DE69413753T2 - Ein modifizierter Polyvinylalkohol und ein Verfahren zur Modifikation von Polyvinylalkohol durch radikalisches Pfropfen im festen Zustand - Google Patents
Ein modifizierter Polyvinylalkohol und ein Verfahren zur Modifikation von Polyvinylalkohol durch radikalisches Pfropfen im festen ZustandInfo
- Publication number
- DE69413753T2 DE69413753T2 DE69413753T DE69413753T DE69413753T2 DE 69413753 T2 DE69413753 T2 DE 69413753T2 DE 69413753 T DE69413753 T DE 69413753T DE 69413753 T DE69413753 T DE 69413753T DE 69413753 T2 DE69413753 T2 DE 69413753T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyvinyl alcohol
- powder
- pva
- prepared
- modified polyvinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 title claims abstract description 101
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 title claims abstract description 96
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims abstract description 9
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 7
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 6
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims abstract description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical group OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 abstract description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 3
- -1 methallyl sulphonic acid Chemical compound 0.000 abstract description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 abstract description 2
- DMLOUIGSRNIVFO-UHFFFAOYSA-N 3-(prop-2-enoylamino)butane-2-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(C)C(C)NC(=O)C=C DMLOUIGSRNIVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 66
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 8
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 6
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 5
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000002354 inductively-coupled plasma atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- JHUFGBSGINLPOW-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-(trifluoromethoxy)benzoyl cyanide Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC=C(C(=O)C#N)C=C1Cl JHUFGBSGINLPOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M sodium;ethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=C BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium peroxydisulfate Substances [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)OOS([O-])=O VAZSKTXWXKYQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229920006167 biodegradable resin Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- QSKWSJDWKFCDGL-UHFFFAOYSA-N methanesulfonate;pyrrolidin-1-ium Chemical compound CS([O-])(=O)=O.C1CC[NH2+]C1 QSKWSJDWKFCDGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F261/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00
- C08F261/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols
- C08F261/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of oxygen-containing monomers as defined in group C08F16/00 on to polymers of unsaturated alcohols on to polymers of vinyl alcohol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/34—Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/02—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen modifizierten Polyvinylalkohol und seine Herstellung unter Einsatz einer Nachmodifikation im Festkörperzustand.
- Polyvinylalkohol ist das synthetische, wasserlösliche und biologisch abbaubare Harz mit dem größten Volumen, das auf der Welt hergestellt wird. Sein Erfolg ist teilweise auf seine ausgezeichnete chemische Beständigkeit und die physikalischen Eigenschaften sowie seine geringe Toxizität zurückzuführen. Die wichtigsten Anwendungen für Polyvinylalkohol sind das Schlichten von Textilien, Klebstoffe, Polymerisationsstabilisierungsmittel und Papierbeschichtungen. Je größer die Nachfrage nach besseren Produkten auf diesen und anderen Gebieten ist, desto mehr Aufmerksamkeit widmet man der Herstellung von Polyvinylalkoholderivaten, die diese Nachfrage decken können. Die chemische Modifikation von Polyvinylalkohol durch Einführen funktioneller Gruppen (z. B. Sulfonate, Phosphate und Carboxylate) durch Copolymerisation oder Nachmodifikation ist eine Möglichkeit, um die physikalischen Eigenschaften von Polyvinylalkohol zu verbessern.
- Die Copolymerisation von Vinylacetat mit funktionellen Vinylmonomeren und anschließender Verseifung ist ein bekanntes Verfahren zur Modifikation von Polyvinylalkohol. Einige Anwendungen dieser Technologie sind in den folgenden Patenten beispielhaft dargestellt:
- JP-56-73199 lehrt die Copolymerisation von Vinylacetat mit 2-Acrylamidpropansulfonsäure oder deren Metallsalzen zur Herstellung eines Polymeren mit verbesserten Fließeigenschaften für die Anwendung bei Papierbeschichtungen.
