DE69308067T2 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Vorrichtungseinheit unter Verwendung desselben - Google Patents
Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Vorrichtungseinheit unter Verwendung desselbenInfo
- Publication number
- DE69308067T2 DE69308067T2 DE69308067T DE69308067T DE69308067T2 DE 69308067 T2 DE69308067 T2 DE 69308067T2 DE 69308067 T DE69308067 T DE 69308067T DE 69308067 T DE69308067 T DE 69308067T DE 69308067 T2 DE69308067 T2 DE 69308067T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photosensitive member
- layer
- electrophotographic photosensitive
- group
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 89
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 77
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 26
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 22
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims description 17
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 16
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 11
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000007600 charging Methods 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 41
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 41
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 35
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 12
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 12
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 11
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 9
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 8
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 5
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 3
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 2
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003227 poly(N-vinyl carbazole) Polymers 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQGWMEKAPOBYFV-UHFFFAOYSA-N 1,5,7-trinitrothioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC([N+]([O-])=O)=C2C(=O)C3=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C3SC2=C1 WQGWMEKAPOBYFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,7-tetranitrofluoren-9-one Chemical compound O=C1C2=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C2C2=C1C=C([N+](=O)[O-])C=C2[N+]([O-])=O JOERSAVCLPYNIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVNMKGQIOLSWHJ-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,7-tetranitroxanthen-9-one Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2C(=O)C3=CC([N+](=O)[O-])=CC([N+]([O-])=O)=C3OC2=C1[N+]([O-])=O FVNMKGQIOLSWHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTNGCUMMLLRBAA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(diethylamino)phenyl]ethenyl]-n,n-diethyl-1,3-benzothiazol-6-amine Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=CC1=NC2=CC=C(N(CC)CC)C=C2S1 YTNGCUMMLLRBAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFOCDGUVLGBOTL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(diethylamino)phenyl]ethenyl]-n,n-diethyl-1,3-benzoxazol-6-amine Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=CC1=NC2=CC=C(N(CC)CC)C=C2O1 CFOCDGUVLGBOTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSRFELQRTBABRE-UHFFFAOYSA-N 2-benzylidene-9-(dibenzylamino)-9h-fluoren-1-one Chemical compound O=C1C(C(C2=CC=CC=C22)N(CC=3C=CC=CC=3)CC=3C=CC=CC=3)=C2C=CC1=CC1=CC=CC=C1 SSRFELQRTBABRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGRSVHBSCVGKDP-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-9h-carbazole-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=C(CC)C(C=O)=C3NC2=C1 WGRSVHBSCVGKDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGDARWFJWJKPLY-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3-[4-(diethylamino)phenyl]-2-phenyl-1,3-dihydropyrazol-5-yl]ethenyl]-n,n-diethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=CC1=CC(C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC)N(C=2C=CC=CC=2)N1 PGDARWFJWJKPLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCKUSNNVDLVJQJ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3-[4-(diethylamino)phenyl]-4-methyl-2-phenyl-1,3-dihydropyrazol-5-yl]ethenyl]-n,n-diethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=CC1=C(C)C(C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC)N(C=2C=CC=CC=2)N1 XCKUSNNVDLVJQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDQMFBXOQYLWQE-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(2-chlorophenyl)-2-[4-(diethylamino)phenyl]-1,3-oxazol-4-yl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C1=NC(C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)=C(C=2C(=CC=CC=2)Cl)O1 BDQMFBXOQYLWQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZGVMZRBRRYLIP-UHFFFAOYSA-N 4-[5-[4-(diethylamino)phenyl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-n,n-diethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C1=NN=C(C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC)O1 UZGVMZRBRRYLIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXWVEJFXXLLAIB-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]-phenylmethyl]-n,n-diethyl-3-methylaniline Chemical compound CC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)N(CC)CC)C)C1=CC=CC=C1 XXWVEJFXXLLAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGOYZCQQQFAGRI-UHFFFAOYSA-N 9-ethenylanthracene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 OGOYZCQQQFAGRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 9-ethylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- YFPSDOXLHBDCOR-UHFFFAOYSA-N Pyrene-1,6-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)C=C2)=C3C2=CC=C2C(=O)C=CC1=C32 YFPSDOXLHBDCOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N anthanthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4C=CC=C5C(=O)C6=CC=C1C2=C6C3=C54 PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005525 hole transport Effects 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000007433 macroscopic evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000002080 perylenyl group Chemical group C1(=CC=C2C=CC=C3C4=CC=CC5=CC=CC(C1=C23)=C45)* 0.000 description 1
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N propylidene Chemical group [CH]CC OSFBJERFMQCEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- RCYFOPUXRMOLQM-UHFFFAOYSA-N pyrene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=C2C(C=O)=CC=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 RCYFOPUXRMOLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N triphenylamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 ODHXBMXNKOYIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/04—Aromatic polycarbonates
- C08G64/06—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
- C08G64/08—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
- C08G64/085—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/445—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
- C08G77/448—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences containing polycarbonate sequences
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14747—Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/14756—Polycarbonates
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14747—Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/14773—Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einer Oberflächenschicht, die ein Harz mit einer spezifischen Struktur enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein elektrophotographisches Gerät und eine Vorrichtungseinheit, die mit dem vorstehend genannten elektrophotographischen lichtempfindlichen Element arbeiten.
- In den letzten Jahren wurden viele Vorschläge für elektrophotographische lichtempfindliche Elemente unter Verwendung eines organischen lichtleitenden Materials vorgeschlagen, da sie umweltverträglich sind, eine hohe Produktivität aufweisen, einfach zu gestalten und zukunftsträchtig sind. Einige von ihnen wurden sogar in der Praxis eingesetzt
- Das elektrophotographische lichtempfindliche Element soll elektrische, mechanische und optische Eigenschaften aufweisen, die für das elektrophotographische Verfahren notwendig sind, bei dem das Element eingesetzt wird. Für ein lichtempfindliches Element im wiederholten Einsatz ist insbesondere eine Haltbarkeit gegenüber äußeren elektrischen oder mechanischen Kräften, die auf die Oberfläche des Elements während der Coronaladung, der Tonerentwicklung, der Bildübertragung auf das Papier und der Oberflächenreinigung ausgeübt werden, erforderlich. Das lichtempfindliche Element soll insbesondere nicht auf Grund des während der coronaladung entwickelten Ozons zerstört werden, was zur Verminderung der Empfindlichkeit, Anstieg des Restpotentials und Abfall der Ladbarkeit führt und es sollte Beständigkeit gegenüber Abrieb und Kratzern auf der Oberfläche, die durch Gleitreibung während der Bildübertragung und bei der Reinigung der Oberfläche verursacht werden, zeigen.
- Da die Oberfläche des photographischen Elements eine Schicht ist, die hauptsächlich aus einem Harz zusammengesetzt ist, beeinflussen die Eigenschaften des Harzes wesentlich die Eigenschaften auf der Oberfl"che des lichtempfindlichen Elements. Herkömmlicherweise wird ein Polycarbonatharz, das eine Gerusteinheit aus Eisphenol A (nachfolgend als "Bisphenol-A- Typ-Polycarbonat" bezeichnet) aufweist, als Harz zur Erfüllung der vorstehend genannten Erfordernisse verwendet.
- Das Polycarbonatharz vom Bisphenol A-Typ erfüllt allerdings nicht alle Erfordernisse für ein Harz für lichtempfindliche Elemente. Das Polycarbonatharz vom Bisphenol A-Typ weist folgende Probleme auf: (1) Das Harz hat eine geringe Löslichkeit und ist praktisch nur in einer beschränkten Anzahl von Lösungsmitteln löslich, nämlich in einigen halogenierten äliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Dichlormethan und 1,2- Dichlorethan. Da diese halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffe einen niedrigen Siedepunkt aufweisen, neigt die Beschichtungsschicht dazu, weiß zu werden, wenn ein lichtempfindliches Element unter Verwendung einer mit diesen Lösungsmittel hergestellten Beschichtungslösung hergestellt wird, und die Steuerung des Verfahrens bringt Probleme bei der Einstellung des Feststoffgehalts der Beschichtungslösung mit sich.
- (2) Das Harz ist teilweise in einigen wenigen Lösungsmitteln, die nichthalogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe sind, löslich, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Cyclohexanon und Mischungen davon. Diese Lösungen sind allerdings bei der Lagerung instabil, da sie innerhalb weniger Tage in den Gelzustand übergehen. Daher sind sie nicht für die Herstellung von lichtempfindlichen Elementen geeignet.
- (3) Ein Polycarbonat mit einem Hauptkettengerüst aus nur Bisphenol A oder einem Bisphenol A-Derivat neigt dazu, eine Lösungsmittelrißbildung hervorzurufen.
- (4) Ein Film von einem herkömmlichen Polycarbonat besitzt keine ausreichende Schmierfähigkeit und neigt dazu, unter Bildung von Bilddefekten verkratzt zu werden und unzureichend gereinigt zu werden aufgrund der schnellen Abnutzung des Reinigungsmessers oder zerstörung des Reinigungsmessers, so daß die Lebensdauer des lichtempfindlichen Elements verkürzt wird. Das Harz hat außerdem eine relativ freie Oberflächenenergie, die das Ankleben des Entwicklungsmittels auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements unter Bildung von fleckenartigen Bilddefekten veranlaßt.
- Bis jetzt sind die Probleme der in den Punkten (1) und (2) genannten Lösungsstabilitätdurch Verwendung eines Polycarbonat-Z-Harzes mit einer großen Cyclohexylengruppe als Polymerstruktureinheit gelöst wurden. Wie allerdings bereits in Punkt (3) erwähnt wurde, zeigen die Polycarbonat Z-Harze und die Polycarbonat A-Harze ein relativ großes Schrumpfungsverhalten beim Ausbilden eines Beschichtungsfilms mit der Lösung durch Gießen, was manchmal eine Restspannung im Innern des Beschichtungsfilms hervorruft, so daß diese Harze weniger beständig gegenüber Spannungskorosion sind. Zur Lösung dieses Problems beschreibt die japanische Patentoffenlegungsschrift 61-62040 die Verwendung einer Mischung des Polycarbonat A- Harzes mit dem Polycarbonat Z-Harz zur Unterdrückung dieser Spannungsrisse, und die japanische Patentoffenlegungsschrift 61-62039 beschreibt die copolymerisation von Bisphenol A und Bisphenol Z zur Unterdrückung dieser Rißbildung. Diese Methoden sind allerdings zur Herstellung von Harzen mit ausreichender Beständigkeit gegenüber Lösungsmittelrißbildung immer noch unzureichend.
- Wie in Punkt (4) erwähnt wurde, zeigt ein übliches Polycarbonatharz eine relativ niedrige Schmierfähigkeit gegenüber dem im elektrophotographischen Verfahren verwendeten Reinigungsmesser. Die niedrige Schmierfähigkeit verursacht das Umdrehen des Reingungsmessers aufgrund der Verschlechterung des Reinigungsmessers, so daß es zu einem unzureichenden Reinigungsvorgang kommt. Die geringe Schmierfähigkeit führt öft zur Kratzerbildung auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements, wenn darauf eine starke Kraft ausgeübt wird. Zur Lösung dieses Problems wird Silikonöl angewendet, oder nach der japanischen Offenlegungsschrift 61-132954 werden Polydimethylsiloxanblöcke in das Polycarbonatharz durch Copolymerisation eingebaut.
- Die Zugabe von Silikonöl hat Nachteile, weil die elektrischen Eigenschaften, insbesondere die Empfindlichkeit und das Restpotential durch das Silikonöl beeinträchtigt werden und das Silikonöl bei wiederholter Anwendungverloren geht, so daß die Schmierfähigkeit herabgesetzt wird. Die vorstehend genannte Copolymerisation des Polydimethylsiloxanblocks ergibt eine relativ gute Schmierfähigkeit auf der Oberflächenschicht des lichtempfindlichen Elements. Wenn allerdings herkömmliche Dimethylsiloxancopolymere in einem Lösungsmittel gelöst werden, neigen sie dazu, trübweiß zu werden oder in ein Gel umgewandelt zu werden. Dieses ergibt keine zufriedenstellende Haltbarkeit der Oberflächenschicht eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements.
- Des weiteren ist in den letzten Jahren eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, wie eine Ladungstransportsubstanz, oftmals in die lichtempfindliche Schicht in großer Menge eingegeben worden, um die für das organische elektrophotographische lichtempfindliche Element erforderliche hohe Empfindlichkeit zu erhalten. Die Substanz mit niedrigem Molekulargewicht kann sich während einer langen Lagerungsdauer des lichtempfindlichen Elements absetzen, wobei dann eine Schichtentrennung verursacht wird.
- Die vorliegende Erfindung löst die vorstehend genannten Probleme von herkömmlichen elektrophotographischen lichtempfindlichen Elementen.
- Die vorliegende Erfindung soll ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, das eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Lösungsmittelrißbildung, eine ausgezeichnete Schmierfähigkeit, eine ausgezeichnete Abriebbeständigkeit, wobei es zu keiner Tonerverklebung oder Additivablagerungen kommt, aufweist, angeben.
- Die vorliegende Erfindung soll ebenfalls ein elektrophotographisches Gerät und eine Vorrichtungseinheit unter Verwendung dieses elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements angeben.
- Das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche Element umfaßt einen elektronenleitenden Träger und eine darauf ausgebildete lichtempfindliche Schicht, wobei die Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements ein erstes Copolymer aus zwei Arten von Einheiten, einer ersten Struktureinheit der Formel (1) und einer zweiten Struktureinheit der Formel (2), und ein zweites Copolymer aus zwei anderen Arten von Einheiten, einer dritten Struktureinheit der Formel (3) und einer vierten Struktureinheit der Formel (4), enthält:
- worin A eine Alkyliden-, Arylen-, Arylendialkyliden-, -O-, -S-, -CO-, -SO- oder -SO&sub2;-Gruppe und R&sub1;&submin;&sub1;&sub1; bis R&sub1;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten;
- worin R&sub2;&submin;&sub1; eine Alkylen- oder Alkylidengruppe und R&sub2;&submin;&sub2; bis R&sub2;&submin;&sub5; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und n eine ganze Zahl von 1 bis 200 bedeuten;
- worin R&sub3;&submin;&sub1; bis R&sub3;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten;
- worin B eine Alkyliden-, Arylen- und eine Arylendialkyliden gruppe und R&sub4;&submin;&sub1; bis R&sub4;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
- Das erfindungsgemäße elektrophotographische Gerät und die erfindungsgemäße Vorrichtungseinheit umfassen das vorstehend genannte elektrophotographische lichtempfindliche Element.
- Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau eines elektrophotographischen Geräts mit einem erfindungsgemäßen elektrophotographischen lichtempfindlichen Element.
- Fig. 2 zeigt ein Beispiel für ein Blockdiagramm eines Facsimilesystems unter Anwendung eines erfindungsgemäßen elektrophotographischen licht empfindlichen Elements.
- Das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche Element hat eine Oberflächenschicht, die ein erstes Copolymer aus einer ersten Struktureinheit der Formel (1) und einer zweiten Struktureinheit der Formel (2) und ein zweites Copolymer mit einer dritten Struktureinheit der Formel (3) und einer vierten Struktureinheit der Formel (4) enthält:
- worin A eine Alkyliden-, Arylen-, Arylendialkyliden-, -O-, -S-, -CO-, -SO- oder -SO&sub2;-Gruppe und R&sub1;&submin;&sub1; bis R&sub1;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten;
- worin R&sub2;&submin;&sub1; eine Alkylen- oder Alkyliden-Gruppe und R&sub2;&submin;&sub2; bis R&sub2;&submin;&sub5; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und n eine ganze Zahl von 1 bis 200 bedeuten;
- worin R&sub3;&submin;&sub1; bis R&sub3;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten;
- worin B eine Alkyliden-, eine Arylen- und eine Arylendialkylidengruppe und R&sub4;&submin;&sub1; bis R&sub4;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
- In den obigen Formeln umfaßt die Alkylgruppe Methyl-, Ethylund Propylgruppen. Die Arylgruppen umfassen Phenyl-, Naphthyl- und Biphenylgruppen. Die Alkylengruppe umfaßt Methylen-, Ethylen- und Prophylengruppen. Die Alkylidengruppe umfaßt Methyliden-, Ethyliden-, Propyliden- und Cyclohexylidengruppen. Die Arylengruppe umfaßt Phenylen-, Naphtylen und Biphenylengruppen. Die Arylendialkylidengruppe umfaßt eine Phenylendimethylidengruppe. Das Halogenatom umfaßt Fluor, Chlor und Brom. Die vorstehend qenannten Gruppen können mit einem Substituenten, wie die vorstehend genannten Alkyl-, Aryl- oder Halogensubstituenten, substituiert sein.
- Das Copolymer mit der Struktureinheit mit der ersten Struktureinheit der Formel (1) und der zweiten Struktureinheit mit der Formel (2) (nachfolgend wird dieses Copolymer als "Copolymer A" bezeichnet) weist vorzugsweise die Struktureinheit der Formel (2) im Verhältnis von 0,1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 30 Gew.-% des gesamten Copolymer A auf. Die Gruppe A in Formel (1) ist vorzugsweise eine Propyliden- oder Cyclohexyliden-Gruppe. Die Gruppe R&sub2;&submin;&sub1; ist vorzugsweise eine Ethylen-, Prophylen- oder Isopropylengruppe und n bedeutet vorzugsweise eine ganze Zahl von 5 bis 100 in Formel (2).
- Das Copolymer (A) kann durch Grenzflächenpolymerisation eines Bisphenols der unten gezeigten Formel (5) mit einem Bisphenol der Formel (6) in Gegenwart von Phosgen, einem Carbonatester oder Chlorformat hergestellt werden:
- worin A und R&sub1;&submin;&sub1; bis R&sub1;&submin;&sub8; die gleichen bereits oben definierten Bedeutungen haben;
- worin R&sub2;&submin;&sub1; bis R&sub2;&submin;&sub5; die gleichen bereits vorstehend definierten Bedeutungen haben. Bevorzugte Beispiele für das Bisphenol der Formel (5) sind nachfolgend gezeigt, wobei keine Beschränkung auf diese vorgesehen ist.
- Aus diesen Bisphenolen sind insbesondere (1-4), (1-5), (1- 11), (1-15), (1-16) und (1-19) bevorzugt.
- Bevorzugte Beispiele für ein Bisphenol der Formel (6) sind nachfolgend gezeigt, wobei keine Einschränkung auf diese vorgesehen ist.
- Es wurden in 45 1 Wasser 3,8 Natriumhydroxid gelöst. In der Lösung, die bei einer Temperatur von 20ºC gehalten wurde, wurden 7,2 kg 2, 2-Bis(4-Hydroxyphenyl)cyclohexan (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,20 x 10&sup4;), 1,5 kg eines Polydimethylsiloxanderivats der nachstehend gezeigten Formel (X-22-1658, hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.)
- und 8 g Hydrosulfit gelöst. Dann wurden 32 l von Methylenchlorid hinzugegeben. Unter Rühren wurden dann 158 g p-tert.- Butylphenol hinzugefügt, und es wurden 3,5 kg Phosgen in die Mischung während 60 Minuten eingeblasen.
- Nach dem Einblasen von Phosgen wurde die Reaktionsmischung heftig gerührt und emulgiert, wonach dann 8 g Triethylamin hinzugegeben wurden. Die Mischung wurde weiterhin während etwa einer Stunde zum Fortschreiten der Polymerisation gerührt.
- Die Polymerisationsmischung wurde in eine wäßrige Phase und in eine organische Phase getrennt. Die organische Phase wurde mit Phosphorsäure neutralisiert und wiederholte Male mit Wasser gewaschen, bis der pH der Lösung neutral wurde. Es wurden 35 l Isopropanol hinzugegeben, um das gebildete Polymer ausfallen zu lassen. Der Niederschlag wurde filtriert und getrocknet. Das Polymer wurde dann als weißes Pulver erhalten, das durch die unten gezeigte Formel dargestellt wurde und ein viskositätsmittleres Molekulargewicht von 2,8 x 10&sup4; aufwies (das Copolymerisationsverhältnis ist im Gewichtsverhältnis gezeigt). Die Zusammensetzung des Polymeren wurde durch Infrarotspektroskopie gemessen.
- Das Copolymer mit der Struktureinheit der Formel (3) und der Struktureinheit der Formel (4) (nachfolgend wird dieses Copolymer als "Copolymer B" bezeichnet) umfaßt die Struktureinheiten der Formel (3) und (4) vorzugsweise im Mol-Verhältnis von 5:95 bis 95:5, insbesondere von 30:70 bis 70:30 und ganz besonders bevorzugt von 40:60 bis 60:40.
- Das Copolymer B kann unter Verwendung des Bisphenols der Formel (7) und des Bisphenols der Formel (8) in ähnlicher Weise wie Copolymer A hergestellt werden:
- worin R3-1 bis R3-8, die gleichen oben definierten Bedeutungen haben,
- worin B und R&sub4;&submin;&sub1; bis R&sub4;&submin;&sub8; die gleichen oben definierten Bedeutungen haben.
- Bevorzugte spezifische Beispiele für das Bisphenol der Formel (7) sind diejenigen der Formeln (1-25) bis (1-30). Aus diesen sind diejenigen der Formeln (1-25) und (1-28) besonders bevorzugt.
- Bevorzugte spezifische Beispiele für das Bisphenol der Formel (8) sind diejenigen der Formeln (1-1) bis (1-24). Aus diesen sind diejenigen der Formeln (1-4), (1-5) und (1-15) besonders bevorzugt.
- Das Mischungsverhältnis von Copolymer A und Copolymer B in der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise im Bereich von 1:99 bis 70:30, insbesondere von 5:95 bis 50:50.
- Die Oberflächenschicht in der vorliegenden Erfindung enthält vorzugsweise weiterhin ein Polycarbonatharz mit einer Struktureinheit der unten gezeigten Formel (9) (nachfolgend wird dieses Polymer als Polymer C bezeichnet) wegen der Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Lösungsmittelrißbildung und Beständigkeit gegenüber Tonerverklebung:
- worin D eine Alkyliden-, Arylen- oder Arylendialkylidengruppe und R&sub9;&submin;&sub1; bis R&sub9;&submin;&sub8; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
- In diesem Fall enthält die Polymermischung das Copolymer A vorzugsweise zu 5 bis 20 % und Copolymer B zu 5 bis 70 %, bezogen auf das Gewicht der gesamten Polymermischung. Die Mischungsverhältnisse von Copolymer A und das Mischungsverhältnis von B betragen, vorzugsweise nicht mehr als das Mischungsverhältnis von Polymer C.
- Das Harz der Formel (9) (Polymer C) kann unter Verwendung eines entsprechenden Bisphenols in ähnlicher Weise wie Copolymer A hergestellt werden. Bevorzugte spezifische Beispiele für das Bisphenol der Formel (9) sind diejenigen der Formeln (1-1) bis (1-24). Aus diesen sind (1-4), (1-5), (1-8), (1- 15), (1-16) und (1-21), insbesondere bevorzugt und ganz besonders bevorzugt sind (1-4) und (1-15).
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Copolymere und Polymere können ein Molekulargewicht in jedem Bereich aufweisen, unter der Voraussetzung, daß die Viskosität zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms einer geeigneten Dicke geeignet ist. Die Copolymere und das Polymer haben vorzugsweise ein viskositätsmittleres Molekulargewicht von 10.000 bis 100.000, insbesondere 20.000 bis 60.000.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Beschichtungsfilm mit ausgezeichneter Schmierfähigkeit auf der Oberfläche zur Verfügung. Die vorgenannten Polymere und Copolymere sind in üblichen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Cyclohexanon, Benzol, Toluol, Xylol, Monochlorbenzol, Dichlormethan und Dichlorbenzol und Mischungen daraus hoch löslich und neigen weniger dazu, eine Gelierung der Lösung zu verursachen, was die Topfzeit verkürzt. Sie ergeben ausgezeichnete Eigenschaften bei der Elektrophotographie, der Herstellungsstabilität und der Qualitätsstabilität.
- Die erfindungsgemäßen Copolymere können mehr als eine Art der Struktureinheit (1) oder (3) besitzen. Das gleiche gilt für die Struktureinheit (2) oder (4).
- Die vorliegende Erfindung verbessert die vorstehend genannten Eigenschaften, wie die Beständigkeit gegenüber Lösungsmittelrißbildung, Beständigkeit gegenüber Tonerverklebung, und die schmierfähigkeit auf der Oberfläche. Demzufolge ergeben sehr viel bessere Eigenschaften als in dem Fall, wenn Copolymer A, Copolymer B oder Polymer C einzeln verwendet werden.
- Die Struktureinheit der Formel (2) von Copolymer A wird eingeführt, um dem Polycarbonat eine geeignete Flexibilität zu verleihen und die freie Oberflächenenergie herabzusetzen, wodurch die Beständigkeit gegenüber Lösungsmittelrißbildung und die Beständigkeit gegenüber Tonerverklebung verbessert werden.
- Copolymer B wird eingeführt, um weiterhin die Kristallinität des Polymeren herabzusetzen.
- Die vorstehend beschriebene Struktur der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polycarbonatharzmischung besitzt eine geringe Kristallinität und eine außerordentlich geringe interne Spannung während der Filmbildung im Vergleich zu herkömmlichen Polycarbonatharzen, so daß demzufolge die Lösungsmittelrißbildung verhindert wird. Des weiteren soll die obige Struktur die Oberflächenenergie herabsetzen, wodurch die Tonerverklebung und das Schmiervermögen verbessert werden.
- Die erfindungsgemäßen Copolymere werden in die Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements eingebaut. Die Oberflächenschicht kann entweder eine lichtempfindliche Schicht oder eine Oberflächenschutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht sein.
- Die lichtempfindliche Schicht kann vom Einschicht-Typ sein, in der sowohl eine ladungserzeugende Substanz als auch eine Ladungstransportsubstanz enthalten sind. Sie kann aber auch vom Schicht-Typ sein, indem funktionell getrennte Schichten aus einer ladungserzeugenden Schicht mit einer ladungserzeugenden Substanz und einer Ladungstransportschicht mit einer ladungstransportierenden Substanz vorgesehen sind.
- Die ladungserzeugende Schicht wird durch Auftragen und Trocknen einer flüssigen Dispersion aus einer ladungserzeugenden Substanz in einem Bindemittelharz hergestellt. Die ladungserzeugende Substanz umfaßt Azopigmente, wie Sudanrot und Dianrot; Chinonpigmente, wie Pyrenchinon und Anthanthron; Chinocyaninpigmente; Perylenpigmente; Indigopigmente, wie Indigo und Thioindigo; Azuleniumsalzpigmente; und Phthalocyaninpigmente, wie Kupferphthalocyanin. Das Bindemittelharz besteht zumindest aus den erfindungsgemäßen Copolymeren, wenn die ladungserzeugende Schicht die Oberflächenschicht ist. Wenn die ladungserzeugende Schicht nicht die Oberflächenschicht ist, dann kann ein Harz, das nicht den Copolymeren der vorliegenden Erfindung entspricht, verwendet werden. Zu solchen Harzen zählen Polyesterharze, Acrylharze, Polyethylenharze, Polypropylenharze, Polyvinylcarbazolharze, Phenoxyharze, Polycarbonatharze, Polyvinylbutyralharze, Polystyrolharze, Polyvinylacetatharze, Polysulfonharze, Polyarylatharze und Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymere.
- Das Verhältnis der ladungserzeugenden Substanz zum Bindemittelharz liegt vorzugsweise im Bereich von 1:5 bis 5:1, insbesondere von 1:2 bis 3:1. Die Dicke der ladungserzeugenden Schicht beträgt vorzugsweise nicht mehr als 5 µm, insbesondere von 0,05 bis 2 µm.
- Die Ladungstransportsubstanz in der vorliegenden Erfindung umfaßt Elektronentransport substanzen und Transport substanzen durch positive Löcher. Die Elektronentransportsubstanzen umfassen elektronenanziehende Substanzen wie Chloranil, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, 2,4,5,7-Tetranitro-9-Fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitroxanthon und 2,4,8-Trinitrothioxanthon sowie polymerisierte Produkte dieser elektronenanziehenden Substanzen.
- Die Transportsubstanzen durch positive Löcher umfassen Pyren, N-Ethylcarbazol, N-Methyl-N-phenylhydrazino-3-methyliden-9- ethylcarbozol, N,N-Diphenylhydrazino-3-methyliden-10-ethylphenothiazin; Hydrazone, wie p-Diethylaminobenzaldehydo-N,N- diphenylhydrazon, p-Pyrrolidinobenzaldehydo-N,N-diphenylhydrazon und p-Diethylbenzaldehydo-3-methylbenzothiazolinon-2- hydrazon; Pyrazoline, wie 2,5-Bis(p-diethylaminphenyl)-1,3,4- oxadiazol, 1-Phenyl-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-[Pyridyl(2)]-3-(p-diethylaminostyryl-5- (p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-[Pyridyl(3)]-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1- [Pyridyl(2)]-3-(p-diethylaminostyryl)-4-methyl-5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, 1-Phenyl-3-(p-diethylaminostyryl)-4-methyl-5-(p-diethylaminophenyl)pyrazolin, und Spiroprazolin; Styrylverbindungen, wie a-Phenyl-4-N,N-diphenylaminostilben, N-Ethyl-3-(d-phenylstyryl)carbazol, 9-Dibenzylaminobenzyliden-9H-fluorenon und 5-p-Ditolylaminobenzyliden-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten; Oxazolverbindungen, wie 2-(p-Diethylaminostyryl)-6-diethylaminobenzoxazol und 2-(p-Diethylaminophenyl)-4-(p-dimethylaminophenyl)-5-(2-chlorphenyl)oxazol; Thiazolverbindungen, wie 2-(p-Diethylaminostyryl)-6-diethylaminobenzothiazol; Triarylmethanverbindungen, wie Bis(4-diethylamino-2-methyiphenyl)-phenylmethan; Polyarylalkane, wie 1,1-Bis(4-N,N-diethylamino-2-methylphenyl)heptan und 1,1,2,2- Tetrakis (4-N,N-dimethylamino-2-methylphenyl)ethan; Triphenylamin, Poly-N-vinylcarbozol, Polyvinylpyrol, Polyvinylanthracen, Polyvinylacridin, Poly-9-vinylanthracen, Pyrenformaldehydharze und Ethylcarbazolformaldehydharze. Zusätzlich zu den obigen organischen ladungstransportierenden Substanzen sind anorganische Materialien, wie Selen, Selen-Tellur, amorphes Silicium und Cadmiumsulfid ebenfalls verwendbar als Ladungstransportsubstanzen. Aus den obigen Substanzen sind die nachstehenden zehn Substanzen besonders bevorzugt.
- Im allgemeinen wird die Ladungstransportsubstanz verwendet, indem sie in einem geeigneten Bindemittelharz gelöst wird, da die Substanz nur eine geringe filmbildende Eigenschaft aufweist. Wenn die Ladungstransporschicht die Oberflächenschicht ist, fungieren die Copolymere der vorliegenden Erfindung als Bindemittelharz. Wenn die Oberflächenschicht nicht die Ladungstransportschicht ist, kann ein Harz, das anders als die Copolymere der vorliegenden Erfindung ist, verwendet werden. Dieses Harz ist das gleiche wie die bereits vorstehend genannten.
- Die Ladungstransportschicht wird durch Auftragen und Trocknen einer Lösung aus der vorstehend genannten Ladungstransportschicht und dem Bindemittel in einem geeigneten Lösungsmittel gebildet. Das Mischungsverhältnis der Ladungstransportsubstanz zum Bindemittelharz liegt vorzugsweise im Bereich von 3:1 bis 1:3, insbesondere von 2:1 bis 1:2, bezogen auf das Gewicht.
- Die Dicke der Ladungstransportschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 40 µm, insbesondere von 10 bis 30 µm.
- Wenn die lichtempfindliche Schicht vom Monoschicht-Typ ist, wird die lichtempfindliche Schicht durch Auftragen und Trokken einer Dispersion oder einer Lösung aus der vorstehend genannten ladungserzeugenden Substanz und der Ladungstransportsubstanz in einem Bindemittelharz hergestellt.
- Die erfindungsgemäßen Copolymere sollten als Bindemittelharz verwendet werden, wenn die lichtempfindliche Schicht die Oberflächenschicht ist. Wenn die lichtempfindliche Schicht nicht die Oberflächenschicht ist, kann ein Harz, das nicht ein Copolymer der vorliegenden Erfindung ist, verwendet werden. Dieses Harz ist das gleiche wie die vorstehend genannten.
- Die Dicke der lichtempfindlichen Schicht vom Monoschicht-Typ liegt vorzugsweise im Bereich von 5 µm bis 40 µm, insbesondere von 10 µm bis 30 µm.
- Eine Oberflächenschutzschicht kann in der vorliegenden Erfindung zum Schutz der lichtempfindlichen Schicht vor nachteiligen Wirkungen durch äußere mechanische, chemische oder elektrische Einflüsse vorgesehen werden. Die Schutzschicht sollte zumindest die erfindungsgemäßen Copolymere enthalten. Die Oberflächenschutzschicht kann nur aus einem Harz zusammengesetzt sein oder kann zusätzlich eine elektronenleitende Substanz, wie die vorstehend genannte Ladungstransportsubstanz, und ein elektronenleitendes Pulver zur Erniedrigung des Restpotentials oder andere Zwecke enthalten. Das elektronenleitende Pulver umfaßt pulverförmige Metalle, Metallflocken und kurze Fasern aus Metallen, aus beispielsweise Aluminium, Kupfer, Nickel und Silber; elektronenleitende Metalloxide, wie Antimonoxid, Indiumoxid und Zinnoxid; elektronenleitende Polymere, wie Polypyrrol, Polyanilin und Polymerelektrolyte; Ruß, Kohlenstofffasern, Graphitpulver, organische und anorganische Elektrolyte und elektronenleitende pulverförmige Materialien, die mit den oben genannten elektronenleitenden Substanzen beschichtet sind.
- Die Dicke der Schutzschicht wird im Hinblick auf die elektrophotographischen Eigenschaften und die Haltbarkeit vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 µm bis 15 µm, insbesondere von 0,5 µm bis 15 µm, bestimmt.
- Eine Zwischenschicht, die sowohl eine Barrierefunktion als auch eine Klebstofffunktion besitzt, kann in der vorliegenden Erfindung zwischen dem elektronenleitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht vorgesehen werden.
- Das Material für die Zwischenschicht umfaßt Casein, Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Ethylen/Acrylsäure-Copolymere, Polyvinylbutyral, Phenolharze, Polyamide (z. B. Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610, Copolymernylon, alkoxymethylierte Nylons, usw.). Die Dicke der Zwlschenschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 µm bis 10 µm, insbesondere von 0,1 µm bis
- Eine elektronenleitende Schicht kann weiterhin zwischen dem Träger und der Zwischenschicht zum Bedecken von Defekten der Oberfläche des Trägers und zur Verhindern von Interferenzstreifen, insbesondere wenn ein Bild mit einem Laserstrahl eingegeben wird, vorgesehen werden. Diese elektronenleitende Schicht kann durch Auftragen und Trocknen einer flüssigen Dispersion aus einem elektronenleitenden pulverförmigen Material, wie Ruß, ein teilchenförmiges Metall und ein teilchenförmiges pulverförmiges Metalloxid, in einem geeigneten Bindemittelharz hergestellt werden. Die Dicke der elektronenleitenden Schicht liegt vorzugsweise im Bereich von 5 µm bis 40 µm, insbesondere von 10 µm bis 30 µm.
- Die obigen Schichten können durch Beschichtungsmethoden, wie Eintauchen, Sprühbeschichten, Drehbeschichten, Perlenbeschichtenw Flügelbeschichten und Strahlbeschichten, gebildet werden.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete elektronenleitende Träger kann aus einem elektronenleitenden Material, wie Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Zink, rostfreier Stahl, Vanadium, Molybdän, Chrom, Titan, Nickel, Indium, Gold und Platin, sein. Andererseits kann der Träger aus Kunststoff oder Papier mit einer darauf dampfabgeschiedenen elektronenleitenden Schicht aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Indiumoxid, Zinnoxid, einer Indiumoxid/Zinnoxid-Legierung oder dergleichen; aus Kunststoffen oder Papier mit darin impragnierten elektronenleitenden Teilchen oder aus Kunststoff, das ein elektronenleitendes Polymer enthält, bestehen.
- Der Träger kann in Form einer Trommel, einer Folie oder eines Bandes je nach Eignung für das elektrophotographische Gerät vorliegen.
- Das Bildhalteelement der vorliegenden Erfindung ist für eine Vielzahl von elektrophotographischen Geräten, wie elektrophotographische Kopierer, Laserstrahldrucker, LED-Drucker und Flüssigkristalldrucker vom Verschlußtyp und für Geräte, die sich die Technik der Elektrophotographie zunutze machen, wie Geräte für Displays, zum Aufzeichnen, zum Lichtdrucken und Gravieren sowie Facsimilegeräte geeignet.
- Fig. 1 erläutert schematisch ein Beispiel für den Aufbau eines elektrophotographischen Gerätes unter Verwendung des erfindungsgemäßen elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements.
- In Fig. 1 dreht sich das erfindungsgemäße elektrophotographische lichtempfindliche Element 1 um die Achse 1a in die Pfeilrichtung bei einer vorgeschriebenen Umfangsgeschwindigkeit. Das lichtempfindliche Element 1 wird an der Umfangsoberfläche während der Drehung mit einer elektrostatischen Aufladvorrichtung 2 gleichmäßig positiv oder negativ aufgeladen und dann einem bildbildenden Licht L (z. B. Schlitzbelichtung, Laserstrahl-Scannbelichtung, etc.) am Bestrahlungsteil 3 mit einer Lichteinwirkungsvorrichtung (nicht in der Zeichnung gezeigt) ausgesetzt, wobei sich ein elektrostatisches latentes Bild nacheinander auf der Umfangsoberfläche im Einklang mit dem belichteten Bild ausbildet.
- Das gebildete elektrostatische latente Bild wird mit einem Toner durch eine Entwicklungsvorrichtung 4 entwickelt. Das entwickelte Tonerbild wird mit einer Übertragungsvorrichtung 5 nacheinander auf die Oberfläche eines Übertragungs-Empfangsmaterials P, das zwischen das lichtempfindliche Element 1 und die Übertragungsvorrichtung 5 geleitet wird, synchron mit der Drehung des lichtempfindlichen Elements 1 übertragen.
- Das Übertragungs-Empfangsmaterial P, das das übertragene Bild erhalten hat, wird von der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements abgetrennt und zu einer Bildfixierungsvorrichtung 8 zur Fixierung des Bildes geleitet und von der Kopiermaschine als duplizierte Kopie ausgesendet.
- Nach der Bildübertragung wird die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements 1 mit einer Reinigungsvorrichtung 6 zum Entfernen von restlichem nichtübertragenen Toner gereinigt und für die Entfernung der Ladung mit einer Vorbelichtungsvorrichtung 7 zur wiederholenden Bildbildung behandelt.
- Die in der Regel verwendete Auflagevorrichtung 2 zum gleichmäßigen Aufladen des lichtempfindlichen Elements 1 ist ein Corona-Aufladegerät. Die in der Regel verwendete Übertragungsvorrichtung 5 ist ebenfalls eine Corona-Aufladevorrichtung. In dem elektrophotographischen Gerät können zwei oder mehr der Bauelemente des oben beschriebenen lichtempfindlichen Elements 1, der Entwicklungsvorrichtung 4, der Reinigungsvorrichtung 6 etc. in einer Vorrichtungseinheit integriert sein, welche vom Hauptkörper des Gerätes entfernbar sein können. Beispielsweise wird mindestens die Aufladevorrichtung 2, die Entwicklungsvorrichtung 4 und die Reinigungsvorrichtung 6 mit dem lichtempfindlichen Element 1 in einer Vorrichtungseinheit kombiniert, die vom Hauptkörper des Geräts mit einer Führungsvorrichtung, wie mit einer Schiene im Hauptkörper des Gerätes, entfernbar ist.
- Wenn das elektrophotographische Gerät als Kopiermaschine oder Drucker verwendet wird, dann kann das optische Bildbelichtungslicht L auf das lichtempfindliche Element als reflektiertes Licht oder durchgegangenes Licht von einer Originalkopie projiziert werden. Andernfalls wird die Information, die mit einem Sensor vom Original ausgelesen wird, signalisiert und Licht auf das lichtempfindliche Element gemäß dem Signal durch Abtasten mit einem Laserstrahl, Betreiben eines LED-Bereiches oder Betreiben eines Flüssigkristall-Verschlußbereiches projiziert.
- Wenn das elektrophotographische Gerät als Drucker eines Facsimilegerätes verwendet wird, wird das optische Bildbelichtungslicht L zum Drucken der empfangenen Daten verwendet. Fig. 2 ist ein Blockdiagramm für ein Beispiel dieses Falles.
- Eine Steuereinrichtung 11 steuert den Bildleseteil 10 und einen Drucker 19. Die gesamte Steuereinrichtung 11 wird durch eine CPU-Einheit 17 gesteuert. Die ausgelesenen Daten aus dem Bildleseteil 10 werden durch einen Übertragungskreis 13 an eine andere Kommunikationsstelle übertragen. Die von der anderen Kommunikationsstelle erhaltenen Daten werden durch einen Empfangskreis 12 an einen Drucker 19 übertragen. Die Bilddaten werden in einem Bildspeicher 16 gespeichert. Eine Drucksteuereinheit 18 steuert einen Drucker 19. Die Bezugszahl 14 bedeutet eine Telefoneinrichtung.
- Das durch den Kreis 15 empfangene Bild, nämlich die Bildinformation von einer entfernt aufgestellten Datenstation, die durch den Kreis verbunden ist, wird durch den Empfängerkreis 12 gleichgerichtet, zur Dekodierung der Bildinformation in der CPU-Einheit 17 behandelt und anschließend im Bildspeicher 16 gespeichert. Wenn wenigstens eine Seite der Bildinformation im Bildspeicher 16 gespeichert worden ist, werden die Bilder in der Weise aufgezeichnet, daß die CPU-Einheit 17 eine Seite der Bildinformation ausliest und die eine Seite der dekodierten Information an die Drucksteuereinheit 18 aussendet, die den Drucker 19 beim Empfang der einen Seite der Information von der CPU-Einheit 17 zur Aufzeichnung der Bildinformation steuert.
- Während der Aufzeichnung durch den Drucker 19 erhält die CPU- Einheit die nachfolgende Seite mit Information.
- Die Bilder werden in der oben beschriebenen Weise empfangen und aufgezeichnet.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen anhand der Beispiele beschrieben. In den Beispielen sind die "Teile" auf das Gewicht bezogen. Das Verhältnis der Copolymerzusammensetzung von Copolymer A wird im Gewichtsverhältnis ausgedrückt und dasjenige des Copolymeren B wird im Molverhältnis ausgedrückt.
- Es wurde eine elektronenleitende flüssige Dispersion durch Dispergieren von 10 Teilen eines elektronenleitenden Titanoxidpulvers, das mit 10 % Antimonoxid enthaltenem Zinnoxid beschichtet war, 10 Teilen elektronenleitendes Titanoxid, 10 Teilen Methanol, 10 Teilen Methylcellosolve und 0,001 Teilen Silikonöl mit Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm unter Verwendung einer Sandmühle während 2 Stunden hergestellt. Die flussige Dispersion wurde auf einen Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 260 mm durch Eintauchen aufgetragen. Die aufgetragene Dispersion wurde durch Erhitzen bei 140º C während 30 Minuten unter Bildung einer elektronenleitenden Schicht mit einer Dicke von 18 µm ausgehärtet
- Auf die ausgebildende elektronenleitende Schicht wurde eine Lösung mit 3 Teilen N-Methoxymethyliertes Nylon und 3 Teilen eines Copolymernylons in einem gemischten Lösungsmittel aus 65 Teilen Methanol und 30 Teilen N-Butanol aufgetragen und unter Bildung einer Zwischenschicht von 0,5 µm getrocknet.
- Es wurde eine Lösung für die Ladungserzeugungsschicht hergestellt, indem 3 Teile Oxytitanphthalocyanin, 2 Teile Polyvinylbutyral (Butyralisierungsgrad: 66 %, gewichtsmittleres Molekulargewicht: 110.000) und 80 Teile Cyclohexanon mit Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm unter Verwendung einer Sandmühle während 24 Stunden dispergiert wurden, wonach dann 115 Teile Methylethylketon hinzugegeben wurden. Die erhaltene Lösung wurde durch Tauchbeschichtung auf die vorgenannte Zwischenschicht aufgetragen und unter Ausbildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 µm getrocknet.
- Eine Lösung für eine Ladungstransportschicht wurde hergestellt, in dem 10 Teile der Ladungstransportsubstanz mit der nachfolgenden Formel:
- 2 Teile des Copolymeren als Copolymer A mit der nachstehenden Formel (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,1 x 10&sup4;):
- 2 Teile des Copolymeren als Cpolymer B mit der nachstehenden Formel (viskositatsmittleres Molekulargewicht: 2,2 x 10&sup4;)
- und 6 Teile des Polymeren als Polymer C mit der nachstehenden Formel (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,4 x 10&sup4;)
- in einem gemischten Lösungsmittel aus 50 Teilen Monochlorbenzol und 10 Teilen Dichlormethan gelöst wurden. Diese Lösung wurde durch Tauchbeschichtung auf die vorstehend genannte Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und unter Ausbildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 20 µm getrocknet.
- Das erhaltene photographische lichtempfindliche Element wurde auf die Schmierfähigkeit auf der Oberfläche, die Beständigkeit gegenüber Ablagerungen, die Beständigkeit gegenüber Lösungsmittelrißbildung, die Beständigkeit gegenüber Tonerverklebung, die Beständigkeit gegenüber Abrieb auf die Empfindlichkeit getestet.
- Die Schmierfähigkeit auf der Oberfläche wurde durch Messen des Widerstands auf das Gleiten eines Reinigungsmessers aus Urethankautschuk einer Kopiermaschine bewertet, wobei das Reinigungsmesser mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements bei einem Kontaktwinkel von 300 mit einem Oberflächentestgerät (HEIDON-14, hergestellt von Shinto Kagaku K.K.) in Kontakt gebracht wurde. Der gemessene Wert wird durch die Einheit mV/10 g-Belastung aufgezeigt. Ein niedrigerer Wert ist wünschenswert.
- Die Beständigkeit gegenüber Ablagerungen wird durch einen Beschleunigungsablagerungstest in der Weise bewertet, daß das lichtempfindliche Element bei 60º C mit einem Urethan-Reinigungsmesser, das in Druckkontakt mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements steht, gehalten wird, wonach dann mit dem Mikroskop die Ablagerung von niedrig molekularen Verbindungen beobachtet wird. Die Beständigkeit gegenüber Ablagerungen wird durch die vergangene Zeit (in Tagen) vor der Ablagerung der niedrigmolekularen Verbindung gemäß mikroskopischer Beobachtung gezeigt.
- Die Beständigkeit gegenüber Lösungsmittelrißbildung wurde durch Aufbringen von Fingerfett oder einem Schmiermittel (PS- 158, hergestellt von Sanwa Yuka, K.K.) auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements und Beobachten des Auftretens von Rissen unter dem Mikroskop (x50) nach 48 Stunden bewertet, wonach dann eine makrokopische Bewertung des Bildes, das mit dem lichtempfindlichen Element erhalten wurde, folgte. Die Bewertung wurde nach dem folgenden Standard durchgeführt:
- AA: Keine Rißbildung auf dem lichtempfindlichen Element und auch keine Bilddefekte aufgrund von Rissen.
- A: Es werden auf dem lichtempfindlichen Element Risse beobachtet, aber keine Bilddefekte aufgrund der Risse.
- B: Es werden auf dem lichtempfindlichen Element Risse beobachtet, wobei ein Bilddefekt aufgrund von Rissen beobachtet wurde.
- C: E werden auf dem lichtempfindlichen Element Risse beobachtet und es werden 2-10 Bilddeffekte aufgrund von Rissen beobachtet.
- D: Es werden Risse auf dem lichtempfindlichen Element beobachtet, wobei 10 oder mehr Bilddefekte aufgrund von Rissen beobachtet wurden.
- Die Beständigkeit gegenüber Tonerverkleben wird in der Weise bewertet, daß das lichtempfindliche Element auf einen Laserstrahldrucker (Laser Jet III-Si, hergestellt von Hewlett Packard Co.) montiert wird, die Bildbildung kontinuierlich auf 5.000 Blätter bei 35ºC und 70 % RH wiederholt wird und die Anzahl von Restverklebungen (nicht gereinigt) gezählt werden. Die Beständigkeit gegenüber Tonerverklebung wird durch die Anzahl von gedruckten Blättern ausgedrückt, wenn 10 oder mehr Bilddefekte aufgrund von Restsubstanzen auf einem gedruckten Blatt beobachtet wurden.
- Die Abriebbeständigkeit der Oberflächenschicht wird durch die Menge an Abrieb auf der Oberflächenschicht nach der oben beschriebenen 5.000 Blatt-Bildbildung unter Verwendung eines Gerätes zur Bestimmung der Filmdicke (EC-8E2TY, FISCHER) bewertet.
- Die Empfindlichkeit wurde durch Aufmontieren des zu untersuchenden lichtempfindlichen Elements auf den vorstehend beschriebenen Laserstrahldrucker und Messen der Menge des Lichts, die erforderlich ist, um das Oberflächenpotential des lichtempfindlichen Elements von -700V bis -200V herabzusetzen, bewertet.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Es wurden elektrophotographische lichtempfindliche Elemente hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet, mit der Ausnahme, daß Copolymer A, Copolymer B und Copolymer C in Mengen von 3 Teilen, 2 Teilen und 5 Teilen (in Beispiel 2); 5 Teilen, 5 Teilen und O Teilen (in Beispiel 3); 4 Teilen, 4 Teilen und 2 Teilen (in Beispiel 4); und 0,5 Teilen, 4,5 Teilen und 5 Teilen in Beispiel 5) verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Es wurden elektrophotographische lichtempfindliche Elemente hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet, mit der Ausnahme, daß Copolymer A, Copolymer B und Polymer C in Mengen von 10 Teilen, 0 Teilen und 0 Teilen (in Vergleichsbeispiel 1); 0 Teilen, 10 Teilen und 0 Teilen (in Vergleichsbeispiel 2); 0 Teilen, 0 Teilen und 10 Teilen (in Vergleichsbeispiel 3); und 0 Teilen, 5 Teilen und 5 Teilen (in Vergleichsbeispiel 4); und 5 Teilen, 0 Teilen und 5 Teilen (in Vergleichsbeispiel 5) verwendet wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Es wurden elektrophotographische lichtempfindliche Elemente hergestellt und in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1-5 und Vergleichsbeispielen 1-5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Ladungstransportsubstanz auf 7 Teile der Verbindung mit der nachfolgend gezeigten Formel:
- und 3 Teile der Verbindung der nachstehend gezeigten Formel (insgesamt 10 Teile) verändert wurde:
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Es wurde eine flüssige Dispersion für eine elektronenleitende Schicht durch Dispergieren von 50 Teilen eines elektronenleitenden Titanoxidpulvers, das mit einem 10 % Antimonoxid enthaltenden Zinnoxid beschichtet war, 25 Teilen eines Phenolharzes, 20 Teilen Methylcellosolve, 5 Teilen Ethanol und 0,002 Teilen Silikonöl mit Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm unter Verwendung einer Sandmühle während 2 Stunden hergestellt. Die flüssige Dispersion wurde durch Eintauchen auf einen Aluminiumzylinder aufgetragen und bei 140ºC während 30 Minuten unter Bildung einer elektronenleitenden Schicht mit einer Dicke von 20 µm getrocknet.
- Eine Lösung aus 5 Teilen N-Methoxymethlyiertem Nylon in 95 Teilen Methanol wurde durch Drahtstabbeschichtung auf die gebildete elektronenleitende Schicht aufgetragen und bei 100ºC während 20 Minuten unter Bildung einer Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,6 µm getrocknet.
- Eine Lösung zur Bildung der ladungserzeugenden Schicht wurde durch Dispergieren von 3 Teilen eines Disazopigments der folgenden Formel:
- zwei Teilen Polyvinylbenzal (Benzalierungsgrad: 80 %, gewichtsmittleres Molekulargewicht: 110.000) und 35 Teilen Cydohexanon mit Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm unter Verwendung einer Sandmühle während 12 Stunden hergestellt, wonach dann 60 Teile Methylethylketon hinzugegeben wurden. Die erhaltene Lösung wurde durch Tauchbeschichtung auf die vorstehend genannte Zwischenschicht aufgetragen und bei 80ºC während 20 Minuten unter Bildung einer ladungserzeugenden Schicht mit einer Dicke von 0,2 µm getrocknet.
- Eine Lösung zur Bildung einer Ladungstransportschicht wurde durch Lösen von 10 Teilen der Ladungstransportsubstanz mit der folgenden Formel:
- 5 Teilen des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,05 x 10&sup4;) als Copolymer B mit folgender Formel:
- 5 Teilen des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,21 x 10&sup4;) als Copolymer A mit folgender Formel:
- in einem gemischten Lösungsmittel aus 20 Teilen Dichlormethan und 40 Teilen Monochlorbenzol hergestellt. Die Lösung wurde durch Drahtstabbeschichtung auf die vorstehend beschriebene Ladungserzeugungsschicht aufgetragen und bei 120ºC während 60 Minuten unter Bildung einer Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 23 µm getrocknet.
- Das erhaltene elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde auf sein Schmiervermögen auf der Oberfläche, seine Beständigkeit gegenüber Ablagerungen, Beständigkeit gegenüber Lösungsmittelrißbildung, Beständigkeit gegenüber Tonerverklebung, Abriebbeständigkeit der Oberfläche und Empfindlichkeit in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 getestet.
- Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
- Es wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 bewertet, mit der Ausnahme, daß als Polymer B 5 Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,56 x 10&sup4;) mit nachfolgender Formel verwendet wurden:
- und, als Copolymer A, 5 Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,02 x 10&sup4;) mit folgender Formel verwendet wurden:
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Es wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 bewertet, mit der Ausnahme, daß, als Copolymer B, 8 Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 8,56 x 10&sup4;) mit nachfolgender Formel verwendet wurden:
- und, als Copolymer A, 2 Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,25 x 10&sup4;) mit folgender Formel verwendet wurde:
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Es wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 bewertet, mit der Ausnahme, daß als Copolymer B zwei Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 3,01 x 10&sup4;) mit folgender Formel verwendet wurden:
- und, als Copolymer A, 8 Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,25 x 10&sup4;) mit folgender Formel verwendet wurden:
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Es wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 bewertet, mit der Ausnahme, daß, als Copolymer B, 5 Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 3,01 x 10&sup4;) mit folgender Formel verwendet wurden:
- und, als Copolymer A, 5 Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 3,13 x 10&sup4;) verwendet wurden:
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Es wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 bewertet, mit der Ausnahme, daß, als Copolymer A, 5 Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,53 x 10&sup4;) mit folgender Formel verwendet wurden:
- als Copolymer B, wurden 5 Teile des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 3,25 x 10&supmin;&sup4;) mit folgender Formel verwendet:
- und, als Ladungstransportsubstanz, wurde die Verbindung mit folgender Formel verwendet:
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Es wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 bewertet, mit der Ausnahme, daß ein Polycarbonat Z-Harz (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 1,92 x 10&sup4;) anstelle der Copolymere A und B verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Es wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 bewertet, mit der Ausnahme, daß anstatt der Copolymere A und B das Copolymer (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,53 x 10&sup4;) mit folgender Formel verwendet wurde:
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Es wurden die Schichten bis zur Ladungstransportschicht in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 gebildet. Dann wurde eine Lösung für die Schutzschicht durch Lösen, in 190 Teilen Monochlorbenzol, von 2 Teilen des Copolymeren (viskositätsmittleres Molekulargewicht: 2,10 x 10&sup4;) mit folgender Formel als Copolymer B:
- 4,5 Teilen des Copolymeren (viskositatsmittleres Molekurgewicht: 2,02 x 10&sup4;) mit folgender Formel als Copolymer A:
- und ein Teil der Verbindung mit der folgenden Formel als Ladungstransportsubstanz:
- hergestellt. Die erhaltene Lösung wurde durch Sprühbeschichtung auf die, wie vorstehend beschrieben, ausgebildete Ladungstransportschicht aufgetragen und unter Bildung einer Oberflächenschutzschicht mit einer Dicke von 3 µm getrocknet. Das erhaltene elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 11 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2
Claims (12)
1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit
einen elektronenleitenden Träger mit einer darauf
ausgebildeten lichtempfindlichen Schicht, wobei die
Oberflächenschicht des elektrophotographischen
lichtempfindlichen Elements ein erstes Copolymer mit einer
ersten Struktureinheit der Formel (1) und einer zweiten
Struktureinheit der Formel (2) enthält und das zweite
Copolymer eine dritte Struktureinheit der Formel (3)
und eine vierte Struktureinheit der Formel (4)
aufweist:
worin A eine Alkyliden-&sub1; Arylen-, Arylendialkyliden-,
-O-, -S-, -CO-, -SO- oder -SO&sub2;-Gruppe und R&sub1;&submin;&sub1; bis R&sub1;&submin;&sub8;
voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom , eine
Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom
bedeuten;
worin R&sub2;&submin;&sub1; eine Alkylen- oder Alkylidengruppe und R&sub2;&submin;&sub2;
bis R&sub2;&submin;&sub5; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und n eine ganze
Zahl von 1 bis 200 bedeuten;
worin R&sub3;&submin;&sub1; bis R&sub3;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein
Halogenatom bedeuten;
worin B eine Alkyliden-, eine Arylen- und eine
Arylendialkylidengruppe und R&sub4;&submin;&sub1; bis R&sub4;&submin;&sub8; voneinander
unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
2. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch, worin die Oberflächenschicht weiterhin ein
Polycarbonat mit einer Struktureinheit der nachstehend
beschriebenen Formel (9) enthält:
worin D ein Alkyliden-, Arylen- oder Arylendialkyliden-
Gruppe und R&sub9;&submin;&sub1; bis R&sub9;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder
ein Halogenatom bedeuten.
3. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, worin die Oberflächenschicht eine
lichtempfindliche Schicht ist.
4. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 3, worin die lichtempfindliche Schicht eine
ladungserzeugende Schicht und eine
Ladungstransportschicht umfaßt und die Ladungstransportschicht die
Oberflächenschicht ist.
5. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, worin das elektrophotographische
lichtempfindliche Element eine Schutzschicht auf der
lichtempfindlichen Schicht aufweist und die Schutzschicht
die Oberflächenschicht ist.
6. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 1, worin das elektrophotographische
lichtempfindliche Element eine Zwischenschicht zwischen dem
elektronenleitenden Träger und der lichtempfindlichen
Schicht aufweist.
7. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 2, worin die Oberflächenschicht eine
lichtempfindliche Schicht ist.
8. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 7, worin die lichtempfindliche Schicht eine
ladungserzeugende Schicht und eine
Ladungstransportschicht umfaßt und die Ladungstransportschicht die
Oberflächenschicht ist.
9. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 2, worin das elektrophotographische
lichtempfindliche Element eine Schutzschicht auf der
lichtempfindlichen
Schicht aufweist und die Schutzschicht
die Oberflächenschicht ist.
10. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach
Anspruch 2, worin das elektrophotograpische
lichtempfindliche Element eine Zwischenschicht zwischen dem
elektronenleitenden Träger und der lichtempfindlichen
Schicht aufweist.
11. Elektrophotographisches Gerät mit einem
elektrophotographischen lichtempfindlichen Element, einer
Bildbildungsvorrichtung zur Bildung eines elektrostatischen
latenten Bildes, einer Entwicklungsvorrichtung zum
Entwickeln des gebildeten latenten Bildes und einer
Übertragungsvorrichtung zum Übertragen des entwickelten
Bildes auf ein Bildempfangsmaterial; wobei das
elektrophotographische lichtempfindliche Element einen
elektronenleitenden Träger und eine darauf ausgebildete
lichtempfindliche Schicht umfaßt und die
Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen
Elements ein erstes Copolymer mit einer ersten
Struktureinheit der Formel (1) und einer zweiten
Struktureinheit der Formel (2) enthält und das zweite
Copolymer eine dritte Struktureinheit der Formel (3) und
eine vierte Struktureinheit der Formel (4) aufweist:
worin eine A eine Alkyliden-, Arylen-,
Arylenedialkyliden-,-O-, -S-, -CO-, -SO- oder -SO&sub2;-Gruppe und R&sub1;&submin;&sub1; bis
R&sub1;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom
bedeuten;
worin R&sub2;&submin;&sub1; eine Alkylen- oder Alkyliden-Gruppe und R&sub2;&submin;&sub2;
bis R&sub2;&submin;&sub5; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe oder Arylgruppe und n eine ganze Zahl
von 1 bis 200 bedeuten;
worin R&sub3;&submin;&sub1; bis R&sub3;&submin;&sub8; voneinander unabhängig ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein
Halogenatom bedeuten;
worin B eine Alkyliden-, eine Arylen- und eine
Arylendialkyliden-Gruppe und R&sub4;&submin;&sub1; bis R&sub4;&submin;&sub8; voneinander
unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten.
12. Vorrichtungseinheit mit einem elektrophotographischen
lichtempfindlichen Element und mindestens eine
Vorrichtung aus der Gruppe Ladungsvorrichtung,
Entwicklungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung; wobei das
elektronenphotographische lichtempfindliche Element
einen elektronenleitenden Träger und eine darauf
ausgebildete lichtempfindliche Schicht umfaßt und die
Oberflächenschicht des elektrophotographischen
lichtempfindlichen Elements ein erstes Copolymer mit
einer ersten Struktureinheit der Formel (1) und einer
zweiten Struktureinheit mit der Formel (2) enthält und
das zweite Copolymer eine dritte Struktureinheit der
Formel (3) und eine vierte Struktureinheit der Formel
(4) aufweist:
worin A eine Alkyliden-, Arylen-, Arylendialkyliden-,
-O-, -S-, -CO-, -SO-, oder -SO&sub2;-Gruppe und R&sub1;&submin;&sub1; bis R&sub1;&submin;&sub8;
voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten;
worin R&sub2;&submin;&sub1; eine Alkylen- oder Alkylidengruppe und R&sub2;&submin;&sub2;
bis R&sub2;&submin;&sub5; voneinander unabhängig ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe und n eine ganze
Zahl von 1 bis 200 bedeuten;
worin R&sub3;&submin;&sub1; bis R&sub3;&submin;&sub8; vgneinander unabhängig ein
Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein
Halogenatom bedeuten;
worin B eine Alkyliden-, eine Arylen- und eine
Arylendialkyliden-Gruppe und R&sub4;&submin;&sub1; bis R&sub4;&submin;&sub8; voneinander
unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine
Arylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten; wobei die
Einheit das elektrophotographische lichtempfindliche
Element und mindestens eine der Ladungsvorrichtungen,
Entwicklungsvorrichtungen und Reinigungsvorrichtungen
einheitlich abstützt und vom Hauptkörper eines
elektrophotographischen Geräts entfernbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15004692 | 1992-05-19 | ||
JP19612992 | 1992-06-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308067D1 DE69308067D1 (de) | 1997-03-27 |
DE69308067T2 true DE69308067T2 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=26479760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308067T Expired - Lifetime DE69308067T2 (de) | 1992-05-19 | 1993-05-18 | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Vorrichtungseinheit unter Verwendung desselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5418099A (de) |
EP (1) | EP0570908B1 (de) |
CN (1) | CN1086033C (de) |
DE (1) | DE69308067T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5725982A (en) * | 1995-05-18 | 1998-03-10 | Fuji Electric Co., Ltd. | Photoconductor for electrophotography |
JP3042383B2 (ja) * | 1995-09-26 | 2000-05-15 | 富士電機株式会社 | 電子写真感光体 |
US5876888A (en) * | 1996-07-04 | 1999-03-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, and apparatus and process cartridge provided with the same |
US6296978B1 (en) | 1997-04-30 | 2001-10-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, a process-cartridge inclusive thereof, and an image forming apparatus |
JP3986160B2 (ja) * | 1997-06-12 | 2007-10-03 | 山梨電子工業株式会社 | 電子写真感光体 |
EP0991697A4 (de) * | 1997-06-30 | 2000-10-25 | Pac Polymers Inc | Funktionalisierte poly-(alkylenecarbonate) und deren anwendung |
US6110628A (en) * | 1997-08-01 | 2000-08-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
US6093515A (en) * | 1997-08-29 | 2000-07-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus |
US6146800A (en) * | 1997-10-17 | 2000-11-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
US6057075A (en) * | 1998-08-12 | 2000-05-02 | Xerox Corporation | Photoreceptor fabrication method involving a tunable charge generating dispersion |
JP3606074B2 (ja) * | 1998-12-02 | 2005-01-05 | 三菱化学株式会社 | 電子写真感光体 |
US6410195B1 (en) | 1999-08-12 | 2002-06-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus |
US6238833B1 (en) | 1999-09-01 | 2001-05-29 | Xerox Corporation | Binder resin with reduced hydroxyl content |
CN1310096C (zh) * | 2002-07-15 | 2007-04-11 | 佳能株式会社 | 电摄影感光体、电摄影装置和成像处理盒 |
KR100497359B1 (ko) * | 2002-07-15 | 2005-06-23 | 삼성전자주식회사 | 이층구조 정대전형 유기감광체 |
CN101624442B (zh) * | 2004-05-20 | 2020-06-30 | 出光兴产株式会社 | 聚碳酸酯树脂及使用它的电子照相感光体 |
US7754404B2 (en) * | 2005-12-27 | 2010-07-13 | Xerox Corporation | Imaging member |
US7517624B2 (en) * | 2005-12-27 | 2009-04-14 | Xerox Corporation | Imaging member |
JP5455796B2 (ja) * | 2010-06-04 | 2014-03-26 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 電子写真感光体、及び画像形成装置 |
JP5089815B2 (ja) | 2011-04-12 | 2012-12-05 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、電子写真装置、および電子写真感光体の製造方法 |
JP5089816B2 (ja) * | 2011-04-12 | 2012-12-05 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、電子写真装置、および電子写真感光体の製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6162039A (ja) * | 1984-09-04 | 1986-03-29 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS6162040A (ja) * | 1984-09-04 | 1986-03-29 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS61132954A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-20 | Hitachi Chem Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPS62139558A (ja) * | 1985-12-14 | 1987-06-23 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS62160458A (ja) * | 1986-01-09 | 1987-07-16 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
US4931372A (en) * | 1987-10-30 | 1990-06-05 | Konica Corporation | Polycarbonate-containing photoreceptors containing a hindered phenol compound |
JPH02240655A (ja) * | 1989-03-15 | 1990-09-25 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真感光体 |
EP0428209B1 (de) * | 1989-11-13 | 1995-03-15 | Agfa-Gevaert N.V. | Mit besonderer Aussenschicht versehenes photoleitendes Aufzeichnungsmaterial |
EP0538070B1 (de) * | 1991-10-17 | 1997-07-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographische Geräteeinheit und Faksimile-Gerät mit demselben |
-
1993
- 1993-05-18 DE DE69308067T patent/DE69308067T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 US US08/062,224 patent/US5418099A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 EP EP93108088A patent/EP0570908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-19 CN CN93106207.1A patent/CN1086033C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1086033C (zh) | 2002-06-05 |
CN1079311A (zh) | 1993-12-08 |
US5418099A (en) | 1995-05-23 |
DE69308067D1 (de) | 1997-03-27 |
EP0570908B1 (de) | 1997-02-12 |
EP0570908A1 (de) | 1993-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308067T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, elektrophotographisches Gerät und Vorrichtungseinheit unter Verwendung desselben | |
DE60032397T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat | |
DE60318155T2 (de) | Elektrophotografisches,photoempfindliches Element, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche | |
DE69127649T2 (de) | Polyarylaminpolymere | |
DE69927534T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahrenscassette und elektrophotographischer Apparat die dieses Element eingebaut haben | |
DE3887571T2 (de) | Polyarylaminverbindungen. | |
DE69323845T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, Geräteeinheit und Verwendung des lichtempfindlichen Elements | |
DE69203670T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und elektrophotographischer Apparat, Anlageunterteil oder Telekopiermaschine die es verwenden. | |
DE69116933T2 (de) | Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie | |
DE69320315T2 (de) | Elektrophotographischer lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Gerätebauteil die es einsetzen | |
DE69418356T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und Bildherstellungsverfahren unter Anwendung desselben | |
DE69131033T2 (de) | Lichtempfindliches elektrophotographisches Element | |
DE69419487T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element umfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes | |
DE69937433T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor | |
DE69221650T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Geräte, Geräte-Einheit, Faksimile-Apparatus | |
DE3751927T2 (de) | Lichtempfindliches Element für Elektrophotographie | |
DE69216659T2 (de) | Bildträgerelement und dieses enthaltende Gerät | |
DE69925070T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat | |
DE69221064T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographische Geräteeinheit und Faksimile-Gerät mit demselben | |
DE69325674T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Vorrichtungseinheit, die es verwenden | |
DE69131004T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät sowie Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69027264T2 (de) | Bildtragendes Element und es umfassender Apparat | |
DE69717021T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69611711T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69122982T2 (de) | Elektrophotographisches photoempfindliches Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |