DE69325622T2 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten - Google Patents
Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhaltenInfo
- Publication number
- DE69325622T2 DE69325622T2 DE69325622T DE69325622T DE69325622T2 DE 69325622 T2 DE69325622 T2 DE 69325622T2 DE 69325622 T DE69325622 T DE 69325622T DE 69325622 T DE69325622 T DE 69325622T DE 69325622 T2 DE69325622 T2 DE 69325622T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensitive member
- electrophotographic photosensitive
- polycarbonate resin
- parts
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 54
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 claims description 47
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 claims description 47
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- -1 perfluoroalkyl vinyl ether Chemical compound 0.000 claims description 23
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 19
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 18
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 13
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 25
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 21
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 21
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 17
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 16
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 12
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 11
- 238000007602 hot air drying Methods 0.000 description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 9
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical class C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMLBXGPYHKLSJU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,1,3,4,4,5,6,6,7,8,8,8-dodecafluoro-7-(trifluoromethyl)oct-1-ene Chemical compound FC(C(C(F)(F)F)(C(C(C(C(C(=C(F)F)Cl)F)(F)F)F)(F)F)F)(F)F VMLBXGPYHKLSJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007606 doctor blade method Methods 0.000 description 1
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001506 inorganic fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005667 methoxymethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Chemical group 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003220 pyrenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004060 quinone imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004961 triphenylmethanes Chemical class 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0532—Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
- G03G5/0539—Halogenated polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0557—Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
- G03G5/0564—Polycarbonates
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0589—Macromolecular compounds characterised by specific side-chain substituents or end groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14704—Cover layers comprising inorganic material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14717—Macromolecular material obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/14726—Halogenated polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14747—Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/14756—Polycarbonates
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14786—Macromolecular compounds characterised by specific side-chain substituents or end groups
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und insbesondere auf ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element mit einer Oberflächenschicht, die ein Harz mit einer bestimmten Struktur enthält. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein elektrophotographisches Gerät und eine Geräteeinheit, die solch ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element aufweisen.
- Anorganische Materialien, wie Selen, Cadmiumsulfid und Zinkoxid sind bislang als photoleitfähige Materialien bekannt, die in elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elementen verwendet werden. Organische Materialien, die Polyvinylcarbazol, Phthalocyanin und Azopigmente einschließen, zogen aufgrund des Vorteils, daß sie eine hohe Produktivität versprechen und keine Umweltverschmutzung verursachen, die Aufmerksamkeit auf sich und fanden breite Verwendung, obwohl sie in bezug auf das Photoleitfähigkeitsverhalten oder das Betriebsverhalten den anorganischen Materialien meist unterlegen sind. In den letzten Jahren wurden Materialien untersucht, die diese Nachteile nicht aufweisen und die anorganischen Materialien insbesondere in bezug auf das Photoleitfähigkeitsverhalten übertreffen.
- Mittlerweile ist es erforderlich, daß die elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elemente Haltbarkeit gegenüber verschiedenen äußeren Einwirkungen physikalischen, chemischen und elektrischen Ursprungs aufweisen, da sie in den elektrophotographischen Verfahren in den Kopiergeräten oder Laserdruckern wiederholt einem Laden, Belichten, Entwickeln, Übertragen, Reinigen und einer Ladungsbeseitigung ausgesetzt sind.
- Insbesondere die mechanische Festigkeit, wie Verschleißfestigkeit bzw. Abriebbeständigkeit oder Kratzfestigkeit, ist ein wichtiger Faktor bei der Festlegung der Betriebslebensdauer der elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elemente. Da die organischen photoleitfähigen Materialien selbst keine filmbildenden Eigenschaften aufweisen, ist es üblich, daß sie unter Verwendung von Bindemitteln zu Filmen geformt werden, wenn lichtempfindliche Schichten gebildet werden. Somit können die Eigenschaften der Bindemittel-Harze ein Faktor sein, der großen Einfluß auf die mechanische Festigkeit hat. Dementsprechend wurde versucht, Bindemittel-Harze mit einem höheren Molekulargewicht herzustellen, und härtbare Harze und auch Gleitfähigkeit verleihende Mittel, wie Teflon, zu verwenden.
- Die Verwendung von Bindemittel-Harzen mit hohem Molekulargewicht ist jedoch insofern problematisch, als sie zu einer Zunahme der Viskosität der schichtbildenden Beschichtungsmaterialien führt. Die Verwendung härtbarer Harze kann zu einer Verschlechterung der organischen photoleitfähigen Materialien führen, wenn diese gehärtet werden, und zu einer Verschlechterung des elektrophotographischen Leistungsverhaltens, die auf das Vorhandensein nicht umgesetzter, funktioneller Gruppen oder von Verunreinigungen, wie Polymerisationsinitiatoren, zurückzuführen ist. Auch die Verwendung von Gleitmitteln kann in bezug auf die Filmbildungseigenschaften und die Verträglichkeit unzufriedenstellend sein.
- Da die Bildqualität und die Haltbarkeit in den letzten Jahren stark verbessert wurden, wurden Untersuchungen über elektrophotographische, lichtempfindliche Elemente durchgeführt, die über einen langen Zeitraum auf stabile Weise bessere Bilder liefern können.
- In dieser Hinsicht wurde in WO 93/18081, das dem Stand der Technik gemäß Art. 54 (3) und (4) EPC zuzurechnen ist, die Verwendung eines Polycarbonatharzes in der lichtempfindlichen Schicht eines elektrophotographischen Rezeptors bzw. Empfängers vorgeschlagen, das am Polymerende eine langkettige Fluoralkylgruppe enthält.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements, das eine überlegene Haltbarkeit aufweist und bessere Bilder erzeugen kann, selbst wenn es wiederholt verwendet wird.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines elektrophotographischen Geräts und einer Geräteeinheit, die solch ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element aufweisen.
- Die Erfindung stellt ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element zur Verfügung, das einen leitfähigen Träger und eine auf dem leitfähigen Träger aufgebrachte lichtempfindliche Schicht umfaßt, wobei die Oberflächenschicht des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements ein Polycarbonatharz mit einer Fluoralkylkettengruppe enthält, die vier oder mehr Kohlenstoffatome aufweist, wobei mindestens vier Kohlenstoffatome von diesen Kohlenstoffatomen mit einem Fluoratom verknüpft sind, wobei die Fluoralkylkettengruppe eine Seitenkette in einer Monomereinheit des Polycarbonatharzes ist.
- Die Erfindung stellt auch ein elektrophotographisches Gerät und eine Geräteeinheit zur Verfügung, die das vorstehend beschriebene elektrophotographische, lichtempfindliche Element aufweisen.
- Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel des Aufbaus eines elektrophotographischen Geräts mit dem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Faksimile-Systems, das das elektrophotographische, lichtempfindliche Element der Erfindung aufweist.
- Die Oberflächenschicht des erfindungsgemäßen elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements der Erfindung enthält eine Fluoralkylkettengruppe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen, wobei mindestens 4 Kohlenstoffatome dieser Kohlenstoffatome mit einem Fluoratom verknüpft sind.
- Das in der Erfindung verwendete Polycarbonatharz kann im Hinblick auf die mechanische Festigkeit bevorzugt ein aromatisches Polycarbonatharz sein.
- Die Fluoralkylkettengruppe in der Erfindung weist 4 oder mehr Kohlenstoffatome, bevorzugt 8 oder mehr Kohlenstoffatome auf. Wenn sie weniger als 4 Kohlenstoffatome besitzt, kann das lichtempfindliche Element keine zufriedenstellende Oberflächengleitfähigkeit aufweisen. Solch eine Fluoralkylgruppe tritt als Seitenkette in einer Monomereinheit des Polycarbonatharzes auf. Sie kann auch in der Endgruppe des Polycarbonatharzes auftreten.
- Die Monomereinheit ist bevorzugt eine Einheit, die durch die nachstehend gezeigte Formel 1 wiedergegeben wird: Formel 1
- worin R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Fluoralkylkettengruppe, oder eine Gruppe darstellen, die durch eine Kombination jeder dieser Gruppen gebildet wird, und mindestens eines der R&sub1; und R&sub2; enthält eine Fluoralkylkettengruppe mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen, wobei mindestens vier Kohlenstoffatome dieser Kohlenstoffatome mit einem Fluoratom verknüpft sind.
- Bevorzugte Beispiele für R&sub1; und R&sub2;, die die Fluoralkylkettengruppe enthalten, sind nachstehend gezeigt. Die Beispiele sind in keinster Weise darauf beschränkt. Das Buchstabensymbol m in der Formel stellt eine ganze Zahl von 1 oder größer da, und n stellt eine ganze Zahl von 3 oder größer da.
- -(CF&sub2;)n-CF&sub3;, -CH&sub2;-(CF&sub2;)n-CF&sub3;, -CH&sub2;-CH&sub2;-(CF&sub2;)n-CF&sub3;,
- -[CF&sub2;-CF(CF&sub3;)]m-CF&sub2;-CF&sub2;-CF&sub3;, -CF&sub2;-CF(CF&sub3;)-CF&sub3;,
- -CH&sub2;-[CF&sub2;-CF(CF&sub3;)]&sub2;-CF&sub2;-CF&sub2;-CF&sub3;,
- -CH&sub2;-CH&sub2;-[CF&sub2;-CF-(CF&sub3;)]&sub2;-CF&sub2;-CF&sub2;-CF&sub3;,
- Bevorzugte Beispiele für R&sub1; und R&sub2;, die keine Fluoralkylkettengruppe enthalten, sind nachstehend gezeigt. Die Beispiele sind keineswegs darauf beschränkt.
- -H, -CH&sub3;, -CH&sub2;-CH&sub3;, -CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub3;, -CH(CH)&sub3;-CH&sub3;,
- -CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub3;, -CH&sub2;-CH(CH)&sub3;-CH&sub3;, -C(CH)&sub3;,
- -CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub3;, -CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub3;
- Eine besonders bevorzugte Monomereinheit für die durch die Formel 1 wiedergegebene Monomereinheit ist eine Monomereinheit, die durch die nachstehende Formel:
- wiedergegeben wird.
- Die Fluoralkylkettengruppe am terminalen Ende des Polymers in der Erfindung ist bevorzugt eine Gruppe, die durch die nachstehend gezeigte Formel 2 wiedergegeben wird:
- -Ar-(-R-)m-Rf
- worin Ar eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe darstellt; R stellt eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, -SO&sub2;-,
- oder eine Gruppe dar, die durch eine Kombination irgendwelcher dieser Gruppen gebildet wird; Rf stellt eine Fluoralkylkettengruppe mit 4 oder mehr Kohlenstoffatomen dar; und m stellt 0 oder 1 dar.
- Bevorzugte Beispiele für Ar sind nachstehend gezeigt. Die Beispiele sind keineswegs darauf beschränkt.
- Y ist -CH&sub3;, -Cl, -Br, -F, -I, -CN -CF&sub3;, -N&sub2;, -H oder ähnliches.
- Bevorzugte Beispiele für R sind nachstehend gezeigt. Die Beispiele sind in keinster Weise darauf beschränkt.
- -CH&sub2;-, -CH&sub2;CH&sub2;-, -OCH&sub2;-, -OCH&sub2;CH&sub2;-, -COCH&sub2;-, -COCH&sub2;CH&sub2;-,
- -COOCH&sub2;-, -COOCH&sub2;CH&sub2;-, -OCOCH&sub2;-, -OCOCH&sub2;CH&sub2;-, -CONHCH&sub2;-,
- -CONHCH&sub2;CH&sub2;-, -NHCOCH&sub2;-, -NHCOCH&sub2;CH&sub2;-, -O-, -CO-, -COO-,
- -OCO-, -NHCO-, -S- und -SO&sub2;-.
- Bevorzugte Beispiele für Rf sind nachstehend gezeigt. Die Beispiele sind in keinster Weise darauf beschränkt.
- -(-CF&sub2;-)&sub7;-CF&sub3;, -(-CF&sub2;-)&sub9;-CF&sub3;, -(-CF&sub2;-)&sub1;&sub1;-CF&sub3;,
- -(-CF&sub2;-)&sub1;&sub3;-CF&sub3;, -(-CF&sub2;-)&sub1;&sub5;-CF&sub3;, -(-CF&sub2;-)&sub1;&sub7;-CF&sub3; und
- -(-CF&sub2; F-)&sub2;-CF&sub2;CF&sub3;.
- Bevorzugte Beispiele für die durch die Formel 2 wiedergegebene Endgruppe sind ebenfalls nachstehend gezeigt. Die Beispiele sind in keinster Weise darauf beschränkt.
- Das in der Erfindung verwendete Polycarbonatharz kann entweder ein Homopolymer oder ein Copolymer sein, und kann bevorzugt ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1.000 bis 100.000 und besonders bevorzugt von 10.000 bis 80.000 aufweisen.
- Das Polycarbonatharz mit der Fluoralkylkettengruppe in der Seitengruppe seiner Monomereinheit kann zum Beispiel auf die nachstehende Weise synthetisiert werden: Zu einem Keton mit den Gruppen R&sub1; und R&sub2;, R&sub1;COR&sub2;, und einer überschüssigen Menge Phenol werden als Kondensationsmittel eine starke Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, und ein Katalysator, wie Eisen(III)-chlorid, Calciumchlorid, Borsäure oder Schwefelwasserstoff gegeben, um eine Kondensation durchzuführen und ein Bisphenol mit einer Fluoralkylseitenkette zu erhalten. Anschließend wird dieses Bisphenol zusammen mit Natriumhydroxid und einer Ammoniumverbindung in Methylenchlorid gemischt, und die Mischung wird durch Phosgen geleitet.
- Die lichtempfindliche Schicht des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements der Erfindung kann entweder eine Einzelschichtstruktur oder eine Mehrfachschichtstruktur aufweisen. Die aus einer Einzelschicht bestehende lichtempfindliche Schicht enthält ein ladungserzeugendes Material und ein ladungstransportierendes Material, wobei in der gleichen Schicht Ladungsträger erzeugt und transportiert werden. Die aus mehreren Schichten bestehende lichtempfindliche Schicht weist eine ladungserzeugende Schicht, die ein ladungserzeugendes Material enthält, in dem Ladungsträger erzeugt werden, und eine Ladungstransportschicht auf, die ein ladungstransportierendes Material enthält, durch das Ladungsträger transportiert werden. Jede dieser Schichten kann die oberste Schicht sein, wobei die Ladungstransportschicht bevorzugt die oberste Schicht ist. Welche Struktur die Schicht auch aufweist, das Polycarbonatharz der Erfindung ist in mindestens einer Oberflächenschicht des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements enthalten.
- Die lichtempfindliche Schicht vom Einzelschicht-Typ kann bevorzugt eine Schichtdicke von 5 bis 100 um, und besonders bevorzugt von 10 bis 60 um aufweisen. Das ladungserzeugende Material oder das ladungstransportierende Material kann bevorzugt in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der lichtempfindlichen Schicht, enthalten sein.
- Die Ladungserzeugungsschicht der lichtempfindlichen Schicht vom Mehrschichten-Typ kann bevorzugt eine Schichtdicke von 0,001 bis 6 um, und besonders bevorzugt von 0,01 bis 2 um aufweisen. Das ladungserzeugende Material kann bevorzugt in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ladungserzeugungsschicht, enthalten sein. Die Ladungstransportschicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von 5 bis 100 um, und besonders bevorzugt von 10 bis 60 um aufweisen. Das ladungstransportierende Material kann bevorzugt in einer Menge von 20 bis 80 Gew.-%, und besonders bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Ladungstransportschicht, enthalten sein.
- Das in der Erfindung verwendete ladungserzeugende Material kann Phthalocyaninpigmente, polycyclische Chinonpigmente, Azopigmente, Perylenpigmente, Indigopigmente, Thioindigopigmente, Chinacridonpigmente, Azuleniumsalzpigmente, Squarilium-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Pyriliumfarbstoffe, Thiopyriliumfarbstoffe, Xanthen-Farbmittel, Chinonimin-Farbmittel, Triphenylmethan-Farbmittel, Styryl-Farbmittel, Selen, Selen- Tellur, amorphes Silicium und Cadmiumsulfid einschließen. Das in der Erfindung verwendete ladungstransportierende Material kann Pyrenverbindungen, Carbazolverbindungen, Hydrazonverbindungen, N,N-Dialkylanilinverbindungen, Diphenylaminverbindungen, Triphenylaminverbindungen, Triphenylmethanverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Styrylverbindungen und Stilbenverbindungen einschließen.
- Diese Materialien werden in dem Polycarbonatharz der Erfindung oder einem davon verschiedenen Harz, wenn es verwendet wird, dispergiert oder gelöst. Solch ein verschiedenes bzw. anderes Harz kann Polyester, Polyurethan, Polyarylat, Polyethylen, Polystyrol, Polybutadien, Polycarbonat, Polyamid, Polypropylen, Polyimid, Polyamidoimid, Polysulfon, Polyallylether, Polyacetal, Nylon, Phenolharze, Acrylharze, Silikonharze, Epoxidharze, Harnstoffharze, Allylharze, Alkydharze und Butyralharze einschließen. Darunter sind Polycarbonat, Polyarylat, Polyallylether und Polystyrol besonders bevorzugt. Es ist auch bevorzugt ein reaktives Epoxidharz oder ein Acryl- oder Methacrylmonomer oder Oligomer zu verwenden, das in das vorstehende Harz eingemischt und danach gehärtet wird.
- In der Erfindung enthält die Oberflächenschicht des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements das Polycarbonatharz der Erfindung. Zum Zwecke, zum Beispiel, der Steuerung der mechanischen Festigkeit kann das vorstehende andere Harz beigemischt und einer Verwendung zugeführt werden. In solch einem Fall kann das Polycarbonatharz der Erfindung mit einem Gehalt von nicht weniger als 0,1 Gew.-%, und besonders bevorzugt von nicht weniger als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harze, enthalten sein. Eine andere Schicht oder andere Schichten als die Oberflächenschicht kann/können das Polycarbonatharz der Erfindung ebenfalls enthalten, wobei das vorstehende, andere Harz alleine oder in Kombination verwendet werden kann.
- In der Erfindung kann das elektrophotographische, lichtempfindliche Element auf seiner lichtempfindlichen Schicht eine Schutzschicht aufweisen. In diesem Fall wird die Oberflächenschicht von der Schutzschicht gebildet und somit enthält die Schutzschicht mindestens das Polycarbonatharz der Erfindung. Was das andere Harz angeht, so kann es wie das Harz in der lichtempfindlichen Schicht verwendet werden. Die Schutzschicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von 0,01 bis 20 um, und besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 um aufweisen.
- In der Erfindung kann die Oberflächenschicht desweiteren bevorzugt, um die Abriebbeständigkeit zu verbessern, eine fluoratomhaltige Verbindung enthalten. Solche eine fluoratomhaltige Verbindung kann Polymere oder Copolymere aus Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, Trifluorethylen, Chlortrifluorethylen, Vinylidenfluorid, Vinylfluorid oder Perfluoralkylvinylethern, und ebenfalls anorganische Fluoride, wie Kohlenstoffluorid mit einer mit Fluoratomen substituierten Graphitstruktur, und mit Fluoratomen substituierte Öle einschließen.
- Von diesen Verbindungen sind Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen, Perfluoralkylvinylether und Kohlenstoffluorid besonders bevorzugt. Die fluoratomhaltige Verbindung kann als gewichtetes Mittel des Teilchendurchmesser bevorzugt einen Teilchendurchmesser von 0,005 bis 2,5 um, besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,7 um und bevorzugter von 0,01 bis 0,35 um aufweisen. Die fluoratomhaltige Verbindung kann als Gewichtsmittel des Molekulargewichts auch bevorzugt ein Molekulargewicht von 3.000 bis 10.000.000 aufweisen. Die fluoratomhaltige Verbindung kann bevorzugt in einer Menge von 5 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht, die die fluoratomhaltige Verbindung enthält, vorhanden sein.
- Das Polycarbonatharz der Erfindung weist eine Fluoralkylgruppe und somit eine größere Affinität für die fluoratomhaltige Verbindung auf, und ermöglicht eine sehr einheitlich und stabile Dispersion der fluoratomhaltigen Verbindung, die im Zustand feiner Teilchen auftritt. Die fluoratomhaltige Verbindung kann mittels einer Sandmühle, einer Kugelmühle, einer Walzenmühle, einer Homogenisiervorrichtung, eines Nanomizers, eines Farbschüttelgeräts, einer Ultraschallwelle oder ähnlichem dispergiert werden. Bei der Dispergierung können ein grenzflächenaktives Mittel vom Fluor-Typ, ein Pfropfpolymer und ein Haftmittel als Hilfsmittel verwendet werden.
- In der Erfindung kann eine Zwischen- bzw. Unterschicht zwischen dem leitfähigen Träger und der lichtempfindlichen Schicht angeordnet sein. Die Unterschicht besteht hauptsächlich aus einem Harz und kann auch ein leitfähiges Material, wie es in dem später beschriebenen leitfähigen Träger verwendet wird, oder einen Akzeptor enthalten. Das Harz, das verwendet werden kann, kann Polyester, Polyurethan, Polyarylat, Polyethylen, Polystyrol, Polybutadien, Polycarbonat, Polyamid, Polypropylen, Polyimid, Polyamidoimid, Polysulfon, Polyallylether, Polyacetal, Nylon, Phenolharze, Acrylharze, Silikonharze, Epoxid-Harze, Harnstoff-Harze, Allylharze, Alkydharze und Butyralharze einschließen.
- Diese Schichten werden jeweils mittels eines Verfahrens, wie einer Vakuum-Abscheidung oder Beschichtung auf dem leitfähigen Träger gebildet. Das Beschichtungsverfahren kann eine Stabbeschichtung, ein Rakelstreichverfahren, eine Walzenbeschichtung, eine Sprühbeschichtung, einen Tauchauftrag, eine elektrostatische Beschichtung und eine Pulverbeschichtung einschließen.
- Materialien für den leitfähigen Träger, der in der Erfindung verwendet wird, können die nachstehenden Substanzen einschließen: Metalle wie Eisen, Kupfer, Nickel, Aluminium, Titan, Zinn, Antimon, Indium, Blei, Zink, Gold und Silber, und Legierungen und Oxide davon, Kohlenstoff, leitfähige Harze und auch Harze, in denen eine dieser leitfähigen Materialien dispergiert wurde. Der leitfähige Träger kann jede Form aufweisen, die eines Zylinders, eines flächigen Materials oder eines Bandes, und bevorzugt weist er in Abhängigkeit von dem verwendeten elektrophotographischen Gerät die dafür geeignetste Form auf. Die leitfähigen Materialien können oft selbst geformt werden, oder sie können in Form eines Beschichtungsmaterials aufgebracht oder im Vakuum abgeschieden werden.
- Das elektrophotographische, lichtempfindliche Element der Erfindung kann nicht nur in elektrophotographischen Kopiergeräten verwendet werden, sondern findet auch breite Verwendung auf Gebieten, in denen die Elektrophotographie eingesetzt wird, zum Beispiel Faksimile-Geräten, Laserdruckern, CRT-Druckern, LED-Druckern, Flüssigkristalldruckern und der Laserlithografie.
- Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines elektrophotographischen Gerätes, in dem das elektrophotographische, lichtempfindliche Element der Erfindung verwendet wird.
- In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein lichtempfindliches Trommelelement, das als Bildträgerelement dient, das mit einer gegebenen Umfangsgeschwindigkeit in der durch den Pfeil gezeigten Richtung um eine Welle 1a gedreht wird. Im Laufe der Drehung wird das lichtempfindliche Element 1 mittels einer Ladungseinrichtung 2 auf seinem Umfang gleichmäßig mit einem vorgegebenen positiven oder negativen Potential aufgeladen, und anschließend an der Belichtungszone 3 mittels einer Einrichtung für das bildweise Belichten (nicht gezeigt) einem Licht L (Spaltbelichtung, Laserstrahl-Abtastbelichtung und ähnliches) ausgesetzt. Als Ergebnis werden nacheinander latente elektrostatische Bilder, die den belichteten Bildern entsprechen, auf dem Umfang des lichtempfindlichen Elements erzeugt.
- Die so erzeugten latenten elektrostatischen Bilder werden nacheinander durch Toner mittels einer Entwicklungseinrichtung 4 entwickelt. Die resultierenden toner-entwickelten Bilder werden dann nacheinander mittels einer Übertragungseinrichtung 5 auf die Oberfläche eines Übertragungsmaterials P übertragen, das aus einem Papierzufuhrabschnitt (nicht gezeigt) auf eine mit der Drehung des lichtempfindlichen Elements 1 synchronisierte Weise dem Bereich zwischen dem lichtempfindlichen Element 1 und der Übertragungseinrichtung 5 zugeführt wird.
- Das Übertragungsmaterial P, auf das die Bilder übertragen wurden, wird von der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements abgetrennt und durch eine Bildfixiereinrichtung 8 geleitet, wo die Bilder fixiert werden, und dann an der Außenseite als Transkript (eine Kopie) abgegeben.
- Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements 1 wird nach der Übertragung der Bilder unter Verwendung der Reinigungseinrichtung 6 einer Entfernung des nach der Übertragung verbliebenen Toners unterzogen. Auf diese Weise wird die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements gereinigt. Ferner werden die darauf verbliebenen Ladungen mittels einer Vorbelichtungseinrichtung 7 beseitigt. Das lichtempfindliche Element wird dann wiederholt zur Erzeugung von Bildern verwendet.
- Die Ladungseinrichtung 2 zur Herbeiführung einer einheitlichen Ladung auf dem lichtempfindlichen Element 1 schließt Korona- Ladungseinrichtungen ein, wie sie weit verbreitet sind. Als die Übertragungseinrichtung 5 finden üblicherweise Korona- Übertragungseinheiten ebenfalls breite Verwendung.
- In der Erfindung kann das Gerät aus einer Kombination mehrerer Bestandteile bestehen, die aus dem vorstehenden lichtempfindlichen Element, der Entwicklungseinrichtung und der Reinigungseinrichtung ausgewählt sind und so zu einer Geräteeinheit zusammengefaßt sind, so daß die Einheit frei an den Gerätekörper montiert oder davon abmontiert werden kann. Beispielsweise kann mindestens ein Bestandteil, die Ladungseinrichtung, die Entwicklungseinrichtung und die Reinigungseinrichtung, mit dem lichtempfindlichen Element zu einer Einheit zusammengefaßt sein, so daß die Einheit unter Verwendung einer Führungseinrichtung, wie an dem Gerätekörper angebrachten Schienen, frei an den Gerätekörper montiert oder davon abmontiert werden kann.
- In dem Fall, in dem das elektrophotographische Gerät als Kopiergerät oder Drucker verwendet wird, wird das lichtempfindliche Element einer bildweisen Belichtung mit dem Belichtungslicht L durch Bestrahlung mit Licht ausgesetzt, das von einem Original reflektiert oder durchgelassen wird, oder es wird mit Licht mittels Überstreichens mit einem Laserstrahl, der Ansteuerung einer LED-Anordnung oder der Ansteuerung einer Flüssigkristall-Blendenanordnung gemäß den Signalen belichtet, die durch das Lesen einer Vorlage mit einem Sensor und die Umwandlung der Information in diese Signale erhalten wurden.
- Bei der Verwendung als Drucker eines Faksimilegeräts dient das Licht L für eine bildweise Belichtung als Belichtungslicht, das für das Drucken erhaltener Daten verwendet wird. Fig. 2 zeigt ein Beispiel dafür in Form eines Blockdiagramms.
- Eine Steuereinrichtung 11 steuert einen Bildleseteil 10 und einen Drucker 19. Die Gesamtheit der Steuerung 11 wird von der CPU 17 gesteuert. Aus dem Bildleseteil ausgegebene Bilddaten werden mittels einer Übertragungsschaltung 13 an eine andere Faksimile-Station geschickt. Die von der anderen Station empfangenen Daten werden mittels einer Empfängerschaltung 12 an einen Drucker 19 gesandt. Erhaltene Bilddaten werden in einem Bildspeicher 16 gespeichert. Eine Druckersteuerung 18 steuert den Drucker 19. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet ein Telefon.
- Ein von einer Schaltung 15 empfangenes Bild (Bildinformation von einem davon getrennten Endgerät, das über die Schaltung verbunden ist) wird in der Empfängerschaltung 12 demoduliert und anschließend aufeinanderfolgend in einem Bildspeicher 16 gespeichert, nachdem die Bildinformation von der CPU 17 decodiert wurde. Anschließend, wenn Bilder für mindestens eine Seite in dem Speicher 16 gespeichert worden sind, wird eine Bildaufzeichnung für diese Seite durchgeführt. Die CPU 17 liest die Bildinformation für eine Seite aus dem Speicher 16 aus und sendet die kodierte Bildinformation für eine Seite an die Druckersteuerung 18. Die Druckersteuerung 18, die die Bildinformation für eine Seite von der CPU 17 erhalten hat, steuert den Drucker 19 so, daß die Bildinformation für eine Seite aufgezeichnet wird.
- Die CPU 17 empfängt die Bildinformation für die nächste Seite im Verlauf der Aufzeichnung mittels des Druckers 19.
- Bilder werden auf die vorstehend beschriebene Weise empfangen und aufgezeichnet.
- In einer Lösung, die durch Lösen von 10 Teilen (Gewichtsteile, das gleiche gilt nachstehend) eines Phenolharz-Vorläufers (vom Resol-Typ) in einem Mischlösungsmittel aus 10 Teilen Methanol und 10 Teilen Butanol hergestellt worden war, wurden 5 Teile eines leitfähigen Titanoxids (gewichtetes Mittel des Teilchendurchmessers: 0,4 um), dessen Teilchen mit Zinnoxid und Antimonoxid beschichtet worden waren, und 5 Teile hochwiderstandsfähiges Titanoxid (gewichtetes Mittel des Teilchendurchmessers: 0,4 um), dessen Teilchen mit Aluminiumoxid beschichtet worden waren, unter Verwendung einer Sandmühle dispergiert, um eine Dispersion herzustellen. Die Dispersion wurde auf die Oberfläche eines Aluminiumzylinders mit einem Außendurchmesser von 80 mm und einer Länge von 360 mm mittels Tauchauftrags aufgebracht, gefolgt von einer Wärmehärtung, um eine leitfähige Schicht mit einem spezifischen Durchgangswiderstand von 5 · 10&sup9; Ω · cm und einer Dicke von 20 um zu bilden.
- Anschließend wurde eine Lösung, die durch Lösen von 3 Teilen methoxymethyliertem Nylon (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 30.000; Grad der Methoxymethylierung: ungefähr 30%), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- worin m und n das Polymerisationsverhältnis darstellen;
- und 9 Teilen eines 6/66/610/12-Quartärpolymer-Nylons in 150 Teilen Isopropanol hergestellt worden war, mittels Tauchauftrags auf die Oberfläche der vorstehenden leitfähigen Schicht aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um eine Unterschicht mit einer Dicke von 1 um zu bilden.
- Anschließend wurden in einer Lösung, die durch Lösen von 5 Teilen eines Vinylacetat/Vinylalkohol/Vinylbenzal-Copolymers (Gewichtsmittel des Molekulargewicht: 80.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- in 700 Teilen Cyclohexanon hergestellt worden war, 10 Teile eines Disazopigmentes, das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- unter Verwendung einer Sandmühle dispergiert, um eine Dispersion herzustellen. Die Dispersion wurde durch Tauchauftrag auf die Oberfläche der vorstehenden Unterschicht aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,05 um zu bilden.
- Anschließend wurde eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 10 Teilen eines Triphenylamins, das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- 5 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 25.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- 5 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 30.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- und 3 Teilen eines feinen Polytetrafluorethylenpulvers (ein Emulsionspolymerisationsprodukt, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 35.000, gewichtetes Mittel des Teilchendurchmessers: 0,23 um) in einem Mischlösungsmittel aus 50 Teilen Monochlorbenzol und 25 Teilen Dichlormethan unter Verwendung einer Sandmühle hergestellt worden war, auf die Oberfläche der vorstehend erwähnten Ladungserzeugungsschicht mittels Tauchauftrags aufgebracht, gefolgt von einem Heißlufttrocknen, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 20 um Dicke zu bilden. Auf diese Weise wurde ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element hergestellt.
- Ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß bei der Herstellung des Beschichtungsmaterials für die Ladungstransportschicht in Beispiel 1 10 Teile der Triphenylamin-Verbindung und 10 Teile des Bisphenol-Z-Polycarbonatharzes in einem Mischlösungsmittel aus 50 Teilen Monochlorbenzol und 25 Teilen Dichlormethan gelöst wurden, um eine Beschichtungslösung für die Ladungstransportschicht herzustellen.
- Eine Beurteilung des elektrophotographischen, lichtempfindlichen Elements von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 erfolgte auf die nachstehende Weise. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Der von reinem Wasser mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von Beispiel 1 gebildete Kontaktwinkel wurde durch Messen unter Verwendung einer Kontaktwinkel-Meßvorrichtung vom Tropf-Typ (von Kyowa Kaimen Kagaku K. K. hergestellt) mit demjenigen des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 1 verglichen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß der Kontaktwinkel des lichtempfindlichen Elementes von Beispiel 1 groß war, d. h. 109º betrug, was auf eine geringe Oberflächenenergie verwies. Andererseits war der Kontaktwinkel des licht empfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 1 klein, er betrug 80º, was auf keine geringe Oberflächenenergie verwies.
- Die lichtempfindlichen Elemente von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurden jeweils in ein Kopiergerät (CLC-500, von Canon Inc. hergestellt) montiert, um einen Betriebstest für die Bildreproduktion auf 20.000 Blatt durchzuführen. Im Falle des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 1 trat auf dem 13.000. Blatt ein ernst zu nehmender weißer Hintergrundschleier auf und das Gerät wurde unbrauchbar. Im Falle des lichtempfindlichen Elements von Beispiel 1 wurden andererseits gute Bilder erhalten, selbst nach einem Kopieren von 20.000 Blatt. Es wurde nach dem Betriebstest auch gefunden, daß der Abrieb (Tiefe des Abriebs) des lichtempfindlichen Elements von Beispiel 1 viel kleiner als derjenige des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 1 war.
- Unter den gleichen Bedingungen wurde nach einem Kopieren von 1,000 Blatt der Wirkungsgrad der Übertragung bzw. die Übertragungsleistung und eine eventuell fehlerhafte Übertragung überprüft. Um die Übertragungsleistung zu messen, wurde ein einfarbiges magenta-rotes Halbtonbild mit einer Dichte bei Reflexion von 0,8 ausgedruckt, wobei die Übertragungsleistung aus dem Verhältnis der Dichte bei Reflexion des Entwicklungsmittels, das auf das Übertragungsmaterial übertragen worden war, zu der Dichte bei Reflexion des Entwicklungsmittels, das auf dem lichtempfindlichen Element verblieb, berechnet wurde. Das lichtempfindliche Element von Vergleichsbeispiel 1 wies eine Übertragungsleistung von 75% auf, und das lichtempfindliche Element von Beispiel 1 zeigte andererseits mit 91% eine hohe Übertragungsleistung.
- Was die fehlerhafte Übertragung angeht, so erfolgte eine Beurteilung von vierfarbigen, vollfarbigen Halbtonbildern mit einer Dichte bei Reflexion von 0,6, die nach einem Kopieren von 1.000 Blatt erhalten wurden. Das lichtempfindliche Element von Vergleichsbeispiel 1 lieferte grobe, uneinheitliche Bilder, wohingegen das lichtempfindliche Element von Beispiel 1 einheitliche Halbtonbilder von hoher Qualität lieferte.
- Eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 30 Teilen der in Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 50 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 20.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- 20 Teilen des Bisphenol-Z-Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 90.000), das in Beispiel 1 verwendet worden war, und 30 Teilen eines feinen Polytetrafluorethylenpulvers (ein Emulsionspolymerisationsprodukt, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 35.000, gewichtetes Mittel des Teilchendurchmessers: 0,23 um) in einem Mischlösungsmittel aus 1.050 Teilen Monochlorbenzol und 425 Teilen Dichlormethan unter Verwendung einer Sandmühle hergestellt worden war, wurde mittels Sprühbeschichtung auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 1 aufgebracht, gefolgt von einem Heißlufttrocknen, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 um zu bilden. Eine Beurteilung des resultierenden elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements wies einen großen Kontaktwinkel, 110º, auf. Bei der Bewertung des praktischen Kopierens wurde festgestellt, daß der Abrieb des lichtempfindlichen Elements nach dem Kopieren von 20.000 Blatt sehr gering war, und kein weißer Hintergrundschleier, keine schwarze Linien und ähnliches auftrat. Die Übertragungsleistung bzw. der Übertragungswirkungsgrad nach dem Kopieren von 1.000 Blatt war hoch, er betrug 93%, und es kam auch zu keiner fehlerhaften Übertragung.
- Eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 30 Teilen der in Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 30 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 25.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- 20 Teilen des Bisphenol-Z-Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 90.000), das in Beispiel 1 verwendet worden war, und 35 Teilen eines feinen Polytetrafluorethylenpulvers (ein Emulsionspolymerisationsprodukt, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 35.000, gewichtetes Mittel des Teilchendurchmessers: 0,23 um) in einem Mischlösungsmittel aus 1.050 Teilen Monochlorbenzol und 425 Teilen Dichlormethan unter Verwendung einer Sandmühle hergestellt worden war, wurde mittels Sprühbeschichtung auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 1 aufgebracht, gefolgt von einem Heißlufttrocknen, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 um zu bilden. Eine Beurteilung des resultierenden elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements wies einen großen Kontaktwinkel, 110º, auf. Bei der Bewertung des praktischen Kopierens wurde festgestellt, daß der Abrieb des lichtempfindlichen Elements nach dem Kopieren von 20.000 Blatt sehr gering war, und kein weißer Hintergrundschleier, keine schwarze Linien und ähnliches auftrat. Die Übertragungsleistung nach dem Kopieren von 1.000 Blatt war hoch, sie betrug 94%, und es kam auch zu keiner fehlerhaften Übertragung.
- Eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 30 Teilen der in Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 30 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 15.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- 20 Teilen des Bisphenol-Z-Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 90.000), das in Beispiel 1 verwendet worden war, und 40 Teilen eines feinen Polytetrafluorethylenpulvers (ein Emulsionspolymerisationsprodukt, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 35.000, gewichtetes Mittel des Teilchendurchmessers: 0,23 gm) in einem Mischlösungsmittel aus 1.050 Teilen Monochlorbenzol und 425 Teilen Dichlormethan unter Verwendung einer Sandmühle hergestellt worden war, wurde mittels Sprühbeschichtung auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 1 aufgebracht, gefolgt von einem Heißlufttrocknen, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 ptm zu bilden. Eine Beurteilung des resultierenden elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements wies einen großen Kontaktwinkel, 113º, auf. Bei der Bewertung des praktischen Kopierens wurde festgestellt, daß der Abrieb des lichtempfindlichen Elements nach dem Kopieren von 20.000 Blatt sehr gering war, und kein weißer Hintergrundschleier, keine schwarze Linien und ähnliches auftrat. Die Übertragungsleistung nach dem Kopieren von 1.000 Blatt war hoch, sie betrug 92%, und es kam auch zu keiner fehlerhaften Übertragung.
- Eine Lösung, die durch Dispergieren und Lösen von 30 Teilen der in Beispiel 1 verwendeten Triphenylaminverbindung, 30 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 20.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- 20 Teilen des Bisphenol-Z-Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 90.000), das in Beispiel 1 verwendet worden war, und 40 Teilen eines feinen Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymerpulvers (ein Emulsionspolymerisationsprodukt, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 35.000, gewichtetes Mittel des Teilchendurchmessers: 0,23 um) in einem Mischlösungsmittel aus 1.050 Teilen Monochlorbenzol und 425 Teilen Dichlormethan unter Verwendung einer Sandmühle hergestellt worden war, wurde mittels Sprühbeschichtung auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 1 aufgebracht, gefolgt von einem Heißlufttrocknen, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 um zu bilden. Eine Beurteilung des resultierenden elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Die Ergebnisse der Beurteilung sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements wies einen großen Kontaktwinkel, 112º, auf. Bei der Bewertung des praktischen Kopierens wurde festgestellt, daß der Abrieb des lichtempfindlichen Elements nach dem Kopieren von 20.000 Blatt sehr gering war, und kein weißer Hintergrundschleier, keine schwarze Linien und ähnliches auftraten, Die Übertragungsleistung nach dem Kopieren von 1.000 Blatt war hoch, sie betrug 93% und es kam auch zu keiner fehlerhaften Übertragung. Tabelle 1
- * pro 10.000 Blatt
- A: Gut (keiner); C: unannehmbar (trat auf)
- Eine Lösung, die durch Lösen von 10 Teilen eines methoxymethylierten Nylons, wie es in Beispiel 1 verwendet worden war, in 150 Teilen Isopropanol hergestellt worden war, wurde mittels Tauchauftrags auf die Oberfläche eines Aluminiumzylinders mit einem Außendurchmesser von 80 mm und einer Länge von 360 mm aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um eine Unterschicht mit einer Dicke von 1 um zu bilden.
- Anschließend wurden in einer Lösung, die durch Lösen von 5 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-A-Typ, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 30.000) in 700 Teilen Cyclohexanon hergestellt worden war, 10 Teile des Disazopigments, wie es in Beispiel 1 verwendet worden war, unter Verwendung einer Sandmühle dispergiert, um eine Dispersion herzustellen. Die Dispersion wurde mittels Tauchauftrags auf die Oberfläche der vorstehenden Unterschicht aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,05 um zu bilden.
- Anschließend wurde eine Lösung, die durch Mischen und Lösen von 10 Teilen eines Triphenylamins, das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- 7 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 20.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- und 3 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 25.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- in einem Mischlösungsmittel aus 150 Teilen Monochlorbenzol und 100 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, mittels Tauchauftrags auf die Oberfläche der vorstehenden Ladungserzeugungsschicht aufgebracht, gefolgt von einem Trocknen, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 20 um zu bilden. Auf diese Weise wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt.
- Ein anderes elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie das vorstehende Element hergestellt, außer daß der Aluminiumzylinder durch eine 50 um dicke Aluminiumfolie ersetzt wurde.
- Elektrophotographische, lichtempfindliche Vergleichselemente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß nur das Bisphenol-Z-Polycarbonatharz als Bindemittel-Harz für die Ladungstransportschicht verwendet wurde.
- Eine Beurteilung der elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente von Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 2 erfolgte auf die nachstehende Weise.
- Unter Verwendung einer Taber-Abriebbeständigkeits-Prüfvorrichtung wurden die lichtempfindlichen Elemente, die die Aluminiumfolie verwendeten, in bezug auf die Abriebbeständigkeit unter einer Last von 500 g (2 Lastwagenreifen) und bei 5.000 Umdrehungen geprüft. Die Gewichtsabnahme des lichtempfindlichen Elements von Beispiel 6, die aus dem Abrieb resultierte, war um ungefähr 25% kleiner als diejenige des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 2. Auf diese Weise wurde gefunden, daß das spezielle Polycarbonatharz, das in der Erfindung verwendet wird, wirksam war.
- Die von Wasser mit den lichtempfindlichen Elementen, in denen die Aluminiumfolie verwendet wurde, gebildeten Kontaktwinkel wurden durch Messen unter Verwendung einer Kontaktwinkel-Meßvorrichtung vom Tropf-Typ verglichen. Als Ergebnis wurde gefunden, daß der Kontaktwinkel des lichtempfindlichen Elements von Beispiel 6 groß war, d. h. 109º betrug. Andererseits war der Kontaktwinkel des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 2 klein, betrug 81ºC.
- Die lichtempfindlichen Elemente von Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 2 wurden jeweils in ein Kopiergerät (CLC-500, von Canon Inc. hergestellt) montiert, um einen Betriebstest für eine Bildreproduktion auf 20.000 Blatt durchzuführen. Im Falle des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 2 trat auf dem 13.000. Blatt ein ernst zu nehmender weißer Hintergrundschleier auf und das Gerät wurde unbrauchbar. Im Falle des lichtempfindlichen Elements von Beispiel 6 wurden andererseits gute Bilder erhalten, selbst nach dem Kopieren von 20.000 Blatt. Es wurde nach dem Betriebstest gefunden, daß der Abrieb (Abriebtiefe) des lichtempfindlichen Elements von Beispiel 6 um ungefähr 25% kleiner war als derjenige des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 2. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Eine Lösung, die durch Mischen und Lösen von 30 Teilen der Triphenylaminverbindung, wie sie in Beispiel 6 verwendet worden war, 50 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 15.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- und 20 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 70.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- in einem Mischlösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, wurde mittels eines Sprühverfahrens auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 2 aufgebracht, gefolgt von einem Heißlufttrocknen, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 im zu bilden. Eine Beurteilung des resultierenden elektrophotographischen Elements erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Dieses lichtempfindliche Element wies eine bessere Abriebbeständigkeit und ein besseres Übertragungs- bzw. Abgabevermögen (releasability) auf.
- Eine Lösung, die durch Mischen und Lösen von 30 Teilen der Triphenylaminverbindung, wie sie in Beispiel 6 verwendet worden war, 30 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 10.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- und 30 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 70.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- in einem Mischlösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, wurde mittels eines Sprühverfahrens auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 2 aufgebracht, gefolgt von einem Heißlufttrocknen, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 um zu bilden. Eine Beurteilung des resultierenden elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Dieses lichtempfindliche Element wies eine bessere Abriebbeständigkeit und ein besseres Abgabevermögen auf.
- Eine Lösung, die durch Mischen und Lösen von 30 Teilen der Triphenylaminverbindung, wie sie in Beispiel 6 verwendet worden war, 30 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 25.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- und 20 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 70.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- in einem Mischlösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, wurde mittels eines Sprühverfahrens auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 2 aufgebracht, gefolgt von einem Heißlufttrocknen, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 um zu bilden. Eine Beurteilung des resultierenden elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Dieses lichtempfindliche Element wies eine bessere Abriebbeständigkeit und ein besseres Abgabevermögen auf.
- Eine Lösung, die durch Mischen und Lösen von 30 Teilen der Triphenylaminverbindung, wie sie in Beispiel 6 verwendet worden war, 30 Teilen eines Polycarbonatharzes (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 20.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- und 20 Teilen eines Polycarbonatharzes (Bisphenol-Z-Typ, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 70.000), das durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
- in einem Mischlösungsmittel aus 1.000 Teilen Monochlorbenzol und 500 Teilen Dichlormethan hergestellt worden war, wurde mittels eines Sprühverfahrens auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements von Vergleichsbeispiel 2 aufgebracht, gefolgt von einem Heißlufttrocknen, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 6 um zu bilden. Eine Beurteilung des resultierenden elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements erfolgte auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Dieses lichtempfindliche Element wies eine bessere Abriebbeständigkeit und ein besseres Abgabevermögen auf. Tabelle 2
- * pro 10.000 Blatt
- Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das Polycarbonatharz der Erfindung jeweils durch ein Polycarbonat- Harz mit den nachstehenden Formeln ersetzt wurde: [Vergleichsbeispiel 3] [Vergleichsbeispiel 4] [Vergleichsbeispiel 5] [Vergleichsbeispiel 6]
- Die Beurteilung erfolgte auf die gleiche Weise.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Beurteilung des praktischen Kopierens
- * pro 10.000 Blatt, C: unannehmbar
Claims (11)
1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, das
einen leitfähigen Träger und eine auf dem leitfähigen Träger
aufgebrachte lichtempfindliche Schicht umfaßt, wobei die
Oberflächenschicht des elektrophotographischen
lichtempfindlichen Elements ein Polycarbonatharz mit einer
Fluoralkylkettengruppe mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen enthält,
wobei mindestens vier Kohlenstoffatome dieser
Kohlenstoffatome mit einem Fluoratom verknüpft sind, wobei die
Fluoralkylkettengruppe eine Seitenkette in einer Monomereinheit
des Polycarbonatharzes ist.
2. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, wobei das Polycarbonatharz ein aromatisches
Polycarbonatharz umfaßt.
3. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, wobei die Fluoralkylkettengruppe 8 oder mehr
Kohlenstoffatome aufweist.
4. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, wobei das Polycarbonatharz eine Monomereinheit
umfaßt, die durch die nachstehende Formel 1 wiedergegeben
wird:
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte
oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder
un
substituierte Fluoralkylkettengruppe oder eine Gruppe
darstellt, die durch eine Kombination einiger dieser Gruppen
gebildet wird, und mindestens eines der R&sub1; und R&sub2; eine
Fluoralkylkettengruppe mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen
enthält, wobei mindestens vier Kohlenstoffatome dieser
Kohlenstoffatome mit einem Fluoratom verknüpft sind.
5. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht ferner Teilchen
einer fluoratomhaltigen Verbindung enthält.
6. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 5, wobei die fluoratomhaltige Verbindung aus der
Gruppe bestehend aus Tetrafluorethylen, Hexafluorpropylen,
einem Perfluoralkylvinylether und Kohlenstoffluorid
ausgewählt ist.
7. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine
lichtempfindliche Schicht ist.
8. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 7, wobei die Oberflächenschicht eine
Ladungstransportschicht ist.
9. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine Schutzschicht
ist.
10. Elektrophotographisches Gerät, das ein
elektrophotographisches lichtempfindliches Element (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, eine Einrichtung zur Erzeugung eines
latenten elektrostatischen Bildes, eine
Entwicklungseinrichtung (4) zur Entwicklung des erzeugten latenten
elektrostatischen Bildes und eine Übertragungseinrichtung (5) zur
Übertragung des entwickelten Bildes auf ein
Übertragungsmaterial umfaßt.
11. Geräteeinheit, die ein elektrophotographisches
lichtempfindliches Element (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9
und mindestens eine Einrichtung umfaßt, die aus der Gruppe
bestehend aus einer Ladungseinrichtung (2), einer
Entwicklungseinrichtung (4) und einer Reinigungseinrichtung (6)
ausgewählt ist;
wobei die Einheit, die aus dem elektrophotographischen
lichtempfindlichen Element und mindestens einer Einrichtung
besteht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus der
Ladungseinrichtung, der Entwicklungseinrichtung und der
Reinigungseinrichtung besteht, so zu einer Einheit
zusammengefaßt ist, daß die Einheit frei an den Gerätekörper des
elektrophotographischen Geräts montiert oder davon
abmontiert werden kann.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP27487992 | 1992-09-21 | ||
JP27488092 | 1992-09-21 | ||
JP13928493 | 1993-05-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69325622D1 DE69325622D1 (de) | 1999-08-19 |
DE69325622T2 true DE69325622T2 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=27317834
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69333915T Expired - Fee Related DE69333915T2 (de) | 1992-09-21 | 1993-09-21 | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten. |
DE69325622T Expired - Fee Related DE69325622T2 (de) | 1992-09-21 | 1993-09-21 | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69333915T Expired - Fee Related DE69333915T2 (de) | 1992-09-21 | 1993-09-21 | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5800955A (de) |
EP (2) | EP0903640B1 (de) |
DE (2) | DE69333915T2 (de) |
ES (1) | ES2248873T3 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69523362T2 (de) * | 1994-04-15 | 2002-07-11 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Bilderzeugungsverfahren und Prozesskassette |
EP0690352B1 (de) * | 1994-06-22 | 2002-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches Gerät |
US6605400B2 (en) * | 1997-07-08 | 2003-08-12 | Konica Corporation | Electrophotographic photoreceptor |
JP3632146B2 (ja) * | 1997-07-22 | 2005-03-23 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 電子写真感光体とその製造方法 |
US6110628A (en) * | 1997-08-01 | 2000-08-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
US6408152B1 (en) * | 1998-04-30 | 2002-06-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Process cartridge and electrophotographic apparatus |
JP3080088B2 (ja) * | 1999-02-01 | 2000-08-21 | ミノルタ株式会社 | 電子写真感光体 |
JP4409103B2 (ja) * | 2000-03-24 | 2010-02-03 | 株式会社リコー | 電子写真感光体、電子写真方法、電子写真装置、電子写真装置用プロセスカートリッジ、長鎖アルキル基含有ビスフェノール化合物及びそれを用いたポリマー |
JP2001337467A (ja) * | 2000-05-25 | 2001-12-07 | Fuji Denki Gazo Device Kk | 電子写真感光体 |
JP3790892B2 (ja) | 2001-08-31 | 2006-06-28 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | 有機感光体 |
US7022446B2 (en) * | 2002-07-15 | 2006-04-04 | Canon Kk | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus |
EP1383009B1 (de) * | 2002-07-15 | 2007-12-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotografisches,photoempfindliches Element, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche |
US7754404B2 (en) * | 2005-12-27 | 2010-07-13 | Xerox Corporation | Imaging member |
US7524597B2 (en) * | 2006-06-22 | 2009-04-28 | Xerox Corporation | Imaging member having nano-sized phase separation in various layers |
US8218291B2 (en) * | 2010-03-31 | 2012-07-10 | General Electric Company | Monomers for preparing polycarbonate resins, methods of preparing the monomers, polycarbonate resins prepared with the monomers, and capacitors comprising the polycarbonate resins |
CN105307868B (zh) | 2013-07-31 | 2018-06-01 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 涂布光电导基材 |
JP6635072B2 (ja) * | 2017-02-28 | 2020-01-22 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | ポリアリレート樹脂及び電子写真感光体 |
JP7187266B2 (ja) | 2018-10-25 | 2022-12-12 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置 |
JP2020067635A (ja) | 2018-10-26 | 2020-04-30 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1153506A (en) * | 1966-10-14 | 1969-05-29 | Eastman Kodak Co | Photoconductive Materials |
JPS6330850A (ja) * | 1986-07-24 | 1988-02-09 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPH0682222B2 (ja) * | 1986-09-08 | 1994-10-19 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
JPH0833658B2 (ja) * | 1986-09-08 | 1996-03-29 | 三菱化学株式会社 | 電子写真感光体 |
JPS63249152A (ja) * | 1987-04-06 | 1988-10-17 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
US4772526A (en) * | 1987-10-13 | 1988-09-20 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic element |
JPH01169456A (ja) * | 1987-12-25 | 1989-07-04 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 電子写真用感光材 |
US4920022A (en) * | 1988-05-07 | 1990-04-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member comprising aryl amine charge transport material |
JPH02189551A (ja) * | 1989-01-19 | 1990-07-25 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真感光体 |
US5132197A (en) * | 1989-07-21 | 1992-07-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotosensitive member using same |
US5080989A (en) * | 1989-11-29 | 1992-01-14 | Eastman Kodak Company | Photoconductive block copolymers |
US5368931A (en) * | 1991-07-10 | 1994-11-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lithographic printing plate precursor of direct image type |
US5246807A (en) * | 1991-08-05 | 1993-09-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus, device unit, and facsimile machine employing the same |
JPH05188628A (ja) * | 1992-01-14 | 1993-07-30 | Canon Inc | 電子写真感光体、該電子写真感光体を備えた電子写真装置並びにファクシミリ |
JP3155843B2 (ja) * | 1992-03-03 | 2001-04-16 | 出光興産株式会社 | ポリカーボネート重合体とその製造法及びこれを用いた電子写真感光体 |
US5585214A (en) * | 1992-06-25 | 1996-12-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member having polycarbonate with end-cured glycidyl groups |
-
1993
- 1993-09-21 EP EP98124004A patent/EP0903640B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-21 DE DE69333915T patent/DE69333915T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-21 ES ES98124004T patent/ES2248873T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-21 EP EP93402302A patent/EP0589776B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-21 DE DE69325622T patent/DE69325622T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-10 US US08/677,790 patent/US5800955A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-19 US US08/857,669 patent/US5994011A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69333915D1 (de) | 2005-12-29 |
EP0903640A2 (de) | 1999-03-24 |
US5800955A (en) | 1998-09-01 |
DE69333915T2 (de) | 2006-07-27 |
EP0589776A3 (de) | 1994-11-17 |
DE69325622D1 (de) | 1999-08-19 |
EP0589776A2 (de) | 1994-03-30 |
EP0589776B1 (de) | 1999-07-14 |
US5994011A (en) | 1999-11-30 |
EP0903640A3 (de) | 1999-05-19 |
ES2248873T3 (es) | 2006-03-16 |
EP0903640B1 (de) | 2005-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325622T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten | |
DE69327496T2 (de) | Elektrophotographischen Gerät | |
DE69323845T3 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, Geräteeinheit und Verwendung des lichtempfindlichen Elements | |
DE60032397T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat | |
DE102016108275B4 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrophotographisches gerät | |
DE69420980T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, und Vorrichtungseinheit, die dieses Element umfassen | |
DE69116933T2 (de) | Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie | |
DE69130278T2 (de) | Überzug für elektrophotographische Bildempfangsmaterialien | |
DE3724624C2 (de) | ||
DE69113529T2 (de) | Element für die Bildherstellung. | |
DE69926032T2 (de) | Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät | |
DE69308067T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Vorrichtungseinheit unter Verwendung desselben | |
DE69703002T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, sowie Geräte und Prozesskassetten die es umfassen | |
DE69934603T2 (de) | Elektrophotographischer photoconduktor | |
DE69221650T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Geräte, Geräte-Einheit, Faksimile-Apparatus | |
DE69502236T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes | |
DE60036348T2 (de) | Bildformungselement mit einer partiell elektroleitfähigen Beschichtung | |
DE69511223T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät | |
DE69323832T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor, sein Herstellungsverfahren, und Bildkorrekturverfahren unter Verwendung des Photorezeptors | |
DE102015111065B4 (de) | Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, elektrophotographischer apparat und verfahren zum herstellen des elektrophotographischen photosensitiven elements | |
DE69434714T2 (de) | Elektrophotografisches Gerät und Prozesseinheit | |
JP2002082466A (ja) | 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカートリッジ及び電子写真装置 | |
DE69820829T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat | |
DE69703913T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, sowie ein Apparat und eine Prozesskassette damit ausgerüstet | |
DE69313745T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Geräteeinheit unter Verwendung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |