DE69507066T2 - Wässeriges Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht - Google Patents
Wässeriges Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem MolekulargewichtInfo
- Publication number
- DE69507066T2 DE69507066T2 DE69507066T DE69507066T DE69507066T2 DE 69507066 T2 DE69507066 T2 DE 69507066T2 DE 69507066 T DE69507066 T DE 69507066T DE 69507066 T DE69507066 T DE 69507066T DE 69507066 T2 DE69507066 T2 DE 69507066T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer
- acid
- weight
- reactor
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 153
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 80
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 67
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 154
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 103
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 53
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 34
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 91
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 66
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 39
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 33
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- -1 alkali metal salt Chemical class 0.000 claims description 25
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 6
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 claims description 3
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 claims description 2
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CWNNYYIZGGDCHS-UHFFFAOYSA-N 2-methylideneglutaric acid Chemical compound OC(=O)CCC(=C)C(O)=O CWNNYYIZGGDCHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound CC(=C)CS(O)(=O)=O XEEYSDHEOQHCDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WIVTXBIFTLNVCZ-UHFFFAOYSA-N CC(=C)C(=O)OCCP(=O)=O Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCP(=O)=O WIVTXBIFTLNVCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 claims description 2
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims description 2
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC=C RZKYDQNMAUSEDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N vinylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C=C ZTWTYVWXUKTLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N vinylsulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=C NLVXSWCKKBEXTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 abstract description 37
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 34
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 32
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 7
- 238000010923 batch production Methods 0.000 abstract description 5
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 abstract description 3
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 104
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 74
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 74
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 61
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 60
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 60
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 26
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 24
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 22
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 16
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 13
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 13
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 13
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 13
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 11
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CLBRCZAHAHECKY-UHFFFAOYSA-N [Co].[Pt] Chemical compound [Co].[Pt] CLBRCZAHAHECKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 3
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-isoascorbic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 2
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 2
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-methylbutane Chemical compound CCC(C)(C)OO XRXANEMIFVRKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- 229910021589 Copper(I) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000002821 anti-nucleating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical class [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M copper(1+);acetate Chemical compound [Cu+].CC([O-])=O RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XVOMHXSMRIJNDW-UHFFFAOYSA-N copper(1+);nitrate Chemical compound [Cu+].[O-][N+]([O-])=O XVOMHXSMRIJNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M copper(i) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L dibromomanganese Chemical compound Br[Mn]Br RJYMRRJVDRJMJW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960002089 ferrous chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N hexasodium;trioxido(trioxidosilyloxy)silane Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])([O-])[O-] PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LNOZJRCUHSPCDZ-UHFFFAOYSA-L iron(ii) acetate Chemical compound [Fe+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LNOZJRCUHSPCDZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012149 noodles Nutrition 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005342 perphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L potassium sulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])=O BHZRJJOHZFYXTO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019252 potassium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007342 radical addition reaction Methods 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004260 weight control Methods 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3757—(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
- C11D3/3773—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
- C11D3/3776—Heterocyclic compounds, e.g. lactam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3784—(Co)polymerised monomers containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F11/00—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
- C23F11/08—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
- C23F11/10—Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
- C23F11/173—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F14/00—Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
- C23F14/02—Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein wirksames, wäßriges, radikalisches Additionspolymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymerprodukten mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von weniger als 30.000. Diese Polymerprodukte werden aus 3 bis 50 Gew.-% von mindestens einem monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuremonomer, 50 bis 97 Gew.-% von mindestens einem wasserlöslichen, monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuremonomers und 0 bis 50 Gew.-% von einem oder mehreren Carboxyl-freien, monoethylenisch ungesättigten Monomeren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, gebildet. Insbesondere stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein wirksames Verfahren zum Kontrollieren des Molekulargewichts des Polymerprodukts durch die Verwendung von mindestens einem Kettenübertragungsmittel und durch das Beibehalten der Polymerisation bei einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 3 oder weniger bereit. Das Kettenübertragungsmittel weist bei bestimmten Anwendungen den zusätzlichen Vorteil auf, das Verhalten des Polymerprodukts zu steigern.
- Polymere von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren und Carboxyl-freien, monoethylenisch ungesättigten Monomeren mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (MW) von weniger als 30.000 sind als Kesselsteingegenmittel bzw. Krustenbildungsinhibitoren, Peptisationsmittel und Dispersionsmittel in Wasserkreislaufsystemen und als inkrustierende Inhibitoren, Aufbaustoffe, Antifilmmittel, Maskierungsmittel und Dispersionsmittel in Reinigungsmitteln und Reinigungsformulierungen verwendbar.
- Ein wohlbekanntes Problem bei der Herstellung dieser Polymere liegt darin, daß es schwierig ist, das Molekulargewicht und den Verzweigungsgrad während der Herstellung dieser Polymere zu kontrollieren. Die Kontrolle des Molekulargewichts ist insbesondere schwierig, wenn Polymere hergestellt werden, die geringe Anteile an monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren von 3 bis 50 Gew.-% enthalten. Ein anderes mit der Herstellung dieser Polymere verknüpftes Problem besteht darin, daß es schwierig ist, geringe Restanteile eines Monomers in dem Polymerprodukt, vorzugsweise weniger als 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerprodukts, zu erreichen.
- Eine Lösung zum Kontrollieren des Polymermolekulargewichts ist in US 5,100,980 von Hughes et al. beschrieben. US 5,100,980 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Copolymeren mit einem Mw von weniger als 25.000, die 3 bis 35 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren und 75 bis etwa 97 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren enthalten. Das im US-Patent 5,100,980 beschriebene Verfahren erfordert, daß die Monomere in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators, eines Kupfersalz-Polymerisationsmoderators und eines Neutralisationsmittels polymerisiert werden. Es Wird angenommen, daß die Gegenwart des Kupfersalzmoderators im US-Patent 5,100,980 eine hohe Umwandlung der Monomere fördert und das Molekulargewicht der resultierenden Copolymere kontrolliert.
- US 5,244,988, auch von Hughes et al., beschreibt ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Copolymeren mit niedrigem Molekulargewicht aus ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuremonomeren. Die Copolymere in der US 5,244,988 werden durch Co-Beschicken der Monomere und eines Neutralisationsmittels in Gegenwart eines Metallsalzaktivators hergestellt. Die hergestellten Copolymere weisen Molekulargewichte im Bereich von etwa 1000 bis etwa 100.000 auf, und es wird angenommen, daß die Co-Beschickung der Monomere ein Copolymer von einheitlicherer Zusammensetzung liefert.
- Jedoch liefern die in den US-Patenten 5,100,980 und 5,244,988 beschriebenen Verfahren ein Copolymer, welches vollständig oder teilweise neutralisiert ist. Es kann in einigen Anwendungen hinsichtlich des Verhaltens oder aus Kostengründen wünschenswert sein, direkt ein Polymerprodukt herzustellen, welches nicht neutralisiert ist. Darüberhinaus liefern US 5,244,988 und US 5,100,980 ein Polymerprodukt, welches infolge der Verarbeitungsbedingungen dunkelgelb bis braun gefärbt ist.
- US 5,104,951 (BASF) beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Polymeren aus monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren und Monomeren, die zwei oder mehrere ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen, verknüpft über ein oder mehrere Ester- oder Amidfunktionen, und zwei oder mehr COOX-Gruppen enthalten. Es findet sich keine Offenbarung bezüglich einem Polymerisieren einer Zusammensetzung, die nur monoethylenisch ungesättigte Monomere enthält, was im allgemeinen erwünscht ist, um Polymere mit niedrigem Molekulargewichte zu erhalten.
- Die anhängige Anmeldung EP-A-0 663 408, welche bezüglich der vorliegenden Anmeldung nach Art. 54(3) EPÜ relevant ist, beschreibt ein Verfahren zum Herstellen wasserlöslicher Polymere von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, welches im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung das Ausführen des Polymerisationsverfahrens (i) unter Neutralisationsbedingungen, d. h. bei einem pH von viel größer als pH 3, und (ii) in Abwesenheit eines Alkalimetallsalzes eines Sulfits als ein Kettenübertragungsmittel einschließt.
- EP-A-0 079 165, EP-A-0 511 850 und US-A-4,687,789 beschreiben alle Verfahren für die Copolymerisation von Itaconsäure und Acrylsäure. Zum Ausschließen solcher Verfahren ist die vorliegende Erfindung spezifisch beschränkt.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren bereitzustellen, ohne das Reaktionssystem zu neutralisieren, in welchem das resultierende Polymerprodukt von geringer Farbe ist und ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500 bis 30.000 aufweist. Es ist ebenfalls eine Aufgabe dieser Erfindung, Polymere, die aus monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren und monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren gebildet sind, mit vergleichbarem oder ver bessertem Verhalten über derzeitig gebräuchliche Polymere bereitzustellen.
- Demgemäß stellt die Erfindung in einem Aspekt ein Polymerisationsverfahren bereit, umfassend:
- a) das Einrichten einer anfänglichen Beschickung von Wasser in einen Reaktor;
- b) das Zugeben
- i) von 1-35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in den Reaktor gegebenen Monomers, von mindestens einem wasserlöslichen Alkalimetallsalz eines Sulfits, Bisulfits oder Metabisulfits als Kettenübertragungsmittel,
- ii) mindestens eines wasserlöslichen Initiators,
- iii) mindestens eines Metallpromotors,
- iv) von 50 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in den Reaktor gegebenen Monomers, von mindestens einem wasserlöslichen, monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuremonomer,
- v) von 3 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in den Reaktor gegebenen Monomers, von mindestens einem monoethylenischen, ungesättigten Dicarbonsäuremonomer, das anders als Itaconsäure ist, und
- vi) von 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in den Reaktor gegebenen Monomers, von einem oder mehreren, wasserlöslichen, Carboxyl-freien, monoethylenisch ungesättigten Monomeren;
- worin das Gesamtgewicht der Monomere iv), v) und vi) 100 Gew.-% entspricht;
- in den Reaktor zum Bilden eines Reaktionsgemisches,
- c) das Halten des Reaktionsgemisches bei einer Temperatur von 60ºC bis 120ºC über eine Reaktionsdauer;
- d) das Halten des Reaktionsgemisches bei einem pH von 3 oder weniger über die Reaktionsdauer; und
- e) das Rückgewinnen eines wasserlöslichen Polymerprodukts mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500 bis 30 000, wie durch Gelper meationschromatographie gemessen, bezogen auf einen relativen Standard von Polyacrylsäure mit einem Mw von 4500;
- wobei das Kettenübertragungsmittel, der Initiator und das monoethylenisch ungesättigte, Monocarbonsäuremonomer in den Reaktor über mindestens 25% der Reaktionsdauer zugegeben werden und die Polydispersität des Polymerprodukts weniger als 2,5 beträgt.
- Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Polymerprodukt weist ein Molekulargewicht von weniger als 30.000 auf. Um Molekulargewichte von weniger als 30.000 zu erzielen, verwendet das erfindungsgemäße Verfahren mindestens ein Kettenübertragungsmittel und mindestens einen Metallpromotor in Kombination mit mindestens einem Initiator. Zusätzlich wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 3 oder weniger durchgeführt. Ein Durchführen der Polymerisation bei einem pH-Wert von 3 oder weniger läßt zu, daß das Dicarbonsäuremonomer eher mit den anderen Monomeren reagiert, als nur mit dem Kettenübertragungsmittel zu reagieren. Die Verwendung eines Alkalimetallsulfits als Kettenübertragungsmittel ermöglicht die Herstellung eines Produkts, welches sowohl von geringer Farbe ist als auch hinsichtlich einiger Produkteigenschaften selbst verbessert ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist den zusätzlichen Vorteil auf, daß ein Polymerprodukt bereitgestellt wird, welches vergleichbare oder verbesserte Verhaltenseigenschaften über derzeit gebräuchliche Polymere aufweist. Das resultierende Polymerprodukt ist zudem von geringer Farbe, was für die Endverbraucher des Polymerprodukts wünschenswert sein kann.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst eine anfängliche Beschickung von Wasser in einen Reaktor eingebracht. Die folgenden Bestandteile werden in den Reaktor gegeben: i) mindestens ein wasserlösliches Kettenübertragungsmittel, ii) mindestens ein wasserlöslicher Initiator, iii) mindestens ein Metallpromotor, iv) mindestens ein Monocarbonsäuremonomer, v) mindestens ein Dicarbonsäuremonomer und gegebenenfalls vi) ein oder mehrere Carboxylfreie Monomere zur Bildung eines Reaktionsgemisches. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Reaktionstemperatur von 60ºC bis 120ºC über eine Reaktionsdauer zum Polymerisieren der Monomere gehalten. Mit "Reaktionsdauer" ist die Zeitdauer gemeint, über welche die Bestandteile in den Reaktor gegeben werden, plus irgendeine zusätzliche Zeitdauer, bei welcher das Reaktionsgemisch bei der Reaktionstemperatur gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird bei einem pH- Wert der wäßrigen Lösung von 3 oder weniger über die Reaktionsdauer gehalten.
- Das Kettenübertragungsmittel, der Initiator und das Carbonsäuremonomer werden in den Reaktor über mindestens 25% der Reaktionsdauer gegeben.
- Das Dicarbonsäuremonomer kann in den Reaktor bei einem Prozentanteil der Reaktionsdauer zugegeben werden, oder ein Teil oder das gesamte Dicarbonsäuremonomer können zu der anfänglichen Beschickung von Wasser zugegeben werden. Es ist bevorzugt, das Dicarbonsäuremonomer in den Reaktor durch Eintragen des Dicarbonsäuremonomers über einen Prozentanteil der Reaktionsdauer zuzugeben. Das Dicarbonsäuremonomer wird über eine Zeitdauer von 10 bis 100%, vorzugsweise 10 bis 75% und am meisten bevorzugt 15 bis 60% der Reaktionsdauer eingetragen.
- Das Dicarbonsäuremonomer kann kontinuierlich mit einer linearen (konstanten) oder nicht-linearen Rate eingetragen werden, oder es kann in Unterbrechungen bzw. diskontinuierlich in den Reaktor eingetragen werden. Mit "in Unterbrechungen bzw. diskontinuierlich" ist gemeint, daß die Dicarbonsäuremonomerbeschickung in den Reaktor über einen Prozentanteil der Reaktionsdauer abwechselnd an- und abgeschaltet wird. Beispielsweise kann in diesem diskontinuierlichen Beschickungsvorgehen das Dicarbonsäuremonomer für eine Zeitdauer von 10 bis 50% der Reaktionsdauer angeschaltet werden und anschließend für eine Zeitdauer von etwa der gleichen Zeit ausgeschaltet werden. Vorzugsweise wird die Dicarbonsäure diskontinuierlich eingetragen.
- Der Metallpromotor kann in den Reaktor über einen Prozentanteil der Reaktionsdauer zugegeben werden, oder ein Teil oder alles kann zu der anfänglichen Beschickung von Wasser zugegeben werden. Zusätzlich kann der Metallpromotor in den Reaktor in einer Charge an einem gewissen Punkt während der Reaktionsdauer zugegeben werden. Vorzugsweise wird der Metallpromotor in den Reaktor über einen Prozentanteil der Reaktionsdauer zugegeben. Der Metallpromotor kann, wenn er in den Reaktor über einen Prozentanteil der Reaktionsdauer zugegeben wird, kontinuierlich mit einer linearen oder nicht-linearen Rate bzw. Geschwindigkeit oder diskontinuierlich in den Reaktor eingetragen werden. Der Metallpromotor kann, wenn er in den Reaktor über einen Prozentanteil der Reaktionsdauer zugegeben wird, in den Reaktor von 1 bis 100% der Reaktionsdauer eingetragen werden.
- Das Kettenübertragungsmittel wird in den Reaktor über mindestens 25% der Reaktionsdauer zugegeben. Gegebenenfalls können bis zu 15% des in den Reaktor gegebenen, gesamten Kettenübertragungsmittels zu der anfänglichen Beschickung von Wasser gegeben werden. Vorzugsweise wird das gesamte Kettenübertragungsmittel in den Reaktor über mindestens 25% der Reaktionsdauer eingetragen. Das Kettenübertragungsmittel wird vorzugsweise in den Reaktor über mindestens 30%, mehr bevorzugt 40 bis 85%, der Reaktionsdauer eingetragen. Das Kettenübertragungsmittel kann kontinuierlich mit einer linearen oder nicht-linearen Rate bzw. Geschwindigkeit oder diskontinuierlich in den Reaktor eingetragen werden.
- Der Initiator wird in den Reaktor über mindestens 25% der Reaktionsdauer zugegeben. Gegebenenfalls können bis zu 15% des gesamten, in den Reaktor zugegebenen Initiators zu der anfänglichen Beschickung von Wasser gegeben werden. Vorzugsweise wird der gesamte Initiator in den Reaktor über mindestens 25% der Reaktionsdauer zugegeben. Der Initiator wird vorzugsweise über mindestens 50% der Reaktionsdauer eingetragen. Der Initiator kann kontinuierlich mit einer linearen oder nicht-linearen Rate bzw. Geschwindigkeit oder diskontinuierlich in den Reaktor eingetragen werden.
- Das Monocarbonsäuremonomer wird in den Reaktor über mindestens 25% der Reaktionsdauer zugegeben. Gegebenenfalls können bis zu 15% des gesamten, in den Reaktor zugegebenen Monocarbonsäuremonomers zu der anfänglichen Beschickung von Wasser gegeben werden. Vorzugsweise wird das gesamte Monocarbonsäuremonomer in den Reaktor über mindestens 25% der Reaktionsdauer eingetragen. Das Monocarbonsäuremonomer wird vorzugsweise über mindestens 50% der Reaktionsdauer eingetragen. Das Monocarbonsäuremonomer kann kontinuierlich mit einer linearen oder nicht-linearen Rate bzw. Geschwindigkeit oder diskontinuierlich in den Reaktor eingetragen werden.
- Das Carboxyl-freie Monomer kann in den Reaktor über einen Prozentanteil der Reaktionsdauer zugegeben werden, oder ein Teil oder das gesamte Carboxylfreie Monomer kann zu der anfänglichen Beschickung von Wasser gegeben werden. Der bevorzugte Weg hinsichtlich des Zugebens des Carboxyl-freien Monomers hängt von der Reaktivität des Carboxyl-freien Monomers ab. Wenn die Reaktivität des Carboxyl-freien Monomers mit der des Monocarbonsäuremonomers vergleichbar ist, dann sollte das Carboxyl-freie Monomer gemäß den bevorzugten Vorgehensweisen für die Monocarbonsäure zugegeben werden. Wenn jedoch die Reaktivität des Carboxyl-freien Monomers mit der des Dicarbonsäuremonomers vergleichbar ist, dann sollte das Carboxyl-freie Monomer gemäß den bevorzugten Vorgehensweisen für die Dicarbonsäure zugegeben werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der Initiator und das Monocarbonsäuremonomer in den Reaktor über die gleiche Reaktionsdauer eingetragen. Das Kettenübertragungsmittel wird für eine Zeitdauer eingetragen, die weniger als die des Initiators und des Monocarbonsäuremonomers ist. Vorzugsweise wird das Kettenübertragungsmittel für eine Zeitdauer von 10 bis 25% weniger als die des Initiators und des Monocarbonsäuremonomers eingetragen. Das Dicarbonsäuremonomer wird auch für eine Zeitdauer eingetragen, die kürzer als die des Initiators, des Kettenübertragungsmittels und des Monocarbonsäuremonomers ist. Vorzugsweise wird das Monocarbonsäuremonomer für eine Zeitdauer von 25 bis 75% weniger als die des Initiators und des Monocarbonsäuremonomers eingetragen.
- Vorzugsweise werden die Initiator-, Kettenübertragungsmittel-, Metallpromotor-, Dicarbonsäuremonomer-, Monocarbonsäuremonomer- und Carboxyl-freie Monomer-Beschickungen alle in getrennten Strömen in den Reaktor eingetragen. Es ist jedoch möglich, die Beschickungen gemäß den einem Durchschnittsfachmann wohlbekannten Vorgehensweisen zu kombinieren. Beispielsweise können, wenn keine gegenteiligen Reaktionen erwartet werden, die Monomere in einem Beschickungsstrom kombiniert werden, oder es können beispielsweise das Kettenübertragungsmittel und der Metallpromotor in einem Beschickungsstrom kombiniert werden.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren sollte die Umsetzung bzw. Reaktion bei einem pH-Wert von 3 oder weniger, mehr bevorzugt bei einem pH-Wert von 2 oder weniger und am meisten bevorzugt bei einem pH-Wert von 1,8 oder weniger gehalten werden. In der bevorzugtesten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Monomere, welche die Carbonsäure-Einheiten enthalten, nicht mit einer gewöhnlichen Base, wie beispielsweise Natriumhydroxid, neutralisiert, bevor sie in den Reaktor gegeben werden; und kein Neutralisationsmittel wird in den Reaktor über die Reaktionsdauer zugegeben. Es ist jedoch möglich, teilweise neutralisierte Carbonsäuremonomere zuzugeben oder ein Neutralisationsmittel in den Reaktor zuzugeben, solange wie der pH-Wert des Reaktionsgemisches bei einem pH-Wert von 3 oder weniger gehalten wird. Mögliche Neutralisationsmittel schließen herkömmliche Basen, beispielsweise Ammoniumhydroxid, oder eine Alkalimetallbase, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid, ein.
- Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird während die Reaktionsdauer insbesondere unterhalb des Siedepunkts des Reaktionsgemisches gehalten. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird während der Reaktionsdauer insbesondere bei einer Temperatur von 60 bis 120ºC, vorzugsweise 70 bis 100ºC, am meisten bevorzugt 70 bis 80ºC gehalten. Der Druck des Reaktiongemisches wird insbesondere bei einem Druck von atmosphärischem Druck bis 270,8 kPa (40 Pfund pro Quadratinch über Druck (psig)) gehalten. Vorzugsweise wird der Druck des Reaktionsgemisches bei atmosphärischem Druck gehalten. Die Polymerisation kann an Luft oder irgendeiner inerten Atmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, durchgeführt werden.
- Das Dicarbonsäuremonomer, welches in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, schließt monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren und die Anhydride der cis-Dicarbonsäuren, die 4 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6, Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten, ein. Beispiele geeigneter Dicarbonsäuremonomere schließen Maleinsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, α- Methylenglutarsäure und die Anhydride der cis-Dicarbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid, cis-3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid und Kombinationen davon, ein. Vorzugsweise wird das Dicarbonsäuremonomer aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Maleinsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, und die Anhydride der cis-Dicarbonsäuren wie Maleinsäureanhydrid und Kombinationen davon; und am meisten bevorzugt wird es aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Maleinsäureanhydrid und Maleinsäure und Kombinationen davon. Der Gewichtsanteil des Dicarbonsäuremonomers, bezogen auf das Gesamtgewicht der in den Reaktor zugegebenen Monomere, kann 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 35, mehr bevorzugt 5 bis 25, und am meisten bevorzugt 5 bis 15, Gew.-% betragen.
- Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Monocarbonsäuremonomer schließt monoethylenisch ungesättigte Monocarbonsäuren ein, die etwa 3 bis etwa 6 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Verwendbare Monocarbonsäuremonomere schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, Krotonsäure und Kombinationen davon ein. Die am meisten bevorzugten Monocarbonsäuremonomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure und Kombinationen davon. Der Gewichtsanteil des Monocarbonsäuremonomers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomere, kann 50 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 95, mehr bevorzugt 75 bis 95, und meisten bevorzugt 85 bis 95, Gew.-% betragen.
- Die Carboxyl-freien Monomere sind wasserlösliche monoethylenisch ungesättigte Carboxyl-freie Monomere, wie beispielsweise Alkylester von Acryl- und Methacrylsäure wie Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat und Isobutylmethacrylat, Hydroxyalkylester von Acryl- und Methacrylsäure wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, N-tertiär-Butylacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Allylalkohol, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allylphosphonsäure, Vinylphosphonsäure, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Phosphoethylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, N-Vinylimidazol, Vinylacetat, Styrol, Vinyfsulfonsäure und deren Salze und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und deren Salze und Kombinationen davon. Der Gewichtsanteil des Carboxyl-freien Monomers, bezogen auf das Gesamtgewicht der in den Reaktor zugegebenen Monomere, kann 0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20, und am meisten bevorzugt 0 bis 10, Gew.-% betragen.
- Der Metallpromotor steigert die Umwandlung des Dicarbonsäuremonomers zum Polymerprodukt. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbare Metallpromotoren sind wasserlösliche Salze von Übergangsmetallen, wie Salze von Kobalt, Eisen, Kupfer, Cer, Nickel, Mangan, Molybdän, Zirkonium, Vanadium, Zink und Kombinationen davon. Verwendbare wasserlösliche Metallsalze müssen befähigt sein, das Metallion in einer wäßrigen Lösung zu erzeugen und schließen die Salze der Sulfate, Nitrate, Chloride, Bromide, Acetate, Phosphate und Gluconate ein; wie beispielsweise Eisen(II)sulfat-Heptahydrat, Kupfer(II)acetat, Eisen(II)acetat, Manganacetat, Kupfer(I)acetat, Eisen(II)- und Eisen(III)chlorid, Eisen(II)- und Eisen(III)phosphat, Kupfer(II)- und Kupfer(I)chlorid, Kupfer(II)- und Kupfer(I)bromid, Kupfer(I)nitrat, Eisen(III)sulfat, Manganbromid, Manganchlorid und Kombinationen davon. Vorzugsweise ist der Metallpromotor ein wasserlösliches Metallsalz von Eisen, Kupfer und Kombinationen davon, am meisten bevorzugt ist er ein wasserlösliches Salz von Eisen.
- Die Konzentration des Metallpromotors in dem Reaktionsgemisch beträgt insbesondere 0,25 bis 250 ppm (parts per million) des Metallions, bezogen auf das Gesamtgewicht der in den Reaktor zugegebenen Monomere. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des Metallions 1 bis 25 ppm und am meisten bevor zugt 3 bis 20 ppm.
- Geeignete wasserlösliche Initiatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind jeder herkömmliche radikalische, wasserlösliche Initiator, wasserlösliche Redoxinitiator und Kombinationen davon. Der gesamte, in das Reaktionsgemisch zugegebene Initiator beträgt 0,5 bis 25, vorzugsweise 1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die zugegebene Gesamtmonomermenge.
- Geeignete radikalische Initiatoren schließen Persulfate, Perester, Percarbonate, Perphosphate, Wasserstoffperoxid, bestimmte Alkylhydroperoxide, Dialkylperoxide, Ketonperoxide und Azoinitiatoren und Kombinationen davon ein. Spezifische Beispiele radikalischer Initiatoren schließen beispielsweise Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat, Natriumperphosphat, Ammoniumperphosphat, Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid, Di-tert-butylperoxid, tert- Amylhydroperoxid, Methylethylketonperoxid, 2,2,-Azobis(cyanvaleriansäure)und Kombinationen davon ein.
- Geeignete wasserlösliche Redoxinitiatoren schließen Natriumbisulfit, Natriumsulfit, Persulfate, Hypophosphite, Isoascorbinsäure, Natriumformaldehydsulfoxylat und Kombinationen davon ein.
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Polymerprodukts der vorliegenden Erfindung verwendet einen Persulfat-Initiator, wie Natriumpersulfat oder Kaliumpersulfat.
- Die Kettenübertragungsmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Alkalimetallsalze von Sulfiten, wie Natrium- und Kaliumsulfit, Alkalimetallsalze von Bisulfiten, wie Natrium- und Kaliumbisulfit, und Alkalimetallsalze von Metabisulfiten, wie Natrium- und Kaliummetabisulfit. Das Kettenübertragungsmittel wird in einer Menge von 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in das Reaktionsgemisch zugegebenen Monomers, verwendet.
- In Abhängigkeit von dem gewählten Kettenübertragungsmittel weist das Kettenübertragungsmittel, wie in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet, den zusätzlichen Vorteil auf, daß es in die Polymerstruktur eingebracht wird und das Verhalten des Polymers in gewissen Anwendungen steigert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann als Batch-Verfahren oder als kontinuierliches Verfahren betrieben werden. Mit einem "kontinuierlichen Verfahren" ist gemeint, daß ein Teil des Reaktionsgemisches von dem Reaktor entfernt wird, wenn die Bestandteile (beispielsweise der Initiator, das Kettenübertragungsmittel, der Metallpromotor und das Monomer) in den Reaktor gegeben werden. In einem kontinuierlichen Verfahren gleicht die Gesamtrate der Bestandteile, die in den Reaktor zugegeben werden, die Rate des Reaktionsgemisches, welches entfernt wird, aus. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als semi-kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden, worin ein Teil des Verfahrens als Batch-Verfahren und ein anderer Teil des Verfahrens als ein kontinuierliches Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren als kontinuierliches Verfahren betrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in mehr als einem Reaktor durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart durchgeführt werden, daß der Initiator und das Monocarbonsäuremonomer gleichzeitig in den Reaktor eingetragen bzw. eingespeist werden. Die Dicarbonsäure kann auch mit Unterbrechungen bzw. satzweise bzw. diskontinuierlich in den Reaktor eingetragen werden.
- Die Reaktionsdauer des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt von solchen Variablen ab, wie die Menge des in das Reaktionsgemisch zugegebenen Metallpromotors und die Reaktionstemperatur. Jedoch beträgt im Batch-Verfahren typischerweise die Reaktionsdauer 1 bis 5 Stunden. Vorzugsweise beträgt die Reaktionsdauer weniger als 3 Stunden, mehr bevorzugt weniger als 2 Stunden. Die Reaktionsdauer kann gegebenenfalls eine Verweilzeit einschließen, in welcher das Reaktionsgemisch, nachdem alle Bestandteilen in den Reaktor zugegeben worden sind, bei der Reaktionstemperatur von 60ºC bis 120ºC gehalten wird. Die Verweilzeit beträgt vorzugsweise weniger als 60 Minuten. In einem kontinuierlichen Verfahren ist die Reaktionsdauer die durchschnittliche Zeitdauer, bei welcher das Reaktionsgemisch in den Reaktor bei der Reaktionstemperatur verbleibt. Die Reaktionsdauer für ein kontinuierliches Verfahren wird hier "Verweilzeit" genannt. Die Verweilzeit beträgt mindestens 30 Minuten, vorzugsweise 45 bis 60 Minuten.
- Der Gewichtsanteil an Feststoffen im Reaktionsgemisch, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches bei der Vervollständigung der Reaktionsdauer, beträgt insbesondere 30 bis 65 Gew.-% und vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-%.
- Bei der Vervollständigung der Reaktionsdauer beträgt der kombinierte Restanteil des Dicarbonsäuremonomers und des Monocarbonsäuremonomers in dem Polymerprodukt insbesondere weniger als 2,7 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymerprodukts.
- Nach der Polymerisation kann der Anteil bzw. der Gehalt des restlichen Monomers und des Kettenübertragungsmittels gegebenenfalls vermindert werden, indem ein oder mehrere Initiatoren, Reduktionsmittel oder Fängermonomere ("scavenging monomers"), welche das "Fangen" von unumgesetztem Monomer und Kettenübertragungsmittel unterstützen, zugegeben werden. Vorzugsweise werden irgendwelche Zugaben von Initiatoren, Reduktionsmitteln oder Fängermonomeren nach der Polymerisation bei oder unterhalb der Reaktionstemperatur durchgeführt. Im allgemeinen ist jeder der Initiatoren, die für die Polymerisation geeignet sind, auch zum Reduzieren des Restmonomer- und Kettenübertragungsmittelgehalts des Polymergemisches geeignet.
- Typischerweise liegt der Anteil bzw. Gehalt an Initiator, Reduktionsmittel oder zugegebenem Monomer, um den Restmonomer- und Kettenübertragungsmittelgehalt des Polymerprodukts zu vermindern, im Bereich von 0,5 bis 5,0 und vorzugsweise von 1,0 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomermenge.
- Nach der Polymerisation kann das Polymerprodukt rückgewonnen werden und verwendet werden, wie es ist, durch herkömmliche Techniken, wie Sprühtrocknen, zum Isolieren der Polymerfeststoffe abgetrennt werden, oder mit Wasser verdünnt werden, um den Prozentanteil der Reaktionsfeststoffe auf weniger als 40 Gew.-% einzustellen. Wenn erwünscht, kann der überschüssige Initiator in dem Polymerprodukt durch ein oder mehrere herkömmliche Reduktionsmittel, wie Natriummetabisulfit oder Isoascorbinsäure, vermindert werden. Zusätzlich kann der pH-Wert des Polymerprodukts eingestellt werden, wie beispielsweise durch Zugeben einer herkömmlichen Base, wie Natriumhydroxid.
- Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polymerprodukts beträgt 500 bis 30.000, vorzugsweise 1000 bis 20.000, mehr bevorzugt 1000 bis 15.000 und am meisten bevorzugt 1000 bis 10.000, gemessen durch Gelpermeationschromatographie (GPC), bezogen auf einen relativen Standard von Poly(acrylsäure) mit einem Mw 4500. Die Polydispersität (Mw geteilt durch das Zahlenmittel des Molekulargewichts Mn) des Polymerprodukts beträgt weniger als 2,5, vorzugsweise weniger als 2,0 und am meisten bevorzugt weniger als 1,8.
- Bestimmte durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Polymerprodukte sind einzigartig darin, daß sie ein verbessertes Verhalten im Vergleich zu Polymeren ähnlichen Molekulargewichts und einer durch andersartige Verfahren hergestellten Monomerzusammensetzung zeigen; diese umfassen einen weiteren Aspekt der Erfindung. Die einzigartigen Polymerprodukte sind an einem oder beiden Enden mit dem Kettenübertragungsmittel, das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, terminiert. Das Kettenübertragungsmittel ist ein Alkalimetallsalz eines Sulfits, Bisulfits, Metabisulfits oder einer Kombination davon. Das Polymerprodukt wird vorzugsweise aus einem Dicarbonsäuremonomer von Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und einer Monocarbonsäure von Acrylsäure oder Methacrylsäure gebildet, wobei die Monomere teilweise oder vollständig neutralisiert sein können.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Polymer bereit, umfassend:
- a) 3 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers, eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuremonomers;
- b) 50 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers, eines monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuremonomers,
- c) 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers, von einem oder mehreren wasserlöslichen, Carboxyl-freien, monoethylenisch ungesättigten Monomeren und
- d) 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers, eines Kettenübertragungsmittels, welches ein Alkalimetallsalz von Sulfit, Bisulfit, Metabisulfit und Kombinationen davon umfaßt, wobei das Kettenübertragungsmittel das Polymer an einem oder beiden Enden abschließt.
- Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Polymerprodukt ist als Additiv in Reinigungszusammensetzungen, wie Reinigungs- oder Waschmittelformulierungen, verwendet für harte Oberflächen, Haushalts-, Industrie- und Instituts- bzw. Anstaltswaschmittel, und Hand- und Automatikspülmittel verwendbar. Beispielsweise kann das Polymerprodukt als Aufbaustoff, Krustenbildungsinhibitor, Mittel gegen Wiederanschmutzung, Antifilmmittel, Maskierungsmittel, Schmutzentfernungsmittel und Dispersionsmittel in Reinigungs- und Waschmittelformulierungen verwendet werden.
- Das Polymerprodukt ist auch zur Krustenablagerungsinhibierung und Korrisionskontrolle in jedem Wasserkreislaufsystem, wie solche Systeme, die in Kühlwassertürmen, Boilern, Wasserentsalzungsanlagen, Zuckergewinnungsanlagen, Ölbohrungen, Umkehrosmoseausstattungen, Dampfkraftwerke und Wärmeaustauschausstattungen verwendbar.
- Das erfindungsgemäße Polymerprodukt kann auch als ein Dispersionsmittel für anorganische Teilchen, wie Pigmente, Kaolinton, Keramiken, Calciumcarbonat, Zeolithe, Titandioxid, für wäßrige Emulsionen wie Latexanstriche und Glasuren und für Bohrflüssigkeiten verwendet werden. Das Polymerprodukt ist ebenfalls als ein Dispersionsmittel zur Papierherstellung verwendbar.
- Das Polymerprodukt ist insbesondere als Additiv in Reinigungszusammenset zungen, wie Reinigungs- und Waschmittelformulierungen, verwendbar. Reinigungs- und Waschmittelformulierungen, welche das Polymerprodukt enthalten, können in irgendeiner der gewöhnlichen physikalischen Formen, wie beispielsweise Pulver, Kügelchen, Flocken, Stäbchen, Tabletten, Nudeln, Flüssigkeiten, Pasten und Aufschlämmungen vorliegen. Die Reinigungs- und Waschmittelformulierungen werden in der herkömmlichen Weise hergestellt und verwendet und basieren üblicherweise auf grenzflächenaktiven Mitteln und gegebenenfalls auf entweder Fällungsmittel oder Maskierungsaufbaustoffen.
- Geeignete grenzflächenaktive Mittel sind beispielsweise anionische grenzflächenaktive Mittel, wie C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Alkylbenzolsulfonate, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkansulfonate, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;- Alkylsulfate, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylsulfosuccinate und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-sulfonierte, ethoxylierte Alkanole, und nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel, wie C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Alkylphenolethoxylate, C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkanolalkoxylate, und Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid. Gegebenenfalls können die Endgruppen der Polyalkylenoxide blockiert sein, wodurch die freien OH-Gruppen der Polyalkylenoxide verethert, verestert, acetalisiert und/oder aminiert werden können. Andere Modifikationen bestehen aus dem Umsetzen der freien OH-Gruppen des Polyalkylenoxids mit Isocyanaten. Die nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mittel schließen auch sowohl C&sub4;-C&sub1;&sub8;-Alkylglucoside als auch die alkoxylierten Produkte ein, die daraus durch Alkoxylierung erhältlich sind, insbesondere solche, die durch Reaktion von Alkylglucosiden mit Ethylenoxid erhältlich sind. Die in den Reinigungs- bzw. Waschmitteln verwendbaren, grenzflächenaktiven Mittel können auch einen amphoteren Charakter aufweisen und sie können Seifen sein.
- Im allgemeinen bilden die grenzflächenaktiven Mittel 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 45 Gew.-% der Reinigungs- oder Waschmittelformulierung. Flüssige Waschmittel- oder Reinigungsformulierungen enthalten üblicherweise als Komponenten flüssige oder noch feste grenzflächenaktive Mittel, welche löslich oder mindestens in der Formulierung dispergierbar sind. Grenzflächenaktive Mittel, die für diesen Zweck geeignet sind, sind flüssige Polyalkylenoxide oder polyalkoxylierte Verbindungen, Produkte, welche auch in gepulverten Reinigungs- bzw. Waschmitteln verwendet werden können.
- Beispiele der Maskierungsaufbaustoffe, die in den Reinigungs- und Waschmittelformulierungen enthalten sind, können Phosphate, insbesondere Pyrophosphate, Polyphosphate und insbesondere Natriumtripolyphosphat einschließen. Weitere Beispiele sind die Zeolithe, Natriumcarbonat, Poly(carbonsäuren), Nitrilotriessigsäure, Citronensäure, Weinsäure, die Salze der vorgenannten Säuren und die monomeren, oligomeren oder polymeren Phosphonate.
- Die Gewichtsmengen der zur Herstellung der Reinigungs- und Waschmittelformulierungen verwendeten Substanzen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, sind beispielsweise bis zu 85 Gew.-% Natriumcarbonat, bis zu 45 Gew.- % Phosphate, bis zu 40 Gew.-% Zeolithe, bis zu 30 Gew.-% Nitrilotriessigsäure und Phosphonate und bis zu 30 Gew.-% Polycarbonsäuren. Für bestimmte Märkten hinsichtlich flüssiger Reinigungs- bzw. Waschmittel ist die Verwendung von Aufbaustoffen üblicherweise auf Citronensäure und dessen Salze oder eine Kombination von Citrat und Fettsäureseifen beschränkt, während für andere Märkte die flüssigen Waschmittelzusammensetzungen einen mittleren Anteil an Seife, 15 Gew.-%, oder Tripolyphosphat, 20 Gew.-%, enthalten, um die Gesamtreinigungswirksamkeit zu unterstützen.
- Andere herkömmliche Additive für Reinigungszusammensetzungen und insbesondere Waschmittelformulierungen sind Bleichmittel, verwendet in einer Menge von bis zu 30 Gew.-%, Korrosionsinhibitoren wie Silikate, verwendet in einer Menge von bis zu 25 Gew.-%, Farbstoffübertragungsinhibierungsmittel, verwendet in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%, und Vergrauungsinhibitoren, verwendet in einer Menge von bis zu 5 Gew.-%. Geeignete Bleichmittel sind beispielsweise Perborate, Percarbonate oder Chlor-erzeugende Substanzen, wie Chlorisocyanurate. Geeignete Silikate, die als Korrosionsinhibitoren verwendet werden, sind beispielsweise Natriumsilikat, Natriumdisilikat und Natriummetasilikat. Geeignete Farbstoffinhibierungsmittel sind beispielsweise Poly(vinylpyrrolidon). Beispiele von Vergrauungsinhibitoren sind Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Pfropfcopolymere von Vinylacetat und Polyalkylenoxiden mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 15.000. Andere herkömmliche optionale Additive, die in Reinigungszusammensetzungen und insbesondere Waschmittelformulierungen verwendet werden, sind optische Aufheller, Enzyme und Duftstoffe.
- Gepulverte Waschmittelformulierungen können auch bis zu 50 Gew.-% eines inerten Verdünnungsmittels, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid oder Natriumborat, enthalten. Die Waschmittelformulierungen können wasserfrei sein oder sie können geringe Menge, beispielsweise bis zu 10 Gew.-% Wasser enthalten. Flüssige Waschmittel können bis zu 80 Gew.-% Wasser als inertes Verdünnungsmittel enthalten.
- Ein oder mehrere der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polymerprodukte können zu den Reinigungszusammensetzungen einschließlich Reinigungs- und Waschmittelformulierungen in Anteilen zugegeben werden, in welchen sie den angestrebten Vorteil liefern. Im allgemeinen wird dieser Anteil 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, des Polymerprodukts, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen. Wenn beispielsweise das Polymerprodukt als Aufbaustoff in einer Waschmittel- oder Reinigungsformulierung verwendet wird, wird der Anteil in der Formulierung 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, betragen. In einigen Fällen, insbesondere wenn als Schmutzentfernungsmittel und Schmutzredepositionsinhibitor verwendet, liegt die Menge des tatsächlich verwendeten Polymerprodukts vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Reinigungs- und Waschmittelformulierung. Von besonderer Wichtigkeit ist die Verwendung der Additive gemäß der Erfindung in Waschmitteln und Reinigungsmitteln mit niedrigem Phosphatanteil, insbesondere solche, die einen Ausfällungsaufbaustoff wie Natriumcarbonat enthalten. Das erfindungsgemäße Polymerprodukt ist insbesondere zur Verhinderung der Krustenablagerung in Waschmittel- und Reinigungsformulierungen verwendbar, die mehr als 50 Gew.-% Natriumcarbonat enthalten. Formulierungen mit niedrigem Phosphatanteil enthalten bis zu einem Maximum von 10 Gew.-% Natriumtripolyphosphat oder -pyrophosphat.
- Wenn erwünscht, kann das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren her gestellte Polymerprodukt in Waschmittelformulierungen zusammen mit andere Acrylsäurehomopolymeren verwendet werden. Die Acrylsäurehomopolymere werden als Schmutzredepositionsinhibitoren in Waschmittelformulierungen verwendet. Das Polymerprodukt kann zu Waschmittel- und Reinigungsformulierungen in nicht-neutralisierter, teilweise neutralisierter oder vollständig neutralisierter Form zugegeben werden.
- Andere bevorzugte Anwendungen für das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Polymerprodukt schließt dessen Verwendung in Wasserkreislaufsystemen ein. In Wasserkreislaufsystemen kann das Polymerprodukt als Dispersionsmittel wirken und es kann auch als Antikeimbildungsmittel wirken, wenn geringere Mengen des Polymerprodukts als Schwelleninhibitor zur Kristallbildung oder Krustenbildung dienen. Wasserkreislaufsysteme, in welchen das Polymerprodukt verwendbar ist, schließt solche Systeme ein, die für Kühlwassertürme, Boiler, Wasserentsalzungsanlagen, Zuckergewinnungsanlagen, Ölbohrungen, Umkehrosmoseausstattungen, Dampfkraftwerke und Wärmeaustauschausstattungen verwendet werden. Wenn zur Inhibierung zur Kristallbildung oder Krustenbildung verwendet, werden die Polymere oft mit Korrosionsinhibitoren wie anorganischen oder organischen Phosphaten oder Phosphonaten oder Metallsalzen wie Zinkverbindungen kombiniert.
- Das Polymerprodukt kann direkt in das wäßrige System in einer Menge von 0,1 bis 500 ppm, bezogen auf das Gewicht, zugegeben werden. Das Polymerprodukt kann auch in das System als konzentrierte wäßrige Zusammensetzung, die ein oder mehrere inerte Verdünnungsmittel enthält, zugegeben werden, wobei das Polymerprodukt in der Wasserbehandlungszusammensetzung in einem Anteil von 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
- Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der Herstellung des gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymerprodukts angeführt.
- Die Gewichtsmittel der Molekulargewichte (Mw) und die Zahlenmittel der Molekulargewichte (Mn) in den Beispielen 1 bis 16 wurden durch wäßrige Gelpermeationschromatographie (GPC), bezogen auf einen relativen Standard von Poly(acrylsäure) mit einem Mw von 4.500, gemessen.
- Die Farbe des Polymerprodukts wurde unter Verwendung des Platin-Kobalt- Farbtestverfahrens ASTM Testverfahrens D 1209 gemessen. Das Platin-Kobalt- Farbtestverfahren bestimmt Platin-Kobalt-Standards, hergestellt gemäß dem Testverfahren, als Farbstandardzahlen im Bereich von 1 bis 500. Die Polymerlösung, die hinsichtlich der Farbe analysiert werden soll, wird visuell zu den Platin- Kobalt-Standards verglichen und ergibt eine Farbstandardzahl, die dem Standard entspricht, welchem die Polymerlösung in der Farbe am nächsten ist. Eine Farbstandardzahl von 1 bezeichnet die Lösung als weitgehend wasserklar, während ein Wert von 500 die Lösung als dunkelbraun bezeichnet.
- In einen 1 Liter Vierhalsrundkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler und einem Thermoelement, wurden 177,2 g deionisiertes Wasser, 14,0 g Maleinsäureanhydrid und 6,6 g einer Metallpromotorlösung von 0,15 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden drei getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) 266,0 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit- Beschickungslösung von 26,6 g Natriummetabisulfit und 90 g deionisiertem Wasser, 3) eine Initiatorlösung von 6,6 g Natriumpersulfat und 42,0 g deionisiertem Wasser. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 75 Minuten eingetragen und die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 90 Minuten eingetragen. Nachdem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 72ºC für 15 Minuten gehalten und anschlie ßend auf 40ºC abgekühlt. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurden 24,5 g einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und 1,7 g einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid zugegeben, während die Temperatur zwischen 35ºC und 40ºC gehalten wurde.
- Es resultierte eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 3,0 und einen Feststoffgehalt von 50,7 Gew.-%. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 1 angeführt.
- In die in Beispiel 1 beschriebene Anordnung wurden 125,0 g deionisiertes Wasser, 13,3 g Maleinsäureanhydrid, eine Natriummetabisulfitlösung von 0,68 g Natriummetabisulfit und 2,0 g deionisiertem Wasser und 3,3 g einer Metallpromotorlösung von 0,15 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden drei getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) 133,0 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit- Beschickungslösung von 26,6 g Natriummetabisulfit und 50 g deionisiertem Wasser, 3) eine Initiatorlösung von 5,0 g Natriumpersulfat und 21,0 g deionisiertem Wasser. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 75 Minuten eingetragen und die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 90 Minuten eingetragen. Nachdem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 72ºC für 15 Minuten gehalten. Nach der Verweilzeit wurde eine Lösung von 0,05 g Natriumpersulfat in 1 g deionisiertem Wasser über einen Zeitraum von 15 Minuten als Monomerfang eingetragen. Dieser Monomerfang wurde ein zweites Mal wiederholt, nachdem das Reaktionsgemisch auf 40ºC abgekühlt war. Nach das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurden 166,0 g einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid zugegeben, während die Temperatur zwischen 35ºC und 40ºC gehalten wurde.
- Es resultierte eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 7,0 und einem Feststoffgehalt von 42,9 Gew.-%. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 1 angeführt.
- In einen 20 Liter Reaktor, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermoelement und 4 Einlaßöffnungen wurden 6644,4 g deionisiertes Wasser, 804,4 g Maleinsäureanhydrid, eine Natriummetabisulfitlösung von 23,7 g Natriummetabisulfit und 121,0 g deionisiertem Wasser und 199,6 g einer Metallpromotorlösung von 0,15 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig drei getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) 8043,9 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit-Beschickungslösung von 695,9 g Natriummetabisulfit und 1282,4 g deionisiertem Wasser, 3) eine Initiatorlösung von 143,5 g Natriumpersulfat und 1270,1 g deionisiertem Wasser. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 60 Minuten eingetragen und die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 90 Minuten eingetragen. Nachdem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 72ºC für 15 Minuten gehalten und anschließend auf 40ºC abgekühlt. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurden 892,1 g einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und 300,0 g einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid zugegeben, während die Temperatur zwischen 35ºC und 40ºC gehalten wurde.
- Es resultierte eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 3,2 und einem Feststoffgehalt von 50,82 Gew.-%. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 1 angeführt.
- In die in Beispiel 1 beschriebene Anordnung wurden 240,0 g deionisiertes Wasser und 16,0 g einer Lösung von 0,15 Gew.-% Kupfersulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 100ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden drei getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) eine Monomerlösung von 21,1 g Maleinsäureanhydrid und 224,9 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Neutralisationsmittellösung von 145,5 g einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und 3) 83,30 g einer Initiatorlösung einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid. Die drei Lösungen wurden linear über 90 Minuten eingetragen. Nachdem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 102ºC für 30 Minuten gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Es wurde eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 5,4 und einem Feststoffgehalt von 39,04 Gew.-% hergestellt. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- In die in Beispiel 1 beschriebene Anordnung wurden 125,0 g deionisiertes Wasser, 20,0 g Maleinsäureanhydrid, eine Natriummetabisulfitlösung von 0,68 g Natriummetabisulfit und 2,0 g deionisiertem Wasser und 3,3 g einer Metallpromotorlösung von 0,15 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden drei getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) 133,0 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit- Beschickungslösung von 40,0 g Natriummetabisulfit und 75,8 g deionisiertem Wasser, 3) eine Initiatorlösung von 3,3 g Natriumpersulfat und 21,0 g deionisiertem Wasser. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 75 Minuten eingetragen und die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 90 Minuten eingetragen. Nach der Verweilzeit wurde eine Lösung von 0,05 g Natriumpersulfat in 1 g deionisiertem Wasser über einen Zeitraum von 15 Minuten als Monomerfang eingetragen, wonach das Reaktionsgemisch auf 40ºC abgekühlt wurde. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurden 174,0 g einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid zugegeben, während die Temperatur zwischen 35ºC und 40ºC gehalten wurde.
- Es resultierte eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 7,0 und einem Feststoffgehalt von 43,8 Gew.-%. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 1 angeführt.
- In die in Beispiel 3 beschriebene Anordnung wurden eine Natriummetabisulfitlösung von 2,5 g Natriummetabisulfit und 12,7 g deionisiertem Wasser und eine Metallpromotorlösung von 20,9 g einer 0,15 Gew.-%igen Lösung von Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden vier getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) 421,0 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit-Beschickungslösung von 84,2 g Maleinsäureanhydrid und 126,3 g deionisiertes Wasser, 3) eine Natriummetabisulfit-Beschickungslösung von 72,8 g Natriummetabisulfit und 134,2 g deionisiertem Wasser, 4) eine Initiatorlösung von 15,0 g Natriumpersulfat und 132,9 g deionisiertem Wasser. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 45 Minuten eingetragen, die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 60 Minuten eingetragen und die Maleinsäurelösung wurde für 30 Minuten eingetragen. Nachdem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 72ºC für 15 Minuten gehalten und anschließend auf 40ºC abgekühlt. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurden 93,4 g einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und 31,4 g einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid zugegeben, während die Temperatur zwischen 35ºC und 40ºC gehalten wurde.
- Es wurde eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 3,0 und einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% hergestellt. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 1 angeführt.
- In die in Beispiel 1 beschriebene Anordnung wurden 240,0 g deionisiertes Wasser und 16,0 g einer Lösung von 0,15 Gew.-% Kupfersulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 100ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden drei getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) eine Monomerlösung von 42,20 g Maleinsäureanhydrid und 200,0 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Neutralisationsmittellösung von 145,5 g einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid und 3) 83,30 g einer Initiatorlösung einer 30 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Wasserstoffperoxid. Die drei Lösungen wurden linear über 90 Minuten eingetragen. Nachdem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 102ºC für 30 Minuten gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Es wurde eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 5,1 und einem Feststoffgehalt von 40,9 Gew.-% hergestellt. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- In die in Beispiel 1 beschriebene Anordnung wurden 140,0 g deionisiertes Wasser, 83,1 g Maleinsäureanhydrid, eine Natriummetabisulfitlösung von 0,25 g Natriummetabisulfit und 1 g deionisiertem Wasser und 3,3 g einer Metallpromotorlösung von 0,1 5 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden drei getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) 83,1 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit- Beschickungslösung von 49,9 g Natriummetabisulfit und 97,0 g deionisiertem Wasser, 3) eine Initiatorlösung von 3,3 g Natriumpersulfat und 21,0 g deionisiertem Wasser. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 60 Minuten eingetragen und die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 90 Minuten eingetragen. Nach dem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 72ºC für 15 Minuten gehalten. Nach der Verweilzeit wurde eine Lösung von 0,5 g Natriumpersulfat in 10 g deionisiertem Wasser über einen Zeitraum von 30 Minuten als Monomerfang eingetragen und das Reaktionsgemisch wurde anschließend auf 40ºC abgekühlt. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurden 186,0 g einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid zugegeben, während die Temperatur zwischen 35ºC und 40ºC gehalten wurde.
- Es wurde eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 7,0 und einem Feststoffgehalt von 42,7 Gew.-% hergestellt. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 1 angeführt. TABELLE 1: POLYMERISATIONSERGEBNISSE DER BEISPIELE 1-8
- AA Gew.-% Acrylsäure
- MAL Gew.-% Maleinsäureanhydrid
- Vgl. Vergleichsbeispiel
- ¹ Polydispersität (Mw/Mn)
- ² Gew.-% restliche Maleinsäure im Endpolymerprodukt
- ³ Gew.-% restliche Acrylsäure im Endpolymerprodukt
- &sup4; Farb-Standard-Zahl, ASTM Verfahren D 1209
- &sup5; Gew.-% zugegebener Initiator, bezogen auf das Gewicht des zugegebenen Monomers
- &sup6; Gew.-% zugegebenes Kettenübertragungsmittel, bezogen auf das Gewicht des zugegebenen Monomers
- &sup7; ppm Metallpromotor als Metallion, bezogen auf das Gewicht des zugegebenen Monomers
- Tabelle 1 zeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich der Kontrolle des Mw des Polymerprodukts auf unterhalb von 30.000 wirksam ist. Beispiele 2 und 3 zeigen, daß, wenn der Anteil des Initiators und des Kettenübertragungsmittels erhöht wird, sich das Molekulargewicht des Polymerprodukts vermindert. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß das durch das Verfahren hergestellte Polymerprodukt im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen 4 und 7 von geringerer Farbe ist. Die Vergleichsbeispiele 4 und 7 wurden ohne Kettenübertragungsmittel hergestellt und verwendeten höhere Anteile an Metallpromotor und Initiator. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert zudem ein Polymerprodukt, welches geringe Anteile an restlichem Monomer enthält.
- In die in Beispiel 1 beschriebene Anordnung wurden 170,7 g deionisiertes Wasser, 21,1 g Maleinsäureanhydrid, eine Natriummetabisulfitlösung von 0,6 g Natriummetabisulfit und 3,2 g deionisiertem Wasser und 5,2 g einer Metallpromotorlösung von 0,15 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden drei getrennten Beschickungen zur gleichen Zeit gestartet wurden: 1) 210,5 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit-Beschickungslösung von 18,2 g Natriummetabisulfit und 33,6 g deionisiertem Wasser, 3) eine Initiatorlösung von 3,8 g Natriumpersulfat und 33,2 g deionisiertem Wasser. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 75 Minuten eingetragen und die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 90 Minuten eingetragen. Nach dem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 72ºC für 15 Minuten gehalten. Nach der Verweilzeit wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Es wurde eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 2,2 (25ºC) hergestellt. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 2 angeführt.
- In einen 1 Liter Vierhalsrundkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermoelement und einem pH-Meßfühler, wurden 170,7 g deionisiertes Wasser, 21,1 g Maleinsäureanhydrid, eine Natriummetabisulfitlösung von 0,6 g Natriummetabisulfit und 3,2 g deionisiertem Wasser und 5,2 g einer Metallpromotorlösung von 0,15 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden vier getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) 210,5 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit-Beschickungslösung von 18,2 g Natriummetabisulfit und 33,6 g deionisiertem Wasser, 3) eine Initiatorlösung von 3,8 g Natriumpersulfat und 33,2 g deionisiertem Wasser und 4) eine 50 Gew.-%ige wäßrige hösung von Natriumhydroxid, welche in einer Rate zugegeben wurde, sodaß das Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert von 4 gehalten wurde. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 75 Minuten eingetragen und die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 90 Minuten eingetragen. Das Reaktionsgemisch wurde während des Eintragens sehr viskos. Nachdem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 72ºC für 15 Minuten gehalten und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktionsgemisch verfestigte sich nach dem Abkühlen Die Ergebnisse des resultierenden Polymerprodukts sind in Tabelle 2 aufgeführt.
- In die in Beispiel 1 beschriebene Anordnung wurden 140,0 g deionisiertes Wasser, 49,9 g Maleinsäureanhydrid, eine Natriummetabisulfitlösung von 0,25 g Natriummetabisulfit und 1,0 g deionisiertem Wasser und 3,3 g einer Metallpromotorlösung von 0,15 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden drei getrennten Beschickungen zur gleichen Zeit gestartet wurden: 1) 116,4 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit-Beschickungslösung von 37,4 g Natriummetabisulfit und 72,6 g deionisiertem Wasser, 3) eine Initiatorlösung von 3,3 g Natriumpersulfat und 21,0 g deionisiertem Wasser. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 75 Minuten eingetragen und die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 90 Minuten eingetragen. Nach dem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 72ºC für 15 Minuten gehalten. Nach der Verweilzeit wurde eine Lösung von 0,05 g Natriumpersulfat in 10 g deionisiertem Wasser über einen Zeitraum von 15 Minuten als Monomerfang eingetragen, wonach das Reaktionsgemisch auf 40ºC abgekühlt wurde. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurden 189,0 g einer 50 Gew.- %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid zugegeben, während die Temperatur zwischen 35ºC und 40ºC gehalten wurde.
- Es resultierte eine Polymerproduktlösung mit einem pH-Wert der wäßrigen Lösung von 7,0 und einem Feststoffgehalt von 43,5 Gew.-%. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 2 angeführt.
- In einen 2 Liter Vierhalsrundkolben, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermoelement und einem pH-Meßfühler, wurden 350,0 g deionisiertes Wasser, 124,7 g Maleinsäureanhydrid, eine Natriummetabisulfitlösung von 0,6 g Natriummetabisulfit und 2,5 g deionisiertem Wasser und 8,2 g einer Metallpromotorlösung von 0,15 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden vier getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) 291,0 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Natriummetabisulfit-Beschickungslösung von 93,5 g Natriummetabisulfit und 181,5 g deionisiertem Wasser, 3) eine Initiatorlösung von 8,25 g Natriumpersulfat und 52,5 g deionisiertem Wasser und 4) eine 50 Gew.-%ige wäßrige Lösung von Natriumhydroxid, welche in einer Rate zugegeben wurde, sodaß das Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert von 4 gehalten wurde. Die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung wurde für 120 Minuten eingetragen und die 97%ige Acrylsäure und die Initiatorlösung wurden für 150 Minuten eingetragen. Nachdem die drei Beschickungen vervollständigt waren, wurde das Reaktionsgemisch bei 72ºC für 15 Minuten gehalten. Nach der Verweilzeit wurde eine Lösung von 0,3 g Natriumpersulfat in 2,5 g deionisiertem Wasser über einen Zeitraum von 15 Minuten als Monomerfang eingetragen. Dieser Monomerfang wurde ein zweites Mal wiederholt, wonach das Reaktionsgemisch auf 40ºC abgekühlt wurde. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurde der pH- Wert des Reaktionsgemisches auf pH 7 mit einer 50 Gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid eingestellt, während die Temperatur zwischen 35ºC und 40ºC gehalten wurde.
- Es wurde eine Polymerproduktlösung mit einem Feststoffgehalt von 44,4 Gew.- % hergestellt. Die Ergebnisse der Polymerproduktlösung sind in Tabelle 2 aufgeführt. TABELLE 2: WIRKUNG DES pH-WERTES AUF DAS MOLEKULARGEWICHT
- AA Gew.-% Acrylsäure
- MAL Gew.-% Maleinsäureanhydrid
- Vgl. Vergleichsbespiel
- ¹ Polydispersität (Mw/Mn)
- ² Gew.-% restliche Maleinsäure im Endpolymerprodukt
- ³ Gew.-% restliche Acrylsäure im Endpolymerprodukt
- &sup4; Farb-Standard-Zahl, ASTM Verfahren D 1209
- &sup5; durchschnittlicher pH-Wert des Reaktionsgemisches über die Reaktionsdauer
- &sup6; Gew.-% zugegebener Initiator, bezogen auf das Gewicht des zugegebenen Monomers
- &sup7; Gew.-% zugegebenes Kettenübertragungsmittel, bezogen auf das Gewicht des zugegebenen Monomers
- &sup8; ppm Metallpromotor als Metallion, bezogen auf das Gewicht des Zugegebenen Monomers
- Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß, wenn der pH-Wert des Reaktionsgemisches bei einem pH-Wert von 4 über die Reaktionsdauer gehalten wird, ein Polymerprodukt mit einem Mw von über 30.000 hergestellt wurde (Vergleichsbeispiele 10 und 12). Im Gegensatz dazu wurden die Beispiele 9 und 11 unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in den Vergleichsbeispielen 10 bzw. 12 betrieben, mit der Ausnahme, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches über die Reaktionsdauer unterhalb von 2 lag. Die Beispiele 9 und 11 lieferten jedoch ein Polymerprodukt mit einem Mw von weniger als 6.000.
- Ein kontinuierliches Verfahren wurde in zwei Schritten betrieben: i) ein Anfahrschritt und 2) ein kontinuierlicher Schritt:
- In einen 2 Liter Reaktor, ausgestattet mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermoelement und vier Einlaßöffnungen, wurden 556,1 g deionisiertes Wasser, eine Natriummetabisulfitlösung von 2,5 g Natriummetabisulfit und 12,7 g deionisiertem Wasser und eine Metallpromotorlösung von 20,9 g einer 0,15 Gew.-%igen Lösung von Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser zur Bildung eines Reaktionsgemisches gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 72ºC erwärmt, wonach gleichzeitig die folgenden vier getrennten Beschickungen gestartet wurden: 1) 841,9 g 97%ige Acrylsäure, 2) eine Maleinsäurelösung von 84,2 g Maleinsäureanhydrid und 126,3 g deionisiertem Wasser, 3) eine Natriummetabisulfit-Beschickungslösung von 72,8 g Natriummetabisulfit und 134,2 g deionisiertem Wasser, 4) eine Initiatorlösung von 15,0 g Natriumpersulfat und 132,9 g deionisiertem Wasser. Die vier Beschickungen wurden mit einer linearen Rate bzw. Geschwindigkeit für 60 Minuten zur Bildung einer Polymerproduktlösung in den Reaktor eingetragen.
- Am Ende der 60 Minuten wurden die 97%ige Acrylsäure, die Natriummetabisulfitlösung und die Initiatorlösung in den Reaktor mit der gleichen linearen Rate wie in dem Anfahrschritt eingetragen. Zusätzlich zu diesen drei Beschickungen wurden die folgenden Beschickungen gestartet: 1) eine zweite Maleinsäurelösung von 84,2 Maleinsäureanhydrid und 404,5 g deionisiertem Wasser, welche linear über die ersten 30 Minuten von jeden 60 Minuten eingetragen wurde, 2) eine kontinuierliche Metallpromotor-Beschickungslösung von 20,9 g von 0,15 Gew.-% Eisen(II)sulfat in deionisiertem Wasser, die linear über 60 Minuten eingetragen wurde, und 3) 278,3 g deionisiertes Wasser, das linear über die zweiten 30 Minuten von jeden 60 Minuten eingetragen wurde. Zugleich mit dem Eintragen der Beschickungen in den Reaktor wurde die Polymerproduktlösung kontinuierlich von dem Reaktor in einer Rate, die gleich der Gesamtrate aller Beschickungen war, die in den Reaktor eingetragen wurden, entfernt. Die Polymerproduktlösung wurde in einem getrennten Behälter jede 60 Minuten hinsichtlich der Beschickung gesammelt. Die Analyse von jedem Behälter der gesammelten Polymerproduktlösung ist nachstehend in Tabelle 1 gezeigt: TABELLE 3: ANALYSE DES POLYMERPRODUKTS FÜR BEISPIEL 13
- Die Ergebnisse von Tabelle 3 zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren als ein kontinuierliches Verfahren betrieben werden kann und noch gute Molekulargewichtskontrolle beibehält. Die Spalte "Reaktor" bezieht sich auf die Analyse des Polymerprodukts, welches in dem Reaktor nach dem Ende von 300 Minuten zurückbleibt.
- Das in dem Reaktor von Beispiel 13 zurückbleibende Polymerprodukt wurde als Ausgangsreaktionsmaterial für dieses Beispiel verwendet. Ein kontinuierlicher Schritt wurde gemäß der Vorgehensweise des kontinuierlichen Schritts in Beispiel 13 betrieben, mit der Ausnahme, daß die Natriummetabitsulfitlösung, welche linear über jeweils eine 60-Minuten-Periode eingetragen wurde, aus 60,1 g Natriummetabisulfit und 134,2 g deionisiertem Wasser bestand. Der kontinuierliche Schritt wurde für 180 Minuten betrieben und das Polymerprodukt wurde in einem anderen Behälter während jeder 60-Minuten-Periode hinsichtlich des Beschickens gesammelt. Am Ende der 180 Minuten wurde die Natriummetabisulfit-Beschickungslösung derart verdünnt, daß 35,5 g Natriummetabisulfit und 134,2 g deionisiertes Wasser linear über jeweils eine 60-Minuten-Periode eingetragen wurden. Das kontinuierliche Verfahren wurde für zusätzliche 120 Minuten betrieben, Die Analyse von jedem Behälter mit der gesammelten Polymerproduktlösung ist nachstehend in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4: POLYMERPRODUKTANALYSE FÜR BEISPIEL 14
- AA Gew.-% Acrylsäure
- MAL Gew.-% Maleinsäureanhydrid
- CTA Kettenübertragungsmittel
- n. m. keine Messung
- Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, daß, wenn der Anteil des Kettenübertragungsmittels vermindert wird, das Mw des Polymerprodukts erhöht wird. Durch Einstellen des Anteils des Kettenübertragungsmittels kann das Mw im erfindungsgemäßen Verfahren zum Erhalten eines Polymerprodukts mit dem gewünschten Molekulargewicht kontrolliert werden.
- Die Polymerprodukte wurden hinsichtlich der Eigenschaften zum Inhibieren der Krustenbildung durch Calciumcarbonat getestet, indem schwarze Gewebemuster mit einer Waschmittelformulierung, welche das zu testende Polymer enthielt, gewaschen wurden. Die gewaschenen, schwarzen Gewebemuster wurden visuell hinsichtlich der Menge der Calciumcarbonatablagerungen unter Verwendung einer Skala von 0 bis 10 eingestuft. Der Skalenwert 0 wurde einem ungewaschenen, schwarzen Gewebemuster und der Skalenwert 10 einem Gewebemuster, welches mit der Waschmittelformulierung, die kein Testpolymer enthielt, zugeordnet.
- Die folgende Testvorgehensweise wurde zum Waschen der schwarzen Gewebemuster verwendet: vorgewaschenes, schwarzes Baumwoll-T-Shirt-Gewebe wurde in Testgewebemuster von 5 g geschnitten. Für jedes getestete Polymer wurde ein Testgewebemuster in einem 1 Liter Terg-o-tometer (Modell Nummer 7243S, hergestellt von United States Testing Company, Inc., Hoboken, NJ) mit einer Waschmittelformulierung, die das zu testende Polymer enthielt, gewaschen. Als Kontrolle wurde ein Testgewebemuster mit einer Waschmittelformulierung, die kein Polymer enthielt, gewaschen. Jeder Waschzyklus bestand aus einem Waschgang von 12 Minuten und einem Spülgang von 3 Minuten. Jedes Testgewebemuster wurde in 5 Waschzyklen mit einem Waschwasser bei einer Temperatur von 35ºC und einer Härte, bezogen auf Calciumcarbonat, von 350 ppm gewaschen. Die verwendete Waschmittelformulierung war derjenigen ähnlich, wie in Tabelle 5 gezeigt. Der Anteil des verwendeten Waschmittels in dem Waschwasser betrug 0,18 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Waschwassers (1000 g). Die Testgewebe wurden über Nacht an Luft getrocknet.
- Die getrockneten Testgewebemuster wurden gleichzeitig visuell auf einer Skala von 0 bis 10 hinsichtlich der Menge der Ablagerung von Calciumcarbonat eingestuft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Die Kontrolle mit keinem Polymer, welche auf einen Wert von 10 eingestuft wurde, erschien visuell vollständig grau, wohingegen das ungewaschene Gewebe schwarz erschien.
- (in Gew.-Teilen)
- 81,9 Natriumcarbonat
- 5,0 Natriumbicarbonat
- 3,8 wasserhaltiges Natriumsilikat
- 4,2 Schwefelsäureester eines ethoxylierten Alkohols
- 2,5 ethoxylierter, langkettiger Alkohol
- 1,1 Begleitadditive wie optische Aufheller und Duftstoffe
- 1,5 Polymerprodukt als Polymerfeststoffe TABELLE 6: WIRKSAMKEIT DES POLYMERPRODUKTS HINSICHTLICH DES INHIBIERENS VON KRUSTENBILDUNG
- AA Gew.-% Acrylsäure
- MAL Gew.-% Maleinsäure
- Tabelle 6 zeigt, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polymerprodukte in Waschmittelformulierungen zum Inhibieren der Krustenbildung bzw. Kesselsteinbildung in Waschanwendungen verwendbar sind. Beispiel 15 ist ein Polymerprodukt, das gemäß dem Vorgehen in Beispiel 3 hergestellt wurde, mit der Ausnahme, daß 13,9 Gew.-% Kettenübertragungsmittel zu dem Reaktionsgemisch zugegeben wurden, anstatt von 8,1 Gew.-%. Beispiel 15, welches unter Verwendung von Natriummetabisulfit als Kettenübertragungsmittel hergestellt wurde, ist hinsichtlich des Inhibierens von Krustenbildung wirksamer als Vergleichsbeispiel 4, welches kein Kettenübertragungsmittel verwendet. Zusätzlich zeigt Beispiel 6 eine Verbesserung gegenüber Vergleichsbeispiel 7. Beispiel 6 wurde auch unter Verwendung von Natriummetabisulfit als Kettenübertragungsmittel hergestellt und Vergleichsbeispiel 7 verwendete kein Kettenübertragungsmittel.
- Das folgende Testverfahren wurde verwendet, um das Vermögen der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polymerprodukte hinsichtlich des Inhibierens der Ausfällung von Calciumcarbonat in Wasserbehandlungsanwendungen zu messen. Die folgenden Lösungen wurden hergestellt:
- 2,78 g CaCl&sub2; · 2H&sub2;O
- 2,04 g KCl
- 4,97 g MgCl&sub2; · 6H&sub2;O
- 76,68 g NaCl
- Deionisiertes Wasser (zur Bereitstellung von 2 Liter der Stammlösung 1)
- 1,00 g Na&sub2;CO&sub3;
- 2,04 g KCl
- 4,97 g MgCl&sub2; · 6H&sub2;O
- 76,68 g NaCl
- Deionisiertes Wasser (zur Bereitstellung von 2 Liter der Stammlösung 2)
- 0,1 Gew.-% Feststoffe des zu testenden Polymers
- Deionisiertes Wasser (Ausgleich)
- pH, eingestellt auf 8 mit NaOH
- (eingestellt nach Bildung der Polymerprobenlösung)
- Eine Polymertestlösung wurde hergestellt, indem in einem 113,4 g (vier Unzen) Standgefäß 50 ml der Stammlösung 1, 2,0 ml der Polymerprobenlösung und 50 ml der Stammlösung 2 gegeben wurden. Ebenfalls wurden in 4 Unze-Standgefäßen eine Lösung mit keinem Polymer und eine 100%ige inhibierte Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Lösung mit keinem 50 ml Stammlösung 1
- Polymer: 50 ml Stammlösung 2
- (Kontrolle)
- 100%ige inhibierte 50 ml Stammlösung 1
- Lösung: 50 ml deionisiertes Wasser
- (Kontrolle)
- Die Polymertestlösung wurde in ein Wasserbad bei entweder 38ºC oder 70ºC für 16 Stunden gestellt und anschließend, während sie noch heiß war, durch einen 0,45 um Filter gefiltert. Die Polymertestlösung wurde anschließend mit 25 ml deionisiertem Wasser verdünnt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Um die Inhibierung der Calciumcarbonat-Ausfällung zu messen, wurden die gefilterte Polymertestlösung und die 100%ige inhibierte Lösung hinsichtlich des zweiwertigen Calciumions unter Verwendung einer EDTA-Titration analysiert. Die Lösung, die kein Polymer enthielt, wurde ebenfalls mit EDTA als Kontrolle titriert. Der inhibierte Calciumcarbonat-Fällungsanteil wurde wie folgt berechnet:
- Prozent CaCO&sub3;-Inhibierung =
- Das Verhaltend des Polymerprodukts bezüglich der Inhibierung der Ausfällung von Calciumcarbonat ist in Tabelle 7 nachstehend gezeigt. TABELLE 7: Verhalten bezüglich des Inhibierens der Ausfällung von Calciumcarbonat
- AA Gew.-% Acrylsäure
- MAL Gew.-% Maleinsäure
- Die Ergebnisse in Tabelle 7 zeigen, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Polymerprodukte hinsichtlich der Inhibierung der Ausfällung von Calciumcarbonat in wäßrigen Systemen wirksam sind, wenn verglichen mit der Kontrolle, die kein Polymer enthielt. Beispiel 16 wurde gemäß dem Vorgehen in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 7,5 anstatt 9,5 Gew.-% Kettenübertragungsmittel zu dem Reaktionsgemisch zugegeben wurden.
- Terg-o-tometer ist ein Warenzeichen der United States Testing Company Inc.
Claims (19)
1. Polymerisationsverfahren, umfassend:
a) das Einrichten einer anfänglichen Beschickung von Wasser in einen
Reaktor;
b) das Zugeben
i) von 1-35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in den
Reaktor gegebenen Monomers, von mindestens einem
wasserlöslichen Alkalimetallsalz eines Sulfits, Bisulfits oder Metabisulfits als
Kettenübertragungsmittel,
ii) mindestens eines wasserlöslichen Initiators,
iii) mindestens eines Metallpromotors,
iv) von 50 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in
den Reaktor gegebenen Monomers, von mindestens einem
wasserlöslichen, monoethylenisch ungesättigten
Monocarbonsäuremonomer,
v) von 3 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in den
Reaktor gegebenen Monomers, von mindestens einem
monoethylenischen, ungesättigten Dicarbonsäuremonomer, das anders als
Itaconsäure ist, und
vi) von 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in den
Reaktor gegebenen Monomers, von einem oder mehreren,
wasserlöslichen, Carboxyl-freien, monoethylenisch ungesättigten
Monomeren;
worin das Gesamtgewicht der Monomere iv), v) und vi) 100 Gew.-%
entspricht;
in den Reaktor zum Bilden eines Reaktionsgemisches,
c) das Halten des Reaktionsgemisches bei einer Temperatur von 60ºC bis
120ºC über eine Reaktionszeit;
d) das Halten des Reaktionsgemisches bei einem pH von 3 oder weniger
über die Reaktionszeit; und
e) das Rückgewinnen eines wasserlöslichen Polymerprodukts mit einem
Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 500 bis 30 000, wie durch
Gelpermeationschromatographie gemessen, bezogen auf einen relativen
Standard von Polyacrylsäure mit einem Mw von 4500;
wobei das Kettenübertragungsmittel, der Initiator und das monoethylenisch
ungesättigte, Monocarbonsäuremonomer in den Reaktor über mindestens
25% der Reaktionszeit zugegeben werden und die Polydispersität des
Polymerprodukts weniger als 2,5 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kettenübertragungsmittel ein
Alkalimetallsalz eines Metabisulfits oder eines Bisulfits ist.
3. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das
Polymerprodukt aus 5 bis 35, vorzugsweise 5 bis 25, mehr bevorzugt 5 bis 15
Gew.-% von mindestens einem Dicarbonsäuremonomer gebildet wird.
4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das
Reaktionsgemisch bei einem pH von 2 oder weniger gehalten wird.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Gehalt des in
den Reaktor gegebenen Metallpromotors 0,25 bis 250 ppm, vorzugsweise
1 bis 25 ppm des Metallions, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Monomers, beträgt.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Metallpromotor
ein wasserlösliches Salz von Cobalt, Eisen, Kupfer, Cer, Nickel, Mangan,
Molybdän, Zirkonium, Vanadium oder Zink oder Kombinationen davon,
vorzugsweise Eisen, umfaßt.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Menge des in
den Reaktor gegebenen wasserlöslichen Initiators 0,5 bis 25 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers, beträgt.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der in den Reaktor
gegebene, wasserlösliche Initiator ein Persulfat umfaßt.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verfahren als
ein kontinuierliches Verfahren durchgeführt wird und ein Teil des
Reaktionsgemisches aus dem Reaktor entfernt wird, wenn der Initiator, das
Kettenübertragungsmittel, der Metallpromotor und das Monomer in den Reaktor
gegeben wird.
10. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, worin der Initiator und
das Monocarbonsäuremonomer gleichzeitig eingespeist werden.
11. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das
Kettenübertragungsmittel in den Reaktor über eine kürzere Zeitdauer als der Initiator
und das Monocarbonsäuremonomer eingespeist wird.
12. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das
Dicarbonsäuremonomer in den Reaktor über eine kürzere Zeitdauer als der Initiator, das
Monocarbonsäuremonomer und das Kettenübertragungsmittel eingespeist
wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das
Dicarbonsäuremonomer in Abständen in den Reaktor eingespeist wird.
14. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das
Dicarbonsäuremonomer Maleinsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Citraconsäure,
α-Methylenglutarsäure, Maleinsäureanhydrid,
cis-3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Kombinationen davon umfaßt.
15. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das
Monocarbonsäuremonomer Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, Crotonsäure
oder Kombinationen davon umfaßt.
16. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Carboxyl-freie
Monomer Alkylester von Acrylsäure, Alkylester von Methacrylsäure,
Hydroxyalkylester von Acrylsäure, Hydroxyalkylester von Methacrylsäure,
Acrylamid, Methacrylamid, N-tertiär-Butylacrylamid, N-Methylacrylamid,
N,N-Dimethylacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Allylalkohol,
Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allylphosphonsäure, Vinylphosphonsäure,
Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat,
Phosphoethylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, N-Vinylimidazol,
Vinylacetat, Styrol, Vinylsulfonsäure und deren Salze oder 2-Acrylamido-2-
methylpropansulfonsäure und deren Salze oder Kombinationen davon
umfaßt.
17. Reinigungszusammensetzung, umfassend ein Polymer, erhältlich durch ein
Verfahren gemäß einem vorhergehenden Anspruch, vorzugsweise in einer
Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung, oder eine Wasserbehandlungszusammensetzung,
umfassend ein Polymer, erhältlich durch ein Verfahren gemäß einem
vorhergehenden Anspruch, welche in einem Gehalt von 20 bis 60 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
18. Polymer, umfassend:
a) 3 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers,
eines monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuremonomers;
b) 50 bis 97 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers,
eines monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuremonomers,
c) 0 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers, von
einem oder mehreren wasserlöslichen, Carboxyl-freien,
monoethylenisch ungesättigten Monomeren und
d) 1 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers,
eines Kettenübertragungsmittels, welches ein Alkalimetallsalz von
Sulfit, Bisulfit, Metabisulfit und Kombinationen davon umfaßt, wobei
das Kettenübertragungsmittel das Polymer an einem oder beiden Enden
abschließt.
19. Polymer nach Anspruch 18, wobei die Monomere teilweise oder vollständig
neutralisiert sind und der pH des Reaktionsgemisches bei pH 3 oder
weniger gehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/223,351 US6335404B1 (en) | 1994-04-05 | 1994-04-05 | Aqueous process for preparing aqueous weight carboxyl containing polymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69507066D1 DE69507066D1 (de) | 1999-02-18 |
DE69507066T2 true DE69507066T2 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=22836140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69507066T Expired - Lifetime DE69507066T2 (de) | 1994-04-05 | 1995-03-27 | Wässeriges Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6335404B1 (de) |
EP (1) | EP0676422B1 (de) |
JP (2) | JP3821866B2 (de) |
KR (1) | KR950032291A (de) |
CN (2) | CN1074772C (de) |
AT (1) | ATE175429T1 (de) |
AU (1) | AU701617B2 (de) |
BR (1) | BR9501438A (de) |
CA (1) | CA2145836A1 (de) |
DE (1) | DE69507066T2 (de) |
MX (1) | MX213507B (de) |
TW (1) | TW279868B (de) |
ZA (1) | ZA952780B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042543A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-14 | Tesa Ag | Verfahren zur Verringerung des Restinitiatorgehaltes in Acrylathaftklebemassen |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5866012A (en) * | 1993-01-26 | 1999-02-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Multifunctional maleate polymers |
US5858944A (en) * | 1995-10-27 | 1999-01-12 | Keenan; Andrea Claudette | Polycarboxylates for automatic dishwashing detergents |
JPH09324018A (ja) * | 1996-04-04 | 1997-12-16 | Idemitsu Kosan Co Ltd | アクリル系重合体、その製造方法、生分解性ビルダー、洗剤組成物及び分散剤 |
CA2236605A1 (en) * | 1997-05-09 | 1998-11-09 | Yves Duccini | Scale inhibitors |
US6020438A (en) * | 1998-06-09 | 2000-02-01 | The B. F. Goodrich Company | Supported vinyl chloride emulsion (co) polymers and process for making the same |
US6462013B1 (en) * | 1998-06-26 | 2002-10-08 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Isotropic liquid detergent comprising ethylenically unsaturated acid monomer-C1 to C24 chain transfer agent polymerization product |
US6183649B1 (en) | 1998-10-07 | 2001-02-06 | Michael W. Fontana | Method for treating water circulating systems |
US6458752B1 (en) * | 1999-03-23 | 2002-10-01 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Powder laundry detergent having enhanced soils suspending properties |
US6743880B2 (en) * | 2000-03-31 | 2004-06-01 | Avery Denison Corporation | Hydrophilic polymers and methods of preparation |
US6706836B1 (en) * | 2000-03-31 | 2004-03-16 | Avery Dennison Corporation | Hydrophilic polymers, pressure sensitive adhesives and coatings |
US6605674B1 (en) * | 2000-06-29 | 2003-08-12 | Ondeo Nalco Company | Structurally-modified polymer flocculants |
JP4710153B2 (ja) * | 2001-03-26 | 2011-06-29 | 東亞合成株式会社 | 水溶性重合体の製造方法 |
US7087189B2 (en) * | 2002-03-18 | 2006-08-08 | National Starch Chemical Investment Holding Co | Multifunctional calcium carbonate and calcium phosphate scale inhibitor |
FR2842814B1 (fr) * | 2002-07-26 | 2004-10-22 | Coatex Sas | Procede de polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et de ses sels, les polymeres obtenus, et leurs applications. |
US7078457B2 (en) * | 2002-07-30 | 2006-07-18 | Rohm And Haas Company | Polymer composition and process for the preparation thereof |
US7390776B2 (en) * | 2002-09-13 | 2008-06-24 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Liquid detergent builder and liquid detergent containing the same |
US20060111002A1 (en) * | 2002-10-29 | 2006-05-25 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Fiberglass nonwoven binder |
US20040082241A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-04-29 | Rodrigues Klein A. | Fiberglass nonwoven binder |
US20040082240A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-04-29 | Rodrigues Klein A. | Fiberglass nonwoven binder |
US20040176264A1 (en) * | 2002-12-30 | 2004-09-09 | The Procter & Gamble Company | Rinse aid composition containing water-soluble metal salt for use in automatic dishwashing for glassware corrosion protection |
ATE394451T1 (de) * | 2003-02-24 | 2008-05-15 | Basf Se | Polymere enthaltend phosphor- und/oder phosphonsäure gruppen zur metalloberflächenbehandlung |
DE10342632A1 (de) * | 2003-09-15 | 2005-04-07 | Henkel Kgaa | Maschinelle Geschirrspülmittel mit speziellen Polymeren |
DE102004041142A1 (de) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Basf Ag | Verfahren zum Passivieren von metallischen Oberflächen unter Verwendung von Itaconsäure Homo- oder Copolymeren |
US20060094636A1 (en) * | 2004-11-01 | 2006-05-04 | National Starch And Chemical Investment Holding Corp. | Hydrophobically modified polymers |
JP5369376B2 (ja) * | 2005-07-27 | 2013-12-18 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 有機過酸ポリマー組成物およびその製造方法 |
US7951886B2 (en) | 2005-08-31 | 2011-05-31 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Continuous production method of water-soluble polymer and water-soluble polymer |
CN100509683C (zh) * | 2006-09-30 | 2009-07-08 | 江苏博特新材料有限公司 | 一种低分子量共聚物分散剂及其制备方法 |
JP5038693B2 (ja) * | 2006-11-30 | 2012-10-03 | 日本カーバイド工業株式会社 | アクリル系水溶性樹脂組成物 |
JP4914193B2 (ja) * | 2006-12-01 | 2012-04-11 | 日本化薬株式会社 | スクイブならびにエアバッグ用ガス発生装置およびシートベルトプリテンショナー用ガス発生装置 |
JP2008249502A (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-16 | Fujifilm Corp | 生理活性物質を固定化した固体基板 |
CN101855257B (zh) * | 2007-11-09 | 2012-12-12 | 株式会社日本触媒 | 共聚物组合物和该组合物的生产方法 |
JP4995709B2 (ja) * | 2007-12-27 | 2012-08-08 | 株式会社日本触媒 | (メタ)アクリル酸系共重合体の製造方法 |
JP4995711B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2012-08-08 | 株式会社日本触媒 | (メタ)アクリル酸系重合体の製造方法 |
US8322423B2 (en) | 2010-06-14 | 2012-12-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Oil-based grouting composition with an insulating material |
US9062240B2 (en) | 2010-06-14 | 2015-06-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Water-based grouting composition with an insulating material |
RU2629953C2 (ru) * | 2010-12-17 | 2017-09-05 | Басф Се | Стабильные полиакриловые кислоты, их изготовление и их применение |
US9034996B2 (en) | 2011-10-31 | 2015-05-19 | Toagosei Co., Ltd. | Method for manufacturing acrylic acid-based polymer and use for same |
US9458273B2 (en) * | 2012-04-04 | 2016-10-04 | Rhodia Operations | Method for synthesizing polymers from acrylic acid, one of the salts of same or the mixture thereof |
CN103539886B (zh) * | 2012-07-17 | 2015-10-28 | 杭州聚涛生物科技有限公司 | 一种低分子量聚丙烯酸钠及其制备方法 |
ES2688532T3 (es) | 2013-01-18 | 2018-11-05 | Basf Se | Composiciones de recubrimiento a base de dispersión acrílica |
JP6258745B2 (ja) * | 2014-03-27 | 2018-01-10 | 株式会社日本触媒 | (メタ)アクリル酸系重合体の製造方法 |
WO2016052258A1 (ja) | 2014-09-30 | 2016-04-07 | 株式会社日本触媒 | ポリカルボン酸系重合体の製造方法 |
DE102014115089B4 (de) | 2014-10-16 | 2018-11-15 | C. & E. Fein Gmbh | Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Arretiereinrichtung zum Arretieren der Werkzeugspindel |
WO2016142507A1 (en) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | AZ Electronic Materials (Luxembourg) S.à.r.l. | Compositions and methods that promote charge complexing copper protection during low pka driven polymer stripping |
BR112018072017B1 (pt) | 2016-05-23 | 2023-02-28 | Ecolab Usa Inc | Composição de limpeza ácida pulverizável com nebulização reduzida, sistema para aplicar a composição de limpeza, e, método para limpar uma superfície dura |
EP3464541B1 (de) | 2016-05-23 | 2020-04-29 | Ecolab USA Inc. | Beschlagsarme alkalische und neutrale reinigungs- und desinfektionszusammensetzungen durch die verwendung von hochmolekularen wasser-in-öl-emulsionspolymeren |
CN110023473A (zh) * | 2016-12-16 | 2019-07-16 | 罗门哈斯公司 | 用于控制自动洗碗系统中污斑沾染的添加剂 |
CN108455736A (zh) * | 2017-02-17 | 2018-08-28 | 湖州欧美新材料有限公司 | 一种阻垢剂的制备方法及阻垢剂 |
WO2018160818A1 (en) | 2017-03-01 | 2018-09-07 | Ecolab Usa Inc. | Reduced inhalation hazard sanitizers and disinfectants via high molecular weight polymers |
BR112020014207A2 (pt) | 2018-01-24 | 2020-12-01 | Basf Se | composição de higiene bucal, e, métodos para prevenir ou minimizar a formação de manchas em uma superfície do dente, para remover ou reduzir manchas existentes de uma superfície do dente e para preparar uma composição de higiene bucal |
EP3924396B1 (de) | 2019-02-11 | 2023-04-19 | Dow Global Technologies LLC | Verfahren zur reversen iodtransferpolymerisation und zusammensetzungen daraus |
BR112021013425A2 (pt) | 2019-02-11 | 2021-09-21 | Dow Global Technologies Llc | Método de produção de um polímero de ácido (met)acrílico, e, solução de polímero de ácido (met)acrílico |
EP3983514B1 (de) * | 2019-06-14 | 2023-07-12 | Dow Global Technologies LLC | Polymer zur reinigungsverstärkung |
CN114096650A (zh) | 2019-07-12 | 2022-02-25 | 埃科莱布美国股份有限公司 | 使用碱溶性乳液聚合物的减少雾化的碱性清洁剂 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635915A (en) | 1969-11-28 | 1972-01-18 | Deering Milliken Res Corp | Copolymers of maleic acid and acrylic acid |
JPS5064118A (de) | 1973-10-12 | 1975-05-31 | ||
US4314044A (en) | 1979-01-22 | 1982-02-02 | Rohm And Haas Company | Process for preparing low molecular weight water-soluble polymers |
JPS57168906A (en) | 1981-04-13 | 1982-10-18 | Kao Corp | Maleic acid/(meth)acrylic acid copolymer |
EP0075820B1 (de) | 1981-09-28 | 1986-08-13 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren |
US4485223A (en) | 1981-10-29 | 1984-11-27 | Pfizer Inc. | (Meth)acrylic acid/itaconic acid copolymers, their preparation and use as antiscalants |
DE3233778A1 (de) | 1982-09-11 | 1984-03-15 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren einer kontinuierlichen herstellung von copolymerisaten aus monoethylenisch ungesaettigten mono- und dicarbonsaeuren |
JPS5964615A (ja) | 1982-10-06 | 1984-04-12 | Kao Corp | ポリマレイン酸塩の製造法 |
JPS5968565A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-18 | Toyota Motor Corp | 点火時期制御によるエンジンラフネスの軽減方法 |
JPS5968563A (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-18 | Nippon Denso Co Ltd | スタ−タ |
JPS60212411A (ja) | 1984-04-06 | 1985-10-24 | Kao Corp | ポリマレイン酸及びその共重合体の製造方法 |
FR2574086B1 (fr) | 1984-12-03 | 1987-07-17 | Coatex Sa | Agent dispersant hydrosoluble pour compositions aqueuses pigmentees |
US4659793A (en) | 1986-03-03 | 1987-04-21 | Alco Chemical Corporation | Preparation of aqueous solutions of copolymers of dicarboxylic acids having a low dicarboxylic acid monomer content |
US4709901A (en) * | 1987-04-20 | 1987-12-01 | Betts Industries, Inc. | Fluid power operated sliding gate valve system for tank trucks, pipelines, storage tanks and the like |
JPH01145851A (ja) | 1987-12-02 | 1989-06-07 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
US5073612A (en) * | 1987-12-28 | 1991-12-17 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo, Co., Ltd. | Hydrophilic polymer and method for production thereof |
CA1321851C (en) * | 1988-01-11 | 1993-08-31 | Kathleen Anne Hughes | Process for preparing functionalized polymeric compositions |
US5135677A (en) | 1988-04-11 | 1992-08-04 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Process for producing acid-type maleic acid polymer and water-treating agent and detergent additive containing said polymer |
JPH0759249B2 (ja) | 1988-04-15 | 1995-06-28 | 川澄化学工業株式会社 | 体外循環回路用圧力感知器及びその製造方法 |
DE3818426A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen polymerisaten und ihre verwendung |
EP0396303B1 (de) | 1989-04-28 | 1994-12-28 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Salzen von Polymeren der Maleinsäure mit verbesserter Biodegradabilität |
US5244988A (en) | 1989-05-17 | 1993-09-14 | Rohm And Haas Company | Maleate polymerization process |
JPH02308453A (ja) | 1989-05-22 | 1990-12-21 | Seiko Epson Corp | 光磁気記録媒体 |
US5055540A (en) * | 1990-02-06 | 1991-10-08 | Rohm And Haas Company | Process for efficient molecular weight control in copolymerization |
US5100980A (en) | 1990-02-06 | 1992-03-31 | Rohm And Haas Company | Process for efficient molecular weight control in copolymerization |
DE4008696A1 (de) | 1990-03-17 | 1991-09-19 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von homo- und copolymerisaten monoethylenisch ungesaettigter dicarbonsaeuren und ihre verwendung |
US5277823A (en) * | 1990-05-23 | 1994-01-11 | Rohm And Haas Company | Silica scale inhibition |
CA2067533A1 (en) | 1991-04-30 | 1992-10-31 | Monica Yorke | Terpolymer of itaconic acid for high ph scale control |
US5223590A (en) | 1991-09-23 | 1993-06-29 | Rohm And Haas Company | Molecular weight control in peroxide-initiated aqueous polymerizations |
JP3256996B2 (ja) | 1991-10-31 | 2002-02-18 | ソニー株式会社 | 留守番機能付電話装置 |
US5268437A (en) * | 1992-01-22 | 1993-12-07 | Rohm And Haas Company | High temperature aqueous polymerization process |
US5395905A (en) * | 1993-01-12 | 1995-03-07 | Rohm And Haas Company | Water-soluble addition polymers of cyclohexene anhydrides |
US5451644A (en) * | 1994-01-14 | 1995-09-19 | Rohm And Haas Company | Aqueous process for preparing water soluble polymers of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids |
-
1994
- 1994-04-05 US US08/223,351 patent/US6335404B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-27 DE DE69507066T patent/DE69507066T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-27 AT AT95302020T patent/ATE175429T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-03-27 EP EP95302020A patent/EP0676422B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-29 CA CA002145836A patent/CA2145836A1/en not_active Abandoned
- 1995-03-30 MX MX9501578A patent/MX213507B/es unknown
- 1995-04-04 AU AU16242/95A patent/AU701617B2/en not_active Ceased
- 1995-04-04 BR BR9501438A patent/BR9501438A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-04-04 JP JP10302695A patent/JP3821866B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-04 KR KR1019950007813A patent/KR950032291A/ko not_active Ceased
- 1995-04-05 ZA ZA952780A patent/ZA952780B/xx unknown
- 1995-04-05 CN CN95103779A patent/CN1074772C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-14 TW TW84103657A patent/TW279868B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-06-06 US US08/471,916 patent/US5601723A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-06 US US08/471,948 patent/US5597509A/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-23 CN CNB011117443A patent/CN1193086C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-05-09 JP JP2006130351A patent/JP2006265561A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042543A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-14 | Tesa Ag | Verfahren zur Verringerung des Restinitiatorgehaltes in Acrylathaftklebemassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1074772C (zh) | 2001-11-14 |
AU1624295A (en) | 1995-10-12 |
ZA952780B (en) | 1996-01-05 |
TW279868B (en) | 1996-07-01 |
US6335404B1 (en) | 2002-01-01 |
DE69507066D1 (de) | 1999-02-18 |
ATE175429T1 (de) | 1999-01-15 |
CN1352236A (zh) | 2002-06-05 |
CN1112936A (zh) | 1995-12-06 |
MX213507B (en) | 2003-04-02 |
JPH07278206A (ja) | 1995-10-24 |
JP3821866B2 (ja) | 2006-09-13 |
BR9501438A (pt) | 1995-11-07 |
CN1193086C (zh) | 2005-03-16 |
US5601723A (en) | 1997-02-11 |
CA2145836A1 (en) | 1995-10-06 |
JP2006265561A (ja) | 2006-10-05 |
US5597509A (en) | 1997-01-28 |
AU701617B2 (en) | 1999-02-04 |
EP0676422B1 (de) | 1999-01-07 |
EP0676422A1 (de) | 1995-10-11 |
KR950032291A (ko) | 1995-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69507066T2 (de) | Wässeriges Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht | |
DE69508291T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polymeren aus Äthylänisch ungesättigten Dicarbonsäuren | |
DE19516957C2 (de) | Wasserlösliche Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69026908T2 (de) | Biologisch abbaubare, wasserlösliche Pfropfcopolymere, Zusammensetzungen solcher Copolymere und Verfahren für die Anwendung solcher Copolymere | |
EP0471710B1 (de) | Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung | |
EP0451508B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung | |
DE69228024T2 (de) | Verwendung von Acrylsäure/Äthylacrylat Copolymeren als Zusatz zu Flüssigwaschmitteln zwecks verbesserter Fleckenentfernung | |
DE69223819T2 (de) | Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymere und Zusammensetzungen die derartige Polymere enthalten | |
DE69019814T2 (de) | Wasserlösliche Copolymere mit niedrigem Molekulargewicht, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel. | |
DE4300772C2 (de) | Wasserlösliche, biologisch abbaubare Copolymere auf Basis von ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69428927T2 (de) | Maleinsäurecopolymer und dessen Anwendung | |
DE69011409T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Copolymeren von aliphatischer monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäure und ungesättigte Monomere. | |
DE4415623A1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren auf hydrierten Sacchariden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln | |
EP0422536A2 (de) | Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polymerisaten, die mit einem Oxidationsmittel behandelt wurden, als Zusatz zu Waschmitteln und Reinigungsmitteln | |
EP0725093A2 (de) | Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE112014006990T5 (de) | Sulfonatgruppenhaltiges polymer und verfahren zur herstellung hiervon | |
DE69020299T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kesselstein verhindernden Mitteln. | |
EP0747343A1 (de) | Polycarboxylmonomer, Polymer daraus, und dieses Polymer enthaltende reinigende Zusammensetzung | |
EP0622449B1 (de) | Wasserenthärtende Formulierungen | |
DE69409673T2 (de) | Wasserlösliche Additionspolymere von Cyclohexenanhydrid | |
EP1761622B1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen | |
DE69021610T2 (de) | Maleinsäureanhydridcopolymere. | |
DE3744592C2 (de) | Wasserlösliche Polymerisate enthaltende Geschirrspülmittel | |
DE4128510A1 (de) | Phosphonomethylierte polyacrylamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE4420920A1 (de) | Vinylformiateinheiten enthaltende Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |