DE69313882T3 - Wässriges Hochtemperaturpolymerisationsverfahren - Google Patents
Wässriges HochtemperaturpolymerisationsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69313882T3 DE69313882T3 DE69313882T DE69313882T DE69313882T3 DE 69313882 T3 DE69313882 T3 DE 69313882T3 DE 69313882 T DE69313882 T DE 69313882T DE 69313882 T DE69313882 T DE 69313882T DE 69313882 T3 DE69313882 T3 DE 69313882T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- monomers
- reaction mixture
- polymer product
- reactors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 104
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 83
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 65
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 56
- -1 poly(ethylene glycol) Polymers 0.000 claims description 42
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 34
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 28
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical group OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 15
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 15
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 13
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 6
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 4
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 3
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 claims description 2
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WIVTXBIFTLNVCZ-UHFFFAOYSA-N CC(=C)C(=O)OCCP(=O)=O Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCP(=O)=O WIVTXBIFTLNVCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 claims description 2
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC=C RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012969 di-tertiary-butyl peroxide Substances 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 abstract description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 abstract description 2
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 40
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 34
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 34
- 239000000047 product Substances 0.000 description 33
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 25
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 6
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical class OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxybutane Chemical compound CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-methylbutane Chemical compound CCC(C)(C)OO XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXQCPXKZTFJHQI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methylbut-3-enoic acid Chemical compound C=CC(O)(C)C(O)=O SXQCPXKZTFJHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUTWSDAQYCQTGD-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC(=O)C=C CUTWSDAQYCQTGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-isoascorbic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical group CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000000185 sucrose group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/04—Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/45—Anti-settling agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft kontinuierliche Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurepolymeren mit niederem Molekulargewicht.
- Carbonsäurepolymere mit niederem Molekulargewicht sind als Waschmittelzusätze (Detergentadditive), Antiwiederablagerungsmittel, Reiniger für harte Oberflächen, Kesselsteininhibitoren, Pigmentdispersantien und Wasserbehandlungsadditive verwendbar. Die Herstellung von Polymeren mit sehr niedrigem Molekulargewicht aus Carbonsäuremonomeren, insbesondere Acrylsäure, hat sich als eine schwere Aufgabe herausgestellt.
- Bei bestimmten Anwendungen, wie als Waschmittelzusätze, werden bioabbaubare Carbonsäurepolymere immer bedeutender. Es ist bekannt, daß sich die Bioabbaubarkeit erhöht, wenn das Molekulargewicht sinkt. Deshalb können Verfahren, die Polymere mit sehr niedrigem Molekulargewicht herstellen, Wege zu bioabbaubaren Polymerprodukten bereitstellen.
- Bei anderen Verwendungen, wie als Wasserbehandlungsmittel, ist es von besonderer Bedeutung, daß das Polymerprodukt eine enge Molekulargewichtsverteilung aufweist, das heißt geringe Polydispersität. Die Polydispersität erhöht sich schnell, wenn sich die Fraktion mit hohem Molekulargewicht des Polymergemisches erhöht. Bei vielen Verfahren, die zur Herstellung von Polymeren niederen Molekulargewichts ausgelegt sind, werden Fraktionen hohen Molekulargewichts beobachtet, weil es eine unzureichende Steuerung über die Kette-Kette-Kupplung und Verzweigung gibt. Diese Fraktionen mit hohem Molekulargewicht neigen in der Regel dazu, die Viskositätseigenschaften des Polymerprodukts zu beherrschen und können die Polymereigenschaften beeinträchtigen. Andere Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niederem Molekulargewicht führen zur Bildung von überschüssigen Mengen an Dimeren und Trimeren, die ebenfalls die Polymereigenschaften beeinträchtigen können. Diese Nebenprodukte üben keine so starke Wirkung auf die Viskositätseigenschaften des Polymergemisches aus, jedoch beeinträchtigen sie das zahlenmittlere Molekulargewicht, so daß es nicht mehr für die Eigenschaften des Polymerprodukts charakteristisch ist.
- Zusätzlich zu der Kette-Kette-Kupplung und Verzweigung neigen die Verfahren zur Herstellung von Polymerprodukten mit niederem Molekulargewicht zu hohen Polydispersitäten, die von den zur Verminderung des Restmonomeranteils des Polymerprodukts verwendeten Verfahren herrühren. Verfahren zur Verminderung des Restmonomeranteils des Polymergemisches schließen Nachpolymerisation mit weiterem Starter, ausgedehntes Halten bei erhöhten Temperaturen und Verwendung von Comonomerfängern ein. Alle diese Verfahren verbreitern die Molekulargewichtsverteilung. Sofern nicht das Polymergemisch zu Beginn eine ausreichend niedrige Polydispersität aufweist, erhöhen die zur Verminderung des Restmonomeranteils verwendeten Verfahren daher die Polydispersität des Produkts in einem unannehmbaren Ausmaß.
- Auf dem Fachgebiet hat man seit langem nach einem kostengünstigen, effizienten und umweltfreundlichen Weg zur Herstellung von Polymeren niederen Molekulargewichts mit enger Molekulargewichtsverteilung gesucht.
- Ein Verfahren, um Polymere niederen Molekulargewichts zu erhalten, verläuft über die Verwendung von effizienten Kettenübertragungsmitteln, jedoch weist dieser Ansatz verschiedene Nachteile auf. Bei diesem Ansatz wird die Struktur des Kettenübertragungsmittels in die Polymerkette eingebaut. Dies kann unerwünscht sein, da diese Struktur auf die Polymereigenschaften eine zunehmende Wirkung ausübt, wenn das Molekulargewicht sinkt. Die üblich angewendeten Kettenübertragungsmittel sind außerdem Mercaptane. Diese Stoffe sind kostenaufwendig und ihre Anwesenheit verbreitet beanstandenswerten Geruch. Andere übliche Kettenübertragungsmittel sind Hypophosphite, Bisulfite und Alkohole. Diese erhöhen ebenfalls die Verfahrenskosten, verleihen dem Polymer Funktionalität, können Salze in das Produkt einführen und können einen Produktabtrennungsschritt erforderlich machen.
- Ein weiterer Weg zur Senkung des Molekulargewichts erzeugter Polymere besteht in der Erhöhung der Startermenge. Dieser Ansatz erhöht beträchtlich die Produktionskosten und kann zu Polymerkettenabbau, Vernetzung und hohem Anteil an im Produkt verbleibendem nichtumgesetztem Starter führen. Außerdem können auch hohe Mengen an Starter zu hohen Mengen an Salznebenprodukten in dem Polymergemisch führen; bekanntlich ist dies für die Eigenschaften bei vielen Anwendungen schädlich. Dasselbe gilt für Kettenstoppmittel, wie Natriummetabisulfit. Unter den bevorzugten Startern über freie Radikale für die wässerige Polymerisation ist Wasserstoffperoxid. Es ist relativ kostengünstig, wenig toxisch und erzeugt keine schädlichen Salznebenprodukte. Wasserstoffperoxid zersetzt sich bei üblichen Polymerisationstemperaturen jedoch nicht effektiv und zur Erzeugung einer genügenden Menge Radikale zur Ausführung einer Polymerisation müssen hohe Mengen verwendet werden.
- Hohe Mengen an Metallionen, zusammen mit hohen Mengen Starter wurden ebenfalls als Maßnahme zur Steuerung des Molekulargewichts geprüft. Dieses Verfahren wird in US-A-4 314 044 gelehrt, wobei das Verhältnis von Starter zu Metallion etwa 10 : 1 bis etwa 150 : 1 beträgt und der Starter mit etwa 0,5 bis etwa 35 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, vorliegt. Ein derartiger Ansatz ist für einige Produkte ungeeignet, wie für Wasserbehandlungspolymere, die Metallionenverunreinigungen in dem Polymerprodukt nicht tolerieren dürfen. Außerdem wird das Produkt aufgrund der Anwesenheit von Metallionen gewöhnlich verfärbt.
- Ein Verfahren zur wirtschaftlicheren Erzeugung von Polymeren ist ihre Herstellung über Massepolymerisationsverfahren. Massepolymerisation von Acrylmonomeren in Abwesenheit von Kettenübertragungsmitteln führt jedoch im allgemeinen zur Bildung von Polymeren hohen Molekulargewichts und Gelen, die für viele Anwendungen ungeeignet sind.
- In ähnlicher Weise entstand ein ökonomisch vorteilhafter Ansatz zur Herstellung von Polymeren niederen Molekulargewichts durch kontinuierliche Verfahren. Die früher bekannten, kontinuierlichen Verfahren sind entweder Masseverfahren oder Verfahren mit nichtwässerigen Lösungsmitteln. Das Problem bei Masseverfahren ist der Verlust an Steuerung des Molekulargewichts in Abwesenheit von effizienten Kettenübertragungsmitteln. Verfahren mit nichtwässerigen Lösungsmitteln weisen auch das Problem höherer Kosten aufgrund der Ausgangsmaterialien, Handhabungsanlagen für Lösungsmittel und Produkttrennung auf.
- US-A-4 546 160, Brand et al., offenbart ein kontinuierliches Masseverfahren für die Polymerisation von Acrylmonomeren bei hoher Temperatur. Das Verfahren gestattet, daß bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Monomeren, eines hochsiedenden Lösungsmittels, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 15 Gew.-% vorliegen können. Die Lösungsmittel weisen einen Siedepunkt oberhalb 100ºC und vorzugsweise oberhalb 150ºC auf. Die offenbarten Lösungsmittel schließen aromatische Alkohole, Alkohol- und Glycolether, Ester und gemischte Ether und Ester ein. Offenbarte weitere Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Cumol und Ethylbenzol. Außerdem können einige Glycole, wie Ethylen-, Propylen- und Butylenglycole und deren Polyetheranaloga verwendet werden, wenn minimale Reaktion auftritt. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Cellosolve®-acetat und Isoparaffinkohlenwasserstoffe.
- Im Journal of Applied Polymer Science, Band 42, Seiten 2111-2119 (1991), offenbaren Spychaj und Hamielec einen nicht erfolgreichen Versuch zur kontinuierlichen Polymerisation einer wässerigen Lösung von Acrylsäure bei hoher Temperatur. Das Ergebnis ihrer Versuche war ein Gemisch von Dimeren, Trimeren und Tetrameren als hauptsächliche Reaktionsprodukte.
- US-A-4 414 370, Hamielec et al., offenbart ein kontinuierliches Hochtemperatur- Masseverfahren zur Polymerisation von Styrol mit Acrylsäure. Das Verfahren gestattet, daß bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomere, eines hochsiedenden Lösungsmittels, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Prozent, vorliegen können. Die offenbarten Lösungsmittel sind Polyalkoxymonoalkanole, wie jene, abgeleitet von 2-Ethoxyethanol, beispielsweise Butyl- Cellosolve®, und Cellosolve®-acetat. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Diethylenglycolmonoethylether.
- US-A-4 529 787, Schmidt et al., offenbart ein kontinuierliches Hochtemperatur- Masseverfahren zur Polymerisation aromatischer und Acrylmonomere. Das Verfahren gestattet, daß bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere, eines hochsiedenden Lösungsmittels, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 15 Gew.-%, vorliegen können. Die Lösungsmittel weisen einen Siedepunkt oberhalb 100ºC und vorzugsweise oberhalb 150ºC auf. Die offenbarten Lösungsmittel schließen aromatische Alkohole, aliphatische Alkohole, Alkohol- und Glycolether, Ester und gemischte Ether und Ester ein. Weitere offenbarte Lösungsmittel sind aromatische Lösungsmittel, wie Toluol, Xylol, Cumol und Ethylbenzol und Glycole, wie Ethylen-, Propylen- und Butylenglycole und deren Polyetheranaloga. Die bevorzugten Lösungsmittel sind Glyme und Diglyme, insbesondere Ethylenglycoldimethylether und Diethylenglycoldimethylether.
- US-A-4 914 167, Hambrecht et al., offenbart ein lösungsmittelfreies Hochtemperaturverfahren zur Herstellung von Co- und Terpolymeren, umfassend (a) 50 bis 99 Gew.-% einer oder mehrerer der nachstehenden Verbindungen: Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylmilchsäure, Vinylsulfonsäure und Vinylphosphonsäure; (b) 0,5 bis 5 Gew.-% eines Comonomers, das mit (a) copolymerisierbar ist, einschließlich Styrol, a-Methylstyrol, Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, Monoester und Diester von Maleinsäure mit C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkanolen, α-Olefine, Allylalkohol, Vinylacetat, n-Butylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Styrol, N-Vinylpyrrolidon und Vinylbutylether und (c) 0 bis 49 Gew.-% eines Comonomers, ausgewählt aus Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure. Die erhaltenen Polymere weisen einen K-Wert von 18 bis 33 als 2%-ige Lösung in DMF auf, gemäß DIN 53 726. Als Vergleichsbeispiel wurde Acrylsäure als wässerige Lösung bei 100ºC polymerisiert, was zu einer Polymerlösung mit einem K-Wert von 40, gemessen als 1%-ige Lösung in Wasser, führt.
- EP-A-0 412 389 offenbart eine Hochtemperatur-Massecopolymerisation zur Herstellung von Copolymeren für die Lederbehandlung. Die Copolymerisationen werden in Abwesenheit von Lösungsmittel bei einer Temperatur von 80 bis 300ºC ausgeführt und offenbarte Molekulargewichte sind von 500 bis 20 000. Die Comonomere werden in etwa gleichen Mengen verwendet und werden ausgewählt aus (a) C&sub8;-C&sub4;&sub0;- Monoolefinen und (b) ethylenisch ungesättigten C&sub4;-C&sub6;-Dicarbonsäureanhydriden. Bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung können einer oder mehrere der nachstehenden Gegenstände bereitgestellt werden:
- (i) wässeriges Hochtemperaturverfahren zur Herstellung von Carbonsäurepolymeren niederen Molekulargewichts;
- (ii) wässeriges Hochtemperaturverfahren, das nicht die Verwendung organischer Lösungsmittel oder effizienter Kettenübertragungsmittel als Maßnahme zur Steuerung des Molekulargewichts der erhaltenen Polymere erfordert;
- (iii) wässerige Hochtemperaturverfahren, die zu Polycarbonsäuren mit zahlenmittlerem Molekulargewicht unterhalb 10 000 führen;
- (iv) wässeriges Polymergemisch von Polycarbonsäuren mit zahlenmittlerem Molekulargewicht unterhalb 10 000 und einer Polydispersität unterhalb 2,5 und
- (v) Polymergemisch mit ausreichend geringer Polydispersität, wobei dessen Restmonomeranteil vermindert werden kann, ohne die Polydispersität des Produkts auf ein unannehmbares Maß anzuheben.
- Die vorliegende Erfindung stellt kontinuierliche wässerige Hochtemperaturverfahren zur Polymerisation von Carbonsäuremonomeren zur Herstellung von Polycarbonsäuren niederen Molekulargewichts bereit.
- Gemäß vorliegender Erfindung wird ein kontinuierliches wässeriges Verfahren zur Polymerisation von Carbonsäuremonomeren bereitgestellt, umfassend:
- (a) in einem Reaktor unter erhöhtem Druck Bilden eines Reaktionsgemisches, umfassend:
- (i) ein oder mehrere Carbonsäuremonomere oder wässerige Lösungen davon und
- (ii) einen Starter oder eine wässerige Lösung davon, in einer zum Starten der Polymerisation der Monomere über freie Radikale wirksamen Menge und
- (iii) Wasser,
- wobei das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 240ºC vorliegt und das Wasser so vorliegt, daß es immer 35 bis 95 Gew.-% des Reaktionsgemisches ausmacht und
- (b) Halten des Reaktionsgemisches in dem Temperaturbereich zur Bildung eines Polymerprodukts mit einem Mn-Wert unterhalb 10 000, wobei das Verfahren mit allen der einen oder mehreren Carbonsäuremonomere in nicht neutralisierter Form ausgeführt wird.
- Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Einspeisen eines oder mehrerer Carbonsäuremonomere oder wässeriger Lösungen davon und des Starters oder einer wässerigen Lösung davon in einen Wasser, bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 240ºC, enthaltenden Reaktor gebildet.
- In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Reaktionsgemisch im wesentlichen frei oder frei von Metallionen.
- In einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Reaktionsgemisch im wesentlichen frei oder frei von organischen Lösungsmitteln.
- In einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Reaktionsgemisch im wesentlichen frei oder frei von Kettenübertragungsmitteln.
- In einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren außerdem einen oder zwei der vorstehend genannten bevorzugten Aspekte.
- Die erfindungsgemäßen Verfahren werden als kontinuierliche Verfahren betrieben werden. Die Verfahren erfordern 35 bis 95 Gew.-% des Reaktionsgemisches Wasser und werden bei 130 bis 240ºC ausgeführt. Die Verfahren erzeugen Polymerprodukte mit niederem Molekulargewicht, enger Polydispersität und geringem Salzgehalt.
- Die wässerigen Hochtemperatur-Polymerisationsverfahren können Polymere mit zahlenmittleren Molekulargewichten (Mn) unterhalb 10 000 und mit einer Polydispersität (Verhältnis des gewichtsmittleren Molekulargewichts (Mw) zum zahlenmittleren Molekulargewicht) unterhalb 2,5 ergeben.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Carbonsäuremonomer oder mehrere davon können beispielsweise aus monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren ausgewählt werden.
- Eine Klasse von Carbonsäuremonomeren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, sind monoethylenisch ungesättigte C&sub3;-C&sub6;-Monocarbonsäuren. Die monoethylenisch ungesättigten C&sub3;-C&sub6;-Monocarbonsäuren schließen Acrylsäure (AA), Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylacetat- und Acryloxypropionsäure ein. Acrylsäure und Methacrylsäure sind die bevorzugten monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuremonomere.
- Eine weitere Klasse von Carbonsäuremonomeren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet ist, sind monoethylenisch ungesättigte C&sub4;-C&sub6;- Dicarbonsäuren und die Anhydride der cis-Carbonsäuren. Geeignete Beispiele schließen Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure und Citraconsäure ein. Maleinsäureanhydrid und Itaconsäure sind bevorzugte monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuremonomere.
- In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das eine oder die mehreren Carbonsäuremonomere ausgewählt aus monoethylenisch ungesättigten C&sub3;-C&sub6;-Monocarbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten C&sub4;-C&sub6;-Dicarbonsäuren, und Anhydriden von monoethylenisch ungesättigten cis-C&sub4;-C&sub6;-Dicarbonsäuren. In einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das eine oder die mehreren Carbonsäuremonomere ausgewählt aus monoethylenisch ungesättigten C&sub3;-C&sub6;-Monocarbonsäuren. In einem weiteren bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das eine oder die mehreren Carbonsäuremonomere ausgewählt aus monoethylenisch ungesättigten C&sub4;-C&sub6;-Dicarbonsäuren, und Anhydriden von monoethylenisch ungesättigten cis-C&sub4;-C&sub6;-Dicarbonsäuren.
- Vorzugsweise werden das eine oder die mehreren Carbonsäuremonomere ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Crotonsäure und Fumarsäure. Bevorzugter werden das eine oder die mehreren Carbonsäuremonomere ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid. Weiterhin bevorzugt werden das eine oder die mehreren Carbonsäuremonomere ausgewählt aus Acrylsäure und Methacrylsäure.
- Die Garbonsäuremonomere werden in nicht neutralisierter Form eingesetzt. Teilneutralisierung der Carbonsäuremonomere vermindert Korrosion an den Teilen der Reaktionsanlage, jedoch sinkt der Umsatz an Monomeren zum Polymerprodukt. Die Polymerprodukte sind häufig in ihrer teilweise oder völlig neutralisierten Form besonders geeignet.
- Außerdem können bis zu 20 Gew.-% der gesamten polymerisierbaren Monomere monoethylenisch ungesättigte carboxylgruppenfreie Monomere oder wässerige Lösungen davon sein. Geeignete monoethylenisch ungesättigte carboxylgruppenfreie Monomere müssen mit den Carboxylgruppenmonomeren copolymerisierbar sein.
- Typische monoethylenisch ungesättigte carboxylgruppenfreie Monomere, die für diese Erfindung geeignet sind, schließen Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure, beispielsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure, wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat und Isobutylmethacrylat; Hydroxyalkylester von Acryl- oder Methacrylsäure, wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, N-tertiär-Butylacrylamid; N- Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Allylalkohol, Allylsulfonsäure, Allylphosphonsäure, Vinylphosphonsäure, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Phosphoethylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon, N- Vinylformamid, N-Vinylimidazol, Vinylacetat, Styrol, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure ein.
- Geeignete Starter für die erfindungsgemäßen Verfahren schließen beliebige übliche Starter über freie Radikale ein, die eine Halbwertszeit von mindestens 1 Sekunde bei der Polymerisationstemperatur aufweisen. Vorzugsweise weist der Starter bei der Reaktionstemperatur eine Halbwertszeit von etwa 1 Sekunde bis etwa 2 Stunden und am meisten bevorzugt von etwa 10 Sekunden bis etwa 45 Minuten auf. Diese Hochtemperaturstarter schließen uneingeschränkt Sauerstoff, Wasserstoffperoxid, bestimmte Alkylhydroperoxide, Dialkylperoxide, Perester, Percarbonate, Ketonperoxide und Azostarter ein. Spezielle Beispiele einiger geeigneter Starter schließen Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid, Di-tert-butylperoxid, tert-Amylhydroperoxid und Methylethylketonperoxid ein. In einer Ausführungsform wird der Starter aus Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid und Di-tert-butylperoxid ausgewählt. Die Starter werden normalerweise in Mengen von 0,05% bis 25%, bezogen auf das Gewicht des gesamten polymerisierbaren Monomers, verwendet. Ein bevorzugter Bereich ist 0,5 bis 20 Gew.-% des gesamten polymerisierbaren Monomers.
- Wasserlösliche Redoxstarter können ebenfalls verwendet werden. Diese Starter schließen Natriumbisulfit, Natriumsulfit, Isoascorbinsäure und Natriumformaldehydsulfoxylat, verwendet mit geeigneten Oxidationsmitteln, wie thermischen Startern, die vorstehend genannt wurden, ein, ohne aber darauf beschränkt zu sein. Falls verwendet, können die Redoxstarter in Mengen von 0,05% bis 8%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Monomers, verwendet werden. Ein bevorzugter Bereich ist 0,5 bis 5 Gew.-% Gesamtmonomer. Viele dieser Starter schließen Salznebenprodukte in dem Polymerprodukt ein. Es ist bevorzugt, daß die Menge dieser Starter bei Verwendung klein gehalten wird.
- Die Monomere werden als wässerige Lösungen polymerisiert. Das Reaktionsgemisch enthält 35 bis 95 Gew.-% Wasser als Lösungsmittel, vorzugsweise mindestens 40 bis 80 Gew.-% Wasser und am meisten bevorzugt mindestens 40 bis 60 Gew.-% Wasser. Wenn der gewichtsprozentuale Anteil an Wasser in dem Reaktionsgemisch sinkt, steigt die Polydispersität (D) des erhaltenen Polymergemisches. Dies ist wahrscheinlich auf das Vorliegen von Kette-Kette-Kupplung und Verzweigung wegen des hohen Anteils an im Verfahren vorliegenden Feststoffen zurückzuführen. Durch Beibehalten von mindestens 35 Gew.-% des Reaktionsgemisches als Wasser werden diese Probleme gemildert. Bei Wassermengen oberhalb 95 Gew.-% des Reaktionsgemisches wird die Polymerisation nicht mehr durchführbar. Das Wasser, das 35 bis 95 Gew.-% des Reaktionsgemisches ausmacht, kann anfänglich in das Reaktionsgemisch als getrennte Einspeisung oder als Lösungsmittel für ein oder mehrere der anderen Komponenten des Reaktionsgemisches eingeführt werden.
- Die Temperatur der Polymerisation kann im Bereich von 130ºC bis 240ºC, vorzugsweise 140ºC bis 230ºC und am meisten bevorzugt 150ºC bis 220ºC liegen. Bei Temperaturen unterhalb 130ºC steigt das Molekulargewicht des Polymers. Bei Temperaturen oberhalb 240ºC sinkt der Umsatz des Monomers im Polymer und unerwünschte Nebenprodukte werden gebildet. Häufig verfärben diese Nebenprodukte das Polymergemisch und sollten einem Reinigungsschritt unterzogen werden, um dieses zu entfernen.
- Da Wasser als Reaktionslösungsmittel verwendet wird, erfordern die hohen Temperaturen für die Polymerisation, daß der Polymerisationsreaktor für den Betrieb bei erhöhtem Druck ausgelegt ist. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Polymerisation bei etwa 172,4 kPa bis etwa 13,79 MPa [etwa 25 bis etwa 2000 pounds per square inch (psi)] und bevorzugter etwa 344,8 kPa bis etwa 6,895 MPa (etwa 50 bis 1000 psi) auszuführen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung von Polymeren niederen Molekulargewichts wirksam, ohne auf andere bereits bekannte Verfahren zurückzugreifen. Falls jedoch erwünscht, können derartige Verfahren in das erfindungsgemäße Verfahren eingebunden werden; beispielsweise unter Verwendung von Kettenübertragungsmitteln, Metallionen oder Kettenstoppmitteln. Diese Verfahren können im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen wässerigen Hochtemperaturverfahren ausgeführt werden; sie sind jedoch nicht notwendig, um Polymere niederen Molekulargewichts zu erhalten.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren zur Polymerisation eines oder mehrerer Carbonsäuremonomere in Gegenwart eines reaktiven Substrats verwendet werden. Ein reaktives Substrat ist eine Verbindung, die unter den Reaktionsbedingungen Pfropf- oder Veresterungsreaktion mit den polymerisierenden Monomeren unterliegen kann. Dies wird dadurch bewirkt, daß man ein geeignetes reaktives Substrat, entweder als Heelcharge oder getrennte Beschickung in dem Reaktionsgemisch einsetzt.
- Verbindungen, die geeignete reaktive Substrate darstellen, sind jene, die wasserlöslich sind und Wasserstoffatome enthalten, die durch ein freies Radikal abstrahiert werden können. Beispiele geeigneter reaktiver Substrate schließen ein: mehrwertige Alkohole, wie Zucker, Glycerin, Polysaccharide und Poly(vinylalkohol), Poly(ethylenglycol), Poly(propylenglycol) und bestimmte Ester, wie Polycaprolacton. In einer Ausführungsform ist das reaktive Substrat ausgewählt aus Poly(ethylenglycol), Poly(propylenglycol), Polysacchariden und Zuckern. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Pfropfsubstrat Poly(ethylenglycol) (PEG), Sorbit, Saccharose, Glucose oder ein weiteres Mono-, Oligo- oder Polysaccharid. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das reaktive Substrat außerdem Poly(ethylenglycol). In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das reaktive Substrat darüber hinaus ein Zucker.
- Wenn ein reaktives Substrat im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann das reaktive Substrat in einer Menge bis zu 50 Gew.-% des Reaktionsgemisches vorliegen. Das Reaktionsgemisch liegt in einer Menge von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% des Reaktionsgemisches vor, wenn das reaktive Substrat verwendet wird. Das reaktive Substrat kann in das Reaktionsgemisch als Heelcharge, als Beschickung, oder beides eingeführt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren führt im allgemeinen zu einem guten Umsatz der Monomere zu Polymerprodukt. Insbesondere verbleibt bei kontinuierlichem Verfahren jedoch immer etwas Restmonomer. Wenn in dem Polymergemisch die Menge an Restmonomer für eine praktische Anwendung unannehmbar hoch ist, kann sie durch eines der verschiedenen Verfahren vermindert werden.
- Ein bekanntes Verfahren zur Verminderung des Anteils an Restmonomer in einem Polymergemisch ist die Zugabe eines oder mehrerer Starter oder Reduzierungsmittel, die das Abfangen nichtumgesetzten Monomers nach der Polymerisation unterstütze n.
- Folglich umfaßt das Verfahren außerdem in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens:
- (c) Leiten des Polymerprodukts in einen oder mehrere Downstream-Reaktoren und
- (d) Vermindern des Restmonomeranteils des Polymerprodukts durch:
- (i) Zugabe eines oder mehrerer Starter oder Reduzierungsmittel zu dem Polymerprodukt und
- (ii) Halten des Polymerprodukts bei erhöhter Temperatur
- Bei dem kontinuierlichen Verfahren erfolgt die Zugabe nach Polymerisation durch Leiten des Reaktorinhalts in einen oder mehrere Downstream-Reaktoren und Zugabe eines oder mehrerer Starter oder Reduzierungsmittel zu dem Polymergemisch. Downstream-Reaktoren, die zur Ausführung der Zugabe eines oder mehrerer Starter oder Reduzierungsmittel nach der Polymerisation als Maßnahme zur Verminderung des Restmonomeranteils des Polymergemisches geeignet sind, schließen Kesselreaktoren und Strömungsreaktoren, Rohrreaktoren, Scraped-wall-Reaktoren oder weitere kontinuierliche Reaktoren und Kombinationen davon ein. Der Downstream- Reaktor kann beispielsweise ein kontinuierlich gerührter Kaskadenreaktor (CSTR) [continuous stirred tank reactor] sein.
- Vorzugsweise erfolgt die Zugabe von Startern oder Reduzierungsmitteln nach der Polymerisation in einen oder mehrere Downstream-Reaktoren, die bei oder unterhalb der Temperatur des Polymerisationsreaktors gehalten werden. Die Starter und Reduzierungsmittel, die zum Verminderen des Restmonomeranteils des Polymergemisches geeignet sind, sind dem Fachmann bekannt. Die Auswahl des einzelnen Starters oder Reduzierungsmittels hängt von der angewendeten Temperatur und der Kontaktzeit mit dem Polymergemisch bei einer bestimmten Temperatur ab. Im allgemeinen sind für die Polymerisation geeignete Starter ebenfalls zum Vermindern des Restmonomeranteils des Polymergemisches geeignet. Wenn die Zugabe von Startern oder Reduzierungsmitteln nach der Polymerisation bei einer Temperatur, die geringer als jene der Polymerisation ist, ausgeführt wird, können ebenfalls Niedertemperaturstarter, wie Persulfate, verwendet werden. Die Zugabe von Startern oder Reduzierungsmitteln nach der Polymerisation wird im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von 80ºC bis zur Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 180ºC und bevorzugter im Bereich 90 bis 140ºC durchgeführt.
- Der Anteil an zugegebenen Startern oder Reduzierungsmitteln als Mittel zur Verminderung des Restmonomeranteils des Polymergemisches sollte so gering wie möglich sein, um die Verunreinigung des Produkts zu minimieren. Im allgemeinen liegt der Anteil an zugegebenem Starter oder Reduzierungsmittel, beispielsweise an Persulfat, zur Verminderung des Restmonomeranteils des Polymergemisches im Bereich von 0,1 bis 2,0 und vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 Mol%, bezogen auf die Gesamtmenge an polymerisierbarem Monomer.
- Zugabe eines oder mehrerer Starter oder Reduzierungsmittel nach der Polymerisation zu dem Polymergemisch erhöht im allgemeinen sowohl das Molekulargewicht, als auch die Polydispersität des Polymerprodukts. Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich Polymergemische mit geringer Polydispersität; die Erhöhung der Polydispersität, die sich aus der Zugabe von Startern oder Reduzierungsmitteln nach der Polymerisation ergibt, beeinträchtigt die Leistungseigenschaften des Polymergemisches nicht wesentlich.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt Polycarbonsäuren mit niederen Molekulargewichten und engen Polydispersitäten. Des weiteren ergibt das Verfahren Produkte, die nicht die Entfernung organischer Lösungsmittel erfordern und nicht mit hohen Salzanteilen verunreinigt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung von Polycarbonsäuren mit zahlenmittleren Molekulargewichten unterhalb 10 000, vorzugsweise von 500 bis 8000 und am meisten bevorzugt 600 bis 5000, angewendet werden. Die Polydispersitäten der Polymerprodukte liegen vorzugsweise unterhalb etwa 2,5, bevorzugter unterhalb etwa 2,0.
- In der vorliegenden Erfindung werden die Umsetzungen als kontinuierliches Verfahren durchgeführt. Ein kontinuierliches Verfahren kann in einem kontinuierlich gerührten Kaskadenreaktor (CSTR) durchgeführt werden. Die Verwendung eines CSTR erlaubt die kontinuierliche Zugabe von Reaktanten und die kontinuierliche Entfernung von Produkten. Geringere Verarbeitungskosten sind ein Vorteil der Verwendung von CSTR. Im allgemeinen wird der CSTR anfänglich mit Wasser und gegebenenfalls mit etwas des Pfropf-Substrats (falls verwendet) oder einer geringen Menge Monomer gefüllt. Der Inhalt des CSTR wird anschließend auf die gewünschte Temperatur erhitzt und das Einspeisen wird begonnen. Vorzugsweise werden ein oder mehrere Monomere, der Starter und das Pfropf-Substrat, falls verwendet, jeweils als getrennte Ströme eingespeist. Die Zugabegeschwindigkeit der Beschickung sollte gleich der Geschwindigkeit sein, bei der das Produkt aus dem CSTR entfernt wird, so daß in dem Reaktor ein konstantes Volumen gehalten wird. Vorzugsweise wird der Reaktor bei oder nahe dem Maximalvolumen gefahren, um die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu erhöhen und das Kopfraumvolumen, in dem Dampfphasenpolymerisation stattfinden kann, zu minimieren. Die Zugabegeschwindigkeit der Beschickungen sollte für eine durchschnittliche Verweilzeit von mindestens etwa 2 Minuten eingestellt werden. Beim kontinuierlichen Verfahrens werden die Beschickungen vorzugsweise für eine Verweilzeit von etwa 3 Minuten bis etwa 180 Minuten und am meisten bevorzugt etwa 5 bis etwa 60 Minuten eingestellt. In einer Ausführungsform ist die Verweilzeit in dem kontinuierlichen Reaktor etwa 2 bis etwa 45 Minuten.
- Die Polymere der vorliegenden Erfindung sind als Waschmittelzusätze, Kesselsteininhibitoren, Dispersants (beispielsweise Pigmentdispersants), Wasserbehandlungsmittel und Kristallwachstums-Modifizierungsmittel verwendbar.
- Die nachstehenden Beispiele werden angegeben, um die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
- Die Molekulargewichte, auf die Bezug genommen wird, werden durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung eines Polyacrylsäurestandards, sofern nicht anders ausgewiesen, gemessen.
- Ein 115 ml-CSTR, ausgerüstet mit einem Temperaturfühler, Rührer, Heizmantel, Auslaß und Einlässen für Monomer(e) und Starterlösungen, wurde bis zum Fassungsvermögen mit desionisiertem Wasser gefüllt. Der Rührer wurde angestellt und das Wasser auf 200ºC erhitzt. Eine Monomerlösung von 20 Gew.-% Acrylsäure in desionisiertem Wasser und eine Starterlösung von 2,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid (30%) in desionisiertem Wasser wurden gleichzeitig zu dem CSTR mit Geschwindigkeiten von 5,0 ml/min durch deren entsprechende Einlässe gepumpt. Gleichzeitig wurden diese Beschickungen gestartet; der Auslaß wurde geöffnet, damit der Inhalt des CSTR mit einer Geschwindigkeit von 10,0 mllmin entnommen wird, wobei der Anteil des CSTR bei dem Fassungsvermögen gehalten wird, damit eine Verweilzeit von 10 Minuten bereitgestellt wird. Im Gleichgewicht betrug die Menge an Acrylsäure, entweder als Monomer oder Polymer, 10 Gew.-% und wird als Ziel-%-Feststoffe in nachstehender Tabelle 1 angegeben.
- Das Verfahren von Beispiel 1A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Monomerlösung 40 Gew.-% Acrylsäure in desionisiertem Wasser betrug und die Starterlösung 4,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid (30%) in desionisiertem Wasser betrug. Beim Gleichgewicht betrug die Menge an Acrylsäure, entweder als Monomer oder Polymer, 20 Gew.-% und wird als Ziel-%-Feststoffe in nachstehender Tabelle 1 angegeben.
- Das Verfahren von Beispiel 1A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Monomerlösung reine Acrylsäurebeschickung bei 6 mllmin war und die Starterlösung 15 Gew.-% Wasserstoffperoxid (30%) in desionisiertem Wasser bei einer Beschickung von 4 ml/min war. Beim Gleichgewicht betrug die Menge an Acrylsäure, entweder als Monomer oder Polymer, 60 Gew.-% und wird als Ziel-%-Feststoffe in nachstehender Tabelle 1 angegeben.
- Das Verfahren von Beispiel 1A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Monomerlösung 78 Gew.-% reine Acrylsäure, 20 Gew.-% Maleinsäureanhydrid, 0,6 Gew.- % Wasserstoffperoxid und 1,4 Gew.-% desionisiertes Wasser betrug. Diese Lösung wurde mit 4 ml/min beschickt. Die Starterlösung betrug 25 Gew.-% Natriumpersulfat in desionisiertem Wasser, beschickt mit 2,5 ml/min. Beim Gleichgewicht betrug die Menge an Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid, entweder als Monomer oder Polymer, 70 Gew.-% und wird als Ziel-%-Feststoffe in nachstehender Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Wie aus den Daten in Tabelle 1 ersichtlich, gibt es eine Erhöhung in Mw, Mn und der Polydispersität (D) des bei hohen Feststoffanteilen, insbesondere 70% Feststoffen, hergestellten Polymergemisches.
- Das Verfahren von Beispiel 1 A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Starterlösung ebenfalls 20 Gew.-% Poly(ethylenglycol) mit Mw = 600 enthielt. Beim Gleichgewicht betrug die Menge an Acrylsäure in dem Reaktionsgemisch, entweder als Monomer oder Polymer, 10 Gew.-% und die Menge an Poly(ethylenglycol) in dem Reaktionsgemisch betrug 10 Gew.-%. Dies wird als 20% Feststoffe in nachstehender Tabelle 2 angegeben.
- Das Verfahren von Beispiel 1 B wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Starterlösung ebenfalls 40 Gew.-% Poly(ethylenglycol) mit Mw = 600 enthielt. Beim Gleichgewicht betrug die Menge an Acrylsäure in dem Reaktionsgemisch, entweder als Monomer oder Polymer, 20 Gew.-% und die Menge an Poly(ethylenglycol) in dem Reaktionsgemisch betrug 20 Gew.-%. Dies wird als 40% Feststoffe in nachstehender Tabelle 2 angegeben.
- Das Verfahren von Beispiel 1A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Monomerlösung 20 Gew.-% Acrylsäure in desionisiertem Wasser war und die Starterlösung 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (30%) in desionisiertem Wasser war und ebenfalls 60 Gew.-% Poly(ethylenglycol) mit Mw = 600 enthielt. Beim Gleichgewicht betrug die Menge an Acrylsäure in dem Reaktionsgemisch, entweder als Monomer oder als Polymer, 30 Gew.-% und die Menge an Poly(ethylenglycol) in dem Reaktionsgemisch betrug 30 Gew.-%. Dies wird als 60% Feststoffe in nachstehender Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- Die Daten in Tabelle 2 zeigen, daß auch in Gegenwart eines reaktiven Substrats, Poly(ethylenglycol), das Mn des erhaltenen Polymergemisches nahezu konstant gehalten wird. Wieder erhöhen sich Mw und D, wenn sich die Anteile an Feststoffen erhöhen.
- Ein 155 ml-CSTR, ausgerüstet mit einem Temperaturfühler, Rührer, Heizmantel, Auslaß und Einlässen für Monomer(e) und Starterlösungen, wurde bis zum Fassungsvermögen mit desionisiertem Wasser gefüllt. Der Rührer wurde angestellt und das Wasser auf 215ºC erhitzt. Desionisiertes Wasser wurde durch den Monomereinlaß mit einer Geschwindigkeit von 15 ml/min und durch den Startereinlaß mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/min gepumpt. Der Auslaß wurde geöffnet, um den Inhalt des CSTR mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/min zu entnehmen, wobei der Anteil in dem CSTR beim Fassungsvermögen gehalten wird. Das in den CSTR gepumpte Wasser wird anschließend durch eine Monomerlösung von 30 Gew.-% Kohlensäure und 13 Gew.-% Sorbit in desionisiertem Wasser und eine Starterlösung von 6,2 Gew.-% tertiär-Butylhydroperoxid (tBHP) und 0,9 Gew.-% Mercaptoessigsäure in desionisiertem Wasser, die gleichzeitig zu dem CSTR mit Geschwindigkeiten von 15 ml/min bzw. 5 ml/min gepumpt wurden, ersetzt. Die Ergebnisse erscheinen in nachstehender Tabelle 3.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Monomerbeschickung 54 Gew.-% Acrylsäure in desionisiertem Wasser, beschickt mit 5 ml/min. war, die Starterbeschickung 3,8 Gew.-% tBHP und 9,7 Gew.-% Stärke in desionisiertem Wasser, beschickt mit 5 ml/min. war und die Reaktionstemperatur 205ºC war. Die Ergebnisse erscheinen in nachstehender Tabelle 3.
- Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 3A wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Sorbit durch Saccharose ersetzt wurde, keine Mercaptoessigsäure verwendet wurde und die Reaktionstemperatur 200ºC betrug. Die Ergebnisse erscheinen in nachstehender Tabelle 3. Tabelle 3
- Die in Tabelle 3 angeführten Daten zeigen das Verfahren der vorliegenden Erfindung unter Verwendung verschiedener reaktiver Substrate. Wie vorstehend angemerkt, bleiben Mn, Mw und D des erhaltenen Polymergemisches nahezu konstant, auch in Gegenwart von reaktiven Substraten.
- Ein 155 ml-CSTR, ausgerüstet mit einem Temperaturfühler, Rührer, Heizmantel, Auslaß und Einlässen für Monomer(e) und Starterlösungen, wurde bis zum Fassungsvermögen mit desionisiertem Wasser gefüllt. Der Rührer wurde angestellt und das Wasser auf 160ºC erhitzt. Desionisiertes Wasser wurde durch den Monomereinlaß mit einer Geschwindigkeit von 3,1 ml/min und durch den Startereinlaß mit einer Geschwindigkeit von 2,9 ml/min gepumpt. Der Auslaß wurde geöffnet, um den Inhalt des CSTR mit einer Geschwindigkeit von 6,0 ml/min unter Halten des Niveaus des CSTR bei dem Fassungsvermögen zu entnehmen. Das in den CSTR gepumpte Wasser wurde anschließend durch eine Monomerlösung mit 72 Gew.-% Acrylsäure in desionisiertem Wasser und eine Starterlösung von 2 Gew.-% Wasserstoffperoxid (30%) in desionisiertem Wasser, die gleichzeitig zu dem CSTR mit Geschwindigkeiten von 3,1 mllmin bzw. 2,9 ml/min gepumpt wurden, ersetzt.
- Beispiele 4B bis 41 wurden in ähnlicher Weise wie Beispiel 4A durchgeführt, mit Änderungen in der Reaktionstemperatur und der Startermenge, wie nachstehend ausgewiesen. Beispiele 4D und 4E verwendeten eine Starterlösung von 4 Gew.-% Wasserstoffperoxid (30%) in desionisiertem Wasser. Beispiel 4F wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 4A durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Monomerlösung 33 Gew.-% Maleinsäureanhydrid in desionisiertem Wasser, beschickt mit 10 g/min. betrug und die Starterlösung 33 Gew.-% t-BHP, beschickt mit 5 ml/min. war. Beispiel 4G wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 4A durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Monomerlösung 33 Gew.-% Methacrylsäure in desionisiertem Wasser, beschickt mit 8 g/min. war und die Starterlösung 4,8 Gew.-% t-BHP, beschickt mit 4 ml/min. war. Beispiele 4H und 41 wurden in ähnlicher Weise wie Beispiel 4A durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Monomerlösungen 33 Gew.-% Maleinsäureanhydrid in desionisiertem Wasser, beschickt mit 8 g/min. waren und die Starterlösung 26 Gew.- % Starter, beschickt mit 4 ml/min. war. Beispiel 4 J wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 4A durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Monomerlösung 43 Gew.-% Acrylsäure in desionisiertem Wasser, beschickt mit 7 g/min. war und die Starterlösung 4,3 Gew.-% H&sub2;O2 und 23,5 Gew.-% Maleinsäureanhydrid, beschickt mit 7 ml/min. war. Tabelle 4
- Die in Tabelle 4 angeführten Daten zeigen die Erhöhung in dem Mw und Mn des Polymerprodukts, wenn die Temperatur sinkt. Die Daten zeigen ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren für andere Säuremonomere und für die Herstellung von Copolymeren.
- Ein 155 ml-CSTR, ausgerüstet mit einem Temperaturfühler, Rührer, Heizmantel, Auslaß und Einlässen für Monomer(e) und Starterlösungen, wurde bis zum Fassungsvermögen mit desionisiertem Wasser gefüllt. Der Rührer wurde angestellt und das Wasser auf 215ºC erhitzt. Desionisiertes Wasser wurde durch den Monomereinlaß mit einer Geschwindigkeit von 2,7 g/min und durch den Startereinlaß mit einer Geschwindigkeit von 3,3 ml/min gepumpt. Der Auslaß wurde zur Entnahme des Inhalts des CSTR mit einer Geschwindigkeit von 6,0 mllmin geöffnet, wobei der Anteil in dem CSTR beim Fassungsvermögen gehalten wurde. In den CSTR gepumptes Wasser wurde anschließend durch eine Monomerlösung von 75 Gew.-% Acrylsäure in desionisiertem Wasser und eine Starterlösung von 7 Gew.-% Wasserstoffperoxid (30%) und 42,5 Gew.-% PEG mit Mw von 3400 in desionisiertem Wasser, die gleichzeitig mit Geschwindigkeiten von 3,1 mI/min bzw. 2,9 ml/min in dem CSTR gepumpt wurden, ersetzt. Der Inhalt des CSTR wurde kontinuierlich in einen statischen 40 ml-Mischer, der bei 215ºC gehalten wurde, abgelassen. Der Inhalt des statischen Mischers wurde in einen nicht erhitzten statischen-Mischer abgelassen, wobei eine Lösung von 2 Gew.-% Natriumpersulfat mit einer Geschwindigkeit von 1,6 g/min zugegeben wurde und das Gemisch auf etwa 40ºC abgekühlt wurde. Dieses Gemisch wurde dann in einen statischen 40 ml-Mischer, der bei 120ºC gehalten wurde, abgelassen. Die Daten erscheinen in nachstehender Tabelle 5.
- Das Verfahren von Beispiel 5A wurde wiederholt, mit der Ausnahme: Die Monomerbeschickung wurde mit 3,2 ml/min beschickt, die Starterbeschickung war 2,7 Gew.-% Wasserstoffperoxid in desionisiertem Wasser (kein PEG wurde verwendet), eingespeist mit 2,8 ml/min. die Temperatur des Reaktors und des ersten statischen Mischers war 220ºC. Die Daten erscheinen in nachstehender Tabelle 5.
- Ein 155 ml-CSTR, ausgerüstet mit einem Temperaturfühler, Rührer, Heizmantel, Auslaß und Einlässen für Monomer(e) und Starterlösungen, wurde bis zum Fassungsvermögen mit desionisiertem Wasser gefüllt. Der Rührer wurde angestellt und das Wasser auf 205ºC erhitzt. Desionisiertes Wasser wurde durch den Monomereinlaß und den Startereinlaß mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/min gepumpt. Der Auslaß wurde geöffnet, um Inhalt des CSTR mit einer Geschwindigkeit von 10 ml/min abzulassen unter Halten des Anteils in dem CSTR beim Fassungsvermögen. Das in den CSTR gepumpte Wasser wurde anschließend durch eine Monomerlösung von 45,4 Gew.-% Acrylsäure und 13,6 Gew.-% Sorbit in desionisiertem Wasser und eine Starterlösung von 2,2 Gew.-% t-BHP und 31,8% Sorbit in desionisiertem Wasser ersetzt, wobei jedes gleichzeitig mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/min in den CSTR gepumpt wurde. Der Inhalt des CSTR wurde kontinuierlich in einen zweiten CSTR abgelassen, der bei 95ºC gehalten wurde, zu dem eine 12 gew.-%-ige Lösung Natriumpersulfat kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1 g/min zugegeben wurde. Die Daten erscheinen in nachstehender Tabelle 5. Tabelle 5
- Die in Tabelle 5 erscheinenden Daten zeigen die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens vor und nach der Zugabe von Starter zur Polymerisation. Die enge Molekulargewichtsverteilung des Polymerprodukts wird beibehalten, auch nachdem dem Polymergemisch nach der Polymerisation Starter zugegeben wurde.
Claims (15)
1. Kontinuierliches wässeriges Verfahren zum Polymerisieren von
Carbonsäuremonomeren, welches umfasst:
(a) in einem Reaktor und unter erhöhtem Druck Bilden eines
Reaktionsgemisches, umfassend:
(i) ein oder mehrere Carbonsäuremonomere oder wässerige Lösungen
davon und
(ii) einen Starter oder eine wässerige Lösung davon, in einer zum Starten
der Polymerisation der Monomere über freie Radikale wirksamen
Menge und
(iii) Wasser,
wobei das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur im Bereich von 130ºC bis
240ºC vorliegt und das Wasser so vorliegt, dass es immer 35 bis
95 Gew.-% des Reaktionsgemisches ausmacht und
(b) Halten des Reaktionsgemisches in dem Temperaturbereich zur Bildung
eines Polymerprodukts mit einem Mn-Wert unterhalb 10 000, wobei
das Verfahren mit allen der einen oder mehreren
Carbonsäuremonomere in nicht neutralisierter Form ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren
Carbonsäuremonomere aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure,
Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Crotonsäure und Fumarsäure ausgewählt sind.
3. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der Starter aus
Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid und Di-tertiär-butylperoxid ausgewählt ist.
4. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das
Reaktionsgemisch bis zu 50 Gew.-% eines reaktiven Substrats umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das reaktive Substrat ausgewählt ist aus
Poly(ethylenglykol), Poly(propylenglykol), Polysacchariden und Zuckern.
6. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der
Temperaturbereich 140 bis 230ºC beträgt.
7. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das Polymerprodukt
eine Polydispersität unterhalb 2,5 aufweist.
8. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das
Reaktionsgemisch weiterhin umfasst:
(iv) ein oder mehrere monoethylenisch ungesättigte carboxylgruppenfreie
Monomere oder wässerige Lösungen davon, in einem Anteil von bis zu
20 Gew.-%, bezogen auf das/die gesamte(n) Carbonsäuremonomer(e).
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die monoethylenisch ungesättigten
carboxylgruppenfreien Monomere ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub4;-Alkylestern von
Acrylsäure, C&sub1;-C&sub4;-Alkylestern von Methacrylsäure, Hydroxyalkylestern von
Acrylsäure, Hydroxyalkylestern von Methacrylsäure, Acrylamid,
Methacrylamid, N-tertiär-Butylacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid,
Acrylnitril, Methacrylnitril, Allylalkohol, Allylsulfonsäure, Allylphosphonsäure,
Vinylphosphonsäure, Dimethylaminoethylacrylat,
Dimethylaminoethylmethacrylat, Phosphoethylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, N-
Vinylimidazol, Vinylacetat, Styrol, Styrolsulfonsäure und deren Salzen,
Vinylsulfonsäure und deren Salzen und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure
und deren Salzen.
10. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, welches ein kontinuierliches
Verfahren mit einer Verweilzeit von 2 bis 45 Minuten ist.
11. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, das weiterhin umfasst:
(c) Leiten des Polymerprodukts in einen oder mehrere Downstream-
Reaktoren und
(d) Vermindern des Restmonomeranteils des Polymerprodukts durch:
(i) Zugabe von einem oder mehreren Startern oder Reduzierungsmitteln
zu dem Polymerprodukt und
(ii) Halten des Polymerprodukts bei erhöhter Temperatur.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der eine oder die mehreren Downstream-
Reaktor(en) ausgewählt ist/sind aus Kesselreaktoren und Strömungsreaktoren
(Plug-Flow-Reaktoren), Rohrreaktoren, Scraped-wall-Reaktoren und anderen
kontinuierlichen Reaktoren.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei der
Restmonomeranteil durch Zugabe von etwa 0,1 bis etwa 2 Mol-% eines oder mehrerer Starter
oder Reduzierungsmittel, bezogen auf das gesamte polymerisierbare
Monomer, zu dem Polymerprodukt vermindert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Polymerprodukt
bei einer Temperatur von 80 bis 240ºC gehalten wird.
15. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei das
Reaktionsgemisch durch Einspeisen des einen oder der mehreren Carbonsäuremonomere
oder wässeriger Lösungen davon, und des Starters oder einer wässerigen
Lösung davon, in einen Wasser bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis
240ºC enthaltenden Reaktor gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/823,733 US5268437A (en) | 1992-01-22 | 1992-01-22 | High temperature aqueous polymerization process |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313882D1 DE69313882D1 (de) | 1997-10-23 |
DE69313882T2 DE69313882T2 (de) | 1998-03-19 |
DE69313882T3 true DE69313882T3 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=25239578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313882T Expired - Fee Related DE69313882T3 (de) | 1992-01-22 | 1993-01-11 | Wässriges Hochtemperaturpolymerisationsverfahren |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5268437A (de) |
EP (1) | EP0552876B2 (de) |
JP (1) | JPH0641206A (de) |
AT (1) | ATE158312T1 (de) |
AU (1) | AU658468B2 (de) |
BR (1) | BR9300212A (de) |
CA (1) | CA2087249A1 (de) |
DE (1) | DE69313882T3 (de) |
ES (1) | ES2107615T5 (de) |
MX (1) | MX9300271A (de) |
NZ (1) | NZ245663A (de) |
TW (1) | TW234132B (de) |
ZA (1) | ZA93383B (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5288783A (en) * | 1992-05-14 | 1994-02-22 | Srchem Incorporated | Preparation of salt of polyaspartic acid by high temperature reaction |
US5610267A (en) * | 1992-05-14 | 1997-03-11 | Bayer Ag | Process for preparing polysuccinimide by high temperature reaction |
DE4303448A1 (de) * | 1993-02-05 | 1994-08-11 | Henkel Kgaa | Gerüststoff für Wasch- oder Reinigungsmittel |
US5714558A (en) * | 1993-03-02 | 1998-02-03 | Bayer Ag | Process for preparing polyaspartic acid |
JP3416194B2 (ja) * | 1993-04-26 | 2003-06-16 | 株式会社ジーシー | 義歯床用分離材 |
US5431846A (en) * | 1993-05-20 | 1995-07-11 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Copolymers and detergent compositions containing them |
US5389303A (en) * | 1993-09-10 | 1995-02-14 | Srchem Incorporated | Mixtures of polyamino acids and citrate |
US5430127A (en) * | 1993-11-02 | 1995-07-04 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Process for minimizing residual monomers |
ATE188497T1 (de) * | 1993-11-02 | 2000-01-15 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von asparaginsäure- haltigen polymeren |
US5506318A (en) * | 1993-12-13 | 1996-04-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for producing N-vinyl pyrrolidone polymer having low residual monomer |
US6335404B1 (en) * | 1994-04-05 | 2002-01-01 | Rohm And Haas Company | Aqueous process for preparing aqueous weight carboxyl containing polymers |
US5412047A (en) * | 1994-05-13 | 1995-05-02 | Xerox Corporation | Homoacrylate polymerization processes with oxonitroxides |
CN1120180C (zh) * | 1994-06-03 | 2003-09-03 | 巴斯福股份公司 | 聚合物水分散液的制备 |
US6566549B1 (en) * | 1994-06-13 | 2003-05-20 | Rohm And Haas Company | Continuous polymerization process and products therefrom |
CA2151112A1 (en) * | 1994-06-13 | 1995-12-14 | Michael Bennett Freeman | High temperature polymerization process and products therefrom |
US5530079A (en) * | 1995-01-03 | 1996-06-25 | Xerox Corporation | Polymerization processes |
WO1997001603A1 (en) * | 1995-06-26 | 1997-01-16 | Henkel Corporation | Methods of preparing inorganic pigment dispersions |
US6197879B1 (en) | 1995-10-31 | 2001-03-06 | Henkel Corporation | Methods of preparing inorganic pigment dispersions |
JPH09324018A (ja) * | 1996-04-04 | 1997-12-16 | Idemitsu Kosan Co Ltd | アクリル系重合体、その製造方法、生分解性ビルダー、洗剤組成物及び分散剤 |
US5723511A (en) * | 1996-06-17 | 1998-03-03 | Xerox Corporation | Processes for preparing telechelic, branched and star thermoplastic resin polymers |
US5763553A (en) * | 1997-01-03 | 1998-06-09 | Miljkovic; Dusan A. | Procedure for manufacturing and application of novel polycarboxilate types |
US5932665A (en) * | 1997-02-06 | 1999-08-03 | Johns Manville International, Inc. | Polycarboxy polymer acid binders having reduced cure temperatures |
US6388026B1 (en) | 1997-08-05 | 2002-05-14 | S. C. Johnson Commercial Markets, Inc. | Process for the preparation of macromers |
US5895804A (en) * | 1997-10-27 | 1999-04-20 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Thermosetting polysaccharides |
US6252016B1 (en) * | 1997-12-19 | 2001-06-26 | Rohm And Haas Company | Continuous polymerization in a non-cylindrical channel with temperature control |
WO2000017242A1 (en) * | 1998-09-23 | 2000-03-30 | The Dow Chemical Company | Preparation of a water-soluble polymeric dispersant having low polydispersity |
US6124383A (en) * | 1998-12-23 | 2000-09-26 | Phillips Petroleum Company | Cement composition and process therewith |
US6380324B1 (en) * | 1999-01-26 | 2002-04-30 | Rohm And Haas Company | Reduction of polymer fouling on reactor surface in a continuous process for preparing polymers |
AU1492201A (en) * | 1999-09-24 | 2001-04-24 | University Of Georgia Research Foundation, Inc., The | Free radical initiation system and method of polymerizing ethylenical dicarboxylic acids |
US7078457B2 (en) * | 2002-07-30 | 2006-07-18 | Rohm And Haas Company | Polymer composition and process for the preparation thereof |
US6965905B2 (en) * | 2002-12-20 | 2005-11-15 | Sun Microsystems, Inc. | Lock-free, parallel remembered sets |
CN100343284C (zh) * | 2002-12-25 | 2007-10-17 | 三菱丽阳株式会社 | 乙烯基类聚合物、乙烯基类聚合物的制造方法、热固化性被覆用组合物和涂料 |
US6884849B2 (en) | 2003-02-21 | 2005-04-26 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Poly alcohol-based binder composition |
US20070066777A1 (en) * | 2004-09-03 | 2007-03-22 | Bzowej Eugene I | Methods for producing crosslinkable oligomers |
US7666963B2 (en) * | 2005-07-21 | 2010-02-23 | Akzo Nobel N.V. | Hybrid copolymers |
US20080020961A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Rodrigues Klin A | Low Molecular Weight Graft Copolymers |
NO20073834L (no) * | 2006-07-21 | 2008-01-22 | Akzo Nobel Chemicals Int Bv | Sulfonerte podede kopolymerer |
CN101641153B (zh) * | 2007-04-05 | 2012-08-15 | 株式会社日本触媒 | 以吸水性树脂为主成分的粒子状吸水剂 |
US8366866B2 (en) * | 2008-07-28 | 2013-02-05 | Johns Manville | Formaldehyde free binder compositions for fibrous materials |
US8592040B2 (en) | 2008-09-05 | 2013-11-26 | Basf Se | Polymer emulsion coating or binding formulations and methods of making and using same |
CN102549034B (zh) | 2009-07-31 | 2014-12-10 | 阿克佐诺贝尔股份有限公司 | 用于个人护理方面的杂化共聚物组合物 |
WO2011117169A1 (en) | 2010-03-23 | 2011-09-29 | Basf Se | Paper coating or binding formulations and methods of making and using same |
BR112012031720A2 (pt) * | 2010-06-16 | 2016-12-06 | Cargill Inc | composições a base de amido para substituição por látex |
US10889661B2 (en) * | 2010-12-17 | 2021-01-12 | Basf Se | Stable polyacrylic acids, their manufacture and their use |
US9102848B2 (en) | 2011-02-28 | 2015-08-11 | Basf Se | Environmentally friendly, polymer dispersion-based coating formulations and methods of preparing and using same |
US9034996B2 (en) * | 2011-10-31 | 2015-05-19 | Toagosei Co., Ltd. | Method for manufacturing acrylic acid-based polymer and use for same |
BR112014008874A2 (pt) | 2011-11-04 | 2017-04-25 | Akzo Nobel Chemicals Int Bv | composição de copolímero híbrido de dendrito |
CN103889395A (zh) | 2011-11-04 | 2014-06-25 | 阿克佐诺贝尔化学国际公司 | 接枝树枝状共聚物及其制备方法 |
US9416294B2 (en) | 2012-04-30 | 2016-08-16 | H.B. Fuller Company | Curable epoxide containing formaldehyde-free compositions, articles including the same, and methods of using the same |
US8791198B2 (en) | 2012-04-30 | 2014-07-29 | H.B. Fuller Company | Curable aqueous composition |
WO2014111292A1 (en) | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Basf Se | Acrylic dispersion-based coating compositions |
MX361798B (es) * | 2013-04-16 | 2018-12-17 | Basf Se | Proceso continuo para la preparación de polímeros muy ramificados en base a ácido mono- o dicarboxílico c3-c8 etilénicamente insaturado o sus anhídridos y sales. |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3379702A (en) * | 1965-06-14 | 1968-04-23 | Dow Chemical Co | Method for preparing terpolymers of ethylene, acrylic acids and salts of acrylic acids |
DE2757329C2 (de) * | 1977-12-22 | 1980-02-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure |
US4314044A (en) * | 1979-01-22 | 1982-02-02 | Rohm And Haas Company | Process for preparing low molecular weight water-soluble polymers |
US4414370A (en) * | 1981-01-09 | 1983-11-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Process for continuous bulk copolymerization of vinyl monomers |
US4413370A (en) * | 1981-08-17 | 1983-11-08 | T. D. Williamson, Inc. | Unitary pig for use in a pipeline |
DE3147489A1 (de) † | 1981-12-01 | 1983-06-09 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren |
DE3138574A1 (de) † | 1981-09-28 | 1983-04-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren |
DE3140383A1 (de) * | 1981-10-10 | 1983-04-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Polymere organische saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln |
US4485223A (en) * | 1981-10-29 | 1984-11-27 | Pfizer Inc. | (Meth)acrylic acid/itaconic acid copolymers, their preparation and use as antiscalants |
US4529787A (en) * | 1982-06-15 | 1985-07-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Bulk polymerization process for preparing high solids and uniform copolymers |
US4546160A (en) * | 1984-02-29 | 1985-10-08 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Bulk polymerization process for preparing high solids and uniform copolymers |
JPS60212410A (ja) † | 1984-04-06 | 1985-10-24 | Kao Corp | マレイン酸塩共重合体の製造法 |
DE3603392A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polymerisaten der acrylsaeure oder methacrylsaeure |
DE3714732C3 (de) * | 1987-05-02 | 1994-07-14 | Grillo Werke Ag | Copolymerisate auf der Basis von ungesättigten Carbonsäuren und zur Enolatbildung befähigten Monosacchariden, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung |
DE3818426A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen polymerisaten und ihre verwendung |
US5156744A (en) * | 1989-02-14 | 1992-10-20 | Fmc Corporation | Process for inhibiting scale using maleic anhydride polymerized in reactive aromatic hydrocarbons |
DE3926167A1 (de) * | 1989-08-08 | 1991-02-14 | Basf Ag | Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen olefinen und ethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden zum hydrophobieren von leder und pelzfellen |
CA2029631A1 (en) * | 1989-11-22 | 1991-05-23 | Kathleen A. Hughes | Graft polymers as biodegradable detergent additives |
DE4003172A1 (de) * | 1990-02-03 | 1991-08-08 | Basf Ag | Pfropfcopolymerisate von monosacchariden, oligosacchariden, polysacchariden und modifizierten polysacchariden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US5055540A (en) * | 1990-02-06 | 1991-10-08 | Rohm And Haas Company | Process for efficient molecular weight control in copolymerization |
-
1992
- 1992-01-22 US US07/823,733 patent/US5268437A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-11 EP EP93300154A patent/EP0552876B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-11 ES ES93300154T patent/ES2107615T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-11 DE DE69313882T patent/DE69313882T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-11 AT AT93300154T patent/ATE158312T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-01-12 NZ NZ245663A patent/NZ245663A/en unknown
- 1993-01-13 AU AU31161/93A patent/AU658468B2/en not_active Ceased
- 1993-01-13 CA CA002087249A patent/CA2087249A1/en not_active Abandoned
- 1993-01-18 BR BR9300212A patent/BR9300212A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-01-20 ZA ZA93383A patent/ZA93383B/xx unknown
- 1993-01-20 MX MX9300271A patent/MX9300271A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-01-22 JP JP5009374A patent/JPH0641206A/ja active Pending
- 1993-01-30 TW TW082100581A patent/TW234132B/zh active
- 1993-09-16 US US08/121,472 patent/US5412026A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0552876B2 (de) | 2001-07-11 |
JPH0641206A (ja) | 1994-02-15 |
BR9300212A (pt) | 1993-07-27 |
AU3116193A (en) | 1993-07-29 |
MX9300271A (es) | 1993-07-01 |
EP0552876A1 (de) | 1993-07-28 |
EP0552876B1 (de) | 1997-09-17 |
ES2107615T3 (es) | 1997-12-01 |
NZ245663A (en) | 1995-04-27 |
AU658468B2 (en) | 1995-04-13 |
US5412026A (en) | 1995-05-02 |
DE69313882T2 (de) | 1998-03-19 |
ZA93383B (en) | 1993-07-22 |
CA2087249A1 (en) | 1993-07-23 |
US5268437A (en) | 1993-12-07 |
ES2107615T5 (es) | 2001-10-16 |
TW234132B (de) | 1994-11-11 |
ATE158312T1 (de) | 1997-10-15 |
DE69313882D1 (de) | 1997-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313882T3 (de) | Wässriges Hochtemperaturpolymerisationsverfahren | |
DE4300772C2 (de) | Wasserlösliche, biologisch abbaubare Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69304167T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht | |
DE69116741T2 (de) | Methanol-Copolymerisation von Äthylen | |
DE69723594T2 (de) | Polymerpolyol und Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyolen | |
DE69403967T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymeremulsionen | |
DE69019814T2 (de) | Wasserlösliche Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel. | |
DE69011409T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Copolymeren von aliphatischer monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäure und ungesättigte Monomere. | |
EP2432807A2 (de) | Hydrophob assoziierende copolymere | |
DE2519139B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen festen Polymeren | |
EP0106111A1 (de) | Verfahren einer kontinuierlichen Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren | |
EP1951773A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pfropfpolymerisaten | |
DE4415623A1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren auf hydrierten Sacchariden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln | |
EP0264710B1 (de) | Wasserlösliche quartäre Polyammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0725131A1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen gepfropften Naturstoffen als Additiv für Geschirrspülmittel | |
DE69414041T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
EP1658314B1 (de) | Verwendung von 2-hydroxy-2-sulfinatoessigsäure oder deren salzen als initiator in w/o-emulsionen | |
DE60104334T2 (de) | Formaldehydfreier vernetzter kern-schale-latex für textilien | |
DE69413753T2 (de) | Ein modifizierter Polyvinylalkohol und ein Verfahren zur Modifikation von Polyvinylalkohol durch radikalisches Pfropfen im festen Zustand | |
EP1340774B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen thermisch härtbaren Polymerdispersion | |
DE102005025739A1 (de) | Copolymerisierbare Polyalkylenglykol-Makromonomere, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2509403C2 (de) | Pfropfpolymerisate | |
DE4036226A1 (de) | Erdoelmitteldestillate mit verbesserten fliesseigenschaften in der kaelte | |
DE2361743C2 (de) | Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit | |
KR102060948B1 (ko) | 에멀젼 중합 방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |