DE69221685T2 - Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 3-chlor-1-phenyl-propan-1-ol und dessen derivat - Google Patents
Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 3-chlor-1-phenyl-propan-1-ol und dessen derivatInfo
- Publication number
- DE69221685T2 DE69221685T2 DE69221685T DE69221685T DE69221685T2 DE 69221685 T2 DE69221685 T2 DE 69221685T2 DE 69221685 T DE69221685 T DE 69221685T DE 69221685 T DE69221685 T DE 69221685T DE 69221685 T2 DE69221685 T2 DE 69221685T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloro
- optically active
- substituted phenyl
- saturated
- propanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- -1 3-chloro-1-(substituted phenyl)1-propanol Chemical class 0.000 claims description 49
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims description 46
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims description 46
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims description 46
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims description 46
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 29
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 21
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 17
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 claims description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 6
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 4
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims description 3
- 241000588881 Chromobacterium Species 0.000 claims description 3
- 241000159512 Geotrichum Species 0.000 claims description 3
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 claims description 3
- 241000235527 Rhizopus Species 0.000 claims description 3
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 3
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- SHDPVMVSKQDBGQ-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-1-phenylpropyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC(CCCl)C1=CC=CC=C1 SHDPVMVSKQDBGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000589774 Pseudomonas sp. Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- JZFUHAGLMZWKTF-SECBINFHSA-N (1r)-3-chloro-1-phenylpropan-1-ol Chemical compound ClCC[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 JZFUHAGLMZWKTF-SECBINFHSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- JZFUHAGLMZWKTF-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1-phenylpropan-1-ol Chemical compound ClCCC(O)C1=CC=CC=C1 JZFUHAGLMZWKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000146387 Chromobacterium viscosum Species 0.000 description 2
- 244000168141 Geotrichum candidum Species 0.000 description 2
- 235000017388 Geotrichum candidum Nutrition 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001507683 Penicillium aurantiogriseum Species 0.000 description 2
- 101000968491 Pseudomonas sp. (strain 109) Triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 2
- 241000235545 Rhizopus niveus Species 0.000 description 2
- 240000005384 Rhizopus oryzae Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHDPVMVSKQDBGQ-NSHDSACASA-N [(1s)-3-chloro-1-phenylpropyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H](CCCl)C1=CC=CC=C1 SHDPVMVSKQDBGQ-NSHDSACASA-N 0.000 description 2
- 241000179532 [Candida] cylindracea Species 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 2
- MYIONDMHGBVPOP-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-1-phenylpropyl) pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OC(CCCl)C1=CC=CC=C1 MYIONDMHGBVPOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTJRGPZVSKWRTJ-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1-phenylpropan-1-one Chemical compound ClCCC(=O)C1=CC=CC=C1 KTJRGPZVSKWRTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 108090000604 Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004157 Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 206010061307 Neck deformity Diseases 0.000 description 1
- ZNGVBGOVJIBDAN-UHFFFAOYSA-N [3-chloro-1-(4-chlorophenyl)propyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC(CCCl)C1=CC=C(Cl)C=C1 ZNGVBGOVJIBDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJQPMADHHYCKDJ-UHFFFAOYSA-N [3-chloro-1-(4-hydroxyphenyl)propyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC(CCCl)C1=CC=C(O)C=C1 ZJQPMADHHYCKDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEYYMPGQMVNBOV-UHFFFAOYSA-N [3-chloro-1-(4-nitrophenyl)propyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC(CCCl)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WEYYMPGQMVNBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000000262 haloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000232 haloalkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- PLJNHZOEOXGWIR-UHFFFAOYSA-N piroheptine hydrochloride Chemical compound Cl.CC1N(CC)CCC1=C1C2=CC=CC=C2CCC2=CC=CC=C21 PLJNHZOEOXGWIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 108091016642 steapsin Proteins 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/22—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/16—Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
- C12N9/18—Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
- C12N9/20—Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
- C12P41/003—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
- C12P41/004—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of alcohol- or thiol groups in the enantiomers or the inverse reaction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/913—Aspergillus
- Y10S435/917—Aspergillus niger
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/933—Penicillium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/939—Rhizopus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 3- Chlor-1-(substituiertesPhenyl-)1-propanol und optisch aktivem 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure, und deren Derivaten.
- Diese optisch aktiven Verbindungen sind wichtig als Zwischenstufen für die Synthese von Arzneimitteln.
- Die chemische asymmetrische Reduktion von 3-Chlorpropiophenon (siehe US-A 486,834 und Tetrahedron Lett. 30 (1989), Seite 5207) und dessen Umesterung mit Lipase (siehe JP-A- 202,296/1989) sind bekannt als Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 3-Chlor-1- phenyl-1-propanol. Jedoch ist die chemische asymmetrische Reduktion als Industrieverfahren nachteilig, weil Mittel zur asymmetrischen Reduktion teuer sind und die Umesterung mit Lipase Probleme insofern mit sich bringt, als das erhaltene Produkt nur eine geringe optische Reinheit aufweist.
- In J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1988, Seiten 598 bis 600 (Laumen et al.) wird eine hochselektive Esterhydrolase aus Pseudomonas Sp. für die enzymatische Herstellung eines enantiomer reinen sekundären Alkohols offenbart.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 3-Chlor-1-(substituiertesPhenyl-)1-propanol oder von einem Derivat davon, welches eine hohe optische Reinheit aufweist, auf wirtschaftlichem und einfachem Weg zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 3- Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanol oder von dessen Derivat, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine enantiomere Mischung aus 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure, der durch die folgende allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird, mit einem Enzym umsetzt, das die Mischung asymmetrisch unter Bildung einer Mischung hydrolysiert, die eines der Enantiomere von 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanol in einer optischen Reinheit von wenigstens 70 % und einen optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1- propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure umfaßt:
- worin R für eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte, einwertige Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte, einwertige Halogenkohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub0; jeweils unabhängig voneinander jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe stehen, in der die Alkyleinheit geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
- Ein bevorzugtes Verfahren umfaßt die Herstellung einer Mischung aus einem optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanol und einem optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure durch den oben angegebenen Schritt und danach die getrennte Gewinnung des optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanols und des optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylesters einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure aus der Mischung.
- Ebenso bevorzugt ist ein Verfahren, das die Schritte umfaßt, daß man eine Mischung aus einem optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanol und einem optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertesPhenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure durch den oben angegebenen Schritt herstellt, die Mischung unter Umwandlung wenigstens einer der Verbindungen optisch aktives 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanol und optisch aktiver 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure in ein Derivat chemisch behandelt und getrennt das optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanol oder ein Derivat davon und den optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure oder ein Derivat davon aus der resultierenden Mischung gewinnt.
- Das Ausgangsmaterial, das in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, ist eine enantiomere Mischung eines 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylesters emer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure, die durch die obige allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird.
- In der oben angegebenen Formel (I) steht R für eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte, einwertige Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte, emwertige Halogenkohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. R ist vorzugsweise eine Gruppe, die gewählt ist aus geradkettigen und verzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Halogenalkyl, Halogenalkenyl- und Halogenalkinyl-Gruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen.
- Spezielle Beispiele von R schließen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, Isopropenylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, Hexylgruppe, Heptadecylgruppe, Heptadecinylgruppe, n-Pentadecinylgruppe, Monochlormethylgruppe, Dichlorrnethylgruppe, Trichlorrnethylgruppe, Trichlorethylgruppe und eine Vinylgruppe ein.
- Darüber hinaus sind R, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, unabhängig voneinander und stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe, in der die Alkyleinheit geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist.
- Die Phenyleinheit der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird, in der wenigstens einer der Reste R, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6;, eine von einem Wasserstoffatom verschiedene Atomgruppe ist, wird als "substituierte Phenylgruppe" bezeichnet.
- Spezielle Beispiele des Halogenatoms schließen ein Chloratom und Fluoratom ein; solche der geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen schließen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe etc. ein; solche der Alkoxygruppe, deren Alkyleinheit geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, schließen eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe etc. ein. Diese Substituenten können in Bezug auf die substituierte Propylgruppe (die durch die Formel -CH(-OCOR)-CH-CHCl wiedergegeben wird) jeweils an irgendeiner der Positionen ortho, meta oder para zugegen sein.
- Beispiele der Verbindung, die durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird, schließen solche ein, in denen R für eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht und R, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; jeweils für ein Wasserstoffatom stehen; l-Acetoxy-3-chlor-1-phenylpropan entsprechend einer Verbindung, die durch die Formel (I) wiedergegeben wird, in der R für eine Methylgruppe steht und R, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; jeweils für ein Wasserstoffatom stehen; 1-Acetoxy-3-chlor-1-(4-nitrophenyl-)propan entsprechend einer Verbindung, die durch die Formel (I) wiedergegeben wird, in der R für eine Methylgruppe steht, R für eine Nitrogruppe steht und R, R&sub3;, R&sub5; und R jeweils für ein Wasserstoffatom stehen; und 1-Acetoxy-3-chlor-1-(4-hydroxyphenyl-)propan entsprechend einer Verbindung, die durch die Formel (I) wiedergegeben wird, in der R für eine Methylgruppe steht, R&sub4; für eine Hydroxylgruppe steht und R, R&sub3;, R&sub5; und R&sub6; jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
- Vom Standpunkt der Kosten aus ist es bevorzugt, daß die enantiomere Mischung eines 3- Chlor-1-(substituiertesPhenyl-)1-propylesters einer gestättigen oder ungestättigten aliphatischen Säure, die als Ausgangsmaterial, d.h. als Substrat für ein Enzym, in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden soll, die racemische Modifikation (Racemform) ist. Das Verhältnis der optischen Isomere der enantiomeren Mischung, die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden soll, ist nicht besonders beschränkt, sondern kann jedes Verhältnis sein.
- Das Enzym, das in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden soll, ist nicht besonders beschränkt, sondern kann jedes Enzym sein, soweit es in der Lage ist, die oben genannte enantiomere Mischung asymmetrisch zu hydrolysieren.
- Beispiele eines solchen Enzyms schließen Lipasen ein, die von Mikroorganismen stammen, die gewählt sind aus der Gruppe der Gattungen Pseudomonas, Aspergillus, Candida, Chromobacterium, Penicillium, Geotrichum und Rhizopus und die in der Lage sind, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen. Darüber hinaus kann auch eine Lipase genannt werden, die aus dem Schweinepankreas stammt.
- Insbesondere wird eine Lipase bevorzugt, die von einem Mikrorganismus der Gattung Pseudomonas oder Aspergillus stammt.
- Unter den von Pseudomonas stammenden Lipasen ist eine von Pseudomonas Sp. stammende Lipase bevorzugt; unter den von Aspergillus stammenden Lipasen ist eine von Aspergillus niger stammende Lipase besonders bevorzugt; unter den von Candida stammenden Lipasen ist eine von Candida cylindracea stammende Lipase bevorzugt; und unter den von Chromobacterium stammenden Lipasen ist die von Chromobacteriurn viscosum stammende Lipase bevorzugt.
- Des weiteren ist unter den von Penicillium stammenden Lipasen eine von Penicillium cyclopium stammende Lipase bevorzugt; unter den von Geotrichum stammenden Lipasen ist eine von Geotrichum Candidum stammende Lipase bevorzugt; und unter den von Rhizopus stammenden Lipasen sind die von Rhizopus japonicus und Rhizopus niveus stammenden Lipasen bevorzugt.
- Eine solche Lipase kann hergestellt werden durch Kultivieren eines Mikroorganismus, der diese Lipase produzieren kann. Die Lipase kann in verschiedenen Formen verwendet werden emschließlich unbehandelte Kulturmischung, Roh-Enzym, gereinigtes Enzym usw. und die Form davon ist nicht besonders beschränkt. Alternativ dazu kann sie in einem solchen Zustand verwendet werden, daß sie durch verschiedene herkömmliche Verfahren auf einem Träger immobilisiert wurde. Diese Enzyme können je nach Bedarf jeweils alleine oder als Mischungen von zwei oder mehreren Enzymen verwendet werden.
- Unter den oben genannten Lipasen ist eine von Pseudomonas Sp. stammende Lipase im Handel erhältlich als "Lipase P. Amano" (ein Produkt der Firma Amano Seiyaku K.K.) oder "Lipase PS, Amano" (ein Produkt der Firma Arnano Seiyaku K.K.); eine von Aspergillus mger stammende Lipase ist im Handel erhältlich als "Lipase A-6, Amano" (ein Produkt der Firma Amano Seiyaku K.K.), "Lipase A-12, Amano" (ein Produkt der Firma Amano Seiyaku K.K.) oder "Palatase A750L " (ein Produkt der Firma Novo); eine von Candida cylindracea stannende Lipase ist im Handel erhältlich als "Lipase MY" (ein Produkt der Firma Meito Sangyo Co., Ltd.) oder "Lipase OF" (ein Produkt der Firma Meito Sangyo Co., Ltd.); eine von Chromobacterium viscosum stammende Lipase ist im Handel erhältlich als "Lipase" (ein Produkt der Firma Toyo Jozo Co., Ltd.); eine von Penicillium cyclopium stammende Lipase ist im Handel erhältlich als "Lipase G, Amano" (ein Produkt der Firma Amano Seiyaku K.K.); eine von Geotrichum candidum stammende Lipase ist im Handel erhältlich als "Lipase Gc, Amano 20" (ein Produkt der Firma Amano Seiyaku K.K.); eine von Rhizopus japonicus stammende Lipase ist im Handel erhältlich als "Lipase F-AP, Ainano 15" (ein Produkt der Firma Amano Seiyaku K.K.); eine von Rhizopus niveus stammende Lipase ist im Handel erhältlich als "Newlase F, Amano 3 "; und eine aus Schweinepankreas stammende Lipase ist im Handel erhältlich als "Steapsin " (ein Produkt der Firma Tokyo Kasei K.K.). Die Verwendung dieser im Handel erhältlichen Lipasen ist bevorzugt.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfmdung wird die asymmetrische Hydrolyse durchgeführt in einem wäßrigen Lösungsmittel bei einer Substrat- (Ausgangsmaterial-) Konzentration im Bereich von 0,1 bis 80 % (w/v), vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 % (w/v), bei einer Temperatur von 0 bis 80 ºC, vorzugsweise von 10 bis 60 ºC, noch mehr bevorzugt von 20 bis 50 ºC, am meisten bevorzugt bei einer Temperatur nahe dem Temperatur-Optimum des Enzyms, entweder unter Rühren oder Stehenlassen, vorzugsweise unter Rühren, wobei das Enzym in einer Menge verwendet wird, die notwendig ist, um die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen, z.B. bei einem Gewichtsverhältnis von Enzym zu Substrat von 1: 0,1 bis 1:1 .OOO, vorzugsweise von 1: 1 bis 1: 100, abhängig von der Enzym-Aktivität. In einigen Fällen ist es bevorzugt, daß der pH-Wert des Reaktionssystems gesteuert wird. Der pH-Wert kann entweder gesteuert werden durch Verwendung eines geeigneten Puffers als wäßriges Lösungmittel oder durch Verwendung einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder dergleichen und einem Gerät zur Steuerung des pH-Wertes (pH-Stat). Die Reaktion wird durch verschiedene analytische Verfahren wie beispielsweise Gaschromatographie oder Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie überwacht, bei denen die Menge des gebildeten Produkts, dessen optische Reinheit etc. bestimmt werden können. Die Reaktion kann zu einem geeigneten Zeitpunkt gestoppt werden. Die Reaktion kann gestoppt werden durch Zugabe eines geeigneten organischen Lösungsmittels, einer Säure oder eines alkalischen Mittels zu dem Reaktionssystem.
- Bei der asymmetrischen Hydrolyse wird nur eine optisch aktive Verbindung in den dazu entsprechenden Alkohol hydrolysiert, während die andere Verbindung als solche zurückbleibt, d.h. in Form eines Esters. Welches der beiden Enantiomere, R-Enantiomer und S-Enantiomer, hydrolysiert wird, ist abhängig von der Art des verwendeten Enzyms, dem Mikroorganismenstamm, der das Enzym herstellt, usw..
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders beschränkt im Hinblick auf das Verfahren zur Behändlung der erhaltenen Mischung, die optisch aktives 3-Chlor-1- (substituiertes Phenyl-)1-propanol und optisch aktiven 3-Chlor-1-(substitiertesPhenyl-)1- propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure umfaßt (Nachbehandlungsschritt).
- Ein Beispiel des Nachbehandlungsschrittes ist die direkte Abtrennung des optisch aktiven 3- Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanols, das durch die Hydrolyse gebildet wurde, von dem optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure. Diese wird durchgeführt beispielsweise durch Zugabe eines geeigneten organischen Lösungsmittels wie z. B. eines Ethers und von Ethylacetat zu der Reaktionsmischung der enzymatischen Hydrolyse, um beide optisch aktiven Verbindungen zu extrahieren (den Alkohol als Produkt und den Ester als nicht umgesetzte Substanz), und Isolieren bzw. Reinigen der optisch aktiven Verbindungen aus dem Extrakt durch Chromatographie an einer Silicagel-Säule, Dünnschichtchromatographie (TLC), Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC), Destillation oder dergleichen.
- Alternativ dazu wird ein Verfahren genannt, bei dem vor dem entsprechenden Isolieren der optisch aktiven Verbindungen wenigstens eine der Verbindungen in ein Derivat umgewandelt wird.
- Mit anderen Worten: Die Reaktionsmischung der oben genannten enzymatischen Hydrolyse oder der Extrakt davon, die beide optisch aktiven Verbindungen enthält, kann chemisch behandelt werden, um wenigstens eine der Verbindungen in ein Derivat umzuwandeln. Dem folgt die entsprechende Isolierung und Reinigung der resultierenden Verbindungen durch Silicagel-Säulenchromatographie, TLC, HPLC, Destillation oder dergleichen.
- Insbesondere wird beispielsweise das optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1- propanol, das durch die Hydrolyse gebildet wurde, in einen Benzoylester umgewandelt. Dies geschieht durch ein herkömmliches Verfahren unter Verwendung eines Säurechlorids, durch das die Differenz des Siedepunttts des obigen Propanols zu dem des optisch aktiven 3-Chlor- 1-(substituiertes Phenyl-)1-propylesters einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure vergrößert wird. Anschließend werden beide Verbindungen voneinander getrennt und durch Destillation gereinigt.
- Das optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanol oder dessen Derivat und der optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertesPhenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure oder dessen Derivat, die durch das oben genannte Verfahren getrennt und gereinigt wurden, können je nach Bedarf jeweils entweder als solches oder nach Umwandlung in ein geeignetes Derivat, als Ausgangsmaterial für die Herstellung von verschiedenen Arzneimitteln verwendet werden. Beispielsweise kann der oben genannte Ester verwendet werden nach Hydrolyse in einen Alkohol durch geeignete Mittel.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt eine einfache und leichte Herstellung emes optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanols oder eines Derivats davon und eines optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylesters einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure oder eines Derivats davon, wobei beide eine hohe optische Reinheit aufweisen, was industriell äußerst vorteilhaft ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahine auf die folgenden Beispiele beschrieben.
- 213 mg (1 trimol) racemisches 1-Acetoxy-3-chlor-1-phenylpropan wurden in einen 30 ml- Kurzhals-Kolben gegeben. Anschließend wurden 10 ml eines 0,1 M Phosphatpuffers (pH: 7,2) und 213 mg "Lipase P, Amano" zugegeben. Die erhaltene Mischung wurde bei 36 ºC unter Durchführung einer Reaktion gerührt. Die Reaktion wurde durch Gaschromatographie überwacht. Vier Tage nach Beginn der Reaktion erreichte die Umwandlung etwa 50 %, und die Reaktion wurde gestoppt. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde zweimal mit 10 ml Ether extrahiert, und die Etherschichten wurden vereinigt und mit Wasser gewaschen. Die organische (Ether-) Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde an eine Silicagel-Säule (Entwickler: Hexan/Ethylacetat = 40:1 (v/v)) chromatographiert. 93 mg (S)-(-)-1-Acetoxy-3-chlor-1-phenylpropan wurden aus der ersten Fraktion gewonnen (Ausbeute: 43,8 %), und 81 mg (R)-(+ )-3-chlor-1-phenylpropanol wurden aus der zweiten Fraktion gewonnen (Ausbeute: 48,1 %).
- Die Konfiguration wurde mittels HPLC (Entwickler: n-Hexan/Isopropanol = 19:1 (v/v); 1 ml/min; 40 ºC und Nachweis bei 254 nm) bestimmt unter Verwendung einer Säule für optische Aufspaltung "Chiral cell OBR" (ein Produkt der Firma Daicel Chemical Industries, Ltd.).
- Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen optisch aktiven Verbindungen sind wie folgt:
- - [α]D¹ = -58,2 (c = 1,34, CHCl&sub3;);
- - IR (Reinsubstanz, cm&supmin;¹): 3.100; 3.050; 2.980; 1.750; 1.610; 1.590; 1.500; 1.460; 1.375; 1.240; 1.030;
- - 60 MHz H-NMR (CCl&sub4;, δ): 1,98 (s, 1H, -COCH&sub3;), 2,05 bis 2,42 (m, 2H, CHCHCl), 3,23 bis 3,60 (m, 2H, CHCl), 5,80 (dd, J = 8 Hz, 5 Hz, 1H, CH), 7,23 (s, 5H).
- - [α]D¹ = + 29,5 (c = 1,12, CHCl&sub3;);
- - IR (KBr, cm&supmin;¹): 3.300 (OH); 3.050; 2.950; 2.900; 1.500; 1.475; 1.340; 1.300; 1.295; 1.240; 1.200, 1.140; 1.060; 1.040; 1.020;
- - 60 MHz H-NMR (CCl&sub4;, δ): 1,80 bis 2,35 (m, 2H, CHCHCl), 2,10 (br. s, 1H, OH), 3,28 bis 3,92 (m, 2H, -CHCl), 4,87 (dd, J = 8 Hz, 5 Hz, 1H, CH), 7,31 (s, 5H).
- Dasselbe Verfahren in Bezug auf Reaktionssystem, Reaktion und Reinigung wie dasjenige von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Enzym durch ein Enzym ersetzt wurde, wie es in Tabelle 1 aufgefürt ist, und die Reaktionszeit auf eine solche abgeändert wurde, wie sie in Tabelle 1 angegeben ist. Die Ausbeute, spezifische Rotation und Konfiguration jeder der erhaltenen optisch aktiven Verbindungen wurden in ähhlicher Weise wie die Daten von Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Anmerkung: *: (C = 1, CHCl&sub3;)
- 250 mg racemisches 1-Acetoxy-3-chlor-1-phenylpropan wurden in ein Teströhrchen gegeben. Anschließend wurden 5 ml eines 0,5 M Phosphatpuffers (pH: 7,2) und 250 mg jedes der in Tabelle 2 aufgeführten Enzyme zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei 26 ºC unter Durchführung einer Reaktion gerührt. Die Reaktion wurde durch Gaschromatographie überwacht. Nachdem das Fortschreiten der Reaktion bis zu einem geeigneten Ausmaß sichergestellt worden war, wurden die Extraktion der Reaktionsmischung und die Reinigung des Extrakts in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, und die Ausbeute, optische Reinheit und Konfiguration des jeweils erhaltenen optisch aktiven 1-Acetoxy-3-chlor-1- phenylpropans und des erhaltenen optisch aktiven 3-Chlor-1-phenylpropanols wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die optische Reinheit und Konfiguration wurden mittels HPLC (Lösungsmittel: n-Hexan/Isopropanol = 19:1 (v/v), 1 nil/min, 40 ºC und Nachweis bei 254 nm) bestimmt unter Verwendung einer Säule für optische Aufspaltung "Chiral cell OB " (ein Produkt der Firma Daicel Chemical Industries, Ltd.). Tabelle 2
- 250 mg racemisches 1-Valeryloxy-3-chlor-1-phenylpropan wurden in ein Teströhrchen gegeben. Anschließend wurden 5 ml eines 0,5 M Phosphatpuffers (pH: 7,2) und 250 mg Lipase OF zugegeben. Die Reaktion der resultierenden Mischung und die Extraktion und Reinigung wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Reaktionszeit auf 72 h geändert wurde. Optisch aktive Verbindungen wurden erhalten, und die Ausbeute, optische Reinheit und Konfiguration jeder der Verbindungen wurden bestürmt. Der erhaltene Alkohol wies R-Konfiguration auf und hatte eine optische Reinheit von 87 % e.e., und seine Ausbeute betrug 42 %, während der erhaltene Ester 5- Konfiguration aufwies und eine optische Reinheit von 73 % e.e. hatte und seine Ausbeute 50 % betrug.
- Die Reaktion, Extraktion und Reinigung wurden in ähnlicher Weise wie in Beispiel 8 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 250 mg racemisches 1-Acetoxy-3-chlor-1-(4- chlorphenyl-)propan als Ausgangsmaterial verwendet wurden. Die Ausbeute, optische Reinheit und Konfiguration jeder der erhaltenen optisch aktiven Verbindungen wurden bestimmt. Der erhaltene Alkohol wies R-Konfiguration auf und hatte eine optische Reinheit von 82 % e . e., und seine Ausbeute betrug 32 %, während der erhaltene Ester 5-Konfiguration aufwies und eine optische Reinheit von 40 % e.e. hatte und seine Ausbeute 59 % betrug.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-
propanol oder von einem Derivat davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine enantiomere
Mischung eines 3-Chlor-1-(substituiertesPhenyl-)1-propylesters einer gesättigten oder
ungesättigten aliphatischen Säure, der wiedergegeben wird durch die folgende allgemeine
Formel (I), mit einem Enzym umsetzt, welches die Mischung unter Bildung einer Mischung
asymmetrisch hydrolysiert, die eines der Enantiomere von 3-Chlor-1-(substituiertes
Phenyl-)1-propanol in einer optischen Reinheit von wenigstens 70 % und einen optisch aktiven
3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten
aliphatischen Säure umfaßt:
worin R für eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte, einwertige
Kohlenwasserstoff-Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine gesättigte oder
ungesättigte, geradkettige oder verzweigte, einwertige Halogenkohlenwasserstoff-Gruppe mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, und R, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; jeweils unabhängig voneinander
jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Hydroxylgruppe,
eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkoxygruppe stehen, in der die Alkyleinheit geradkettig oder verzweigt ist und 1 bis 4
Kohlenstoffatome aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes
Phenyl-)1propanol und der optisch aktive 3-Chlor-1 -(substituiertes Phenyl-)1-propylester einer
gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure getrennt voneinander aus der Mischung
gewonnen werden, die erhalten wird nach Herstellen der Mischung, die das optisch aktive
3-Chlor-1-(substituiertesPhenyl-)1-propanol und den optisch aktiven 3-Chlor-1-(substituiertes
Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin nach Durchführung der Reaktion die erhaltene
Mischung chemisch behandelt wird und dadurch wenigstens eine der Verbindungen optisch
aktives 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-propanol und optisch aktiver 3-Chlor-1-
(substituiertes Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure
in ein Derivat umgewandelt wird und das optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-
propanol oder dessen Derivat und der optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-
propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure oder dessen Derivat
jeweils getrennt voneinander gewonnen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin R eine aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe mit
1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und R, R&sub3;, R&sub4;, R&sub5; und R&sub6; jeweils für ein Wasserstoffatom
stehen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Enzym wenigstens eine Lipase ist, die unter
Lipasen gewählt ist, die von Mikroorganismen der Gattungen Pseudomonas, Aspergillus,
Candida, Chromobacterium, Penicillium, Geotrichum und Rhizopus stammen und aus
Schweinepankreas stammen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Enzym eine Lipase ist, die von einem
Mikroorganismus der Gattung Pseudomonas oder Aspergillus stammt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)1-
propanol die R-Konfiguration aufweist und der optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes
Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure die S-
Konfiguration aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin das optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes Phenyl-)
1 -propanol die S-Konfiguration aufweist und der optisch aktive 3-Chlor-1-(substituiertes
Phenyl-)1-propylester einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Säure die R-
Konfiguration aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2452991 | 1991-02-19 | ||
PCT/JP1992/000159 WO1992014835A1 (en) | 1991-02-19 | 1992-02-18 | Process for producing optically active 3-chloro-1-phenyl-1-propanol and derivative thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221685D1 DE69221685D1 (de) | 1997-09-25 |
DE69221685T2 true DE69221685T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=12140685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221685T Expired - Fee Related DE69221685T2 (de) | 1991-02-19 | 1992-02-18 | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 3-chlor-1-phenyl-propan-1-ol und dessen derivat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5457052A (de) |
EP (1) | EP0529085B1 (de) |
DE (1) | DE69221685T2 (de) |
WO (1) | WO1992014835A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3133480B2 (ja) * | 1992-04-15 | 2001-02-05 | 昭和シェル石油株式会社 | 光学活性ハロゲン含有アルコールの製造方法 |
DE4217506A1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-12-02 | Boehringer Mannheim Gmbh | Mikrobielle Esterase zur enantioselektiven Spaltung von 1-Arylalkylestern |
FR2692909B1 (fr) * | 1992-06-24 | 1995-07-21 | Irceba | Procede de preparation d'aryl-1 alcanols substitues optiquement purs. |
DE69718690T2 (de) * | 1996-02-28 | 2003-11-27 | Mitsubishi Chemical Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktivem 2-halogen-1-(substituiertes Phenyl)ethanol. |
US5959159A (en) * | 1997-10-24 | 1999-09-28 | Molecular Optoelectronics Corporation | Method for preparing optically active 5-hydroxy-3-(4'-hydroxyphenyl)-1,1,3-trimethylindane |
EP1407009A2 (de) * | 2000-12-01 | 2004-04-14 | Diversa Corporation | Hydrolasen enzyme und deren verwendungen auf kinetischer auflösung |
MX2007002247A (es) * | 2004-08-26 | 2007-04-20 | Pfizer | Biotransformacion enantioselectiva para la preparacion de intermedios de inhibidores de la proteina tirosina quinasa. |
CN105445384B (zh) * | 2014-08-26 | 2018-02-02 | 广州朗圣药业有限公司 | 3‑氯苯丙醇光学异构体的分离检测方法及其应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2707076B2 (ja) * | 1987-05-01 | 1998-01-28 | チッソ株式会社 | 光学活性化合物の製造法 |
DE3743824C2 (de) * | 1987-12-23 | 1997-03-06 | Hoechst Ag | Verfahren zur enzymatischen Racematspaltung von racemischen Alkoholen mit/in Vinylestern durch Umesterung |
US4868344A (en) * | 1988-03-30 | 1989-09-19 | Aldrich-Boranes, Inc. | Novel process of producing phenyl or substituted phenylalkylamine pharmaceutical agents and novel chiral intermediates of high enantiomeric purity useful therein |
GB9005467D0 (en) * | 1990-03-12 | 1990-05-09 | Ici Plc | Process for the preparation of optically active intermediates for insecticidal compounds |
-
1992
- 1992-02-18 EP EP92905008A patent/EP0529085B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-18 DE DE69221685T patent/DE69221685T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-18 WO PCT/JP1992/000159 patent/WO1992014835A1/ja active IP Right Grant
-
1994
- 1994-04-25 US US08/232,589 patent/US5457052A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0529085A1 (de) | 1993-03-03 |
EP0529085A4 (en) | 1994-08-24 |
DE69221685D1 (de) | 1997-09-25 |
US5457052A (en) | 1995-10-10 |
EP0529085B1 (de) | 1997-08-20 |
WO1992014835A1 (en) | 1992-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913393T2 (de) | Methode zur Trennung von Hydroxy-Cyclopentenonen unter Verwendung einer Lipase und Transacylierungsagenzien. | |
DE69221685T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 3-chlor-1-phenyl-propan-1-ol und dessen derivat | |
DE69811723T2 (de) | Trennung von chiralen aminen | |
DE3886445T2 (de) | Optisch-aktive Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69732772T2 (de) | Enzymatisches verfahren zur stereoselektiven herstellung von therapeutischen amiden | |
DE69127222T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxyalkoholen von hoher optischer Reinheit | |
DE69033442T2 (de) | Optisch aktive Verbindungen mit mehreren chiralen Zentren und ihre Herstellung | |
EP0402771B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Spaltung von 2-Arylpropionsäurevinylestern | |
DE3783901T2 (de) | Verfahren zur enzymatischen trennung der optischen isomere von racemischen oxazolidinon-derivaten. | |
DE4005150A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen racematspaltung von pantolacton | |
EP0325954A2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch reiner Hydroxy-substituierter Benzopyrancarbonsäuren und -ester | |
DE69005121T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aryl-alkandiolen mit hoher optischer reinheit. | |
EP0716712B1 (de) | Lipase katalysierte acylierung von alkoholen mit diketenen | |
JPH0153039B2 (de) | ||
EP0727494B1 (de) | Verfahren zu enzymatischen Acylierung von Alkoholen mit Alkoxyvinylacetaten durch Umesterung | |
AT401385B (de) | Enzymatische racematspaltung asymmetrischer alkohole mittels vinylestern mehrbasiger carbonsäuren | |
DE3878264T2 (de) | Monoacetylierung von diolen mit einem biokatalysator aus corynebakteriumoxidans. | |
DE69620437T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 2-substituiertem tetrahydropyran-4-on | |
DE69103998T2 (de) | Alkohol-estertrennung durch reaktion mit acetat. | |
DE69103850T2 (de) | Alkohol-estertrennung durch kristallisierung. | |
DE69103361T2 (de) | Verfahren zur alkohol/ester-trennung unter verwendung von geschützten hydroxylgruppen. | |
DE69226942T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem norborneol | |
DE69123402T2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Alpha-Hydroxyalkenderivate | |
EP1969129B1 (de) | Verfahren zur herstellung von (r)- und (s)-4-(1-aminomethyl)benzoesäuremethylester-sulfat aus racemischem 4-(1-amin0ethyl)benzoesäuremethylester | |
KR100650798B1 (ko) | 광학활성 카복실산의 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |