DE3724721A1 - Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von 1-acyloxy-2-cyclopenten-4-on(2,2- dimethylpropandiol)-ketal - Google Patents
Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von 1-acyloxy-2-cyclopenten-4-on(2,2- dimethylpropandiol)-ketalInfo
- Publication number
- DE3724721A1 DE3724721A1 DE19873724721 DE3724721A DE3724721A1 DE 3724721 A1 DE3724721 A1 DE 3724721A1 DE 19873724721 DE19873724721 DE 19873724721 DE 3724721 A DE3724721 A DE 3724721A DE 3724721 A1 DE3724721 A1 DE 3724721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopenten
- ketal
- dimethylpropanediol
- acyloxy
- incubated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/08—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
- C12N9/18—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/02—Oxygen as only ring hetero atoms
- C12P17/06—Oxygen as only ring hetero atoms containing a six-membered hetero ring, e.g. fluorescein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
- C12P41/003—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
- C12P41/004—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of alcohol- or thiol groups in the enantiomers or the inverse reaction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Optisch aktive Racemat-Spaltprodukte von 1-Acyloxy-2-cyclopenten-4-on
stellen eine Schlüsselsubstanz für
vielfältige chemische Synthesen dar. Insbesondere kann die
Acetoxy-Verbindung als chirales Synthon bei
Prostaglandinsynthesen genutzt werden. Der Einsatz
mikrobiologischer Umwandlungen zur Erzeugung optisch aktiver
Strukturen auf diesem Gebiet wurde an unterschiedlichen
Ausgangsprodukten oder Zwischenstufen untersucht [J. Jiu
"Microbial Reactions in Prostaglandin Chemistry" Adv.
Biochem. Engineer., Ed. A. Fiechter, Springer Verlag Berlin,
Vol. 17, S. 37-62 (1980)].
1976 beschrieb Takano erstmalig die Herstellung eines
Lactons (3) als Prostaglandin-Zwischenstufe über den Weg
einer mikrobiologischen Hydrolyse. Cis-(1,4)-Diacetoxy-2-cyclopenten
(1) wurde durch Bacillus subtilis var. niger zu
einem optisch aktiven Monoacetat (2a) in 56,1% Ausbeute
hyrolysiert, welches in zwei Reaktionsstufen in das optisch
aktive Lacton (3) überführt werden kann [S. Takano, K.
Tanigawa, K. Ogasawara, J. Chem. Soc. Chem. Comm. S. 189
(1976)].
Die optische Reinheit des Lactons (3) beträgt jedoch nur
35%.
Zur gleichen Zeit untersuchten Miura et al. [S. Miura, S.
Kurozomi, T. Toru, T. Tanaka, M. Kobayashi, S. Matsubara,
S. Ishimoto, Tetrahedron 32, S. 1893 (1976)] die Hydrolyse
eines Gemisches der cis- und trans-Isomeren (3 R), 5 R), (3 S,
5 S) und (3 R, 5 S) des Diacetates (1) mit Bäckerhefe. Man
erhält jedoch nur ein auftrennbares Gemisch von trans-(3 R)-Acetoxy-(5 R)-hydroxy-cyclopenten
mit 95% optischer
Reinheit, optisch aktives (3 R, 5 R)-Di-acetoxy-cyclopenten
und das Diol als 1 : 1 Mischung von (3 R, 5 R)- und (3 R, 5 S)-Dihydroxy-cyclopenten.
Die zusätzlich geprüften Enzyme
Weizenkeimlipase, Citrusacetylesterase und Lipase aus
Aspergillus niger zeigten eine noch ungünstigere
Stereoselektivität. Das enantiomerenreine trans-(1 S, 4 S)-Diacetat
zeigte mit Bäckerhefe eine raschere Reaktion als
der R-Acetat-Anteil des cis-trans-Gemisches.
Der Arbeitskreis von Sih [Y. F. Wang, CH. S. Chen, G.
Girdaukas, C. J. Sih "Bifunctional Chiral Synthons via
Biochemical Methods. 3. Optical Purity Enhancement in
Enzymatic Asymmetric Catalysis" J. Am. Chem. Soc. 106,
S. 3695-3696 (1984)] verwendete zur Hydrolyse von
enantiomerenreinem cis-1,4-Diacetat (1) erstmals
Schweineleberesterase und erhielt das (1 S)-Acetoxy-(4 R)-hydroxy-2-cyclopenten
in einer optischen Ausbeute von
80,3% bzw. nach Umkristallisieren von 96%. Die
analytische Ausbeute betrug 83%.
Mit dem gleichen Enzym und vergleichsweise mit
α-Chymotrypsin, Acetylesterase und Bäckerhefe erhielten auch
Laumen und Schneider optisch aktive Synthone mit
Cyclopentenstruktur [K. Laumen und M. Schneider "Enzymatic
Hydrolysis of Prochiral cis-1,4-diacyl-2-cyclopentenediols:
Separation of (1 S, 4 R)- and (1 R, 4 S)-4-hydroxy-2-cyclopentenylderivatives,
Versatile Building Blocks for
Cyclopentanoid Natural Products" Tetrahedron Letters 25,
5875-5878 (1984)]. Die besten Werte ergeben sich mit der
Schweineleberesterase mit einer optischen Ausbeute von 86%
und einer chemischen Ausbeute von gleichfalls 86% nach
Umkristallisieren 59%. Das Dipropionat und Dibutyrat
anstelle des Diacetates zeigten signifikant ungünstigere
optische und chemische Ausbeuten.
Lipasen aus Candida cylindracea und aus Rhizopus sp.
hydrolisieren im Gegensatz zu den Esterasen bevorzugt das
S-Acetat mit der Bildung von (1 R, 4 S)-4-Hydroxy-2-cyclopentenyl-acetat
(50% ee; 82% chem. Ausbeute).
Schweineleberesterase wurde später auch an ®Eupergit
(Phenol/Formaldehyd-Harz) immobilisiert zur Hydrolyse des
cis-Diacetats (1) eingesetzt, wobei in 68% Ausbeute das
1 S-Monoacetat (2a) mit optischer Reinheit von 98% ee
gewonnen wurde [K. Laumen, E. H. Reimerdes, M. Schneider
"Immobilized Porcine Liver Esterase: A Convenient Reagent
for the Preparation of Chiral Building Blocks" Tetrahedron
Letters 26, 407-410 (1985)].
Nach der Prüfung zahlreicher Enzyme fanden Deardorff et al.
[D. R. Deardorff, A. J. Matthews, D. S. McKeekin and C. L.
Craney "A Highly Enantioselective Hydrolysis of cis-3,5-Diacetoxycyclopent-1-ene.
An Enzymatic Preparation of 3
(R)-Acetoxy-5(S)-hydroxycyclopent-1-ene" Tetrahedron
Letters 27, 1255-1256 (1986)], daß Acetylcholinesterase
wiederum in gleicher Weise wie Lipasen, (1 R, 4 S)-4-Hydroxy-2-cyclopentenylacetat
bildet, wobei das Produkt in
hoher optischer Reinheit (<99% ee) in chemischen
Ausbeuten von 94% entsteht.
Die auf diesen Wegen herstellbaren optisch aktiven 4-Hydroxy-2-cyclopentenylacetate
erfordern eine anschließende
chemische Oxidation zu dem chiralen Synthon 1-Acetoxy-2-cyclopenten-4-on.
Diese Oxidation wird jedoch trotz milder
Bedingungen von unerwünschten Nebenreaktionen begleitet,
was mit einer gewissen Instabilität des 1-Acetoxy-2-cyclopenten-4-on,
das nur bei niedrigen Temperaturen
aufbewahrt und transportiert werden kann, zusammenhängt.
Demgegenüber stellt die Verbindung mit einem Schutz der
Ketogruppe durch Ketalbildung und damit verbundener
Blockierung jeder Isomerisierung einen wesentlichen Vorteil
dar. So stellt ein Acyl-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethyl-propandiol]-ketal
eine stabile Verbindung dar. Selbst
der entsprechende Alkohol ist deutlich stabiler als das
relativ instabile 1-Hydroxy-2-cyclopenten-4-on. Ein
derartiges racemisches Acetat ist durch einfache chemische
Synthese leicht zugänglich. Beispielsweise erhält man das
Cyclopentendiol bzw. das entsprechende Diketon als erste
Vorstufen gemäß Organic Synthesis Vol. V, S. 324 bzw. S.
414. Danach kann das Diketon mit
2,2,5,5-Tetramethyl-1,3-dioxan unter BF₃-Etheratkatalyse
zum Monoketal umgesetzt werden. Anschließend kann die
verbleibende Ketogruppe mit NaBH₄ nach Luche reduziert
(JACS 100, 2226) und die Acetylierung mit Acetanhydrid/Pyridin
durchgeführt werden. Dabei bietet die Herstellung
des ketalgeschützten Ketoacetats trotz höherer Stufenzahl
aufgrund der besseren Stabilität und der höheren Ausbeute
Vorteile gegenüber der Synthese eines cis-Diacetates.
Zur Herstellung einer optisch aktiven Komponente des Ketals
als chirales, stabiles Synthon ist ebenfalls eine
Racemattrennung erforderlich.
Unter den zahlreichen Literatur-Beispielen [J. B. Jones
"Enzymes in Organic Synthesis" Tetrahedron 42, 3351-3403
(1986)] war bisher die enzymatische Racemattrennung eines
1-Acyloxy-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethylpropandiol]ketals
oder eines strukturanalogen Substrats nicht
beschrieben.
Lediglich eine Acylhydrolyse von racemischen
2-substituierten 3-Acyloxy-5-oxo-1-cyclopenten-1-heptansäurederivaten
(4) mit Saccharomyces cerevisiae ist
bekannt (F. B. Colton, W. J. Marsheeck, M. Miano "Verfahren
zur Herstellung von 2-substituierten-3-α-hydroxy-5-oxo-1-cyclopenten-1-heptansäurederivaten
(5) durch
stereospezifische mikrobiologische Hydrolyse" DE 2 31 859).
R = Alkyl C₁-C₇
R′ = Styryl o. a.
R′′ = Acyl C₁-C₇
R′ = Styryl o. a.
R′′ = Acyl C₁-C₇
Es wurde nun gefunden, daß racemisches 1-Acyloxy-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethylpropandiol]ketal
mit Hilfe
von Lipasen aus Pseudomonas fluorescens und/oder aus Mucor
miehei bzw. Rhizomucor miehei in hoher Ausbeute und
Enantiomerenreinheit aufgetrennt werden kann. Dies war
insbesondere überraschend, da die sterischen Bedingungen
einer derart veränderten Substratstruktur nicht bekannt
sind, und aufgrund mangelnder Kenntnis über die "active
site" selbst einfacher Hydrolasen nicht vorausgesagt werden
kann, ob eine stereoselektive Hydrolyse tatsächlich möglich
ist.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur
Racematspaltung von 1-Acyloxy-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethylpropandiol]ketal
der allgemeinen Formel I,
in der R eine Acylgruppe mit einer Kettenlänge von C₁ bis
C₁₆ ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das genannte
Substrat mit einer Lipase erhältlich aus Pseudomonas
fluorescens und/oder aus Mucor miehei bzw. Rhizomucor miehei
inkubiert wird.
Im folgenden wird die Erfindung detailliert beschrieben,
insbesondere in ihrer bevorzugten Ausführungsform. Ferner
wird die Erfindung in den Patentansprüchen definiert.
Als Substrat für die Lipasen eignet sich 1-Acyloxy-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethylpropandiol]ketal,
wobei die
Acylgruppe eine Kettenlänge von C₁ bis C₁₆, bevorzugt C₁
bis C₈, besitzt. Insbesondere bevorzugt wird racemisches
1-Acetoxy-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethylpropandiol]ketal
als Substrat eingesetzt. Die Lipasen können dem Substrat
sowohl einzeln als auch im Gemisch zugesetzt werden. Es wird
zweckmäßig in wäßrigem Medium gearbeitet, wobei ein
organisches Lösungsmittel, beispielsweise Ethanol oder DMSO,
als Lösungsvermittler eingesetzt werden kann. Das Substrat
kann der Reaktion portionsweise oder die Gesamtmenge
einmalig zugeführt werden.
Die Reaktion läuft bei 10 bis 50°C, bevorzugt 20 bis 35°C
ab. Bei höheren Temperaturen werden die Enzyme zunehmend
desaktiviert. Bei niedrigeren Temperaturen läuft die
Reaktion zu langsam ab. Der pH-Wert liegt zwischen 6 und 8,
bevorzugt zwischen 6,5 und 7,5. Die Enzymkonzentration kann
in weiten Bereichen schwanken. Zweckmäßig wählt man bei
einer Substratkonzentration von 1 bis 100 mMol/l,
bevorzugt 5 bis 50 mMol/l eine Enzymkonzentration von 1000
bis 100 000 U/mMol Substrat, vorzugsweise 10 000 bis 50 000
U/mMol Substrat. Ein Unit (U) der Enzymaktivität bezeichnet
die Menge, die pro Minute bei pH 7,0 und einer Temperatur
von 37°C, aus einem Triglycerid 1,0 Mikroäquivalent
Fettsäure hydrolytisch abspalten.
Die Enzyme können in freier Form oder immobilisiert
eingesetzt werden. Die Immobilisierung geschieht nach
herkömmlichen Methoden, wie beispielsweise in Laumen et al.
Tetrahedron Letters 26, 407 (1985) ausgeführt. Wegen
ausreichender Standzeiten des immobilisierten Systems ist
auch eine Nutzung in kontinuierlichen Verfahren möglich.
Es ist ebenfalls möglich, ganze Zellen der Mikroorganismen
einzusetzen, aus denen die Enzyme gewonnen werden können,
insbesondere Pseudomonas fluorescens und Mucor bzw.
Rhizomucor miehei.
In den Beispielen wird die Erfindung im einzelnen weiter
erläutert. Die Prozentangaben beziehen sich auf das
Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
In zwei 2-l-Erlenmeyerkolben werden jeweils 500 ml 0,2
molarer Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0), 0,5 g racemisches
1-Acetoxy-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethylpropandiol]ketal (6)
und 2,5 g Lipase (1 g 32 700 U) aus Pseudomonas fluorescens
Typ P (Fa. Amano, Nagoya, Japan, Chargen-Nr. LPJ 12517)
gegeben.
Die Kolben werden 16 h bei 27°C mit 120 Upm geschüttelt.
Anschließend werden die Inhalte beider Kolben vereinigt und
dreimal mit 500 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische
Phase wird abgetrennt, über Na₂SO₄ getrocknet und auf ein
Volumen von etwa 3 ml eingeengt. Der Extrakt wird auf einer
Si-60-Säule (Typ "Lobar B"; Fa. Merck, Darmstadt)
aufgetrennt (Elutionsmittel n-Hexan/Essigester-Gradient von
0-20% Essigester) und zur quantitativen Bestimmung
ausgewogen. Die Enantiomerenreinheit (ee) wird nach
Herstellung der Esterderivate mit Moshersäurechlorid durch
NMR bestimmt.
Ausbeuten:
a) Acetat (8): 433,4 mg eeR: 96%
b) Alkohol (7): 170 mg eeS: 95%
a) Acetat (8): 433,4 mg eeR: 96%
b) Alkohol (7): 170 mg eeS: 95%
In einen 2-l-Erlenmeyerkolben werden jeweils 500 ml 0,2
molarer Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0), 600 mg racemisches
1-Acetoxy-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethylpropandiol]ketal
und 2,5 g Amano-Lipase Typ P (Chargen-Nr. LPJ 12517)
gegeben.
Der Kolben wird bei 27°C mit 120 Upm 5 h geschüttelt.
Der Kolbeninhalt wird dreimal mit 500 ml Dichlormethan
extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, über
Na₂SO₄ getrocknet und auf ein Volumen von ca. 1,5 ml
eingeengt. Der Alkohol wird durch Auftrennung des Extraktes
mit einer Si-60-Säule (Typ "Lobar B", Fa. Merck) erhalten
(Elutionsmittel n-Hexan/Essigester-Gradient von 0-20%
Essigester).
Ausbeute: 124 mg S-Alkohol (7) eeS: 97%
Ausbeute: 124 mg S-Alkohol (7) eeS: 97%
In einen 1-l-Erlenmeyerkolben werden 200 ml 0,2 molarer
Kaliumphosphatpuffer (pH 7,0), 200 mg racemisches
1-Acetoxy-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethylpropandiol]-ketal
und 1 g Lipase/Esterase aus Mucor miehei (Fa. Gist-Brocades,
Delft, Niederlande, Chargen-Nr. 055-6-LRE) gegeben.
Der Kolben wird bei 27°C mit 120 Upm 22 h geschüttelt.
Der Kolbeninhalt wird dreimal mit 100 ml Dichlormethan
extrahiert. Die organischen Phasen werden abgetrennt,
vereinigt und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem
Einengen wird der Extrakt mit einer Si-60-Säule (Typ "Lobar
A", Fa. Merck) aufgetrennt (Elutionsmittel n-Hexan/Essigester-Gradient
von 0-10% Essigester).
Ausbeute: 31,4 mg S-Alkohol ee(S): 95%
Ausbeute: 31,4 mg S-Alkohol ee(S): 95%
Claims (5)
1. Verfahren zur Racematspaltung von 1-Acyloxy-2-cyclopenten-4-on[2,2-dimethylpropandiol]ketal
der
allgemeinen Formel I,
in der R eine Acylgruppe mit einer Kettenlänge von C₁ bis
C₁₆ ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte
Substrat mit einer Lipase erhältlich aus Pseudomonas
fluorescens und/oder Mucor miehei bzw. Rhizomucor miehei
inkubiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei 10 bis 50°C inkubiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
bei 20 bis 35°C inkubiert wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem pH-Wert von 6
bis 8 inkubiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 inkubiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873724721 DE3724721A1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von 1-acyloxy-2-cyclopenten-4-on(2,2- dimethylpropandiol)-ketal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873724721 DE3724721A1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von 1-acyloxy-2-cyclopenten-4-on(2,2- dimethylpropandiol)-ketal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3724721A1 true DE3724721A1 (de) | 1989-04-13 |
Family
ID=6332381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873724721 Withdrawn DE3724721A1 (de) | 1987-07-25 | 1987-07-25 | Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von 1-acyloxy-2-cyclopenten-4-on(2,2- dimethylpropandiol)-ketal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3724721A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0414453A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-27 | Chisso Corporation | Optisch aktive Cyclopentenole und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0419988A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-03 | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (E.W.G.) | Enantioselektive enzymatische Synthese von S(-)- und R(+)-Estern des 4-Hydroxy-cyclopenten-1-ons und seines 2',2'-Dimethylpropan-1',3'-diol-ketals |
WO1992018444A2 (en) * | 1991-04-19 | 1992-10-29 | Chiros Limited | Cyclopentenes |
WO1993003166A1 (en) * | 1991-08-01 | 1993-02-18 | Beecham Group Plc | Process for the preparation of 2-acetoxy-methyl-1,4-butanediole-1-acetate |
WO1993006235A1 (en) * | 1991-09-20 | 1993-04-01 | Zeneca Limited | Process for the preparation of enantiomerically pure 4-hydroxytetrahydro-2-pyranone derivatives |
EP0576834A2 (de) * | 1992-05-29 | 1994-01-05 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 1,2-Diol-Derivaten |
-
1987
- 1987-07-25 DE DE19873724721 patent/DE3724721A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0414453A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-27 | Chisso Corporation | Optisch aktive Cyclopentenole und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0419988A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-03 | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (E.W.G.) | Enantioselektive enzymatische Synthese von S(-)- und R(+)-Estern des 4-Hydroxy-cyclopenten-1-ons und seines 2',2'-Dimethylpropan-1',3'-diol-ketals |
WO1991004337A1 (de) * | 1989-09-25 | 1991-04-04 | Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (E.W.G.) | ENANTIOSELEKTIVE ENZYMATISCHE SYNTHESE VON S(-)- und R(+)-ESTERN DES 4-HYDROXY-CYCLOPENTEN-1-ONS UND SEINES 2',2'-DIMETHYLPROPAN-1',3'-DIOL-KETALS |
WO1992018444A2 (en) * | 1991-04-19 | 1992-10-29 | Chiros Limited | Cyclopentenes |
WO1992018444A3 (en) * | 1991-04-19 | 1993-03-04 | Chiros Ltd | Cyclopentenes |
US5714351A (en) * | 1991-04-19 | 1998-02-03 | Chiroscience Limited | Cyclopentenes |
WO1993003166A1 (en) * | 1991-08-01 | 1993-02-18 | Beecham Group Plc | Process for the preparation of 2-acetoxy-methyl-1,4-butanediole-1-acetate |
WO1993006235A1 (en) * | 1991-09-20 | 1993-04-01 | Zeneca Limited | Process for the preparation of enantiomerically pure 4-hydroxytetrahydro-2-pyranone derivatives |
EP0576834A2 (de) * | 1992-05-29 | 1994-01-05 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 1,2-Diol-Derivaten |
EP0576834A3 (de) * | 1992-05-29 | 1995-01-11 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 1,2-Diol-Derivaten. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913393T2 (de) | Methode zur Trennung von Hydroxy-Cyclopentenonen unter Verwendung einer Lipase und Transacylierungsagenzien. | |
DE3872924T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven verbindungen. | |
DE3876039T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven verbindungen mit pyridin-kernen. | |
JP2542941B2 (ja) | 光学活性ヒドロキシラクトン類の製造方法 | |
US5902738A (en) | Enzymatic acylation | |
EP0492497B1 (de) | Verfahren zur Acylierung von Alkoholen mit einem immobilisierten Pseudomonas-Lipase | |
EP1071807B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen enantiomeren-trennung von 3(r)- und 3(s)-hydroxy-1- methyl-4-(2,4, 6-trimethoxyphenyl)-1, 2,3,6- tetrahydro-pyridin bzw. der carbonsäureester | |
DE69127222T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen von hoher optischer Reinheit | |
DE3724721A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von 1-acyloxy-2-cyclopenten-4-on(2,2- dimethylpropandiol)-ketal | |
EP0402771B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Spaltung von 2-Arylpropionsäurevinylestern | |
EP0507278A2 (de) | Immobilisierter Biokatalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Estersynthese in einem Säulenreaktor | |
EP0632130B1 (de) | Enzymatisches Verfahren zur Herstellung aliphatischer S-Cyanhydrine | |
AT398579B (de) | Enzymatisches verfahren zur trennung racemischer gemische von delta-valerolactonen | |
DE69219244T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven 3-Phenylglycidsäure-Estern | |
AT401385B (de) | Enzymatische racematspaltung asymmetrischer alkohole mittels vinylestern mehrbasiger carbonsäuren | |
DE3878264T2 (de) | Monoacetylierung von diolen mit einem biokatalysator aus corynebakteriumoxidans. | |
EP0271432B1 (de) | Racematspaltung von 3-Acyloxy-Bicyclo[3.3.0]octan-7-on-2-carbonsäureestern durch stereospezifische enzymatische oder mikrobiologische Acylat-Hydrolyse | |
EP0388778B1 (de) | Herstellung von Dioxolanderivaten | |
JP2690953B2 (ja) | 光学活性1,3−ブタンジオールおよびその誘導体の製造法 | |
US5750382A (en) | Process for producing optically active 2-alkoxycyclohexanol derivatives | |
DE60010013T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen | |
EP0254243A2 (de) | Chirale Synthesebausteine aus prochiralem Glycerin | |
DE69308652T2 (de) | Optisch aktive 2-Alkoxycarbonyl-2-cycloalkene und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate | |
JPH0533995B2 (de) | ||
JPH069501A (ja) | 光学活性2−アルコキシカルボニル−2−シクロアルケン誘導体およびその製造法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |