus den Datenbankfarbraumgliedern in entsprechende R'G'B'-Videosignale so zu transformleren, daß das angezeigte Farbbild (Bildschirmreferenzkopie) visuell mit der resultierenden Bildkopie abgestimmt ist.
- Der Bildabtaster 12, der mit einer Lichtquelle 70 ausgestattet ist, die vorzugsweise eine diffuse Beleuchtungszeile erzeugt, dient zum Abtasten elnes Bildes auf dem fotografischen Eingabefilm 14 (Umkehr- oder Negativfilm). Zu diesem Zweck wird der Film 14 auf einer beweglichen Trommel, auf einem Flachbett oder etwas ähnlichem aufgespannt (nicht gezeigt), um schrittweise in einer Zeilenabtastrichtung zu verfahren, und zwar mit Hilfe eines (ebenfalls nicht gezeigten) Schrittmotors.
- Ein ladungsgekoppelter, linearer Bildsensor 72 (CCD), der zum Empfang einer Lichtzeile angeordnet ist, die gemäß dem Filmbild moduliert wurde, umfaßt einen Überbau aus drei parallelen Farbfilteranordnungen -- rot (R), grün (G) und blau (B). Dieser "dreizeilige" Bildsensor 72 umfaßt weiterhin drei entsprechende parallele Ausgaberegister, die jeweils mit einem Ausgang einer der Farbfilteranordnungen verbunden sind. Somit entsprechen die jeweiligen Ausgaben der drei Register den bildtragenden R-, G- und B-Signalen.
- Takterzeugungselektronik 74 dlent zur Steuerung des CCD-Sensors 72 und zur Verarbeitung von dessen Ausgabesignalen, um auf bekannte Weise ein hochaufgelöstes RGB-bildtragendes Signal entsprechend dem Filmbild zu erzeugen. Die takterzeugende Elektronik legt für nachfolgende Operationen R-, G-, und B-Signale in digitaler Form an die mikroprozessorunterstützte Workstation 16 an, so beispielsweise zur Bildbearbeitung, und stellt am Video-Monitor 18 ein Videosignalgemisch zur Darstellung des reproduzierten Bildes bereit.
- Eine dreizeilige Bildsensoranordnung und eine entsprechende takterzeugende Elektronik der hier genannten Art werden in US-A-4,278,995 beschrieben und durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet.
- Die mikroprozessorgestützte Workstation 16 ermöglicht es dem Bediener, das digitale Signalbild zu modifizieren (Farbe, Schärfe und/oder Zusammenstellung). Der Video-Monitor 18, der einen Bildfeldspeicher und einen Digital-Analog-Umsetzer (D/A-Umsetzer) umfaßt, dient hier zur Darstellung eines den R'G'B'-Signalen entsprechenden Bildes, die von der Workstation 16 bereitgestellt werden. Eine interaktive Workstation dieser allgemeinen Art wird von Sun Microsystems Inc., Mountain View, Kalifornien, hergestellt.
- Die vorzugsweise eine Tastatur und eine Maus oder ein Tablett umfassende Steuerungsvorrichtung 20 ermöglicht dem Bediener einen Dialog mit der Workstation 16, um Eingabeinformationen, beispielsweise Art des Eingabefilms und Filmformat, Bildbearbeitungsfunktionen zur Änderung des angezeigten Bildes und Ausgabeinformationen, beispielsweise Art des Ausgabefilms oder des Kopiermaterials, einzugeben. Die Tastatur signalisiert die Art des Ausgabefilms durch Schließen des entsprechenden Schalters 75(A) (Fig. 2A). Wenn ein Negativfilm zu belichten ist, signalisiert die Tastatur das gewählte Kopiermaterial, indem sie bewirkt, daß der entsprechende Schalter von den Schaltern 75(B) (auch Fig. 2A) geschlossen wird.
- Die Bildbearbeitungsbefehle ermöglichen dem Bediener, ein einzelnes Bild zu bearbeiten oder zwei oder mehrere Bilder zu einem einzelnen, zusammengesetzten Bild zu kombinieren. Hierzu umfaßt die Steuerungsvorrichtung 20 eine Reihe von Bildbearbeitungsfunktionen, die es einem Bediener ermöglichen, eln Bild (einzelnes Bild oder zusammengesetztes Bild) auf eine für das Kopieren elnes gegebenen Negatlvfilms auf ein bestimmtes Kopiermaterial bevorzugte Art zu modifizieren. Folgende bedlenerseitig gesteuerte Funktionen sind beispielhaft:
- CROP beseltigt unerwünschte Teile von Bildrändern;
- REPLICATE "erweitert" ein Bild durch Duplizieren ausgewählter Bereiche;
- SIZE CHANGE vergrößert das Bildformat um einen angegebenen Faktor;
- MASK legt "Bereiche von Interesse" durch Randangaben fest;
- CUT schneidet einen ausgewählten Bildbereich aus;
- PASTE kombiniert ein Bild mit einem anderen;
- COLOR BALANCE bearbeitet die Kontrastkurven; und
- HUE/CHROMA/LIGHTNESS unabhängige Steuerung der Farbmengen.
- Der Workstation 16 stehen auch die Farbbilderzeugungsdaten im R"G"B"-Raum zur Ansteuerung von Filmbelichter 22 zur Verfügung.
- Zur Ausführung ihrer Funktionen ist der Workstation 16 eine Reihe von Speicherbausteinen 76 zugeordnet, die jeweils einzeln als digital betriebene LUT zur Transformation von Bilddaten eines Farbraums in die das gleiche Bild in einem anderen Farbraum darstellenden Daten dienen. Eine erste Menge von Speicherbausteinen 78 dient zur Transformation von RGB-Daten, die einem Originalbild entsprechen, das von einem Eingabefilm ausgelesen wurde, in Datenbankfarbraumdaten. LUT 78A dient beispielsweise zur Transformation von RGB-Daten, die einem Originalbild auf einem Negativfilm entsprechen, in die Datenbankfarbraum-Bilddaten. Eine zweite LUT 78B transformiert RGB-Daten, die einem Bild von einem Umkehrfilm entsprechen, in den Datenbankfarbraum.
- Eine zweite Menge von Speicherbausteinen 80 dient zur Transformation von Bilderzeugungsdaten aus den Datenbankfarbraumgliedern in entsprechende RGB-Videoglieder zur erfindungsgemäßen, visuellen Abstimmung der Bildschirmreferenzkopie - dem angezeigten Videobild - mit einer wiederzugebenden Bildkopie. Wenn der Negativausgabefilm zu belichten ist, dienen LUTs 80A, 80B, 80C jeweils zur Wiedergabe eines Videobildes, das visuell mit dem Bild abgestimmt ist, das erscheint, wenn der Negativfilm auf ein Material der Art A, ein Material der Art B oder ein Kopiermaterial der Art C kopiert wird.
- Wenn ein Umkehrfilm zu belichten ist, dient LUT 80D zur Transformation von Datenbankfarbraum-Bilderzeugungsdaten in RGB-Glieder, die zur Abstimmung der Videodarstellung mit dem auf dem Umkehrfilm dlrekt wiedergegebenen Bild geeignet sind.
- Eine dritte Menge von Speicherbausteinen 82 dient zur Transformation von Datenbankfarbraumdaten in entsprechende RGBDaten zur Belichtung eines Ausgabefilms. LUT 82A dient beispielsweise zur Transformation von RGB-Daten zur Belichtung eines Negatlvfilms, vorzugsweise eines KODAK VERTCOLOR III Films, LUT 82 transformiert Datenbankfarbraum-Bilderzeugungsdaten in RGB-Daten zur Belichtung eines Umkehrfilms, vorzugsweise eines KODAK EKTACHROME Films.
- Um Bilddaten in einen gewünschten Farbraum umzusetzen, greift die Workstation 16 mit Hilfe einer LUT-Auswahlzeile 84 auf "Transformationsdaten" aus der entsprechenden LUT zu. Eine oder mehrere, mit einem Mikroprozessor 86 bezeichnete Verarbeitungsvorrichtung führt programmgesteuert logische Operationen für den Zugriff auf Datenwerte aus den richtigen Adressen der ausgewählten LUT durch sowie arithmetische Operationen zur linearen Interpolation der Werte, auf die zugegriffen wurde.
- Wenn ein gewünschtes Bild am Video-Monitor 18 zusammengestellt wurde, kann ein Bediener eine maschinenlesbare Aufzelchnung des angezeigten Bildes anfertigen. Hierzu dient eine periphere Speichervorrichtung 88, etwa ein Magnetband oder eine Nagnetplatte, zur Aufzeichnung bildtragender Signale, und zwar vorzugsweise in Datenbankfarbraumgliedern, die dem endgültigen zusammengestellten Bild entsprechen.
- Die Workstatlon 16 kann problemlos Folgeversionen des reproduzierten Bildes nacheinander am Video-Monitor wiedergeben, und zwar gemäß jedem durch einen Bediener gewählten Ausgabemedium. Die Workstation kann auch so programmiert werden, daß sie gleichzeitig mehrere Bildschirmreferenzkopien des reproduzierten Bildes anzeigt, damit ein Bediener die Farbe jeder einzelnen Version mit einer anderen Version leicht vergleichen kann. Fachkundigen Personen ist bekannt, daß die zuvor genannten LUT-Operationen mit einer Reihe gleichwertiger mathematischer Transformationen durchgeführt werden können.
- 12 Bildabtaster
- 16 Workstation
- 20 Steuerungsvorrichtung
- 22 Filmbelichter
- 30 Transformation für Eingabefilm A
- 36 geräteunabhängiger Farbraum
- 32 Transformation für Eingabefilm N
- 40 RGB-Video-Transformationen
- 42 Kopiermaterial A
- 44 Kopiermaterial B
- 46 Kopiermaterial N
- 48 Kopiermaterial A
- 50 Kopiermaterial N
- a geräteunabhängige Transformationen
- b RGB-Videotransformationen
- c RGB-Filmbelichtertransformationen
- d Eingabefilm A
- e Eingabefilm B
- f Eingabefilm N
- g Negativausgabefilm Nr. 1
- h Negativausgabefilm Nr. 2
- i Umkehrausgabefilm Nr. 1
- j Umkehrausgabefilm Nr. N
- Fia. 2B:
- 22 Filmbelichter
- k Ausgabefilmarten
- l Negativausgabefilmarten
- m Umkehrausgabefilmarten
- n Kopiermaterial A
- o Kopiermaterial B
- p Kopiermaterial N
- q Kopierer
- 16 Workstation
- 18 Video-Monitor
- 20 Steuerungsvorrichtung
- 22 Filmbelichter
- 74 Bilderzeugungsmittel-Schnittstelle
- 78A Negativeingabefilm
- 78B Umkehreingabefilm
- 78 geräteunabhängige Transformationen
- 80A Negativfilmkopie A
- 80B Negativfilmkopie B
- 80C Negativfilmkopie C
- 80D Umkehrfilm
- 80 RGB-Videotransformationen
- 82A Negativausgabefilm
- 82B Umkehrausgabefilm
- 82 RGB-Filmbelichtertransformationen
- 88 peripherer Speicher
Claims (6)
1. Photographische Farbbildreproduktionsvorrichtung (10)
mit
- einem Video-Monitor (18) zur Wiedergabe eines auf
einem Farbkopiermaterial zu reproduzierenden Bildes,
und
- programmierbaren, computerunterstützten
Steuerungsmitteln (16,20), die mit dem Video-Monitor verbunden
und für die Bearbeitung einer Anzahl von einem
Originalbild (14) entsprechenden Signalen programmiert
sind, um eine zweite Anzahl von Signalen zu
erzeugen, die einem durch Verändern des Originalbildes
reproduzierten Bild entsprechen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen
Filmbelichter rekorder (22) aufweist, daß die
computerunterstützten Steuerungsmittel (16, 20) für die
Wiedergabe einer Reihe von Darstellungen des zu
reproduzierenden Bildes auf dem Video-Monitor (18)
programmiert sind, wobei die Wiedergabe jedes der zu
reproduzierenden Bilder dieser Reihe das zu reproduzierende
Bild so zeigt, wie es auf einer entsprechenden Reihe
von unterschiedlichen Bildempfangsmaterialien
wiedergegeben würde, und daß die steuerungsmittel (16, 20)
eine Anzahl von Eingangstransformationen (30, 32, 34)
aufweisen, welche die Bilddaten aus einer Vielzahl von
unterschiedlichen Farbfilmtypen auf einen
geräteunabhängigen Farbraum (36) übertragen, und ferner
gekennzeichnet durch eine Anzahl von Video-Transformationen
(40, 42, 44, 46, 48, 50, 52) zum Transformieren der
Bilddaten in dem geräteunabhängigen Farbraum in
Videosignale, die zeigen, wie ein Bild aussehen würde, wenn
es auf einem der unterschiedlichen
Bildempfangsmaterialien reproduziert würde, und durch eine Anzahl
von Filmbelichter-Transformationen (60, 62, 64, 66) zum
Transformieren der in dem geräteunabhängigen Farbraum
gespeicherten Bilddaten in Signale, die den
Filmbelichter steuern.
2. Farbbildreproduktionsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die computerunterstützten
Steuerungsmittel eine mit dem Video-Monitor (18)
verbundene Workstation (16) umfassen.
3. Farbbildreproduktionsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der
Bildempfangsmaterialarten ein fotografischer Umkehrfilm ist.
4. Farbbildreproduktionsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopie des zu
reproduzierenden Bildes durch optisches Kopieren einer
fotografischen Negativfilmvorlage auf Kopiermaterial
erzeugt wird.
5. Farbbildreproduktionsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die computerunterstützte
Workstation (16) für eine gleichzeitige Wiedergabe
mehrerer Versionen des zu reproduzierenden Bildes auf dem
Video-Monitor (18) programmiert wird (ist).
6. Farbbildreproduktionsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die computerunterstützte
Workstation (16) Mittel für eine aufeinanderfolgende
Wiedergabe des zu reproduzierenden Bildes auf dem
Video-Monitor (18) je nach der ausgewählten
Bildempfangsmaterialart aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/290,676 US4958220A (en) | 1988-12-27 | 1988-12-27 | Color imaging apparatus producing visually matched displays of perceptually distinct reproduced images |
PCT/US1989/005691 WO1990007837A1 (en) | 1988-12-27 | 1989-12-21 | Colour monitor for producing displays that visually match images as will be reproduced |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68921614D1 DE68921614D1 (de) | 1995-04-13 |
DE68921614T2 true DE68921614T2 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=23117083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68921614T Expired - Lifetime DE68921614T2 (de) | 1988-12-27 | 1989-12-21 | Farbmonitor zur darstellung von optisch übereinstimmenden bildern mit reproduzierenden darstellungen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4958220A (de) |
EP (1) | EP0401365B1 (de) |
JP (1) | JPH03503112A (de) |
DE (1) | DE68921614T2 (de) |
WO (1) | WO1990007837A1 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5420979A (en) * | 1989-12-22 | 1995-05-30 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for using composite transforms to form intermediary image data metrics which achieve device/media compatibility for subsequent imaging applications |
US5267030A (en) * | 1989-12-22 | 1993-11-30 | Eastman Kodak Company | Method and associated apparatus for forming image data metrics which achieve media compatibility for subsequent imaging application |
JPH04504042A (ja) * | 1989-12-22 | 1992-07-16 | イーストマン・コダック・カンパニー | 後続のイメージング応用に対する媒体互換性を達成する像データメトリックを形成するための方法及び関連装置 |
US5282046A (en) * | 1990-07-25 | 1994-01-25 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Color image forming apparatus having a color-correcting unit |
US5237409A (en) * | 1990-09-10 | 1993-08-17 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Color image forming apparatus using color compressed color data |
US5218455A (en) * | 1990-09-14 | 1993-06-08 | Eastman Kodak Company | Multiresolution digital imagery photofinishing system |
US5432906A (en) * | 1990-09-28 | 1995-07-11 | Eastman Kodak Company | Color image processing system for preparing a composite image transformation module for performing a plurality of selected image transformations |
DE69133227D1 (de) * | 1990-11-21 | 2003-04-30 | Canon Kk | Farbbildübertragungsgerät |
US5818960A (en) * | 1991-06-18 | 1998-10-06 | Eastman Kodak Company | Characterization calibration |
JP2734237B2 (ja) * | 1991-08-16 | 1998-03-30 | 三菱電機株式会社 | カラー画像シミュレート方法 |
US5276510A (en) * | 1991-08-19 | 1994-01-04 | Eastman Kodak Company | Airbrush modeling routine for an electric image reproduction system |
US5500743A (en) * | 1991-08-27 | 1996-03-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Image reproduction apparatus |
US5257097A (en) * | 1991-09-27 | 1993-10-26 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for selective interception of a graphics rendering operation for effecting image data modification |
US5416890A (en) * | 1991-12-11 | 1995-05-16 | Xerox Corporation | Graphical user interface for controlling color gamut clipping |
USH1506H (en) * | 1991-12-11 | 1995-12-05 | Xerox Corporation | Graphical user interface for editing a palette of colors |
US6850252B1 (en) | 1999-10-05 | 2005-02-01 | Steven M. Hoffberg | Intelligent electronic appliance system and method |
US7242988B1 (en) | 1991-12-23 | 2007-07-10 | Linda Irene Hoffberg | Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore |
US10361802B1 (en) | 1999-02-01 | 2019-07-23 | Blanding Hovenweep, Llc | Adaptive pattern recognition based control system and method |
US8352400B2 (en) | 1991-12-23 | 2013-01-08 | Hoffberg Steven M | Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore |
US6418424B1 (en) | 1991-12-23 | 2002-07-09 | Steven M. Hoffberg | Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system |
US5903454A (en) | 1991-12-23 | 1999-05-11 | Hoffberg; Linda Irene | Human-factored interface corporating adaptive pattern recognition based controller apparatus |
US6400996B1 (en) | 1999-02-01 | 2002-06-04 | Steven M. Hoffberg | Adaptive pattern recognition based control system and method |
US5309257A (en) * | 1991-12-31 | 1994-05-03 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for providing color matching between color output devices |
US5786908A (en) * | 1992-01-15 | 1998-07-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for converting image color values from a first to a second color space |
WO1994008274A1 (en) * | 1992-10-07 | 1994-04-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for converting image color values from a first to a second color space |
US5317425A (en) * | 1992-02-10 | 1994-05-31 | Eastman Kodak Company | Technique for use in conjunction with an imaging system for providing an appearance match between two images and for calibrating the system thereto |
JPH05336287A (ja) * | 1992-05-30 | 1993-12-17 | Minolta Camera Co Ltd | 画像形成装置 |
DE69319979T2 (de) * | 1992-09-08 | 1998-12-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa | Bildverarbeitungssystem und Verfahren zur originalgetreuen Wiedergabe der Farben von Objekten auf Negativfilm |
US5296947A (en) * | 1992-10-06 | 1994-03-22 | Cactus | System for softproofing a color reproduction |
JP2906899B2 (ja) * | 1993-01-29 | 1999-06-21 | 富士ゼロックス株式会社 | 色一致処理方法およびその方法を実施するための色一致処理装置 |
US5956044A (en) * | 1993-05-07 | 1999-09-21 | Eastman Kodak Company | Imaging device to media compatibility and color appearance matching with flare, luminance, and white point comparison |
JP2610386B2 (ja) * | 1993-09-28 | 1997-05-14 | 株式会社ハドソン | モニター装置付カメラ |
EP0653879B1 (de) * | 1993-11-17 | 2000-05-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren und System zur Prädiktion eines Farbreproduktionsbildes |
JP3591861B2 (ja) * | 1994-01-31 | 2004-11-24 | キヤノン株式会社 | 画像処理方法及び装置 |
JPH07261279A (ja) * | 1994-02-25 | 1995-10-13 | Eastman Kodak Co | 写真画像の選択システム及び方法 |
JPH0818703A (ja) * | 1994-04-28 | 1996-01-19 | Xerox Corp | システム動作方法 |
JP3399657B2 (ja) * | 1994-09-21 | 2003-04-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像再現装置および方法 |
US6108008A (en) * | 1994-09-22 | 2000-08-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Color image mapping within output device reproduction range |
US5526140A (en) * | 1995-03-03 | 1996-06-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Emulation of a halftone printed image on a continuous-tone device |
US5818453A (en) * | 1996-01-05 | 1998-10-06 | Weavexx Corporation | System for evaluating print quality for a sheet |
US6072589A (en) * | 1997-05-14 | 2000-06-06 | Imation Corp | Arrangement for efficient characterization of printing devices and method therefor |
JP4255526B2 (ja) * | 1997-11-06 | 2009-04-15 | ソニー株式会社 | 画像処理装置および方法、並びに伝送媒体 |
US6122006A (en) * | 1998-02-03 | 2000-09-19 | Eastman Kodak Company | Method for previewing a scene before actual capture by a motion-picture camera |
US6697519B1 (en) * | 1998-10-29 | 2004-02-24 | Pixar | Color management system for converting computer graphic images to film images |
US7966078B2 (en) | 1999-02-01 | 2011-06-21 | Steven Hoffberg | Network media appliance system and method |
JP2001144973A (ja) * | 1999-11-12 | 2001-05-25 | Minolta Co Ltd | フィルムスキャナおよびカラーマッチングプログラムを記録した記録媒体 |
WO2001043423A1 (fr) * | 1999-12-06 | 2001-06-14 | Photographic Art Research Laboratory | Systeme d'etalonnage des teintes pour l'impression d'images numeriques |
US20020059415A1 (en) | 2000-11-01 | 2002-05-16 | Chang William Ho | Manager for device-to-device pervasive digital output |
US11204729B2 (en) | 2000-11-01 | 2021-12-21 | Flexiworld Technologies, Inc. | Internet based digital content services for pervasively providing protected digital content to smart devices based on having subscribed to the digital content service |
US10860290B2 (en) | 2000-11-01 | 2020-12-08 | Flexiworld Technologies, Inc. | Mobile information apparatuses that include a digital camera, a touch sensitive screen interface, support for voice activated commands, and a wireless communication chip or chipset supporting IEEE 802.11 |
US10915296B2 (en) | 2000-11-01 | 2021-02-09 | Flexiworld Technologies, Inc. | Information apparatus that includes a touch sensitive screen interface for managing or replying to e-mails |
US7609402B2 (en) | 2001-01-19 | 2009-10-27 | Flexiworld, Inc. | Methods for universal data output |
US7318086B2 (en) * | 2000-11-20 | 2008-01-08 | Flexiworld Technologies, Inc. | System for mobile and pervasive output |
US20020161803A1 (en) * | 2001-03-15 | 2002-10-31 | Imation Corp. | Web page color accuracy |
US7209147B2 (en) | 2001-03-15 | 2007-04-24 | Kodak Polychrome Graphics Co. Ltd. | Correction techniques for soft proofing |
US20020180750A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Imation Corp. | Display system |
US6956580B2 (en) * | 2001-05-29 | 2005-10-18 | Kodak Polychrome Graphics, Llc | Color display device with integrated color matching processor |
US20020180997A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Imation Corp. | Embedding color profiles in raster image data using data hiding techniques |
US20030122806A1 (en) * | 2001-12-31 | 2003-07-03 | Edge Christopher J. | Soft proofing system |
US20030231246A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-18 | Eastman Kodak Company | Digital photofinishing system utilizing user preference profiles |
US7215343B2 (en) * | 2003-01-30 | 2007-05-08 | Eastman Kodak Company | Color correction using a device-dependent display profile |
US20060250666A1 (en) * | 2003-02-17 | 2006-11-09 | Wexler Ronald M | Automated image processing system and method |
CN100539630C (zh) * | 2003-04-02 | 2009-09-09 | 伊斯曼柯达公司 | 确保软打样系统的精确测量 |
US7366349B2 (en) * | 2004-11-02 | 2008-04-29 | Pixar | Two-dimensional array spectroscopy method and apparatus |
EP1985115A4 (de) | 2006-02-15 | 2012-11-07 | Thomson Licensing | Nichtlineare digitale dailies |
GB2435572A (en) * | 2006-02-24 | 2007-08-29 | Ava Cad Cam Group Ltd | Selecting a set of inks for colour process printing |
US8013869B2 (en) * | 2006-09-13 | 2011-09-06 | Adobe Systems Incorporated | Color selection interface |
US8154561B1 (en) | 2007-03-22 | 2012-04-10 | Adobe Systems Incorporated | Dynamic display of a harmony rule list |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1527227A (en) * | 1974-12-18 | 1978-10-04 | Crosfield Electronics Ltd | Reproduction of coloured images |
US4278995A (en) * | 1979-08-20 | 1981-07-14 | Eastman Kodak Company | Color line sensor for use in film scanning apparatus |
US4500919A (en) * | 1982-05-04 | 1985-02-19 | Massachusetts Institute Of Technology | Color reproduction system |
US4734763A (en) * | 1983-07-04 | 1988-03-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus for generating positive or negative image output signals from either positive or negative originals |
US4631551A (en) * | 1985-08-05 | 1986-12-23 | Eastman Kodak Company | Color imaging apparatus using electro-optic modulators |
JPH0675161B2 (ja) * | 1986-06-13 | 1994-09-21 | 富士写真フイルム株式会社 | 写真焼付条件検定装置 |
US4812879A (en) * | 1986-07-29 | 1989-03-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Automatic photographic printing apparatus with simulator and method of adjusting simulator of automatic photographic printing apparatus |
JPS6361239A (ja) * | 1986-09-01 | 1988-03-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | カラ−フイルム検定装置のオフセツトドリフト補正方法 |
JPS6485475A (en) * | 1987-09-28 | 1989-03-30 | Dainippon Screen Mfg | Parallel display device for plural pictures in color scanner monitor |
-
1988
- 1988-12-27 US US07/290,676 patent/US4958220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-21 EP EP90901946A patent/EP0401365B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-21 JP JP2502422A patent/JPH03503112A/ja active Pending
- 1989-12-21 DE DE68921614T patent/DE68921614T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-21 WO PCT/US1989/005691 patent/WO1990007837A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4958220A (en) | 1990-09-18 |
JPH03503112A (ja) | 1991-07-11 |
EP0401365B1 (de) | 1995-03-08 |
WO1990007837A1 (en) | 1990-07-12 |
EP0401365A1 (de) | 1990-12-12 |
DE68921614D1 (de) | 1995-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921614T2 (de) | Farbmonitor zur darstellung von optisch übereinstimmenden bildern mit reproduzierenden darstellungen. | |
DE69425187T2 (de) | Verfahren und dessen Vorrichtung um Bildaufnahmevorrichtung/Medienkompatibilität und Farberscheinungsübereinstimmung zu erhalten | |
US4979032A (en) | Color imaging apparatus producing on various image receptive materials a visually matched hard copy reproduction of a video image displayed | |
DE3941225C2 (de) | Verkleinerungs/Vergrößerungs- Verarbeitungssystem für eine Bildverarbeitungseinrichtung | |
DE69217599T2 (de) | Verfahren zum Generieren von zuzätzlichen Farben in einem Halbtonfarbbild durch Überlagerung von grundfarbig gefärbten Halbtonpunkten von verschiedener Grösse | |
DE69629071T2 (de) | Vorrichtung zum Drucken, Speichern und Wiederauffinden eines aufgezeichneten Bildes | |
DE3650577T2 (de) | Mehrfarbiges thermisches Aufzeichnungsverfahren vom Sublimationstyp und Vorrichtung dafür | |
DE69015235T2 (de) | Vorrichtung und Methode zur Umwandlung eines punktorganisierten einfarbigen Bildes in ein Grauwertbild mittels Operationen in einer Suchtabelle. | |
DE3850925T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung photographischer Abzüge. | |
DE69520472T2 (de) | Farbbildreproduktion von Szenen mit verstärkter Farbgebung und verbesserter Farbtonabbildung | |
DE69320128T2 (de) | Farbbildwiedergabe mit besonderer Farbtonabbildung | |
DE3628917C2 (de) | Druckverfahren für zusammengesetzte Bilder mit einer Kathodenstrahlröhre | |
DE69128707T2 (de) | Vorrichtung mit abnehmbarem zusatzspeicher zum speichern von bildparameterdaten | |
DE3824096C2 (de) | Photodrucker | |
EP0123701B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Farbbildern | |
DE69021043T2 (de) | Durchlauffarbsubstitution. | |
DE69211227T2 (de) | Umsetzungen für digitale Bilder in einer hierarchischen Umgebung | |
DE69633963T2 (de) | Apparat zum editieren von bildern | |
DE69125826T2 (de) | Druckverfahren | |
DE2154902C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite | |
DE69127891T2 (de) | Digitale hartcopy-farbphotoreproduktionen mit internegativ | |
DE69026377T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung von bilddaten um mediakompatibilität in darauffolgenden bilddarstellungen zu erreichen | |
EP1370070B1 (de) | Farbmanagement mit Referenzgamut | |
DE69324306T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bilddaten aus Kaskadenartigen photographischen Bildherstellungssystemen | |
DE3820551C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART |