[go: up one dir, main page]

DE2154902C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite

Info

Publication number
DE2154902C2
DE2154902C2 DE19712154902 DE2154902A DE2154902C2 DE 2154902 C2 DE2154902 C2 DE 2154902C2 DE 19712154902 DE19712154902 DE 19712154902 DE 2154902 A DE2154902 A DE 2154902A DE 2154902 C2 DE2154902 C2 DE 2154902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
signals
images
image
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712154902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154902A1 (de
Inventor
William Peter Lanham East Barnet Hertfordshire Wilby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB
Original Assignee
CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB filed Critical CROSFIELD ELECTRONICS Ltd LONDON GB
Publication of DE2154902A1 publication Critical patent/DE2154902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154902C2 publication Critical patent/DE2154902C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • G06T1/0007Image acquisition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk- jo malen.
Bekannte Vorrichtungen und Verfahren zum Zusammenstellen von Bildern und Schriften auf einer Druckseite sind sehr zeitraubend, weil viele Arbeitsgänge von Hand durchgeführt werden müssen. Außerdem ist es nicht möglich, eine automatische Qualitätskontrolle durchzuführen.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 21 06 759), die zu einer Druckseite zusammenzustellenden Bild- und Textblöcke abzutasten und die gewönnenen Bildinformationen zu speichern. Ferner sind die verschiedenen Text- und Bildblöcke durch eine Adresse identifiziert, so daß die Text- und Bildblöcke vom Speicher abgerufen und auf dem Bildschirm einer Layouteinheit dargestellt werden können. Mittels eines Koordinatenerfassungsgerätes lassen sich die einzelnen rechteckigen Blöcke in bestimmter Lage auf der Druckseite zuordnen, wobei ein Verschieben auf dem Bildschirm kontrolliert werden kann, worauf die Informationsblöcke zusammen mit ihren Lagekoordinaten im Speicher abgespeichert werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß die Bildinformationen, die insgesamt eine Druckseite ergeben sollen, in einfacher Weise selbsttätig bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
So sind erfindungsgemäß die Positionsdaten zum Zusammenstellen der Bilder zu einer Druckseite in einem Speicher enthalten. Abhängig von diesen Positionsdaten und gesteuert von dem Rechner schaltet die Ediereinrichtung zwischen den Signalen der abgetasteten Bilder hin und her. so daß die Signaldaten der einzelnen Bilder für die gesamte Druckseite zeilenweise in den Speicher für die Gesamtdaten eingegeben werden. Dies bringt eine erhebliche Erleichterung beim Reproduzieren mit sich, da dann der Reproduzierkopf in einfacher Weise mit den für die Druckseite zeilenweise aus dem Speicher abgerufenen Informationen gespeist werden kann. Ferner ist es möglich, die Positionsdaten in dem Speicher so vorzugeben, daß sich Bilder überlappen oder angeschnitten sind.
In Weiterbildung der Erfindung kann ein Lcyout-Tisch verwendet werden, um Positionsdaten für die Bilder einer Druckseite vorzugeben, die über den Rechner an die Ediereinrichtung gegeben werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildinformationen auf Band und zum Wiedergeben der Information und zur Herstellung von Gesamtseitenauszügen.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schaltung zur Verbesserung der Bildqualität.
In der Zeichnung ist ein transparentes Original 1, das reproduziert werden soll, auf eine transparente Trommel 2 aufgelegt. Eine Xenonlampe 3 schickt Licht in die Trommel 2 und auf einen im Winkel von 45° angeordneten Spiegel, von dem die Lichtstrahlen durch die Wand der Trommel und durch das transparente Original 1 hindurchgehen. Die Lichtstrahlen gelangen zu einem Abtastkopf 4, der Farbfilter und fotoelektrische Vorrichtungen enthält, wobei die Signale, die rote, blaue und grüne Intensitäten der abgetasteten Elemente des Bilds 1 wiedergeben, auf den Leitungen 5, 6 und 7 erzeugt werden. Da das Drucken mit subtraktiven Farben durchgeführt wird, sind die Leitungen 5,6 und 7 Teil der Zyan-, Gelb- und Magentafarbkanäle. Der Abtastkopf 4 ist auf einer Gewindespindel 8 angebracht, die synchron mit der Trommel 2 durch einen Motor 9 in Drehung versetzt wird. Dadurch sieht der Abtastkopf einen Punkt auf der Trommel 2, der spiralförmig entlang der Trommel 2 entlangwandert und dementsprechend einer Anzahl von parallelen Abtastlinien auf dem Original 1 folgt.
Die Signale für die drei Farbkomponenten auf den Leitungen 5,6 und 7 werden auf eine erste Einheit 11 zur Tonkorrektur gegeben, die einen Farbton ausgleicht und eine -verdichtung vorsieht. Die drei Signale werden dann Farbkorrektureinheiten 12, 13 und 14 für Zyan-, Gelb- und Magenta zugeführt, wobei der Zweck dieser Einheiten darin besteht, auszugleichen, daß die verfügbaren Farbtinten nicht exakt komplementär zu den roten, blauen und grünen Filtern sind. Korrigierte Farbkomponentensignale stehen auf den Leitungen 15, 16 und 17 an.
Diese korrigierten Signale gelangen zu einem Analog-Digitalwandler 18, der die analogen Farbkomponentensignale in eine digitale Form umwandelt. Bei diesem Beispiel ist die Helligkeit für jede Farbkomponente durch sechs Binärzahlen dargestellt.
Um das Aussehen des quantisierten Bildes durch Degradieren der Helligkeit der Konturlinien zu verbessern, erzeugt ein Pseudo-Zufallsgenerator ein Störsignal, das dem analogen Einganssignal des Wandlers 18 zugefügt wird und das subtrahiert wird, nachdem die digitalen Signale in Analogform zurückverwandelt worden sind. Dies ist im einzelnen in F i g. 2 dargestellt. Der Analog-Digitalwandler 18 quantisiert das Analogsignal in sechs Binärziffern (fünf für gelb). Bevor dies jedoch durchgeführt wird, wird ein aus drei Ziffern bestehendes Signal vom Pseudo-Zufallsgenerator 29 mit binärer Folge dem Analogsignal hinzugefügt. Der Pseudo-Zufallsgenerator enthält ein Schieberegister und eine Rückkoppelung,
die die Reihenfolge bestimmt, in der die Ziffern im Register erscheinen. Die aus der Kombination der Farbsignale und der Störsignale abgeleiteten digitalen Signale werden einem Magnetkernspeicher 20 zugeleitet. Diese Signale werden über 18 Leitungen geschickt, 6 für magenta, 6 für zyan, 5 für gelb (ist weniger kritisch in bezug auf die Beziehungen zwischen der sichtbaren Ansprache und den Helligkeitsänderungen) und eine für die Schieberegisterziffer. Bei Herausgreifen aus dem Speicher gelangen die 18 Signale durch eine Anzahl von anderen Stufen, die in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben werden sollen, und werden auf einem Band aufgezeichnet und davon abgenommen, bevor sie einem Digital-Analogwandler 25 zugeführt werden, an dem das Signal des Zufallsgenerators wieder abgezogen wird. Das Pseudo-Zufallssignal zur Subtraktion wird von einem Dre'-Bit-Schieberegister 30 geliefert, das von einem Schieberegistersignal getastet wird, das durch den Kernspeicher 20 hindurchgeschickt und vom Zufallsgenerator 29 abgeleitet wird. Die Wirkung der Addition eines »Stör-«signals vor dem Quantisieren und dem Sibtrahieren, wenn das Signal in die analoge Form zurückverwandelt wird, besteht darin, ein Ausgangssignal zu erzeugen, in dem mehr 1 ielligkeitswerte sind als sonst verfügbar sein würden und in dem die Quantisierungsstufen und die Helligkeitskonturen entsprechend weniger wahrnehmbar sind.
Die Geschwindigkeit, in der die Informationen aus dem Kernspeicher herausgegriffen werden, ist konstant. Um eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Bildabmesssungen der endgültigen Seite zu erhalten, wird die Geschwindigkeit, mit der die Informationen in den Kernspeicher hineingelangen, verändert, d. h. die Anzahl der gespeicherten Werte pro Abtastlinie auf dem Original wird verändert. Der Kernspeicher kann verhältnismäßig klein sein. Ein Speicher, der eine Kapazität von 18x4 Kilobit aufweist, wird im allgemeinen genügen.
Vom Kernspeicher gelangt die Information in Form von Farbsignaleu und das Schieberegistersignal über eine Schnittstelleneinheit 21 zu einem Speicher 22. Dieser Speicher dient dazu, die Informationen zu puffern, bevor sie auf die Ediereinrichtung 27 gegeben werden, die ebenfalls als Schnittstelle zwischen dem Rechner und dem Bandgerät dient. Der Zweck des Speichers 22 besteht darin, eine Abweichung zwischen der Datengeschwindigkeit des Abtasters und der Datengeschwindigkeit des Bandes auszugleichen.
Die Ediereinrichtung 27 ist über den Speicher 22 von einem Rechner 33 gesteuert, der seinerseits von Signalen eines Lochstreifenlesers 35 gesteuert wird. Der Lochstreifen 36 wird von einer Bedienungsperson nach Maßgabe der erforderlichen Positionen der Bilder auf d jr Druckseite hergestellt, wobei ein Nebeneinanderliegen von Bildern, ein Überlappen von Bildern. Farbstufenblöcken und ein Schneiden der Bilder berücksichtigt wird. Hs soll angenommen werden, daß die Farbkomponenten eines ersten Bildes auf dem Band eines Bandaufzeichnungsgeräts 29 aufgezeichnet sind. Danach ist ein zweites Bild aufzuzeichnen, das unmittelbar unterhalb und angrenzend an das erste Bild gedruckt werden soll. Es wird angenommen, daß die Bilder in vertikalen Linien abgetastet werden, so daß die für eine Linie des ersten Bildes aufgezeichneten Signale ohne Diskontinuität zwischen den beiden Bildern in die Signale für die entsprechende Linie des zweiten Bildes übergehen. Das Band, das die ersten Bildsignale trägt, gelangt an einem Lesekopf 37 vorbei, bevor es den Schreibkopf 38 erreicht. Die vom Lesekopf abgelesenen Signale gehen durch eine VerzögerungsEchahung 39 und werden dann auf die Ediereinrichtung 27 gegeben. Zur gleichen Zeit erhält die Ediereinrichtung vom Speicher 22 Signale, die dem Bild entsprechen, das durch den Abtastkopf 4 abgetastet wurde. Mittels der Steuerung durch den Lochstreifen 36 steuert der Rechner 34 den Punkt, an dem die Ediereinrichtung 27 vom Lesekopf-Eingang zum Farbeingang vom Speicher 22 umschaltet. Auf diese Weise
ίο ist sichergestellt, daß keine Lücke zwischen zueinander ausgerichteten Teilen der Bilder entsteht. Die Ediereinrichtung wird in der gleichen Weise verwendet, um eine Überdeckung zwischen den Bildern zu erhalten, d. h.. zu ermöglichen, daß ein Bild das andere überschneidet.
Dies wird dadurch erreicht, daß jedes Bild mit Kodewörtern an seiner oberen und seiner unteren Grenze aufgezeichnet wird, d. h., die Grenzen, die von den Abtastlinien durchkreuzt werden. Bei NichtVorhandensein dieser Kodewörter würden die später aufgezeichneten Bildsignale die früher aufgezeichneten Bildsignale löschen, wo sich die Bilder überlappen. Die Kodewörter ermöglichen, daß die bereits aufgezeichneten Bildsignale gegen Löschen geschützt sind, wobei die Ediereinrichtung so eingestellt ist (wenn sie durch ein Signal vom Lochstreifen informiert wurde), daß sie erkennt, daß das früher aufgezeichnete Signal, das sie von dem Lesekopf 37 erhält, aufgezeichnet werden soll und das neue Signal blockiert werden soll, bis das Kodewort abgefühlt wurde. 3(jii:ii hat jede" Setzblock aus Bildern Kodewörter, die entlang von zwei Rändern aufgezeichnet sind. Diese können in einer späteren Stufe mit einer Vorrichtung entfernt werden, die auf ein Kodewort anspricht und es durch ein Signal ersetzt, das beispielsweise der Helligkeit des vorangegangenen Bildelements entspricht.
In ähnlicher Weise kann die Ediereinrichtung durch Ansteuerung über den Lochstreifen 36 so eingestellt werden, daß Bilder geschnitten werden, d. h.. Randteile der Bilder entfernt werden, indem mit Informationen operiert wird, die auf dem Magnetband aufgezeichnet sind. Der Bandleser 35 kann auch dazu verwendet werden, die Ediereinrichtung 27 dahingehend zu informieren, Farbstufenblöcke in die aufgezeichneten Informationen einzuführen. Dies wird durch Einblenden geeigneter Farbkomponentensignale in den Schreibkopfkreis
■15 erreicht, um den Teil des Bandes aufzuzeichnen, der dem Bereich auf der Seite entsp· 'cht. die abgetönt werden soll.
Die Geschwindigkeit des Bandgerätes wird auf der Geschwindigkeit gehalten, mit der sich die Trommel 2 dreht. Eine fotoelektrische Aufnahmevorrichtung 40 erhält Licht von einer Quelle 41 über eine kodierte Lochscheibe 42 und sendet Signale über einen Verstärker 43 zu einem Phasendetektor 44, der außerdem ein Signal vom Lesekopf 47 erhält. Die Signale werden nach dem bekannten Kode mit gesplitteter Phase aufgezeichnet, bei dem mindestens ein Signalübergang in jeder Bit-Periode vorhanden ist. Mit einem derartigen Kode kann ein Taktsignal vom Datensignal abgeleitet werden. Der Phasendetektor 44 enthält eine Schaltung von bekanntem Aufbau, um dieses Taktsignal abzuleiten. Dieses wird in dem Phasendetektor mi( dem Taktsignal der Walze vom Verstärker 43 verglichen, und jeder Fehler führt zu einem Fehlersignal, das über einen Verstärker 45 wirkt, die Geschwindigkeit des Motors 46, der die
b'i Banu jntriebsrolle des Bandgeräts antreibt, /ti steuern.
Um ein Bandtaktsignal zum Aufzeichnen des ersten Bildes /.U erhalten, läuft das Band ursprünglich durch das Bandgerät, während ein Blindkanal dem Schreibkopf
zugeführt wird. Dies kann zur gleichen Zeit geschehen, während das Band mit der herkömmlichen Präambel versehen wird.
Für jedes aufzuzeichnende Bild wird der Abtaster ein einziges Mal verwendet, wobei alle Farbsignale, wäh- r; rend der gleichen Operation auf dem Band aufgezeichnet werden. Das Band kann neun Datenkanäle aufweisen, wobei sechs für das Farbkomponentensignal verwendet werden, eines für ein Prüfbit für ein bekanntes Prüfsystem, und die beiden anderen Kanäle als Leerka- κι näle. Bei einem derartigen Band beansprucht jede der drei Farbkomponenicn eine Querlinie der aufgezeichneten Informationen.
Ein anderes Verfahren zum Zusammensetzen von zwei oder mehreren Bildern ist die Verwendung eines digitalisierenden Layout-Tisches. Bei einem solchen Tisch wird ein Griffel verwendet, um die Ränder zu definieren, an denen die Bilder abgeschnitten werden, und um diese Informationen in den Rechner 34 einzuspeisen. Umschreibt der Griffel den erforderlichen Bereich, werden die ^-^--Koordinaten zum Rechner übertragen. Eine derartige Anordnung ist einfach und vielseitig.
Bei einer weiterentwickelten Technik, die der Bedienungsperson für den Fotosetzer ermöglicht, den Text in bezug auf den Bildanteil abzustecken, kann das Band, das den aufgezeichneten Farbwert enthält, mit einer geringen Auflösung abgelesen werden, um das Bild in einer Kathodenstrahlröhre sichtbar wiederzugeben. Es spielt keine Rolle, daß das sich in der Röhre ergebende Bild von geringer Güte ist. Es ermöglicht der Bedienungsperson, den Text in Beziehung zum Bild zu setzen, wenn er das Tastenfeld der Ediervorrichtung betätigt, das an die Bildwiedergabe angeschlossen ist.
35
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Zusammenstellung der Daten von verschiedenen zeilenweise abgetasteten Bildern. die in ihrer räumlichen Anordnung eine gewünschte Druckseite ergeben, mit einem Rechner zur Zuordnung von Positionsdaten zu den Signalen der abgetasteten Bilder und mit einem Speicher für die gesamten Daten der gewünschten Druckseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsdaten in einem Speicher (35, 36) enthalten sind, der in Zusammenwirkung mit einem Rechner (34), einem Pufferspeicher (22) und einer Ediereinrichtung (27), die beim Abtasten der verschiedenen Vorlagen nacheinander anfallenden Signaldaten in der für den Schreibvorgang notwendigen Reihenfolge in den Speicher (2S) für die Gesamtdaten der gewünschten Druckseite eingibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rechner (34) ein digital arbeitender Layout-Tisch angeschlossen ist, auf dem weitere Positionsdaten für die Bilder einer Druckseite festlegbar und dem Rechner (34) zuführbar sind.
25
DE19712154902 1970-11-04 1971-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite Expired DE2154902C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5252070 1970-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2154902A1 DE2154902A1 (de) 1972-05-10
DE2154902C2 true DE2154902C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=10464231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154902 Expired DE2154902C2 (de) 1970-11-04 1971-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5433161B1 (de)
DE (1) DE2154902C2 (de)
GB (1) GB1334529A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1400806A (en) * 1972-12-04 1975-07-23 Crosfield Electronics Ltd Image reproduction systems
GB1565694A (en) * 1976-06-22 1980-04-23 Crosfield Electronics Ltd Image reproducing methods and apparatus
JPS5629237A (en) * 1979-08-16 1981-03-24 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Image scanning and recording method
JPS5655948A (en) * 1979-10-12 1981-05-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Image collecting method in image scanning recorder
JPS5660438A (en) * 1979-10-23 1981-05-25 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Layout recording method in image scanning recorder
GB2088671B (en) * 1980-10-17 1985-03-06 Canon Kk Facsimile image processing system
GB2089165B (en) * 1980-10-30 1985-10-09 Canon Kk Character and image processing
US4484230A (en) * 1981-02-04 1984-11-20 Crosfield Electronics Limited Image reproduction method and apparatus
JPS5837647A (ja) * 1981-08-28 1983-03-04 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 抜きマスク作成方法
GB2124055B (en) * 1982-07-09 1987-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd Picture image input/output system
JPS59108453A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像デ−タの処理方法
JPS6049339A (ja) * 1983-08-30 1985-03-18 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 複製画像の編集装置
DE3517397C2 (de) * 1984-05-15 1997-04-10 Canon Kk Elektrofotografisches Kopiergerät
US5602972A (en) * 1993-02-18 1997-02-11 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd. Pixel and data format conversion processor for gravure
JP7404082B2 (ja) * 2020-01-23 2023-12-25 東芝テック株式会社 画像読取装置及びプログラム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617623A (en) * 1970-01-15 1971-11-02 Printing Dev Inc Apparatus for controlling photocomposition on a crt scanner
US3626824A (en) * 1970-02-20 1971-12-14 Harris Intertype Corp Composing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154902A1 (de) 1972-05-10
GB1334529A (en) 1973-10-17
JPS5433161B1 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729113C2 (de) Verfahren zur Zusammenstellung der eine Druckseite bildenden Teilvorlagen im Sinne eines Layout-Plans
EP0096084B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Bildfehlern beim Mehrfarbendruck, die durch fehlerhaften Übereinanderdruck der Farbauszüge entstehen
DE68921614T2 (de) Farbmonitor zur darstellung von optisch übereinstimmenden bildern mit reproduzierenden darstellungen.
DE2321689C3 (de) Farbscanner
DE2154902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE3750860T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Farbbildern.
DE2924233C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbauszügen aus mehreren digitalen Farbkomponentensignalen
DE3345306C2 (de)
DE3030865A1 (de) Verfahren zur reproduktion von bildvorlagen entsprechend einem gewuenschten layout
DE3047633A1 (de) Verfahren zur automatischen bestimmung von farbeinstellbedingungen fuer ein reproduktionsbild
DE3429568C2 (de)
DE3420482C2 (de)
DE2018317A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reproduzieren farbigpr Bilder oder Diapositive
DE3049349A1 (de) Farbsteuersimulator fuer eine bildreproduktionseinrichtung
DE2300514A1 (de) Farbscanner
DE2106759A1 (de) Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen
DE3637995C2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Bildpunktsignalen
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE3511705C2 (de)
DE3521682C2 (de)
DE2853511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbauszügen insbesondere für den Textildruck
DE3112275C2 (de) Kopierverfahren und Kopiergerät
DE69214761T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bearbeitung eines Bildes
DE3013852C2 (de)
DE3225229C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q276 The application caused the suspense of application no:

Ref document number: 2161038

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition