[go: up one dir, main page]

DE69418851T2 - Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE69418851T2
DE69418851T2 DE69418851T DE69418851T DE69418851T2 DE 69418851 T2 DE69418851 T2 DE 69418851T2 DE 69418851 T DE69418851 T DE 69418851T DE 69418851 T DE69418851 T DE 69418851T DE 69418851 T2 DE69418851 T2 DE 69418851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
region
strip
substrate
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69418851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418851D1 (de
Inventor
Kathleen Ann O'rourke
Thomas Harold Roessler
Paul Theodore Van Gompel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69418851D1 publication Critical patent/DE69418851D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69418851T2 publication Critical patent/DE69418851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0062Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being adhesive strips or tape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15756Applying tabs, strips, tapes, loops; Knotting the ends of pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • Y10T156/1077Applying plural cut laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Bildung von Streifen-und-Befestigungs-Anordnungen.
  • Herkömmliche saugfähige Wegwerfartikel weisen konventionell verwendete Haftmittel-Befestigungsstreifen zum Anbringen des Artikels an einem Träger auf. Siehe beispielsweise das US- Patent Nr. 2,714,889, ausgegeben am 9. August 1955, an U. Chambers und das US-Patent Nr. 4,050,462, ausgegeben am 27. September 1977, an L. Woon et al. Herkömmliche Haftmittel- Streifenbefestigungssysteme verwenden Haftstreifenklappen, die einen nicht-haftenden Bereich umfassen, der an dem distalen freien Ende der Streifenklappe angeordnet ist. Dieser haftmittelfreie Bereich wird normalerweise als eine Fingerklappe bezeichnet und dient dem leichteren Ergreifen des Haftstreifenendes. Das US-Patent Nr. 4,055,187, ausgegeben am 25. Oktober 1977, an R. Mack, beschreibt beispielsweise eine Endklappe, die durch Zurückfalten des Endbereichs der Klappe auf sich selbst gebildet wird. Andere Haftstreifenstrukturen umfassen eine Fingerklappe, die durch die Anordnung eines separaten Materialstücks am begrenzenden freien Ende des Streifenelements gebildet wird. Siehe beispielsweise das US- Patent Nr. 4,726,971, ausgegeben am 23. Februar 1988, an P. Pape et al.; das US-Patent Nr. 3,616,114, ausgegeben am 26. Oktober 1971, an T. Hamaguchi et al.; das US-Patent Nr. 4,801,480, ausgegeben am 31. Januar 1989, an V. Panza et al.
  • Andere Artikel umfassen ein Befestigungssystem, welches im wesentlichen entlang der gesamten Länge eines Ohrenbereichs des Artikels verläuft. Noch andere, herkömmliche Befestigungssysteme verwenden spitz zulaufende Befestigungsklappen, wo das Benutzerende an den sich längs erstreckenden Seiten der Windel relativ breit ist und laufen an ihrem distalen Ende zu einer geringeren Breite spitz zu. Siehe beispielsweise das Europäische Patent 0 233 704 B1 von H. Burkhard et al.
  • Herkömmliche Befestigungssysteme, wie die zuvor beschriebenen, sind nach wie vor nicht in der Lage, ein angemessenes Maß an dynamischer Paßform in Verbindung mit einem ansprechenden, maßgeschneiderten Erscheinungsbild und einer verläßlichen Befestigung zur Verfügung zu stellen. Verfahren zur Herstellung solcher herkömmlichen Befestigungssysteme sind nicht dazu geeignet, verbesserte Befestigungssysteme herzustellen, die eine größere Bewegungsfreiheit zulassen und sich entsprechend anpassen, um die Belastungen und Verschiebungen aufzunehmen, die durch einen bewegungsliebenden Träger verursacht werden. Daraus ergibt sich, daß herkömmliche Verfahren bis dato nicht in der Lage sind, Befestigungssysteme herzustellen, die so ausgebildet sind, daß das erwünschte Ausmaß an verläßlicher Befestigung und Komfort zur Verfügung gestellt wird.
  • EP-0-379,850 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Befestigungsstreifens aus einer länglichen Materialbahn, welche an einer Seite hiervon mit einem Haftmittel beschichtet ist, mindestens entlang der Kanten der Bahn und entlang eines mittleren, sich der Länge nach erstreckenden Bahnteils, und in welchem ein nicht-haftendes, gerades Band oder ein Streifen im mittleren Teil in Längsrichtung der Bahn bereitgestellt ist. Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Befestigungen zur Verfügung zu stellen, durch welches die zuvor erwähnten Nachteile überwunden werden können. Diese Aufgabe wird durch die Verfahren der unabhängigen Ansprüche 1 und 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Einzelheiten der Erfindung sind aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Befestigungssysteme für Wegwerfbekleidungsstücke, wie etwa Kappen, Gewänder, Windeln, Schuhabdeckungen, Inkontinenzbekleidungsstücke und dergleichen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Haftstreifenbefestigungssysteme und ineinandergreifende, mechanische Befestigungssysteme für Wegwerfartikel, wie etwa Gewänder, Windeln, Inkontinenzbekleidungsstücke und dergleichen.
  • Allgemein gesprochen umfaßt ein charakteristisches Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Streifen-und-Befestigungs- Anordnungen den Schritt der Bereitstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus Substratmaterial entlang einer ausgewählten Längsrichtung. Die Substratbahn weist eine zugewandte Hauptoberfläche hiervon auf und weist einen ersten und einen zweiten Seitenkantenbereich hiervon auf. Ein ausgewähltes Befestigungsmittel wird auf der zugewandten Hauptoberfläche der Substratbahn bereitgestellt. Eine erste Bahn von Versteifungsmaterial wird an der Substratbahn an einer Stelle angebracht, welche dem ersten Seitenkantenbereich der Substratbahn naheliegt. Eine zweite Bahn von Versteifungsmaterial wird an dem Substrat an einer Stelle angebracht, welche dem zweiten Seitenkantenbereich der Substratbahn naheliegt. Ein Mittelbereich der Substratbahn wird entlang einer sich längs erstreckenden Serpentinenlinie getrennt, um mindestens erste und zweite Befestigungsklappenunteranordnungen bereitzustellen. Eine erste Bahn von Seitenstreifenmaterial wird an einem Außenseitenbereich der ersten Befestigungsstreifenunteranordnung angebracht, um eine Streifen-und-Befestigungs-Verbundunteranordnung zu bilden. Eine zweite Bahn von Seitenstreifenmaterial wird an einem Außenseitenbereich der zweiten Befestigungsstreifenunteranordnung angebracht, um eine zweite Streifen-und-Befestigungs-Verbundunteranordnung zu bilden. Mindestens eine der ersten und der zweiten Verbundunteranordnungen werden getrennt, um eine Mehrzahl von Streifen-und-Befestigungskomponenten bereitzustellen. In besonderen Anordnungen sind eine oder beide Bahnen des Seitenstreifenmaterials aus einem elastomeren Material ausgebildet, welches mindestens entlang einer Quermaschinenrichtung des Verfahrens streckbar ist.
  • Ein weiterer Verfahrensaspekt der Erfindung stellte ein Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Haftstreifenanordnungen zur Verfügung, welches den Schritt der Bereitstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus Substratmaterial mit einem Verlauf entlang einer ausgewählten Längsmaschinenrichtung umfaßt. Die Substratbahn weist eine sich lateral erstreckende Querrichtung auf, welche im wesentlichen senkrecht zur Maschinenrichtung ist und weist lateral entgegengesetzte, sich längsseitig erstreckende Seitenkantenbereiche auf. Eine Komponente eines Primärbefestigungsmittels wird auf einer zugewandten Hauptoberfläche der Substratbahn bereitgestellt. Eine erste sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial wird an der Substratbahn an einer Stelle angebracht, welche einem ersten Seitenkantenbereich des Substrats naheliegt, und eine zweite sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial wird an der Substratbahn an einer Stelle angebracht, welche einem zweiten Seitenkantenbereich des Substrats naheliegt. Die Substratbahn ist entlang eines sich längs erstreckenden Mittelbereichs hiervon mit einer im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufenden Serpentinentrennlinie getrennt, um ein entgegengesetztes Paar von Befestigungsstreifenunteranordnungen bereitzustellen. Mindestens eine Befestigungsstreifenunteranordnung ist entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien mit einem Verlauf im wesentlichen lateral über mindestens eine Unteranordnung geteilt, um eine Mehrzahl von Befestigungsstreifenkomponenten mit einem ausgewählten fabriksmäßig gebundenen Bereich hiervon bereitzustellen. Die fabriksmäßig gebundenen Bereiche einer Mehrzahl der Befestigungsstreifenkomponenten sind mit mindestens einem längs verlaufenden Seitenkantenbereich einer im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus elastomer streckbarem Material verbunden, welches mindestens entlang der Querrichtung elastomer streckbar ist. Die elastomer streckbare Bahn wird entlang einer Mehrzahl von Trennungslinien getrennt, welche im wesentlichen lateral über die streckbare Bahn verlaufen, um eine Mehrzahl von Verbundstreifen-und- Befestigungskomponenten bereitzustellen.
  • Noch ein weiterer Verfahrensaspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Bildung eines Artikels mit Streckstreifenbefestigungen zur Verfügung, welche den Schritt der Bereitstellung einer ersten, im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus elastomer streckbarem Material mit einem Verlauf entlang einer ausgewählten Längsmaschinenrichtung umfaßt. Das Material ist mindestens entlang einer sich lateral erstreckenden Querrichtung streckbar, welche im wesentlichen senkrecht zur Maschinenrichtung ist. Mindestens eine zweite, im wesentlichen kontinuierliche Bahn aus elastomer streckbarem Material mit einem Verlauf entlang der Maschinenrichtung wird bereitgestellt, und die zweite Bahn aus streckbarem Material ist von der ersten Bahn aus streckbarem Material um einen ausgewählten Abstand entlang der Querrichtung beabstandet. Eine im wesentlichen kontinuierliche Bahn aus Substratmaterial wird entlang der Maschinenrichtung an einer Stelle zwischen der ersten und der zweiten Bahn aus streckbarem Material bereitgestellt. Die Substratbahn weist lateral entgegengesetzte, längs verlaufende Seitenkantenbereiche hiervon auf. Ein sich längs erstreckender lateraler Seitenkantenbereich der ersten Bahn aus streckbarem Material wird an dem ersten Seitenkantenbereich der Substratbahn zur Bereitstellung eines ersten gebundenen Bereichs angebracht. Ein sich längs erstreckender lateraler Seitenkantenbereich der zweiten Bahn aus streckbarem Material wird an dem zweiten Seitenkantenbereich der Substratbahn zur Bereitstellung eines zweiten gebundenen Bereichs angebracht. Eine erste sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial überlappt den ersten gebundenen Bereich, und die erste Versteifungsbahn wird mit der ersten Bahn aus streckbarem Material und der Substratbahn verbunden. Eine zweite sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial überlappt den zweiten gebundenen Bereich, und die zweite Versteifungsbahn wird mit der zweiten Bahn aus streckbarem Material und der Substratbahn verbunden. Die Substratbahn wird entlang eines sich längs erstreckenden Mittelbereichs hiervon mit einer im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufenden Serpentinentrennlinie getrennt, um ein entgegengesetztes Paar von Verbundunteranordnungen bereitzustellen. Mindestens eine Unteranordnung wird entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien mit einem Verlauf im wesentlichen lateral über die Unteranordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl längs gepaarter, kombinierter Streifen-und-Befestigungskomponenten geteilt.
  • Die verschiedenen Verfahrensaspekte der vorliegenden Erfindung sind in der Lage, auf vorteilhafte Weise eine effiziente Technik zur raschen Herstellung des Klappensystems der Erfindung bereitzustellen. Durch besondere Anordnung kann das Verfahren In-Line mit dem Verfahren zur Herstellung des damit zusammenhängenden Artikels zur Anwendung gebracht werden, bei welchem das Streifenbefestigungssystem verwendet wird und dadurch zur Senkung der Kosten beitragen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in ihrer Gesamtheit leichter verständlich und weitere Vorteile werden deutlich, wenn Bezug auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung der Erfindung und die Zeichnungen genommen wird, in welchen:
  • Fig. 1 repräsentativ, eine Draufsicht eines Artikels und eines Befestigungssystems zeigt, welcher durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann;
  • Fig. 2 repräsentativ eine Draufsicht eines Befestigungssystems mit einer Streifen-und-Befestigungskomponente zeigt, welches durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann;
  • Fig. 3 repräsentativ eine Querschnittsansicht des in Fig. 2 dargestellten Befestigungssystems zeigt;
  • Fig. 4 repräsentativ eine Draufsicht eines Verfahrens zur Bildung einer Verbundbahn zeigt, welche in einzelne Befestigungsklappen unterteilt werden kann;
  • Fig. 4A und 4B repräsentativ eine Draufsicht eines entgegengesetzten Paars von Befestigungsstreifenunteranordnungen zeigt, welches aus der in Fig. 4 dargestellten Verbundbahn gebildet wird;
  • Fig. 4C repräsentativ eine Draufsicht eines Befestigungsstreifens aus einer der Befestigungsstreifenunteranordnungen zeigt, welche in Fig. 4 dargestellt sind;
  • Fig. 5 repräsentativ eine Draufsicht eines Verfahrens zur Bildung einer Verbundbahn zeigt, welche in einzelne Befestigungsstreifen unterteilt werden kann, wobei Bahnen von Versteifungsmaterial aus einem Lösestreifenmaterial zusammengesetzt sind;
  • Fig. 5A repräsentativ eine Querschnittsansicht der Verfahrensanordnung zeigt, die in Fig. 5 dargestellt ist;
  • Fig. 6 repräsentativ eine Draufsicht eines Verfahrens zur Bildung einer Verbundbahn zeigt, welche in einzelne Streifen- und-Befestigungskomponenten unterteilt werden kann;
  • Fig. 6A repräsentativ eine Querschnittsansicht des in Fig. 6 dargestellten Verfahrens zeigt;
  • Fig. 7 repräsentativ ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn zeigt, welche in einzelne Streifen- und-Befestigungskomponenten unterteilt werden kann;
  • Fig. 8 repräsentativ eine Draufsicht eines Aspekts der Erfindung zeigt, welche den Schritt der Bildung von längs gepaarten Befestigungsstreifensets umfaßt;
  • Fig. 9 repräsentativ eine Draufsicht eines Aspekts der Erfindung zeigt, welcher so ausgebildet ist, daß eine ausgewählte Mehrzahl von längs gepaarten Streifen-und- Befestigungskomponenten gebildet werden;
  • Fig. 10 repräsentativ ein weiteres alternatives Verfahren zur Herstellung einer Verbundbahn zeigt, welche in einzelne Streifen-und-Befestigungskomponenten unterteilt werden kann;
  • Fig. 11 repräsentativ eine Draufsicht eines Aspekts der Erfindung zeigt, welcher den Schritt des Verbindens der längs gepaarten Befestigungsstreifensets mit ausgewählten Taillenbundbereichen einer Artikelbahn umfaßt;
  • Fig. 12 repräsentativ eine Draufsicht eines Aspekts der Erfindung zeigt, welcher den Schritt des Ablegens einer Bahn aus Lösestreifenmaterial auf eine haftmitteltragende Oberfläche der Substratbahn umfaßt;
  • Fig. 12A repräsentativ eine Draufsicht einer Streifen-und- Befestigungs-Unteranordnung zeigt, welche durch das in Fig. 12 dargestellte Verfahren gebildet wird;
  • Fig. 12B repräsentativ eine Draufsicht einer Streifen-und- Befestigungskomponente zeigt, welche durch die in Fig. 12A dargestellte Unteranordnung gebildet wird;
  • Fig. 12C repräsentativ eine Draufsicht der in Fig. 12B dargestellten Streifen-und-Befestigungskomponente zeigt, wo der Befestigungsstreifen zu seiner Aufbewahrungsposition zusammengefaltet wurde;
  • Fig. 12D repräsentativ eine Draufsicht der in Fig. 12C dargestellten Streifen-und-Befestigungskomponente zeigt, wo der Befestigungsstreifen von seiner Aufbewahrungsposition fertig zur Herstellung einer gewünschten Benutzerbindung auseinandergefaltet wurde;
  • Fig. 13 repräsentativ eine Draufsicht eines weiteren Aspekts der Erfindung zeigt, welcher den Schritt des Ablegens der Bahn aus Lösestreifenmaterial auf eine haftmitteltragende Oberfläche einer Substratbahn umfaßt;
  • Fig. 13A repräsentativ eine Draufsicht noch eines weiteren Aspekts der Erfindung zeigt, welcher den Schritt des Ablegens einer schmalen Bahn aus Lösestreifenmaterial auf eine haftmitteltragende Oberfläche einer Substratbahn umfaßt;
  • Fig. 13B repräsentativ eine Draufsicht einer Streifen-und- Befestigungs-Unteranordnung zeigt, welche durch das in Fig. 13A dargestellte Verfahren gebildet wurde;
  • Fig. 13C repräsentativ eine Draufsicht einer Streifen-und- Befestigungskomponente zeigt, welche durch die in Fig. 13B dargestellte Unteranordnung gebildet wurde;
  • Fig. 13D repräsentativ eine Draufsicht einer Streifen-und- Befestigungskomponente zeigt, welche in Fig. 13C dargestellt wurde, wo der Befestigungsstreifen zu seiner Aufbewahrungsposition zusammengefaltet wurde;
  • Fig. 13E repräsentativ eine Draufsicht der Streifen-und- Befestigungskomponente zeigt, welche in Fig. 13D dargestellt wurde, wo der Befestigungsstreifen von seiner Aufbewahrungsposition in eine Anordnung auseinandergefaltet wurde, die zur Bildung einer gewünschten Benutzerbindung bereit ist;
  • Fig. 14 repräsentativ eine teilweise Draufsicht einer Verbundartikelbahn zeigt, wobei eine Lösestreifenklappe in einer inneren Oberfläche einer Deckschicht der Artikelbahn verankert ist, und wobei die Befestigungsklappe von seiner Aufbewahrungsposition auf dem Lösestreifen zu einer Stelle bewegt wurde, die zur Bereitstellung der gewünschten Benützerbindung bereit ist;
  • Fig. 14A repräsentativ eine schematische Seitenansicht der Verbundartikelbahn zeigt, die in Fig. 14 dargestellt ist;
  • Fig. 15 repräsentativ eine Draufsicht eines Aspekts der Erfindung zeigt, welcher die Schritte des Verbindens der ersten und zweiten sich längs erstreckenden Bahnen von Versteifungsmaterial an eine zugewandte Hauptoberfläche einer Substratbahn an Stellen, welche dem ersten und dem zweiten Seitenkantenbereich der Substratbahn naheliegen und welche lateral, von jedem der entsprechenden ersten und zweiten Seitenkantenbereiche der Substratbahn nach innen beabstandet sind, umfaßt; und
  • Fig. 16 repräsentativ eine Draufsicht eines Aspekts der Erfindung zeigt, welcher die Schritte des Anbringens der ersten und zweiten sich längs erstreckenden Bahnen von Versteifungsmaterial an eine zugewandte Hauptoberfläche der ersten und der zweiten elastomeren Bahn an ausgewählten Stellen umfaßt und welche lateral von den Seitenkantenbereichen einer mittig angeordneten Substratbahn nach außen beabstandet sind.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden in Zusammenhang mit einem saugfähigen Wegwerfartikel, wie beispielsweise einer Wegwerfwindel, beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die vorliegende Erfindung ebenso bei anderen Artikeln, wie etwa bei Kappen, Gewändern, Schuhabdeckungen, Artikeln der weiblichen Hygiene, Inkontinenzbekleidungsstücken und dergleichen zur Anwendung gelangen kann.
  • Normalerweise sind Wegwerfartikel für eine begrenzte Verwendung gedacht und es wird nicht beabsichtigt, diese zu reinigen bzw. zu säubern, um sie wiederverwenden zu können. Eine Wegwerfwindel etwa wird nach Beschmutzung durch den Träger weggeworfen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann zur Herstellung einer Mehrzahl von ausgewählten Streifen-und-Befestigungskomponenten für verschiedenste Artikel, wie etwa einer Wegwerfwindel 20, verwendet werden. Mit Bezugnahme auf Fig. 1, 2 und 3 wird die repräsentative Windel 20 in ihrem zur Gänze auseinandergefalteten Zustand gezeigt, wobei alle elastischen Kräuselungen gestreckt und entfernt wurden. Der Artikel weist einen ersten Taillenbundbereich, wie den hinteren Taillenbundbereich 40, einen zweiten Taillenbundbereich, wie den vorderen Taillenbundbereich 38 und einen dazwischenliegenden Abschnitt 42 auf, welcher den ersten und den zweiten Taillenbundbereich verbindet. Der Artikel umfaßt eine Unterlagsschicht 22 und ein Paar Seitenstreifen 90, von welchen sich jeder lateral von den entgegengesetzten lateralen Enden von mindestens einem Taillenbundbereich der Unterlagsschicht 22 erstreckt. Jeder der Seitenstreifen umfaßt einen begrenzenden freien Endbereich 92, welcher eine zuvor bestimmte Längenabmessung 94 hiervon aufweist. Jeder Seitenstreifen weist auch eine Breite 91 und eine Basislänge 93 auf. Ein Belastungsträgerbereich 98 ist mit jedem der Seitenstreifen 90 entlang seines freien Endbereichs 92 verbunden, und der Belastungsträgerbereich stellt einen relativ hohen Gurley-Steifheitswert von mindestens etwa 20 mg bereit. Der Belastungsträgerbereich weist auch eine Längenabmessung 102 auf, welche zumindest ein signifikanter beträchtlicher Prozentsatz, wie etwa zirka 33 Prozent, der Länge 94 des freien Endbereichs 92 des Seitenstreifens ist. Eine Befestigungsklappe 44 ist mit jedem der Belastungsträgerbereiche verbunden, und ist so angeordnet, daß sie sich lateral von jedem der Seitenstreifen 90 erstreckt, um die Taillenbundbereiche des Artikels während der Verwendung des Artikels an einem Träger zu befestigen. Bei besonderen Konfigurationen der Erfindung kann die Befestigungsklappe eine Basislänge 58 aufweisen, welche nicht mehr als ein ausgewählter, begrenzter Prozentsatz ist, wie etwa zirka 90 Prozent der Länge 102 des Belastungsträgerbereichs 98.
  • Die Wegwerfwindel 20 weist einen ersten Taillenbundbereich, wie den hinteren Taillenbundbereich 40 auf, einen zweiten Taillenbundbereich, wie den vorderen Taillenbundbereich 38 und einen dazwischenliegenden Bereich 42, welcher den ersten und den zweiten Taillenbundbereich verbindet. Der Artikel umfaßt eine Unterlagsschicht 22 und ein Befestigungsmittel, wie die Befestigungsklappe 44, welche beweglich mit den entgegengesetzten lateralen Enden von mindestens einem Taillenbundbereich 40 oder 38 der Unterlagsschicht verbunden ist, um die Taillenbundbereiche des Artikels während der Verwendung des Artikels um einen Träger zu befestigen. Das Befestigungsmittel weist einen fabriksmäßigen Bindungsbereich 50, einen Benutzerbindungsbereich 52 und einen Nahtbereich 69 auf, welcher zwischen der fabriksmäßigen Bindung und der Benutzerbindung angeordnet ist. Der Benutzerbindungsbereich hat eine Längenabmessung wie die Befestigungsklappenlänge 62, welche größer als die Längenabmessung des Nahtbereichs ist. Abhängig von der jeweiligen Klappenanordnung kann die Nahtbereichslänge, je nach Bedarf, der Basislänge 58 oder der Zwischenlänge 66 der Befestigungsklappe entsprechen.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist in der Lage, einen Befestigungsartikel bereitzustellen, welcher ein Klappensubstrat 48 mit einem fabriksmäßigen Bindungsbereich 50, einem Benutzerbindungsbereich 52 und einem Nahtbereich 69 umfaßt, welcher zwischen den fabriksmäßigen und den Benutzerbindungsbereichen angeordnet ist. Der Benutzerbindungsbereich weist eine Längenabmessung wie die Befestigungsklappenlänge 62 auf, welche größer als die Längendimension des Nahtbereichs ist. Abhängig von der jeweiligen Klappenanordnung kann die Nahtbereichslänge je nach Bedarf der Basislänge 58, oder der Zwischenlänge 66 der Befestigungsklappe entsprechen.
  • In den verschiedenen Konfigurationen der Erfindung kann die Windel 20 des weiteren eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 24, welche übereinander gelagert in zugewandtem Verhältnis mit der Unterlagsschicht darüber angeordnet ist, und einen saugfähigen Körper 26, welcher zwischen der Unterlagsschicht und den Oberschichten angeordnet ist, umfassen.
  • Die Windel 20 definiert eine sich längs erstreckende Längenabmessung 86 und eine sich lateral erstreckende Breitenabmessung 88, wie in Fig. 1 repräsentativ dargestellt, und kann jede gewünschte Form aufweisen, wie etwa rechteckig, I- förmig, eine allgemeine Sanduhr-Form oder eine T-Form. Im Falle der T-Form kann der Querbalken des "T" den vorderen Taillenbundbereich der Windel, oder, als Alternative, den hinteren Taillenbundbereich der Windel umfassen.
  • Die Unterlagsschicht 22 kann im allgemeinen ein Außenabdeckungselement des Artikels bereitstellen und kann aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Material zusammengesetzt sein, umfaßt jedoch vorzugsweise ein Material, welches im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist. Beispielsweise kann eine typische Unterlagsschicht aus einer dünnen Kunststoffolie oder einem anderen flexiblen, flüssigkeitsundurchlässigen Material hergestellt werden. Der Begriff "flexibel", wie er in dieser Patentbeschreibung verwendet wird, bezieht sich auf Materialien, welche nachgiebig sind und sich leicht an die allgemeine Form und die Konturen des Körpers des Trägers anpassen können. Die Unterlagsschicht 22 verhindert, daß die Exsudate, die im saugfähigen Körper 26 enthalten sind, Artikel, wie etwa Bettlaken und Oberbekleidung, welche mit der Windel 20 in Berührung kommen, durchnässen. Bei besonderen Ausführungsformen der Erfindung ist die Unterlagsschicht 22 eine Polyethylenfolie mit einer Dicke von etwa 0,012 Millimeter (0,5 mil) bis etwa 0,051 Millimeter (2,0 mil). Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Unterlagsschicht eine Folie mit einer Dicke von etwa 1-1,5 mil. Beispielsweise kann die Unterlagsschichtfolie eine Dicke von etwa 1,25 mil aufweisen. Alternative Zusammensetzungen der Unterlagsschicht können eine gewebte Faserbahnschicht oder eine Vliesfaserbahnschicht umfassen, welche ganz oder teilweise aufgebaut oder behandelt wurden, um ausgewählten Bereichen, die dem saugfähigen Körper nahe sind oder an diesen angrenzen, das gewünschte Ausmaß an Flüssigkeitsundurchlässigkeit zu verleihen. Die Unterlagsschicht 22 stellt normalerweise die Außenabdeckung des Artikels bereit. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß der Artikel ein separates Außenabdeckungselement umfaßt, welches einen Zusatz zur Unterlagsschicht darstellt.
  • Die Unterlagsschicht 22 kann alternativ aus einem mikroporösen "atmungsaktiven" Material zusammengesetzt sein, welches Gasen, wie etwa Wasserdampf, ermöglicht, aus dem saugfähigen Körper 26 zu entweichen, während flüssige Exsudate im wesentlichen daran gehindert werden, durch die Unterlagsschicht zu sickern. Die atmungsaktive Unterlagsschicht kann beispielsweise aus einer mikroporösen Polymerfolie oder einem Vliesstoff zusammengesetzt sein, welcher beschichtet oder auf andere Weise behandelt wurde, um ein gewünschtes Ausmaß an Flüssigkeitsundurchlässigkeit zu gewährleisten. Beispielsweise kann eine geeignete mikroporöse Folie ein PMP-1 Material sein, welches von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., erhältlich ist, einer Firma, die Büros in Tokio, Japan, hat; oder eine XKO- 8044 Polyolefinfolie, erhältlich von der 3M Company, Minneapolis, Minnesota. Die Unterlagsschicht kann auch geprägt oder auf andere Weise mit einer matten Appretur versehen sein, um ein noch ästhetischeres und ansprechenderes Erscheinungsbild aufzuweisen.
  • Die Größe der Unterlagsschicht 22 wird normalerweise durch die Größe des saugfähigen Körpers 26 und die gewählte besondere Windelform bestimmt. Die Unterlagsschicht 22 kann beispielsweise eine allgemeine T-Form, eine allgemeine I-Form, oder eine abgeänderte Sanduhrform aufweisen und kann sich über die begrenzenden Kanten des saugfähigen Körpers 26 um eine ausgewählte Länge hinaus erstrecken.
  • Die Oberschicht 24 stellt eine dem Körper zugewandte Oberfläche dar, welche nachgiebig ist, sich weich anfühlt und die Haut des Trägers nicht irritiert. Darüber hinaus kann die Oberschicht 24 weniger hydrophil sein, als der saugfähige Körper 26 und ist ausreichend porös, um flüssigkeitsdurchlässig zu sein, wodurch ein sofortiges Durchdringen von Flüssigkeit durch ihre Dicke zur Erreichung des saugfähigen Körpers ermöglicht wird. Eine geeignete Oberschicht 24 kann aus einer großen Auswahl von Bahnmaterialien, wie etwa porösen Schaumstoffen, retikulierten Schaumstoffen, Kunststofflochfolien, natürlichen Fasern (beispielsweise Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (beispielsweise Polyester- oder Polypropylenfasern), oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern hergestellt werden. Die Oberschicht 24 wird normalerweise verwendet, um die Isolierung der Haut des Trägers von den Flüssigkeiten, die im saugfähigen Körper 26 enthalten sind, zu unterstützen. Die Oberschichtmaterialien können aus einem im wesentlichen hydrophoben Material zusammengesetzt sein, und das hydrophobe Material kann wahlweise mit einem oberflächenaktiven Stoff behandelt oder auf andere Weise bearbeitet werden, um das erwünschte Ausmaß an Benetzbarkeit und Hydrophilie zu verleihen. Beispielsweise kann die Oberschicht mit etwa 0,28% Triton X-102 oberflächenaktivem Stoff behandelt werden.
  • Verschiedene gewebte Stoffe oder Vliesstoffe können für die Oberschicht 24 verwendet werden. Beispielsweise kann die Oberschicht aus einer schmelzgeblasenen oder einer spinngebundenen Bahn aus Polyolefinfasern zusammengesetzt sein. Die Oberschicht kann auch eine gebundene-kardierte Bahn, zusammengesetzt aus natürlichen Fasern, synthetischen Fasern oder eine Kombination hiervon, sein.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung ist der Begriff "Vliesbahn" als eine Materialbahn zu verstehen, welche ohne Hilfe eines Textilwebe- oder Strickverfahrens gebildet wurde. Der Begriff "Stoffe" bezieht sich auf alle Web-, Wirk- und Faservliesbahnen.
  • In der gezeigten Ausführungsform der Windel 20 beispielsweise können die Oberschicht 24 und die Unterlagsschicht 22 im allgemeinen koextensiv sein und Längen- und Breitenabmessungen aufweisen, welche im allgemeinen größer sind als die entsprechenden Abmessungen des saugfähigen Körpers 26. Die Oberschicht 24 wird mit der Unterlagsschicht 22 verbunden und übereinander gelagert, wodurch die Peripherie der Windel 20 definiert wird.
  • Die Oberschicht 24 und die Unterlagsschicht 22 sind verbunden oder auf andere und bewegliche Weise miteinander assoziiert sind. Der Begriff "assoziiert ", wie er hier verwendet wird, schließt Anordnungen mit ein, in welchen die Oberschicht 24 direkt an der Unterlagsschicht 22 befestigt ist, indem die Oberschicht 24 direkt mit der Unterlagsschicht 22 verbunden ist, und Anordnungen, in welchen die Oberschicht 24 indirekt mit der Unterlagsschicht 22 verbunden ist, indem die Oberschicht 24 an die Zwischenelemente befestigt werden, welche ihrerseits an der Unterlagsschicht 22 befestigt werden. Die Oberschicht 24 und die Unterlagsschicht 22 können in der Windelperipherie direkt durch Befestigungsmittel (nicht abgebildet) aneinander befestigt sein, wie beispielsweise durch Haftmittelbindungen, Ultraschallbindungen, Wärmebindungen oder jedes andere in der Technik bekannte Befestigungsmittel. Beispielsweise kann eine gleichmäßige, kontinuierliche Haftmittelschicht, eine gemusterte Haftmittelschicht, ein aufgesprühtes Muster aus Haftmittel, oder eine Anordnung von einzelnen Linien, Wirbeln, Punkten von Aufbauhaftmittel dazu verwendet werden, um die Oberschicht 24 an der Unterlagsschicht 22 zu befestigen. Es versteht sich von selbst, daß die zuvor beschriebenen Befestigungsmittel in gewünschten Kombinationen auch dazu verwendet werden können, um die anderen Komponententeile des Artikels zu verbinden und zusammenzusetzen.
  • Der saugfähige Körper 26 kann ein saugfähiges Kissen umfassen, welches aus ausgewählten hydrophilen Fasern und hochsaugfähigen Teilchen zusammengesetzt ist. Der saugfähige Körper ist zwischen der Oberschicht 24 und der Unterlagsschicht 22 angeordnet zur Bildung der Windel 20. Der saugfähige Körper weist einen Aufbau auf, welcher im allgemeinen zusammendrückbar, anpassungsfähig, nichtirritierend für die Haut des Trägers und in der Lage ist, flüssige Körperexsudate aufzusaugen und zu halten. Es versteht sich von selbst, daß der saugfähige Körper für die Zwecke dieser Erfindung ein einzelnes, einstückiges Materialstück oder, als Alternative, eine Mehrzahl von einzelnen, separaten Materialstücken umfassen kann, welche beweglich miteinander verbunden sind.
  • Zur Bildung der Komponententeile des saugfähigen Körpers 26 können verschiedene Typen von benetzbaren, hydrophilen Fasermaterialien verwendet werden. Beispiele von geeigneten Fasern umfassen natürlich vorkommende organische Fasern, welche aus an sich benetzbarem Material, wie beispielsweise Cellulosefasern, zusammengesetzt sind; synthetische Fasern, welche aus Cellulose oder Cellulosederivaten, wie beispielsweise Reyonfasern, zusammengesetzt sind; anorganische Fasern, welche aus tatsächlich benetzbarem Material zusammengesetzt sind, wie beispielsweise Glasfasern; synthetische Fasern, hergestellt aus an sich benetzbaren thermoplastischen Polymeren, wie beispielsweise bestimmte Polyester- oder Polyamidfasern; und synthetische Fasern, welche aus einem nichtbenetzbarem, thermoplastischen Polymer zusammengesetzt sind, wie beispielsweise Polypropylenfasern, welche durch geeignete Mittel hydrophiliert wurden. Die Fasern können beispielsweise durch die Behandlung mit Siliziumdioxid, die Behandlung mit einem Material, welches eine geeignete hydrophile Komponente besitzt und nicht leicht von der Faser entfernbar ist, oder durch Ummanteln der nichtbenetzbaren, hydrophoben Faser mit einem hydrophilen Polymer, während oder nach der Bildung der Faser, hydrophiliert werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird in Erwägung gezogen, daß ausgewählte Mischungen der verschiedenen oben erwähnten Fasertypen ebenfalls zur Anwendung gebracht werden können.
  • Der Begriff "hydrophil", wie er hier verwendet wird, beschreibt Materialien, deren Oberflächen durch die Berührung mit wäßrigen Flüssigkeiten benetzt werden. Das Ausmaß an Benetzung der Materialien kann wiederum in Form von Benetzungswinkeln und Oberflächenspannungen der betroffenen Flüssigkeiten und Materialien beschrieben werden. Eine geeignete Ausrüstung und geeignete Techniken zur Messung der Benetzbarkeit bestimmter Fasermaterialien oder Mischungen von Fasermaterial können durch ein Cahn SFA-222 Oberflächenkraft- Analysesystem bereitgestellt werden. Wenn Fasern mit diesem System und in Übereinstimmung mit dem in der Folge in allen Einzelheiten beschriebenen Verfahren gemessen werden, werden Fasern mit Benetzungswinkeln von weniger als 90º als "benetzbar" bezeichnet, während Fasern mit Benetzungswinkeln von mehr als 90º als "nicht-benetzbar" bezeichnet werden.
  • Der saugfähige Körper 26 kann eine Matrix von hydrophilen Fasern umfassen, wie beispielsweise eine Bahn aus Celluloseflausch vermischt mit Teilchen eines hochsaugfähigen Materials. In bestimmten Anordnungen kann der saugfähige Körper 26 eine Mischung von superabsorbierenden, hydrogelbildenden Teilchen und synthetische schmelzgeblasene Polymerfasern, oder eine Mischung von superabsorbierenden Teilchen mit einem Faserkoformmaterial umfassen, welches eine Mischung aus natürlichen Fasern und/oder synthetischen Polymerfasern umfaßt. Die superabsorbierenden Teilchen können im wesentlichen homogen mit den hydrophilen Fasern gemischt sein, oder sie können ungleichmäßig gemischt sein. Beispielsweise können die Konzentrationen von superabsorbierenden Teilchen in einem nicht-schrittweisen Verlauf durch einen beträchtlichen Anteil der Dicke (z-Richtung) der saugfähigen Struktur angeordnet sein, mit geringeren Konzentrationen in Richtung der Körperseite des saugfähigen Körpers und relativ höheren Konzentrationen in Richtung der Außenseite der saugfähigen Struktur. Geeignete z-Gradientenanordnungen werden in dem US- Patent Nr. 4,699,823, ausgegeben am 13. Oktober 1987, an Kellenberger et al. beschrieben. Als Alternative können die Konzentrationen von superabsorbierenden Teilchen in einem nicht-schrittweisen Verlauf angeordnet werden, durch einen beträchtlichen Anteil an Dicke (z-Richtung) der saugfähigen Struktur, mit höheren Konzentrationen in Richtung der Körperseite des saugfähigen Körpers und relativ geringeren Konzentrationen in Richtung der Außenseite der saugfähigen Struktur. Die superabsorbierenden Teilchen können auch in einer im allgemeinen abgesonderten Schicht innerhalb der Matrix der hydrophilen Fasern angeordnet werden. Darüber hinaus können zwei oder mehr verschiedene Arten von superabsorbierendem Material an verschiedenen ausgewählten Stellen innerhalb oder entlang der Fasermatrix angeordnet werden.
  • Ein hochsaugfähiges Material kann saugfähige Geliermaterialien, wie beispielsweise superabsorbierende Materialien umfassen. Absorbierende Geliermaterialien können natürliche, synthetische und modifizierte natürliche Polymere und Materialien sein. Darüber hinaus können die absorbierenden Geliermaterialien anorganische Materialien, wie etwa Siliciumdioxidgels oder organische Verbundstoffe, wie etwa vernetzte Polymere sein. Der Begriff "vernetzt" bezieht sich auf jedes Mittel zur effektiven Umwandlung von normalerweise wasserlöslichen Materialien in im wesentlichen wasserunlösliche, jedoch schwellbare Materialien. Solche Mittel können beispielsweise physikalische Verhakung, kristalline Domainen, kovalente Bindungen, ionische Komplexe und Verbindungen, hydrophile Verbindungen, wie etwa Wasserstoffbindungen, und hydrophobe Verbindungen oder Van-der- Waals-Anziehungskräfte einschließen.
  • Beispiele von synthetischen saugfähigen Geliermaterialpolymeren umfassen die Alkalimetall- und Ammoniumsalze der Poly(acrylsäure) und Poly(methacrylsäure), Poly(acrylamide), Poly(vinylether), Maleinsäureanhydridcopolymere mit Vinylethern und Alpha-Olefine, Poly(vinylpyrrolidon), Poly(vinylmorpholinon), Poly(vinylalkohol) und Mischungen und Copolymere hiervon. Weitere Polymere, die zur Verwendung in dem saugfähigen Körper geeignet sind, umfassen natürliche und modifizierte natürliche Polymere, wie etwa hydrolisierte Acrylonitrilgepfropfte Stärke, Acrylsäuregepfropfte Stärke, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und die natürlichen Gummi, wie etwa Alginate, Xanthanlösung, Johannisbrotgummi und dergleichen. Mischungen von natürlichen und ganz oder teilweise synthetische saugfähige Polymere können ebenfalls für die vorliegende Erfindung von Nutzen sein. Weitere geeignete saugfähige Geliermaterialien werden durch Assarson et al. in dem US- Patent Nr. 3,902,236, ausgegeben am 26. August 1975, offenbart. Verfahren zur Bereitung von synthetischen saugfähigen Gelierpolymeren werden in dem US-Patent Nr. 4,076,663, ausgegeben am 28. Februar 1978, an Masuda et al. und in dem US-Patent Nr. 4,286,082, ausgegeben am 25. August 1981, an Tsubakimoto et al. offenbart.
  • Synthetische saugfähige Geliermaterialien sind normalerweise Xerogels, welche Hydrogels bilden, wenn sie benetzt werden. Der Begriff "Hydrogel" bezieht sich im allgemeinen Gebrauch jedoch sowohl auf die benetzten, als auch auf die unbenetzten Formen des Materials.
  • Zur Verbesserung des Haltevermögens des hochsaugfähigen Materials kann der saugfähige Körper 26 eine verbesserte äußere Umhüllung umfassen, wie etwa die Einschlagfolie 28, welche direkt angrenzend an und um den saugfähigen Körper 26 angeordnet ist. Die Einschlagfolie ist vorzugsweise eine Schicht eines saugfähigen Materials, welches die Hauptkörperseite und die äußeren Oberflächen des saugfähigen Körpers bedeckt und welche vorzugsweise sämtliche peripheren Kanten des saugfähigen Körpers im wesentlichen umschließt, um einen im wesentlichen vollständigen Mantel darüber zu bilden. Als Alternative kann die Einschlagfolie eine saugfähige Hülle bereitstellen, welche die Hauptkörperseite und die äußeren Oberflächen des saugfähigen Körpers bedeckt und im wesentlichen nur die lateralen Seitenkanten des saugfähigen Körpers umschließt. Dementsprechend wären sowohl die linearen als auch die einwärts gekrümmten Teile der lateralen Seitenkanten der Einschlagfolie über den saugfähigen Körper geschlossen. In einer solchen Anordnung wären die Endkanten der Einschlagfolie jedoch nicht vollständig um die Endkanten des saugfähigen Körpers an den Taillenbereichen des Artikels geschlossen.
  • Die Windel 20 kann auch eine Schwallbewältigungsschicht 84 umfassen, welche dazu beiträgt, den Flüssigkeitsschwall zu verzögern und zu diffundieren, welcher in den saugfähigen Körper des Artikels gelangen könnte. In der dargestellten Ausführungsform kann die Schwallschicht 84 beispielsweise an einer nach innen gewandten Körperseitenoberfläche der Oberschicht 24 angeordnet sein. Als Alternative kann die Schwallschicht 84 angrenzend an eine äußere Seitenoberfläche der Oberschicht 24 angeordnet sein. Dementsprechend würde die Schwallschicht dann zwischen der Oberschicht 24 und dem saugfähigen Körper 26 angeordnet sein.
  • In den lateralen Seitenrändern 110 der Windel 20 sind Schenkelelastikelemente 34 angebracht und so angeordnet, daß sie die Windel 20 um die Beine des Trägers festziehen und halten. Die elastischen Elemente sind an der Windel 20 in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand befestigt, so daß sich die elastischen Elemente in einer normalen Anordnung unter Belastung ausreichend gegen die Windel 20 zusammenziehen.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Schenkelelastikelemente 34 im wesentlichen entlang der ganzen Länge des dazwischenliegenden Schrittbereichs 42 der Windel 20. Als Alternative können sich die elastischen Elemente 34 über die gesamte Länge der Windel 20, oder über jede andere Länge erstrecken, die in der Lage ist, eine Anordnung von elastisch zusammenziehbaren Linien bereitzustellen, die für eine bestimmte Windelausführung erwünscht ist.
  • Die elastischen Elemente 34 können jede beliebige Anordnung aus einer Vielzahl von Anordnungen aufweisen. Die elastischen Elemente können einen einzelnen Strang aus elastischem Material umfassen, oder sie können mehrere parallele oder nicht-parallele Stränge aus elastischem Material umfassen, oder sie können in einer geradlinigen oder gekrümmten Anordnung aufgebracht werden. Wo die Stränge nicht-parallel sind, können sich zwei oder mehrere der Stränge kreuzen oder sich innerhalb des elastischen Elements verbinden. Die elastischen Elemente können auf jede beliebige der verschiedenen in der Technik bekannten Arten an der Windel befestigt werden. Beispielsweise können die elastischen Elemente ultraschallgebunden, heiß- und druckgesiegelt werden, wobei eine ganze Reihe von Bindungsmustern verwendet werden kann, oder sie können mit Haftmitteln an die Windel 20 gebunden werden, mit gesprühten oder Swirl-Mustern aus Heißschmelzhaftmittel.
  • In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung können die Schenkelelastikelemente 34 eine Trägerfolie (nicht abgebildet) umfassen, an welche ein gruppiertes Set von elastischen Elementen angebracht ist, welches sich aus einer Mehrzahl von einzelnen elastischen Strängen 39 zusammensetzt. Die elastischen Stränge können sich kreuzen oder sich verbinden, oder auch vollkommen voneinander getrennt sein. Die Trägerfolie kann beispielsweise eine 0,002 cm dicke Folie eines ungeprägten Polypropylenmaterials umfassen. Die elastischen Stränge können sich beispielsweise aus Lycra- Elastomer zusammensetzen, welches bei DuPont, einer Firma, die Niederlassungen in Wilmington, Delaware, hat, erhältlich ist. Normalerweise ist jeder elastische Strang im Bereich von etwa 470-1500 Decitex (dtx) und kann auch etwa 940-1050 dtx sein. In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung können beispielsweise drei oder vier Stränge für jedes elastische Schenkelband verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann die Schenkelelastik 34 im allgemeinen gerade oder wahlweise auch geschwungen sein. Beispielsweise können die geschwungenen Elastiken nach innen in Richtung der Längsmittellinie der Windel gebogen sein, wobei der innerste Punkt (oder Apex, im Verhältnis zur Querrichtung des Artikels) des Sets der geschwungenen elastischen Stränge etwa 1,9 bis etwa 3,8 cm (0,75-1,5 Inch) einwärts von der äußersten Kante des Sets elastischer Stränge angeordnet ist. In besonderen Anordnungen kann die Krümmung der Elastiken im Verhältnis zur lateralen Mittellinie der Windel auch nicht symmetrisch angeordnet oder angebracht werden. Die gekrümmteen Elastiken können eine einwärts oder auswärts geschwungene, reflexartige Krümmung aufweisen, und der längenweise Mittelpunkt der Elastik kann wahlweise um einen ausgewählten Abstand innerhalb des Bereichs von etwa 0-8 cm in Richtung entweder des vorderen, oder des hinteren Taillenbereichs der Windel versetzt werden, um die erwünschte Paßform und Erscheinung zur Verfügung zu stellen.
  • In der dargestellten Ausführungsform schließt die Windel 20 eine Taillenelastik 36 mit ein, welche entweder in den Längsrändern des vorderen Taillenbandes 38, oder des hinteren Taillenbandes 40, oder in beiden angeordnet ist. Die Taillenelastiken können aus jedem geeigneten elastomeren Material zusammengesetzt sein, wie etwa aus einer elastomeren Folie, einem elastischen Schaumstoff, mehrfachen elastischen Strängen, einem elastomeren Stoff oder dergleichen. Geeignete elastische Taillenkonstruktionen sind beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4,916,005 an Lippert et al. beschrieben.
  • Die Windel 20 kann auch ein Paar von elastischen Rückhalteklappen 82 umfassen, welche sich längs entlang der Längenabmessung 86 der Windel erstrecken. Die Rückhalteklappen sind normalerweise lateral innenseitig der Schenkelelastiken 34 angeordnet und im wesentlichen symmetrisch an jeder Seite der längsseitigen Mittellinie der Windel untergebracht. Beispiele von geeigneten Rückhalteklappenkonstruktionen sind in dem US- Patent Nr. 4,704,116, ausgegeben am 3. November 1987 an K. Enloe, beschrieben. Die Rückhalteklappen können, je nach Wunsch, aus einem benetzbaren oder aus einem nicht-benetzbaren Material zusammengesetzt sein.
  • In einer möglichen alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Windel 20 elastische Taillenklappen, wie jene, die in dem US-Patent Nr. 4,753,646, ausgegeben am 28. Juni 1988 an K. Enloe, beschrieben wurden, umfassen. Ähnlich der Konstruktion der Rückhalteklappen können sich die Taillenklappen, je nach Wunsch, aus einem benetzbaren oder einem nicht-benetzbaren Material zusammensetzen. Die Taillen und/oder Rückhalteklappenmaterialien können flüssigkeitsundurchlässig, gasdurchlässig, oder sowohl gas- und flüssigkeitsdurchlässig sein.
  • Saugfähige Artikelstrukturen, die zur Verwendung für die vorliegende Erfindung geeignet sind, werden in der US- Patentanmeldung Seriennummer 07/757,778 von D. Proxmire et al., eingereicht am 11. September 1991, unter dem Titel "ABSORBENT ARTICLE HAVING A LINER WHICH EXHIBITS IMPROVED SOFTNESS AND DRYNESS, AND PROVIDES FOR RAPID UPTAKE OF LIQUID" (Anwaltsregister Nr. 9932), nun US-Patent Nr. 5,192,606, ausgegeben am 9. März 1993, beschrieben. Andere saugfähige Artikelstrukturen, welche zur Verwendung für die vorliegende Erfindung geeignet sind, werden in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 92115530 beschrieben; "THIN ABSORBENT ARTICLE HAVING RAPID UPTAKE OF LIQUID"; von W. Hanson et al., eingereicht am 10. September 1992 (EP Publikation Nr. 0539703).
  • Zur Bereitstellung eines wiederverschließbaren Haftstreifensystems kann die Windel 20 einen zusätzlichen Stegbereich 46 umfassen, welcher einen Zielbereich zur Aufnahme der Haftbefestigung der Streifenbefestigungen 44 darauf bereitstellt. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Stegbereich 46 an der äußeren Oberfläche der Unterlagsschicht 22 angeordnet und ist an dem zweiten vorderen Taillenbundbereich 38 der Windel befestigt. Der Stegbereich 46 ist aus einem geeigneten Material aufgebaut, wie etwa aus Polypropylen, Polyester oder dergleichen und ist so angeordnet und aufgebaut, daß er eine sichere Haftung der Streifenbefestigungen 44 ermöglicht. Darüber hinaus sind der Stegbereich und die Streifenbefestigungen zusammenwirkend aufgebaut und angeordnet, um eine lösbare Haftung zur Verfügung zu stellen, welche der Streifenbefestigung ermöglicht, von dem Stegbereich zur Lagekorrektur und zu einer neuerlichen Haftung entfernt zu werden, ohne zu reißen oder das Material der Unterlagsschicht 22 übermäßig zu verformen. Ein geeigneter Stegbereichsaufbau wird beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4,753,649, ausgegeben an Pazdernik, beschrieben.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Streifenbefestigung 44 entweder an einem oder an beiden lateralen Endbereichen 116 und 118 von einem bzw. beiden Taillenbundbereichen 38 und 40 angeordnet sein. Die entsprechend dargestellte Ausführungsform zeigt die Streifenbefestigungen an den begrenzenden Seitenkanten des hinteren Taillenbereichs 40 angeordnet.
  • Artikel, welche separate Streifen-und-Befestigungs-Bereiche umfassen, die mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung aufgebaut werden können, werden in der gleichzeitig schwebenden US-Patentanmeldung Seriennummer 168,615 unter dem Titel "DYNAMIC FITTING DIAPER", eingereicht am 16. Dezember 1993, durch T. Roessler et al. (Anwaltsregister Nr. 10,961) beschrieben.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 erstreckt sich beispielsweise jeder Seitenstreifen 90 lateral von den entgegengesetzten lateralen Enden von mindestens einem Taillenbereich der Unterlagsschicht 22, wie dem hinteren Taillenbereich 40, um die begrenzenden Seitenbereiche des Artikels zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann sich jeder Seitenstreifen im wesentlichen von einer sich lateral erstreckenden, begrenzenden Taillenkante 106 zu ungefähr der Stelle eines entsprechenden Schenkelöffnungsbereichs der Windel erstrecken. Die Windel 20 weist beispielsweise ein lateral entgegengesetztes Paar von Schenkelöffnungen auf, welche durch ausgewählte Mittelbereiche des dargestellten Paars von sich längs erstreckenden Seitenkantenbereichen 110 auf. In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung können die Seitenstreifen einstückig mit einer ausgewählten Windelkomponente geformt sein. Die Seitenstreifen 90 können beispielsweise aus einer Materialschicht einstückig geformt sein, welche die Unterlagsschicht 22 zur Verfügung stellt, oder sie können aus jenem Material einstückig geformt sein, welches zur Bereitstellung der Oberschicht 24 verwendet wird. In alternativen Anordnungen können die Seitenstreifen 90 separate Elemente sein, welche mit der Unterlagsschicht 22, der Oberschicht 24, zwischen der Unterlagsschicht und der Oberschicht, oder einer Kombination hiervon verbunden sein.
  • In besonderen Aspekten der Erfindung kann jeder der Seitenstreifen 90 aus einem separaten Materialstück gebildet sein, welches dann auf geeignete Weise zusammengesetzt und an den ausgewählten vorderen und/oder hinteren Taillenbereich des Windelartikels befestigt wird. In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind die Seitenstreifen 90 beispielsweise an den hinteren Taillenbereich der Unterlagsschicht 22 befestigt und können beweglich entweder an die Unterlagsschicht-, an die Oberschichtkomponente des Artikels, oder an beide befestigt werden. Die Seitenstreifen erstrecken sich lateral und bilden ein Paar von entgegengesetzten Taillenklappenbereichen der Windel und werden mit geeigneten Verbindungsmitteln, wie etwa mit Haftmittelbindung, Wärmebindung, Ultraschallbindung, Klammern, Ösen, Nähten oder dergleichen befestigt.
  • Wie bereits erwähnt, können verschiedene geeignete Konstruktionen verwendet werden, um die Seitenstreifen 90 an den ausgewählten Taillenbereichen des Artikels zu befestigen. Wo die Seitenstreifen beispielsweise aus einem elastomeren Material zusammengesetzt sind, erstrecken sich geeignete Konstruktionen zur Befestigung eines Paars von elastomeren, streckbaren Elementen an den lateralen Seitenbereichen eines Artikels lateral nach außen über die entgegengesetzten Seitenbereiche der Außenabdeckung hinaus, und die Einlagekomponenten eines Artikels können in dem US-Patent Nr. 4,938,753, ausgegeben am 3. Juli 1990, an P. Van Gompel et. al gefunden werden.
  • In herkömmlichen Befestigungssystemen wird die Befestigungsbelastung an der fabriksmäßigen Bindung zwischen der Befestigungsklappe 44 und den Seitenbereichen des hinteren Taillenbundbereichs 40 im wesentlichen über die Basislänge 58 der Befestigungsklappe ausgeübt. Daraus ergibt sich, daß ein relativ geringes Maß an Belastung in den Bereichen der Ohrenabschnitte angewendet wird, die längsseitig an die Seitenkanten der Befestigungsklappe angrenzen. Dadurch neigen die längsseitig angrenzenden Bereiche dazu, sich zusammenzufalten und vom Körper des Trägers wegzurollen. Das Zusammenfalten und Wegrollen kann unansehnlich sein und zu Lücken entlang des Taillenbereichs und entlang des Schenkelöffnungsbereichs der Windel führen, durch welche Ausscheidungsstoffe von der Windel austreten können. Versuche zur Lösung dieses Problems setzen komplexe Befestigungssysteme ein, welche sich im wesentlichen entlang der gesamten freien Kantenlänge der Ohrenbereiche des Artikels erstrecken. Andere Versuche, dieses Problem zu bewältigen, arbeiten mit mehrfachen Befestigungsstreifen oder einer großen, breiten Befestigungsklappe. Die breiten Befestigungsklappen oder die spitz zulaufenden Befestigungsklappen haben dem Benutzerbindungs-Befestigungsbereich des Befestigungssystems übermäßige Belastungen aufgebürdet. Solche Belastungen können dazu führen, den Benutzerbindungsbereich des Befestigungssystems auf unerwünschte Weise zu unterbrechen, wenn sich der Träger bewegt und dreht. Darüber hinaus können sich solche Anordnungen nicht ausreichend den Bewegungen des Trägers anpassen und anschmiegen, und dies kann gravierende Irritationen der Haut des Trägers auslösen.
  • Um zur Problemlösung mit den herkömmlichen Befestigungssystemen, wie jenen, die zuvor beschrieben wurden, beizutragen, kann die vorliegende Erfindung auf vorteilhafte Weise eine hervorragende Verbesserung des Belastungsträgerbereichs 98 zur Verfügung stellen. Der Belastungsträger kann die Befestigungskräfte über die Länge jedes Seitenstreifens 90 verteilen und ableiten. Darüber hinaus kann der Belastungsträgerbereich für eine ausreichende Versteifung und Verstärkung seines angegliederten Taillenbundbereichs sorgen, um zur Verhinderung einer unerwünschten übermäßigen Faltenbildung, eines Abrutschens oder Nachaußenfaltens des lateralen Endes des Taillenbereichs oder des Seitenstreifens während der Verwendung des Artikels beizutragen.
  • In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung kann der Belastungsträgerbereich 98 einstückig aus dem selben Material geformt sein, welches zur Bildung des Seitenstreifens 90, der damit assoziiert ist, verwendet wurde. Beispielsweise kann ein Teil des freien Endes eines Seitenstreifens ein oder mehrere Male entlang der sich längs erstreckenden Faltlinien überdoppelt werden, um dadurch einen beweglichen Belastungsträgerbereich zu schaffen. Als Alternative kann der Belastungsträgerbereich durch Verdichten oder Prägen eines Bereichs des Seitenstreifens 90 von ausgewählter Größe und Form bereitgestellt werden, wodurch ein wirksames Maß an Festigkeit und Steifigkeit zur Verfügung gestellt wird.
  • In anderen Anordnungen der Erfindung kann der Belastungsträgerbereich 98 ein Versteifungs- oder Verstärkungselement umfassen, welches durch einen Materialbereich von ausgewählter Größe und Form bereitgestellt wird, welches aus dem Befestigungsklappensubstrat 48 einstückig gebildet ist. Als Alternative kann der Belastungsträgerbereich ein separates Versteifungs- oder Verstärkungselement 97 umfassen, welches entsprechend angeordnet und mit dem freien Endbereich des Seitenstreifens zusammengesetzt wird. Beispielsweise kann der Belastungsträgerbereich durch ein Materialstück von geeigneter Größe und Form bereitgestellt werden, welches an einer geeigneten Oberfläche jedes Seitenstreifens 90 angebracht ist, wie etwa eine nach innen gerichtete körperseitige Oberfläche jedes Streifens. Das Material kann aus einer Polymerfolie, einem Vliesstoff, einem gewebten Stoff oder dergleichen, aber auch aus einer Kombination davon zusammengesetzt sein. In einer besonderen Anordnung kann der Belastungsträgerbereich ein Versteifungselement umfassen, welches aus einem Material zusammengesetzt ist, welches zum Aufbau von Lösebandmaterial 74 und/oder Befestigungsklappensubstrat 48 eingesetzt wird. In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung kann der Belastungsträgerbereich im wesentlichen nicht-dehnbar und/oder im wesentlichen nicht-elastomer sein.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 2 kann ein Belastungsträgerbereich 98 beweglich mit jedem Seitenstreifen 90 entlang des freien Endbereichs 92 des Seitenstreifens mit geeigneten Befestigungsmitteln verbunden sein, wie etwa Haftmittelbindungen, Wärmebindungen, Ultraschallbindungen, Klammern, Ösen, Nähte oder dergleichen. Der Belastungsträgerbereich weist eine sich lateral erstreckende, quergerichtete Breitenabmessung 100 und eine sich längs erstreckende Längenabmessung 102 auf. Zur Erzielung der gewünschten Produkteigenschaften kann es von Vorteil sein, den Belastungsträgerbereich 98 an einer mittleren Stelle entlang der Länge des Seitenstreifens 90 anzuordnen. In der gezeigten Ausführungsform ist der Belastungsträgerbereich beispielsweise im wesentlichen entlang der längs verlaufenden Länge des freien Endbereichs des Seitenstreifens mittig angeordnet. Ein besonderer Aspekt der Erfindung kann angeordnet werden, um ein separates Materialstück einzusetzen, welches auf operative Weise ein Element darstellt, welches das Material des Seitenstreifens 90 überlappt und so den gewünschten Belastungsträgerbereich 98 zur Verfügung stellt.
  • In anderen Aspekten der Erfindung erstreckt sich der Belastungsträgerbereich 98 entlang der längs verlaufenden Länge des Seitenstreifens 90 und hat im wesentlichen eine gemeinsame Grenze mit der sich lateral erstreckenden Taillenkante 106 des Artikels. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Befestigungsklappe 44 ungefähr mittig entlang der Länge des Belastungsträgerbereichs 98. Als Alternative kann die Position der Befestigungsklappe 44 längs der Windel um eine ausgewählte Entfernung von der längenweisen Mitte des Belastungsträgerbereichs 98 versetzt sein.
  • Ein Befestigungsmittel, wie etwa jenes, das durch die Befestigungsstreifenklappe 44 bereitgestellt wird, ist beweglich mit jedem der Seitenstreifen 90 verbunden. In der dargestellten Anordnung stellt der Verbindungsbereich, entlang welchem die Befestigungsklappe 44 die begrenzende Seitenkante des Streifens 90 schneidet, einen relativen eingeengten Streifenverbindungsbereich 80 zur Verfügung. Die Verbindung kann mit geeigneten Befestigungsmitteln, wie etwa Haftmittelbindung, Wärmebindung, Ultraschallbindung, Klammern, Ösen, Nähten oder dergleichen erzielt werden. Als Alternative kann das Befestigungsklappensubstrat einstückig aus jenem Material gebildet werden, welches zur Ausbildung des Belastungsträgerbereichs 98 eingesetzt wird. In möglichen Anordnungen kann die Befestigungsklappe direkt oder indirekt mit dem Belastungsträgerbereich 98, welcher mit dem entsprechenden Seitenstreifen in Verbindung steht, verbunden sein. Beispielsweise kann die Befestigungsklappe 44 indirekt durch einen dazwischenliegenden Bereich des Seitenstreifens 90 mit ihrem entsprechenden Belastungsträgerbereich 98 in Verbindung stehen.
  • In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung wirken die Komponenten der Befestigungsmittel zusammen, um die vorderen und hinteren Taillenbundbereiche des Artikels um einen Träger zu befestigen. Insbesondere überlappt der hintere Taillenbundbereich der gezeigten Ausführungsform den vorderen Taillenbundbereich des Artikels, und das Befestigungsmittel ist beweglich an bestimmten Bereichen des vorderen Taillenbundbereichs angebracht. Die Befestigungsklappe 44 weist eine sich längs erstreckende Längenabmessung und eine sich lateral erstreckende Breitenabmessung auf. Darüber hinaus weist die Befestigungsklappe einen Basisabschnitt 56, einen Benutzerbindungsendbereich 60 und einen dazwischen liegenden Bereich 64 auf, welcher die Basis und die Endbereiche verbindet. Der Basisbereich 56 besitzt eine längsseitige Längendimension 58, der Endbereich 60 besitzt eine längsseitige Längendimension 62 und der dazwischen liegende Bereich 64 besitzt eine längsseitige Längendimension 66.
  • In bestimmten Aspekten der Erfindung weist die Befestigungsklappe 44 entlang ihres entsprechenden Streifenverbindungsbereichs 80 eine Basislänge 58 auf, welche nicht mehr als etwa 90 Prozent der Länge 102 des Belastungsträgerbereichs 98 ausmacht. Als Alternative macht die Befestigungsklappenbasislänge nicht mehr als etwa 80 Prozent der Belastungsträgerbereichslänge aus, und wahlweise macht sie nicht mehr als etwa 50 Prozent der Belastungsträgerbereichslänge aus, um die erwünschte Produktqualität zu erbringen. In anderen Aspekten der Erfindung hat die Befestigungsklappe 44 eine Basislänge 58, welche nicht weniger als etwa 1 Prozent der Länge 102 des Belastungsträgerbereichs 98 ist. Als Alternative ist die Basislänge nicht weniger als etwa 5 Prozent der Belastungsträgerbereichslänge, und nach Wahl nicht weniger als etwa 20 Prozent der Belastungsträgerbereichslänge, um die erwünschten Vorteile zu erbringen. Dementsprechend, wenn das Befestigungsmittel zur Anbringung des Artikels am Träger verwendet wird, sind die Endbereiche 104 des Belastungsträgerbereichs nicht weiter durch den Vorgang des Anbringend des Artikels am Träger am vorderen Taillenbundbereich des Artikels befestigt. Demnach können die unbefestigten Endbereiche 104 sich auf vorteilhafte Weise biegen und gleiten und ansonsten sich im Verhältnis zu den befestigten Bereichen des Artikels bewegen, ohne die sichernde Befestigung zwischen dem Benutzerbindungsbereich der Befestigungsklappe und dem bestimmten Sicherheitsbereich des Artikels übermäßig zu stören.
  • In den dargestellten Ausführungsformen ist die Länge 58 des Basisbereichs 56 der Befestigungsklappe 44 im Verhältnis größer, als die Länge 66 des Befestigungsklappenzwischenbereichs 64. Als Alternative kann jedoch die Basislänge 58 gleich oder geringer sein, als die Zwischenbereichslänge 66. In jedem Fall kann der Aufbau des Befestigungssystems der Erfindung einen Nahtbereich 69 der Befestigungsklappe bereitstellen, welcher zwischen dem Belastungsträgerbereich 98 und dem Benutzerbindungsbereich 52 der Befestigungsklappe angeordnet ist. Wie bestimmt wird, wenn sich die Befestigungsklappe in ihrem ungestreckten und im wesentlichen ungespannten Zustand befindet, stellt der Klappennahtbereich im allgemeinen den engsten Bereich der Befestigungsklappe in Hinblick auf jene Bereiche der Befestigungsklappe dar, welche von den begrenzenden Endbereichen der Klappe beabstandet sind. Der Nahtbereich 69 kann auf vorteilhafte Weise einen relativ flexibleren Achsenbereich zur Verfügung stellen, welcher eine freiere, weniger eingeschränkte relative Bewegung zwischen dem Belastungsträgerbereich des Befestigungssystems und dem Benutzerbindungsbereich der Befestigungsklappe ermöglicht. Daraus ergibt sich, daß der Belastungsträger 98 auch dazu beitragen kann, das erwünschte Erscheinungsbild des Taillenbereichs und einen guten Sitz während der Bewegungen auf dem Träger aufrechtzuerhalten, und der Benutzerbindungsbereich 52 kann eine verläßlichere Befestigung mit seltener vorkommenderem unerwünschtem Aufklaffen gewährleisten. Der Nahtbereich kann dabei helfen, den Benutzerbindungsbereich des Befestigungssystems von den selbstanpassenden Bewegungen des Seitenstreifens 90 und der Belastungsträgerbereiche des Befestigungssystems zu isolieren. In der gezeigten Ausführungsform setzt sich der Nahtbereich 69 aus einem im wesentlichen nicht-dehnbaren und im wesentlichen nichtelastomeren Material zusammen, kann als Alternative aber auch aus einem elastomeren Material zusammengesetzt sein, welches beweglich mit der Befestigungsklappenstruktur zusammengesetzt ist oder auf andere Weise an dieser angegliedert ist.
  • In den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung kann die Befestigungsklappe 44 so angeordnet sein, daß sie einen haftenden Befestigungsmechanismus zur Verfügung stellt. Insbesondere kann der Benutzerbindungsbereich 52 der Befestigungsklappe 44 eine Schicht eines primären Haftmittels 54 umfassen, welches über eine ausgewählte Anbringungsoberfläche 68 des Befestigungsklappensubstrats 48 angeordnet ist. Das Haftmittel ist so angeordnet, daß es das erwünschte Ausmaß an Haftung und Sicherheit erbringt, wenn es an einen ausgewählten Stegbereich des Artikels gebracht wird. Darüber hinaus kann das Haftmittel so angeordnet sein, daß es ein oder mehrere Male von dem ausgewählten Stegbereich entfernt und wieder verschlossen werden kann. Ein Beispiel für ein geeignetes wiederverschließbares Klappensystem wird in dem US-Patent Nr. 5,147,347, ausgegeben am 15. September 1992, an Y. Huang et al., beschrieben.
  • In verschiedenen alternativen Anordnungen der Erfindung kann das Befestigungsmittel durch ineinandergreifende mechanische Befestigungsarten, wie etwa Haken, Schnallen, Schnappverschlüsse, Knöpfe und dergleichen bereitgestellt werden. In besonderen Aspekten der Erfindung kann das Befestigungsmittel durch ein Haken-und-Ösen-Befestigungssystem, ein Teller-und-Ösen-Befestigungssystem oder dergleichen (in der Folge als Haken-und-Ösen-Befestigung bezeichnet) bereitgestellt werden. Solche Befestigungssysteme umfassen im allgemeinen eine "Haken"-Komponente und eine kooperierende "Ösen"-Komponente, welche in die Hakenkomponente einrastet und ineinandergreift. Solche Systeme sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung VELCRO erhältlich. Beispiele von geeigneten Haken-und-Ösen-Befestigungssystemen werden in dem US-Patent Nr. 5,019,073, ausgegeben am 28. Mai 1991, an T. Roessler et al. beschrieben. In einer typischen Anordnung eines Haken-und-Ösen-Befestigungssystems ist ein Teil des Hakenmaterials beweglich mit der Anbringungsoberfläche 68 des Befestigungsklappensubstrats 48 verbunden, und das Ösenmaterial wird zum Aufbau eines kooperativen Stegbereichs 46 verwendet. Der Stegbereich kann beispielsweise auf geeignete Weise an dem ausgewählten Stegbereich an der Außenoberfläche der Unterlagsschicht 22 angebracht werden. Eine alternative Anordnung eines geeigneten Haken-und-Ösen-Befestigungssystems kann ein Ösenmaterial aufweisen, welches an der Befestigungsoberfläche 68 des Befestigungsklappensubstrats 48 angebracht ist. Demzufolge würde ein Bereich von Hakenmaterial zur Ausbildung eines Stegbereichs 46 verwendet werden.
  • Die Befestigungsklappe 44 kann einen vorteilhaften Steifheitswert aufweisen, welcher sich von dem Steifheitswert des Belastungsträgers 98 unterscheidet. Daraus folgt, daß die Befestigungsklappe 44 auf verschiedene Weise mit einem Benutzerbindungsbereich 52 angeordnet werden kann, welcher verschlossen, entfernt und wiederverschlossen werden kann, ohne an dem ausgewählten Stegbereich des Artikels übermäßig zu zerren oder zu reißen. Der gewählte Zuschnitt der Eigenschaften der Befestigungsklappe 44 kann bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der erwünschten Belastungsträgereigenschaften des Belastungsträgerbereichs 98 erzielt werden. Der Belastungsträgerbereich behält seine Fähigkeit, die Kräfte über die freie Endlänge 94 des Seitenstreifens 90 zu verteilen, ohne jedoch die Verschließ- und Wiederverschließbarkeit der Befestigungsklappe 44 negativ zu beeinflussen.
  • In bestimmten Aspekten der Erfindung kann der Benutzerbindungsbereich 60 der Befestigungsklappe 44 eine Endlänge 62 aufweisen, welche größer ist, als die Länge 66 des dazwischen liegenden Bereichs 64 der Befestigungsklappe, wie repräsentativ in Fig. 2 dargestellt ist. In der dargestellten Ausführungsform kann die Endlänge beispielsweise der breitesten Längenabmessung des Benutzerbindungsbereichs 52 der Befestigungsklappe entsprechen. In anderen Aspekten der Erfindung kann die Länge 62 des Endbereichs 60 auch größer sein als die Länge 58 des Basisbereichs 56 der Befestigungsklappe.
  • Insbesondere kann die Endlänge 62 mindestens etwa 10 Prozent größer sein als die dazwischenliegende Länge 66. Als Alternative kann die Endlänge mindestens etwa 20 Prozent größer sein, als die dazwischenliegende Länge und kann wahlweise mindestens etwa 40 Prozent größer sein als die dazwischenliegende Länge. In anderen Aspekten der Erfindung kann die Endlänge 62 nicht mehr als etwa 500 Prozent größer sein als die dazwischenliegende Länge 66. Als Alternative ist die Endlänge 62 nicht mehr als etwa 100 Prozent größer als die dazwischenliegende Länge 66 und ist wahlweise nicht mehr als etwa 60 Prozent größer als die dazwischenliegende Länge.
  • Die Endlänge 62 kann mindestens etwa 2 Prozent größer sein als die Basislänge 58. Als Alternative kann die Endlänge 62 mindestens etwa 20 Prozent größer sein als die Basislänge 58 und kann wahlweise mindestens etwa 40 Prozent größer sein als die Basislänge. In anderen Aspekten kann die Endlänge 62 nicht mehr als etwa 500 Prozent größer sein als die Basislänge 58. Als Alternative kann die Endlänge 62 nicht mehr als etwa 100 Prozent größer sein als die Basislänge 58 und ist wahlweise nicht mehr als etwa 60 Prozent größer als die Basislänge der Befestigungsklappe, um die gewünschte Produktleistung zu erbringen.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann der dazwischenliegende Bereich 64 der Befestigungsklappe 44 beispielsweise so angeordnet sein, daß er einen Aufnahmebereich der Befestigungsklappe darstellt. Der Aufnahmebereich stellt einen graduellen Übergang zwischen der Basislänge 58 und der Endlänge 62 dar. Zur Vermeidung des Zustandekommens von übermäßigen Belastungskonzentrationen, welche unerwünschte Brüche verursachen könnten, ist der Übergangsbereich im wesentlichen frei von scharfen Einschnitten oder abrupten Winkeln.
  • Die relativ kleinere Basis und/oder dazwischenliegende Länge der Klappe 44 kann auf vorteilhafte Weise zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit, die durch die Erfindung zur Verfügung gestellt wird, beitragen. Die relativ größere Länge am Endbereich des Benutzerbindungsbereichs 52 hilft, einen größeren Benutzerbindungsbereich zur Verfügung zu stellen, welcher die Sicherheit des Befestigungssystems erhöhen kann. Gleichzeitig kann die relativ kleinere Länge an den Basis und/oder dazwischenliegenden Bereichen der Klappe 44 dafür sorgen, daß im Vergleich zum Benutzerbindungsbereich der Klappe das Abwinkeln und/oder Drehen bzw. eine andere Bewegung relativ leichter vonstatten geht. Daraus ergibt sich, daß die Befestigungssicherung auch auf hohem Niveau aufrechterhalten werden kann, während gleichzeitig im wesentlichen kontinuierliche, dynamische Justierungen der Paßform an den Verbindungspunkten zwischen dem vorderen und dem hinteren Taillenbundbereich des Artikels ermöglicht werden.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 kann eine Streifenbefestigungsklappe 44 ein Streifensubstratelement 48 mit den erwünschten Befestigungsmitteln, wie etwa einer primären Haftmittelschicht 54, umfassen, welche an einer zugewandten Hauptoberfläche hiervon, wie etwa Oberfläche 68, angeordnet und positioniert ist. Die Befestigungsklappe stellt einen fabriksmäßigen Bindungsbereich 50 zur Verbindung des Streifensubstratelements mit einem ausgewählten Bereich der Windel 20 zur Verfügung und einen Benutzerbindungsbereich 52 zur Verbindung und Sicherung der Taillenbundbereiche der Windel um den Körper eines Trägers. In einem besonderen Aspekt der Erfindung ist der fabriksmäßige Bindungsbereich der Befestigungsklappe 44 an dem freien Endbereich 92 des Seitenstreifens 90 angebracht und ist so aufgebaut und angeordnet, daß er den Belastungsträgerbereich 98 zur Verfügung stellt.
  • Der fabriksmäßige Bindungsbereich 50 der Streifenbefestigung 44 wird zur Sicherung auf dem gewünschten Bereich seines angegliederten Artikels während der Herstellung des Artikels ausgewählt. Der Benutzerbindungsbereich 52 der Streifenbefestigung 44 wird zur Sicherung des Artikels am Träger während der Verwendung ausgewählt. Die zu Zwecken der Veranschaulichung dargestellte Ausführungsform der Streifenbefestigung weist beispielsweise eine primäre Haftmittelschicht 54 auf, welche auf eine ausgewählte Oberfläche hiervon aufgetragen wird, um ein Haftmittelbefestigungssystem zur Verfügung zu stellen. In der dargestellten Ausführungsform der Windel 20 ist der fabrikmäßige Bindungsbereich 50 der Streifenbefestigung 44 an den lateralen Enden des hinteren Taillenbundes 40 angebracht, und der Benutzerbindungsbereich 52 der Streifenbefestigung wird dazu verwendet, die lateralen Enden des hinteren Taillenbundes 40 an den entsprechenden lateralen Enden des vorderen Taillenbundes 38 anzubringen, um die Windel um die Taille eines Kindes zu befestigen. Der Benutzerbindungsbereich 52 steht mit einer Fingerklappe 70 in Verbindung, welche einen im wesentlichen nicht-befestigten Greifbereich 72 hiervon umfaßt. Der Greifbereich kann beispielsweise eine Schicht von freiliegendem saugfähigem Material umfassen, und mindestens ein Teil des freiliegenden saugfähigen Materials kann beweglich positioniert und angeordnet sein, damit dieser in die selbe Richtung gewandt ist wie eine ausgewählte Innenfläche der Streifenbefestigung.
  • Mit einer Haftmittelbefestigungsklappe kann eine primäre Haftmittelschicht 54 auf einer ausgewählten, nach innen gewandten Oberfläche eines Substratelements 48 angeordnet werden. Der Teil des Haftmittels, welcher auf der fabrikmäßigen Bindung 50 angeordnet ist, kann dazu verwendet werden, die Streifenbefestigung 44 während der Herstellung der Windel mit der Windel 20 zu verbinden. Jener Teil der Haftmittelschicht 54, der auf dem Benutzerbindungsbereich 52 angeordnet ist, kann dazu verwendet werden, die Windel am Kind zu befestigen. Die bestimmten Haftparameter der Haftmittelschicht 54 können genau ausgewählt und abgestimmt werden, um die erwünschten Hafteigenschaften, wie etwa Haftscherfestigkeit und Haftschälkraft zu erfüllen.
  • Geeignete Materialien zum Aufbau von Befestigungen 44, wie etwa Folienmaterialien zum Aufbau von Substratelementen 48, und Haftmaterialien zum Aufbau der Schicht 54, sind bei verschiedenen Herstellern erhältlich, wie beispielsweise bei der 3M Company, einer Firma, die eine Disposable Products Division (Abteilung für Wegwerfprodukte) mit Vertriebsbüros im 3M-Zentrum, St. Paul, Minnesota, unterhält; und Avery International, einer Firma mit einer Speciality Tape Division (Abteilung für Spezialstreifen), mit Vertriebsstellen in Painesville, Ohio.
  • Die dargestellte Ausführungsform des Streifenbefestigungssystems umfaßt ein Lösebandelement 74 zum lösbaren Halten des Benutzerbindungsbereichs 52 der Streifenbefestigung in einer Aufbewahrungsposition, wodurch der Benutzerbindungsbereich der primären Haftschicht 54 vor Verunreinigungen oder vorzeitiger Haftung an anderen Teilbereichen der Windel 20 geschützt wird. In der dargestellten Ausführungsform ist das Löseband 74 in einer übereinander angeordneten, angrenzenden Beziehung zum Substratelement 48 positioniert und an einer inneren Oberfläche der Windel 20 angebracht. Die zu Veranschauungszwecken gezeigte Ausführungsform des Lösebands 74 umfaßt eine Verankerungsoberfläche 76 und eine entgegengesetzte Löseoberfläche 78. Die Verankerungsoberfläche 76 verfügt an der Oberseite über eine geeignete Verankerungshaftschicht, und die Löseoberfläche 78 verfügt an der Oberseite über eine ausgewählte Schicht einer beweglichen Lösebeschichtung, wie etwa einer Beschichtung, die sich aus vernetzten Polydimethylsiloxan (PDMS) zusammensetzt. Geeignete Lösebänder sind im Handel bei Firmen wie der 3M Company und Avery International erhältlich. Geeignete Lösebandmaterialien umfassen beispielsweise das FT-4430 Material, welches bei Avery International erhältlich ist. Das Lösebandmaterial umfaßt eine Löseoberfläche, an welcher die haftmitteltragende Oberfläche der Befestigungsklappe aufbewahrt und vor Verunreinigung geschützt werden kann. Das Befestigungshaftmittel läßt sich jedoch leicht von der Löseoberfläche trennen, wenn dies erwünscht ist.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann ein begrenzender Endbereich des Lösebandes 74 wahlweise einen dazwischenliegenden Bereich des Substratelements 48 entlang eines Verbindungsbereichs, die Länge des Substratelements überquerend, überlappen und mittels Haftmittel mit dem dazwischenliegenden Bereich verbunden sein. Die sich daraus ergebende Zwischenverbindung zwischen dem Substratelement 48 und dem Löseband 74 stellt eine Y-Bindung bereit, welche die Zusammensetzung und die Anbringung der Streifenbefestigung 44 an jenem Bereich der Windel 20 stärken kann, der zwischen dem Löseband 74 und dem fabriksmäßigen Bindungsbereich 50 des Streifensubstratelements 48 angeordnet ist. In anderen Aspekten der Erfindung kann das Löseband 74 so aufgebaut und angeordnet sein, daß es einen Belastungsträgerbereich 98 zur Verfügung stellt.
  • Der Benutzerbindungsbereich des Streifensubstratelements 48 weist einen distalen Endbereich 108 auf, welcher zum Ergreifen durch den Benutzer dient, um den Benutzerbindungsbereich der Streifenbefestigung 44 an einer ausgewählten Streifenbefestigungszone des Artikels auf geeignete Weise zu positionieren und zu befestigen. In der dargestellten Ausführungsform wird der Benutzer beispielsweise im Normalfall den Endbereich 108 ergreifen, um die Streifenbefestigung am Stegbereich 46 anzubringen. Der distale Endbereich 108 kann so aufgebaut werden, daß er nichthaftend und nichtfixierend ist, so daß der Endbereich durch den Benutzer leichter gefunden und angehoben werden kann.
  • In einem besonderen Aspekt der Erfindung kann die Streifenbefestigung 44 ein separates Fingerklappenelement 70 umfassen, welches entlang des Anbringungsbereichs mit dem Substratendbereich 60 verbunden ist. In einer möglichen Anordnung der Erfindung kann die Fingerklappe 70 durch die Bereitstellung einer besonderen physikalischen oder chemischen Behandlung, dem der Endbereich 60 des Substratelements 48 unterzogen wird, aufgebaut werden. In der dargestellten Ausführungsform kann die Fingerklappe beispielsweise eine Schicht Lösebandmaterial sein. In alternativen Anordnungen kann die Behandlung so angelegt werden, daß dem Greifbereich der sich ergebenden Fingerklappe die erwünschten Saugfähigkeits- und/oder tastbaren Eigenschaften verliehen werden. In noch anderen Aspekten der Erfindung kann die Fingerklappe 70 aus einem Material zusammengesetzt sein, welches in der Lage ist, bestimmte Mengen an Verunreinigungen, wie etwa Puder, Flüssigkeiten und Cremen, welche an den Fingern des Benutzers haften können, aufzusaugen. Das Material der Fingerklappe 70 kann im wesentlichen an der längs angrenzenden Kante des Klappensubstratelements enden. Als Alternative kann sich die Fingerklappe 70 über die angrenzende Kante des Streifensubstratelements hinaus erstrecken.
  • Ein Verfahren der Erfindung stellt ein neuartiges Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Streifenbefestigungen 44 mit einer verbesserten Form und Anordnung zur Verfügung. Ein Aspekt des Verfahrens der Erfindung kann auch so ausgebildet sein, daß eine Mehrzahl von Befestigungsklappen 44 zur Verfügung gestellt werden, die mit einer Bahn von Seitenstreifenmaterial verbunden sind. In bestimmten Anordnungen kann das Seitenstreifenmaterial elastomer sein. Das Verfahren kann auf vorteilhafte Weise In-Line mit einem Herstellungsvorgang eines ausgewählten Artikels, wie etwa einer Wegwerfwindel, eines Inkontinenzbekleidungsstücks, eines Artikels für die weibliche Hygiene, eines Kittels, eines Bekleidungsstücks oder dergleichen eingesetzt werden. Das sich daraus ergebende Verfahren kann so ausgelegt werden, daß es rasch eine Mehrzahl von einzelnen Streifenbefestigungen bildet, welche beweglich mit den Seitenstreifenelementen verbunden sind und anschließend die Streifen-und-Befestigungskomponenten mit dem ausgewählten Artikel verbindet. Das Verfahren kann auch wahlweise zur Verbindung einer Lösebandkomponente an den Artikel angeordnet werden.
  • In dem von der Erfindung umfaßten Verfahrensaspekt, der zu Repräsentationszwecken in Fig. 4, 4A, 4B und 4C dargestellt ist, umfaßt ein Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Befestigungen und umfaßt den Schritt der Bereitstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus Substratmaterial mit einem Verlauf entlang einer ausgewählten Längsmaschinenrichtung 132. Die Substratbahn weist eine sich lateral erstreckende Querrichtung 134 auf, welche im wesentlichen senkrecht zur Maschinenrichtung ist und welche lateral entgegengesetzte, sich längs erstreckende erste und zweite Seitenkantenbereiche 142 und 144 hiervon aufweist. Ein ausgewähltes Befestigungsmittel, wie etwa eine Schicht aus Primärhaftmittel 54, wird auf die zugewandte Hauptoberfläche 186 der Substratbahn 140 angeordnet und aufgebracht. Eine erste, sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial 154 wird an der Hauptoberfläche der Substratbahn 140 an einer Stelle, welche dem ersten Seitenkantenbereich 142 der Substratbahn 140 naheliegt, angebracht. Eine zweite, sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial 156 wird an der Hauptoberfläche der Substratbahn 140 an einer Stelle, welche dem zweiten Seitenkantenbereich 144 der Substratbahn 140 naheliegt, angebracht. Die Bahn von Substratmaterial und die Bahnen von Versteifungsmaterial bilden dadurch einen Substratverbund 192. Die Substratbahn wird entlang eines sich längs erstreckenden Mittelbereichs durch eine im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufende Serpentinentrennlinie 158 hiervon getrennt, um ein entgegengesetztes Paar von Befestigungsklappenunteranordnungen 194 und 196 zur Verfügung zu stellen. Mindestens eine Befestigungsklappenunteranordnung und vorzugsweise beide Befestigungsklappenunteranordnungen 194 und 196 können entlang einer Mehrzahl von Trennlinien 208, welche sich im wesentlichen lateral über mindestens eine Anordnung erstrecken, getrennt werden, um eine Mehrzahl von Befestigungsklappenkomponenten 166 zur Verfügung zu stellen. Jede der Befestigungsklappenkomponenten weist einen bestimmten fabriksmäßigen Bindungsbereich 50 hiervon auf.
  • In den verschiedenen Aspekten und Anordnungen der hierin beschriebenen Erfindung können die Bahnen von Versteifungsmaterial durch eine erste Bahn aus Lösematerial 182 und eine zweite Bahn aus Lösematerial 184 bereitgestellt werden. Dementsprechend weist die Bahn aus Substratmaterial 140 mit Bezugnahme auf Fig. 5 und 5A eine zugewandte Hauptoberfläche 186 hiervon und einen ersten und einen zweiten Seitenkantenbereich 142 bzw. 144 auf. Eine Komponente eines primären Befestigungsmittels, wie etwa eine Schicht aus Primärhaftmittel 54 wird über die Hauptoberfläche der Substratbahn 140 bereitgestellt. Eine erste Befestigungsoberfläche 188 eines Seitenkantenbereichs der ersten Bahn aus Lösematerial 182 ist an dem ersten Seitenkantenbereich 142 der Substratbahn 140 angebracht. Die erste Lösebahn 182 weist eine Löseoberfläche 232 hiervon auf, welche entgegengesetzt zur Befestigungsoberfläche der Lösebahn angeordnet ist. Die Löseoberfläche ist so aufgebaut, daß sie lösbar mit der ausgewählten Komponente des primären Befestigungsmittels verbunden ist. Eine zweite Befestigungsoberfläche 190 an einem Seitenkantenbereich der zweiten Bahn aus Lösematerial 184 ist an dem zweiten Seitenkantenbereich 144 der Substratbahn 140 angebracht. Die zweite Lösebahn 184 weist eine Löseoberfläche 234 hiervon auf, welche entgegengesetzt zur zweiten Befestigungsoberfläche 190 angeordnet ist. Die Löseoberfläche ist so aufgebaut, daß sie mit der ausgewählten Komponente des primären Befestigungsmittels lösbar verbunden ist. Die Substratbahn und die erste und zweite Lösebahn bilden dadurch einen Substratverbund 192. Ein Mittelbereich der Substratbahn 140 ist entlang einer sich im allgemeinen längs erstreckenden Serpentinenlinie 158 getrennt und stellt mindestens erste und zweite Befestigungsklappenunteranordnungen 194 und 196 bereit.
  • In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung können mindestens eine Befestigungsklappenunteranordnung und vorzugsweise beide Befestigungsklappenunteranordnungen 194 und 196 entlang einer Mehrzahl von Trennungslinien 208 getrennt werden, welche sich im wesentlichen lateral über mindestens eine Anordnung erstrecken, um eine Mehrzahl von Befestigungsklappenkomponenten 166 bereitzustellen. Wie in Fig. 4C repräsentativ dargestellt, weist jede der Befestigungsklappenkomponenten einen bestimmten fabrikmäßigen Bindungsbereich 50 hiervon auf, welcher dazu verwendet werden kann, mindestens eine der Befestigungsklappen beweglich mit jedem Paar von lateralen Seitenbereichen eines bestimmten Taillenbundbereichs eines Artikels zu verbinden.
  • Weitere Aspekte der Erfindung können die Schritte des Anbringens einer ersten sich längs erstreckenden Bahn aus Seitenstreifenmaterial zu einem äußeren Seitenbereich der ersten Befestigungsklappenunteranordnung und das Anbringen einer zweiten sich längs erstreckenden Bahn aus Seitenstreifenmaterial zu einem äußeren Seitenbereich der zweiten Befestigungsklappenunteranordnung umfassen. In besonderen Anordnungen können eine oder beide Seitenstreifenbahnen aus einem elastomeren Material zusammengesetzt sein, welches mindestens entlang einer Querrichtung der Seitenstreifenbahnen elastisch streckbar ist. Die Befestigungsklappenunteranordnungen können entlang von exakt ausgewählten Trennungslinien 164 (Fig. 7) getrennt werden, um eine Mehrzahl von Streifen-und-Befestigungskomponenten bereitzustellen, welche beweglich mit jedem Paar lateraler Seitenbereiche eines bestimmten Taillenbundbereichs eines Artikels verbunden sein können. Geeignete Techniken für solche Prozesse werden in der Folge beschrieben.
  • In den verschiedenen Aspekten der hierin beschriebenen Erfindung kann die sich im allgemeinen längs erstreckende, im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufende Serpentinentrennlinie 158 wahlweise und, sofern erwünscht, im wesentlichen regelmäßig abwechselnde, längs zurückgehende Bereiche 168 und 170 hiervon umfassen. Die zurückgehenden Bereiche der Trennlinie können so aufgebaut sein, daß sie eine Befestigungsklappe mit einem Nahtbereich 69 bereitstellen, welcher im Verhältnis enger ist, als der Hauptbereich des Benutzerbindungsbereichs 52 der Befestigungsklappe 44. Insbesondere können die zurückgehenden Bereiche der Trennlinie so angeordnet werden, daß sie im Verhältnis einen engeren Basisbereich 56 und einen dazwischenliegenden Bereich 64 der anschließend hergestellten Befestigungsklappen 44 bereitstellen. In den gezeigten Anordnungen umfaßt die Serpentinenlinie 158 auch durchquerende Abschnitte 242, welche sich im allgemeinen lateral entlang der Querrichtung 134 des Ablaufs erstrecken. Die Serpentinenlinie 158 kann durch verschiedene herkömmliche Techniken, wie etwa Ausstanzen, Wasserstanzen, Wärmestanzen und dergleichen hergestellt werden.
  • In einem Aspekt der Erfindung können die durchquerenden Abschnitte 242 der Serpentinenlinie so angeordnet sein, daß sie sich entlang einer Distanz erstrecken, die so verläuft, daß sie sich in mindestens einen Bereich der Lösebandbahn 182 und 184 hinein erstreckt, wie in Fig. 5 repräsentativ dargestellt wird. Somit hilft, in Hinblick auf eine einzelne Befestigungsklappe 44, das Material einer Lösebandbahn für den Belastungsträgerbereich 98 bereitzustellen, welcher der bestimmten Befestigungsklappe 44 angegliedert ist, und das Material der zweiten, entgegengesetzt angeordneten Lösebandbahn stellt das Material zur Bildung einer entsprechenden Fingerklappe 70 bereit, welche mit der bestimmten Befestigungsklappe 44 in Zusammenhang steht.
  • Das Verfahren der Erfindung kann des weiteren so ausgelegt sein, daß eine Mehrzahl von Streckstreifenbefestigungen gebildet werden. Beispielsweise kann in einem Aspekt der Erfindung, der repräsentativ in Fig. 6 dargestellt ist, eine erste Bahn aus Seitenstreifenmaterial, wie etwa zuerst eine streckbare Bahn 130, mit einem lateralen äußeren Seitenkantenbereich 198 des Streifensubstratverbunds 192 verbunden sein, um eine erste Streifen-und-Befestigungs- Verbund-Unteranordnung, wie etwa die erste Unteranordnung 160, zu bilden. Insbesondere kann die streckbare Bahn an einer Stelle an der Substratbahn angebracht werden, welche mit den bestimmten fabriksmäßigen Bindungsbereichen der einzelnen Befestigungen, die von dem ersten Verbund-Befestigungsklappen- Bereich 194 gebildet werden, übereinstimmt. Eine zweite Bahn aus Seitenstreifenmaterial, wie etwa die zweite streckbare Bahn 136, kann mit einem lateralen äußeren Seitenkantenbereich 200 des zweiten Substratverbundbereichs 196 verbunden sein, um mindestens eine zweite Streifen-und-Befestigungs-Verbund- Unteranordnung, wie etwa die Unterandordnung 162, zu bilden. Die streckbare Bahn 136 kann an einer Stelle an der Substratbahn angebracht werden, welche mit den bestimmten fabrikmäßigen Bindungsbereichen der einzelnen Befestigungen, die von dem zweiten Verbund-Befestigungsklappen-Bereich 196 gebildet werden, übereinstimmt. In bestimmten Anordnungen können eine oder beide Bahnen aus Seitenstreifenmaterial aus einem elastomeren Material aufgebaut werden, welches mindestens entlang der Quermaschinenrichtung 134 des Verfahrens elastisch streckbar ist. Die Streifen-und- Befestigungs-Unteranordnungen werden entlang von genau ausgewählten Querrichtungstrennlinien 164 getrennt, um eine Mehrzahl von einzelnen Streifen-und-Befestigungskomponenten 166 herzustellen.
  • Ein alternativer Aspekt des Verfahrens zur Bildung einer Mehrzahl von Streckstreifenbefestigungen kann so angeordnet werden, daß die fabriksmäßigen Bindungsbereiche 50 einer Mehrzahl von Befestigungsklappenkomponenten 44 mit mindestens einem sich längs erstreckenden Seitenkantenbereich 146 einer im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus elastomer streckbarem Material 130 verbunden werden, wie repräsentativ in Fig. 7 gezeigt wird. Die Bahn 130 ist mindestens entlang der Querrichtung 134 elastomer streckbar. Die elastomer streckbare Bahn 130 kann entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien 164 getrennt werden, um eine Mehrzahl von Verbund-Streifen-und-Befestigungskomponenten 166 bereitzustellen.
  • In anderen Aspekten der Erfindung können die fabriksmäßigen Bindungsbereiche 50 einer Mehrzahl von Befestigungsklappenkomponenten 44 wahlweise mit den ersten und zweiten, lateral entgegengesetzten, sich längs erstreckenden Seitenkantenbereichen 146 und 147 der elastomer streckbaren Bahn 130 verbunden werden. Die mit dem ersten Seitenkantenbereich 146 verbundenen Befestigungsklappenkomponenten sind entlang der Maschinenrichtung 132 im Verhältnis zu den Befestigungsklappenkomponenten versetzt, welche mit dem zweiten Seitenkantenbereich 147 der Bahn 130 in Verbindung stehen. Das Ausmaß an versetzter Beabstandung zwischen den aufeinanderfolgenden, sich lateral erstreckenden Mittellinien der fortlaufenden Befestigungsklappen 44 kann zum Beispiel im allgemeinen dem gewünschten Ausmaß eines bestimmten Seitenstreifenelements 90 entlang der Längsrichtung des beabsichtigten herzustellenden Artikels entsprechen.
  • Ein weiterer Aspekt des Verfahrens der Erfindung, welcher repräsentativ in Fig. 8 dargestellt ist, umfaßt den Schritt des Teilens von mindestens einer der Befestigungsklappenunteranordnungen 194 und vorzugsweise beider Befestigungsklappenunteranordnungen 194 und 196 entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien 208 mit einem Verlauf im wesentlichen lateral über mindestens eine Befestigungsklappenunteranordnung, um eine Mehrzahl von angrenzend verbundenen, längs gepaarten Befestigungsklappenkomponentensets 210 mit einem bestimmten fabriksmäßigen Bindungsbereich 50 hiervon, bereitzustellen. Die fabrikmäßigen Bindungsbereiche von einer Mehrzahl von längs gepaarten Befestigungsklappensets 210 können mit mindestens einem längs verlaufenden Seitenkantenbereich 146 einer im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus elastomer streckbarem Material 130 verbunden sein. Die elastomere Bahn 130 kann entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien 164 geteilt werden, mit einem Verlauf im wesentlichen lateral über die streckbare Bahn und im wesentlichen zwischen den angrenzend angeordneten Befestigungsklappen 44 und 44a, wodurch ein Befestigungsklappenset 210 gebildet wird. Die Teilungslinien können wahlweise eine ausgewählte Kontur aufweisen, wie zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Verbund-Streifen-und- Befestigungskomponenten 166 mit einer gewünschten Größe und Form nötig ist.
  • Beispielsweise kann in einer besonderen Anordnung der Erfindung, wie repräsentativ in Fig. 9 dargestellt, eine erste Mehrzahl von längs gepaarten Befestigungsklappenkomponentensets 210 mit einem ersten sich längs erstreckenden Seitenkantenbereich 146 der elastomeren Bahn 130 verbunden sein, und eine zweite Mehrzahl von längs gepaarten Befestigungsklappensets 210 kann mit einem zweiten, lateral entgegengesetzten, sich längs erstreckenden Seitenkantenbereich 147 der elastomeren Bahn 130 verbunden sein. Die Befestigungsklappenkomponentensets, die mit dem ersten Seitenkantenbereich 147 verbunden sind, sind entlang der Maschinenrichtung 132 im Verhältnis zu den Befestigungsklappenkomponentensets, die mit dem zweiten Seitenkantenbereich 146 verbunden sind, versetzt. Das Ausmaß an versetzter Beabstandung zwischen den aufeinanderfolgenden, sich lateral erstreckenden Mittellinien der fortlaufenden, längs gepaarten Befestigungsklappensets 210 kann beispielsweise im allgemeinen zweimal dem gewünschten Ausmaß eines bestimmten Seitenstreifenelements 90 entlang der Längsrichtung des beabsichtigten herzustellenden Endprodukts entsprechen. Bei alternativen Anordnungen des Ablaufs können alle der längs gepaarten Befestigungsklappenkomponentensets 210 entlang einer einzelnen Seitenkante der elastomeren Bahn 130 verbunden sein.
  • Die daraus resultierende Verbundanordnung kann entlang von ausgewählten, konturierten Trennlinien 164 geteilt werden, um längs gepaarte Streifen-und-Befestigungskomponenten 178 bereitzustellen.
  • Es versteht sich von selbst, daß die verschiedenen Schritte im Verfahren der Erfindung in verschiedenen anderen Abfolgen ausgeführt werden können und dennoch im wesentlichen das selbe Ergebnis erzielt wird. Beispielsweise kann mit Bezugnahme auf Fig. 10 das Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Streckstreifenbefestigungen den Schritt des Bereitstellens einer ersten, im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus elastomerem streckbarem Material 130 umfassen, welche sich entlang einer ausgewählten Längsmaschinenrichtung 132 erstreckt. Die erste streckbare Bahn 130 ist mindestens entlang einer sich lateral erstreckenden Querrichtung 134 elastomer streckbar, welche im wesentlichen zur Maschinenrichtung 132 senkrecht ist. Mindestens eine zweite, im wesentlichen kontinuierliche Bahn aus elastomer streckbarem Material 136 wird entlang der Maschinenrichtung 132 zugeführt. Die zweite Bahn aus streckbarem Material 136 ist mindestens entlang der Querrichtung 134 elastomer streckbar und ist lateral von der ersten Bahn aus streckbarem Material 130 durch einen ausgewählten Abstand 138 entlang der Querrichtung beabstandet. Eine im wesentlichen kontinuierliche Bahn aus Substratmaterial 140 wird entlang der Maschinenrichtung 132 an einer Stelle bereitgestellt, welche zwischen der ersten und der zweiten Bahn 130 bzw. 136 aus streckbarem Material angeordnet ist. Die Substratbahn 140 weist lateral entgegengesetzte, sich längs erstreckende Seitenkantenbereiche 142 und 144 hiervon auf. Ein sich längs erstreckender lateraler Seitenkantenbereich 146 der ersten Bahn 130 aus streckbarem Material ist an dem ersten Seitenkantenbereich 142 der Substratbahn 140 angebracht, um einen ersten gebundenen Bereich 148 bereitzustellen. Ein sich längs erstreckender lateraler Seitenkantenbereich 150 der zweiten Bahn 136 aus streckbarem Material ist an dem zweiten Seitenkantenbereich 144 der Substratbahn 140 angebracht, um einen zweiten gebundenen Bereich 152 bereitzustellen. Eine erste, sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial 154 ist so gelegt, daß sie den ersten gebundenen Bereich 148 überlappt, und sie ist beweglich mit der ersten Bahn aus streckbarem Material 130 und mit der Substratbahn 140 verbunden. Insbesondere kann die erste Bahn von Versteifungsmaterial 154 mit dem Seitenkantenbereich 146 der streckbaren Bahn 130 und dem ersten Seitenkantenbereich 142 der Substratbahn 140 verbunden sein. Eine zweite sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial 156 ist so gelegt, daß sie den zweiten gebundenen Bereich 152 überlappt, und sie ist beweglich mit der zweiten Bahn aus streckbarem Material 136 und mit der Substratbahn 140 verbunden. Insbesondere kann die Versteifungsbahn 156 mit dem Seitenkantenbereich 150 der zweiten streckbaren Bahn und dem zweiten Seitenkantenbereich 144 der Substratbahn 140 verbunden sein. Die Substratbahn 140 ist entlang eines sich längs erstreckenden Mittelbereichs hiervon mit einer im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufenden Serpentinentrennlinie 158 getrennt, um ein entgegengesetztes Paar von Verbundunteranordnungen 160 und 162 bereitzustellen. Mindestens eine Unteranordnung und vorzugsweise beide Unteranordnungen sind entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien 164 geteilt, welche sich im wesentlichen lateral über die Unteranordnung erstrecken, um eine Mehrzahl von kombinierten Streifen-und- Befestigungskomponenten 166 zur Verfügung zu stellen.
  • Das Überlappen von Versteifungsbahnen 154 und 156 kann dazu dienen, Belastungsträgerbereiche 98 auf den einzelnen Befestigungsklappen 44 bereitzustellen. Das Material der Versteifungsbahnen 154 und 156 kann jedes Material sein, welches geeignet ist, den ausgewählten Belastungsträgerbereichen 98 der einzelnen Befestigungssysteme die erwünschten Steifheitsgrade zu verleihen. Besondere Anordnungen der Erfindung verwenden Versteifungsbahnen, welche aus dem Material zusammengesetzt sind, welches zur Bereitstellung der Lösebandbereiche 74 für die einzelnen Befestigungsklappen 44 verwendet wird.
  • In besonderen Anordnungen der Erfindung kann die erste Versteifungsbahn einen äußeren Seitenbereich hiervon aufweisen, welcher sich lateral über den ersten Seitenkantenbereich 142 der Substratbahn 140 hinaus und von diesem weg erstreckt, und die erste Bahn aus Seitenstreifenmaterial kann an dem äußeren Seitenbereich der ersten Versteifungsbahn angebracht sein, um die erste Streifen-und-Befestigungs- Unteranordnung zu bilden. Auf ähnliche Weise kann die zweite Versteifungsbahn einen äußeren lateralen Seitenbereich hiervon aufweisen, welcher sich lateral über den zweiten Seitenkantenbereich 144 der Substratbahn 140 hinaus und von diesem weg erstreckt, und die zweite Bahn aus Seitenstreifenmaterial kann an dem äußeren Seitenbereich der zweiten Versteifungsbahn angebracht sein, um die zweite Streifen-und-Befestigungs-Unteranordnung zu bilden.
  • In verschiedenen Aspekten der hierin beschriebenen Erfindung kann das Verfahren des weiteren den Schritt des Befestigens mindestens einer der Streifen-und-Befestigungskomponenten 166 an jedem ausgewählten Paar von entgegengesetzten, lateral beabstandeten Endbereichen 172 eines bestimmten Taillenbundbereichs 174 einer Artikelbahn 176, wie in Fig. 11 repräsentativ dargestellt, umfassen. Die Artikelbahn kann beispielsweise jenes Material umfassen, welches zur Herstellung der Unterlagsschicht 22 der Windel 20 verwendet wird. Die Artikelbahn kann auch jenes Material umfassen, welches zur Herstellung der Oberschicht 24 oder einer anderen Komponente des Artikelendprodukts verwendet wird und kann wahlweise einzelne saugfähige Körper 26 umfassen, die mit diesen verbunden sind. Eine Befestigung 246 (Fig. 14A) kann durch einen geeigneten Anbringungsmechanismus bereitgestellt werden, wie etwa Haftmittelbindung, Wärmebindung, Ultraschallbindung, Klammern, Ösen, Nähte oder dergleichen.
  • In besonderen Aspekten der Erfindung kann mindestens eine Verbundunteranordnung 160 und vorzugsweise beide Unteranordnungen 160 und 162 entlang einer ausgewählten Mehrzahl von Teilungslinien 164 geteilt werden, welche so angeordnet und positioniert sind, daß sie sich im wesentlichen lateral über jede Unteranordnung erstrecken, um eine Mehrzahl von längs gepaarten, kombinierten Streifen-und-Befestigungskomponenten 178 (Fig. 9) zur Verfügung zu stellen. Mindestens eine der längs gepaarten Streifen-und-Befestigungskomponenten 178 kann an jede der beiden entgegengesetzten, lateral beabstandeten Seitenbereiche 172 eines bestimmten Taillenbundbereichs 174 einer Artikelbahn 176 befestigt werden, um eine Verbundartikelbahn 180 (Fig. 11) zur Verfügung zu stellen. Die Verbundartikelbahn ist entlang einer Querrichtung 134 hiervon an einer Stelle 206, welche jede der längs gepaarten Streifen-und-Befestigungskomponenten beweglich in zwei einzelne Streifen-und-Befestigungskomponenten 166 teilt, getrennt.
  • In möglichen Anordnungen der Erfindung kann das Verfahren den Schritt des Übereinanderlegens einer Bahn aus Lösebandmaterial 182 auf den Mittelbereich der Substratbahn 140 umfassen. Die Lösebandbahn 182 ist so angeordnet, daß die Löseoberfläche 78 an die erste Haftmittelschicht 54 auf der Substratbahn 140 gelegt wird. In dieser Anordnung der Erfindung trennt die Bildung von Serpentinentrennlinien 158 sowohl die Substratbahn 140, als auch die Lösebandbahn 182 während des Bereitstellens des entgegengesetzten Paars von Verbundunteranordnungen 160 und 162 bzw. 194 und 196. Die Befestigungsoberfläche 188 der Lösebandbahn kann dazu verwendet werden, die in der Folge gebildeten einzelnen Lösebandelemente an geeigneten Bereichen des Endartikels, wie etwa einer inneren körperseitigen Oberfläche der Windel 20, zu verankern.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 12 kann das Verfahren der Bildung einer Mehrzahl von Streckstreifenbefestigungen den Schritt des Bereitstellens einer ersten, im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus elastomer streckbarem Material 130 umfassen, welche sich entlang einer ausgewählten Längsmaschinenrichtung 132 erstreckt. Die erste streckbare Bahn 130 ist mindestens entlang einer sich lateral erstreckenden Querrichtung 134 elastomer streckbar, welche im wesentlichen senkrecht zur Maschinenrichtung 132 ist. Mindestens eine zweite, im wesentlichen kontinuierliche Bahn aus elastomer streckbarem Material 136 wird entlang der Maschinenrichtung 132 zugeführt. Die zweite Bahn aus streckbarem Material 136 ist mindestens entlang der Querrichtung 134 elastomer streckbar und ist lateral von der ersten Bahn aus streckbarem Material 130 durch einen ausgewählten Abstand 138 entlang der Querrichtung beabstandet. Eine im wesentlichen kontinuierliche Bahn aus Substratmaterial 140 wird entlang der Maschinenrichtung 132 an einer Stelle bereitgestellt, welche zwischen der ersten und der zweiten Bahn 130 und 136 des streckbaren Materials bereitgestellt wird. Die Substratbahn 140 weist lateral entgegengesetzte, sich längs erstreckende Seitenkantenbereiche 142 und 144 hiervon auf. Ein sich längs erstreckender lateraler Seitenkantenbereich 146 der ersten Bahn 130 aus streckbarem Material ist an dem ersten Seitenkantenbereich 142 der Substratbahn 140 angebracht, um einen ersten gebundenen Bereich 148 bereitzustellen. Ein sich längs erstreckender lateraler Seitenkantenbereich 150 der zweiten Bahn 136 aus streckbarem Material ist an dem zweiten Seitenkantenbereich 144 der Substratbahn 140 angebracht, um einen zweiten gebundenen Bereich 152 bereitzustellen. Eine erste, sich längs erstreckende Bahn aus Versteifungsmaterial 154, wie etwa eine erste Bahn aus spinngebundenem Vliesstoff oder einem anderen geeigneten Material kann wahlweise so gelegt werden, daß sie den ersten gebundenen Bereich 148 überlappt und beweglich mit der ersten Bahn aus streckbarem Material 130 und der Substratbahn 140 verbunden ist. Insbesondere kann die erste Bahn von Versteifungsmaterial 154 mit dem Seitenkantenbereich 146 der streckbaren Bahn 130 und mit dem ersten Seitenkantenbereich 142 der Substratbahn 140 verbunden sein. Eine zweite, sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial 156, wie etwa einer zweiten Bahn aus spinngebundenem Vliesstoff oder einem anderen geeigneten Material kann wahlweise so gelegt werden, daß sie den zweiten gebundenen Bereich 152 überlappt und beweglich mit der zweiten Bahn aus streckbarem Material 136 und der Substratbahn 140 verbunden ist. Insbesondere kann die Versteifungsbahn 156 mit dem Seitenkantenbereich 150 der zweiten streckbaren Bahn und mit dem zweiten Seitenkantenbereich 144 der Substratbahn 140 verbunden sein. Die Lösebandbahn 182 wird zugeführt und so angeordnet, daß die Löseoberfläche 78 an die erste Haftmittelschicht 54 auf der Substratbahn 140 gelegt wird. Die Substratbahn 140 wird entlang eines sich längs erstreckenden Mittelbereichs hiervon mit einer im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufenden Serpentinentrennlinie 158 getrennt, um ein entgegengesetztes Paar von Verbundunteranordnungen 160 und 162 zur Verfügung zu stellen. Die Bildung der Serpentinentrennlinie 158 trennt beweglich sowohl die Substratbahn 140 als auch die Lösebandbahn 182 während des Bereitstellens des entgegengesetzten Paars von Verbundunteranordnungen I60 und 162. Mindestens eine Unteranordnung und vorzugsweise beide Unteranordnungen werden entlang einer Mehrzahl von Trennlinien 164 getrennt, welche sich im wesentlichen lateral über jede Unteranordnung erstrecken, um eine Mehrzahl von kombinierten Streifen-und-Befestigungskomponenten 166 bereitzustellen, wie in Fig. 12A und 12B repräsentativ dargestellt ist.
  • Die Befestigungsoberfläche 188 der Lösebandbahn kann dazu verwendet werden, die in der Folge gebildeten, einzelnen Lösebandelemente an geeignete Abschnitte des Endartikels, wie etwa einer ausgewählten inneren körperseitigen Oberfläche der Windel 20, zu verankern. Wie in Fig. 12C und 12D repräsentativ dargestellt, kann das Löseband 74 beispielsweise an einem ausgewählten Oberflächenbereich der einzelnen Streifen-und-Befestigungskomponente 166 verankert sein. Als Alternative kann das Löseband 74 an einem ausgewählten Bereich der körperseitigen Oberfläche der Oberschicht 24 verankert werden.
  • Beispielsweise entspricht ein weiterer Aspekt der Erfindung, wie repräsentativ in Fig. 13 dargestellt, im allgemeinen der Anordnung der Erfindung, wie in Fig. 12 gezeigt, mit der Ausnahme, daß die wahlweisen Schritte des Bereitstellens von Versteifungsbahnen 154 und 156 gestrichen werden. Fig. 13A veranschaulicht eine alternative Anordnung der Erfindung, welche eine relativ schmälere Bahn aus Lösebandmaterial 182 verwendet. In der Anordnung von Fig. 13A liegt die Lösebandbahn über der Haftmittelschicht 54, überlappt jedoch nicht die elastomeren Bahnen 130 und 136.
  • Mindestens eine Unteranordnung 162, und vorzugsweise beide Unteranordnungen, sind entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien 164 geteilt, welche sich im wesentlichen lateral über jede Unteranordnung erstrecken, um eine Mehrzahl von kombinierten Streifen-und-Befestigungskomponenten 166 zur Verfügung zu stellen, wie in Fig. 13B und 13C repräsentativ dargestellt ist. Ähnlich dem in Fig. 12 veranschaulichten Ablauf kann die Anordnung der Erfindung, welche in Fig. 13 dargestellt ist, so angeordnet sein, daß das Löseband 74 an einem ausgewählten Oberflächenbereich der einzelnen Streifen- und-Befestigungskomponente 166 verankert ist, wie in Fig. 13D und 13E repräsentativ dargestellt wird.
  • Als Alternative kann das Löseband 74 an einem ausgewählten Bereich der körperseitigen Oberfläche der Oberschicht 24 der Verbundbahn 180 verankert sein, wie in Fig. 14 repräsentativ dargestellt ist. Die Figur veranschaulicht die Anordnung der Befestigungsklappe 44, nachdem die Klappe von der Löseoberfläche des Lösebandes 74 geschält wurde und das Benutzerbindungshaftmittel auf der Klappe zur Benützung freigelegt wurde. Unter Aufbewahrungsbedingungen würde dies normalerweise der Anordnung, die in Fig. 14 gezeigt wird, vorangehen, wobei die haftmitteltragende Benutzerbindungsoberfläche der Befestigungsklappe 44 angemessen angeordnet ist, so daß sie lösbar angeordnet und gegen die Löseoberfläche des Lösebandes 74 gehalten wird. Daraus folgt, daß sich der Seitenstreifen 90, wenn er sich in der Aufbewahrungsanordnung befindet, über sich selbst faltet, um dadurch eine effizientere Verpackung zu ermöglichen.
  • Demnach kann ein weiterer Aspekt der Erfindung die Schritte des Befestigens mindestens einer Streifen-und-Befestigungskomponente an jedem von zwei lateral entgegengesetzten Endbereichen 172 eines bestimmten Taillenbundbereichs 174 der Artikelbahn 176 umfassen, um die Verbundartikelbahn 180 bereitzustellen; des weiterer das Einwärtsfalten der ersten und der zweiten Bahn aus elastomer streckbarem Material 130 und 136, um die Befestigungsoberfläche des Lösebandmaterials auf einen ausgewählten Oberflächenbereich der Verbundartikelbahn.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 15 kann ein weiterer Aspekt der Erfindung den Schritt des Verbindens der ersten, sich längs erstreckenden Bahn von Versteifungsmaterial 154 umfassen, welche an eine zugewandte Hauptoberfläche der Substratbahn 140 an einer Stelle angebracht ist, welche dem ersten Seitenkantenbereich 142 der Substratbahn naheliegt und welche vom ersten Seitenkantenbereich der Substratbahn lateral nach innen beabstandet ist. Darüber hinaus ist die zweite, sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial 156 an einer zugewandten Hauptoberfläche der Substratbahn 140 an einer Stelle angebracht, welche dem zweiten Seitenkantenbereich 144 der Substratbahn 140 naheliegt und welche vom zweiten Seitenkantenbereich der Substratbahn lateral nach innen beabstandet ist.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 16 kann ein weiterer Aspekt der Erfindung den Schritt des Verbindens der Substratbahn 140 zwischen den beiden Seitenstreifenbahnen, wie durch die erste und die zweite elastomere Bahn 130 und 136 bereitgestellt, umfassen. Die erste, sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial 154 ist an einer zugewandten Hauptoberfläche der elastomeren Bahn 130 an einer Stelle angebracht, welche dem ersten gebundenen Seitenbereich 148 der elastomeren Bahn 130 naheliegt und welche lateral nach außen vom ersten Seitenkantenbereich 142 der Substratbahn 140 beabstandet ist. Darüber hinaus ist die zweite, sich längs erstreckende Bahn von Versteifungsmaterial 156 an einer zugewandten Hauptoberfläche der elastomeren Bahn 136 an einer Stelle angebracht, welche dem zweiten gebundenen Seitenbereich 152 der elastomeren Bahn 136 naheliegt und welche vom zweiten Seitenkantenbereich 144 der Substratbahn 140 lateral nach außen beabstandet ist. Demzufolge kann das Verfahren angewendet werden, um ein Befestigungssystem mit einem Belastungsträgerbereich 98 zu bilden, welcher um einen ausgewählten, bestimmten Abstand von der Kante seiner angegliederten Befestigungsklappe 44 beabstandet ist.
  • In den verschiedenen Anordnungen der Erfindung können die elastomer streckbaren Bahnen 130 und 136 aus jedem der Materialien zusammengesetzt sein, welches zum Aufbau der bestimmten elastomeren Seitenstreifen 90 verwendet wird. Demzufolge können die elastomeren Bahnen aus einem streckgebundenen Laminatmaterial (SBL), einem einschnürgebundenen Laminatmaterial (NBL), einer elastomeren Folie, einem elastomeren Schaummaterial oder dergleichen zusammengesetzt sein. Geeignete schmelzgeblasene, elastomere Faserbahnen zum Bilden der Seitenstreifen 90 werden beispielsweise in dem US- Patent Nr. 4,663,220, ausgegeben am 5. Mai 1987, an T. Wisneski et al., beschrieben. Beispiele von Verbundstoffen, die mindestens eine Schicht von textilem Vliesstoff umfassen, welcher an einer elastischen Faserschicht befestigt ist, werden in der Europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0110 010, veröffentlicht am 8. April 1987, mit den Erfindern aufgeführt als J. Taylor et al., beschrieben. Beispiele von NBL- Materialien werden in dem US-Patent Nr. 5,226,992, ausgegeben am 13. Juli 1993, an Mormon, beschrieben.
  • Auf ähnliche Weise kann die Substratbahn 140 aus jedem der Materialien zusammengesetzt sein, die zur Bereitstellung des Befestigungsklappensubstrats 48 geeignet sind. Demnach kann die Substratbahn aus einem Stoffmaterial oder einem geeigneten Polymerfolienmaterial, wie etwa Polypropylen, Polyethylen oder anderen geeigneten Polyolefinen zusammengesetzt sein. Die das Material umfassende Substratbahn 140 kann lichtundurchlässig, durchscheinend oder transparent sein, je nach Wunsch und kann auch Grafiken darauf umfassen. Wahlweise kann das Material getönt und/oder strukturiert sein und kann auch, falls erwünscht, geprägt werden. In besonderen Aspekten der Erfindung kann die Substratbahn 140 aus einem im wesentlichen nicht-dehnbaren und/oder einem im wesentlichen nichtelastomeren Material aufgebaut sein, um die gewünschten Vorzüge zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösebandbahnen 182 und 184 können aus jedem der geeigneten Materialien zusammengesetzt sein, die für die Bereitstellung der Lösestreifen 74 erwünscht sind. Demnach können die Lösebandbahnen beispielsweise aus einem 3M KS-0080 Löseband zusammengesetzt sein, welches aus einer 76,2 um (3,5 mil) dicken Polypropylenfolie mit einer Polydimethylsiloxan- Lösebeschichtung und einem aliphatischen Harz besteht. Solche Lösebänder sind bei der 3M Company, St. Paul, Minnesota, erhältlich.
  • Es versteht sich natürlich von selbst, daß die verschiedenen Bahnen, welche im Verfahren der Erfindung zur Anwendung gelangen, unter Verwendung von herkömmlichen Verbindungsmitteln miteinander auf geeignete Weise verbunden werden können. Solche Verbindungsmittel können beispielsweise Haftmittelbindung, Wärmebindung, Ultraschallbindung, Klammern, Ösen, Nähte oder dergleichen oder Kombinationen hiervon umfassen.
  • In den verschiedenen Aspekten der Erfindung können die einzelnen Befestigungen 44 und die einzelnen Streifen-und- Befestigungskomponenten 166 innerhalb der entsprechenden Befestigungsklappen und Verbundunteranordnungen, aus welchen die Befestigungen und die Streifen-und-Befestigungskomponenten gebildet sind, ineinandergreifend stapelbar sein. In Hinblick auf die einzelnen Befestigungsklappen, die aus den Unteranordnungen 194 und 196 gebildet werden, sind die aus den Unteranordnungen 194 gebildeten Befestigungsklappen zum Beispiel geeigneterweise von gleicher Größe und sind ungefähre Spiegelbilder der entsprechenden, aus der Unteranordnung 196 gebildeten, Befestigungen. Die aus den Unteranordnungen 194 hergestellten, ineinandergreifend stapelbaren Befestigungsklappen sind leicht von den Befestigungen versetzt, die von der ineinandergreifend stapelbaren Unteranordnung 196 hergestellt wird, und zwar um einen bestimmten Abstand entlang der Längenabmessung des Substratmaterials 140. Insbesondere ist eine ineinandergreifend stapelbare Befestigung der Unteranordnung 194 von ihrem entgegengesetzten Gegenstück, der Befestigung der Unteranordnung 196, um ungefähr die Hälfte der gewünschten Gesamtlängenspanne entlang einer einzelnen Streifenbefestigung 44 entlang der Längenabmessung des Artikels versetzt. In der dargestellten Ausführungsform endet die Serpentinentrennlinie 158 an den lateralen Außenkanten der Fingerklappen/- Lösebandbahnen 182 und 184 entlang der Querrichtung 134. Wahlweise kann das Ausmaß der Querrichtung des Serpentinenschnitts 158 im wesentlichen mit den angrenzenden Außenkantengrenzen der Fingerklappenbahn übereinstimmen, oder es kann sich über die Außenkantengrenzen des Fingerklappenmaterials hinaus erstrecken.
  • Nach dieser relativ detaillierten Beschreibung der Erfindung versteht es sich von selbst, daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzugehen. Sämtliche dieser Abänderungen und Modifikationen werden als im Umfang der Erfindung enthalten angesehen, wie in den beigefügten Ansprüchen zum Ausdruck kommt.

Claims (19)

1. Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Streifen-und- Befestigungs-Anordnungen mit folgenden Schritten:
(a) Bereitstellung einer Bahn aus Substratmaterial (140) entlang einer Längsrichtung (132), wobei die Substratbahn eine zugewandte Hauptoberfläche (186) hiervon aufweist und einen ersten (142) und einen zweiten (144) Seitenkantenbereich hiervon aufweist;
(b) Bereitstellung einer Komponente eines Primärbefestigungsmittels, angeordnet über die Hauptfläche (186) des Substrats (140);
(c) Anbringung einer ersten Bahn von Versteifungsmaterial (154) an der Substratbahn an einer Stelle, welche dem ersten Seitenkantenbereich (142) der Substratbahn (140) naheliegt, wobei das Versteifungsmaterial einen Gurley-Steifheitswert von mindestens etwa 20 mg zur Verfügung stellt;
(d) Anbringung einer zweiten Bahn von Versteifungsmaterial (156) an der Substratbahn an einer Stelle, welche dem zweiten Seitenkantenbereich (144) der Substratbahn (140) naheliegt, wobei das Versteifungsmaterial einen Gurley-Steifheitswert von mindestens etwa 20 mg zur Verfügung stellt;
(e) Trennung eines Mittelbereichs der Substratbahn entlang einer sich im wesentlichen längs erstreckenden Serpentinenlinie (158) zur Bereitstellung mindestens erster (194) und zweiter (196) Befestigungsklappenunteranordnungen;
(f) Anbringung einer ersten Bahn von Seitenstreifenmaterial (130) an einem Außenseitenbereich (198) der ersten Befestigungsklappenunteranordnung (194) zur Bildung einer Streifen-und-Befestigungs- Verbundunteranordnung;
(g) Anbringung einer zweiten Bahn aus Seitenstreifenmaterial (136) an dem Außenseitenbereich (200) der zweiten Befestigungsklappenunteranordnung (196) zur Bildung mindestens einer zweiten Streifen-und-Befestigungs- Verbundunteranordnung; und
(h) Trennung mindestens einer Anordnung ausgewählt aus den ersten und den zweiten Verbundunteranordnungen zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Streifen-und- Befestigungs-Komponenten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Anbringungsschritt (f) auf die Bereitstellung einer ersten Bahn aus Seitenstreifenmaterial (130) aus einem elastomeren Material, welches entlang einer Querrichtung (134) der ersten Seitenstreifenbahn (130) streckbar ist, ausgerichtet ist; und der Anbringungsschritt (g) auf die Bereitstellung einer zweiten Bahn aus Seitenstreifenmaterial (136) aus einem elastomeren Material, welches entlang einer Querrichtung (134) der zweiten Seitenstreifenbahn (136) streckbar ist, ausgerichtet ist.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
Schritt (c) den Schritt der Anbringung einer ersten Bahn aus Versteifungsmaterial (154) aus einer ersten Bahn aus Lösematerial (182) umfaßt, wobei die erste Lösebahn (182) eine erste Befestigungsoberfläche (188) aufweist und eine Löseoberfläche (232) hiervon aufweist, welche entgegengesetzt zu der ersten Befestigungsoberfläche (188) angeordnet ist, wobei die Löseoberfläche (232) ausgebildet ist, um lösbar an der Komponente des Primärbefestigungsmittels zu haften; und
der Schritt (d) den Schritt der Anbringung einer zweiten Bahn aus Versteifungsmaterial (156) aus einer zweiten Bahn aus Lösematerial (184) umfaßt, wobei die zweite Lösebahn eine zweite Befestigungsoberfläche (190) aufweist und eine zweite Löseoberfläche (234) hiervon aufweist, welche entgegengesetzt zu der zweiten Befestigungsoberfläche (190) angeordnet ist, wobei die zweite Löseoberfläche (234) ausgebildet ist, um lösbar an der Komponente des Primärbefestigungsmittels zu haften.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit des weiteren dem Schritt der Verbindung mindestens einer der Streifen-und-Befestigungsanordnungen an jedem eines Paares von lateralen Seitenbereichen eines Taillenbundbereichs (40) eines Artikels.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Trennungsschritt (e) auf die Trennung des Verbundstoffes entlang einer Serpentinenlinie (158) mit durchquerenden Abschnitten, welche sich in einen Bereich jeder der Lösebahnen erstrecken, ausgerichtet ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem die durchquerenden Abschnitte der Serpentinenlinie (158) zurückgehende Bereiche (168, 170) hiervon aufweisen.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Bereitstellungsschritt (b) den Schritt der Bereitstellung eines Befestigungsmittels umfaßt, welches eine Schicht Haftmittel (54) auf der Hauptoberfläche (186) der Bahn des Substratmaterials (140) umfaßt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Bereitstellungsschritt (b) den Schritt der Anordnung eines Befestigungsmittels mit einer kooperativen Komponente einer ineinandergreifenden mechanischen Befestigung auf der Hauptoberfläche (186) der Bahn des Substratmaterials (140) umfaßt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem der Bereitstellungsschritt (b) den Schritt der Anordnung einer kooperativen Hakenkomponente eines mechanischen Befestigungssystems der Haken-und-Ösen-Art auf der Hauptoberfläche (186) der Bahn des Substratmaterials (140) umfaßt.
10. Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Streckstreifenbefestigungen mit folgenden Schritten:
(a) Bereitstellung einer ersten, im wesentlichen kontinuierlichen Bahn (130) aus elastomer streckbarem Material mit einem Verlauf entlang einer ausgewählten Längsmaschinenrichtung (132), wobei das Material mindestens entlang einer sich lateral erstreckenden Querrichtung (134) streckbar ist, welche im wesentlichen senkrecht zur Maschinenrichtung (132) ist;
(b) Bereitstellung mindestens einer zweiten, im wesentlichen kontinuierlichen Bahn (136) aus elastomer streckbarem Material mit einem Verlauf entlang der Maschinenrichtung (132), wobei das Material mindestens entlang der Querrichtung (134) elastomer streckbar ist;
(c) Beabstandung der zweiten Bahn (136) aus streckbarem Material von der ersten Bahn (130) aus streckbarem Material um einen ausgewählten Abstand (138) entlang der Querrichtung (134);
(d) Bereitstellung einer im wesentlichen kontinuierlichen Bahn aus Substratmaterial (140) entlang der Maschinenrichtung (132) an einer Stelle zwischen der ersten und der zweiten Bahn (130, 136) aus streckbarem Material, wobei die Substratbahn (140) lateral entgegengesetzte, längs verlaufende Seitenkantenbereiche (142, 144) hiervon aufweist;
(e) Anbringung eines sich längs erstreckenen lateralen Seitenkantenbereichs der ersten Bahn aus streckbarem Material an dem ersten Seitenkantenbereich der Substratbahn (140) zur Bereitstellung eines ersten gebundenen Bereichs;
(f) Anbringung eines sich längs erstreckenen lateralen Seitenkantenbereichs der zweiten Bahn aus streckbarem Material an dem zweiten Seitenkantenbereich der Substratbahn (140) zur Bereitstellung eines zweiten gebundenen Bereichs;
(g) Anordnung einer ersten sich längs erstreckenden Bahn von Versteifungsmaterial (154) an einer Stelle, welche dem ersten gebundenen Bereich naheliegt, wobei das Versteifungsmaterial einen Gurley-Steifheitswert von mindestens etwa 20 mg zur Verfügung stellt, und Verbindung der ersten Versteifungsbahn (154) mit mindestens der ersten Bahn (130) aus streckbarem Material;
(h) Anordnung einer zweiten sich längs erstreckenden Bahn von Versteifungsmaterial (156) an einer Stelle, welche dem zweiten gebundenen Bereich naheliegt, wobei das Versteifungsmaterial einen Gurley- Steifheitswert von mindestens etwa 20 mg zur Verfügung stellt, und Verbindung der zweiten Versteifungsbahn (156) mit mindestens der zweiten Bahn (136) aus streckbarem Material;
(i) Trennung der Substratbahn (140) entlang eines sich längs erstreckenden Mittelbereichs hiervon mit einer im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufenden Serpentinentrennlinie (158) zur Bereitstellung eines entgegengesetzten Paares von Verbundunteranordnungen (160, 162); und
(j) Teilung mindestens einer Unteranordnung entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien (164) mit einem Verlauf im wesentlichen lateral über die Unteranordnung zur Bereitstellung einer Mehrzahl kombinierter Streifen- und-Befestigungskomponenten (166).
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem der Trennungsschritt
(e) den Schritt der Trennung der Substratbahn (140) entlang des sich längs erstreckenden Mittelbereichs mit einer im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufenden Serpentinenlinie (158) mit abwechselnden, längs zurückgehenden Bereichen hiervon umfaßt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, bei dem der Teilungsschritt (j) den Schritt der Teilung mindestens einer Unteranordnung entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien (164) umfaßt, welche sich im wesentlichen lateral über die Unteranordnung erstrecken, um eine Mehrzahl von längs gepaarten, kombinierten Streifen-und- Befestigungs-Komponenten (178) zur Verfügung zu stellen.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, das des weiteren folgende Schritte umfaßt:
(k) Befestigung mindestens einer der längs gepaarten Streifen-und-Befestigungskomponenten (178) an jedem von zwei lateral entgegengesetzten Endbereichen eines bestimmten Taillenbundbereichs (40) einer Artikelbahn zur Bereitstellung einer Verbundartikelbahn; und
(l) Trennen der Verbundartikelbahn entlang einer Querrichtung hiervon an einer Stelle, welche jede der längs gepaarten Streifen-und-Befestigungskomponenten (178) in zwei einzelne Streifen-und- Befestigungskomponenten teilt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem der Anordnungsschritt (g) den Schritt des Überlappens der ersten sich längs erstreckenden Bahn aus Versteifungsmaterial (154) über den ersten gebundenen Bereich und Verbindens der ersten Versteifungsbahn (154) mit der ersten Bahn (130) aus streckbarem Material und der Substratbahn (140) umfaßt; und
der Anordnungsschritt (h) den Schritt des Überlappens der zweiten sich längs erstreckenden Bahn aus Versteifungsmaterial (156) über den zweiten gebundenen Bereich und Verbindens der zweiten Versteifungsbahn (156) mit der zweiten Bahn (136) aus streckbarem Material und der Substratbahn (140) umfaßt.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem der Teilungsschritt (j) den Schritt der Teilung mindestens einer Unteranordnung entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien (164) umfaßt, welche sich im wesentlichen lateral über die Unteranordnung erstrecken, um eine Mehrzahl von längs gepaarten, kombinierten Streifen-und-Befestigungs-Komponenten (210) zur Verfügung zu stellen.
16. Verfahren zur Bildung einer Mehrzahl von Streckstreifenbefestigungen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (i) des weiteren folgendes umfaßt:
(i) Anordnung einer Bahn aus Lösebandmaterial (74) auf der Substratbahn (140) vor der Trennung der Substratbahn (140) und der Lösebandbahn (74) entlang eines sich längs erstreckenden Mittelbereichs hiervon mit einer im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufenden Serpentinentrennlinie (158) zur Bereitstellung eines entgegengesetzten Paares von Verbundunteranordnungen (160, 162); und daß das Verfahren des weiteren folgende Schritte umfaßt:
(k) Befestigung mindestens einer der Streifen-und- Befestigungskomponenten an jedem von zwei lateral entgegengesetzten Endbereichen eines bestimmten Taillenbundbereichs (174) einer Artikelbahn (176) zur Bereitstellung einer Verbundartikelbahn (180); und
(l) Einwärtsfalten der ersten und der zweiten Bahn (130, 136) aus elastomer streckbarem Material zur Befestigung des Lösebandmaterials (74) auf einer ausgewählten Oberfläche der Artikelbahn (176).
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem der Trennungsschritt
(i) den Schritt der Trennung der Substratbahn (140) entlang des sich längs erstreckenden Mittelbereichs mit einer im wesentlichen regelmäßig wellenförmig verlaufenden Serpentinenlinie (158) mit abwechselnden, längs zurückgehenden Bereichen (168, 170) hiervon umfaßt.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, bei dem:
der Teilungsschritt (j) den Schritt der Teilung mindestens einer Unteranordnung entlang einer Mehrzahl von Teilungslinien (164) umfaßt, welche sich im wesentlichen lateral über die Unteranordnung erstrecken, um eine Mehrzahl von längs gepaarten, kombinierten Streifen-und-Befestigungs-Komponenten zur Verfügung zu stellen,
der Befestigungsschritt (k) den Schritt der Befestigung mindestens einer der längs gepaarten Streifen-und- Befestigungs-Komponenten an jedem von zwei längs entgegengesetzten Endbereichen des Taillenbundbereichs (174) der Artikelbahn (176) zur Bereitstellung der Verbundartikelbahn (180) umfaßt; und
mit des weiteren dem Schritt des Trennens der Verbundartikelbahn (180) entlang einer Querrichtung hiervon an einer Stelle, welche jede der längs gepaarten Streifen-und-Befestigungskomponenten in zwei einzelne Streifen-und-Befestigungskomponenten teilt.
19. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Serpentinenteilungslinie (158) darauf ausgerichtet ist, sich in die erste Bahn aus Versteifungsmaterial und in die zweite Bahn aus Versteifungsmaterial zu erstrecken.
DE69418851T 1994-02-23 1994-12-15 Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen Expired - Fee Related DE69418851T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/200,593 US5399219A (en) 1994-02-23 1994-02-23 Method for making a fastening system for a dynamic fitting diaper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418851D1 DE69418851D1 (de) 1999-07-08
DE69418851T2 true DE69418851T2 (de) 2000-01-05

Family

ID=22742364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418851T Expired - Fee Related DE69418851T2 (de) 1994-02-23 1994-12-15 Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5399219A (de)
EP (1) EP0669121B1 (de)
JP (1) JPH07236655A (de)
KR (1) KR100353589B1 (de)
AU (1) AU677458B2 (de)
BR (1) BR9405118A (de)
CA (1) CA2124478C (de)
DE (1) DE69418851T2 (de)
ES (1) ES2132315T3 (de)
FR (1) FR2716351B1 (de)
GB (1) GB2286762B (de)
PE (1) PE45995A1 (de)
PH (1) PH30618A (de)
SV (1) SV1994000075A (de)
TW (1) TW267938B (de)
UY (1) UY23872A1 (de)
ZA (1) ZA949972B (de)

Families Citing this family (331)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656111A (en) * 1988-12-20 1997-08-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for construction of mechanical fastening tapes
US5660666A (en) * 1988-12-20 1997-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for construction of mechanical fastening tapes
US6406468B1 (en) 1988-12-20 2002-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mechanical fastening tapes and method for their construction
US5429856A (en) * 1990-03-30 1995-07-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite materials and process
US5578152A (en) * 1994-06-21 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing tape tab fasteners
US5482588A (en) * 1994-06-21 1996-01-09 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing one-piece tape tabs for use with disposable absorbent articles
US5681306A (en) * 1994-06-21 1997-10-28 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having improved tape tab fasteners
US5487809A (en) * 1994-06-21 1996-01-30 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing tape tab stock that may be used to produce tape tab fasteners for disposable absorbent articles
US5620432A (en) * 1994-06-21 1997-04-15 The Procter & Gamble Company Tape tab fasteners for disposable absorbent articles
US5540796A (en) * 1994-08-03 1996-07-30 Kimberly-Clark Corporation Process for assembling elasticized ear portions
CA2130968A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-13 Eric Donald Johnson Diaper with improved lateral elongation characteristics
US5605735A (en) * 1994-12-28 1997-02-25 Kimberly-Clark Corporation High-peel tab fastener
US5683533A (en) * 1995-02-10 1997-11-04 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing side panels for disposable articles
US5580411A (en) * 1995-02-10 1996-12-03 The Procter & Gamble Company Zero scrap method for manufacturing side panels for absorbent articles
US5705013A (en) * 1995-02-10 1998-01-06 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing extensible side panels for absorbent articles
US5549592A (en) * 1995-04-03 1996-08-27 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with a laminated tape
US5595618A (en) * 1995-04-03 1997-01-21 Kimberly-Clark Corporation Assembly process for a laminated tape
US6030373A (en) * 1995-04-13 2000-02-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-attachment fastening system
US5773374A (en) * 1995-04-24 1998-06-30 Wood; Leigh E. Composite materials and process
SE504649C2 (sv) 1995-07-07 1997-03-24 Moelnlycke Ab Förfarande för att tillverka element till fastsättningsorgan avsedda att fästas till sidopartier hos ett absorberande alster samt fastsättningselement
GB2334664B (en) * 1995-07-07 1999-12-08 Moelnlycke Ab A method of manufacturing fastener-device elements and elements manufactured in accordance with the method
US5743994A (en) * 1995-11-06 1998-04-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for making an absorbent article with asymmetric leg elastics
JP3131130B2 (ja) * 1995-09-29 2001-01-31 ユニ・チャーム株式会社 着用物品構成部材の製造方法
US5827259A (en) * 1995-10-25 1998-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with waist elastic and containment system
CA2166008A1 (en) * 1995-12-18 1997-06-19 Daniel Richard Laux Absorbent article with improved elastic margins and containment system
US5603794A (en) * 1996-02-22 1997-02-18 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing angled tape tabs for use with disposable absorbent articles
US5624429A (en) 1996-03-06 1997-04-29 Kimberly-Clark Corporation Mechanical fastening system with grip tab
US5876531A (en) * 1996-03-06 1999-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a mechanical fastener having a grip tab
ATE239437T1 (de) * 1996-03-07 2003-05-15 Hartmann Paul Ag Wegwerfwindel zum einmaligen gebrauch und verfahren zu deren herstellung
US5714027A (en) * 1996-03-22 1998-02-03 The Procter & Gamble Company Method of folding and handling a web of material in a continuous operation
US20020188268A1 (en) 1999-06-30 2002-12-12 Mark James Kline Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles
US5702551A (en) * 1996-04-03 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Method for assembling a multi-piece absorbent article
SE512345C2 (sv) * 1996-06-06 2000-03-06 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en blöja ett inkontinensskydd eller liknande, innefattande ett grepporgan
US5759317A (en) * 1996-07-22 1998-06-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a mechanical fastener
US5782819A (en) * 1996-10-17 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Article with stay-in-place feature
IL130957A0 (en) 1997-02-18 2001-01-28 Kimberly Clark Co Absorbent article with improved dual fastening system
US5933927A (en) * 1997-07-16 1999-08-10 3M Innovative Properties Company Finger grip for a fastening system and a method of making the same
US6402731B1 (en) 1997-08-08 2002-06-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-functional fastener for disposable absorbent articles
US6075178A (en) 1997-09-29 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with wetness indicator
US6140551A (en) 1997-09-29 2000-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with visually and tactilely distinctive outer cover
PH11998002499B1 (en) 1997-10-08 2004-11-05 Kimberly Clark Co Layered absorbent structure
US6383960B1 (en) 1997-10-08 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure
CO5090901A1 (es) 1997-10-08 2001-10-30 Kimberly Clark Co Una estructura absorbente con capas con un peso basico zonificado
CO5261577A1 (es) 1997-10-08 2003-03-31 Kimberly Clark Co Articulo absorbente con estructura absorbente con region de capa heterogenea
US5993433A (en) * 1997-10-20 1999-11-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment
US6387085B1 (en) * 1997-12-31 2002-05-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care article having a stretch outer cover and non-stretch grasping panels
US6102901A (en) * 1998-03-03 2000-08-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with hook fasteners
US6142986A (en) * 1998-03-03 2000-11-07 Kimberly-Clark Wordwide, Inc. Absorbent article with transition fasteners
US6159584A (en) 1998-03-27 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Elastic tab laminate
JP3467405B2 (ja) * 1998-04-20 2003-11-17 ユニ・チャーム株式会社 テープファスナ付きの使い捨ておむつ
US6132410A (en) 1998-05-07 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having dryness barriers with expandable attachment to an absorbent
US6264641B1 (en) 1998-05-07 2001-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expandable cover garment
US6702801B2 (en) * 1998-05-07 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with an extensible backsheet
US20040033750A1 (en) * 1998-06-12 2004-02-19 Everett Rob D Layered absorbent structure with a heterogeneous layer region
US6936129B2 (en) * 1998-06-12 2005-08-30 First Quality Products, Inc. Method of making a winged absorbent article
US6710225B1 (en) 1998-06-15 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight
US6022431A (en) 1998-06-19 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making prefastened absorbent articles having a stretch band
US6322552B1 (en) 1998-06-19 2001-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having belt loops and an adjustable belt
US6022430A (en) 1998-06-19 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making absorbent articles having an adjustable belt
US6036805A (en) * 1998-06-19 2000-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an asborbent article with prefastened side panels
US6022432A (en) * 1998-06-19 2000-02-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making prefastened disposable absorbent articles
US5985081A (en) * 1998-06-26 1999-11-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a shaped product with no material waste
US6235137B1 (en) 1998-08-06 2001-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for manufacturing an elastic article
US6652693B2 (en) 1998-08-06 2003-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying adhesive in an article having a strand material
US6248097B1 (en) 1998-08-06 2001-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with more conformable elastics
US6210389B1 (en) 1998-09-17 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fastener system with a lift region
US6323388B1 (en) 1998-11-04 2001-11-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with an improved, wet-formed absorbent
US6706945B1 (en) 1998-11-04 2004-03-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with improved, wet-formed absorbent
EP1905402A2 (de) 1998-11-19 2008-04-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbierender Artikel mit erweiterbarer Abdeckung
US6231557B1 (en) 1999-09-01 2001-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product containing an elastic absorbent component
AU763793B2 (en) * 1998-11-20 2003-07-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product containing an elastic absorbent component
US6454751B1 (en) 1999-11-22 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having hinged fasteners
US8343127B1 (en) * 1999-11-22 2013-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with garment-like refastenable seams
US6447497B1 (en) 1999-11-22 2002-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with child resistant refastenable seams
US6113717A (en) 1998-12-18 2000-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making refastenable, pant-like disposable absorbent articles
US6554816B1 (en) 1999-11-22 2003-04-29 Kimberly-Clarke Worldwide, Inc. Absorbent articles with shaped fastening component
US6764475B1 (en) * 1998-12-18 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having differential strength refastenable seam
US6972012B1 (en) 1998-12-18 2005-12-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles
US6849067B2 (en) * 1999-11-22 2005-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with refastenable side seams
US6645190B1 (en) * 1999-11-22 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with non-irritating refastenable seams
US6761711B1 (en) 1998-12-18 2004-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with refastenable side seams
CO5111023A1 (es) 1998-12-31 2001-12-26 Kimberly Clark Co Composicion de articulo absorbente y metodo para usarla para secuestrar irritantes de la piel
US6245051B1 (en) 1999-02-03 2001-06-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a liquid distribution, belt component
US6217563B1 (en) 1999-02-12 2001-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional, inward leg gather disposable garment
US6287581B1 (en) 1999-04-23 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
US6475197B1 (en) 1999-08-24 2002-11-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having skin health benefits
US6440437B1 (en) 2000-01-24 2002-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipes having skin health benefits
US6214274B1 (en) 1999-05-14 2001-04-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for compressing a web which contains superabsorbent material
US6572601B2 (en) 1999-06-04 2003-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent articles having an adjustable, pretensioned waistband fastening system
US20030077962A1 (en) * 1999-08-24 2003-04-24 Krzysik Duane Gerard Absorbent tissues providing skin barrier enhancement
US6534074B2 (en) 1999-08-24 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles providing skin health benefits
US6361527B1 (en) 1999-10-21 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional pocket garment
US6524293B1 (en) 1999-12-17 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Prefastened disposable absorbent articles having a stretch panel
US6551294B1 (en) 1999-12-17 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide Disposable absorbent articles having a stretch panel and an integrated waist size adjustment mechanism
US6437214B1 (en) 2000-01-06 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight and a heterogeneous layer region
US6454752B1 (en) 2000-03-17 2002-09-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-fastened adjustable mechanical fastener garment
US6649001B2 (en) * 2000-03-21 2003-11-18 Sca Hygiene Products Ab Method and an arrangement for producing basic fastener tab material, such basic starting material, and fastener tabs
SE521872C2 (sv) 2000-03-21 2003-12-16 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande och anordning för framställning av utgångsmaterial för fastsättningsflikar samt ett sådant utgångsmaterial och fastsättningsflik
US6361634B1 (en) 2000-04-05 2002-03-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multiple stage coating of elastic strands with adhesive
US6506186B1 (en) 2000-05-03 2003-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having enhanced leg curvature in use
US6503236B1 (en) 2000-05-03 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an extensible outer cover with activatable zoned breathability
US6414217B1 (en) 2000-05-03 2002-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a lateral breathability gradient in use
US6552245B1 (en) 2000-05-03 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an extensible outer cover and an extensible bodyside liner
US20050106971A1 (en) * 2000-05-15 2005-05-19 Thomas Oomman P. Elastomeric laminate with film and strands suitable for a nonwoven garment
US20020019616A1 (en) * 2000-05-15 2002-02-14 Thomas Oomman Painumoottil Elastomeric laminate with film and strands suitable for a nonwoven garment
US20020007148A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-17 May Raymond Jeffrey Garment having integrated zone of elastic tension aligned with an opening
US20020009940A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-24 May Raymond Jeffrey Targeted elastic laminate having zones of different polymer materials
US20020007164A1 (en) * 2000-05-15 2002-01-17 Boggs Lavada Campbell Garment having gasket with integrated zone of elastic tension and/or stretch
US8182457B2 (en) 2000-05-15 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment having an apparent elastic band
US6497032B2 (en) * 2000-05-16 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable bonding of garment side panels
US6846374B2 (en) 2000-05-16 2005-01-25 Kimberly-Clark Worldwide Method and apparatus for making prefastened and refastenable pant with desired waist and hip fit
US6513221B2 (en) 2000-05-16 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment side panel conveyor system and method
US6596113B2 (en) * 2000-05-16 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Presentation and bonding of garment side panels
US6514187B2 (en) 2000-05-16 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folding and manufacture of pants
US6562167B2 (en) * 2000-05-16 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods for making garments with fastening components
US6481362B2 (en) 2000-05-16 2002-11-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Orbital motion device for seaming garments
BRPI0110858B8 (pt) * 2000-05-16 2021-06-22 Kimberly Clark Co métodos para fazer peças de roupa com componentes de fixação.
US7387148B2 (en) 2001-05-15 2008-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment side panel conveyor system and method
US6565691B2 (en) 2000-05-16 2003-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming a lap seam
US6723034B2 (en) 2000-05-16 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Presentation of fastening components for making prefastened and refastenable pants
BR0103952B1 (pt) * 2000-07-17 2009-05-05 aperfeiçoamento em sistema de fixação de artigo absorvente descartável.
US6533989B1 (en) 2000-08-03 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-chamber process and apparatus for forming a stabilized absorbent web
US6533978B1 (en) 2000-08-03 2003-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for forming a stabilized absorbent web
US6608237B1 (en) 2000-08-03 2003-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High-strength, stabilized absorbent article
US6911023B1 (en) * 2000-08-07 2005-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved fastening system
US6610039B1 (en) 2000-10-06 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US6579275B1 (en) 2000-09-28 2003-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles with releasable seams and a folded fastening feature
US6508797B1 (en) 2000-11-03 2003-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pant-like disposable absorbent articles with a releasable line of weakness and a fastener
US6945968B2 (en) 2000-11-29 2005-09-20 Sca Hygiene Products Ab Fastening system for an absorbent product
SE518583C2 (sv) * 2000-11-29 2002-10-29 Sca Hygiene Prod Ab Förbättrat fastsättningssystem för ett absorberande alster
US7078582B2 (en) * 2001-01-17 2006-07-18 3M Innovative Properties Company Stretch removable adhesive articles and methods
US6596107B2 (en) 2001-02-26 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for making a pre-fastened diaper
US7578812B2 (en) 2001-03-01 2009-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-fastened absorbent article having simplified fastening features
US6840928B2 (en) * 2001-03-01 2005-01-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having zones of differential stretch
US6712922B2 (en) * 2001-04-13 2004-03-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of fabricating a multiple component web
US7207979B2 (en) * 2001-07-05 2007-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable absorbent garment
US7297139B2 (en) * 2001-07-05 2007-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable absorbent garment
DE10140621A1 (de) * 2001-08-18 2003-07-03 Hartmann Paul Ag Befestigungselement für Hygieneartikel und Endlosbahn für seine Herstellung
DE10140622A1 (de) 2001-08-18 2003-03-06 Hartmann Paul Ag Hygieneartikel mit Befestigungselementen
US20030040730A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Hammonds Yvette L. Secondary attachment system for personal care article
US6843785B2 (en) * 2001-08-20 2005-01-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and method for attaching absorbent articles
US20030120251A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Couture Denise R. Mechanical fastening system having orthogonally oriented engagement members
US6682626B2 (en) * 2001-09-14 2004-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments
US20030055389A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Sanders Donald J. Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garment
US6780272B2 (en) 2001-09-17 2004-08-24 3M Innovative Properties Company Method for producing web for use in making shaped elastic ears disposable absorbent article diapers
US7037457B2 (en) * 2001-11-05 2006-05-02 3M Innovative Properties Company Systems and methods for composite webs with structured discrete polymeric regions
US6942894B2 (en) 2001-11-05 2005-09-13 3M Innovative Properties Company Methods for producing composite webs with reinforcing discrete polymeric regions
US20030087059A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 3M Innovative Properties Company Composite webs with discrete elastic polymeric regions
US6913718B2 (en) * 2001-11-05 2005-07-05 Rayonier Products & Financial Services Company Method of making shaped components for disposable absorbent articles
US6607515B2 (en) * 2001-11-08 2003-08-19 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article with single attachment means on each side of article
US20030097111A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-22 Catarina Lundin Absorbent product
US20030111168A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making a refastenable undergarment
US20030114825A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Morman Michael Tod Method for making an absorbent article with elastic cuff areas and necked substrates
US6884310B2 (en) * 2001-12-19 2005-04-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making an absorbent article with elastic cuff areas and expandable substrates
US6869494B2 (en) * 2001-12-19 2005-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making a disposable garment having softer waist and leg cuffs
US6939334B2 (en) 2001-12-19 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three dimensional profiling of an elastic hot melt pressure sensitive adhesive to provide areas of differential tension
US6827806B2 (en) * 2001-12-19 2004-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making an absorbent article with printed elastomers
US20030118816A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Polanco Braulio A. High loft low density nonwoven webs of crimped filaments and methods of making same
US7258758B2 (en) * 2001-12-21 2007-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strong high loft low density nonwoven webs and laminates thereof
US6902796B2 (en) 2001-12-28 2005-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic strand bonded laminate
US8235962B2 (en) * 2002-06-28 2012-08-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent pant garments having optimized leg opening shape
US7316840B2 (en) * 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand-reinforced composite material
US7335273B2 (en) 2002-12-26 2008-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making strand-reinforced elastomeric composites
US6978486B2 (en) 2002-07-02 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment including an elastomeric composite laminate
US7015155B2 (en) 2002-07-02 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric adhesive
US7316842B2 (en) 2002-07-02 2008-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High-viscosity elastomeric adhesive composition
US7219403B2 (en) 2002-07-23 2007-05-22 The Procter & Gamble Company Fastening member comprising shaped tab
US7371302B2 (en) * 2002-07-23 2008-05-13 The Procter & Gamble Company Method for forming fastening members
US20040044324A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-04 3M Innovative Properties Company Shaped elastic ear
US20040059309A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-25 Nortman Brian Keith Absorbent article with untreated hydrophobic target area
JP4021798B2 (ja) * 2002-09-30 2007-12-12 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
US20040064125A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Justmann David A. Pleated tissue and adhesive arrangement for the absorbent core of an extensible absorbent article
US7220335B2 (en) * 2002-10-01 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with stretchable crotch member and method for the manufacture thereof
US8043273B2 (en) * 2002-12-19 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment with a stretchable absorbent insert and method for the use thereof
US7837665B2 (en) * 2002-10-01 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with folded crotch member
US6979380B2 (en) 2002-10-01 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof
JP4077707B2 (ja) 2002-10-10 2008-04-23 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
US7855316B2 (en) * 2002-12-20 2010-12-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Preferentially stretchable laminates with perforated layers
US7320948B2 (en) * 2002-12-20 2008-01-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible laminate having improved stretch properties and method for making same
US20040122413A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having shaped front and back ears
US20040122409A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Thomas Oomman Painumoottil Enhanced elastomer blend
US20040122408A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Potnis Prasad S. Dry-blend elastomer for elastic laminates
US7658813B2 (en) * 2003-02-28 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Method of preparing closure components suitable for use in diapers
EP1452158A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 3M Innovative Properties Company Methode zur Herstellung von Verschlusskomponenten für den Gebrauch in Babywindeln
JP4397893B2 (ja) * 2003-07-25 2010-01-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 成形したタブを含む締着部材
ATE442829T1 (de) * 2003-07-25 2009-10-15 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung von befestigungselementen
US20050054779A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Peiguang Zhou Stretchable hot-melt adhesive composition with temperature resistance
US20050066486A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 3M Innovative Properties Company Closure system and method of manufacture
US20050112979A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Sawyer Lawrence H. Integrally formed absorbent materials, products incorporating same, and methods of making same
US7811272B2 (en) * 2003-12-29 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nanofabricated gecko-like fasteners with adhesive hairs for disposable absorbent articles
US7601657B2 (en) * 2003-12-31 2009-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Single sided stretch bonded laminates, and methods of making same
US7648771B2 (en) * 2003-12-31 2010-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermal stabilization and processing behavior of block copolymer compositions by blending, applications thereof, and methods of making same
DK1725201T4 (da) * 2004-02-08 2013-12-16 Koester Gmbh & Co Kg Lukkebånd til en hygiejneartikel, ble, fremgangsmåde til at lukke en ble, båndmateriale og vikling af et båndmateriale.
MXPA06009349A (es) * 2004-02-18 2007-04-10 Koester Gmbh & Co Kg Cinta de cierre para un articulo higienico, articulo higienico y metodo para producir una cinta de cierre para un articulo higienico.
WO2005079720A1 (ja) * 2004-02-23 2005-09-01 Zuiko Corporation 着用物品およびその製造方法
US7799162B2 (en) * 2004-05-10 2010-09-21 3M Innovative Properties Company Composite webs with elastic composite structures
US20060003656A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Efficient necked bonded laminates and methods of making same
US20060003658A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Hall Gregory K Elastic clothlike meltblown materials, articles containing same, and methods of making same
US7608070B2 (en) * 2004-09-30 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam-based fasteners
DE502004009730D1 (de) * 2004-11-27 2009-08-20 Hartmann Paul Ag Wegwerfwindel
US7651653B2 (en) * 2004-12-22 2010-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Machine and cross-machine direction elastic materials and methods of making same
US20060141888A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Morman Michael T Slit necked extendable laminates, and methods of making same
US20060141887A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Morman Michael T Cross-direction elastic film laminates, and methods of making same
US20060199457A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Cloth-like biaxial stretch nonwoven
US7910658B2 (en) * 2005-03-17 2011-03-22 Dow Global Technologies Llc Compositions of ethylene/α-olefin multi-block interpolymer for elastic films and laminates
US7947028B2 (en) * 2005-03-18 2011-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diaper with umbilical feature
US20060224139A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Carol Erdman Method of making closure tabs with minimal waste
US20060246804A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Thomas Oomman P Elastomeric materials
US7491666B2 (en) * 2005-04-29 2009-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic articles and methods of making thereof
US8377027B2 (en) * 2005-04-29 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Waist elastic members for use in absorbent articles
US20060251858A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic, breathable barrier films and laminates
EP1731122A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-13 3M Innovative Properties Company Verbundmaterialbahn, Wegwerfartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
US8221379B2 (en) * 2005-06-17 2012-07-17 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved tear resistance and softness
US8241263B2 (en) 2005-08-26 2012-08-14 Medline Industries, Inc. Absorbent article
US20070048497A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Peiguang Zhou Single-faced neck bonded laminates and methods of making same
US20070073260A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
US7640637B2 (en) 2005-11-01 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to modify the fibrous landing layer of a foam based fastener and products made from the same
US20070141937A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Joerg Hendrix Filament-meltblown composite materials, and methods of making same
US20070142801A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Peiguang Zhou Oil-resistant elastic attachment adhesive and laminates containing it
US20070142798A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having serviceable indicia indicating improper fit
US8118801B2 (en) 2005-12-16 2012-02-21 The Procter & Gamble Company Force focused fastening member
US20080021432A1 (en) * 2005-12-22 2008-01-24 Kline Mark J Relative stiffness fasteners
US7870652B2 (en) 2005-12-22 2011-01-18 The Procter & Gamble Company Fasteners having improved comfort
BRPI0620320A2 (pt) 2005-12-22 2011-11-08 Procter & Gamble fechos com rigidez relativa
JP4583301B2 (ja) * 2005-12-22 2010-11-17 ユニ・チャームペットケア株式会社 動物用吸収性物品の製造方法
JP5063924B2 (ja) * 2006-04-18 2012-10-31 王子ネピア株式会社 止着テープ及びその製造方法、並びにテープ型おむつ
US7964800B2 (en) * 2006-05-25 2011-06-21 Fujikura Ltd. Printed wiring board, method for forming the printed wiring board, and board interconnection structure
DE102006027452A1 (de) 2006-06-12 2007-12-13 Koester Gmbh & Co. Kg Verschlussband, Bandmaterial, Wicklung, Windel und Herstellungsverfahren
US7585382B2 (en) * 2006-06-30 2009-09-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic nonwoven composite
US7534481B2 (en) * 2006-08-08 2009-05-19 3M Innovative Properties Company Shaped elastic tab laminates
US7803244B2 (en) 2006-08-31 2010-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven composite containing an apertured elastic film
US20080070464A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 3M Innovative Properties Company Composite webs and methods of manufacturing same
PL2387980T5 (pl) 2006-09-20 2019-04-30 Avery Dennison Corp Sposób wytwarzania płatów bocznych pieluchy
US7867212B2 (en) * 2006-09-21 2011-01-11 First Quality Retail Services, Llc Absorbent articles, fastener ears for absorbent articles, and processes for making same
US8044257B2 (en) * 2006-10-30 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article containing lateral flow assay device
US7582178B2 (en) * 2006-11-22 2009-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven-film composite with latent elasticity
US7938921B2 (en) * 2006-11-22 2011-05-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strand composite having latent elasticity
US8012761B2 (en) * 2006-12-14 2011-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detection of formaldehyde in urine samples
US7846383B2 (en) * 2006-12-15 2010-12-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay device and absorbent article containing same
DK1941853T3 (da) 2007-01-02 2010-03-29 Fameccanica Data Spa Fremgangsmåde til fremstilling af sanitetsartikler med sidepaneler
JP5112710B2 (ja) * 2007-02-07 2013-01-09 ユニ・チャーム株式会社 テープファスナを備える使い捨ておむつ
US7910795B2 (en) * 2007-03-09 2011-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article containing a crosslinked elastic film
US8043272B2 (en) * 2007-04-30 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Collection and testing of infant urine using an absorbent article
US20080269707A1 (en) 2007-04-30 2008-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral Flow Device for Attachment to an Absorbent Article
WO2009002235A1 (en) 2007-06-26 2008-12-31 Sca Hygiene Products Ab Method for manufacturing an absorbent article
AU2007355926B2 (en) * 2007-06-29 2013-05-16 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with fastening flaps
USD581043S1 (en) 2007-10-05 2008-11-18 The Procter & Gamble Company Fastener tab for an absorbent article
USD583468S1 (en) 2007-10-05 2008-12-23 The Procter & Gamble Company Fastener tab for an absorbent article
US8349963B2 (en) 2007-10-16 2013-01-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crosslinked elastic material formed from a linear block copolymer
US7923391B2 (en) * 2007-10-16 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven web material containing crosslinked elastic component formed from a pentablock copolymer
US8399368B2 (en) * 2007-10-16 2013-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven web material containing a crosslinked elastic component formed from a linear block copolymer
US7923392B2 (en) * 2007-10-16 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crosslinked elastic material formed from a branched block copolymer
JP5046865B2 (ja) * 2007-11-05 2012-10-10 花王株式会社 吸収性物品及びその製造方法
USD581525S1 (en) 2007-11-14 2008-11-25 The Procter & Gamble Company Fastener tab for an absorbent article
USD579109S1 (en) 2007-11-14 2008-10-21 The Procter & Gamble Company Fastener tab for an absorbent article
USD579559S1 (en) 2007-11-19 2008-10-28 The Procter & Gamble Company Fastener tab for an absorbent article
USD579110S1 (en) 2007-11-19 2008-10-21 The Procter & Gamble Company Fastener tab for an absorbent article
US9103796B2 (en) 2007-12-14 2015-08-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-layered devices for analyte detection
US8901366B2 (en) * 2007-12-14 2014-12-02 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Urine volume hydration test devices
US20090157024A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydration Test Devices
US8134042B2 (en) 2007-12-14 2012-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wetness sensors
US8287677B2 (en) 2008-01-31 2012-10-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printable elastic composite
USD583469S1 (en) 2008-02-01 2008-12-23 The Procter & Gamble Company Fastener tab for an absorbent article
US8709191B2 (en) 2008-05-15 2014-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latent elastic composite formed from a multi-layered film
USD639936S1 (en) 2008-05-30 2011-06-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent pants
US8162912B2 (en) * 2008-05-30 2012-04-24 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Personal wear absorbent article with disposal tab
US8152787B2 (en) 2008-05-30 2012-04-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal wear absorbent article with disposal tab
US8172821B2 (en) * 2008-05-30 2012-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal wear absorbent article with waist adjustment tab
US8518006B2 (en) 2008-05-30 2013-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal wear absorbent article with tab
US20090312736A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Arquest, Inc. Hybrid stretch ear and absorbent article including the same
US8603281B2 (en) 2008-06-30 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composite containing a low strength and lightweight nonwoven facing
US8679992B2 (en) 2008-06-30 2014-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composite formed from multiple laminate structures
US7968479B2 (en) * 2008-06-30 2011-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic multilayer composite including pattern unbonded elastic materials, articles containing same, and methods of making same
US8690851B2 (en) * 2008-08-29 2014-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent article having tailored leg edge
US8222476B2 (en) 2008-10-31 2012-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with impending leakage sensors
US20100145294A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Xuedong Song Three-dimensional vertical hydration/dehydration sensor
US8123733B2 (en) 2009-01-29 2012-02-28 First Quality Baby Products, Llc Absorbent article with intermittent side seams
US20100290948A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Xuedong Song Absorbent articles capable of indicating the presence of urinary tract infections
US9149396B2 (en) * 2009-07-03 2015-10-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with embossed elastic side panels
JP4928594B2 (ja) * 2009-10-16 2012-05-09 株式会社リブドゥコーポレーション 止着テープの製造方法および使い捨ておむつの製造方法
JP2011147496A (ja) * 2010-01-19 2011-08-04 Livedo Corporation 使い捨ておむつ
US8601665B2 (en) * 2010-01-20 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
US8998873B2 (en) 2010-01-20 2015-04-07 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
BR112012018092A2 (pt) * 2010-01-20 2017-07-04 Procter & Gamble artigo absorvente que pode tornar a ser fechado
WO2011091115A2 (en) 2010-01-20 2011-07-28 The Procter & Gamble Company Refastenable absorbent article
IT1398206B1 (it) * 2010-02-16 2013-02-14 Fameccanica Data Spa Procedimento per produrre articoli igienico-sanitari indossabili a guisa di mutandina ed articolo corrispondente.
CA2692679C (en) * 2010-02-25 2013-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692891C (en) * 2010-02-25 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2693130C (en) * 2010-02-25 2012-10-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
CA2692638C (en) * 2010-02-25 2011-05-10 The Procter & Gamble Company Absorbent article with improved garment-like character
US8623292B2 (en) 2010-08-17 2014-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dehydration sensors with ion-responsive and charged polymeric surfactants
US9439811B2 (en) 2010-10-19 2016-09-13 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and securement means
US10117792B2 (en) 2010-10-19 2018-11-06 Medline Industries, Inc. Absorbent articles and methods of manufacturing the same
US8703267B2 (en) 2010-11-03 2014-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Synthetic gecko adhesive attachments
US8777919B2 (en) * 2010-12-07 2014-07-15 3M Innovative Properties Company Fastening tab and method of making the same
US8889945B2 (en) 2010-12-08 2014-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic film containing a renewable starch polymer
US8604129B2 (en) 2010-12-30 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sheet materials containing S-B-S and S-I/B-S copolymers
ITTO20110287A1 (it) * 2011-03-31 2011-06-30 Fameccanica Data Spa Procedimento per realizzare articoli igienico-sanitari indossabili a guisa di mutandina provvisti di pannelli laterali e relativo articolo
US8945324B2 (en) 2011-04-04 2015-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making elastomeric absorbent garments to reduce absorbent bunching
US20130102985A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Daniel Lee Ellingson Absorbent Article Having A Discrete Portion
USD716938S1 (en) 2011-10-19 2014-11-04 Medline Industries, Inc. Absorbent core
WO2013109695A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 University Of Massachusetts Double- and multi-sided adhesive devices
EP2839818B1 (de) * 2012-04-19 2017-11-29 Zuiko Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einwegkleidungsstücken
JP5838906B2 (ja) * 2012-05-09 2016-01-06 王子ホールディングス株式会社 テープ型使い捨ておむつ
WO2014123936A1 (en) 2013-02-06 2014-08-14 University Of Massachusetts Weight-bearing adhesives with adjustable angles
JP2016519178A (ja) 2013-03-14 2016-06-30 ユニバーシテイ・オブ・マサチユセツツ 塗布及び耐荷重用デバイス並びにその使用方法
EP2967177A4 (de) 2013-03-15 2016-11-23 Univ Massachusetts Länger verwendbare und leicht ablösbare haftverschlussvorrichtungen mit hoher kapazität
US9615980B2 (en) 2013-07-29 2017-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US20150032078A1 (en) 2013-07-29 2015-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with a visual cue
US9480611B2 (en) 2013-07-29 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9339425B2 (en) 2013-11-04 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system adapted to enhance gasketing
US9468569B2 (en) 2013-11-04 2016-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system and waist elastic with low load loss properties
US9486368B2 (en) 2013-12-05 2016-11-08 Medline Industries, Inc. Disposable hygienic article with means for diagnostic testing
US9913764B2 (en) 2013-12-18 2018-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Post-bonded grooved elastic materials
US9597237B2 (en) 2013-12-31 2017-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Absorbent article having a fastening system
US9980859B2 (en) 2014-01-31 2018-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with improved flexibility
US9375367B2 (en) 2014-02-28 2016-06-28 Medline Industries, Inc. Fastener for an absorbent article
JP6425403B2 (ja) * 2014-04-14 2018-11-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 固定部材及び吸収性物品
US9622922B2 (en) 2014-04-21 2017-04-18 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate
US10226388B2 (en) 2014-04-21 2019-03-12 Medline Industries, Inc. Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate
US9849043B2 (en) 2014-10-31 2017-12-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a protected fastening system
US10350115B2 (en) 2015-02-27 2019-07-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article leakage assessment system
WO2016148992A1 (en) 2015-03-18 2016-09-22 3M Innovative Properties Company Mounting system
AU2016243322B2 (en) 2015-03-27 2019-02-28 3M Innovative Properties Company Canvas mounting device
KR102486259B1 (ko) 2015-12-02 2023-01-10 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 개선된 취득 분배 적층체
US11013641B2 (en) 2017-04-05 2021-05-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment for detecting absorbent article leakage and methods of detecting absorbent article leakage utilizing the same
WO2019207529A1 (en) 2018-04-25 2019-10-31 3M Innovative Properties Company Method of making a laminate
JP2020195482A (ja) * 2019-05-31 2020-12-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 連結シート、及び衣類貼付物品
JP7322675B2 (ja) * 2019-11-22 2023-08-08 王子ホールディングス株式会社 テープ製造方法およびテープ製造装置
JP7322676B2 (ja) * 2019-11-22 2023-08-08 王子ホールディングス株式会社 テープ製造方法およびテープ製造装置
EP4059483A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-21 Fameccanica.Data S.p.A. Quer dehnbares, kontinuierliches, elastisches laminat und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450816A (en) * 1935-01-18 1936-07-24 Isabelle Flavie Grand Improvements in labels
US2714889A (en) * 1953-04-13 1955-08-09 Urey B Chambers Diaper
US2854979A (en) * 1956-09-17 1958-10-07 Int Latex Corp Diaper cover
FR1359810A (fr) * 1963-03-19 1964-04-30 Couche absorbante à double imperméabilité
DE1611923A1 (de) * 1967-03-15 1969-08-28 Daiei Shikogyo Kabushiki Kaish Klebeband-Satz
GB1379689A (en) * 1971-05-12 1975-01-08 Jacob E J Babys disposable napkin
US3862634A (en) * 1973-03-29 1975-01-28 Paper Converting Machine Co Fastener for disposable diaper
US3948268A (en) * 1975-02-24 1976-04-06 Colgate-Palmolive Company Tape fastener for disposable diaper
US3948267A (en) * 1975-02-24 1976-04-06 Colgate-Palmolive Company Diaper with tape fastener
JPS51125468A (en) * 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
US4055182A (en) * 1975-10-08 1977-10-25 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper reinforcement
US4029098A (en) * 1975-11-10 1977-06-14 Colgate-Palmolive Company Tape fastener for disposable diaper
US4050462A (en) * 1976-03-29 1977-09-27 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with elastically constricted crotch section
US4051853A (en) * 1976-08-09 1977-10-04 Colgate-Palmolive Company Diaper with extensible fastener
US4066081A (en) * 1976-11-18 1978-01-03 Colgate-Palmolive Company Diaper with extensible fastener
US4074716A (en) * 1977-01-03 1978-02-21 Colgate-Palmolive Company Diaper with elastic fastener tab
FR2403036A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Celatose Sa Couche-culotte pour bebe
FR2413891A1 (fr) * 1978-01-06 1979-08-03 Beghin Say Sa Attaches pliees et procede de fabrication
US4286082A (en) * 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
FR2484798A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Beghin Say Sa Attaches elastiques pour couche-culotte
FR2522521B1 (fr) * 1982-03-02 1987-04-17 Beghin Say Sa Article a usage unique destine a absorber les liquides
DE8212480U1 (de) * 1982-04-30 1982-08-05 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Elastischer hoeschenwindelverschluss
CH662210A5 (de) * 1982-09-28 1987-09-15 Sprecher & Schuh Ag Motorschutzschalter.
SE446056B (sv) * 1982-10-25 1986-08-11 Moelnlycke Ab Anordning vid engangsbloja
JPS59112005A (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 ユニ・チャ−ム株式会社 締結片
IL69653A (en) * 1983-09-05 1986-04-29 Berhard Wasserman Laminated adhesive member and disposable diaper including same
DE3419621A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Fawzi Ali Kuwait Bayoumy Klebeband
DE3419623A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Fawzi Ali Kuwait Bayoumy Babywindel
US4753646A (en) * 1984-06-04 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Diaper with waist flaps
CA1341430C (en) * 1984-07-02 2003-06-03 Kenneth Maynard Enloe Diapers with elasticized side pockets
EP0191355B1 (de) * 1985-01-30 1989-04-19 Kao Corporation Klebeband für Wegwerfwindel
US4585447A (en) * 1985-04-15 1986-04-29 Colgate-Palmolive Company Disposable diaper with intersecting stressed crotch and waist seals
US4663220A (en) * 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
PT84104B (pt) * 1986-01-21 1989-02-28 Procter & Gamble Fralda descartavel
US4795456A (en) * 1986-03-14 1989-01-03 Avery International Corporation Stretchable diaper tab
US4778701A (en) * 1986-05-27 1988-10-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite prelaminated tape system
JPS62285969A (ja) * 1986-06-03 1987-12-11 Kao Corp 伸縮性を有する止着テ−プ基材
US4726971A (en) * 1986-07-31 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite prelaminated tapes for diaper closures
FR2606257B1 (fr) * 1986-11-12 1991-02-01 Beghin Say Sa Dispositif formant porte-couche ou porte-change comprenant des oreilles avec une zone en etoffe tissee ou tricotee
US4753649A (en) * 1987-03-31 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Film reinforcement for disposable diapers having refastenable tapes
US4826499A (en) * 1987-06-12 1989-05-02 The Proctor & Gamble Company Absorbent garment having laterally displaceable fastening means
US4916005A (en) * 1987-10-13 1990-04-10 Kimberly-Clark Corporation Diaper article with elasticized waist panel
US4801480A (en) * 1987-11-03 1989-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite prelaminated tape system
US4857067A (en) * 1987-12-04 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper having shirred ears
US4938753A (en) * 1987-12-16 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Seam construction in a disposable training pant, incontinence garment, or diaper
US5092862A (en) * 1988-03-23 1992-03-03 The Procter & Gamble Company Elastic securement of an article with segments capable of being elastically shirred
US4978570A (en) * 1988-06-06 1990-12-18 Exxon Chemical Patents Inc. Garment with foam cushion elastic closure
CA1303297C (en) * 1988-07-29 1992-06-16 David Norbert Schreiner Garment with hook-and-loop fasteners and sheath or pocket therefor
US4911702A (en) * 1988-08-09 1990-03-27 Weyerhaeuser Company Attachment means and incontinent garment incorporating same
US5057097A (en) * 1988-09-13 1991-10-15 Avery Dennison Corporation Stretchable but stable film and fastening tape
US5226992A (en) * 1988-09-23 1993-07-13 Kimberly-Clark Corporation Process for forming a composite elastic necked-bonded material
US5176670A (en) * 1988-12-20 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with improved mechanical fastening system
US5019073A (en) * 1988-12-20 1991-05-28 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with improved mechanical fastening system
SE463088B (sv) * 1988-12-30 1990-10-08 Moelnlycke Ab Foerfarande foer att tillverka tejpremsor
JP2622414B2 (ja) * 1989-04-29 1997-06-18 ユニ・チャーム株式会社 着用物品用構成部材の製造方法
SE464109B (sv) * 1989-07-06 1991-03-11 Moelnlycke Ab Elastiskt material och absorberande engaangsartikel framstaelld daerav
CA2031435A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-20 Dan Darold Endres Conformable absorbent article
US5034007A (en) * 1990-02-23 1991-07-23 Uni-Charm Corporation Manufacturing method for disposable clothing items
US5032119A (en) * 1990-03-14 1991-07-16 Hookano Robert W Reusable diaper
US5106384A (en) * 1990-05-08 1992-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Zone adhesive/release coated tape and process
MY106077A (en) * 1990-05-09 1995-03-31 Kao Corp Disposable diapers.
US5176672A (en) * 1990-11-13 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Pocket-like diaper or absorbent article
EP0487758B1 (de) * 1990-11-26 1997-03-05 Toyo Eizai Kabushiki Kaisha Wegwerfbare Windel
JPH0565321A (ja) * 1991-09-05 1993-03-19 Asahi Chem Ind Co Ltd プロピレンエチレンブロツク共重合体
US5192606A (en) * 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid
CA2057739A1 (en) * 1991-09-11 1993-03-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable diaper having differentially stretchable ears with childproof fastening
MY125576A (en) * 1991-09-27 2006-08-30 Johnson & Johnson Inc No waste absorbent product.
US5288546A (en) * 1992-07-31 1994-02-22 Kimberly-Clark Corporation Attachment tape finger tab
US5330598A (en) * 1992-08-14 1994-07-19 Paragon Trade Brands, Inc. Method of manufacturing an absorbent garment with target region and end caps
JP3037515B2 (ja) * 1992-09-30 2000-04-24 マツダ株式会社 2点点火エンジン
US5312387A (en) * 1993-02-11 1994-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rounded corner fastening tab diaper closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE69418851D1 (de) 1999-07-08
GB2286762A (en) 1995-08-30
CA2124478A1 (en) 1995-08-24
US5399219A (en) 1995-03-21
ES2132315T3 (es) 1999-08-16
PE45995A1 (es) 1995-12-18
FR2716351A1 (fr) 1995-08-25
AU677458B2 (en) 1997-04-24
AU8044994A (en) 1995-08-31
KR950024749A (ko) 1995-09-15
KR100353589B1 (ko) 2003-03-06
CA2124478C (en) 2003-12-02
JPH07236655A (ja) 1995-09-12
UY23872A1 (es) 1995-05-26
SV1994000075A (es) 1995-10-04
BR9405118A (pt) 1995-10-24
EP0669121A1 (de) 1995-08-30
ZA949972B (en) 1995-08-22
GB2286762B (en) 1997-04-09
EP0669121B1 (de) 1999-06-02
TW267938B (de) 1996-01-11
PH30618A (en) 1997-08-06
GB9425777D0 (en) 1995-02-22
FR2716351B1 (fr) 1996-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418851T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen
DE10296425B4 (de) Höschenartiger, vorkonfektionierter, absorbierender Artikel mit Muliteigenschaftenbefestigungselementen
DE69425071T2 (de) Windel mit einer dynamischen passung zum körper eines trägers
DE69521063T2 (de) Befestigungssystem
DE69925589T2 (de) Ein absorbierender wegwerfartikel mit barrieren mit dehnbarer verbindung zu einem absorber
DE69429532T2 (de) Absorbierender artikel mit einem befestigungssystem zur verhinderung der senkung
DE69227563T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE60120695T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen
DE69715829T2 (de) Mechanisches befestigungssystem mit grifflasche
DE69519295T2 (de) Einweg-gewöhnungshöschen mit einstellbarem sitz oder inkontinenzkleidungsstück mit einer einwegeinrichtung
DE69423652T2 (de) Elastische teile für absorbierende wegwerfartikel
DE10196559B3 (de) Schlüpferartiger, wegwerfbarer absorptionsfähiger Gegenstand mit lösbaren Nähten und einem gefalteten Verschlusselement
DE60127549T2 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen und stossnähten
DE69936792T2 (de) Absorbierender artikel mit wiederverwendbarer verschlussnaht
DE60120694T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kleidungsstück mit doppel wiederverschliessbaren überlappnähten
DE10196884B4 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
DE60114813T3 (de) Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen und stossnähten
DE69610416T2 (de) Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen
DE10196523C5 (de) Absorptionsfähige Kleidungsstücke mit asymmetrischen elastischen Beinabschlüssen und deren Verwendungen
DE10296403B4 (de) Höschenartiger absorbierender Artikel
DE69510122T3 (de) Saugfähiger Artikel mit Aufnahmelaschen
DE69222440T2 (de) Wegwerfwindel mit vollelastifiziertem taillenbund
DE69717437T2 (de) Absorbierender artikel mit einem den körper berührenden durchflusskontrollelement
DE10196518B3 (de) Absorptionsfähiges Kleidungsstück mit elastischen Beinabschlusselementen, die eine asymmetrische Spannung aufweisen und dessen Verwendung
DE69925273T2 (de) Verfahren zum Herstellen von vormontierter absorbierender Wegwerfartikel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee