DE69127222T2 - Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen von hoher optischer Reinheit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen von hoher optischer ReinheitInfo
- Publication number
- DE69127222T2 DE69127222T2 DE69127222T DE69127222T DE69127222T2 DE 69127222 T2 DE69127222 T2 DE 69127222T2 DE 69127222 T DE69127222 T DE 69127222T DE 69127222 T DE69127222 T DE 69127222T DE 69127222 T2 DE69127222 T2 DE 69127222T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy alcohol
- chiral
- chiral epoxy
- alcohol
- lipase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 50
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 title claims description 28
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 80
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims description 60
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims description 60
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims description 57
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims description 57
- 229940040461 lipase Drugs 0.000 claims description 50
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 claims description 34
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 27
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 23
- -1 enol esters Chemical class 0.000 claims description 21
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 12
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 8
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical group CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 102000019280 Pancreatic lipases Human genes 0.000 claims description 3
- 108050006759 Pancreatic lipases Proteins 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 235000019626 lipase activity Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940116369 pancreatic lipase Drugs 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N Isopropenyl acetate Chemical compound CC(=C)OC(C)=O HETCEOQFVDFGSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AAVHHYWBSVSPPN-SCSAIBSYSA-N [(2r)-2-methyloxiran-2-yl]methanol Chemical compound OC[C@]1(C)CO1 AAVHHYWBSVSPPN-SCSAIBSYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 108010079522 solysime Proteins 0.000 claims description 2
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 229940070710 valerate Drugs 0.000 claims 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 102000017055 Lipoprotein Lipase Human genes 0.000 claims 1
- 108010013563 Lipoprotein Lipase Proteins 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 7
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 4
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 4
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 4
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 3
- OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamyl alcohol Chemical compound OC\C=C\C1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 2
- BTSIZIIPFNVMHF-ARJAWSKDSA-N (Z)-2-penten-1-ol Chemical compound CC\C=C/CO BTSIZIIPFNVMHF-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 2
- WRMIVVLGWCQXNE-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl WRMIVVLGWCQXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCASXYBKJHWFMY-NSCUHMNNSA-N 2-Buten-1-ol Chemical compound C\C=C\CO WCASXYBKJHWFMY-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-en-1-ol Chemical compound CC(=C)CO BYDRTKVGBRTTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- LHTVMBMETNGEAN-UHFFFAOYSA-N cis-2-penten-1-ol Natural products CCCC=CO LHTVMBMETNGEAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- XEBCWEDRGPSHQH-UHFFFAOYSA-N diisopropyl tartrate Chemical compound CC(C)OC(=O)C(O)C(O)C(=O)OC(C)C XEBCWEDRGPSHQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- WCASXYBKJHWFMY-UHFFFAOYSA-N gamma-methylallyl alcohol Natural products CC=CCO WCASXYBKJHWFMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- OJVANFZXIURIEG-UHFFFAOYSA-N methanol;2-phenyloxirane Chemical compound OC.C1OC1C1=CC=CC=C1 OJVANFZXIURIEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BTSIZIIPFNVMHF-UHFFFAOYSA-N nor-leaf alcohol Natural products CCC=CCO BTSIZIIPFNVMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 2
- UFLBUFFOFIVMQT-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-yl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC(C)=C UFLBUFFOFIVMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLDFTWSUPLJCQD-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-yl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)=C NLDFTWSUPLJCQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AAVHHYWBSVSPPN-UHFFFAOYSA-N (2-methyloxiran-2-yl)methanol Chemical compound OCC1(C)CO1 AAVHHYWBSVSPPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSMCTMPLVLDTNL-UHFFFAOYSA-N (2-propyloxiran-2-yl)methanol Chemical compound CCCC1(CO)CO1 QSMCTMPLVLDTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTZIGYCHUSCIGQ-UHFFFAOYSA-N (3-naphthalen-1-yloxiran-2-yl)methanol Chemical compound OCC1OC1C1=CC=CC2=CC=CC=C12 OTZIGYCHUSCIGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGRZECZSICIWJA-UHFFFAOYSA-N (3-propyloxiran-2-yl)methanol Chemical compound CCCC1OC1CO IGRZECZSICIWJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-GSVOUGTGSA-N (R)-Glycidol Chemical compound OC[C@@H]1CO1 CTKINSOISVBQLD-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-VKHMYHEASA-N (S)-Glycidol Chemical compound OC[C@H]1CO1 CTKINSOISVBQLD-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- GQNOPVSQPBUJKQ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxyethylbenzene Chemical compound OOC(C)C1=CC=CC=C1 GQNOPVSQPBUJKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHAXVDWUMCHTCY-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl XHAXVDWUMCHTCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZEDAIOKGLWUJP-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl DZEDAIOKGLWUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSGDHOUWEKLJIE-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(Cl)(Cl)Cl HSGDHOUWEKLJIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKVPLRQOHYFQRV-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphenyloxirane;methanol Chemical compound OC.O1C(C=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC=C1 QKVPLRQOHYFQRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXROBFPDIJGVGT-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromophenyl)oxirane;methanol Chemical compound OC.C1=CC(Br)=CC=C1C1OC1 QXROBFPDIJGVGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STZJOIOEIJYOFV-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyloxirane;methanol Chemical compound OC.C1OC1C1CCCCC1 STZJOIOEIJYOFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIQMWKMOVRPQGM-UHFFFAOYSA-N 2-heptyloxirane;methanol Chemical compound OC.CCCCCCCC1CO1 YIQMWKMOVRPQGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPHUUIODWRNJLO-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzenesulfonyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1S(Cl)(=O)=O WPHUUIODWRNJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUCUBAFNHIFJAH-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-2-phenylethanesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 WUCUBAFNHIFJAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMMHZIBWCXYAAH-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 KMMHZIBWCXYAAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGPOZFJWYRNWBH-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-6-ylmethanol Chemical compound C1CCCC2OC21CO MGPOZFJWYRNWBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 108010013043 Acetylesterase Proteins 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588881 Chromobacterium Species 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSAVZVORKRDODB-UHFFFAOYSA-N Diethyl tartrate Chemical compound CCOC(=O)C(O)C(O)C(=O)OCC YSAVZVORKRDODB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000159512 Geotrichum Species 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000223198 Humicola Species 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000235395 Mucor Species 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 241000186429 Propionibacterium Species 0.000 description 1
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 1
- 241000303962 Rhizopus delemar Species 0.000 description 1
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- ZDPVRXUQQGZTEY-SECBINFHSA-N [(2R)-2-phenyloxiran-2-yl]methanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1[C@@]1(CO)CO1 ZDPVRXUQQGZTEY-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- XEVKRTIYWSUXHP-UHNVWZDZSA-N [(2s,3r)-3-ethyloxiran-2-yl]methanol Chemical compound CC[C@H]1O[C@H]1CO XEVKRTIYWSUXHP-UHNVWZDZSA-N 0.000 description 1
- 241000179532 [Candida] cylindracea Species 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid phenyl ester Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N acetyl bromide Chemical compound CC(Br)=O FXXACINHVKSMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N allylic benzylic alcohol Natural products OCC=CC1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043232 butyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- SNXLOEHRGOKIPE-UHFFFAOYSA-N ethanol;2-phenyloxirane Chemical compound CCO.C1OC1C1=CC=CC=C1 SNXLOEHRGOKIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N ethenyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC=C BLZSRIYYOIZLJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000009884 interesterification Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N iso-butyl acetate Natural products CC(C)COC(C)=O GJRQTCIYDGXPES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M isocaproate Chemical compound CC(C)CCC([O-])=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid methyl ester Natural products COC(=O)CC(C)C OQAGVSWESNCJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWJPQJSTDWOXQR-UHFFFAOYSA-N methanol;2-(4-nitrophenyl)oxirane Chemical compound OC.C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C1OC1 GWJPQJSTDWOXQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVGNOZZPJAVDJY-UHFFFAOYSA-N methanol;2-(phenylmethoxymethyl)oxirane Chemical compound OC.C1OC1COCC1=CC=CC=C1 CVGNOZZPJAVDJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQCUXDOSVQQAFH-UHFFFAOYSA-N methanol;2-methyl-3-phenyloxirane Chemical compound OC.CC1OC1C1=CC=CC=C1 WQCUXDOSVQQAFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDIQHKDHDSDLOE-UHFFFAOYSA-N methanol;2-octyloxirane Chemical compound OC.CCCCCCCCC1CO1 MDIQHKDHDSDLOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DARMASWOEIDUBJ-UHFFFAOYSA-N methanol;2-tetradecyloxirane Chemical compound OC.CCCCCCCCCCCCCCC1CO1 DARMASWOEIDUBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- NSNPSJGHTQIXDO-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)Cl)=CC=CC2=C1 NSNPSJGHTQIXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N octanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCC(Cl)=O REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229940049953 phenylacetate Drugs 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- XPGAWFIWCWKDDL-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-].CCC[O-] XPGAWFIWCWKDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C FGTJJHCZWOVVNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl-chloro-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(C(C)(C)C)C1=CC=CC=C1 MHYGQXWCZAYSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- GRGCWBWNLSTIEN-UHFFFAOYSA-N trifluoromethanesulfonyl chloride Chemical compound FC(F)(F)S(Cl)(=O)=O GRGCWBWNLSTIEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/02—Oxygen as only ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
- C12P41/003—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
- C12P41/004—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of alcohol- or thiol groups in the enantiomers or the inverse reaction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Reinigung von Epoxidationsreaktionsgemischen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Abtrennung eines ersten chiralen Epoxyalkohols von einem zweiten chiralen Epoxyalkohol, bei dem es sich um dessen Enantiomer handelt, und spezieller die Wiedergewinnung eines chiralen Epoxyalkohols oder eines chiralen Epoxyalkoholderivats mit hoher optischer Reinheit.
- Die Übergangsmetall katalysierte Epoxidierung von ethylenisch ungesättigten Substraten unter Verwendung von organischen Hydroperoxiden als Oxidanzien ist ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Epoxiden. Bei einer Verfahrensvariante werden optisch aktive Epoxyalkohole hergestellt, indem man ungesättigte Alkohole mit organischen Hydroperoxiden in Anwesenheit von chirale Liganden enthaltenden Übergangsmetallkatalysatoren umsetzt. Optisch aktive Epoxyalkohole als Produkte sind als Intermediate bei der Synthese von Verbindungen mit hoher physiologischer Aktivität von Bedeutung.
- Die Gewinnung der reinen Epoxyalkohole aus den rohen Epoxidationsreaktionsgemischen wird jedoch durch die zahlreichen, typischer Weise in diesen Gemischen vorhandenen Komponenten kompliziert. Das Reaktionsgemisch enthält normalerweise einen ersten chiralen Epoxyalkohol, einen zweiten chiralen Epoxyalkohol, bei dem es sich um ein Enantiomer des ersten chiralen Epoxyalkohols handelt, nicht umgesetztes Hydroperoxid, nicht umgesetzten Alkohol, Übergangsmetallkatalysator, das Nebenprodukt organischer Alkohol, das vom umgesetzen Hydroperoxid abstammt, sowie Lösungsmittel. Epoxyalkohole neigen dazu, hoch reaktiv zu sein, und zersetzen sich leicht bei höheren Temperaturen, insbesondere in Anwesenheit von Lewissäuren wie den Übergangsmetallverbindungen, die typischerweise als Katalysatoren in den Epoxidationsreaktionen verwendet werden.
- Darüber hinaus sind die bislang entwickelten Verfahren zur asymmetrischen Epoxidation ungesättigter Substrate nicht vollständig stereoselektiv. Das heißt, daß beide möglichen Stereoisomere des Epoxyalkohols gebildet werden, wobei ein Reaktionsprodukt mit einem unter dem theoretisch möglichen Maximum liegenden Enantiomerenüberschuß erhalten wird. Da die physiologische Aktivität des Epoxyalkohols als Produkt sowie seiner Derivate im allgemeinen in direkter Beziehung zu dessen optischer Reinheit steht, ist es extrem wünschenswert, einen chiralen Epoxyalkohol mit einem Enantiomerenüberschuß so dicht wie möglich an 100% zu erhalten. Herkömmliche physikalische Trennmethoden wie die fraktionierte Destillation, die fraktionierte Kristallisation, Extraktion und dergleichen sind üblicherweise nicht sehr effektiv bei der Trennung von Enantiomeren, weil die optischen Isomere sehr ähnliche physikalische Eigenschaften haben (z.B. Löslichkeit, Siedepunkt, Schmelzpunkt), oder aufgrund nicht mehr wirtschaftlicher Verluste während der Reinigung. Klar ersichtlich besteht daher ein Bedarf nach einem praktischen Verfahren, über das ein chiraler Epoxyalkohol mit erhöhter optischer Reinheit effizient aus einem Epoxidationsreaktionsgemisch gewonnen werden kann.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Abtrennung eines ersten chiralen Epoxyalkohols von einem zweiten chiralen Epoxyalkohol, der ein Enantiomer des ersten chiralen Epoxyalkohols ist, in einem Epoxidationsreaktionsgemisch zur Verfügung gestellt, das durch asymmetrische Epoxidation unter Verwendung eines organischen Wasserstoffperoxids als Oxidationsmittel in Anwesenheit eines Übergangsmetallkatalysators erhalten wurde, wobei der Fnantiomerenüberschuß des ersten chiralen Epoxyalkohols relativ zum zweiten chiralen Epoxyalkohol mindestens 50% beträgt, bei dem man:
- (a) vorzugsweise den zweiten chiralen Epoxyalkohol in einen Epoxyester überführt, indem man das Epoxidationsreaktionsgemisch bei einer Temperatur von -20ºC bis 75ºC mit einer genügenden Menge an Lipase, damit 10³ bis 10&sup8; Einheiten Lipaseaktivität pro Mol Epoxyalkohol zur Verfügung stehen, und mit einem unter Enolestern, gesättigten Estern und Carbonsäuren ausgewählten Carbonsäurederivat umsetzt, und
- (b) den ersten chiralen Epoxyalkohol vom Epoxyester abtrennt.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Hydroxylfunktionalität des ersten chiralen Epoxyalkohols nach Schritt (a) aber vor Schritt (b) mit einer Menge eines elektrophilen Derivatisierungsmittels umgesetzt, die die Bildung eines chiralen Epoxyalkoholderivats bewirkt. Das chirale Epoxyalkoholderivat wird ansdchließend vom Epoxyester abgetrennt.
- Die Effektivität dieses Verfahrens war im Hinblick auf die Tatsache unerwartet, daß die kinetische Trennung von Racematgemischen von Epoxyalkoholen durch die Lipase-katalysierte Umesterung mit geringer Effizienz voranschreitet. Beispielsweise ergibt die Behandlung von Glycidolracematen mit Schweine Pankreaslipase und einem Enolester den entsprechenden Epoxyester in einem Enantiomerüberschuß von lediglich 39 - 54% (Wang et al., J. Am. Chem. Soc. 110, 7200 (1988) sowie EP-A-0 357 009).
- Das über das erfindungsgemäße Verfahren zu reinigende Epoxidationsreaktionsgemisch enthält eine größere Menge des ersten chiralen Epoyxyalkohols und eine kleinere Menge des zweiten chiralen Epoxyalkohols. Der Enantiomerenüberschuß des ersten chiralen Epoxyalkohols relativ zum zweiten beträgt mindestens 50%. Am meisten bevorzugt beträgt der Enantiomerenüberschuß mindestens etwa 75%. Der prozentuale Enantiomerenüberschuß ist gemäß der folgenden Formel definiert:
- %e.e. = [1. chiraler EA] - [2. chiraler EA]/[1. chiraler EA] + [2. chiraler EA] x 100
- EA = Epoxyalkohol
- Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von für die Aufreinigung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Epoxidationsgemischen besteht darin, einen prochiralen ungesättigten Alkohol mit einem organischen Hydroperoxid in Anwesenheit eines chiralen Übergangsmetallkomplexkatalysators und eines organischen Lösungsmittels umzusetzen. Bei dem chiralen Übergangsmetallkomplexkatalysator handelt es sich vorzugsweise um einen chiralen Titantetraalkoxid-Carbinolkomplexkatalysator. Der ungesättigte Alkohol ist vorzugsweise ein Allylalkohol, obwohl andere ungesättigte Alkohole wie Homoallylalkohole ebenfalls für die Anwendung geeignet sind. Verfahren dieser Art sind in den folgenden Literaturstellen beschrieben: K. A. Jorgensen, Chem. Rev. 89, 431(1989); US-A-4 471130 und 4 764 628; EP-A-197 766, 70 618 und 255 379; A. Pfenninger, Synthese 89 (1986); Y. Gao et al., J. Am. Chem. Soc. 109, 5765 (1987); T. Katsuki et al., J. Am. Chem. Soc. 102, 5974 (1980); M. 6. Finn et al. in: Asymmetric Synthesis, Hrsg.: J. E. Morrison, Academic Press, New York (1985), Bd. 5, Kap. 8, 247, und B. E. Rossiter in: Asymmetric Synthesis, Hrsg.: J. E. Morrison, Academic Press, New York (1985), Bd. 5, Kap. 7, 193.
- Das Epoxidationsreaktionsgemisch kann alternativ durch asymmetrische Epoxidation eines prochiralen ungesättigten Alkohols unter Verwendung eines chiralen organischen Hydroperoxids erzeugt werden, wie in der europäischen Patentanmeldung Nr.90 309 435.7, veröffentlicht als EP-A-0 472 790, beschrieben.
- Die für die Reinigung über das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten chiralen Epoxyalkohole umfassen organische Verbindungen mit mindestens einer Epoxygruppe und mindestens einer alkoholischen Gruppe. Beispielsweise lassen sich 2,3-Epoxyalkohole wie auch 3,4-Epoxyalkohole unter Anwendung des Verfahrens aufreinigen. Das erfindungsgemaße Verfahren ist besonders zur Reinigung von Epoxidationsgemischen von chiralen Epoxyalkoholen mit der allgemeinen Struktur
- geeignet, in der R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und unabhängig aus der aus asserstoff und linearem, verzweigtem oder cyclischem C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Aryl oder Aralkyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die chiralen Epoxyalkohole Enantiomere eines wasserlöslichen Epoxyalkohols wie Glycidol, 2-Methylglycidol oder 3-Methylglycidol. Am meisten bevorzugt ist der erste chirale Epoxyalkohol ein (5)- Enantiomer. Andere geeignete Epoxyalkohole umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Phenylglycidol(3-Phenyloxiranmethanol), 3-(4-Nitrophenyl)-oxiranmethanol, 3-(4-Bromphenyl)- oxiranmethanol, 3-Heptyloxiranmethanol, 3-Octyloxiranmethanol, 3-(Benzyloxymethyl)- oxiranmethanol, 2-Tetradecyloxiranmethanol, 2-Methyl-3-phenyloxiranmethanol, 2-Phenyloxiranmethanol, 2,3-Diphenyloxiranmethanol, 3-Naphthyloxiranmethanol, 2-Cyclohexyloxiranmethanol, 1-Phenyloxiranmethanol, 3-Phenyloxiranethanol, 2-(4-Methyl)-oxiranmethanol, 3-Pentyloxiranmethanol, 3-Propyloxiranmethanol, 2-Propyloxiranmethanol, 7-Oxabicyclo- [4.1.0]-heptan-1-methanol und 2,3-Epoxygeraniol.
- Die Lipase, die als Katalysator für die stereoselektive Umesterung zwischen dem in kleinerer Menge im Epoxidationsgemisch vorliegenden chiralen Epoxyalkohol und dem Enolester fungiert, kann aus einer tierischen, pflanzlichen oder mikrobiellen Quelle stammen. Lipasen sind Enzyme, die Carbonsäureester hydrolysieren können, und umfassen Enzyme, die als Triacylglycerol-Acyl-Hydrolasen, Fettsäureesterasen und Carbonsäureesterhydro lasen klassifiziert werden. Die Lipase kann beispielsweise eine Pankreas-, prägastrische, Lipoprotein-, gastrische, Leber- oder Milchlipase aus einem Tier wie Kalb, Rind, Ziege, Lamm, Schwein oder dergleichen sein. Von Pflanzen abstammende Lipasen wie Rhizinusbohnen-Lipase, Weizenkeim-Lipase oder Reiskorn-Lipase sind ebenfalls zur Verwendung geeignet. Alternativ können mikrobielle Lipasen verwendet werden, die aus Mikroorganismen wie Spezies von Candida, Rhizopus, Chromobakterium, Humicola, Staphylococcus, Penicillium, Propionibakterium, Pseudomonas, Geotrichum, Aspergillus, Mucor oder Torulopsis erhalten werden. Mischungen von Lipasen können ebenfalls verwendet werden.
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Lipasen sind im Handel in Form von Feststoffpulvern erhältlich. Die Reinheit der Lipase ist nicht kritisch; die Lipase kann verschiedene Mengen anderer Substanzen wie Proteine und Zucker enthalten. Rohe Lipasepräparationen, die einfach unter geringen Kosten erhalten werden können, sind im allgemeinen zufriedenstellend für die Anwendung gemäß der Erfindung. Vorzugsweise enthält die verwendete Lipasepräparation jedoch das Äquivalent von etwa 1 bis 500.000 Aktivitätseinheiten pro Milligramm, bezogen auf den allgemein angenommenen Standard, nach dem 1 Einheit innerhalb einer Minute unter Standardbedingungen 1 Mikromol Fettsäure aus Olivenöl als Substrat freisetzt. Gemäß diesen Standardbedingungen wird das Olivenöl dispergiert zur Bildung einer 5%igen Emulsion in einer 5%igen wäßrigen Emulsion von Gummi arabicum, die 50 µm Calciumchlorid enthält. Der Test erfolgt bei pH 6,0 und einer Temperatur von 37ºC.
- Die Lipase wird in einer Menge von 10³ bis 10&sup8; Einheiten Lipaseaktivität pro Mol des Gesamtepoxyalkohols verwendet. Die optimale Menge an verwendeter Lipase variiert in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren, eingeschlossen die Aktivität und die Reinheit der spezifischen Lipasepräparation, die Reaktivität des chiralen Epoxyalkohols und des Enolesters, die Reaktionstemperatur und die Konzentration der Reaktanden. Typischerweise stellen von etwa 0,1 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts an erstem und zweiten chiralem Epoxyalkohol eine ausreichende Menge an Lipase dar.
- Auf einem Inertmaterial, üblicherweise in fein verteilter oder Teilchenform, immobilisierte oder geträgerte Lipase kann ebenfalls vorteilhaft verwendet werden. Geeignete Inertmaterialien sind im Stand der Technik bekannt und umfassen beispielsweise Kohlenstoff, Cellulose, Glas, Diatomeenerde, Agarose, Aluminiumoxid, Kieselerde, Hydroxylappatit und synthetische Polymerharze. Beispiele immobilisierter Lipasen sind bei Macrae, "Interesterification of Fats and Oils", Stud. Org. Chem. 22, 195 (1985), beschrieben. Immobilisierte Enzyme allgemein sind in Industrial Enzymology - The Application of Enzymes in Industry, Kap. 4.21, S. 437 (1983), beschrieben.
- Zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind außerdem poröse Träger wie "Sepharose" oder "Chromosorb" (zu beziehen von SIGMA), die mit wäßrigen Lipaselösungen imprägniert sind. Geträgerte Lipasen dieses Typs sind beispielsweise bei Cambou et al., J. Am. Chem. Soc. 106, 2687 (1984), beschrieben.
- Die verwendete Lipase sollte bezüglich der Umesterung stereoselektiv sein. D.h. die Lipase katalysiert vorzugsweise die Umsetzung des in geringerer Menge vorhandenen chiralen Epoxyalkohols mit dem Enolester. Das Relativverhältnis des hauptsächlichen zum geringeren chiralen Epoxyalkohols wird so erhöht.
- Das Carbonsäurederivat, das als Veresterungsmittel fungiert, kann aus der Gruppe gewählt werden, die aus Enolestern, gesättigten Estern und Carbonsäuren besteht. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Carbonsäurederivat um einen Enolester.
- Zur Anwendung in der Erfindung geeignete Enolester umfassen Verbindungen. die bei Hydrolyse eine Carbonsäure und ein Keton oder ein Aldehyd ergeben. Besonders zur Anwendung geeignet sind Vinyl- oder Isopropenylester von aliphatischen C&sub1;-C&sub6;- Monocarbonsäuren wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylvalerat, Isopropenylacetat, Isopropenylpropionat und Isopropenylvarlerat.
- Geeignete Carbonsäuren umfassen beispielsweise gesättigte, aliphatische C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Hexansäure, Octansäure, Laurinsäure und Octadecansäure. Die Verwendung linearer Carbonsäuren wird bevorzugt.
- Das Carbonsäurederivat kann alternativ ein gesättigter Ester sein wie Ethylacetat, Methylpropionat, Phenylacetat, Benzylacetat, Butylacetat, Isobutylacetat, Trichlorethylacetat, Trichlorethylbutyrat, Trichlorethylcaprylat oder Trichlorethyllaurat. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Ester um einen halogenierten Alkylester, da der über die Lipase-katalysierte Reaktion des Esters mit dem Epoxyalkohol erzeugte halogenierte Alkohol im allgemeinen weniger nukleophil ist und daher eine geringere Neigung zur Umesterung mit dem gebildeten Epoxyester zeigt.
- Die verwendete Menge an Carbonsäurederivat ist nicht kritisch, sollte jedoch ausreichend sein, um den zweiten chiralen Epoxyalkohol in einem Epoxyester zu überführen. Am meisten bevorzugt werden etwa 0,5 bis 100 Äquivalente Enolester pro Äquivalent des zweiten chiralen Epoxyalkohols verwendet. Es ist wünschenswert, mindestens 50% Umwandlung des zweiten chiralen Epoxyalkohols zu erzielen, obwohl höhere Umwandlungsgrade (d.h. > 75%) bevorzugt sind. Vorzugsweise findet weniger als etwa 25% (stärker bevorzugt weniger als etwa 10%) Umwandlung des ersten chiralen Epoxyalkohols statt.
- Wahlweise kann ein organisches Lösungsmittel oder eine Mischung solcher Lösungsmittel im Epoxidationsreaktionsgemisch vorhanden sein oder diesem zugesetzt werden. Der chirale Epoxyalkohol und der Enolester, aber nicht die Lipase, sind vorzugsweise im organischen Lösungsmittel löslich. Das gewählte Lösungsmittel sollte die Lipase nicht inaktivieren. Wird das Epoxidationsreaktionsgemisch über die asymmetrische Epoxidierung eines Allylalkohols unter Verwendung eines organischen Hydroperoxids und eines chiralen Übergangsmetallkatalysators erzeugt, wird das organische Lösungsmittel vorzugsweise aus der aus chlorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Methylenchiond, Chloroform), aliphatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Isooctan, Cyclohexan, Hexan) und aromatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Cumol, Ethylbenzol) bestehenden Gruppe gewählt. Im allgemeinen beträgt die bevorzugte Menge an Lösungsmittel etwa 1 bis 10 Gewichtsanteile Lösungsmittel pro Gewichtsteil des gesamten chiralen Epoxyalkohols. Vorzugsweise ist während der Behandlung des Epoxidationsreaktionsgemisches mit der Lipase und dem Carbonsäurederivat kein weiteres Wasser vorhanden, außer der kleinen Menge, die mit der Lipase assoziiert sein kann.
- Das Epoxidationsreaktionsgemisch, die Lipase, das Carbonsäurederivat und, falls gewünscht, das organische Lösungsmittel werden vorzugsweise während der Umsetzung miteinander gerührt, um die Dispersion der Lipase aufrechtzuerhalten, vorzugsweise in einem geschlossenen Behälter unter einer inerten Atmosphäre. Alternativ wird ein festes oder fluides Bett der Lipase, die immobilisiert sein oder in geträgerter Form vorliegen kann, verwendet. Die Reaktionspartner werden bei einer solchen Temperatur und für ausreichende Zeit miteinander in Kontakt gebracht, um wirksam den zweiten chiralen Epoxyalkohol, der in der kleineren Menge vorliegt, mit dem Carbonsäurederivat zur Bildung eines Epoxyesters umzusetzen. Allgemein gesagt, ist es wünschenswert, mindestens 50% (vorzugsweise mindestens etwa 75%) Umwandlung des zweiten chiralen Epoxyalkohols zu erzielen. Reaktionstemperaturen von etwa -20ºC bis 75ºC und Reaktionszeiten von etwa 15 Minuten bis 12 Stunden sind typischer Weise ausreichend.
- Nach der Behandlung des Epoxidationsreaktionsgemisches mit der Lipase und dem Enolester kann dann der erzeugte Epoxyester vom gewünschten ersten chiralen Epoxyalkohol abgetrennt werden. Jedes geeignete Trennverfahren kann angewandt werden. Falls die Lipase unlöslich ist und falls im Epoxidationsreaktionsgemisch Molekularsiebe verwendet wurden, können diese Materialien mittels Filtration, Zentrifugation, Dekantieren oder dergleichen entfernt und wiedergewonnen werden. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nahezu alle Lipasen in den herkömmlichen organischen Lösungsmitteln unlöslich sind und so leicht wiedergewonnen und mit nur geringem Aktivitätsverlust erneut verwendet werden können. Ist der ersten chirale Epoxyalkohol wasserlöslich, kann er von dem gebildeten Epoxyester durch Extraktion des Epoxyalkohols unter Verwendung von Wasser in eine wäßrige Phase abgetrennt werden. Der Epoxyester wird dabei zum Verbleiben in der organischen Phase tendieren. Jeglicher Allylester, der durch die Umsetzung des nicht umgesetzten ungesättigten Alkohols im Epoxidationsreaktionsgemisch mit dem Carbonsäurederivat gebildet wurde, wird ebenfalls dazu neigen, in der organischen Phase zu verbleiben. Der ersten chirale Epoxyalkohol kann anschließend mittels fraktioneller Destillation aus der wäßrigen Phase isoliert werden. Alternativ dazu kann, falls der erste chirale Epoxyalkohol wasserunlöslich ist, der erste chirale Epoxyalkohol mittels direkter fraktioneller Destillation oder, falls er kristallisierbar ist, mittels Kristallisation aus der Lösung unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels gewonnen werden.
- Der erste chirale Epoxyalkohol kann auch in situ (d.h. ohne Isolierung) nach Behandlung des Epoxidationsreaktionsgemisches mit Lipase und dem Carbonsäurederivat umgesetzt werden. Die auf diese Weise erhaltenen chiralen Epoxyalkoholderivate haben weiten Nutzen in der Synthese als chirale Bausteine. Die Ilydroxylfunktionalität des ersten chiralen Epoxyalkohols wird mit einer wirksamen Menge eines elektrophilen Derivatisierungsmittels umgesetzt, das unter Carbonsäurehaliden (z.B. p-Nitrobenzoylchlorid, Acetylbromid, Caprylylchlorid, Naphthoylchlorid), organischen Sulfonylhaliden (z.B. p-Toluolsulfonylchlorid, Methansulfonylchlorid, Nitrobenzolsulfonylchlorid, Phenacylsulfonylchlorid, p- Brombenzolsulfonylchlorid, Trifluormethansulfonylchlorid), organischen Silylhaliden (z.B. t- Butyldiphenylsilylchlorid, Trimethylsilylchlorid, t-Butyldimethylsilylchlorid) und Carbonsäureanhydriden (z.B. Essigsäureanhydrid) ausgewählt ist. Das Molverhältnis des elektrophilen Reagenz' zu erstem chiralen Epoxyalkohol beträgt vorzugsweise etwa 0,1 : 1 bis 10 : 1.
- Handelt es sich bei dem verwendeten elektrophilen Derivatisierungsmittel um ein Halid oder Anhydrid, wird der Mischung vorzugsweise außerdem ein tertiäres Amin wie Triethylamin oder eine andere organische oder anorganische Base zugesetzt, um jede während der Derivatisierung gebildete Säure zu entfernen. Die vorhandene molare Menge an Base sollte etwa das ein- bis dreifache der molaren Menge an Derivatisierungsmittel betragen. Reaktionstemperaturen von etwa -30ºC bis +80ºC sind im allgemeinen ausreichend; bei diesen Temperaturen kann die Derivatisierung effektiv nach etwa 5 Minuten bis 10 Stunden abgeschlossen sein. Das chirale Epoxyalkoholderivat kann anschließend vom Epoxyester über jedes geeignete Verfahren wie Kristallisation, Destillation, Extraktion oder Chromatographie abgetrennt werden.
- Ohne weitere Ausführungen hierzu zu machen, wird angenommen, daß der Fachmann unter Nutzung der voranstehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in vollem Umfang ausschöpfen kann. Die folgenden Beispiele sind daher nur als veranschaulichend, nicht als beschränkend für die Ansprüche zu verstehen.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Reinigung eines Epoxidationsreaktionsgemisches, das Enantiomere von 3-Methylglycidol enthält, unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine Mischung von Crotylalkohol (36 g; 0,50 Mol), L(+)-Diisopropyltartrat (7,8 g; 0,033 Mol), aktivierten 3A-Molekularsieben (20 g) und Methylenchiond (230 g) wurde auf -15ºC gekühlt und anschließend mit Titanisopropoxid (7,8 g; 0,027 Mol) behandelt. Nach 15 Minuten bei -15ºC wurde Cumolhydroperoxid (105 g einer 80%igen Lösung in Cumol; 0,55 Mol) über einen Zeitraum von 15 Minuten zugefügt. Nach 4 Stunden bei einer Temperatur zwischen -10 und -15ºC war eine vollständige Umwandlung des Crotylalkohols erzielt (bestimmt mittels GC-Analyse). Dann wurden eine Lipase (10 g P30 Pseudomonas-Lipase von Amano Pharmaceutical Co.) und Vinylacetat (40 g; 0,46 Mol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC erwärmt und bei dieser Temperatur 4 Stunden lang gerührt. Die GC-Analyse wies darauf hin, daß ungefähr 25% 3-Methylglycidol-Umwandlung stattgefunden hatte. Die Molekularsiebe und die Lipase wurden mittels Filtration entfernt; das Filtrat wurde mit 200 g Wasser extrahiert. Nach der Entfernung des Wassers wurde reines (S)-3-Methylglycidol mittels fraktioneller Destillation aus der wäßrigen Phase gewonnen. Der Enantiomerenüberschuß betrug gemäß dem Mosher-Ester-Verfahren 100%; es wurde kein (R)-3-Methylglycidol gefunden.
- Die Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch ohne Zugabe von Lipase. Der Enantiomerenüberschuß des als Produkt erhaltenen 3-Methylglycidols betrug lediglich 89%, was die Vorteile des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens belegt.
- Die Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Allylalkohol als ungesättigtem Substrat im Epoxidationsschritt wiederholt. Der Enantiomerenüberschuß des als Produkt isolierten (S)-Glycidols betrug 96% im Vergleich zu nur 88% Enantiomerenüberschuß ohne Einsatz von Lipase.
- Die Vorgehensweise aus Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Methallylalkohol als ungesättigtem Substrat im Epoxidationsschritt wiederholt. Der Enantiomerenüberschuß des als Produkt isolierten (S)-2-Methylglycidols betrug 97% im Vergleich zu nur 89% Enantiomerenüberschuß ohne Einsatz von Lipase.
- Eine Mischung aus 4A Molekularsieben (30 g) und 3000 g Toluol wird auf 0ºC gekühlt. L(+)-Diethyltartrat (97 g; 0,47 Mol) und Titanbutoxid (108,9 g; 0,32 Mol) werden nacheinander zugegeben. Nach Abkühlen der Mischung auf -20ºC wird t-Butylhydroperoxid (3845 g einer 30 %igen Lösung in Octan; 12,8 Mol) zugegeben und die erhaltene Mischung 20 Minuten lang gerührt, bevor frisch destillierter Cinnamylalkohol (858,8 g; 6,4 Mol) über einen Zeitraum von 2 Stunden zugesetzt wird. Nach 3 Stunden bei -20ºC wird Lipase (85 g Schweine Pankreaslipase von SIGMA; ungefähr 20.000 - 50.000 Aktivitätseinheiten pro mg) und Isopropenylpropionat (73 g; 0,64 Mol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf +20ºC erwärmt und bei dieser Temperatur 8 Stunden gerührt. Zur Wiedergewinnung der Molekularsiebe und der Lipase wird das Reaktionsgemisch filtriert und anschließend mit 10% igem, wäßrigen, mit Natriumchlorid gesättigtem Natriumhydroxid gestoppt. Nach 15 minütigem Rühren werden Magnesiumsulfat und Diatomeenerde zugesetzt. Die Mischung wird anschließend filtriert und nicht umgesetztes Hydroperoxid und Lösungsmittel unter reduziertem Druck zum Erhalt eines Öls entfernt. Die Umkristallisation des Öls aus Petrolether/Ethylether sollte eine hohe Ausbeute an einem kristallinen (2-S-trans)-3-Phenyloxiranmethanol mit einem Enantiomerenüberschuß in der Nähe von 100% ergeben.
- Eine Mischung aus Geraniol (1542,5 g; 10,0 Mol), (+)-Dibutyltartramid (338,0 g; 1,3 Mol), Zirkoniumtetrapropoxid (271,0 g; 1,0 Mol), Ethylbenzolhydroperoxid (2760 g; 20,0 Mol) und Isooctan (50000 g) wird bei 0ºC für 20 Stunden gerührt. Ein immobilisiertes Lipaseenzym, das durch Dispergieren von Rhizopus delemar-Lipase auf Diatomeenerde, wie in Tanaka et al., Agric. Biol. Chem. 45, 2387 (1981) beschrieben, hergestellt wurde, und Vinylpropionat (300 g; 3 Mol) wurden anschließend zugegeben und für weitere 10 Stunden bei +10ºC gerührt. Vor dem Abstoppen des Reaktionsgemisches gemäß dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren wurde die die Lipase mittels Filtration entfernt. Vor der Destillations des 2,3- Epoxygeraniolproduktes unter Verwendung eines Kugelrohrapparates wird das Lösungsmittel unter Vakuum bei niedriger Temperatur aus dem Filtrat entfernt. Das auf diese Weise erhaltene 2,3-Epoxygeraniol sollte einen Enantiomerenüberschuß in der Nähe von 100% haben.
- Dieses Beispiel zeigt die Nützlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Herstellung eines chiralen cis-Epoxyalkohols mit außerordentlich hoher optischer Reinheit. Eine Mischung aus cis-2-Penten-1-ol (5,0 g; 0,058 Mol), L(+)-Diisopropyltartrat (0,084 g; 0,0036 Mol), aktivierten 3A Molekularsieben (5 g) und Methylenchiond (200 g) wurde auf -15ºC gekühlt und anschließend mit Titanisopropoxid (0,084 g; 0,003 Mol) behandelt. Nach 15 Minuten bei -15ºC wurde Cumolhydroperoxid (20 g einer 80%igen Cumollösung; 0,105 Mol) innerhalb von 5 Minuten zugegeben. Nach 8 Stunden bei -10ºC wurde eine vollständige Umwandlung des cis-2-Penten-1-ols erzielt (bestimmt mittels GC-Analyse). Lipase (1,5 g P-30 Pseudomonas- Lipase von Amano Pharmaceutical Co.) und Vinylacetat (3,5 g; 0,04 Mol) wurden zugesetzt und die erhaltene Mischung 4 Stunden bei 5ºC gehalten. Die Lipase und die Molekularsiebe wurden mittels Filtration entfernt und das Filtrat zur Gewinnung des cis-Epoxyalkoholprodukts aufgearbeitet. Der prozentuale Enantiomerenüberschuß des so erhaltenen (2-S-cis)-3- Ethyloxiranmethanols betrug 92% (bestimmt unter Verwendung einer "Chiraldex"-GC-Säule).
- Bei Wiederholung der Umsetzung ohne Lipase betrug der prozentuale Enantiomerenüberschuß des cis-Epoxyalkoholprodukts lediglich 83%.
- Die asymmetrische Epoxidation von cis-2-Buten-1,4-diolmonobenzylether erfolgt gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 der US-A-4 900 847. Nach 3 Tagen wird das Epoxidationsreaktionsgemisch mit 100.000 Einheiten Pseudomonas-Lipase (SAM-2-Lipase von Amano Pharmaceuticals Co.) pro Mol des Epoxyalkohols und 20 Äquivalenten Isopropenylvalerat pro Äquivalent des in kleinerer Menge in der Mischung vorliegenden chiralen Epoxyalkohols behandelt. Nach 10 Stunden bei 20ºC wird der chirale Epoxyalkohol als Produkt gemäß den Verfahren der europäischen Patentanmeldung Nr.90 311 053.4 aus dem Reaktionsgemisch gewonnen. Der Enantiomerenüberschuß des gewonnenen Produkts sollte signifikant über dem Wert des Enantiomerenüberschusses von 85% liegen, der in Abwesenheit der Lipase erzielt wurde.
- Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines gesattigten Esters im erfindungsgemäßen Verfahren.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, und zwar unter Verwendung von 54,8 g (0,25 Mol) Trichlorethylbutyrat als Carbonsäurederivat anstelle des Vinylacetats.
- Durch dieses Beispiel wird die Verwendung einer Carbonsäure im erfindungsgemäßen Verfahren veranschaulicht Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, wobei 70,1 g (0,35 Mol) Laurinsäure als Carbonsäurederivat anstelle des Vinylacetats und 2,0 g "Lipase My" (eine rohe Candida cylindracea-Lipase, die als Handelsprodukt von Meito Sangyo Co. bezogen werden kann) verwendet.
- Dieses Beispiel belegt die in situ-Derivatisierung eines chiralen Epoxyalkohols unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren von Beispiel 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß die Mischung nach der Zugabe der Lipase und des Vinylacetats sowie dem Rührenlassen für 4 Stunden bei 0ºC mit Triethylamin (61,5 g; 0,60 Mol) und einer Lösung von p-Nitrobenzoylchlorid (92,8 g; 0,50 Mol) in 125 mL Methylenchlorid behandelt und für eine weitere Stunde bei 0ºC gerührt wird.
- Nach der Filtration durch ein Kissen aus Diatomeenerde wird das Filtrat mit 10%iger wäßriger Weinsäure (2 x 125 mL), gesättigter NaHCO&sub3; (3 x 125 mL) und Salzlösung (2 x 125 mL) gewaschen. Die organische Phase wird über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, durch ein schmales Silikagelkissen filtriert und zu einem Öl aulkonzentriert (zunächst bei 12 mm Hg und anschließend bei 0,2 mm Hg bei 60ºC). Das Öl wird aus Diethylether rekristallisiert, wodurch ein (R)-Oxiranmethanolnitrobenzoat mit einem Enantiomerenüberschuß in der Nähe von 100% in hoher Ausbeute erhalten wird.
- Das Verfahren aus Beispiel 11 wird wiederholt, wobei jedoch eine äquivalente Menge an p- Toluolsulfonylchlorid (95,3 g; 0,50 Mol) anstelle des p-Nitrobenzoylchlorids als elektrophiles Derivatisierungsmittel verwendet wird. Das (R)-Oxiranmethanol-4-methylbenzolsulfonat wird in hoher optischer Reinheit erhalten.
- Das Verfahren aus Beispiel 11 wird wiederholt, wobei Methallylalkohol (36,1 g; 0,50 Mol) und t-Butyldimethylsilylchlorid (90,4 g; 0,60 Mol) anstelle von Allylalkohol und p-Nitrobenzoylchlorid verwendet werden. Das durch Entfernung des Lösungsmittels aus der gewaschenen organischen Schicht gewonnene Öl wird fraktioniert destilliert (0,25 mm Hg; 41 - 42ºC), um (25-trans)-3-Methyloxiranmethanol-t-butyldimethylsilylether in hoher optischer Reinheit zu erhalten.
- Die hier erwähnten Marken "Sepharose", "Chromosorb" und "Chiraldex" können in einem oder mehreren der von der Anmeldung benannten Länder registrierte Warenzeichen sein.
Claims (14)
1. Verfahren zur Abtrennung eines ersten chiralen Epoxyalkohols von einem zweiten
chiralen Epoxyalkohol, der ein Enantiomer des ersten chiralen Epoxyalkohols ist, in
einem Epoxidationsreaktionsgemisch, das durch asymmetrische Epoxidation unter
Verwendung eines organischen Wasserstoffperoxids als Oxidationsmittel in Anwesenheit
eines Übergangsmetallkatalysators erhalten wurde, wobei der Enantiomerenüberschuß des
ersten chiralen Epoxyalkohols relativ zum zweiten chiralen Epoxyalkohol mindestens 50
% beträgt, bei dem man:
(a) vorzugsweise den zweiten chiralen Epoxyalkohol in einen Epoxyester überführt,
indem man das Epoxidationsreaktionsgemisch bei einer Temperatur von -20ºC
bis 75ºC mit einer genügenden Menge an Lipase, damit 10³ bis 10&sup8; Einheiten
Lipaseaktivität pro Mol Epoxyalkohol zur Verfügung stehen, und mit einem unter
Enolestern, gesättigten Estern und Carbonsäuren ausgewählten
Carbonsäurederivat umsetzt, und
(b) den ersten chiralen Epoxyalkohol vom Epoxyester abtrennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Enentiomerenüberschuß des ersten chiralen
Epoxyalkohols relativ zum zweiten chiralen Epoxyalkohol mindestens 75% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Carbonsäurederivat ein unter Vinyl- und
Isopropenylestern von aliphatischen C&sub1;-C&sub6;-Monocarbonsäuren ausgewählter Enolester ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Enolester unter Vinylacetat, -propionat und
-valerat sowie Isopropenylacetat, propionat und -valerat ausgewählt ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem der Enolester in einer Menge von 0,5 bis
100 Äquivalenten pro Äquivalent des zweiten chiralen Epoxyalkohols vorliegt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Lipaseenzym aus
Pankreaslipase, Lipoproteinlipase und einer mikrobiellen Lipase ausgewählt ist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der erste chirale Epoxyalkohol
das (S)-Enantiomer eines Epoxyalkohols der allgemeinen Struktur
ist, in der
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und unabhängig unter Wasserstoff und
linearem, verzweigtem oder cyclischem C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl, Aryl oder Aralkyl ausgewählt
sind.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Übergangsmetallkatalysator
ein Komplexkatalysator aus einem Titantetraalkoxid und einem chiralen Carbinol ist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem
der erste chirale Epoxyalkohol wasserlöslich ist,
der Epoxyester in Schritt (b) vom ersten chiralen Epoxyalkohol durch In-Kontakt-bringen
des Epoxydationsreaktionsgemisches mit Wasser, um den ersten chiralen Epoxyalkohol
in eine wäßrige Phase zu extrahieren, abgetrennt wird und
das Verfahren den weiteren Schritt des Abtrennens des ersten chiralen Epoxyalkohol aus
der wäßrigen Phase mittels Destillation der wäßrigen Phase umfaßt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem der erste, wasserlösliche chirale Epoxyalkohol
ein (5)-Enantiomer eines unter Glycidol, 2-Methylglycidol und 3-Methylglycidol
ausgewählten Epoxyalkohols ist.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das
Epoxidationsreaktionsgemisch ein inertes organisches Lösungsmittel enthält.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Reaktionsschritt (a) über
einen Zeitraum von etwa 15 Minuten bis 12 Stunden ausgeführt wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem vor Schritt (b) die
Hydroxylfunktionalität des ersten chiralen Epoxyalkohols mit einer zur Bildung eines chiralen
Epoxyalkoholderivats wirksamen Menge eines elektrophilen Derivatisierungsmittels
umgesetzt wird, das unter Carbonsäurehaliden, organischen Sulfonylhaliden, organischen
Silylhaliden und Carbonsäureanhydriden ausgewählt ist, und Schritt (b) die Abtrennung
des chiralen Epoxyalkoholderivats vom Epoxyester umfaßt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem während der Umsetzung der
Hydroxylfunktionalität des ersten chiralen Epoxyalkohols zusätzlich ein tertiäres Amin anwesend ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51600190A | 1990-04-26 | 1990-04-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69127222D1 DE69127222D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69127222T2 true DE69127222T2 (de) | 1997-12-04 |
Family
ID=24053692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69127222T Expired - Fee Related DE69127222T2 (de) | 1990-04-26 | 1991-04-25 | Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen von hoher optischer Reinheit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5278070A (de) |
EP (1) | EP0454463B1 (de) |
JP (1) | JP3131742B2 (de) |
CA (1) | CA2039857A1 (de) |
DE (1) | DE69127222T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI90995C (fi) * | 1991-05-16 | 1994-04-25 | Valtion Teknillinen | Menetelmä kiraalisten yhdisteiden valmistamiseksi puhtaina optisina isomeereina |
US6020174A (en) * | 1992-07-27 | 2000-02-01 | The Board Of Governors For Higher Education | Chemoenzymatic synthesis of the taxol C-13 side chain N-benzolyl- (2R,3S)-Phenylisoserine |
DE4225155C1 (de) * | 1992-07-30 | 1993-08-05 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De | |
EP0611826B1 (de) * | 1993-02-15 | 2003-05-02 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung von optischaktiven Epoxiden |
US5354872A (en) * | 1993-05-28 | 1994-10-11 | Alcon Laboratories, Inc. | Process for preparation of calcitriol lactone and related intermediates |
AT401385B (de) * | 1994-03-30 | 1996-08-26 | Chemie Linz Gmbh | Enzymatische racematspaltung asymmetrischer alkohole mittels vinylestern mehrbasiger carbonsäuren |
DE4414273A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-26 | Chemie Linz Deutschland | Enzymatische Racematspaltung asymmetrischer Alkohole mittels Vinylestern mehrbasiger Carbonsäuren |
US6133485A (en) * | 1998-04-15 | 2000-10-17 | Synphar Laboratories, Inc. | Asymmetric synthesis of 2-(2,4-difluorophenyl)-1-heterocycl-1-yl butan-2,3-diols |
ES2159231B1 (es) * | 1999-04-09 | 2002-05-16 | Smithkline Beecham Sa | Procedimiento de resolucion de mezclas enantiomericas de alcoholes catalizada por lipasas. |
KR100379756B1 (ko) * | 2000-10-02 | 2003-04-11 | 한국과학기술연구원 | 이성질체 분할방법 |
KR100981555B1 (ko) * | 2008-03-18 | 2010-09-10 | 경희대학교 산학협력단 | (2r,3s)-(3-(치환된메틸)-옥시란-2-일)메탄올의 신규한제조방법 |
JP6342414B2 (ja) * | 2012-12-07 | 2018-06-13 | ケイマン ケミカル カンパニー, インコーポレーテッド | プロスタサイクリン類似体を合成する方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4594439A (en) * | 1980-08-06 | 1986-06-10 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University | Method for asymmetric epoxidation |
US4471130A (en) * | 1980-08-06 | 1984-09-11 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method for asymmetric epoxidation |
EP0070618A1 (de) * | 1981-06-19 | 1983-01-26 | Imperial Chemical Industries Plc | Asymmetrisches Epoxidationsverfahren |
US4732853A (en) * | 1984-11-21 | 1988-03-22 | President And Fellows Of Harvard College | Method of making chiral epoxy alcohols |
IL78187A (en) * | 1985-04-04 | 1991-05-12 | Massachusetts Inst Technology | Catalytic asymmetric epoxidation |
US4902812A (en) * | 1986-07-31 | 1990-02-20 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Optically active alcohols, process for producing the same, and process for resolving the same |
US4916074A (en) * | 1986-10-30 | 1990-04-10 | Chisso Corporation | Process for producing optically active compounds |
US4764628A (en) * | 1987-09-14 | 1988-08-16 | Arco Chemical Company | Asymmetric epoxidation of allylic alcohols |
CH674649A5 (de) * | 1988-03-17 | 1990-06-29 | Lonza Ag | |
IT1217765B (it) * | 1988-06-02 | 1990-03-30 | Montedison Spa | Processo per la risoluzione enzimatica degli isomeri ottici di derivati racemi esterei dell,acido 3 mercapto 2 alchilpropionico |
DE3819467A1 (de) * | 1988-06-08 | 1989-12-14 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung eines biokatalysators und dessen verwendung zur razematspaltung |
US4923810A (en) * | 1988-08-24 | 1990-05-08 | Genzyme Corporation | Resolution of glycidyl esters to high enantiomeric excess |
US5106750A (en) * | 1988-08-30 | 1992-04-21 | G. D. Searle & Co. | Enantio- and regioselective synthesis of organic compounds using enol esters as irreversible transacylation reagents |
JP3027442B2 (ja) * | 1990-10-30 | 2000-04-04 | 日東電工株式会社 | 光学活性エポキシアルコールの製法 |
-
1991
- 1991-04-05 CA CA002039857A patent/CA2039857A1/en not_active Abandoned
- 1991-04-25 EP EP91303753A patent/EP0454463B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-25 DE DE69127222T patent/DE69127222T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-26 JP JP03123130A patent/JP3131742B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-04-03 US US07/863,577 patent/US5278070A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5278070A (en) | 1994-01-11 |
EP0454463B1 (de) | 1997-08-13 |
JP3131742B2 (ja) | 2001-02-05 |
CA2039857A1 (en) | 1991-10-27 |
DE69127222D1 (de) | 1997-09-18 |
JPH04228094A (ja) | 1992-08-18 |
EP0454463A3 (en) | 1992-09-23 |
EP0454463A2 (de) | 1991-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913393T2 (de) | Methode zur Trennung von Hydroxy-Cyclopentenonen unter Verwendung einer Lipase und Transacylierungsagenzien. | |
DE69127222T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen von hoher optischer Reinheit | |
DE3424440C2 (de) | ||
JP2542941B2 (ja) | 光学活性ヒドロキシラクトン類の製造方法 | |
DE69732772T2 (de) | Enzymatisches verfahren zur stereoselektiven herstellung von therapeutischen amiden | |
DE69325698T2 (de) | Enzymatisches Verfahren zur stereoselektiven Herstellung einem Enantiomer aus einem hetero bicyclischen Alkohols | |
DE3783901T2 (de) | Verfahren zur enzymatischen trennung der optischen isomere von racemischen oxazolidinon-derivaten. | |
EP0402771B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Spaltung von 2-Arylpropionsäurevinylestern | |
DE3785697T2 (de) | Herstellung von cyclopentenonen. | |
DE69221685T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 3-chlor-1-phenyl-propan-1-ol und dessen derivat | |
EP0716712B1 (de) | Lipase katalysierte acylierung von alkoholen mit diketenen | |
EP0271433B1 (de) | Racematspaltung von 7 alpha-Acyloxy-6 beta-hydroxy-methyl-2-oxabicyclo 3.3.0 octan-3-onen durch stereospezifische enzymatische Acylat-Hydrolyse | |
EP0511526A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse eines Carbonsäurederivates | |
DE69620437T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 2-substituiertem tetrahydropyran-4-on | |
DE3724721A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von 1-acyloxy-2-cyclopenten-4-on(2,2- dimethylpropandiol)-ketal | |
EP0271432B1 (de) | Racematspaltung von 3-Acyloxy-Bicyclo[3.3.0]octan-7-on-2-carbonsäureestern durch stereospezifische enzymatische oder mikrobiologische Acylat-Hydrolyse | |
DE69117657T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Epoxyalcoholen | |
DE69124298T2 (de) | 4-Substituierte-2-hydroxybutanoate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0272201B1 (de) | Stereospezifische Ketoreduktion von Bicyclooctandion-carbonsäureestern durch Mikroorganismen | |
DE3878264T2 (de) | Monoacetylierung von diolen mit einem biokatalysator aus corynebakteriumoxidans. | |
DE69127219T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Alkyl-3-aryl-3-hydroxypropionaten | |
DE69006801T2 (de) | Optisch aktive Cyclopentenole und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69521857T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-aryl-3-acyloxy-1,2-propandiolen | |
EP1786913B1 (de) | Verfahren zur herstellung von diarylcycloalkylderivaten | |
EP0249859A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (1R, 4S) -4-Hydroxy-2-cyclopentenylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |