DE69233250T2 - Kombinationen aus calzium und vitamin d - Google Patents
Kombinationen aus calzium und vitamin d Download PDFInfo
- Publication number
- DE69233250T2 DE69233250T2 DE69233250T DE69233250T DE69233250T2 DE 69233250 T2 DE69233250 T2 DE 69233250T2 DE 69233250 T DE69233250 T DE 69233250T DE 69233250 T DE69233250 T DE 69233250T DE 69233250 T2 DE69233250 T2 DE 69233250T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- vitamin
- malate
- drink
- citrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 76
- 239000011575 calcium Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 76
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 title description 12
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 title description 12
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 title description 12
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 title description 11
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 title description 5
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 claims abstract description 69
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 claims abstract description 65
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 claims abstract description 65
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 claims abstract description 65
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 65
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 claims abstract description 65
- 229940092124 calcium citrate malate Drugs 0.000 claims abstract description 45
- MPCMQXRREZMSPJ-UHFFFAOYSA-L calcium;2-hydroxybutanedioate;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Ca+2].[O-]C(=O)C(O)CC([O-])=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O MPCMQXRREZMSPJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 44
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 claims abstract description 11
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229940029985 mineral supplement Drugs 0.000 claims abstract description 4
- 235000020786 mineral supplement Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 29
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 28
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 26
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 24
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 17
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229940049920 malate Drugs 0.000 claims description 17
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 claims description 17
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 15
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 12
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 11
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 8
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 5
- MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N vitamin D2 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-RKHKHRCZSA-N 0.000 claims description 5
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 claims description 5
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 4
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 claims description 4
- 229940021056 vitamin d3 Drugs 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims description 3
- 239000011653 vitamin D2 Substances 0.000 claims description 3
- 239000008369 fruit flavor Substances 0.000 claims description 2
- 235000013615 non-nutritive sweetener Nutrition 0.000 claims description 2
- MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N Vitamin D2 Natural products C1CCC2(C)C(C(C)C=CC(C)C(C)C)CCC2C1=CC=C1CC(O)CCC1=C MECHNRXZTMCUDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229960002061 ergocalciferol Drugs 0.000 claims 2
- 235000001892 vitamin D2 Nutrition 0.000 claims 2
- 235000019534 high fructose corn syrup Nutrition 0.000 claims 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 abstract description 28
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 8
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 abstract description 8
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 abstract description 7
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 abstract 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 65
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 65
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 description 32
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 30
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 13
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 13
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 11
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 11
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 10
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 10
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 10
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 10
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 230000037182 bone density Effects 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 8
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 8
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 8
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 6
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 6
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 5
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 5
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 5
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 5
- 229960004256 calcium citrate Drugs 0.000 description 5
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 5
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 5
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 5
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 5
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 5
- 210000000963 osteoblast Anatomy 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 5
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 4
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 4
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 4
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 4
- 229940069978 calcium supplement Drugs 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 208000001685 postmenopausal osteoporosis Diseases 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 4
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 3
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 3
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000008122 artificial sweetener Substances 0.000 description 3
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 3
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 3
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 3
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 3
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000002997 osteoclast Anatomy 0.000 description 3
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 3
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 244000099147 Ananas comosus Species 0.000 description 2
- 235000007119 Ananas comosus Nutrition 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 2
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 2
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 2
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000078534 Vaccinium myrtillus Species 0.000 description 2
- 244000290333 Vanilla fragrans Species 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 2
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 2
- 239000001362 calcium malate Substances 0.000 description 2
- 229940016114 calcium malate Drugs 0.000 description 2
- 235000011038 calcium malates Nutrition 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- -1 malate anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 2
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 2
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000007916 tablet composition Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 235000019195 vitamin supplement Nutrition 0.000 description 2
- KNIZBZYMVRWQKN-DMTCNVIQSA-N (3s)-3-amino-4-[[(2r)-1-amino-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O KNIZBZYMVRWQKN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- VMQCQYRHANDJBP-IUYQGCFVSA-N (3s)-3-amino-4-[[(2r)-1-amino-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](CO)C(N)=O VMQCQYRHANDJBP-IUYQGCFVSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 235000008491 100% juice Nutrition 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 239000004255 Butylated hydroxyanisole Substances 0.000 description 1
- 239000004322 Butylated hydroxytoluene Substances 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010006956 Calcium deficiency Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 description 1
- 235000016795 Cola Nutrition 0.000 description 1
- 241001634499 Cola Species 0.000 description 1
- 235000011824 Cola pachycarpa Nutrition 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 239000004097 EU approved flavor enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 208000030136 Marchiafava-Bignami Disease Diseases 0.000 description 1
- FNJSWIPFHMKRAT-UHFFFAOYSA-N Monomethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O FNJSWIPFHMKRAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006670 Multiple fractures Diseases 0.000 description 1
- 102000007474 Multiprotein Complexes Human genes 0.000 description 1
- 108010085220 Multiprotein Complexes Proteins 0.000 description 1
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 1
- ISZIECUHZQGAPV-UHFFFAOYSA-N NP(O)(=O)OP(O)=O Chemical class NP(O)(=O)OP(O)=O ISZIECUHZQGAPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000288157 Passiflora edulis Species 0.000 description 1
- 235000000370 Passiflora edulis Nutrition 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 241000220010 Rhode Species 0.000 description 1
- 235000017848 Rubus fruticosus Nutrition 0.000 description 1
- 240000007651 Rubus glaucus Species 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- WFWLQNSHRPWKFK-UHFFFAOYSA-N Tegafur Chemical compound O=C1NC(=O)C(F)=CN1C1OCCC1 WFWLQNSHRPWKFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000003095 Vaccinium corymbosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000001717 Vaccinium macrocarpon Species 0.000 description 1
- 235000012545 Vaccinium macrocarpon Nutrition 0.000 description 1
- 235000017537 Vaccinium myrtillus Nutrition 0.000 description 1
- 235000002118 Vaccinium oxycoccus Nutrition 0.000 description 1
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 1
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 238000002056 X-ray absorption spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- YGCFIWIQZPHFLU-UHFFFAOYSA-N acesulfame Chemical class CC1=CC(=O)NS(=O)(=O)O1 YGCFIWIQZPHFLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- OFHCOWSQAMBJIW-AVJTYSNKSA-N alfacalcidol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C OFHCOWSQAMBJIW-AVJTYSNKSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 210000000784 arm bone Anatomy 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000004251 balanced diet Nutrition 0.000 description 1
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 235000021029 blackberry Nutrition 0.000 description 1
- 235000021014 blueberries Nutrition 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000002805 bone matrix Anatomy 0.000 description 1
- 230000004097 bone metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000010072 bone remodeling Effects 0.000 description 1
- 230000037118 bone strength Effects 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- 229940043253 butylated hydroxyanisole Drugs 0.000 description 1
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 229940095259 butylated hydroxytoluene Drugs 0.000 description 1
- 244000240602 cacao Species 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 description 1
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 1
- OLOZVPHKXALCRI-UHFFFAOYSA-L calcium malate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C(O)CC([O-])=O OLOZVPHKXALCRI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003913 calcium metabolism Effects 0.000 description 1
- 229910001576 calcium mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011635 calcium salts of citric acid Substances 0.000 description 1
- 235000019842 calcium salts of citric acid Nutrition 0.000 description 1
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 239000008370 chocolate flavor Substances 0.000 description 1
- 235000020140 chocolate milk drink Nutrition 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000020247 cow milk Nutrition 0.000 description 1
- 235000004634 cranberry Nutrition 0.000 description 1
- 229940109275 cyclamate Drugs 0.000 description 1
- HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfamic acid Chemical class OS(=O)(=O)NC1CCCCC1 HCAJEUSONLESMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 235000006694 eating habits Nutrition 0.000 description 1
- 239000007911 effervescent powder Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 235000019541 flavored milk drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 201000000916 idiopathic juvenile osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000031891 intestinal absorption Effects 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000014058 juice drink Nutrition 0.000 description 1
- BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N ketorolac tromethamine Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OC(=O)C1CCN2C1=CC=C2C(=O)C1=CC=CC=C1 BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 210000001930 leg bone Anatomy 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000009245 menopause Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000004220 muscle function Effects 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021096 natural sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011903 nutritional therapy Methods 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 235000021565 orange beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014786 phosphorus Nutrition 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009103 reabsorption Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical class C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940044609 sulfur dioxide Drugs 0.000 description 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/59—Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/385—Concentrates of non-alcoholic beverages
- A23L2/39—Dry compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/15—Vitamins
- A23L33/155—Vitamins A or D
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/16—Inorganic salts, minerals or trace elements
- A23L33/165—Complexes or chelates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Ernährung betreffende und therapeutische Verbesserungen bei Vitamin D enthaltenden Calciumergänzungen. Diese Ergänzungen sind bei der Steigerung des Knochenwachstums und zur Behandlung des altersbedingten Knochenabbaus nützlich. Sie können in Verbindung mit Nahrungsmitteln und Getränken verwendet werden oder als feste oder flüssige orale Ergänzung, die bei Methoden zur Bildung von Knochen oder zur Behandlung von Knochenverlust bei Osteoporosekranken, nach-klimakterischen Frauen und/oder älteren Männern nützlich sind.
- Hintergrund der Erfindung
- Vitamin- und Mineralergänzungen zur Verwendung bei Mensch und Tier sind Allgemeingut. Manche Diäten, schwere physische Arbeit und Krankheitszustände können die Einnahme beträchtlicher Mengen an Mineralien und Vitaminen erfordern, abgesehen von denjenigen, welche üblicherweise aus dem erhaltenen wird, was man anderweitig als normale Nahrung betrachten würde. Calcium- und Vitaminergänzungen sind vor allem für jene wichtig, die eine unausgeglichene Ernährung haben, einschließlich heranwachsender Kinder. Ältere Erwachsene haben einen zusätzlichen Bedarf an Calcium, um den Knochenverlust verhindern zu helfen, der als normale Folge des Alterungsprozesses auftritt. Insbesondere benötigen Frauen nach dem Klimakterium aufgrund der hormonellen Umstellungen, welche die Knochenabbaugeschwindigkeit beschleunigen können, was zu einer weiteren Abnahme der Knochenmasse führt, zusätzliches Calcium.
- Es gibt wohlbekannte Probleme, die mit der Zugabe sowohl von Calcium als auch von Vitamin D zu Nahrungsmitteln und Getränken verbunden sind. Manche davon betreffen den Geschmack; Calcium neigt dazu ein kalkiges Aroma zu besitzen. Darüber hinaus verhindert die Löslichkeit vieler Calciumquellen ihren Zusatz zu vielen Getränken. Wechselwirkungen von Calcium mit dem Nahrungsmittel oder Getränk beeinträchtigen die Stabilität und/oder die biologische Verfügbarkeit des Produkts. Diese Erfindung stellt ein Mittel zur Herstellung eines solchen Produkts bereit.
- Diese Erfindung betrifft auch Verfahren zur Bildung von Knochen in Menschen oder Tieren. d. h. zur Behandelung von altersbedingtem Knochenverlust und verwandten Störungen. Diese Erfindung betrifft insbesondere Behandlungsmethoden durch Verabreichung von Calcium-, Citrat- und Malationen und Vitamin D.
- Calcium ist das am fünft häufigsten vorkommende Element im menschlichen Körper. Es spielt bei vielen physiologischen Vorgängen eine wichtige Rolle, einschließend Nerven- und Muskelfunktionen. Es ist nicht überraschend, dass ernährungs- und stoffwechselbedingte Calciummangel weitreichende nachteilige Wirkungen haben können. Nachdem sich etwa 98% bis 99% des Calciums im Körper in Knochengeweben finden, äußern sich viele dieser nachteiligen Einflüsse durch Mängel in der Struktur, Funktion und Integrität des Skelettsystems.
- Die am meisten vorkommende stoffwechselbedingte Knochenstörung ist die Osteoporose. Osteoporose kann allgemein als Abnahme der Knochenmasse, entweder infolge der Abnahme der Knochenbildung oder der Beschleunigung der Knochenresorption definiert werden, wobei in jedem Fall das Ergebnis eine Abnahme der Menge des Skelettgewebes und daraus resultierende Knochenbrüche sind. Es gibt generell zwei Arten von Osteoporose: die primäre und die sekundäre. Die „sekundäre Osteoporose" ist das Ergebnis eines identifizierbaren Krankheitsprozesses oder Mittels. Ungefähr 90% aller Osteoporosefälle bestehen jedoch in idiopathischer „primärer Osteoporose". Solche primäre Osteoporose schließt nach-klimakterische Osteoporose, altersbedingte Osteoporose (befällt eine Mehrheit von Personen im Alter von über 70 bis 80) und idiopathische Osteoporose ein, welche Personen mittleren Alters und jüngere Männer und Frauen befällt.
- Bei manchen Osteoporosekranken ist der Verlust an Knochengewebe groß genug, um ein mechanisches Versagen der Knochenstruktur zu verursachen. Knochenbrüche erfolgen zum Beispiel oft im Handgelenk, in der Hüfte und im Wirbelsäulenfortsatz von Frauen, die an nach-klimakterischer Osteoporose leiden. Es kann auch Kyphose (anormal erhöhte Krümmung des Brustwirbelfortsatzes) resultieren.
- Es wird angenommen, dass der Mechanismus des Knochenverlusts bei der Osteoporose ein Ungleichgewicht beim Vorgang der „Knochenrückbildung" beinhaltet. Die Knochenrückbildung erfolgt das ganze Leben hindurch, indem sie das Skelett erneuert und die Festigkeit der Knochen aufrechterhält. Es sind zwei Reaktionen beteiligt, der Knochenabbau oder die Resorption und das Knochenwachstum oder die Accretion. Die Rückbildung erfolgt in einer Reihe einzelner Aktivitätsschübe im Knochen. Diese Schübe sind von zwei unterschiedlichen Zellarten begleitet, den „Osteoklasten" und den „Osteoblasten". Die Osteoblasten (Knochen auflösende oder resorbierende Zellen) sind für die Resorption eines Teils des Knochens innerhalb der Knochenmatrix während des Resorptionsvorgangs verantwortlich. Nach der Resorption folgt auf die Osteoklasten das Auftreten von Osteoblasten (Knochen bildende Zellen), welche dann die resorbierten Teile wieder mit neuem Knochen auffüllen.
- In jungen gesunden Erwachsenen hält die Geschwindigkeit mit der Osteoklasten und Osteoblasten gebildet werden ein Gleichgewicht zwischen Knochenresorption und Knochenbildung aufrecht. Als normale Folge des Alterns entwickelt sich jedoch ein Ungleichgewicht bei diesem Rückbildungsvorgang, das dazu führt, dass der Knochenabbau mit größerer Geschwindigkeit erfolgt als das Knochenwachstum. Hält das Ungleichgewicht längere Zeit an, führt die Abnahme der Knochenmasse, und folglich der Knochenfestigkeit, zu Brüchen.
- In der medizinischen Literatur sind viele Zusammensetzungen und Methoden zur „Behandlung" von Osteoporose beschrieben. Vergleiche zum Beispiel R. C. Haynes, Jr. Et al., „Agents affecting Calcification", The Pharmacological Basis of Therapeutics, 7. Ausg. (A. G. Gilman, L. S. Goodman et al., Hrsg., 1985); und G. D. Whedon et al., „An Analysis of Current Concepts and Research Interest in Osteoporosis", Current Advances in Skkeletogenesis (A. Ornoy et al., Hrsg., 1985). Östrogen wird oft verwendet, um auf den Calciumstoffwechsel durch Beeinflussung der Osteoblastzellen einzuwirken. Es sind auch Behandlungen mit Fluoriden beschrieben worden. Die Nützlichkeit solcher Mittel kann jedoch wegen möglicher schädlicher Nebenwirkungen nur begrenzt sein. Vergleiche W. A. Peck et al., „Physician's Resource Manual on Osteoporosis" (1987, veröffentlicht von der National Osteoporosis Foundation.
- Ernährungstherapien für Osteoporose sind ebenfalls vorgeschlagen worden. Es sind viele Calcium enthaltende Verbindungen und Vitaminzusammensetzungen zur Verwendung in Nahrungsergänzungen beschrieben worden. Es sind auch viele Präparate im Handel erhältlich, welche typischerweise Calciumcarbonat oder Calciumphosphat enthalten. Es wurden auch andere Calciumsalze zur Verwendung in Calciumergänzungen beschrieben, einschließlich Calciumlactat, Calciumcitrat und Calciumgluconat.
- US-A 3,949,098, erteilt an Bangert (abgetreten an Nabisco, 1976) beschreibt ein Orangengetränkekonzentrat als Nahrungsmittel, das Weizenprotein enthält. Das Patent schlägt den Zusatz von geringen Mengen an Vitaminen, einschließlich Vitamin D und anderer Nährstoffe zu, welche verschiedene Mineralien wie Calciumsalze einschließen.
- US-A 4,497,800, erteilt an Larsen et al. (abgetreten an Mead Johnson & Company, 1985) beschreibt ein nährstoffmäßig vollständiges flüssiges Fertiggericht zur Totalversorgung von Kranken. Das Nahrungsmittel enthält freie Aminosäuren und kleine Peptide, eine Kohlenhydratquelle, und nährstoffmäß beträchtliche Mengen an allen wesentlichen Vitaminen und Mineralien sowie Stabilisatoren. Cholecalciferol (Ds) ist eingeschlossen.
- „Effects of calcium carbonate in hydroxyapatite on zinc and iron retention in postmenopausal women„, Dawson-Hughes, Seligson and Hughes, American Jounal of Clinical Nutrition, 44: 83–88 (1986) beschreibt die Wirkung von Calciumcarbonat auf die Gesamtkörperretention von Zink und Eisen in dreizehn gesunden nach-klimakterischen Frauen. Die Testmahlzeit, einschließend sowohl trockene Nahrung als auch ein formuliertes Getränk, schloss Eisen, Calcium, Kupfer und Zink in einer Menge von einem Drittels des üblichen täglichen Bedarfs ein. Dies sind Mengen, wie sie sich normalerweise in der menschlichern Nahrung finden.
- US-A 3,992,555, erteilt an Kovacs (abgetreten an Vitamins, Inc., 1976) beschreibt Nahrungsergänzungen, hergestellt durch Mischen von assimilierbaren Eisenverbindungen, Vitaminen und Mineralien mit einem erhitzten essbaren Fett als Träger. Calcium und Vitamin D sind unter den Mineralien in der Ergänzung.
- US-A 3,950,547, erteilt an Lamar et al (abgetreten an Syntex Inc., 1976) beschreibt eine Nahrungszusammensetzung, welche Peptide und/oder Aminosäuren, Lipide und Kohlenhydrate in einer wässrigen Emulsion enthält. Es werden Vitamine, einschließlich Vitamin D zugegeben. Calciumcitrat wird ebenfalls verwendet.
- US-A 4,070,488, erteilt an Davis (nicht abgetreten, 1978) legt eine hoch stabilisierte ausgewogene Nahrungszusammensetzung zur Verwendung als Ergänzung der menschlichen und/oder tierischen Nahrung offen. Die Zusammensetzung enthält Gelatine. Das Patent gibt an, dass die Sulfhydrylgruppen der Gelatine Kupfer gegenüber Ascorbinsäure inaktivieren können.
- US-A 4,214,996, erteilt an Buddemeyer et al. (R. G. B. Laboratories, 1980) legt Mineralzusammensetzungen offen, die stark löslich sind. Diese Zusammensetzungen enthalten Calcium, andere Mineralien und Vitamine.
- US-A 4,351,735 an Buddemeyer et al. (R. G. B. Laboratories, 1982) steht in Beziehung zum '996er Patent.
- „Nutrients and Nutrition of Citrus Fruits", Citrus Nutrition and Quality, Ting (American Chemical Society, 1980) legt die Anwesenheit bestimmter Spurenmineralien in Orangensaft offen. Calcium und Magnesium sind die beiden häufigsten zweiwertigen Ionen im Orangensaft. Die Gehalte aller Mineralien sind niedrig. Es wurde nicht über Vitamin D in Citronensäften berichtet.
- Milch enthält solubilisiertes Calcium und ist oft mit Vitamin D verstärkt. Das Calcium der Milch besteht zu etwa 50% aus Calciumcitrat und zu 50% aus Calciumphosphorproteinkomplexen.
- Die Nützlichkeit dieser bekannten Ergänzungen schwankt. Anders als Mittel (wie Östrogen), welches den Knochenstoffwechsel beeinflusst, sind Calciumnahrungsergänzungen dafür gehalten worden, lediglich eine Quelle für Calcium (das gut absorbiert und metabolisiert werden kann oder auch nicht) bereitzustellen. Vergleiche zum Beispiel B. Riis et al., „Does Calcium Supplementation Prevent Postmenopausal Bone Loss?", New England J. of Medicine, 316: 173–177 (1987); L. Nilas et al., "Calcium Supplementation and Postmenopausal Bone Loss„, British Medical Journal, 289: 1104–1106 (1984); und H. Spencer et al., "NIH Consensus Conference: Osteoporosis„, Journal of Nutrition, 116: 316–319 (1986).
- Es wurde nunmehr jedoch festgestellt, dass die Verabreichung von Mischungen bestimmter Calciumsalze, d. h. Calciumcitrat und -malat sowie Vitamin D bei der Verzögerung des altersbedingten Knochenverlustes wirksam sind. Diese Methoden bieten insbesondere eine größere Wirksamkeit bei der Behandlung des altersbedingten Knochenverlustes und verwandten Störungen, verglichen mit den auf dem Fachgebiet bekannten Diäten.
- Es wäre daher wünschenswert gemischte Calcium- und Vitamin D-Therapien zu haben, die verträglich und ernährungsmäßig verfügbar sind. Es wäre auch ganz nützlich solche Ergänzungen zu haben, welche Nahrungsmitteln und Getränken zugegeben werden könnten ohne die organoleptischen oder ästhetische Eigenschaften in unerwünschter Weise zu beeinträchtigen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Calciummineralergänzungen bereitzustellen, welche beim Kombinieren mit Vitamin D für das Knochenwachstum sorgen und die verwendet werden können, den altersbedingten Knochenverlust zu behandeln oder das zwischen dem Knochenwachstum und der Knochenresorption auftretende Ungleichgewicht zu korrigieren.
- Eine weitere Aufgabe diese Erfindung ist es Nahrungsmittel, Getränke und Getränkekonzentrate bereitzustellen, welche mit Calcium- und Vitamin D-Therapien ergänzt sind.
- Diese und andere Aufgaben werden aus der Beschreibung hierin leicht ersichtlich.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Ergänzungen beinhalten spezielle Calciumsalze aus Mischungen von Citronen- und Äpfelsäure in Verbindung mit Vitamin D. Östrogen kann in Verbindung mit jeder dieser Therapien verwendet werden. Diese Ergänzungen können Nahrungsmittel und Getränken zugesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen zur Verwendung bei Verfahren zur Knochenbildung in menschlichen und tierischen Subjekten bereit, umfassend die Verabreichung einer sicheren und wirksamen Menge von Vitamin D und Calciumcitratmalat an diese Subjekte. Das Calciumcitratmalat umfasst einen Komplex oder eine Mischung von Calciumsalzen im Verhältnis von Molen Calcium zu Molen Citrat zu Molen Malat von 2 : 1 : 1 bis 8 : 2 : 1. Die Kombination wird vorzugsweise in Nahrungsmittel/Getränke-Anwendungen oder in einer festen Dosierform, d. h. einer Tablette, verabreicht.
- Sie schließt auch Getränketrockenmischungen und andere Getränke oder Getränkesirups ein. Ein typisches Getränk umfasst 0,06% bis 0,15% Calcium, Citronen- und Äpfelsäure, worin das molare Gewichtsverhältnis von Calcium zu Citronen- zu Äpfelsäure vorzugsweise 4 : 2 : 3 bis 6 : 2 : 3 beträgt, 0,25 bis 25 Mikrogramm Vitamin D je nach Vitamin-D-Quelle, sofern dienlich Geschmacks- und Süßstoffe.
- Alle Verhältnisse, Anteile und Prozente hierin beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anderweitig spezifiziert. Alle Calciumgewichte beruhen auf der Basis des Elements, sofern nicht anderweitig spezifiziert.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft stabile Calcium- und Vitamin D-Ergänzungen und ergänzte Nahrungsmittel und Getränke, einschließend Getränketrockenmischungen und ein Verfahren zur Knochenbildung.
- Der Ausdruck „umfassend" bedeutet, wie hierin verwendet, dass in den Calcium- und Vitamin D-Ergänzungen, Nahrungsmitteln und Getränken verschiedene Bestandteile gemeinsam eingesetzt werden können. Folglich sind die Ausdrücke „im Wesentlichen bestehend aus" und „bestehend aus" im Ausdruck „umfassend" enthalten.
- „Nahrung" oder „Nahrungsergänzungsmenge" bedeutet hierin, dass die bei der Anwendung dieser Erfindung verwendeten Mineral- und Vitaminquellen eine nahrhafte Menge Vitamin D und Calcium bereitstellen. Dies erfolgt ergänzend oder zusätzlich zu der Menge, die sich in der durchschnittlichen Nahrung findet. Diese Ergänzungsmenge umfasst mindestens 25% der empfohlenen zugelassenen Nahrungsmenge (RDA) der täglichen Aufnahme von Calcium und Vitamin D. Es werden vorzugsweise 50% der empfohlenen zugelassenen Nahrungsmenge (RDA) vorgesehen. Die RDA für Vitamin und Mineralien entspricht der Definition in The United States of America (vgl. Recommended Daily Dietary Allowance-Food and Nutrition Board, Academy of Sciences-National Research Council).
- Die speziellen Verbindungen und Zusammensetzung zur Verwendung bei diesen Verfahren müssen folglich pharmazeutisch annehmbar sein. Eine „pharmazeutisch annehmbare" Komponente ist, wie hierin verwendet, eine, welche zur Verwendung bei Mensch und/oder Tier ohne schädliche Nebenwirkungen (wie Giftigkeit, Reizung und allergische Reaktion) geeignet ist, verbunden mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis. Des Weiteren bezieht sich der Ausdruck „sichere und wirksame Menge", wie hierin verwendet, auf die Menge einer Komponente, die bei der erfindungsgemäßen Verwendung ausreicht ohne ungebührliche schädliche Nebenwirkungen (wie Giftigkeit, Reizung oder allergische Reaktion) die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen, verbunden mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis. Die spezielle „sichere und wirksame Menge" wird mit Faktoren wie dem besonderen Behandlungszustand, dem physikalischen Zustand des Kranken, der Dauer der Behandlung, der Art der begleitenden Therapie (sofern eine erfolgt) und den speziell angewendeten Formulierungen schwanken.
- Der Ausdruck „Geschmacksstoffe" schließt, wie hierin verwendet, sowohl Frucht- als auch botanische Geschmäcker ein.
- Der Ausdruck „Süßstof" schließt, wie hierin verwendet, Zucker, zum Beispiel Glucose, Saccharose und Fructose ein. Zucker schließen auch Maissirupfeststoffe mit hohem Fructosegehalt, Invertzucker, Zuckeralkohole, einschließlich Sorbitol und Mischungen davon ein. Künstliche Süßstoffe sind ebenfalls im Ausdruck Süßstoff eingeschlossen.
- Vitamin D
- Vitamin D schließt Vitamin D, Cholecalciferol (D3), Ergocalciferol (D2) und ihre biologisch aktiven Metaboliten und Vorläufer ein, wie 1α, 25-(OH)2 Vitamin D; 25 OH Vitamin D, ihre biologischen Vorläufer; und 1α Hydroxyvitamin D, und Analoge der Dihydroxyverbindung ein. Diese Materialien fördern die intestinale Absorption von Calcium, tragen zur Regulierung des Plasmacalciums durch Einwirkung auf die Rückbildungsvorgänge von Accretion und Resorption bei und stimulieren die Wiederabsorption von Calcium durch die Niere.
- Biologisch wirksame Vitamin D-Metaboliten und Vorläufer, wie die vorstehend definierten, besitzen eine höhere biologische Wirkung als Vitamin D2 oder D3. Demzufolge ist diejenige Menge, welche sicher, wirksam und nahrhaft ist, geringer und umfasst im Allgemeinen 0,25 bis 15,0 Mikrogramm pro Portion oder Dosiereinheit. Vitamin D3 und D2 liegt vorzugsweise mit 0,6 bis 25 Mikrogramm vor.
- Östrogen
- Eine Östrogentherapie kann gemeinsam mit irgendeiner dieser Diäten verwendet werden. Das Verfahren hierin umfasst auch die gemeinsame Verabreichung von 0,3 mg bis 6 mg Östrogen zusammen mit Calcium und Vitamin D und/oder Calcium und Vitamin D gemeinsam mit Calcitonin oder Editronat (oder den Diphosphonaten). Vorzugsweise wird täglich 0,625 mg bis 1,25 mg Östrogen eingenommen. Es kann jede lebensfähige Östrogenhormonergänzung verwendet werden.
- Calciumkomponente
- In Ergänzungen des hierin offenbaren Typs wird die Nahrungsergänzungsmenge Calcium im Allgemeinen mehr als 50% der RDA und vorzugsweise 80% bis 100% RDA pro Mengeneinheit an fertiger Ergänzung umfassen. Es versteht sich natürlich, dass die bevorzugte tägliche Einnahme irgendeines Minerals vom Verwender abhängt.
- Im Allgemeinen wird die RDA (Calcium) von 360 mg pro 6 kg (Körpergewicht) für Kinder bis 800 mg/54–58 kg, etwas altersabhängig, bei Frauen reichen. Darüber hinaus kann es schwierig sein Getränke mit mehr als 20–30% RDA Calcium (aus Portions-Basis) zu ergänzen ohne auf Ausfällung und/oder organoleptische Probleme zu stoßen. Dieses Maß an Ergänzung entspricht dem Calciumwert in Kuhmilch und ist daher annehmbar.
- Es ist für diese Ergänzung wesentlich, dass das Calciumsalz löslich ist. Diese Solubilisierung hilft das Calcium leichter biologisch verfügbar zu machen. Es ist gleichermaßen wichtig, dass sowohl Calcium als auch Vitamin D biologisch verfügbar sind. Noch dazu sollten die Inhaltstoffe solubilisiert und vom Magen oder Dünndarm absorbiert werden. Alle Vehikel sollten leicht zerfallen, so das das Calcium und Vitamin D freigesetzt werden. Die Wahl des Calciumsalzes und Vitamin D hängt von der Wechselwirkung des Salzes in saueren pH im Magen) Lösungen oder in basischen (pH im Dünndarm) Lösungen ab.
- Die Löslichkeit spielt bei der Bereitung von Nahrungsmitteln und Getränken, welche diese Ergänzungen enthalten, ebenfalls eine wichtige Rolle.
- Calciumcitratmalatzusammensetzungen
- Die Verfahren dieser Erfindung beinhalten die Verabreichung einer Mischung von Calciumsalzen, hierin „Calciumcitratmalat", umfassend Calciumsalze von Citronensäure und Äpfelsäure. Das Calciumcitratmalat kann aus einer Mischung von Calciumcitrat und Calciummalat, einem Komplex aus Calcium, enthaltend Citrat- und Malatliganden, einer Mischung eines Calciumsalzes mit Citronensäure und Äpfelsäure, oder Kombinationen davon bestehen. Mischungen von Calciumsalzen und Citronen- und Äpfelsäure können dazu verwendet werden Calciumcitratmalat im Getränk in situ zu bilden. Bevorzugt sind Calciumcitratmalat-Mischungen, hergestellt durch Zugabe von Calciumcarbonat, Calcium hydroxyd oder einer anderer geeigneten Quelle zu einer Mischung von Citronen- und Apfelsäure.
- Das molare Verhältnis von Citrat im Salz beträgt 1 zu 3 und das molare Verhältnis von Malat 1 zu 5. Das molare Verhältnis von Calcium beträgt 2 bis B. Das Verhältnis der Gesamtmole Calcium : Gesamtmole Citrat : Gesamtmole Malat beträgt 4 : 2 : 3 bis 6 : 3 : 4. Das Calciumcitratmalat kann zusätzlich zum Citrat und Malat andere Säureanionen enthalten. Solche Anionen können zum Beispiel je nach Calciumquelle Carbonat, Hydroxid, Phosphat und Mischungen davon einschließen.
- Das Calciumcitratmalat ist vorzugsweise neutral, umfassend ausschließlich Citrat- und Malatanionen. Die Äquivalente von Calcium (2 × Mole Calcium) sind folglich vorzugsweise gleich der Äquivalentgesamtzahl von Citrat (3 × Mole Citrat) plus Malat (2 × Mole Malat). Ein bevorzugtes Calciumcitratmalat besitzt eine molare Calcium : Citrat : Malat-Zusammensetzung von 6 : 2 : 3 und 4 : 2 : 3.
- Das bei den erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Calciumcitratmalat kann in fester oder flüssiger Form bereitgestellt werden. Calciumcitratmalat zur Verwendung in festen Formen kann zum Beispiel hergestellt werden, indem zuerst Citronen- und Apfelsäure im gewünschten molaren Verhältnis in Wasser gelöst wird. Der Lösung kann dann Calciumcarbonat in einer solchen Menge zugesetzt werden, dass das Verhältnis Mole Calcium zu Mole Citrat zu Mole Malat den Wünschen entspricht. Es entwickelt sich Kohlendioxid. Die Lösung kann dann getrocknet werden (wie durch Gefriertrocknung oder Ofentrocknung bei Temperaturen unterhalb von 100°C), um das Calciumcitratmalat zu erhalten. Verfahren zur Herstellung von Calciumcitratmalat sind in den folgenden Dokumenten beschrieben: JP-Spezifikation SHO 56-97248, Kawai, veröffentlicht am 5. Aug. 1981; und in US-A 4,722,847, erteilt an Heckert (1988), Parallelanmeldung von Fox et al., Seriennummer 07/537.313, angemeldet am 14. Juni 1990 (äquivalente Offenbarung PCT/US91/03779, veröffentlicht am 26. Dez. 1991); JP-Spezifikation SHO-56-97248, Kawai, veröffentlicht am 5. Aug., 1981; und US-A 4,722,847, erteilt an Heckert (1988).
- Calciumcarbonat kann als Calciumquelle zur Herstellung des Calciumcitratmalats verwendet werden; Andere Quellen schließen Calciumoxid und Calciumhydroxid ein. Calciumchlorid, Calciumphosphat und Calciumsulfat können verwendet werden, sind jedoch nicht bevorzugt, da die Anionen Säurelösungen erzeugen, d. h. Salzsäure, Schwefelsäure bzw. Phosphorsäure, welche den Geschmack von Getränken und Nahrungsmitteln, die Calciumcitratmalat enthalten, beeinträchtigen können.
- Beim Mischen des Calciumoxids oder Calciumhydroxids mit der Citronen- und Äpfelsäure bildet sich ein Feststoff. Werden diese Materialien verwendet, muss die Lösung gemischt werden bis das gesamt Calcium gelöst erscheint. Der Calciumcitratmalat-Ligand fällt aus, sobald seine Löslichkeit überschritten wird.
- Das bevorzugte Herstellungsverfahren besteht darin eine hochkonzentrierte Lösung von Calciumcitratmalat zu bereiten und schnell und wirksam metastabiles Calciumcitratmalat aus der Lösung auszuscheiden. Konzentrationen von 20% bis 75% sind bevorzugt. Die Konzentration beträgt vorzugsweise 40% bis 65%.
- Die Reaktionstemperatur kann Umgebungstemperatur (20°C) oder höher sein. Die Temperatur der Reaktion liegt vorzugsweise im Bereich von 30°C bis 80°C. Sie beträgt am meisten vorzugsweise 40°C bis 60°C.
- Geschmackskomponente
- Die erfindungsgemäße Geschmackskomponente enthält Geschmackstofe, gewählt aus natürlichen Geschmäckern, botanischen Geschmäckern und Mischungen davon. Der Ausdruck „Fruchtgeschmack" bezieht sich auf solche Geschmacksstoffe, die vom essbaren reproduzierbaren Teil von Pflanzensamen ableiten, insbesondere solchen, bei denen ein süßes Fasermaterial mit dem Samen verbunden ist. Im Ausdruck „Fruchtgeschmack" sind auch synthetisch hergestellte Geschmacksstoffe eingeschlossen, welche hergestellt werden, um von natürlichen Quellen abgeleitete Fruchtaromen zu simulieren.
- Der Ausdruck „botanischer Geschmack" bezieht sich auf Geschmacksstoffe, welche von anderen Pflanzenteilen als Früchten abgeleitet sind, d. h. abgeleitet von Bohnen, Nüssen, Rinde, Wurzeln und Blättern. Im Ausdruck „botanischer Geschmack" sind auch synthetisch hergestellte Geschmacksstoffe eingeschlossen, welche hergestellt werden, um von natürlichen Quellen abgeleitete botanische Geschmackstoffe zu simulieren. Beispiele solcher Aromen schließen Kakao, Schokolade, Vanille, Kaffee, Cola, Tee und ähnliche ein. Botanische Geschmacksstoffe können von natürlichen Quellen wie ätherischen Ölen und Extrakten abgeleitet werden oder sie können synthetisch hergestellt werden.
- Die Spezielle Menge Geschmacksstoffkomponente, welche wirksam ist, um den erfindungsgemäßen Ergänzungen und Nahrungsmitteln oder Getränkemischungen Geschmackseigenschaften zu verleihen („Aromaverstärkung") kann von dem/ den gewählten Aromastoff(en), dem gewünschten Geschmackseindruck und der Form der Geschmackskomponente abhängen. Die Geschmackskomponente kann mindestens 0,05 Gew.-% der Getränkezusammensetzung und vorzugsweise 0,05% bis etwa 10% umfassen. Die der Nahrung, dem Getränk oder der Ergänzung zugesetzte Menge Geschmacksstoff hängt vom Geschick des Fachmanns und von der gewünschten Geschmacksintensität ab.
- Für Schokolade oder Kakao beträgt die Menge Geschmacksstoff 0,05% bis 20%. Geringere Anteile von künstlichen oder synthetischen Schokoladearomen werden dann für Kakao selbst verwendet.
- Getränke können mit Frucht- oder anderen botanischen Geschmacksstoffen, z. B. Vanille, Erdbeere, Kirsche, Ananas, Bananen und Mischungen davon aromatisiert werden.
- Das Calcium, die Citronen- und Äpfelsäure können mit dem Vitamin D zu einem 100% Fruchtsaft oder zu einem verdünnten Fruchtsaft zugesetzt werden. Die im Fruchtsaft vorhandenen Zucker sind nützliche Süßstoffe und der Fruchtsaft kann die Geschmackskomponente darstellen. Verdünnte Saftgetränke enthalten vorzugsweise 10% bis 40% Saft. Bevorzugte Säfte für 100% Saftprodukte oder verdünnte Produkte sind Orangen-, Preiselbeer-, Apfel-, Birnen-, Trauben-, Himbeer-, Zitronen-, Grapefruit-, Ananas-, Bananen-, Brombeer-, Heidelbeer-, und Passionsfruchtsäfte und Mischungen davon.
- Süßstoffkomponente
- Die Süßstoffzusammensetzung ist üblicherweise ein Monosaccharid oder ein Disaccharid. Diese schließen Saccharose, Fructose, Dextrose, Maltose und Lactose ein; Es können jedoch andere Kohlenhydrate verwendet werden, wenn eine geringere Süße gewünscht ist. Mischungen von Zuckern können ebenfalls verwendet werden.
- Es können andere natürliche oder künstliche Süßstoffe verwendet werden. Diese schließen Saccharin, Cyclamat, Acetosulfam, L-Aspartyl-1-phenylalanin-Niederalkylsüßstoffe (z. B. Aspartame), L-Aspartyl-d-alaninamid, offen gelegt in US-A 4,411,925, an Brennan et al., erteilt am 23. Okt. 1983; L-Aspartyl-d-serinamid, offen gelegt in US-A 4,399,163 an Brennan et al., erteilt am 16. Aug. 1983, L-Aspartyl-1-1-hydroxymethylalklanamid-Süßstoffe (offen gelegt in US-A 4,338,346 an Rizzi, erteilt am 27. Dez. 1982, L-Aspartyl-1-hydroxyethylalkanamid-Süßstoffe, offen gelegt in US-A 4,423,029 an Rizzi, erteilt am 27. Dez. 1983, L-Aspartyl-d-phenylgylcinester und -amid-Süßstoffe, offen gelegt in EP-A 168 112 an J. M. Janusz, veröffentlicht am 15. Jan. 1986 und dergleichen. Ein besonders bevorzugter Süßstoff ist Aspartame.
- Die in den Nahrungsmitteln, Getränken, Mischungen oder Ergänzungen der Erfindung wirksame Süßstoffmenge hängt vom speziell verwendeten Süßstoff und der gewünschten Intensität der Süße ab. Für kalorienfreie Süßstoffe schwankt die Menge in Abhängigkeit von der Intensität des betreffenden Süßstoffs (von 0,5% bis 2%). Für Saccharose kann diese Menge 10% bis 85% (typischerweise 55% bis 70%) des Gewichts betragen. Bei der Bestimmung des Zuckeranteils ist auch jeder in der Geschmackskomponente oder im Saft enthaltene Zucker oder Süßstoff eingeschlossen. Kalorienarme Süßstoffkombinationen, welche kalorienfreie Süßstoffe wie Aspartame und einen Zucker enthalten wie Maissirupfeststoffe oder Zuckeralkohole, können in Getränkemischungen ebenfalls verwendet werden. Im Allgemeinen beträgt der Süßstoffanteil 0,5% bis 85%.
- Andere Bestandteile
- Andere Nebenbestandteile sind häufig in Ergänzungen, Nahrungsmitteln und Getränken eingeschlossen. Solche Bestandteile schließen Konservierungsmittel wie Benzoesäure und deren Salze, Schwefeldioxid, butyliertes Hydroxyanisol, butyliertes Hydroxytoluol etc. ein. Typischerweise sind auch Farbstoffe eingeschlossen, welche entweder aus natürlichen Quellen abgeleitet oder synthetisch hergestellt werden.
- Um den Geschmack des Nahrungsmittels, Getränks oder der Ergänzung zu verbessern, können Salze, z. B. Natriumchlorid und andere Geschmacksverstärker, verwendet werden.
- Es können auch Emulgierungsmittel eingeschlossen werden. Es kann jedes Emulgierungsmittel in Nahrungsmittelqualität verwendet werden. Lecithin ist ein bevorzugtes Emulgierungsmittel. Andere essbare Emulgierungsmittel schließen Mono- und Diglyceride langkettiger Fettsäuren und am meisten vorzugsweise Stearin- und Palmitinsäuremono- und diglyceride ein. Propylenglykolester sind in Getränkemischungen ebenfalls verwendbar.
- Den Ergänzungen oder Nahrungsmittel können auch Fette oder Öle zugesetzt werden, um sie schmackhafter zu machen. Weil Vitamin D fettlöslich ist, können kleinere Fettanteile verwendet werden, um das Vitamin D zu solubilisieren. Es können auch Trockenmilchfeststoffe eingeschlossen werden, um ein milchartiges, trockenes, synthetisches, aromatisiertes Milch- oder Schokoladengetränk herzustellen.
- pH und andere Getränkebestandteile
- Der pH der erfindungsgemäßen Getränke und Getränkekonzentrate hängt vom Gewichtsverhältnis der Säuren, der Säuregesamtmenge und dem gewünschten saueren Eindruck ab. Der pH kann typischerweise von 2,5 bis 6,5 reichen. Bevorzugte carbonisierte Getränke weisen einen pH von 3.0 bis 4,5 auf.
- Andere Getränkebestandteile sind in Getränken und Konzentraten häufig in geringerer Menge eingeschlossen. Typischerweise sind auch Farbstoffe eingeschlossen, die sich entweder von natürlichen Quellen ableiten oder synthetisch hergestellt werden. Vergleiche L. F. Green, „Developments in Soft Drinks Technology", Band I (Applied Science Publishers Ltd., 1978), S. 185–186, bezüglich Konservierungsmittel und Farbstoffe zur Verwendung in Getränken.
- Getränkeherstellung
- Die erfindungsgemäßen Getränke und Konzentrate können nach Standardverfahren zur Formulierung von Getränken hergestellt werden. Es versteht sich jedoch, dass Verfahren zur Herstellung von carbonisierten Getränken bei geeigneter Modifizierung auch auf nicht carbonisierte Getränke anwendbar sind. Wenn die nachstehende Beschreibung sich auch auf zuckerhaltige Getränke bezieht, können durch geeignete Modifikation auch Diätgetränke mit kalorienfreien Süßstoffen hergestellt werden. Getränke können Getränketrockenmischungen einschließen, welche durch Mischen von Geschmackstoffen, Süßstoffen und andere wahlweisen Bestandteile wie Fruchtsäfte und verdünnte Fruchtsäfte hergestellt werden.
- Bei der Herstellung eines mit Zucker gesüßten carbonisierten Getränks wird üblicherweise ein Getränkekonzentrat gebildet, das 30 bis 70 Gew.-% Wasser enthält. Dieses Getränkekonzentrat enthält typischerweise den emulgierten oder wasserlöslichen Geschmacksstoff, Emulsions-stabilisierende Mittel und bei Bedarf Erschwerungsmittel, irgendwelche gewünschten Farbstoffe und geeigneten Konservierungsmittel. Nachdem das Konzentrat gebildet ist, werden Zucker und Wasser zugesetzt, um einen Getränkesirup herzustellen. Dieser Getränkesirup wird dann mit einer geeigneten Menge Wasser gemischt, um das fertige Getränk zu bilden. Das Gewichtsverhältnis von Wasser : Sirup beträgt 3 : 1 (3 × Sirup) bis 5 : 1 (5 × Sirup). Um ein carbonisiertes Getränk herzustellen kann Kohlendioxid entweder in das mit dem Getränkesirup gemischte Wasser oder in das trinkfertige verdünnte Getränk eingeführt werden, um Carbonisierung zu erreichen. Das Getränk kann in einem Behälter, wie einer Flasche oder Dose, versiegelt werden. Bezüglich einer weitergehenden Beschreibung der Getränkeherstellung, insbesondere des Carbonisierungsverfahrens, vergleiche L. F. Green, „Development in Soft Drinks Technologe", Band 1, (Applied Science Publishers Ltd., 1978), S. 102–107.
- Die Kohlendioxidmenge im Getränk hängt vom im Einzelnen verwendeten Geschmacksstoffsystem und dem gewünschten Carbonisierungsgrad ab. Die erfindungsgemäßen carbonisierten Getränke enthalten üblicherweise 1,0 bis 4,5 Volumenteile Kohlendioxid. Bevorzugte carbonisierte Getränke enthalten 2 bis 3,5 Volumenteile Kohlendioxid.
- Die Calciumquelle und die Säuren (Citrone, Äpfel, Phosphor) kann bei diesen Verfahren an verschiedenen Punkten zugesetzt werden. Die Calciumquelle und die Säuren werden vorzugsweise am gleichen Punkt des Verfahrens zugesetzt, können aber auch an unterschiedlichen Punkten zugesetzt werden. Üblicherweise werden die Calciumquelle und die Säuren während der Herstellung des Getränkekonzentrats oder des Getränkesirups inkorporiert. Vitamin D wird vorzugsweise zugegeben, nachdem die Calcium- und Säurequellen eingemischt worden sind. Es kann zusammen mit den öligen Geschmacksstoffen oder dem öligen Erschwerungsmittel zugegeben werden.
- Bei der Herstellung eines trockenen Getränks ist es bevorzugt, das pulverförmige Calciumcitratmalat mit dem Zucker oder dem künstlichen Süßstoff, Vitamin D und Geschmacksstoffen zu mischen. Farbstoffe und mit Farbstoff überzogene Zucker können zugegeben werden. Trockene Schokoladenmilchgetränke sind vorzugsweise trockene Getränkemischungen. Diese können entweder mit Wasser oder mit Milch verdünnt werden. Milch liefert zusätzliches Vitamin D und Calciumcitrat. Eine typische Formulierung für Schokoladenmischungen ist:
- a) 0% bis 25% Milchfeststoffe, vorzugsweise 5% bis 20% nicht fette Milchfeststoffe;
- b) 0,05% bis 20% Geschmacksstoffe, vorzugsweise Kakao;
- c) 0,5% bis 85% Süßstoff, vorzugsweise Saccharose; und
- d) 0,6% bis 0,15% Calciumcitratmalat und 0,60 bis 30 Mikrogramm Vitamin D.
- Nahrungsergänzungsformen
- Feste Formen schließen Tabletten, Kapseln, Granulat und Schüttpulver ein. Tabletten können geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Streckmittel, Zerfallshilfsmittel, Färbemittel, Geschmacksstoffe, Fließverbesserer und Schmelzmittel enthalten. Flüssige Dosierformen zur oralen Verabreichung schließen wässrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, aus nicht schäumenden Granulaten rekonstituierte Lösungen und/oder Suspensionen und aus Brausepulver rekonstituierte schäumende Zubereitungen ein. Solche flüssige Dosierformen zur oralen Verabreichung enthalten zum Beispiel geeignete Lösungsmittel, Konservierungsmittel, Emulgierungsmittel, Suspendierungsmittel, Verdünner, Süßstoffe, Schmelzmittel und Färbemittel sowie Geschmacksstoffe. Eine bevorzugte flüssige Dosierungsform enthält Calciumcitratmalat und Vitamin D in einem Fruchtsaft enthaltenden Getränk oder einem anderen Getränk.
- Die Calciumcitratmalat- und Vitamin D-Therapie können gemeinsam in einer Tablette, einer Flüssigkeit, einem Nahrungsmittel oder Getränk verabreicht werden oder sie können getrennt verabreicht werden. Eine Tablette oder Kapsel. welche das Vitamin D enthält und eines zweite Tablette mit dem Calciumcitratmalat ist leicht zu formulieren und zu schlucken. Vitamin D könnte auch gemeinsam mit einem Calciumcitratmalat enthaltenden Getränk verabreicht werden.
- Spezielle Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Trägern und Streckmitteln, welche zur Formulierung erfindungsgemäßer oral verabreichbarer Dosierformen verwendet werden können, sind in US-A 3,903,297, Robert, erteilt am 2. Sept. 1975, beschrieben. Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von Dosierformen zur Verwendung bei den erfindungsgemäßen Verfahren sind in den folgenden Quellen beschrieben: 7 „Modern Pharmaceutics", Kapitel 9 und 10 (Banker & Rhodes, Hrsg., 1979); Liebermann et al., „Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets" (1981); und Ansel, „Introduction to Pharmaceutical Dosage Forms", 2. Ausg. (1976).
- Verfahren zur Knochenbildung
- Es sind verschiedene orale Dosierformen von Calciumcitratmalat und Vitamin D zur Verwendung bei Verfahren zur Knochenbildung geeignet. Solche Dosierformen umfassen eine sichere und wirksame Menge Calciumcitratmalat, Vitamin D und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger. Der pharmazeutisch annehmbare Träger liegt vorzugsweise in einer Menge von 0,1% bis 99%, vorzugsweise 0,1% bis 75% des Gewichts der Zusammensetzung vor. Einzeldosisformen (d. h. Dosierformen, welche eine Menge Calciumcitratmalat enthalten, die gemäß normaler medizinischer Praxis zur Verabreichung in einer einzigen Dosis geeignet ist) enthalten vorzugsweise 100 mg bis 1000 mg, vorzugsweise 100 mg bis 500 mg, weiter vorzugsweise 200 mg bis 300 mg Calcium (auf Basis des Elements).
- Dem Betreffenden werden vorzugsweise 175 mg bis 2000 mg Calcium (auf Element-Basis) pro Tag verabreicht. Weiter vorzugsweise werden 250 mg bis 1500 mg, am meisten vorzugsweise 350 mg bis 1000 mg Calcium pro Tag verabreicht. Die zu verabreichende spezielle Menge Calciumcitratmalat hängt vom betreffenden prozentualen Calciumgewicht im speziell eingesetzten Calciumcitratmalat ab.
- Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin D reicht je nach Alter von etwa 200 IU bis 400 IU. Die Einzeldosismengen der hierin verwendeten Ergänzungen betragen 25 IU bis 800 IU oder 0,60 bis 20 Mikrogramm pro Portion. Es können bis zu 30 Mikrogramm verwendet werden. Eine IU Vitamin D beträgt 0,025 Mikrogramm.
- Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere ein Verfahren zur Knochenbildung im Menschen oder einem anderen tierischen Subjekt bereit, umfassend das Verabreichen einer sicheren und wirksamen Menge Calciumcitratmalat und Vitamin D an das Subjekt während eines Zeitraums, welcher ausreicht, eine Erhöhung der Nettoskelettmasse des Subjekts zu erzielen. „Knochenbildung" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf die Verringerung des Nettoverlusts des Knochenskeletts des behandelten Subjekts und daher auf die Nettomassenzunahme des Knochenskeletts. Die Verlangsamung der Geschwindigkeit des Knochenverlusts und die Zunahme der Geschwindigkeit des Knochenwachstums erfolgen parallel, so dass die Nettoknochendichte die Gleiche bleiben kann. Die Massenzunahme kann an irgendeiner Stelle des Knochengerüsts erfolgen, einschließend den Wirbelsäulenfortsatz, die Hüfte, die langen Arm- und Beinknochen oder das Skelett als Ganzes. Die Nettoskelettmasse nimmt vorzugsweise um mindestens 0,1%, weiter vorzugsweise um mindestens 1% zu.
- Der Knochenverlust erfolgt während eines langen Zeitraums kumulativ. Der Knochenverlust beträgt typischerweise im Lauf des Lebens bei Männern 35% und bei Frauen 50%. Folglich ist eine Nettoskelettzunahme von nur 0,5% im Jahr nicht besonders kritisch und führt in 10 Jahren zu 5% mehr Knochenmasse als vorliegen würde, wenn der Knochenverlust mit seiner üblichen Geschwindigkeit angedauert hätte.
- „Verabreichen" bezieht sich auf jede beliebige Methode, die normale medizinische Praxis ist, welche das erfindungsgemäß verwendete Vitamin D und Calciumcitratmalat an die zu behandelnde Person in einer solchen Weise verabreicht, so dass sie bei der Bildung von Knochen wirksam sind.
- Der spezielle Zeitraum, welcher ausreicht, um eine Zunahme der Nettoskelettmasse der Person zu erzielen, kann von einer Vielfalt von Faktoren abhängen. Solche Faktoren schließen zum Beispiel die speziell eingesetzte Mineralformulierung, die verabreichte Mineralmenge, das Alter und Geschlecht der Person, die speziell zu behandelnde Störung, parallel erfolgende Therapien (sofern irgendwelche), die allgemeine physikalische Gesundheit der Person (einschließend das Vorliegen anderer Störungen), das Ausmaß des Knochenverlust im Betreffenden und die Essgewohnheiten des Betreffenden. Obwohl die Verabreichung selbst kleiner Mengen Calciumcitratmalat und Vitamin D Knochen bilden kann, kann die Zunahme der Knochenmasse bei kurzer Verabreichungsdauer nicht feststellbar sein.
- Für die Behandlung von altersbedingtem Knochenverlust werden das Calciumcitratmalat und das Vitamin D während mindestens etwa sechs Monaten, vorzugsweise während mindestens etwa zwölf Monaten verabreicht. Eine solche Verabreichung kann im Rahmen normaler medizinischer Praxis natürlich unbegrenzt fortgesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zur Behandlung irgendwelcher einer Vielzahl von Störungen eingesetzt werden, bei denen die Knochenbildung erwünscht ist. So bedürfen vorzugsweise der Mensch und andere tierische „Subjekte" einer Methode zur Knochenbildung, d. h. das Subjekt hat eine Störung, bei der die Knochenbildung oder die Abnahme der Geschwindigkeit der Knochenresorption nach normaler medizinischer Praxis vorteilhaft wäre. Solche Störungen schließen zum Beispiel Knochenbrüche, durch Knochenverlust gekennzeichnete Massenabnahme und Störungen, wie den altersbedingten Knochenabbaus und Osteoporose (sowohl die primären als auch sekundären Formen) ein.
- Eine bevorzugte Anwendung dieser Erfindung betrifft die Behandlung des altersbedingten Knochenabbaus.
- Zusätzlich zur Östrogentherapie können parallel zu den erfindungsgemäßen Calcium- und Vitamin D-Ergänzungsmitteln andere Therapien verwendet werden. Bevorzugte Therapien schließen die Verabreichung von Calcitonin oder Editronat oder von anderen Diphosphonaten und Aminodiphosphonaten an den Menschen ein.
- Beispiel I
- Es wurden etwa 240 nach-klimakterische Frauen durch Verabreichung einer Zusammensetzung behandelt, welche Calciumcitratmalat mit einer molaren Calcium : Citrat : Malat-Zusammensetzung von etwa 6 : 2 : 3 enthielt. Das Calciumcitratmalat wird hergestellt, indem zuerst ungefähr 384,2 g Citronensäure und ungefähr 402,3 g Äpfelsäure in ungefähr 2 Liter Wasser gelöst werden. Diese Citrat/Malat-Lösung wird dann unter Rühren auf ungefähr 55°C (131°F) erwärmt. Getrennt davon werden ungefähr 600,6 g Calciumcarbonat unter Rühren zu ungefähr 1,2 Liter Wasser gegeben, wobei sich eine Aufschlämmung bildet.
- Die Citrat/Malat-Lösung wird dann von ihrer Wärmequelle entfernt und die Calciumcarbonataufschlämmung unter Rühren langsam zugegeben. Die Zugabegeschwindigkeit wird gesteuert, um die Reaktion zu kontrollieren, nachdem Kohlendioxid freigesetzt wird. Abschließend wird eine weitere Menge Wasser von ungefähr 0,4 Liter zugegeben. Die Reaktionsmischung wird anschließend ungefähr 1 bis 1,5 Stunden gerührt. Die Umsetzung ist im Wesentlichen vollständig, sobald sich der pH der Lösung auf ungefähr 4,3 ausgleicht.
- Auf diese Weise wird ein Niederschlag von Calciumcitratmalat gebildet. Die überschüssige Reaktionsflüssigkeit wird abfiltriert. Das Calciumcitratmalat wird ungefähr 12 Stunden bei ungefähr 105°C (221°F) getrocknet, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt auf weniger als 1% reduziert wird. Das getrocknete Produkt wird für eine einnehmbare Tablettenformulierung dann auf eine Größe von ungefähr 10–20 mesh gemahlen. Jede Tablette enthält 250 mg.
- Anschließend wird eine einnehmbare Dosis in Tablettenform hergestellt, umfassend:
Bestandteil Gew.-% Calciumcitratmalat 99,73 Magnesiumstearat 0,27 - Die Tablettenformulierung wird durch gründliches Zusammenmischen der Pulver hergestellt; Tablettieren mithilfe einer Standardtablettenpresse, um Tabletten mit einem Gewicht von ungefähr 1104 mg zu formen. Die Tabletten werden dann unter Verwendung eines Dragierkessels beschichtet. Die Beschichtungslösung enthält ungefähr 11% Hydroxypropylcellulose, ungefähr 2% Polyethylenglykol, ungefähr 3,5% Färbemittel und den Rest Wasser.
- Eine Hälfte der Frauen erhielt eine Ergänzung, welche 400 IU Vitamin D enthielt, während die andere Hälfte ein Placebo erhielt. Das Vitamin D und das Placebo enthielten 127 mg Calcium als Calciumphosphat. Alle Frauen erhielten 250 mg Calcium als Calciumcitratmalat.
- Zu Beginn der Untersuchung und nach einem Jahr wurden die Knochendichte des Wirbelsäulenfortsatzes und die Gesamtkörperknochendichte mittels Doppel-Röntgen-Absorptionsspektrometrie gemessen.
- Die Änderung der Knochendichte des Wirbelsäulenfortsatzes ist statistisch beträchtlich und zeigt eine Nettozunahme bei der Knochendichte. Die Gesamtkörperknochendichte unterscheidet sich nicht nennenswert. Wenn dies auch bedeutet, dass keine Zunahme der Gesamtkörperknochendichte erfolgte, bedeutet es doch, dass die Knochendichte bei den Frauen über das Jahr nicht abnahm, was bei normalen nach-klimakterischen Frauen zu erwarten wäre, die keine Calciumergänzungen nehmen. Die CCM/Placebo-Patienten wiesen ebenfalls keinen Knochenverlust auf, aber sie wiesen keine Knochenzunahme auf, wie diejenigen, welches Vitamin D nahmen.
Claims (10)
- Mineralergänzungsmittel zum Aufbau von Knochen, umfassend eine Dosierungsmischungseinheit aus: a) 100 bis 1000 mg Calcium (auf Basis des Elements) in Form von Calciumcitratmalat; und b) 0,60 bis 30 Mikrogramm Vitamin D, wobei das Vitamin D vorzugsweise in Form seiner biologisch aktiven Metaboliten und Vorläufer verabreicht wird, ausgewählt aus 1α – (OH)2 Vitamin D; 25 OH Vitamin D, 1α OH Vitamin D2 oder D3, oder Analoga der Dihydroxyverbindung.
- Ergänzungsmittel nach Anspruch 1, umfassend 100 bis 500 mg (auf Basis des Elements Calcium) Calcium, und wobei das Vitamin D in einer Menge von 2,5 bis 25 Mikrogramm vorliegt.
- Ergänzungsmittel nach Anspruch 2, wobei das Calciumcitratmalat ein Molverhältnis von 2 : 1 : 1 bis 8 : 2 : 1 besitzt, vorzugsweise ein Molverhältnis von Calcium : Citrat : Malat von 4 : 2 : 3 bis 6 : 2 : 3, und wobei das Vitamin D als Vitamin D, Cholecalciferol oder Ergocalciferol verabreicht wird.
- Erganzungsmittel nach den Ansprüchen 1, 3 oder 3, enthaltend 0,3 mg bis 6 mg Östrogen.
- Getränk, umfassend: a) 0,06 bis 0,15 Gew.-% solubilisiertes Calcium; 0,24 bis 1,05 Gew.-% einer Säurekomponente, ausgewählt aus Mischungen von Citronensäure und Äpfelsäure; wobei das Gewichtsverhältnis von Mol Calcium zu Mol Citrat zu Mol Malat im Bereich von 2 : 1 : 1 bis 8.2.1 liegt; b) eine Geschmackskomponente in einer wirksamen Menge, um dem Getränk Geschmackseigenschaften zu verleihen, c) eine wirksame Menge eines Süßstoffs; und d) 0,6 bis 25 Mikrogramm D pro Ansatz.
- Getränk nach Anspruch 4, wobei der Süßstoff 6 bis 14 Gew.-% Zucker umfasst, wobei vorzugsweise der Zucker ein Maissirup mit hohem Fructosegehalt ist.
- Getränk nach Anspruch 4, wobei der Süßstoff einen kalorienarmen Süßstoff umfasst.
- Getränk nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Geschmacksstoff 10 bis 100% Fruchtsaft ist.
- Getränk nach Anspruch 4, das ein Konzentrat zur Herstellung eines trinkbaren Getränkes ist, umfassend: a) 0,15 bis 0,5 Gew.-% Calcium, und 0,5 bis 3,5 Citronen- und Äpfelsäure, wobei das Gewichtsverhältnis von Calcium : Citrat : Malat von 2 : 1 : 1 bis 8 : 1 : 1 reicht; b) 0,6 bis 20 Mikrogramm Vitamin D; c) eine Geschmackskomponente, die einen Geschmack enthält, ausgewählt aus Fruchtgeschmäcken, botanischen Geschmäcken und Mischungen daraus, in einer wirksamen Menge, um dem trinkbaren Getränk Geschmackseigenschaften zu verleihen; und d) 30 bis 70 Gew.-% Zucker.
- Getränk nach Anspruch 9, das eine trockene Mischung umfasst aus: a) 0 bis 25% Milchfeststoffen; b) 0,05 bis 20% Geschmacksstoff; c) 0,5 bis 85% Süßstoff; und d) 0,6 bis 0,15% Calciumcitratmalat in einem Verhältnis von Calcium : Citrat : Malat von 4 : 2 : 3 bis 6 : 2 : 3.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69582391A | 1991-05-06 | 1991-05-06 | |
US695823 | 1991-05-06 | ||
PCT/US1992/003721 WO1992019251A1 (en) | 1991-05-06 | 1992-05-04 | Combined calcium and vitamin d supplements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69233250D1 DE69233250D1 (de) | 2003-12-18 |
DE69233250T2 true DE69233250T2 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=24794600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233250T Expired - Lifetime DE69233250T2 (de) | 1991-05-06 | 1992-05-04 | Kombinationen aus calzium und vitamin d |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6080431A (de) |
EP (1) | EP0583378B1 (de) |
JP (1) | JP3708115B2 (de) |
AT (1) | ATE253921T1 (de) |
AU (1) | AU666313B2 (de) |
BR (1) | BR9205983A (de) |
CA (1) | CA2102210C (de) |
CZ (1) | CZ236793A3 (de) |
DE (1) | DE69233250T2 (de) |
FI (1) | FI934891A (de) |
HU (1) | HUT65818A (de) |
IE (1) | IE921444A1 (de) |
MX (1) | MX9202105A (de) |
NO (1) | NO933992L (de) |
PT (1) | PT100463A (de) |
SK (1) | SK122593A3 (de) |
WO (1) | WO1992019251A1 (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2147836C (en) * | 1992-11-19 | 1999-10-05 | David Clinton Heckert | Method for enhancing bioavailability of beta-carotene |
US6716454B2 (en) | 1994-09-23 | 2004-04-06 | Laboratorie Innothera, Société Anonyme | Therapeutic combination of vitamin and calcium in unitary galenic tablet form, a method of obtaining it, and the use thereof |
DE19503190A1 (de) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Dietl Hans | Mittel zur Beeinflussung von Störungen der Knochenbildung |
US5597595A (en) * | 1995-04-07 | 1997-01-28 | Abbott Laboratories | Low pH beverage fortified with calcium and vitamin D |
US5698222A (en) * | 1995-04-07 | 1997-12-16 | Abbott Laboratories | Calcium supplement |
US5609897A (en) * | 1995-04-07 | 1997-03-11 | Abbott Laboratories | Powdered beverage concentrate or additive fortified with calcium and vitamin D |
US5817351A (en) * | 1995-04-07 | 1998-10-06 | Abbott Laboratories | Calcium fortified low pH beverage |
GB9603518D0 (en) * | 1996-02-20 | 1996-04-17 | Smithkline Beecham Plc | Novel process |
US5942255A (en) * | 1996-07-15 | 1999-08-24 | The University Of Memphis | Methods of enhancing lean tissue mass and bone mineral content and compositions therefor |
FR2760639B1 (fr) * | 1997-03-14 | 2000-09-22 | Innothera Lab Sa | Association therapeutique mineralo-vitaminique sous forme de preparation unitaire liquide buvable |
DE19735385A1 (de) * | 1997-08-14 | 1999-02-18 | Wild Gmbh & Co Kg Rudolf | Saures Getränk |
US6811800B2 (en) | 1998-09-29 | 2004-11-02 | The Procter & Gamble Co. | Calcium fortified beverages |
AU6501599A (en) * | 1998-09-29 | 2000-04-17 | Procter & Gamble Company, The | Low acid beverages supplemented with nutritional calcium sources |
US6235322B1 (en) | 1999-03-09 | 2001-05-22 | Mintech, Inc. | Highly soluble and stable mineral supplements containing calcium and magnesium |
RU2003114297A (ru) | 2000-10-16 | 2004-11-27 | Пепсико, Инк. (Us) | Напитки, обогащенные кальцием, и способ их производства |
US20020183882A1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-12-05 | Michael Dearing | RF point of sale and delivery method and system using communication with remote computer and having features to read a large number of RF tags |
US6887897B2 (en) | 2001-07-31 | 2005-05-03 | Mission Pharmacal Company | Calcium glutarate supplement and phosphorus binder |
US20040162292A1 (en) * | 2002-12-03 | 2004-08-19 | Evenstad Kenneth L. | Multivitamin formulations for promoting healthy collagen, and methods of their use |
MXPA05008370A (es) * | 2003-01-06 | 2006-03-13 | Nutri Check Technologies Llc | Sistema basado en las necesidades de un individuo, para el suministro de complementos. |
EP1594544B1 (de) * | 2003-01-31 | 2016-04-06 | Childrens Hospital Los Angeles | Orale zusammensetzungen von fenretinid mit erhöhter bioverfügbarkeit und anwendungsverfahren dafür |
US7785640B2 (en) * | 2004-01-16 | 2010-08-31 | Amerilab Technologies, Inc. | Effervescent composition including cranberry extract |
US7850987B2 (en) * | 2004-04-08 | 2010-12-14 | Micronutrient, Llc | Nutrient composition(s) and system(s) for individualized, responsive dosing regimens |
WO2005097085A1 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-20 | Micro Nutrient, Llc | Nutrient system for individualized responsive dosing regimens |
US7785619B2 (en) * | 2004-04-08 | 2010-08-31 | Micro Nutrient, Llc | Pharmanutrient composition(s) and system(s) for individualized, responsive dosing regimens |
FI120616B (fi) * | 2005-02-18 | 2009-12-31 | Valio Oy | Vähäenergiainen, runsaasti kalsiumia sisältävä, rasvaton maitojuoma ja menetelmä sen valmistamiseksi |
US7442394B2 (en) * | 2005-05-02 | 2008-10-28 | University Of South Florida | Combined effects of nutrients on proliferation of stem cells |
US8263137B2 (en) | 2005-08-04 | 2012-09-11 | Vertical Pharmaceuticals, Inc. | Nutritional supplement for women |
US8202546B2 (en) | 2005-08-04 | 2012-06-19 | Vertical Pharmaceuticals, Inc. | Nutritional supplement for use under physiologically stressful conditions |
US7901710B2 (en) | 2005-08-04 | 2011-03-08 | Vertical Pharmaceuticals, Inc. | Nutritional supplement for use under physiologically stressful conditions |
US7998500B2 (en) | 2005-08-04 | 2011-08-16 | Vertical Pharmaceuticals, Inc. | Nutritional supplement for women |
US7473684B2 (en) * | 2005-09-16 | 2009-01-06 | Selamine Limited | Bisphosphonate formulation |
MX2008010677A (es) * | 2006-02-21 | 2008-11-14 | Nutrijoy Inc | Composicion y metodo para preparar productos de alimento y bebida con impresion de sabor mejorado, que contienen proteinas y jugos de frutas, suplementados nutritivamente con calcio y minerales oligomericos. |
WO2007126924A1 (en) * | 2006-03-28 | 2007-11-08 | University Of South Carolina | Method for stimulating proteoglycan synthesis in cells |
GB0624087D0 (en) * | 2006-12-01 | 2007-01-10 | Selamine Ltd | Ramipril combination salt |
GB0624084D0 (en) * | 2006-12-01 | 2007-01-10 | Selamine Ltd | Ramipril amino acid salts |
GB0624090D0 (en) * | 2006-12-01 | 2007-01-10 | Selamine Ltd | Ramipril amine salts |
TWI419683B (zh) * | 2007-03-14 | 2013-12-21 | Ajinomoto Kk | 骨代謝改善劑 |
US20080317807A1 (en) * | 2007-06-22 | 2008-12-25 | The University Of Hong Kong | Strontium fortified calcium nano-and microparticle compositions and methods of making and using thereof |
WO2009087652A2 (en) * | 2007-10-19 | 2009-07-16 | Usv Limited | Pharmaceutical compositions of calcitriol and mineral supplements |
US20090162490A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Tropicana Products, Inc. | Calcium-fortified beverages and method of making thereof |
TR200900880A2 (tr) | 2009-02-05 | 2010-08-23 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Tek bir dozaj formunda kombine edilen farmasötik bileşimler. |
TR200900878A2 (tr) | 2009-02-05 | 2010-08-23 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Tek bir dozaj formunda kombine edilen farmasötik formülasyonlar |
EP2289555A1 (de) * | 2009-08-24 | 2011-03-02 | OrgaNext Research B.V. | Verfahren zur Behandlung von Gebrechlichkeit |
US8293299B2 (en) | 2009-09-11 | 2012-10-23 | Kraft Foods Global Brands Llc | Containers and methods for dispensing multiple doses of a concentrated liquid, and shelf stable Concentrated liquids |
TR200908237A2 (tr) | 2009-11-02 | 2011-05-23 | Bi̇lgi̇ç Mahmut | Kalsiyum ve D vitamini içeren farmasötik bileşimler. |
US20110293740A1 (en) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Baucom Karan Y | Treatment system and method for osteopenia and osteoporosis using non-synthetic bio-available compounds |
US11013248B2 (en) | 2012-05-25 | 2021-05-25 | Kraft Foods Group Brands Llc | Shelf stable, concentrated, liquid flavorings and methods of preparing beverages with the concentrated liquid flavorings |
RU2016139956A (ru) * | 2016-10-11 | 2018-04-13 | Евгений Ильич Маевский | Средство для профилактики и лечения остеопороза и способ его применения |
US11147761B2 (en) * | 2018-01-12 | 2021-10-19 | Nicole Akmenkalns | Topical supplement composition and method of use |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3992555A (en) * | 1973-05-07 | 1976-11-16 | Vitamins, Inc. | Supplemented food product and process for preparing same |
US3949098A (en) * | 1974-06-05 | 1976-04-06 | Nabisco, Inc. | Nutritious orange drink concentrate, process and drink resultant therefrom |
US3950547A (en) * | 1974-08-26 | 1976-04-13 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Dietary composition and methods of preparing |
US4070488A (en) * | 1975-11-25 | 1978-01-24 | Davis Rachel D | Nutritive composition |
US4107346A (en) * | 1976-09-02 | 1978-08-15 | Kravitz Hilard L | Dietary salt compositions |
US4229358A (en) * | 1978-07-26 | 1980-10-21 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Fluorovitamin D compounds and processes for their preparation |
DE2845570C2 (de) * | 1978-10-19 | 1985-10-17 | E.R.E. Europe Representation Establishment, Vaduz | Honig enthaltende Zusammensetzung |
US4351735A (en) * | 1978-12-19 | 1982-09-28 | R.G.B. Laboratories Inc. | Mineral enrichment composition and method of preparing same |
US4214996A (en) * | 1978-12-19 | 1980-07-29 | R.G.B. Laboratories, Inc. | Mineral enrichment composition and method of preparing same |
JPS5697248A (en) * | 1979-12-28 | 1981-08-05 | Tanaka Shiro | Conjugated compound of calcium citrate and calcium malate and its preparation |
US4419369A (en) * | 1980-09-22 | 1983-12-06 | Baylor College Of Medicine | Protein mineral dietary module |
US4358406A (en) * | 1981-07-27 | 1982-11-09 | Wisconsin Alumni Research Foundation | 26,26,26,27,27,27-Hexafluoro-1α,25-dihydroxycholecalciferol and process for preparing same |
US4497800A (en) * | 1982-07-06 | 1985-02-05 | Mead Johnson & Company | Stable liquid diet composition |
US4551342A (en) * | 1983-02-01 | 1985-11-05 | The Procter & Gamble Company | Beverages containing specific cation-edible acid mixtures for improved flavor impression |
US4737375A (en) * | 1985-12-26 | 1988-04-12 | The Procter & Gamble Company | Beverages and beverage concentrates nutritionally supplemented with calcium |
US4722847A (en) * | 1986-05-07 | 1988-02-02 | The Procter & Gamble Company | Fruit juice beverages and juice concentrates nutritionally supplemented with calcium |
CA1319612C (en) * | 1987-07-02 | 1993-06-29 | Haile Mehansho | Iron-calcium mineral supplements with enhanced bioavailability |
US4830862A (en) * | 1987-07-31 | 1989-05-16 | The Procter & Gamble Company | Calcium-supplemented beverages and beverage concentrates containing low levels of sulfate |
IL87452A (en) * | 1987-08-28 | 1992-07-15 | Norwich Eaton Pharma | Calcium citrate malate and calcium supplements containing it |
US5314919A (en) * | 1987-08-28 | 1994-05-24 | The Procter & Gamble Company | Calcium supplements |
EP0343703A3 (de) * | 1988-05-26 | 1990-06-06 | The Procter & Gamble Company | Mineral-Zusätze mit Zuckeralkoholen |
US5104864A (en) * | 1988-08-02 | 1992-04-14 | Bone Care International, Inc. | Method for treating and preventing loss of bone mass |
US5151274A (en) * | 1990-08-06 | 1992-09-29 | The Procter & Gamble Company | Calcium and trace mineral supplements |
MX9707584A (es) * | 1995-04-07 | 1998-02-28 | Abbott Lab | Complementos de calcio y bebidas que contienen calcio y que comprenden vitamina d. |
US5789387A (en) * | 1995-08-28 | 1998-08-04 | Shaman Pharmaceitucals, Inc. | Methods and compositions for treating fungal infections in mammals |
-
1992
- 1992-05-04 EP EP92912110A patent/EP0583378B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-04 WO PCT/US1992/003721 patent/WO1992019251A1/en active IP Right Grant
- 1992-05-04 CA CA002102210A patent/CA2102210C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-04 SK SK1225-93A patent/SK122593A3/sk unknown
- 1992-05-04 HU HU9303150A patent/HUT65818A/hu unknown
- 1992-05-04 AU AU19929/92A patent/AU666313B2/en not_active Ceased
- 1992-05-04 AT AT92912110T patent/ATE253921T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-05-04 DE DE69233250T patent/DE69233250T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-04 CZ CS932367A patent/CZ236793A3/cs unknown
- 1992-05-04 JP JP51200092A patent/JP3708115B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-04 BR BR9205983A patent/BR9205983A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-05-06 MX MX9202105A patent/MX9202105A/es unknown
- 1992-05-06 PT PT100463A patent/PT100463A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-07-01 IE IE144492A patent/IE921444A1/en not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-11-04 NO NO933992A patent/NO933992L/no unknown
- 1993-11-05 FI FI934891A patent/FI934891A/fi not_active Application Discontinuation
-
1995
- 1995-01-06 US US08/369,555 patent/US6080431A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-14 US US08/818,156 patent/US6509326B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE921444A1 (en) | 1992-11-18 |
MX9202105A (es) | 1992-11-01 |
HUT65818A (en) | 1994-07-28 |
EP0583378A1 (de) | 1994-02-23 |
CA2102210A1 (en) | 1992-11-07 |
WO1992019251A1 (en) | 1992-11-12 |
NO933992L (no) | 1994-01-06 |
EP0583378B1 (de) | 2003-11-12 |
FI934891A0 (fi) | 1993-11-05 |
US6080431A (en) | 2000-06-27 |
JP3708115B2 (ja) | 2005-10-19 |
CZ236793A3 (en) | 1994-04-13 |
DE69233250D1 (de) | 2003-12-18 |
FI934891A (fi) | 1993-12-03 |
AU1992992A (en) | 1992-12-21 |
CA2102210C (en) | 1998-08-04 |
ATE253921T1 (de) | 2003-11-15 |
AU666313B2 (en) | 1996-02-08 |
JPH06507640A (ja) | 1994-09-01 |
PT100463A (pt) | 1993-09-30 |
BR9205983A (pt) | 1994-08-02 |
US6509326B1 (en) | 2003-01-21 |
NO933992D0 (no) | 1993-11-04 |
SK122593A3 (en) | 1994-09-07 |
HU9303150D0 (en) | 1994-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233250T2 (de) | Kombinationen aus calzium und vitamin d | |
DE69110130T2 (de) | Zusätze aus calcium und spurenelementen. | |
DE69329781T2 (de) | Konzentrierte, bioverfügbare kalziumquelle | |
US5232709A (en) | Calcium and trace mineral supplements comprising estrogen | |
DE69122025T2 (de) | Nahrhafte Zusammensetzung | |
DE69528801T2 (de) | Kalziumnahrungszusatz | |
KR100244603B1 (ko) | 칼슘,미량무기물,비타민 디 또는 디포스포네이트를 포함하는 골 강화용 식품 보충제 | |
US5128374A (en) | Use of calcium citrate malate for the treatment of osteoporosis and related disorders | |
DE3880587T2 (de) | Verwendung von bestimmten calcium-citrate-malaten zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung fuer die behandlung von osteoporose. | |
DE3348153C2 (de) | ||
DE2845570C2 (de) | Honig enthaltende Zusammensetzung | |
EP0634110A2 (de) | Flüssige Nahrungsmittel | |
EP0374935B1 (de) | Präparat zum Vorbeugen gegen Knochenschwund und zur Behandlung von Knochenschwund | |
DE4212122C2 (de) | Diätetisches energiearmes Lebensmittel zur Unterstützung ärztlicher und nicht-ärztlicher Maßnahmen gegen Osteoporose | |
DE9218438U1 (de) | Diätetisches kalorienarmes Lebensmittel zur Unterstützung ärztlicher und nichtärztlicher Maßnahmen gegen Osteoporose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 583378 Country of ref document: EP |