- US-A-4,529,522 lehrt die Herstellung von Copolymeren aus Polyvinylalkohol und Ethylenoxid- oder Propylenoxidsulfonatethern zum Einsatz als Mittel zur Erhöhung der Viskosität in Salzlösungen.
- JP-60-56196 lehrt die Copolymerisation von Vinylacetat mit 0,1 bis 0,3 Mol-% Natriumvinylsulfonat oder Natriumallylsulfonat und die Hydrolyse von 30 bis 60% des resultierenden Copolymeren. Das Produkt wird in Heißklebern verwendet.
- JP-63-270704 lehrt die Herstellung von schwefelsäurehaltigem modifiziertem Polyvinylalkohol mit hohem Polymerisationsgrad durch Copolymerisation von N-Sulfoalkyl(meth)acrylamid und Vinylester und anschließende Verseifung des dabei entstehenden Copolymeren. Die Produkte eignen sich als Emulgatoren.
- Die Copolymerisation ermöglicht die Inkorporierung zahlreicher funktioneller Monomere, erfordert aber hohen Kapitalaufwand für die Rückgewinnung des nicht umgesetzten Monomeren. Auch Unterschiede in den Reaktivitätsverhältnissen können es schwierig machen, das erwünschte Funktionalitätsniveau und Molekulargewicht herzustellen.
- Die Produktion spezialisierter Sorten von modifiziertem Polyvinylalkohol in kleinen bis mäßigen Mengen wird durch die Nachmodifikation wirtschaftlicher. Die Nachmodifikation stellt außerdem ein vielseitiges Verfahren zur Herstellung verschiedener Spezialprodukte unter Einsatz einer einzigen Verfahrenseinheit zur Verfügung.
- Die Nachmodifikation von Polyvinylalkohol erfolgt üblicherweise in einer Wasserlösung. In "Polyvinyl Alcohol", bearbeitet von C.A. Finch, Wiley, 1973, S. 183 bis 202, ist eine umfassende Liste von Reaktionen für Polyvinylalkohol in Lösung aufgeführt. Die folgenden sind Beispiele für die Lösungsmodifikation in der Patentliteratur:
- EP-0 128 345 lehrt die Reaktion von Polyvinylalkohol mit Alkenal-3-sulfonsäure in einer wäßrigen Lösung zur Herstellung eines Produkts, das zum Schlichten von Textilien oder in Emulgatoren verwendet wird.
- US-A-4,545,911 lehrt das Pfropfen von Pyrrolidinmethansulfonatsalz auf die Alkoholsauerstoffatome von Polyvinylalkoholen zur Herstellung von Mitteln zur Erhöhung der Viskosität, die sich zur Wasserflutung und für Bohrfluids eignen.
- Einige Nachmodifikationsverfahren sind für Reaktionen in Aufschlämmungen oder im Festkörperzustand bekannt.
- US-A-3,125,556 lehrt die Alkoxylierung von Polyvinylalkohol, bei der dem Polyvinylalkohol vor der Alkoxylierung ein organisches polares Quellmittel zugesetzt wird.
- US-A-4,775,715 lehrt die Herstellung von kationischem Polyvinylalkohol durch Vermischen von Polyvinylalkohol mit einer kleinen Menge Wasser, einem kleinen Überschuß Base und einem Quaternisiermittel bei hoher Scherung und einer Temperatur von 0 bis 100ºC.
- JP-1-34245 lehrt ein Verfahren zur Herstellung eines Harzes vom Polyvinylalkoholtyp, das einen Acetessig ester enthält, durch Vermischen eines fein zerteilten Polyvinylalkoholpulvers mit Diketen in einem Hochleistungsmixer.
- US-A-4,822,851 und 5,001,191 lehren ein Trockenmischverfahren für die Herstellung von kationisiertem Polyvinylalkohol, bei dem Polyvinylalkohol, vorzugsweise in Pulverform, in einem alkalischen Medium in Gegenwart von Wasser mit Alkylidenepoxiden reagiert.
- Diese Erfindung betrifft einen modifizierten Polyvinylalkohol und seine Herstellung durch Pfropfen freier Radikale in einem Verfahren im Festkörperzustand. Polyvinylalkoholpulver wird mit einem polymerisierbaren Monomer in ein Lösungsmittel gesprüht. Dann läßt man den Polyvinylalkohol aufquellen. Abwechselnd werden anstatt trockenem Polyvinylalkoholpulver aufgequollene Polyvinylalkoholteilchen verwendet; die aufgequollenen Teilchen werden bei der Verseifung von Polyvinylacetat mit einem primären Alkohol unter Verwendung eines Alkalikatalysators hergestellt. Eine Quelle freier Radikale oder ein Initiator wird dann auf den aufgequollenen Polyvinylalkohol aufgesprüht und die Temperatur erhöht, um die Reaktion zwischen dem Polyvinylalkohol und dem Monomer zu initiieren. Das modifizierte Polyvinylalkoholprodukt kann als Feststoff zurückgewonnen und entweder unverändert verwendet oder zur Entfernung von rückständigem Lösungsmittel getrocknet werden.
- Die wichtigsten Vorteile dieser Erfindung sind folgende:
- * Sie bietet ein vielseitiges Verfahren für die Herstellung verschiedener spezieller Polyvinylalkoholcopolymere unter Einsatz einer einzigen Verfahrenseinheit.
- * Sie erzeugt ein Produkt, das ohne weitere Bearbeitung als Feststoff gewonnen werden kann.
- * Sie stellt ein preiswertes Verfahren für die Herstellung von funktionalisiertem Polyvinylalkohol zur Verfügung.
- * Sie erzeugt pin einzigartiges Produkt, in dem die Modifikation von Polyvinylalkohol durch eine kurzkettige Verzweigung von der Polyvinylalkoholhauptkette erfolgt.
- Modifizierte Polyvinylalkoholpolymere werden durch Aufsprühen einer Lösung eines geeigneten polymerisierbaren Monomeren auf trockenes Polyvinylalkoholpulver unter Rühren hergestellt. Man läßt das Polyvinylalkoholpulver aufquellen, wodurch das Monomer leicht durch die Polyvinylalkoholteilchen transportiert wird. Vorzugsweise wird das polymerisierbare Monomer zu Anfang mit dem Lösungsmittel zugesetzt, um die Lösungsmittelmenge im System auf einem Minimum zu halten. Allerdings kann ein Lösungsmittel auch getrennt zugesetzt werden, um das Polyvinylalkoholpulver aufquellen zu lassen. Anschließend wird dann das reaktive Monomer in einem Lösungsmittel zugesetzt. Nachdem eine ausreichende Menge aufgequollen ist, wird eine Quelle freier Radikale oder ein Initiator auf das aufgequollene Pulver aufgesprüht und die Temperatur erhöht, um die Reaktion zwischen dem Monomeren und dem Polyvinylalkohol in Gang zu setzen. Alternativ, kann die Temperatur auch vor dem Aufsprühen des Initiators auf das aufgequollene Pulver erhöht werden. Die Zeit, die zum Aufquellen des Polyvinylalkoholpulvers erforderlich ist, wird durch Augenschein bestimmt, wenn man eine Volumenzunahme des Pulvers fest stellt. Typischerweise werden dafür etwa 20 Minuten angesetzt. Jedoch ist das Polymer im allgemeinen vollständig aufgequollen, wenn die gesamte Monomerlösung zugesetzt wurde.
- Die Reaktion kann man in jedem Apparat durchführen, in dem Feststoffe gut durchmischt werden können, darunter Mischapparate, Hochleistungsmixer, Bandmischer und Sigmaschaufelmischer. Um die Lösung des polymerisierbaren Monomeren und den Initiator auf den aufgequollenen Polyvinylalkohol aufzusprühen, kann man in der Technik bekannte Zerstäuber und Sprühapparate verwenden.
- Polyvinylalkohol wird als trockenes Pulver, vorzugsweise mit einer Teilchengröße von weniger als etwa 5 mm verwendet. Der Polymerisationsgrad (DPn) des Polyvinylalkohols hängt von der Anwendung ab, für die das Pfropfcopolymerprodukt vorgesehen ist. Er kann im Bereich von etwa 50 bis 5.000, vorzugsweise 200 bis 3.000 liegen. Der Hydrolysegrad von Polyvinylalkohol kann zwischen etwa 70 Mol-% und etwa 99,9 Mol-%, vorzugsweise 87 Mol-% und 98,9 Mol-% schwanken. Bevorzugt wird teilweise hydrolysierter Polyvinylalkohol, weil er besser aufquillt. Besonders bevorzugt werden 87 Mol-% bis 89 Mol-% hydrolisierter Polyvinylalkohol. Als Modifiziermittel geeignete Verbindungen umfassen alle wasser- und/oder alkohollöslichen olefinisch ungesättigten Monomere, die sich für die Addition freier Radikale eignen. Beispiele sind Vinylsulfonsäure und ihre Salze (z. B. Natrium- und Ammoniumsalze), Allylsulfonsäure und ihre Salze, Methallylsulfonsäure und ihre Salze, Acrylamid und ihre Derivate einschließlich N-Methylolacrylamid und 2-Acrylamidmethylpropansulfonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure und Acrylnitril. Die Monomermenge kann im Bereich von etwa 0,1 Mol-% bis 100 Mol-% bezogen auf den Molprozentsatz der Polyvinylalkoholeinheiten liegen. Bevorzugt werden 2 Mol-% bis 20 Mol-% Mono mer. Alternativ kann der Polyvinylalkohol auch in Form aufgequollener Teilchen vorliegen, die bei der Verseifung von Polyvinylacetat zu Polyvinylalkohol entstehen. Das Verseifungsverfahren beinhaltet einen Esteraustausch zwischen Polyvinylacetat und einem primären Alkohol in Gegenwart eines basischen Katalysators wie Natriumhydroxid oder Natriummethoxid. Normalerweise schließt sich an die Verseifung ein Trocknungsverfahren an, um den Alkohol zu entfernen und das fertige Polyvinylalkoholprodukt herzustellen.
- Aus Kosten- und Sicherheitsgründen ist Wasser das beste Lösungsmittel für das Monomer, aber auch andere Lösungsmittel, die den Polyvinylalkohol auflösen oder aufquellen lassen und das als Reaktant beteiligte Monomer auflösen oder dispergieren, können verwendet werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind unter anderem Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran und Dimethylsulfoxid. Die verwendete Lösungsmittelmenge muß ausreichen, um den Polyvinylalkohol aufquellen zu lassen, sie darf ihn aber nicht klebrig machen, auflösen oder eine Aufschlämmung davon herstellen. Fachleute werden die geeignete Lösungsmittelmenge auf der Grundlage des Polymerisationsgrades und den Hydrolysegrad des Polyvinylalkohols ohne weiteres bestimmen können. Bei Wasser verwendet man beispielsweise 25 Gew.-% Wasser bezogen auf den Polyvinylalkohol mit 88 Mol-% Hydrolyse und 300 DPn. Bei Methanol verwendet man 30 Gew.-% Methanol bezogen auf den Polyvinylalkohol mit 88 Mol-% Hydrolyse und 300 DPn. Die Zugabe eines Verfahrenshilfsmittels wie Glycerolmonooleat (GMO) kann das Vermischen erleichtern und das Zusammenkleben des Pulvers verringern. Außerdem können größere Mengen Modifiziermittel zugesetzt werden, ohne die Eigenschaften des Produkts zu beeinträchtigen.
- Geeignete Initiatoren sind unter anderem Natrium, Kali um oder Ammoniumpersulfat, Peroxide oder Azoverbindungen. Ungefähr 0,01 bis etwa 5 Gew.-% (vorzugsweise 1 Gew.-%) Initiator bezogen auf den vorhandenen Polyvinylalkohol werden unter konstantem Rühren auf den aufgequollenen Polyvinylalkohol aufgesprüht. Die stufenweise Zugabe von solubilisiertem Monomer und Initiator steuert die Verteilung der gepfropften Einheiten und die Anzahl von Einheiten, die an der Position freier Radikale zugesetzt werden. Dieses Verfahren ermöglicht mehr Pfropfstellen und das Pfropfen kürzerer Monomerketten (d. h. Ketten von etwa 10 oder weniger Monomeren).
- Ein Puffer wie Natriumhydrogencarbonat kann zugesetzt werden, um die Säure zu neutralisieren, die sich durch die Zersetzung von Persulfat gebildet hat, und die Farbbildung zu verhindern. Natriumpersulfat erzeugt die wenigste Farbe.
- Die Reaktionstemperatur ist mindestens so hoch, daß freie Radikale freigesetzt und die Pfropfpolymerisation bewirkt werden. Sie kann zwischen etwa 50 und etwa 100ºC, bevorzugt 70 bis 90ºC schwanken. Die Reaktionszeit schwankt zwischen etwa 50 Minuten und etwa 120 Minuten und hängt von der Temperatur ab. Im allgemeinen ermöglichen mindestens zwei Halbwertzeiten Initiator, daß die Reaktion bis zum Abschluß läuft. Die Lösungsmittel werden während der Reaktion abgetrieben, so daß ein im wesentlichen trockenes Produkt übrigbleibt. Der modifizierte Polyvinylalkohol kann als Feststoff gewonnen und entweder unverändert verwendet oder getrocknet werden, um das restliche Lösungsmittel zu entfernen. Man kann ihn auch waschen, um rückständige Salze und Monomere zu entfernen.
- Folgende Beispiele sollen die Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen, ihren Umfang aber nicht ein schränken.
- In einem Littleford-Mixer vermischte man 2000 g Airvol® 205 Polyvinylalkohol (500 DPn, 88 Mol-% hydrolysiert) mit 7 g Natriumhydrogencarbonat. Dann gab man 20,3 g Glycerolmonooleat (GMO) zu und erhöhte die Mischgeschwindigkeit, um die Temperatur auf 70ºC zu erhöhen. Insgesamt 786,6 g einer 25 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumvinylsulfonat (NVS) wurde über den Zeitraum von 60 Minuten zugesetzt, und man ließ die Temperatur auf 75ºC steigen. Während der Monomerzugabe setzte man in drei Stufen im Abstand von 20 Minuten eine Lösung von 10 g Natriumpersulfat in 100 g Wasser zu. Die Temperatur wurde auf 85ºC erhöht und zwei Stunden auf diesem Wert gehalten. Der mit NVS modifizierte Polyvinylalkohol wurde dann auf 30ºC abgekühlt und entfernt.
- In einem Waring-Mixer gab man 5,27 g GMO und 1,77 g Natriumhydrogencarbonat zu 500 g Airvol® 205 Polyvinylalkohol. Unter Verwendung einer Sprühflasche gab man über den Zeitraum von 60 Minuten 311,4 g einer 35 Gew.-%igen Lösung von Natriumallylsulfonat zu. Während der Zugabe des Monomeren wurde in drei Stufen im Abstand von 20 Minuten Natriumpersulfat (2,54 g in 20 g Wasser) zugesetzt. Man stellte die Mischung bei 85ºC zwei Stunden in einen Ofen, um die Reaktion zum Abschluß zu bringen.
- In einem W10 Hochleistungsmixer von Littleford gab man 20 g Glycerolmonooleat (GMO) zu 2 kg Airvol® 205 Polyvinylalkoholpulver und mischte sie. Dann setzte man Natriumhydrogencarbonat (20 g) zu. Eine Lösung des Monomeren (siehe Tabelle 1) wurde über den Zeitraum von einer Stunde über das zirkulierende Pulver gesprüht. Während der Monomerzugabe setzte man in drei Stufen eine Lösung von 40 g Natriumpersulfat in 100 g entionisiertem Wasser zu und hielt die Temperatur auf 90ºC. Nach der Zugabe von Monomer und Natriumpersulfat wurde das Pulver 60 Minuten bei 90ºC zirkulieren gelassen. Proben wurden 8 Stunden mit siedendem Methanol extrahiert, um nicht umgesetztes Monomer zu entfernen. Das extrahierte Polymer wurde in eine verdünnte Lösung gegeben und unter Einsatz von ICP-AES (Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma) auf Schwefel analysiert. Die Ausbeute an gepfropftem Polyvinylalkohol wurde durch Vergleich der zugesetzten Monomermenge mit dem durch ICP-AES gemessenen im gepfropftem Polymer vorhandenen Monomer berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 1 Tabelle 2
- Durch dieses Verfahren hergestellter modifizierter Polyvinylalkohol kann für Papierbeschichtungen, als leistungsstarkes Absorptionsmittel, als Stabilisierungsmittel für Emulsionen oder zum Dispergieren von Pigmenten verwendet werden.
Claims (20)
1. Verfahren zum Modifizieren von Polyvinylalkohol,
bei dem man
a) ein Polyvinylalkoholpulver mit einer ein
polymerisierbares Monomer enthaltenden
Lösungsmittelmenge besprüht, so daß das
Lösungsmittel das Polyvinylalkoholpulver aufquellen
läßt, aber keine Aufschlämmung damit bildet
oder es auflöst;
b) das besprühte Polyvinylalkoholpulver
aufquellen läßt;
c) eine Quelle freier Radikale auf das
aufgequollene Polyvinylalkoholpulver sprüht und
d) die Temperatur des aufgequollenen
Polyvinylalkoholpulvers erhöht, um die Reaktion
zwischen dem Polyvinylalkohol und dem
polymerisierbaren Monomer zu initiieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das
Polyvinylalkoholpulver konstant gerührt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das
Polyvinylalkoholpulver eine Teilchengröße von weniger als
5 mm aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das
polymerisierbare Monomer aus der Gruppe Vinylsulfonsäure,
Allylsulfonsäure, Acrylamid, N-Methylolacrylamid,
2-Acrylamidmethylpropansulfonsäure, Acrylnitril,
Acrylsäure und Methacrylsäure ausgewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das
polymerisierbare Monomer Allylsulfonsäure oder ein
Allylsulfonsäuresalz ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der
Polyvinylalkohol zu 87 bis 89 Mol-% hydrolysiert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das
Lösungsmittel Wasser ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem
Glycerolmonooleat zugesetzt wird, um das Mischen zu
erleichtern.
9. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das
polymerisierbare Monomer und die Quelle der freien
Radikale schrittweise zugesetzt werden.
10. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 1 hergestellt wird.
11. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 2 hergestellt wird.
12. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 3 hergestellt wird.
13. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 4 hergestellt wird.
14. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 5 hergestellt wird.
15. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 6 hergestellt wird.
16. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 7 hergestellt wird.
17. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 8 hergestellt wird.
18. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 9 hergestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in Schritt (a)
durch Alkohol aufgequollene
Polyvinylalkoholteilchen, die durch Verseifen von Polyvinylacetat mit
einem Alkohol hergestellt wurden, aufgesprüht
werden.
20. Modifizierter Polyvinylalkohol, der durch das
Verfahren von Anspruch 19 hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/088,991 US5340874A (en) | 1993-07-07 | 1993-07-07 | Modified polyvinyl alcohol and a solid state process for modification of polyvinyl alcohol by free radical grafting |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413753D1 DE69413753D1 (de) | 1998-11-12 |
DE69413753T2 true DE69413753T2 (de) | 1999-02-25 |
Family
ID=22214709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413753T Expired - Fee Related DE69413753T2 (de) | 1993-07-07 | 1994-07-04 | Ein modifizierter Polyvinylalkohol und ein Verfahren zur Modifikation von Polyvinylalkohol durch radikalisches Pfropfen im festen Zustand |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5340874A (de) |
EP (1) | EP0633275B1 (de) |
JP (1) | JP2720892B2 (de) |
KR (1) | KR950003321A (de) |
AT (1) | ATE171960T1 (de) |
DE (1) | DE69413753T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997032910A1 (fr) * | 1996-03-07 | 1997-09-12 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Alcool polyvinylique modifie |
US6242547B1 (en) | 1997-04-15 | 2001-06-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Vinyl fluoride interpolymers of low crystallinity |
JP2000053711A (ja) * | 1998-08-11 | 2000-02-22 | Clariant Polymer Kk | 再分散性エマルジョン粉末及びその製造方法 |
AU752749B2 (en) * | 1998-08-18 | 2002-09-26 | Dow Chemical Company, The | Extrudable barrier polymer compositions, process for preparing the compositions and monolayer or multilayer structures comprising the compositions |
US8466243B2 (en) | 2003-07-11 | 2013-06-18 | Sekisui Specialty Chemicals America, Llc | Vinyl alcohol copolymers for use in aqueous dispersions and melt extruded articles |
JP5463506B2 (ja) * | 2005-03-16 | 2014-04-09 | 国立大学法人山口大学 | グラフトポリマー、高分子電解質膜、これらの製造方法、及びそれを用いた燃料電池 |
CN104987440B (zh) * | 2015-08-13 | 2017-09-15 | 四川大学 | 一种可熔融加工的改性聚乙烯醇及其制备方法与应用 |
JP2019065059A (ja) * | 2016-02-10 | 2019-04-25 | 株式会社クラレ | グラフト共重合体からなる粉末及びその製造方法 |
CN114163762B (zh) * | 2021-11-11 | 2022-10-25 | 华南理工大学 | 一种疏水改性的聚乙烯醇薄膜及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125556A (en) * | 1961-04-27 | 1964-03-17 | Process of making hydroxyalkylated | |
DE2964688D1 (en) * | 1978-03-23 | 1983-03-17 | Hoechst Ag | Polyvinyl alcohol pellets containing a plasticizer, and method for their preparation |
DE2935712A1 (de) * | 1978-09-07 | 1980-03-20 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zum herstellen von stark absorbierenden polymerisaten |
JPS5673199A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-17 | Kuraray Co | Paper coating agent |
US4545911A (en) * | 1982-04-30 | 1985-10-08 | Mobil Oil Corporation | Polymeric pyrrolidinium methanesulfonate viscosifiers for aqueous fluids |
US4529522A (en) * | 1982-09-30 | 1985-07-16 | Mobil Oil Corporation | Alkyl sulfonates of polyvinyl alcohol as viscosifiers in saline solutions |
DE3316948A1 (de) * | 1983-05-09 | 1984-11-15 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von in waessrigen alkalien loeslichem polyvinylalkohol und seine verwendung |
JPS6056196A (ja) * | 1983-09-06 | 1985-04-01 | Matsushita Refrig Co | 回転型圧縮機 |
DE3626662C1 (de) * | 1986-08-07 | 1987-12-10 | Degussa | Verfahren zur Herstellung kationisierter Polyvinylalkohole |
JPH0692467B2 (ja) * | 1986-10-06 | 1994-11-16 | 信越化学工業株式会社 | 可逆性含水ゲルとその製造方法 |
JP2544313B2 (ja) * | 1986-11-13 | 1996-10-16 | 日本合成化学工業株式会社 | 硬化性樹脂組成物 |
US4880657A (en) * | 1987-05-06 | 1989-11-14 | The Procter & Gamble Company | Shortening compositions containing polyol polyesters |
US4775715A (en) * | 1987-07-23 | 1988-10-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Dry blending process for the quaternization of polyvinyl alcohol |
US4849256A (en) * | 1988-03-11 | 1989-07-18 | The Clorox Company | Process for plasticizing polyvinyl alcohol resin |
JPS63270704A (ja) * | 1988-03-23 | 1988-11-08 | Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The | 高重合度スルホン酸基含有変性ポリビニルアルコール、その製造法及び用途 |
-
1993
- 1993-07-07 US US08/088,991 patent/US5340874A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-04 DE DE69413753T patent/DE69413753T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-04 AT AT94110405T patent/ATE171960T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-07-04 EP EP94110405A patent/EP0633275B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-06 JP JP6154059A patent/JP2720892B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-06 KR KR1019940016078A patent/KR950003321A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE171960T1 (de) | 1998-10-15 |
JP2720892B2 (ja) | 1998-03-04 |
EP0633275B1 (de) | 1998-10-07 |
KR950003321A (ko) | 1995-02-16 |
US5340874A (en) | 1994-08-23 |
EP0633275A1 (de) | 1995-01-11 |
DE69413753D1 (de) | 1998-11-12 |
JPH0770229A (ja) | 1995-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221222T2 (de) | Propfkopolymere | |
DE3782865T2 (de) | Pfropfcopolymer mit einem stabilisationseffekt fuer dispersionen, dessen herstellungsverfahren und verfahren fuer eine emulsionspolymerisation mit diesem stabilisiermittel. | |
EP0991671B1 (de) | Verfahren der radikalisch initiierten wässrigen emulsionspolymerisation zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion | |
DE2256154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten monoolefinisch ungesättigter Carbonsäureester | |
EP0565825A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen | |
AT397251B (de) | Sequenz-erzeugte polymerteilchen, wässrige dispersionen von sequenz-erzeugten polymerteilchen, verfahren zur herstellung von sequenz-erzeugten polymerteilchen und verwendung von sequenz-erzeugten polymerteilchen | |
DE69413753T2 (de) | Ein modifizierter Polyvinylalkohol und ein Verfahren zur Modifikation von Polyvinylalkohol durch radikalisches Pfropfen im festen Zustand | |
EP0048320A1 (de) | Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion | |
DE2515109B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Polymeremulsion | |
EP0538571B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Kunststoffdispersionen | |
DE3915963A1 (de) | Loesliches und aushaertbares, fluorhaltiges, als anstrichmitteltraeger geeignetes copolymeres | |
EP0025979B1 (de) | Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2709503C2 (de) | Stabile wässrige, emulgier- und dispergiermittelfreie Emulsion eines Acrylnitrilpolymerisats, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Mittel zur Verbesserung der Anfärbbarkeit | |
DE2644776C2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Polymeremulsionen | |
DE2629655C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Plastisolen geeigneten Vinylchloridpolymerisaten | |
DE19652040B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ein kationisches Polymer enthaltenden wäßrigen Lösung oder Dispersion | |
DE69023526T2 (de) | Additionspolymerteilchen. | |
DE69400514T2 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Polyvinylalkohol in der Festkörperphase, mittels Michael-Addition | |
EP0671420A2 (de) | Schutzkolloid-stabilisierte Polyacrylat-Dispersionen | |
EP1086965B1 (de) | Kohlenhydratlatices, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1720897C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion | |
EP0819708B2 (de) | Stabile, wässrige Dispersionen von Copolymerisaten auf Basis von konjugierten, aliphatischen Dienen und vinylaromatischen Verbindungen | |
EP0850956A2 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen durch radikalische, wässrige Emulsions-polymerisation | |
DE2509403A1 (de) | Pfropfpolymerisate | |
DE102004003261A1 (de) | Alkenylbernsteinsäureanhydride enthaltende wässrige Polymerdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CELANESE INTERNATIONAL CORP., DALLAS, TEX., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |