CH687153A5 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zellstruktur auf einer semipermeablen Membran. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zellstruktur auf einer semipermeablen Membran. Download PDFInfo
- Publication number
- CH687153A5 CH687153A5 CH383093A CH383093A CH687153A5 CH 687153 A5 CH687153 A5 CH 687153A5 CH 383093 A CH383093 A CH 383093A CH 383093 A CH383093 A CH 383093A CH 687153 A5 CH687153 A5 CH 687153A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- semipermeable membrane
- cell
- membrane
- cell structure
- cell growth
- Prior art date
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 title 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 64
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 claims description 24
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 2
- 210000000270 basal cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 4
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 4
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 210000001822 immobilized cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/02—Membranes; Filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/08—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing artificial tissue or for ex-vivo cultivation of tissue
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/04—Filters; Permeable or porous membranes or plates, e.g. dialysis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
1
CH 687 153 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Zellstruktur auf einer semipermeablen Membran gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 8.
In der Gewebetechnologie sind Verfahren und entsprechende Vorrichtungen gefragt, welche über die Züchtung von Keratinozyten zu einer rasch wachsenden Gewebestruktur führen. Solche Gewebestrukturen finden Anwendung in der Transplantationstechnologie auf Verbrennungsstationen in Spitälern.
Nach der PS-EP 155 237 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen und Mikroorganismen beschrieben. Dabei wird von einer Zellzuchtkammer, einer Mediumkammer und einer Produktkammer ausgegangen, wobei diese drei Kammern gegeneinander über je eine Membran verbunden sind. Die Zellen innerhalb der Zellzuchtkammer werden an Trägern aus netzartigen Geweben immobilisiert, wobei diese Träger die Membranen mechanisch unterstützen und die rahmenartigen Ränder dieser Träger als Dichtung und gleichzeitig als Distanzkörper dienen. Die Mediumkammer wird von einer mit Sauerstoff angereicherten Nährlösung kontinuierlich durchströmt, während das Produkt aus der Zellzuchtkammer nur diskontinuierlich abgezogen wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die Tatsache, dass das Zellwachstum in einer nicht-organisierten Art und Weise erfolgt, wobei ein Schichtwachstum nicht erwartet werden kann. Das Zellmaterial ist nicht homogen verteilt, was zu Verstopfungen führt und besonders störend wirkt. Ebenfalls nachteilig erweist sich die ungenügende Sauerstoffversorgung, da diese nur durch die Nährlösung erfolgen kann. Zudem ist keine visuelle Überwachungsmöglichkeit des Inokluierungs-vorganges und des Zellwachstums möglich. Die erforderliche Dichtheit über den Träger der Membranen ist nur sehr schwierig zu erzielen. Ein weiterer Nachteil ist die Sterilisierbarkeit des ganzen Systems, da zuviel thermische Energie über die Stahlteile der Vorrichtung abgeführt werden. Zudem lassen sich die kultivierten Zellen im Sinne der vorliegenden Erfindung kaum weiterverwenden. Im weiteren ist in ein Membranreaktor zur Kultivierung von Pflanzenzellen beschrieben worden (Biotechnol. Prog. 1990 (6), 447-451). Dieser Reaktor besteht im wesentlichen aus einem 2-Kammersystem, einer Zellwachstumskammer und einer Mediumkammer, wobei die Zellwachstumskammer von einer Gasphase, die Mediumkammer von einer Nährlösung durchströmt wird. Beide Kammern werden durch eine semipermeablen Membran getrennt, welche die Nährlösung in die Zellwachstumskammer gelangen lässt und gleichzeitig als Träger einer immobilisierten Zellschicht dient. Die Zellen dieser Zellschicht nehmen Sauerstoff auf, sowohl aus dem Nährmedium, als auch aus der über der Zellschicht befindlichen Gasphase. Ober die Gasphase und über die Nährlösung können andererseits Stoffwechselprodukte eliminiert werden. Nachteilig ist dabei, dass sich die Zellen aus dem Reaktor für die Weiterverwendung nicht entnehmen lassen und dass die Membran starr ist und sich nicht bewegen lässt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, womit die Herstellung von humanen, wachstumsfähigen Zellschichten in einem 2-Kammersystem als Zellstruktur erzielt werden kann, und diese auf einer semipermeablen Membran zur Transplantation bereitgehalten werden.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäss dem Wortlaut des Patentanspruches 1 und einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut des Patentanspruches 8 gelöst. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Flussdiagramm zur Darstellung des Verfahrens
Fig. 2 Ausführungsbeispiel für einen Membranreaktor mit Transportmitteln im Schnitt
Fig. 3 Ausführungsbeispiel für einen Transportbehälter im Schnitt.
Fig. 1 zeigt das Flussdiagramm des erfindungs-gemässen Verfahrens (Schritte I—IV) in schemati-scher Darstellung. Ausgangspunkt ist ein Membranreaktor 10, wie er etwa in Biotechnol. Prog. 1990 (6), 447-451, zur Kultivierung von Pflanzenzellen beschrieben wurde (I). Im wesentlichen besteht dieser aus einer Zellwachstumskammer 1 und einer Mediumkammer 2 und einer semipermeablen Membran M1, welche die Nährlösung in die Zellwachstumskammer gelangen lässt. Der Membranreaktor ist an eine Versorgungs- und Kontrolleinheit angeschlossen, auf die hier nicht weiter eingegangen wird. Die semipermeable Membran M1 wird nun in einem weiteren Schritt (II) mit menschlichen, wachstumsfähigen Zellen BC (Basalzellen), z.B. nach dem «Rheinwald und Green»-Verfahren (Rheinwald J. G., Green H., Cell 6, 331-344 (1975)) inokuliert. Die Zellen BC werden im weiteren kurz als Zellmaterial bezeichnet, welches nach einer bestimmten Zeit eine konfluente Zellschicht bildet. Das Zellmaterial stammt im allgemeinen vom Gewebe eines zukünftigen Transplantatempfängers. Es handelt sich also um ein autologes Transplantat. Wird der Membranreaktor nun weiter betrieben, so bilden sich weitere Schichten auf der ersten Zellschicht, wobei sich nach Tagen eine Zellstruktur ML gebildet hat, welche eine Mehrschichtstruktur, eine sogenannte Multilayer darstellt. Als Membranmaterial finden dabei alle hydrophilen oder hydrophilisier-ten semipermeablen Membranen Anwendung. Dabei befinden sich die jüngsten Zellen in der untersten, an die semipermeable Membran angrenzenden Schicht 4, und die ältesten Zellen in der obersten Schicht 6. Je nach weiterer Verwendung kann die Dicke der Zellschicht durch eine Anpassung der Bedingungen, insbesondere der Wachstumszeit, in weiten Bereichen gewählt werden. Auf die entstandene Zellstruktur ML, bzw. Multilayer, mit der semipermeablen Membran M1 wird nun in einem Schritt (III) eine zweite semipermeable Membran M2 auf der M1 gegenüberliegenden Seite angebracht und anschliessend die erste semi-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 153 A5
4
permeable Membran M1 entfernt. Dadurch ist nun eine Zellstruktur ML mit semipermeabler Membran M2 entstanden, bei welcher die Schicht 6 der ältesten Zellen auf der semipermeabler Membran M2 anliegen und die Basalzellen BC nach aussen sehen (IV). Diese Zellstruktur kann dann steril auf das Wundbett WB1 gebracht werden (V). Auf diese Weise wird die Schicht mit den jüngsten Zellen (Basalzellen) der entstandenen Zellstruktur ML mit dem Wundbett in Kontakt gebracht, was sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Die Orientierung der Zellschicht entspricht dabei derjenigen der Haut.
Eine Alternative zu diesem Vorgehen bildet der Schritt (VI), bei welchem die semipermeable Membran MI mit der entstandenen Zellstruktur ML aus dem Membranreaktor entfernt wird, und unter sterilen Bedingungen direkt auf das Wundbett WB2 gebracht wird. Die Zellstruktur kann u.U. sehr dünn sein, im Grenzfall lediglich aus einer Schicht bestehen, sodass die ältesten Zellen gleichzeitig auch die jüngsten sind. Die Zellschichtorientierung ist in diesem Fall noch nicht ausgebildet.
Das beschriebene Verfahren weist einige wichtige Vorteile auf: Die semipermeable Membran kann praktisch beliebig gross gewählt werden und eine beliebige Geometrie aufweisen, was mit bisherigen Laborverfahren nicht möglich war. Dies ist im Fall von grossflächigen Verbrennungen von besonderem Interesse. Das Verfahren ist einfach zu handhaben: Die semipermeable Membran mit der darauf gewachsenen Zellstruktur kann als Bestandteil eines Transportbehälters ausgebildet werden. Dadurch werden die notwendigen Manipulationen auf ein Minimum beschränkt, was sich aus der Sicht einer sterilen, möglichst einfachen Handhabung sehr vorteilhaft erweist. Die Bedingungen können je nach Wachstumsphase und je nach vorgegebener Zielsetzung für das geplante Transplantationsvorhaben kontinuierlich angepasst und optimal gestaltet werden, z.B. durch die Zusammensetzung des Nährmediums oder der Gasphase. Die Zellschicht, bzw. die Zellschichten, werden von unten mit gelösten Nährstoffen versorgt und sind von oben in Kontakt mit Luft, was dem natürlichen Hautbildungsvorgang entspricht.
Das Verfahren eignet sich besonders im Hinblick auf das Gebiet der Gewebetransplantation, d.h. bei der Herstellung von humanen Geweben, insbesondere Keratinozyten, bei der Erzeugung einer Epidermis, wobei sich das Verfahren überraschenderweise durch einen viel geringeren Arbeitaufwand auszeichnet als dies mit bisherigen bekannten Verfahren der Fall ist.
Zur Erzielung eines raschen Wachstums können die Feeder-Zellen, d.h. die Zellen, welche die Wachstumsfaktoren enthalten und/oder die Botenstoffe (signal substances, proteins, peptides) der Nährlösung zugegeben werden und in Zirkulation belassen werden, ohne dass sie direkten Kontakt zu den Keratinozyten aufweisen. Zudem hat sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, die semipermeable Membran gewissen Deformationen zu unterwerfen und dadurch die sich bildenden Zellschichten einem bestimmten mechanischen Stress auszusetzen. Dies kann beispielsweise durch die
Erzielung von Druckunterschieden erfolgen, indem die Druckverhältnisse in der Mediumkammer und/ oder in der Zellwachstumskammer periodisch geändert werden. Dabei können die Amplitude und die Frequenz der Pulsationen einzeln oder in Kombination geändert werden.
Zur Kontrolle des Zellwachstums wird ein Fenster im Membranreaktor vorgesehen, durch welches die Zellen laufend mit einem Video-System, beispielsweise mit einem Video-Mikroskop, überwacht werden können. Das Mikroskop wird vorteilhafterweise über einen Computer gesteuert, was unter Venwendung einer Software zur Bildanalyse eine Kontrolle über die verschiedenen Wachstumsstadien ermöglicht. Damit lassen sich die bisher üblichen Resultate bezüglich der gewünschten Qualität und Verfügbarkeit erheblich steigern.
Die in Fig. 1 beschriebene Ausführungsform geht von einer Mediumkammer, einer Zellwachstumskammer und einer semipermeablen Membran aus. Selbstverständlich kann dieses System beliebig erweitert werden, so z.B. durch die Verwendung eines Membranreaktors mit zwei oder mehr semipermeablen Membranen. Der entsprechende Transportbehälter umfasst dann mehrere Kompartimente, in welchen sich je eine Zellstruktur unter sterilen Bedingungen befindet.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Membranreaktor mit Transportmitteln im Schnitt. Der Membranreaktor besteht aus einer Bodenplatte 1 und aus einer Deckplatte 2, welche mit der Bodenplatte dicht verbunden werden kann. Die Bodenplatte 1 weist an deren Unterseite Öffnungen für den Zulauf 3 und den Ablauf 4 der Nährlösung, welche innerhalb des Membranreaktors durch die Nährlösungskanäle 5 geführt wird. Die Deckplatte 2 weist die Öffnungen für die Zuführung 6 und die Abführung 7 der Gasphase auf. Auf der Oberseite der Deckplatte befindet sich ein Sichtfenster 8 und eine Inokulierungseinrichtung 9 mit dem Deckel 10. Im Innern des Membranreaktors befindet sich eine semipermeable Membran 11, welche ab einer Vorratsrolle 12 über die Nährlösungskanäle 5 geführt wird und durch die Öffnung 13 abgezogen werden kann. Die Transportrollenpaare 14, 14' und 15, 15' sind so angeordnet, dass damit die semipermeable Membran 11 sowohl an der richtigen Stelle über die Nährlösungskanäle 5 geführt werden, als auch dass die Membran durch die Öffnung 13 aus dem Membranreaktor gefahren werden kann. Die Transportrollenpaare 14, 14' und 15, 15' laufen paarweise im wesentlichen synchron, wodurch ein schonungvoller Transport der semipermeablen Membran mit der darauf gewachsenen Zellstruktur gewährleistet ist. Auf der semipermeablen Membran 11 findet nach dem Inokulierungsvorgang das Zellwachstum statt, wobei unter sterilen Bedingungen eine Zellstruktur 16 entsteht. Nachdem der Zellwachstumsprozess abgeschlossen ist, wird die Zellstruktur 16 auf der semipermeablen Membran 11 mittels den Transportrollen aus dem Membranreaktor entfernt, wo er-stere für eine Weiterverwendung, beispielsweise für eine Transplantation, zur Verfügung steht. Der Membranreaktor wird vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium oder aus rostfreiem Stahl gefertigt. Er
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 153 A5
6
kann aber auch aus einem sterilisierbaren Kunststoff, wie etwa aus einem Polysulfon, gefertigt werden. Die Herstellung einer Zellstruktur kann so auf einfache Weise nicht nur durchgeführt, sondern auch wiederholt werden. Sobald eine erste Zellstruktur aus dem Membranreaktor ausgeführt worden ist, liegt gleichzeitig bereits für die nachfolgende Inokulation das neue Stück der semipermeablen Membran wieder auf den Nährlösungskanälen.
Die Verwendung der hier beschriebenen Transportrollenpaare 14, 14' und 15, 15' zum Transport der semipermeablen Membran stellt nur eine von vielen Möglichkeiten dar. So kann beispielsweise ein Antriebssystem verwendet werden, welches aus einem Rollensystem besteht und, ähnlich wie ein Förderband, mit einem feinen, engmaschigen Kunststoffgewebe umgeben ist. Dabei wird letztere über die Rollen so geführt, dass eine leichte Spannung im Kunststoffgewebe erhalten bleibt. Das Kunststoffgewebe wird direkt über die Nährlösungskanäle geführt. Über dem Kunststoffgewebe befindet sich dann die semipermeable Membran, welche nun durch das engmaschige Kunststoffgewebe mit der Nährlösung versorgt wird. Eine weitere Möglichkeit zum Transport der semipermeablen Membran besteht darin, dass diese an den Ränder mit einem Lochraster versehen wird, wie dies bei einem Printerpapier üblich ist. Die Nocken einer Antriebswalze greifen in diesen Lochraster und sorgen für die Fortbewegung. Die Antriebswalzen werden dann zweckmässigerweise mit einem Zahnriemen verbunden, um den Gleichlauf zu garantieren. Wichtig ist bei allen möglichen Antriebsarten, dass sie problemlos sterilisierbar sein müssen, was die Wahl der eingesetzten Materialien beeinflusst.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Transportbehälter im Schnitt. Der Membranreaktor 20 entspricht demjenigen in Fig. 2. Über die Öffnung 13 wird die semipermeable Membran 11 in den Transportbehälter 30 geführt. Dieser ist über die O-Ring-Dichtungen 21, 21' und die Haltevorrichtungen 22, 22' mit dem Membranreaktor 20 fest verbunden. Das Transportrollenpaar 23, 23' läuft mit den Transportrollenpaaren des Membranreaktors 20 synchron, sodass die Membran beim Transfer in den Transportbehälter mechanisch nicht überbeansprucht wird. Mittels einer Trennvorrichtung 24, die hier nicht näher beschrieben wird, wird nach dem Transport der semipermeablen Membran 11, welche nun die Zellstruktur enthält, die semipermeable Membran unter sterilen Bedingungen getrennt und mittels einer Schliessvorrichtung, welche hier ebenfalls nicht näher beschrieben wird, wird der Transportbehälter verschlossen. Nach Öffnen der Haltevorrichtungen 22, 22' wird der Transportbehälter 30 vom Membranreaktor 20 entfernt und steht damit steril für ein Transplantationsvorhaben bereit.
Erfindungswesentlich ist, dass mit dem beschriebenen Verfahren eine grossflächige Zellstruktur mit beliebiger Geometrie in einem Membranreaktor unter kontrolliertem Zellwachstum auf einer semipermeablen Membran hergestellt werden kann, und diese Zellstruktur unter sterilen Bedingungen in einfacher Weise für einen Transplantatempfänger in einem Transportbehälter bereitgehalten werden kann.
Damit werden die bisherigen arbeitsintensiven, manuellen Schritte weitgehend automatisiert.
Claims (14)
1. Verfahren zur Herstellung einer Zellstruktur in einem Membranreaktor, bestehend aus mindestens einer Zellwachstumskammer (1) und mindestens einer Mediumkammer (2), wobei die Zellwachstumskammer von einer Gasphase, die Mediumkammer von einer Nährlösung durchströmt wird, und aus mindestens einer semipermeablen Membran (M1), wobei diese als Träger der herzustellenden Zellstruktur dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellmaterial auf der semipermeablen Membran M1 inokuliert wird und sich eine erste Schicht bildet, dass das Zellmaterial von der unteren Seite der semipermeablen Membran durch die Nährlösung und von der oberen Seite der semipermeablen Membran durch die Gasphase versorgt wird, wodurch ein kontrolliertes Zellwachstum bewirkt wird, bei welchem mehrere weitere Schichten geordnet zur Zellstruktur (ML) wachsen, dass die Stoffwechselprodukte über die Nährlösung und über die Gasphase beseitigt werden, und dass dadurch auf der semipermeablen Membran eine Zellstruktur (ML) entsteht.
2. Verfahren zur Herstellung einer Zellstruktur in einem Membranreaktor, bestehend aus mindestens einer Zellwachstumskammer (1) und mindestens einer Mediumkammer (2), wobei die Zellwachstumskammer von einer Gasphase, die Mediumkammer von einer Nährlösung durchströmt wird, und aus einer semipermeablen Membrane (M1), wobei diese als Träger der herzustellenden Zellstruktur dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellmaterial auf der semipermeablen Membran (M1) inokuliert wird und sich eine Schicht bildet, dass das Zellmaterial von der unteren Seite der semipermeablen Membran durch die Nährlösung und von der oberen Seite der semipermeablen Membran durch die Gasphase versorgt wird, wodurch ein kontrolliertes Zellwachstum bewirkt wird, dass die Stoffwechselprodukte über die Nährlösung und über die Gasphase beseitigt werden, und dass dadurch auf der semipermeablen Membran eine Zellstruktur entsteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die entstandene Zellstruktur (ML) auf der gegenüberliegenden Seite der ersten semipermeablen Membran (M1) eine zweite semipermeable Membran (M2) angebracht wird und dass die Zellstruktur von der ersten semipermeablen Membran getrennt wird, wodurch ein Orientierungswechsel der Zellstruktur bewirkt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transfer der Zellstruktur (ML) in einen Transportbehälter (30) erfolgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das kontrollierte Zellwachstum ein Video-System, insbesondere ein Mikroskop, welches über eine Computer-Einheit gekoppelt ist, eingesetzt wird, wodurch die Kontrolle des Zellwachstums kontinuierlich erfolgt.
6. Anwendung des Verfahren nach einem der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 687 153 A5
Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von humanen Geweben.
7. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das humane Gewebe aus Keratinozyten besteht.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Membranreaktor Mittel zum Transport der semipermeablen Membran, dass Mittel zur Deformation derselben während des Zellwachstums und dass ein Transportbehälter zum Transport der Zellkultur vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Transport ein Rollensystem vorgesehen ist, welches mit einem endlosen Kunststoffgewebe umgeben ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Transport ein Rollensystem mit Nocken vorgesehen ist, welche in den Lochraster der semipermeablen Membran greifen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Transport mindestens zwei paarweise synchron laufende Transportrollenpaare (14, 14'; 15, 15') vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformation der semipermeablen Membran durch Druckunterschiede, durch Änderung der Amplitude und der Frequenz erfolgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformation der semipermeablen Membran periodisch erfolgt.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (30) an den Membranreaktor (10) angekoppelt wird und dass er einen integralen Bestandteil des Membran reaktors bildet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH383093A CH687153A5 (de) | 1993-12-22 | 1993-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zellstruktur auf einer semipermeablen Membran. |
PCT/CH1994/000241 WO1995017526A1 (de) | 1993-12-22 | 1994-12-22 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zellstruktur auf einer semipermeablen membran |
AU11900/95A AU1190095A (en) | 1993-12-22 | 1994-12-22 | Process and device for producing a cellular structure on a semipermeable membrane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH383093A CH687153A5 (de) | 1993-12-22 | 1993-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zellstruktur auf einer semipermeablen Membran. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH687153A5 true CH687153A5 (de) | 1996-09-30 |
Family
ID=4264385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH383093A CH687153A5 (de) | 1993-12-22 | 1993-12-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zellstruktur auf einer semipermeablen Membran. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU1190095A (de) |
CH (1) | CH687153A5 (de) |
WO (1) | WO1995017526A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020120466A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mikrophysiologisches choroidea-modell |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997026023A1 (en) * | 1996-01-19 | 1997-07-24 | Eth, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | Wound dressing and apparatus |
US7392811B2 (en) | 2004-02-23 | 2008-07-01 | Ecolab Inc. | Delivery head for multiple phase treatment composition, vessel including a delivery head, and method for treating a vessel interior surface |
US7247210B2 (en) | 2004-02-23 | 2007-07-24 | Ecolab Inc. | Methods for treating CIP equipment and equipment for treating CIP equipment |
US7220358B2 (en) | 2004-02-23 | 2007-05-22 | Ecolab Inc. | Methods for treating membranes and separation facilities and membrane treatment composition |
WO2012041320A1 (en) | 2010-09-27 | 2012-04-05 | Nsgene A/S | Implantable cell device with supportive and radial diffusive scaffolding |
KR20210081358A (ko) | 2018-10-18 | 2021-07-01 | 마이코워크스, 인크. | 균사체 생장 베드 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317550C2 (de) * | 1983-05-13 | 1985-08-22 | Stephan Priv.Doz.Dr.rer.nat.Dr.med.habil. 8000 München Nees | Verfahren zum Züchten einer lückenlosen Zellschicht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US4839292B1 (en) * | 1987-09-11 | 1994-09-13 | Joseph G Cremonese | Cell culture flask utilizing membrane barrier |
US5073495A (en) * | 1988-10-21 | 1991-12-17 | Large Scale Biology Corporation | Apparatus for isolating cloned vectors and cells having a recovery device |
US4996154A (en) * | 1989-05-04 | 1991-02-26 | Millipore Corporation | Method for growing cellular tissue |
ATE161408T1 (de) * | 1990-04-24 | 1998-01-15 | Mark Eisenberg | Zusammengesetztes äquivalent der lebenden haut |
US5272083A (en) * | 1990-10-10 | 1993-12-21 | Costar Corporation | Culture device and method of use having a detachable cell or tissue growth surface |
-
1993
- 1993-12-22 CH CH383093A patent/CH687153A5/de unknown
-
1994
- 1994-12-22 AU AU11900/95A patent/AU1190095A/en not_active Withdrawn
- 1994-12-22 WO PCT/CH1994/000241 patent/WO1995017526A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020120466A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mikrophysiologisches choroidea-modell |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1190095A (en) | 1995-07-10 |
WO1995017526A1 (de) | 1995-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155237B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren von humanen, tierischen, pflanzlichen sowie hybriden Zellen und Mikroorganismen | |
DE69112965T2 (de) | Zellkulturanlage. | |
DE69214391T2 (de) | Zellkultur Apparat | |
EP0983341B1 (de) | Vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen | |
EP1319062B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen | |
DE19537774C2 (de) | Verfahren zur Zellkultivierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3779442T2 (de) | Nebel-zellkultur. | |
DE2624047A1 (de) | Verfahren zur massenzuechtung von zellen und kammer-system zu seiner durchfuehrung | |
EP3517600B1 (de) | Mäander-bioreaktor und verfahren für die isolierung und vermehrung von zellen aus gewebeteilen von tumoren, metastasen und anderen geweben | |
DE2715821A1 (de) | Zellkultur-reaktionsgefaess und verfahren zur zellzuechtung | |
EP0590341A2 (de) | Modul zur Züchtung und zur Nutzung der Stoffwechselleistung und/oder zum Erhalt von Mikroorganismen | |
DE10016554A1 (de) | Vorrichtung zum Kultivieren von pflanzlichen oder tierischen Gewebekulturen | |
DE10201259A1 (de) | Vorrichtung zum Züchten oder Kultivieren von Zellen in einem dosenartigen Behälter | |
EP1198555B1 (de) | Vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen | |
CH663422A5 (de) | Verfahren und fermenter zur zuechtung von gewebezellen. | |
CH687153A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zellstruktur auf einer semipermeablen Membran. | |
DE4411486C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Kultivation und Fermentation von Mikroorganismen oder Zellen in flüssigen Medien | |
EP1226227B1 (de) | Verfahren zur kultivierung von zellen, membranmodul, verwendung eines membranmoduls und reaktionssystem zur kultivierung von zellen | |
DE2537537A1 (de) | Vorrichtung zur zuechtung von zellkulturen | |
DE202018000370U1 (de) | Mäander-Bioreaktor für die Isolierung und Vermehrung von Zellen aus Gewebeteilen von Tumoren, Metastasen und anderen Geweben | |
DE10208311B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Gewebezellen | |
EP0391936B1 (de) | Vorrichtung zum kultivieren von ruhenden zellen in einem bioreaktor | |
DE102016206918A1 (de) | Bioreaktor für die Kultivierung von Organismen mit einer verbesserten Gaszuführung | |
WO2003029444A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sekundären pflanzeninhaltsstoffen | |
EP4497814A1 (de) | Vorrichtung zur vermehrung von differenzierten und undifferenzierten zellen und verwendung der vorrichtung für die herstellung von kultivierten lebensmitteln |