DE69012110T2 - Anzeigeeinrichtung. - Google Patents
Anzeigeeinrichtung.Info
- Publication number
- DE69012110T2 DE69012110T2 DE69012110T DE69012110T DE69012110T2 DE 69012110 T2 DE69012110 T2 DE 69012110T2 DE 69012110 T DE69012110 T DE 69012110T DE 69012110 T DE69012110 T DE 69012110T DE 69012110 T2 DE69012110 T2 DE 69012110T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brightness
- signal
- display device
- section
- response
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 21
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3622—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
- G09G3/3644—Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix with the matrix divided into sections
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
- G09G3/3648—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
- G09G3/3666—Control of matrices with row and column drivers using an active matrix with the matrix divided into sections
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2300/00—Aspects of the constitution of display devices
- G09G2300/02—Composition of display devices
- G09G2300/026—Video wall, i.e. juxtaposition of a plurality of screens to create a display screen of bigger dimensions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0285—Improving the quality of display appearance using tables for spatial correction of display data
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S345/00—Computer graphics processing and selective visual display systems
- Y10S345/904—Display with fail/safe testing feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung, und insbesondere eine Anzeigeeinrichtung mit einer Platte mit Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display - LCD), die ein Feld einzeln adressierbarer Pixel-Zellen enthält.
- LCD-Schirme für solche Anzeigeeinrichtungen beinhalten passive LCD-Schirme und Dünnschichttransistor-(Thin Film Transistor - TFT)-Schirme, wie sie z.B. aus EP-A-0 216 188 bekannt sind.
- Ein passiver LCD-Schirm beinhaltet zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Gruppierungen paralleler leitender Spuren in Form von Reihen und Spalten. Zwischen diesen beiden Gruppierungen liegt eine Schicht Flüssigkristallmaterial und bildet so an jedem Schnittpunkt dieser rechtwinkligen Gruppierungen einen Kondensator. Der Kondensator eines Schnittpunkts wird geladen, indem auf die entsprechenden leitenden Spuren eine Spannung gelegt wird. Wenn der Kondensator geladen ist, bildet sich am Schnittpunkt ein Lichtpfad durch das Flussigkristallmaterial aus und erzeugt somit eine Pixel- Zelle.
- In einem TFT LCD wird das Flüssigkristallmaterial zwischen eine planare Elektrode und ein Feld von Pixel-Elektroden gelegt. Jede Pixel-Elektrode ist an den Drain eines Transistorschalters gekoppelt. Der Transistorschalter liegt am Schnittpunkt zweier rechtwinklig aufeinanderstehender, leitender Spuren (Reihen- und Spalten-Spur) Die Source des Transistors wird mit der Spalten-Spur gekoppelt, und das Gate ist an die Reihen-Spur gekoppelt. Der Transistorschalter schaltet ein, wenn an die Reihen-Spur Spannung gelegt wird. Als Reaktion auf das Einschalten des Transistors lädt sich der Kondensator, der sich zwischen der Pixel-Elektrode und der planaren Elektrode ausbildet, mit einer gegebenen, an die Spalten-Spur angelegten Spannung auf. Wenn dann der Transistor ausgeschaltet wird, bleibt die im Kondensator sitzende Ladung bestehen. Durch das Flüssigkristallmaterial bildet sich an der Pixel-Elektrode ein Lichtpfad aus und generiert so die Pixel-Zelle.
- Passive und TFT LCD Schirme können eine Helligkeits-Ungleichmäßigkeit aufweisen, wenn das angezeigte Bild von einem Graustufen-Videosignal generiert wird. Der Ungleichmäßigkeitsfehler nimmt das unerwünschte, sichtbare Auftreten von falschen, über den LCD-Schirm verteilten Helligkeitsveränderungen an. Diese Veränderungen begrenzen die Anzahl der Graustufen-Helligkeitsebenen, die sich eindeutig erzeugen lassen.
- Die Helligkeits-Ungleichmäßigkeit kann aus Veränderungen in der Dicke des Flüssigkristallschicht entstehen. Dieser Effekt ist besonders signifikant, wenn die Flussigkristallschicht dünn gemacht wird (in der Regel 4µm) um die Einschwingzeit der LCD-Platte zu verkürzen. In LCD-Platten mit reduzierter Schichtdicke verursacht jede leichte Variation in der Schichtdicke eine entsprechende Veränderung der Helligkeit. Bei Farb-LCDs können weitere Dickenveränderungen durch Farbfilterschichten eingeführt werden. Diese weiteren Veränderungen verstärken noch den Effekt.
- Die Helligkeits-Ungleichmäßigkeit kann auch aus Veränderungen der Molekülausrichtung irgendwelcher Flüssigkristall-Abgleichschichten entstehen, die an den Innenflächen der LCD- Platte angeordnet sind.
- Ferner kann die Helligkeits-Ungleichmäßigkeit aus Veränderungen der elektrischen Charakteristiken der Reihenspuren, der Spaltenspuren oder der Dünnschichttransistoren (eines TFT LCD) oder beliebiger Kombinationen derselben entstehen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher das Bereitstellen einer Anzeigeeinrichtung mit einer LCD-Anzeigeplatte, die keine falschen Helligkeitsvariationen zeigt.
- Erfindungsgemäß wird also eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines sichtbaren Bildes als Reaktion auf ein Videosignal vorgesehen, die umfaßt: Eine Flüssigkristall-Anzeigeplatte, die in eine Vielzahl adressierbarer Abschnitte veränderbarer Helligkeit unterteilt ist; Adressiermittel zum Generieren einer Abschnittsadresse, die einem Abschnitt entspricht, als Reaktion auf ein Taktsignal; Treibermittel zum Verändern der Helligkeit des Abschnitts als Reaktion auf ein Helligkeitssignal, das sich aus dem Videosignal ableitet; dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ferner umfaßt: Einen Speicher zum Abspeichern eines vorgegebenen Korrektursignals entsprechend dem Abschnitt; und Steuermittel, die mit dem Treibermittel gekoppelt sind, um das Helligkeitssignal verändern zu können zwecks Reduktion der Helligkeits-Ungleichmäßigkeiten im angezeigten Bild, ansprechend auf das Videosignal kombiniert mit dem Korrektursignal.
- Das hat den Vorteil, daß jetzt falsche Helligkeitsveränderungen in dem auf der LCD-Platte angezeigten Bild dadurch ausgeglichen werden können, daß bei der Fertigung der Anzeigeeinrichtung geeignete Korrekturdaten erzeugt werden und diese Korrekturdaten im Speicher zum Abrufen während des Betriebs der Anzeigeeinrichtung abgespeichert werden.
- In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung, die noch beschrieben wird, umfaßt jeder Abschnitt eine Vielzahl von adressierbaren, veränderbaren Helligkeits-Pixel-Zellen. Es muß aber darauf hingewiesen werden, daß in anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen jeder Abschnitt auch nur eine einzige veränderbare Helligkeits-Pixel-Zelle enthalten kann.
- In einer noch zu beschreibenden bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Steuermittel einen Summierungsschaltkreis zum Aufaddieren des Korrektursignals auf das Videosignal, um ein aufaddiertes Signal zur Bestimmung des Helligkeitssignals zu erzeugen.
- In einer anderen noch zu beschreibenden bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Steuermittel einen Spannungsregelschaltkreis zum Verändern der Amplitude des Helligkeitssignals als Reaktion auf das Korrektursignal.
- In den noch zu beschreibenden erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfaßt der Speicher einen programmierbaren Festwertspeicher (Programmable Read Only Memory - PROM), in dem jedes Korrektursignal im Speicher in Form einer Zwei-Bit-Binärzahl abgespeichert ist. In diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung kann der Speicher so betrieben werden, daß er eine Vielzahl von Korrektursignalen in der Form einer Nachschlagtabelle abspeichert, in der jedes Signal einem anderen Abschnitt der LCD-Platte entspricht.
- In einem bevorzugten Beispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist ein Abschnittsdecodierer zum Generieren einer Speicheradresse zum Ansprechen des im Speicher abgespeicherten Korrektursignals als Antwort auf die Abschnittsadresse vorgesehen. Hier muß darauf hingewiesen werden, daß in anderen Beispielen der vorliegenden Erfindung die Speicheradresse auch von einem Rechnersystem generiert werden kann, das unter den Befehlen eines Rechnerprogramms arbeitet.
- Diese und noch weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben den Vorteil, daß die der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung zugeordneten elektrischen Schaltkreise in ein einfaches und preiswertes integriertes Schaltkreispaket aufgenommen werden können. Eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung läßt sich also ohne wesentliche Auswirkung auf die Fertigungskosten herstellen.
- Jetzt sollen Ausführungsbeispiele für die vorliegende Erfindung anhand der bei liegenden Zeichnungen beschrieben werden; in diesen ist
- Fig. 1 ein Blockschaltbild einer LCD Anzeige, enthaltend eine LCD-Platte und ein LCD-Platten-Steuergerät auf dem Stand der Technik;
- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße LCD- Platte;
- Fig. 3 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Steuervorrichtungsschaltkreises;
- Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines anderen erfindungsgemäßen Steuervorrichtungsschaltkreises;
- Fig. 5 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Spaltenpuffers;
- Fig. 6 ist ein Graph, der den Zusammenhang zwischen Zellenspannung und Zellen-Durchlässigkeit (Helligkeit) der LCD- Platte anzeigt;
- Fig. 7 ist ein Blockschaltbild eines Systems zum Analysieren der LCD-Platte und zur Bestimmung der Helligkeitskorrekturwerte für die LCD Anzeige.
- Jetzt soll anhand der Fig. 1 eine LCD-Anzeige auf dem Stand der Technik beschrieben werden. Die LCD-Anzeige beinhaltet eine passenden LCD-Platte 1 und eine Steuerschaltung 2 zum Generieren eines Bildes auf der LCD-Platte. Die LCD-Platte besteht aus einzeln adressierbaren Pixel-Zellen 5, die in Reihen 3 und Spalten 4 angeordnet sind. Jede Pixel-Zelle wird von einer Reihenadresse Ym und einer Spaltenadresse Xn angesprochen. Die Helligkeit einer einzelnen Pixel-Zelle wird bestimmt durch einen Reihenhelligkeitswert Y' und einen Spaltenhelligkeitswert X'. Der Reihenhelligkeitswert X' wird von einem Reihentreiber 7 in ein Reihentreibersignal 14 umgesetzt. Der Spaltenhelligkeitswert Y' wird von einem Spaltentreiber 8 in ein Spaltentreibersignal 15 umgesetzt. Ein Videopuffer 9 generiert die Reihen und Spaltenhelligkeitswerte als Reaktion auf ein Analog-Eingangsvideosignal 10. Das Reihentreibersignal 14 liegt an einer Reihe, die von einer Reihenadresse Y spezifiziert ist. Das Spaltentreibersignal 15 liegt an einer Spalte, die durch eine Spaltenadresse X spezifiziert wird. Die Reihen- und Spaltenadressen sind in einem Adressenregister 6 gespeichert. Die Reihen und Spaltenadressen im Adressenregister 6 ändern sich unter der Einwirkung eines Registersteuersignals 11. Das Registersteuersignal 11 wird von einem Taktregler 13 generiert. Der Taktregler 13 generiert auch ein Ansteuerungssignal 12. Das Ansteuerungssignal 12 stellt sicher, daß einer bestimmten Pixel-Zelle eine geeignete Helligkeit zugeordnet wird durch Synchronisieren des Eingangsvideosignals 10 mit dem Registersteuersignal 11.
- Im Betrieb wird das auf der LCD-Platte angezeigte Bild durch sequentielles Adressieren der Reihen der Pixel-Zellen aufgefrischt. Das Reihen-Treibersignal 14 wird an eine bestimmte Pixeireihe adressiert und ein gesondertes Spaltentreibersignal 15 wird gleichzeitig,an jede Pixelspalte angelegt. Eine ganze Reihe Pixel-Zellen wird auf diese Weise gleichzeitig aufgefrischt. Dann wird die Reihenadresse Y inkrementiert und das Reihentreibersignal wird an die benachbarte Pixel-Reihe angelegt.
- Jetzt soll ein erfindungsgemäßer LCD-Schirm unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben werden. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die LCD-Platte in der Regel 225 mm breit und 170 mm hoch. Der Plattenbereich unterteilt sich in 4520 quadratische Abschnitte (P, Q, R) mit 3 mm Kantenlänge. Jeder Abschnitt ist definiert durch eine unterschiedliche Gruppe von Reihen und Spalten aus Pixel-Zellen. Zum Beispiel enthält Abschnitt P Pixel-Zellen in den Reihen Y1 bis Y7 und in den Spalten X1 bis X7. Jetzt soll ein Steuerkreis zum Steuern der LCD-Platte der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben werden. Das Videosignal 10 ist an den Videopuffer 9 angeschlossen. Der Videopuffer 9 setzt abwechselnd Reihen- und Spaltenbildhelligkeitswerte 34 entsprechend einer bestimmten Pixel-Zelle in einen Addierer 31 als Antwort auf ein Ansteuersignal 12. Der Addierer 31 bestimmt die Reihen- und Spaltenhelligkeitswerte Y' und X' für die Pixel-Zelle als Antwort auf die Bildhelligkeitswerte 34 und einen Helligkeitskorrekturwert 35. Der Helligkeitskorrekturwert ist eine Zwei-Bit-Binärzahl, gemäß dem Abschnitt der LCD-Platte, die die Pixel-Zelle enthält. Jeder Abschnitt ist einem unterschiedlichen Korrekturwert zugeordnet, der in einem 8,5 Kilobit programmierbaren Festwertspeicher (PROM) 36 abgespeichert ist. Ein Abschnitts- Decodierer 32 decodiert die Reihen- und Spaltenadressen, die die Pixel-Zelle spezifizieren, um eine PROM-Adresse 33 zu produzieren. Die PROM-Adresse wählt den Helligkeitskorrekturwert 35 entsprechend dem Abschnitt, der die Pixel-Zelle enthält.
- Jetzt soll ein anderer Steuerschaltkreis zum Steuern der LCD- Platte gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden unter Bezugnahme auf Fig. 4. Das Videosignal 10 ist an den Videopuffer 9 angeschlossen. Der Videopuffer 9 setzt abwechselnd Reihenhelligkeitswerte X' in den Reihentreiber 7 und einen Spaltenhelligkeitswert Y' in den Spaltentreiber 8. Die Helligkeitswerte entsprechen einer bestimmten Pixel- Zelle. Der Reihentreiber 7 setzt den Reihenhelligkeitswert X' in ein Reihentreibersignal 14 um. Der Spaltentreiber 8 setzt den Spaltenhelligkeitswert Y' in ein Spaltentreibersignal 15 um. Die Reihen- und Spaltentreibersignale bestimmen die Helligkeit der Pixel-Zelle. Die Amplitude des Reihentreibersignals 14 wird auch von einem Reihenkorrekturwert Y" gesteuert. Auf ähnliche Weise wird das Spaltentreibersignal 15 von einem Korrekturwert X" gesteuert. Korrekturwerte X" und Y" entsprechen dem Abschnitt der LCD-Platte, die die Pixel- Zelle enthält. Jedem Abschnitt ist ein unterschiedliches Paar Korrekturwerte X", Y" zugeordnet, die in einem Programmierbaren Festwertspeicher (Programmable Read Only Memory - PROM) 36 abgespeichert sind. Ein Abschnittsdecodierer 32 decodiert die Reihen und Spaltenadressen, die die Pixel-Zelle spezifizieren, um eine PROM-Adresse 33, eine Reihenabschnittsadresse Sy und eine Spaltenabschnittsadresse Sx zu erzeugen. Die PROM-Adresse 33 wählt das Korrekturwertepaar X", Y" entsprechend dem Abschnitt der LCD-Platte aus, die die Pixel- Zelle enthält. Reihentreibersignale werden durch einen Abschnittstreiber im Reihentreiber an die Reihen in diesem Abschnitt angelegt. Auf ähnliche Weise werden Treibersignale durch einen Abschnittstreiber im Spaltentreiber an die Spalten in diesem Abschnitt angelegt. Die Reihenabschnittsadresse adressiert den Reihenkorrekturwert an den Reihenabschnittstreiber. Auf ähnliche Weise adressiert die Spaltenabschnittsadresse den Spaltenkorrekturwert an den Spaltenabschnittstreiber.
- Fig. 5 ist ein Blockschaltbild des Spaltentreibers 8, der in eine Anordnung von Spaltenabschnittstreibern 50, 51, 52 unterteilt ist. Ein bestimmter Abschnittstreiber 50 generiert gesonderte Treibersignale in der Form von Spannungshöhen, die an sieben anliegende Spalten X1 bis X7 der LCD-Platte gelegt werden. Die Spannungshöhen sind anfänglich bestimmt durch sieben gesonderte Bildhelligkeitswerte. Die an die Spalten gelegten Spannungshöhen werden an den Ausgängen des Spaltenabschnittstreibers als Reaktion auf den Korrekturwert eingestellt, der an den Spaltenabschnittstreiber adressiert wird.
- Jetzt soll der Unterschied zwischen den Helligkeitswerten und den Helligkeits-Korrekturwerten unter Bezugnahme auf Fig. 6 genauer beschrieben werden. Fig. 6 ist ein Graph in der Form einer Kurve, um das Verhältnis zwischen der Pixelzellen- Lichtdurchlässigkeit und der an die Pixel-Zelle angelegten Spannung für eine typische LCD-Platte zu zeigen. Die Pixellichtdurchlässigkeit bestimmt die Helligkeit der Pixelzelle, wenn der LCD-Schirm von einer geeigneten Lichtquelle von hinten beleuchtet wird. Im Spannungsbereich dV, der dem Durchlässigkeitsbereich dI entspricht, ist die Kurve angenähert eine Gerade. Daher erzeugt eine Veränderung in der an die Pixel-Zelle angelegten Spannung eine proportionale Anderung der Pixelhelligkeit, sofern die Spannung im Bereich dV bleibt. In der LCD-Bildanzeige quantisiert der Reglerschaltkreis effektiv den an die Pixel-Zelle angelegten Spannungsbereich dI in eine digitale Folge von Helligkeitswerten (74, 75) . In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegen die den Helligkeitskorrekturwerten entsprechenden Spannungen am unteren Ende der Lichtdurchlässigkeitskurve (70, 71, 72, 73), außerhalb des Spannungsbereichs dV, da die Auswirkung der Korrekturwerte auf das angezeigte Bild im Vergleich zur Auswirkung der Helligkeitswerte vorzugsweise nur klein ist.
- Jetzt soll ein System zum Analysieren der Ausgangswirkung der LCD-Platte und zur Bestimmung der Korrekturwerte für die LCD- Anzeige unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben werden. Das System beinhaltet eine optische Sensoranordnung 61 zum Erfassen des sichtbaren Ausgangs der LCD-Platte 60. Jeder Fühler in der Fühleranordnung entspricht einem anderen Abschnitt der LCD-Platte. Zum Beispiel entspricht der Fühler Z1 dem Abschnitt D1. Ein Graustufen-Videogenerator 62 generiert ein Testvideosignal 63, um die LCD-Platte mit einem Block geringer Helligkeit zu füllen. Die Reaktion jedes Abschnitts der LCD-Platte auf das Testvideosignal wird von einem anderen Fühler in der Fühleranordnung gemessen. Eine Vergleicheranordnung vergleicht digital die gemessenen Graustufen mit entsprechenden Referenzgraustufen, die im Systemspeicher 64 abgespeichert sind. Die Differenzwerte zwischen den entsprechenden gemessenen und den Referenzgraustufen werden im Systemspeicher 64 gespeichert. Dieser Prozeß wiederholt sich mit einem höheren Helligkeitsblock. Ein Helligkeitskorrekturwert für einen bestimmten Abschnitt der LCD-Platte wird jeweils durch Mitteln der Differenzwerte entsprechend dem Abschnitt bestimmt. Durch die Prozessorlogik 65 wird der Helligkeitkorrekturwert im PROM 36 der LCD-Anzeige aufgenommen.
- Beispiele der vorliegenden Erfindung wurden unter Bezugnahme auf eine LCD-Anzeige mit einer passiven LCD-Platte beschrieben. Hier wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auch auf LCD-Anzeigen anwendbar ist, die Dünnschicht- Transistor-LCD-Platten beinhalten. Ferner wird darauf hingewiesen, daß die Beispiele für die vorliegende Erfindung in den vorstehenden Absätzen unter Bezugnahme auf eine 225x117mm LCD-Platte beschrieben wurden, diese jedoch auch auf LCD- Platten mit anderen Abmessungen anwendbar ist.
Claims (11)
1. Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines sichtbaren Bildes
als Reaktion auf ein Videosignal (10, 34), die umfaßt:
Eine Flüssigkristall-Anzeigeplatte (1), die in eine
Vielzahl adressierbarer Abschnitte (5) veränderbarer
Helligkeit unterteilt ist;
Adressiermitteil (6) zum Generieren einer
Abschnittsadresse, die einem Abschnitt entspricht, als Reaktion auf
ein Taktsignal (11);
Treibermittel (7, 8) zum Verändern der Helligkeit des
Abschnitts als Reaktion auf ein Helligkeitssignal (14, 15),
das sich aus dem Videosignal (10, 34) ableitet;
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung ferner
umfaßt:
Einen Speicher (36) zum Abspeichern eines vorgegebenen
Korrektursignals (35) entsprechend dem Abschnitt;
und Steuermittel (31), die mit dem Treibermittel (7, 8)
gekoppelt sind, um das Helligkeitssignal (14, 15)
verändern zu können zwecks Reduktion der Helligkeits-
Ungleichmäßigkeiten im angezeigten Bild, ansprechend auf
das Videodsignal (34) kombiniert mit dem Korrektursignal
(35).
2. Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1, in der jeder
Abschnitt eine Vielzahl von adressierbaren Pixel-Zellen
veränderbarer Helligkeit enthält.
3. Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, in der das
Steuermittel einen Summierschaltkreis zum Addieren des
Korrektursignals mit den Videosignal zum Erzeugen eines
aufsummierten Signals zur Bestimmung des
Helligkeitssignals enthält.
4. Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, in der das
Steuermittel einen Spannungsreglerschaltkreis zum
Verändern der Amplitude des Helligkeitssignals als Reaktion
auf das Korrektursignal enthält.
5. Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, die ferner
einen Abschnittsdecodierer umfaßt zum Generieren einer
Speicheradresse, die dem im Speicher abgespeicherten
Korrektursignal entspricht, als Reaktion auf die
Abschnittsadresse.
6. Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 5, in der jedes
Korrektursignal im Speicher in der Form einer zwei Bit
großen Binärzahl abgespeichert ist.
7. Anzeigeeinrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, in der der
Speicher einen Programmierbaren Festwertspeicher (PROM)
enthält.
8. Anzeigeeinrichtung gemäß einem beliebigen der
vorstehenden Ansprüche, in dem der Speicher so betrieben werden
kann, daß er eine Vielzahl von Korrektursignalen in der
Form einer Nachschlagtabelle enthält und in dem jedes
Korrektursignal einem unterschiedlichen Abschnitt der
LCD-Platte entspricht.
9. Anzeigeeinrichtung gemäß einem beliebigen der
vorstehenden Ansprüche, die einen
Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeigeplatte enthält.
10. Anzeigeeinrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1
bis 8, die eine passive Flüssigkristall-Anzeigeplatte
enthält.
11. Verfahren zur Reduzierung der
Helligkeitsungleichmäßigkeiten in einem sichtbaren Bild, das durch ein
Anzeigeeinrichtung als Reaktion auf ein Videosignal generiert
wird, enthaltend: Eine Flüssigkristall-Anzeigeplatte, der
in eine Vielzahl adressierbarer, veränderbarer
Helligkeitsabschnitte unterteilt ist; Adressiermittel zum
Generieren einer Abschnittsadresse zum Adressieren eines
von einem Videosignal abgeleiteten Helligkeitssignals zu
einem Abschnitt, und Treibermittel zum Verändern der
Helligkeit des Abschnitts als Reaktion auf das
Helligkeitssignal;
wobei dieses Verfahren beinhaltet:
Das Abspeichern eines vorgegebenen Korrektursignals
entsprechend dem Abschnitt in einem Speicher der
Anzeigeeinrichtung; und
Verändern des Helligkeitssignals als Reaktion sowohl auf
das Videosignal als auch auf das Korrektursignal.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP90306345A EP0462333B1 (de) | 1990-06-11 | 1990-06-11 | Anzeigeeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012110D1 DE69012110D1 (de) | 1994-10-06 |
DE69012110T2 true DE69012110T2 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=8205454
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012110T Expired - Fee Related DE69012110T2 (de) | 1990-06-11 | 1990-06-11 | Anzeigeeinrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6177915B1 (de) |
EP (1) | EP0462333B1 (de) |
JP (1) | JP2500026B2 (de) |
CA (1) | CA2043175C (de) |
DE (1) | DE69012110T2 (de) |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69012110T2 (de) | 1990-06-11 | 1995-03-30 | Ibm | Anzeigeeinrichtung. |
US6104369A (en) * | 1990-08-10 | 2000-08-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Display control circuit including hardware elements for preventing undesired display within the display space of the display unit |
US5625373A (en) * | 1994-07-14 | 1997-04-29 | Honeywell Inc. | Flat panel convergence circuit |
JP3309738B2 (ja) * | 1996-11-01 | 2002-07-29 | 松下電器産業株式会社 | 画像表示装置 |
JP3717647B2 (ja) * | 1997-11-12 | 2005-11-16 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 車載用表示装置 |
WO2000028516A1 (en) * | 1998-11-08 | 2000-05-18 | Nongqiang Fan | Active matrix lcd based on diode switches and methods of improving display uniformity of same |
JP2000221468A (ja) * | 1999-01-29 | 2000-08-11 | Citizen Watch Co Ltd | 液晶駆動装置 |
US6642915B1 (en) * | 1999-07-13 | 2003-11-04 | Intel Corporation | Display panel |
JP3498734B2 (ja) * | 2000-08-28 | 2004-02-16 | セイコーエプソン株式会社 | 画像処理回路および画像データ処理方法、電気光学装置、ならびに電子機器 |
US7569849B2 (en) * | 2001-02-16 | 2009-08-04 | Ignis Innovation Inc. | Pixel driver circuit and pixel circuit having the pixel driver circuit |
JP4588230B2 (ja) * | 2001-02-27 | 2010-11-24 | 三菱電機株式会社 | 投射型映像表示装置 |
KR100438827B1 (ko) * | 2001-10-31 | 2004-07-05 | 삼성전기주식회사 | 영상의 계조 향상 방법 및 이를 수행하는 영상 표시 장치 |
JP3866606B2 (ja) * | 2002-04-08 | 2007-01-10 | Necエレクトロニクス株式会社 | 表示装置の駆動回路およびその駆動方法 |
CA2419704A1 (en) | 2003-02-24 | 2004-08-24 | Ignis Innovation Inc. | Method of manufacturing a pixel with organic light-emitting diode |
JP4536440B2 (ja) * | 2003-09-09 | 2010-09-01 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置及びその駆動方法 |
CA2443206A1 (en) | 2003-09-23 | 2005-03-23 | Ignis Innovation Inc. | Amoled display backplanes - pixel driver circuits, array architecture, and external compensation |
CA2472671A1 (en) | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Ignis Innovation Inc. | Voltage-programming scheme for current-driven amoled displays |
CA2490858A1 (en) | 2004-12-07 | 2006-06-07 | Ignis Innovation Inc. | Driving method for compensated voltage-programming of amoled displays |
US9280933B2 (en) | 2004-12-15 | 2016-03-08 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for extraction of threshold and mobility parameters in AMOLED displays |
US8576217B2 (en) | 2011-05-20 | 2013-11-05 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for extraction of threshold and mobility parameters in AMOLED displays |
US10012678B2 (en) | 2004-12-15 | 2018-07-03 | Ignis Innovation Inc. | Method and system for programming, calibrating and/or compensating, and driving an LED display |
US20140111567A1 (en) | 2005-04-12 | 2014-04-24 | Ignis Innovation Inc. | System and method for compensation of non-uniformities in light emitting device displays |
US9171500B2 (en) | 2011-05-20 | 2015-10-27 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for extraction of parasitic parameters in AMOLED displays |
US9799246B2 (en) | 2011-05-20 | 2017-10-24 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for extraction of threshold and mobility parameters in AMOLED displays |
US9275579B2 (en) | 2004-12-15 | 2016-03-01 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for extraction of threshold and mobility parameters in AMOLED displays |
US10013907B2 (en) | 2004-12-15 | 2018-07-03 | Ignis Innovation Inc. | Method and system for programming, calibrating and/or compensating, and driving an LED display |
EP2688058A3 (de) | 2004-12-15 | 2014-12-10 | Ignis Innovation Inc. | Verfahren und System zur Programmierung, Kalibrierung und Ansteuerung einer lichtemittierenden Vorrichtungsanzeige |
CA2495726A1 (en) | 2005-01-28 | 2006-07-28 | Ignis Innovation Inc. | Locally referenced voltage programmed pixel for amoled displays |
CA2496642A1 (en) | 2005-02-10 | 2006-08-10 | Ignis Innovation Inc. | Fast settling time driving method for organic light-emitting diode (oled) displays based on current programming |
JP4904783B2 (ja) * | 2005-03-24 | 2012-03-28 | ソニー株式会社 | 表示装置及び表示方法 |
US7852298B2 (en) | 2005-06-08 | 2010-12-14 | Ignis Innovation Inc. | Method and system for driving a light emitting device display |
JP5066327B2 (ja) * | 2005-06-28 | 2012-11-07 | 株式会社ジャパンディスプレイイースト | 液晶表示装置 |
US7533490B2 (en) * | 2005-06-30 | 2009-05-19 | Innovated Agricultural Concepts, Llc | Method for creating a verified food source |
CA2518276A1 (en) | 2005-09-13 | 2007-03-13 | Ignis Innovation Inc. | Compensation technique for luminance degradation in electro-luminance devices |
US20080055209A1 (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for uniformity and brightness correction in an amoled display |
US8558765B2 (en) * | 2005-11-07 | 2013-10-15 | Global Oled Technology Llc | Method and apparatus for uniformity and brightness correction in an electroluminescent display |
US8477121B2 (en) | 2006-04-19 | 2013-07-02 | Ignis Innovation, Inc. | Stable driving scheme for active matrix displays |
CA2556961A1 (en) | 2006-08-15 | 2008-02-15 | Ignis Innovation Inc. | Oled compensation technique based on oled capacitance |
US10319307B2 (en) | 2009-06-16 | 2019-06-11 | Ignis Innovation Inc. | Display system with compensation techniques and/or shared level resources |
CA2669367A1 (en) | 2009-06-16 | 2010-12-16 | Ignis Innovation Inc | Compensation technique for color shift in displays |
US9311859B2 (en) | 2009-11-30 | 2016-04-12 | Ignis Innovation Inc. | Resetting cycle for aging compensation in AMOLED displays |
CA2688870A1 (en) | 2009-11-30 | 2011-05-30 | Ignis Innovation Inc. | Methode and techniques for improving display uniformity |
US9384698B2 (en) | 2009-11-30 | 2016-07-05 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for aging compensation in AMOLED displays |
US8497828B2 (en) | 2009-11-12 | 2013-07-30 | Ignis Innovation Inc. | Sharing switch TFTS in pixel circuits |
US10996258B2 (en) | 2009-11-30 | 2021-05-04 | Ignis Innovation Inc. | Defect detection and correction of pixel circuits for AMOLED displays |
US8803417B2 (en) | 2009-12-01 | 2014-08-12 | Ignis Innovation Inc. | High resolution pixel architecture |
CA2687631A1 (en) * | 2009-12-06 | 2011-06-06 | Ignis Innovation Inc | Low power driving scheme for display applications |
CA2692097A1 (en) | 2010-02-04 | 2011-08-04 | Ignis Innovation Inc. | Extracting correlation curves for light emitting device |
US10089921B2 (en) | 2010-02-04 | 2018-10-02 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for extracting correlation curves for an organic light emitting device |
US20140313111A1 (en) | 2010-02-04 | 2014-10-23 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for extracting correlation curves for an organic light emitting device |
US10163401B2 (en) | 2010-02-04 | 2018-12-25 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for extracting correlation curves for an organic light emitting device |
US9881532B2 (en) | 2010-02-04 | 2018-01-30 | Ignis Innovation Inc. | System and method for extracting correlation curves for an organic light emitting device |
US10176736B2 (en) | 2010-02-04 | 2019-01-08 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for extracting correlation curves for an organic light emitting device |
CA2696778A1 (en) * | 2010-03-17 | 2011-09-17 | Ignis Innovation Inc. | Lifetime, uniformity, parameter extraction methods |
US8907991B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-12-09 | Ignis Innovation Inc. | System and methods for thermal compensation in AMOLED displays |
US9606607B2 (en) | 2011-05-17 | 2017-03-28 | Ignis Innovation Inc. | Systems and methods for display systems with dynamic power control |
CN103688302B (zh) | 2011-05-17 | 2016-06-29 | 伊格尼斯创新公司 | 用于显示系统的使用动态功率控制的系统和方法 |
US9530349B2 (en) | 2011-05-20 | 2016-12-27 | Ignis Innovations Inc. | Charged-based compensation and parameter extraction in AMOLED displays |
US9466240B2 (en) | 2011-05-26 | 2016-10-11 | Ignis Innovation Inc. | Adaptive feedback system for compensating for aging pixel areas with enhanced estimation speed |
US9773439B2 (en) | 2011-05-27 | 2017-09-26 | Ignis Innovation Inc. | Systems and methods for aging compensation in AMOLED displays |
US8901579B2 (en) | 2011-08-03 | 2014-12-02 | Ignis Innovation Inc. | Organic light emitting diode and method of manufacturing |
US9070775B2 (en) | 2011-08-03 | 2015-06-30 | Ignis Innovations Inc. | Thin film transistor |
US9324268B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-04-26 | Ignis Innovation Inc. | Amoled displays with multiple readout circuits |
US10089924B2 (en) | 2011-11-29 | 2018-10-02 | Ignis Innovation Inc. | Structural and low-frequency non-uniformity compensation |
US9385169B2 (en) | 2011-11-29 | 2016-07-05 | Ignis Innovation Inc. | Multi-functional active matrix organic light-emitting diode display |
US8937632B2 (en) | 2012-02-03 | 2015-01-20 | Ignis Innovation Inc. | Driving system for active-matrix displays |
US9747834B2 (en) | 2012-05-11 | 2017-08-29 | Ignis Innovation Inc. | Pixel circuits including feedback capacitors and reset capacitors, and display systems therefore |
US8922544B2 (en) | 2012-05-23 | 2014-12-30 | Ignis Innovation Inc. | Display systems with compensation for line propagation delay |
US9336717B2 (en) | 2012-12-11 | 2016-05-10 | Ignis Innovation Inc. | Pixel circuits for AMOLED displays |
US9786223B2 (en) | 2012-12-11 | 2017-10-10 | Ignis Innovation Inc. | Pixel circuits for AMOLED displays |
US9830857B2 (en) | 2013-01-14 | 2017-11-28 | Ignis Innovation Inc. | Cleaning common unwanted signals from pixel measurements in emissive displays |
DE112014000422T5 (de) | 2013-01-14 | 2015-10-29 | Ignis Innovation Inc. | Ansteuerschema für Emissionsanzeigen, das eine Kompensation für Ansteuertransistorschwankungen bereitstellt |
US9721505B2 (en) | 2013-03-08 | 2017-08-01 | Ignis Innovation Inc. | Pixel circuits for AMOLED displays |
EP3043338A1 (de) | 2013-03-14 | 2016-07-13 | Ignis Innovation Inc. | Neuinterpolation mit kantendetektion zur extraktion eines alterungsmusters für amoled-anzeigen |
GB201304623D0 (en) | 2013-03-14 | 2013-05-01 | Univ Edinburgh | A method of generating predetermined luminance levels across an electronic visual display |
DE112014001402T5 (de) | 2013-03-15 | 2016-01-28 | Ignis Innovation Inc. | Dynamische Anpassung von Berührungsauflösungen einer Amoled-Anzeige |
CN110634431B (zh) | 2013-04-22 | 2023-04-18 | 伊格尼斯创新公司 | 检测和制造显示面板的方法 |
DE112014003719T5 (de) | 2013-08-12 | 2016-05-19 | Ignis Innovation Inc. | Kompensationsgenauigkeit |
US9761170B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-09-12 | Ignis Innovation Inc. | Correction for localized phenomena in an image array |
US9741282B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-08-22 | Ignis Innovation Inc. | OLED display system and method |
US9502653B2 (en) | 2013-12-25 | 2016-11-22 | Ignis Innovation Inc. | Electrode contacts |
CN103792704A (zh) * | 2014-01-27 | 2014-05-14 | 北京京东方视讯科技有限公司 | 一种测试装置及其方法、显示装置及其显示方法 |
US10997901B2 (en) | 2014-02-28 | 2021-05-04 | Ignis Innovation Inc. | Display system |
US10176752B2 (en) | 2014-03-24 | 2019-01-08 | Ignis Innovation Inc. | Integrated gate driver |
US10192479B2 (en) | 2014-04-08 | 2019-01-29 | Ignis Innovation Inc. | Display system using system level resources to calculate compensation parameters for a display module in a portable device |
CA2872563A1 (en) | 2014-11-28 | 2016-05-28 | Ignis Innovation Inc. | High pixel density array architecture |
CA2879462A1 (en) | 2015-01-23 | 2016-07-23 | Ignis Innovation Inc. | Compensation for color variation in emissive devices |
CA2889870A1 (en) | 2015-05-04 | 2016-11-04 | Ignis Innovation Inc. | Optical feedback system |
CA2892714A1 (en) | 2015-05-27 | 2016-11-27 | Ignis Innovation Inc | Memory bandwidth reduction in compensation system |
US10373554B2 (en) | 2015-07-24 | 2019-08-06 | Ignis Innovation Inc. | Pixels and reference circuits and timing techniques |
CA2898282A1 (en) | 2015-07-24 | 2017-01-24 | Ignis Innovation Inc. | Hybrid calibration of current sources for current biased voltage progra mmed (cbvp) displays |
US10657895B2 (en) | 2015-07-24 | 2020-05-19 | Ignis Innovation Inc. | Pixels and reference circuits and timing techniques |
CA2900170A1 (en) | 2015-08-07 | 2017-02-07 | Gholamreza Chaji | Calibration of pixel based on improved reference values |
CA2909813A1 (en) | 2015-10-26 | 2017-04-26 | Ignis Innovation Inc | High ppi pattern orientation |
US10586491B2 (en) | 2016-12-06 | 2020-03-10 | Ignis Innovation Inc. | Pixel circuits for mitigation of hysteresis |
US10714018B2 (en) | 2017-05-17 | 2020-07-14 | Ignis Innovation Inc. | System and method for loading image correction data for displays |
US11025899B2 (en) | 2017-08-11 | 2021-06-01 | Ignis Innovation Inc. | Optical correction systems and methods for correcting non-uniformity of emissive display devices |
US10971078B2 (en) | 2018-02-12 | 2021-04-06 | Ignis Innovation Inc. | Pixel measurement through data line |
US12170042B2 (en) | 2021-05-18 | 2024-12-17 | Beijing Boe Display Technology Co., Ltd. | Detection circuit for detecting luminance of ambient light, display panel, and detection method |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5917430B2 (ja) * | 1977-10-31 | 1984-04-21 | シャープ株式会社 | マトリツクス型液晶表示装置 |
US4386345A (en) * | 1981-09-22 | 1983-05-31 | Sperry Corporation | Color and brightness tracking in a cathode ray tube display system |
JPS61137194A (ja) * | 1984-12-10 | 1986-06-24 | キヤノン株式会社 | 液晶表示パネルの補正駆動方法 |
US4740786A (en) * | 1985-01-18 | 1988-04-26 | Apple Computer, Inc. | Apparatus for driving liquid crystal display |
JPS61219023A (ja) * | 1985-03-23 | 1986-09-29 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
JPH0685108B2 (ja) * | 1985-08-29 | 1994-10-26 | キヤノン株式会社 | マトリクス表示パネル |
US4825201A (en) * | 1985-10-01 | 1989-04-25 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Display device with panels compared to form correction signals |
ES2064306T3 (es) * | 1986-02-21 | 1995-02-01 | Canon Kk | Aparato visualizador. |
JPS6337785A (ja) * | 1986-07-31 | 1988-02-18 | Toshiba Electric Equip Corp | 映像表示装置 |
JPS63270167A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成方法 |
EP0295689B1 (de) * | 1987-06-19 | 1995-03-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Anzeigesteuergerät für eine Kathodenstrahlröhre-/Plasmaanzeigeeinheit |
EP0403268B1 (de) * | 1989-06-15 | 1995-10-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Gerät zur Kompensierung von Videosignalen |
JP2512152B2 (ja) * | 1989-06-15 | 1996-07-03 | 松下電器産業株式会社 | 映像信号補正装置 |
DE69012110T2 (de) | 1990-06-11 | 1995-03-30 | Ibm | Anzeigeeinrichtung. |
-
1990
- 1990-06-11 DE DE69012110T patent/DE69012110T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-11 EP EP90306345A patent/EP0462333B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-10 JP JP3105640A patent/JP2500026B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-24 CA CA002043175A patent/CA2043175C/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-29 US US08/297,665 patent/US6177915B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0462333B1 (de) | 1994-08-31 |
US6177915B1 (en) | 2001-01-23 |
CA2043175A1 (en) | 1992-02-04 |
JPH04232991A (ja) | 1992-08-21 |
JP2500026B2 (ja) | 1996-05-29 |
DE69012110D1 (de) | 1994-10-06 |
CA2043175C (en) | 1996-03-05 |
EP0462333A1 (de) | 1991-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012110T2 (de) | Anzeigeeinrichtung. | |
DE69411223T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix | |
DE69127172T2 (de) | Anzeigegerät | |
DE69322308T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät | |
DE69216700T2 (de) | Matrixanzeigevorrichtung und deren Betriebsverfahren | |
DE3872010T2 (de) | Verfahren zur fluessigkristall-anzeigeeinrichtungssteuerung und ergaenzende aufzeichnungsvorrichtung. | |
DE3689153T2 (de) | Anzeigetafel und Verfahren zur Steuerung dieser Tafel. | |
DE69431607T2 (de) | Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix | |
DE69113418T2 (de) | Matrixanzeigevorrichtung mit einer Einschreibeinrichtung. | |
DE3886678T2 (de) | Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung. | |
DE3688852T2 (de) | Matrixadressiertes Flüssigkristallanzeigegerät. | |
DE3019832C2 (de) | Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix | |
DE69308242T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
KR101396688B1 (ko) | 액정표시장치 및 그 구동방법 | |
DE69124673T2 (de) | Adressierbares Matrixgerät | |
DE3346271C2 (de) | ||
DE69428363T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafür | |
AT402454B (de) | Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unterbrechungen in einem aktiven, adressierenden anzeigesystem | |
DE3885875T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Wiedergabeanordnung. | |
DE69211896T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE102009031521A1 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben | |
DE69321279T2 (de) | Anzeigegerät | |
DE19801263C2 (de) | Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik | |
DE112012004358T5 (de) | Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben | |
DE69416279T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Verbesserung der Verbindung der letzten Abtastlinie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |