[go: up one dir, main page]

DE69925589T2 - Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber - Google Patents

Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber Download PDF

Info

Publication number
DE69925589T2
DE69925589T2 DE69925589T DE69925589T DE69925589T2 DE 69925589 T2 DE69925589 T2 DE 69925589T2 DE 69925589 T DE69925589 T DE 69925589T DE 69925589 T DE69925589 T DE 69925589T DE 69925589 T2 DE69925589 T2 DE 69925589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
body molding
absorbent composite
length
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925589D1 (de
Inventor
Theodore Paul VAN GOMPEL
Hsiang Yung HUANG
Ann Jacqueline MARTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69925589D1 publication Critical patent/DE69925589D1/de
Publication of DE69925589T2 publication Critical patent/DE69925589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49466Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the waist region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/494Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49406Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region
    • A61F13/49413Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier
    • A61F13/4942Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means being at the crotch region the edge leakage prevention means being an upstanding barrier the barrier not being integral with the top- or back-sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49058Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper
    • A61F2013/49063Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having decoupled components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F2013/49068Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline
    • A61F2013/49076Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterized by the shape of the outline as "I"-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bekleidungsartikel. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung absorbierende Artikel, wünschenswerter Weise absorbierende Wegwerfartikel, die zusammengesetzt und vervollständigt werden, um eine einheitliche Struktur zu bilden.
  • Herkömmliche Bekleidungsartikel wie Wegwerfwindeln und andere absorbierende Wegwerfartikel haben typischerweise Klebstoff oder mechanische Befestigungen verwendet, die die eingesetzten Bundabschnitte der Artikel um einen Träger herum befestigen. Zusätzlich wurden viele Gestaltungen von Hüftgummizügen, Beingummizügen, elastischem Futter und elastischen Außenhüllen an Bekleidungsartikeln verwendet, um zu helfen, die Passform der Artikel um die Körperformen des Trägers herum herzustellen und aufrechtzuerhalten. Die Druckschrift NL-A-B 402 274 beschreibt eine Abdeckung für eine Baby-Serviette, die Endteile mit seitlichen Verlängerungen hat, um die Abdeckung zu gewährleisten. Anspruch 1 ist über diese Offenbarung gekennzeichnet. Die Druckschrift GB-A-2 284 741 beschreibt ein Kleidungsstück mit einem Bauchband und einer hängenden, absorbierenden Anordnung.
  • Die äußeren Oberflächen solcher absorbierenden Wegwerfartikel können ein nicht gewebtes Fasermaterial oder ein mattiertes Folienmaterial aufweisen. In einigen Anordnungen wurden Musterprägungen in die nach außen gerichtete Oberfläche der äußeren Hülle gebildet, um ein dekoratives Muster bereitzustellen. Andere vergleichbare Kleidungsstücke hatten äußere Hüllen, die aus elastomeren Stoffen bestehen.
  • In besonderen Gestaltungen von absorbierenden Wegwerfartikeln wurden entlang der körperseitigen Oberfläche des Artikels innere elastische Bundkrempen eingearbeitet. Der innere Krempenteil des Bundes kann sich entlang eines Teils der seitlichen Breite des Bundabschnittes des Artikels erstrecken und kann eine seitliche Ausdehnung haben, die gleich oder größer ist als die seitliche Ausdehnung der äußeren Hülle des Artikels.
  • In anderen Gestaltungen kann der Artikel eine absorbierende Anordnung aufweisen, die an der nach innen gerichteten Oberfläche eines relativ großen Bundelements befestigt ist. Das Bundelement ist typischerweise elastisch und an einem Ende der absorbierenden Anordnung angeordnet. Das Bundelement erstreckt sich über die Abschlusskante des Endes der absorbierenden Anordnung hinaus und erstreckt sich außerdem über die seitlich gegenüberliegenden Seitenränder der absorbierenden Anordnung hinaus.
  • Herkömmliche Bekleidungsartikel wie die, die oben beschrieben wurden, stellten nicht das gewünschte Niveau von Passform, Saugfähigkeit, Auslaufsicherheit, niedrigen Kosten und einfacher Herstellung bereit. Infolgedessen gab es einen durchgehenden Bedarf für wirksamere Kleidungsstücke mit verbesserten Kombinationen solcher Eigenschaften.
  • Allgemein ausgedrückt stellt die vorliegende Erfindung einen absorbierenden Artikel nach Anspruch 1 bereit. In wenigstens einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Artikel eine längsgerichtete Artikellänge und eine seitliche Artikelbreite und hat einen absorbierenden Verbundstoff, der erste und zweite in Längsrichtung gegenüberliegende Stirnbereiche und seitlich gegenüberliegende Seitenbereiche hat. Der absorbierende Verbundstoff weist außerdem eine erste längsgerichtete Abschluss-Stirnkante auf. Der absorbierende Verbundstoff weist eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Unterblatt-Schicht, eine im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässige Oberblatt-Schicht und ein Rückhalteteil auf, das zwischen der Unterblatt-Schicht und der Oberblatt-Schicht angeordnet ist. Der Artikel weist ein erstes Körper-Formteil mit einer körperseitigen Oberfläche, einer nach außen gerichteten Oberfläche und einer Formteillänge auf. Das erste Körper-Formteil weist außerdem eine erste, äußere Abschluss-Stirnkante und eine zweite relativ innen liegende Abschluss-Stirnkante auf. Entlang wenigstens eines Teils von jedem Seitenbereich des absorbierenden Verbundstoffs im ersten Stirnbereich des absorbierenden Verbundstoffs ist ein dehnbarer Befestigungsabschnitt angefügt. Jeder dehnbare Befestigungsabschnitt kann sich nach außen hin erstrecken, wobei jeder dehnbare Befestigungsabschnitt so gestaltet ist, dass sein entsprechend angefügter Seitenkantenbereich des absorbie renden Verbundstoffs an der nach außen gerichteten Oberfläche des ersten Körper-Formteils befestigt ist.
  • In einer gewünschten Gestaltung kann die erste äußere Abschluss-Stirnkante des ersten Körper-Formteils im Wesentlichen an eine erste Abschluss-Stirnkante des Artikels angrenzen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann wenigstens eine, die Unterblatt-Schicht oder die Oberblatt-Schicht, eine längsgerichteten Komponentenlänge bereitstellen, die kleiner ist als die Artikellänge. Zusätzlich können die Unterblatt-Schicht und die Oberblatt-Schicht ungleiche längsgerichtete Längen haben.
  • Durch das Zusammenschließen seiner verschiedenen Ausführungsformen kann der Artikel der vorliegenden Erfindung einen Artikel mit verbesserter Passform, verbesserter Saugfähigkeit und verbesserter Auslaufsicherheit bereitstellen. Der Artikel kann außerdem bei geringeren Kosten und mit größerer Effizienz hergestellt werden. Insbesondere können es die dehnbaren Befestigungsabschnitte, die den absorbierenden Verbundstoff mit dem Körper-Formteil verbinden, ermöglichen, dass der absorbierende Verbundstoff während der Anwendung im Volumen zunimmt, während es dem Körper-Formteil möglich ist, eine enge und passende Passform um die Taille und den Rumpf des Körpers des Trägers aufrechtzuerhalten. Das Körper-Formteil kann außerdem eine wirksamere Barriere zwischen dem benetzten, absorbierenden Verbundstoff und der Haut des Trägers besser bereitstellen. Wo sich elastische Beinbänder und dehnbare Abschnitte des absorbierenden Verbundstoffs im zwischenliegenden Schrittteil der Windel befinden, kann es der dehnbare Teil auch ermöglichen, dass der absorbierende Verbundstoff im Volumen anwächst, ohne die Passform der elastischen Beinbänder um die Beine des Trägers herum im Wesentlichen zu beeinflussen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird detaillierter verstanden, wobei weitere Vorteile deutlich werden, wenn ein Bezug zu der folgenden, ausführlichen Beschreibung der Erfindung und den Zeichnungen hergestellt wird, in denen zeigen:
  • 1 repräsentativ eine teilweise weggeschnittene, innere Draufsicht der Körperseite eines Artikels der Erfindung;
  • 1A repräsentativ eine auseinander gezogene, schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie A-A von 1;
  • 1B repräsentativ eine auseinander gezogene, schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie B-B von 1;
  • 1C repräsentativ eine auseinander gezogene, schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie C-C von 1;
  • 2 repräsentativ eine äußere Draufsicht der Außenseite des Artikels der Erfindung;
  • 2A repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie A-A von 2;
  • 2B repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie B-B von 2;
  • 3 repräsentativ eine äußere Draufsicht der Außenseite eines weiteren Artikels der Erfindung mit einer sich weiter erstreckenden Unterblatt-Schicht;
  • 3A repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie A-A von 3;
  • 3B repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie B-B von 3;
  • 3C repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie C-C von 3;
  • 3D repräsentativ eine schematische, längsgerichtete Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie D-D von 3;
  • 4 repräsentativ eine vergrößerte Ansicht der Körperseite einer vorderen Bundecke des Artikels der Erfindung;
  • 4A repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie A-A von 4;
  • 4B repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie B-B von 4;
  • 5 repräsentativ eine vergrößerte Ansicht der Körperseite einer hinteren Bundecke des Artikels der Erfindung;
  • 5A repräsentativ eine schematische, seitliche Querschnittsansicht mit Bezug auf die Linie A-A von 5;
  • 6 repräsentativ eine schematische Ansicht eines absorbierenden Verbundstoffs, der an der nach außen gerichteten Seite eines Körper-Formteils mit dehnbaren Befestigungsabschnitten befestigt ist, die durch die gefalteten Oberblatt- und Unterblatt-Komponenten bereitgestellt werden;
  • 6A repräsentativ eine schematische Querschnittsansicht eines absorbierenden Verbundstoffs, der an der nach außen gerichteten Seite eines Körper-Formteils mit dehnbaren Befestigungsabschnitten befestigt ist, die durch eine gefaltete Unterblatt-Schicht und eine streckbare Oberblatt-Schicht bereitgestellt werden;
  • 6B repräsentativ eine schematische Querschnittsansicht eines absorbierenden Verbundstoffs, der an der nach außen gerichteten Seite eines Körper-Formteils mit dehnbaren Befestigungsabschnitten befestigt ist, die durch eine weitere, alternativ gefaltete Unterblatt-Schicht und eine streckbare Oberblatt-Schicht bereitgestellt werden;
  • 7 repräsentativ eine schematische Querschnittsansicht eines absorbierenden Verbundstoffs, der an der nach außen gerichteten Seite eines Körper-Formteils mit dehnbaren Befestigungsabschnitten befestigt ist, die durch getrennt bereitgestellten, streckbare Elemente gebildet werden, die an den seitlichen Seiten des absorbierenden Verbundstoffs befestigt sind;
  • 8 repräsentativ eine schematische Querschnittsansicht eines absorbierenden Verbundstoffs, der an der nach außen gerichteten Seite eines Körper-Formteils mit dehnbaren Befestigungsabschnitten befestigt ist, die durch eine streckbare Oberblatt-Schicht und eine streckbare Unterblatt-Schicht bereitgestellt werden;
  • 8A repräsentativ eine schematische Querschnittsansicht eines absorbierenden Verbundstoffs, der an der nach außen gerichteten Seite eines Körper-Formteils mit dehnbaren Befestigungsabschnitten befestigt ist, die durch eine streckbare Oberblatt-Schicht bereitgestellt werden, die seitlich über eine Abschlusskante der Unterblatt-Schicht hinaus vorsteht; und
  • 8B repräsentativ eine schematische Querschnittsansicht eines absorbierenden Verbundstoffs, der an der nach außen gerichteten Seite eines Körper-Formteils mit dehnbaren Befestigungsabschnitten befestigt ist, die durch eine streckbare Unterblatt-Schicht bereitgestellt werden, die seitlich über eine Abschlusskante der Oberblatt-Schicht hinaus vorsteht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die verschiedenen Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in Zusammenhang mit einem absorbierenden Wegwerfartikel wie einer Wegwerfwindel beschrieben. Es wird jedoch ohne weiteres deutlich, dass die vorliegende Erfindung auch mit anderen Artikeln wie Artikeln für weibliche Hygiene, Trai ningpants für Kinder, Inkontinenz-Kleidungsstücke und dergleichen verwendet werden kann. Typischerweise sind Wegwerfartikel für eine begrenzte Benutzung bestimmt und sollen nicht gewaschen oder anderweitig für eine Wiederverwendung gereinigt werden. Eine Wegwerfwindel wird zum Beispiel weggeworfen, nachdem sie durch den Träger beschmutzt wurde. Wahlweise kann eine Wegwerfwindel eine absorbierende Einlage für eine einmalige Verwendung und eine Außenhülle für eine begrenzte Verwendung aufweisen, die mehrere Male wiederverwendet werden kann.
  • Es sollte außerdem angemerkt werden, dass die Begriffe "umfasst", "umfassend" und weitere Ableitungen vorn Ursprungsbegriff "umfassen", wenn sie in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, offene Begriffe sein sollen, die das Vorhandensein von beliebigen angegebenen Merkmalen, Elementen, ganzen Teilen, Schritten oder Komponenten kennzeichnen, aber das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren weiteren Merkmalen, Elementen, ganzen Teilen, Schritten, Komponenten oder deren Gruppen nicht ausschließen. Demzufolge sollen solche Begriffe mit den Worten "hat", "haben", "habend", "aufweisen", "aufweisend" und beliebigen Ableitungen dieser Worte gleichbedeutend sein.
  • Mit Bezug auf 1 bis 2C hat ein Artikel wie der veranschaulichte einstückige, absorbierende Artikel, der durch die repräsentativ gezeigte Windel 10 bereitgestellt wird, eine längsgerichtete Artikellänge 26 entlang einer Längsrichtung 27 und eine Artikelbreite 24 entlang einer seitlichen Querrichtung 25. Ein absorbierender Verbundstoff 32 hat erste und zweite in Längsrichtung gegenüberliegende Stirnbereiche 78 und 79 und seitlich gegenüberliegende Seitenbereiche 80. Der absorbierende Verbundstoff weist außerdem erste und zweite längsgerichtete Abschluss-Stirnkanten 82 auf. Der absorbierende Verbundstoff 32 weist eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Unterblatt-Schicht, eine im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässige Oberblatt-Schicht 28 und ein Rückhalteteil 48 auf, das zwischen der Unterblatt-Schicht und der Oberblatt-Schicht angeordnet ist. Die Artikel weist wenigstens ein Körper-Formteil wie das repräsentativ gezeigte erste Körper-Formteil 52 auf. Das erste Körper-Formteil hat eine körperseitige Oberfläche 54, eine nach außen gerichtete Oberfläche 56 und eine Formteillänge 58, die kleiner ist als die Artikellänge 26. Das erste Körper-Formteil 52 weist außerdem eine erste äußere Abschluss-Stirn kante 60 und eine zweite, relativ innen liegende Abschluss-Stirnkante 62 auf. In gewünschten Gestaltungen kann die erste, äußere Abschluss-Stirnkante 60 im Wesentlichen an die erste Abschluss-Stirnkante des Artikels angrenzen. Entlang wenigstens eines Teils von jedem Seitenbereich 80 des absorbierenden Verbundstoffs 32 im ersten Stirnbereich 78 des absorbieren Verbundstoffs ist ein dehnbarer Befestigungsabschnitt 90 angefügt. Jeder dehnbare Befestigungsabschnitt 90 ist wenigstens nach außen oder wenigstens entlang der Artikelbreite 24 dehnbar oder anderweitig ausziehbar, wobei jeder dehnbare Befestigungsabschnitt so gestaltet ist, dass sein entsprechend angefügter Seitenkantenbereich des absorbierenden Verbundstoffs an der nach außen gerichteten Oberfläche 56 des Körper-Formteils 52 befestigt ist. Jeder dehnbare Befestigungsabschnitt ist operativ zwischen der nach außen gerichteten Oberfläche 56 seines zugehörigen Körper-Formteils angeordnet, um eine Ausdehnungsbewegung des absorbierenden Verbundstoffs nach außen, weg von der nach außen gerichteten Oberfläche des zugehörigen Körper-Formteils zu ermöglichen.
  • In speziellen Ausführungsformen der Erfindung kann wenigstens eine der Unterblatt- und Oberblatt-Schichten eine längsgerichtete Komponentenlänge 84 bereitstellen, die kleiner ist als die Artikellänge 26, wobei die Unterblatt-Schicht und die Oberblatt-Schicht ungleiche längsgerichtete Längen haben. Die Unterblatt-Schicht kann länger sein als die Oberblatt-Schicht (z. B. 3 bis 3D) oder die Oberblatt-Schicht kann länger sein als die Unterblatt-Schicht. In speziellen Gestaltungen kann die Unterblatt-Schicht 30 eine Komponentenlänge 84 bereitstellen, die kleiner ist als die Artikellänge 26, wobei in anderen Anordnungen die Oberblatt-Schicht 28 die Komponentenlänge bereitstellen kann, die kleiner ist als die Artikellänge 26 (z. B. 3 bis 3D). In einer gewünschten Gestaltung, die in 1 und 1C repräsentativ gezeigt wird, hat jede der Ober- und Unterblatt-Schichten eine zugehörige, individuelle Komponentenlänge, die kleiner ist als die gesamte Artikellänge. Demzufolge können sowohl die Oberblatt-Schicht als auch die Unterblatt-Schicht längsgerichtete Komponentenlängen bereitstellen, die kleiner sind als die Artikellänge.
  • Das erste Körper-Formteil 52 ist ein getrennt bereitgestelltes Element, das vorzugsweise an der nach innen gewandten, körperseitigen Oberfläche des ersten Stirnbe reiches 78 des absorbierenden Verbundstoffs befestigt ist und sich darüber erstreckt. Das erste Körper-Formteil kann mit dem absorbierenden Verbundstoff verbunden und so angeordnet sein, dass es den hinteren Bundteil 12 des Artikels bereitstellt. Alternativ kann das erste Körper-Formteil 52 mit dem absorbierenden Verbundstoff verbunden und so angeordnet sein, dass es den vorderen Bundteil 14 des Artikels bereitstellt. Wie in 1 repräsentativ gezeigt wird, kann das erste Körper-Formteil 52 angefügt sein, um den hinteren Bundteil 12 des Artikels bereitzustellen, wobei ein zweites Körper-Formteil 53 mit einem in Längsrichtung gegenüberliegenden Ende des absorbierenden Verbundstoffs 32 verbunden sein kann, um den vorderen Bund 14 des Artikels bereitzustellen.
  • Das zweite Körper-Formteil 53 kann ein getrennt bereitgestelltes Element sein, das so befestigt ist, dass es sich über die körperseitige Oberfläche des zweiten Stirnbereiches 79 des absorbierenden Verbundstoffs erstreckt. Das zweite Körper-Formteil 53 hat eine längsgerichtete Formteillänge 59, die kleiner ist als die Artikellänge 26, wobei das zweite Körper-Formteil in Längsrichtung vom ersten Körper-Formteil 52 weg beabstandet ist. In gewünschten Gestaltungen kann das zweite Körper-Formteil 53 eine längsgerichtete, äußere Abschluss-Stirnkante 61 haben, die im Wesentlichen an eine zweite äußere Abschluss-Stirnkante des Artikels angrenzt. Der absorbierende Verbundstoff 32 ist so befestigt, dass er sich über eine nach außen gerichtete Oberfläche 56 des zweiten Körper-Formteils 53 erstreckt und ihn überspannt, wobei sich, wie repräsentativ gezeigt wird, der absorbierende Verbundstoff operativ erstrecken kann, um das erste und zweite Körper-Formteil miteinander zu verbinden und zu überbrücken.
  • Wie repräsentativ gezeigt wird, kann ein entsprechender, dehnbarer Befestigungsabschnitt 90 entlang wenigstens eines Teils von jedem zugehörigen Seitenbereich 80 des absorbierenden Verbundstoffs 32 im zweiten Stirnbereich 79 des absorbierenden Verbundstoffs angefügt werden. Jeder dehnbare Befestigungsabschnitt 90 kann wenigstens nach außen oder wenigstens entlang der seitlichen Querrichtung der Artikelbreite 24 dehnbar sein, wobei jeder dehnbare Befestigungsabschnitt so gestaltet sein kann, dass er seinen entsprechend verbundenen Seitenkantenbereich des absorbierenden Verbundstoffs an der nach außen gerichteten Oberfläche 56 des zweiten Körper-Formteils 53 befestigt.
  • In gewünschten Anordnungen kann der Artikel einen ersten Bundteil 12, der am Rücken oder am hinteren Ende der Windel angeordnet ist, und einen zweiten oder vorderen Bundteil 14 haben, der in Längsrichtung gegenüber dem ersten Bundteil 12 angeordnet ist. Ein dazwischen liegender Schrittteil 16 verbindet den ersten und zweiten Bundteil 12 bzw. 14. In den gezeigten Gestaltungen wird der Zwischenteil durch den absorbierenden Verbundstoff 32 operativ angeordnet. Beinöffnungen, die an den seitlich gegenüberliegenden Seitenrändern des Zwischenteils des Artikels angeordnet sind, werden mit Beingummizügen elastisch gemacht. Ein Befestigungssystem wie ein System, das die Befestigungselemente 36 aufweist, ist so gestaltet, dass eine Befestigung von hinten nach vorn bereitstellt wird, in der der hintere Bundteil 12 in einer überlappenden Beziehung mit dem vorderen Bundteil 14 angeordnet werden kann, um dadurch den Körper des Trägers zu umgeben und die Windel während der Anwendung des Trägers sicher zu halten. Wahlweise kann das Befestigungssystem Befestigungsstreifen 36 verwenden, die so gestaltet sind, dass sie eine Befestigung von vorn nach hinten bereitstellen, die den vorderen Bundteil 14 in einer überlappenden Beziehung mit dem hinteren Bundteil 12 anordnet und verbindet, um dadurch den Körper des Trägers während der Anwendung zu umgeben.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung (einzeln und in Kombination) können vorteilhafterweise helfen, einen Artikel mit einer verbesserten Passform, verbesserter Saugfähigkeit und verbesserter Auslaufsicherheit bereitzustellen. Der Artikel kann außerdem bei geringeren Kosten und mit größerer Effizienz hergestellt werden. Insbesondere kann es die dehnbare Befestigung des absorbierenden Verbundstoffs mit dem Körper-Formteil ermöglichen, dass das Volumen des absorbierenden Verbundstoffs während der Anwendung zunimmt, während eine enge und gleich bleibende Passform des Körper-Formteils um die Taille und den Rumpf des Körpers des Anwenders aufrechterhalten bleibt. Zusätzlich kann das Körper-Formteil eine wirksame Barriere zwischen dem benetzten, absorbierenden Verbundstoff und der Haut des Trägers besser bereitstellen. Wo Beingummizüge und eingesetzte Teile der dehnbaren Befestigungsabschnitte an den seitlichen Seitenrändern des absorbierenden Verbundstoffs im zwischenliegenden Schrittteil tenrändern des absorbierenden Verbundstoffs im zwischenliegenden Schrittteil der Windel bereitgestellt werden, können es diese elastischen und dehnbaren Seitenränder ermöglichen, dass der absorbierende Verbundstoff im Volumen nach außen vom Träger weg anwächst, ohne im Wesentlichen die Positionierung und die enge Passform der Beingummizüge um die Beine des Trägers herum zu beeinflussen. Infolgedessen kann der Artikel der Erfindung vorteilhafterweise eine verbesserte Saugfähigkeit bei einem verringerten Auslaufen bereitstellen.
  • Wie repräsentativ gezeigt wird, hat der vordere Bundabschnitt 14 der Windel 10 ein seitlich gegenüberliegendes, vorderes Paar von Seitenkantenbereichen 88, wobei der hintere Bundabschnitt 12 ein seitlich gegenüberliegendes, hinteres Paar von Seitenkantenbereichen 86 hat. Der Zwischenabschnitt 16 verbindet den vorderen und hinteren Bundabschnitt und stellt einen Schrittbereich der Windel bereit, der typischerweise zwischen den Beinen des Trägers angeordnet ist. Der Artikel kann eine eingesetzte Befestigungs-Aufnahmezone 50 haben, die an der nach außen gerichteten Oberfläche des Artikels angeordnet ist. Die Aufnahmezone kann mit einer Komponente wie der Unterblatt-Schicht 30 oder dem zweiten Körper-Formteil 53 einstückig ausgebildet sein. Wie in 2 repräsentativ gezeigt wird, kann die Aufnahmezone 50 alternativ ein getrennt bereitgestelltes Element sein, dass zum Beispiel an der nach außen gerichteten Oberfläche der Unterblatt-Schicht 30 angeordnet ist. Die flüssigkeitsdurchlässige Oberblatt-Schicht 28 ist in zugewandter Beziehung über der Unterblatt-Schicht 30 angeordnet, wobei das eingesetzte Rückhalteteil 48 der absorbierenden Struktur zwischen der Unterblatt-Schicht 30 und der Oberblatt-Schicht 28 funktionsfähig verbunden und befestigt ist. In speziellen Anordnungen können die Oberblatt-Schicht 28 und das Rückhalteteil 48 so aufgebaut sein, dass sie im Wesentlichen nicht elastomer sind und können operativ an dem Unterblatt-Element 30 befestigt werden, um ein übermäßiges Dehnen des Unterblatt-Elements im Wesentlichen einzuschränken.
  • 1 und 2 zeigen typische Draufsichten der repräsentativen Wegwerfwindel 10 in ihrem im Allgemeinen ausgebreiteten, nicht zusammengezogenen Zustand (d. h., jedes elastische, ausgelöste Zusammenraffen und Zusammenziehen ist im Wesentlichen entfernt), wobei 1 die körperseitige Oberfläche der Windel, die mit dem Träger in Kontakt kommen soll, dem Betrachter zugewandt zeigt. Die äußeren Kanten der Windeln definieren einen Umfang mit seitlich gegenüberliegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenkantenrändern 20, und in Längsrichtung gegenüberliegenden, sich seitlich erstreckenden Stirnkantenrändern 22. Die Seitenkanten definieren die Beinöffnungen für die Windel und sind wahlweise gekrümmt und mit Konturen versehen. Die Stirnkanten werden gerade dargestellt, können aber wahlweise gekrümmt sein.
  • Mit Bezug auf die bezeichneten Oberflächen des Artikels und der Komponenten sind die verschiedenen nach innen gerichteten Oberflächen so gestaltet, dass sie dem Körper des Trägers zugewandt sind, wenn der Artikel um den Träger herum angeordnet ist. Die verschiedenen nach außen gerichteten Oberflächen sind so gestaltet, dass sie vom Körper des Trägers abgewandt sind, wenn der Artikel um den Träger herum angeordnet ist.
  • Die Windel 10 weist typischerweise ein poröses, im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässiges Oberblatt 28, ein im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässiges Unterblatt 30, ein Rückhalteteil 48, das zwischen dem Oberblatt und dem Unterblatt angeordnet und verbunden ist, einen Ausfluss-Regelungsteil 46, der sich operativ angrenzend an das Rückhalteteil befindet, und ein System von elastomeren, zusammenraffenden Elementen wie einem System auf, das Beingummizüge 34 und Bundgummizüge 42 aufweist. Der Ausfluss-Regelungsteil 46 ist in einer Flüssigkeits-Verbindung mit wenigstens einer zugewandten Hauptfläche des Rückhalteteils 48 angeordnet, wobei das Oberblatt 28, das Unterblatt 30, das Rückhalteteil 48, der Ausfluss-Regelungsteil 46 und die elastischen Elemente 34 und 42 in einer Vielfalt von wohlbekannten Windel-Gestaltungen zusammengesetzt werden können. Die Windel kann zusätzlich ein System von Einschlusskrempen (nicht dargestellt) und ein System von Seiten-Formteilen oder Laschenbereichs-Elementen 38 aufweisen, die elastisch oder anderweitig elastomer gemacht werden können.
  • Beispiele von Artikeln, die elastische Seiten-Formteile und selektiv gestaltete Befestigungsstreifen und verschiedene Verfahren zum Ausbilden der gewünschten Befestigungssysteme aufweisen, werden im US Patent Nr. 5 399 219 von T. Roessler et al mit dem Titel METHOD FOR MAKING A FASTENING SYSTEM FOR A DYNAMIC FITTING DIAPER und am 21. März 1995 erteilt (Anwaltsverzeichnis Nr. 11 186); im US Patent Nr. 5 540 796 von D. Fries mit dem Titel A PROCESS FOR ASSEMBLING ELASTICIZED EAR PORTIONS und im US Patent Nr. 5 595 618 von D. Fries mit dem Titel AN ASSEMBLY PROCESS FOR A LAMINATED TAPE beschrieben.
  • Die Windel 10 definiert im Allgemeinen die sich in Längsrichtung erstreckende Längenabmessung 26 und die sich seitlich erstreckende Breitenabmessung 24, wie in 1 repräsentativ gezeigt wird. Die Windel kann eine beliebige gewünschte Form wie ein rechteckige, I-förmige, eine allgemeine Sanduhr-Form oder eine T-Form haben. Bei der T-Form kann der Querbalken des "T" den vorderen Bundteil der Winrdel oder alternativ den hinteren Bundteil der Windel umfassen.
  • Das Oberblatt 28 und das Unterblatt 30 können im Allgemeinen flächengleich und wahlweise nicht flächengleich sein. Einer oder beide, das Oberblatt 28 und das Unterblatt 30 können Längen- und Breitenabmessungen haben, die im Allgemeinen größer sind als die entsprechenden Abmessungen des Rückhalteteils 48 und sich darüber hinaus erstrecken, um Stirnkantenränder oder Bereiche 78 und 79 und Seitenkantenränder oder Bereiche 80 des absorbierenden Verbundstoffs 32 bereitzustellen. In speziellen Ausführungsformen können die Seitenkantenränder des absorbierenden Verbundstoffs so gestaltet sein, dass sie wenigstens einen Teil der Seitenränder 20 des Artikels bereitstellen. Wie in 1 und 1A repräsentativ gezeigt wird, können die Seitenränder des absorbierenden Verbundstoffs 32 zum Beispiel die Artikel-Seitenränder entlang des Zwischenteils 16 des Artikels bereitstellen. Das Oberblatt 28 ist operativ mit dem Unterblatt 30 verbunden und darüber angeordnet, wobei dadurch der Umfang der Windel definiert wird. Die Bundbereiche umfassen jene Teile der Windel, die, wenn sie getragen werden, ganz oder teilweise die Taille oder den mittleren, unteren Rumpf des Trägers bedecken oder umschließen. In den repräsentativ gezeigten Gestaltungen sind das erste Körper-Formteil 52 und das zweite Körper-Formteil 53 so angeordnet, dass sie die hinteren bzw. vorderen Bundbereiche 12 und 14 bereitstellen. Der zwischenliegende Schrittbereich 16 des Artikels liegt zwischen den Bundbereichen 14 und 12 und verbindet sie miteinander und umfasst den Teil der Windel, der, wenn er getragen wird, zwischen den Beinen des Trägers angeordnet ist, und den unteren Rumpf des Trägers bedeckt. Damit ist der zwischenliegende Schrittbereich 16 ein Bereich, in dem typischerweise wiederholt Flüssigkeits-Ausflüsse in der Windel oder einem anderen absorbierenden Wegwerfartikel auftreten.
  • Das Unterblatt 30 kann sich typischerweise entlang der Oberfläche der Außenseite des absorbierenden Verbundstoffs 32 befinden und kann aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material bestehen, umfasst wünschenswerter Weise aber ein Material, das so gestaltet ist, dass es für Flüssigkeiten im Wesentlichen undurchlässig ist. Zum Beispiel kann ein typisches Unterblatt aus einer dünnen Kunststofffolie oder einem anderen flexiblen, im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Material hergestellt sein. Der Begriff "flexibel", wie er in der vorliegenden Patentbeschreibung verwendet wird, bezieht sich auf Materialien, die nachgiebig sind und die sich leicht der allgemeinen Form und den Konturen des Körpers des Trägers anpassen. Das Unterblatt 30 verhindert, dass die in dem absorbierenden Verbundstoff 32 enthaltenen Ausscheidungen Artikel wie Bettlaken oder Oberbekleidung benetzen, die mit der Windel 10 in Kontakt kommen. In speziellen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Unterblatt 30 eine Folie wie eine Polyethylen-Folie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil) aufweisen. Zum Beispiel kann die Unterblatt-Folie eine Dicke von etwa 0,032 mm (1,25 mil) haben.
  • Alternative Konstruktionen des Unterblatts können eine gewebte oder nicht gewebte, faserige Gewebeschicht umfassen, die ganz oder teilweise aufgebaut oder behandelt ist, um den gewünschten Grad der Flüssigkeits-Undurchlässigkeit auf die ausgewählten Bereiche zu übertragen, die an den absorbierenden Verbundstoff angrenzen oder unmittelbar anschließen. Zum Beispiel kann das Unterblatt eine gasdurchlässige, nicht gewebte Stoffschicht sein, die auf eine polymere Folienschicht laminiert wird, die gasdurchlässig sein kann oder nicht. Weitere Beispiele von faserigen, kleidungsähnlichen Unterblatt-Materialien können ein durch Dehnung verdünntes oder wärmegedehntes Schichtmaterial umfassen, das aus einer 0,015 mm (0,6 mil) dicken Polypropylen-Flachfolie und einem 23,8 g/m2 (0,7 Unzen pro Quadratyard (ounce per square yard – osy)) Polypropylen-Spinnvliesmaterial (Fasern von 2 Denier) besteht. Ein Material von dieser Art wurde verwendet, um die Außenhülle einer HUGGIES ULTRATRIM-Windel zu bilden, die gewerblich bei Kimberly-Clark, Corporation erhältlich war. Das Unterblatt 30 stellt typischerweise die Außenhülle des Artikels bereit. Wahlweise jedoch kann der Artikel zusätzlich zum Unterblatt einen getrennten Außenhüllen-Bestandteil aufweisen.
  • Die Unterblatt 30 kann ein mikroporöses, "atmungsaktives" Material aufweisen, das es Gasen wie Wasserdampf ermöglicht, aus dem absorbierenden Verbundstoff 32 zu entweichen, während es im Wesentlichen verhindert, dass flüssige Ausscheidungen durch das Unterblatt gelangen. Das atmungsaktive Unterblatt kann zum Beispiel aus einer mikroporösen Polymer-Folie oder einem nicht gewebten Stoff bestehen, der beschichtet oder anderweitig modifiziert wurde, um einen gewünschten Grad der Flüssigkeits-Undurchlässigkeit zu übertragen. Eine geeignete mikroporöse Folie kann zum Beispiel ein PMP-1 Material, das bei Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., einer Gesellschaft mit Büros in Tokio, Japan erhältlich ist; oder eine XKO-8044 Polyolefin-Folie sein, die bei 3M Company aus Minneapolis, Minnesota erhältlich ist. Das Unterblatt kann auch geprägt oder anderweitig mit einem Muster versehen oder mattiert sein, um ein ästhetisch gefälligeres Erscheinungsbild aufzuweisen.
  • In den verschiedenen Gestaltungen der Erfindung, in denen eine Komponente wie das Unterblatt 30 oder die Einschlusskrempen so gestaltet sind, dass sie gegenüber Gas durchlässig sind, während sie einen Widerstand und eine begrenzte Durchlässigkeit gegenüber einer wässrigen Lösung haben, kann die flüssigkeitsfeste Komponente einen Aufbau haben, der eine ausgewählte Wassersäule aus Wasser halten kann, ohne im Wesentlichen dort hindurch auszulaufen. Ein geeignetes Verfahren zum Bestimmen des Widerstands eines Materials gegenüber der Flüssigkeits-Durchdringung ist das Verfahren Federal Test Method Standard FTMS 191 Method 5514, 1978 oder dessen Entsprechung.
  • Das Unterblatt-Element 30 ist gegenüber flüssigen und halb flüssigen Materialien ausreichend undurchlässig, um im Wesentlichen das unerwünschte Auslaufen der Abgangsmaterialien wie Urin und Fäkalien zu verhindern. Zum Beispiel kann das Unterblatt Element wünschenswerter Weise eine Wassersäule von wenigstens etwa 45 Zentimetern (cm) im Wesentlichen ohne Auslaufen halten. Das Unterblatt-Ele ment 30 kann alternativ eine Wassersäule von wenigstens etwa 55 cm und wahlweise eine Wassersäule von wenigstens etwa 60 cm oder mehr halten, um einen verbesserten Nutzen bereitzustellen.
  • Die Größe des Unterblatts 30 wird typischerweise durch die Größe des absorbierenden Verbundstoffs 32 und der speziellen, ausgewählten Windelausführung bestimmt. Das Unterblatt 30 kann zum Beispiel eine allgemeine T-Form, eine allgemeine I-Form oder eine modifizierte Sanduhr-Form haben und kann sich über die Abschlusskanten des Rückhalteteils 48 in einem ausgewählten Abstand wie einem Abstand im Bereich von etwa 1,3 Zentimetern bis 2,5 Zentimetern (etwa 0,5 bis 1,0 Zoll) erstrecken, um wenigstens einen Teil der Seiten- und Stirnränder bereitzustellen.
  • Das Oberblatt 28 stellt eine dem Körper zugewandte Fläche dar, die nachgiebig, weich anfühlend und nicht irritierend für die Haut des Trägers ist. Des Weiteren kann das Oberblatt 28 weniger hydrophil sein als der absorbierende Verbundstoff 32 und ist ausreichend porös, um flüssigkeitsdurchlässig zu sein, wobei die Flüssigkeit seine Dicke leicht durchdringen kann, um den absorbierenden Verbundstoff zu erreichen. Eine geeignete Oberblatt-Schicht 28 kann aus einer breiten Auswahl von Gewebematerialien wie porösen Schaumstoffen, netzartigen Schaumstoffen, gelochten Kunststofffolien, Naturfasern (zum Beispiel Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (zum Beispiel Polyester- oder Polypropylenfasern) oder einer Kombination von Natur- und synthetischen Fasern hergestellt werden. Die Oberblatt-Schicht 38 wird typischerweise verwendet, um zu helfen, die Haut des Trägers von den Flüssigkeiten zu isolieren, die im absorbierenden Verbundstoff 32 gehalten werden.
  • Für das Oberblatt 28 können verschiedene gewebte und nicht gewebte Stoffe verwendet werden. Zum Beispiel kann das Oberblatt aus einem Meltblown- oder Spinnvlies-Gewebe der gewünschten Fasern bestehen und kann ebenso ein Verbund-Krempel-Gewebe sein. Die verschiedenen Stoffe können aus Naturfasern, synthetischen Fasern oder deren Kombination bestehen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Begriff "nicht gewebtes Gewebe" ein Gewebe aus Fasermaterial, das ohne die Hilfe eines Textil-Web- oder Wirkverfahrens gebildet wird. Der Begriff "Stoffe" wird verwendet, um auf alle gewebten, gewirkten und nicht gewebten Fasergewebe zu verweisen.
  • Die Oberblatt-Stoffe können aus einem im Wesentlichen hydrophoben Material bestehen, wobei das hydrophobe Material wahlweise mit einem oberflächenaktiven Stoff oder anderweitig bearbeitet werden kann, um einen gewünschten Grad der Benetzungsfähigkeit und hydrophilen Eigenschaft zu übertragen. In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Oberblatt 28 ein nicht gewebtes Polypropylen-Spinnvlies, das aus Fasern von 2,8–3,2 Denier besteht, die in ein Gewebe mit einem Basisgewicht von etwa 22 g/m2 und einer Dichte von etwa 0,06 g/cm3 ausgebildet werden. Der Stoff kann mit einer wirksamen Menge eines oberflächenaktiven Stoffes wie etwa 0,28% eines Triton X-102 Tensids oberflächenbehandelt werden. Der oberflächenaktive Stoff kann durch ein beliebiges herkömmliches Mittel wie Sprühen, Drucken, Beschichten mit dem Pinsel oder dergleichen aufgetragen werden.
  • Das Oberblatt 28 und das Unterblatt 30 werden in einer funktionsfähigen Weise miteinander verbunden oder anderweitig zusammengefügt. Der Begriff "zusammengefügt", wie er hier verwendet wird, schließt Gestaltungen, in denen das Oberblatt 28 direkt mit dem Unterblatt 30 durch direktes Befestigen des Oberblatts 28 an das Unterblatt 30, und Gestaltungen ein, in denen das Oberblatt 28 indirekt mit dem Unterblatt 30 durch Befestigen des Oberblatts 28 an Zwischenelementen verbunden wird, die wiederum am Unterblatt 30 befestigt sind. Das Oberblatt 28 und das Unterblatt 30 können zum Beispiel in wenigstens einem Teil des Umfangs der Windel durch Befestigungsmechanismen (nicht dargestellt) wie Klebeverbindungen, Schallverbindungen, thermische Verbindungen, Anstecken, Annähen oder beliebigen anderen in der Technik bekannten Befestigungsverfahren, sowie deren Kombinationen, miteinander verbunden werden. Zum Beispiel kann eine gleichförmige, durchgehende Klebeschicht, eine gemusterte Klebeschicht, ein aufgesprühtes Klebstoffmuster oder ein Feld von getrennten Linien, Wirbeln oder Punkten von Konstruktionsverbindungen verwendet werden, um das Oberblatt 28 am Unterblatt 30 zu befestigen. Es sollte ohne weiteres deutlich werden, dass die oben beschriebenen Befestigungsmechanismen auch verwendet werden können, um die verschiedenen anderen Bestandteile des Artikels miteinander zu verbinden, zusammenzufügen und/oder zu befestigen, die hier beschrieben werden.
  • Der absorbierende Körper oder Verbundstoff 32 stellt eine absorbierende Struktur bereit, die ein Rückhalteteil 48 zum Halten und Speichern von adsorbierten Flüssigkeiten und anderem Abgangsmaterial, wie die gezeigte absorbierende Einlage, die aus ausgewählten hydrophilen Fasern und hoch absorbierenden Partikeln besteht, aufweist. Der absorbierende Verbundstoff ist zwischen dem Oberblatt 28 und dem Unterblatt 30 positioniert und angeordnet, so dass er die Windel 10 bildet. Der absorbierende Verbundstoff hat einen Aufbau, der im Allgemeinen komprimierbar, nachgiebig, nicht irritierend für die Haut des Trägers ist und Körperausscheidungen absorbieren und zurückhalten kann. Es sollte verständlich sein, dass für die Zwecke der Erfindung die absorbierende Verbundstoff-Struktur ein einzelnes, integriertes Materialstück oder alternativ, mehrere einzelne, getrennte Materialstücke umfassen kann, die funktionsfähig zusammengefügt werden.
  • Es können verschiedene Arten von benetzbarem, hydrophilen Fasermaterial verwendet werden, um die Bestandteile eines absorbierenden Verbundstoffs 32, speziell des Rückhalteteils 48, zu bilden. Beispiele von geeigneten Fasern beinhalten natürlich vorkommende organische Fasern, die aus an sich benetzbarem Material wie Zellulosefasern, synthetischen Fasern, die aus Zellulose oder Zellulosederivaten wie Kunstseidefasern bestehen, anorganischen Fasern, die aus von Natur aus benetzbarem Material wie Glasfasern bestehen, synthetischen Fasern, die aus von Natur aus benetzbaren thermoplastischen Polymeren wie besonderen Polyester- oder Polyamidfasern hergestellt sind, und synthetischen Fasern, die aus einem nicht benetzbaren thermoplastischen Polymer wie Polypropylenfasern bestehen, die durch geeignete Mittel hydrophil gemacht wurden, bestehen. Die Fasern können zum Beispiel durch Behandlung mit Kieselerde, durch Behandlung mit einem Material, das einen geeigneten hydrophilen Teil hat und nicht ohne weiteres von den Fasern entfernbar ist, oder durch Umhüllung der nicht benetzbaren, hydrophoben Faser mit einem hydrophilen Polymer während oder nach der Bildung der Fasern hydrophil gemacht werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird in Erwägung gezogen, dass ausgewählte Mischungen von verschiedenen Arten der oben erwähnten Fasern ebenfalls verwendet werden können.
  • Der Begriff "hydrophil", wie er hier verwendet wird, beschreibt Fasern oder die Oberflächen von Fasern, die durch die mit den Fasern in Kontakt befindlichen wässrigen Flüssigkeiten benetzt werden. Der Grad der Benetzung der Materialien kann wiederum hinsichtlich der Kontaktwinkel und der Oberflächenspannungen der damit verbundenen Flüssigkeiten und Materialien beschrieben werden. Ausrüstung und Verfahren, die zum Messen der Benetzbarkeit von besonderen Fasermaterialien oder Mischungen von Fasermaterialien geeignet sind, können durch ein Cahn SFA-222 Surface Force Analyzer System oder ein im Wesentlichen äquivalentes System bereitgestellt werden. Wenn sie mit einem solchen System gemessen werden, werden Fasern mit Kontaktwinkeln kleiner als 90° als "benetzbar" bezeichnet, während Fasern mit Kontaktwinkeln größer als 90° als "nicht benetzbar" bezeichnet werden.
  • Die absorbierende Verbundstoff Struktur 32 kann aus einem Rückhalteteil mit einer Matrix aus hydrophilen Fasern wie einem Gewebe aus Zelluloseflocken bestehen, die mit Partikeln aus hoch absorbierendem Material vermischt sind. In speziellen Anordnungen kann das Rückhalteteil 48 des absorbierenden Verbundstoffs 32 ein Gemisch aus superabsorbierenden, Hydrogel bildenden Partikeln und synthetischen, polymeren Meltblown-Fasern oder ein Gemisch aus superabsorbierenden Partikeln mit einem Faser-Coformmaterial umfassen, das eine Mischung aus Naturfasern und/oder synthetischen Polymerfasern umfasst. Die superabsorbierenden Partikel können im Wesentlichen mit den hydrophilen Fasern homogen vermischt werden, oder sie können ungleichmäßig vermischt werden. Die Konzentrationen der superabsorbierenden Partikel können zum Beispiel in einem stufenlosen Gefälle durch einen wesentlichen Teil der Dicke (z-Richtung) der absorbierenden Struktur mit schwächeren Konzentrationen zur Körperseite des absorbierenden Verbundstoffs und relativ höheren Konzentrationen zur Außenseite der absorbierenden Struktur angeordnet werden. Geeignete z-Gefälle-Gestaltungen werden in der Druckschrift USP 4 699 823, erteilt am 13. Oktober 1987 für Kellenberger et al beschrieben. Alternativ können die Konzentrationen der superabsorbierenden Partikel zum Beispiel in einem stufenlosen Gefälle durch einen wesentlichen Teil der Dicke (z-Richtung) der absorbierenden Struktur mit höheren Konzentrationen zur Körperseite des absorbierenden Verbundstoffs und relativ schwächeren Konzentrationen zur Außenseite der absorbierenden Struktur angeordnet werden. Die superabsorbierenden Partikel können außerdem in einer im Allgemeinen einzelnen Schicht in der Matrix aus hydrophilen Fasern angeordnet werden. Zusätzlich können zwei oder mehrere unterschiedliche Arten von Superabsorbern selektiv an unterschiedlichen Stellen in oder entlang der Fasermatrix angeordnet werden.
  • Das hoch absorbierende Material kann absorbierende, gelbildende Materialien wie Superabsorber umfassen. Absorbierende, gelbildende Materialien können natürliche, synthetische und modifizierte natürliche Polymere und Materialien sein. Zusätzlich können absorbierende, gelbildende Materialien anorganische Materialien wie Kieselerde-Gele oder organische Verbindungen wie quer vernetzte Polymere sein. Der Begriff "quer vernetzt" betrifft beliebige Mittel, um normalerweise wasserlösliche Materialien im Wesentlichen im Wasser unlöslich, aber quellfähig zu machen. Solche Mittel können zum Beispiel ein physikalisches Gespinst, kristalline Bereiche, kovalente Bindungen, ionische Komplexe und Verbindungen, hydrophile Verbindungen wie Wasserstoffbindungen und hydrophobe Verbindungen wie Van-der-Waalssche Kräfte aufweisen.
  • Beispiele von Polymeren aus synthetischem, absorbierenden, gelbildenden Material weisen Alkalimetall und Ammoniumsalze aus Poly(acrylsäure) und Poly(methacrylsäure), Poly(acrylamiden), Poly(vinylätheren), Maleinsäureanhydrid-Copolymere mit Vinylätheren und Alpha-Olefinen, Poly(vinylpyrrolidon), Poly(vinylmorpholinon), Poly(vinylalkohol) und deren Gemische und Copolymere auf. Weitere Polymere, die für die Verwendung im absorbierenden Verbundstoff geeignet sind, weisen natürliche und modifizierte natürliche Polymere wie hydrolisierte Acrylnitril-veredelte Stärke, Acrylsäure-veredelte Stärke, Methylzellulose, Chitosan, Carboxylmethylzellulose, Hydroxypropylzellulose und Naturgummis wie Alginate, Xanthan, Karobgummi und dergleichen auf. Gemische von natürlichen und ganz oder teilweise synthetischen, absorbierenden Polymeren können in der vorliegenden Erfindung ebenfalls nützlich sein. Weitere geeignete absorbierende, gelbildende Materialien werden durch Assarsson et al im US Patent Nr. 3 901 236, erteilt am 26. August 1975, offenbart. Verfahren zum Vorbereiten von absorbierenden, gelbildenden Polymeren werden im US Patent Nr. 4 076 663, erteilt am 28. Februar 1978 für Masuda et al und im US Patent Nr. 4 286 082, erteilt am 25. August 1981 für Tsubakimoto et al offenbart.
  • Synthetische absorbierende, gelbildende Materialien sind typischerweise Trockengele, die Hydrogel bilden, wenn sie benetzt werden. Der Begriff "Hydrogel" wurde jedoch üblicherweise verwendet, um außerdem sowohl die benetzten als auch die nicht benetzten Formen des Materials zu bezeichnen.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, hat das hoch absorbierende Material, das im absorbierenden Verbundstoff 32 verwendet wird, im Allgemeinen die Form von einzelnen Partikeln. Die Partikel können von einer beliebigen, gewünschten Form, zum Beispiel spiralförmig oder halb spiralförmig, würfelförmig, stabförmig, vielflächig usw. sein. Formen mit einem Verhältnis größte Abmessung/kleinste Abmessung wie Nadeln, Plättchen und Fasern werden hier ebenso für die Anwendung erwogen. Konglomerate von Partikeln des absorbierenden, gelbildenden Materials können im absorbierenden Verbundstoff 32 ebenfalls verwendet werden. Für die Anwendung werden Partikel mit einer Durchschnittsgröße von etwa 20 Mikron bis etwa 1 Millimeter gewünscht. "Partikelgröße", wie es hier verwendet wird, bedeutet den gewichteten Durchschnitt der kleinsten Abmessung der einzelnen Partikel.
  • Die hydrophilen Fasern und hoch absorbierenden Partikel können so gestaltet werden, dass sie ein durchschnittliches Basisgewicht des Verbundstoffs bilden, das in einem Bereich von etwa 400–900 g/m2 liegt. In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung liegt das durchschnittliche Basisgewicht des Verbundstoffs im Bereich von etwa 500–800 g/m2, wobei es alternativ im Bereich von etwa 550–750 g/m2 liegt, um den gewünschten Gebrauchswert bereitzustellen.
  • Um den Einschluss des hoch absorbierenden Materials zu verbessern, kann die absorbierende Verbundstoff-Struktur 32 eine Umverpackung wie ein Umschlagblatt 74 aufweisen, das unmittelbar am Rückhalteteil 48 angrenzend und dort herum angeordnet ist und mit der absorbierenden Struktur und den verschiedenen anderen Komponenten des Artikels verbunden werden kann. Das Umschlagblatt ist vorzugsweise eine Schicht aus absorbierendem Material, das die körperseitigen und außenseitigen Hauptflächen des Rückhalteteils bedeckt und vorzugsweise im Wesentlichen alle Umfangskanten das Rückhalteteils umschließt, um eine im Wesentlichen vollständige Hülle darum herum zu bilden. Alternativ kann das Umschlagblatt eine absorbierende Umwicklung bereitstellen, die die körperseitigen und außenseitigen Hauptflächen des Rückhalteteils bedeckt, und im Wesentlichen nur die Seitenkanten des Rückhalteteils umschließt. Demzufolge würden sowohl die linearen als auch die nach innen gekrümmten Teile der Seitenkanten des Umschlagblatts um das Rückhalteteil herum verschlossen werden. In einer solchen Anordnung würden sich jedoch die Stirnkanten des Umschlagblatts nicht vollständig um die Stirnkanten des Rückhalteteils an den Bundbereichen des Artikels schließen.
  • Zum Beispiel kann das gesamte Umschlagblatt 74 oder wenigstens die körperseitige Schicht des Umschlagblatts ein Meltblown-Gewebe umfassen, das aus Meltblown-Fasern wie Meltblown-Polypropylenfasern besteht. Ein weiteres Beispiel der absorbierenden Umhüllung 74 kann ein Zellulosegewebe mit niedriger Porosität wie ein Tuch umfassen, das aus einer annähernd 50/50 Mischung von Hartholz/Weichholz-Fasern besteht.
  • Die absorbierende Umhüllung 74 kann ein Umschlagblatt mit mehreren Elementen umfassen, das eine getrennte körperseitige Umschlagschicht und eine getrennte außenseitige Umschlagschicht aufweist, von denen sich jede hinter allen oder einigen der Umfangskanten des Rückhalteteils 48 erstreckt. Eine solche Gestaltung des Umschlagblatts kann zum Beispiel die Bildung einer im Wesentlichen vollständigen Versiegelung und des Verschlusses der Umfangskanten des Rückhalteteils 48 erleichtern. Im hinteren Bundbereich der veranschaulichten Windel kann die absorbierende Umhüllung außerdem so gestaltet sein, dass sie sich in einem erhöhten Abstand weg vom Umfang des Rückhalteteils erstreckt, um den hinteren Seitenabschnitten der Windel eine Undurchsichtigkeit und Festigkeit hinzuzufügen. Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel können sich die körperseitigen und außenseitigen Schichten der absorbierenden Umhüllung 74 wenigstens etwa 13 mm (1/2 Zoll) über die Umfangskanten des Rückhalteteils hinaus erstrecken, um einen nach außen hin vorstehenden, flanschartigen Verbindungsbereich bereitzustellen, über den der Umfang des körperseitigen Teils der absorbierenden Umhüllung vollständig oder teilweise mit dem Umfang des außenseitigen Teils der absorbierenden Umhüllung verbunden werden kann.
  • Die körperseitigen und außenseitigen Schichten des Umschlagblatts 74 können aus dem im Wesentlichen gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zum Beispiel kann die außenseitige Schicht des Umschlagblatts aus einem Material mit einem relativ geringen Basisgewicht bestehen, dass eine relativ hohe Porosität hat, wie ein wasserfestes Zellulosetuch, das aus Weichholzbrei besteht. Die körperseitige Schicht des Umschlagblatts kann eines der zuvor beschriebenen Umschlagblatt-Materialien umfassen, die eine relativ niedrige Porosität haben. Die körperseitige Schicht mit niedriger Porosität kann die Wanderung von superabsorbierenden Partikeln auf die Haut des Trägers besser verhindern, wobei die außenseitige Schicht mit hoher Porosität und niedrigem Basisgewicht helfen kann, die Kosten zu senken.
  • Die Windel 10 kann außerdem eine Ausfluss-Regelungsschicht 46 aufweisen, die hilft, die Ausflüsse von Flüssigkeit abzubremsen und zu verteilen, die in den absorbierenden Verbundstoff des Artikels eingeleitet worden sein können. Die Ausflussschicht 46 kann außerdem vorübergehend die Flüssigkeit für einen begrenzten Zeitraum halten, ausbreiten und die Verteilung der Flüssigkeit lenken und dann die Flüssigkeit zur Absorption in das Rückhalteteil 48 freigeben. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann sich die Ausflussschicht 46 zum Beispiel an einer nach innen gewandten, körperseitigen Fläche der Oberblatt Schicht 28 befinden. Alternativ kann sich die Ausflussschicht 46 angrenzend an einer äußeren Seitenfläche der Oberblatt-Schicht 28 befinden, so dass sie zwischen der Oberblatt-Schicht 28 und dem Rückhalteteil 48 liegt. Beispiele von geeigneten Ausfluss-Regelungsschichten 46 werden im US Patent Nr. 5 486 166 und im US Patent Nr. 5 490 846 beschrieben.
  • Jedes Körper-Formteil kann eine gewünschte Form haben, die im Allgemeinen rechteckig oder nicht rechteckig sein kann. Seitlich gegenüberliegende Stirnabschnitte des Körper-Formteils können sich quer über die Seitenkanten des absorbierenden Verbundstoffs 32 hinaus erstrecken, um verlängerte Laschenteile 38 des Artikels bereitzustellen. Dementsprechend kann sich jedes Körper-Formteil über die im Wesentlichen gesamte quer gerichtete Breite seines entsprechenden Bundteils des Artikels erstrecken. Jedes Körper-Formteil kann sich seitlich über die Seitenkanten der Oberblatt-Schicht 28 und seitlich über die Seitenkanten der Unterblatt-Schicht 30 erstrecken. In besonderen Anordnungen kann das Körper-Formteil mit seitlichen Stirnabschnitten gestaltet sein, die eine spitz zulaufende Form haben, um spitz zulaufende Laschenteile bereitzustellen. Jedes spitz zulaufende Laschenteil kann angrenzend an den Seitenrändern des absorbierenden Verbundstoffs eine relativ längere, längsgerichtete Länge und an den seitlich distalen Enden des Laschenteils eine relativ kürzere, längsgerichtete Länge haben.
  • In gewünschten Anordnungen kann wenigstens ein Mittelteil 64 der sich seitlich erstreckenden und in Längsrichtung innenliegenden Kante 62 des ersten Körper-Formteils 52 mit der körperseitigen Oberfläche des absorbierenden Verbundstoffs 32 im Wesentlichen unbefestigt sein. Ähnlich dazu kann das zweite Körper-Formteil 53 eine in Längsrichtung innenliegende Abschluss-Stirnkante 63 haben, wobei wenigstens ein mittlerer Teil 65 der Stirnkante 63 mit dem absorbierenden Verbundstoff 32 im Wesentlichen unbefestigt sein kann. Auf Wunsch können entweder eine oder beide innenliegenden Kanten im Wesentlichen gerade oder gekrümmt sein. In speziellen Ausführungsformen kann wenigstens ein Teil der innenliegenden Kante von einem oder beiden Körper-Formteilen 52 und 53 in einer Gestaltung angeordnet sein, die konkav innenliegend ist, wie in 1 veranschaulicht wird. Wie repräsentativ gezeigt wird, kann die eingesetzte, konkave Krümmung an jedem Seitenrand des absorbierenden Verbundstoffs beginnen und kann den absorbierenden Verbundstoff im Allgemeinen seitlich überqueren, wobei ein Mittelteil der Krümmung zum längsgerichteten Ende des Artikels hin versetzt ist. Die Krümmung kann helfen, eine verbesserte Anpassung des Körper-Formteils an die Umrisse des Körpers des Trägers bereitzustellen.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann die erste längsgerichtete Abschluss-Stirnkante 82 des im Wesentlichen gesamten absorbierenden Verbundstoffs 32 relativ nach innen von der längsgerichteten äußeren Abschluss-Stirnkante 60 des ersten Körper-Formteils 52 beabstandet sein. Dementsprechend kann sich das Körper-Formteil in Längsrichtung hinter seine entsprechende, im Allgemeinen angrenzende Abschluss-Stirnkante 82 des absorbierenden Verbundstoffs erstrecken und der Länge nach darüber hervorstehenden. Ähnlich dazu kann die zweite längsgerichtete Abschluss-Stirnkante 83 des im Wesentlichen gesamten absorbierenden Verbundstoffs 32 relativ nach innen von der längsgerichteten äußeren Abschluss-Stirnkante 61 des zweiten Körper-Formteils 53 beabstandet sein. Dementsprechend kann sich das zweite Körper-Formteil in Längsrichtung hinter seine entsprechende im Allgemeinen angrenzende Abschluss-Stirnkante 83 des absorbierenden Verbundstoffs erstrecken und der Länge nach darüber hervorstehenden.
  • Während des Zustands der normalen Anwendung können es die dehnbaren Befestigungsabschnitte 90 vorteilhafterweise ermöglichen und für eine geregelte Ausdehnung des Volumens des absorbierenden Verbundstoffs 32, speziell nachdem der absorbierende Verbundstoff begonnen hat, Flüssigkeiten zu absorbieren, sorgen. In verschiedenen Gestaltungen der Erfindung kann jeder dehnbare Befestigungsabschnitt 90 ein getrennt bereitgestelltes Element sein, das in den Artikel eingefügt wird, oder kann einstückig aus eingesetzten Teilen anderer bestehender Komponenten des Artikels ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der dehnbare Befestigungsabschnitt aus eingesetzten Teilen des Unterblatts 30, des Oberblatts 28 oder deren operativen Kombinationen gebildet werden. In speziellen Ausführungsformen der Erfindung können die verschiedenen dehnbaren Befestigungsabschnitte im Wesentlichen frei von absorbierenden Materialien wie hydrophilen Fasern und superabsorbierenden Polymeren sein.
  • Mit Bezug auf 1A kann der dehnbare Befestigungsabschnitt 90 zum Beispiel wenigstens ein z-förmig gefaltetes Faltenteil 92 aufweisen, wobei das z-förmig gefaltete Faltenteil an jedem Seitenbereich 80 des absorbierenden Verbundstoffs 32 bereitgestellt werden kann. In den repräsentativ gezeigten Anordnungen kann der Faltenteil zum Beispiel eine vorgegebene Anordnung von verzahnten Schichten bereitstellen, die gemeinsam abgeflacht sein können, um eine anfängliche Gestaltung für ein geringes Volumen des absorbierenden Verbundstoffs 32 bereitzustellen. Während der Anwendung und speziell während der Absorption von Flüssigkeit kön nen sich die verzahnten Schichten operativ auseinander bewegen, um eine im Wesentlichen durchgehende Folge von einer oder mehreren, im Volumen zunehmend höher werdenden Gestaltungen für ein Zusammenwirken mit einem ansteigenden Volumen des absorbierenden Verbundstoffs, besonders dem ansteigenden Volumen des Rückhalteteils 48, bereitzustellen.
  • In speziellen Ausführungsformen kann der ausziehbare Befestigungsabschnitt 90 eine z-förmig gefaltete oder andere getrennt bereitgestellte Komponente aufweisen, die so eingerichtet ist, dass sie den absorbierenden Verbundstoff 32 und die nach außen gerichtete Oberfläche 56 des ersten Körper-Formteils 52 miteinander verbindet, wie in 7 repräsentativ dargestellt wird. Alternativ kann das im Wesentlichen z-förmig gefaltete Faltenteil 92 durch eingesetzte Seitenrandabschnitte der Oberblatt-Schicht 28 und/oder der Unterblatt Schicht 30 bereitgestellt werden, die sich seitlich über die Abschluss-Seitenkanten des Rückhalteteils 48 hinaus erstrecken. Wie in 6 repräsentativ gezeigt wird, kann das z-förmig gefaltete Faltenteil Seitenrandabschnitte sowohl von der Oberblatt-Schicht 28 als auch von der Unterblatt-Schicht 30 aufweisen. In diesem Beispiel können sich die Ränder sowohl des im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Unterblatts 30 als auch des im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässigen Oberblatts 28 seitlich hinter die Abschluss-Seitenkanten des Rückhalteteils 48 und des Umschlagblatts 74 erstrecken und darüber hinaus hervorstehen. Die kombinierten Seitenränder der vorstehenden Unterblatt- und Oberblatt-Schichten können dann z-förmig gefaltet werden, um den gewünschten, dehnbaren Befestigungsabschnitt zu bilden.
  • Wie in 6A repräsentativ gezeigt wird, kann das z-förmig gefaltete Faltenteil alternativ Seitenrandabschnitte nur von der Unterblatt-Schicht 30 aufweisen. In diesem Beispiel können sich die Seitenränder des im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Unterblatts 30 seitlich hinter die Abschluss-Seitenkanten des Rückhalteteils 48 und des Umschlagblatts 74 erstrecken und darüber hinaus hervorstehen. Die verlängerten Seitenränder der Unterblatt-Schicht 30 können dann z-förmig gefaltet werden, um den gewünschten, dehnbaren Befestigungsabschnitt zu bilden. Wahlweise kann die Oberblatt-Schicht 28 auch so gestaltet werden, dass sie seitlich streckbar ist.
  • In verschiedenen Gestaltungen der Erfindung kann jedes Beingummizug-Element 34 an der nach außen gerichteten Oberfläche der seitlich vorstehenden Unterblatt-Schicht an seiner seitlichen Abschluss-Seitenkante befestigt werden, so dass es sich in Längsrichtung entlang seines zugehörigen Seitenrands des absorbierenden Verbundstoffs 32 erstreckt. Demzufolge kann sich eine der z-förmig gefalteten Falten 92 in jedem Seitenrand des absorbierenden Verbundstoffs befinden und kann im Wesentlichen an der vollen Länge des absorbierenden Verbundstoffs entlanglaufen.
  • Die relativ äußere Kante von jeder z-förmigen Falte 92 ist operativ an ihrem zugehörigen Körper-Formteil 52 oder 53 an einer Stelle befestigt, die innenliegend von ihrer entsprechenden, relativ angrenzenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenkante des zugehörigen Körper-Formteils angeordnet ist. Dementsprechend kann der durch die Falte 92 bereitgestellte dehnbare Befestigungsabschnitt einen Mechanismus bereitstellen, der es dem absorbierenden Verbundstoff 32 ermöglicht, sich nach außen und von den Körper-Formteilen und vom Körper des Trägers weg auszudehnen.
  • Mit Bezug auf die im Wesentlichen z-förmig gefalteten Faltenelemente 92 erstrecken sich die z-förmig gefalteten Falten in Längsrichtung entlang der Artikellänge 26. Wünschenswerterweise sind die unmittelbar benachbarten Platten in den Falten im Wesentlichen miteinander unbefestigt. Wahlweise kann eine kleine Menge eines Klebstoffes oder eine andere Art von Verbindung angewendet werden, um zwei oder mehr der benachbarten Faltenplatten zusammen zu befestigen. Eine solche Befestigung zwischen den Faltenplatten sollte jedoch mit einer Festigkeit und einer Verteilung gestaltet werden, die die gewünschte Ausdehnung der Befestigungsabschnitte 90 nicht übermäßig behindert. Wenn das Rückhalteteil 48 Flüssigkeit absorbiert und im Volumen ansteigt, übt die sich ergebende Ausdehnung des Rückhalteteils eine Zugbeanspruchung auf die dehnbaren Befestigungsabschnitte 90 aus. Die anschließende Ausdehnung der Befestigungsabschnitte 90 entlastet operativ die aufgebrachten Beanspruchungen und erhöht das Volumen des Rückhalteteils 48 in einer Weise, die es ermöglicht, dass das Rückhalteteil nach außen vom ersten Körper-Formteil 52 weg anwächst. Infolgedessen kann das erste Körper-Formteil 52 seine gewünschte Passform eng über den Körper eines Trägers aufrechterhalten und kann sich der Bildung von Spalten oder Durchhängen besser widersetzen, die ein übermäßiges, unerwünschtes Auslaufen zulassen können.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung können dehnbare Befestigungsabschnitte 90 haben, in denen ein seitlich streckbarer Bereich oder ein Element 68 (z. B. 7 und 8) so gestaltet ist, dass es den absorbierenden Verbundstoff 32 und die nach außen gerichtete Oberfläche 56 des eingesetzten Körper-Formteils 52 oder 53 miteinander verbindet, wenn es angemessen ist. Bei dieser Gestaltung kann jedes Beingummizug-Element 34 an einer nach innen gerichteten oder nach außen gerichteten Oberfläche seines entsprechenden streckbaren Elements 68, das an eine äußere, seitliche Abschluss-Seitenkante des streckbaren Elements angrenzt, befestigt werden, so dass es sich in Längsrichtung des Artikels erstreckt. Demzufolge sind die Beingummizug-Elemente 34 nicht direkt am absorbierenden Verbundstoff 32 befestigt. Das streckbare Element 68 kann aus verschiedenen, geeigneten Materialien wie gewebten oder nicht gewebten, gekräuselten Stoffen, gekräuselten Folien, gelochten Folien, gewirkten Stoffen und dergleichen sowie deren Kombinationen gebildet werden.
  • In speziellen Ausführungsformen kann das streckbare Element 68 eine getrennt bereitgestellte Komponente sein, die in den Artikel eingefügt und daran befestigt wird, wie in 7 repräsentativ dargestellt wird. Alternativ kann das streckbare Element 68 einstückig mit oder aus einer weiteren, bestehenden Komponente wie der Oberblatt-Schicht 28 (z. B. 6B) oder dem Unterblatt 30 (8B) ausgebildet werden. Wenigstens ein Teil des streckbaren Oberblatts oder Unterblatts können sich seitlich hinter die Abschluss-Seitenkanten des Rückhalteteils 48 und des Umschlagblatts 74 erstrecken und darüber hinaus vorstehen.
  • Mit Bezug auf 6A kann das streckbare Element zum Beispiel eine Vielzahl von darin ausgebildeten Mikrofalten 94 haben. Wie repräsentativ gezeigt wird, kann die mit Mikrofalten versehene Komponente 94 getrennt angeordnet und in den Artikel an einer Stelle eingefügt werden, die zwischen dem absorbierenden Verbundstoff 32 und der nach außen gerichteten Oberfläche 56 des ersten Körper-Formteils 52 liegt. Alternativ kann die mit Mikrofalten versehene Komponente 94 durch im Wesentlichen einheitliche Abschnitte der Oberblatt-Schicht 28 und/oder der Unterblatt-Schicht 30 einstückig bereitgestellt werden. Die einheitlichen Abschnitte können sich seitlich über die Abschluss-Seitenkanten des Rückhalteteils 48 hinaus erstrecken und haben die gewünschten, darin ausgebildeten Mikrofalten. Die mit Mikrofalten versehenen Materialien können gewebte Stoffe, nicht gewebte Stoffe, Polymerfolien und dergleichen sowie deren Kombinationen aufweisen, die bearbeitet wurden, um die gewünschten Mikrofalten zu erzeugen. Solche Bearbeitung kann zum Beispiel herkömmliche Kräusel- und Mikrokräusel-Verfahren beinhalten.
  • In weiteren Ausführungsformen können die dehnbaren Befestigungsabschnitte 90 ein elastomeres Material aufweisen, das wenigstens entlang der Artikelbreite 24 elastomer dehnbar ist. Das elastomere Material kann aus Folien, Fäden, laminierten Verbundstoffen und dergleichen sowie deren Kombinationen bestehen. Ein elastomeres Material kann für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung auf eine Verlängerung von 67% gedehnt werden und sich dann zurückziehen. Nach dem Zurückziehen beträgt die Rückzugskraft bei einer Verlängerung von 50% wenigstens ein Minimum der Belastung von etwa 40 Gramm (gmf – grams force – Belastung in Gramm) pro Zoll der kreuzweisen Länge des Materials (etwa 16 gmf pro cm der kreuzweisen Länge; etwa 0,15 Newton pro cm der kreuzweisen Länge). Zusätzlich beträgt die Rückzugskraft bei einer Verlängerung von 20% wenigstens 10 gmf pro Zoll der kreuzweisen Länge (etwa 4 gmf pro cm der kreuzweisen Länge; etwa 0,04 Newton pro cm der kreuzweisen Länge). Die kreuzweise Länge wird rechtwinklig zur Richtung der ausgeübten Dehnungskraft gemessen. Für ein von den veranschaulichenden Gestaltungen entnommenes Prüfstück würde die kreuzweise Länge des Prüfstücks im Allgemeinen entlang der längsgerichteten Artikelrichtung 27 liegen.
  • In noch anderen Gestaltungen kann die Unterblatt-Schicht 30 ein elastomeres Material enthalten, das entlang der Artikelbreite 24 elastomer dehnbar ist, wie in 8B repräsentativ gezeigt wird. Jeder seitlich gegenüberliegende Seitenbereich 80 des absorbierenden Verbundstoffs 32 kann einen entsprechenden, seitlich gegenüberliegenden Seitenbereich der Unterblatt-Schicht 30 aufweisen. Jeder Seitenbereich der Unterblatt Schicht erstreckt sich wünschenswerterweise seitlich über dessen entsprechenden Abschluss-Seitenkanten des Rückhalteteils 48 hinaus.
  • In speziellen Ausführungsformen der Erfindung kann jeder dehnbare Befestigungsabschnitt 90 eine quer gerichtete Verlängerung (entlang der seitlichen Richtung 25) von wenigstens etwa 1 cm bereitstellen, wenn er einer aufgebrachten, seitlichen Zugkraft bei einer Belastung von 30 Gramm pro Zoll der kreuzweisen Länge des dehnbaren Befestigungsabschnitts (etwa 12 gmf pro cm der kreuzweisen Länge; etwa 0,12 Newton pro cm der kreuzweisen Länge) unterliegt. Alternativ kann der dehnbare Befestigungsabschnitt 90 eine Verlängerung von wenigstens etwa 2 cm und wahlweise eine Verlängerung von wenigstens etwa 4 cm bei einer aufgebrachten Zugkraft bereitstellen, um einen verbesserten Gebrauchswert zu bieten. In weiteren Ausführungsformen kann der dehnbare Befestigungsabschnitt 90 eine Verlängerung von nicht mehr als etwa 12 cm bei einer aufgebrachten Zugkraft von 50 gmf pro Zoll der kreuzweisen Länge des dehnbaren Befestigungsabschnitts (etwa 20 gmf pro cm der kreuzweisen Länge; etwa 0,19 Newton pro cm der kreuzweisen Länge) bereitstellen. Alternativ kann der dehnbare Befestigungsabschnitt eine Verlängerung von nicht mehr als etwa 10 cm und wahlweise von nicht mehr als etwa 8 cm bereitstellen, um einen verbesserten Nutzen zu bieten. Für die Zwecke dieser Parameter der Verlängerung wird die kreuzweise Länge des dehnbaren Befestigungsabschnitts rechtwinklig zur aufgebrachten Zugkraft gemessen. Für ein von den veranschaulichten Gestaltungen der Erfindung entnommenes Prüfstück würde die kreuzweise Länge des Prüfstücks im Allgemeinen entlang der längsgerichteten Artikelrichtung 27 liegen.
  • Ein geeignetes Verfahren zum Erzeugen einer repräsentativen Kurve von Zugkraft gegen Ausdehnung und zum Bestimmen des Grades der Verlängerung und/oder der Parameter der Rückzugskraft einer ausgewählten Komponente oder eines Materials kann das ASTM Standardtestverfahren D882 (Tensile Method for Tensile Porperties of Thin Plastic Sheeting) vom Dezember 1995 mit den folgenden Besonderheiten verwenden. Die "Breite" des Prüfstücks wird eine kreuzweise Breite sein, die man bequem von dem getesteten Produkt erhält, und beträgt wünschenswerterweise etwa 2 Zoll (etwa 5,04 cm). Die Breite des Prüfstücks liegt rechtwinklig zur Richtung der während der Prüfung aufgebrachten Zugkraft. Hinsichtlich der gezeigten Gestaltungen entspricht zum Beispiel die Breite des Prüfstücks im Allgemeinen der Längsabmessung des dehnbaren Befestigungsabschnitts 90 entlang der längsgerichteten Richtung 27 des Artikels. Der anfängliche Abstand der Klemmbacken der Zug-Prüfvorrichtung beträgt 3 Zoll (7,62 cm), wobei die bewegliche Klemmbacke mit einer konstanten Geschwindigkeit von 50 mm/min bewegt wird. Die bewegliche Klemmbacke wird bei einer Ausdehnung von 50 mm für eine Dauer von 10 Sekunden angehalten und dann in die anfängliche Ausgangsposition mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/min zurückgeführt. Die Kurve Kraft-Ausdehnung des vollständigen Spannungs-Rückzugs-Zyklus kann auf einem herkömmlichen Computer aufgezeichnet werden, der mit einer gewerblich erhältlichen Software wie TestWorks for Windows, Version 3.09 ausgerüstet ist, die bei MTS System Corporation, einem Unternehmen mit einer Niederlassung in 14000 Technology Drive, Eden Prairie, MN, erhältlich ist. Die erhaltenen Daten werden normiert und in entsprechenden Einheiten von Kraft pro Einheitslänge wie der Belastung in Gramm pro Zoll oder der Belastung in Gramm (oder Newton) pro Zentimeter der "Breite" des Prüfstücks aufgezeichnet.
  • Mit Bezug auf 1, 1B, 2, 2B, 3 und 3C kann jeder eingesetzte, dehnbare Befestigungsabschnitt 90 mit seinem entsprechend zugehörigen Bereich des Körper-Formteils mit einer operativen Seitenbefestigung 40 verbunden oder anderweitig befestigt sein. Jede Seitenbefestigung 40 kann im Wesentlichen durchgehend oder unterbrochen sein und kann willkürlich oder in einem Muster von ausgewählten Bereichen verteilt sein. Zusätzlich kann der Artikel der Erfindung eine erste, sich seitlich erstreckende Stirnbefestigung 44 aufweisen, die entlang wenigstens eines Teils des ersten Stirnbereiches 78 des absorbierenden Verbundstoffs 32 verteilt ist, um zu helfen, das Ende des absorbierenden Verbundstoffs am Körper-Formteil 52 zu befestigen. Die Stirnbefestigung 44 kann außerdem so gestaltet sein, dass sie eine dichtende, die Flüssigkeit sperrende Befestigung bereitstellt, die helfen kann, einem Durchtritt von Flüssigkeit zwischen dem absorbierenden Verbundstoff und der nach außen gerichteten Fläche 56 des ersten Körper-Formteils 52 einen Widerstand entgegenzusetzen. Ähnlich dazu kann die zweite, sich seitlich erstreckende Stirnbefestigung 44 entlang wenigstens eines Teils des zweiten Stirnbereiches 79 des absorbierenden Verbundstoffs 32 verteilt sein, um das zweite Ende des absorbierenden Verbundstoffs an dem zweiten Körper-Formteil zu befestigen und zu helfen, einen Durchtritt von Flüssigkeit zwischen dem absorbierenden Verbundstoff und der nach außen gerichteten Fläche 56 des zweiten Körper-Formteils 53 einen Widerstand entgegenzusetzen.
  • Die Seitenbefestigungen 40 und die Stirnbefestigungen 44 können durch verschiedene geeignete Mechanismen bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann jede der Seitenbefestigungen 40 und der Stirnbefestigungen 44 Klebeverbindungen, thermische Verbindungen, Ultraschallverbindungen, Stecknadeln, Heftklammern oder dergleichen sowie deren Kombinationen aufweisen.
  • In der repräsentativ gezeigten Gestaltung wird jede Stirnbefestigung 44 durch eine Vielzahl von einzeln voneinander beabstandeten, thermischen oder Ultraschallverbindungen bereitgestellt, die in einem ausgewählten Muster angeordnet sind. Das Verbindungsmuster kann in der Verteilung regelmäßig oder unregelmäßig sein und ist operativ so gestaltet, dass es die gewünschte Sicherheit, Dehnbarkeit und/oder Auslaufsicherheit im Artikel bereitstellt. Jede Stirnbefestigung 44 kann alternativ eine sich seitlich erstreckende Verbindung aufweisen, die im Wesentlichen entlang eines Hauptteils der seitlichen Breite des absorbierenden Verbundstoffs durchgehend ist. Ähnlich dazu kann jede Seitenbefestigung 40 eine sich in Längsrichtung erstreckende Verbindung aufweisen, die im Wesentlichen entlang eines Hauptteils der längsgerichteten Länge des Artikelteils durchgehend ist, an der jeder dehnbare Befestigungsabschnitt funktionsfähig an seinem entsprechenden, zugehörigen Körper-Formteil angebracht ist.
  • In speziellen Ausführungsformen der Erfindung kann eines der beiden Körper-Formteile 52 und 53 aus einem breiten Bereich von Materialien mit verschiedenen Basisgewichten und Eigenschaften bestehen. Zum Beispiel kann jedes Material des Körper-Formteils gewirkte oder andere gewebte Stoffe, nicht gewebte Stoffe, Polymerfolien, Schichtstoffe und dergleichen sowie deren Kombinationen aufweisen. Es sollte ohne weiteres erkannt werden, dass jedes der einzelnen Körper-Formteile aus unterschiedlichen Materialien oder aus im Wesentlichen dem gleichen Material bestehen kann.
  • In den verschiedenen Gestaltungen der Erfindung kann das Basisgewicht des Materials der Körper-Formteile wenigstens ein Minimum von etwa 10 g/m2 betragen. Alternativ kann das Basisgewicht wenigstens etwa 20 g/m2 und wahlweise wenigstens etwa 40 g/m2 betragen, um einen verbesserten Nutzen bereitzustellen. In weiteren Ausführungsformen kann das Basisgewicht des Materials der Körper-Formteile nicht mehr als ein Maximum von etwa 100 g/m2 betragen. Alternativ kann das Basisgewicht nicht mehr als etwa 80 g/m2 und wahlweise nicht mehr als etwa 60 g/m2 betragen, um einen verbesserten Gebrauchswert bereitzustellen.
  • In voneinander abweichenden Gestaltungen der Erfindung kann das Material der Körper-Formteile im Wesentlichen luftdurchlässig oder im Wesentlichen luftundurchlässig sein. Das Material der Körper-Formteile kann außerdem im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässig oder im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig sein. In speziellen Anordnungen kann das Material der Körper-Formteile im Wesentlichen nicht elastomer sein. In weiteren Ausführungsformen können die Körper-Formteile 52 und/oder 53 ein elastomeres Material aufweisen, das wenigstens entlang der seitlichen Artikelbreite 24 elastomer dehnbar ist. Beispiele solcher elastomeren Materialien können einen einschnürungsverbundenen Schichtstoff (neck-bonded-laminate – NBL), einen streckverbundenen Schichtstoff (stretch-bonded-laminate – SBL), einen thermisch eingeschnürten Schichtstoff oder dergleichen sowie deren Kombinationen aufweisen. Solche Schichtstoffe können eine verbesserte Kombination von kleidungsähnlichem Gefühl und elastomerer Dehnbarkeit bereitstellen.
  • In gewünschten Gestaltungen kann das elastomere Material der Körper-Formteile eine elastomere Streckverlängerung bereitstellen, die wenigstens etwa 3% und wünschenswerterweise wenigstens etwa 5% beträgt. Alternativ kann die Streckverlängerung wenigstens etwa 10% und wahlweise wenigstens etwa 20% betragen, um einen verbesserten Gebrauchswert bereitzustellen. In weiteren Ausführungsformen kann die Streckverlängerung nicht mehr als etwa 200% und wünschenswerterweise nicht mehr als etwa 100% betragen. Alternativ kann die Streckverlängerung nicht mehr als etwa 50% und wahlweise nicht mehr als etwa 30% betragen, um einen verbesserten Gebrauchswert bereitzustellen.
  • Der prozentuale Anteil einer Streck- oder anderen Verlängerung kann gemäß der folgenden Formel bestimmt werden: 100·(L – L0)/(L0); Wobei
  • L
    = die verlängerte Länge,
    L0
    = die Ausgangslänge ist.
  • Zusätzlich wird das Maß der Streckverlängerung durch die aufgebrachte Spannkraft einer Belastung von 250 Gramm pro Zoll der Breite bestimmt, die rechtwinklig zur Richtung der aufgebrachten Spannung gemessen wird.
  • Mit Bezug auf 1 kann das erste Körper-Formteil 52 und/oder das zweite Körper-Formteil 53 eine längsgerichtete Länge 58, 59 haben, die nicht mehr als ein Maximum von etwa 80% der Artikellänge 26 beträgt. Alternativ können ein oder beide Körper-Formteile einen längsgerichtete Länge haben, die nicht mehr als etwa 65% der Artikellänge 26 und wahlweise nicht mehr als etwa 50% der Artikellänge beträgt, um einen verbesserten Nutzen bereitzustellen. In gewünschten Anordnungen kann die längsgerichtete Länge des Körper-Formteils nicht mehr als etwa 40% betragen. In weiteren Anordnungen kann die längsgerichtete Länge des Körper-Formteils nicht mehr als etwa 35% und wahlweise nicht mehr als etwa 30% der Artikellänge betragen, um einen verbesserten Gebrauchswert bereitzustellen.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann das erste Körper-Formteil 52 und/oder das zweite Körper-Formteil 53 eine längsgerichtete Länge haben, die wenigstens ein Minimum von etwa 5% der Artikellänge 26 beträgt. Alternativ kann wenigstens eines der Körper-Formteile (oder beide) eine längsgerichtete Länge haben, die wenigstens etwa 10% der Artikellänge und wahlweise wenigstens etwa 15 % der Artikellänge beträgt, um einen verbesserten Gebrauchswert bereitzustellen. Wünschenswerterweise kann wenigstens eines der Körper-Formteile, speziell das hintere Körper-Formteil, eine längsgerichtete Länge haben, die wenigstens etwa 2 cm beträgt. Noch wünschenswerter kann das ausgewählte Körper-Formteil eine längsgerichtete Länge haben, die wenigstens etwa 4 cm und wahlweise wenigstens etwa 6 cm beträgt, um eine verbesserte Passform und eine verbesserte Haut-Trockenheit bereitzustellen.
  • Mit Bezug auf 4 und 4A kann jedes der Beingummizug-Elemente 34 ein Verbundstoff sein, der wenigstens eine Trägerschicht 96 und eine Vielzahl von elastomeren Fäden 98 aufweist, die operativ an der Trägerschicht befestigt sind. Verschiedene Mechanismen wie ein Klebstoff, thermische Verbindungen, Schallverbindungen oder dergleichen sowie deren Kombinationen können verwendet werden, um die gewünschten Befestigungen zwischen den elastomeren Fäden 98 und der Bein-Trägerschicht 96 bereitzustellen. In der repräsentativ gezeigten Anordnung ist jedes Beingummizug-Element ein Schichtstoff, der aus einer Vielzahl von elastomeren Fäden besteht, die zwischen einem Paar von Trägerschichten angeordnet und gehalten werden. Die Trägerschicht 96 besteht wünschenswerterweise aus einem gewebten oder nicht gewebten Stoff mit einem Basisgewicht im Bereich von etwa 10–50 g/m2, kann wahlweise aber auch aus einem Polymerfolien-Material bestehen. Zum Beispiel können die dargestellten Trägerschichten aus einem nicht gewebten Polypropylen-Spinnvlies bestehen, wobei das Paar von Trägerschichten mit einem geeigneten Klebemuster wie einem Wirbelmuster eines druckempfindlichen Klebstoffes miteinander haftend verbunden wird.
  • Wie repräsentativ gezeigt wird, kann jedes der Beingummizug-Elemente 34 operativ an einer nach außen gerichteten Fläche von wenigstens einem Teil der seitlichen Seitenkanten-Ränder 20 des Artikels befestigt sein. In der gezeigten Gestaltung werden zum Beispiel die Seitenkanten-Ränder 20 des Artikels durch Seitenkanten-Teile des absorbierenden Verbundstoffs 32 bereitgestellt, die sich seitlich über die seitlich gegenüberliegenden Abschluss-Seitenkanten des Rückhalteteils 48 hinaus erstrecken. Es sollte ohne weiteres erkannt werden, dass jeder der herkömmlichen, in der vorliegenden Offenbarung beschriebenen Befestigungsmechanismen verwendet werden kann, um die Beingummizug-Elemente in den Artikel zu befestigen. In der repräsentativ gezeigten Anordnung weist der Befestigungsmechanismus ein verteiltes Muster von Schallverbindungen auf. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann jedes der Beingummizug-Elemente 34 operativ an einer nach innen gerichteten, körperseitigen Oberfläche seines entsprechenden Seitenkanten-Randes 20 des Artikels befestigt sein.
  • Jedes der Beingummizug-Elemente 34 kann wenigstens einen längsgerichteten Endabschnitt 35 aufweisen, der vom absorbierenden Verbundstoff 32 weg abweicht. In den repräsentativ gezeigten Ausführungsbeispielen ist jedes Beingummizug-Element 34 ein Paar von in Längsrichtung gegenüberliegenden Endabschnitten, von denen jeder vom absorbierenden Verbundstoff 32 weg abweicht. Die Endabschnitte der Beingummizug-Elemente 34 können an der nach außen gerichteten Oberfläche 56 ihres entsprechenden Körper-Formteils 52, 53 befestigt werden.
  • Die Gummizug-Elemente 34 können eine beliebige einer großen Zahl von Gestaltungen haben. Zum Beispiel kann die Breite der einzelnen Gummizug-Elemente 34 von etwa 0,25 Millimeter (0,01 Zoll) bis etwa 25 Millimeter (1,0 Zoll) oder mehr variieren. Die Gummizug-Elemente können einen einzelnen Faden aus elastischem Material oder verschiedene parallele oder nicht parallele Fäden 98 aus elastischem Material aufweisen oder können in einer geradlinigen oder gekrümmten Anordnung angewendet werden. Wo die Fäden nicht parallel sind, können sich zwei oder mehr der Fäden überschneiden oder anderweitig in dem Gummizug-Element miteinander verbunden sein. In besonderen Anordnungen können die Gummizug-Elemente elastomere Fäden 98 aufweisen, die sich wahlweise zwischen der Oberblatt-Schicht 28 und der Unterblatt-Schicht 30 des absorbierenden Verbundstoffs 32 befinden und laminiert sind. Die Gummizug-Elemente können an der Windel in einer beliebigen von verschiedenen Möglichkeiten befestigt werden, die in der Technik bekannt sind. Zum Beispiel können die Gummizug-Elemente mit Ultraschall verbunden werden, mittels einer Vielzahl von Verbindungsmustern durch Wärme und Druck versiegelt werden oder mit gesprühten oder verwirbelten Mustern eines Schmelzklebstoffes mit der Windel 10 haftend verbunden werden.
  • Wo die Beingummizug-Elemente 34 ein Trägerblatt aufweisen, an dem eine Gruppe von Gummizügen befestigt ist, die aus einer Vielzahl von einzelnen elastischen Fäden bestehen, können sich die elastischen Fäden überschneiden oder miteinander verbunden oder vollständig voneinander getrennt und voneinander beabstandet sein. Das Trägerblatt kann zum Beispiel eine 0,002 cm dicke Polymerfolie wie eine Folie aus ungeprägten Polypropylenmaterial umfassen. Die elastischen Fäden können zum Beispiel aus LYCRA Elastomer bestehen, das bei DuPont, einem Unternehmen mit Büros in Wilmington, Delaware erhältlich ist. Jeder elastische Faden befindet sich typischerweise in einem Bereich von etwa 470–1500 Dezitex (dtx) und kann etwa 940–1050 dtx betragen. In speziellen Ausführungsbeispielen der Erfindung können zum Beispiel drei oder vier Fäden für jede elastische Beinbinde verwendet werden.
  • Zusätzlich können die Beingummizüge 34 im Allgemeinen gerade oder wahlweise gekrümmt sein. Zum Beispiel können die gekrümmten Gummizüge nach innen zur längsgerichteten Mittellinie der Windel gebogenen sein. In speziellen Ausführungsbeispielen muss die Krümmung der Gummizüge nicht symmetrisch relativ zur seitlichen Mittellinie der Windel gestaltet oder angeordnet sein. Die gekrümmten Gummizüge können eine nach innen und nach außen zurückgebogene Art der Krümmung haben, wobei die Mitte der Gummizüge der Länge nach wahlweise in einem ausgewählten Abstand zum entweder vorderen oder hinteren Bund der Windel versetzt sein kann, um die gewünschte Passform und das gewünschte Erscheinungsbild bereitzustellen. In speziellen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der innerste Punkt (Scheitelpunkt) der Gruppe von gekrümmten Gummizügen zum vorderen oder hinteren Bund der Windel versetzt sein, wobei der nach außen zurückgebogene Teil zum vorderen Bund der Windel hin angeordnet werden kann.
  • Wie repräsentativ gezeigt wird, kann die Windel 10 einen Bundgummizug 42 aufweisen, der in den längsgerichteten Rändern von einem oder beiden, dem vorderen Bund 14 und dem hinteren Bund 12, angeordnet ist. Die Bundgummizüge können aus einem beliebigen geeigneten, elastomeren Material wie einer elastomeren Folie, einem elastischen Schaum, mehreren elastischen Fäden, einem elastomeren Stoff oder dergleichen bestehen. Geeignete, elastische Bund-Konstruktionen werden zum Beispiel im US Patent Nr. 4 916 005 für Lippert et al beschrieben.
  • Mit Bezug auf die repräsentativen Gestaltungen gemäß 1 und 2 kann der Artikel ein System von "Laschen" -Bereichen oder Laschenelementen 38 aufweisen. In speziellen Anordnungen erstreckt sich jeder Laschenbereich oder jedes Laschenelement 38 seitlich an den gegenüberliegenden seitlichen Enden von wenigstens einem Bundteil des Unterblatts 30 wie dem repräsentativ dargestellten hinteren Bundteil 12, um einen Abschluss-Seitenabschnitt für den Artikel bereitzustellen.
  • Zusätzlich kann sich jeder Laschenbereich im Wesentlichen von einer sich seitlich erstreckenden Abschluss-Bundkante 76 zu annähernd der Stelle seines zugehörigen und entsprechenden Bein-Öffnungsabschnitts der Windel spannen. Die Windel 10 hat zum Beispiel ein sich seitlich gegenüberliegendes Paar von Beinöffnungen, die durch die gekrümmten Ränder der Laschenbereiche in Verbindung mit den entsprechend benachbarten, mittleren Abschnitten des gezeigten Paares von sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenkanten-Bereichen 20 (z. B. 1) bereitgestellt wird. In alternativen Gestaltungen können diese Laschenbereiche durch ein System von getrennt bereitgestellten Laschenelementen (nicht dargestellt) bereitgestellt werden.
  • In den verschiedenen Gestaltungen der Erfindung können die Laschenbereiche mit einer ausgewählten Windelkomponente einstückig ausgebildet sein. Zum Beispiel können die Laschenbereiche 38 aus der Materialschicht, die die Unterblatt-Schicht 30 bereitstellt, oder aus dem Material, das verwendet wird, um das Oberblatt 28 bereitzustellen, einstückig ausgebildet werden. In alternativen Gestaltungen können die Laschenbereiche 38 durch ein oder mehrere getrennt bereitgestellte Elemente bereitgestellt werden, die mit dem Unterblatt 30, mit dem Oberblatt 28, zwischen dem Unterblatt und dem Oberblatt oder in verschiedenen fest angebrachten Kombinationen solcher Zusammenstellungen verbunden und zusammengefügt sind.
  • In besonderen Gestaltungen der Erfindung kann jeder der Laschenbereiche 38 aus einem getrennt bereitgestellten Materialstück ausgebildet sein, dass dann passend mit dem ausgewählten vorderen und/oder hinteren Bundteil des Windelartikels zusammengefügt und festigt wird. Zum Beispiel kann jeder Laschenbereich 38 an dem hinteren Bundteil des Unterblatts 30 entlang der Befestigungszone des Laschenbereichs befestigt sein und kann funktionsfähig an entweder einer oder beiden, der Unterblatt- und der Oberblatt-Komponente des Artikels befestigt sein. Der innenliegende Bereich der Befestigungszone von jedem Laschenbereich kann mit seinem entsprechenden, seitlichen Stirnkanten-Bereich des Bundabschnitts des Artikels überlappen und laminiert sein. Die Laschenbereiche erstrecken sich seitlich, um ein Paar gegenüberliegender Bundkrempen-Abschnitte der Windel zu bilden und werden mit geeigneten Verbindungseinrichtungen wie einer Klebeverbindung, einer thermischen Verbindung, einer Ultraschallverbindung, Klemmen, Klammern, durch Nähen und dergleichen befestigt. Wünschenswerterweise erstrecken sich die Laschenbereiche seitlich über die Abschluss-Seitenkanten der Unterblatt-Schicht und der Oberblatt-Schicht am entsprechenden, befestigten Bundabschnitt des Artikels hinaus.
  • Die Laschenbereiche 38 können aus einem im Wesentlichen nicht elastomeren Material wie Polymerfolien, gewebten Stoffen, nicht gewebten Stoffen oder dergleichen sowie deren Kombinationen bestehen. In speziellen Ausführungsformen der Erfindung können die Laschenbereiche 38 aus einem im Wesentlichen elastomeren Material wie einem Material aus einem streckverbundenen Schichtstoff (SBL), einem Material aus einem einschnürungsverbundenen Schichtstoff (NBL), einer elastomeren Folie, einem Material aus elastomerem Schaum oder dergleichen bestehen, das wenigstens entlang einer seitlichen Richtung 25 elastomer dehnbar ist. Zum Beispiel werden geeignete, elastomere Meltblown-Fasergewebe zum Bilden der Laschenbereiche 38 in der Druckschrift USP 4 663 220, erteilt am 5. Mai 1987 für T. Wisneski et al, beschrieben. Beispiele von Verbundstoffen, die wenigstens eine Schicht aus einem nicht gewebten, textilen Stoff umfassen, das an einer elastischen Faserschicht befestigt ist, werden in der europäischen Patentanmeldung EP 0 217 032 A2 , veröffentlicht am 8. April 1987 beschrieben, die die eingetragenen Erfinder von J. Taylor et al hat. Beispiele von NBL-Materialien werden im US Patent Nr. 5 226 992, erteilt am 13. Juli 1993 für Mormon beschrieben.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, können verschiedene geeignete Konstruktionen verwendet werden, um die Laschenbereiche 38 an den ausgewählten Bundteilen des Artikels zu befestigen. Spezielle Beispiele von geeigneten Konstruktionen zum Befestigen eines Paares von elastisch dehnbaren Elementen an den seitlichen Seitenteilen eines Artikels, so dass sie sich seitlich nach außen über die seitlich gegenüberliegenden Seitenbereiche der Außenhüllen- und Futterkomponenten eines Artikels hinaus erstrecken, kann man im US Patent Nr. 4 938 753, erteilt am 3. Juli 1990 für P. VanGompel et al, finden.
  • Jeder der Laschenbereiche 38 erstreckt sich seitlich an einem der gegenüberliegenden, seitlichen Enden von wenigstens einem Bundabschnitt der Windel 10. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich zum Beispiel ein erstes Paar von La schenbereichen seitlich an den gegenüberliegenden, seitlichen Enden des hinteren Bundabschnitts des Unterblatts 30, wobei sich ein zweites Paar von Laschenbereichen seitlich an den gegenüberliegenden, seitlichen Enden des vorderen Bundabschnitts des Unterblatts erstreckt. Die Laschenbereiche können eine spitz zulaufende, gekrümmte oder anderweitig umrissene Form haben, in der die Länge ihres innenliegenden Basisbereiches größer oder kleiner ist als die Länge ihres relativ äußeren Endbereiches. Die Laschenbereiche können zum Beispiel eine im Wesentlichen rechteckige Form oder eine im Wesentlichen trapezartige Form haben.
  • Die Windel 10 kann außerdem ein Paar von elastischen Einschlusskrempen aufweisen, die sich im Allgemeinen der Länge nach entlang der längsgerichteten Richtung 27 der Windel erstrecken. Die Einschlusskrempen sind typischerweise seitlich nach innen von den Beingummizügen 34 angeordnet und sind an jeder Seite der längsgerichteten Mittellinie der Windel der Länge nach im Wesentlichen symmetrisch angeordnet. In den veranschaulichten Anordnungen hat jede Einschlusskrempe ein im Wesentlichen festes Kantenteil und ein im Wesentlichen bewegliches Kantenteil und ist mit wenigstens einem elastomeren Element funktionsfähig elastisch, um zu helfen, dass jede Einschlusskrempe mit den Umrissen des Körpers des Trägers eng in Kontakt kommt und sich anpasst. Beispiele geeigneter Konstruktionen der Einschlusskrempe werden im US Patent Nr. 4 704 116, erteilt am 3. November 1987, für K. Enloe, beschrieben. Die Einschlusskrempen können auf Wunsch aus einem benetzbaren oder einem nicht benetzbaren Material bestehen. Zusätzlich kann das Material der Einschlusskrempe im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig sein, kann nur für Gas durchlässig sein oder kann sowohl für Gas als auch für Flüssigkeit durchlässig sein. Weitere geeignete Gestaltungen der Einschlusskrempe werden im US Patent Nr. 5 562 650 beschrieben.
  • Um ein gewünschtes wiederverschließbares Befestigungssystem bereitzustellen, kann die Windel 10 einen oder mehrere eingesetzte Aufnahmezonenbereiche wie eine erste Hauptaufnahmezone 50 (z. B. 2 und 3) aufweisen, die einen betriebsfähigen Zielbereich zum Aufnehmen einer lösbaren und wiederverschließbaren Befestigung der Befestigungsstreifen 36 darauf bereitstellen kann. In speziellen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann das Aufnahmezonen-Einsetzstück am vorderen Bundteil 14 der Windel angeordnet werden und befindet sich an der nach außen gerichteten Oberfläche der Unterblatt-Schicht 30. Alternativ kann das Aufnahmezonen-Einsetzstück am hinteren Bundteil 12 des Artikels angeordnet werden, oder kann wahlweise an einer eingesetzten, nach innen gerichteten Oberfläche des Artikels wie der körperseitigen Oberfläche der Oberblatt-Schicht 28 angeordnet sein. Der Befestigungsmechanismus zwischen der Aufnahmezone und den Befestigungsstreifen 36 kann ein klebender, ein zusammenhaltender, ein mechanischer oder eine Kombination davon sein. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist das mechanische Befestigungssystem ein System, das zusammenwirkende Komponenten aufweist, die mechanisch miteinander in Eingriff kommen, um eine gewünschte Befestigung bereitzustellen.
  • Die mechanischen Befestigungskomponenten können durch mechanische Befestigungen wie Haken, Schnallen, Schnappverschlüsse, Knöpfe oder dergleichen bereitgestellt werden, die zusammenwirkende und ergänzende, mechanisch ineinander greifende Komponenten aufweisen. Zum Beispiel kann das mechanische Befestigungssystem ein Klettverschluss-Befestigungssystem sein. Solche Befestigungssysteme umfassen im Allgemeinen einen "Haken" oder eine hakenähnliche, männliche Komponente und eine zusammenwirkende "Öse" oder eine ösenähnliche, weibliche Komponente, die mit der Hakenkomponente in Eingriff kommt und lösbar mit ihr verbunden ist. Wünschenswerterweise ist die Verbindung über mehrere Zyklen selektiv lösbar und wieder verschließbar. Herkömmliche Systeme sind zum Beispiel unter dem Warenzeichen VELCRO erhältlich. Die Elemente der Hakenkomponente können durch eine Gestaltung mit Einzel- oder Mehrfachhaken bereitgestellt werden, wie sie durch eine Pilzkopf-Form des Hakenelements bereitgestellt wird. Die Elemente der Ösenkomponente können durch einen gewebten Stoff, einen nicht gewebten Stoff, einen gewirkten Stoff, eine perforierte oder gelochte Schicht und dergleichen sowie deren Kombinationen bereitgestellt werden. Die vielen Anordnungen und Variationen solche Befestigungssysteme wurden gemeinschaftlich als Klettverschlüsse bezeichnet.
  • Eine Gestaltung, die ein lösbares, ineinander greifendes, mechanisches Befestigungssystem verwendet, kann zum Beispiel die erste Komponente der mechani schen Befestigung wie ein Hakenmaterial 70 an dem Befestigungsstreifen 36 und eine zweite, zusammenwirkende Komponente der mechanischen Befestigung an der Aufnahmezone 50 anordnen. Es sollte außerdem ohne weiteres deutlich sein, dass bei den verschiedenen Gestaltungen der Erfindung die relativen Positionen und/oder Materialien der Befestigungskomponente und ihrer entsprechenden Komponente für die Aufnahmezone vertauscht werden können. Dementsprechend kann sich die erste Komponente der mechanischen Befestigung an der Aufnahmezone 50 befinden, wobei sich die zweite, zusammenwirkende Komponente der mechanischen Befestigung am Befestigungsstreifen 36 befinden kann.
  • Beispiele von geeigneten Klettverschluss-Befestigungssystemen werden in der Druckschrift USP 5 019 073, erteilt am 28. Mai 1991 für T. Roessler et al, beschrieben. Weitere Beispiele von Klettverschluss-Befestigungssystemen werden im US Patent Nr. 5 605 735 mit dem Titel HIGH-PEEL TAB FASTENER, eingereicht am 28. Dezember 1994 von G. Zehner et al und im US Patent Nr. 6 030 373 mit dem Titel MULTI-ATTACHMENT FASTENING SYSTEM, eingereicht am 13. April 1995 von P. VanGompel et al beschrieben. Beispiele von Befestigungsstreifen, die mit einer Trägerschicht aufgebaut sind, werden im US Patent Nr. 5 624 429, erteilt am 29. April 1997, beschrieben.
  • In den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann sich ein getrennt bereitgestellter Band-Befestigungsstreifen 36 an einem oder beiden seitlichen Endbereichen 86 und 88 von einem oder beiden Bunden 14 bzw. 12 befinden. In dem repräsentativ dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zum Beispiel wenigstens einer der Befestigungsstreifen 36 an jeder distalen Seitenkante des hinteren Bundes 12. Spezieller wird jede der Befestigungen 36 zusammengefügt und befestigt, um sich von einem entsprechenden, unmittelbar angrenzenden Laschenbereich zu erstrecken, der an einem der seitlich gegenüberliegenden distalen Enden des ersten Körper-Formteils 52 angeordnet ist.
  • In dem gezeigten Klettverschluss-System ist das Hakenmaterial funktionsfähig mit dem Befestigungsstreifen 36 verbunden, wobei das Ösenmaterial verwendet wird, um wenigstens eine zusammenwirkende Aufnahmezone 50 zu errichten. Die Auf nahmezone kann zum Beispiel an der nach außen gerichteten Fläche des Unterblatts 30 angeordnet sein. Wie repräsentativ gezeigt wird, kann die Aufnahmezone passenderweise an der freiliegenden, zur äußeren Seite gerichteten Oberfläche des zweiten, vorderen Körper-Formteils 53 angeordnet sein. In einer alternativen Gestaltung des Klettverschluss-Systems kann das Ösenmaterial am Befestigungsstreifen 36 befestigt sein, wobei das Hakenmaterial verwendet wird, um die Aufnahmezone 50 zu bilden. Jede eingesetzte Aufnahmezone kann ein getrennt bereitgestelltes Element sein, das mit dem entsprechenden Körper-Formteil 52 oder 53 zusammengesetzt wird, oder kann mit dem Körper-Formteil einstückig ausgebildet sein. Zum Beispiel kann die nach außen gerichtete Oberfläche des Körper-Formteils 53 aus einem Stoff bestehen, der ein wirksames Ösenmaterial für das Befestigungssystem bereitstellt.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen und Gestaltungen der Erfindung kann das Material des Hakenelements von der Art sein, die als Mikro-Hakenmaterial bezeichnet wird. Ein geeignetes Mikro-Hakenmaterial wird unter der Bezeichnung CS200 vertrieben und ist bei 3M Company, einem Unternehmen mit Büros in St. Paul, Minnesota, erhältlich. Das Mikro-Hakenmaterial kann Haken in der Form von Pilz- "Kappen" haben und kann mit einer Hakendichte von etwa 250 pro cm2 (1600 Haken pro Quadratzoll), einer Hakenhöhe im Bereich von etwa 0,033–0,097 cm (etwa 0,013 bis 0,038 Zoll) und einer Kappenbreite im Bereich von etwa 0,025–0,033 cm (etwa 0,01 bis 0,013 Zoll) gestaltet sein. Die Haken sind an einem Basis-Foliensubstrat mit einer Dicke von etwa 0,0076–0,01 cm (etwa 0,003–0,004 Zoll) und einer Steifheit nach Gurley von etwa 15 mgf befestigt.
  • Ein weiteres geeignetes Mikro-Hakenmaterial wird unter der Bezeichnung VELCRO CFM-29 1058 vertrieben und ist bei VELCRO USA, Inc., einem Unternehmen mit Büros in Manchester, New Hampshire erhältlich. Das Mikro-Hakennmaterial kann Haken in der Form von abgewinkelten Hakenelementen haben und kann mit einer Hakendichte von etwa 264 Haken pro Quadratzentimeter (etwa 1700 Haken pro Quadratszoll), einer Hakenhöhe im Bereich von etwa 0,030–0,063 cm (etwa 0,012–0,025 Zoll) und einer Hakenbreite im Bereich von etwa 0,007 bis 0,022 cm (etwa 0,003 bis 0,009 Zoll) gestaltet sein. Die Hakenelemente werden mit einem Basis-Schichtsubstrat mit einer Dicke von etwa 0,0076–0,008 cm (etwa 0,003–0,0035 Zoll) coextrudiert, wobei das Element des Hakenmaterials eine Steifheit nach Gurley von etwa 12 mgf (etwa 12 Gurley-Einheiten) hat.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die verschiedenen Steifheits-Werte mit Bezug auf einen Biegemoment bestimmt, der durch eine Kraft erzeugt wird, die rechtwinklig auf die Ebene gerichtet ist, die im Wesentlichen durch die Länge und Breite der Komponente, die geprüft wird, definiert wird. Ein geeignetes Verfahren zum Bestimmen der hier beschriebenen Steifheits-Werte ist eine Gurley-Steifheitsprüfung, von der eine Beschreibung in TAPPI Standard Test T 534 om-94 (Bending Resistance of Paper (Gurley type tester)) dargelegt wird. Eine geeignete Prüfvorrichtung ist ein Gurley Digital Stiffness Tester, Modell 4171-D, hergestellt von Teledyne Gurley, einem Unternehmen mit Büros in Troy, New York. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sollen die angegebenen Gurley-Steifheitswerte den Werten entsprechen, die durch ein Prüfstück einer "Standard" -Größe erzeugt werden würden. Demzufolge wird die Skalenablesung vom Gurley-Steifheitsprüfgerät entsprechend auf die Steifheit eines Prüfstücks mit einer Standardgröße umgewandelt und herkömmlich in Form von Milligramm der Kraft (milligrams of force – mgf) aufgezeichnet. Gegenwärtig entspricht eine Standard- "Gurley-Einheit" einem Steifheitswert von 1 mgf und kann äquivalent verwendet werden, um die Gurley-Steifheit aufzuzeichnen.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen und Gestaltungen der Erfindung kann das Ösenmaterial durch einen nicht gewebten, gewebten oder gewirkten Stoff bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann ein geeigneter Stoff für das Ösenmaterial aus einem 2 Stege kettengewirkten Stoff von der Art, die bei Guilford Mills, Inc., Greensborough, North Carolina unter der Markenbezeichnung #34285 erhältlich ist, sowie anderen gewirkten Stoffen bestehen. Geeignetes Ösenmaterial ist außerdem bei 3M Company erhältlich, die aus Nylon gewebte Ösen unter ihrer Marke SCOTCHMATE vertrieben hat. Die 3M Company hat außerdem ein futterloses Ösengewebe mit Klebstoff an der Rückseite des Gewebes und einem 3M gewirkten Ösenband vertrieben.
  • Im speziellen Ausführungsformen der Erfindung muss das Ösenmaterial nicht auf ein einzelnes Aufnahmezonen-Einsetzstück beschränkt sein. An Stelle des Ösenmaterials kann zum Beispiel eine im Wesentlichen durchgehende, äußere Faserschicht bereitgestellt werden, die so integriert ist, dass sie sich über im Wesentlichen den gesamten freiliegenden Oberflächenbereich einer kleidungsähnlichen Außenhülle erstreckt, die mit der Windel 10 verwendet wird. Das daraus entstehende kleidungsähnliche Unterblatt 30 kann dadurch ein Ösenmaterial für ein mechanisches Befestigungssystem bereitstellen, das operativ "überall befestigt" werden kann.
  • In den verschiedenen Gestaltungen der Erfindung sollte die Eingriffskraft zwischen der speziellen Befestigungskomponente und ihrer eingesetzten Aufnahmezonen-Komponente groß genug und dauerhaft genug sein, um eine angemessene Befestigung des Artikels am Träger während der Anwendung bereitzustellen.
  • Jede der Befestigungskomponenten und -elemente in den verschiedenen Konstruktionen der Erfindung kann funktionsfähig an ihrem Haltesubstrat durch Verwendung von einem beliebigen oder mehreren der Befestigungsmechanismen befestigt werden, die verwendet werden, um die verschiedenen anderen Komponenten des Artikels der Erfindung zu errichten und zusammenzuhalten. Die Befestigungselemente in den verschiedenen Befestigungsbereichen können zum Beispiel durch Formen, Koextrusion und dergleichen zusammen mit der zugehörigen Substratschicht einstückig ausgebildet werden. Die Substratschicht und ihre zugehörigen mechanischen Befestigungselemente können aus im Wesentlichen dem gleichen polymeren Material ausgebildet sein, wobei es keinen Einzelschritt geben muss, um die Befestigungselemente an einer anfänglich getrennten Substratschicht zu befestigen. Zum Beispiel können die einzelnen Hakenelemente gleichzeitig mit einer Haken-Basisschicht durch Koextrudieren der Basisschicht und der Hakenelemente aus im Wesentlichen dem gleichen polymeren Material einstückig ausgebildet sein.
  • Es sollte ohne weiteres erkannt werden, dass die Festigkeit der Befestigung oder einer anderen Verbindung zwischen der Substratschicht und der angebrachten Befestigungskomponente größer sein sollte als die Höchstkraft, die erforderlich ist, um den Befestigungsstreifen 36 von seiner lösbaren Befestigung an der eingesetzten Aufnahmezone des Artikels zu entfernen.
  • Beispiel
  • Das folgende Beispiel wird dargestellt, um ein ausführlicheres Verständnis der Erfindung bereitzustellen. Das Beispiel ist repräsentativ und soll den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Ein repräsentatives Beispiel der Erfindung stellte eine Windel der Größe 3 oder der mittleren Größe für einen Säugling bereit, der zwischen 7,3 und 12,7 kg (16 bis 28 Pfund) wiegt. Die Windel hatte die in 1 bis 1C veranschaulichten Gestaltungen und Formen.
  • Das vordere (zweite) Körper-Formteil 53 maß 27,9 cm (11 Zoll) entlang der Querrichtung und 11,4 cm (4,5 Zoll) entlang der Längsrichtung und bestand aus einem Polypropylen-Spinnvlies von 1,0 osy (28 g/m2). Das hintere (erste) Körper-Formteil 52 maß 27,9 cm (11 Zoll) entlang der Querrichtung und 14,6 cm (5,75 Zoll) entlang der Längsrichtung und bestand aus einem Material aus einschnürungsverbundenem Schichtstoff, das ein Basisgewicht von 77 g/m2 hatte und in der Querrichtung 20–40% seitlich dehnbar war. Die gewünschten Krümmungen wurden entlang der Mittelteile die innenliegenden Kanten 64 und 65 der vorderen und hinteren Formteile 52 bzw. 53 ausgebildet. Vier 0,63 cm (0,25 Zoll) breite Streifen eines 3M-927 zweiseitigen Klebebrandes wurden aufgebracht, um die dehnbaren Abschnitte 90 des absorbierenden Verbundstoffs an den vorderen und hinteren Formteilen an den vier Seiten-Befestigungsabschnitten 40 zu befestigen.
  • Der absorbierende Körper-Verbundstoff 32 enthielt eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Unterblatt-Schicht 30, die 20,3 cm (8 Zoll) entlang der Querrichtung und 35,6 cm (14 Zoll) in der Längsrichtung maß und aus einer 0,02 mm (0,75 mil) dicken Polyethylenfolie bestand. Ein Umschlagblatt aus einem Zellulosetuch 74 wurde auf ein Rückhalteteil 48 gelegt, das aus einem Gemisch von 63% zellulosehaltigen Zellstoff-Flocken und 37% superabsorbierendem Polymer (FAVOR 880 von Stockhausen) bestand, und dort herum gewickelt. Das umwickelte Rückhalteteil wurde in seinem Volumen auf eine Dicke von 0,5 cm (0,2 Zoll) verringert und in eine Sanduhr-Form geschnitten. Das geformte Rückhalteteil maß 30,5 cm (12 Zoll) in der Längsrichtung und hatte einen verengten Schrittteil, der 8,9 cm (3,5 Zoll) in der Querrichtung maß. Die zwei in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden des Rückhalteteils maßen etwa 10,2 cm (4 Zoll) in der Querrichtung. Eine Schicht aus Ausfluss-Regelungsmaterial 46 wurde haftend an der Vorderseite der Tuchumhüllung an einer Stelle befestigt, die etwa 5,1 cm (2 Zoll) von der vordersten Kante der Tuchumhüllung beabstandet war. Die Ausfluss-Schicht hat ein Basisgewicht von 85 g/m2 (2,5 osy) und eine Dichte von 0,024 g/m3 und maß 7,6 cm (3 Zoll) in der Querrichtung und 15,2 cm (6 Zoll) in der Längsrichtung. Ein leichter Sprühstrahl von Klebstoff wurde auf die Unterblatt-Schicht aufgetragen, um die Unterblatt-Schicht an dem mit dem Tuch umwickelten Rückhalteteil zu befestigen. Die vorderste Kante der Tuchumhüllung wurde etwa 1,9 cm (0,75 Zoll) innenliegend von der vordersten Vorderkante der Unterblatt-Schicht angeordnet, wobei ein leichter Sprühstrahl von Klebstoff die obere körperseitige Fläche der Ausfluss-Schicht 46 an der nach außen gerichteten Fläche der flüssigkeitsdurchlässigen Oberblatt-Schicht 28 befestigte. Das Oberblatt bestand aus einem 17 g/m2 (0,5 osy) Polypropylen-Spinnvlies, das mit 0,3% eines oberflächenaktiven Stoffes behandelt wurde, und wurde über der Ausfluss-Schicht 46, dem Umschlagblatt 47 und dem Rückhalteteil 48 angeordnet. Das Oberblatt wurde haftend mit den verschiedenen absorbierenden Komponenten und dem Umfang der Unterblatt-Schicht verbunden, um den zusammengefügten, absorbierenden Körper-Verbundstoff zu bilden.
  • Die Seitenkanten-Bereiche 80 der Oberblatt- und Unterblatt-Schichten im absorbierenden Körper-Verbundstoff 32 wurden gefaltet und umgeschlagen, um die z-förmig gefalteten Falten 92 zu bilden. Der nach innen gewandte Oberblattteil der z-förmig gefalteten Falte 92 wurde dann an die nach außen gewandten Flächen der vorderen und hinteren Formteile mit 0,63 cm (0,25 Zoll) breiten Streifen eines Klebstoffes befestigt, der sich an den vier Seitenbefestigungsabschnitten 40 befand. Demzufolge wurde der absorbierende Körper-Verbundstoff 32 zusammengesetzt und aneinandergefügt, um das vom vorderen Körper-Formteil 53 beabstandete hintere Körper-Formteil 52 miteinander zu verbinden und zu überbrücken.
  • Jedes Beingummizug-Element 34 enthielt zwei 940 dtx elastomere Fäden 98, die aus LYCRA XA SPANDEX bestanden. Die elastomeren Fäden wurden auf eine Verlängerung von 300% verlängert und haftend auf ein 14 g/m2 (0,4 osy) Polypropylen-Spinnvlies laminiert, das dem Element 96 mit einem Findley-Klebstoff H2525A zugewandt war. Das Beingummizug-Element wurde bis zum Ende gedehnt und mit den Seitenrandkanten des Unterblatts 30 punktförmig durch Ultraschall verbunden. Im Besonderen befanden sich die Gummizugelemente an der nach außen gewandten Oberfläche der Unterblatt-Schicht und waren in einem Faltenbereich der z-förmig gefalteten Falte 92 angeordnet. Die längsgerichteten Endteile von jedem Beingummizug-Element 34 wurden nach außen gewinkelt, so dass sie sich seitlich über die Seitenkanten-Bereiche 80 des absorbierenden Verbundstoffs hinaus erstreckten und wurden an den vorderen und hinteren Körper-Formteilen befestigt. Demzufolge bildete das seitlich gegenüberliegende Paar von Beingummizug-Elementen 34 ein zusammengeschlossenes Element an jeder Beinöffnung der Windel.
  • Mechanische Haken-Befestigungsstreifen (36) wurden mit Klebstoff und Ultraschall mit den Laschenteilen 38 des hinteren Körper-Formteils 52 der Windel verbunden. Die längsgerichteten Abschlusskanten der Befestigungsstreifen waren im Wesentlichen mit der Stirnkante 60 des hinteren Körper-Formteils 52 an den Seitenkanten-Bereichen 86 des Bundes ausgerichtet.
  • Das Aufnahmezonen-Einsetzstück 50 bestand aus einem 17 g/m2 (0,5 osy) Polypropylen-Spinnvlies, das auf 60% eingeschnürt wurde und auf ein Maß von 7,6 cm (3 Zoll) in der Längsrichtung und 27,9 cm (11 Zoll) entlang der Querrichtung geschnitten wurde. Das Aufnahmezonen-Einsetzstück wurde mit Klebstoff besprüht und entlang der äußeren Kante 61 des vorderen Formteils 53 befestigt, um den vorderen Stirnbereich 79 des absorbierenden Körper-Verbundstoffs 32 zu überlappen. Die Stirnbefestigungen 44, die aus Ultraschallverbindungen bestanden, befestigten die Abschluss-Stirnkantenbereiche des absorbierenden Verbundstoffs mit den vorderen und hinteren Formteilen.
  • Mit der ziemlich ausführlich beschriebenen Erfindung wird es ohne weiteres deutlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, wobei alle diese Änderungen und Modifikationen so betrachtet werden, dass sie sich im Umfang der Erfindung befinden, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (23)

  1. Einstückiger, absorbierender Artikel (10) mit einer längsgerichteten Artikellänge (26) und einer seitlichen Artikelbreite (24), wobei der Artikel umfasst: einen absorbierenden Verbundstoff (32) mit – ersten und zweiten in Längsrichtung gegenüberliegenden Stirnbereichen (78, 79), – seitlich gegenüberliegenden Seitenbereichen (80), und – einer ersten längsgerichteten Abschluss-Stirnkante (82), – wobei der absorbierende Verbundstoff eine im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässige Unterblatt-Schicht (30), eine im Wesentlichen flüssigkeitsdurchlässige Oberblatt-Schicht (28) und einen Rückhalteteil (48) aufweist, der zwischen der Unterblatt-Schicht und der Oberblatt-Schicht angeordnet ist; und ein erstes Körper-Formteil (52) mit – einer körperseitigen Oberfläche (54), – einer nach außen gerichteten Oberfläche (56), – einer Formteillänge (58), die kleiner ist als die Artikellänge (26), – einer äußeren Abschluss-Stirnkante (60), und – einer relativ inneren Abschluss-Stirnkante (62); dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel weiterhin einen dehnbaren Befestigungsabschnitt (90) umfasst, der entlang wenigstens eines Teils von jedem Seitenbereich (80) des absorbierenden Verbundstoffs in dem ersten Stirnbereich des absorbierenden Verbundstoffs zusammengefügt ist, wobei jeder dehnbare Befestigungsabschnitt in der Länge wenigstens nach außen hin streckbar ist und jeder dehnbare Befestigungsabschnitt so gestaltet ist, dass er seinen entsprechend zusammengefügten Seitenkanten-Bereich (80) des absorbierenden Verbundstoffs an der nach außen gerichteten Oberfläche (56) des ersten Körper-Formteils befestigt, und darin, dass das erste Körper-Formteil ein getrennt bereitgestelltes Element ist.
  2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine, die Oberblatt- oder die Unterblatt-Schicht, eine längsgerichtete Komponentenlänge hat, die kleiner ist als die Artikellänge.
  3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei sowohl die Oberblatt- als auch die Unterblatt-Schicht deren längsgerichtete Komponentenlängen haben, die kleiner sind als die Artikellänge.
  4. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die erste äußere Abschluss-Stirnkante des Körper-Formteils im Wesentlichen an eine erste Abschluss-Stirnkante des Artikels angrenzt.
  5. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Mittelteil der inneren Stirnkante des ersten Körper-Formteils mit dem absorbierenden Verbundstoff im Wesentlichen unbefestigt ist.
  6. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste längsgerichtete Abschluss-Stirnkante des absorbierenden Verbundstoffs von der äußeren Abschluss-Stirnkante des ersten Körper-Formteils relativ nach innen beabstandet ist.
  7. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dehnbare Befestigungsabschnitt wenigstens ein im Wesentlichen z-förmig gefaltetes Faltenelement (92) aufweist.
  8. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der dehnbare Befestigungsabschnitt wenigstens ein im Wesentlichen z-förmig gefaltetes Fal tenteil (92) des jeweiligen Seitenbereiches des absorbierenden Verbundstoffs aufweist.
  9. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der dehnbare Befestigungsabschnitt eine Vielzahl von Mikro-Falten aufweist.
  10. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der dehnbare Befestigungsabschnitt ein elastomeres Material aufweist.
  11. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterblatt-Schicht ein elastomeres Material aufweist, wobei jeder seitlich gegenüberliegende Seitenbereich des absorbierenden Verbundstoffs einen entsprechenden, seitlich gegenüberliegenden Seitenbereich der Unterblatt-Schicht aufweist und der dehnbare Befestigungsabschnitt jeweils einen Teil ihres entsprechenden, seitlich gegenüberliegenden Seitenbereiches der Unterblatt-Schicht aufweist.
  12. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der dehnbare Befestigungsabschnitt eine quer gerichtete Verlängerung von wenigstens etwa 1 cm bei einer Zugkraft von 12 gmf (grams force – Belastung in Gramm) pro Zentimeter der kreuzweisen Länge des dehnbaren Befestigungsabschnitts bereitstellen kann.
  13. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste, sich seitlich erstreckende Stirn-Abdichtung entlang wenigstens eines Teils des ersten Stirnbereiches des absorbierenden Verbundstoffs bereitgestellt wird, um einem Durchtritt von Flüssigkeit zwischen dem absorbierenden Verbundstoff und der nach außen gerichteten Oberfläche des ersten Körper-Formteils einen Widerstand entgegenzusetzen.
  14. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Körper-Formteil ein elastomeres Material aufweist, dass wenigstens entlang der seitlichen Artikelbreite elastomer dehnbar ist.
  15. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Körper-Formteil eine längsgerichtete Länge hat, die wenigstens etwa 5% der Artikellänge beträgt.
  16. Absorbierender Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit einem getrennt bereitgestellten, zweiten Körper-Formteil (53), das an dem zweiten Stirnbereich (79) des absorbierenden Verbundstoffs befestigt ist, wobei das zweite Körper-Formteil eine Formteillänge hat, die kleiner ist als die Artikellänge, und der absorbierende Verbundstoff an einer nach außen gerichteten Oberfläche (56) des zweiten Körper-Formteils befestigt ist.
  17. Absorbierender Artikel nach Anspruch 16, wobei das zweite Körper-Formteil in Längsrichtung von dem ersten Körper-Formteil beabstandet ist.
  18. Absorbierender Artikel nach Anspruch 16 oder 17, wobei das zweite Körper-Formteil eine äußere Abschluss-Stirnkante (61) hat, die an eine zweite Stirnkante des Artikels im Wesentlichen angrenzt.
  19. Absorbierender Artikel nach Anspruch 16, 17 oder 18, wobei das zweite Körper-Formteil eine innere Abschluss-Stirnkante (63) hat, von der wenigstens ein Mittelteil mit dem absorbierenden Verbundstoff im Wesentlichen unbefestigt ist.
  20. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 16 bis 19, weiterhin mit einem dehnbaren Befestigungsabschnitt (90), der entlang wenigstens eines Teils von jedem Seitenbereich des absorbierenden Verbundstoffs in dem zweiten Stirnbereich des absorbierenden Verbundstoffs zusammengefügt ist, wobei jeder dehnbare Befestigungsabschnitt wenigstens nach außen hin dehnbar ist und jeder dehnbare Befestigungsabschnitt so gestaltet ist, dass er seinen entsprechend zusammengefügten Seitenkanten-Bereich des absorbierenden Verbundstoffs an der nach außen gerichteten Oberfläche des zweiten Körper-Formteils befestigt.
  21. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei das zweite Körper-Formteil eine längsgerichtete Länge hat, die nicht mehr als etwa 40% der Artikellänge beträgt.
  22. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei das zweite Körper-Formteil eine längsgerichtete Länge hat, die wenigstens etwa 5% der Artikellänge beträgt.
  23. Absorbierender Artikel nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei der dehnbare Befestigungsabschnitt jeweils eine quer gerichtete Verlängerung von wenigstens etwa 1 cm bei einer Zugkraft von 12 gmf pro Zentimeter der kreuzweisen Länge des dehnbaren Befestigungsabschnitts bereitstellen kann.
DE69925589T 1998-05-07 1999-04-30 Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber Expired - Lifetime DE69925589T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8451598P 1998-05-07 1998-05-07
US84515P 1998-05-07
US250470 1999-02-12
US09/250,470 US6132410A (en) 1998-05-07 1999-02-12 Disposable garment having dryness barriers with expandable attachment to an absorbent
PCT/US1999/009405 WO1999056688A1 (en) 1998-05-07 1999-04-30 A disposable absorbent article having barriers with expandable attachment to an absorbent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925589D1 DE69925589D1 (de) 2005-07-07
DE69925589T2 true DE69925589T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=26771072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925589T Expired - Lifetime DE69925589T2 (de) 1998-05-07 1999-04-30 Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6132410A (de)
EP (1) EP1076542B1 (de)
JP (1) JP4242562B2 (de)
KR (1) KR100609373B1 (de)
CN (1) CN1308516A (de)
AR (1) AR019140A1 (de)
AU (1) AU738127B2 (de)
BR (1) BR9910262A (de)
CO (1) CO5090861A1 (de)
DE (1) DE69925589T2 (de)
HK (1) HK1038872A1 (de)
TW (1) TW452489B (de)
WO (1) WO1999056688A1 (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060064069A1 (en) 2000-04-12 2006-03-23 Rajala Gregory J Disposable undergarment and related manufacturing equipment and processes
US5745922A (en) * 1995-01-31 1998-05-05 Kimberly Clark Corporation Disposable garment and related manufacturing equipment and methods
US6702801B2 (en) * 1998-05-07 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with an extensible backsheet
US6036805A (en) 1998-06-19 2000-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an asborbent article with prefastened side panels
ES2304064T3 (es) 1998-11-19 2008-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Articulo absorbente con cubierta extensible.
US6972012B1 (en) 1998-12-18 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles
US6361527B1 (en) * 1999-10-21 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional pocket garment
US6524293B1 (en) * 1999-12-17 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Prefastened disposable absorbent articles having a stretch panel
US6551294B1 (en) * 1999-12-17 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide Disposable absorbent articles having a stretch panel and an integrated waist size adjustment mechanism
US6506186B1 (en) * 2000-05-03 2003-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having enhanced leg curvature in use
US8182457B2 (en) 2000-05-15 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an apparent elastic band
US6569139B1 (en) * 2000-06-22 2003-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent underpants for containing body fluid
JP3764037B2 (ja) * 2000-09-01 2006-04-05 ユニ・チャーム株式会社 液吸収体
JP3732399B2 (ja) * 2000-10-16 2006-01-05 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US7628778B2 (en) 2000-10-27 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with self-forming seals
US6881205B2 (en) 2000-10-27 2005-04-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Independence of components in absorbent articles
US7608069B2 (en) * 2000-10-27 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with captured leg elastics
JP3805622B2 (ja) * 2000-12-19 2006-08-02 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US6716205B2 (en) * 2000-12-28 2004-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like absorbent garment having tailored flap and leg elastic
JP3916878B2 (ja) * 2001-04-12 2007-05-23 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつ
US20020169432A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-14 Fell David A. Absorbent garment with expandable absorbent element
US6733484B2 (en) 2001-05-14 2004-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable absorbent garment
US20030028166A1 (en) * 2001-05-14 2003-02-06 Price Cindy L. Absorbent garment having a body conforming absorbent composite
US7128733B2 (en) * 2001-06-01 2006-10-31 Valentin Tara J Incontinence article having a back guard
US7207979B2 (en) * 2001-07-05 2007-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable absorbent garment
US7297139B2 (en) 2001-07-05 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable absorbent garment
US6682626B2 (en) * 2001-09-14 2004-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6730188B2 (en) 2001-09-14 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6743321B2 (en) * 2001-09-14 2004-06-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US6755808B2 (en) * 2001-11-02 2004-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment having a body comforming absorbent composite
US6939334B2 (en) * 2001-12-19 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension
US7201744B2 (en) * 2001-12-28 2007-04-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable absorbent garment and method for assembly thereof
US6902796B2 (en) 2001-12-28 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic strand bonded laminate
US6838040B2 (en) * 2001-12-28 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for weakening a portion of a web
US20030216707A1 (en) * 2002-04-02 2003-11-20 Sca Hygiene Products Ab Absorbent product side flap arrangement
US6978486B2 (en) 2002-07-02 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment including an elastomeric composite laminate
US7015155B2 (en) 2002-07-02 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric adhesive
US7316842B2 (en) 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High-viscosity elastomeric adhesive composition
US7316840B2 (en) 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand-reinforced composite material
US7335273B2 (en) 2002-12-26 2008-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making strand-reinforced elastomeric composites
US6979380B2 (en) 2002-10-01 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof
US7220335B2 (en) * 2002-10-01 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with stretchable crotch member and method for the manufacture thereof
US8043273B2 (en) * 2002-12-19 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment with a stretchable absorbent insert and method for the use thereof
US7837665B2 (en) * 2002-10-01 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with folded crotch member
US20040068246A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garments with improved elastic filament placement control and methods of producing same
US7749211B2 (en) * 2002-10-18 2010-07-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Body conforming absorbent garment and methods for the use and manufacture thereof
US7059505B2 (en) 2002-12-02 2006-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and system for breaking a web perforation
US7404813B2 (en) * 2002-12-11 2008-07-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Undergarment having crotch member with unattached end portion
US20040116887A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Thorson Russell E. Disposable undergarment with a gathered crotch member and method for the manufacture thereof
US8388595B2 (en) * 2002-12-19 2013-03-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment with a detachable crotch member and method for the use thereof
US20040122413A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having shaped front and back ears
US20040127868A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved leak guards
US20040210205A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable pant-like undergarment
US7018369B2 (en) * 2003-05-30 2006-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable pant-like undergarment having an elastic band adjacent the waist opening
US7604624B2 (en) 2003-05-30 2009-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article with overlapping absorbent assembly secured to front and back panels
US20040243085A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having an integral waistband
US7264686B2 (en) * 2003-12-12 2007-09-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a waist band on an absorbent article
US7066921B2 (en) * 2003-12-22 2006-06-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment with body conforming fit and containment pocket
US20050142965A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface charge manipulation for improved fluid intake rates of absorbent composites
US20050148968A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Schlinz Daniel R. Disposable absorbent garment including a stretchable carrier layer
US20050148985A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Bronk Susan K. Absorbent article having improved waist feature
US7250549B2 (en) * 2003-12-30 2007-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece garment having an absorbent insert secured with variable adhesive regions
US7344523B2 (en) 2003-12-31 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment having tailored stretch characteristics
US20050148975A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having an elastic inner layer with a narrow width in the crotch region
US7658732B2 (en) 2003-12-31 2010-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment
US7601657B2 (en) 2003-12-31 2009-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same
US7329794B2 (en) 2003-12-31 2008-02-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent garment with elastic inner layer having multiple fasteners
US20050256495A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite web and use in an absorbent article
US20060161130A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article visually appearing similar to cloth underwear
US20060161129A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having tactile properties similar to cloth underwear
US20060173436A1 (en) * 2005-01-14 2006-08-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having a waist opening with a scalloped edge
DE102005030182A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Paul Hartmann Ag Wegwerfbarer absorbierender Hygieneartikel in Pantform
JP4693530B2 (ja) * 2005-07-12 2011-06-01 花王株式会社 使い捨ておむつ及びその製造方法
US20070044903A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for making absorbent article with core wrap
US8484213B2 (en) * 2005-08-31 2013-07-09 International Business Machines Corporation Heterogenous high availability cluster manager
US7785309B2 (en) 2005-08-31 2010-08-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with biaxially stretchable inner layer
US7432413B2 (en) * 2005-12-16 2008-10-07 The Procter And Gamble Company Disposable absorbent article having side panels with structurally, functionally and visually different regions
US20070142798A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having serviceable indicia indicating improper fit
PL2079427T3 (pl) * 2006-11-07 2014-09-30 Essity Hygiene & Health Ab Wyrób chłonny
US20080147025A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Van Gompel Paul T Pleated disposable garment
JP5052993B2 (ja) * 2007-08-20 2012-10-17 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品
US20090287172A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 William Lowe Absorbent article with leakage warning systems and method of use thereof
US20100160882A1 (en) * 2008-05-16 2010-06-24 William Lowe Hygiene apparatus, personal monitoring system, and method of use thereof
JP5383271B2 (ja) 2009-03-25 2014-01-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5517480B2 (ja) * 2009-04-10 2014-06-11 花王株式会社 吸収性物品
JP2010273961A (ja) 2009-05-29 2010-12-09 Livedo Corporation 使い捨てパンツ型おむつ
US20110144602A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Andrew Mark Long Absorbent Article With Shorter Rise And Tactile Training Cue
JP5700948B2 (ja) * 2010-03-31 2015-04-15 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
JP5539798B2 (ja) * 2010-07-01 2014-07-02 ユニ・チャーム株式会社 パンツ型の吸収性着用物品
EP2415428A1 (de) 2010-08-04 2012-02-08 Polymer Group, Inc. Atmungsaktives Laminat und Verfahren zu deren Herstellung
US20120071850A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Tomassetti Peter C Diaper with hand receiving pocket
JP5822475B2 (ja) * 2011-01-31 2015-11-24 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型の着用物品
US8945324B2 (en) 2011-04-04 2015-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making elastomeric absorbent garments to reduce absorbent bunching
US9259364B2 (en) 2013-12-12 2016-02-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Package of folded disposable absorbent pants
CN106572929A (zh) * 2014-08-28 2017-04-19 金伯利-克拉克环球有限公司 可延伸的吸收制品
CN107427396A (zh) 2015-03-18 2017-12-01 宝洁公司 带有腿箍的吸收制品
WO2016149588A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
CN107635520B (zh) 2015-03-18 2020-11-27 宝洁公司 具有腰衬圈元件和腿箍的吸收制品
JP2018511393A (ja) 2015-03-18 2018-04-26 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー レッグカフを備える吸収性物品
US10588790B2 (en) 2015-03-18 2020-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
US10588791B2 (en) 2015-03-18 2020-03-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
EP3270852B1 (de) 2015-03-18 2019-08-21 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinsmanschetten
MX2017011921A (es) 2015-03-18 2017-12-15 Procter & Gamble Articulo absorbente con elemento obturador de cintura y dobleces de pierna.
US10716716B2 (en) 2015-03-18 2020-07-21 The Procter & Gamble Company Absorbent article with leg cuffs
US10524962B2 (en) 2015-03-18 2020-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs
CN107405232B (zh) 2015-03-31 2019-01-15 金伯利-克拉克环球有限公司 具有可压缩的腰部防漏构件的吸收制品及其制造方法
CN107427394B (zh) 2015-03-31 2022-03-18 金伯利-克拉克环球有限公司 具有选择性定位的腰部防漏构件的吸收制品
RU2664957C1 (ru) 2015-03-31 2018-08-23 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Впитывающее изделие с герметизирующим элементом для талии и способ его изготовления
WO2017003423A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with partially enclosed waist containment member and method of manufacturing thereof
RU2691805C1 (ru) 2015-08-31 2019-06-18 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Впитывающее изделие со впитывающей основой, обеспечивающей улучшенный доступ к герметичному карману герметизирующего элемента для талии
DE112015006806T5 (de) 2015-09-29 2018-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung
DE102016102684A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Paul Hartmann Ag Inkontinenzwegwerfwindel
US20170246052A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 The Procter & Gamble Company Configurable absorbent articles
WO2017151710A1 (en) 2016-03-01 2017-09-08 The Procter & Gamble Company Diaper adapted for collection of uncontaminated and intact stool sample from an infant
WO2017151712A1 (en) 2016-03-01 2017-09-08 The Procter & Gamble Company Diaper product adapted for collection of urine sample from an infant
AU2016421117B2 (en) * 2016-08-26 2019-04-11 Ontex Bvba Diaper with transverse barriers
EP3570800A4 (de) * 2017-01-20 2020-07-22 3M Innovative Properties Company Windellaschenanordnung mit z-falz und mehreren befestigungskomponenten
CN110740719B (zh) 2017-06-05 2023-06-16 宝洁公司 具有改善的身体流出物可视化的可配置吸收制品
WO2019005650A1 (en) 2017-06-27 2019-01-03 The Procter & Gamble Company LAYER PRODUCT FOR COLLECTING A SAMPLE OF INFANT EXUDATE
US11246571B2 (en) 2017-06-27 2022-02-15 The Procter & Gamble Company Configurable absorbent articles having improved bodily exudate separation and sampling
US11399992B2 (en) 2017-08-24 2022-08-02 The Procter & Gamble Company Configurable absorbent articles having removable fastening members
US11612526B2 (en) * 2018-03-23 2023-03-28 Principle Business Enterprises, Inc. Insert patch with liquid barrier
WO2020034088A1 (en) 2018-08-14 2020-02-20 The Procter & Gamble Company Shaped fastening members and absorbent articles having the same
CN113412105B (zh) 2019-02-21 2023-01-20 宝洁公司 具有完全可移除紧固构件的吸收制品
US11801168B2 (en) 2019-11-15 2023-10-31 The Procter And Gamble Company Tape-type absorbent article with belt structure
US20210145660A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-20 The Procter & Gamble Company Tape-type absorbent article with belt structure
US11793685B2 (en) 2019-11-15 2023-10-24 The Procter And Gamble Company Absorbent article having fastening system

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33106A (en) * 1861-08-20 Basket
US3885568A (en) * 1971-03-26 1975-05-27 Charles H Schaar Expandable article
US3776233A (en) * 1971-05-17 1973-12-04 Colgate Palmolive Co Edge contourable diaper
US3978861A (en) * 1974-05-23 1976-09-07 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper with end flap means and method
US3901236A (en) * 1974-07-29 1975-08-26 Union Carbide Corp Disposable absorbent articles containing hydrogel composites having improved fluid absorption efficiencies and processes for preparation
US3920018A (en) * 1974-10-31 1975-11-18 Colgate Palmolive Co Disposable diaper with elastic means
JPS51125468A (en) * 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
US4081301A (en) * 1975-10-30 1978-03-28 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for continuously attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable abosrbent products
US4249532A (en) * 1979-02-21 1981-02-10 Herbert Polansky Decorated disposable diaper
US4286082A (en) * 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4341216A (en) * 1981-02-27 1982-07-27 The Procter & Gamble Company Breathable backsheet for disposable diapers
FR2522521B1 (fr) * 1982-03-02 1987-04-17 Beghin Say Sa Article a usage unique destine a absorber les liquides
JPS58180601A (ja) * 1982-04-14 1983-10-22 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
FR2529056A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Boussac Saint Freres Bsf Couche-culotte perfectionnee
FR2539274A1 (fr) * 1983-01-19 1984-07-20 Boussac Saint Freres Bsf Procede de fabrication de couches-culottes a jeter et couches-culottes obtenues
FR2542979B1 (fr) * 1983-03-25 1988-04-22 Boussac Saint Freres Bsf Procede de fabrication en continu de couches-culottes a jeter et couches-culottes obtenues
SE449158B (sv) * 1983-07-27 1987-04-13 Moelnlycke Ab Blojsnibb samt sett for dess tillverkning
US4731066A (en) * 1984-03-30 1988-03-15 Personal Products Company Elastic disposable diaper
US4753646A (en) * 1984-06-04 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Diaper with waist flaps
CA1341430C (en) * 1984-07-02 2003-06-03 Kenneth Maynard Enloe Diapers with elasticized side pockets
US4883480A (en) * 1984-08-17 1989-11-28 Mcneil-Ppc, Inc. Infant diaper with improved fit
US4720415A (en) * 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4663220A (en) * 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
US4699823A (en) * 1985-08-21 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Non-layered absorbent insert having Z-directional superabsorbent concentration gradient
US4710187A (en) * 1985-09-06 1987-12-01 Kimberly-Clark Corporation Form-fitting self-adjusting disposable garment with a stretchable bodyside liner
US4701173A (en) * 1985-09-06 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Form-fitting self-adjusting disposable garment with absorbent retaining flaps
US4701172A (en) * 1985-09-06 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Form-fitting self-adjusting disposable garment with fully integrated absorbent structure
US4701175A (en) * 1985-09-06 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Form-fitting self-adjusting disposable garment with elastic waist and legs
US4699620A (en) * 1985-09-06 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Form-fitting self-adjusting disposable garment with a multilayered absorbent
US4738677A (en) * 1986-10-10 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket
US4938755A (en) * 1986-10-10 1990-07-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a containment pocket
SE456311B (sv) * 1987-02-11 1988-09-26 Moelnlycke Ab For engangsbruk avsedd absorptionsartikel, sasom en bloja eller en binda
US4950262A (en) * 1987-09-29 1990-08-21 Koyo Disposable Goods Co., Ltd. Excretion absorbing-and-holding device
US4916005A (en) * 1987-10-13 1990-04-10 Kimberly-Clark Corporation Diaper article with elasticized waist panel
US4938753A (en) * 1987-12-16 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Seam construction in a disposable training pant, incontinence garment, or diaper
US5226992A (en) * 1988-09-23 1993-07-13 Kimberly-Clark Corporation Process for forming a composite elastic necked-bonded material
US4965122A (en) * 1988-09-23 1990-10-23 Kimberly-Clark Corporation Reversibly necked material
US5098423A (en) * 1988-10-27 1992-03-24 Mcneil-Ppc, Inc. Low bulk disposable diaper
US5019073A (en) * 1988-12-20 1991-05-28 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with improved mechanical fastening system
US5026364A (en) * 1988-12-21 1991-06-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article having unitary waistcap and waistband
US5037416A (en) * 1989-03-09 1991-08-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elastically extensible topsheet
US4938754A (en) * 1989-05-10 1990-07-03 Mcneil-Ppc, Inc. Disposable diaper with improved body comformity and liquid retention
US5019066A (en) * 1989-05-18 1991-05-28 The Proctor & Gamble Company Absorbent article having a waistpanel
US5263949A (en) * 1989-09-12 1993-11-23 The Kendall Company Disposable diaper with barrier sheet
US5263948A (en) * 1989-09-12 1993-11-23 The Kendall Company Breathable disposable diapers
US5034007A (en) * 1990-02-23 1991-07-23 Uni-Charm Corporation Manufacturing method for disposable clothing items
US5133707A (en) * 1990-07-26 1992-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent indicia embossed film
US5269775A (en) * 1992-06-12 1993-12-14 The Procter & Gamble Company Trisection topsheets for disposable absorbent articles and disposable absorbent articles having such trisection topsheets
US5397318A (en) * 1993-06-10 1995-03-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a pocket cuff
US5540671A (en) * 1993-06-10 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a pocket cuff with an apex
BR9302840A (pt) * 1993-07-13 1995-03-01 Johnson & Johnson Artigo absorvente higiênico
US6168585B1 (en) * 1993-12-15 2001-01-02 Kimberely-Clark Worldwide, Inc. Disposable training pant with elastically suspended absorbent assembly
US5399219A (en) * 1994-02-23 1995-03-21 Kimberly-Clark Corporation Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper
US5562650A (en) * 1994-03-04 1996-10-08 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an improved surge management
US5486166A (en) * 1994-03-04 1996-01-23 Kimberly-Clark Corporation Fibrous nonwoven web surge layer for personal care absorbent articles and the like
ES2136214T3 (es) * 1994-03-04 1999-11-16 Kimberly Clark Co Tela no tejida fibrosa con control mejorado de derramamiento de liquido para articulos absorbentes de higiene personal y similares.
US5593401A (en) * 1994-08-03 1997-01-14 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with bridge flap
US5540796A (en) * 1994-08-03 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Process for assembling elasticized ear portions
US5558660A (en) * 1994-09-08 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a pocket cuff with a gluteal groove spacer
US5542942A (en) * 1994-09-22 1996-08-06 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved elasticized waistband
US5558661A (en) * 1994-12-06 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a pocket cuff with a releasable seam
KR100244610B1 (ko) * 1994-12-21 2000-02-15 데이비드 엠 모이어 일체형 차단 커프스를 갖는 흡수 제품 및 그의 제조방법
US5605735A (en) * 1994-12-28 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation High-peel tab fastener
US5527303A (en) * 1995-01-20 1996-06-18 The Procter & Gamble Company Absorbent article with expandable backsheet
SE508631C2 (sv) * 1995-02-02 1998-10-19 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande byxprodukt
SE508283C2 (sv) * 1995-02-02 1998-09-21 Moelnlycke Ab Absorberande byxa
US5580411A (en) * 1995-02-10 1996-12-03 The Procter & Gamble Company Zero scrap method for manufacturing side panels for absorbent articles
US5569234A (en) * 1995-04-03 1996-10-29 The Procter & Gamble Company Disposable pull-on pant
US5595618A (en) * 1995-04-03 1997-01-21 Kimberly-Clark Corporation Assembly process for a laminated tape
CA2216447C (en) * 1995-04-13 2001-11-27 The Procter & Gamble Company Absorbent articles for infants
US5618280A (en) * 1995-06-16 1997-04-08 The Procter & Gamble Company Diaper
US5571096A (en) * 1995-09-19 1996-11-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article having breathable side panels
SE9503669D0 (sv) * 1995-10-19 1995-10-19 Marlene Sandberg Ab Anordning vid blöja
US5818719A (en) * 1995-12-29 1998-10-06 Kimberly-Clark, Worldwide, Inc. Apparatus for controlling the registration of two continuously moving layers of material
ATE237292T1 (de) * 1995-12-29 2003-05-15 Kimberly Clark Co Wegwerfbarer artikel mit einem registergenauen muster und dessen herstellungsmethode
US5624429A (en) * 1996-03-06 1997-04-29 Kimberly-Clark Corporation Mechanical fastening system with grip tab

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002513637A (ja) 2002-05-14
TW452489B (en) 2001-09-01
AU738127B2 (en) 2001-09-06
KR20010043341A (ko) 2001-05-25
AR019140A1 (es) 2001-12-26
JP4242562B2 (ja) 2009-03-25
AU3873899A (en) 1999-11-23
EP1076542A1 (de) 2001-02-21
CO5090861A1 (es) 2001-10-30
CN1308516A (zh) 2001-08-15
WO1999056688A1 (en) 1999-11-11
EP1076542B1 (de) 2005-06-01
US6132410A (en) 2000-10-17
HK1038872A1 (zh) 2002-04-04
KR100609373B1 (ko) 2006-08-09
DE69925589D1 (de) 2005-07-07
BR9910262A (pt) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925589T2 (de) Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber
DE69715829T2 (de) Mechanisches befestigungssystem mit grifflasche
DE69519298T2 (de) Absorbierender artikel mit mit elastifizierten seitenteilen verbunden durch ein brückenglied
DE69423535T2 (de) Hygienischer, saugfähiger Gegenstand
DE69936792T2 (de) Absorbierender artikel mit wiederverwendbarer verschlussnaht
DE69620012T2 (de) Saugfähiger artikel mit verbesserten elastischen rändern und behältersystem
DE69528590T2 (de) Absorbierender artikel mit an der taille dichtender brückenklappe
DE69729801T2 (de) Artikel, z.b. windel, mit in-formhaltungsmerkmal
DE69418851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen
DE10296425B4 (de) Höschenartiger, vorkonfektionierter, absorbierender Artikel mit Muliteigenschaftenbefestigungselementen
DE69521063T2 (de) Befestigungssystem
DE69423652T2 (de) Elastische teile für absorbierende wegwerfartikel
DE69818995T2 (de) Absorbierender artikel mit verstellbarem bund
DE69830667T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem elastischen design für besseres aussehen und bessere eindämmung
DE69322638T3 (de) Wegwerferziehungshöschen mit dehnbaren seitenwänden
DE10196836B3 (de) Saugfähiges Kleidungsstück mit Dehnung in Quer-und Längsrichtung und dessen Verwendung
DE60021576T2 (de) Absorbierendes wegwerfartikel mit haltezonen
DE3856267T3 (de) Haftverschluss für Wegwerfwindeln mit Zusammenhaltungselementen der verschmutzten Windel
DE69913514T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel
DE69227563T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69526983T2 (de) Absorbierender Artikel mit verbesserter Durchflusskontrolle
DE3889308T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel.
DE69324655T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69610416T2 (de) Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen
DE69926003T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einstückig geformten elastifizierten seitenklappen und beinabschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN