DE3779442T2 - Nebel-zellkultur. - Google Patents
Nebel-zellkultur.Info
- Publication number
- DE3779442T2 DE3779442T2 DE8787301437T DE3779442T DE3779442T2 DE 3779442 T2 DE3779442 T2 DE 3779442T2 DE 8787301437 T DE8787301437 T DE 8787301437T DE 3779442 T DE3779442 T DE 3779442T DE 3779442 T2 DE3779442 T2 DE 3779442T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mist
- cells
- chamber
- liquid
- emitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title description 8
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims abstract description 34
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000003816 axenic effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 7
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 abstract description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 53
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 15
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 13
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 229930000044 secondary metabolite Natural products 0.000 description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 3
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 3
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 2
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000011027 product recovery Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 2
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 230000006727 cell loss Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000007773 growth pattern Effects 0.000 description 1
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000004161 plant tissue culture Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical compound FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/26—Conditioning fluids entering or exiting the reaction vessel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/08—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing artificial tissue or for ex-vivo cultivation of tissue
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M23/00—Constructional details, e.g. recesses, hinges
- C12M23/24—Gas permeable parts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/06—Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/14—Pressurized fluid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M41/00—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
- C12M41/30—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
- C12M41/34—Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Mushroom Cultivation (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Kultivieren von Zellen und insbesondere die Gewebevermehrung und Produktrückgewinnung unter axenischen Bedingungen.
- Die Zellkultivierung für metabolische und andere Erzeugnisse nimmt ständig an Bedeutung zu, da die Herstellung dieser Produkte in Laboratorien wirtschaftlich nicht mehr realisierbar bzw. technologisch nicht mehr durchführbar ist. Desweiteren ermöglichen DNA Kombinations- und ähnliche Techniken die Erzeugung von Zellarten, die zahlreiche Produkte in bisher unbekannten Mengen herstellen können. Somit ist die Zellkultivierung und das Erreichen von hoher Erträge ein Hauptziel einer wachsenden Anzahl von Herstellerfirmen.
- Herkömmliche Züchtungsmethoden beruhen auf der Versorgung von Pflanzengeweben mit Mineralien, Wachstumreglern und einer Kohlenstoffquelle, normalerweise Saccharose, durch Einlagerung dieser Bestandteile in ein erstarrtes Gel. Das Pflanzengewebe wird dabei auf die Oberfläche des Gels gebracht, und Nährstoffe werden aus dem Gel aufgenommen. Diese Züchtungsmethode zeigt jedoch einige Probleme, die einem optimalen Wachstum des Pflanzengewebes entgegenstehen. Viele anfängliche Explantationen und einige Kalluskulturen erzeugen und bringen Verbindungen ins Medium, die ein Wachstum der Pflanzengewebe hemmen, entweder durch Herabsetzen der Zellteilungsrate oder durch Zerstörung des Gewebes. Eine solche Ausbreitung verlangt häufiges Übertragen des Gewebes auf ein neues Medium, und dies erfordert wiederum sowohl die Nutzung eines zusätzlichen Mediums und seine Vorbereitung als auch Arbeit. Da das Pflanzengewebe notwendigerweise in engem Kontakt mit dem Medium wächst, ist die maximale Verfügbarkeit von Sauerstoff auf die Oberseite des Kallus oder des Gewebes beschränkt. Dadurch wird jedoch die Atmung auf der Unterseite des Kallus beeinträchtigt, und dies hat wieder häufig ein reduziertes Wachstum in diesem Bereich zur Folge. Sowohl differenziertes als auch undifferenziertes Pflanzengewebe erzeugt volatile Wachstumsregler, insbesondere Athylen, die die Form und die Wachstumsrate des Gewebes verändern. In herkömmlichen Züchtungsgefäßen, oft Petritellern oder anderen Kunststoff- oder Glasbehältern, können diese leicht flüchtigen Verbindungen ein zweckdienliches Wachstum des Gewebes fördern oder hindern. Da alle Nährstoffe, Wachstumsregler und Kohlenstoffquellen für das Wachstum des Pflanzengewebes durch das gelartige Medium hindurchtreten müssen, wird die Wachstumsrate des Gewebes durch diese Diffusionsrate begrenzt.
- Um zumindest einige der beschriebenen Probleme in der Pflanzenkultur zu beseitigen, wurden und werden häufig zur Züchtung vieler Zellarten Schwebezellkulturen benutzt. In der Pflanzenzellkultur wird die Keimbildung in Schwebekulturen durch Beeinflussung des Wachstumsreglers des verwendeten Mediums gefördert. Die Kulturen benötigen regelmässige Unterkulturen und können unter verminderter Nährstoffzufuhr bzw. unter giftigen Verbindungen im Medium leiden, wenn sie nicht regelmässig umgesetzt werden. Belüftung dieser Kulturen erfolgt normalerweise durch Schütteln der Behälter; somit wird nur eine geringfügige Kontrolle der wasserlöslichen volatilen Gase, wie z.B. Athylen, ausgeübt. Somit bleibt die Belüftung ein wesentliches Problem für Kultur aller Zellarten gemäß Schwebemethoden.
- Weitere Züchtungsmethoden umfassen Mehrplattensuspensionsvermehrer, Glasperlenvermehrer, und röhren- und spiralförmige Dünnschichten. Mehrplattenvermehrer weisen eine Anzahl von Trägerschichten innerhalb einer flüssigen Suspension auf. Dieses System hat jedoch dieselben Nachteile wie andere Schwebekultivatoren, insbesondere eine schlechte Gasdiffusion und eine Anhäufung von Schadstoffen innerhalb der Suspension. Glasperlenvermehrer umfassen mit Zellen bedeckte Glasperlen. Die Perlen stellen eine größere Haftfläche für die Zellen dar. Nicht nur, daß durch diese Methode das Problem der Gasdiffusion nicht beseitigt wird, sondern die Zellen werden überdies großem mechanischen Streß ausgesetzt und dies wirkt sich in hohen Zellverlusten und den damit verbundenen niedrigen Erträgen aus. Bei der Verwendung von röhren- und spiralförmigen Dünnschichten oder von hohlen durchlässigen Fasern, werden Zellen auf die Innenseite eines gasdurchlässigen Rohres geführt. Flüssiger Nährstoff wird durch die Innenseite dieses Rohres geleitet. Diese Methode ist ebenfalls mit den oben beschriebenen Diffusionsproblemen behaftet, indem innerhalb der äußeren Zellen liegende Zellen zunehmend geringeren Mengen von diffundierenden Gasen ausgesetzt sind.
- Es ist daher Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Zell- und Gewebekultivierung zu schaffen. Desweiteren ist es Ziel der Erfindung, eine Kultivierung einer Zellenart unter axenischen Bedingungen vorzusehen.
- Ein weiteres Ziel ist es, eine bislang unerreicht hohe Gaszufuhr zu den Zellkulturen sowie eine unbegrenzte Zufuhr von gelösten Nährstoffen zu gewährleisten.
- Darüberhinaus ist es ein Ziel, für eine verbesserte Wachstumsrate der meisten Zellarten einschließlich Pflanzenzellen und Hybridzüchtungen, mit Hilfe einer einzigen Vorrichtung zu erzielen.
- Ein weiteres Ziel ist es, den Arbeitsaufwand bei der Kultivierung von Pflanzen und anderer Gewebearten zu reduzieren. Ferner sollen beständige wiederholbare Zellkulturen durch zweckdienliche und kostengünstige Vorrichtungen und Verfahren gewonnen werden. Ein damit verbundenes Ziel ist die Schaffung eines sich selbst ausgleichenden und durch einen Mikroprozessor steuerbaren Kultivierungssystems, bei dem die menschliche Tätigkeit auf ein Minimum reduziert ist und dennoch hohe Erträge erzielt werden.
- Die oben beschriebenen und hiermit in Verbindung stehenden Ziele werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Kultivierung von Zellen in mit Nährstoff angereicherter feuchter Umgebung erzielt. Zellen werden mit leicht verfügbaren gasförmigen und flüssigen Nährstoffen versehen. Axenische Bedingungen sind vorgesehen, um die Züchtung von besonders ausgeprägten Zellarten zu ermöglichen.
- Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befindet sich eine Nebelabgabevorrichtung innerhalb einer abdichtbaren Kammer. Flüssiger Nährstoff wird von einem abdichtbaren Behälter an die Nebelabgabevorrichtung geleitet und die Zufuhr durch ein Pumpen oder durch ein unter Druck stehendes Gas ermöglicht. Die Nebelabgabevorrichtungen sind so gewählt, daß sie Nebeltröpfchen von 0,1 bis 100 um abgeben statt, wie dem Stand der Technik (siehe JP-A-5 945 879) entnehmbar, eines Sprühnebels mit typischen Tröpfchen im Bereich von 100 bis 5000 um. Es können Ergebnisse mit einer Tröpfchengröße von 10 bis 100 um erzielt werden, doch der niedere Bereich von 0,01 bis 10 um wird bevorzugt. Bei der Verwendung von Gas für die Zirkulation der Flüssigkeit, wird dieses vorzugsweise so gewählt, daß für die Zellen primäre metabolische Bedingungen herrschen. Für Aeroben, wird ein sauerstoffhältiges Gas gewählt, während für Anaeroben ein Gasersatz, wie Stickstoff, Verwendung findet.
- Die Zellen ruhen auf einem biologisch inerten Teil. Das Material wird ausgewählt, um widerstandfest gegen Fäulnis mit begleitender Einführung von Schmutzstoffen zu sein. So wurden rostfreier Stahl und Kunststoff, einschließlich TEFLON, einem Warenzeichen von DuPont, als geeignet befunden. In einem Ausführungsbeispiel sind ein oder mehrere Gitter vorgesehen, die die Zellen innerhalb der Kammer tragen.
- Verbundener Nährstoffdringt durch den Träger und wird zur Produktrückgewinnung und zur Wiederverwendung der Medien in einem Sammelbereich aufgefangen. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird durch ein zusammengerolltes Gitter eines biologisch inerten Materials eine große Oberfläche gebildet, auf der haftende Organismen, wie z.B. Tierzellen, gezüchtet werden können.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird eine Beschallungs-Nebelabgabevorrichtung verwendet, durch die das Medium beim Austritt aus der Nebelabgabevorrichtung am Schäumen gehindert wird. Es hat sich z.B. erwiesen, daß Medien mit hohen Proteinmengen, wie z.B. ein Serum, leicht schäumen, wenn sie von herkömmlichen Nebelabgabevorrichtungen abgegeben werden. Bei Beschallungsvorrichtungen oder Ultraschallvorrichtungen verteilen Schallwellen die Flüssigkeit innerhalb eines Bereichs kleiner Teilchen.
- Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist eine metabolisch verwendbare Lichtquelle vorgesehen. Die Lichtquelle kann entweder innerhalb oder außerhalb der Kammer angebracht werden, abhängig von den Raum- und Absorptionsbedingungen.
- Nach noch einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung findet eine Zentraleinheit, wie z.B. ein Computer-Mikroprozessor mit zugehöriger Hardware, Monitoren und Ablaufsteuerparameter Verwendung. Elektromagnete und Druckregler, die von außen einstellbar sind, werden zur Steuerung von flüssigen bzw. gasförmigen Nährstoffen verwendet. Die Zentraleinheit kann so programmiert werden, daß Häufigkeit und Dauer der Nebelabgabe, Feuchtigkeit, Temperatur und andere Ablaufparameter ständig den Bedürfnissen der zu züchtenden Organismen angepaßt werden können. Damit im Zusammenhang ist der Zellträger als Förderband zur Bewegung der Zellen innerhalb der Kammer ausgebildet. Dementsprechend ist das Zu- und Abführen der Zellen daher zusätzlich zu den oben beschriebenen Züchtungsparametern automatisierbar.
- Zu noch einem weiteren Ausführungsbeispiel können gas- oder flüssigkeitsdurchlässige Behälter innerhalb der erfindungsgemäßen Kammer vorgesehen sein, in denen die Zellen zur zweckdienlichen Handhabung und um eine zusätzliche Wachstumsfläche zu schaffen, vorgesehen sind.
- Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den verschiedenen Darstellungen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
- Figur 1 eine schematische Ansicht einer Zell-Kultivierungseinrichtung nach der Erfindung;
- Figur 2 eine schematische Ansicht einer Mehrträgervorrichtung nach der Erfindung;
- Figur 3 eine perspektische Ansicht einer alternativen Vorrichtung nach der Erfindung, zur Veranschaulichung eines intern angeordeten Förderers;
- Figur 4 eine schematische Ansicht einer alternativen Vorrichtung nach der Erfindung, zur Veranschaulichung eines gerollten netzartigen Trägers und einer im Inneren vorgesehenen Lichtquelle;
- Figur 5 einen durchlässigen kissenartigen Zellträger nach der Erfindung, der im Inneren der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung vorgesehen ist.
- Wie sich unter Bezugnahme auf die Figuren ergibt, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kultivieren von Geweben eine nährstoffreiche Umgebung vor, während metabolische und Abfallprodukte ständig entfernt werden.
- Fig. 1 zeigt, daß die Vorrichtung 10 eine Wachskammer 12 aufweist, die abdichtbar ist, um axenische Bedingungen beizubehalten. Die Kammer 12 ist vorzugsweise aus Glas, Plexiglas oder aus einem anderen biologisch inerten durchsichtigen Material hergestellt. Wenn sterilisieren durch Hitze erforderlich ist, werden Materialien wie Glas, Polykarbonat, Polyamid und ähnliche Materialien bevorzugt. Ein Schirm 14 aus biologisch inertem Material weist eine Gitter- bzw. Porengröße auf, die zwar Zellen trägt, jedoch dennoch eine gute Entwässerung gewährleistet. In der Nähe des Schirmes 14 ist eine Zellen einfuhr- und -entnahmeöffnung 16 vorgesehen. Am Boden oder am unteren Ende der Kammer 12 befindet sich eine Säuberungs- und Sterilisierungs- Zutrittsöffnung 18.
- Die metabolischen Zellbedingungen werden in Form von Nährstoffsuspensionen und Gasen gewährleistet. Gaszylinder 20 und Regler 22 sorgen für eine optimale Mengenzufuhr der benötigten Gase, wie z.B. Luft, höhere Sauerstoff- oder Karbondioxydkonzentrationen, beispielsweise Stickstoff, im Falle von zu züchtenden Anaeroben. Durch einen Filter 24 werden Verschmutzungen und andere Organismen entfernt.
- Im Behälter 26 wird Nährstofflösung oder Medium im Behälter 26 aufbewahrt. Eine passende Abdeckung 28 sorgt für Sterilität im Behälter 26. Nötigenfalls kann eine Pumpe 30 Anwendung finden, um die Lösung zu Kammer 12 oder zur Nebelabgabevorrichtung 32 zu pumpen.
- Die Nebelabgabevorrichtung 32 gibt mittels unter Druck stehendem Gas oder durch eine Pumpe Lösungsnebel ab. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Tröpfchengröße im Bereich zwischen 1 und 100 um. Ist die Nährstofflösung proteinangereichert oder beinhaltet eine andere Substanz, die in herkömmlichen Nebelabgabevorrichtungen schäumen würde, sieht die Erfindung eine Beschallungs-Nebelabgabevorrichtung vor. Erfahrungsgemäß wird dadurch ein Durchblasen oder Schäumen der Lösung verhindert. Innerhalb der Kammer herrscht infolge ihrer Abdichtung ein Überdruck. Ein Austritt 34 für gefiltertes Gas ist vorgesehen, um den Druck zu mindern, obwohl es vorteilhaft ist, einen leichten Überdruck beizubehalten, um die axenischen Bedingungen aufrecht zu erhalten. Obwohl der Gaszylinder 20 nicht für alle Zellarten benötigt wird, wird er vorzugsweise für diesen Zweck verwendet.
- Eine Lichtquelle 36 ist für den Pflanzenzellmetabolismus vorgesehen. Als Alternative kann diese Lichtquelle 36 auch innerhalb der Kammer 12 angebracht sein.
- Sekundäre Metaboliten werden als Teil des verwendeten flüssigen Nährstoffausflusses im unteren Bereich der Kammer 12 gesammelt. Die Flüssigkeit fließt zu einem Produktsammelbehälter 38 und wird bei 40 verarbeitet. Während der Verarbeitung werden die gesammelten Zielprodukte getrennt, und Zelltoxine werden, so dies wirtschaftlich realisierbar ist, beseitigt. Wiederverwendbares Medium wird durch die Leitung 42 in den Sammelbehälter 26 zurückgeführt.
- In Figur 2 ist eine in sich abgeschlossene Vorrichtung 100 nach der Erfindung dargestellt. Eine Kammer 102 weist eine Vielzahl von Nebelabgabevorrichtungen 110 in einer Vielzahl von einzelnen Kammern 112 auf. Die Kammer 112a beinhaltet einen Nährstoffbehälter 26 und einen Gaszylinder 20 sowie entsprechende Teile, wie sie vorstehend beschrieben und analog gekennzeichnet sind. Die Vorrichtung 100 weist weiterhin ein elektronische Steuergerät 114 zur Fernsteuerung der Nährstoff- und Gaszufuhr durch einen Mikroprozessor auf. Entwässerungssammler 116 leiten die Flüssigkeit zu einem Sammelbehälter 118, wo die Materialien zurückgewonnen und entweder verarbeitet oder wieder verwendet werden.
- In Figur 3 ist eine Alternativ-Vorrichtung 200 nach der Erfindung dargestellt. Ein netzartiges Förderband 202 aus inertem Material läuft innerhalb einer Eingrenzung 204 um. Der Motor 206 und der Reduktionsgetriebe 208 treiben den Riemen 202 mit niedriger Geschwindigkeit an. Dabei werden neue Zellen über die Ladeöffnung 210 hinzugeführt und über die Abfuhröffnung 212 wieder entnommen. Wie vorstehend beschrieben, erfolgt die Nährstoffzufuhr durch Nebelöffnungen 214. Alternativ kann auch eine Anzahl von Ultraschall- Nebelabgabevorrichtungen zugeordnet sein.
- Figur 4 zeigt einen anderen praktischen Kultivator 300 für Organismen, die zum Waxhstum einen Festhalteträger benötigen. Ein zusammengerolltes Gitter 301 aus inertem Material, wie z.B. Nylon oder Polypropylen, dient als Zellenträger. Durch Hindurchführen durch eine die Zellen enthaltende Lösung wird das Gitter geimpft. Um die Halterung zu verbessern, wird ein biologisches "Klebemittel", wie z.B. Polylysin auf das Gitter gesprüht. Desweiteren ist es möglich, die Zellen kovalent mit dem Zelluloseträger zu verbinden. Die Zellen werden wiedergewonnen bzw. entfernt durch Schockieren mit einer der vielen bekannten Verbindungen, wie z.B. Trypsin für Hybridome, die ein Ablösen hervorrufen. Eine größere Zutrittsöffnung 302 erleichtert Aufnahme und Entfernung der zusammengerollten netzartigen Trägermatrize. Nebelabgabevorrichtungen 304 sind so angeordnet, daß eine Netzstörung minimal gehalten wird, während jedoch für eine optimale Nährstoffverteilung gesorgt ist. Die Lichtquelle 306 ist in der Kammer 12 angeordnet. In dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gitter 301 um eine zentral angeordnete Lichtquelle gewickelt sein. Um das Einsetzen und Entnehmen des Netzes 301 zu erleichtern, ist die Lichtquelle 306 vorzugsweise entfernbar.
- Gemäß der Erfindung werden die Zellen und Gewebe so kultiviert, daß nützliche Erzeugnisse bei niederen Kosten und hohen Erträgen produziert werden. Die Zellen werden in einer feuchtigkeits- und nährstoffreichen Umgebung kultiviert. Um den sterile Bedingungen zu gewährleisten und die Kulturen von Gegnern und der Konkurrenz fern zu halten, sind die Ausführungsformen abgedichtet.
- Nach dem Stand der Technik werden, Pflanzengewebekulturen auf einem festen Nährstoffträger gezüchtet. Durch das Metabolisieren der Pflanzenzellen treten Giftstoffe auf, sodaß Medien ihre Wachstumsfähigkeit verlieren. Durch die Erfindung wird das notwendige Umpflanzen der Zellen auf einen neuen Medienträger umgangen, indem angesammelte Medien und Produkte ebenso wie Giftstoffe von den Zellen abgeleitet werden. Dies ermöglicht eine Kultivierung der Zellen bis zu dem gewünschten Stadium, z.B. bis sich kleine Pflanzen bilden, jedoch ohne mühevolles und überflüssiges wiederholtes Umpflanzen.
- Die Erfindung sieht die Züchtung aller Zellarten, einschließlich Anaeroben vor. Feinmaschige Gitter 14 können zum Festhalten und Freigeben von Zellen, einschließlich Hybridomen verwendet werden. Desweiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit anderen Zellträgerstrukturen verwendet werden. Wie aus Fig. 5 entnehmbar, erlaubt eine kissenähnliche Vorrichtung 33 den Durchtritt von Gasen und Nährstoffen, verhindert jedoch ein Ausströmen von Zellen.
- Ein Hauptproblem in Zellschwebekulturen ist die Sauerstoff-Austauschrate zwischen der Schwebeflüssigkeit und der umgebenden Atmosphäre. Die Erfindung löst dieses Problem, indem die Zellen von einer hochnährstoffgesättigten Atmosphäre umgeben werden. Bei Durchführung der Erfindung ist es von größter Wichtigkeit, daß die Zellen nicht mit Nährstoff besprüht werden. Dieses Sprühen hätte die Bildung von Tröpfen zur Folge, groß genug, eine durchgehende Flüssigkeitszwischenschicht zu bilden, die als sauerstoffmindernde Barriere wirken würden. Nach der Erfindung dürfen sich Tröpfchen letztlich an verschiedenen Stellen bilden; die Zellen sind jedoch in einer hochgesättigten Atmosphäre, ohne den Nähstoff zu beschichten. Dadurch sind die Zellen ständig gut mit Sauerstoff versorgt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Nährstoffe nicht durch einen festen Gelträger hindurch diffundieren müssen und dadurch im vollen Umfang zur Verfügung stehen, der durch die Zellen gefordert wird.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist das leichte Entfernen der sekundären Metaboliten. Da die Zellen oberhalb des Wannenbereichs 17, 110, 216 getragen werden, kann der angesammelte Abfluß entweder ganz oder teilweise, in Abhängigkeit vom organischen Metabolismus, wieder zurückgeführt werden.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die enorme Arbeitsersparnis. Wie vorstehend bereits beschrieben, muß das Gewebe nicht umgepflanzt werden. Desweiteren sind alle Ablaufparameter leicht durch einem Mikroprozessor steuerbar, was den Arbeitsanfall weiter reduziert und den Bestand verbessert. Dazu wird eine Vorrichtung vorgesehen, die nur an einem Ende eines Förderers 202 eine Zellimpfung und die Entnahme des Produktes am anderen Ende vorsieht. Innerhalb der Kammer 204 kann eine Vielzahl von Förderern vorgesehen sein, um den Produktertrag zu steigern.
- In den Tabellen 1 und 2 sind die erreichten Testergebnisse von Zellen auf der Vorrichtung nach Figur 1 im Vergleich mit einem Pflanzengewebekallus auf herkömmlichen Agarplatten dargestellt. Die Keimfreihaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wurde durch aufeinenderfolgendes Ausspülen der Vorrichtung mit einer Hypochloridlösung, Ethanol und sterilem destilliertem Wasser erreicht. Dann wurde die Einheit unter eine laminare Fließhaube gestellt und 8 Stunden getrocknet. Es wurde eine Standardvorratslösung eines M+S Mediums aus 0,1 ppm 2,4-D (2,4-Dichlorphenoxy-Essigsäure) vorbereitet, die in einem mittleren Tank angeordnet und sodann 20 Minuten unter einem Druck von 6,795 kg (15 lbs) autoklav behandelt wurde. Gleichmässige Karottenkallusabschnitte wurden von den vorhandenen Kulturen mit Hilfe eines sterilen Korksbohrers abgetrennt. Jedes Muster wurde für sich auf einer keimfreien Petrischale von bekannter Masse gewogen.
- Das Medium wurde in die Vorrichtung mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml pro Stunde in einzelnen 5- Sekundenschüben eingebracht. Bei Beendung des Experimentes, das 3 Wochen dauerte, wurden die Kalli entfernt, einzeln gewogen und zur abschließenden Auswertung festgehalten. Die aufgrund des Wiegens erhaltenen Daten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Insgesamt wurden 16 Karottenkalluskerne entnommen, einzeln gewogen und ausgesucht plaziert, entweder innerhalb der Vorrichtung oder auf einer Petrischale, die das gleiche Medium enthält. Die Gewichte und die relativen Plazierungen der Kerne wurden am Anfang des Tests festgehalten und sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
- Das Gesamtresultat des Tests ist aus Tabelle 2 ersichtlich. Es zeigte sich ein lklares mittleres Wachstum von 28% bei dem in der Vorrichtung gezüchteten Kallus, verglichen mit einer mittlere Wachstumsrate von 8% der Muster auf dem Agar.
- Allgemein, wuchs der Kallus in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3,5 mal so stark wie der Vergleichskallus. Beim Beenden des Tests konnte man zusätzlich einen offensichtlichen Unterschied im Gesamteindruck der beiden Kallussätze feststellen. Der Kallus in der Vorrichtung zeigte ein knotiges und fast sphärisches Wachstum des neuen Gewebes. Im Gegensatz dazu zeigte die Agarzüchtung ein ziemlich unregelmäßiges, knorriges Wachstumsmuster. TABELLE 1 KALLUS WACHSTUM VORRICHTUNG AGAR MITTEL SD * * Probeverzögerung
- Tatsächliche numerische Ergebnisse und statistische Meßwerte eines jeden Kallus. Die unausgefüllten Stellen in der letzten Agarspalte stammen von zwei Kalli, die unvollständige Daten aufwiesen. Die Einheiten in den Tabellen 1 und 2 sind Gramm x 10&supmin;&sup4;. TABELLE 2 URSPRÜNGLICHES GEWICHT ./. ENDGEWICHT: GEWEBEKULTIVIERUNGSVORRICHTUNG NACH FIG. 1 (CX) AGARSCHALE NACH DEM STAND DER TECHNIK (AX) ENDGEWICHT URSPRÜNGLICHES GEWICHT
- Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von Hydroponiken in einer Anzahl bedeutender Gesichtspunkte. Das Nir erteilte US-Patent 4 332 105 darf als repräsentatives Beispiel der Pflanzenkultivierung hydroponischer Art angesehen werden. Die hydroponischen Vorrichtungen sind entworfen, um unterschiedlichem Gewebe zu entsprechen, wobei ein ganzer Pflanzenorganismus Wurzeln und Blätter umfaßt, die jeweils auf unterschiedliche Weise behandelt werden. Die Erfindung kultiviert undifferenzierte Gewebe, die nicht nach hydroponischen Methoden kultiviert werden können, welche Wurzeln und andere derart differenzierte Strukturarten erfordern. Außerdem sehen hydroponische Vorrichtungen nicht die Sammlung von sekundären Metaboliten vor; ein bedeutender Vorteil, der durch die vorliegende Erfindung gegeben ist. Unter anderen Aspekten, die ihren Gebrauch bei der Kultivierung von Zellen oder undifferenziertem Gewebe verbieten, gewährleisten diese Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nicht axenisches Wachstum: Gasselektion und -steuerung; genaue Temperatursteuerung; Nebelbildung, wo es der Umgebung an Sprayeinrichtungen oder bedeutenden Flüssigkeitslagern mangelt.
Claims (20)
1. Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen, umfassend:
eine Zuführung für flüssigen Nährstoff;
eine Kammer;
mit der genannten Kammer kooperative Einrichtung zum
Emittieren eines Nebels aus Tröpfchen mit einem
Durchmesser von 0,1 bis 100 um;
einen Träger für die Zellen, der für den genannten
flüssigen Nährstoff durchlässig und innerhalb der
genannten Kammer angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die genannte
Einrichtung zum Emittieren eines Nebels Ultraschallwellen
einsetzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die genannte
Einrichtung zum Emittieren eines Nebels umfaßt:
eine nebelemittierende Düse; und
eine Zuführung für Druckgas, um die genannte
Flüssigkeitszufuhrmenge durch die genannte Düse zu treiben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin das genannte Gas eine
primäre Stoffwechselnotwendigkeit für die Zellen
darstellt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der genannte Träger
ein biologisch inertes Gitter ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der genannte Träger
ein gefaltetes Sieb aus biologisch inertem Material ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des weiteren eine
Zuführung für metabolisch vewrwendbares Licht umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren umfassend:
einen elektronischen Prozeßsteurer;
worin Verfahrensparameter der Vorrichtung vom genannten
Prozeßsteurer überwacht und gesteuert werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren umfassend:
zusätzliche Träger für die Zellen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren umfassend:
Einrichtungen zum Befördern des genannten Trägers
innerhalb der genannten Kammer.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der genannte Träger
gasdurchlässig ist.
12. Vorrichtung zum Kultivieren von Zellen, umfassend:
eine Zuführung für sterilen flüssigen Nährstoff;
eine Kammer, die eine Vielzahl von abdichtbaren Öffnungen
aufweist;
zumindest eine Einrichtung zum Emittieren eines Nebels,
die so funktioniert, daß Nebelpartikel mit einem
Durchmesser von zwischen 0,1 und 100 um innerhalb der
genannten Kammer abgegeben werden;
einen Träger zum Halten der Zellen innerhalb des durch
zumindest eine Einrichtung zum Emittieren eines Nebels
erzeugten Nebels;
worin innerhalb der genannten Kammer axenische
Bedingungen
beibehalten werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin die genannte
Einrichtung zum Emittieren eines Nebels:
zumindest eine Düse; und
eine Zuführung für Druckgas, die so funktioniert, daß die
genannte Zufuhrmenge an flüssigem Nährstoff durch die
genannte zumindest eine Düse getrieben wird,
umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, worin die genannten
Einrichtungen zum Emittieren eines Nebels jeweils umfassen:
zumindest eine Ultraschall-Vernebelungsvorrichtung;
Einrichtungen zum Verteilen des Nebels über die genannte
Kammer.
15. Verfahren zum Kultivieren von Zellen, folgende Schritte
umfassend:
(a) Aufbringen der Zellen auf einen flüssigkeits- und
gasdurchlässigen Bauteil;
(b) Halten des Bauteils innerhalb eines abdichtbaren
Behälters;
(c) Vernebeln eines flüssigen Nährstoffes in Tröpfchen
mit einem Durchmesser von 0,1 bis 100 um in die
Kammer, um eine mit Nährstoff feuchte Umgebung zu
schaffen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, des weiteren den Schritt des
(d) Einbringens eines Gases in den abdichtbaren Behälter
umfassend.
17. Verfahren nach Anspruch 16, des weiteren den Schritt
des
(e) Steuern des Eintretens von Gas und Nährstoffen mit
einem Verfahrenssteurer und zugehöriger Hardware
umfassend.
18. Verfahren nach Anspruch 15, worin in Schritt (c) die
Nebeltröpfchen im Bereich von 0,1 bis 10 um liegen.
19. Verfahren nach Anspruch 15, worin in Schritt (a) der
flüssigkeits- und gasdurchlässige Bauteil ein Gitter aus
biologisch inertem Material ist.
20. Verfahren nach Anspruch 15, worin in Schritt (a) der
flüssigkeits- und gasdurchlässige Bauteil ein gefaltetes
Sieb aus biologisch inertem Material ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/831,579 US4857464A (en) | 1986-02-21 | 1986-02-21 | Mist cultivation of cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3779442D1 DE3779442D1 (de) | 1992-07-09 |
DE3779442T2 true DE3779442T2 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=25259385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787301437T Expired - Fee Related DE3779442T2 (de) | 1986-02-21 | 1987-02-19 | Nebel-zellkultur. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4857464A (de) |
EP (1) | EP0234868B1 (de) |
JP (1) | JPS62248479A (de) |
AT (1) | ATE76898T1 (de) |
AU (1) | AU591967B2 (de) |
CA (1) | CA1292712C (de) |
DE (1) | DE3779442T2 (de) |
ES (1) | ES2033305T3 (de) |
IL (1) | IL81630A0 (de) |
NZ (1) | NZ219347A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013005010A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Vorrichtung und Verfahren zur Benetzung einer Probe mit einem Aerosol |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990003426A1 (en) * | 1988-09-27 | 1990-04-05 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Apparatus for implantation and raising of seedling |
JP2791115B2 (ja) * | 1989-07-12 | 1998-08-27 | 日東電工株式会社 | 気相培養装置 |
DE69133173T2 (de) * | 1990-03-23 | 2003-04-30 | Kirin Beer K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung von Knollen |
US5724768A (en) * | 1996-04-29 | 1998-03-10 | Ammann, Jr.; Paul R. | Aeroponic plant growth apparatus and method |
CA2372488C (en) | 1999-05-06 | 2009-01-27 | Universite Laval | Scalable bioreactor culture process and system for the maturation of conifer somatic embryos |
DE10016554A1 (de) | 2000-04-03 | 2001-10-18 | Rootec Ges Fuer Bioaktive Wirk | Vorrichtung zum Kultivieren von pflanzlichen oder tierischen Gewebekulturen |
AU2003213992A1 (en) * | 2002-01-28 | 2003-09-02 | Probiogen Ag | Method and device for cultivating cells in high densities and for obtaining products from said cells |
US20040096943A1 (en) * | 2002-01-28 | 2004-05-20 | Uwe Marx | Method and device for cultivating of cells at high densities and for obtaining of products from these cells |
US7877927B2 (en) * | 2004-12-16 | 2011-02-01 | Mario Roy | Modular aeroponic/hydroponic container mountable to a surface |
US7531350B2 (en) * | 2005-04-20 | 2009-05-12 | Agricultural Research Institute | Bioreactor for growing fungus, plant cell, tissue, organ, hairy roots and plantlet |
DE102005061371A1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-06-28 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Generierung von biologischem Material unter Verwendung eines Nährstoffverneblungsverfahrens in Kombination mit zellbeeinflussenden biologischen und physikalischen Stimuli |
US20080098650A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-01 | Mao-Sheng Lee | Sprout cultivation device |
WO2008127533A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | Freeman Energy Corporation | Biomass cultivation system and corresponding method of operation |
US8114664B2 (en) * | 2007-07-12 | 2012-02-14 | Worcester Polytechnic Institute | Scalable wall bioreactor for culture of plant and animal tissues |
US20090293357A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Ross Vickers | Aeroponic atomizer for horticulture |
MX2011004139A (es) * | 2008-10-24 | 2011-05-24 | Bioprocessh2O Llc | Sistemas, aparatos y metodos para cultivar microorganismos y mitigacion de gases. |
US8809037B2 (en) * | 2008-10-24 | 2014-08-19 | Bioprocessh20 Llc | Systems, apparatuses and methods for treating wastewater |
US20100105125A1 (en) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Bioprocessh20 Llc | Systems, apparatuses and methods for cultivating microorganisms and mitigation of gases |
DE102009027175A1 (de) * | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh | Verfahren zur Biomasseproduktion und Photobioreaktor zur Kultivierung phototropher oder mixotropher Organismen oder Zellen |
US20110023359A1 (en) * | 2009-07-29 | 2011-02-03 | David Raring | Aeroponic growing apparatus and method |
US20110136211A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Qi Zhong | Mist or Spray Microorganism Cultivation and Related Methods |
WO2012112879A2 (en) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Worcester Polytechnic Institute | Plant and fungi micropropagation methods and products made thereby |
WO2013155513A1 (en) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | President And Fellows Of Harvard College | Devices and methods for in vitro aerosol delivery |
BE1021922B1 (fr) | 2014-04-01 | 2016-01-26 | Green2Chem Consulting S.A. | Procede de production continu a ecoulement piston de racines de plantes hors sols par defilement d'un support de culture |
US9441191B2 (en) * | 2014-06-05 | 2016-09-13 | Taiwan Leader Biotech Corp. | Omni-functional high-efficient solid-state fermentation method for edible and medicinal microorganisms |
US9807949B2 (en) | 2014-08-15 | 2017-11-07 | John W. Hamlin | Root environment control system and method |
USD758917S1 (en) | 2015-01-16 | 2016-06-14 | The Green Polka Dot Box Inc. | Planter |
USD758918S1 (en) | 2015-01-16 | 2016-06-14 | The Green Polka Dot Box Inc. | Planter bottom plate |
JP2020089344A (ja) * | 2018-12-07 | 2020-06-11 | 学校法人慶應義塾 | 細胞処理装置及び細胞処理方法 |
CN111073819A (zh) * | 2020-01-16 | 2020-04-28 | 厦门鹭港兆康生物科技有限公司 | 一种植物细胞筛选器及筛选同步化植物细胞系的方法 |
US20240247217A1 (en) * | 2021-07-05 | 2024-07-25 | Byron Bioreactor Technologies Pty Ltd | Apparatus and method for growing biological material |
IL310647A (en) * | 2021-08-05 | 2024-04-01 | Tufts College | cultured adipose tissue |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5324511B2 (de) * | 1975-02-05 | 1978-07-21 | ||
US4332105A (en) * | 1976-07-26 | 1982-06-01 | Adi-Aeroponics Growth Ltd. | Apparatus and method for plant growth in aeroponic conditions |
JPS5332187A (en) * | 1976-08-04 | 1978-03-27 | Kikkoman Corp | Fluidized cultivation vessel |
AU533897B2 (en) * | 1980-01-04 | 1983-12-15 | Regency Investments Ltd. | Plastics tubing for plant propagation |
JPS5741380A (en) * | 1980-08-26 | 1982-03-08 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Manufacturing apparatus for oxide film |
ATE8797T1 (de) * | 1980-11-06 | 1984-08-15 | Albright & Wilson Limited | Schwielenkultur in einer nahrhaften stroemung. |
JPS604713B2 (ja) * | 1982-09-08 | 1985-02-06 | 日東電工株式会社 | 植物組織の気相培養法およびその装置 |
JPS6030509B2 (ja) * | 1982-09-08 | 1985-07-17 | 日東電工株式会社 | 植物組織を連続的に培養するための気相培養装置 |
JPS5982019A (ja) * | 1982-10-30 | 1984-05-11 | 森 敬 | 光栽培槽 |
JPS5938800B2 (ja) * | 1983-11-21 | 1984-09-19 | 三洋電機株式会社 | 圧電型音響変換器の保護方法 |
GB8428085D0 (en) * | 1984-11-07 | 1984-12-12 | Manchester Inst Science Tech | Immobilisation of biological material |
DE3612453A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-15 | Diessel Gmbh & Co | Vorrichtung zur kultivierung von zellkulturen |
-
1986
- 1986-02-21 US US06/831,579 patent/US4857464A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-02-19 ES ES198787301437T patent/ES2033305T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-19 AU AU69041/87A patent/AU591967B2/en not_active Ceased
- 1987-02-19 CA CA000530107A patent/CA1292712C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-19 AT AT87301437T patent/ATE76898T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-02-19 DE DE8787301437T patent/DE3779442T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-19 NZ NZ219347A patent/NZ219347A/xx unknown
- 1987-02-19 EP EP87301437A patent/EP0234868B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-20 IL IL81630A patent/IL81630A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1987-02-20 JP JP62035946A patent/JPS62248479A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013005010A1 (de) * | 2013-03-22 | 2014-09-25 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Vorrichtung und Verfahren zur Benetzung einer Probe mit einem Aerosol |
DE102013005010B4 (de) * | 2013-03-22 | 2016-03-31 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Vorrichtung und Verfahren zur Benetzung einer Probe mit einem Aerosol |
US10233418B2 (en) | 2013-03-22 | 2019-03-19 | Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsche Forschungszentrum Fuer Gesundheit Und Umwelt Gmbh | Device and method for wetting a sample with an aerosol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0234868A3 (en) | 1988-06-15 |
CA1292712C (en) | 1991-12-03 |
ATE76898T1 (de) | 1992-06-15 |
US4857464A (en) | 1989-08-15 |
AU6904187A (en) | 1987-08-27 |
AU591967B2 (en) | 1989-12-21 |
IL81630A0 (en) | 1987-09-16 |
ES2033305T3 (es) | 1993-03-16 |
DE3779442D1 (de) | 1992-07-09 |
NZ219347A (en) | 1989-01-06 |
EP0234868A2 (de) | 1987-09-02 |
EP0234868B1 (de) | 1992-06-03 |
JPS62248479A (ja) | 1987-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779442T2 (de) | Nebel-zellkultur. | |
DE2940446C2 (de) | Züchtung von tierischen Zellen in Suspensions- und Monolayerkulturen in Fermentationsgefäßen | |
EP1268743B1 (de) | Vorrichtung zum kultivieren von pflanzlichen oder tierischen gewebekulturen | |
DE69305163T2 (de) | Reaktor mit veraenderlichem volumen und zellkulturverfahren | |
DE60102404T2 (de) | Setzlingszuchteinrichtung und diese Einrichtung anwendendes Setzlingszuchtverfahren | |
EP1152053B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vaskularisierten bioartifiziellen Gewebes | |
DE3601705A1 (de) | Gasblasenerzeuger und vorrichtung und verfahren zum zuechten von zellen | |
EP0584170B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen kultivierung unterschiedlicher säugerzellen | |
DE2726313B2 (de) | Verfahren zur in-vitro-Biosynthese von Hormonen, insbesondere von Insulin | |
EP0052252A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur submersen Züchtung von Zellkulturen | |
DE3248543C2 (de) | ||
EP3517600B1 (de) | Mäander-bioreaktor und verfahren für die isolierung und vermehrung von zellen aus gewebeteilen von tumoren, metastasen und anderen geweben | |
EP0727481B1 (de) | Verfahren zur Kultivierung von Organfunktionszellen | |
DE112006000657T5 (de) | Verfahren zur Herstellung biologischen organischen Materials und Kultivierungsgefäss dafür | |
DE2545808A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung eines keimvorganges bzw. zur foerderung eines an den keimvorgang anschliessenden pflanzlichen wachstums | |
DE102009022354B4 (de) | Bioreaktorsystem | |
WO2021089085A9 (de) | Verfahren und einrichtung zur produktion von mikroalgenbiomasse | |
EP0215811B1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG FÜR DIE $i(IN-VITRO)-KULTUR VON PFLANZEN-ZELLEN UND -ORGANEN SOWIE FÜR DIE MIKROPROPAGATION UND DIE REGENERATION VON GANZEN PFLANZEN | |
DE60013592T2 (de) | Zellkulturvorrichtung und -verfahren mit mehrfachanwendungen | |
WO2020078498A1 (de) | Mäander-perfusions-bioreaktor für die differenzierung, aktivierung, stimulierung und abtrennung von zellen | |
DE10208311B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Gewebezellen | |
EP1472336B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kultivierung von zellen in hohen dichten und zur gewinnung von produkten aus diesen zellen | |
DE10036159B4 (de) | Mikrotiterplatten mit Begasung | |
DE2900455A1 (de) | Verfahren zur zuechtung von mykorrhiza-pilzen und zuchtbehaelter zur durchfuehrung desselben | |
DE3818440A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur in-vitro-kultivierung und in-vitro-vermehrung von pflanzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |