DE69414041T2 - Verfahren zur Herstellung von Polymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolymerenInfo
- Publication number
- DE69414041T2 DE69414041T2 DE69414041T DE69414041T DE69414041T2 DE 69414041 T2 DE69414041 T2 DE 69414041T2 DE 69414041 T DE69414041 T DE 69414041T DE 69414041 T DE69414041 T DE 69414041T DE 69414041 T2 DE69414041 T2 DE 69414041T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer units
- vinyl acetate
- itaconic acid
- mole percent
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 22
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 21
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical group CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 12
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 11
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 3
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 3
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- CBYABTHXYJJUTO-UHFFFAOYSA-N (1-tert-butylcyclohexyl) carboxyoxy carbonate Chemical compound OC(=O)OOC(=O)OC1(C(C)(C)C)CCCCC1 CBYABTHXYJJUTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butylcyclohexyl) (4-tert-butylcyclohexyl)oxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CC(C(C)(C)C)CCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 NOBYOEQUFMGXBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical class CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYMOEINVGRTEX-ARJAWSKDSA-N Ethyl hydrogen fumarate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(O)=O XLYMOEINVGRTEX-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical group CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZEFVHSWKYCYFFL-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-methylidenebutanedioate Chemical compound CCOC(=O)CC(=C)C(=O)OCC ZEFVHSWKYCYFFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWWQRMFIZFPUAA-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-methylidenebutanedioate Chemical compound COC(=O)CC(=C)C(=O)OC ZWWQRMFIZFPUAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC=C YCUBDDIKWLELPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGBZOHMCHDADGY-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-ethylhexanoate Chemical compound CCCCC(CC)C(=O)OC=C IGBZOHMCHDADGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC=C WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RASNHPFIOGUOOT-UHFFFAOYSA-N ethenyl 6-methylheptanoate Chemical compound CC(C)CCCCC(=O)OC=C RASNHPFIOGUOOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWGEURSGWLKER-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;2-methylidenebutanedioic acid Chemical compound CC(=O)OC=C.OC(=O)CC(=C)C(O)=O BXWGEURSGWLKER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMDXMIHZUJPRHG-UHFFFAOYSA-N ethenyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OC=C CMDXMIHZUJPRHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N ethenyl formate Chemical compound C=COC=O GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWJTZFZQVYJIHU-UHFFFAOYSA-N ethenyl nonanoate Chemical compound CCCCCCCCC(=O)OC=C NWJTZFZQVYJIHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N ethenyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC=C BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monoethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC(O)=O XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl octaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C BWSZXUOMATYHHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- -1 vinyl compound Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/02—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof, e.g. maleic acid or itaconic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F218/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
- C08F218/02—Esters of monocarboxylic acids
- C08F218/04—Vinyl esters
- C08F218/08—Vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2800/00—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
- C08F2800/10—Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as molar percentages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2810/00—Chemical modification of a polymer
- C08F2810/50—Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung, bei hoher Umsetzung, biologisch abbaubarer Polymere aus Itaconsäure und Vinylacetat oder Vinylalkohol. Polymere, die nach diesem Verfahren hergestellt wurden, sind geeignet zur Verwendung als Detergenzienzusätze, Ablagerungsverhüter und - entferner, Maskierungsmittel, Garnschlichtemittel, Entflockungsmittel, Farbentfernungsmittel, Suspensionsmittel und Dispergiermittel.
- Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Itaconsäure sind im Fachgebiet bekannt. Während jedoch die Verfahren aus dem Stand der Technik einige Wirkungen beim Lösen der inhärenten Probleme bei der Polymerisation dieser Dicarbonsäure hatten, stellt der niedrige Umsatz der Säure bei der Polymerisation weiterhin ein Problem dar. Hohe Gehalte an unpolymerisierten Monomeren in dem Endprodukt führen zu ernsthaften ökologischen Bedenken und verursachen erhebliche Anwendungsprobleme. Zusätzlich sind viele Verfahren als schwierig, unberechenbar und widersprüchlich bekannt.
- Die europäische Patentanmeldung 0 506 246, publiziert am 30. September 1992, beschreibt ein Verfahren für die Herstellung von Polymeren aus Itaconsäure, fakultativ zusammen mit Acrylsäure, in Wasser, wobei das (die) Monomer(e) vor oder während der Polymerisationsreaktion auf ein Niveau von 80 bis 100 Äquivalentprozent neutralisiert werden.
- Das Verfahren, das in letzerer Anmeldung beschrieben ist, erwies sich jedoch bei der Polymerisation von Itaconsäure mit Vinylacetat oder Vinylalkohol aufgrund schlechter Umsetzung von sowohl Itaconsäure als auch der Vinylverbindung als nicht brauchbar.
- Die GB-A-1 041 910 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von filmbildenden Polymeren durch Polymerisation von einem Maleinalkylhalbester, Crotonsäure und Vinylacetat.
- L. Kotzeva, Journal of Pol. Sci.; Teil A, Pol. Chem., Band 27, 1989, 1325-1332, beschreibt die Copolymerisation von Vinylacetat mit Itaconsäure und Diethylitaconat bei Konzentrationen bis zu 9 Mol-% in Methanollösung unter Verwendung von Azo-bis-isobutyronitril und tert-Butylcyclohexylperoxydicarbonat als Initiatoren. Die Experimente wurden unter Verwendung zweier verschiedener Methoden der Zugabe des Itaconmonomers, in einem Schritt, bei Beginn des Verfahrens und kontinuierlich ausgeführt. Man fand heraus, daß die Reaktionsgeschwindigkeit des Verfahrens mit steigender Menge des zweiten Comonomers abnimmt.
- Wir haben nun gefunden, daß Polymere aus Itaconsäure und Vinylacetat oder Vinylalkohol effizient und mit hohem Umsatz hergestellt werden können, wenn die Polymerisation unter Verwendung eines im wesentlichen wasserfreien Alkohols als Lösungsmittel ausgeführt wird.
- Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Itaconsäure und Vinylacetat oder Vinylalkohol, umfassend:
- (i) zwischen 10 und 95 Molprozent Monomereinheiten der Formel I:
- wobei sowohl R&sub1; als auch R&sub2;, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellen, und M ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;- bis C&sub1;&sub8;-)Alkylkette oder eine organische Gruppe, wie eine Amino-haltige Funktionalität, ist;
- (ii) zwischen 5 und 90 Molprozent Monomereinheiten der Formel II:
- wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder die -COCH&sub3;-Gruppe darstellt; und
- (iii) zwischen 0 und 45 Molprozent Monomereinheiten, die von einem ethylenisch ungesättigten, copolymerisierbaren Comonomer abgeleitet sind, wobei die Polymerisation bei 60 bis 200ºC in Anwesenheit eines im wesentlichen wasserfreien alkoholischen Lösungsmittels durchgeführt wird.
- Es ist gemäß der Erfindung ebenfalls entscheidend, daß die Polymerisation unter Verwendung eines semikontinuierlichen Verfahrens ausgeführt wird, wobei die gesamte Itaconsäure der anfänglichen Beschickung zugesetzt wird, und das (die) Comonomer(e) und der Initiator im Verlaufe der Polymerisation langsam zugegeben werden.
- Die resultierenden Polymere haben ein Molekulargewicht innerhalb des Bereiches von K = 10 bis K = 50, gemessen gemäß H.
- Fikentscher, Cellulosechemie 13 (1932), 60, in 1%iger Lösung in entionisiertem Wasser bei 25ºC. Die Polymere sind biologisch abbaubar und zeigen besondere Eignung als Bindemittel für divalente und polyvalente Metalle und im besonderen als Aufbaustoffe in Reinigungszusammensetzungen. Sie sind ebenfalls brauchbar als Zusätze von Reinigungsmitteln, Ablagerungsverhüter und -entferner, Maskierungsmittel, Garnschlichtemittel, Entflockungsmittel, Entfärbungsmittel, Suspensionsmittel und Dispersionsmittel.
- Die Monomereinheiten, die in dem Polymerisationsverfahren nach dieser Erfindung verwendet werden, haben die Formel
- wobei sowohl R&sub1; als auch R&sub2;, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellen, und M ein Wasserstoffatom, eine (C&sub1;- bis C&sub1;&sub8;-)Alkylgruppe oder eine organische Gruppe, wie eine Amino-haltige Funktionalität, ist. Monomereinheiten dieser Klasse umfassen nicht nur Itaconsäure sondern auch ihre Ester, wie Mono- und Dimethylitaconat. Es ist bevorzugt, daß sowohl R&sub1; als auch R&sub2; Wasserstoff darstellen. Diese Monomereinheit liegt in einer Menge von 10 bis 95 Mol-% des Polymers, vorzugsweise 40 bis 80 Mol-%, vor.
- Die andere benötigte Monomereinheit ist eine der Formel
- wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder die -COCH&sub3;-Gruppe darstellt. Die Monomereinheit ist von Vinylacetat abgeleitet, in dem Polymer kann sie jedoch in der Esterform als Vinylacetat einheiten oder in hydrolysierter Form als Vinylalkoholeinheiten vorliegen. Diese Monomereinheit umfaßt 5 bis 90 Mol-%, vorzugsweise 40 bis 60 Mol-%, des Polymers.
- Fakultativ können bis zu 45 Mol-% einer dritten Comonomereinheit eingesetzt werden. Letzteres Comonomer umfaßt jedes kompatible ethylenisch ungesättigte copolymerisierbare Comonomer, vorausgesetzt, die Comonomereinheit wird in einer im wesentlichen wasserfreien Form eingesetzt. Geeignete Comonomereinheiten schließen ein (I) andere Vinylester, einschließlich Vinylformiat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylvalerat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinylisooctanoat, Vinylnonaoat, Vinyldecanoat, Vinylpivalat, Vinylversatat und ähnliches, (2) Ethylen, (3) Alkyl(C&sub9;- bis C&sub1;&sub8;-)ester der Acryl- oder Methacrylsäure, (4) substituierte oder unsubstituierte Mono- und Dialkyl (C&sub1;-C&sub1;&sub8;-) ester von α,βungesättigten Dicarbonsäuren, wie die substituierten und unsubstituierten Mono- und Dibutyl-, Mono- und Diethylmaleatester, sowie die entsprechenden Fumarate, Itaconate und Citraconate, sowie (5) andere α,β-ungesättigte Carbonsäuren, wie Crotonsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Citraconsäure. Methylmethacrylat, Acrylsäure, Methacrylester-C&sub1;&sub3; sowie Monoalkylmaleate sind bevorzugt. Modifizierer der Kettenlänge, wie Mercaptane, können ebenfalls einbezogen werden.
- Die Polymerisation wird in einem beliebigen im wesentlichen wasserfreien (d.h. nicht-wäßrigen) alkoholischen Lösungsmittel ausgeführt. Isopropanol oder normales Propanol oder tertiäres Butanol sind hierbei die für die Verwendung am stärksten bevorzugten Alkohole. Obwohl eine geringe Menge Wasser vorliegen kann, ist es erwünscht, diesen Gehalt so niedrig wie möglich zu halten. Das alkoholische Lösungsmittel wird in einer Menge verwendet, die genügt, um die anfängliche Beschickung auf einen Feststoffgehalt von 30 bis 60 Gew.-% einzustellen. Die Anwendung eines so hohen Feststoffgehalts während der Polymerisation ermöglicht die Herstellung von Polymeren hohen Molekulargewichts.
- Die Polymerisation wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 60 und 200ºC, vorzugsweise von 60 bis 160ºC, und besonders bevorzugt von 65 bis 85ºC, zum Teil abhängig von dem verwendeten Initiator, ausgeführt. Die Umsetzung ist innerhalb einer Reaktionszeit von 4 bis 6 Stunden im wesentlichen abgeschlossen.
- In dem erfindungsgemäßen Polymerisationsverfahren zweckmäßige Initiatoren schließen alle löslichen oder teilweise löslichen Initiatoren, die im Bereich der erfindungsgemäßen Polymerisationstemperatur zerfallen, ein, z. B.: tert-Butylperoctoat, Bis-(4-t-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat und 2,2-Azo-bis-(2- methylbutannitrit). Die Initiatoren können als Feststoffe zugegeben werden, sie werden jedoch vorzugsweise als alkoholische Lösungen zugegeben. Die Konzentration des Initiators beträgt 1 bis 10%, vorzugsweise 3 bis 7%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Monomerkonzentration.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wird die gesamte Itaconsäure zusammen mit einem Teil des Initiators der anfänglichen Beschickung zugesetzt, und der Rest des Initiators wird gleichzeitig mit dem Vinylacetat über einen Zeitraum von etwa 3 Stunden unter Aufheizen auf etwa 80ºC langsam zugegeben. Alternativ kann ein Anteil der Itaconsäure anfänglich zugegeben werden, und der Rest kann über den Zeitraum der Reaktion langsam zugegeben werden. Die Reaktionsmasse wird dann bei dieser Temperatur über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden gehalten, um den Großteil des verbliebenen Monomers zu entfernen. Die Mischung wird dann mit Wasser auf 30% Feststoffgehalt verdünnt, und die Wasser-Alkohol-Mischung wird durch azeotrope Destillation entfernt. Wenn erwünscht, kann das resultierende Polymer mit einer Base, wie Natriumhydroxid oder einem Amin, neutralisiert werden, um die erwünschten Anforderungen für die Endanwendung zu erfüllen.
- Die durch das Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Polymere finden aufgrund ihrer Fähigkeit, multivalente Ionen, wie Calcium, zu binden, besondere Anwendung als Aufbaustoffe in Geschirrspülmitteln und Waschmitteln für Textilien.
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Polymere sind ebenfalls als Zusatzstoffe für Reinigungsmittel geeignet, da sie das Wiederabsetzen von Schmutz während des Waschvorgangs verhindern. Die Polymere liegen in den Reinigungszusammensetzungen vorzugsweise in einer Menge von bis zu 30 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% vor. Die Polymere sind am wirksamsten, wenn sie Reinigungszusammensetzungen zugesetzt werden, die basieren auf: Tensiden, einschließlich anionischer, nichtionischer, zwitterionischer und amphoterer Tenside und Mischungen daraus, Aufbaustoffen, einschließlich Zeolithe, Silicate, Carbonate, Phosphate, Perborate und Mischungen daraus, und, fakultativ, Hilfsstoffen, wie Duftstoffen, Färbemitteln, Fettsäuren, fluoreszierenden Weißheitsmitteln und Trübungsmitteln. Die erfindungsgemäßen Polymere sind auch in Zusammensetzungen zum Behandeln von Wasser und in Dispersionszusammensetzungen brauchbar.
- Zusätzlich bilden die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymere klare, feste Filme und können aus wäßrigen Lösungen beim Schlichten von Garn, um diesem Abriebfestigkeit zum Weben zu verleihen, angewandt werden. Nach dem Weben wird der Film dann durch Lösen des Polymers mit Wasser von dem Garn entfernt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymere sind auch als Entflockungsmittel für die Papierherstellung geeignet. Sie können auch als Farbentfernungsmittel bei der Wiederaufbereitung von Zeitungspapier und als Dispersionsmittel in Latex-Anstrichmitteln, Keramiken und Glasuren verwendet werden. Die Polymere können auch als Suspensionsmittel für wäßrige Emulsionen von Insektiziden verwendet werden, da ihre Klebeeigenschaften das Anhaften des Insektizids auf der behandelten Oberfläche unterstützen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymere können des weiteren als Ablagerungsinhibitoren und Dispergiermittel für Anwendungen zur Wasserbehandlung verwendet werden und sind im Speziellen zweckmäßige Inhibitoren für Bariumsulfat-Bildungen bei Anwendungen bezüglich Ölquellbohrungen. Diese Polymere können auch als Dispergiermittel für anorganische Teilchen, wie Kaolin-Ton, Calciumcarbonat, Zeolithe, Titandioxid und ähnliches, verwendet werden.
- Ein zusätzlicher Vorteil der Polymere, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, besteht darin, daß sie biologisch abbaubar sind. Ein biologisch abbaubarer, synthetischer, polymerer Zusatzstoff für Reinigungsmittel ist bevorzugt, da die Verwendung von biologisch nicht-abbaubaren polymeren Zusatzstoffen aufgrund des unkontrollierten Aufbaus von Polysäuren ernsthafte ökologische Bedenken hervorruft.
- Die folgenden Beispiele werden angeführt, um bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für die Herstellung von Itaconsäurepolymeren mit hohem Umsatz, die biologisch abbaubar sind und das Verhalten bei der Anwendung verbessern, zu erläutern, wobei das Verfahren relativ einfach bei einer Polymerisation über einen im Vergleich zum Stand der Technik kürzeren Zeitraum auszuführen ist. Wenn nicht bezeichnet, beziehen sich Teile auf das Gewicht und die Temperatur ist in Grad Celsius angegeben.
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines 50/50-Mol-%-Vinylacetat-Itaconsäure-Copolymers beschrieben.
- Propan-2-ol (250 g), Itaconsäure (130 g) und tert-Butylperethylhexanoat (5 g) wurden in einen 2 Liter-Rundkolben eingefüllt, der mit einem Rührer, einem Kühler, einem Thermometer und Einlauföffnungen für die Zugabe von Monomer und Initiator ausgestattet war. Dieser wurde auf 80ºC erhitzt und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten.
- Nach 1 Stunde erfolgten gleichzeitige Zugaben von Vinylacetatmonomer (86 g) und tert-Butylperethylhexanoat (10 g), gelöst in Propan-2-ol (60 g), zum Inhalt des Reaktionsgefäßes über 3 Stunden bzw. 3,5 Stunden. Die Reaktionstemperatur wurde während dieser Zugaben bei 80ºC gehalten und für weitere 2 Stunden nach dem Ende der Zugaben.
- Nach der 2-stündigen Halteperiode wurde das Propan-2-ol durch azeotrope Destillation unter Zugabe von Wasser entfernt. Nach dem vollständigen Entfernen des Propan-2-ols wurde der Inhalt des Reaktionsgefäßes auf unter 50ºC gekühlt, und Natriumhydroxidlösung wurde zugegeben, um den pH auf 7 bis 8 zu erhöhen.
- Dieses Verfahren ergab eine Polymerlösung mit den folgenden physikalischen Eigenschaften: nicht-flüchtige Bestandteile 45,5%, pH 7,4, k-Wert (für 1% Lösung in Wasser bei 25ºC) von 20. Der Itaconsäure-Rückstand betrug 0,025%, und der Vinylacetat-Rückstand betrug 0,02%, bestimmt durch Standard-HPLC und GC-analytische Verfahren.
- Eine Version des Copolymers aus Beispiel 1 mit höherem Molekulargewicht kann hergestellt werden, indem tert-Butanol anstelle von Propan-2-ol verwendet wird, oder durch Reduktion des Gehaltes von Propan-2-ol in dem Reaktionsgefäß, so daß die Inhaltsstoffe des Reaktionsgefäßes wie folgt waren: Propan-2-ol (100 g), Itaconsäure (130 g) und tert-Butylperethylhexanoat (5 g). Das Verfahren aus Beispiel 1 wurde mit diesen Inhaltsstoffen des Reaktionsgefäßes wiederholt.
- Dies Verfahren ergab eine Polymerlösung mit den folgenden physikalischen Eigenschaften: nicht-flüchtige Bestandteile 35,6%, pH 7,3, k-Wert von 37,5. Der Rückstand an Itaconsäure betrug 0,04%, und der Rückstand an Vinylacetat lag unter 0,001%.
- Die Zusammensetzung aus Beispiel 1 wurde erneut hergestellt, indem die gesamte Itaconsäure und das Vinylacetat kontinuierlich zugegeben wurden.
- Propan-2-ol (100 g) wurde in einen 2 Liter-Rundkolben, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingefüllt. Der Kolben und Inhalt wurden auf 80ºC erhitzt. Als 80ºC erreicht waren, wurden gleichzeitig Itaconsäure (130 g), gelöst in Propan-2-ol (1330 g), und Vinylacetat (86 g) und tert-Butylperethylhexanoat (15 g), gelöst in Propan-2-ol (55 g), den Inhaltsstoffen des Reaktionsgefäßes über 3 Stunden bzw. 3,5 Stunden zugegeben. Die Inhaltsstoffe des Reaktors wurden während dieser Zugaben und für weitere 2 Stunden nach Abschluß dieser Zugaben bei 80ºC gehalten.
- Nach den in Beispiel 1 beschriebenen Destillations- und Neutralisationsschritten wurde eine Polymerlösung mit den folgenden physikalischen Eigenschaften erhalten:
- Nicht-flüchtige Bestandteile 25,0%, pH = 6,8, k-Wert von 13. Der Itaconsäure-Rückstand betrug 2,65% und der Vinylacetat- Rückstand 0,09%.
- Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren zur Herstellung ist gegenüber dem in Beispiel 3 beschriebenen aus folgenden Gründen bevorzugt:
- i) Es wird weniger Lösungsmittel verwendet,
- ii) es können Copolymere mit hohem Molekulargewicht hergestellt werden,
- iii) bessere Umsetzung, d.h. es ergibt sich ein niedrigerer Itaconsäure-Rückstandsgehalt.
- Das in Beispiel 1 beschriebene bevorzugte Verfahren kann angewendet werden, um ein Copolymer aus Itaconsäure und Vinylacetat herzustellen, wobei die Zusammensetzung im Bereich von 10 bis 80 Mol liegt, wie durch die Ergebnisse der Beispiele 4 und 5 unten gezeigt.
- Das Verfahren zur Herstellung aus Beispiel 1 kann auch angewandt werden, um Terpolymere herzustellen, z. B. Itaconsäure- Vinylacetat-Methacrylester-C&sub1;&sub3; (ein C&sub1;&sub3;-Ester der Methacrylsäure, erhältlich bei Rhöm-Darmstadt).
- Der Methacrylester-C&sub1;&sub3; wurde mit dem Vinylacetat vor der kontinuierlichen Zugabe zu dem Reaktionsgefäß gemischt. Ein unter Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Polymer mit der Zusammensetzung bezüglich des molaren Verhältnisse 25 (50:50 Mol-% Vinylacetat:Itaconsäure): 1 Methacrylester-C&sub1;&sub3; hatte die folgenden physikalischen Eigenschaften: nichtflüchtige Bestandteile 33,5%, pH 8,0, k-Wert = 21,0. Der Itaconsäure-Rückstand betrug 0,08%, der Vinylacetat-Rückstand betrug 0,01% und der Methacrylester-C&sub1;&sub3;-Rückstand 0,04%.
- Das folgende ist eine Beschreibung eines Copolymers aus 50:50 Mol% Itaconsäure: Vinylacetat, hergestellt unter Verwendung von Wasser-Alkohol als Reaktionsmedium.
- Propan-2-ol (150 g), entionisiertes Wasser (10 g), Itaconsäure (130 g) und Natriumpersulfat (1 g) wurden in einen 2 Liter-Kolben, wie in Beispiel 1 beschrieben, eingefüllt. Dieser wurde auf 86ºC erhitzt und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten. Hiernach wurden dem Reaktorinhalt gleichzeitig Vinylacetat (86 g), Natriumpersulfat (7,5 g), gelöst in entionisiertem Wasser (50 g) und Natriummetabisulfit (7,5 g), gelöst in entionisiertem Wasser (50 g) über 4 Stunden zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde während dieser Zugaben und für eine weitere Stunde nach Abschluß dieser Zugaben bei 86ºC gehalten.
- Nach der Halteperiode von 1 Stunde wurde das Propan-2-ol durch azeotrope Destillation entfernt, wobei entionisiertes Wasser zugegeben wurde. Nach dem vollständigen Entfernen von Propan-2-ol wurden die Inhaltsstoffe des Reaktionsgefäßes auf unter 50ºC gekühlt, und es wurde eine Natriumhydroxidlösung zugesetzt, um den pH-Wert der Inhaltsstoffe des Reaktionsgefäßes auf pH 7 bis 8 zu erhöhen.
- Dies ergab eine Polymerlösung mit den folgenden physikalischen Eigenschaften: nicht-flüchtige Bestandteile 50,2%, pH 5,9, k-Wert von 9,5, der Itaconsäure-Rückstand betrug 6,2% und der Vinylacetat-Rückstand 0,004%.
- Das folgende Verfahren wurde angewandt, um ein 50:50 Mol- Itaconsäure:Vinylacetat-Polymer herzustellen. Es wurde kein Colösungsmittel verwendet.
- Entionisiertes Wasser (200 g), Itaconsäure (130 g) und Ammoniumpersulfat wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, in einen 2 Liter-Kolben eingefüllt. Dieser wurde auf 70ºC erhitzt und bei dieser Temperatur für 1 Stunde gehalten. Nach 1 Stunde wurden dem Reaktionsgefäß gleichzeitig Vinylacetat (86 g), Ammoniumpersulfat (7,6 g), gelöst in entionisiertem Wasser (70 g) und Natriummetabisulfit (8,6 g), gelöst in entionisiertem Wasser (70 g), über 4 Stunden bzw. 4,5 Stunden bzw. 4,5 Stunden zugesetzt. Die Reaktionstemperatur wurde während der Zugaben bei 70ºC gehalten und wurde nach Abschluß der Zugaben für 1 Stunde auf 85ºC erhöht.
- Dies ergab eine Polymerlösung mit den folgenden Eigenschaften: nicht-flüchtige Bestandteile 26,9%, pH 2,4, der Itaconsäure-Rückstand betrug 6,1%.
- Das Verfahren aus Beispiel 8 wurde mit Zugabe eines Polyvinylalkohols in das Raktionsgefäß als Stabilisator wiederholt.
- Entionisiertes Wasser (250 g), Itaconsäure (43 g), Gohseran L3266 (Nippon Gohsei) (11 g) und Ammoniumpersulfat (1 g) wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, in einen 2 Liter-Kolben eingefüllt. Dieser wurde auf 70ºC erhitzt und bei dieser Temperatur für 1 Stunde gehalten. Nach 1 Stunde wurden gleichzeitig Vinylacetat (173 g), Ammoniumpersulfat (2 g), gelöst in entionisiertem Wasser (70 g) und Natriummetabisulfit (3 g), gelöst in entionisiertem Wasser (70 g), dem Reaktionsgefäß über 3,5 Stunden bzw. 4 Stunden und 4 Stunden zugesetzt. Die Reaktionstemperatur wurde während der Zugaben bei 70ºC gehalten und wurde nach Abschluß der Zugaben für 1 Stunde auf 85ºC erhöht.
- Dies ergab eine Polymerlösung mit den folgenden Eigenschaften: nicht-flüchtige Bestandteile 16,8%, pH 2,0, der Itaconsäure-Rückstand betrug 11,0, der Vinylacetat-Rückstand 26%.
- Das folgende Experiment zeigt die Nichtanwendbarkeit des in der EP 0 506 246 beschriebenen Verfahrens zur Polymerisation von Itaconsäure mit Vinylacetat.
- Entionisiertes Wasser (150 g) und Itaconsäure (130 g) wurden in einen 2 Liter-Rundkolben mit Rührer, Kühler, Thermometer und Einlaufstutzen für die Zugabe von Monomer und Initiator eingefüllt. Eine 47%ige Lösung von Natriumhydroxid (114 g) wurde der Beschickung des Reaktionsgefäßes zugegeben, und der pH wurde mit 4 bis 7 gemessen. Dies entspricht 67% neutralisierter Itaconsäure. Natriumbicarbonat (1 g) wurde zugegeben, um den pH zu puffern. Dieser Grad der Neutralisation wurde gewählt, um die Polymerisation des Vinylacetats in günstigster Weise auszuführen, nominell pH 4,5 bis 5,5.
- Die Polymerisation folgte dann dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren.
- Dieses Polymer ergab eine Polymerlösung, die 32,8% nichtflüchtige Bestandteile und sehr hohe Gehalte an nicht-abreagierter Itaconsäure (6,3%) und nicht abreagiertem Vinylacetat (12%) enthielt, was anzeigt, daß dieses Verfahren zur Herstellung der spezifischen Itaconsäure-Vinylacetat-Polymere nicht geeignet ist.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus Itaconsäure
und Vinylacetat oder Vinylalkohol umfassend:
(i) zwischen 10 und 95 Molprozent Monomereinheiten
der Formel I:
wobei sowohl R&sub1; als auch R&sub2;, die gleich oder
unterschiedlich sein können, ein Wasserstoffatom,
eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe
darstellen, und M ein Wasserstoffatom oder eine (C&sub1;-
bis C&sub1;&sub8;-) Alkylkette oder eine organische Gruppe,
wie eine Amino-haltige Funktionalität, ist;
(ii) zwischen 5 und 90 Molprozent Monomereinheiten der
Formel II:
wobei R&sub3; ein Wasserstoffatom oder die -COCH&sub3;
Gruppe darstellt; und
(iii) zwischen 0 und 45 Molprozent Monomereinheiten,
die von einem ethylenisch ungesättigten,
copoly
merisierbaren Comonomer abgeleitet sind, wobei
die Polymerisation unter Verwendung von
halbchargenweise geführten Polymerisationsverfahren
bei Temperaturen von 60 bis 200ºC in Anwesenheit
eines im wesentlichen wasserfreien alkoholischen
Lösungsmittels durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sowohl R&sub1; als auch R&sub2;
Wasserstoff darstellen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Monomereinheiten
(i) in einer Menge von 40 bis 80 Molprozent vorliegen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Monomereinheiten
(ii) von Vinylacetat abgeleitet sind.
5. Verfahren nach Ansprüch 1, wobei die Monomereinheiten
(ii) in einer Menge von 40 bis 60 Molprozent vorliegen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ethylenisch
ungesättigte Comonomer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Vinylestern, Ethylen, Alkylestern der Acryl- oder
Methacrylsäure, substituierten Mono- und Dialkylestern von alpha-,
beta-ungesättigten Dicarbonsäuren und alpha-,
beta-ungesättigten Carbonsäuren besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lösungsmittel
Isopropanol oder normales Propanol oder tertiäres Butanol ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerisation bei
einer Temperatur von 60 bis 160ºC durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/090,828 US5399639A (en) | 1993-07-12 | 1993-07-12 | Method for manufacturing of polymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69414041D1 DE69414041D1 (de) | 1998-11-26 |
DE69414041T2 true DE69414041T2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=22224518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69414041T Expired - Fee Related DE69414041T2 (de) | 1993-07-12 | 1994-07-11 | Verfahren zur Herstellung von Polymeren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5399639A (de) |
EP (1) | EP0634428B1 (de) |
CA (1) | CA2127526C (de) |
DE (1) | DE69414041T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8025709B2 (en) | 2009-01-09 | 2011-09-27 | Specialty Feritlizer Products, LLC | Quick drying polymeric coating |
US9145340B2 (en) | 2012-08-13 | 2015-09-29 | Verdesian Life Sciences, Llc | Method of reducing atmospheric ammonia in livestock and poultry containment facilities |
US9961922B2 (en) | 2012-10-15 | 2018-05-08 | Verdesian Life Sciences, Llc | Animal feed and/or water amendments for lowering ammonia concentrations in animal excrement |
US11254620B2 (en) | 2013-08-05 | 2022-02-22 | Verdesian Life Sciences U.S., Llc | Micronutrient-enhanced polymeric seed coatings |
TW201522390A (zh) | 2013-08-27 | 2015-06-16 | 特級肥料產品公司 | 聚陰離子聚合物 |
WO2015035031A1 (en) | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Verdesian Life Sciences, Llc | Polymer-boric acid compositions |
CA2945823C (en) | 2014-05-21 | 2022-04-26 | Verdesian Life Sciences, Llc | Polymer soil treatment compositions including humic acids |
US10822487B2 (en) | 2014-05-22 | 2020-11-03 | Verdesian Life Sciences Llc | Polymeric compositions |
AU2017367569A1 (en) * | 2016-11-29 | 2019-06-20 | Rohm And Haas Company | Solution polymerization in isopropanol and water |
WO2018111521A1 (en) | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Rohm And Haas Company | Additive for controlling spotting in automatic dishwashing systems |
PL3676360T3 (pl) | 2017-08-30 | 2022-01-24 | Dow Global Technologies Llc | Kompozycja do automatycznego mycia naczyń z polimerem dyspergującym |
CN111278959A (zh) | 2017-11-15 | 2020-06-12 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 用于自动餐具配制物的分散剂聚合物 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1041910A (en) * | 1964-07-22 | 1966-09-07 | Alberto Culver Co | Film-forming polymers of maleic esters, crotonic acid and vinyl acetate |
US4267103A (en) * | 1978-12-07 | 1981-05-12 | The B. F. Goodrich Company | Solvent polymerization of carboxyl containing monomers |
DE3233778A1 (de) * | 1982-09-11 | 1984-03-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren einer kontinuierlichen herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren |
JPS59106995A (ja) * | 1982-12-11 | 1984-06-20 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 感熱記録体 |
DE3603392A1 (de) * | 1986-02-05 | 1987-08-06 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von polymerisaten der acrylsaeure oder methacrylsaeure |
US5223592A (en) * | 1991-03-27 | 1993-06-29 | Rohm And Haas Company | Process for polymerization of itaconic acid |
-
1993
- 1993-07-12 US US08/090,828 patent/US5399639A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-06 CA CA002127526A patent/CA2127526C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-11 DE DE69414041T patent/DE69414041T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-11 EP EP94110759A patent/EP0634428B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0634428A3 (de) | 1995-03-22 |
CA2127526C (en) | 1998-11-24 |
EP0634428B1 (de) | 1998-10-21 |
DE69414041D1 (de) | 1998-11-26 |
CA2127526A1 (en) | 1995-01-13 |
US5399639A (en) | 1995-03-21 |
EP0634428A2 (de) | 1995-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507066T2 (de) | Wässeriges Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht | |
EP0471710B1 (de) | Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE68929522T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von funktionelle Gruppen enthaltenden Polymeren | |
DE69428927T2 (de) | Maleinsäurecopolymer und dessen Anwendung | |
EP0106111B1 (de) | Verfahren einer kontinuierlichen Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren | |
DE69019814T2 (de) | Wasserlösliche Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel. | |
DE69223819T2 (de) | Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymere und Zusammensetzungen die derartige Polymere enthalten | |
DE69313882T3 (de) | Wässriges Hochtemperaturpolymerisationsverfahren | |
DE69511491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymers durch Lösungspolymerisation | |
DE69011409T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Copolymeren von aliphatischer monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäure und ungesättigte Monomere. | |
DE69414041T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE68920779T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren. | |
EP0285935A1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut | |
DE68911729T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polymers von Maleinsäure und Wasserbehandlungsmittel und diese Polymere enthaltender Zusatz für Waschmittel. | |
DE4415623A1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren auf hydrierten Sacchariden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln | |
DE3512223A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeurepolymeren und -copolymeren | |
DE3233776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren | |
EP1687348A1 (de) | Polyalkylenoxidgruppen und quart re stickstoffatome enthalte nde copolymere | |
DE3812402A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen copolymerisaten auf basis von monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeuren und ihre verwendung | |
EP0216089B1 (de) | Terpolymerisate | |
DE69020299T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kesselstein verhindernden Mitteln. | |
DE69602305T2 (de) | Polycarboxylmonomer, Polymer daraus, und dieses Polymer enthaltende reinigende Zusammensetzung | |
DE3620149A1 (de) | Geruchsarmes wasserloesliches polymerisat oder copolymerisat, seine herstellung und verwendung | |
EP0622449B1 (de) | Wasserenthärtende Formulierungen | |
DE69021610T2 (de) | Maleinsäureanhydridcopolymere. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |