[go: up one dir, main page]

DE69221650T2 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Geräte, Geräte-Einheit, Faksimile-Apparatus - Google Patents

Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Geräte, Geräte-Einheit, Faksimile-Apparatus

Info

Publication number
DE69221650T2
DE69221650T2 DE69221650T DE69221650T DE69221650T2 DE 69221650 T2 DE69221650 T2 DE 69221650T2 DE 69221650 T DE69221650 T DE 69221650T DE 69221650 T DE69221650 T DE 69221650T DE 69221650 T2 DE69221650 T2 DE 69221650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive member
electrophotographic photosensitive
layer
member according
electrophotographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69221650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221650D1 (de
Inventor
Katsumi Aoki
Naoto Fujimura
Satoshi Kanayama
Shinya Mayama
Noriyoshi Ogawa
Noriko Ohtani
Kiyoshi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69221650D1 publication Critical patent/DE69221650D1/de
Publication of DE69221650T2 publication Critical patent/DE69221650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/186Block or graft polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • C08G77/448Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences containing polycarbonate sequences
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0564Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0578Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0582Polycondensates comprising sulfur atoms in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, das ein spezielles Copolymer in der Oberflächenschicht verwendet, wobei das Element eine ausgezeichnete Oberflächenschlüpfrigkeit und eine ausgezeichnete Haltbarkeit aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein elektrophotographisches Gerät, eine Geräteeinheit und ein Faksimilegerät, die das vorstehende elektrophotographische lichtempfindliche Element verwenden.
  • In Beziehung stehender Stand der Technik
  • In den letzten Jahren wurde über viele Typen elektrophotographischer lichtempfindlicher Elemente berichtet, die ein organisches, photoleitendes Material verwenden, und die aufgrund ihrer Eigenschaft, die Umwelt nicht zu schädigen, ihrer hohen Produktivität, der Einfachheit der Materialgestaltung und des in der Zukunft zu erwartenden Wachstums praktisch genutzt wurden. Natürlich ist es erforderlich, daß die elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente in Abhängigkeit von dem elektrophotographischen Verfahren, in dem die Elemente verwendet werden, geeignete elektrische, mechanische, optische und andere Eigenschaften aufweisen.
  • Insbesondere ist es erforderlich, daß die lichtempfindlichen Elemente, die wiederholt verwendet werden, Beständigkeit gegenüber äußeren elektrischen und mechanischen Einwirkungen, wie einer Koronaentladung, einer bildweisen Belichtung, einer Tonerentwicklung, der Übertragung auf Papier und einer Reinigungsbehandlung, die auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements auftreten, aufweisen. Insbesondere ist eine Haltbarkeit erforderlich, die nicht durch das bei der Koronaaufladung erzeugte Ozon zu einer Verschlechterung führt, wie einer Abnahme der Empfindlichkeit und des Potentials und einer Zunahme des Restpotentials, und die durch die Reibung während der Bildübertragung und der Reinigung keinen Abrieb und keine Kratzer erleidet.
  • Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements wird im allgemeinen aus einer äußerst dünnen Harzschicht hergestellt, so daß die Eigenschaften des Oberflächenharzes von größer Bedeutung sind. Polycarbonatharze mit einem Bisphenol A-Skelett wurden als Harze verwendet, die den vorstehend erwähnten Bedingungen genügten. Die Polycarbonatharze genügen jedoch nicht völlig den elektrophotographischen Eigenschaften, die für das Harz für das lichtempfindliche Element erforderlich sind. Zum Beispiel neigt ein Polycarbonatharz vom Bisphenol A-Typ, das eine relativ hohe Kristallinität aufweist, dazu, zu einem Gel zu werden, wenn es in einem Lösungsmittel gelöst wird. Deshalb neigt das elektrophotographische lichtempfindliche Element, das dieses dünne Harz verwendet, dazu, schlechtere elektrophotographische Eigenschaften zu liefern, oder es führt zu einer geringen Produktivität. Dieses Harz zeigt gegenüber einer üblichen elastischen Klinge einer Reinigungseinrichtung eine geringe Schlüpfrigkeit. Wenn dieses Harz als die Oberflächenschicht eines lichtempfindlichen Elements verwendet wird, tritt deshalb die Tendenz auf, daß die Reinigungsklinge umgedreht wird und es somit zu einer unvollständigen Reinigung kommt, und es tritt die Tendenz auf, daß der Abrieb der Oberfläche durch den relativ hohen Reibungswiderstand des Übertragungsmaterials in dem Bildübertragungsschritt beschleunigt wird.
  • In einem Verfahren zur Lösung der vorstehenden Probleme wird ein bestimmter Bestandteil in die Polycarbonatstruktur eingeführt, um zum Zwecke der Eriedrigung der Kristallinität und der Verbesserung der Lagerbarkeit im flüssigen Zustand ein Copolymer zu bilden (Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 61-62039, etc). In diesem Verfahren können sich jedoch entsprechend dem copolymerisierten Bestandteil die elektrophotographischen Eigenschaften, die mechanischen Eigenschaften des Copolymers, oder die Beschichtbarkeitseigenschaften manchmal verschlechtern. Deshalb ist dieses Verfahren nicht unbedingt zufriedenstellend.
  • In einem anderen Verfahren wird dem Harz ein grenzflächenaktives Mittel zugefügt, das hauptsächlich aus einem Polydimethylsiloxanharz besteht, um die Beschichtbarkeitseigenschaft zu verbessern. In diesem Verfahren kann jedoch eine äußerst kleine Menge des grenzflächenaktiven Mittels eine beträchtliche Zunahme des Restpotentials verursachen. Insbesondere die Zugabe eines weniger verträglichen Organosiloxanderivats verschlechtert die optischen Eigenschaften, die Bildqualität oder die Haltbarkeit der Beschichtung.
  • In einem anderen Verfahren wird mittels Copolymerisierung ein Polyorganosiloxanblock in das Polycarbonatharz eingearbeitet, um die vorstehend erwähnten Eigenschaften zu verbessern, wie in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 61-132954 offengelegt ist. In diesem Verfahrem kommt es während einer wiederholten Verwendung kaum zu Veränderungen, da das Polymer selbst Schlüpfrigkeit zeigt. Das Polymer kann jedoch nicht beständig hergestellt werden, da seine Lösung in einem Lösungsmittel weißlich-trübe wird, und gleichzeitig eine Mischung aus einem Homopolymer des Polyorganosiloxans mit einem Homopolymer des verwendeten mehrwertigen Phenols gebildet wird.
  • In einem weiteren, anderen Verfahren wird ein Polycarbonat vom Bisphenol Z-Typ verwendet, um die vorstehenden Eigenschaften zu verbessern. Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurden ferner in den letzten Jahren untersucht, um den Anforderungen nach einer höheren Bildquaität und einer höheren Haltbarkeit gerecht zu werden.
  • Ähnliche Probleme sind auch mit anderen Typen von ein Bild enthaltenden bzw. bildspeichernden (image-holding) Elementen verbunden, wie mit denjenigen, die für elektrostatische Aufzeichnungsmittel verwendet werden, und mit bildspeichernden Elementen zum Gravieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung beabsichtigt die mit den elektrophotographischen lichtempfindlichen Elementen, die eine Oberflächenschicht aus Polycarbonatharz aufweisen, verbundenen Probleme zu lösen, und stellt ein neues bildspeicherndes Element zur Verfügung, das in bezug auf die Schlüpfrigkeit und die Abriebbeständigkeit verbessert ist, und ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften aufweist, um ausgezeichnete Bilderzeugungseigenschaften und eine hohe Produktivität zu liefern.
  • Die Erfindung beabsichtigt auch ein elektrophotographisches Gerät, eine Geräteeinheit und eine Faksimilegerät zur Verfügung zu stellen, die das vorstehende bildspeicherne Element verwenden.
  • Die Erfindung stellt ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element zur Verfügung, das einen elektrisch leitenden Träger und eine auf dem Träger gebildete lichtempfindliche Schicht umfaßt, wobei die Oberflächenschicht des Elements ein Copolymer enthält, das die durch die nachstehenden Formeln [I] und [II] repräsentierten Struktureinheiten aufweist:
  • wobei A eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylidengruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatornen, eine arylsubstituierte Alkylidengruppe, eine Arylendialkylidengruppe, -O-, -S-, -CO-, -SO- oder -SO&sub2;- ist; und R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; stellen Wasserstoff, Halogen oder eine Alkyl- oder Alkenylgruppe aus 1 bis 4 Kohlenstoffatornen dar;
  • wobei R&sub5; eine Alkylen- oder Alkylidengruppe aus 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R&sub6; und R&sub7; stellen eine Alkylgruppe aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe dar; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 200, und das Copolymer enthält die Struktureinheit der Formel [II] in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts des Copolymers.
  • Die Erfindung stellt auch ein elektrophotographisches Gerät, eine Geräteeinheit und ein Faksimilegerät zur Verfügung, die das vorstehend beschriebene elektrophotographische lichtempfindliche Element verwenden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt den Umriß des Aufbaus eines elektrophotographischen Geräts, das das bildspeichernde Element der Erfindung enthält.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Blockdiagramms eines Faksimilegeräts, das das bildspeichernde Element der Erfindung verwendet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der Erfindung wird aus einem Copolymer gebildet, das die durch die nachstehenden Formeln [I] und [II] repräsentierten Struktureinheiten aufweist:
  • wobei A eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylidengruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine arylsubstituierte Alkylidengruppe, eine Arylendialkylidengruppe, -O-, -S-, -CO-, -SO- oder -SO&sub2;- ist; und R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; stellen Wasserstoff, Halogen oder eine Alkyl- oder Alkenylgruppe aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar; und
  • wobei R&sub5; eine Alkylen- oder Alkylidengruppe aus 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R&sub6; und R&sub7; stellen eine Alkylgruppe aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe dar; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 200, und das Copolymer enthält die Struktureinheit der Formel [II] in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts des Copolymers.
  • Das in der Erfindung verwendete Copolymer kann sich in jedem Molekulargewichtsbereich befinden, vorausgesetzt, daß das Copolymer eine geeignete Viskosität zur Bildung einer Schicht mit einer erwünschten Dicke beim Aufbringen des Copolymers aufweist. Angesichts der mechanischen Eigenschaften liegt das Viskositätsmittel des Molekulargewichts des Copolymers bevorzugt im Bereich von 10.000 bis 100.000, bevorzugter von 20.000 bis 40.000.
  • Das Copolymer der Erfindung kann durch eine Grenzflächenpolymerisation eines durch die Formel [III] repräsentierten Bisphenols:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; wie vorstehend angegeben definiert sind, mit einem anderen Bisphenol, das durch die allgemeine Formel [IV] repräsentiert wird:
  • wobei R&sub5;, R&sub6; und R&sub7; wie vorstehend angegeben definiert sind; in Gegenwart von Phosgen, einem Carbonatester oder einem Chlorformiat hergestellt werden.
  • Die in der Erfindung durch die Formel [II] repräsentierte Struktureinheit ist in dem Copolymer in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Copolymers, enthalten. Das Symbol n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 200 dar, bevorzugt von 5 bis 100. Die Gruppe R&sub5; schließt Ethylen, Propylen, Isopropylen, Butylen, Pentylen und ähnliches ein, wobei Ethylen, Propylen und Isopropylen besonders bevorzugt sind.
  • Spezifische Beispiele für das durch die Formel [III] repräsentierte Bisphenol sind nachstehend gezeigt, ohne damit die Erfindung einzuschränken.
  • Beispielverbindung Nr.
  • Von den vorstehenden Verbindungen sind die Beispielverbindungen Nr. 3, 8, 16, 19 und 21 besonders bevorzugt.
  • Spezifische Beispiele für das durch die Formel [IV] repräsentierte Bisphenol sind nachstehend gezeigt, ohne damit die Erfindung einzuschränken.
  • Beispielverbindung Nr.
  • (Synthesebeispiel)
  • Natriumhydroxid (3,8 kg) wurde in 45 Liter Wasser gelöst.
  • Darin wurden 7,2 kg 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan (Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 2,20 x 10&sup4;), 1,5 kg eines Polydimethylsiloxanderivats (X-22-165B, hergestellt von Shi-Etsu Chemical Co., Ltd.), das durch die nachstehende Strukturformel wiedergegeben wird:
  • und 8 g Natriumhydrogensulfit bei einer Temperatur von 20 ºC gelöst. Dazu wurden 32 Liter Methylenchlorid gegeben und unter Rühren wurden 158 g p-t-Butylphenol dazugegeben, und anschließend wurden 60 Miniten lang 315 kg Phosgen eingeleitet. Nach der Beendigung der Einleitung von Phosgen wurde die Reaktionslösung heftig gerührt und wurde emulgiert. Nach der Emulgierung wurden 8 g Triethylamin zugegeben und unter Rühren wurde es der Polymerisation gestattet, etwa eine Stunde fortzuschreiten.
  • Die Polymerisationsflüssigkeit wurde in eine wäßrige Phase und eine organische Phase aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Phosphorsäure neutralisiert und wiederholt mit Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers neutral wurde. Dann wurden 35 Liter Isopropanol zu der organischen Phase gegeben, um das resultierende Polymer auszufällen. Der Niederschlag wurde mittels Filtrierens gesammelt und getrocknet, um ein weißes, pulvriges Copolymer mit einem Viskositatsmittel des Molekulargewichts von 2,8 x 10&sup4; und der nachstehenden Strukturformel zu erhalten. Das Copolymerisationsverhältnis bezieht sich auf das Gewicht. Die Copolymerzusammensetzung wurde mittels IR-Absorptionsspektrometrie gemessen.
  • Die Verwendung des Copolymers der Erfindung führt zu einer Beschichtung mit zufriedenstellender Schlüpfrigkeit, ohne Verschlechterung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften. Zudem it das Copolymer in einem üblichen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Cyclohexanon, Benzol, Toluol, Xylol, Monochlorbenzol, Dichlormethan und Dichlorbenzol und Mischungen davon sehr gut löslich und weist keine kurzes Topfleben aufgrund einer Gelbildung auf. Dementsprechend weist das Copolymer ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften, eine ausgezeichnete Stabilität bei der Herstellung, eine ausgezeichnete Qualität und ähnliches auf.
  • In der Erfindung kann das Copolymer zwei oder mehrere copolymerisierende Bestandteile mit der Struktur der Formel [I] aufweisen, und es kann auch zwei oder mehrere copolymerisierende Bestandteile mit der Struktur der Formel [II] aufweisen.
  • In der Erfindung können zwei oder mehrere der vorstehend erwähnten Copolymere in Kombination verwendet werden. Ferner kann das Copolymer in Kombination mit einem anderen Harz verwendet werden. Das Harz, das in Kombination verwendet werden kann, schließt Polyesterharze, Acrylharze, Polyethylenharze, Polypropylenharze, Polyvinylcarbazolharze, Phenoxyharze, Polycarbonatharze, Polyvinylbutyralharze, Polystyrolharze, Polyvinylacetatharze, Polysulfonharze, Polyarylatharze, Vinylidenchlorid-Acrylonitril-Copolymerharze und ähnliches ein.
  • Die Erfindung, insbesondere das elektrophotographische lichtempfindliche Element der Erfindung, wird nachstehend im Detail beschrieben.
  • Das Copolymer der Erfindung ist in der Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements enthalten, und die Oberflächenschicht kann eine lichtempfindliche Schicht oder eine Oberflächenschutzschicht sein, die auf der lichtempfindlichen Schicht aufgebracht ist.
  • Die lichtempfindliche Schicht kann entweder eine Einzelschicht sein, die eine ladungserzeugende Substanz und eine ladungstransportierende Substanz in ein und derselben Schicht enthält, oder sie kann vom Laminierungstyp sein, die funktionell getrennte Schichten enthält, nämlich eine ladungserzeugende Schicht, die eine ladungserzeugende Substanz enthält, und eine ladungstransportierende Schicht, die eine ladungstransportierende Substanz enthält.
  • Die ladungserzeugende Schicht kann durch das Aufbringen einer flüssigen Dispersion, die eine ladungserzeugende Substanz und ein Bindemittelharz enthält, und Trocknen gebildet werden. Die ladungserzeugende Substanz schließt Azopigmente, wie Sudanrot und Dianblau; Chinonpigmente, wie Pyrenchinon und Anthoanthoron; Chinocyaninpigmente; Perylenpigmente; Indigopigmente, wie Indigo und Thioindigo; Azuleniumsalzpigmente; Phthalocyaninpigmente, wie Kupferphthalocyanin und ähnliches ein. Das Bindemittelharz enthält in dem Fall, in dem die ladungserzeugende Schicht die Oberflächenschicht ist, mindestens das Copolymer der Erfindung. In dem Fall, in dem die ladungserzeugende Schicht nicht die Oberflächenschicht ist, kann ein anderes Harz als das Copolymer der Erfindung verwendet werden. Dieses Harz ist das gleiche wie die vorstehend erwähnten.
  • Das Verhältnis der ladungserzeugenden Substanz zu dem Bindemittelharz liegt bezogen auf das Gewicht im Bereich von 1:5 bis 5:1, bevorzugt von 1:2 bis 3:1. Die Dicke der ladungserzeugenden Schicht beträgt bevorzugt nicht mehr als 5 µm, bevorzugter liegt sie im Bereich von 0,05 bis 2 µm.
  • Die in der ladungstransportierenden Schicht entkaltene ladungstransportierende Substanz schließt polycyclische aromatische Verbindungen, wie Biphenylen, Anthracen, Pyren und Phenanthren; stickstoffhaltige cyclische Verbindungen, wie Indol, Carbazol, Oxadiazol und Pyrazolin; Hydrazonverbindungen; Styrylverbindungen und ähnliches ein.
  • Da die ladungstransportierende Substanz im allgemeinen in bezug auf die filmbildenden Eigenschaften unterlegen ist, wird sie verwendet, nachdem sie in einem Bindemittelharz gelöst worden ist. Als das Bindemittelharz wird in dem Fall, in dem die ladungstransportierende Schicht die Oberflächenschicht des lichtempfindlichen Elements ist, das Copolymer der Erfindung verwendet. In Fällen, in denen die ladungstransportierende Schicht nicht die Oberflächenschicht ist, kann, ohne daß das Copolymer der Erfindung verwendet wird, ein anderes Harz verwendet werden. Das Harz ist das gleiche wie die vorstehend erwähnten Harze.
  • Die ladungstransportierende Schicht kann durch Lösen der vorstehend erwähnten Ladungsü,bertragungs substanz und eines Bindemittels in einem geeigneten Lösungsmittel, Aufbringen der resultierenden Lösung auf einen Träger und Trocknen erhalten werden. Das Mischungsverhältnis der ladungstransportierenden Substanz zu dem Bindemittelharz liegt bevorzugt im Bereich von 3:1 bis 1:3, bevorzugter von 2:1 bis 1:2. Die Dicke der ladungstransportierenden Schicht beträgt bevorzugt 5 bis 40 µm, bevorzugter 10 bis 30 µm.
  • Eine Einzelschicht des lichtempfindlichen Elements kann durch Dispergieren und Lösen einer ladungserzeugenden Substanz, einer ladungstransportierenden Substanz und eines Bindemittelharzes, wie vorstehend erwähnt, in einem geeigneten Lösungsmittel und Aufbringen der resultierenden, flüssigen Mischung auf einen Träger und Trocknen erhalten werden.
  • In dem Fall, in dem die lichtempfindliche Schicht die Oberflächenschicht ist, umfaßt das Bindemittelharz mindestens das Copolymer der Erfindung, wohingegen in dem Fall, in dem die lichtempfindliche Schicht nicht die Oberflächenschicht ist, ein anders Harz verwendet werden kann, ohne daß das Copolymer der Erfindung verwendet wird. Das Harz ist das gleiche wie die vorstehend erwähnten Harze.
  • Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 40 µm, bevorzugter im Bereich von 10 bis 30 µm.
  • Eine Oberflächenschutzschicht kann auf der lichtempfindlichen Schicht der Erfindung zum Zwecke des Schutzes der lichtempfindlichen Schicht vor widrigen mechanischen oder chemischen Einwirkungen von außen aufgebracht sein. Diese Schutzschicht enthält mindestens das Copolymer der Erfindung, kann aber ferner auch ein anderes Harz enthalten. Das Harz ist das gleiche Harz wie die vorstehend erwähnten Harze. Die Oberflächenschutzschicht kann nur aus dem Harz bestehen, oder sie kann andererseits die vorstehend erwähnte ladungstransportierende Substanz oder eine elektrisch leitende Substanz, wie ein elektrisch leitendes Pulver enthalten. Das elektrisch leitende Pulver schließt ein: Pulver, schuppige Pulver und Metallfasern von Metallen wie Aluminium, Kupfer, Nickel, Silber und ähnliches; elektrisch leitende Metalloxide, wie Antimonoxid, Indiumoxid, Zinnoxid und ähnliches; elektrisch leitende Polymere, wie Polypyrrol, Polyanilin, polymere Elektrolyte und ähnliches; Ruß, Kohlenstoffaser, Graphitpulver, organische und anorganische Elektrolyte und ein elektrisch leitendes Pulver, das durch Beschichten der vorstehenden elektrisch leitenden Substanz erhalten wurde.
  • Die Dicke der Schutzschicht wird unter Berücksichtigung der elektrophotographischen Eigenschaften und der Haltbarkeit festgelegt und liegt bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 15 µm, bevorzugter im Bereich von 0,5 bis 15 µm.
  • Zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht kann eine Zwischenschicht angeordnet sein, die sowohl eine Sperr- als auch eine Haftfunktion aufweist Das Material für die Zwischenschicht schließt Casein, Polyvinylalkohole, Nitrocellulose, Ethylenacrylsäure- Copolymere, Polyvinylbutyrale, Phenolharze, Polyamide (Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Copolymernylon, alkoxymethyliertes Nylon und ähnliches), Polyurethane, Gelatine, Aluminiumoxid und ähnliches ein. Die Dicke der Zwischenschicht liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 µm, bevorzugter von 0,1 bis 5 µm.
  • Ferner kann zwischen dem Träger und der Zwischenschicht in der Erfindung eine Beschichtung aufgebracht sein, um die Oberflächendefekte des Trägers zu bedecken, oder andernfalls kann eine elektrisch leitende Schicht aufgebracht sein, um das Auftreten von Interferenzerscheinungen bei der Verwendung von Laserlicht als Bildeingabevorrichtung zu verhindern. Die elektrisch leitende Schicht kann durch das Aufbringen einer flüssigen Dispersion eines elektrisch leitenden Pulvers, wie Ruß, eines geeigneten Materials oder Metalloxids in einem geeigneten Bindemittel, auf einen Träger, gefolgt Non einer Trocknung, gebildet werden. Die Dicke der elektrisch leitenden Schicht liegt bevorzugt im Bereich von 5 bis 40 µm, bevorzugter im Bereich von 10 bis 30 µm.
  • Die vorstehend beschriebenen Schichten können jeweils durch ein Beschichtungsverfahren, wie Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Perlbeschichtung, Beschichtung mit einer Rakel und Strahlbeschichtung, aufgebracht werden.
  • Der in der Erfindung verwendete elektrisch leitende Träger schließt ein: Metalle, die von Natur aus elektrisch leitfähig sind, wie Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Zink, rostfreier Stahl, Vanadium, Molybdän, Chrom, Titan, Nickel, Indium, Gold und Platin; Kunststoffe, Papier und ähnliches mit einer durch Aufdampfen von Aluminium, Aluminiumlegierungen, Indiumoxid, Zinnoxid, einer Indiumoxid-Zinnoxidlegierung und ähnlichem gebildeten Schicht; Kunststoffe oder Papier, das mit einem elektrisch leitenden parikulären Material getränkt ist; Kunststoffe, die ein elektrisch leitendes Polymer enthalten.
  • Der Träger weist bevorzugt eine Form auf, die für das ihn verwendende elektrophotographische Gerät geeignet ist, und kann die Form einer Trommel, eines Blattes oder eines Bandes aufweisen.
  • Das bildspeichernde Element der Erfindung kann im allgemeinen für ein elektrophotographisches Gerät, wie Kopiergeräte, Laserdrucker, LED-Drucker, Drucker vom Flüssigkristallblendentyp und ähnliches verwendet werden. Ferner kann das bildspeichernde Element auf breiter Basis für Geräte zum Anzeigen, Aufzeichnen, Lichtdrucken, Gravieren, für Faksimilegeräte und ähnliches verwendet werden, die elektrophotographische Techniken anwenden.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines elektrophotographischen Geräts vorn Übertragungstyp, das das elektrophotographische lichtempfindliche Element der Erfindung verwendet.
  • In Fig. 1 dient ein lichtempfinliches Element 1 in Trommelform als Bildträger, das so angetrieben wird, daß es sich um die Achse 1a in Pfeilrichtung mit einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit dreht. Das lichtempfindliche Element 1 wird an der Umfangs- bzw. Außenfläche während der Drehbewegung mittels einer elektrostatischen Aufladeeinrichtung 2 gleichmäßig positiv oder negativ aufgeladen und dann durch das Bildbelichtunglicht L (z.B. eine Spaltbelichtung, eine Belichtung unter Abtastung mit einem Laserstrahl, und ähnlichem) an dem Belichtungsbereich 3 mittels einer Bildbelichtungseinrichtung (in der Zeichnung nicht gezeigt) belichtet, wodurch nacheinander dem Belichtungsbild entsprechende latente elektrostatische Bilder auf der Außenfläche gebildet werden.
  • Das latente elektrostatische Licht wird mittels der Entwicklungseinrichtung 4 mit einem Toner entwickelt. Die toner-entwickelten Bilder werden nacheinander mittels einer Übertragungseinrichtung 5 auf die Oberfläche eines Übertragungsaufnahmematerials P übertragen, das synchron mit der Drehung des lichtempfindlichen Elements 1 von einer Einrichtung für die Zufuhr des Übertragungsaufnahmernaterials, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, dem Zwischenraum zwischen dem lichtempfindlichen Element 1 und der Übertragungseinrichtung 5 zugeführt wird.
  • Das Übertragungsaufnahrnematerial P mit dem darauf aufgenommenen Übertragungsbild wird von der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements getrennt und in eine Bildfixiereinrichtung 8 für die Fixierung des Bildes eingeleitet und als Kopie aus der elektrophotographischen Apparatur ausgegeben.
  • Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements 1 wird nach der Bildübertragung mittels einer Reinigungseinrichtung 6 gereinigt, um übriggebliebene, nicht übertragene Tonerteilchen zu entfernen, und sie wird mittels einer Vorbelichtungseinrichtung 7 behandelt, um für eine wiederholte Verwendung zur Bilderzeugung die verbliebene Ladung zu beseitigen.
  • Die im allgemeinen verwendete Aufladeeinrichtung 2 zum gleichmäßigen Aufladung des lichtempfindlichen Elements 1 ist ein Korona-Aufladungsgerät. Die im allgemeinen verwendete Übertragungseinrichtung 5 ist ebenfalls eine Korona-Aufladeeinrichtung. In dem elektrophotographischen Gerät können zwei oder mehrere Bestandteilelemente des vorstehend beschriebenen lichtempfindlichen Elements, der Entwicklungseinrichtung, der Reinigungseinrichtung und ähnliches in einer Geräteeinheit integriert sein, die so angefertigt sein kann, daß sie vom Gerätekörper der Apparatur entfernt werden kann. Zum Beispiel wird mindestens eine Einrichtung, bestehend aus der elektrostatischen Aufladeeinrichtung, der Entwicklungseinrichtung und der Reinigungseinrichtung, mit dem lichtempfindlichen Element zu einer Einheit kombiniert, die mit Hilfe einer Führungseinrichtung, wie Schienen in dem Hauptgerätekörper der Apparatur, von dem Hauptgerätekörper der Apparatur entfernt werden kann. Eine elektrostatische Aufladeeinrichtung und/oder eine Entwicklungseinrichtung kann mit der vorstehend erwähnten Geräteeinheit kombiniert sein.
  • In dem Fall, in dem das elektrophotographische Gerät als Kopiergerät oder als Drucker verwendet wird, kann das aus Belichtungslicht bestehende optische Bild L als Reflexionslicht einer Vorlage oder als von einer Vorlage durchgelassenes Licht auf das lichtempfindliche Element projeziert werden, oder es kann Information mittels eines Sensors von einer Vorlage ausgelesen und in ein Signal umgewandelt werden und dann gemäß dem Signal Licht durch eine Laserstrahlabtastung, eine Ansteuerung einer LED-Anordnung oder eine Ansteuerung einer Flüssigkristall-Blendenanordnung auf das lichtempfindliche Element projeziert werden.
  • In dem Fall, in dem ein elektrophotographisches Gerät als Drucker eines Faksimilegeräts verwendet wird, dient das aus Belichtungslicht bestehende optische Bild L zum Drucken der empfangenen Daten. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm für ein Beispiel dieses Falles.
  • Eine Steuereinrichtung 11 steuert den Bildleseteil 10 und den Drucker 19. Die gesamte Steuereinrichtung 11 wird durch die CPU 17 gesteuert. Bilddaten, die von dem Bildleseteil ausgelesen werden, werden durch eine Übertragungsschaltung 13 zu der anderen Kommunikations- bzw. Datenstation übertragen. Von der anderen Datenstation empfangene Daten werden über eine Empfängerschaltung 12 an den Drucker 19 übertragen. Die Bilddaten werden in einem Bildspeicher gespeichert. Eine Druckersteuerung 18 steuert den Drucker 19. Das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen Telefoneinrichtung.
  • Ein über die Schaltung 15 empfangenes Bild, das heißt Bildinformation von einer davon entfernt aufgestellten Datenstation, die über die Schaltung verbunden ist, wird mittels der Empfängerschaltung 12 demoduliert und anschließend, nachdem die Bildinformation mittels der CPU 17 decodiert wurde, in dem Bildspeicher 16 gespeichert. Wenn mindestens eine Seite an Bildinformation in dem Bildspeicher 16 gespeichert wurde, werden die Bilder dergestalt aufgezeichnet, daß die CPU 17 die eine Seite an Bildinformation aus dem Bildspeicher 16 ausliest und die decodierte eine Seite an Information zu der Druckersteuereinrichtung 18 schickt, die den Drucker 19 beim Empfang der einen Seite an Bildinformation von der CPU 17 steuert, um die Bildinformation aufzuzeichnen.
  • Während der Aufzeichnung durch den Drucker 19 empfängt die CPU 17 die nächste Seite an Information.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise werden Bilder empfangen und aufgezeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein elektrisch leitender Anstrich (paint) wurde durch ein 2stündiges Dispergieren von 50 Teilen eines elektrisch leitenden, pulvrigen Titanoxids, das mit einem Zinnoxid überzogen war, das 10% Antimon enthielt, 25 Teilen eines Phenolharzes, 20 Teilen Methylcellosolve, 5 Teilen Methanol und 0,002 Teilen Siliconöl (ein Polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-Copolymer, mittleres Molekulargewicht: 3000) in einer Sandmühle unter Verwendung von Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm hergestellt. Der resultierende elektrisch leitende Anstrich wurde mittels eines Drahtstabs auf ein Aluminiumblech aufgebracht und 30 Minuten lang bei 140 ºC getrocknet, um eine elektrisch leitende Schicht mit einer Dicke von 20 µm zu ergeben.
  • Eine Zwischenanstrichsschicht wurde durch Lösen von 5 Teilen N-methoxymethyliertem Nylon in 95 Teilen Methanol hergestellt. Der resultierende Anstrich wurde auf die vorstehend beschriebene elektrisch leitende Schicht aufgebracht und 20 Minuten lang bei 100 ºC getrocknet, um eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,6 µm zu erhalten. Anschließend wurde eine flüssige Dispersion für eine ladungserzeugende Schicht durch ein 12stündiges Dispergieren von 3 Teilen des Disazopigments mit der nachstehend gezeigten Struktur:
  • und 2 Teilen Polyvinylbenzal (Benzalationsgrad: 80%, Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 11000) in 35 Teilen Cyclohexanon unter Verwendung einer Sandmühle mit Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm, und durch die Zugabe von 60 Teilen Methylethylketon zu der resultierenden Dispersion hergestellt. Diese flüssige Dispersion wurde mit einem Drahtstab auf die vorstehend erwähnte Zwischenschicht aufgebracht und 20 Minuten lang bei 80 ºC getrocknet, um eine ladungserzeugende Schicht mit einer Dicke von 0,2 µm zu ergeben.
  • Anschließend wurden 10 Teile der Styrylverbindung mit der nachstehenden Formel als der ladungstransportierenden Substanz:
  • und 10 Teile des Copolymers der nachstehenden Formel mit einem Viskositätsmittel des Molekulargewichts von 2,10 x 10&sup4; (nachstehend bezieht sich das Copolymerisationsverhältnis auf das Gewicht) als dem Bindemittelharz:
  • in einer Lösungsmittelmischung aus 20 Teilen Dichlormethan und 40 Teilen Monochlorbenzol gelöst. Die Lösung wurde mit einem Drahtstab auf die vorstehend erwähnte ladungserzeugende Schicht aufgebracht und 60 Minuten lang bei 120 ºC getrocknet, um eine ladungstransportierende Schicht mit einer Dicke von 18 µm zu ergeben. Auf diese Weise wurde ein lichtempfindliches Element hergestellt.
  • Dieses lichtempfindliche Element wurde mittels eines Abriebgeräts Nr. 101 (hergestellt von Yasuda Seiki K.K.) einer Rotationskegel-Abriebprüfung (rotational taper abrasion test) unterzogen. Nach einer 1000maligen Reibung unter einer Belastung von 500 g wurde kein durch Abrieb bedingter Gewichtsverlust beobachtet, was eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit bedeudet. Ferner wurde das lichtempfindliche Element mittels eines Prüfgeräts für Oberflächeneigenschaften (HEIDON-14, hergestellt von Shinto Kagaku K.K.) in bezug auf seinen Gleitwiderstand gegenüber einer Urethan-Reinigungsklinge unter einer Belastung von 10 g geprüft. Als Ergebnis betrug der Ausgabewert auf dem Bandschreiber 100 mV. In dieser Messung zeigt ein tieferer Ausgabewert des Bandschreibers einen geringeren Gleitreibungswiderstand an, d.h. eine höhere Schlüpfrigkeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß ein Copolymer (das Viskositätsmittel des Molekulargewichts beträgt 2,07 x 10&sup4;) mit der Struktur der nachstehenden Formel als das Bindemittelharz verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß ein Copolymer (das Viskositätsrmittel des Molekulargewichts beträgt 3,05 x 10&sup4;) mit der Struktur der nachstehenden Formel als das Bindemittelharz verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß ein Copolymer (das Viskositätsmittel des Molekulargewichts beträgt 4,05 x 10&sup4;) mit der Struktur der nachstehenden Formel als das Bindernittelharz verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß das Copolymer (das Viskositätsmittel des Molekulargewichts beträgt 2,03 x 10&sup4;) mit der Struktur der nachstehenden Formel als das Bindemittelharz verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß das durch die nachstehende Formel reprasentierte Disazopigment anstelle der ladungserzeugenden Substanz von Beispiel 1 verwendet wurde:
  • und das durch die nachstehende Formel repräsentierte Hydrazon wurde als die ladungstransportierende Substanz verwendet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 7
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 hergestellt und beurteilt, außer daß ein Copolymer (das Viskositätsmittel des Molekulargewichts beträgt 2,10 x 10&sup4;) mit der Struktur der nachstehenden Formel als das Bindemittelharz verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß das Disazopigment mit der nachstehenden Formel als die ladungserzeugende Substanz verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 9
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß das Disazopigment mit der nachstehenden Formel als die ladungserzeugende Substanz verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 10 bis 14
  • Lichtempfindliche Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß die Copolymere mit der nachstehenden Struktur als das Bindemittelharz verwendet wurden.
  • (Copolymer in Beispiel 10)
  • Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 2,30 x 10&sup4;
  • (Copolymer in Beispiel 11)
  • Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 2,15 x 10&sup4;
  • (Copolymer in Beispiel 12)
  • Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 3,03 x 10&sup4;
  • (Copolymer in Beispiel 13)
  • Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 4,01 x 10&sup4;
  • (Copolymer in Beispiel 14)
  • Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 5,23 x 10&sup4;
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 15
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß ein Bindemittelharz mit der durch die nachstehende Formel gezeigten Struktur verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Viskositatsmittel des Molekulargewichts: 2,89 x 10&sup4;
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß ein Polymer mit der durch die nachstehende Formel gezeigten Struktur als Bindemittelharz verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 2,5 x 10&sup4;
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und beurteilt, außer daß ein Polymer mit der durch die nachstehende Formel gezeigten Struktur als Bindemittelharz verwendet wurde.
  • Viskositätsmittel des Molekulargewichts: 1,92 x 10&sup4;
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Beispiel 16
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß der elektrisch leitende Träger aus einer Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 80 mm bestand, der Anstrich mittels eines Tauchverfahrens aufgebracht wurde, und die ladungstransportierende Substanz aus der Verbindung mit der durch die nachstehende Formel gezeigten Struktur bestand.
  • Dieses lichtempfindliche Element wurde in ein Farbkopiergerät (CLG-500, hergestellt von Canon K.K.) montiert, das eine Apparatür für die Verfahren des Aufladens, der Belichtung, der Entwicklung, der Bildübertragung und der Reinigung umfaßte. Auf dem lichtempfindlichen Element wurden wiederholt Bilder erzeugt, um die Haltbarkeit des lichtempfindlichen Elements und das Auftreten einer Umkehr der Reinigingsklinge, was zu Bildfehlern führt, zu überprüfen. Nach der Haltbarkeitsprüfung unter Kopieren von 1000 Blatt wurden weder Fehler noch ein Abrieb beobachtet. Selbst nach einer Haltbarkeitsprüfung mit 10000 Blatt wurden zufriedenstellende Bilder, ohne Filmbildung, unzureichende Reinigung und einer Umkehr der Reinigungsklinge erzeugt.
  • Beispiel 17
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 16 hergestellt, außer daß eine Aluminiumtrommel mit einem Durchmesser von 30 mm verwendet wurde und die ladungserzeugende Substanz und die ladungstransportierende Substanz aus Beispiel 6 verwendet wurden.
  • Das lichtempfindliche Element wurde unter Verwendung eines Laserdruckers (LBP-SX, hergestellt von Canon) visuell beurteilt. Während einer Haltbarkeitsprüfung mit 5000 Blatt wurde keine Umkehr der Reinigungsklinge und kein durch einen Kratzer auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements verursachter Bildfehler beobachtet.
  • Beispiel 18
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 17 hergestellt und beurteilt, außer daß das Bindemittelharz aus dem in Beispiel 15 verwendeten Copolymer bestand.
  • Als Ergebnis wurde während einer Haltbarkeitsprüfung mit 5000 Blatt keine Umkehr der Reinigungsklinge und kein durch einen Kratzer auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements verursachter Bildfehler beobachtet.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 16 hergestellt und beurteilt, außer daß das Bindemittelharz aus dem in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Bindemittelharz bestand.
  • Die Schlüfrigkeit des lichtempfindlichen Elements war nicht ausreichend. Konsequenterweise bildeten sich aufgrund der Reibung mit der Reinigungsklinge während der Haltbarkeitsprüfung mit 1000 Blatt Kratzer auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements. Die Reinigungsklinge tendierte dazu, sich umzukehren, insbesondere auf der frühen Stufe der Haltbarkeitsprüfung. Mit dem Fortschreiten der Haltbarkeitsprüfung wurde aufgrund der auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements erzeugten Kratzer die Reproduzierbarkeit der kleinen Punkte und die Bildqualität schlechter. Am Ende der Haltbarkeitsprüfung mit 10000 Blatt hatte die Schichtdicke um 8 µm abgenommen.
  • Beispiel 19
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Schutzschicht wurde durch Lösen von 5 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Copolymers in 95 Teilen Chlorbenzol hergestellt. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde mittels Sprühbeschichtung auf das lichtempfindliche Element aufgebracht, das auf die gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 3 hergestellt worden war, und wurde 60 Minuten lang bei 120 ºC getrocknet, um eine Oberflächenschutzschicht mit einer Dicke von 2,5 µm zu liefern. Das resultierende lichtempfindliche Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 16 beurteilt. Selbst nach einer Haltbarkeitsprüfung mit 10000 Blatt war die Schlüpfrigkeit der Oberfläche zufriedenstellend und es wurde weder eine Verschlechterung der Bildqualität noch eine Umkehr der Reinigungsklinge beobachtet.
  • Beispiel 20
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 hergestellt und beurteilt, außer daß als Beschichtungsflüssigkeit für die Schutzschicht eine Dispersion verwendet wurde, die aus 2 Teilen eines feingepulverten Zinnoxids, 10 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Copolymers, und 100 Teilen Monochlorbenzol bestand. Selbst nach einer Haltharkeitsprüfung mit 10000 Blatt war die Schlüpfrigkeit der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements zufriedenstellend und es wurde weder eine Verschlechterung der Bildqualität noch eine Umkehr der Reinigungsklinge beobachtet.
  • Beispiel 21
  • Ein lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 19 hergestellt und beurteilt, außer daß als Beschichtungsflüssigkeit für die Schutzschicht ein Anstrich verwendet wurde, der aus der ladungstransportierenden Substanz, die durch die nachstehende Strukturformel wiedergegeben wird, 10 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Copolymers und 100 Teilen Monochlorbenzol bestand.
  • Selbst nach einer Haltbarkeitsprüfung mit 10000 Blatt war die Schlüpfrigkeit der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements zufriedenstellend und es wurde weder eine Verschlechterung der Bildqualität noch eine Umkehr der Reinigungsklinge beobachtet.
  • Wie vorstehend beschrieben, liefert die Erfindung ein bildspeicherndes Element, das eine ausreichende mechanische Festigkeit, eine ausreichende Schlüpfrigkeit der Oberfläche und ausgezeichnete bilderzeugende Eigenschaften aufweist.

Claims (19)

1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, das einen elektrisch leitenden Träger und eine auf dem Träger gebildete lichtempfindliche Schicht umfaßt, wobei die Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements ein Copolymer enthält, das die durch die nachstehenden Formeln [I] und [II] repräsentierten Struktureinheiten aufweist:
wobei A eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylidengruppe aus 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine arylsubstituierte Alkylidengruppe, eine Arylendialkylidengruppe, -O-, -S-, -CO-, -SO- oder -SO&sub2;- ist; und R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; stellen Wasserstoff, Halogen oder eine Alkyl- oder Alkenylgruppe aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar;
wobei R&sub5; eine Alkylen- oder Alkylidengruppe aus 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R&sub6; und R&sub7; stellen eine Alkylgruppe aus 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder substituierte Phenylgruppe dar; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 200,
und das Copolymer enthält die Struktureinheiten der Formel [II] in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts des Copolymers.
2. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Struktureinheit der Formel [I] durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
3. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Struktureinheit der Formel [I] durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
4. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Struktureinheit der Formel [I] durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
5. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Struktureinheit der Formel [I] durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
6. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Struktureinheit der Formel [I] durch die nachstehende Formel wiedergegeben wird:
7. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die R&sub5;-Gruppe aus einer Ethylengruppe, einer Propylengruppe und einer Isopropylengruppe ausgewählt ist.
8. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine lichtempfindliche Schicht ist.
9. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 8, wobei die lichtempfindliche Schicht eine ladungserzeugende Schicht und eine ladungstransportierende Schicht umfaßt.
10. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 9, wobei die ladungstransportierende Schicht die Oberflächenschicht ist.
11. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 9, wobei die ladungserzeugende Schicht die Oberflächenschicht ist.
12. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 8, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Einzelschicht ist.
13. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine Schutzschicht ist.
14. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei das elektrophotographische lichtempfindliche Element zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine Zwischenschicht aufweist.
15. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei das elektrophotographische lichtempfindliche Element zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine elektrisch leitende Schicht aufweist.
16. Elektrophotographisches Gerät, das die nachstehenden Bestandteile umfaßt:
ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15, eine Einrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes, eine Einrichtung zum Entwickeln des erzeugten, latenten elektrostatischen Bildes und eine Einrichtung zum Übertragen eines entwickelten Bildes auf ein Übertragungs-Empfängermaterial.
17. Geräteeinheit, die die nachstehenden Bestandteile umfaßt:
ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15, eine Aufladeeinrichtung und eine Reinigungseinrichtung;
wobei die Einheit in integrierter Form das elektrophotographische lichtempfindliche Element, die Aufladeeinrichtung und die Reinigungseinrichtung enthält und von dem Hauptgerätekörper eines elektrophotographischen Geräts entfernt werden kann.
18. Geräteeinheit nach Anspruch 17, wobei die Einheit eine Entwicklungseinrichtung umfaßt.
19. Faksimilegerät, das ein elektrophotographisches Gerät und eine Informationsernpgangseinrichtung zum Empfang von Bildinformationen von einer entfernten Datenstation umfaßt, wobei das elektrophotographische Gerät ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfaßt.
DE69221650T 1991-02-21 1992-02-20 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Geräte, Geräte-Einheit, Faksimile-Apparatus Expired - Lifetime DE69221650T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2715291 1991-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221650D1 DE69221650D1 (de) 1997-09-25
DE69221650T2 true DE69221650T2 (de) 1998-02-12

Family

ID=12213078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221650T Expired - Lifetime DE69221650T2 (de) 1991-02-21 1992-02-20 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Geräte, Geräte-Einheit, Faksimile-Apparatus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5283142A (de)
EP (1) EP0500087B1 (de)
DE (1) DE69221650T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69224937T2 (de) * 1991-07-01 1998-10-22 Gen Electric Polycarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymere
NL9202090A (nl) * 1992-12-02 1994-07-01 Gen Electric Polymeermengsel met aromatisch polycarbonaat, styreen bevattend copolymeer en/of entpolymeer en een polysiloxaan-polycarbonaat blok copolymeer, daaruit gevormde voorwerpen.
EP0610885B1 (de) * 1993-02-09 1999-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und Bildherstellungsverfahren unter Anwendung desselben
US5932677A (en) * 1993-05-27 1999-08-03 General Electric Company Terpolymer having aromatic polyester, polysiloxane and polycarbonate segments
US5538826A (en) * 1993-09-09 1996-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic image forming method, apparatus and device unit
JPH08248715A (ja) * 1995-03-06 1996-09-27 Sharp Corp 画像形成装置及びそれに用いる感光体
US6027846A (en) * 1995-06-30 2000-02-22 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor and aromatic polycarbonate resin for use therein
US6296978B1 (en) 1997-04-30 2001-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, a process-cartridge inclusive thereof, and an image forming apparatus
JP3986160B2 (ja) * 1997-06-12 2007-10-03 山梨電子工業株式会社 電子写真感光体
EP0909993B1 (de) * 1997-10-17 2004-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
JP3606074B2 (ja) * 1998-12-02 2005-01-05 三菱化学株式会社 電子写真感光体
US6071661A (en) * 1999-06-29 2000-06-06 Xerox Corporation Imaging member containing branched polycarbonate
US6492481B1 (en) * 2000-07-10 2002-12-10 General Electric Company Substantially single phase silicone copolycarbonates, methods, and optical articles made therefrom
JP3790892B2 (ja) * 2001-08-31 2006-06-28 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 有機感光体
CN100567365C (zh) 2004-05-20 2009-12-09 出光兴产株式会社 聚碳酸酯树脂及使用它的电子照相感光体
EP2460837B1 (de) 2009-07-29 2018-03-21 Teijin Chemicals, Ltd. Polycarbonat-/polydiorganosiloxan-copolymer
KR20120089709A (ko) 2009-11-06 2012-08-13 호도가야 가가쿠 고교 가부시키가이샤 디페닐나프틸아민 유도체
JP2014130329A (ja) * 2012-11-30 2014-07-10 Canon Inc 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ、および電子写真装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61132954A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Hitachi Chem Co Ltd 電子写真感光体
JPS6262039A (ja) * 1985-09-09 1987-03-18 Toshiba Mach Co Ltd 2軸押出機の駆動伝達装置
JPH0240656A (ja) * 1988-07-29 1990-02-09 Brother Ind Ltd 画像形成装置
EP0356246B1 (de) * 1988-08-25 1994-02-16 Konica Corporation Photorezeptor
JP2631739B2 (ja) * 1989-02-27 1997-07-16 信越化学工業株式会社 フェノール基含有シロキサン化合物
JP2689627B2 (ja) * 1989-08-01 1997-12-10 三菱化学株式会社 電子写真感光体
DE69018020T2 (de) * 1989-11-13 1995-09-07 Agfa Gevaert Nv Mit besonderer Aussenschicht versehenes photoleitendes Aufzeichnungsmaterial.

Also Published As

Publication number Publication date
US5283142A (en) 1994-02-01
EP0500087B1 (de) 1997-08-20
DE69221650D1 (de) 1997-09-25
EP0500087A1 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221650T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Geräte, Geräte-Einheit, Faksimile-Apparatus
DE69203670T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und elektrophotographischer Apparat, Anlageunterteil oder Telekopiermaschine die es verwenden.
DE69320315T2 (de) Elektrophotographischer lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Gerätebauteil die es einsetzen
DE69116933T2 (de) Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie
DE69308067T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Vorrichtungseinheit unter Verwendung desselben
DE69323845T3 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, Geräteeinheit und Verwendung des lichtempfindlichen Elements
DE69026129T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element
DE69934603T2 (de) Elektrophotographischer photoconduktor
DE3751927T2 (de) Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie
DE69420379T2 (de) Elektrophotographisches, photosensitives Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben
DE69937433T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE19638447A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter
DE69703002T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, sowie Geräte und Prozesskassetten die es umfassen
DE69418356T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und Bildherstellungsverfahren unter Anwendung desselben
DE69409441T2 (de) Elektrophotographisches, photosensitives Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben
DE69325622T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten
DE69216659T2 (de) Bildträgerelement und dieses enthaltende Gerät
DE69519558T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
DE69221064T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographische Geräteeinheit und Faksimile-Gerät mit demselben
DE69131004T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät sowie Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben
DE69122982T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element
DE69717021T2 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
DE69934550T2 (de) Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
DE69820829T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
DE69028681T2 (de) Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und ihn benutzendes Bildherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition