[go: up one dir, main page]

DE69324655T2 - Absorbierender Gegenstand - Google Patents

Absorbierender Gegenstand

Info

Publication number
DE69324655T2
DE69324655T2 DE69324655T DE69324655T DE69324655T2 DE 69324655 T2 DE69324655 T2 DE 69324655T2 DE 69324655 T DE69324655 T DE 69324655T DE 69324655 T DE69324655 T DE 69324655T DE 69324655 T2 DE69324655 T2 DE 69324655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
region
absorbent article
bodyside liner
distal edge
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69324655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324655D1 (de
Inventor
Mary Anne Bruemmer
Daniel Robert Schlinz
Paul John Serbiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69324655D1 publication Critical patent/DE69324655D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69324655T2 publication Critical patent/DE69324655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/4942Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • A61F13/5148Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15447Fibre dimension, e.g. denier or tex
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15463Absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49025Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material having multiple elastic strands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49031Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F2013/4948Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres
    • A61F2013/51023Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres being polymeric fibres
    • A61F2013/5103Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads with special fibres being polymeric fibres being hydrophobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51066Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51411Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being impervious to fluids but not for air or vapours
    • A61F2013/51413Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being impervious to fluids but not for air or vapours with macroscopic openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/5307Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the quantity or ratio of superabsorbent material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen saugfähigen Artikel.
  • Saugfähige Artikel, wie Kinderwindeln, Lernhöschen, Inkontinenzprodukte für Erwachsene und ähnliche sind hinreichend bekannt. Derartige Artikel haben aufgrund ihrer Fähigkeit, Körperausscheidungen aufzusaugen ohne auszulaufen, eine breite Akzeptanz erlangt. Um ein hohes Maß an Auslaufschutz zu erreichen, wurde es zunehmend gebräuchlich, auf Systeme zu vertrauen, bei denen zahlreiche Komponenten zusammenwirken. Beispielsweise wird bei Kinderwindeln Urin im allgemeinen von einem saugfähigen Kern aufgesaugt, welcher eine Matrix aus Zellstoffflaum und stark absorbierendem Material aufweist. Ein derartiger saugfähiger Kern ist dafür bekannt, daß er besonders gut dazu geeignet ist, Urin in einer Windelstruktur zu absorbieren und zu halten. Leider ist es nicht immer möglich, daß der saugfähige Kern Urin in dem Ausmaß absorbiert und hält, wie dieser abgegeben wird. Es ist daher allgemein gebräuchlich geworden, auf verschiedene mechanische Rückhaltemittel zurückzugreifen, um Urin innerhalb der Windel zu halten bis dieser von dem saugfähigen Kern absorbiert und gehalten werden kann.
  • Beispielsweise beschreibt das US-Patent 3860003, welches am 18. April 1989 an Buell erteilt wurde, eine Windel mit elastischen Beinmanschetten. Die Beinmanschetten sollen dazu beitragen, Körperausscheidungen zurückzuhalten. Ähnlich beschreibt das US-Patent 4762521, welches am 9. August 1988 an Roessler u. a. erteilt wurde, die Verwendung von Taillenelastiken zur Erreichung einer dichteren Abdichtung um die Taille eines Trägers. Auch dies trägt dazu bei, Körperausscheidungen auf mechanische Weise zurückzuhalten.
  • Als einen Ansatz, um Körperausscheidungen auf mechanische Weise zurückzuhalten, ist es bekannt, zweifache mechanische Rückhaltemittel entlang der Längsseiten einer Windel einzusetzen. Ein derartiges System ist in dem US-Patent 4704116 gezeigt, welches am 3. November 1987 an Enloe erteilt wurde. Die inneren Klappen sollen ganz besonders gut dazu geeignet sein, Faeces zurückzuhalten, während die äußeren Beinmanschetten dazu geeignet sind, Urin auf mechanische Weise zurückzuhalten. Wie aus dem US-Patent 4704116 zu entnehmen ist, sind die inneren Rückhalteklappen nach innen gefaltet, und die entsprechenden Enden sind an der körperseitigen Ausfütterung befestigt, um eine taschenartige Struktur zu bilden. Ein derartiges zweifaches Rückhaltesystem hat sich als besonders gut geeignet erwiesen, Körperausscheidungen auf mechanische Weise zurückzuhalten.
  • Aus EP-0243013 ist eine Wegwerfwindel bekannt, welche einen vorderen Bereich, einen hinteren Bereich und einen Schrittbereich aufweist. Die Windel umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Ausfütterung, eine äußere Hülle und einen dazwischen angeordneten saugfähigen Kern.
  • Eine derartige Windel ist auch aus dem Dokument WO 93/09739 bekannt, bei dem es sich um ein Dokument gemäß Artikel 54(3) EPÜ handelt. Aus beiden Schriften sind Windeln bekannt, welche ein Paar Rückhalteklappen aufweisen, welche sich in Längsrichtung vom vorderen Bereich zum hinteren Bereich erstrecken und welche eine proximale und eine distale Kante aufweisen. Die proximale Kante kann mit der körperseitigen Ausfütterung verbunden sein, und die distale Kante kann mit der körperseitigen Ausfütterung in dem vorderen und dem hinteren Bereich an einer Stelle verbunden sein, welche sich weiter von einer Längsmittellinie entfernt befindet als der Punkt, an der die proximale Kante verbunden ist.
  • Das Dokument WO 93/09739 offenbart außerdem ein Paar elastischer, sich in Längsrichtung erstreckender elastischer Beinmanschetten, welche in dem Schrittbereich an den gegenüberliegenden Längsseitenbereichen angeordnet sind.
  • Innere Rückhalteklappen, welche, wie oben beschrieben, nach innen gefaltet sind, sind am besten für saugfähige Artikel mit einem relativ breiten Schrittbereich geeignet. Saugfähige Artikel, bei denen der Schrittbereich schmal ist, weisen eine bessere, weniger sperrige Paßform zwischen den Beinen des Trägers auf. Da der Schritt eines saugfähigen Artikels schmaler wird, neigen herkömmliche Rückhalteklappen, welche nach innen gefaltet sind, dazu, sich praktisch zu überlappen, wodurch deren Effizienz herabgesetzt wird.
  • Es besteht der Wunsch, innere Rückhalteklappen zu schaffen, welche besonders gut zur Verwendung bei saugfähigen Artikeln mit relativ schmalen Schrittbreiten geeignet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen saugfähigen Artikel mit verbessertem Auslaufschutz zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch den saugfähigen Artikel gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen saugfähigen Artikel mit zweifachen Barrieremitteln. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen saugfähigen Artikel, welcher Beinmanschetten und Rückhalteklappen aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht diese in einem saugfähigen Artikel mit einem vorderen Bereich, einem hinteren Bereich und einem Schrittbereich, welcher den vorderen und den hinteren Bereich verbindet, wobei der Schrittbereich gegenüberliegende Längsseitenbereiche aufweist. Der saugfähige Artikel weist eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Ausfütterung, eine äußere Hülle sowie einen zwischen der körperseitigen Ausfütterung und der äußeren Hülle angeordneten saugfähigen Kern auf. Ein Paar elastischer, sich in Längsrichtung erstreckender Beinmanschetten ist im Schrittbereich an dessen gegenüberliegenden Längsseitenbereichen angeordnet. Weiterhin ist ein Paar Rückhalteklappen vorgesehen. Die Rückhalteklappen erstrecken sich in Längsrichtung von dem vorderen Bereich zu dem hinteren Bereich und weisen eine proximale Kante sowie eine distale Kante auf. Die proximale Kante ist mit der körperseitigen Ausfütterung in dem Schrittbereich und in dem vorderen und dem hinteren Bereich verbunden. Die distale Kante ist mit der körperseitigen Ausfütterung in dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich an einer Position verbunden, welche weiter von einer Längsmittelinie des Artikels entfernt ist als die Stelle, an dem die proximale Kante mit der körperseitigen Ausfütterung verbunden ist. Die distale Kante ist in wenigstens einem Bereich des Schrittbereichs nicht mit der körperseitigen Ausfütterung verbunden und kann wenigstens in dem Schrittbereich elastisch sein. Die distale Kante der Rückhalteklappe ist mit der körperseitigen Ausfütterung in dem hinteren Bereich entlang einer ersten Länge und in dem vorderen Bereich entlang einer zweiten Länge verbunden, wobei die zweite Länge größer ist als die erste Länge.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die vorliegende Erfindung in einem saugfähigen Artikel mit einem vorderen Bereich, einem hinteren Bereich und einem Schrittbereich, welcher den vorderen und den hinteren Bereich verbindet, wobei der Schrittbereich gegenüberliegende Längsseitenbereiche aufweist. Der saugfähige Artikel weist eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Ausfütterung, eine äußere Hülle sowie einen zwischen der körperseitigen Ausfütterung und der äußeren Hülle angeordneten saugfähigen Kern auf. Ein Paar elastischer, sich in Längsrichtung erstreckender Beinmanschetten ist im Schrittbereich an dessen gegenüberliegenden Längsseitenbereichen angeordnet. Weiterhin ist ein Paar Rückhalteklappen vorgesehen. Die Rückhalteklappen erstrecken sich in Längsrichtung von dem vorderen Bereich zu dem hinteren Bereich und weisen eine proximale Kante sowie eine distale Kante auf. Die proximale Kante ist mit der körperseitigen Ausfütterung in dem Schrittbereich und in dem vorderen und dem hinteren Bereich verbunden. Die distale Kante ist mit der körperseitigen Ausfütterung in wenigstens einem der Bereiche ausgewählt aus dem vorderen Bereich oder dem hinteren Bereich derart verbunden, daß der kürzeste Abstand zwischen der Stelle, an der die proximale Kante mit der körperseitigen Ausfütterung verbunden ist und einer Stelle, an der die distale Kante mit der körperseitigen Ausfütterung verbünden ist, geringer ist als der Abstand zwischen der proximalen Kante und der distalen Kante im unbefestigten Zustand, wodurch eine C- förmige Falte in der Rückhalteklappe gebildet ist. Die distale Kante ist wenigstens in einem Bereich des Schrittbereichs nicht mit der körperseitigen Ausfütterung verbunden und kann wenigstens im Schrittbereich elastisch ausgebildet sein.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Windelkonstruktion, welche zur Verwendung bei der Ausbildung des saugfähigen Artikels der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Windel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 2 gezeigten Windel entlang der Linie 3-3.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 2 entlang der Linie 4-4 gezeigten Windel.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht einer Windel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht einer Windel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 6 gezeigten Windel entlang der Linie 7-7.
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 6 gezeigten Windel entlang der Linie 8-8.
  • Fig. 9 ist eine Draufsicht einer Windel gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 9 gezeigten Windel entlang der Linie 10-10.
  • Fig. 11 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 9 gezeigten Windel entlang der Linie 11-11.
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht durch den vorderen Bereich einer Windel gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine alternative Rückhalteklappenanordnung zeigt.
  • Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht durch den Schrittbereich einer Windel gemäß der vorliegenden Erfindung, welche den in Fig. 12 gezeigten Querschnitt aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft saugfähige Artikel, welche zur Absorption von Körperausscheidungen ausgelegt sind. Während die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand einer Wegwerf-Kinderwindel beschrieben werden, welche von Kindern um den unteren Rumpf zu tragen ist, versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung gleichfalls für andere saugfähige Artikel, beispielsweise Inkontinenzunterwäsche für Erwachsene, Lernhöschen, Damenhygieneprodukte und ähnliche, anwendbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird am besten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnen. Fig. 1 ist eine Draufsicht eines saugfähigen Artikel, d. h. einer Windel, welche zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Fig. 1 zeigt eine Windel ohne zweifachen Barrieremitteln. Sie dient lediglich zur Demonstration der allgemeinen Konstruktion einer Windel. Bezugnehmend auf Fig. 1 ist eine Windel 10 gezeigt, welche eine äußere Hülle 12, eine körperseitige Ausfütterung 14 und einen zwischen der körperseitigen Ausfütterung 14 und der äußeren Hülle 12 angeordneten saugfähigen Kern 16 aufweist. Die Windel 10 umfaßt einen vorderen Bereich 18, einen hinteren Bereich 20 und einen den vorderen Bereich 18 und den hinteren Bereich 20 verbindenden Schrittbereich 22. Soweit hierin Bezug auf einen vorderen Bereich genommen wird, so ist damit der Teil der Windel gemeint, welcher sich im allgemeinen bei Gebrauch an der Vorderseite eines Kindes befindet. Soweit Bezug auf den hinteren Bereich genommen wird, so ist damit der Bereich des Bekleidungsstücks gemeint, welcher sich bei Gebrauch an der Rückseite des Kindes befindet, und eine Bezugnahme auf den Schrittbereich bezieht sich auf den Bereich, welcher sich bei Gebrauch im allgemeinen zwischen den Beinen des Kindes befindet.
  • Der Schrittbereich 22 weist gegenüberliegende Längsseitenbereiche auf, welche ein Paar elastischer, sich in Längsrichtung erstreckender Beinmanschetten 24 umfaßt. Die Beinmanschetten 24 sind im allgemeinen so ausgelegt, daß sie bei Gebrauch um die Beine eines Trägers passen und dienen als mechanische Barriere gegen seitlichen Ausfluß von Körperausscheidungen. Den Beinmanschetten 24 ist durch Beinelastiken 26 Elastizität verliehen. Die Windel 10 umfaßt weiterhin Ohren 28, welche um die Taille eines Trägers gelegt werden können. Die Ohren 28 umfassen ein erstes Befestigungsmittel 30, welches dazu geeignet ist, die Windel 10 um die Taille eines Trägers zu befestigen und zu halten. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt ein erstes Befestigungsmittel 30 einen mechanischen Befestiger, beispielsweise den Hakenteil eines Klettverschlußsystems. Das erste Befestigungsmittel 30 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem zweiten Befestigungsmittel 32 lösbar in Eingriff bringbar, welches auf einer äußeren Oberfläche der äußeren Hülle 12 des vorderen Bereichs 18 angeordnet ist. Das zweite Befestigungsmittel 32 weist zweckmäßigerweise ein Schlaufenmaterial auf, welches mit dem Hakenmaterial des ersten Befestigungsmittels 30 in Eingriff bringbar ist.
  • Die körperseitige Ausfütterung 14 weist zweckmäßigerweise eine dem Körper zugewandte Oberfläche auf, die nachgiebig ist, sich weich anfühlt und die Haut des Trägers nicht irritiert. Außerdem kann die körperseitige Ausfütterung 14 weniger hydrophil ausgebildet sein als der saugfähige Kern 16, um dem Träger eine relativ trockene Oberfläche zu bieten, und sie ist porös genug, um flüssigkeitsdurchlässig zu sein, was es Flüssigkeit erlaubt, schnell durch deren Dicke hindurchzutreten. Eine geeignete körperseitige Ausfütterung kann aus einer großen Auswahl an Bahnmaterialien hergestellt sein, wie beispielsweise porösen Schäumen, netzartigen Schäumen, perforierten Plastikfolien, natürlichen Fasern (beispielsweise Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (beispielsweise Polyester- oder Polypropylenfasern), oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Die körperseitige Ausfütterung 14 dient zweckmäßigerweise dazu, die Haut des Trägers von in dem saugfähigen Kern 16 gehaltenen Flüssigkeiten zu isolieren.
  • Verschiedene Webstoffe und Vliesstoffe können für die körperseitige Ausfütterung 14 verwendet werden. Beispielsweise kann es sich bei der körperseitigen Ausfütterung um ein schmelzgeblasenes oder spinngebundenes Vlies aus Polyolefinfasern handeln. Bei der körperseitigen Ausfütterung kann es sich auch um ein aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern zusammengesetztes gebundenes kardiertes Vlies handeln. Die körperseitige Ausfütterung kann aus einem im wesentlichen hydrophoben Material gebildet sein, wobei das hydrophobe Material optional mit einer oberflächenaktiven Substanz behandelt oder anderweitig verarbeitet sein kann, um diesem ein gewünschtes Maß an Benetzbarkeit und Hydrophilie zu verleihen. Gemäß einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die körperseitige Ausfütterung 14 einen spinngebundenen Polypropylen-Vliesstoff auf, der aus Fasern mit einer Feinheit von etwa 0,31-0,36 Tex (etwa 2,8-3,2 Denier) zusammengesetzt ist, die zu einer Bahn mit einem Flächengewicht von etwa ~22 g/m² und einer Dichte von etwa 0,06 g/cm³ ausgebildet ist. Der Stoff ist oberflächenbehandelt mit etwa 0,28 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanz, welche von der Firma Rohm and Haas Co. unter der Handelsbezeichnung Triton X- 102 erhältlich ist.
  • Die äußere Hülle 12 kann zweckmäßigerweise aus einem Material gebildet sein, das entweder flüssigkeitsdurchlässig oder flüssigkeitsundurchlässig ist. Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß die äußere Hülle 12 aus einem Material gebildet ist, welches im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist. Beispielsweise kann eine typische äußere Hülle aus einer dünnen Plastikfolie oder einem anderen flexiblen flüssigkeitsundurchlässigen Material hergestellt sein. Beispielsweise kann die äußere Hülle 12 aus einer Polyethylenfolie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 Mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 Mil) gebildet sein. Ist es erwünscht, daß die äußere Hülle 12 sich mehr stoffartig anfühlt, kann die äußere Hülle 12 eine Polyethylenfolie aufweisen, auf deren äußerer Oberfläche eine Vliesstoffbahn, beispielsweise eine spinngebundene Bahn aus Polyolefinfasern, auflaminiert ist. Beispielsweise kann ein auf einen Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,015 mm (0,6 Mil) eine spinngebundene Bahn aus Polyolefinfasern auflaminiert sein, wobei die Fasern eine Dicke von etwa 0,16 bis 0,28 Tex (etwa 1,5 bis 2,5 Denier) pro Filament aufweisen und die Vliesstoffbahn ein Flächengewicht von etwa 24 g/m² (0,7 Unzen/Yard²) aufweist. Verfahren zur Bildung derartiger stoffartiger äußerer Hüllen sind dem Fachmann bekannt.
  • Die äußere Hülle kann außerdem aus einer Webstoff- oder Vliesstoff-Faserbahnschicht gebildet sein, welche vollständig oder teilweise derart ausgebildet oder behandelt ist, daß ausgewählten Bereichen benachbart zu oder in der Nähe von dem saugfähigen Kern 16 ein erwünschtes Maß an Flüssigkeitsundurchlässigkeit verliehen ist. Die äußere Hülle 12 kann außerdem wahlweise aus einem mikroporösen, "atmungsaktiven" Material gebildet sein, das es Dämpfen erlaubt, aus dem saugfähigen Kern 16 auszutreten, während flüssige Ausscheidungen daran gehindert werden, durch die äußere Hülle 12 auszutreten.
  • Der saugfähige Kern 16 umfaßt zweckmäßigerweise eine Matrix aus hydrophilen Fasern, wie beispielsweise eine Bahn aus Celluloseflocken gemischt mit Partikeln eines stark saugfähigen Materials, das allgemein als Superabsorbermaterial bekannt ist. Gemäß einer speziellen Ausführungsform weist der saugfähige Kern 16 eine Mischung aus superabsorbierendem, Hydrogel bildenden Partikeln und Zellstoffflocken auf. Anstatt der Zellstoffflocken können synthetische, polymere, schmelzgeblasene Fasern oder eine Kombination aus schmelzgeblasenen Fasern und natürlichen Fasern eingesetzt werden. Die superabsorbierenden Partikel können im wesentlichen homogen mit den hydrophilen Fasern oder uneinheitlich mit diesen vermischt sein. Alternativ kann der saugfähige Kern ein Laminat aus Faserbahnen und Superabsorbermaterial oder andere geeignete Mittel aufweisen, die dazu dienen, ein superabsorbierendes Material in einem örtlich begrenzten Bereich zu halten.
  • Der saugfähige Kern 16 kann eine irgendwie geartete Form aufweisen. Beispielsweise kann der saugfähige Kern rechteckig, I-förmig oder T-förmig sein. Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß der saugfähige Kern im Schrittbereich schmaler als in dem hinteren oder vorderen Bereich ist.
  • Das stark absorbierende Material kann aus natürlichen, synthetischen und modifizierten natürlichen Polymeren und Materialien ausgewählt sein. Die stark absorbierenden Materialien können anorganische Materialien sein, wie Kieselgel, oder organische Verbindungen, wie vernetzte Polymere. Der Begriff "vernetzt" bezieht sich auf jedes Mittel, das dazu dient, normalerweise wasserlösliche Materialien wirksam im wesentlichen wasserunlöslich jedoch quellbar zu machen. Bei derartigen Mitteln kann es sich beispielsweise um physikalische Verschlingung, kristalline Domänen, kovalente Bindungen, ionische Komplexe und Assoziationen, hydrophile Assoziationen, wie Wasserstoffbindung, und hydrophobe Assoziationen oder Van-der-Waals-Kräfte handeln.
  • Beispiele für synthetische, polymere, stark absorbierende Materialien umfassen das Alkalimetall und Ammoniumsalze von Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure, Polyacrylamide, Polyvinylether, Maleinsäureanhydrid-Copolymere mit Vinylethern und Alpha-Olefinen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmorpholinon, Polyvinylalkohol und Mischungen und Copolymere davon. Weitere zur Verwendung im saugfähigen Kern geeignete Polymere umfassen natürliche und modifizierte natürliche Polymere, wie hydrolisierte, mit Acrylnitril gepfropfte Stärke, mit Acrylsäure gepfropfte Stärke, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, sowie natürliche Gummis, wie Alginate, Xanthumgummi, Johannisbrotgummi, und ähnliche. Mischungen aus natürlichen und vollständig oder teilweise synthetischen saugfähigen Polymeren können ebenfalls für die vorliegende Erfindung geeignet sein. Andere geeignete saugfähige Gelbildner sind von Assarson u. a. im US-Patent Nr. 3902236 vom 26. August 1975 offenbart. Verfahren zur Herstellung synthetischer, saugfähiger Gelierpolymere sind im US-Patent Nr. 4076663 vom 28. Februar 1978 von Masuda u. a. sowie im US-Patent Nr. 4286082 vom 25. August 1981 von Tsubakimoto u. a. offenbart.
  • Das stark absorbierende Material kann in einer großen Vielfalt geometrischer Formen vorliegen. Allgemein ist es bevorzugt, daß das stark absorbierende Material in Form einzelner Partikel vorliegt. Jedoch kann das stark absorbierende Material auch in Form von Fasern, Flocken, Stäben, Kugeln, Nadeln und ähnlichem vorliegen.
  • Allgemein liegt das stark absorbierende Material im saugfähigen Kern in einer Menge von etwa 5 bis etwa 100 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des saugfähigen Kerns vor.
  • Die äußere Hülle 12 und körperseitige Ausfütterung 14 sind im allgemeinen haftend aneinander befestigt zur Bildung einer Tasche in welcher der saugfähige Kern 16 angeordnet ist. Die Beinmanschetten 24 sind daher zweckmäßigerweise von Bereichen der äußeren Hülle 12 und/oder der körperseitigen Ausfütterung 14 gebildet, welche sich über die Längsseiten des saugfähigen Kerns 16 hinaus erstrecken. Natürlich können die Beinmanschetten 24 auch aus separaten Materialien gebildet sein, welche an der äußeren Hülle 12 und/oder der körperseitigen Ausfütterung 14 befestigt sind.
  • Die Beinmanschetten 24 weisen Beinelastiken 26 auf. Materialien, welche zur Bildung der Beinelastiken 26 geeignet sind, sind dem Fachmann bekannt. Beispiele für solche Materialien sind Stränge oder Bänder aus einem polymeren, elastomeren Material, welche an der Windel an der Beinmanschette im gedehnten Zustand befestigt werden oder welche an der Windel befestigt werden während die Windel derart gefältelt ist, daß elastische kontrahierende Kräfte auf die Beinmanschetten 24 ausgeübt werden.
  • Rückwärtige Ohren 28 sind zweckmäßigerweise von der äußeren Hülle 12 und/oder der körperseitigen Ausfütterung 14 gebildet. Befestigungsmittel zur Befestigung der Windel um die Taille eines Trägers sind dem Fachmann bekannt. In der gezeigten Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel ein erstes Befestigungsmittel 30, welches mit einem zweiten Befestigungsmittel 32 lösbar befestigbar ist. Das erste Befestigungsmittel 30 weist zweckmäßigerweise ein Hakenmaterial eines Klettverschlusses auf, während das zweite Befestigungsmittel 32 den Schlaufenabschnitt des Klettverschlusses aufweist. Der Schlaufenabschnitt des Klettverschlusses ist an der äußeren Oberfläche der äußeren Hülle im vorderen Bereich der Windel befestigt.
  • Eine große Vielfalt anderer Windelausgestaltungen sowie Lernhöschen, Inkontinenzbekleidungsstücke und ähnliche Konfigurationen sind zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet. Die zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeigneten Windeln können zahlreiche andere Elemente, wie Taillenelastiken, Streifenbefestiger und ähnliche, aufweisen. Zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete Windeln sind näher in den gemeinsam übertragenen EP- A-0532002 und EP-A-0539703 offenbart, die beide die Priorität der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/757760 beanspruchen, welche die Bezeichnung "Thin Absorbent Article Having Rapid Uptake of Liquid" (dünner, zur schnellen Flüssigkeitsaufnahme geeigneter saugfähiger Artikel) trägt.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Windel. Es versteht sich, daß die in Fig. 2 dargestellte Windel dieselbe allgemeine Ausgestaltung wie die in Fig. 1 dargestellte Windel aufweist. Eine Reihe von Komponenten der Windel von Fig. 1 sind in Fig. 2 nicht dargestellt, was zum Verständnis der Erfindung beitragen soll.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 umfaßt die Windel 10 Rückhalteklappen 34, welche sich in Längsrichtung von dem vorderen Bereich 18 zu dem hinteren Bereich 20 erstrecken. Die Rückhalteklappen 34 weisen eine proximale Kante 36 und eine distale Kante 38 auf. Die proximale Kante 36 jeder Rückhalteklappe 34 ist mit der körperseitigen Ausfütterung 14 wenigstens im Schrittbereich verbunden. Die Verbindungsstelle zwischen der proximalen Kante 36 und der körperseitigen Ausfütterung 14 kann einwärts oder auswärts von der Beinmanschette 24 angeordnet sein. In der dargestellten, bevorzugten Ausbildungsform ist die Verbindungsstelle zwischen der proximalen Kante 36 und der körperseitigen Ausfütterung 14 einwärts von der Beinmanschette 24 angeordnet. Der Begriff "einwärts", wie er hier Verwendung findet, bezieht sich auf eine Position, welche sich mehr in Richtung der Längsmittellinie 60 der Windel 10 befindet. In ähnlicher Weise bezieht sich der Begriff "auswärts" auf eine Position, die sich weiter entfernt von der Längsmittellinie 60 befindet.
  • Die distale Kante 38 von jeder Rückhalteklappe 34 ist mit der körperseitigen Ausfütterung im vorderen Bereich 18 und dem hinteren Bereich 20 auswärts von der Stelle verbunden, an der die proximale Kante 36 mit der körperseitigen Ausfütterung verbunden ist. Die distale Kante 38 ist wenigstens in einem Bereich des Schrittbereichs 22 nicht mit der körperseitigen Ausfütterung 14 verbunden. Den distalen Kanten 38 der Rückhalteklappen 34 ist vorzugsweise Elastizität durch Klappenelastiken 40 wenigstens in einem Bereich des Schrittbereichs 22 verliehen, wobei dies am bevorzugtesten entlang der gesamten Länge der distalen Kante 38 der Fall ist.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist jede distale Kante 38 an der körperseitigen Ausfütterung 14 in einem vorderen Befestigungsbereich 42 und einem hinteren Befestigungsbereich 44 befestigt. Die Befestigung der proximalen Kante 36 und der distalen Kante 38 der Rückhalteklappe 34 in dem vorderen Befestigungsbereich 42 läßt sich am besten unter Bezugnahme auf Fig. 3 verstehen, welche einen Querschnitt der in Fig. 2 gezeigten Windel entlang der Linie 3-3 darstellt. Fig. 3 zeigt ein im vorderen Befestigungsbereich 42 vorhandenes Befestigungsmittel 46, welches sowohl die proximale Kante 36 als auch die distale Kante 38 der Rückhalteklappe 34 an der körpeseitigen Ausfütterung 14 befestigt. In der gezeigten Ausführungsform kann es sich bei dem Befestigungsmittel 46 um ein Haftmaterial, wie beispielsweise ein Heißschmelzkleber, handeln. Andere Befestigungsmittel, wie Ultraschallverklebung oder thermische Verklebung können gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Dadurch, daß die distale Kante 38 der Rückhalteklappe 34 auswärts von der Stelle, an der die proximale Kante 36 der Rückhalteklappe 34 an der körperseitigen Ausfütterung befestigt ist, ist es möglich eine Wegwerfwindel herzustellen, welche eine Rückhalteklappe aufweist, die relativ aufrecht im Schrittbereich 22 steht, und dennoch ihre Funktionsfähigkeit in einer Wegwerfwindel mit einem relativ schmalen Schritt aufrechterhalten kann. Da die Windel 10 einen relativ schmalen Schritt aufweist ist insbesondere der Abstand zwischen den proximalen Kanten 36 der Rückhalteklappe 34 im Schrittbereich 22 relativ schmal. Wären die distalen Kanten 38 der Rückhalteklappen 34 einwärts von der proximalen Kante mit der vollen Breite W der Rückhalteklappe 34 befestigt, wären die distalen Kanten 38 der Rückhalteklappen 34 sehr nahe beieinander gelegen. In einem derartigen Fall kann viel von dem Nutzeffekt der Rückhalteklappen 34 verloren gehen. Sind die distalen Kanten 38 der Rückhalteklappen 34 nahe beieinander angeordnet, können Körperausscheidungen oben auf die Rückhalteklappen abgegeben werden anstatt in die von den Rückhalteklappen gebildete Tasche. Das heißt, daß die von den Rückhalteklappen festgelegte Tasche eine derart schmale Öffnung aufweisen kann, daß es für Körperausscheidungen schwierig ist in den Bereich zwischen den proximalen Kanten der Rückhalteklappe zu gelangen. Durch eine Befestigung der distalen Kanten 38 der Rückhalteklappen 34 auswärts von dem Punkt, an dem die proximalen Kanten 36 der Rückhalteklappen 34 an der körperseitigen Ausfütterung 14 befestigt sind, entspricht die Öffnung der von den Rückhalteklappen gebildeten Tasche im wesentlichen dem Abstand zwischen den proximalen Kanten 36 der Rückhalteklappen 34.
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 2 entlang der Linie 4-4 gezeigten Windel. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 4 gezeigt ist, sind die Rückhalteklappen 34 im Schrittbereich 22 in einer relativ aufrechten Position gehalten.
  • Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der vordere Befestigungsbereich 42 sich entlang der Länge der Rückhalteklappen 34 über eine größere Distanz als der rückwärtige Befestigungsbereich 44 erstreckt. Insbesondere ist es oft bevorzugt, daß der vordere Befestigungsbereich 42 bis oder beinahe bis in den Schrittbereich 22 reicht. Auf diese Weise ist es wahrscheinlicher, daß eine Urinausscheidung auf die körperseitige Ausfütterung als auf die auswärtigen Seiten der Rückhalteklappen 34 erfolgt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Rückhalteklappen 34 aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material hergestellt sind, wie dies nachstehend genauer diskutiert, wird. Gleichzeitig werden dadurch, daß der hintere Befestigungsbereich 44 relativ klein im Vergleich zum vorderen Befestigungsbereich 42 gehalten wird, die distalen Kanten der Rückhalteklappen 34 dennoch im Schrittbereich 22 und im hinteren Bereich 20 der Windel 10 in einer relativ aufrechten Position gehalten. Auf diese Weise dienen die Rückhalteklappen 34 dazu, Faeces aufzunehmen.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist es insbesondere bevorzugt, daß die distale Kante 38 der Rückhalteklappen 34 mit der körperseitigen Ausfütterung im hinteren Bereich entlang einer ersten Länge und im vorderen Bereich entlang einer zweiten Länge verbunden ist, wobei die zweite Länge größer ist als die erste Länge.
  • Es ist bevorzugt, daß die zweite Länge wenigstens etwa 25% größer als die erste Länge ist, vorzugsweise wenigstens etwa 50 Prozent größer als die erste Länge und am bevorzugtesten wenigstens etwa 100 Prozent größer als die erste Länge. In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist die distale Kante 38 der Rückhalteklappen 34 mit der körperseitigen Ausfütterung entlang ihrer gesamten Länge im vorderen Bereich verbunden, während die distale Kante 38 der Rückhalteklappen 34 mit der körperseitigen Ausfütterung nicht entlang ihrer gesamten Länge in dem hinteren Abschnitt 20 verbunden ist.
  • Die Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie aus den Fig. 6-8 ersichtlich ist, kann die Rückhalteklappe 34 derart C-förmig gefaltet sein, daß die distale Kante 38 mit der körperseitigen Ausfütterung in wenigstens einem Bereich ausgewählt aus dem vorderen Bereich 18 oder dem hinteren Bereich 20 derart verbunden ist, daß der kürzeste Abstand (D) zwischen einem Punkt, an dem die proximale Kante 36 mit der körperseitigen Ausfütterung verbunden ist, und einem Punkt, an dem die distale Kante 38 mit der körperseitigen Ausfütterung verbunden ist, geringer ist, als der Abstand zwischen der proximalen Kante 36 und der distalen Kante 38 wenn die Rückhalteklappe in einem entspannten unverbundenen Zustand ist (im vorstehenden als die Breite W der Rückhalteklappe 34 bezeichnet). Auf diese Weise ist eine C-förmige Falte in der Rückhalteklappe 34 gebildet. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist die distale Kante 38 an der körperseitigen Ausfütterung indem vorderen und dem rückwärtigen Befestigungsbereich 42 und 44 derart befestigt, daß die distale Kante 38 nur ganz knapp einwärts von der proximalen Kante 36 angeordnet ist. Der Abstand zwischen den Stellen, an denen in dem vorderen Befestigungsbereich 42 und/oder dem rückwärtigen Befestigungsbereich 44 die distale Kante 38 an der körperseitigen Ausfütterung befestigt ist und den Stellen, an denen die proximale Kante 36 an der körperseitigen Ausfütterung befestigt ist, beträgt weniger als der Abstand zwischen der proximalen Kante und der distalen Kante, wenn die Rückhalteklappe 34 sich in einem unverbundenen ausgedehnten Zustand befindet. Das heißt, daß in dem vorderen und/oder dem hinteren Befestigungsbereich der Abstand zwischen der Stelle, an der die distale Kante 38 an der körperseitigen Ausfütterung befestigt ist, und die Stelle, an der die proximale Kante 36 an der körperseitigen Ausfütterung befestigt ist, geringer ist als die Breite der Rückhalteklappe 34 bevor die Rückhalteklappe mit der Windel 10 verbunden wird. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, wird durch das oben beschriebene Befestigungsmittel eine Rückhalteklappe gebildet, welche sich relativ aufrecht in dem Schrittbereich 22 erstreckt.
  • In der in den Fig. 6-8 gezeigten Ausführungsform ist die distale Kante 38 einwärts von der proximalen Kante 36 in den Befestigungsbereichen 42 und 44 angeordnet. Es ist selbstverständlich möglich, eine C-förmige Rückhalteklappe derart auszubilden, daß die proximale Kante 36 sich in den Befestigungsbereich 42 und 44 einwärts von der distalen Kante 38 befindet.
  • In der in den Fig. 6-8 gezeigten Ausführungsform legen die Rückhalteklappen 34 eine Faltlinie 48 fest. Die Faltlinie 48 ist durch Befestigung der auswärtigen Seite der Rückhalteklappe 34 an der körperseitigen Ausfütterung 14 mittels des Befestigungsmittels 46 festgelegt. Die Rückhalteklappe 34 wird dann über sich selbst derart gefaltet, daß die einwärtige Seite der Rückhalteklappe 34 dann an sich selbst und/oder der körperseitigen Ausfütterung 14 mit einem die C-förmige Falte befestigenden Mittel 50 befestigt wird. Bei dem Befestigungsmittel 50 handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Haftmittelzusammensetzung, Ultraschallverbinden, thermisches Verbinden oder ähnliches. Bei der in Fig. 7 gezeigten Rückhalteklappe handelt es sich um eine einwärts gerichtete C- förmige Falte. Wenn die Rückhalteklappe 34 C-förmig gefaltet ist, ist es wünschenswert, daß eine etwa 20 bis 100%ige, vorzugsweise etwa 30 bis 100%ige und noch bevorzugter eine 40 bis 100%ige Überlappung der Bereiche der Rückhalteklappe entsteht, welche die C-förmige Falte in einem Befestigungsbereich bildet. Ist beispielsweise die Rückhalteklappe derart C-förmig gefaltet, daß die proximale Kante und die distale Kante in einem Befestigungsbereich sich decken, handelt es sich um eine 100%ige Überlappung. Der Prozentsatz an Überlappung bezieht sich daher auf den Teil der Breite der Rückhalteklappe, welcher einen anderen Bereich der Breite der Rückhalteklappe in einem Befestigungsbereich berührt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die Fig. 9, 10 und 11, welche die Ausführungsform darstellen, bei der eine auswärts gerichtete C-förmige Falte gebildet ist. Der kürzeste Abstand zwischen dem Punkt, an dem die proximale Kante 36 mit der körperseitigen Ausfütterung 14 verbunden ist und einem Punkt, an dem die distale Kante 38 mit der körperseitigen Ausfütterung 14 verbunden ist, ist wiederum geringer als die Breite der Rückhalteklappe, wenn diese sich im unbefestigtem Zustand befindet. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 10 ersichtlich ist, ist die Faltlinie 48 durch Befestigung der einwärts gerichteten Seite der Rückhalteklappe 34 an der körperseitigen Ausfütterung 14 mittels des Befestigungsmittels 46 gebildet und durch Befestigung der auswärts weisenden Seite der Rückhalteklappe 34 auf sich selbst und/oder der körperseitigen Ausfütterung 14 durch das die C-förmige Falte befestigende Mittel 50.
  • Es versteht sich, daß, während bei den in den Fig. 6-8 und 9-11 gezeigten Ausführungsformen die distale Kante 38 benachbart zu der körperseitigen Ausfütterung gezeigt ist, es auch möglich ist, daß die distale Kante 38 benachbart zu der Rückhalteklappe 34 angeordnet ist, so daß die distale Kante 38 der Rückhaltkeklappe 34 an der Rückhalteklappe 34 befestigt ist. Da die Rückhaltkeklappe 34 an der körperseitigen Ausfütterung 14 befestigt ist, wenn die distale Kante 38 an der Rückhaltkeklappe 34 befestigt ist, ist diese indirekt an der körperseitigen Ausfütterung 14 befestigt. Aus diesem Grunde wird gemäß der vorliegenden Anmeldung bei einer Befestigung der distalen Kante 38 an der Rückhalteklappe 34 an einem Punkt, an dem die Rückhaltklappe 34 an der körperseitigen Ausfütterung 14 befestigt ist, als eine Befestigung der distalen Kante 38 an der körperseitigen Ausfütterung 14 angesehen.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Rückhalteklappe 34 einen zweiten Satz elastischen Materials aufweist. Insbesondere sind die Faltlinien-Klappenelastiken 52 als an der Faltlinie 48 befindlich gezeigt, wenn die Rückhalteklappen 34 in einer C-förmig gefalteten Konfiguration ausgebildet sind. Die Faltlinien-Klappenelastiken 52 sind insbesondere gut zur Verwendung geeignet, wenn die Rückhalteklappen 34 eine relativ große Breite aufweisen.
  • Die Klappenelastiken 40 und die Faltlinien-Klappenelastiken 52 umfassen zweckmäßigerweise eine oder mehr einzelne Stränge aus Elastomermaterial. Beispielsweise kann eine Vielzahl von elastischen Strängen in einer räumlich getrennten, im allgemeinen parallelen Anordnung ausgebildet sein, wobei ein geeigneter elastischer Strang beispielsweise aus einem Lycra®- Elastomer mit einer Feinheit von 470 Decitex hergestellt sein kann. Klappenelastiken 40 und Faltlinien-Klappenelastiken 52 sind zweckmäßigerweise an der distalen Kante der Rückhalteklappe 34 in elastisch kontrahierbarem Zustand derart verbunden, daß die Kontraktion der elastischen Komponenten davon die distale Kante 38 der Rückhalteklappe 34 zusammenzieht und verkürzt. Dies hat zur Folge, daß die distale Kante jeder Rückhalteklappe dazu tendiert, sich in eine von der körperseitigen Ausfütterung 14 beabstandete, im allgemeinen aufrechte und ungefähr senkrechte Konfiguration insbesondere in dem Schrittbereich der Windel zu begeben. Klappenelastiken 40 und Faltlinie-Klappenelastiken 52 können zweckmäßigerweise aus demselben oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein und dieselbe oder unterschiedliche zusammenziehenden Kräfte bilden. Beispielsweise können die Klappenelastiken 40 aus Lycra® mit einer Feinheit von 470 Decitex gebildet sein, während die Faltlinien-Klappenelastiken aus Lycra® mit einer Feinheit von 620 Decitex gebildet sind.
  • Die Rückhalteklappen 34 können aus einem Material gebildet sein, welches dem Material entspricht, aus welchem die körperseitige Ausfütterung 14 hergestellt ist oder aus einem anderen Material. In ähnlicher Weise können die Rückhalteklappen integral mit der körperseitigen Ausfütterung gebildet sein oder separat von der körperseitigen Ausfütterung ausgebildet und mit dieser verbunden sein. Wenn hier Bezug genommen wird darauf, daß die Rückhalteklappe 34 mit der körperseitigen Ausfütterung 14 verbunden ist, so ist damit beabsichtigt, sowohl die Situation einzubeziehen, bei der die Rückhaltkeklappe 34 separat von der körperseitigen Ausfütterung ausgebildet ist, als auch die Situation, in der die Rückhalteklappe aus demselben Material wie die körperseitige Ausfütterung und integral mit dieser ausgebildet ist. Die Rückhalteklappe kann entweder flüssigkeitsdurchlässig oder flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet sein. Eine flüssigkeitsundurchlässige Rückhalteklappe kann aus einem polymeren Folienmaterial oder aus einem Vliesstoffmaterial gebildet sein, welches derart behandelt ist, daß es im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist.
  • Verfahren zur Bildung der Rückhalteklappen sind dem Fachmann bekannt. Bei den gezeigten Ausführungsformen sind die Rückhalteklappen aus einer Materialdoppelschicht gebildet, welche auf sich selbst gefaltet ist, um die Klappenelastiken 40 und/oder die Faltlinien-Klappenelastiken 52 einzuschließen, und zusammengefügt ist. Es versteht sich, daß die Rückhalteklappen aus einer einzigen Materialschicht gebildet sein könnten, bei der die Klappenelastiken 40 und Faltlinien-KLappenelastiken 52 daran befestigt sind.
  • Verfahren zum Verbinden der Rückhalteklappen mit der körperseitigen Ausfütterung sind dem Fachmann bekannt. Geeignete Verfahren umfassen Heißsiegeln, Ultraschallverbinden, Haftmittelverbinden und ähnliche. Es ist im allgemeinen bevorzugt, daß die Rückhalteklappe an der körperseitigen Ausfütterung nahe der lateralen Kante des saugfähigen Kerns im Schrittbereich befestigt ist.
  • Wie oben erwähnt, sind die Rückhalteklappen der vorliegenden Erfindung besonders gut für saugfähige Artikel geeignet, welche einen relativ schmalen Schrittbereich aufweisen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung am besten für saugfähige Artikel geeignet, welche eine relativ schmale Gesamtschrittbreite (Breite an der körperseitigen Ausfütterung und/oder der äußeren Hülle) aufweisen und einen saugfähigen Kern mit einer relativ schmalen Schrittbreite verwenden. Der saugfähige Artikel hat zweckmäßigerweise eine Gesamtschrittbreite von weniger als etwa 17,8 cm (etwa 7 Inch), wünschenswerterweise weniger als etwa 15,3 cm (etwa 6 Inch), günstigerweise weniger als etwa 12,7 cm (etwa 5 Inch) und vorzugsweise weniger als etwa 8,9 cm (etwa 3,5 Inch). Der saugfähige Kern weist zweckmäßigerweise eine Schrittbreite von weniger als etwa 10,2 cm (etwa 4 Inch), wünschenswerterweise weniger als etwa 8,9 cm (etwa 3,5 Inch), günstigerweise weniger als 7,62 cm (3 Inch) und vorzugsweise weniger als etwa 6,4 cm (etwa 2,5 Inch) auf. Die Rückhalteklappen 34 der vorliegenden Erfindung weisen zweckmäßigerweise eine Breite von etwa 1,3 bis etwa 8,9 cm (etwa 0,5 bis etwa 3,5 Inch), vorzugsweise etwa 2,5 bis etwa 5,1 cm (etwa 1 bis etwa 2 Inch) auf. Wenn die Breite der Rückhalteklappen 34 größer als etwa 3,8 cm (etwa 1,5 Inch) beträgt, ist sie zur Eingliederung von Faltlinie- Klappenelastiken 52, wie dies oben beschrieben ist, am geeignetesten.
  • Alternativ ist es bevorzugt, daß die Breite des Schrittbereichs an dessen engster Stelle weniger als etwa fünfmal, vorzugsweise weniger als etwa viermal und am bevorzugtesten weniger als etwa dreimal die Breite der Rückhalteklappe beträgt. Dies sind die Situationen, bei denen es höchst wichtig ist, die distalen Kanten der Rückhalteklappen soweit wie mögliche voneinander beabstandet zu halten, wobei die Effektivität der Rückhalteklappen aufrechterhalten bleibt.
  • Während die Erfindung detailliert in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen davon beschrieben wurde, versteht es sich, daß sich dem Fachmann, nachdem er ein Verständnis des Vorerwähnten erlangt hat, Abänderungen, Variationen und Äquivalente dieser Ausführungsformen erschließen. Demgemäß sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen beurteilt werden.

Claims (18)

1. Saugfähiger Artikel mit einem vorderen Bereich (18), einem hinteren Bereich (20) und einem Schrittbereich (22), welcher den vorderen und den hinteren Bereich (18,20) verbindet, wobei der Schrittbereich (22) gegenüberliegende Längsseitenbereiche aufweist, wobei der Artikel umfaßt:
eine flüssigkeitsdurchlässige, körperseitige Ausfütterung (14),
eine äußere Hülle (12),
einen zwischen der körperseitigen Ausfütterung (14) und der äußeren Hülle (12) angeordneten saugfähigen Kern (16),
ein Paar Rückhalteklappen (34), welche sich in Längsrichtung von dem vorderen Bereich (18) zu dem hinteren Bereich (20) erstrecken und eine proximale Kante (36) sowie eine distale Kante (38) aufweisen, wobei die proximale Kante (36) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) und in dem vorderen und dem hinteren Bereich (18,20) verbunden ist und die distale Kante (38) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) in dem Schrittbereich (22) und in dem vorderen Bereich (18) und dem hinteren Bereich (20) an einer Position verbunden ist, welche weiter von einer Längsmittellinie (60) des Artikels entfernt ist als der Punkt, an dem die proximale Kante (36) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) verbunden ist, wobei die distale Kante (38) in wenigstens einem Bereich des Schrittbereichs (22) nicht mit der körperseitigen Ausfütterung (14) verbunden ist;
wobei der Artikel umfaßt:
ein Paar elastischer, sich in Längsrichtung erstreckender Beinmanschetten (24), welche in dem Schrittbereich (22) an den gegenüberliegenden Längsseitenbereichen angeordnet sind,
wobei die distale Kante (38) der Rückhalteklappe (34) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) in dem hinteren Bereich (20) entlang einer ersten Länge und in dem vorderen Bereich (18) entlang einer zweiten Länge verbunden ist, wobei die zweite Länge größer ist als die erste Länge.
2. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 1, bei dem die proximale Kante (36) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) in dem Schrittbereich (22) einwärts von der Beinmanschetten (24) angeordnet ist.
3. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Rückhalteklappe (34) in dem vorderen Bereich (18) und dem hinteren Bereich (20) C-förmig gefaltet ist.
4. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 3, bei dem die C- förmige Falte einwärts gerichtet ist.
5. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 3, bei dem die C- förmige Falte auswärts gerichtet ist.
6. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 2, bei dem die distale Kante (38) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) wenigstens in einem Bereich ausgewählt aus dem vorderen Bereich (18) oder dem hinteren Bereich (20) derart verbunden ist, daß der kürzeste Abstand zwischen einem Punkt, an dem die proximale Kante (36) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) verbunden ist, und einem Punkt, an dem die distale Kante (38) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) verbunden ist, weniger als die Breite der Rückhalteklappe (34) beträgt, wodurch eine C-förmige Falte mit Bereichen der Rückhalteklappe (34) gebildet ist.
7. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 1, bei dem der Schrittbereich (22) eine Gesamtbreite von weniger als etwa 12,7 cm (etwa 5 Inch) und der saugfähige Kern (16) eine Breite in dem Schrittbereich (22) von weniger als etwa 7,6 cm (etwa 3 Inch) aufweist.
8. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 7, bei dem der Schrittbereich (22) eine Gesamtbreite von weniger als etwa 8,9 cm (etwa 3,5 Inch) und der saugfähige Kern (16) eine Breite in dem Schrittbereich (22) von weniger als etwa 6,4 cm (etwa 2,5 Inch) aufweist.
9. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der saugfähige Kern (16) im Schrittbereich (22) schmaler als in dem vorderen oder dem hinteren Bereich (18,20) ist.
10. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche bei dem die zweite Länge wenigstens etwa 25 Prozent größer ist als die erste Länge ist.
11. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 10, bei dem die zweite Länge wenigstens etwa 50 Prozent größer als die erste Länge ist.
12. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die distale Kante (38) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) entlang ihrer gesamten Länge in dem vorderen Bereich (18) verbunden ist.
13. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die distale Kante (38) mit der körperseitigen Ausfütterung (14) entlang weniger als ihrer gesamten Länge in dem hinteren Bereich (20) verbunden ist.
14. Saugfähiger Artikel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die distale Kante (38) wenigstens in einem Bereich des Schrittbereichs (22) elastisch ist.
15. Saugfähiger Artikel gemäß Anspruch 14, bei dem die distale Kante entlang ihrer gesamten Länge elastisch ist.
16. Saugfähiger Artikel gemäß einem der Ansprüche 3 bis 15, bei dem 20 bis 100 Prozent, vorzugsweise 30 bis 100 Prozent, noch bevorzugter 40 bis 100 Prozent Überlappung der Bereiche der Rückhalteklappen (34) vorliegt, die die C-förmige Falte bilden.
17. Saugfähiger Artikel gemäß einem der Ansprüche 6 bis 16, bei dem eine einwärts gerichtete C-förmige Falte gebildet ist.
18. Saugfähiger Artikel gemäß einem der Ansprüche 6 bis 16, bei dem eine auswärts gerichtete C-förmige Falte gebildet ist.
DE69324655T 1992-12-02 1993-12-02 Absorbierender Gegenstand Expired - Fee Related DE69324655T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98439092A 1992-12-02 1992-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69324655D1 DE69324655D1 (de) 1999-06-02
DE69324655T2 true DE69324655T2 (de) 1999-09-16

Family

ID=25530517

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332034T Expired - Fee Related DE69332034T2 (de) 1992-12-02 1993-12-02 Absorbierender Gegenstand
DE69324655T Expired - Fee Related DE69324655T2 (de) 1992-12-02 1993-12-02 Absorbierender Gegenstand
DE69331712T Expired - Fee Related DE69331712T2 (de) 1992-12-02 1993-12-02 Absorbierender Gegenstand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332034T Expired - Fee Related DE69332034T2 (de) 1992-12-02 1993-12-02 Absorbierender Gegenstand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331712T Expired - Fee Related DE69331712T2 (de) 1992-12-02 1993-12-02 Absorbierender Gegenstand

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5582606A (de)
EP (3) EP0750895B1 (de)
JP (1) JPH06209967A (de)
KR (1) KR100253641B1 (de)
AU (1) AU668770B2 (de)
CA (1) CA2090797A1 (de)
DE (3) DE69332034T2 (de)
ES (3) ES2170187T3 (de)
MX (1) MX9306907A (de)
ZA (1) ZA937510B (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683994B1 (fr) * 1991-11-22 1999-03-05 Peaudouce Article d'hygiene absorbant jetable tel que couche-culotte, a effet de barriere laterale ameliore
US5762642A (en) * 1993-05-24 1998-06-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article, particularly sanitary napkin
JPH07289583A (ja) * 1994-04-21 1995-11-07 Uni Charm Corp 使い捨ておむつ
US5662636A (en) * 1994-08-31 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article having cuffs with unsecured rear distal edges
AU701286B2 (en) * 1995-04-03 1999-01-21 Mcneil-Ppc, Inc. Multiple folded side barriers for improved leakage protection
US5827259A (en) 1995-10-25 1998-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with waist elastic and containment system
AU1117897A (en) * 1995-12-11 1997-07-03 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with void volume containment flaps
US20020188268A1 (en) 1999-06-30 2002-12-12 Mark James Kline Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US5897545A (en) * 1996-04-02 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US6402731B1 (en) 1997-08-08 2002-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-functional fastener for disposable absorbent articles
JP3385188B2 (ja) * 1997-09-30 2003-03-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US5993433A (en) 1997-10-20 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment
US6129720A (en) * 1997-12-31 2000-10-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible absorbent article including an extensible absorbent pad layer
US6068620A (en) * 1998-03-30 2000-05-30 Paragon Trade Brands Absorbent laminate
US6440117B1 (en) 1998-04-02 2002-08-27 Kao Corporation Disposable diaper having upstanding walls for improving leakage prevention
US6162961A (en) * 1998-04-16 2000-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US6022432A (en) 1998-06-19 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making prefastened disposable absorbent articles
US6322552B1 (en) 1998-06-19 2001-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having belt loops and an adjustable belt
US6022430A (en) 1998-06-19 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making absorbent articles having an adjustable belt
US6036805A (en) 1998-06-19 2000-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an asborbent article with prefastened side panels
US6022431A (en) 1998-06-19 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making prefastened absorbent articles having a stretch band
US6972012B1 (en) 1998-12-18 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles
US6113717A (en) 1998-12-18 2000-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making refastenable, pant-like disposable absorbent articles
EP1164998B1 (de) * 1999-03-10 2005-06-01 Kao Corporation Absorbierender artikel
US6296929B1 (en) 1999-04-12 2001-10-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent member exhibiting exceptional expansion properties when wetted
US6146568A (en) * 1999-04-12 2000-11-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an absorbent member
US6189162B1 (en) 1999-05-27 2001-02-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Combination receptacle and fluid immobilizer
US6572601B2 (en) 1999-06-04 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent articles having an adjustable, pretensioned waistband fastening system
KR100861634B1 (ko) * 1999-07-14 2008-10-07 다이오 페이퍼 코퍼레이션 일회용 흡수 용품
JP2001095839A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Toyo Eizai Corp 吸収性物品
JP3748023B2 (ja) * 1999-11-19 2006-02-22 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6897351B2 (en) * 1999-12-01 2005-05-24 Toyo Eizai Kabushiki Kaisha Disposable diaper with portion on skin-side sheet to prevent passage of urine or other bodily waste
US6524293B1 (en) 1999-12-17 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Prefastened disposable absorbent articles having a stretch panel
US6551294B1 (en) 1999-12-17 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide Disposable absorbent articles having a stretch panel and an integrated waist size adjustment mechanism
US20040122410A1 (en) * 2000-02-01 2004-06-24 Kao Corporation Disposable diaper having upstanding walls for improving leakage prevention
JP3859420B2 (ja) * 2000-03-13 2006-12-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP3847046B2 (ja) * 2000-03-14 2006-11-15 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6454752B1 (en) 2000-03-17 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-fastened adjustable mechanical fastener garment
US20020009940A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-24 May Raymond Jeffrey Targeted elastic laminate having zones of different polymer materials
US8182457B2 (en) 2000-05-15 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an apparent elastic band
US20020019616A1 (en) * 2000-05-15 2002-02-14 Thomas Oomman Painumoottil Elastomeric laminate with film and strands suitable for a nonwoven garment
US20020007148A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-17 May Raymond Jeffrey Garment having integrated zone of elastic tension aligned with an opening
US6503238B1 (en) * 2000-06-16 2003-01-07 Sca Hygiene Products Ab Disposable liquid absorbent article with elasticizing members
US6579275B1 (en) 2000-09-28 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles with releasable seams and a folded fastening feature
US6822136B1 (en) 2000-10-27 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Swimwear with built-in draining mechanism
US6508797B1 (en) 2000-11-03 2003-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles with a releasable line of weakness and a fastener
JP4017839B2 (ja) * 2001-02-23 2007-12-05 ユニ・チャーム株式会社 生理用吸収製品
US6682626B2 (en) 2001-09-14 2004-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6743321B2 (en) 2001-09-14 2004-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6730188B2 (en) 2001-09-14 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6837879B2 (en) * 2001-10-31 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Containment flaps for absorbent article
US20030109842A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Louis Raymond Gerard St. Separated targeted elastic zone for improved process and product function
US6773424B2 (en) 2002-03-08 2004-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having elasticized side shields with improved body fit
US20040002690A1 (en) 2002-07-01 2004-01-01 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized outer leg cuff
SE0300715D0 (sv) 2003-03-14 2003-03-14 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster
JP4421222B2 (ja) * 2003-06-09 2010-02-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
ES2384861T3 (es) 2003-06-20 2012-07-13 Livedo Corporation Artículo absorbente desechable
US8079995B2 (en) * 2003-11-06 2011-12-20 Velcro Industries B.V. Composite fastener products
US20050113790A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Minako Suzuki Absorbent article with elasticized barrier cuffs
US20070299417A1 (en) * 2004-02-02 2007-12-27 Japan Absorbent Technology Insttiute Absorbent Article
US20050234411A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article made of a continuous cuff material
US7794441B2 (en) 2004-04-14 2010-09-14 The Procter & Gamble Company Dual cuff for a unitary disposable absorbent article being spaced away from backsheet
US20060069367A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Andrew Waksmundzki Absorbent core having two or more types of superabsorbent
US8002760B2 (en) 2005-08-02 2011-08-23 The Procter & Gamble Company Barrier cuff for a unitary disposable absorbent article having intermediate bond for sustained fit
US7785309B2 (en) * 2005-08-31 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with biaxially stretchable inner layer
US7918839B2 (en) 2005-10-14 2011-04-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article including barrier leg cuff structure and an elastically stretchable side panel
US8114059B2 (en) * 2005-10-14 2012-02-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article including barrier leg cuff structure and absorbent core with superabsorbent material
EP2004121B1 (de) * 2006-04-05 2012-06-20 SCA Hygiene Products AB Saugfähiger artikel mit lecksperren
US8998873B2 (en) 2010-01-20 2015-04-07 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
US8601665B2 (en) 2010-01-20 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
WO2011091115A2 (en) 2010-01-20 2011-07-28 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
CN101849873A (zh) * 2010-06-03 2010-10-06 佛山市南海区桂城景兴商务拓展有限公司 一种防侧漏的吸收制品
US20110319855A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Glen Ray Lash Absorbent article having an improved leg cuff
CN102144814B (zh) * 2011-05-02 2015-03-04 崔建伟 一种双裆内裤
US9339420B2 (en) 2011-06-23 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article with side lying leakage improvement
DE102011082471A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Gerta Anna Maria Harnacke Hüftgelenk-Spreiz-Element, insbesondere für Wegwerfwindeln, ein solches Element umfassende Wegwerfspreizwindeln sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Wegwerfspreizwindeln
KR101717217B1 (ko) * 2012-09-24 2017-03-16 다이오세이시가부시끼가이샤 신규의 레그 개더를 구비한 흡수체 물품
JP6211777B2 (ja) * 2013-03-18 2017-10-11 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品
US9610203B2 (en) 2013-03-22 2017-04-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
US9259362B2 (en) 2013-05-22 2016-02-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with containment flaps
US9629757B2 (en) 2013-05-22 2017-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article including containment flaps
US9168181B2 (en) 2013-05-22 2015-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a containment system for an absorbent article
CN107405232B (zh) 2015-03-31 2019-01-15 金伯利-克拉克环球有限公司 具有可压缩的腰部防漏构件的吸收制品及其制造方法
WO2016159978A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with waist containment member and method of manufacturing thereof
MX2017011513A (es) 2015-03-31 2018-01-11 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con miembro de contencion de cintura posicionado selectivamente.
EP3288513B1 (de) * 2015-04-29 2020-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Saugfähiges kleidungsstück mit enger passform
RU2653484C1 (ru) 2015-06-29 2018-05-08 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Впитывающее изделие с частично охатывающим герметизирующим элементом для талии и способ его изготовления
RU2661855C9 (ru) 2015-08-31 2018-11-07 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Эластичный композиционный материал и впитывающее изделие, содержащее его
AU2016315589B2 (en) 2015-08-31 2020-11-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with absorbent body providing improved access to containment pocket of waist containment member
MX369938B (es) 2015-09-29 2019-11-21 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con miembro de contencion de la cintura posicionado selectivamente que tiene un sello de la cintura mejorado.
CN109310541B (zh) 2016-02-25 2021-10-15 阿文提特种材料公司 包含增强阻挡性能的添加剂的非织造织物
JP6232471B1 (ja) * 2016-06-06 2017-11-15 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN107361924B (zh) * 2017-08-08 2021-01-01 百润(中国)有限公司 使腿部内侧免受压力的防漏隔边适身连接部及制备方法
JP7078460B2 (ja) * 2018-06-04 2022-05-31 大王製紙株式会社 パンツタイプ使い捨ておむつ
JP7252084B2 (ja) * 2019-07-17 2023-04-04 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品
US20240181120A1 (en) 2022-11-23 2024-06-06 Berry Global, Inc. Fabrics including a barrier coating and hygiene articles including the same

Family Cites Families (214)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070779B (de) 1959-12-10 Rudolf Gubik und Margarethe Gubik, geb Stephan, Wien Hygienische Binde für Kleinkinder
US2675805A (en) * 1954-04-20 Infant s garment
US1419044A (en) * 1920-10-05 1922-06-06 Arthur J Gunderson Catamenial sack
US1508740A (en) * 1923-06-22 1924-09-16 Health Tex Products Corp Catamenial sack or napkin holder
US1971671A (en) * 1930-12-24 1934-08-28 Bertha S Alsop Baby diaper holder
US2004088A (en) * 1932-01-14 1935-06-11 Bertha S Alsop Holder
US1977604A (en) * 1932-12-31 1934-10-23 Bertha S Alsop Baby's garment
US2026158A (en) * 1934-01-02 1935-12-31 Roze E Bennett Catamenial pad holder
US2052598A (en) * 1935-12-23 1936-09-01 Berg Elaine Sanitary garment
US2078512A (en) * 1936-04-22 1937-04-27 Lillian A Simpson Colostomy belt
US2141105A (en) * 1936-08-11 1938-12-20 John A Eller Diaper
US2201255A (en) * 1939-12-08 1940-05-21 Jr Edward T Wilson Disposable diaper holder
US2419867A (en) * 1944-01-27 1947-04-29 Woodman Edward Garment
US2468445A (en) * 1947-02-21 1949-04-26 Hurst Kenneth Absorbent pad diaper
US2509674A (en) * 1948-07-26 1950-05-30 Cohen Jacques Baby's garment
US2538758A (en) * 1948-09-02 1951-01-23 Diapette Inc Diaper device
US2545674A (en) * 1948-09-21 1951-03-20 Harold J Ralph Diaper garment for infants
US2575164A (en) * 1949-06-14 1951-11-13 Kennedy Car Liner & Bag Co Inc Diaper housing
GB667483A (en) 1950-03-06 1952-03-05 Louis Augustus Miller Improvements in waterproof covers for babies' napkins
US2544069A (en) * 1950-04-24 1951-03-06 H H Cutler Company Ventilated infant's garment
US2616427A (en) * 1952-01-23 1952-11-04 Pettit Minnie Oberly Holder for catamenial bandage or the like
US2662526A (en) * 1953-01-19 1953-12-15 Mable M Sanford Diaper holder and the like
AT188667B (de) 1953-09-02 1957-02-11 Rudolf Gubik Hygienische Binde für Kleinkinder
US2787271A (en) * 1953-12-07 1957-04-02 Clark Myrna Catherine Sanitary napkin
US2895477A (en) * 1954-01-22 1959-07-21 Edith E Bernard Diaper-holding garment
GB790062A (en) 1955-05-26 1958-02-05 Michael Merica Improvements relating to infants' napkins
US2827052A (en) * 1955-08-02 1958-03-18 Goodman Maxine Diaper panty
NL234994A (de) * 1956-07-23
US3000381A (en) * 1956-11-07 1961-09-19 Chicopee Mfg Corp Diaper holder
US2916037A (en) * 1956-11-19 1959-12-08 George C Hansen Disposable diaper
US2840077A (en) * 1957-09-27 1958-06-24 Willie A Morgan Combination cast protector and diaper holder
US2893393A (en) * 1957-10-21 1959-07-07 Vivienne M Pressley Diaper holder
GB849573A (en) 1958-04-09 1960-09-28 Shoji Ohara Improvements in or relating to diaper holders
US2969065A (en) * 1959-09-21 1961-01-24 Coed Of California Inc Diaper garment
NL281020A (de) * 1961-07-17 1900-01-01
USRE26151E (en) * 1961-07-17 1967-01-31 Disposable diaper
US3182661A (en) * 1962-10-05 1965-05-11 Louis P Ribeiro Sanitary garments for infants
NL299799A (de) 1962-11-01
US3349769A (en) * 1964-01-20 1967-10-31 South Side Nursing Home Inc Incontinent pad with barrier around the edge
US3364931A (en) * 1964-10-12 1968-01-23 Walter F. Hirsch Sanitary napkin
US3386442A (en) * 1965-03-29 1968-06-04 Sabee Reinhardt Disposable diaper
USRE28483E (en) * 1965-04-30 1975-07-15 Sanitary garment for incontinent persons
US3426756A (en) * 1965-06-16 1969-02-11 Johnson & Johnson Disposable diaper
FR1482677A (fr) 1965-06-23 1967-05-26 Bayer Ag Procédé de production de polymères d'acrylonitrile
DE1301078B (de) * 1965-06-23 1969-08-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Loesungen des Polyacrylnitrils
US3481337A (en) * 1966-02-26 1969-12-02 Johnson & Johnson Corrugated diaper
US3461872A (en) * 1966-05-17 1969-08-19 Scott Paper Co Diaper retaining garment
NL127829C (de) * 1966-07-26
US3452753A (en) * 1966-10-10 1969-07-01 Mabel M Sanford Incontinence device
US3530859A (en) * 1967-02-27 1970-09-29 Diapants Corp Diaper garment
US3509881A (en) * 1967-03-28 1970-05-05 Reinhardt N Sabee Absorbent pad holder and web for the production thereof
US3572342A (en) * 1968-01-19 1971-03-23 Johnson & Johnson Diaper
US3532093A (en) * 1968-04-22 1970-10-06 Rose Lovret Separable compartmented diaper construction
US3592194A (en) * 1969-03-05 1971-07-13 Procter & Gamble Diaper having improved wicking and dryness
US3575174A (en) * 1969-07-11 1971-04-20 Personal Products Co Sanitary napkin
US3593716A (en) * 1969-08-19 1971-07-20 Anneliese E Vogt Combined disposable diaper and baby panty
US3665920A (en) * 1969-09-26 1972-05-30 Rachel D Davis Perineal protector
US3612055A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Johnson & Johnson Disposable diaper or the like and method of manufacture
US3658063A (en) * 1970-05-27 1972-04-25 Kendall & Co Disposable diaper
US3744494A (en) * 1970-07-10 1973-07-10 Procter & Gamble Disposable diaper with improved containment characteristics
US3667466A (en) * 1970-09-21 1972-06-06 Harold J Ralph Self-disintegrating diaper liner and retainer
US3771524A (en) * 1970-09-21 1973-11-13 H Ralph Diaper garment with interleaved liner and retainer
US3658064A (en) * 1971-01-21 1972-04-25 Scott Paper Co Disposable diapers and supporting garment therefor
US3885568A (en) * 1971-03-26 1975-05-27 Charles H Schaar Expandable article
US3776233A (en) * 1971-05-17 1973-12-04 Colgate Palmolive Co Edge contourable diaper
US3779246A (en) * 1971-10-07 1973-12-18 Johnson & Johnson Disposable diaper
US3881488A (en) * 1971-11-01 1975-05-06 Int Paper Co Disposable diaper
US3825006A (en) * 1972-01-03 1974-07-23 H Ralph Diaper garment with interleaved liner having non-wicking protective panels
US3807402A (en) * 1972-10-03 1974-04-30 Procter & Gamble Shortened side flaps for disposable diaper
GB1428572A (en) 1973-05-05 1976-03-17 Taniguchi T Diaper for infants
US3848594A (en) * 1973-06-27 1974-11-19 Procter & Gamble Tape fastening system for disposable diaper
US3890973A (en) * 1973-06-29 1975-06-24 Alwyn K Davis Sanitary diaper
US3884234A (en) * 1973-10-18 1975-05-20 Colgate Palmolive Co Disposable diaper
GB1482677A (en) 1973-11-21 1977-08-10 Procter & Gamble Contractable side flaps for disposable diaper
US3860003B2 (en) 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US3913578A (en) 1973-12-03 1975-10-21 Colgate Palmolive Co Disposable diaper
GB1453870A (en) 1973-12-21 1976-10-27 Weyerhaeuser Co Disposable diapers
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
US3929134A (en) * 1974-08-29 1975-12-30 Colgate Palmolive Co Absorbent article and method
US3930501A (en) 1974-05-23 1976-01-06 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper with end flap means and method
US3978861A (en) * 1974-05-23 1976-09-07 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper with end flap means and method
US3901236A (en) * 1974-07-29 1975-08-26 Union Carbide Corp Disposable absorbent articles containing hydrogel composites having improved fluid absorption efficiencies and processes for preparation
US4029101A (en) 1974-09-06 1977-06-14 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
US4044769A (en) * 1974-09-16 1977-08-30 Papajohn Elissa D Panty with sanitary napkin holder
US3920017A (en) * 1974-09-27 1975-11-18 Colgate Palmolive Co Crotch-shaped diaper and method
US3943930A (en) * 1974-10-03 1976-03-16 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper
US3987794A (en) * 1974-10-31 1976-10-26 Colgate-Palmolive Company Diaper with elastic crotch means
US3995637A (en) * 1974-10-31 1976-12-07 Colgate-Palmolive Company Diaper with waist means
US3952745A (en) * 1974-11-19 1976-04-27 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having readily flushable absorbent media and improved pad intergrity in use
US3930502A (en) * 1974-11-20 1976-01-06 Johnson & Johnson Disposable diaper with a tape closure system having a double-folded tab
US3965906A (en) * 1975-02-24 1976-06-29 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with pattern and method
JPS51125468A (en) * 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
US4100922A (en) 1975-07-09 1978-07-18 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper
GB1563697A (en) 1975-08-22 1980-03-26 Unilever Ltd Liquid absorption devices
US4069822A (en) * 1975-10-30 1978-01-24 The Procter & Gamble Company Porous fibrous web to a substrate and articles therefrom
US4081301A (en) * 1975-10-30 1978-03-28 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for continuously attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable abosrbent products
ZA766067B (en) * 1975-11-24 1978-05-30 Colgate Palmolive Co Disposable diaper with waist fluid barrier
US3999548A (en) 1975-12-29 1976-12-28 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper having fluid trap
US3999547A (en) * 1975-12-29 1976-12-28 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper having front side edge sealing means
US4029100A (en) * 1976-01-05 1977-06-14 Colgate-Palmolive Company Shape retaining diaper
US3995640A (en) * 1976-01-05 1976-12-07 Colgate-Palmolive Company Diaper with elastic means
US4050462A (en) * 1976-03-29 1977-09-27 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with elastically constricted crotch section
US4166464A (en) * 1976-06-23 1979-09-04 Johnson & Johnson Absorbent dressing
US4041950A (en) * 1976-07-23 1977-08-16 Jones Sr John L Fluffed pulp urine trap diaper
US4040423A (en) * 1976-07-23 1977-08-09 Jones Sr John L Urine trap diaper
US4081582A (en) * 1976-10-20 1978-03-28 Johnson & Johnson Fibrous material and method of making the same
DE2710874A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Hoechst Ag Wasserdampfaufnahmefaehiges gebundenes faservlies
US4182336A (en) * 1977-05-27 1980-01-08 Black Charles A Sanitary napkin with attached disposal container
US4324245A (en) 1977-12-20 1982-04-13 Johnson & Johnson Comformable disposable diapers having absorbent panel with bulged side members
US4388075A (en) 1977-12-20 1983-06-14 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable diaper with wide elastic gathering means for improved comfort
US4200102A (en) * 1978-02-16 1980-04-29 Ernest Duhamel Baby hygienic receptor
DE2810680C2 (de) 1978-03-11 1986-12-11 Paul Hartmann Ag, 7920 Heidenheim Höschenwindel
AU4406279A (en) 1978-04-03 1979-10-18 Johnson & Johnson Diaper with contoured panel
US4352355A (en) 1978-04-03 1982-10-05 Johnson & Johnson Baby Products Company Diaper with contoured panel and contoured elastic means
FR2425205A1 (fr) 1978-05-08 1979-12-07 Consortium General Textile Couche-culotte pour bebe
IT1202749B (it) 1978-06-05 1989-02-09 Fameccanica Spa Pannolino-mutandina del tipo monouso,con telo esterno di materiale inpermeabile con cavita' o vasca centrale atta ad accogliere un tampone assorbente e strisce di materiale plastico laterali pretese prima della saldatura
US4210144A (en) 1978-09-18 1980-07-01 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having refastenable tape system
US4430086A (en) 1979-01-08 1984-02-07 Johnson & Johnson Baby Products Company Disposable diaper with improved body conformity and liquid retention
SE433429B (sv) 1979-02-02 1984-05-28 Moelnlycke Ab Engangsbloja
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4227952A (en) 1979-04-16 1980-10-14 Sabee Products, Inc. Method and apparatus for making diapers with elastic bands
SE425942C (sv) 1979-07-02 1985-10-28 Moelnlycke Ab Engangsbloja
US4253461A (en) 1979-10-11 1981-03-03 The Procter & Gamble Company Absorbent brief
US4285343A (en) 1979-10-16 1981-08-25 Mcnair Rosetta M Sanitary napkin
US4261782A (en) 1980-02-08 1981-04-14 Riegel Textile Corporation Apparatus for attaching elastic strips during the manufacture of elastic leg disposable diapers
US4239578A (en) 1979-10-16 1980-12-16 Riegel Textile Corporation Apparatus for inserting elastic strips during the manufacture of elastic leg disposable diapers
US4325372A (en) 1979-10-16 1982-04-20 Riegel Textile Corporation Elastic leg disposable diaper
US4486192A (en) 1979-11-15 1984-12-04 Kimberly-Clark Corporation Conformable garments with discrete elasticized areas
GR72463B (de) 1979-12-03 1983-11-10 Colgate Palmolive Co
US4425128A (en) 1980-01-08 1984-01-10 Nishiki Co., Ltd. Air-permeable and waterproof diaper cover
US4309236A (en) 1980-02-08 1982-01-05 Riegel Textile Corporation Process for attaching elastic strips during the manufacture of elastic leg disposable diapers
US4315508A (en) 1980-03-31 1982-02-16 Kimberly-Clark Corporation Self-centering multiple use garment suspension system
US4326528A (en) 1980-04-07 1982-04-27 Kimberly-Clark Corporation Elastic legged diapers
SE436466B (sv) 1980-07-25 1984-12-17 Moelnlycke Ab Engangsbloja
US4333466A (en) 1980-08-05 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with improved panty adhesive
JPS5771402A (en) 1980-10-22 1982-05-04 Uni Charm Corp Disposable diaper
US4578071A (en) 1981-02-24 1986-03-25 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved liquid migration resistant perimeter construction
US4397645A (en) 1981-02-24 1983-08-09 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved liquid containment construction
FR2502001B1 (fr) 1981-03-19 1985-07-12 Beghin Say Sa Articles d'hygiene pour l'absorption des liquides corporels
NZ200464A (en) 1981-05-18 1984-10-19 Colgate Palmolive Co Box-pleated diaper with cushioned elastic members
US4413996A (en) 1981-07-14 1983-11-08 Taylor Kevin D Diaper with liquid retaining chamber
US4808178A (en) * 1981-07-17 1989-02-28 The Proctor & Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
CA1175602A (en) 1981-07-17 1984-10-09 Mohammed I. Aziz Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
US4909803A (en) 1983-06-30 1990-03-20 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions
US4527989A (en) 1981-10-26 1985-07-09 Colgate-Palmolive Company Elasticized disposable diaper
US4498944A (en) 1982-01-18 1985-02-12 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for producing an elasticized garment by tucking a portion of the diaper web during bonding of elastic to the untucked portions of the web
JPS58180601A (ja) 1982-04-14 1983-10-22 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
SE446055B (sv) 1982-07-01 1986-08-11 Landstingens Inkopscentral Ikontinensskydd eller bloja med vesentligen rektanguler form
USRE33106E (en) * 1982-07-01 1989-11-07 Landstingens Inkopscentral, Lic, Ekonomisk Forening Protector against incontinence or diaper
US4425173A (en) 1982-07-19 1984-01-10 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for producing an elasticized garment
US4560380A (en) 1982-09-29 1985-12-24 Flare Products, Inc. Disposable therapy diaper
US5085654A (en) 1982-11-15 1992-02-04 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US4636207A (en) 1982-11-15 1987-01-13 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US4900317A (en) 1982-11-15 1990-02-13 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
FR2539274A1 (fr) 1983-01-19 1984-07-20 Boussac Saint Freres Bsf Procede de fabrication de couches-culottes a jeter et couches-culottes obtenues
US4488927A (en) 1983-05-16 1984-12-18 The Procter & Gamble Company Apparatus for C-folding a covering web about a longitudinally flexible article
US4500316A (en) 1983-06-01 1985-02-19 Kimberly-Clark Corporation Disposable garment
US4597760A (en) 1983-06-27 1986-07-01 The Procter & Gamble Company Waste-containment garment having disposable elasticized insert
US4597761A (en) 1983-06-27 1986-07-01 The Procter & Gamble Company Disposable elasticized waste-containment insert
US4496360A (en) 1983-06-27 1985-01-29 The Procter & Gamble Company Method of using a composite waste-containment garment having disposable elasticized insert
US4578073A (en) 1983-06-27 1986-03-25 The Procter & Gamble Company Composite waste-containment garment having disposable elasticized insert
US4589876A (en) 1983-07-05 1986-05-20 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin
US4687478A (en) 1984-03-20 1987-08-18 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
JPS60104502A (ja) 1983-11-07 1985-06-08 花王株式会社 つかいすておむつ
GB8332828D0 (en) 1983-12-08 1984-01-18 Procter & Gamble Diaper with fold points
FR2557774B1 (fr) 1984-01-06 1988-04-22 Boussac Saint Freres Bsf Couche-culotte a etancheite amelioree.
FR2561078A1 (fr) 1984-02-21 1985-09-20 Lefebvre Serge Procede d'evacuation des urines et des excrements pour les couches de bebes et d'adultes incontinents
CA1331257C (en) 1984-06-04 1994-08-09 Kenneth Maynard Enloe Diaper with waist flaps
US4753646A (en) 1984-06-04 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Diaper with waist flaps
US4738676A (en) 1984-06-21 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Pantiliner
US4846823A (en) * 1984-07-02 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Diapers with elasticized side pockets
CA1341430C (en) 1984-07-02 2003-06-03 Kenneth Maynard Enloe Diapers with elasticized side pockets
AU568944B2 (en) 1984-08-02 1988-01-14 Johnson & Johnson Diaper with facing raised above absorbent pad
US4883480A (en) 1984-08-17 1989-11-28 Mcneil-Ppc, Inc. Infant diaper with improved fit
US4880420A (en) 1984-08-17 1989-11-14 Mcneil-Ppc, Inc. Multiple strand elastic means
FR2572902B1 (fr) 1984-11-12 1988-10-28 Colgate Palmolive Co Couche-culotte munie d'un agencement perfectionne d'elastiques
US4579556A (en) 1984-11-16 1986-04-01 Kimberly-Clark Corporation Elasticized bow-shaped dual baffle pad
FR2573629B1 (fr) 1984-11-23 1990-06-01 Defauchy Jean Couche-culotte anatomique et physiologique a elements analogiques
SE450454B (sv) 1984-11-30 1987-06-29 Moelnlycke Ab Absorptionsartikel, sasom bloja eller dambinda samt sett for dess tillverkning
US4642819A (en) 1985-01-10 1987-02-17 Kimberly-Clark Corporation Disposable garments with multiple strand elasticized openings
US4646362A (en) 1985-01-10 1987-03-03 Kimberly-Clark Corporation Disposable underpants, such as child's training pants and the like
US4639949A (en) 1985-01-10 1987-02-03 Kimberly-Clark Corporation Elastic form-fitting closure constructions for disposable garments
CA1259151A (en) 1985-02-01 1989-09-12 Kenneth B. Buell Disposable waste containment garment
US4657539A (en) 1985-04-26 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Waste containment garment having elasticized barrier wall leg flaps
US4710187A (en) 1985-09-06 1987-12-01 Kimberly-Clark Corporation Form-fitting self-adjusting disposable garment with a stretchable bodyside liner
US4681579A (en) 1985-10-11 1987-07-21 The Procter & Gamble Co. Absorbent article having reservoirs
US4743246A (en) 1985-10-11 1988-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual waist cuffs
US4695278A (en) 1985-10-11 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having dual cuffs
US4661102A (en) 1985-12-03 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Disposable diaper featuring crotch tensioning means for improved leakage resistance and fit
BR8506247A (pt) 1985-12-12 1987-06-30 Johnson & Johnson Sa Fralda descartavel de configuracao anatomica
US4701177A (en) 1986-01-13 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with narrow, absorbent center and winged edges
PH26871A (en) 1986-03-31 1992-11-16 Uni Charm Corp Disposable diaper
US4762521A (en) 1986-04-11 1988-08-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent garment with quilted and conformable absorbent pad
GB2193625B (en) 1986-07-04 1990-11-28 Uni Charm Corp Disposable diaper
US4816025A (en) 1986-10-10 1989-03-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket
US4738677A (en) 1986-10-10 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket
MA21077A1 (fr) 1986-10-10 1988-07-01 Procter & Gamble Article absorbant comportant des doubles manchettes resistant aux fluides .
US4938755A (en) 1986-10-10 1990-07-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket
CA1305952C (en) 1986-10-24 1992-08-04 Migaku Suzuki Method for making wearable articles
CA1300572C (en) * 1986-10-27 1992-05-12 Takamitsu Igaue Method for making wearable articles
US4904251A (en) 1987-03-30 1990-02-27 Uni-Charm Corporation Disposable diaper
US4816026A (en) 1987-06-25 1989-03-28 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having an improved leg conforming cuff
US4795452A (en) 1987-09-23 1989-01-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article having cantilevered cuff members
US4808177A (en) 1987-10-02 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article having floating inner cuffs
JPH0793937B2 (ja) 1988-02-19 1995-10-11 ユニ・チャーム株式会社 着用使い捨て吸収性物品
SE460943B (sv) * 1988-04-11 1989-12-11 Moelnlycke Ab Engaangsbloeja med elastisk midjetaetning
US4988344A (en) 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with multiple layer absorbent layers
US5087255A (en) 1988-12-21 1992-02-11 The Procter & Gamble Company Absorbent article having inflected barrier cuffs
CA1332860C (en) * 1988-12-21 1994-11-08 Bret Alan Sims Absorbent article having inflected barrier cuffs
US5032120A (en) 1989-03-09 1991-07-16 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved leg cuffs
US5021051A (en) 1989-04-06 1991-06-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having improved barrier leg cuffs
US4938754A (en) 1989-05-10 1990-07-03 Mcneil-Ppc, Inc. Disposable diaper with improved body comformity and liquid retention
JP2826185B2 (ja) 1990-03-12 1998-11-18 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てパンツ型着用物品
FR2683994B1 (fr) * 1991-11-22 1999-03-05 Peaudouce Article d'hygiene absorbant jetable tel que couche-culotte, a effet de barriere laterale ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
CA2090797A1 (en) 1994-06-03
ES2177700T3 (es) 2002-12-16
EP0750894A2 (de) 1997-01-02
EP0750894B1 (de) 2002-03-13
DE69331712D1 (de) 2002-04-18
KR100253641B1 (ko) 2000-04-15
ZA937510B (en) 1994-05-03
DE69332034T2 (de) 2003-02-06
ES2170187T3 (es) 2002-08-01
EP0600494B1 (de) 1999-04-28
EP0750895A3 (de) 1997-09-24
DE69331712T2 (de) 2002-11-21
EP0750895A2 (de) 1997-01-02
EP0750895B1 (de) 2002-06-12
EP0750894A3 (de) 1997-09-24
KR940013478A (ko) 1994-07-15
US5582606A (en) 1996-12-10
AU5048493A (en) 1994-06-16
AU668770B2 (en) 1996-05-16
DE69324655D1 (de) 1999-06-02
MX9306907A (es) 1994-06-30
DE69332034D1 (de) 2002-07-18
ES2130206T3 (es) 1999-07-01
EP0600494A1 (de) 1994-06-08
JPH06209967A (ja) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324655T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69429532T2 (de) Absorbierender artikel mit einem befestigungssystem zur verhinderung der senkung
DE3689888T2 (de) Wegwerfwindel mit verbesserter Abdichtung im Schritt.
DE69828170T2 (de) Multifunktionelle befestigungsvorrichtung für wegwerfbare absorbierende artikel
DE68918926T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE69232745T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69113213T2 (de) Wegwerfwindel.
DE69624133T2 (de) Saugfähiger artikel mit dehnbaren beinabschlüssen
DE3886874T2 (de) Saugfähiger Artikel mit fliegenden Leckschutzwänden.
DE69411735T3 (de) Saugfähiger artikel mit auffangtasche
DE69510122T2 (de) Aufnahmelasche, Herstellungsverfahren dafür und saugfähiger Artikel mit solcher Lasche
DE69028459T2 (de) Auseinandernehmbares, zweiteiliges, absorbierendes Kleidungsstück
DE60120695T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen
DE19983366B4 (de) Absorptionsartikel mit Riemenschleifen und einem einstellbaren Riemen
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE69122040T2 (de) Absorbierender Artikel und Methode zur Herstellung
DE10196559B3 (de) Schlüpferartiger, wegwerfbarer absorptionsfähiger Gegenstand mit lösbaren Nähten und einem gefalteten Verschlusselement
DE69422102T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69617646T2 (de) Wegwerfwindel
DE3886156T2 (de) Saugfähiger Artikel mit Seitenklappen.
DE69509087T2 (de) Verfahren zur herstellung von absorbierenden artikeln mit einwärts gebogenen dichten beinrändern
DE69224949T3 (de) Dem Wachstum anpassbarer absorbierender Gegenstand
DE69925589T2 (de) Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber
DE69515064T2 (de) Auffangtasche mit einer lösbaren naht für saugfähige artikel
DE69532833T2 (de) Absorbierender Artikel mit zusammengesetzter Brückenklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee