DE69006801T2 - Optisch aktive Cyclopentenole und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents
Optisch aktive Cyclopentenole und Verfahren zu deren Herstellung.Info
- Publication number
- DE69006801T2 DE69006801T2 DE69006801T DE69006801T DE69006801T2 DE 69006801 T2 DE69006801 T2 DE 69006801T2 DE 69006801 T DE69006801 T DE 69006801T DE 69006801 T DE69006801 T DE 69006801T DE 69006801 T2 DE69006801 T2 DE 69006801T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopentenol
- optically active
- formula
- methyl
- derivative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- NWZXFAYYQNFDCA-UHFFFAOYSA-N cyclopenten-1-ol Chemical class OC1=CCCC1 NWZXFAYYQNFDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 21
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 claims description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 7
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 5
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- TXPJSTNMZHBTRF-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclopent-2-en-1-ol Chemical compound CC1=CCCC1O TXPJSTNMZHBTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 7
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 7
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 7
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K cerium trichloride Chemical compound Cl[Ce](Cl)Cl VYLVYHXQOHJDJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 4
- GYQNBDSYGMCZEU-UHFFFAOYSA-N 5-dodecoxy-1-methylcyclopentene Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC1CCC=C1C GYQNBDSYGMCZEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- ZSBWUNDRDHVNJL-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-cyclopenten-1-one Chemical compound CC1=CCCC1=O ZSBWUNDRDHVNJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229910004664 Cerium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 101000968491 Pseudomonas sp. (strain 109) Triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 2
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N Tributyrin Chemical compound CCCC(=O)OCC(OC(=O)CCC)COC(=O)CCC UYXTWWCETRIEDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 2
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000006197 hydroboration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N trilaurin Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXPJSTNMZHBTRF-ZCFIWIBFSA-N (1r)-2-methylcyclopent-2-en-1-ol Chemical compound CC1=CCC[C@H]1O TXPJSTNMZHBTRF-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- GYQNBDSYGMCZEU-GOSISDBHSA-N (5r)-5-dodecoxy-1-methylcyclopentene Chemical compound CCCCCCCCCCCCO[C@@H]1CCC=C1C GYQNBDSYGMCZEU-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOPJGNUVWOVEBH-UHFFFAOYSA-N 2-methylcyclopenten-1-ol Chemical compound CC1=C(O)CCC1 NOPJGNUVWOVEBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241000588881 Chromobacterium Species 0.000 description 1
- 241000146387 Chromobacterium viscosum Species 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 241000453701 Galactomyces candidum Species 0.000 description 1
- 235000017388 Geotrichum candidum Nutrition 0.000 description 1
- 101710098556 Lipase A Proteins 0.000 description 1
- 101710098554 Lipase B Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710099648 Lysosomal acid lipase/cholesteryl ester hydrolase Proteins 0.000 description 1
- 102100026001 Lysosomal acid lipase/cholesteryl ester hydrolase Human genes 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000235395 Mucor Species 0.000 description 1
- 241000498617 Mucor javanicus Species 0.000 description 1
- 241000589540 Pseudomonas fluorescens Species 0.000 description 1
- 241000589538 Pseudomonas fragi Species 0.000 description 1
- 241000589774 Pseudomonas sp. Species 0.000 description 1
- 241000588264 Rhizopus javanicus Species 0.000 description 1
- 241000235545 Rhizopus niveus Species 0.000 description 1
- 241000223258 Thermomyces lanuginosus Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSKPZYVFBWKOBL-MRVPVSSYSA-N [(1r)-2-methylcyclopent-2-en-1-yl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1CCC=C1C NSKPZYVFBWKOBL-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- UJJWRUCMZRGTLU-SECBINFHSA-N [(1r)-2-methylcyclopent-2-en-1-yl] butanoate Chemical compound CCCC(=O)O[C@@H]1CCC=C1C UJJWRUCMZRGTLU-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- HTJXEHBKKBGZKK-LLVKDONJSA-N [(1r)-2-methylcyclopent-2-en-1-yl] hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)O[C@@H]1CCC=C1C HTJXEHBKKBGZKK-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- IUVUNCXXTPWEKW-MRVPVSSYSA-N [(1r)-2-methylcyclopent-2-en-1-yl] propanoate Chemical compound CCC(=O)O[C@@H]1CCC=C1C IUVUNCXXTPWEKW-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- CSHQDFGRFMLWRA-UHFFFAOYSA-N copper(1+);prop-1-ene Chemical compound [Cu+].[CH2-]C=C CSHQDFGRFMLWRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC=C LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;toluene Chemical compound CCOC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 OAMZXMDZZWGPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 108010021666 lipase II Proteins 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- DQEUYIQDSMINEY-UHFFFAOYSA-M magnesium;prop-1-ene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C=C DQEUYIQDSMINEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- MAYCICSNZYXLHB-UHFFFAOYSA-N tricaproin Chemical compound CCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCC)COC(=O)CCCCC MAYCICSNZYXLHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZWRNSARCRTXDS-UHFFFAOYSA-N tripropionin Chemical compound CCC(=O)OCC(OC(=O)CC)COC(=O)CC YZWRNSARCRTXDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
- C12P41/003—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
- C12P41/004—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of alcohol- or thiol groups in the enantiomers or the inverse reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C35/00—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C35/02—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic
- C07C35/06—Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring monocyclic containing a five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisch aktives Cyclopentenol und sein Derivat sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
- Ein optisch aktives Cyclopentenol hat eine Grundstruktur, welche zur Synthese des Grundskeletts eines physiologisch aktiven Materials, beispielsweise eines Steroids oder Alkaloids, genutzt wird, und die obengenannte Art von Cyclopentenol wird als für die asymmetrische Synthese nützlich betrachtet. Jedoch ist kein Verfahren für die Synthese des optisch aktiven Cyclopentenols bekannt, geschweige denn ein hervorragendes und effizientes Syntheseverfahren für die industrielle Verwendung.
- Unter Berücksichtigung solcher Situationen haben die betreffenden Erfinder intensive Forschungen betrieben, um sowohl die Enantiomeren eines optisch aktiven Cyclopentenols als auch seine Derivate zu erhalten, und als Ergebnis ist die vorliegende Erfindung erzielt worden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines optisch aktiven Cyclopentenols.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines optisch aktiven Cyclopentenol-Derivats.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein effektives Verfahren für die Herstellung eines optisch aktiven Cyclopentenols und seines Derivats (im folgenden auf Cyclopentenole abgekürzt) zur Verfügung zu stellen.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wurden optisch aktive Cyclopentenole geschaffen, welche durch die Formel (I) repräsentiert sind:
- (worin R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist; und worin das Symbol * ein chirales Kohlenstoffatom bezeichnet).
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde ein Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Cyclopentenole geschaffen, welches den Schritt umfaßt:
- Durchführen einer Umesterungsreaktion zwischen einem (±)-Cyclopentenol der Formel (IV)
- und einem Triglycerid oder Vinylester einer Fettsäure (im folgenden auf Vinylester abgekürzt) unter Verwendung von Esterase, um ein optisch aktives Cyclopentenol der Formel (II)
- und ein optisch aktives Cyclopentenol-Derivat der Formel (III)
- zu erhalten,
- (worin R' eine Acylgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und worin das Symbol * ein chirales Kohlenstoffatom bezeichnet),
- welches ein Derivat des Enantiomeren des obengenannten Cyclopentenol (II) ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde ein Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Cyclopentenole geschaffen, welches den Schritt umfaßt:
- Hydrolyse oder Alkoholyse eines optisch aktiven Cyclopentenol- Derivats der Formel (III):
- (worin R' eine Acylgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, und worin das Symbol * ein chirales Kohlenstoffatom bezeichnet),
- um ein optisch aktives Cyclopentenol der Formel (II)
- zu erhalten, welches dieselbe absolute Konfiguration wie in dem obengenannten Derivat aufweist.
- Die optisch aktiven Cyclopentenole der vorliegenden Erfindung werden durch die Formel (I) repräsentiert:
- (worin R' eine Acylgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und worin das Symbol * ein chirales Kohlenstoffatom bezeichnet),
- welches ein Derivat des Enantiomeren des obengenannten Cyclopentenol (II) ist.
- Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung ein optisch aktives Cyclopentenol, repräsentiert durch die Formel (II)
- und ein optisch aktives Cyclopentenol-D, repräsentiert durch die Formel (III)
- (worin R' eine Acylgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und worin das Symbol * ein chirales Kohlenstoffatom bezeichnet).
- Ein erstes Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Cyclopentenole der vorliegenden Erfindung umfaßt die Durchführung einer Umesterungsreaktion zwischen einem (±)-Cyclopentenol der Formel (IV)
- und einem Triglycerid oder Vinylester unter Verwendung von Esterase, um ein optisch aktives Cyclopentenol der Formel (II)
- um ein optisch aktives Cyclopentenol-Derivat der Formel (III) zu erhalten:
- (worin R' eine Acylgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist und worin das Symbol * ein chirales Kohlenstoffatom bezeichnet), welches ein Derivat des Enantiomeren des obengenannten Cyclopentenol (II) ist.
- Ein zweites Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Cyclopentenole der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Hydrolyse oder Alkoholyse eines optisch aktiven Cyclopentenol-Derivats der Formel (III):
- (worin R' eine Acylgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, und worin das Symbol * ein chirales Kohlenstoffatom bezeichnet), um ein optisch aktives Cyclopentenol der Formel (II)
- zu erhalten, welches dieselbe absolute Konfiguration wie in dem obengenannten Derivat aufweist.
- Typische Verbindungen der durch die Formel (II) der vorliegenden Erfindung repräsentierten Cyclopentenole umfassen S-(-)-2- Methyl-2-cyclopentenol der Formel (II')
- und durch die Formel (II") repräsentiertes R-(+)-2-Methyl- 2-cyclopentenol
- Ausführliche Beispiele des durch die Formel (III) der vorliegenden Erfindung repräsentierten optisch aktiven Cyclopentenols sind S-(-)-Cyclopentenol-Derivate der Formel
- und R-(+)-Cyclopentenol-Derivate der Formel
- Typische Beispiele dieser optisch aktiven Cyclopentenol-Derivate umfassen S-(-)-1-Acetyloxy-2-methyl-2-cyclopenten der Formel
- R-(+)-1-Acetyloxy-2-methyl-2-cyclopenten der Formel
- S-(-)-1-Propanoyloxy-2-methyl-2-cyclopenten, R-(+)-1-Propanoyloxy-2-methyl-2-cyclopenten, S-(-)-1-Butyryloxy-2-methyl-2-cyclopenten, R-(+)-1-Butyryloxy-2-methyl-2-cyclopenten, S-(-)-1-Caprcyloxy-2-methyl-2-cyclopenten, R-(+)-1-Caproyloxy-2-methyl-2-cyclopenten, S-(-)-1-Lauryloxy-2-methyl-2-cyclopenten, und R-(+)-1-Lauryloxy-2-methyl-2-cyclopenten.
- Das erste Verfahren der vorliegenden Erfindung basiert auf einer Umesterungsreaktion, repräsentiert durch das folgende Reaktionsschema: Esterase
- (worin R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist).
- Die Reaktion wird durchgeführt, indem (±)-2-Methyl-Cyclopentenol [Formel (IV)] mit ungefähr der halben äquivalenten Menge von Vinylester [Formel (a)] oder Triglycerid [Formel (b)] gemischt und dann die Mischung wirksam mit Esterase in Kontakt gebracht wird, um S-(-)-Cyclopentenol [Formel (II')] und R-(+)-Cyclopentenol-Derivat [Formel (III')] zu erhalten.
- Außerdem hängt das Vorzeichen einer spezifischen Drehung, (+)- oder (-)-, von der Art der bei der Reaktion verwendeten Esterase ab. Das heißt, Beispiele mit diesen Vorzeichen sind R-(-)- Cyclopentenol und ein S-(+)-Cyclopentenol-Derivat, welche durch die folgenden Formeln (II") bzw. (III")
- repräsentiert werden.
- Was die Reaktionsbedingungen für das erste erfindungsgemäße Verfahren betrifft, so liegt eine geeignete Reaktionstemperatur im Bereich von Raumtemperatur (ungefähr 10º C) bis 150º C, vorzugsweise 20º C bis 45º C. Die Reaktionszeit hängt vom (±)-2- Methyl-2-cyclopentenol eines Substrats, vom Vinylester oder Triglycerid eines Acylierungsmittels ab, doch beträgt sie üblicherweise 1 bis 1000 Stunden. Ferner beträgt das Verhältnis von (±)-2-Methyl-2-cyclopentenol zu dem Acylierungsmittel 1:0,01 bis 1:1,5 (Molverhältnis), bevorzugt 1:0,5 (Molverhältnis).
- Nach der Umesterungsreaktion kann ein Esterasepulver durch herkömmliches Filtrieren gesammelt und sofort wiederverwendet werden. Die Reaktionslösung, welche als Filtrat erhalten wurde, kann mittels Vakuumdestillation oder Säulenchromatographie in optisch aktives 2-Methyl-2-cyclopentenol und optisch aktives 1-Acyloxy-2-methyl-2-cyclopenten getrennt werden. Nach der Beendigung der Reaktion kann, falls das nicht-acylierte 2-Methyl- 2-cyclopentenol (welches das verbleibende Cyclopentenol ist) eine geringe optische Reinheit aufweist (wenn die Umesterungsreaktion nicht ausreichend verläuft), die Umesterungsreaktion unter Verwendung von Esterase wieder durchgeführt werden, wodurch ein Produkt mit hoher optischer Reinheit erhalten wird.
- Das durch die Formel (II) repräsentierte 2-Methyl-2-cyclopentenol, welches das Ausgangsmaterial im ersten Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist, kann durch Reduzieren von 2-Methyl-2-cyclopentenon (Formel c) mit Natriumborhydrid in der Gegenwart von Cer(III)-chlorid erhalten werden: Reduktion
- Bei der vorliegenden Erfindung können verschiedene Lösemittel für die Reaktion verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie nicht die Aktivität von Esterase beeinträchtigen, und Beispiele solcher Lösemittel für die Reaktion umfassen Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise n-Hexan und n-Heptan, Benzol, Toluol und Ether.
- Beispiele für die Triglyceride betreffend die vorliegende Erfindung umfassen Triacetin, Tripropionin, Tributyrin, Tricaproin und Trilaurin.
- Beispiele für die Vinylester der vorliegenden Erfindung umfassen Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylcaproat und Vinyllaurat.
- Als Esterase der vorliegenden Erfindung können Enzyme verwendet werden, welche von Mikroorganismen erzeugt bzw. welche von Tieren erhalten werden. Beispiele von im Handel erhältlicher Esterase sind wie folgt: Tabelle Handelsname Ursprung Verkäufer/Hersteller Lipase P Lipase CES Lipase AP Lipase M Lipase CE Lipase F-AP Lipase II Lipase VIII Lipase X Lipase Lipase A Lipase B Pseudomonas fluorescens Pseudomonas sp Aspergillus niger Mucor javanicus Humicola lanuginosa Rhizopus javanicus Schweinepankreas Geotrichum Candidum Rhizopus delamar Chromobacterium Viscosum Rhizopus niveus Pseudomonas fragi Amano Pharmaceutical Co., Ltd. Sigma Chemical Co. Toyo Jozo Co., Ltd. Novo Industi A/S Nagase Biochemicals, Ltd. Sapporo Beer Co.
- Außerdem ist Esterase, welche von irgendwelchen Mikroorganismen erzeugt wird, verwendbar. Beispiele solcher Mikroorganismen umfassen zu Pseudomonas genus, Arthrobacter genus, Acromobacter genus, Alcaligenes genus, Aspergillus genus, Chromobacterium genus, Candida genus, Mucor genus und Rhizopus genus gehörende Mikroorganismen.
- Vor allem die zu Pseudomonas genus gehörenden Mikroorganismen sind besonders bevorzugt.
- Das zweite Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung umfast das Unterwerfen der durch die Formel (III) repräsentierten, durch das erste Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen optisch aktiven Cyclopentenol-Derivate einer Alkali-Hydrolyse, einer Säure-Hydrolyse oder einer Alkoholyse, um die Acylgruppe daraus zu entfernen, wodurch ein optisch aktives 2-Methyl-2-cyclopentenol mit derselben absoluten Konfiguration wie die des als Ausgangsmaterial verwendeten optisch aktiven Cyclopentenol-Derivats erhalten wird, d.h. das Gegenstück zu dem durch das erste Herstellungsverfahren erhaltenen optisch aktiven 2-Methyl-2-cyclopentenol.
- Beispiele für die Base, welche bei der Hydrolyse verwendet werden kann, umfassen Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid; und Beispiele für die verwendbare Säure umfassen Salzsäure und Schwefelsäure. Bei der Alkoholyse können Methanol und Ethanol verwendet werden.
- Gemäß den obengenannten ersten und zweiten Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung können optisch aktive 2-Methyl-2-cyclopentenole vom Typ (+)- und (-)- erhalten werden.
- Die erfindungsgemäßen optisch aktiven Cyclopentenole sind sehr nützliche Zwischenprodukte für eine asymmetrische Synthese.
- Ferner kann berechtigterweise gesagt werden, daß das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ein hervorragendes und effizientes Syntheseverfahren für die industrielle Verwendung ist.
- Das erfindungsgemäße optisch aktive Cyclopentenol kann ohne Beeinträchtigung seiner optischen Reinheit durch eine Austauschreaktion Kohlenstoffatome vermehren, wobei seine sterische Konfiguration beibehalten wird, wie im folgenden gezeigt: Austauschreaktion Hydroborierung
- (worin X CH&sub3;CO, CH&sub3;C&sub6;H&sub5;SO&sub2;, CH&sub3;SO&sub2; ist und eine Allylgruppe bezeichnet).
- Das heißt, die Hydroxylgruppe wird mit einer Schutzgruppe X modifiziert, welche eine Austrittsgruppe ist, und dann mit Allylkupferlithium oder Allylmagnesiumbromid einer Austauschreaktion unterzogen, um die Allylgruppe in das Cyclopentenol einzuführen, und ein endständiges Olefin wird dann einer Hydroborierung unterzogen, um zu einer Verbindung mit der Struktur der Formel (IV) zu führen. Die Verbindung der Formel (IV) ist als Grundstruktur (Zwischenprodukt) eines physiologisch aktiven natürlichen Materials wie eines Steroids oder eines Alkaloids von Nutzen und kann in vielen Bereichen eingesetzt werden.
- -Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben, doch der Rahmen der vorliegenden Erfindung soll nicht auf diese Beispiele beschränkt sein.
- In einem 500 ml-Dreihalskolben wurden 20,29 g (0,21 mol) 2-Methyl-2-cyclopentenon in 300 ml Methanol gelöst und ferner wurden 77,6 g (0,21 mol) Cer(III)-chlorid in der Lösung gelöst, gefolgt von 15minütigem Rühren bei Raumtemperatur und Eiskühlung. Danach wurden 7,93 g (0,21 mol) Natriumborhydrid über einen Zeitraum von 40 Minuten sorgfältig dazugegeben, um eine Reaktionstemperatur von 20º C nicht zu überschreiten. Nachdem die Beendigung der Reaktion mittels einer Dünnschichtchrornatographie bestimmt worden war, wurde das Methanol-Lösemittel durch Vakuumdestillation abdestilliert und der Rückstand dann mit 1,6 l Ether extrahiert. Der Extrakt wurde dann mit 500 ml einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet und nachfolgend filtriert. Als nächstes wurde Ether mittels Vakuumdestillation abdestilliert, wodurch 19,85 g einer Flüssigkeit erhalten wurden. Diese letztere wurde dann destilliert, wodurch 14,5 g (0,14 mol, Ausbeute 70 %) von (±)-2-Methyl-2-cyclopentenol mit einem Siedepunkt von 67 bis 68º C erhalten wurden.
- 3,93 g (0,04 mol) des solcherart erhaltenen (±)-2-Methyl-2-cyclopentenols wurden mit 4,5 g (0,02 mol) Vinyllaurat gemischt und ferner wurden 5 g Lipase P (hergestellt von Amano Pharmaceutical Co., Ltd.) dazugegeben, und nachfolgend 7 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, um die Reaktion durchzuführen. Die entstandene Reaktionslösung wurden dann filtriert, um ein Lipasepulver daraus zu entfernen, und das Filtrat wurden mittels Vakuumdestillation konzentriert, wodurch 7,8 g einer Flüssigkeit erhalten wurden. Als nächstes wurde die letztere mittels Säulenchromatographie (Eluent: Toluol-Ethyl-Acetat = 10/1) in 3,4 g (0,013 mol, ölige Substanz) von (+)-1-Lauryloxy-2-methyl- 2-cyclopenten und 1,9 g (19 mmol, Siedepunkt 71 bis 72º C / 35 mmHg) von (-)-2-Methyl-2-cyclopentenol getrennt.
- Die spezifische Drehung von (+ )-1-Lauryloxy-2-methyl-2-cyclopenten war [α]²&sup8;D + 35,52º (c 1,57, CHCl&sub3;).
- Die spezifische Drehung von (-)-2-Methyl-2-cyclopentenol war [α]³¹D - 41,3º (c 1,02, CHCl&sub3;).
- 3,4 g (0,013 mol) von (+)-1-Lauryloxy-2-methyl-2-cyclopenten und Kaliumhydrogencarbonat wurden in einem Lösemittel aus Dioxan und Wasser (1:1) bei Raumtemperatur 10 Stunden lang gerührt, um die Reaktion durchzuführen. Dann wurden 500 ml Ether dazugegeben und die Lösung wurde in einen Trenntrichter gegeben und dann geschüttelt. Danach wurde eine wäprige Phase abgetrennt und eine Etherphase mit 300 ml einer gesättigten wäßrigen Kochsalzlösung gewaschen (Eiskühlung). Die Etherphase wurde dann mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösemittel abdestilliert, gefolgt von Destillation, wodurch (+ )-2-Methyl-2-cyclopentenol erhalten wurde. Die spezifische Drehung dieser Verbindung war [α]²&sup9;D + 44,1º (c 0,78, CHCl&sub3;).
Claims (5)
1. Optisch aktive Cyclopentenol-Derivate der Formel:
(worin R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe mit 2
bis 15 Kohlenstoffatomen ist; und worin das Symbol *
ein chirales Kohlenstoffatom bezeichnet).
2. Optisch aktives Cyclopentenol gemäß Anspruch 1 mit der
Formel:
3. Optisch aktives Cyclopentenol-Derivat gemäß Anspruch 1
mit der Formel:
(worin R' eine Acylgruppe mit 2 bis 15
Kohlenstoffatomen ist und worin das Symbol * ein chirales
Kohlenstoffatom bezeichnet).
4. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver
Cyclopentenol-Derivate, welches den Schritt umfaßt: Durchführen
einer Umesterungsreaktion zwischen einem (+
)-Cyclopentenol der Formel (IV)
und einem Triglycerid oder Vinylester einer Fettsäure
unter Verwendung von Esterase um ein optisch aktives
Cyclopentenol der Formel (II)
und ein optisch aktives Cyclopentenol-Derivat der
Formel (III) zu erhalten:
(worin R' wie in Anspruch 3 definiert ist), welches ein
Derivat des Enantiomeren des Cyclopentenol (II) ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven
Cyclopentenols, welches den Schritt umfaßt: Hydrolyse oder
Alkoholyse eines optisch aktiven Cyclopentenol-Derivats
der Formel (III):
(worin R' die Bedeutung hat, wie sie in Anspruch 3
definiert ist, und worin das Symbol * ein chirales
Kohlenstoffatom bezeichnet) um ein optisch aktives
Cyclopentenol der Formel
zu erhalten, welches dieselbe absolute Konfiguration
wie in dem Derivat aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1218884A JP2808320B2 (ja) | 1989-08-25 | 1989-08-25 | 光学活性なシクロペンテノール類 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69006801D1 DE69006801D1 (de) | 1994-03-31 |
DE69006801T2 true DE69006801T2 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=16726820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69006801T Expired - Fee Related DE69006801T2 (de) | 1989-08-25 | 1990-08-17 | Optisch aktive Cyclopentenole und Verfahren zu deren Herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5107039A (de) |
EP (1) | EP0414453B1 (de) |
JP (1) | JP2808320B2 (de) |
KR (1) | KR0160500B1 (de) |
DE (1) | DE69006801T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG50445A1 (en) * | 1992-06-25 | 1998-07-20 | Chisso Corp | Optically active 2-alkoxycarbonyl-2-cycloalkene derivatives and process for producing the derivatives |
KR100846674B1 (ko) * | 2006-03-10 | 2008-07-16 | 엔자이텍 주식회사 | 효소적 방법에 의한 광학활성 트랜스 알코올 화합물 및 그의 에스테르 화합물 제조방법 |
JP2009232735A (ja) * | 2008-03-26 | 2009-10-15 | Tadakatsu Bandai | (1r,2r)−1−アシロキシ−3−シクロアルケン又は(1s,2s)−3−シクロアルケン−1−オールの製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344191A (en) * | 1963-12-03 | 1967-09-26 | Columbian Carbon | Process for isomerizing unsaturated alcohols |
AU529883B2 (en) * | 1978-09-04 | 1983-06-23 | Australian National University, The | Substituted cyclopentenones |
DE3724721A1 (de) * | 1987-07-25 | 1989-04-13 | Hoechst Ag | Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von 1-acyloxy-2-cyclopenten-4-on(2,2- dimethylpropandiol)-ketal |
-
1989
- 1989-08-25 JP JP1218884A patent/JP2808320B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-13 US US07/567,013 patent/US5107039A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-17 EP EP90309057A patent/EP0414453B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-17 DE DE69006801T patent/DE69006801T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-23 KR KR1019900013009A patent/KR0160500B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0414453B1 (de) | 1994-02-23 |
US5107039A (en) | 1992-04-21 |
KR0160500B1 (ko) | 1999-01-15 |
DE69006801D1 (de) | 1994-03-31 |
JPH0383943A (ja) | 1991-04-09 |
EP0414453A1 (de) | 1991-02-27 |
KR910004523A (ko) | 1991-03-28 |
JP2808320B2 (ja) | 1998-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783327T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven verbindungen. | |
DE3424440C2 (de) | ||
DE3872924T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven verbindungen. | |
DE3876039T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven verbindungen mit pyridin-kernen. | |
DE3886445T2 (de) | Optisch-aktive Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69127222T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen von hoher optischer Reinheit | |
DE69722624T2 (de) | Die bioauflösung auf n-acylazetidin-2-carbonsäuren | |
DE69205851T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (-)-(2R,3S)-2,3-Epoxy-3-(4-Methoxyphenyl)propionat-methylester. | |
DE69032341T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen mit mehrfachen chiralen Mittelpunkten | |
DE69325698T2 (de) | Enzymatisches Verfahren zur stereoselektiven Herstellung einem Enantiomer aus einem hetero bicyclischen Alkohols | |
DE69006801T2 (de) | Optisch aktive Cyclopentenole und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0402771B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Spaltung von 2-Arylpropionsäurevinylestern | |
DE69834582T2 (de) | Biokatalytisches verfahren für die herstellung von 3-o-acyl-flavonoiden | |
DE69005121T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aryl-alkandiolen mit hoher optischer reinheit. | |
AT398081B (de) | Verfahren zur enzymatischen hydrolyse eines carbonsäurederivates | |
DE69007411T2 (de) | Optische aktive Monoesterverbindungen und ihre Herstellung. | |
AT398579B (de) | Enzymatisches verfahren zur trennung racemischer gemische von delta-valerolactonen | |
EP0271432B1 (de) | Racematspaltung von 3-Acyloxy-Bicyclo[3.3.0]octan-7-on-2-carbonsäureestern durch stereospezifische enzymatische oder mikrobiologische Acylat-Hydrolyse | |
DE69924510T2 (de) | Verfahren zur enzymatischen kinetischen trennung von 3-phenylglycidsäure durch umesterung mittels aminoalkoholen | |
DE69216122T2 (de) | Optisch aktive 1,3-Dioxin-4-one | |
DE69123009T2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver 3-Hydroxybutan-Derivate | |
DE3878264T2 (de) | Monoacetylierung von diolen mit einem biokatalysator aus corynebakteriumoxidans. | |
DE60010013T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen | |
EP0388778B1 (de) | Herstellung von Dioxolanderivaten | |
DE69124298T2 (de) | 4-Substituierte-2-hydroxybutanoate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |