[go: up one dir, main page]

DE69128530T2 - Zusammengesetztes äquivalent der lebenden haut - Google Patents

Zusammengesetztes äquivalent der lebenden haut

Info

Publication number
DE69128530T2
DE69128530T2 DE69128530T DE69128530T DE69128530T2 DE 69128530 T2 DE69128530 T2 DE 69128530T2 DE 69128530 T DE69128530 T DE 69128530T DE 69128530 T DE69128530 T DE 69128530T DE 69128530 T2 DE69128530 T2 DE 69128530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collagen
porous
skin
skin equivalent
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69128530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128530D1 (de
Inventor
Mark Dower Heights Neusuedwales Eisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25643857&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69128530(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69128530D1 publication Critical patent/DE69128530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69128530T2 publication Critical patent/DE69128530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/10Hair or skin implants
    • A61F2/105Skin implants, e.g. artificial skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • A61L27/24Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3813Epithelial cells, e.g. keratinocytes, urothelial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3886Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types
    • A61L27/3891Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells comprising two or more cell types as distinct cell layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/60Materials for use in artificial skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0697Artificial constructs associating cells of different lineages, e.g. tissue equivalents
    • C12N5/0698Skin equivalents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5014Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2502/00Coculture with; Conditioned medium produced by
    • C12N2502/09Coculture with; Conditioned medium produced by epidermal cells, skin cells, oral mucosa cells
    • C12N2502/094Coculture with; Conditioned medium produced by epidermal cells, skin cells, oral mucosa cells keratinocytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2502/00Coculture with; Conditioned medium produced by
    • C12N2502/13Coculture with; Conditioned medium produced by connective tissue cells; generic mesenchyme cells, e.g. so-called "embryonic fibroblasts"
    • C12N2502/1323Adult fibroblasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • C12N2503/04Screening or testing on artificial tissues
    • C12N2503/06Screening or testing on artificial skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/50Proteins
    • C12N2533/54Collagen; Gelatin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/08Collagen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lebendhaut-Äquivalente und insbesondere zusammengesetzte Lebendhaut-Äquivalente, die eine Epidermisschicht aus kultivierten Keratinocyten, eine Schicht von hochreinem nichtporösem Collagen und eine Dermisschicht kultivierter Fibroblasten in einem porösem vernetzten Collagenschwamm umfaßt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des zusammengesetzten Lebendhaut-Äquivalentes.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt viele Verwendungen für Haut-Äquivalente, nicht nur als Ersatz für menschliche oder tierische Haut bei Hauttransplantationen sondern auch als Testhaut zur Bestimmung der Auswirkungen pharmazeutischer Substanzen und Kosmetika auf die Haut.
  • Ein Hauptproblem bei pharmakologischen, chemischen und kosmetischen Tests ist die Schwierigkeit, die Wirksamkeit und Sicherheit der Produkte auf der Haut zu bestimmen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Haut-Äquivalente ist ihre Verwendung als Indikator der durch solche Substanzen erzeugten Auswirkungen durch in vitro Tests auf Testhaut.
  • Außerdem ergeben sich bei der Hautverpflanzung auf bloßgelegte Bereiche granulierender Wunden und Verbrennungen trotz der Fortschritte in der Verpflanzungstechnik immer noch erhebliche Heilungsprobleme. Autogene Spalthaut-Transplantate und autogene epidermale Transplantate (kultivierte autogene Keratinocyten) sind mit unterschiedlichem Erfolg verwendet worden. Beide Behandlungsformen haben jedoch Nachteile. Beispielsweise sind autogene Spalthaut-Transplantate im allgemeinen bei Verbrennungen großer Bereiche der Körperoberfläche nicht verfugbar, verursachen eine weitere Verletzung des Patienten, sind bei der Behandlung von Patienten mit dystrophischer Epidermolysis Bullosa (DEB) von begrenztem Nutzen, zeigen eingeschränkte Gewebeausdehung, erfordem wiederholte chirurgische Eingriffe und langwierige Hospitalisation und führen zu unerwünschten kosmetischen Ergebnissen. Es erfordert Zeit epidermale Transplantate herzustellen; sie weisen eine niedrige Erfolgsquote ("take") von 30-50% auf, bilden häufig spontane Blasen, sind empfindlich und schwer zu handhaben, weisen eine Kontraktion von 60-70% ihrer ursprünglichen Größe auf, sind während etwa der ersten 15 Tage nach der Verpflanzung verletzbar und haben praktisch keinen Nutzen bei der Behandlung tiefer Verbrennungen, bei denen sowohl die Dermis als auch die Epidermis zerstört worden sind.
  • Eine alternative Behandlungsform benutzt allogene Epidermis- Transplantate (kultivierte allogene Keratinocyten). Amerikanische Forscher haben Patienten mit Verbrennungen zweiten Grades durch Übertragung allogener Epidermis-Transplantate auf Wunden mit einigem Erfolg behandelt. Die Vorteile eines solchen allogenen Transplantates umfassen: Eine schnelle Versorgung mit solchen Transplantaten kann aufrecht erhalten werden, so dass die Patienten in einem einmaligen Vorgang mit einem Material bedeckt werden können, das dauerhafte Heilung gestattet; Auto-Transplantationen, die Wundareale vergrößern und schmerzhafte infektionsanfällige Donor-Stellen hinterlassen, werden vermieden; mit kultivierten allogenen Transplantaten bedeckte Brandwunden heilen so schnell wie Brandwunden, die mit Auto-Transplantaten bedeckt wurden; und die Behandlung von Patienten mit DEB wird ermöglicht.
  • Allogen Epidermis-Transplantate haben jedoch immer noch viele der Einschränkungen der epidermalen Auto-Transplantate.
  • Verletzungen der Haut über ihre gesamte Dicke, die von Verbrennungen herrühren, zerstören sowohl die Epidermis als auch die Dermis und die Behandlung mit kultivierter Haut muss diese beiden Komponenten ersetzen.
  • Hansborough, J.F. und Boyce, S.T: (JAMA 1989, 2125-2130) haben über die Applikation auto-epidermaler Zellen auf ein Dermis-Äquivalent berichtet, das dann auf eine Wunde übertragen wird. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens liegt in der Herstellung des Dermis-Äquivalents.
  • Außerdem umfaßt dieses Verfahren die Verwendung von Chondroitin-6-sulfat (GAG), das bei neutralem pH eine schwache Bindung an Collagen aufweist und daher in die Wundumgebung freigesetzt werden kann, was bei Menschen unerwartete Langzeiteffekte verursachen kann. Es ist berichtet worden, dass GAG die Narbenbildung in Wunden verstärkt, was bei Transplantaten vermieden werden soll. Ein anderer Effekt von GAG-enthaltenden Collagen- Schwämmen besteht in der Verringerung der Blutgerinnungs-Kapazität von Collagen und ist unvorteilhaft für die Anwendung in blutenden Wunden. Fibringewinnung trägt zu einer Adhäsion des Transplantates auf der Wunde bei.
  • Außerdem wird in diesem Verfahren der Collagen-Schwamm stabilisiert, indem man ihn mit 0,25% Glutaraldehyd (GTA) vernetzt. Solch ein vernetztes Collagen wird mit einer niedrigeren Rate resorbiert und ist gegenüber Bakterien- oder Pilzinfektion resistent. Gleichzeitig ist das Einwachsen von Zellen, die die GTA-vernetzte Collagenmatrix infiltrieren, geringer. GTA-vernetztes Collagen kann dieses Agens als Polymer mit hohem Molekulargewicht zurückhalten, das kontinuierlich hydrolysiert wird und wobei monomerer GTA freigesetzt wird und bis zu sechs Wochen nachweisbar ist. Der zytotoxische Effekt von GTA auf Fibroblasten in Gewebekultur legt nahe, dass es kein ideales Vernetzungsagens für ein Dermis-Äquivalent ist, das von Wirtszellen infiltriert wird und in dem die bovine Collagen-Matrix schnell abgebaut wird, wobei GTA in die Körperflüssigkeiten freigesetzt wird.
  • Kürzlich sind Lebendhaut-Äquivalent-Transplantate, die eine Dermal-Schicht von Ratten-Fibroblastenzellen verteilt in löslichem Collagen und eine epidermale Schicht von kultivierten Rattenkeratinocyten umfassen, erfolgreich als allogene Transplantate auf Sprague Dawley Raten von Bell et.al. übertragen worden (Journal Investigative Dermatology, 1983; 81:25-10s). Die histologische Untersuchung des Transplantats zeigte, dass sich die epidermale Schicht vollständig differenziert und Dermosomen, Tonofilamente, Keratohyalin und eine Basallamina gebildet hatte. Versuche, das Lebendhaut-Äquivalent unter Verwendung menschlicher Fibroblasten und Keratinocyten zu reproduzieren waren jedoch nur begrenzt erfolgreich. Die Keratinocyten differenzierten nicht vollständig und bildeten keine Basallamina und die dermo-epidermale Funktion bildete eine grade Linie.
  • Probleme der Epidermalisierung der Oberfläche der oben genannten Haut-Äquivalente führten dazu, dass Bell sein Verfahren durch Verwendung von Hautbiopsien als Keratinocytenquelle , wie in der als WO 86/02273 veröffentlichten internationalen PCT- Anmeldung beschrieben, modifizierte. Die Probleme dieses Ansatzes bestehen darin, dass das so hergestellte Hautsubstitut nicht über seine ganze Oberfläche uniform ist, da die Biopsie einschließlich des dermalen Teils in dem Dermis-Substitut insertiert verbleibt. Außerdem ist das Oberflächenareal des erhaltenen Hautsubstitutes durch die Anzahl der Biopsien, die von einer einzelnen Person erhalten werden könne, eingeschränkt. Die Biopsie-Entnahme umfaßt ein medizinisches Verfahren mit dem möglichen Problem einer Infektion und Narbenbildung. Die Stanz-Biopsie von Haut-Äquivalenten als ein Mittel zur Ausweitung der Produktion von zusätzlichem Haut-Äquivalent ist ein zeitraubender Vorgang. In Folge dessen ist ein solches Haut-Äquivalent klinisch nicht angewendet worden. 1988 berichtete eine Publikation von Colounb et.al. in der Zeitschrift "Burns" über eine 100%ige Fehlerquote bei der Verwendung von Bell's Verfahren.
  • Bernard et.al., die Erfinder der australischen Patentanmeldung AU-A-13743/88 versuchen die oben angeführten Probleme durch Nutzbarmachung der Kultivierungskapazität von Keratinocyten, die in den Scheiden eines Haarfollikels enthalten sind, zu vermeiden. Ihre Hautbiopsie wird durch einen in seiner Hülle eingeschlossenen Haarfollikel ersetzt, der in senkrechter Position in die freie Oberfläche des zu bildenden Dermis-Substitutes implantiert wird. Die Hauptkritik an der oben genannten Erfindung ist die Natur der Dermis und die Tatsache, dass der Zeitraum epidermalen Wachstums mehrere Monate benötigen kann.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach der Entwicklung von Lebendhaut-Äqivalent-Transplantaten, die sowohl die epidermalen als auch die dermalen Schichten umfassen, leicht herstellbar sind und in ausreichenden Mengen erhalten werden können, um eine einmalige Behandlung von Hautverletzungen zu ermöglichen.
  • Bei der Entwicklung eines Lebendhaut-Äquvalentes ist es wünschenswert, das dieses wenigstens manche oder alle der folgenden Eigenschaften umfaßt: Es sollte eine schnelle und anhaltende Haftung an die Wundoberfläche ermöglichen; es sollte gewebskompatibel sein; es sollte eine innere Oberfläche aufweisen, die in Kontakt mit der Wundoberf läche ist, die das Einwachsen von fibrovasculären Gewebe fördert; und/oder es sollte für Schutz von Infektionen und für Prävention von Flüssigkeitsverlust sorgen.
  • Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, kultivierte Lebendhaut-Äquivalente bereitzustellen, die wenigstens einige dieser Eigenschaften aufweisen und die eines oder mehrere der oben erwähnten Probleme im Wesentlichen überwinden oder verbessern.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft zusammengesetzte Lebendhaut-Äquivalente, umfassend eine Epidermisschicht aus kultivierten Keratinocyten, eine Schicht von hochreinem, nicht-porösem Collagen und eine Dermisschicht aus kultivierten Fibroblasten in einem porösen, vernetzten Collagenschwamm.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung von Lebendhaut-Äquivalenten, das umfaßt: eine Hautprobe bereitzustellen, die Hautprobe enzymatisch zu behandeln, um die Epidermis von der Dermis zu trennen, die Epidermis enzymatisch zu behandeln, um die Keratinocyten freizusetzten, die epidermalen Keratinocyten bis zur Konfluenz zu kultivieren, parallel dazu oder getrennt davon die Dermis enzymatisch zu behandeln, um die Fibroblasten freizusetzen und die Fibroblasten bis zur Subkonfluenz zu kultivieren, eine poröse, vernetzte Collagenschwamm-Membran mit den kultivierten Fibroblasten zu inokulieren, den inokulierten Collagenschwamm auf seiner Oberfläche zu inkubieren, um das Wachstum der Fibroblasten im Collagenschwamm zu bewirken, den Collagenschwamm umzudrehen und die andere Oberfläche des Schwammes mit einer dünnen Schicht aus hochreinem, vorzugsweise pepsinbehandeltem nicht-porösem Collagen zu beschichten, um einen beschichteten Schwamm-Komplex zu bilden, den Komplex zu inkubieren, um das nicht-poröse Collagen zu polymerisieren und ihn dann mit kultivierten Keratinocyten zu inokulieren und den zusammengesetzten Haut-Äquivalent-Komplex zu inkubieren, um weiteres Zellwachstum zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird die Fibroblasten-Primärkultur hergestellt, indem man: eine Dermisprobe gewinnt, die Dermisprobe in einer Collagenaselösung suspendiert, um die Fibroblasten freizusetzen, die Kultur inkubiert, die Kultur zentrifugiert, um ein Zellpellet aus Fibroblasten zu erzeugen, das Kulturmedium entfernt, das Zellpellet wäscht, um das nicht dazugehörige Kulturmedium zu entfernen, die Zahl und Viabilität der Zellen bestimmt, Kulturgefäße mit den Zellen inokuliert und bis zur Subkonfluenz kultiviert.
  • Vorzugsweise ist das nicht-poröse hochgereinigte Collagen ausgewählt unter Typ 1-Collagen, Typ 3-Collagen oder Gemischen von Typ 1- und Typ 3-Collagen. Ein geeignetes bovines Hautcollagen ist beispielsweise das von Sigma erhältliche.
  • Idealerweise wird das Collagen durch Behandlung mit Pepsin gereinigt, um antigene Substanzen zu entfernen.
  • Der verwendete Collagenschwamm kann jeder geeignete Collagenschwamm sein, beispielsweise der von Mitaplast erhältliche.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Keratinocyten werden vorzugsweise durch das "Tropfen"-Verfahren erhalten. Die Keratinocyten werden aus der Epidermis freigesetzt, wobei man eine Einzelzell-Suspension erhält. Einzelne Tropfen dieser Suspension werden gleichmäßig auf das Kulturmedium aufgetropft und inkubiert, so dass die Zellen wachsen und gegebenenfalls verschmelzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun durch nicht-einschränkende Beispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • Figur 1 das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Lebendhaut-Äquivalentes schematisch darstellt.
  • Figur 2 die Histologie einer Hautbiopsie aus einem Transplantat unter Verwendung des erfindungsgemäßen Haut-Äquivalentes zeigt.
  • Figur 3 das erfindungsgemäße zusammengesetzte Haut-Äquivalent zeigt.
  • Figur 4 eine Biopsie des Haut-Äquivalentes in einem Hauttransplantat aus einem menschlichen Patienten zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt schematisch das Verfahren zur Herstellung des zusammengesetzten Lebendhauts-Äquivalentes.
  • In Figur 1 wird eine Hautprobe in Dermis, die als Quelle für Fibroblasten (10) verwendet wird und in Epidermis, die als Quelle für Keratinocyten (11) verwendet wird, aufgetrennt. Die kultivierten Fibroblasten (10) werden in den Collagen-Schwamm (12) inokuliert und nachdem die Fibroblasten den Schwamm besiedelt haben, wird die andere Seite des Schwammes mit dem Pepsin-behandelten nicht-porösen Collagen inokuliert. Nach weiterer Inkubation wird das nicht-poröse Collagen mit der Keratinocyten-Kultur inokuliert, vorzugsweise mittels des Tropfenverfahrens, und kultiviert, um gegebenenfalls das Haut-Äquivalent (13) herzustellen.
  • Erfindungsgemäß kann jede Zellkultur-Techniken zugängliche Hautprobe verwendet werden. Die Hautproben können autogen oder allogen sein.
  • Die Hautproben werden mit Trypsin behandelt, um die Epidermis von der Dermis zu trennen (Eisinger, M., Method in Skin Research, Hrsg. D. Skerrow, (1985) S.193 folgende). Die Epidermis wird zerkleinert und mit Trypsin behandelt, um die Keratinocyten freizusetzten. Die Keratinocyten werden bis zur Konfluenz unter Verwendung von Standardverfahren kultiviert. Vorzugsweise werden die Keratinocyten als Einzelzell-Suspensionen bis zur Konfluenz kultiviert.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Primärkulturen von Fibroblasten können unter Verwendung von Standardverfahren, wie beispielsweise dem in "A specific collagenase from Rabbit fibroblasts in monolayer culture" (Journal of Biochemistry (1974) 137, Seite 373- 385) offenbarten, hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Primärkulturen von Fibroblasten nach dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Eine Dermisprobe wird in 1 mm-Würfel geschnitten und in einer Collagenase-Lösung suspendiert, die mit Tris-HCl pH 7,4 gepuffert ist. Die Dermisproben können allogen oder autogen sein. Eine geeignete Collagenase ist Clostridium histolyticum Collagenase. Die Dermisprobe wird vorzugsweise bei einer Konzentration von 1 Mikrogramm/ml in Lösungen suspendiert. Die Suspension wird inkubiert und dann bei 1,5 Umdrehungen/Sekunde zentrifugiert, um die Zellen aus der Lösung zu entfernen. Die Suspension wird vorzugsweise 30 Minuten inkubiert. Das Zellpellet wird mit DMEM gewaschen und die Anzahl der Fibroblasten mit einem Hämocytometer bestimmt. Die Viabilität der Fibroblasten wird durch Farbausschluß unter Verwendung von Trypanblau bestimmt. Die Fibroblasten können direkt in Collagen-Schwämme injiziert oder als Saat in Kulturgefäßen verwendet werden und unter Verwendung von Standardverf ahren bis zur Subkonfluenz gezogen werden. Überraschenderweise ist dieses Verfahren bis zu zwei Wochen kürzer als andere bekannte Verfahren, die bis zu drei Wochen benötigen, um Primärkulturen von Fibroblasten herzustellen.
  • Die obige Kulturmethode ergibt außerdem überraschenderweise andere dermale Epithelzellen, die das Potential aufweisen, sich zu Schweißdrüsen oder anderen Hautzell-Typen zu entwickeln.
  • Vernetzte bovine Collagenschwamm-Membranen werden kommerziell erhalten und in gefrorenem Zustand aufbewahrt. Vor der Verwendung werden die Schwämme mit sterilem Wasser gewaschen und bei 37ºC entwässert, um die Membranen zu kompaktieren.
  • Der Collagenschwamm wird mit kultivierten Fibroblasten inokuliert. In einer Ausführungsform wird der Schwamm mit subkonfluenter Zellkultur inokuliert. Vorzugsweise weist das Fibroblasteninoculum eine Dichte von ungefähr 4 x 10&sup5; Zellen/ml auf.
  • Der inokulierte Schwamm wird unter Verwendung von Standardverfahren inkubiert, um das Wachstum der Fibroblasten durch die Collagenmatrix zu ermöglichen. In einer Ausführungsform wird der Schwamm bei 37ºC mit 5% CO&sub2; und Feutigkeitssättigung zehn Tage in DMEM und konditioniertem Medium inkubiert. Vorzugsweise werden DMEM und konditioniertes Medium jeden zweiten Tag ausgewechselt. Konditioniertes Medium ist DMEM, das in der Kultur menschlicher Keratinocyten über einen Zeitraum von zwei Tagen verwendet wurde. Es enthält verschiedene Makromoleküle, die von den Keratinocyten sezerniert werden, von denen bekannt ist, dass sie Fibroblasten stimulieren. Das konditionierte Medium kann bis zum Gebrauch in gefrorenem Zustand gelagert werden. Es wird in Verbindung mit frischem DMEM in einem Verhältnis von 1:2 verwendet.
  • Der Schwamm wird dann umgedreht und die obere Oberfläche wird mit Pepsin-behandeltem nicht-porösem Collagen beschichtet. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Beschichtung (gereinigtes) Pepsin-behandeltes, nicht-poröses steriles Typ 1-Rindercollagen oder einer Mischung von Typ 1- und 3-Rindercollagen. Das Rindercollagen wird kommerziell in im wesentlichen gereinigter Form erhalten. Es ist unter Verwendung des Verfahrens von Drake, M.P., Davison, P.F. und Bump, S. (1966) Biochemistry 5:301-312, mit Pepsin behandelt, um Teliopeptide zu entfernen. Der pH der Collagenlösung wird auf neutral eingestellt und es wird mit Gammastrahlen sterilisiert. Eine geeignete Konzentration der Collagenlösung ist 2mg/ml. Das Collagen wird als dünner Film auf den Schwamm geschichtet und bei 37ºC 60 Minuten inkubiert, um die Polymerisation des Collagens zu vervollständigen.
  • Kultivierte Keratinocyten werden dann auf die aufgetragene Schicht inokuliert. Vorzugsweise werden die Zellen mit Tropfen von Medium inokuliert, die Zellen in einer Dichte von 1 x 10&sup5; Zellen/Tropfen enthalten. Der Schwamm wird dann bei pH 7,2 und 35ºC zehn Tage in DMEM inkubiert, das mit 2% fetalem Rinderserum, 10 mg/ml menschlichem epidermalem Wachstumsfaktor, 0,4 mg/ml Hydrocortison und 10&supmin;&sup9;M Choleratoxin supplementiert ist.
  • Das Hautäquivalent verbleibt während des Inkubationszeitraumes in dem obigen Kulturmedium eingetaucht.
  • Vor der klinischen oder in vitro Applikation des zusammengesetzten Lebendhaut-Äquivalentes wird dem Kulturmedium Medium ohne Rinder-Hypophysenextrakt zugegeben.
  • Überraschenderweise führt das erfindungsgemäße zusammengesetzte Lebendhaut-Äquivalent zu einer schnellen Normalisierung zwischen Epidermis und Dermis der geheilten Transplantate. Eine histologische Untersuchung des erfindungsgemäßen Haut-Äquivalentes nach zweiwöchiger in vitro Kultur zeigte eine mehrschichtige Epidermis, die auf einer homogenen Membran wuchs. Eine histologische Untersuchung einer Biopsieprobe eines erfindungsgemäßen Haut-Äquivalentes, die zwei Wochen nach Verpflanzung entnommen wurde, bestätigte die Bildung eines Stratun corneum, mit einer vollständig keratinisierten Epidermis auf einer von nicht-inflammatorischen Bindegewebszellen besiedelten Epidermis.
  • Es ist von besonderer Bedeutung, dass es bei licht- und elektronenmikroskopischer Betrachtung eine wellenförmige und morphologisch ausgereifte Epidermis-Dermis-Verbindung gibt. Es gab dort eine Verknüpfung von Rete-Graten und dermalen Papillen, die für normale Haut charakteristisch und wichtig sind, wenn die Schnittstelle zwischen Epidermis und Dermis normalisiert werden soll.
  • Wenn das Haut-Äquivalent zuerst vier Tage immergiert in dem DMEM-Kulturmedium mit 0,05 x 10&supmin;³M Ca&spplus;&spplus; und dann 10 Tage mit exponierter Epidermis (Luft-Flüssigkeit-Grenzfläche) in DMEM- Medium kultiviert wird, das eine erhöhte Konzentration von Ca&spplus;&spplus; von 0,05 x 10&supmin;³M enthält, ist es möglich, eine mehrschichtige differenzierte Epidermis nachzuweisen, die aus einer basalen Zellschicht auf einer gut entwickelten Basallamina und verschiedenen Schichten suprabasaler Zellen besteht, die frühe Keratinisierung zeigen.
  • Das obige in vitro System ähnelt stark der unstrukturierten Anordnung und der Biosyntheseleistung menschlicher Haut und kann dafür vorbereitet werden, um die Sicherheit von Chemikalien und Pestiziden und die Hautreizung durch kosmetische Substanzen zu testen. Auf die Oberfläche dieses Systems aufgebrachte Testsubstanzen können eine Irritation dieser Zellen verursachen und die Freisetzung von Mediatoren der inflammatorischen Antwort auslösen, die in der Kulturflüssigkeit nachgewiesen werden kann. Dieses System kann für in vitro Zytotoxizität-Tests geeignet sein: Der Gesamtzellprotein-Assay und der Neutralrot-Aufnahme- Assay, die Proteinkonzentrationen in Zellen messen, sind quantifizierbare Tests auf die Anwesenheit lebender und toter Zellen.
  • Das Haut-Äquivalent kann in Glasflaschen oder Schalen kultiviert und die verschiedenen zu testenden Chemikalien können auf diese kultivierte Haut aufgebracht werden. Bei fortwährender Versorgung mit geeignetem Kulturmedium wird die Haut weiterwachsen, bis der Test abgeschlossen ist.
  • Der Collagen-Schwamm stellt eine temporäre Matrix bereit, die die schnelle und anhaltende Anhaftung des zusammengesetzten Lebendhaut-Äquivalentes auf eine Wundoberfläche in einem Menschen oder einem Tier ermöglicht. Diese stellt eine Oberfläche im Kontakt mit der Wundoberfläche bereit, die fibrovasculäres Einwachsen von der Wundoberfläche und die Entwicklung neodermaler Strukturen gestattet. Die Collagen-Matrix wird verändert, allmählich abgebaut und wenn die Fibroblasten physikalisch mit ihr interagieren und biosynthetisch zu ihr beitragen durch endogenes collagen ersetzt. Da die Collagen-Schwämme jedoch aus vernetztem Collagen bestehen, kontrahieren sie nicht sind für einige Zeit lagerfähig und zeigen keine Kontraktionen, wenn sie auf Wunden übertragen werden.
  • Das auf die obere Oberfläche des Collagen-Schwammes plazierte, pepsinbehandelte nicht-poröse Collagen verhindert das Eindringen kultivierter Keratinocyten in den Collagen-Schwamm und sichert somit die Kompartimentierung des Haut-Äquivalentes in epidermale und dermale Schichten. Diese aufgetragene Schicht wird gleichfalls allmählich abgebaut, was die Ausbildung der normalen Grenzfläche zwischen Dermis und Epidermis gestattet.
  • Die erfindungsgemäßen zusammengesetzten Lebendhaut-Äquivalente sind ungefähr 0,8 mm dick, daher stärker als Epidermis- Transplantate und während der Verpflanzung leichter handhabbar. Die Erfolgsquote ("take") der erfindungsgemäßen Haut-Äquivalente beträgt ungefähr 90%, was auf das Vorhandensein der Dermisschicht zurückgeführt werden kann, die die Entwicklung der Vascularisierung des Transplantates fördert. Schließlich gestatten die erfindungsgemäßen zusammengesetzten Lebendhaut-Äquivalente die Anwendung des Transplantates in einem Schritt, wodurch nur ein einziges Transplantat-Akzeptanzereignis notwendig wird. Zur Erleichterung des Transportes und der Anwendung des zusammengesetzten Lebendhaut-Äquivalentes kann Vaseline-Gaze über das kultivierte Transplantat gelegt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Fibroblasten und Keratinocyten können entweder autogen oder allogen sein. Die Verwendung allogener Zellen gestattet die Produktion und Lagerung des erfindungsgemäßen Lebendhaut-Äquivalentes, wodurch Verzögerungen bei der Beschaffung der Transplantate zur Behandlung von Wunden vermieden werden. Beide Zelltypen, Keratinocyten und Fibroblasten, können unter Verwendung bekannter Verfahren über Monate als Einzelzell-Suspensionen gefroren gelagert werden. Nach dem Auftauen waren diese Zellen lebensfähig, wuchsen sogleich in Kultur und waren daher für die Herstellung von Haut-Äquivalent geeignet. Das Haut-Äquivalent ist erfolgreich auf einen menschlichen Freiwilligen übertragen worden. Da Kühlung die Immunogenität von Hauttransplantaten unterdrückt (Baldwin, W.M. et. al., Transplantation 1973; 15:419-422), hilft die Tieftemperatur-Aufbewahrung allogener Zellen, einige unerwünschte Antigene abzuschwächen. Die Verfügbarkeit zusammengesetzter Lebendhaut-Äquivalente zur Behandlung flächiger Oberflächenwunden kann eine praktisch unbegrenzte Menge transplantierbarer Haut als Quelle permanenter wundbedeckung bieten.
  • Die vorliegende Erfindung wird in den nun folgenden Beispielen beschrieben, in denen menschliche allogene Hautzellen verwendet wurden.
  • Beispiel 1
  • Zusammengesetzte Transplantate wurden aus getrennten, parallelen Kulturen allogener menschlicher Keratinocyten (HK) und menschlicher Fibroblasten (HF) und einer zellulären Rindercollagen-Membran hergestellt. Die dermale Membran wurde unter Verwendung von Typ 1-Rindercollagen modifiziert, um eine planare Oberfläche für kultivierte HK's zu bieten.
  • Menschliche Haut wurde aus chirurgischen Proben erhalten, d. h. aus neonataler Circumcision (Vorhaut). Nach der Excision wurde die Haut in einen sterilen Behälter mit Dulbecco's modifiziertem Eagle's Medium (DMEM) plaziert. Die Proben wurden innerhalb kurzer Zeit an das Gewebekultur-Labor übergegeben, wo die Epidermis gemäß dem Verfahren von Eisinger, M. (Method in Skin Research, Editor D. Skerrow 1985 S.193) enzymatisch von der Dermis getrennt wurde.
  • Die Keratinocyten wurden als Einzelzell-Suspension nach dem Verfahren von Eisinger, das wie folgt modifiziert wurde, kultiviert: HK's wurden in DMEM bei pH 7,2 kultiviert, das mit 2% fetalem Rinderserum, epidermalem Wachstumsfaktor, Insulin und Hydrocortison supplementiert war. Die konfluenten Kulturen konnten nach 12 bis 14 Tagen entweder für Subkulturen oder zur Inokulierung auf die Collagen-Membran geerntet werden.
  • Die Fibroblasten wurden aus Dermisfragmenten freigesetzt, indem man diese mit Clostridium hibtolyticum Collagenase verdaute. Die HF's wurden dann in DMEM unter Verwendung von Standardverfahren gezogen.
  • Die Collagenschwamm-Membranen (6 cm Durchmesser), die in gefrorenem Zustand in Petrischalen aufbewahrt worden waren, wurden mit sterilem Wasser gewaschen und bei 37ºC in einem Inkubator entwässert, um die Membranen zu kompaktieren. Die Schwämme wurden dann über Nacht in mit konditioniertem Medium angereichertem DMEM inkubiert. Subkonfluente Kulturen von HF's wurden in einer Dichte von 4 x 10&sup5; Zellen/ml auf die Oberfläche des Schwammen inokuliert. Der Schwamm wurde dann zehn Tage in DMEM in einem Inkubator bei 37ºC, 5% Kohlendioxid und Feuchtigkeitssättigung plaziert.
  • Das Medium wurde jeden zweiten Tag ausgetauscht. Am Ende dieses Zeitraumes wurden die Schwämme umgedreht und eine nichtporöse Oberfläche wurde erzeugt, um eine glatte Oberfläche für die kultivierten HK's zu bieten.
  • Es wurde beschichtet, indem man einen dünnen Film von pepsinbehandeltem, nicht-porösem, sterilem Typ 1-Rindercollagen aufbrachte. Die Filme wurden aus kommerziell erhältlichem gereinigtem Typ 1-Collagen hergestellt, das pepsinisiert wurde, um Teliopeptide zu entfernen, und das durch Gammastrahlen sterilisiert wurde. Die Collagen-Lösung wurde auf einen neutralen pH gebracht, als ein dünner Film auf die Oberfläche des Collagen- Schwammes aufgetragen und 60 Minuten bei 37ºC inkubiert.
  • Kultivierte HK's wurden dann in Tropfen mit einer Dichte von 1 x 10&sup5; pro Tropfen auf die nicht-poröse Oberfläche des Schwammes inokuliert und zehn Tage in wie oben erwähnt supplementiertem DMEM inkubiert. Vor der klinischen Anwendung wurde den Kulturschalen Kulturmedium ohne Rinderhypophysenextrakt zugegeben. Über die kultivierten Transplantate wurde Vaseline-Gaze gelegt, um den Transport des Transplantates und dessen Sicherung auf dem Wundbett zu erleichtern.
  • In acht Operationen, die an fünf Kindern unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lebendhaut-Äquivalente vorgenommen wurden, betrug die Erfolgsquote 90%.
  • Das klinische und histologische Erscheinungsbild der obigen Transplantate in den acht Operationen der RDEB-Kinder wies darauf hin, dass es keine Abstoßung gab.
  • Um jedoch einen direkten Beleg für das langfristige Überleben der kultivierten allogenen Transplantate oder ihren Beitrag zum Permanent-Epithel zu erhalten, wurden klinische Versuche mit gesunden erwachsenen Freiwilligen durchgeführt, die in dem folgenden Beispiel beschrieben sind.
  • BEISPIEL 2
  • Es wurden zusammengesetzte Transplantate und allogene Transplantate in der gleichen Weise gewonnen, wie in Beispiel 1 skizziert. Nachdem eine planare Oberfläche für kultivierte Keratinocyten bereitgestellt worden war, wurden menschliche Keratinocyten an die Oberfläche des vernetzten Rindercollagensubstrates angelagert. Dieses "Hautkultur-Sandwich" wurde dann en bbc auf das Wundbett menschlicher Patienten transplantiert, wobei die Collagenmatrix als Gerüst diente, um fibrovasculäres Einwachsen aus dem darunterliegenden Wundbett zu erlauben und somit das Überleben der menschlichen Keratinocyten und die Bildung der neodermalen Strukturen zu gestatten.
  • Klinische Studien wurden mit vier Freiwilligen, denen dekorative Tätowierungen entfernt wurden, durchgeführt. Jedem Freiwilligem wurden vier Hautbereiche auf einem Arm entfernt. In zwei Bereichen wurde die Haut bis zum Fett entfernt, wogegen bei den übrigen zwei Excisionen Dermiselemente an ihrem Platz belassen wurden. Vollhaut- und Spalthaut-Excisionen wurden mit kultivierter Haut und (als Kontrollen) mit Spalthaut Autotransplantaten gepfropft. Es wurde wöchentlich verbunden bis die Wunden vollständig abgeheilt waren. Die Wunden wurden fotografiert und es wurden Biopsien für histologische Untersuchungen und DNA-Fingerprinting durchgeführt.
  • Dem Freiwilligen 1 wurden zwei Areale mit kultivierter Haut und den anderen beiden mit einem Autotransplantat übertragen. Nach zwei Wochen waren die Transplantate angenommen und es gab kein Anzeichen für eine Transplantat-Kontraktion. Biopsien des Zentralbereiches der Transplantate ergaben eine gut differenzierte und mehrschichtige Epidermis; die Dermis enthielt zahlreiche Fibroblasten und nichtinflammatorische Zellen in einer locker gepackten Collagenmatrix. Die Figuren 2 und 4 zeigen die Histologie einer Hautbiopsie aus einem kultivierten Transplantat zwei Wochen nach der Operation. Figur 3 zeigt das Haut-Äquivalent vor der Transplantation. DNA-Fingerprinting wies darauf hin, dass es sich um eine gemischte Population von Zellen sowohl des Donors als auch des Empfängers handelte, was darauf hindeutete, dass einige der Dermiszellen von dem Patienten stammten, da es Anzeichen für eine ausgeprägte dermale Zellularität gab.
  • Freiwilliger 2. Das Transplantat wurde in keinem der Bereiche angenommen. Nach drei Wochen gab es histologische Anzeichen für eine granulierende Wunde.
  • Freiwilliger 3. Nach vier Wochen waren alle Transplantate ohne jede Kontraktion verheilt. Eine histologische Untersuchung zeigte eine vollständig differenzierte Epidermis und eine hyperzelluläre Dermis. DNA-Fingerprinting zeigte eine gemischte Population von Donor- und Empfängerzellen.
  • Freiwilliger 4. Nach acht Wochen zeigte das Transplantat eine gewisse Kontraktion (ungefähr 15 bis 20%); der Zentralbereich des Transpiantates dieses Patienten wies eine vollständig differenzierte Epidermis und eine ausgewachsene Dermis ohne Adnexe auf.
  • Dem Fachmann ist klar ersichtlich, dass zahlreiche Variationen und Modifikationen der oben beschriebenen Erfindung durchgeführt werden können, ohne den allgemeinen Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (18)

1. Zusammengesetztes Lebendhaut-Äquivalent, umfassend:
- eine Dermisschicht aus einem porösen, vernetzten Collagenschwamm, der kultivierte Fibroblasten enthält,
- eine Schicht von hochreinem, an der Dermisschicht befestigtem, nichtporösem Collagen und
- eine Epidermisschicht aus kultivierten Keratinocyten auf dem nichtporösen Collagen.
2. Zusammengesetztes Lebendhaut-Äquivalent nach Anspruch 1, worin das nichtporöse Collagen ausgewählt ist unter Typ 1- Collagen, Typ 3-Collagen oder Gemischen davon.
3. Zusammengesetztes Lebendhaut-Äquivalent nach Anspruch 1, worin das nichtporöse Collagen durch Vorbehandlung mit Pepsin hochgradig gereinigt worden ist.
4. Zusammengesetztes Lebendhaut-Äquivalent nach Anspruch 1, worin die Fibroblastenzellen durch Behandlung einer Dermisprobe mit Collagenase erhalten werden.
5. Zusammengesetztes Lebendhaut-Äquivalent nach Anspruch 1, worin die Keratinocytenschicht hergestellt wird, indem man eine Einzelzellsupsension von Keratinocyten erhält und Tropfen der Suspension gleichmäßig und diskontinuierlich auf die Schicht aus nichtporösem Collagen verteilt, die dann inkubiert wird.
6. Testkit zur Bestimmung der Auswirkung einer Substanz auf die Haut, enthaltend das zusammengesetzte Lebendhaut- Äquivalent nach Anspruch 1, das in einem geeigneten Kulturmedium kultiviert wird, und auf das die Substanz aufbringbar ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Lebendhaut-Äquivalentes, wobei man:
(a) eine Hautprobe bereitstellt und die Probe enzymatisch behandelt, um die Epidermis von der Dermis zu trennen,
(b) die Epidermis enzymatisch behandelt, um Keratinocyten freizusetzen und die epidermalen Keratinocyten bis zur Konfluenz kultiviert,
(c) die Dermis enzymatisch behandelt, um Fibroblasten freizusetzen und die Fibroblasten bis zur Subkonfluenz kultiviert,
(d) eine poröse, vernetzte Collagenschwamm-Membran auf einer Seite mit den kultivierten Fibroplasten aus Schritt (c) inokuliert und den inokulierten Stamm inkubiert, um das Wachstum der Fibroblasten im Collagenschwamm zu bewirken,
(e) auf der anderen Seite des vernetzten Collagenschwammes eine Schicht aus nichtporösem Collagen bildet und diese inkubiert, um die Schicht aus nichtporösem Collagen zu polymerisieren,
(f) die polymerisierte Schicht aus Schritt (e) mit den kultivierten Keratinocyten aus Schritt (b) inokuliert und das so gebildete zusammengesetzte Hautäquivalent inkubiert, um weiteres Zellwachstum zu ermöglichen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das nichtporöse Collagen ausgewählt ist unter Typ 1-Collagen, Typ 3-Collagen oder Mischungen davon.
9. Verfahren nach Anspruch 7, worin das poröse Collagen durch Vorbehandlung mit Pepsin weiter gereinigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Fibroblasten durch Behandlung der Dermis mit Collagenase freigesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 7, worin die Inokulation in Schritt (f) durch gleichmäßige und diskontinuierliche Verteilung von Tropfen einer Einzelzellsuspension von Keratinocyten auf die polymerisierte Schicht aus nichtporösem Collagen durchgeführt wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Lebendhaut-Äquivalentes, wobei man:
(a) eine poröse, vernetzte Collagenschwamm-Membran mit kultivierten Fibroblasten inokuliert und den inokulierten Schwamm inkubiert, um das Wachstum der Fibroblasten durch den Collagenschwamm zu bewirken,
(b) eine Schicht von hochreinem, nichtporösem Collagen auf einer Seite des vernetzten Collagen-Schwammes aufbringt,
(c) die nichtporöse Collagenschicht mit kultivierten Keratinocyten inokuliert und das so gebildete, als Verbundstoff vorliegende Hautäquivalent inkubiert, um weiteres Zellwachstum zu ermöglichen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin das nichtporöse Collagen ausgewählt ist unter Typ 1-Collagen, Typ 3-Collagen oder Gemischen davon.
14. Verfahren nach Anspruch 12, worin das nichtporöse Collagen durch Vorbehandlung mit Pepsin weiter gereinigt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Fibroblasten durch Behandlung einer Dermisprobe mit Collagenase freigesetzt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Inokulation in Schritt (c) durch gleichmäßige und diskontinuierliche Verteilung von Tropfen einer Einzelzellsuspension von Keratinocyten auf die nichtporöse Collagenschicht durchgeführt wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Testkits zur Bestimmung der Auswirkung von Substanzen auf die Haut, wobei man ein zusammengesetztes Lebendhaut-Äquivalent gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 12 herstellt, und das Hautäquivalent an der Luft in einem geeigneten Kulturmedium weiter kultiviert.
18. Verfahren zur Bestimmung der Auswirkung einer Substanz auf die Haut, wobei man die zu testende Substanz auf das Hautäquivalent nach Anspruch 1 aufbringt, das an der Luft in einem geeigneten Kulturmedium weiter kultiviert worden ist, und dann jegliche Veränderung des Hautäquivalentes beobachtet oder bestimmt.
DE69128530T 1990-04-24 1991-04-24 Zusammengesetztes äquivalent der lebenden haut Expired - Fee Related DE69128530T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPJ981990 1990-04-24
AUPK430291 1991-01-22
PCT/AU1991/000160 WO1991016010A1 (en) 1990-04-24 1991-04-24 Composite living skin equivalents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128530D1 DE69128530D1 (de) 1998-02-05
DE69128530T2 true DE69128530T2 (de) 1998-08-20

Family

ID=25643857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128530T Expired - Fee Related DE69128530T2 (de) 1990-04-24 1991-04-24 Zusammengesetztes äquivalent der lebenden haut

Country Status (15)

Country Link
US (3) US5282859A (de)
EP (1) EP0526550B1 (de)
JP (1) JPH0747043B2 (de)
AT (1) ATE161408T1 (de)
BR (1) BR9106354A (de)
CA (1) CA2080693C (de)
DE (1) DE69128530T2 (de)
DK (1) DK0526550T3 (de)
ES (1) ES2111566T3 (de)
FI (1) FI924773A7 (de)
GR (1) GR3026463T3 (de)
HU (1) HUT63319A (de)
RU (1) RU2135191C1 (de)
TW (1) TW225986B (de)
WO (1) WO1991016010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026639A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Stefan-Andreas Ulrich Industrielle Fertigung tierischer Lederhautsubstitute für die Lederproduktion aus etablierten Epithelzelllinien und/oder primären Epithelzellkulturen, wie vorzugsweise Fibroplasten, Melanozyten, Keratiozyten sowie deren Verfahren und Vorrichtungen
DE102009022349A1 (de) * 2009-05-15 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Automatisches Trennen von Gewebeschichten

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976878A (en) * 1987-04-28 1999-11-02 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for preparing composite skin replacement
JPH0747043B2 (ja) * 1990-04-24 1995-05-24 エイゼンバーグ,マーク 合成生体皮膚等価物
US6399380B1 (en) * 1991-02-28 2002-06-04 Anti-Cancer, Inc. Native-state histoculturing skin extracellular support
US5888720A (en) * 1992-10-27 1999-03-30 Yissum Research And Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem In vitro micro-organs
US5610007A (en) * 1993-01-21 1997-03-11 Universite Laval Chimeric sheets of epithelial cells
CA2119064A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-18 Richard A. Berg Dermal-epidermal in vitro test system
CH687153A5 (de) * 1993-12-22 1996-09-30 Jiri E Dr Prenosil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zellstruktur auf einer semipermeablen Membran.
US5489304A (en) * 1994-04-19 1996-02-06 Brigham & Women's Hospital Method of skin regeneration using a collagen-glycosaminoglycan matrix and cultured epithelial autograft
DE4414755C2 (de) * 1994-04-27 2000-11-16 Lohmann Therapie Syst Lts Kollagenzubereitung zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoffen, Verfahren und Verwendung
JP2858087B2 (ja) * 1994-09-19 1999-02-17 グンゼ株式会社 組織培養用基材及び組織培養法
US20030152909A1 (en) * 1994-11-16 2003-08-14 Mitrani Eduardo N. In vitro micro-organs, and uses related thereto
US6080194A (en) * 1995-02-10 2000-06-27 The Hospital For Joint Disease Orthopaedic Institute Multi-stage collagen-based template or implant for use in the repair of cartilage lesions
IT1281870B1 (it) * 1995-04-27 1998-03-03 Fidia Advanced Biopolymers Srl Pelle artificiale umana costituita da materiali biocompatibili a base di derivati dell'acido ialuronico
US20040002772A1 (en) * 1995-04-28 2004-01-01 Organogenesis, Inc. Tissue equivalents with perforations for improved integration to host tissues and methods for producing perforated tissue equivalents
CA2236807A1 (en) 1995-11-06 1997-05-15 Rita Kandel Reconstituted mineralized cartilage tissue
US20020111695A1 (en) * 1995-11-06 2002-08-15 Mount Sinai Hospital Corporation Reconstituted mineralized cartilage tissue
ES2117573B1 (es) * 1996-07-19 1999-02-16 Comunitario De Transfusion Del Base dermica especialmente diseñada para el cultivo de queratinocitos.
AU4264597A (en) * 1996-09-24 1998-04-17 Brigham And Women's Hospital Cultured cell-seeded fibrous lattice for tissue replacement
FR2757635B1 (fr) * 1996-12-24 1999-02-05 Oreal Procede d'evaluation des dommages induits dans la peau par les uv-a
CA2207882A1 (en) * 1997-06-17 1998-12-17 Joel Claveau Assessment of human skin damage following exposure to harmful agents
ES2132027B1 (es) * 1997-07-04 2000-04-01 Comunitario De Transfusion Del Desarrollo de una piel artificial mediante cultivo de queratinocitos sobre una base de fibrina y fibroblastos humanos y metodo de preparacion de esta piel para trasplante.
US7687057B2 (en) * 1998-01-09 2010-03-30 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem In vitro micro-organs, and uses related thereto
AU3077299A (en) 1998-03-11 1999-09-27 University Of Southern California Method of promoting production of living tissue equivalents
US6040493A (en) 1998-04-24 2000-03-21 Replication Medical, Inc. Bioreactor wound dressing
US6432710B1 (en) 1998-05-22 2002-08-13 Isolagen Technologies, Inc. Compositions for regenerating tissue that has deteriorated, and methods for using such compositions
US6177514B1 (en) * 1999-04-09 2001-01-23 Sulzer Carbomedics Inc. Blocked functional reagants for cross-linking biological tissues
FR2792650B1 (fr) 1999-04-20 2003-02-28 Oreal Equivalent de peau agee, son procede de preparation et son utilisation
US6372494B1 (en) 1999-05-14 2002-04-16 Advanced Tissue Sciences, Inc. Methods of making conditioned cell culture medium compositions
DE19922078A1 (de) * 1999-05-15 2000-11-23 Weitzel Kage Doris Gewebekonstrukt für die Transplantationschirurgie
FR2801313A1 (fr) 1999-05-19 2001-05-25 Coletica Produit collagenique contenant du collagene d'origine marine a faible odeur et de preference a proprietes mecaniques ameliorees, ainsi que son utilisation sous forme de compositions ou de produits cosmetiques ou pharmaceutiques
US20060127366A1 (en) * 1999-06-25 2006-06-15 Mitrani Eduardo N Method and device for inducing biological processes by micro-organs
FR2798735B1 (fr) * 1999-09-17 2001-11-23 Serobiologiques Lab Sa Procede d'evaluation et de suivi du vieillissement tissulaire
US6479079B1 (en) 1999-12-13 2002-11-12 Sulzer Carbomedics Inc. Anticalcification treatments for fixed biomaterials
US6974679B2 (en) * 2000-05-26 2005-12-13 Coletica Support with collagen base for tissue engineering and manufacture of biomaterials
WO2001091821A1 (fr) * 2000-05-26 2001-12-06 Coletica Supports a base de collagene pour l'ingenierie tissulaire et la preparation de biomateriaux
FR2809412A1 (fr) 2000-05-26 2001-11-30 Coletica Utilisation de collagene d'origine aquatique pour la realisation de supports destines a l'ingenierie tissulaire, et supports et biomateriaux obtenus
US6790454B1 (en) * 2000-05-26 2004-09-14 Coletica Processes for the preparation of novel collagen-based supports for tissue engineering, and biomaterials obtained
FR2809313B1 (fr) * 2000-05-26 2005-11-18 Coletica Procedes de preparation de nouveaux supports a base de collagene pour l'ingenieurie tissulaire et biomateriaux obtenus
KR100520944B1 (ko) * 2000-05-26 2005-10-17 꼴레띠까 인공조직 및 생체재료 제조용 콜라겐 지지체
WO2001092477A2 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Dreidimensionales hautmodell
DE20019809U1 (de) * 2000-05-31 2001-07-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München Knorpelersatz und Biomatrix zur Kultivierung von Zellen
JP2004500855A (ja) * 2000-05-31 2004-01-15 フラウンホファー ゲセルシャフトツール フェールデルンク ダー アンゲヴァンテン フォルシュンク エー.ファオ. 感染モデル
JP2004520828A (ja) * 2000-12-27 2004-07-15 オーテック・インターナショナル,インコーポレイテッド 凍結保存された複合生体構築物の製造方法および該方法から得られる製造物
US6500464B2 (en) * 2000-12-28 2002-12-31 Ortec International, Inc. Bilayered collagen construct
US6974697B2 (en) * 2001-03-02 2005-12-13 Stratech Corporation Skin substitutes with improved barrier function
EP1404809B1 (de) * 2001-03-02 2013-12-11 Stratatech Corporation Verbesserte hautersatzstoffe und verwendungen davon
EP1273913A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Cognis France S.A. Verfahren zur Bestimmung der Interaktionen zwischen Keratinocyten und Neuronen
US8501396B2 (en) 2001-11-05 2013-08-06 Medgenics Medical Israel Ltd. Dermal micro-organs, methods and apparatuses for producing and using the same
US7468242B2 (en) 2001-11-05 2008-12-23 Medgenics, Inc. Dermal micro organs, methods and apparatuses for producing and using the same
US8088568B2 (en) 2001-11-05 2012-01-03 Medgentics, Inc. Dermal micro-organs, methods and apparatuses for producing and using the same
RU2232551C2 (ru) * 2002-01-08 2004-07-20 Ковалев Алексей Вячеславович Способ аутотрансплантации клеток кожи
US8394371B2 (en) 2002-02-11 2013-03-12 Neocutis Sa Compositions for the treatment of skin conditions, disorders or diseases and methods of making and using the same
WO2003072128A2 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Ebi, L.P. Methods and compositions for treating bone or cartilage defects
US7741116B2 (en) * 2002-03-06 2010-06-22 University Of Cincinnati Surgical device for skin therapy or testing
KR100874543B1 (ko) * 2002-04-22 2008-12-16 동아제약주식회사 인공피부 배양물 및 그 제조방법
CA2483547C (en) * 2002-04-30 2012-03-20 Stratatech Corporation Keratinocytes expressing exogenous angiogenic growth factors
US7229820B2 (en) * 2002-06-13 2007-06-12 Wilson Wolf Manufacturing Corporation Apparatus and method for culturing and preserving tissue constructs
AU2003243781A1 (en) * 2002-06-24 2004-01-06 Amniotech, Inc. Amniotic membrane mediated delivery of bioactive molecules
AU2003254298A1 (en) 2002-08-02 2004-02-23 Stratatech Corporation Species specific dna detection
US7666134B2 (en) * 2002-09-28 2010-02-23 Kci Licensing, Inc. System and method for transplantation of dermal tissue
US20050107876A1 (en) * 2002-09-30 2005-05-19 Kim Ki-Ho Dermal substitute consisting of amnion and biodegradable polymer, the preparation method and the use thereof
RU2254146C2 (ru) * 2003-02-14 2005-06-20 Васильев Андрей Валентинович Биологический активный комплекс для органогенеза
US7177705B2 (en) * 2003-02-19 2007-02-13 Stimu-Heal Inc. Surface electrode for electrical stimulation of tissue
JP4097544B2 (ja) * 2003-02-27 2008-06-11 独立行政法人理化学研究所 人工リンパ節
HRP20120673T1 (hr) 2003-05-01 2012-10-31 Medgenics, Inc. Uporaba dermalnih mikroorgana
AU2004262002B2 (en) 2003-08-01 2010-03-25 Stratatech Corporation Human skin equivalents expressing exogenous polypeptides
US7375077B2 (en) * 2003-09-19 2008-05-20 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois In vivo synthesis of connective tissues
DE102004039537A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Phenion Gmbh & Co. Kg Vernetzte Kollagenmatrix zur Herstellung eines Hautäquivalentes
US20060058238A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Lee Laurent-Applegate Fetal skin cell protein compositions for the treatment of skin conditions, disorders or diseases and methods of making and using the same
US9163076B2 (en) 2005-03-01 2015-10-20 Stratatech Corporation Human skin equivalents expressing exogenous polypeptides
WO2006101834A1 (en) 2005-03-17 2006-09-28 Stratatech Corporation Skin substitutes with improved purity
WO2006107207A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. A non-porous film for culturing cells
WO2006107188A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. A non-porous film for culturing cells
FR2889808B1 (fr) 2005-08-17 2011-07-22 Oreal Utilisation de l'acide 8-hexadecene-1,16-dicarboxylique comme agent de soin destine a favoriser la cohesion de la couche cornee
WO2007029676A1 (ja) * 2005-09-07 2007-03-15 Arblast Co., Ltd. 生体組織シート及びその作製方法
RU2498808C9 (ru) * 2006-03-03 2014-01-20 Огенодженесис, Инк. Способ лечения состояния ротовой полости больного (варианты)
RU2342164C2 (ru) * 2006-04-03 2008-12-27 Общество с ограниченной ответственностью "Центр клеточных технологий" Эквивалент кожи и способ его получения
US8454948B2 (en) 2006-09-14 2013-06-04 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations
WO2008033375A2 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Medgenics Ltd. Long lasting drug formulations
US8709081B2 (en) 2006-10-23 2014-04-29 Stemedica Cell Technologies, Inc. Cellular scaffold
US8105380B2 (en) * 2006-10-23 2012-01-31 Stemedica Cell Technologies, Inc. Cellular scaffold
US9056151B2 (en) * 2007-02-12 2015-06-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods for collagen processing and products using processed collagen
US20080260794A1 (en) * 2007-02-12 2008-10-23 Lauritzen Nels J Collagen products and methods for producing collagen products
ES2649534T3 (es) 2007-11-14 2018-01-12 Stratatech Corporation Almacenamiento en frío de equivalentes de piel cultivados organotípicamente para aplicaciones clínicas
US9308068B2 (en) 2007-12-03 2016-04-12 Sofradim Production Implant for parastomal hernia
US9382514B2 (en) 2008-06-20 2016-07-05 Escape Therapeutics, Inc. Compositions comprising mesenchymal stem cell-derived fibroblasts
RU2373944C1 (ru) * 2008-06-23 2009-11-27 Государственное учреждение здравоохранения г. Москвы Научно-исследовательский институт скорой помощи им. Н.В.Склифосовского Департамента здравоохранения г. Москвы Способ лечения ожоговой раны
US9242026B2 (en) 2008-06-27 2016-01-26 Sofradim Production Biosynthetic implant for soft tissue repair
CA2742595C (en) 2008-11-04 2014-04-01 Stratatech Corporation Dried and irradiated skin equivalents for ready use
DE102009022351A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Modulares Produktionssystem zur automatischen Herstellung von dreidimensionalen Gewebestrukturen
US20100330046A1 (en) * 2009-05-21 2010-12-30 Stratatech Corporation Human skin substitutes expressing il-12
FR2949688B1 (fr) 2009-09-04 2012-08-24 Sofradim Production Tissu avec picots revetu d'une couche microporeuse bioresorbable
JP2013520163A (ja) 2010-02-23 2013-06-06 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル ヒト多能性幹細胞からヒトメラノサイトを調製するための方法
GB201003656D0 (en) * 2010-03-05 2010-04-21 Tigenix Ltd Fabrication process
US8790699B2 (en) 2010-04-23 2014-07-29 Warsaw Orthpedic, Inc. Foam-formed collagen strand
US8460691B2 (en) 2010-04-23 2013-06-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Fenestrated wound repair scaffold
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
EP2573167B1 (de) * 2010-05-21 2019-11-06 Soto Pareja, Rodrigo Foción Verfahren zur herstellung von pflastern oder verbänden aus autologer haut mittels kultivierung von autologen keratinozyten und fibroblasten mit autologem serum zur erzeugung von haut
JP2013532152A (ja) 2010-06-15 2013-08-15 メドジェニクス・メディカル・イスラエル・リミテッド 長期持続性の医薬製剤
ES2667532T3 (es) * 2010-06-18 2018-05-11 The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Neogénesis del folículo piloso
FR2967163A1 (fr) 2010-11-05 2012-05-11 Centre Nat Rech Scient Procede in vitro ou ex vivo pour la maintenance en survie et la generation ou reconstruction d'un epiderme
JP6031221B2 (ja) * 2011-03-02 2016-11-24 花王株式会社 皮膚感作性物質の評価方法
FR2972626B1 (fr) 2011-03-16 2014-04-11 Sofradim Production Prothese comprenant un tricot tridimensionnel et ajoure
JP5868601B2 (ja) * 2011-03-23 2016-02-24 フタムラ化学株式会社 液体培地用足場部材
JP2012205516A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Osaka Univ 人工皮膚モデルの製造方法、及び人工皮膚モデル
RU2464987C1 (ru) * 2011-04-07 2012-10-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство образования и науки РФ Способ получения резорбируемой полилактидной матрицы для культивирования и имплантации клеток, предназначенных для заживления ран
FR2976001B1 (fr) 2011-05-30 2014-10-31 Oreal Modele de cuir chevelu reconstruit et procede de screening de molecules actives
FR2977790B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
FR2977789B1 (fr) 2011-07-13 2013-07-19 Sofradim Production Prothese pour hernie ombilicale
GB201112922D0 (en) 2011-07-27 2011-09-14 Univ Durham Micro-organ
CN103781499B (zh) 2011-09-30 2016-09-28 索弗拉狄姆产品公司 轻质网的可逆硬化
FR2985170B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Prothese pour hernie inguinale
FR2985271B1 (fr) 2011-12-29 2014-01-24 Sofradim Production Tricot a picots
FR2994185B1 (fr) 2012-08-02 2015-07-31 Sofradim Production Procede de preparation d’une couche poreuse a base de chitosane
FR2995779B1 (fr) 2012-09-25 2015-09-25 Sofradim Production Prothese comprenant un treillis et un moyen de consolidation
FR2995788B1 (fr) 2012-09-25 2014-09-26 Sofradim Production Patch hemostatique et procede de preparation
FR2995778B1 (fr) 2012-09-25 2015-06-26 Sofradim Production Prothese de renfort de la paroi abdominale et procede de fabrication
WO2014049446A2 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Sofradim Production Packaging for a hernia repair device
DK3470018T3 (da) 2013-03-13 2021-10-04 Stratatech Corp Kryokonservering af levedygtige menneskehudssubstitutter
US10478526B2 (en) 2013-05-03 2019-11-19 The Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Skin substitutes and methods for hair follicle neogenesis
FR3006578B1 (fr) 2013-06-07 2015-05-29 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
FR3006581B1 (fr) 2013-06-07 2016-07-22 Sofradim Production Prothese a base d’un textile pour voie laparoscopique
EP3000433B1 (de) 2014-09-29 2022-09-21 Sofradim Production Vorrichtung zur Einführung einer Prothese zur Hernie-Behandlung in einen Einschnitt und flexible textile Prothese
EP3000432B1 (de) 2014-09-29 2022-05-04 Sofradim Production Textilbasierte Prothese für die Behandlung von Leistenbruch
US10801009B2 (en) 2014-11-17 2020-10-13 Biocoz Global Korea Corp. Cosmetic composition for improving condition of skin, containing cell culture medium, epidermal growth factor and bovine serum albumin
EP3029189B1 (de) 2014-12-05 2021-08-11 Sofradim Production Prothetisches poröses Netz, sein Herstellungsverfahren und Hernienprothese
EP3059255B1 (de) 2015-02-17 2020-05-13 Sofradim Production Verfahren zur Herstellung einer Matrix auf Chitosanbasis mit faseroptischem Verstärkungselement
EP3085337B1 (de) 2015-04-24 2022-09-14 Sofradim Production Prothese zur unterstützung einer bruststruktur
ES2676072T3 (es) 2015-06-19 2018-07-16 Sofradim Production Prótesis sintética que comprende un tejido de punto y una película no porosa y método para formarla
EP3195830B1 (de) 2016-01-25 2020-11-18 Sofradim Production Prothese zur hernienreparatur
WO2017222065A1 (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 株式会社資生堂 三次元培養皮膚シート、その製造に使用するための細胞培養容器及びその製造方法
FR3054449B1 (fr) 2016-07-29 2018-08-31 L'oreal Equivalent de peau a compartiments dermiques juxtaposes distincts
EP3312325B1 (de) 2016-10-21 2021-09-22 Sofradim Production Verfahren zur herstellung eines netzes mit einem daran befestigten nahtmaterial mit widerhaken und dadurch erhaltenes netz
EP3398554B1 (de) 2017-05-02 2025-06-25 Sofradim Production Prothese zur leistenbruch reparatur
FR3071512B1 (fr) 2017-09-28 2022-02-25 Oreal Signatures moleculaires de trois sous-populations de fibroblastes dermiques et equivalent de derme comprenant une de ces sous-populations
IT201800010390A1 (it) * 2018-11-16 2020-05-16 Diego Furlan Dispositivo medico monouso per la medicazione di lesioni della pelle di un paziente e relativi procedimenti di preparazione e utilizzazione
EP3653171B1 (de) 2018-11-16 2024-08-21 Sofradim Production Implantate zur weichgewebereparatur
WO2021059298A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 Indian Institute Of Technology Delhi Acellular artificial skin substitute and method of preparation thereof
FR3108505B1 (fr) * 2020-03-30 2025-03-07 Univ Grenoble Alpes Biomatériau comprenant une matrice poreuse résorbable et procédé de fabrication associé
US12064330B2 (en) 2020-04-28 2024-08-20 Covidien Lp Implantable prothesis for minimally invasive hernia repair
FR3111904B1 (fr) 2020-06-30 2022-10-21 Oreal Bioencre pour bioimpression d’un modèle de jonction dermo-épidermique invaginée
WO2022056131A2 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Wearable engineered human skin and systems and methods for making the same

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144126A (en) * 1975-05-21 1979-03-13 Beecham Group Limited Cell culture method
US4280954A (en) * 1975-07-15 1981-07-28 Massachusetts Institute Of Technology Crosslinked collagen-mucopolysaccharide composite materials
US4060081A (en) * 1975-07-15 1977-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Multilayer membrane useful as synthetic skin
US4016036A (en) * 1975-11-14 1977-04-05 Massachusetts Institute Of Technology Process for serially culturing keratinocytes
US4024020A (en) * 1975-12-15 1977-05-17 Monsanto Company Method of cell culture on polyacrylonitrile surface
DE2557870A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zum tiefgefrieren von biologischen substanzen
US4117881A (en) * 1977-06-14 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration System for and method of freezing biological tissue
US4135975A (en) * 1977-12-14 1979-01-23 Lichtman Marshall A Obtaining human cell lines that elaborate colony stimulating activity for marrow cells of man and other species and methods of preparing same
US4228243A (en) * 1978-07-13 1980-10-14 Toray Industries, Inc. Cell culture propagation apparatus
US4299819A (en) * 1979-01-02 1981-11-10 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Process for treating burn victims
FR2461002A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Inst Nat Sante Rech Med Procede pour stimuler la croissance des cellules d'epiderme humain et produits faisant application dudit procede
US4342828A (en) * 1979-07-20 1982-08-03 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Method for producing substance capable of stimulating differentiation and proliferation of human granulopoietic stem cells
US4412947A (en) * 1979-09-12 1983-11-01 Seton Company Collagen sponge
US4254226A (en) * 1979-09-13 1981-03-03 Sloan Kettering Institute For Cancer Research Process for growing human epidermal cells in tissue culture
US4352887A (en) * 1979-10-29 1982-10-05 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Method and article for culturing differentiated cells
US4642292A (en) * 1979-10-29 1987-02-10 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva University Method for isolation of connective tissue biomatrix
US4304866A (en) * 1979-11-14 1981-12-08 Massachusetts Institute Of Technology Transplantable sheets of living keratinous tissue
US4522753A (en) * 1980-07-17 1985-06-11 Massachusetts Institute Of Technology Method for preserving porosity in porous materials
US4481946A (en) * 1980-08-14 1984-11-13 Altshuler John H Bone marrow transplant method and apparatus
US4486188A (en) * 1980-08-14 1984-12-04 Applied Medical Devices, Inc. Bone marrow transplant method and apparatus
US4314380A (en) * 1980-09-26 1982-02-09 Koken Co., Ltd. Artificial bone
US4565784A (en) * 1981-01-26 1986-01-21 Trustees Of Boston University Hydrogels capable of supporting cell growth
US4553272A (en) * 1981-02-26 1985-11-19 University Of Pittsburgh Regeneration of living tissues by growth of isolated cells in porous implant and product thereof
US4546500A (en) * 1981-05-08 1985-10-15 Massachusetts Institute Of Technology Fabrication of living blood vessels and glandular tissues
US4489710A (en) * 1981-06-23 1984-12-25 Xoma Corporation Composition and method for transplantation therapy
US4350629A (en) * 1981-07-29 1982-09-21 Massachusetts Institute Of Technology Procedures for preparing composite materials from collagen and glycosaminoglycan
US4621100A (en) * 1981-09-25 1986-11-04 The Upjohn Company Treatment of osteoporosis with prostaglandins
US4458678A (en) * 1981-10-26 1984-07-10 Massachusetts Institute Of Technology Cell-seeding procedures involving fibrous lattices
US4505266A (en) * 1981-10-26 1985-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Method of using a fibrous lattice
US4418691A (en) * 1981-10-26 1983-12-06 Massachusetts Institute Of Technology Method of promoting the regeneration of tissue at a wound
FR2517315B1 (fr) * 1981-11-30 1985-12-20 Tech Cuir Centre Procede de preparation de formes nouvelles de collagene, natif ou dereticule, a structure helicoidale preservee, associees a des mucopolysaccharides et leurs applications notamment dans les domaines cosmetologiques, pharmaceutiques, analytiques et autres
US4485096A (en) * 1982-02-26 1984-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Tissue-equivalent and method for preparation thereof
US4520821A (en) * 1982-04-30 1985-06-04 The Regents Of The University Of California Growing of long-term biological tissue correction structures in vivo
US4485097A (en) * 1982-05-26 1984-11-27 Massachusetts Institute Of Technology Bone-equivalent and method for preparation thereof
JPS5928472A (ja) * 1982-08-09 1984-02-15 Koken:Kk 細胞培養用基質およびこの基質を用いた細胞培養・分離法
US4645669A (en) * 1982-10-04 1987-02-24 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Culturing and emplacement of differentiated cells in vivo
US4960423A (en) * 1982-11-17 1990-10-02 Smith Donald W Method of enhancing the attachment of endothelial cells on a matrix and vascular prosthesis with enhanced anti-thrombogenic characteristics
US4769317A (en) * 1983-06-14 1988-09-06 Hefton John M Process for growing human epidermis, product thereof
US5000963A (en) * 1983-06-14 1991-03-19 Hefton John M Method of treating the skin using human epidermal sheets
US4940666A (en) * 1983-07-15 1990-07-10 University Patents, Inc. Process and defined medium for growth of human epidermal keratinocyte cells
US4673649A (en) * 1983-07-15 1987-06-16 University Patents, Inc. Process and defined medium for growth of human epidermal keratinocyte cells
US4448718A (en) * 1983-09-13 1984-05-15 Massachusetts Institute Of Technology Method for the preparation of collagen-glycosaminoglycan composite materials
US4609551A (en) * 1984-03-20 1986-09-02 Arnold Caplan Process of and material for stimulating growth of cartilage and bony tissue at anatomical sites
CA1295796C (en) * 1984-03-27 1992-02-18 Conrad Whyne Biodegradable matrix and methods for producing same
US4925924A (en) * 1984-03-27 1990-05-15 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Biocompatible synthetic and collagen compositions having a dual-type porosity for treatment of wounds and pressure ulcers and therapeutic methods thereof
JPS60261460A (ja) * 1984-06-11 1985-12-24 株式会社 高研 コラ−ゲンとポリ―α―アミノ酸膜から成る人工皮膚
US4604346A (en) * 1984-10-09 1986-08-05 Massachusetts Institute Of Technology Skin-equivalent prepared by the use of punch biopsy
JPS61253065A (ja) * 1985-05-02 1986-11-10 片倉チツカリン株式会社 キトサン誘導体およびコラ−ゲンの複合材の医用材料およびその製造法
US4963489A (en) * 1987-04-14 1990-10-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
JPS62246371A (ja) * 1986-04-19 1987-10-27 株式会社 高研 人工皮膚及びその製造方法
FR2612938B1 (fr) * 1987-03-26 1989-06-23 Cird Procede d'obtention d'un equivalent de peau et equivalent de peau correspondant
FR2612939B1 (fr) * 1987-03-26 1989-06-23 Cird Equivalent de peau
US4835102A (en) * 1987-03-31 1989-05-30 Eugene Bell Tissue equivalent test systems
JP3050879B2 (ja) * 1987-04-28 2000-06-12 ザ・リージエント・オブ・ザ・ユニバーシテイ・オブ・カリフオルニア 複合皮膚代用品の調製方法及び装置
US5273900A (en) * 1987-04-28 1993-12-28 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for preparing composite skin replacement
US4975377A (en) * 1987-05-14 1990-12-04 Key Marc E Cell growth chambers and method of use thereof
US4888291A (en) * 1987-06-19 1989-12-19 President And Fellows Of Harvard College Human epithelium originating from cell cultures
GB8721018D0 (en) * 1987-09-07 1987-10-14 Alcan Int Ltd Porous inorganic membrane support
US5015584A (en) * 1987-10-14 1991-05-14 Board Of Regents, The University Of Texas System Epidermal graft system
US4837379A (en) * 1988-06-02 1989-06-06 Organogenesis Inc. Fibrin-collagen tissue equivalents and methods for preparation thereof
US4950483A (en) * 1988-06-30 1990-08-21 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
JPH0271749A (ja) * 1988-09-07 1990-03-12 Terumo Corp 人工皮膚
US4996154A (en) * 1989-05-04 1991-02-26 Millipore Corporation Method for growing cellular tissue
NL8902237A (nl) * 1989-09-06 1991-04-02 Hc Implants Bv Kunsthuid.
JPH0747043B2 (ja) * 1990-04-24 1995-05-24 エイゼンバーグ,マーク 合成生体皮膚等価物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026639A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Stefan-Andreas Ulrich Industrielle Fertigung tierischer Lederhautsubstitute für die Lederproduktion aus etablierten Epithelzelllinien und/oder primären Epithelzellkulturen, wie vorzugsweise Fibroplasten, Melanozyten, Keratiozyten sowie deren Verfahren und Vorrichtungen
DE102009022349A1 (de) * 2009-05-15 2010-12-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Automatisches Trennen von Gewebeschichten
DE102009022349B4 (de) * 2009-05-15 2011-02-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Automatisches Trennen von Gewebeschichten

Also Published As

Publication number Publication date
FI924773L (fi) 1992-10-21
GR3026463T3 (en) 1998-06-30
ES2111566T3 (es) 1998-03-16
USRE35399E (en) 1996-12-10
RU2135191C1 (ru) 1999-08-27
FI924773A0 (fi) 1992-10-21
HU9203338D0 (en) 1993-01-28
HUT63319A (en) 1993-08-30
EP0526550A1 (de) 1993-02-10
FI924773A7 (fi) 1992-10-21
TW225986B (de) 1994-07-01
BR9106354A (pt) 1993-04-27
DK0526550T3 (da) 1998-08-31
JPH05506169A (ja) 1993-09-16
US5282859A (en) 1994-02-01
DE69128530D1 (de) 1998-02-05
JPH0747043B2 (ja) 1995-05-24
US6039760A (en) 2000-03-21
CA2080693A1 (en) 1991-10-25
EP0526550B1 (de) 1997-12-29
CA2080693C (en) 2001-11-27
ATE161408T1 (de) 1998-01-15
EP0526550A4 (en) 1993-06-30
WO1991016010A1 (en) 1991-10-31
AU7756991A (en) 1991-11-11
AU632693B2 (en) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128530T2 (de) Zusammengesetztes äquivalent der lebenden haut
DE69615549T2 (de) Kunsthaut, enthaltend als träger bioverträgliche materialen aus hyaluronsäurederivaten
DE69233558T2 (de) Keratinozyt-abstammende Granulate zur Verwendung als wundheilendes Mittel
DE69534869T2 (de) Matrix für Gewebekultur, Verfahren zum Züchten von Gewebe, Verfahren zur Befestigung von gezüchtetem Gewebe und befestigte Kunsthaut
DE69927600T2 (de) Biotechnisch konstruiertes gewebe und verfahren zu dessen produktion und benutzung
EP1290145B1 (de) Dreidimensionales hautmodell
DE3876469T2 (de) Hautaequivalent.
EP2075330B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung für kultivierte Haut
DE68918922T3 (de) Biologische Unterlage für Zellkulturen, bestehend aus durch Thrombin koagulierte Plasmaproteine, ihre Verwendung für die Keratinozytenkultur, deren Rückgewinnung und Transport für therapeutische Verwendungszwecke.
DE3878909T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines komposithautersatzes.
DE69913543T2 (de) Dermales gerüst auf der grundlage eines neutralisierten chitosan-schwammes oder eines neutralsierten gemischten chitosan-kollagen-schwammes
Wheeler Jr et al. Epidermal-dermal interactions in adult human skin. II. The nature of the dermal influence
DE10196234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprodukts aus Kollagen für die Gewebebildung und seine Verwendung
DE69530409T2 (de) Epithelzellen enthaltendes biomaterial und ihre verwendung als transplantat
DE69820254T2 (de) Dermales hüllgewebe in der wundheilung
DE60027724T2 (de) Verbesserte keratinozytenkultur und deren verwendungen
DE112019002479B4 (de) Verfahren zur herstellung einer kollagen-laminin-matrix zur heilung von hautgeschwüren, verbrennungen und wunden beim menschen
EP1184040A1 (de) Hautmatrix zur Abdeckung und Regenerierung verletzter Hautpartien sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10062623B4 (de) Dreidimensionales Hautmodell
Shvets et al. Ability of microautotransplants to re-epithelialize deep and extensive skin injuries
IE80689B1 (en) Composite living skin equivalents
IL99548A (en) Composite living skin equivalents and process for their preparation
HK1156073B (en) A method of producing a cultured skin device

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee