DE69303621T2 - Verfahren zur verbesserung der bioverfuegbarkeit von beta-carotine durch addition von kalzium und kohlenhydraten - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der bioverfuegbarkeit von beta-carotine durch addition von kalzium und kohlenhydratenInfo
- Publication number
- DE69303621T2 DE69303621T2 DE69303621T DE69303621T DE69303621T2 DE 69303621 T2 DE69303621 T2 DE 69303621T2 DE 69303621 T DE69303621 T DE 69303621T DE 69303621 T DE69303621 T DE 69303621T DE 69303621 T2 DE69303621 T2 DE 69303621T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- beverage
- carotene
- mixtures
- sweetener
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
- A23L2/62—Clouding agents; Agents to improve the cloud-stability
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/15—Vitamins
- A23L33/155—Vitamins A or D
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/16—Inorganic salts, minerals or trace elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/07—Retinol compounds, e.g. vitamin A
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/35—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
- A61K31/352—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline
- A61K31/353—3,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
- A61K31/355—Tocopherols, e.g. vitamin E
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/455—Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/506—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
- A61K31/51—Thiamines, e.g. vitamin B1
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
- A61K31/525—Isoalloxazines, e.g. riboflavins, vitamin B2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/59—Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von β-Karotin in Kalzium und β-Karotin enthaltenden Getränken.
- Vitamin- und Mineralzusätze für den menschlichen und veterinären Gebrauch sind allgemein verbreitet. Vitaminzusätze sind hauptsächlich für diejenigen wichtig, welche eine ungenügende Kost zu sich nehmen, einschließlich heranwachsender Kinder.
- Vitamine neigen zur Oxidation oder zersetzen sich mit der Zeit. Orangensaft und andere Zitrusgetränke verlieren ihren Vitamin C-Gehalt während der Lagerung. Vitamin C (Ascorbinsäure) wirkt als Antioxidationsmittel und wird deshalb bei der Zugabe zu Getränken selbst oxidiert oder verändert. Vitamin A und dessen Vorläufer β-Karotin und Riboflavin unterliegen mit der Zeit ebenfalls dem Abbau. Die vom Körper absorbierte Menge des β-Karotins ist auch abhängig vom Getränk oder Medium, in welchem es verabreicht wird. Eine Anzahl von Zusätzen beeinflußt die Bioverfügbarkeit von β-Karotin. Diese umfassen Fette und Emulgiermittel. Verhältnismäßig große Mengen diätetischer Fasern, einschließlich Hemicellulose und Pektin, können ebenfalls eine Wirkung haben:
- Der Kalziumzusatz ist auch für diejenigen wichtig, welche ihre Aufnahme von Milchprodukten wegen Allergien oder Cholesterinproblemen eingeschränken.
- Es wäre deshalb wünschenswert, ein β-Karotin enthaltendes Getränk zur Verfügung zu haben, worin die Bioverfügbarkeit optimiert ist und welches auch Kalzium enthält. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß β-Karotin bei der Verabreichung mit Kalzium eine verbesserte Bioverfügbarkeit aufweist.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Vitamin- und Kalzium-Mischgetränken, welche diese Anforderungen erfüllen und bei der Lagerung stabil sind.
- Diese und andere Ziele werden hier vorgesehen.
- Verfahren zur Steigerung der β-Karotin-Absorption bei Tieren und Menschen durch Verabreichung eines Getränks, umfassend:
- (a) etwa 0,05 bis etwa 0,3% Kalzium:
- (b) mindestens 0,0004% β-Karotin;
- (c) etwa 0,5 bis etwa 60% Süßungsmittel;
- (d) mindestens 0,005% Geschmacksstoff: und
- (e) Rest Wasser.
- Die Vitamine C, A, B, D und E können ebenfalls zugesetzt werden. Das Getränk muß im wesentlichen frei an Eisen und anderen Metallen sein, welche den Vitaminabbau bewirken. Vorzugsweise enthält das Getränk Gummen oder Verdickungsmittel.
- Wenn nicht anders angegeben sind alle Verhältnisse, Anteile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
- Der hier verwendete Begriff "umfassend" bedeutet, daß verschiedene Komponenten gemeinsam in den erfindungsgemäßen Getränken enthalten sein können. Demgemäß sind die Begriffe "im wesentlichen bestehend aus" und "bestehend aus" im Begriff "umfassend" eingeschlossen.
- Der Begriff "Nahrungs-" oder "Nahrungszusatzmenge" bedeutet, daß die bei der Ausführung dieser Erfindung verwendeten Vitamin- und Kalziumquellen mindestens 10% der in den Vereinigten Staaten von Amerika definierten (vgl. Recommended Daily Dietary Allowance-Food and Nutrition Board, National Academy of Sciences-National Research Council) empfohlenen Tagesmenge (Recommended Daily Allowance, RDA) der täglichen Aufnahme für Vitamine und Mineralien vorsehen. In dieser Anmeldung beträgt die zur Berechnung der RDA verwendete trinkfertige Stärke 177 ml oder 6 Unzen.
- Es wird angenommen, daß die Bioverfügbarkeit von β-Karotin aus dem Getränk hauptsächlich auf das Kalzium zurückzuführen ist. Jedoch spielt die Zugabe von Gummen und Kohlenhydraten eine Rolle bei diesem Effekt. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Bioverfügbarkeit von β-Karotin aus verschiedenen Lösungen oder Mischungen. Die Daten beruhen auf Tierversuchen. Das Verfahren wird nachstehend ausfhhrlich beschrieben.
- Die Proben 1, 2 und 3 beziehen sich auf eine andere Basislinie als die anderen Produkte. Probe 3 wurde im Vergleich zu den Proben 1 und 2 in einem anderen Test untersucht.
- In Dextrin eingekapseltes β-Karotin wird bevorzugt. Andere Einkapselungsmittel sind Stärke und Gelatine. Diese Stoffe sind annehmbar, aber sie können eine Wirkung auf die Kalzium-β-Karotin-Wechselwirkung haben. Ähnliche Einkapselungsstoffe können ebenfalls verwendet werden. Eine Quelle für eingekapseltes β-Karotin (1- und 10%iges Pulver) ist von Roche Vitamins and Fine Chemicals Nutley N.J., erhältlich. Eine Menge von etwa 0,0004% oder etwa 0,75 mg/177 g Getränk sieht mindestens 25% der RDA von Vitamin A als β-Karotin vor. Vorzugsweise werden etwa 0,0008 bis etwa 0,0085% (50% bis etwa 500% RDA) und besonders bevorzugt etwa 0,0017 bis etwa 0,008% β-Karotin in den Getränken verwendet. Andere Quellen für β-Karotin können ebenfalls verwendet werden. Diese umfassen Öldispersionen und reines β-Karotin.
- Andere Vitamine können ebenfalls eingeschlossen sein. Jede im Handel erhältliche Vitamin C- oder Ascorbinsäurequelle kann dem Getränk zugesetzt werden. Eingekapseltes Vitamin C und genießbare Salze von Ascorbinsäure können ebenfalls verwendet werden. Vorzugsweise werden etwa 25 bis etwa 500% der RDA in den Getränken verwendet (15 mg/177 g fertigem Getränk oder 0,0085% bis etwa 300 mg/177 g fertigem Getränk oder 0,17%). Besonders bevorzugt beträgt die verwendete Vitamin C-Menge etwa 0,01 bis etwa 0,15 Gew.-%.
- Im Handel erhältliche Riboflavin-Quellen können in dem Getränk vorzugsweise in einer Menge von etwa 20 bis etwa 500% der RDA verwendet werden (0,34 mg/177 ml bis 8,5 mg/177 ml der fertigen Getränke).
- Andere Vitamine, welche den Getränken zugegeben werden können, umfassen Vitamin B&sub6;, Niacin, Panthothensäure, Folsäure, Vitamin D, Vitamin E, Vitamin B&sub1;&sub2; und Thiamin. Diese können in Mengen von 10 bis 300% der RDA zugegeben werden.
- Das Kalzium liegt in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 0,3% vor. Für konzentrierte Getränke werden etwa 0,15 bis etwa 1,0% Kalzium verwendet.
- Bevorzugte Kalziumquellen sind Kalziumkomplexe organischer Säuren. Die Herstellung von hier verwendeten bevorzugten Kalziumquellen, organischen Kalziumkomplexen und vorzugsweise "Kalziumcitrat-malat" wird beschrieben im US-Patent 4,786,510 und im US-Patent 4,786,518, erteilt an Nakel et al. (1988), sowie im US-Patent 4,722,847, erteilt an Heckert (1988); und in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung von Fox et al., Anmeldungsnummer 07/537,313, eingereicht am 14. Juni 1990, hier unter Bezugnahme eingeschlossen. Es wird eine nahrungsergänzende Kalziummenge verwendet.
- Andere Kalziumquellen umfassen Kalziumacetat, Kalziumtartrat, Kalziumlactat, Kalziummalat, Kalziumcitrat, Kalziumphosphat, Kalziumorotat und Mischungen hiervon. Kalziumchlorid und Kalziumsulfat können ebenfalls eingeschlossen sein, jedoch verleihen sie dem Getränk in größeren Mengen einen stark saueren Geschmack. Praktisch kann jedes organische Salz verwendet werden, so lange wie es genießbar ist und keinen unerwünsch ten Beigeschmack vorsieht. Die Wahl des Salzes oder der Salzmischung ist abhängig von der Löslichkeit und dem Geschmack. Citrat, Malat und Ascorbat ergeben genießbare Komplexe, deren Geschmack als annehmbar beurteilt wird, insbesondere in Fruchtsaftgetränken. Weinsäure ist wie Milchsäure insbesondere in Traubensafigetränken annehmbar. Es können längerkettige Fettsäuren verwendet werden, jedoch können sie den Geschmack und die Wasserlöslichkeit beeinflussen. Die Malat- (bevorzugt), Gluconat-, Citrat- und Ascorbat-Einheiten sind im wesentlichen für alle Zwecke geeignet.
- Die Geschmackskomponente der vorliegenden Erfindung umfaßt Geschmacksrichtungen, die aus natürlichen Geschmacksstoffen, pflanzlichen Geschmacksstoffen und Mischungen hiervon ausgewählt sind. Der Begriff "Fruchtgeschmack" bezieht sich auf jene Geschmacksstoffe, die sich vom genießbaren reproduktiven Teil einer Samenpflanze ableiten, insbesondere von einer Pflanze mit süßem Fruchtfleisch, welches mit dem Samen verbunden ist. Im Begriff "Fruchtgeschmack" sind auch synthetisch hergestellte Geschmacksstoffe eingeschlossen, welche zur Imitierung von natürlichen Quellen abgeleiteten Fruchtgeschmacksrichtungen hergestellt werden.
- Der hier verwendete Begriff "Pflanzengeschmack" bezieht sich auf Geschmacksstoffe, die von anderen Teilen einer Pflanze als der Frucht abgeleitet sind; d.h. auf von Bohnen, Nüssen, Rinde, Wurzeln und Blättern abgeleitete. Im Begriff "Pflanzengeschmack" sind auch synthetisch hergestellte Geschmacksstoffe eingeschlossen, welche zur Imitierung von natürlichen Quellen abgeleiteten pflanzlichen Geschmacksrichtungen hergestellt werden. Beispiele solcher Geschmacksrichtungen umfassen Kakao, Schokolade, Vanille, Kaffee, Kola, Tee und ähnliches. Pflanzliche Geschmacksstoffe können von natürlichen Quellen, wie essentielle Öle und Extrakte, abgeleitet werden oder können synthetisch hergestellt werden.
- Die spezielle Menge der Geschmackskomponente, welche bei der Weitergabe der Geschmackseigenschaften an die erfindungsgemäßen Getränkemischungen wirksam ist ("Geschmacksverstärkung"), kann abhängig sein von der (den) gewählten Geschmacksrichtung(en), dem gewünschten Geschmackseindruck und der Form der Geschmackskomponente. Die Geschmackskomponente kann mindestens 0,005 Gew.-% der Getränkezusammensetzung umfassen.
- Für Schokolade oder Kakao beträgt die Menge des Geschmacksstoffs etwa 0,05 bis etwa 20%. Von künstlichen oder synthetischen Schokoladegeschmacksstoffen werden geringere Mengen als für Kakao selbst verwendet. Schokoladegetränke können auch Molke- und Milchfeststoffe einschließen. Für die anderen Geschmacksrichtungen beträgt die dem Getränk zugesetzte Menge etwa 0,05 bis etwa 10%. Wenn Saft der Geschmacksstoff ist, können 5 bis 99,95% verwendet werden. Saft liefert auch Zucker oder dient als Süßungsmittel. Die Menge des zugesetzten Geschmacksstoffs liegt im Ermessen des Fachmanns und ist abhängig von der gewünschten Geschmacksintensität.
- Der hier verwendete Begriff "wäßrige Essenz" verweist auf von Fruchtsäften abgeleitete wasserlösliche Aroma- und Geschmacksstoffe. Wäßrige Essenzen können fraktionierte, konzentrierte oder angereicherte Essenzen sein oder mit zugesetzten Komponenten angereichert sein.
- Der hier verwendete Begriff "Essenzöl" bezieht sich auf das Öl oder die wasserlösliche Fraktion der aus Säften gewonnenen ätherischen Öle von Aroma- und Geschmacksstoffen. Orangenessenzöl ist die ölige Fraktion, welche sich von der durch Eindampfen von Orangensaft erhaltenen wäßrigen Essenz abtrennt. Essenzöl kann fraktioniert, konzentriert oder angereichert sein.
- Der hier verwendete Begriff "Schalenöl" bezieht sich auf die durch das Extrahieren oder Pressen der Zitrusfruchtschale erhaltenen Aroma- und Geschmacksstoffe. Von Orangen und anderen Zitrusfrüchten abgeleitetes Schalenöl und Essenzöl setzt sich zum größten Teil aus Terpenkohlenwasserstoffen zusammen, z.B. aliphatischen Aldehyden und Ketonen, oxygenierten Terpenen und Sesquiterpenen. In Säften mit Zitrusgeschmack werden etwa 0,002 bis etwa 1,0% wäßrige Essenz und Essenzöl verwendet.
- Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Getränks kann jeder Saft verwendet werden. Zum Beispiel kann er aus der Apfel, Preiselbeere, Birne, Pfirsich, Pflaume, Aprikose, Nektarine, Weintraube, Kirsche, Johannisbeere, Himbeere, Stachelbeere, Brombeere, Heidelbeere, Erdbeere, Zitrone, Orange, Grapefruit, Passionsfrucht, Mandarine, Mirabelle, Tomate, Salat, Stangensellerie, Spinat, Kohl, Brunnenkresse, Löwenzahn, Rhabarber, Karotte, Rübe, Gurke, Ananas, Annone, Kakao, Granatapfel, Guave, Kiwi, Mango, Papaya, Banane, Wassermelone, Lohanguo und Kantalupe umfassenden Gruppe gewählt sein, Bevorzugte Säfte sind die Zitrussäfte und besonders bevorzugt wird Orangensaft. Von den Nichtzitrussäften werden Apfel, Birne, Preiselbeere, Erdbeere, Weintraube, Papaya, Mängo und Kirsche bevorzugt.
- Wenn ein Getränkekonzentrat gewünscht wird, wird der Fruchtsaft mit herkömmlichen Verfahren bis auf etwa 20º Brix bis etwa 80º Brix konzentriert. Getränkekonzentrate weisen üblicherweise 40º Brix oder mehr auf (etwa 40 bis etwa 75% Zuckerfeststoffe).
- Die Süßungsmittelzusammensetzung ist üblicherweise ein Monosaccharid oder Disaccharid. Diese umfassen Saccharose, Fructose, Dextrose, Maltose und Lactose. Falls eine geringere Süße gewünscht wird, können andere Kohlenhydrate verwendet werden. Mischungen dieser Zucker können ebenfalls verwendet werden.
- Zusätzlich zu Zucker kann das erfindungsgemäße Getränk andere natürliche oder künstliche Süßungsmittel enthalten. Andere geeignete Süßungsmittel umfassen Saccharin; Cyclamate; Acetosulfam; Mogrosid; L-Aspartyl-L-phenylalanin-Niederalkylester- Süßungsmittel (z.B. Aspartam); die im US-Patent 4,411,925 von Brennan et al. (1983) offenbarten L-Aspartyl-D-alaninamide; die im US-Patent 4,399,163 von Brennan et al. (1983) offenbarten L-Aspartyl-D-serinamide; die in dem am 21. Dezember 1982 an Brand erteilten US-Patent 4,338,346 offenbarten L-Aspartyl-L-1-hydroxymethylalkanamid- Süßungsmittel die im US-Patent 4,423,029 von Rizzi (1983) offenbarten L-Aspartyl-1- hydroxyethylalkanamid-Süßungsmittel; die in der Europäischen Patentanmeldung 168,112 von J.M. Janusz veröffentlicht am 15. Januar 1986, offenbarten L-Aspartyl-D-phenylglycinester- bzw. -amid-Süßungsmittel; und ähnliches. Ein besonders bevorzugtes Süßungsmittel ist Aspartam.
- Die in den erfindungsgemäßen Getränkemischungen wirksame Menge des Süßungsmittels ist abhängig von dem einzelnen verwendeten Süßungsmittel und der gewünschten Süßungsintensität. Für kalorienfreie Süßungsmittel variiert diese Menge abhängig von der Süßungsintensität des einzelnen Süßungsmittels. Für Zucker (d.h. Saccharose) kann diese Menge im Bereich von 10 bis 85 Gew.-% (üblicherweise 55 bis 70%) liegen. Bei der Bestimmung der Zuckermenge für die erfindungsgemäßen Getränke ist jeder in der Geschmackskomponente vorliegende Zucker oder ein anderes Süßungsmittel ebenfalls eingeschlossen. In den Getränkemischungen können kalorienarme Süßungsmittelkombinationen verwendet werden, welche ein kalorienfreies Süßungsmittel, wie Aspartam, und einen Zucker, wie Maisstärke-Zuckersirup-Feststoffe, oder Zuckeralkohole enthalten. Im allgemeinen beträgt die Menge des Süßungsmittels etwa 0,5 bis etwa 85%.
- In Getränken sind häufig andere weniger wichtige Bestandteile eingeschlossen. Solche Bestandteile umfassen Konservierungsmittel, wie Benzoesäure und Salze hiervon Schwefeldioxid, butyliertes Hydroxyanisol, butyliertes Hydroxytoluol, etc. Auch sind üblicherweise natürliche oder synthetisch hergestellte Farbstoffe eingeschlossen.
- Zur Verbesserung des Getränkegeschmacks können Salze, z.B. Natriumchlorid, und andere Geschmacksverstärker verwendet werden.
- Gummen und andere Verdickungsmittel können ebenfalls eingeschlossen sein. Diese umfassen Guargummi. Pektincellulose und Cellulosederivate, z.B. Carboxymethylcellulose, Xanthanalginat, Propylenglykol, Alginat und Mischungen hiervon. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Getränke etwa 0,003 bis etwa 5% dieser Gummen oder Verdickungsmittel. Ein bevorzugtes Verdickungsmittelsystem enthält etwa 0,001 bis etwa 0,1% Xanthangummi, 0,001 bis etwa 0,1% Guargummi und etwa 0,01 bis 0,2% Propylenglykolalginat. Eine andere bevorzugte Gummimischung umfaßt etwa 0,01 bis etwa 0,05% Carboxymethylcellulose und etwa 0,05 bis etwa 0,15% Carrageen, vorzugsweise Kappa oder Iota, mit oder ohne Xanthan. Öle zur Erhöhung des spezifischen Gewichts und Trübungsmittel können ebenfalls verwendet werden.
- Emulgiermittel können ebenfalls in dem Getränk eingeschlossen sein. Jedes für Nahrungsmittel zugelassene Emulgiermittel kann verwendet werden. Lecithin ist ein bevorzugtes Emulgiermittel. Andere genießbare Emulgiermittel umfassen Mono- und Diglyceride langkettiger Fettsäuren, vorzugsweise gesättigte Fettsäuren und besonders bevorzugt Stearin- und Palmitinsäuremono- und diglyceride. Propylenglykolester sind in den Getränkemischungen ebenfalls nützlich.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt verschiedene faserergänzte Säfte und Getränke. Die Getränke können einen Gesamtdiätfasergehalt ("Total Dietary Fiber Content") [AOAC/Prosky] von etwa 0,7 bis etwa 3,0 g pro trinkfertiger Stärke enthalten. Das Getränk ist jedoch im Bereich von 2 bis 3 g viskoser als andere Getränke ohne Faser und diese großen Mengen können auch die Bioverfügbarkeit beeinflussen. Besonders bevorzugte Fasermengen sind 0,7 bis 1,2 g pro 177 ml Getränk trinkfertiger Stärke. Es können Zitrusfasern, Cellulosefasern, Pulpa, Pektin und Psyllium verwendet werden. Vorzugsweise weist die Faser eine Größe von weniger als 100 µm (microns) auf.
- Das Getränk kann auch Feststoffe von grünem Tee oder Flavanole enthalten, wie im US-Patent 4,935,256, erteilt an Tsai (1990), beschrieben.
- Nach der Herstellung können die erfindungsgemäßen Getränkeprodukte in Dosen, folienähnlichen Behältern, Kartons, Flaschen oder anderen geeigneten Verpackungen abgefüllt werden. Saftprodukte trinkfertiger Stärke werden üblicherweise vor dem Abfüllen in die Verpackung pasteurisiert oder sterilisiert. Saftkonzentratprodukte werden üblicherweise tiefgekühlt.
- Die Verpackungsmaterialien sollten vorzugsweise für Sauerstoff und schädigendes Licht undurchlässig sein. Wahlweise kann das Getränk unter einem inerten Gas abgefüllt werden, um den Sauerstoffgehalt im Luftraum oberhalb der Flüssigkeit im Behälter auf ein Minimum zu verringern.
- Das Produkt wird während einer Langzeitlagerung vorzugsweise bei einer Temperatur von 30ºC oder weniger gelagert. Die tiefgekühlten Getränke werden vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -20ºC und -80ºC gelagert.
- Die folgenden Beispiele, welche die Erfindung nicht begrenzen, veranschaulichen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
- Falls gewünscht, können die erfindungsgemäßen Säfte und Getränke kohlensäurehaltig sein. Beispiel I Getränkezusammensetzung auf Fruchtsaftbasis (mit Preiselbeergeschmack)
- *Es wurde Maisstärke-Zuckersirup mit einem Fructosegehalt von 55% verwendet. Das in Dextrin eingekapselte β-Karotin wurde von Roche bezogen. Beispiel II Getränkezusammensetzung auf Fruchtsaftbasis (mit Grapefruitgeschmack)
- Die Bestandteile werden in der folgenden Reihenfolge miteinander vermischt. Nach jeder Zugabe werden die Bestandteile gründlich gemischt.
- Schritt 1: Löse Citronensäure und Apfelsäure in Wasser.
- Schritt 2: Gebe Kalziumhydroxid als Aufschlämmung in Wasser zu.
- Schritt 3: Gebe die folgenden Bestandteile in der folgenden Reihenfolge zu:
- - Kaliumcitrat;
- - Carboxymethylcellulose (CMC) plus Xanthangummi, gelöst in Wasser;
- - Maisstärke-Zuckersirup mit hohem Fructosegehalt (HFCS); und
- - Fruchtsaftmischung.
- Schritt 4: Gebe die folgenden Bestandteile in der folgenden Reihenfolge zu:
- - Riboflavin;
- - Ascorbinsäure und
- - β-Karotin (1% CWS).
- Schritt 5: Gebe die folgenden Bestandteile in der folgenden Reihenfolge zu:
- - Geschmacksstoffe und Öle (wäßrige Essenz, Aromakonzentrat, Geschmacksstoff, etc.);
- - Vitamin E als Tocopherolacetat (50%, CWS/F-Typ); und
- - Carrageen (Kappa oder Iota).
- Mische nach jedem Schritt gründlich.
- Ziel: Bestimmung der relativen Bioverfügbarkeit von β-Karotin aus Getränkemustern in Sprague Dawley-Ratten.
- Dieses wird als Entzugs-Sättigungstest bezeichnet. Ihm liegt die Tatsache zugrunde, daß Vitamin A im Körper in der Leber gespeichert wird. Die Bestimmung der Vitamin A-Aufnahme in der Leber in Ratten mit einem Vitamin A-Mangel wurde als Standardverfahren zur Messung der relativen Bioverfügbarkeit von Vitamin A und/oder β-Karotin anerkannt. Zusammengefaßt, umfaßt das Verfahren:
- Um den Tieren Vitamin A zu entziehen, werden männliche entwöhnte Ratten mit einer halbgereinigten Vitamin A-Mangelkost während etwa 8 Wochen gefüttert.
- Die einen Mangel an Vitamin A aufweisenden Ratten werden statistisch verschiedenen β-Karotin enthaltenden Testgetränken zugeordnet. Um einen Diäteinfluß auszuschließen, wurde den Ratten, welche über Nacht fasteten, durch eine Sonde während 10 Tagen ein Testgetränk verabreicht. Am Ende des Sättigungszeitraums wurde die Vitamin A-Menge (Retinolester) in der Leber mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bestimmt.
Claims (22)
1. Verfahren zur Steigerung der β-Karotin-Absorption bei Tieren und
Menschen durch Verabreichung eines im wesentlichen elsenfreien Getränks,
umfassend:
(a) etwa 0,05 bis 0,30% Kalzium;
(b) mindestens 0,0004% β-Karotin;
(c) etwa 0,5 bis etwa 60% Süßungsmittel;
(d) mindestens 0,005% Geschmacksstoff; und
(e) Rest Wasser.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das β-Karotin in Dextrin,
Akaziengummi, Stärke, Gelatine oder Mischungen hiervon eingekapselt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Süßungsmittel aus der
Saccharose, Fructose, Sorbitol, Glucose, Maisstärke-Zuckersirup mit hohem
Fructoseanteil und Invertzucker und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Süßungsmittel ein künstliches
Süßungsmittel ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Geschmacksstoff aus Kirsche,
Ananas, Banane oder Bananenpüree, Aprikose, Apfel, Papaya, Mango,
Zitrusfrucht, Weintraube, Preiselbeere, Lohanguo und Mischungen hiervon gewählt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kalzium aus der Kalzlumlactat,
Kalziumtartrat, Kalziumacetat, Kalziumcitrat, Kalziummalat, Kalzlumchlorid,
Kalziumsulfat und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6. wobei das Kalzium Kalziumcitrat-malat ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Getränk etwa 25 bis etwa 500%
der RDA eines Vitamins, gewählt aus der Vitamin A, Vitamin E, Vitamin D und
Riboflavin, Niacin, Pantotheinsäure, Folsäure, Thiamin und Mischungen
hiervon umfassenden Gruppe, enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Geschmacksstoff Saft ist, gewählt
aus der Orange, Zitrone, Grapefruit, Apfel, Birne, Preiselbeere, Papaya, Mango,
Weintraube, Kiwi, Passionsfrucht, Ananas, Aprikose, Mirabelle, Pfirsich,
Banane, Mandarine und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das β-Karotin in einer Menge von
0,0004 bis 0,0085% enthalten ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Getränk 1 bis etwa 4%
(Gewicht/Gewicht) spürbare Pulpa enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Getränk Faser enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Geschmacksstoff Orangenessenz
und Essenzöl ist.
14. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Geschmacksstoff eine Mischung
aus Schalenöl, wäßriger Essenz und Essenzöl ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Getränk 0,5 bis 1,6% Faser
umfaßt.
16. Verfahren zur Verstärkung der Bioverfügbarkeit von β-Karotin durch
Verabreichung eines im wesentlichen eisenfreien Konzentrats, umfassend:
(a) etwa 0,15 bis etwa 1,0% Kalzium;
(b) mindestens 0,018% RDA-β-Karotin;
(c) 1 bis etwa 60% Süßungsmittel;
(d) eine wirksame Menge an Geschmacksstoff; und
(e) Rest Wasser.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Geschmacksstoff aus etwa 0,002
bis etwa 3% zugegebenen wäßrigen und Ölessenzen oder anderen
Geschmacksstoffen
besteht.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Saft aus der Zitrussäfte,
Apfelsaft, Birnensaft, Preiselbeerensaft und Mischungen hiervon umfassenden
Gruppe gewählt wird.
19. Getränk zum Vorsehen von bioverfügbarem β-Karotin, umfassend:
(a) etwa 0,05 bis etwa 0,3% Kalzium;
(b) mindestens 0,0004% RDA an β-Karotin;
(c) 0,5 bis etwa 60% zugegebenes Süßungsmittel;
(d) mindestens 0,01% Geschmacksstoff; und
(e) Rest Wasser, wobei das Getränk im wesentlichen frei an Eisen und
anderen Metallen, welche Vitamine abbauen, ist.
20. Getränk nach Anspruch 19, welches weiterhin etwa 0,03 bis etwa 5%
Gummen umfaßt.
21. Getränk nach Anspruch 20, wobei die Gummen aus etwa 0,001 bis etwa
0,1% Xanthangummi, etwa 0,001 bis etwa 0,1% Guargummi und 0,01 bis 0,2%
Propylenglykolalginat bestehen.
22. Getränk nach Anspruch 20, welches weiterhin ein Gummi umfaßt,
gewählt aus der etwa 0,01 bis 0,05% Carboxymethylcellulose, etwa 0,05 bis etwa
0,15% Carrageen, 0,001 bis etwa 0,1% Xanthangummi und Mischungen
hiervon umfassenden Gruppe.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US97859192A | 1992-11-19 | 1992-11-19 | |
PCT/US1993/010406 WO1994010861A1 (en) | 1992-11-19 | 1993-10-29 | Method for enhancing bioavailability of beta-carotene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303621D1 DE69303621D1 (de) | 1996-08-14 |
DE69303621T2 true DE69303621T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=25526244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303621T Revoked DE69303621T2 (de) | 1992-11-19 | 1993-10-29 | Verfahren zur verbesserung der bioverfuegbarkeit von beta-carotine durch addition von kalzium und kohlenhydraten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5516535A (de) |
EP (1) | EP0668727B1 (de) |
JP (1) | JP3492365B2 (de) |
CN (1) | CN1047507C (de) |
AU (1) | AU5455894A (de) |
CA (1) | CA2147836C (de) |
DE (1) | DE69303621T2 (de) |
MX (1) | MX9307225A (de) |
WO (1) | WO1994010861A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0718284B1 (de) * | 1994-12-21 | 1999-08-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Carotenoide Ketone und Ester |
US5683678A (en) * | 1995-03-09 | 1997-11-04 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions |
US5817351A (en) * | 1995-04-07 | 1998-10-06 | Abbott Laboratories | Calcium fortified low pH beverage |
US6007856A (en) * | 1997-08-08 | 1999-12-28 | The Procter & Gamble Company | Oil-in-water dispersions of β-carotene and other carotenoids stable against oxidation prepared from water-dispersible beadlets having high concentrations of carotenoid |
GB9821671D0 (en) * | 1998-10-05 | 1998-12-02 | Muhlbauer Roman C | Plant extracts for the treatment of increased bone resorption |
US8178150B2 (en) | 2000-02-22 | 2012-05-15 | Suzanne Jaffe Stillman | Water containing soluble fiber |
US7115297B2 (en) * | 2000-02-22 | 2006-10-03 | Suzanne Jaffe Stillman | Nutritionally fortified liquid composition with added value delivery systems/elements/additives |
US7892586B2 (en) | 2001-02-22 | 2011-02-22 | Suzanne Jaffe Stillman | Water containing soluble fiber |
US7238380B2 (en) * | 2000-02-22 | 2007-07-03 | Suzanne Jaffe Stillman | Water containing soluble fiber |
US6565898B2 (en) | 2001-05-03 | 2003-05-20 | Tropicana Products, Inc. | Reduction of heartburn episodes after ingestion of orange juice |
US20040013786A1 (en) * | 2001-05-03 | 2004-01-22 | Mcardle Richard N. | Orange juice of low citrus oil content for reduction of heartburn episodes |
US6682767B2 (en) | 2001-05-03 | 2004-01-27 | Tropicana Products, Inc. | Reduction of heartburn episodes upon ingestion of orange juice |
US20040258801A1 (en) * | 2001-09-27 | 2004-12-23 | Alvin Ling | Vitamin fortification of foodstuffs |
US20050013902A1 (en) * | 2002-02-11 | 2005-01-20 | Edizone, Lc | Fiber nutritional drink |
CA2520383C (en) * | 2003-03-26 | 2013-12-17 | The Procter & Gamble Company | Rapidly dissolving edible film compositions with improved film strength and stability |
GB2423458B (en) * | 2003-07-24 | 2007-09-05 | Pepsico Inc | Naturally-sweetened reduced-calorie beverages |
WO2005120256A2 (en) * | 2004-06-07 | 2005-12-22 | Biotec Films, Llc | Oral products |
CN100333650C (zh) * | 2004-11-03 | 2007-08-29 | 薛洪爱 | 一种含铁固体饮料及其生产工艺 |
JP4806592B2 (ja) * | 2005-06-24 | 2011-11-02 | 花王株式会社 | 野菜汁及び/又は果汁含有容器詰飲料 |
MX2008000112A (es) * | 2005-07-06 | 2008-03-18 | Cargill Inc | Fibras de frutas citricas en emulsiones. |
US20070110878A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Tropicana Products, Inc. | All-natural fruit product and method of making the same |
US8071844B1 (en) | 2007-09-13 | 2011-12-06 | Nutritional Health Institute Laboratories, Llc | Cultivated momordica species and extract thereof |
CN101461450B (zh) * | 2007-12-18 | 2011-12-28 | 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 | 通过饮水补充动物体内类胡萝卜素的方法 |
US20090162490A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Tropicana Products, Inc. | Calcium-fortified beverages and method of making thereof |
US20100178390A1 (en) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | The Coca-Cola Company | Micronutrient-Simulated Beverages |
JP5849384B2 (ja) * | 2009-08-12 | 2016-01-27 | 大正製薬株式会社 | 葉酸含有飲料 |
US8293299B2 (en) | 2009-09-11 | 2012-10-23 | Kraft Foods Global Brands Llc | Containers and methods for dispensing multiple doses of a concentrated liquid, and shelf stable Concentrated liquids |
US20120232166A1 (en) * | 2009-10-12 | 2012-09-13 | Finley John W | Masking Bitter Flavors |
CN102499404A (zh) * | 2011-11-08 | 2012-06-20 | 杭州秀山美地农业科技有限公司 | 芒果汁饮料配方 |
US11013248B2 (en) | 2012-05-25 | 2021-05-25 | Kraft Foods Group Brands Llc | Shelf stable, concentrated, liquid flavorings and methods of preparing beverages with the concentrated liquid flavorings |
CN105339349B (zh) * | 2013-06-21 | 2018-02-06 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 用于保持类胡萝卜素化合物的异构体比率的新方法 |
US20170119023A1 (en) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Medtech Products Inc. | Soluble Fiber Liquid Beverage Concentrate And Method For Delivery Of Soluble Fiber |
PL424126A1 (pl) * | 2017-12-29 | 2019-07-01 | Grupa Maspex Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa | Napój aromatyzowany o smaku marakuja |
JP7129193B2 (ja) * | 2018-03-29 | 2022-09-01 | アサヒ飲料株式会社 | 飲料及び飲料の製造方法並びに飲料中の精油の分散安定性の向上方法 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2325360A (en) * | 1941-02-06 | 1943-07-27 | Crown Can Company | Method of treating juices and product |
US3114641A (en) * | 1957-03-25 | 1963-12-17 | Inst Divi Thomae Foundation | Citrus juice product |
US3657424A (en) * | 1970-04-01 | 1972-04-18 | Florida State | Full-flavored citrus juice energy supplement |
GB1262235A (en) * | 1970-09-03 | 1972-02-02 | Gerard Balakian | Compositions and beverages formed therefrom for replenishing body fluids and minerals lost through perspiration |
FR2219778A1 (en) * | 1973-03-02 | 1974-09-27 | Monteau Guy | Compsns. contg. easily assimilable calcium - contg. neutral calcium citrate and malate, sugars etc. |
US3992555A (en) * | 1973-05-07 | 1976-11-16 | Vitamins, Inc. | Supplemented food product and process for preparing same |
US3992556A (en) * | 1973-05-07 | 1976-11-16 | Vitamins, Inc. | Supplemented food product |
JPS5697248A (en) * | 1979-12-28 | 1981-08-05 | Tanaka Shiro | Conjugated compound of calcium citrate and calcium malate and its preparation |
DE3137440A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-03-31 | Eckes, Peter, 6501 Nieder-Olm | Proteinhaltiges konditionsgetraenk |
US4497800A (en) * | 1982-07-06 | 1985-02-05 | Mead Johnson & Company | Stable liquid diet composition |
JPS5931710A (ja) * | 1982-08-17 | 1984-02-20 | Masaki Takahara | カルシウム補給用飲用液 |
US4725427A (en) * | 1984-03-13 | 1988-02-16 | Albion International, Inc. | Effervescent vitamin-mineral granule preparation |
NL8403433A (nl) * | 1984-11-09 | 1986-06-02 | Holland Melkunie | Voedingssuppletiepreparaat op basis van melkbestanddelen. |
US4738856A (en) * | 1985-05-13 | 1988-04-19 | Nutrition Technologies, Inc. | Beverage and method for making a beverage for the nutritional supplementation of calcium in humans |
US4737367A (en) * | 1985-07-26 | 1988-04-12 | Langer David W | Fruit drink with vitamins |
US4722847A (en) * | 1986-05-07 | 1988-02-02 | The Procter & Gamble Company | Fruit juice beverages and juice concentrates nutritionally supplemented with calcium |
US4786510A (en) * | 1987-07-02 | 1988-11-22 | The Procter & Gamble Company | Calcium-iron mineral supplements |
US5128374A (en) * | 1987-08-28 | 1992-07-07 | The Procter & Gamble Company | Use of calcium citrate malate for the treatment of osteoporosis and related disorders |
JPH0249719A (ja) * | 1988-08-11 | 1990-02-20 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | 易水分散・可溶性能を有する油溶性ビタミン粉末 |
US4992282A (en) * | 1989-05-08 | 1991-02-12 | The Procter & Gamble Company | Stable nutritional vitamin and mineral supplemented beverage |
IL90794A (en) * | 1989-06-29 | 1995-03-15 | Shapira Niva | Nutritional sun-exposure supporting composition |
US5186965A (en) * | 1990-06-14 | 1993-02-16 | The Procter & Gamble Company | Calcium citrate malate composition |
ATE121719T1 (de) * | 1990-06-14 | 1995-05-15 | Procter & Gamble | Calciumcitrat/malat-gemisch. |
JPH0491769A (ja) * | 1990-08-08 | 1992-03-25 | World Foods Kk | β―カロチン飲料の製造法 |
CZ236793A3 (en) * | 1991-05-06 | 1994-04-13 | Procter & Gamble | Combined complement containing calcium and vitamin d |
-
1993
- 1993-10-29 CA CA002147836A patent/CA2147836C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-29 EP EP93925124A patent/EP0668727B1/de not_active Revoked
- 1993-10-29 AU AU54558/94A patent/AU5455894A/en not_active Abandoned
- 1993-10-29 JP JP51212994A patent/JP3492365B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-29 WO PCT/US1993/010406 patent/WO1994010861A1/en not_active Application Discontinuation
- 1993-10-29 DE DE69303621T patent/DE69303621T2/de not_active Revoked
- 1993-11-18 MX MX9307225A patent/MX9307225A/es unknown
- 1993-11-19 CN CN93115066A patent/CN1047507C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-02-04 US US08/192,205 patent/US5516535A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2147836A1 (en) | 1994-05-26 |
JP3492365B2 (ja) | 2004-02-03 |
CN1091613A (zh) | 1994-09-07 |
JPH08503134A (ja) | 1996-04-09 |
CN1047507C (zh) | 1999-12-22 |
CA2147836C (en) | 1999-10-05 |
AU5455894A (en) | 1994-06-08 |
EP0668727B1 (de) | 1996-07-10 |
MX9307225A (es) | 1994-07-29 |
US5516535A (en) | 1996-05-14 |
DE69303621D1 (de) | 1996-08-14 |
EP0668727A1 (de) | 1995-08-30 |
WO1994010861A1 (en) | 1994-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303621T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der bioverfuegbarkeit von beta-carotine durch addition von kalzium und kohlenhydraten | |
DE69017945T2 (de) | Vitamin- und Mineralzusätze. | |
DE3885016T2 (de) | Calcium/Eisen-Mineralzusätze. | |
US5424082A (en) | Calcium and vitamin C containing beverage products with improved color stability | |
DE69709378T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines optisch klaren vitaminzusatzes | |
DE60002331T3 (de) | Zusammensetzungen zur erschaffung und behaltung der energie und der mentalen wachsamheit | |
DE3887213T2 (de) | Eisenmineral-Zusätze. | |
DE60130907T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit calzium angereicherten getränken | |
DE69114717T2 (de) | Hemmung der zahnschmelzerosion. | |
DE69935946T2 (de) | Vitaminpulver zur verwendung für getränke | |
DE69725556T2 (de) | Flüssige, orale zusammensetzung, welche eine kalziumverbindung und eine säure enthält | |
DE69507002T2 (de) | Mit Kalzium angereicherte Getränke | |
DE69113207T2 (de) | Fruchtsaft mit Zitrusfaser aus dem Fleisch. | |
DE69623326T2 (de) | Farbestabile mit eisen, zink und vitaminen angereicherte trockene getränkgemischen | |
DE69303618T2 (de) | Lagerfähige, kalziumzusatzenthaltende getränkekonzentrate und sirup | |
DE69509090T2 (de) | Stabiler öl-enthaltender sirup für getränkeautomat und verfahren zu seiner stabilisierung | |
JP2988946B2 (ja) | 鉄及びビタミンcを含有した乾燥安定チョコレート飲料 | |
DE3888881T2 (de) | Eisen/Calcium-Mineralzusätze mit erhöhter Bioverfügbarkeit. | |
DE60133716T2 (de) | Verwendungen eines getränks enthaltend ein polyphosphat zur behandlung von zahnerosionen | |
US8455031B2 (en) | Beverage compositions having low levels of preservative with enhanced microbial stability | |
EP1906766A1 (de) | Niedrig-glykämische mischungen | |
DE60017605T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Milch-enthaltenden sauren Getränks | |
DE19536097C2 (de) | Alkoholfreies Frucht-Emulsionsgetränk | |
DE69814159T2 (de) | Eine wirksame menge einer süssigkeiteinschränkenden zusammensetzung enthaltendes getränk | |
AU708830B2 (en) | Tooth enamel erosion inhibitor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |