DE69422102T2 - Wegwerfwindel in Höschenform - Google Patents
Wegwerfwindel in HöschenformInfo
- Publication number
- DE69422102T2 DE69422102T2 DE69422102T DE69422102T DE69422102T2 DE 69422102 T2 DE69422102 T2 DE 69422102T2 DE 69422102 T DE69422102 T DE 69422102T DE 69422102 T DE69422102 T DE 69422102T DE 69422102 T2 DE69422102 T2 DE 69422102T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- region
- diaper
- waist opening
- elastic parts
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 claims description 25
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 12
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 7
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 27
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylidenebutanoyloxy)ethyl 2-methylidenebutanoate Chemical compound CCC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(=C)CC QLZJUIZVJLSNDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000005042 ethylene-ethyl acrylate Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000346 polystyrene-polyisoprene block-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/496—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies in the form of pants or briefs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/49014—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located at the side panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/45—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
- A61F13/49—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
- A61F13/49007—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
- A61F13/49009—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
- A61F13/49019—Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being placed longitudinally, transversely or diagonally over the article
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wegwerfwindel für die Verwendung für Kinder, inkontinente Personen und Erwachsene, wie im Oberbegriff des Anspruches definiert.
- Im allgemeinen ist eine Wegwerfwindel flach ausgebildet und enthält gewöhnlich einen langgestreckten Körper, der eine flüssigkeitsdurchlässige Decklage, eine flüssigkeitsundurchlässige rückwärtige Lage und ein Absorptionsteil enthält, das zwischen die Decklage und die rückwärtige Lage eingelegt ist. Der langgestreckte Körper hat einen Bauchbereich, der an der Bauchseite eines Windelträgers angeordnet ist, wenn die Windel getragen wird, und einen Rückenbereich, der an der Rückseite des Trägers angeordnet ist, wenn die Windel getragen wird.
- Kürzlich wurden Wegwerfwindeln in Höschenform vorgeschlagen, bei denen ein Paar Beinöffnungen und eine einzige Taillenöffnung ausgebildet wurden, indem man die Bauchseite an der Rückenseite durch ein Paar Seitenklappen befestigt, die am Körper entlang seiner Längsseiten ausgebildet sind (s. offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. Sho 61-207605).
- Bei der oben beschriebenen Wegwerfwindel in Höschenform sind das Paar der Beinöffnungen ausdehnbar, so daß die Windel sich gut an die Körperkontur des Windelträgers anpaßt. Gewöhnlich zieht der Träger die Windel an, während er steht. Deshalb wird diese Windel als Toilettentraining eingesetzt, um einem kindlichen Träger zu helfen, auf die Windel zu verzichten (d. h. ohne Windel auszukommen), oder sie wird für inkontinente Personen oder Erwachsene eingesetzt, die laufen können.
- Die oben beschriebene Wegwerfwindel in Höschenform hat ebenfalls die Eigenschaft, verglichen mit den sogenannten Windeln in flacher Form, diesbezüglich, daß der Windelträger selbst sie hoch oder runterziehen kann, genau wie normale Unterwäsche. Um jedoch dem Windelträger zu gestatten, die Windel selbst anzuziehen und um das Aussickern von Ausscheidungsmaterialien nicht zu gestatten, ist ein ausgezeichneter Sitz dieser Wegwerfwindeln in Höschenform erforderlich. Weiterhin muß die Windel eine ausreichende Nachgiebigkeit aufweisen, um den aktiven Bewegungen des Windelträgers zu folgen.
- Eine Wegwerfwindel in Höschenform, wie im Oberbegriff des Anspruches definiert, ist aus der EP-A-487 921 bekannt. Die bekannte Wegwerfwindel enthält Elastikteile für die Taillenöffnung, Elastikteile für die Beinöffnung und weitere Elastikteile, die zwischen den Elastikteilen der Taillenöffnung und den Elastikteilen der Beinöffnung angeordnet sind, um den körperumgebenden Bereich dazwischen in Falten zu legen. Die weiteren Elastikteile sind Fäden, die gerade und parallel zum Umfang der Taillenöffnung, jedoch im Abstand dazu angeordnet sind. Seitenkanten des Bauchbereichs und des Rückenbereichs sind fest unmittelbar miteinander verbunden, um die Höschenkonstruktion zu bilden. Die Elastikteile um die Taillenöffnung sind fester bezüglich ihrer elastischen Eigenschaften als die anderen Elastikteile. Es ist nicht beschrieben, daß die Elastizität der Taillenöffnung unterschiedlich in jeweils dem Rückenbereich und dem Bauchbereich sind.
- Die GB-A-2 253 131 beschreibt einen Windel, die wiederverwendet werden kann, die eine wasserundurchlässige äußere Schicht enthält, die ein Höschen bildet, und die einen absorbierenden Körper enthält, der lösbar in die äußere Schicht eingesetzt ist. Die äußere Schicht enthält einen elastischen Taillenbereich, elastische Beinbereiche und weitere Elastikteile, die im den Körper umgebenden Bereich zwischen den Taillenelastikteilen und den Beinelastikteilen angeordnet sind.
- Die WO-A-93/09746 beschreibt ein elastisches Wegwerf-Trainingshöschen, das elastische Seitenbahnen und Elastikteile der Taillenöffnung sowie Elastikteile an der Beinöffnung aufweist. Keine weiteren Elastikteile sind vorgesehen.
- Gleichermaßen beschreibt die EP-A-320 991 ein wegwerfbares Inkontinenzkleidungsstück oder Trainingshöschen, das elastische Seitenbahnen und Elastikteile an der Taille sowie Elastikteile an den Beinen aufweist. Keine weiteren Elastikteile sind vorgesehen.
- Die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer Hei 2-4364 schlägt eine Wegwerfwindel in Höschenform vor, in der Seitenbereiche zum Befestigen eines Bauchbereichs eines Körpers an seinem Rückenbereich jeweils mit einer Seitenbahn (Seitenbereich) versehen sind, und wobei die Kantenbereiche der Bauch- und Rückenbereiche des Körpers jeweils mit Elastikteilen versehen sind. Jedoch muß bei der Wegwerfwindel in Höschenform der oben beschriebenen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer Hei 2-4364, da die Seitenbahn aus einem einzigen Teil besteht und jedes Teil den gleichen Grad einer Ausdehneigenschaft aufweist, die Dichtungskraft erhöht werden, um zu verhindern, daß die Windel rutscht und um die Paßform zu verbessern. Dies gibt dem Windelträger ein unerwünschtes Gefühl einer Beklemmung und verhindert ein leichtes An- und Ausziehen der Windel. Dies erzeugt ferner ein Beklemmungsgefühl, das an beiden Seiten des Taillenbereichs des Trägers konzentriert ist, wobei die Haut des Trägers schmerzt. Da ferner durch die Seitenbahn beim Tragen der Windel die Spannung hauptsächlich im Bereich um jedes Bein des Windelträgers konzentriert wird, wird der Bereich um den Taillenbereich vergleichsweise gelockert und dadurch neigt die Windel dazu, nach unten zu rutschen, wenn sich der Träger aktiv bewegt und im Hinblick auf das Gewicht des ausgeschiedenen Materials. Da der Schrittbereich ebenfalls lockerer wird, neigt das Ausscheidungsmaterial dazu herauszusickern. Um dies zu verhindern, wird eine andere Art einer Wegwerfwindel vorgeschlagen, die eine Faltung im Schrittbereich aufweist, um dadurch das Aussickern zu verhindern. Diese Wegwerfwindel hat jedoch gegenwärtig die Nachteile, daß dann wenn der Taillenbereich im Ergebnis von heftigen Bewegungen des kindlichen Trägers vergleichsweise locker wird, die Windel nach unten rutscht, um einen Abstand zwischen der Windel und ihrem Träger zu bilden, wobei Körperflüssigkeiten dazu tendieren, durch diesen Abstand auszutreten.
- Weiterhin hat die oben beschriebene Wegwerfwindel in Höschenform mit Seitenbahnen die Nachteile, daß jüngere Träger es vergleichsweise schwierig finden, sie anzuziehen. In herkömmlichen Wegwerfwindeln in Höschenform ist weiterhin eine Faltung, die durch das ausdehnbare Teil gebildet wird, nicht kontinuierlich mit der Seitenbahn verbunden, da das ausdehnbare Teil des Taillenbereichs nur am Taillenöffnungsbereich vorgesehen ist, wodurch sich ein Spalt zwischen dem Taillenbereich der Windel und seinem Träger formen kann. Demgemäß bestehen die Nachteile darin, daß das ausdehnbare Teil sich nicht ausreichend expandieren oder kontraktieren kann, und daß die Windel nicht sehr gut an den Körper des Trägers angepaßt ist, wodurch Ausscheidungsmaterial durch den Spalt zwischen der Windel und ihrem Träger austreten kann, und wodurch die Windel im Ergebnis einer verringerten Anpassungsfähigkeit an die aktiven Bewegungen des Trägers rutschen kann.
- Es ist deshalb eine Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Wegwerfwindel in Höschenform zu schaffen, die am körperumgebenden Bereich eine exzellente Paßform aufweist, die fähig ist, die Windel am Rutschen zu hindern, und die fähig ist, das Austreten von Ausscheidungsmaterial zu verhindern.
- Die vorliegende Erfindung erreicht das obige Ziel durch eine Wegwerfwindel in Höschenform gemäß dem Anspruch.
- Da die Wegwerfwindel in Höschenform der vorliegenden Erfindung die expandierbaren Seitenbahnen und die Elastikteile in den Flächenbereichen benachbart des Taillenöffnungsbereiches und des körperumgebenden Bereiches aufweist, wird eine im wesentlichen kontinuierliche Faltung entlang des gesamten Umfangs des körperumgebenden Bereiches gebildet, wenn die Windel getragen wird.
- Demgemäß kann diese Wegwerfwindel an jeden Körperteil des Trägers des Körpers gut angepaßt werden, in Abhängigkeit von der Körperkontur des Trägers, und es wird kein unerwünschtes Beklemmungsgefühl beim Träger erzeugt. Schließlich kann jedes Austre ten des Ausscheidungsmaterials und jedes Rutschen der Wegwerfwindel verhindert werden.
- Die Wegwerfwindel in Höschenform der vorliegenden Erfindung hat ausgezeichnete Paßform-Eigenschaften im körperumgebenden Bereich, hat eine ausgezeichnete Fähigkeit zum Verhindern, daß die Windel rutscht und hat eine ausgezeichnete Fähigkeit zu verhindern, daß ausgeschiedenes Material austritt. Ferner kann diese Form einer Wegwerfwindel einem Träger, beispielsweise einem Kind, leicht an- und ausgezogen werden, während es steht oder sitzt. Zusätzlich kann diese Windel in der Größe angepaßt werden, in Abhängigkeit von der physischen Konstitution des Trägers, und wenn ein Band zum Wegwerten vorgesehen ist, ist es einfach, die Windel wegzuwerfen, nachdem Ausscheidungsmaterial aufgenommen wurde.
- Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Einzelbeschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung in Verbindung mit den zugeordneten Zeichnungen.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Wegwerfwindel des Höschentyps;
- Fig. 2 ist eine teilweise weggeschnittene Abwicklung der Wegwerfwindel der Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine Abwicklung, die ein anderes Ausführungsbeispiel einer Wegwerfwindel in Höschenform (entsprechend Fig. 2) zeigt;
- Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wegwerfwindel in Höschenform der vorliegenden Erfindung (entsprechend Fig. 2);
- Fig. 5 ist eine Abwicklung eines noch anderen Ausführungsbeispieles einer Wegwerfwindel in Höschenform (entsprechend Fig. 2); und
- Fig. 6 ist eine Abwicklung, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Wegwerfwindel des Höschentyps zeigt (entsprechend Fig. 2).
- Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Ausführungsbeispiel einer Wegwerfwindel in Höschenform zeigt, und Fig. 2 ist eine teilweise weggeschnittene Abwicklung der Wegwerfwindel gemäß Fig. 1.
- Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, umfaßt die Wegwerfwindel 1 dieses Ausführungsbeispiels einen Körper 10 mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 11, einer flüssigkeitsundurchlässigen, rückwärtigen Lage 12 und einem Absorptionsteil 13, das zwischen die Decklage 11 und die rückwärtige Lage 12 zwischengelegt ist. Der Körper 10 hat einen Bauchbereich C, der an der Bauchseite eines Windelträgers angeordnet ist, wenn die Windel getragen wird, einen Rückenbereich A, der an der Rückenseite des Trägers angeordnet ist, wenn die Windel getragen Wird, und einen Schrittbereich B, der zwischen dem Bauchbereich C und dem Rückenbereich A angeordnet ist. Ein Rand jeder vertikalen Seite, wobei diese Seite ein Teil der Längsseite des Windelkörpers 10 des Bauchbereichs C ist, und ein Rand jeder vertikalen Seite, wobei diese Seite ebenfalls einen Teil der Längsseite des Windelkörpers 10 des Rückenbereichs A ist, sind jeweils mit einem Paar erster ausdehnbarer Seitenbahnen 20 und einem Paar zweiter ausdehnbarer Seitenbahnen 20' versehen, die daran befestigt sind. Die ersten ausdehnbaren Seitenbahnen 20 des Bauchbereichs C sind jeweils an den zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20' des Rückenbereichs A befestigt, wodurch ein Taillenöffnungsbereich 15 und ein Paar Beinöffnungsbereiche 17 und 17' gebildet werden. Taillenbereich-Elastikteile 23 und 23' und Elastikteile 21 und 21' des die Taille umgebenden Bereichs sind an jeder Fläche D benachbart des Taillenöffnungsbereichs 15 und an jedem körperumgebenden Bereich E angeordnet, der um den Körper des Trägers herum in den Bauch- und Rückenbereichen C und A angeordnet ist, wenn die Windel 1 getragen wird. Eine im wesentlichen kontinu ierliche Faltung wird entlang eines gesamten Umfangs der Windel 1 über den Bauchbereich C, den Rückenbereich A und die ersten und zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20 und 20' gebildet.
- Insbesondere ist das Absorptionsteil 13 rechtwinklig ausgebildet und zwischen der Decklage 11 und der rückwärtigen Lage 12 sandwichartig befestigt. Streifenartige Elastikteile 22 und 22' für den Beinbereich sind jeweils an gegenüberliegenden Längsseiten (Beinbereiche 16, 15') des Absorptionsteils 13 zwischen die Decklage 11 und die rückwärtige Lage 12 eingelegt. Wie in Fig. 1 gezeigt, kontraktieren die Elastikteile 22 und 22' in ihrem natürlichen oder freien Zustand, um jeweils Beinfalten zu bilden, so daß die Windel an den Schrittbereich gut angepaßt wird.
- Nachfolgend werden geeignete Materialien zum Herstellen der verschiedenen Komponenten der Wegwerfwindel gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Bezüglich eines geeigneten Materials zum Ausbilden der Decklage 11 ist ein flüssigkeitsdurchlässiges Flächengebilde, das fähig ist, das ausgeschiedene Material zum Absorptionsteil 13 durchzulassen und ein Gefühl ähnlich einer Unterwäsche zu erzeugen, bevorzugt. Beispiele eines bevorzugten flüssigkeitsdurchlässigen Flächengebildes können gewebte Textilmaterialien, nicht gewebte Textilmaterialien, perforierte Filme oder dgl. umfassen.
- Die rückwärtige Lage 12 kann bevorzugt aus einem flüssigkeitsundurchlässigen und dampfdurchlässigen Flächengebilde bestehen, das hergestellt wurde unter Zufügen eines Füllstoffes zu einem thermoplastischen Kunststoff und unter Ausdehnung, oder aus einem Textilmaterial.
- Das Absorptionsteil 13 kann bevorzugt hauptsächlich aus feinzerkleinerter Pulpe oder fibrilierter Pulpe kombiniert mit einem wasserabsorbierenden Polymer bestehen. Das Absorptionsteil 13 kann ebenfalls bevorzugt hergestellt werden durch Mischen mit einem thermoplastischen Kunststoff, einer Zellulosefaser, einem wasserabsorbierenden Poly mer oder dgl., und durch Unterwerfen der Mischung einer Wärmebehandlung. Das wasserabsorbierende Polymer kann jeweils in der oberen Schicht, der Zwischenschicht und/oder der unteren Schicht des Absorptionsteiles 13 vorhanden sein oder kann auch mit der Pulpe gemischt werden. Das wasserabsorbierende Polymer besteht bevorzugt aus Granulat mit einer Wasserabsorptionsfähigkeit, die geeignet ist, um mehr als das 20- fache seines Trockengewichtes an Flüssigkeit zu absorbieren und zu halten und das bevorzugt ein Gel formt, wenn es Wasser absorbiert. Ein derartiges wasserabsorbierendes Polymer kann bevorzugt enthalten ein verseiftes Pfropfcopolymer aus Stärke und Acrylsäure oder ihrer Salze, ein quervernetztes Polymer aus Natriumcarboxymethylzellulose, ein Polymer der Acrylsäure oder ihrer Salze oder dgl.
- Die Beinbereich-Elastikteile 22 und 22' können ohne bestimmte Begrenzung aus einem Elastikteil gebildet sein, das besteht beispielsweise aus Naturgummi, Synthetikgummi, einem geschäumten Polyurethan oder dgl. Obwohl streifenförmige Elastikteile in diesem Ausführungsbeispiel verwendet wurden, können eine oder mehrere fadenförmige Elastikteile eingesetzt werden.
- Ein Wegwert-Streifen 30 ist an der Oberfläche der rückwärtigen Lage 12 in einem im wesentlichen zentralen Bereich des Rückenbereichs A vorgesehen. Das Wegwerf-Band 30 besteht bevorzugt aus konventionellem Bandmaterial mit darauf aufgebrachtem Klebstoff. Der Klebstoff kann ein konventioneller Klebstoff sein, der besteht aus einem Heißschmelzharz oder Emulsionen, wie beispielsweise einem Styrol-Butadiene-Blockcopolymer, einem Styrol-Isopren-Blockcopolymer, einem Acrylpolyester, einem Acrylcopolymer, eine Polyvinylacetat und einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymer. Das Wegwerfband 30 kann auch am Bandbefestigungsbereich durch physikalische Strukturen, wie beispielsweise einem Zweiseitenbefestigungsband befestigt werden.
- Durch die Anordnung des Wegwerfbandes 30 kann die Wegwerfwindel 1 weggeworfen werden, indem man den Windelkörper zu einer kompakten Größe aufrollt und ihn mit dem Wegwerfband befestigt, nachdem Ausscheidungsmaterial aufgenommen wurde. Da das Ausscheidungsmaterial im Windelkörper eingeschlossen werden kann, kann die Wegwerfwindel in hygienischer Weise gehandhabt oder bearbeitet und leicht weggeworfen werden.
- Die Merkmale der Wegwerfwindel dieses Ausführungsbeispieles werden nachfolgend beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt, hat der Körper 10 einen Bauchbereich C, der an der Bauchseite des Windelträgers angeordnet ist, wenn die Windel getragen wird, einen Rückenbereich A, der an der Rückseite des Trägers angeordnet ist, wenn die Windel getragen wird, und einen Schrittbereich B. Ein Rand jeder vertikalen Seite des Bauchbereichs C und ein Rand jeder vertikalen Seite des Rückenbereichs A sind jeweils mit ersten ausdehnbaren Seitenbahnen 20 und zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20' versehen, die an ihnen befestigt sind. Die ersten und zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20 und 20' sind an den Rändern der vertikalen Seiten des Bauchbereichs C und des Rückenbereichs A jeweils durch Heißverschweißen, Ultraschallschweißen, Klebebefestigung oder durch andere geeignete Maßnahmen befestigt.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die ersten ausdehnbaren Seitenbahnen 20, 20 des Bauchbereichs C an den zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20', 20' des Rückenbereichs A derart befestigt, daß die Seite der Decklage 11 der vertikalen Seitenbereiche der ersten ausdehnbaren Seitenbahnen 20 die Seite der Decklage 11 der vertikalen Seitenbereiche der zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20' kontaktieren. Dadurch wird der Taillenöffnungsbereich 15 und das Paar von Beinöffnungsbereichen 17 und 17' definiert. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet eine streifenförmige Dichtfläche, die durch das oben beschriebene Befestigen ausgebildet wird.
- Das oben beschriebene Befestigen kann durch Heißschweißen, Ultraschallschweißen, Klebstoffbefestigung oder andere geeignete Maßnahmen erreicht werden.
- In den Bereichen D benachbart dem Taillenöffnungsbereich des Bauchbereichs C und des Rückenbereichs A sind die streifenartigen Elastikteile 23 und 23' des Taillenbereichs im wesentlichen parallel mit der Umfangskante des Taillenöffnungsbereiches, d. h. der vorderen und rückwärtigen Taillenbereiche 14 und 14', angeordnet. In gleicher Weise sind im den körperumgebenden Bereich E des Bauchbereichs C und des Rückenbereichs A die streifenförmigen, den Körper umgebenden Elastikteile 21 und 21' jeweils 4- fach derart angeordnet, daß sie parallel mit den vorderen und rückwärtigen Taillenbereichen 14 und 14' angeordnet sind und zwischen der rückwärtigen Lage 12 und dem Absorptionsteil 13 sandwichartig zwischengelegt sind. Durch diese Anordnung der Elastikteile 21 und 21' des körperumgebenden Bereichs und der Elastikteile 23 und 23' des Taillenbereichs werden im wesentlichen kontinuierliche Faltungen entlang des gesamten Umfangs der Windel 1 über den Bauchbereich C den Rückenbereich A und die ersten und zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20 und 20' gebildet, d. h. durch die äußeren Umfangsflächen (die Oberfläche der rückwärtigen Lage 12, die hauptsächlich die Flächen D benachbart den Taillenöffnungsbereichen und den körperumgebenden Bereich E enthält) derjenigen Bereiche, die die den körperumgebenden Fläche und die Taille des Windelträgers kontaktieren, über die ersten und zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20 und 20'.
- Die ersten und zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20 und 20' können ein gewebtes Textilmaterial, ein nicht gewebtes Textilmaterial oder ausdehnbare Materialien enthalten, die aus einem Blockcopolymer von Styrol und Isopren oder Butadien, einem Copolymer von Äthylen, Naturgummi, Polyurethanen und einer Mischung/ein Coextrudat dieser Materialien enthält, oder können einen Film aus einem expandierbaren Material oder ein Laminat aus expandierbaren Materialien enthalten. Auch kann hier ein Laminat verwendet werden, das dehnungsgebunden ist, so daß es eine allgemeine Elastizität, Luftdurchlässigkeit, Dampfdurchlässigkeit und Flüssigkeitsdurchlässigkeit aufweist.
- Das Laminat kann bevorzugt ein schmelzgeblasenes Textilmaterial oder einen Film aus einem expandierbaren Material enthalten, wie beispielsweise ein Block- oder ein Pfropfcopolymer von beispielsweise Butadien, Isopren, Styrol, Äthylen-Ethyl-Acrylat oder eine Mischung daraus. Es kann ebenfalls ein nicht gewebtes Textilmaterial aus spinngebundenem Polyurethan sein. Bevorzugt kann es in der folgenden Weise hergestellt werden: eine elastische oder eine ausdehnbare Schicht wird um einen bestimmten Betrag verlängert oder gedehnt, eine nicht gedehnte Schicht wird auf der gedehnten, elastischen Schicht angeordnet, diese Schichten werden miteinander verbunden, um ein Laminat zu bilden, und das Laminat wird entspannt, so daß die elastische Schicht die restliche Schicht in Falten legt.
- Die ersten und zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen 20 und 20' können ein Laminat enthalten, das einen luftdurchlässigen (ausdehnbaren) Film, der in einem nicht gedehnten Zustand gehalten ist, und textile Bahnen umfaßt, die einer Kardierung in Maschinenrichtung unterworfen wurden. Der Film wird zwischen die textilen Bahnen durch Klebemittel, wie beispielsweise ein Wärmeverschweißen, ein Ultraschallverschweißen, Klebstoffe oder dgl. derart zwischengelegt, daß die klebenden Mittel linear und parallel mit der Maschinenrichtung der Textilbahnen aufgebracht werden. Bei dieser Ausgestaltung wird ein Flächenbereich in den textilen Bahnen, die nicht linear befestigt sind, zerstört und entspannt, um eine Faltung zu bilden, wenn ein Kind oder seine Mutter die Windel in Seitenrichtung gespannt hat.
- Die Elastikmaterialien 21 und 21' des körperumgebenden Bereichs und die Elastikmaterialien 23 und 23' des Taillenbereiches können das gleiche Material umfassen, das auch die Elastikteile 22 und 22' des Beinbereichs bildet.
- Bei der Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung sind die Elastikteile im Flächenbereich benachbart dem Taillenöffnungsbereich im Hinblick auf ihre Kontraktionsspannung gegenüber den Elastikteilen des körperumgebenden Bereichs in den körperumgebenden Flächenbereichen unterschiedlich, und die Elastikteile in den Flächenbereichen benachbart dem Taillenöffnungsbereich weisen eine größere Spannung bei 50% Dehnung auf als die Elastikteile im körperumgebenden Bereich.
- Weiterhin sind bei der Wegwerfwindel der vorliegenden Erfindung der Rückenbereich und der Bauchbereich, die den Taillenöffnungsbereich definieren, im Hinblick auf ihre Spannung bei 50% Dehnung unterschiedlich.
- Insbesondere sind die Kontraktionsspannungen der Elastikteile in den Flächenbereich benachbart dem Taillenöffnungsbereich bevorzugt im Bereich zwischen etwa 30 g/25 mm Breite bis etwa 300 g/25 mm Breite bei 120% bis 200% Dehnung, und noch besser im Bereich zwischen etwa 100 g/25 mm Breite bis etwa 200 g/25 mm Breite. Die Kontraktionsspannung der Elastikteile des körperumgebenden Bereichs ist bevorzugt geringer als die Kontraktionsspannung der Elastikteile des Taillenöffnungsbereichs.
- Die Wegwerfwindel dieses Ausführungsbeispieles kann einfach hergestellt werden, indem man die verschiedenen Bestandteile an vorbestimmten Stellen durch ein bekanntes Verfahren anordnet.
- Weitere Ausführungsformen einer Wegwerfwindel in Höschenform werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4, 5 und 6 beschrieben. Jene Teile, die nicht besonders erwähnt sind, sind die gleichen wie im obigen Ausführungsbeispiel.
- Fig. 3 ist eine Abwicklung (entsprechend Fig. 2), die ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wegwerfwindel in Höschenform zeigt. Die Fig. 4, 5 und 6 sind Abwicklungen (jeweils gemäß Fig. 2), die noch weitere Ausführungsformen einer Wegwerfwindel des Höschentyps gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
- Bei einer Wegwerfwindel 1a gemäß Fig. 3, sind die Taillenbereich-Elastikteile 23a und 23a' in den Flächenbereichen D benachbart des Taillenöffnungsbereichs fadenartig ausgebildet. Drei Elastikteile 23a und drei Elastikteile 23a' sind im wesentlichen parallel mit einer Umfangskante des Taillenöffnungsbereiches, d. h. den vorderen und rückwärtigen Taillenbereichen 14a und 14a', mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet.
- In den Fällen, wo die Taillenbereich-Elastikteile 23a und 23a' und die Elastikteile 21a und 21a' des körperumgebenden Bereichs aus einer Vielzahl von elastischen Materialien bestehen, wie oben beschrieben, ist die Anzahl der Materialien nicht besonders begrenzt.
- Bei der Wegwerfwindel 1b in Fig. 4 sind die Taillenbereich-Elastikteile 23b und 23b' in den Flächenbereichen D benachbart dem Taillenöffnungsbereich fadenförmig ausgebildet. Drei Elastikteile 23b und drei Elastikteile 23b' sind im wesentlichen parallel mit der Umfangskante des Taillenöffnungsbereiches, d. h. den vorderen und rückwärtigen Taillenbereichen 14b und 14b', mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Auch die Elastikteile 21b und 21b' der körperumgebenden Bereiche E sind derart angeordnet, daß mindestens ein Teil der Elastikteile 21b und 21b' zusammen Schlaufen bilden.
- Auf diese Weise wird bei der Wegwerfwindel 1b dieses Ausführungsbeispieles die Paßform der Windel in den körperumgebenden Bereichen verbessert, da die Elastikteile 21b und 21b' der körperumgebenden Bereiche E derart angeordnet sind, daß mindestens ein Teil von ihnen zusammen Schlaufen bildet.
- In den jeweiligen Wegwerfwindeln 1c und 1d der Fig. 5 und 6 bestehen die ausdehnbaren Seitenbahnen 20c, 20c' und 20d, 20d' jeweils aus nicht ausdehnbaren Bereichen 24c und 24d, die aus einem nicht ausdehnbaren Material gebildet sind, und ausdehnbaren Bereichen 25c und 25d, die aus einem ausdehnbaren Material gebildet sind. Dank der Durchführung dieser Anordnung kann die Spannungsverteilung im Flächenbereich um jeden Beinbereich des Windelträgers verteilt werden.
- Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Form jeder Schlaufe beispielsweise rechtwinklig. Die Form der Schlaufe ist jedoch nicht auf diese Form beschränkt, und sie kann kreisförmig, elliptisch oder dgl. ausgebildet sein. Auch kann jede ausdehnbare Seitenbahn dadurch gebildet werden, daß man ein ausdehnbares Teil eines thermoplastischen Polyurethans, eines olefinischen, geschäumten Elastomers oder dgl. mit nicht ausdehnbaren Teilen, jeweils angeordnet an der Oberseite und dem Boden der ausdehnbaren Teile sandwichartig befestigt und dann Schlitze in jedes der nicht ausdehnbaren Teile ausbildet, wobei der Schlitz sich parallel zur Längsrichtung der Windel erstreckt, so daß die ausdehnbare Seitenbahn in Seitenrichtung verlängert und kontraktiert werden kann.
Claims (1)
1. Wegwerfwindel (1) in Höschenform, mit einem Körper (10), der eine
flüssigkeitsdurchlässige Decklage (11), eine flüssigkeitsundurchlässige rückwärtige Lage (12) und einen
Absorptionsteil (13) aufweist, der zwischen die Decklage und die rückwärtige Lage
eingelegt ist;
wobei der Körper (10) einen Bauchbereich (C), der an der Bauchseite eines
Windelträgers angeordnet ist, wenn die Windel getragen wird, einen Rückenbereich (A), der an
der Rückseite des Trägers angeordnet ist, wenn die Windel getragen wird, und einen
Schrittbereich (B) aufweist, der zwischen dem Bauchbereich und dem Rückenbereich
angeordnet ist;
wobei der Bauchbereich mit dem Rückenbereich an seinen seitlichen Enden befestigt ist,
um dadurch einen Taillenöffnungsbereich (15), ein Paar von Beinöffnungsbereichen (17,
17') und einen den Körper umgebenden Bereich zu definieren, der um den Körper des
Trägers angeordnet ist, wenn die Windel getragen wird;
wobei Elastikteile (23, 23', 21, 21') an einer Fläche benachbart dem
Taillenöffnungsbereich (15) und an den den Körper umgebenden Bereich an der Bauch- und der
Rückenseite angeordnet sind;
wobei eine im wesentlichen kontinuierliche Faltung entlang eines Gesamtumfangs der
Windel über die Bauchseite und die Rückenseite ausgebildet ist;
wobei eine Vielzahl der Elastikteile (21, 21') im Bereich benachbart dem
Taillenöffnungsbereich (15) im wesentlichen parallel mit einer Umfangskante (14) des
Taillenöffnungsbereichs (15) mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind; und
wobei die Elastikteile (23, 23') im Bereich benachbart dem Taillenöffnungsbereich (15)
sich in ihrer Kontraktionsspannung von den Elastikteilen (21, 21') im körperumgebenden
Bereich unterscheiden, wobei die Elastikteile (23, 23') im Bereich benachbart dem
Taillenöffnungsbereich (15) eine größere Spannung bei 50% Dehnung aufweisen, als die
Elastikteile (21, 21') im körperumgebenden Bereich;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Körper (10) ein Paar erster, ausdehnbarer Seitenbahnen (20), wobei jede der ersten
ausdehnbaren Seitenbahnen mit jeder Längsseite des Bauchbereichs (C) verbunden ist,
und ein Paar zweiter ausdehnbarer Seitenbahnen (20) aufweist, wobei jeder der zweiten
ausdehnbaren Seitenbahnen (20') an jeder Längsseite des Rückenbereichs (A) befestigt
ist;
wobei die ersten ausdehnbaren Seitenbahnen (20) des Bauchbereichs (C) mit den
zweiten ausdehnbaren Seitenbahnen (20') des Rückenbereichs (A) verbunden sind, um
die Taillen- und Beinöffnungsbereiche zu definieren und um die im wesentlichen
kontinuierlichen Faltungen entlang des gesamten Umfangs der Windel zu bilden;
wobei die Elastikteile (21, 21') im körperumgebenden Bereich derart angeordnet sind,
daß mindestens ein Teil (21b, 21b') der Elastikteile zusammen eine Schlaufe bilden, und
wobei der Rückenbereich (A) und der Bauchbereich (C), die den Taillenöffnungsbereich
(15) definieren, eine unterschiedliche Spannung bei 50% Dehnung aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21891293 | 1993-09-02 | ||
JP5267064A JPH07116191A (ja) | 1993-09-02 | 1993-10-26 | パンツ型の使い捨ておむつ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422102D1 DE69422102D1 (de) | 2000-01-20 |
DE69422102T2 true DE69422102T2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=26522821
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422102T Expired - Lifetime DE69422102T2 (de) | 1993-09-02 | 1994-09-02 | Wegwerfwindel in Höschenform |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6264643B1 (de) |
EP (1) | EP0641552B1 (de) |
JP (1) | JPH07116191A (de) |
CN (1) | CN1103775A (de) |
DE (1) | DE69422102T2 (de) |
SG (1) | SG59943A1 (de) |
TW (1) | TW286277B (de) |
Families Citing this family (91)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3350094B2 (ja) * | 1992-05-22 | 2002-11-25 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 改良された伸縮性サイドパネルを有する使い捨てトレーニングパンツ |
US5569234A (en) | 1995-04-03 | 1996-10-29 | The Procter & Gamble Company | Disposable pull-on pant |
AU712652C (en) * | 1995-07-14 | 2004-11-11 | Uni-Charm Corporation | Disposable absorbent undergarment of pants type |
JP3515834B2 (ja) * | 1995-08-02 | 2004-04-05 | ユニ・チャーム株式会社 | パンツ型吸収性物品 |
US5685874A (en) * | 1996-02-22 | 1997-11-11 | The Procter & Gamble Company | Disposable pull-on pant |
SG85608A1 (en) * | 1996-08-19 | 2002-01-15 | Uni Charm Corp | Disposable diaper |
JP3946270B2 (ja) * | 1998-05-28 | 2007-07-18 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 使い捨て引き上げ装着衣類 |
JP3441982B2 (ja) | 1998-10-02 | 2003-09-02 | ユニ・チャーム株式会社 | パンツ型の使い捨ておむつ |
US6645190B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-11-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with non-irritating refastenable seams |
US6849067B2 (en) | 1999-11-22 | 2005-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
EP1139952A2 (de) * | 1998-12-18 | 2001-10-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Windel mit wiederverwendbaren verstellbaren befestigungssystem |
US6447497B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-09-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with child resistant refastenable seams |
US8343127B1 (en) | 1999-11-22 | 2013-01-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with garment-like refastenable seams |
US6761711B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles with refastenable side seams |
US6454751B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-09-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having hinged fasteners |
US6554816B1 (en) | 1999-11-22 | 2003-04-29 | Kimberly-Clarke Worldwide, Inc. | Absorbent articles with shaped fastening component |
AR021908A1 (es) | 1998-12-18 | 2002-09-04 | Kimberly Clark Co | Un articulo absorbente con sujetadores abisagrados y un metodo para confeccionar el mismo. |
US6764475B1 (en) | 1998-12-18 | 2004-07-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent articles having differential strength refastenable seam |
US6752796B2 (en) * | 1999-02-10 | 2004-06-22 | First Quality Products, Inc. | Disposable pant type absorbent article |
US20030078558A1 (en) * | 1999-02-10 | 2003-04-24 | Hamzeh Karami | Disposable pant type absorbent article with improved fasteners and method of making same |
US6626879B1 (en) * | 1999-05-17 | 2003-09-30 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having article retention zones |
JP4073155B2 (ja) | 1999-08-18 | 2008-04-09 | 花王株式会社 | 吸収性物品 |
USD442279S1 (en) | 1999-12-28 | 2001-05-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable absorbent article |
JP2002119538A (ja) * | 2000-10-13 | 2002-04-23 | Uni Charm Corp | パンツ型の使い捨て着用物品 |
US6620146B2 (en) * | 2001-04-20 | 2003-09-16 | Paragon Trade Brands, Inc. | Adult incontinence article with body-shaping elastics |
JP2002360632A (ja) * | 2001-06-06 | 2002-12-17 | Uni Charm Corp | パンツ型の使い捨て着用物品 |
US7459050B2 (en) | 2002-04-02 | 2008-12-02 | Sca Hygiene Products Ag | Method for production of diaper pants |
SE0200988D0 (sv) † | 2002-04-02 | 2002-04-02 | Sca Hygiene Prod Ab | Förfarande för tillverkning av en byxblöja |
KR101010884B1 (ko) * | 2002-07-26 | 2011-01-25 | 카오카부시키가이샤 | 입위에서의 장착이 쉬운 기저귀 |
US8043273B2 (en) * | 2002-12-19 | 2011-10-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Disposable undergarment with a stretchable absorbent insert and method for the use thereof |
US7220335B2 (en) * | 2002-10-01 | 2007-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three-piece disposable undergarment with stretchable crotch member and method for the manufacture thereof |
US7837665B2 (en) * | 2002-10-01 | 2010-11-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three-piece disposable undergarment with folded crotch member |
US6979380B2 (en) | 2002-10-01 | 2005-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof |
US7749211B2 (en) * | 2002-10-18 | 2010-07-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Body conforming absorbent garment and methods for the use and manufacture thereof |
US7462172B2 (en) * | 2003-12-11 | 2008-12-09 | Dsg Technology Holdings Ltd. | Elastic composite for a disposable absorbent garment |
US20050215972A1 (en) * | 2004-03-29 | 2005-09-29 | Roe Donald C | Disposable absorbent articles with zones comprising elastomeric components |
JP4704826B2 (ja) | 2004-08-31 | 2011-06-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てパンツ型着用物品の製造方法 |
JP2006141494A (ja) * | 2004-11-17 | 2006-06-08 | Koyo:Kk | パンツ型おむつ |
JP4551193B2 (ja) * | 2004-11-19 | 2010-09-22 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てパンツ型着用物品の製造方法 |
US8241263B2 (en) | 2005-08-26 | 2012-08-14 | Medline Industries, Inc. | Absorbent article |
DE102005048868A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Paul Hartmann Ag | Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von einen Windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere Windelseitenteile aufweisenden Inkontinenzwegwerfwindeln |
CN102871802B (zh) | 2006-12-04 | 2016-06-01 | 宝洁公司 | 包括图形的吸收制品 |
PL2157958T3 (pl) | 2007-05-21 | 2014-11-28 | Essity Hygiene & Health Ab | Wyrób chłonny z ulepszonym dopasowaniem |
US20110184372A1 (en) * | 2007-12-21 | 2011-07-28 | Esping Oestlin Hanna | Absorbent garment provided with side panels or belt members |
US20090312730A1 (en) * | 2008-06-17 | 2009-12-17 | Gary Dean Lavon | Absorbent Article Comprising A Folded Web |
WO2009157835A1 (en) * | 2008-06-27 | 2009-12-30 | Sca Hygiene Products Ab | Absorbent article with improved fit and improved capability to stay in place during use |
US8123733B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-02-28 | First Quality Baby Products, Llc | Absorbent article with intermittent side seams |
JP5430178B2 (ja) * | 2009-03-03 | 2014-02-26 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
EP2493439A1 (de) * | 2009-10-29 | 2012-09-05 | Fameccanica.Data S.p.A. | Hosenartige windel und zugehöriges herstellungsverfahren |
WO2012054591A1 (en) | 2010-10-19 | 2012-04-26 | Love Daniel B | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
US10117792B2 (en) | 2010-10-19 | 2018-11-06 | Medline Industries, Inc. | Absorbent articles and methods of manufacturing the same |
US9248056B2 (en) | 2011-01-13 | 2016-02-02 | Fameccanica.Data S.P.A. | Pant-type diaper and corresponding manufacturing process and apparatus |
US20140011655A1 (en) | 2011-03-17 | 2014-01-09 | Fameccanica.Data S.P.A. | Process and equipment for folding a pant type diaper |
US8945324B2 (en) | 2011-04-04 | 2015-02-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for making elastomeric absorbent garments to reduce absorbent bunching |
EP2701656A2 (de) | 2011-04-29 | 2014-03-05 | The Procter & Gamble Company | Saugfähiger artikel mit beinabdichtungsmanschette |
US10271998B2 (en) | 2011-06-03 | 2019-04-30 | The Procter & Gamble Company | Sensor systems comprising anti-choking features |
MX2013014783A (es) | 2011-06-21 | 2014-07-28 | Procter & Gamble | Articulo absorbente con pretina que tiene contraccion. |
US20120330264A1 (en) | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Kathleen Marie Lawson | Absorbent Article With A Waistband And Leg Cuff Having Gathers |
JP5871507B2 (ja) * | 2011-08-01 | 2016-03-01 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
JP5871506B2 (ja) * | 2011-08-01 | 2016-03-01 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨て着用物品 |
JP5200143B2 (ja) * | 2011-08-31 | 2013-05-15 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨ておむつ |
GB2495101A (en) | 2011-09-28 | 2013-04-03 | Concepts For Success C4S | A method for production of diapers from continuous web material |
USD716938S1 (en) | 2011-10-19 | 2014-11-04 | Medline Industries, Inc. | Absorbent core |
US9072632B2 (en) * | 2012-02-13 | 2015-07-07 | The Procter & Gamble Company | Disposable pull-on garment |
BR112014028572A2 (pt) | 2012-05-15 | 2017-06-27 | Procter & Gamble | calças absorventes descartáveis com características vantajosas de estiramento e capacidade de fabricação e métodos para fabricação das mesmas. |
WO2013170433A1 (en) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having characteristic waist end |
WO2013173293A1 (en) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent articles having textured zones |
EP2689760A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-29 | Ontex BVBA | Saugfähiger Artikel |
RU2651437C2 (ru) | 2013-03-22 | 2018-04-19 | Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани | Одноразовые абсорбирующие изделия |
WO2015069705A1 (en) | 2013-11-05 | 2015-05-14 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waistband |
EP3065681B1 (de) | 2013-11-05 | 2019-08-14 | The Procter and Gamble Company | Saugfähigen artikel mit einem gürtel |
CN105705121B (zh) | 2013-11-05 | 2020-02-28 | 宝洁公司 | 具有腰带的吸收制品 |
US9486368B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-11-08 | Medline Industries, Inc. | Disposable hygienic article with means for diagnostic testing |
US9375367B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-06-28 | Medline Industries, Inc. | Fastener for an absorbent article |
BE1021293B1 (nl) * | 2014-04-11 | 2015-10-23 | Ontex Bvba | Absorberend artikel |
US9622922B2 (en) | 2014-04-21 | 2017-04-18 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using bilaminate |
US10226388B2 (en) | 2014-04-21 | 2019-03-12 | Medline Industries, Inc. | Stretch breathable protective absorbent article using tri-laminate |
WO2016093034A1 (ja) | 2014-12-12 | 2016-06-16 | 山田 菊夫 | 使い捨て衣類 |
CA2979841A1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
US10537481B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-01-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs |
CN107405244B (zh) | 2015-03-18 | 2021-03-09 | 宝洁公司 | 具有腰衬圈元件和腿箍的吸收制品 |
WO2016149595A1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with waist gasketing element and leg cuffs |
WO2016149589A1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
US10716716B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-07-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
US10543130B2 (en) | 2015-03-18 | 2020-01-28 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
EP3270844B1 (de) | 2015-03-18 | 2020-04-22 | The Procter and Gamble Company | Absorbierender artikel mit taillenabdichtungselement und beinabschlüssen |
WO2016149588A1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-22 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with leg cuffs |
MX2017011922A (es) | 2015-03-18 | 2017-12-15 | Procter & Gamble | Articulo absorbente con elemento obturador de cintura y dobleces de pierna. |
CN111405887B (zh) * | 2018-04-02 | 2021-10-22 | 花王株式会社 | 短裤型吸收性物品 |
CN112074257A (zh) | 2018-05-04 | 2020-12-11 | 宝洁公司 | 用于监控婴儿基本需求的传感器装置和系统 |
US11051996B2 (en) | 2018-08-27 | 2021-07-06 | The Procter & Gamble Company | Sensor devices and systems for monitoring the basic needs of an infant |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4205679A (en) * | 1976-07-23 | 1980-06-03 | Johnson & Johnson | Disposable undergarment |
SE425942C (sv) * | 1979-07-02 | 1985-10-28 | Moelnlycke Ab | Engangsbloja |
US4641381A (en) | 1985-01-10 | 1987-02-10 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable underpants, such as infant's training pants and the like |
CA1326328C (en) | 1987-12-16 | 1994-01-25 | Paul Theodore Van Gompel | Disposable incontinence garment or training pant |
US4940464A (en) * | 1987-12-16 | 1990-07-10 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable incontinence garment or training pant |
US4938757A (en) | 1987-12-16 | 1990-07-03 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable training pant or incontinence garment |
US4963140A (en) * | 1987-12-17 | 1990-10-16 | The Procter & Gamble Company | Mechanical fastening systems with disposal means for disposable absorbent articles |
US5036047A (en) | 1988-09-29 | 1991-07-30 | Pitman-Moore, Inc. | Method and composition for preventing conception |
JPH03176051A (ja) * | 1989-12-05 | 1991-07-31 | Daio Paper Corp | 紙おむつとその製造方法 |
JPH03176052A (ja) * | 1989-12-05 | 1991-07-31 | Daio Paper Corp | 使い捨ておむつ |
JP3176052B2 (ja) | 1990-04-27 | 2001-06-11 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置 |
MY109047A (en) * | 1990-10-31 | 1996-11-30 | Kao Corp | Disposable diaper |
JP2902502B2 (ja) | 1991-04-04 | 1999-06-07 | 花王株式会社 | 使い捨ておむつ |
US5151092A (en) * | 1991-06-13 | 1992-09-29 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article with dynamic elastic waist feature having a predisposed resilient flexural hinge |
GB2253131B (en) * | 1991-03-01 | 1994-10-12 | Kao Corp | Diapers |
JP2833720B2 (ja) | 1991-03-19 | 1998-12-09 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てブリーフ |
JP3315993B2 (ja) * | 1991-06-03 | 2002-08-19 | 花王株式会社 | 使い捨てパンツ |
JP2988541B2 (ja) * | 1991-06-19 | 1999-12-13 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てパンツ型おむつ |
JP3208155B2 (ja) * | 1991-06-20 | 2001-09-10 | ユニ・チャーム株式会社 | 使い捨てパンツ |
CA2053105A1 (en) * | 1991-08-07 | 1993-02-08 | Jody D. Suprise | Disposable absorbent child's training pant with stretchable panels |
US5246433A (en) * | 1991-11-21 | 1993-09-21 | The Procter & Gamble Company | Elasticized disposable training pant and method of making the same |
CA2072675A1 (en) * | 1991-12-18 | 1993-12-30 | Paul Theodore Van Gompel | Child's disposable training pant with stretch gradient side panels and method of making the same |
JP2977357B2 (ja) * | 1992-01-20 | 1999-11-15 | 花王株式会社 | パンツ型おむつ |
SE508409C2 (sv) * | 1992-03-04 | 1998-10-05 | Sca Hygiene Prod Ab | Absorberande blöjbyxor |
JP3350094B2 (ja) * | 1992-05-22 | 2002-11-25 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 改良された伸縮性サイドパネルを有する使い捨てトレーニングパンツ |
-
1993
- 1993-10-26 JP JP5267064A patent/JPH07116191A/ja active Pending
-
1994
- 1994-08-30 CN CN94115678.8A patent/CN1103775A/zh active Pending
- 1994-08-31 TW TW083108003A patent/TW286277B/zh not_active IP Right Cessation
- 1994-09-02 SG SG1996003441A patent/SG59943A1/en unknown
- 1994-09-02 EP EP94113793A patent/EP0641552B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-02 DE DE69422102T patent/DE69422102T2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-10-30 US US08/550,521 patent/US6264643B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0641552B1 (de) | 1999-12-15 |
US6264643B1 (en) | 2001-07-24 |
HK1010675A1 (en) | 1999-06-25 |
EP0641552A1 (de) | 1995-03-08 |
TW286277B (de) | 1996-09-21 |
CN1103775A (zh) | 1995-06-21 |
JPH07116191A (ja) | 1995-05-09 |
SG59943A1 (en) | 1999-02-22 |
DE69422102D1 (de) | 2000-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422102T2 (de) | Wegwerfwindel in Höschenform | |
DE69510913T2 (de) | Wegwerfwindel in höschenform | |
DE69416887T2 (de) | Wegwerfhöschen | |
DE69425088T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE68918926T2 (de) | Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band. | |
DE69309914T2 (de) | Absorbierende, hosenähnliche windel | |
DE69009276T2 (de) | Saugfähiger Einwegartikel mit verbessertem Abschluss an den Beinteilen. | |
DE69618170T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE3886874T2 (de) | Saugfähiger Artikel mit fliegenden Leckschutzwänden. | |
DE69411735T3 (de) | Saugfähiger artikel mit auffangtasche | |
DE69515047T2 (de) | Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern | |
DE69617646T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60022437T2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE69113213T2 (de) | Wegwerfwindel. | |
DE69332034T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE60027759T3 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69726617T2 (de) | Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung | |
DE60028326T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel | |
DE3689888T2 (de) | Wegwerfwindel mit verbesserter Abdichtung im Schritt. | |
DE3873654T2 (de) | Wegwerfwindel mit elastischen feuchtigkeitsdichten seitenlappen. | |
DE60024961T2 (de) | Textilartiger atmungsaktiver absorbierender artikel mit wiederverwendbarem befestigungssystem | |
DE69732051T2 (de) | Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung | |
DE69711939T2 (de) | Absorbierendes produkt mit verschlüssen | |
DE69218560T3 (de) | Wegwerfkleidungsstück und Verfahren zum Herstellen | |
DE69617566T2 (de) | Absorbierende Wegwerfwindel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |