DE69509087T2 - Verfahren zur herstellung von absorbierenden artikeln mit einwärts gebogenen dichten beinrändern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von absorbierenden artikeln mit einwärts gebogenen dichten beinrändernInfo
- Publication number
- DE69509087T2 DE69509087T2 DE69509087T DE69509087T DE69509087T2 DE 69509087 T2 DE69509087 T2 DE 69509087T2 DE 69509087 T DE69509087 T DE 69509087T DE 69509087 T DE69509087 T DE 69509087T DE 69509087 T2 DE69509087 T2 DE 69509087T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- topsheet
- diaper
- safety
- cuffs
- hip region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 64
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 claims description 65
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 46
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 20
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 11
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010016322 Feeling abnormal Diseases 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/494—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies characterised by edge leakage prevention means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15699—Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1015—Folding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/108—Flash, trim or excess removal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von absorbierenden Artikel wie Einwegwindeln und insbesondere auf absorbierende Artikel mit Sicherheitsaufschlägen, welche die Aufnahmeeigenschaften und den Sitz des absorbierenden Artikels verbessern (siehe US-A-5 087 255).
- Die Hauptfunktion von absorbierenden Artikeln wie Einwegwindeln und Inkontinenzeinlagen oder -unterwäsche besteht darin, Körperausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen. Solche Artikel sollen somit verhindern helfen, daß Körperausscheidungen die Bekleidung oder andere Gegenstände, wie z. B. Bettzeug, die mit dem Träger in Berührung kommen, beschmutzen, benässen oder in anderer Weise verunreinigen. Der häufigste Mangel solche Produkte tritt auf, wenn Körperausscheidungen aus Lücken zwischen dem Artikel und dem Bein oder der Hüfte des Trägers auf anliegende Kleidung ausdringen, weil sie in dem Artikel nicht unmittelbar absorbiert werden und der absorbierende Artikel nicht in der Lage ist, an dem Träger einen guten Sitz beizubehalten, so daß Lücken entstehen, die den Ausscheidungen erlauben, aus der Grundstruktur des absorbierenden Artikels auszulaufen. Zum Beispiel neigt Urin dazu, auf in Schwällen auf die Oberschicht abgegeben zu werden, so daß der Urin zu den Lücken in der Grundstruktur migriert, wo er in Kontakt mit Bekleidung oder anderen Gegenständen kommen kann und durch diese Gegenstände absorbiert wird. Zudem neigen lose Fäkalien, die durch den absorbierenden Artikel nicht leicht absorbiert werden, dazu, auf der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche "aufzuschwimmen" und sich zu den Lücken in dem Artikel an den Beinen oder der Hüfte des Trägers vorzuarbeiten.
- Heutige Einwegwindeln haben eine Oberschicht, eine Unterschicht, einen absorbierenden Kern und elastische Beinklappen, die im allgemeinen aus einem elastischen Teil gebildet werden, das in der durchgehenden Oberschicht und Unterschicht eingeschlossen ist, welche sich über die Ränder des absorbierenden Kerns erstrecken. Diese elastischen Beinklappen erweisen sich im allgemeinen als wirksam, um eine Dochtwirkung und ein Überlaufen aus der fluidbeladenen Windel hin zur Kleidung, welche die Ränder der Windel berührt, zu verhindern, und zwar derart, daß die elastischen Beinklappen eine fluiddichte Abgrenzung zwischen dem Rand der Windel und der anliegenden Kleidung darstellt und zusätzlich eine dichtende Wirkung um die Beine des Trägers herum hat, um einen dichten Sitz um das Bein herum beizubehalten und eine Lückenbildung zu minimieren. Es kann jedoch weiterhin eine Leckage entlang der äußeren Begrenzung der Windel auftreten. Da die Windel über längere Zeitspannen getragen wird, können Kräfte auf die Windel wirken, die den anfänglichen Sitz am Träger verschlechtern. Große Spalten und ein Durchhängen der Windel an den Beinen und der Hüfte werden mit der Verschlechterung des Sitzes erzeugt. Wenn somit Flüssigkeiten auf der Oberschicht abgelagert werden, wird ein Teil der Flüssigkeit nicht sofort durch die Oberschicht absorbiert und migriert in Richtung der Ränder der Windel, wo sie durch oder hinter die Spalten der Windel austreten kann und in Kontakt mit der Bekleidung oder Unterwäsche kommen kann, an welcher sie absorbiert werden und in ein solches Kleidungsstück einzieht.
- Einwegwindeln können mit Aufschlagsperren versehen sein, die verhindern, daß lose Fäkalien oder Schwälle von Urin oder Flüssigkeiten die Bekleidung des Trägers beschmutzen. Die Sperraufschläge halten die freie Flüssigkeit dieses Materials zurück und liefern eine Struktur, um solches Material innerhalb der Windel zu halten, derart, daß für den Fall, daß solches Material auf der Oberschicht der Windel frei schwimmt oder fließt, dieses in der Windel gehalten wird. Trotz der Wirksamkeit solcher Strukturen beim Aufnehmen solchen Materials hat sich ergeben, daß Flüssigkeiten hinter die Sperraufschläge austreten und die Bekleidung des Trägers beschmutzen können, weil der Windelaufbau keinen anhaltenden Sitz der Windel am Träger unterstützt. Zudem können die Sicherheitsaufschläge nicht richtig am Träger angelegt sein, so daß kein guter Anfangssitz erreicht wird und der beibehaltene Sitz häufig noch schlechter ist.
- Diese Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines absorbierenden Einwegartikels mit einem einwärts gebogenen Sicherheits-Beinaufschlag. Dieses Bekleidungsteil besteht aus einer Grundstruktur, welche eine Oberschicht, eine Unterschicht und einen absorbierenden Kern zwischen der Oberschicht und der Unterschicht umfaßt. Dieser Artikel hat ferner einen ersten Hüftbereich, einen zweiten Hüftbereich und einen zwischen dem ersten und dem zweiten Hüftbereich liegenden Schrittbereich.
- In diesem Verfahren werden die Sicherheits-Beinaufschläge zuerst an der Oberschicht auf jeder Seite der Mittellinie in Längsrichtung angebracht. Sie werden dann an dem zweiten Hüftbereich des Artikels angebracht, so daß sie von der Mittellinie nach außen gefaltet sind. Als nächstes wird die Grundstruktur in einer beliebigen herkömmlichen Weise gebildet. Wenn die Grundstruktur einmal gebildet worden ist, werden die Beinschlitze ausgeschnitten. Dann wird ein Bindemittel auf die Innenseite des distalen Bereichs der Sicherheits-Beinaufschläge im ersten Hüftbereich des Artikels aufgebracht. Der Artikel wird gefaltet und in separate Artikel getrennt.
- Obwohl die Beschreibung mit den Ansprüchen in Einklang steht, die den Gegenstand herausstellen und deutlich beanspruchen, welcher als derjenige angesehen wird, der die vorliegende Erfindung bildet, wird angenommen, daß die Erfindung aufgrund der folgenden Beschreibungen, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erfolgt, in welchen ähnliche Bezeichnungen verwendet werden, die im wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen, besser verständlich wird, und in welchem:
- Fig. 1 eine Draufsicht der Windel ist, die durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellt wird;
- Fig. 2 eine Darstellung einer Ausführungsform des Verfahrens dieser Erfindung darstellt; und
- Fig. 3 eine schematische Darstellung des Grundverfahrens dieser Erfindung darstellt.
- So wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "absorbierender Artikel" auf Artikel, welche Körperausscheidungen absorbieren und aufnehmen, und insbesondere auf Artikel, welche an oder in der Nähe des Körpers des Trägers angebracht sind, um die unterschiedlichen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und aufzunehmen. Absorbierende Artikel werden typischerweise dahin gehend unterschieden, ob sie wiederverwendbar oder nur einmal benutzbar sind. Absorbierende Einwegartikel sind solche Artikel, die dazu gedacht sind, nach einer einmaligen Benutzung weggeworfen zu werden (das heißt, sie sind nicht dazu gedacht, gewaschen oder in anderer Weise wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden). Die absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise absorbierende Einwegartikel. Die absorbierenden Artikel können ferner dahin gehend definiert sein, ob sie "einstückig" sind, derart, daß sie keine separaten Handhabungsteile erforderlich machen, oder ob sie ein Element eines Windelsystems, wie einen separaten Einsatz und eine separate Einlage, umfassen. Die absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise einstückig. Eine bevorzugte Ausführungsform eines einstückigen absorbierenden Einwegartikels der vorliegenden Erfindung, Windel 20, ist in Fig. 1 dargestellt. So wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Windel" auf ein im allgemeinen von Kindern und inkontinenten Personen getragenes Kleidungsteil, das um den unteren Körper des Trägers herum getragen wird. Es sei jedoch so verstanden, daß die vorliegende Erfindung auch auf andere absorbierende Einwegartikel anwendbar ist, wie Inkontinenzeinlagen oder Unterwäsche, wegwerfbare Übungsunterhosen, Windeleinlagen, Damenbinden und dgl..
- Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Windel 20 der vorliegenden Erfindung in ihrem flach ausgelegten, nicht zusammengezogenen Zustand (das heißt, vollständig gegen die elastisch induzierte Zugspannung auseinandergezogen), wobei ein Bereich der Struktur weggeschnitten ist um die Konstruktion der Windel 20 deutlicher zu zeigen, und mit dem Bereich der Windel 20, der den Träger berührt, dem Betrachter entgegengerichtet. Die Windel 20 ist in Fig. 1 so dargestellt, daß sie einen ersten Hüftbereich 22, einen zweiten Hüftbereich 24, einen Schrittbereich 26 und einen Umfang 28, der durch den Außenrand der Windel 20 begrenzt ist bei welchem die Längskanten mit 30 und die Stirnkanten mit 32 bezeichnet sind, begrenzt ist. Die Windel 20 hat zusätzlich eine seitliche Mittellinie, welche mit 34 bezeichnet ist und eine Mittellinie in Längsrichtung, welche mit 36 bezeichnet ist.
- Die Windel 20 umfaßt eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 38, wobei die flüssigkeitsaufnehmende Oberfläche der Windel 20 im wesentlichen durch die Oberschicht 38 begrenzt und mit 40 bezeichnet ist; eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht; einen absorbierenden Kern 44 mit einer bekleidungsseitigen Oberfläche 46, einer körperseitigen Oberfläche 48 und Rändern, die als Seitenkanten 50 und Hüftkanten 52 bezeichnet sind; Befestigungsmitteln 54 zum sicheren Festlegen der Windel 20 am Träger, wie beispielsweise ein Paar von Bandstreifenhaltern 56; eine Seitenklappe 58, die sich von jeder Seitenkante 50 des absorbierenden Kerns 44 in wenigstens dem Schrittbereich 26 nach außen erstreckt; Flügelklappen 100; Sicherheitsaufschläge 62, die jeweils eine Proximalkante 64, eine Distalkante 66, ein erstes Ende 72 und ein zweites Ende 74 aufweisen; Abstandshalter 76 wie elastische Teile 77 zum Fernhalten der Distalkante 66 von der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40; ein erstes Schließmittel 78 zum sicheren Festlegen eines Bereichs der Distalkante 66 innenseitig an der Proximalkante 64; und ein zweites Schließmittel 80 zum sicheren Festlegen eines Bereichs der Distalkante 66 außenseitig an der Proximalkante 64.
- Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Windel 20, in welcher die Unterschicht 42 Längen- und Breitenabmessungen hat, die wesentlich größer als diejenigen des absorbierenden Kerns 44 sind. Die Unterschicht 42 erstreckt sich über die Kanten des absorbierenden Kern 44 hinaus, um dadurch den Umfang 28 der Windel 20 zu bilden. Der Umfang 28 begrenzt den äußeren Umriß oder, mit anderen Worten, die Ränder der Windel 20. Der Umfang 28 umfaßt die Längskanten 30 und die Stirnkanten 32. Wie in Fig. 1 dargestellt, endet die Oberschicht 38 im wesentlichen Deckungsgleich mit der Unterschicht 42 entlang wenigstens der Stirnkanten 32 und vorzugsweise den Längskanten 30.
- Die Windel 20 hat einen ersten Hüftbereich 22 und einen zweiten Hüftbereich 24, die sich jeweils von den Stirnkanten 32 des Windelumfangs 28 zu der querverlaufenden Mittellinie 34 der Windel 20 um eine Strecke von etwa 1/3, vorzugsweise von etwa 1/8 bis etwa 1/4 der Länge der Windel 20 erstreckt. Die Hüftbereiche 22 und 24 umfassen im allgemeinen jene Abschnitte der Windel 20, welche im getragenen Zustand die Hüfte des Trägers umgeben. Der Schrittbereich 26 ist der Abschnitt der Windel 20, der zwischen dem ersten Hüftbereich 22 und dem zweiten Hüftbereich 24 angeordnet ist und den Abschnitt der Windel 20 umfaßt, welcher im getragenen Zustand zwischen dem Beinen des Trägers positioniert ist und den unteren Rumpf des Trägers abdeckt.
- Der absorbierende Kern 44 kann aus einem beliebigen Mittel bestehen, welches allgemein zusammendrückbar, verformbar für den Träger hautfreundlich und geeignet zum Absorbieren und Zurückhalten von Flüssigkeiten und bestimmten Körperausscheidungen ist. Ein bevorzugter absorbierender Kern 44 hat eine kleiderseitige Oberfläche 46 und eine körperseitige Oberfläche 48.
- Der absorbierende Kern 44 kann in einer breiten Vielzahl von Größen und Formen (z. B. rechtwinklig, sanduhrenförmig, asymmetrisch etc.) und aus einer breiten Vielzahl von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien hergestellt sein, die in Einwegwindeln oder anderen absorbierenden Artikeln allgemein verwendet werden, wie zerkleinerter Zellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele anderer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, hochabsorbierende Polymere, absorbierende Geliermaterialien oder jede äquivalenten Materialien oder Material kombinationen. Das gesamte Absorbiervermögen des absorbierenden Kerns 44 sollte jedoch mit der bei der beabsichtigten Verwendung der Windel 20 erwarteten Belastung durch Ausscheidungen kompatibel sein. Die Größe und das Absorbiervermögen des absorbierenden Kerns 44 kann variiert werden, um an unterschiedliche Träger von Kindern bis Erwachsene angepaßt zu werden.
- Die Unterschicht 42 ist angrenzend an die bekleidungsseitige Oberfläche 46 des absorbierenden Kerns 44 positioniert und wird vorzugsweise durch Kernbefestigungsmittel (nicht dargestellt), wie sie aus dem Stand der Technik allgemein bekannt sind, daran befestigt. Zum Beispiel kann die Unterschicht 42 an dem absorbierenden Kern 44 durch eine gleichförmige fortlaufende Haftschicht, eine strukturierte Haftschicht oder eine Anordnung von separaten Haftstofflinien oder -punkten befestigt sein. Die Kernbefestigungsmittel umfassen vorzugsweise ein offenes Strukturnetz von Haftfilamenten.
- Die Unterschicht 42 ist flüssigkeitsundurchlässig und wird vorzugsweise aus einem dünnen Kunststoffilm hergestellt, obgleich andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenfalls verwendet werden können. Die Unterschicht 42 verhindert, daß Ausscheidungen, die in dem absorbierenden Kern 44 absorbiert und aufgenommen sind, Gegenstände, die die Windel 20 berühren, wie Bettlaken und Unterwäsche, benässen. Vorzugsweise ist die Unterschicht 42 ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 cm (2,0 mils), obgleich andere flexible, flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. So wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und welche sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpassen. Die Unterschicht 42 ist vorzugsweise geprägt und/oder mattiert, um ihr mehr kleidungsähnliches Erscheinungsbild zu geben. Die Unterschicht 42 kann zulassen, daß Dämpfe aus dem absorbierenden Kern 44 entweichen, während Ausscheidungen weiterhin daran gehindert werden, durch die Unterschicht 42 hindurchzugehen. Die Größe der Unterschicht 42 ist durch die Größe des absorbierenden Kerns 44 und das gewählte genaue Design der Windel vorbestimmt.
- Die Oberschicht 38 ist nachgiebig, weichfühlig und hautfreundlich für den Träger. Die Oberschicht 38 ist flüssigkeitsdurchlässig und gestattet Flüssigkeiten, ohne weiteres durch ihre Dicke hindurchzudringen. Eine geeignete Oberschicht kann aus einem weiten Bereich von Materialien hergestellt werden, wie porösen Schäumen, vernetzten Schäumen, mit Öffnungen versehenen Kunststoffilmen, natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. Polyester- oder Polypropylenfasern) oder aus einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern. Vorzugsweise ist sie aus einem hydrophoben Material hergestellt, um die Haut des Trägers vor Flüssigkeiten in dem absorbierenden Kern 44 zu isolieren. Falls die Oberschicht 38 aus einem hydrophoben Material hergestellt ist, wird wenigstens die Oberseite der Oberschicht 38 derart behandelt, daß sie hydrophil ist, so daß Flüssigkeiten durch die Oberschicht schneller hindurchgehen. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß Körperausscheidungen eher auf der Oberschicht 38 aufschwimmen als durch die Oberschicht 38 eingezogen und durch den absorbierenden Kern 44 absorbiert werden. Die Oberschicht 38 kann hydrophil gemacht werden, indem sie mit einem grenzflächenaktiven Stoff behandelt wird. Geeignete Verfahren zum Behandeln der Oberschicht 38 mit einem grenzflächenaktiven Stoff umfassen das Besprühen des Materials der Oberschicht 38 mit dem grenzflächenaktiven Stoff und Eintauchen des Materials in den grenzflächenaktiven Stoff Eine detailliertere Erörterung einer solchen Behandlung und Hydrophilisierung ist in den US Patenten 4 988 344 unter der Bezeichnung "Absorbent Articles with Multiple Layer Absorbent Layers", angemeldet von Reising et al. am 29. Januar 1991 und US Patent 4 988 345 unter der Bezeichnung "Absorbent Articles with Rapid Acquiring Absorbent Cores", angemeldet von Reising am 29. Januar 1991; enthalten, die beide durch Bezugnahme hiermit aufgenommen sind.
- Es gibt eine Anzahl von Herstellungstechniken, welche dazu verwendet werden können, die Oberschicht 38 herzustellen. Zum Beispiel kann die Oberschicht 38 ein Gewebe, ein Vliesstoff, ein Spinnvliesstoff oder kardiert oder dgl. sein. Eine bevorzugte Oberschicht 38 ist kardiert und durch für den Fachmann allgemein bekannte Mittel thermisch gebunden. Vorzugsweise hat die Oberschicht 38 ein Gewicht von etwa 18 bis etwa 25 Gramm pro Quadratmeter, eine minimale trockene Zugfestigkeit von wenigstens etwa 400 Gramm pro Zentimeter in Maschinenrichtung und eine nasse Zugfestigkeit von wenigstens etwa 55 Gramm pro Zentimeter quer zur Maschinenrichtung.
- Die Seitenklappen 58 sind der Abschnitt der Windel 20 zwischen dem Umfang 28 und den Seitenkanten 50 des absorbierenden Kern 44. Somit werden in einer bevorzugten Ausführungsform, wie in Fig. 1 gezeigt, die Seitenklappen 58 von der Ausdehnung der Unterschicht 42 und der Oberschicht 38, die sich von den Seitenkanten 50 des absorbierenden Kerns 44 der Windel 20 in wenigstens dem Schrittbereich 26 aus und entlang der Seitenkanten 50 nach außen erstrecken.
- Die Windel 20 ist mit einem Befestigungsmittel 54 zum Bilden eines Seitenverschlusses an der Windel 20 versehen. Somit wird die Windel 20 an den Träger angelegt, und es wird vorzugsweise der erste Hüftbereich 22 und der zweite Hüftbereich 24 in einer überlappenden Konfiguration gehalten, wenn die Windel 20 getragen wird. Obwohl die Befestigungsmittel 54 ein beliebiges Befestigungssystem aus einer Anzahl von Befestigungssystemen des allgemeinen Standes der Technik umfassen kann, wie Gurte oder innere Befestigungsteile, umfaßt das Befestigungsmittel 54 in einer bevorzugten Ausführungsform einen Bandstreifen 56, der an jeder Längskante 30 der Windel 20 anliegend angeordnet ist, vorzugsweise im zweiten Hüftbereich 24. Die Bandstreifenhalter 54 sind vorzugsweise an dem zweiten Hüftbereich 24 der Windel 20 vorgesehen, um ein Befestigungsmittel 54 zu schaffen, um die Windel 20 an dem Träger zu halten, obgleich sie alternativ auch in dem ersten Hüftbereich 22 angeordnet sein können. Die Bandstreifenhalter 54 können beliebige Bandstreifenhalter sein, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
- Die Sicherheits-Beinaufschläge 62 liefern eine Struktur, um den freien Fluß von Körperausscheidungen entlang der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40 zurückzuhalten und solche Ausscheidungen innerhalb der Windel 20 zu halten und aufzunehmen und um eine Abdichtungswirkung um den Träger herum zu schaffen. Jeder Sicherheitsaufschlag 62 ist ein flexibles Teil mit einer Proximalkante 64 und einer Distalkante 66. Zusätzlich müssen die Sicherheitsaufschläge 62, falls das Abstandsmittel 76 ein oder mehr elastische Teile 77 umfaßt, zusammenziehbar sind, so daß die Distalkanten 66 in ausreichendem Abstand von der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40 liegen können um einen Kanal zu bilden und eine Abdichtungswirkung um das Gesäß des Trägers herum zu schaffen. Die Beinaufschläge 62 können aus einer breiten Vielzahl von Materialien wie Polyprophylen, Polyester, Viskose, Nylon, Schäumen, Kunststoffilmen, Verbundfilmen, elastischen Laminaten und elastischen Schäumen hergestellt sein. Eine Anzahl von Herstellungstechniken kann verwendet werden, um die Sicherheitsaufschläge herzustellen. Zum Beispiel können die Sicherheitsaufschläge 62 ein Gewebe, ein Vliesstoff, ein Spinnvliesstoff, kardiert oder dgl. sein. Ein besonders bevorzugter Sicherheitsaufschlag 62 umfaßt ein Laminat eines vliesförmigen Polypropylenmaterials, das an einem flüssigkeits- undurchlässigen Polyethylenfilm befestigt ist. Die Materialien können durch beliebige Verfahren des Standes der Technik miteinander befestigt oder aneinander laminiert sein.
- Der Sicherheitsaufschlag 62, und insbesondere die Proximalkante 54, ist angrenzend an und vorzugsweise innenseitig der Längskante 30 der Windel 20 angeordnet. Der Ausdruck "innenseitig" wird als Richtung in Richtung auf die Mittellinie (34 bzw. 36) der Windel 20 definiert, die parallel zum jeweiligen Rand der Windel 20 liegt, entlang welcher der Sicherheitsaufschlag angeordnet ist. Die Proximalkante 64 ist vorzugsweise innenseitig der Längskante 30 angeordnet, so daß Ausscheidungen, insbesondere lose Fäkalien, welche nicht einfach absorbiert werden und dazu neigen, entlang der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40 zu schwimmen, den Sicherheitsaufschlag 62 berühren, bevor sie die Ränder der Windel 20 berühren. Somit ist die Proximalkante 64 vorzugsweise zwischen der Längskante 30 und der Mittellinie 36 in Längsrichtung der Windel 20 angeordnet. Ganz bevorzugt ist die Proximalkante 64 zwischen der Längskante 30 und der Seitenkante 50 des absorbierenden Kerns 44 in wenigstens dem Schrittbereich 26 der Windel 20 angeordnet. (Es sei angemerkt, daß, wenn die Seitenklappen 58 durch ein oder mehrere elastischen Klappenelemente elastisch ausgebildet sind, um einen abdichtenden Aufschlag an jeder Längskante 30 zu bilden, wie im Stand der Technik bekannt, die Proximalkante 64 dann vorzugsweise zwischen dem innersten elastischen Klappenteil und der Seitenkante 50 des absorbierenden Kerns 44 in wenigstens dem Schrittbereich 26 positioniert ist.)
- Die Proximalkanten 64 und die Distalkanten 66 sind in einer Abstandsbeziehung zueinander und begrenzen die effektive Weite jeder der Sicherheitsaufschläge 62. Die Proximalkanten 64 und die Distalkanten 66 können in einer parallelen, nicht- parallelen, rechtwinkligen oder kurvenlinearen Beziehung zueinander stehen. Zusätzlich kann jeder der Sicherheitsaufschläge 62 eine Vielzahl von unterschiedlichen Querschnittsbereichen einschließlich einer kreisförmigen, quadratischen, rechtwinkligen oder einer anderen Form haben. Vorzugsweise befindet sich die Proximalkante 64 von der Distalkante 66 in einer parallelen und rechtwinkligen Abstandsbeziehung. Die effektive Weise des Sicherheitsaufschlags 62 ist ein wichtiger Parameter für die Reduzierung einer Leckage von Körperausscheidungen aus der Windel 20. Falls die effektive Weite des Sicherheitsaufschlags 62 zu klein ist, können Spalten zwischen dem Bein des Trägers und der Distalkante 66 gebildet werden, derart, daß Flüssigkeiten über die Distalkante 66 zum Umfang 28 der Windel 20 auslaufen können. Die effektive Weite sollte dimensionsmäßig angepaßt werden, da die Größe des Trägers zunimmt oder abnimmt, insbesondere bei erwachsenen Trägern.
- Die Distalkante 66 jedes Sicherheitsaufschlags 62 ist vorzugsweise wenigstens im Schrittbereich 26 nicht an einem unterliegenden Element der Windel 20 befestigt, so daß sie von der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40 in Abstand gebracht werden kann. Die Distalkante 66 liegt vorzugsweise in Abstand zu der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40, so daß der Sicherheitsaufschlag 62 einen Kanal bilden kann, um die Aufnahme der Windel 20 zu erhöhen. Wie hier verwendet, umfaßt "in Abstand" Ausführungsformen, in welchen die Distalkanten 66 ein oder mehrere Positionen relativ zur flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40 annehmen können, einschließlich einer gelegentlich angenommenen Position angrenzend an die flüssigkeitsaufnehmende Oberfläche 40.
- Die Distalkante 66 jedes Sicherheitsaufschlags 62 ist vorzugsweise innenseitig der Proximalkante 64 im ersten Hüftbereich 22 angeordnet, um so eine effektivere Sperre gegen den Fluß von Ausscheidungen darzustellen. Die Distalkanten 66 können auch außenseitig der Proximalkante 64 im ersten Hüftbereich 22 angeordnet sein. Die Distalkanten 66 werden innenseitig der Proximalkanten 64 im ersten Hüftbereich 22 durch erste Verschlußmittel 78 gehalten, um so deren Umkehrung zu vermeiden. Die ersten Verschlußmittel 78 sind in einer ersten Verschlußzone 92 angeordnet, welche innenseitig der Seitenklappen 58 angeordnet sind, und in der gleichen Ausführungsform oder in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Abschnitt der ersten Verschlußmittel 78 über wenigstens einem Abschnitt des absorbierenden Kerns 44 positioniert.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, liegen die Distalkanten 66 in dem ersten Hüftbereich 22 vorzugsweise in seitlichem Abstand zueinander. Der seitliche Abstand zwischen den Distalkanten 66 kann jedoch reichen von einer übereinander kreuzenden Stellung zu einer aneinander anschlagenden Stellung bis hin zu einer Stellung in seitlichem Abstand zueinander in der Breite der Proximalkanten im ersten Hüftbereich 22. Somit können in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Distalkanten 66 in seitlichem Abstand zueinander von etwa -25 mm (-1 Inch) (überlappende Kanten) bis zu etwa 150 mm (6 Inches) befinden. Vorzugsweise befinden sich die Distalkanten 66 in Abstand zueinander, so daß der Sicherheitsaufschlag 62 in der innersten Beinfalte des Trägers anliegt, anstatt auf dem äußeren Oberschenkel des Trägers zu gleiten.
- Die Distalkanten 66 sind in Fig. 1 auch so dargestellt, daß sie parallel zueinander und rechtwinklig zur Stirnkante 32 der Windel 20 im ersten Hüftbereich 22 angeordnet sind. Obwohl dies eine bevorzugte Ausführungsform ist, können die Distalkanten 66 alternativ auch winklig zueinander oder voneinander, vorzugsweise zueinander, liegen, derart, daß die Distalkanten 66 nicht rechtwinklig zu den Stirnkanten 32 angeordnet sind. Ein Anwinkeln der Sicherheitsaufschläge in bezug zu den Stirnkanten 32 kann das In-Abstand-Halten des Sicherheitsaufschlags von der flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40 in dem Schrittbereich 36 während der Benutzung unterstützen.
- Die Distalkanten 66 sind im Schrittbereich 26 in seitlichem Abstand zueinander. Der seitliche Abstand der Distalkanten 66 ist insbesondere im Schrittbereich 26 wichtig, um zu Verhindern, daß Körperausscheidungen, insbesondere Urin, aus der Windel 20 in den Beinbereichen des Trägers austreten können. Falls die Distalkanten 66 in einem zu weiten seitlichen Abstand zueinander liegen, haben die Sicherheitsaufschläge 62 eine erhöhte Neigung dazu, im Schrittbereich 26 "auszuklappen", derart, daß Urin über die Sicherheitsaufschläge 62 fließen kann. Falls die Distalkanten 66 in zu engem Abstand zueinander liegen, liefern die Sicherheitsaufschläge 62 einen verringerten Bereich zur Ablagerung von Ausscheidungen, derart, daß Ausscheidungen direkt auf die Sicherheitsaufschläge 62 abgelagert werden könnten und zu den Rändern der Windel 20 fließen.
- Die Distalkante 66 jedes Sicherheitsaufschlags 62 ist außenseitig jeder Proximalkante 64 im zweiten Hüftbereich 24 der Windel 20 angeordnet. Der Ausdruck "außenseitig" ist definiert als die Richtung weg von der Mittellinie 36 in Längsrichtung der Windel 20, die parallel zum jeweiligen Rand der Windel 20 liegt, entlang welchem der Sicherheitsaufschlag 62 angeordnet ist (das heißt, die Richtung entgegengesetzt der durch den Begriff "innenseitig" definierten Richtung). Somit "klappt" der Sicherheitsaufschlag 62 in dem zweiten Hüftbereich 24 aus. Der ausgeklappte Abschnitt des Sicherheitsaufschlags 62 unterstützt eine bessere Aufnahme, die weniger auf Anwendungsvariationen anspricht und liefert einen formangepaßten Sitz um das Gesäß des Trägers herum. Die Distalkanten 66 können durch die zweiten Verschlußmittel 80 außenseitig der Proximalkanten 64 im zweiten Hüftbereich 24 gehalten werden. Der Fachmann wird erkennen, daß die Distalkanten 66 auch innenseitig der Proximalkanten 64 im zweiten Hüftbereich 24 angeordnet werden können.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, sind die Distalkanten 66 in seitlichem Abstand zueinander im zweiten Hüftbereich 24. Der Abstand zwischen den Distalkanten 66 kann jedoch derart variieren, daß die Distalkanten 66 relativ zueinander angewinkelt sind. Die Distalkanten 66 sind auch in Fig. 1 so dargestellt, daß sie parallel zueinander und rechtwinklig zur Stirnkante 32 der Windel 20 angeordnet sind. Distalkanten 66 können alternativ zueinander oder voneinander angewinkelt sein, vorzugsweise voneinander weg, derart, daß die Distalkanten 66 nicht rechtwinklig zu den Stirnkanten 32 angeordnet sind.
- Weil die Distalkante 66 innenseitig der Proximalkante 64 im ersten Hüftbereich 22 und außenseitig der Proximalkante 64 im zweiten Hüftbereich 24 angeordnet ist, wird die Distalkante 66 über ihre Länge nach innen gebogen ("ausgeklappt"). Somit sitzt der Artikel an den Konturen des Körpers des Trägers. Diese Nachinnenbiegung überführt den Sicherheitsaufschlag 62 von einem genauen Sitz um das Gesäß herum (der nach außen geklappte Abschnitt) zu einem Sitz in der "bewegungsfreien" Zone der Beine zur besseren Aufnahmefähigkeit (der aufgestellte Abschnitt; das heißt, die Distalkante 66 ist innenseitig der Proximalkante 64 angeordnet). Der sich ergebende nach innen gebogene Sicherheitsaufschlag 62 ist leicht an den Träger anzulegen und gewährleistet, daß sich der Sitz des Sicherheitsaufschlags 62 im Schrittbereich 26 in der "bewegungsfreien" Zone und mit einem angepaßten Sitz um das Gesäß des Trägers herum in wenigstens dem zweiten Hüftbereich 24 befindet.
- Es wurde herausgefunden, daß der nach innen gebogene Sicherheitsaufschlag 62 somit sowohl eine Dichtungswirkung um das Gesäß des Trägers herum liefert, um einen bequemen Sitz zu erzeugen, welcher die Leckage von Körperausscheidungen, insbesondere einer laufenden Darmtätigkeit, reduziert als auch einen aufgestellten Sicherheitsaufschlag 62 im Schrittbereich 26 und dem ersten Hüftbereich 22 liefert, um Körperausscheidungen in der Windel 20 entlang des Kanals (nicht dargestellt) zurückzuhalten, aufzunehmen und festzuhalten. Es wurde jedoch herausgefunden, daß, falls der Sicherheitsaufschlag 62 zu weit zum ersten Hüftbereich 22 hin entlang der Länge des Sicherheitsaufschlags 62 "ausgeklappt" ist, die Körperausscheidungen dann dazu neigen, über die Sicherheitsaufschläge hinüberzufließen. Es wird somit bevorzugt, daß die nach innen gebogenen Sicherheitsaufschläge 62 bei Benutzung eine Dichtungswirkung um das Gesäß des Trägers herum erzeugen, um einen bequemen Sitz (das heißt, der nach außen geklappte Abschnitt der Sicherheitsaufschläge ist positioniert) in weniger als etwa 50% der Länge der Windel, vorzugs weise weniger als etwa 40% der Länge der Windel 20 und ganz besonders nur im zweiten Hüftbereich 24 zu schaffen.
- Die prozentuale Länge des ausgeklappten Abschnitts wird als die Länge der Windel definiert, in welcher der Sicherheitsaufschlag nach außen geklappt ist, geteilt durch die Gesamtlänge der Windel als 100%. Somit wird der aufgestellte Abschnitt des Sicherheitsaufschlags (Distalkante 66 ist innenseitig der Proximalkante 64 angeordnet) bei Benutzung in wenigstens etwa 50% der Länge der Windel, vorzugsweise wenigstens etwa 60% der Länge der Windel und ganz besonders vom ersten Hüftbereich 22 bis zum und durch den Schrittbereich 26 hindurch erzeugt.
- Der ausgeklappte Abschnitt des Sicherheitsaufschlags 62 kann in weniger als etwa 50% der Länge der Windel 20 in einer Anzahl von unterschiedlichen Wegen beibehalten werden. Zum Beispiel ist die zweite Verschlußzone 94 länger als die erste Verschlußzone 92. Alternativ können die Verschlußmittel auf den Sicherheitsaufschlag 62 in Richtung zu oder im Schrittbereich 26 der Windel ihr das Befestigen der Distalkante 66 innenseitig der Proximalkante 64 positioniert werden, so daß der ausgeklappte Abschnitt in weniger als etwa 50% der Länge beibehalten wird.
- Ein Kanal (nicht dargestellt) ist zwischen der Proximalkante 64 und der Distalkante 66 des Sicherheitsaufschlags 62 im Schrittbereich 26 und dem ersten Hüftbereich 22 ausgebildet. Der Kanal bildet eine Sperre gegenüber dem Fluß von Ausscheidungen, so wie sich dieser über die Oberschicht 38 bewegt oder fließt. Der Kanal nimmt auch Ausscheidungen auf und hält sie innerhalb der Windel 20 zurück bis die Windel 20 entfernt werden kann.
- Die Sicherheitsaufschläge 62 sind vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässig, um so das Durchschlagen von Körperausscheidungen zu verhindern. Ein flüssigkeitsundurchlässiger Sicherheitsaufschlag 62 hemmt die Bewegung der Flüssigkeit durch den Sicherheitsaufschlag 62 und macht somit diesen widerstandsfähiger gegenüber einer Leckage. Die Sicherheitsaufschläge 62 können in einer beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise flüssigkeitsundurchlässig gemacht werden, wie beispielsweise ein selektives Behandeln der Sicherheitsaufschläge oder durch ein Auswählen eines flüssigkeitsundurchlässigen Materials wie einem hydrophoben Vliesmaterial für die Sicherheitsaufschläge 62.
- Die Sicherheitsaufschläge 62 können zusätzlich mit absorbierenden Mitteln versehen sein, die an oder in dem Sicherheitsaufschlag 62 befestigt sind. Die absorbierenden Mittel absorbieren und nehmen Ausscheidungen auf, welche den Sicherheitsaufschlag 62 berühren. Die absorbierenden Mittel können beliebige Mittel sein, die geeignet sind, Flüssigkeiten zu absorbieren und zurückzuhalten und können jede beliebige Form, Größe, Konfiguration oder Absorbierfähigkeit besitzen. Die absorbierenden Mittel können in dem Sicherheitsaufschlag 62 entlang der innenseitigen Oberflächen des Sicherheitsaufschlags 62 oder innerhalb des Sicherheitsaufschlags 62 angeordnet sein.
- Ein Abstandsmittel 76 zum auf Abstand Halten der Distalkante 66 zur flüssigkeitsaufnehmenden Oberfläche 40 ist ein beliebiges Teil, welche den Sicherheitsaufschlag 62 rafft, zusammenzieht, versteift, verkürzt oder in anderer Weise auf diesen einwirkt, um so zu bewirken, daß sich die Sicherheitsaufschläge 62 aufstellen, um entlang des Sicherheitsaufschlags 62 einen Kanal zu bilden, der eine zwingende Wirkung gegen die Leckage von Ausscheidungen und eine dichtende Wirkung um das Gesäß des Trägers herum für einen bequemen Sitz hat.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt das Abstandsmittel 76 vorzugsweise elastische Teile 77, die mit jedem der Sicherheitsaufschläge 62 an der Distalkante 66 operativ verbunden sind. Die elastischen Teile 77 sind vorzugsweise in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand an dem Sicherheitsaufschlag 62 befestigt, so daß in einer normalen, uneingeschränkten Konfiguration die elastischen Teile 77 die Distalkante 66 des Sicherheitsaufschlags 62 wirksam zusammenziehen oder raffen. Die elastischen Teile 77 können an dem Sicherheitsaufschlag 62 in einem elastisch zusammenziehbaren Zustand auf wenigstens zwei Wegen befestigt werden, wie im US Patent 3 860 003, unter der Bezeichnung "Contractible Side Portion For Disposable Diaper" erörtert wird, welches von Kenneth B. Buell am 26. Januar 1974 angemel det wurde, und welches durch Bezugnahme hier mit aufgenommen ist. Zusätzlich wird die Länge des elastischen Teils 77 im allgemeinen durch die Windelausführung diktiert In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich das elastische Teil 77 entlang im wesentlichen der gesamten Länge des Sicherheitsaufschlags 62 im Schrittbereich 26, obwohl andere Längen denkbar sind.
- Die Windel 20 wird vorzugsweise durch ein Positionieren des zweiten Hüftbereichs an dem Rücken des Träges und durch Ziehen der restlichen Windel 20 durch die Beine des Trägers hindurch angelegt, so daß der erste Hüftbereich 22 an der Vorderseite des Trägers positioniert ist. Die Enden der Bandstreifenhalter 56 werden dann vorzugsweise an außenliegenden Flächen der Windel 20 befestigt. In dieser Weise sollte die aufgestellte Position der Sicherheitsaufschläge 62 in der "bewegungsfreien" Zone des Trägers im Schrittbereich 26 angeordnet sein und der ausgeklappte Abschnitt in weniger als etwa 50% der Länge der Windel 20 positioniert sein, vorzugsweise nur in dem zweiten Hüftbereich 24 angeordnet sein, um so eine Dichtungswirkung um das Gesäß des Trägers herum zu schaffen.
- Nachdem das Produkt im einzelnen beschrieben wurde, soll nun das Verfahren dieser Erfindung, mit welchem das Produkt hergestellt wird, erörtert werden.
- Wie in Fig. 2 dargestellt werden die Sicherheits-Beinaufschläge 62 zuerst mit der Oberschicht 38 verbunden. Ein Bindemittel wird dann im zweiten Hüftbereich 24 aufgebracht, und die Sicherheits-Beinaufschläge 62 werden ihren Distalkanten 66 im zweiten Hüftbereich 24 der Windel 20 von der Mittellinie 36 nach außen gerichtet auf der Oberschicht 38 befestigt. Die Beinaufschläge 62 werden in dem zweiten Hüftbereich 24 der Windel 20 durch herkömmliche Mittel befestigt, wie Haftmittel, eine Wärme/Druck-Dichtung, eine Ultraschallbindung oder beliebige andere Mittel oder Verfahren, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Die Oberschicht 38 wird dann mit der Unterschicht 42 und dem absorbierenden Kern 44 verbunden, um eine Grundstruktur zu bilden. Wenn die Grundstruktur einmal gebildet worden ist, werden die Beinschlitze ausgeschnitten. Nachdem die Beinschlitze ausgeschnitten worden sind, wird das Bindemittel im ersten Hüftbereich 22 der Windel 20 aufgebracht. In dieser Ausführungsform wird das Bindemittel auf beiden Seiten des Sicherheits-Beinaufschlags 62 innenseitig der längsgerichteten Mittellinie 36 oder auf den Körper der Windel 20 nahe der innenliegenden Seite des Beinaufschlags 62 im ersten Hüftbereich 22 der Windel 20 aufgebracht. Wenn somit die Windel 20 gefaltet wird, wird die vordere Verbindung fixiert. Nachdem die Windel 20 gefaltet worden ist, werden die Windeln 20 getrennt und für die Verpackung vorbereitet.
- In einer in Fig. 5 gezeigten vierten Ausführungsform werden die Beinaufschläge 62 mit der Distalkante 66 jedes Beinaufschlags 62 von der Mittellinie 36 des Artikels 20 nach außen gerichtet an der Oberschicht 38 befestigt. Wenn die Aufschläge befestigt sind, werden die Aufschläge 62 an der Oberschicht 38 außenseitig von der längsgerichteten Mittellinie 36 sowohl am ersten als auch am zweiten Hüftbereich 22 und 24 befestigt. In einer alternativen Ausführungsform dieser Ausführung können die Beinaufschläge 62 an der Oberschicht 38 mit der Distalkante 66 jedes Aufschlags 62 nach innen zur Mittellinie 36 gerichtet befestigt werden. Die Oberschicht 38, der absorbierende Kern 44 und die Unterschicht 42 werden dann in einer wie oben beschriebenen herkömmlichen Weise in eine Grundstruktur zusammengesetzt. Nachdem die Windel 20 zusammengesetzt wurde, werden die Beinschlitze ausgeschnitten. Als nächstes wird ein Haftmittel auf der proximalen Hälfte der innenliegenden Seite des Sicherheits-Beinaufschlags 62 im Schrittbereich 26 aufgebracht. Die Windel 20 wird dann gefaltet und quer zu ihrer eigentlichen Länge geschnitten. In dieser Ausführungsform sind die Beinaufschläge 62, wenn die Windel 20 durch den Benutzer geöffnet wird, teilweise mit der Oberschicht 38 im Schrittbereich 26 verbunden, das heißt, sie sind von der Proximalkante 64 bis zu etwa der Hälfte ihrer Höhe mit der Oberschicht verbunden und mit ihrer Distalkante 66 verbunden, die im ersten und im zweiten Hüftbereich 22 und 24 von der längsgerichteten Mittellinie 36 nach außen gerichtet ist. Wenn die alternative Ausführungsform geöffnet wird, sind die Beinaufschläge 62 in dem ersten und im zweiten Hüftbereich 22 und 24 nach innen zur längsgerichteten Mittellinie hin gerichtet.
- Nachdem die Verfahren dieser Erfindung im Detail beschrieben wurden, wird eine allgemeine Zusammenfassung in Fig. 3 gegeben. Fig. 3 stellt eine schematische Darstellung des Verfahrens dieser Erfindung dar. Der Fachmann sollte erkennen, daß leichte Variationen in den verschiedenen Ausführungsformen auftreten, so daß bestimmte Schritte in jeder Ausführungsform eingeschlossen sein können oder nicht. Die Bahn 200 ist eine Oberschicht 38, wie in dem in Verbindung mit Fig. 2 dargestellten Verfahren. Die Bahn 212 des Beinaufschlags 62 ist an die Bahn 200 angebracht. Die Beinaufschläge 62 können entweder von einer einzelnen Bahn, welche nachfolgend in zwei separate Bahnen gespalten wird, um jeden der Beinaufschläge zu erzeugen, angebracht sein, oder jeder der Beinaufschläge 62 kann von einer separaten Materialbahn her angebracht werden. Diese Beinaufschläge 62 können entweder elastisch oder nicht-elastisch sein und sind vorzugsweise elastisch. An dieser Stellung werden die Sicherheits-Beinaufschläge 62 mit ihren Proximalkanten 64 mit der Oberschicht 38 verbunden. Sie können durch beliebige herkömmliche Mittel, wie Haftmittel, Wärme/Druck-Dichtung, Ultraschallbindung oder beliebigen anderen Mitteln und Verfahren aus dem Stand der Technik angebracht werden.
- Wenn die Beinaufschläge 62 an der Oberschicht 38 angebracht worden sind, wird an Station 220 ein Bindemittel aufgebracht. Wie in Fig. 2 dargestellt, wird das Bindemittel an Station 220 im zweiten Hüftbereich 24 der Windel aufgebracht. Wie vorher beschrieben, kann dieses Bindemittel ein beliebiges Bindemittel sein, das üblicherweise im Stand der Technik benutzt wird, einschließlich aber nicht beschränkend darauf ein Haftband, Wärmedichtung, Druckdichtung, Ultraschallbindung oder ein Punktkleber, und ist vorzugsweise ein Punktkleber.
- Wenn das Bindemittel auf die Windel 20 aufgebracht worden ist, werden an Station 230 die Beinaufschläge 62 an der Oberschicht 38 mit Aufschlägen 62 angebracht, die von der längsgerichteten Mittellinie 36 im zweiten Hüftbereich 24 nach außen gerichtet sind, wie in Fig. 2 beschrieben. Der Fachmann wird erkennen, daß, falls das Bindemittel eine Wärmedichtung, Druckdichtung, Ultraschallbindung oder ein ähnliches Verfahren ist, die Station 220 und 230 entweder in einer Station zusammengefaßt oder im Verfahren in ihrer Reihenfolge geschaltet sein können.
- Die Grundstruktur wird an Station 240 gebildet. An dieser Stelle wird die Oberschicht 38 mit dem absorbierenden Kern 44 und der Unterschicht 42 wie oben beschrieben verbunden. Einmal verbunden, bilden die Oberschicht 38, die Unterschicht 42 und der absorbierende Kern 44 eine vollständige Grundstruktur. Die drei Elemente, Oberschicht 38, Unterschicht 42 und absorbierender Kern 44 werden an Station 240 ausgehend von separaten Bahnen jeweils einer oder einer Kombination der drei Einheiten zusammengesetzt.
- Wenn die Grundstruktur zusammengesetzt worden ist, werden die Beinschlitze an Station 250 ausgeschnitten.
- Nachdem die Beinschlitze ausgeschnitten worden sind, wird in dem ersten Hüftbereich 22 der Windel 20 ein Bindemittel aufgebracht. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß das Bindemittel ein beliebiges Bindemittel aus dem allgemeinen Stand der Technik sein kann, einschließlich aber nicht beschränkend ein Haftband, eine Wärmedichtung, eine Druckdichtung, eine Ultraschallbindung oder eine Punkthaftung und ist vorzugsweise eine Punkthaftung.
- Nachdem das Bindemittel an Station 260 aufgebracht wurde, werden die Windeln an Station 270 gefaltet, so daß das an Station 260 aufgebrachte Bindemittel die Beinschlitze an der Oberschicht 38 in der richtigen Position verbindet. An Station 270 können die Windeln entweder C-gefaltet oder Z-gefaltet werden, wobei ein Z- Falten vorgezogen wird.
- Der Fachmann wird erkennen, daß, falls das Bindemittel ein Wärmedichten, Druckdichten, ein Ultraschallbinden oder ein ähnliches Verfahren ist, die Stationen 260 und 270 entweder in einer Station kombiniert oder in ihrer Reihenfolge im Verfahren umgeschaltet werden können.
- Um Komplikationen quer zur Maschinenrichtung zu vermeiden, vervollständigt der Benutzer die Konstruktion der Windel 20 technisch. Bei vorliegender Bereitschaft für die Verwendung der Windel 20 nach dem Kauf, öffnet der Verbraucher die Windel 20 in eine Position, in welcher die Sicherheits-Beinaufschläge 62 im ersten Hüftbereich 22 der Windel 20 mit ihren Distalkanten 66 nach innen zur längsgerichteten Mittellinie 36 gerichtet befestigt sind und in welcher die Distalkanten 66 von der längsgerichteten Mittellinie im zweiten Hüftbereich 24 nach außen gerichtet sind.
- Als ein letzter Schritt wird die Bahn 200 in einzelne Windeln geschnitten.
- Obwohl einzelne Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann klar, daß verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Es ist daher beabsichtigt, in den anhängenden Ansprüchen alle solche Änderungen und Modifikationen, die in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen, abzudecken.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines tragbaren, absorbierenden Artikels mit einer
Mittellinie in Längsrichtung umfassend:
a) ein Bereitstellen einer Oberschicht von unbestimmter Länge für einen
absorbierenden Artikel, wobei die Oberschicht einen ersten Hüftbereich, einen zweiten
Hüftbereich und einen zwischen dem ersten Hüftbereich und dem zweiten
Hüftbereich liegenden Schrittbereich aufweist;
b) ein Anbringen eines Paars sich längs erstreckender Sicherheits-Beinaufschläge
der Oberschicht, wobei jeder der Sicherheits-Beinaufschläge einen an der
Oberschicht befestigten Vorderbereich und einen wenigstens mit einem Bereich der
Oberschicht unbefestigten Hinterbereich aufweist;
c) einem Anbringen der Sicherheits-Beinaufschläge an der Oberschicht in dem
zweiten Hüftbereich, um somit die Hinterbereiche der Beinaufschläge dazu zu
bringen, daß sie von einer Mittellinie in Längsrichtung der Oberschicht nach
außen gerichtet angebracht werden;
d) einem Verbinden der Oberschicht mit einer Unterschicht und einem zentral
angeordneten absorbierenden Kern, um ein Chassis zu bilden,
e) einem Ausschneiden von Beinschlitzen in einem Schrittbereich des Chassis;
f) einem Falten des Chassis derart, daß die Hinterbereiche der Sicherheits-
Beinaufschläge in dem ersten Hüftbereich nach innen zur Mittellinie in
Längsrichtung hin gerichtet sind, und einem Befestigen der Sicherheits-Beinaufschläge
in der einwärts gerichteten Position; und
g) einem Zuschneiden des Chassis in Querrichtung in einzelne Artikel.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Anbringen durch das Verfahren
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Heißklebe-Dichtungsverfahren, Druck-
Dichtungsverfahren und Ultraschall-Bindeverfahren durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Anbringen mit einem Punktkleber
durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Anbringen auf einer Seite des
Beinaufschlags in dem zweiten Hüftbereich der Oberschicht vorgesehen wird, die am
weitesten von der Mittellinie in Längsrichtung entfernt liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Anbringen auf einer Seite des
Beinaufschlags in dem ersten Hüftbereich des Artikels vorgesehen wird, der der
Mittellinie in Längsrichtung am nächsten liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/260,638 US5496428A (en) | 1994-01-07 | 1994-06-16 | Process for making an absorbent article having inflected barrier leg cuff |
PCT/US1995/006861 WO1995034265A1 (en) | 1994-06-16 | 1995-05-30 | Process for making an absorbent article having inflected barrier leg cuff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69509087D1 DE69509087D1 (de) | 1999-05-20 |
DE69509087T2 true DE69509087T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=22989992
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69509087T Expired - Fee Related DE69509087T2 (de) | 1994-06-16 | 1995-05-30 | Verfahren zur herstellung von absorbierenden artikeln mit einwärts gebogenen dichten beinrändern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5496428A (de) |
EP (1) | EP0765147B1 (de) |
JP (1) | JPH10501715A (de) |
KR (1) | KR100198373B1 (de) |
AU (1) | AU702072B2 (de) |
CA (1) | CA2192067C (de) |
DE (1) | DE69509087T2 (de) |
ES (1) | ES2130618T3 (de) |
HK (1) | HK1012966A1 (de) |
TW (1) | TW272124B (de) |
WO (1) | WO1995034265A1 (de) |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5662636A (en) * | 1994-08-31 | 1997-09-02 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having cuffs with unsecured rear distal edges |
US6551430B1 (en) * | 1995-05-31 | 2003-04-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making a training pant having a unitary waist elastic system |
US5827259A (en) * | 1995-10-25 | 1998-10-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with waist elastic and containment system |
US5667609A (en) * | 1996-02-14 | 1997-09-16 | The Procter & Gamble Company | Method for attaching barrier cuffs to disposable absorbent article |
US20020188268A1 (en) * | 1999-06-30 | 2002-12-12 | Mark James Kline | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
US5827387A (en) | 1996-12-20 | 1998-10-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making an absorbent article having leg cuffs combined with containment flaps |
US6017406A (en) | 1996-12-20 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods for making absorbent articles with separate leg cuffs and waist pieces |
US5993433A (en) * | 1997-10-20 | 1999-11-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with enhanced elastic design for improved aesthetics and containment |
US7918840B2 (en) * | 2003-03-14 | 2011-04-05 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article |
US6531015B1 (en) * | 2000-05-30 | 2003-03-11 | Associated Hygienic Products | System and process for making a disposable absorbent garment such as a diaper training pants |
JP2002000631A (ja) * | 2000-06-19 | 2002-01-08 | Uni Charm Corp | 使い捨ておむつ |
US6514233B1 (en) | 2000-09-22 | 2003-02-04 | Tyco Healthcare Retail Services Ag | Efficiently manufacturable absorbent disposable articles, such as adult briefs and child diapers, and method of manufacturing plural such articles |
FR2816204B1 (fr) * | 2000-11-07 | 2003-08-15 | Proteco | Couche a usage unique |
US6635135B2 (en) * | 2001-03-23 | 2003-10-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable absorbent product with overlaid side panels and method of making same in the machine direction |
US6730188B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-05-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6682626B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-01-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6743321B2 (en) * | 2001-09-14 | 2004-06-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for assembling refastenable absorbent garments |
US6840929B2 (en) * | 2001-11-14 | 2005-01-11 | Zuiko Corporation | Disposable worn absorbent article including stand-up cuffs |
US6620270B2 (en) | 2001-12-18 | 2003-09-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Control of processing force and process gap in rigid rotary ultrasonic systems |
US6613171B2 (en) | 2001-12-18 | 2003-09-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Rotary ultrasonic bonder or processor capable of fixed gap operation |
US6547903B1 (en) | 2001-12-18 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Rotary ultrasonic bonder or processor capable of high speed intermittent processing |
US6676003B2 (en) | 2001-12-18 | 2004-01-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Rigid isolation of rotary ultrasonic horn |
US6537403B1 (en) | 2001-12-18 | 2003-03-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nip adjustment for a rigid ultrasonic bonder or processor |
US6854624B2 (en) | 2002-06-06 | 2005-02-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods for improving product chassis and panel control during folding of garment |
US20050065489A1 (en) * | 2003-09-24 | 2005-03-24 | Driskell Stacy J. | Disposable Absorbent Artcle with Wetness Indicator |
US7766889B2 (en) * | 2004-08-20 | 2010-08-03 | First Quality Retail Services, Llc | Absorbent article |
US20070095454A1 (en) * | 2004-09-02 | 2007-05-03 | Panther Allen L | Ultrasonic joining of polymer mats to mechanical devices including electric appliances |
US8002760B2 (en) * | 2005-08-02 | 2011-08-23 | The Procter & Gamble Company | Barrier cuff for a unitary disposable absorbent article having intermediate bond for sustained fit |
US8241263B2 (en) | 2005-08-26 | 2012-08-14 | Medline Industries, Inc. | Absorbent article |
US7918839B2 (en) | 2005-10-14 | 2011-04-05 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article including barrier leg cuff structure and an elastically stretchable side panel |
US20100280478A1 (en) * | 2009-05-01 | 2010-11-04 | Gary Dean Lavon | Absorbent Article Comprising an Activated Region |
US20110174432A1 (en) * | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Gary Dean Lavon | Refastenable Absorbent Article |
BR112012017966A2 (pt) | 2010-01-20 | 2016-05-03 | Procter & Gamble | artigo absorvente que pode ser fechado novamente |
US8601665B2 (en) * | 2010-01-20 | 2013-12-10 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
CN106955196A (zh) * | 2010-01-20 | 2017-07-18 | 宝洁公司 | 能够重复扣紧的吸收制品 |
US10117792B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-11-06 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
WO2012054591A1 (en) | 2010-10-19 | 2012-04-26 | Love Daniel B | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
USD716938S1 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-04 | Medline Industries, Inc. | Absorbent core |
WO2014150638A1 (en) | 2013-03-22 | 2014-09-25 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles |
US9168181B2 (en) | 2013-05-22 | 2015-10-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of forming a containment system for an absorbent article |
US9629757B2 (en) | 2013-05-22 | 2017-04-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article including containment flaps |
US9259362B2 (en) | 2013-05-22 | 2016-02-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with containment flaps |
US9486368B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-11-08 | Medline Industries, Inc. | Disposable hygienic article with means for diagnostic testing |
US9375367B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-28 | Medline Industries, Inc. | Fastener for an absorbent article |
US10226388B2 (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate |
US9622922B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-04-18 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate |
WO2016144616A1 (en) * | 2015-03-06 | 2016-09-15 | The Procter & Gamble Company | Method for manufacturing absorbent articles including a discrete barrier member |
WO2016149589A1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
JP6518782B2 (ja) | 2015-03-18 | 2019-05-22 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニーThe Procter & Gamble Company | 腰部ガスケット要素及びレッグカフを備える吸収性物品 |
US10588791B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-03-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs |
RU2017129092A (ru) | 2015-03-18 | 2019-04-19 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Абсорбирующее изделие с ножными манжетами |
JP2018511395A (ja) | 2015-03-18 | 2018-04-26 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | レッグカフを備える吸収性物品 |
EP3270851B1 (de) | 2015-03-18 | 2019-04-24 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinmanschetten |
US10716716B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-07-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
EP3270852B1 (de) | 2015-03-18 | 2019-08-21 | The Procter and Gamble Company | Saugfähiger artikel mit hüftabdichtungselement und beinsmanschetten |
JP2018511388A (ja) | 2015-03-18 | 2018-04-26 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 腰部ガスケット要素及び脚部カフを有する吸収性物品 |
MX2017011924A (es) | 2015-03-18 | 2017-12-15 | Procter & Gamble | Articulo absorbente con dobleces de pierna. |
JP2019055090A (ja) * | 2017-09-22 | 2019-04-11 | 大王製紙株式会社 | 使い捨て着用物品の製造方法、及び使い捨て着用物品 |
US20200170850A1 (en) * | 2018-11-29 | 2020-06-04 | The Procter & Gamble Company | Absorbent Articles |
Family Cites Families (93)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26151E (en) * | 1961-07-17 | 1967-01-31 | Disposable diaper | |
NL281020A (de) * | 1961-07-17 | 1900-01-01 | ||
US3658063A (en) * | 1970-05-27 | 1972-04-25 | Kendall & Co | Disposable diaper |
US3744494A (en) * | 1970-07-10 | 1973-07-10 | Procter & Gamble | Disposable diaper with improved containment characteristics |
US3710797A (en) * | 1971-02-26 | 1973-01-16 | Procter & Gamble | Disposable diaper |
US3776233A (en) * | 1971-05-17 | 1973-12-04 | Colgate Palmolive Co | Edge contourable diaper |
US3776223A (en) * | 1971-09-21 | 1973-12-04 | H Yeager | Hydrotherapy bath with wave energy producing mechanism |
US3911173A (en) * | 1973-02-05 | 1975-10-07 | Usm Corp | Adhesive process |
US3890973A (en) * | 1973-06-29 | 1975-06-24 | Alwyn K Davis | Sanitary diaper |
US3848597A (en) * | 1973-07-05 | 1974-11-19 | Kimberly Clark Co | Prefolded disposable diaper |
US3881489A (en) * | 1973-08-20 | 1975-05-06 | Procter & Gamble | Breathable, liquid inpervious backsheet for absorptive devices |
US3860003B2 (en) * | 1973-11-21 | 1990-06-19 | Contractable side portions for disposable diaper | |
US3939837A (en) * | 1974-02-04 | 1976-02-24 | The Kendall Company | Disposable diaper with fit improving means |
US3929134A (en) * | 1974-08-29 | 1975-12-30 | Colgate Palmolive Co | Absorbent article and method |
US3978861A (en) * | 1974-05-23 | 1976-09-07 | Colgate-Palmolive Company | Disposable diaper with end flap means and method |
US3938523A (en) * | 1974-10-17 | 1976-02-17 | Scott Paper Company | Prefolded and packaged disposable diaper |
US3995638A (en) * | 1974-10-31 | 1976-12-07 | Colgate-Palmolive Company | Diaper with retained end section |
US3951150A (en) * | 1974-10-31 | 1976-04-20 | Colgate-Palmolive Company | Diaper with elastic waist means |
US3929135A (en) * | 1974-12-20 | 1975-12-30 | Procter & Gamble | Absorptive structure having tapered capillaries |
US4100922A (en) * | 1975-07-09 | 1978-07-18 | Colgate-Palmolive Company | Disposable diaper |
US3978860A (en) * | 1975-07-31 | 1976-09-07 | Colgate-Palmolive Company | Tabs for disposable diapers |
US4081301A (en) * | 1975-10-30 | 1978-03-28 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for continuously attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable abosrbent products |
US4085754A (en) * | 1976-03-03 | 1978-04-25 | Johnson & Johnson | Disposable diaper inner facing |
US4040423A (en) * | 1976-07-23 | 1977-08-09 | Jones Sr John L | Urine trap diaper |
DE2810680C2 (de) * | 1978-03-11 | 1986-12-11 | Paul Hartmann Ag, 7920 Heidenheim | Höschenwindel |
FR2425205A1 (fr) * | 1978-05-08 | 1979-12-07 | Consortium General Textile | Couche-culotte pour bebe |
US4342314A (en) * | 1979-03-05 | 1982-08-03 | The Procter & Gamble Company | Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties |
US4341216A (en) * | 1981-02-27 | 1982-07-27 | The Procter & Gamble Company | Breathable backsheet for disposable diapers |
US4463045A (en) * | 1981-03-02 | 1984-07-31 | The Procter & Gamble Company | Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression |
US4410324A (en) * | 1981-03-16 | 1983-10-18 | Sabee Reinhardt N | Form fit diaper with inside seal and thickened crotch and method of making the same |
US4808178A (en) * | 1981-07-17 | 1989-02-28 | The Proctor & Gamble Company | Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions |
US4909803A (en) * | 1983-06-30 | 1990-03-20 | The Procter And Gamble Company | Disposable absorbent article having elasticized flaps provided with leakage resistant portions |
SE446055B (sv) * | 1982-07-01 | 1986-08-11 | Landstingens Inkopscentral | Ikontinensskydd eller bloja med vesentligen rektanguler form |
SE446056B (sv) * | 1982-10-25 | 1986-08-11 | Moelnlycke Ab | Anordning vid engangsbloja |
US4900317A (en) * | 1982-11-15 | 1990-02-13 | The Procter & Gamble Company | Disposable garment with breathable leg cuffs |
US5085654A (en) * | 1982-11-15 | 1992-02-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable garment with breathable leg cuffs |
US4515595A (en) * | 1982-11-26 | 1985-05-07 | The Procter & Gamble Company | Disposable diapers with elastically contractible waistbands |
US4610678A (en) * | 1983-06-24 | 1986-09-09 | Weisman Paul T | High-density absorbent structures |
US4642109A (en) * | 1983-12-27 | 1987-02-10 | Paper Converting Machine Company | Method of making elastic diapers and product |
US4944735A (en) * | 1984-02-21 | 1990-07-31 | Kimberly-Clark Corporation | Shaped napkin with elasticized edges |
US4578066A (en) * | 1984-05-29 | 1986-03-25 | Kimberly-Clark Corporation | Incontinent garment, catamenial device or wound dressing |
US4846823A (en) * | 1984-07-02 | 1989-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Diapers with elasticized side pockets |
CA1341430C (en) * | 1984-07-02 | 2003-06-03 | Kenneth Maynard Enloe | Diapers with elasticized side pockets |
US4883480A (en) * | 1984-08-17 | 1989-11-28 | Mcneil-Ppc, Inc. | Infant diaper with improved fit |
US4573986A (en) * | 1984-09-17 | 1986-03-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable waste-containment garment |
CA1259151A (en) * | 1985-02-01 | 1989-09-12 | Kenneth B. Buell | Disposable waste containment garment |
US4657539A (en) * | 1985-04-26 | 1987-04-14 | The Procter & Gamble Company | Waste containment garment having elasticized barrier wall leg flaps |
PH23956A (en) * | 1985-05-15 | 1990-01-23 | Procter & Gamble | Absorbent articles with dual layered cores |
US4756709A (en) * | 1985-09-06 | 1988-07-12 | Kimberly-Clark Corporation | Form-fitting self-adjusting disposable garment with a 3-section stretchable outer cover |
US4681579A (en) * | 1985-10-11 | 1987-07-21 | The Procter & Gamble Co. | Absorbent article having reservoirs |
US4695278A (en) * | 1985-10-11 | 1987-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having dual cuffs |
PH26871A (en) * | 1986-03-31 | 1992-11-16 | Uni Charm Corp | Disposable diaper |
IL82511A (en) * | 1986-05-28 | 1992-09-06 | Procter & Gamble | Apparatus for and methods of airlaying fibrous webs having discrete particles therein |
GB2193625B (en) * | 1986-07-04 | 1990-11-28 | Uni Charm Corp | Disposable diaper |
US4834735A (en) * | 1986-07-18 | 1989-05-30 | The Proctor & Gamble Company | High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones |
US4738677A (en) * | 1986-10-10 | 1988-04-19 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having a containment pocket |
MA21077A1 (fr) * | 1986-10-10 | 1988-07-01 | Procter & Gamble | Article absorbant comportant des doubles manchettes resistant aux fluides . |
PH26008A (en) * | 1986-10-24 | 1992-01-29 | Uni Charm Corp | Method for making wearable article |
CA1300572C (en) * | 1986-10-27 | 1992-05-12 | Takamitsu Igaue | Method for making wearable articles |
US4764234A (en) * | 1986-12-18 | 1988-08-16 | The Kendall Company | Method of applying adhesive |
US5241431A (en) * | 1987-03-03 | 1993-08-31 | Unisys Corporation | Apparatus for adjustment of position slope for servo |
EP0281857B1 (de) * | 1987-03-07 | 1993-07-21 | H.B. FULLER LICENSING & FINANCING, INC. | Verfahren zum dauerhaften Verbinden von dehnbaren faden- oder bändchenförmigen Elementen auf einem flächigem Substrat sowie Anwendung desselben zur Herstellung von gerüschten Folienbahnabschnitten |
US4904251A (en) * | 1987-03-30 | 1990-02-27 | Uni-Charm Corporation | Disposable diaper |
JPH0761349B2 (ja) * | 1987-07-03 | 1995-07-05 | ユニ・チャ−ム株式会社 | 移動ウエブへの弾性バンド貼着方法および装置 |
EP0301431A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-01 | Peaudouce | Höschenwindel mit elastischen Seiten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4795452A (en) * | 1987-09-23 | 1989-01-03 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having cantilevered cuff members |
US4846825A (en) * | 1987-10-30 | 1989-07-11 | Kimberly-Clark Corporation | Diapers with elasticized side pockets |
JPH01162808A (ja) * | 1987-12-19 | 1989-06-27 | Uni Charm Corp | 使い捨てオムツの製造方法 |
US4900384A (en) * | 1988-06-15 | 1990-02-13 | Kimberly-Clark Corporation | Method and apparatus for making elasticized containment flaps |
CA1303297C (en) * | 1988-07-29 | 1992-06-16 | David Norbert Schreiner | Garment with hook-and-loop fasteners and sheath or pocket therefor |
CA1332860C (en) * | 1988-12-21 | 1994-11-08 | Bret Alan Sims | Absorbent article having inflected barrier cuffs |
US5087255A (en) * | 1988-12-21 | 1992-02-11 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having inflected barrier cuffs |
US5032120A (en) * | 1989-03-09 | 1991-07-16 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having improved leg cuffs |
US5021051A (en) * | 1989-04-06 | 1991-06-04 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having improved barrier leg cuffs |
US5030303A (en) * | 1989-07-28 | 1991-07-09 | Nordson Corporation | Method for forming disposable garments with a waste containment pocket |
JP2536935B2 (ja) * | 1989-10-05 | 1996-09-25 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てオムツ |
US5246431A (en) * | 1990-01-31 | 1993-09-21 | Pope & Talbot Company | Diaper with source reduction overlay and having improved fecal containment characteristics |
US5254111A (en) * | 1990-02-12 | 1993-10-19 | Clopay Plastic Products Company, Inc. | Barrier cuff for disposable absorbent articles |
US4964860A (en) * | 1990-07-18 | 1990-10-23 | The Procter & Gamble Company | Detachable two piece absorbent garment |
US5275590A (en) * | 1990-11-05 | 1994-01-04 | Paragon Trade Brands, Inc. | Disposable asborbent garment with composite topsheet assembly |
JP2892843B2 (ja) * | 1990-12-18 | 1999-05-17 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
US5151092A (en) * | 1991-06-13 | 1992-09-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge |
US5190606A (en) * | 1991-06-14 | 1993-03-02 | Paper Converting Machine Company | Method for producing raised leg cuff for diapers including two folding boards |
CA2053106A1 (en) * | 1991-08-08 | 1993-02-09 | Mary A. Bruemmer | Disposable diaper enabling standing application with childproof fastening |
US5260345A (en) * | 1991-08-12 | 1993-11-09 | The Procter & Gamble Company | Absorbent foam materials for aqueous body fluids and absorbent articles containing such materials |
US5217455A (en) * | 1991-08-12 | 1993-06-08 | Tan Oon T | Laser treatment method for removing pigmentations, lesions, and abnormalities from the skin of a living human |
FR2683994B1 (fr) * | 1991-11-22 | 1999-03-05 | Peaudouce | Article d'hygiene absorbant jetable tel que couche-culotte, a effet de barriere laterale ameliore |
JP3178053B2 (ja) * | 1991-12-18 | 2001-06-18 | 王子製紙株式会社 | 使い捨ておむつ |
SE509615C2 (sv) * | 1992-01-30 | 1999-02-15 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande alster för engångsanvändning uppvisande läckagebarriärer bildade medelst elastiska element |
US5318544A (en) * | 1992-10-20 | 1994-06-07 | Kerr Manufacturing Company | Metering syringe |
JPH06254119A (ja) * | 1993-02-24 | 1994-09-13 | Procter & Gamble Far East Inc | 改良された脚まわり漏れ防止構造を備える使い捨てパンツ型おむつ |
US5358500A (en) * | 1993-06-03 | 1994-10-25 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles providing sustained dynamic fit |
US5383871A (en) * | 1993-06-03 | 1995-01-24 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having a closure system providing sustained dynamic fit |
-
1994
- 1994-06-16 US US08/260,638 patent/US5496428A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-30 ES ES95921530T patent/ES2130618T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-30 AU AU26583/95A patent/AU702072B2/en not_active Ceased
- 1995-05-30 CA CA002192067A patent/CA2192067C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-30 WO PCT/US1995/006861 patent/WO1995034265A1/en active IP Right Grant
- 1995-05-30 JP JP8502221A patent/JPH10501715A/ja not_active Withdrawn
- 1995-05-30 KR KR1019960707181A patent/KR100198373B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-05-30 EP EP95921530A patent/EP0765147B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-30 DE DE69509087T patent/DE69509087T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-30 TW TW084105467A patent/TW272124B/zh active
- 1995-06-06 US US08/467,741 patent/US5565050A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-06 US US08/470,935 patent/US5567254A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-06 US US08/466,476 patent/US5643377A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-12-21 HK HK98114428A patent/HK1012966A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995034265A1 (en) | 1995-12-21 |
JPH10501715A (ja) | 1998-02-17 |
KR100198373B1 (ko) | 1999-06-15 |
CA2192067C (en) | 2000-10-24 |
DE69509087D1 (de) | 1999-05-20 |
EP0765147B1 (de) | 1999-04-14 |
CA2192067A1 (en) | 1995-12-21 |
US5567254A (en) | 1996-10-22 |
EP0765147A1 (de) | 1997-04-02 |
US5565050A (en) | 1996-10-15 |
MX9606407A (es) | 1998-10-31 |
HK1012966A1 (en) | 1999-08-13 |
KR970703730A (ko) | 1997-08-09 |
ES2130618T3 (es) | 1999-07-01 |
US5643377A (en) | 1997-07-01 |
US5496428A (en) | 1996-03-05 |
AU2658395A (en) | 1996-01-05 |
TW272124B (de) | 1996-03-11 |
AU702072B2 (en) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509087T2 (de) | Verfahren zur herstellung von absorbierenden artikeln mit einwärts gebogenen dichten beinrändern | |
DE68918926T2 (de) | Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band. | |
DE69517534T2 (de) | Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern | |
DE69520289T2 (de) | Saugfähiger artikel mit integrierten dichten rändern | |
DE69515047T2 (de) | Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern | |
DE3886156T2 (de) | Saugfähiger Artikel mit Seitenklappen. | |
DE69411735T3 (de) | Saugfähiger artikel mit auffangtasche | |
DE69416887T2 (de) | Wegwerfhöschen | |
DE69518003T2 (de) | Eine mit mehrfach unterschiedlichen effektiven höhen aufrechtstehende transversale trennwand für absorbierende artikel | |
DE69727159T2 (de) | Verfahren zum befestigen von dichträndern an einen absorbierenden wegwerfartikel | |
DE69009276T2 (de) | Saugfähiger Einwegartikel mit verbessertem Abschluss an den Beinteilen. | |
DE3886874T2 (de) | Saugfähiger Artikel mit fliegenden Leckschutzwänden. | |
DE69113213T2 (de) | Wegwerfwindel. | |
DE69519676T2 (de) | Dichtungsbehälter, für absorbierende artikel, mit einem am gesässeinschnitt angebrachten abstandshalter | |
DE69331714T2 (de) | Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten | |
DE69718937T2 (de) | Absorbierender wegwerfartikel und verfahren zur herstellung derselben | |
DE60019235T2 (de) | Hygienischer absorbierender Wegwerfartikel | |
DE19882920B4 (de) | Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern | |
DE69320204T2 (de) | Absorbierender artikel mit einer aufrechtstehenden transversalen trennwand | |
DE60027759T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE60030742T2 (de) | Absorbierender wegwerfartikel | |
DE69227563T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69312725T2 (de) | Absorbierender artikel mit dynamischen und elastischen, elastifizierte hüftabschnitte aufweisenden elementen | |
DE69510913T2 (de) | Wegwerfwindel in höschenform | |
DE69818995T2 (de) | Absorbierender artikel mit verstellbarem bund |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |