[go: up one dir, main page]

DE69127172T2 - Anzeigegerät - Google Patents

Anzeigegerät

Info

Publication number
DE69127172T2
DE69127172T2 DE69127172T DE69127172T DE69127172T2 DE 69127172 T2 DE69127172 T2 DE 69127172T2 DE 69127172 T DE69127172 T DE 69127172T DE 69127172 T DE69127172 T DE 69127172T DE 69127172 T2 DE69127172 T2 DE 69127172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
column
selection
during
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69127172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127172D1 (de
Inventor
Robert Arnold Hartman
Alan George Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tpo Hong Kong Holding Ltd Hongkong Hk
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19857996&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69127172(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69127172D1 publication Critical patent/DE69127172D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69127172T2 publication Critical patent/DE69127172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/367Control of matrices with row and column drivers with a nonlinear element in series with the liquid crystal cell, e.g. a diode, or M.I.M. element
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0219Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0252Improving the response speed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/16Determination of a pixel data signal depending on the signal applied in the previous frame
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/18Use of a frame buffer in a display terminal, inclusive of the display panel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wiedergabeanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wiedergabeanordnungen dieser Art eignen sich zum Wiedergeben alphanumerischer Information und Video-Information mit Hilfe elektrooptischer Wiedergabemedien, wie beispielsweise Flüssigkristalle, elektrophoretischer Suspensionen und elektrochromatischer Werkstoffe.
  • Eine Wiedergabeanordnung der beschriebenen Art ist bekannt aus EP-A- 0.196.889. In der beschriebenen Wiedergabeanordnung wird den Datenspannungen eine Korrekturspannung zugeführt um eine Pegelverschiebung zu vermeiden, die beifügbar ist zu der Kapazität zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode eines Treibertransistors.
  • Diese Maßnahme ist gemeint um zu vermeiden, daß eine DC-Spannung in die Flüssigkeitsschicht eingeführt wird; um einen nahezu Null-DC-Anteil zu erhalten werden für die positive und negative Ladung der Bildelemente verwendet. Nötigenfalls kann eine Korrektur für die kapazität des Flüssigkristalls eingeführt werden.
  • Die Spannung an der genannten Flüssigkeitsschicht wird nun derart geregelt, daß es ein reines AC-Signal ist ohne DC-Anteil.
  • Bei anderen Wiedergabeanordnungen werden die Bildelemente über MIMs oder Dünnfilmtransistoren betrieben, deren Gate-Elektroden Reihen selektieren und der en Source-Elektroden mit Datenreihen verbunden sind.
  • Insbesondere bei Flüssigkristallwiedergabeanordnungen kann die einem Bildelement zugeordnete Kapazität mit der Steuerspannung variieren; dies kann die Reaktionszeit wesentlich beeinflußen. Dieser Einfluß läßt sich auf einfache Weise anhand eines Beispiels darlegen.
  • Ein Wiedergabeelement oder eine Bildzelle (Bildelement) hat beispielsweise eine Kapaziät CI bei einer Steuerspannung VI. Wenn das Bildelement in einer Adreß- oder Selektionsperiode mit einer Spannung VJ angesteuert wird, wird die gesamte Ladung an dem Bildelement CIVJ sein, während das Bildelement dazu neigen wird, sich selber auf die der Spannung VJ zugeordnete Kapazität CI einzustellen, u.a. weil das Flüssigkristallmaterial anders orientiert ist. Durch Ladungsbeibehaltung wird die Spannung und die Kapazität des Bildelementes sich in der Nicht-Selektionsperiode auf Werten VK und CK festlegen, für die gilt, daß VK.CK = CI.VJ ist. Mit anderen Worten, der aufzuprägende Wert VJ wird meistens nicht erreicht und wenn die Daten dieselben bleiben, wird das Bildelement wenigstens noch einmal mit dem Wert VJ angesteuert werden müssen, was zu einer verzögerten Reaktion führt.
  • Eine andere Quelle, die zu einer fehlerhaften ersten Einstellung führt und folglich zu einer verzögerten Reaktion in einer Bildwiedergabeanordnung mit einer aktiven Ansteuerung ist die sog. DC-Offset-Spannung, die auftritt, wenn beispielsweise eine Diode-Ansteuermode angewandt wird, aber auch wenn andere Treibermoden, wie beispielsweise die Treibermode unter Verwendung von Dünnfilmtransistoren angewandt werden.
  • Es ist nun u.a. eine der Aufgabe der vorliegenden Erfindung die obengenannten Nachteile möglichst zu vermeiden. Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung eine Wiedergabeanordnung zu schaffen, die eine schnelle Reaktion und einen minimalen oder überhaupt keinen "Bildfang" hat.
  • Dazu weist eine erfindungsgemäße Wiedergabeanordnung das Kennzeichen auf, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Der Erfindung liegt u.a. die Erkenntnis zugrunde, daß Änderungen der Spannung an einem Bildelement, verursacht durch spannungsabhängige Kapazitäten in dem Bildelement im voraus dadurch berücksichtigt werden können, daß die vorhergehende Bildelementspannung berücksichtigt wird.
  • Auf deise Weise werden die Bildelemente einer vorangepaßten Steuerspannung ausgesetzt, die wenigstens im wesentlichen die oben beschriebene Verzögerung vermeidet.
  • Die Korrekturmittel können dabei derart eingerichtet sein, sie eine mit der Einstellung auf die Übertragungs-Spannungskennlinie variierende Kapazität des Wiedergabeelementes korrigieren.
  • In EP-A-0.381.429 wird die Korrektur von Spaltenspannungen beschrieben, die abhängig sind von eintreffenden Signalen, und zwar durch einen Vergleich des Ausgangspegels eines Spaltentreibers mit dem Ausgangspegel, der einer anderen vorhergehend selektierten Reihe angeboten wird. Mittels eines Differenzverstärkers erhält die Spaltenspannung einen Wert entsprechend dem eintreffenden Signalpegel, der mit dem Ausgangspegel verglcihen wird, der einer anderen vorher selektierten Reihe angeboten wird, also derselben Spalte während der Selektions einer anderen Reihe.
  • Die Korrekturmittel können ebenfalls eine extern verursachte Änderung der Spannungseinstellung bei der Übertragungs-Spannungskennlinie korrigieren, wie beispielsweise die Änderung, verursacht durch Kapazitäten des Ansteuerelementes.
  • In der nicht vorher veröffnetlichten Anmeldung EP-A-436.384 ist eine Anordnung beschrieben, bei der das Videosignal mit einer Offset-Spannung versehen ist, die in einem verhältnis zu dem eintreffenden Videosignal steht. Die Offset-Spannung ist abhängig von einem Spannungsbereich, in dem der Wert der eintreffenden Signalspannung liegt. Auf deise Weise rehalten eintreffende Videosignale mit je einem anderen Spannungspegel dennoch identische Offset-Spannungen innerhalb eines derartigen Spannungsgebietes, was zu verschiedenen Bildelementspannungen führt.
  • Im allgemeinen wird die in einer Wiedergabeanordnung zu verwendende Spaltenspannung nach Korrektur definiert durch:
  • worin:
  • V : vorherige Spaltenspannung am Wiedergabeelement,
  • V' : gewünschte Spaltenspannung am Wiedergabeelement und worin:
  • C(V) : der von der Spaltenspannung abhängige Kapazitätswert des Bildelementes ist.
  • Die obengenannte Korrektur kann beispielsweise unmittelbar mit Hilfe eines Mikroprozessors durchgeführt werden, aber dies ist meistens ziemlich aufwendig. Deswegen wird bevorzugt, eine Verweistabelle zu vferwenden, wobei die digital codierten Spannungen V, V' eine Adresse erzeugen. Bei einem (Video)Signal von 8 Bits würde dies zu einer 16-Bits Adresse führen, m.a.W. ein RAM oder ROM für die Verweistabelle von 64 K Korrekturwerten. In der Praxis stellt es sich aber heraus, daß eine Genauigkeit in der Adressierung von 12-14 Bits ausreicht, so daß 4K - 16K Speicherstellen für Korrekturwerte ausreichen. Der genannte RAM, ROM oder Mikroprozessor kann einzeln vorhanden sein, kann aber auch einen Teil eines größeren Speichers oder Steuersystems sein, das beispielsweise bereits zur Signalverarbeitung vorhanden ist.
  • Während der Selektion eines Bildelementes kann außerdem eine u.a. durch die Kapazität des Bildelementes bestimmte Offset-Spannung am Bildelement erzeugt werden zur Größe:
  • (VR : Amplitude des Selektionsimpulses während der abfallenden Flanke,
  • CX :Kapazität des Ansteuerelementes, beispielsweise die Gate-Drain-Kapazität eines Dünnfilmtransistors oder die einer Diode oder MIM (MetallpIsolator-Metall) zugeordnete Kapazität,
  • CLC : die spannungsabhängige Kapazität des Flüssigkristalls). Dadurch bekommt die Spannung an den Wiedergabeelementen einen Wert, der von der extern angebotenen Signalspannung abweicht. Weil dabei CX sowie CCL spannungsabhängig sein kann, kann dafür auf dieselbe Art und Weise wie oben beschrieben für die Ansteuerspannung eines Wiedergabeelementes eine Korrektur bestimmt werden. Diese kann für eine der Kapazitäten CX, CLC einzeln sowie für die beiden kombiniert durchgeführt werden.
  • Wenn das externe Signal nur wenig von dem, angeboten während der vorhergehenden Selektionsperiode abweicht, wird die Korrektur meistens klein genug sein um diese innerhalb von nur einer Bildzeit völlig durchzuführen. Bei größeren Unterschieden kann es durch die trägheit des Wiedergabeelementes, weil auf die Flüssigkristallmoleküle eine größere Richtkraft ausgeübt werden muß, vorteilhaft sein, gleichsam eine Überkompensation durchzuführen. Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, in der dies verwirklicht worden ist, weist das Kennzeichen auf, daß die Korekturmittel bei einem Unterschied zwischen einem extern angeboteten Signal und der (Spalten)Spannung, angeboten während einer vorhergehenden Selektionsperiode größer als ein bestimmter Schwellenwert, extra kompensieren.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung weist das Kennzeichen auf, daß beim Herstellen wenigstens ein Teil der Steuereinheit derart eingestellt wird, daß die Steuereinheit je nach den angebotenen Signalen die Elektroden mit derartigen Steuerspannungen versieht, daß eine Abweichung in dem Übertragungspegel eines Wiedergabeelementes infolge eines spannungsabhängigen Verhaltens des Wiedergabeeleinentes wenigstens teilweise ausgeglichen wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einiger Korrekturmöglichkeiten,
  • Fig. 3 die Ansteuerung eines Wiedergabeelementes über einen Dünnschichttransistor,
  • Fig. 4 zugeordnete Steuersignale und Spannungen an dem Wiedergabeelement, und
  • Fig. 5 und 6 einige Formen von Korrekturmöglichkeiten nach der Erfindung.
  • Die Figuren sind schematisch; entsprechende Teile sind meistens mit denselben Bezugszeichen angegeben.
  • Die Wiedergabeanordnung nach Fig. 1 weist eine Anzahl reihen- und spaltenartig gegliederter Wiedergabeeleinente 4 auf, beispielsweise Flüssigkristall Wiedergabeelemente. Die Wiedergabeelemente bzw. Pixel werden über Schaltelemente 5, beispielsweise Dioden oder MIMs gesteler und sind matrixweise gegliedert. Dadurch, daß nacheinander Reihenelektroden 2 selektiert (erregt) werden, wird den Wiedergabeelementen 4 an den Spaltenelektroden 3 vorhandene Information angeboten. Reihenelektroden 2 werden mit Hilfe beispielsweise eines Schieberegisters 6 nacheinander selektiert, während die anzubietende Information für eine selektierte Reihe von Wiedergabeelementen in einem Register 7 gespeichert wird.
  • Ein eintreffendes Videosignal 10 kann dazu unmittelbar mit dem Register 7 verbunden sein. Die Spannungen an den Spaltenelektroden 3 entsprechen dann den angebotenen Videospannungen für jedes der Bildelemente. Je nach dem Ansteuerungsverfahren, den verwendeten Schaltelementen 5 in der Matrix (Dioden, MIM, TFT), den Spaltenspannungen und den von dem Schieberegister 6 herrührenden Selektionsspannungen an den Reihenelektroden 2 erfährt ein Wiedergabeelement 4 bei der Selektion eine Spannung VI. Das flüssigkristalline Material, das für die Wiedergabeelemente verwendet wird, hat eine bestimmte spannungsabhängige dielektrische Konstante. Der Kapazitätswert eines Wiedergabeelementes ist folglich spannungsabhängig und zu der Spannung VI gehört ein bestimmter Kapazitätswert CI. Wenn nun in einer nachfolgenden Vertikal-Periode während der Selektion die Spannung VJ beträgt, bekommt das Wiedergabeelement bei der Selektion eine Ladung CIVJ. In folge der Ladungseinhaltung ändert sich die Spannung am Wiedergabeelement während der Nicht-Selektion zu einem Wert VK, wofür gilt, daß :
  • VKCK = CIVJ (etwaige Ladungsverluste infolge von beispielsweise Leckströme werden hierbei nicht berücksichtigt). Das Wiedergabeelement bekommt also nicht unmittelbar die gewünschte Spannung VJ (und die zugehörige Kapazität CJ), was durch eine verzögerte Antwort zum Ausdruck gebracht wird.
  • Nach der Erfindung kann dies dadurch vermieden werden, daß den Daten- oder Spaltenspannungen eine korrigierte Spannung Vc angeboten wird, für die gilt:
  • so daß das Wiedergabeelement eine Ladung CIV c=VdCd erhält, die der gewünschten Einstellung entspricht.
  • Im allgemeinen ist:
  • wobei:
  • C(V) : die spannungsabhängige Kapazität des Pixels ist
  • V : die vorherige Spaltenspannung (oder Spannung an dem Wiedergabeelement ist;
  • V' : die gewünschte Spaltenspannung (oder Spannung an dem Wiedergabeelement) ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung, mit der die oben beschriebene Spannung Vc erzeugt werden kann.
  • Das eintreffende Videosignal 10 wird mit Hilfe eines Analog-Digital- Wandlers 11 in digitale Signale von beispielsweise 8 Bits umgewandelt, die über einen ersten Schalter 12 in einem esrten Speicher 13 gespeichert werden. Ein zweiter Speicher 14 ist je nach der Art der Betreibung der Wiedergabeanordnung während der vorhergehenden Vertikal-Periode mit der zugeordneten Video-Information geladen. Bei Selektion einer der Zeilen (Reihenelektrode 2) wird die digitale Information, die dieser Zeile zugeordnet ist, für jede Spalte 3 über die Schalter 15, 16 aus dem Speicher 13, 14 zu einer Adressierschaltung 19 (beispielsweise einem Adreßregister) weitergeleitet. Die Steuerschaltung 22, die ein Synchronsignal 23 erhält, sorgt über Steuerleitungen 24 für die gegenseitige Synchronisation der jeweiligen Schalter, Register, usw.
  • Die Stellung der Schalter 15, 16 ist dabei derart, daß die 8 Bits aus dem ersten Speicher 13 den signifikantesten Teil der Adresse in der Adreßschaltung 19 bilden, die eine Nachschlagtabelle 20 steuert. Die am wenigsten signifikanten Adreßbits werden durch die m von dein zweiten Speicher 14 herrührenden signifikantesten Bits gebildet. m hat dabei beispielsweise einen Wert zwischen 4 und 8. Bei m = 4 kann eine Speicherkapazität von 4 K Speicherraum je Speicher ausreichen, während dennoch eine gute Korrektur erhalten wird.
  • Die Nachschlagtabelle 20, die beispielsweise einen ROM oder RAM aufweist, ist derart programmiert, daß ein durch die obenstehende Formel bestimmter korrigierter Ansteuerwert (in digitaler Form) zu dem Digital-Analog-Wandler 21 weitergeleitet wird. Die zu analogen Werten umgewandelten korrigierten Spaltenspannungen werden dann in dem Register 7 geladen.
  • Je nach der Art der Steuerung wird während einer nachfolgenden Vertikal-Periode durch Umschaltung des Schalters 12 Video-Information in einem zweiten Speicher 14 geladen. Beim Einlesen der Zeilen 2 werden die Schalter 15, 16, 17, 18 umgesetzt. Der signifikanteste Teil der Adresse in der Adressierschaltung 19 rührt nun über den Schalter 18 von dem zweiten Speicher 14 her, während der am wenigsten signifikante Teil über den Schalter 17 von dem ersten Speicher 13 herrührt, in dem während der vorhergehenden Vertikal-Periode Video-Information gespeichert ist. Mittels der Nachschlagtabelle 20 und des Digital-Analog-Wandlers 21 werden auf diese Weise den Spaltenelektroden 3 Datenspannungen angeboten, die zum großen Teil nach der genannten Formel für Änderungen in den Kapazitäten des elektrooptischen Materials (Flüssigkristall-Material) korrigiert sind. Namentlich bei größeren Spannungsänderungen an einem Wiedergabeelement wird dieser Ausgleich zu einer schnelleren Reaktion führen.
  • In Fig. 2 ist als Beispiel angegeben, wie die korrigierte Spannung Vc als Funktion der Differenz zwischen einer angebotenen Spannung (V') für ein bestimmtes Wiedergabeelement und der Spannung für dasselbe Wiedergabeelement während einer vorhergehenden Selektion (V) verlaufen kann (Zeile a). Die in Fig. 2 angegebene Beziehung läßt sich mit Hilfe der Nachschlagtabelle 20 verwirklichen, aber auch beispielsweise mit Hilfe eines Mikroprozessors.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkristallmoleküle bei Spannungsänderungen eine andere Orientierung annehmen, kann bei größeren Spannungsänderungen noch zu niedrig sein (beispielsweise durch zu schwache Neuorientierungskräfte). Dadurch wird der gewünschte Übertragungswert, sogar wenn die obengenannte Korrektur angewandt wird, nicht unmittelbar in der ersten Selektionsperiode erreicht. In dem Fall kann für große Abweichungen zwischen einer vorhergehenden Spaltenspannung V und einer gewünschten Spaltenspannung V' eine Korrektur stattfinden, die gleichsam zu groß ist. Die von (V'-V) abhängige Korrekturspannung wird dann beispielsweise durch eine Beziehung, wie in Fig. 2 teilweise durch gestrichelte Linien angegeben (Linie b) bestimmt. Die Implementiening dieser Korrektur kann wieder mit Hilfe der Nachschlagtabelle 20 verwirklicht werden. Bei größeren Werten von (V'-V) findet dann gleichsam eine Überkompensation statt, während bei kleineren Werten der ursprüngliche Ausgleich beibehalten wird.
  • Fig. 3 zeigt scheinatisch ein Wiedergabeelement 4, das von einem Dünnfilmtransistor 25 angesteuert wird und einen Teil einer matrixweise gegliederten Wiedergabeanordnung bildet, vergleichbar mit der aus Fig. 1. Eine Reihenelektrode 2 ist dabei mit der Gate-Elektrode 26 des Transistors 25 verbunden, während die Spaltenelektrode 3 mit dem Quellenkontakt 27 verbunden ist. Der Drainkontakt 28 ist mit dem Wiedergabeelement 4 verbunden, das wieder eine spannungsabhängige Kapazität (CLC) aufweist. Die Kapazität 29 stellt eine Kapazität CX, zum Transistor 25 gehörend dar (kanalkapazität, Gate-Drain-Kapazität). Diese Kapazität verursacht bei der abfallenden Flanke eines Selektionsimpulses 30 (Fig. 4.a) an der Reihenelektrode 2 infolge kapazitiver Kopplung eine Offset-Spannung am Bildelement zur Größe:
  • (VR : Amplitide des Selektionsimpulses, abfallende Flanke). Da CLC wieder spannungsabhängig ist (und folglich eine Funktion der Spannung an dem Wiedergabeelement ist) ist auch Voff spannungsabhängig. Eine hohe Kapazität CLC führt beispielsweise zu einer Reaktion am Wiedergabeelement, wie dies durch die Kurve a in Fig. 4.b dargestellt ist, während ein niedrigerer Wert zu der Kurve b führt. Der Spannungsabfall Voff an dem Wiedergabeelement läßt sich wieder dadurch vermeiden, daß je nach den angebotenen Steuerspannungen eine Korrektur angewandt wird, die für diesen Spannungsabfall kompensiert.
  • Dazu wird wieder (Fig. 5) einem Analog-Digital-Wandler 11 das externe Signal 10 angeboten. Dieser adressiert eine Nachschlagtabelle 20, die am Ausgang einen (digitalisierten) korrigierten Spannungswert liefert, wobei gewünschtenfalls auch noch auf Spannungsabhängigkeit für CX korrigiert wird. Über einen Digital-Analog-Wandler 21 wird eine Korrekturspannung 31 erhalten. Das auf normale Weise bearbeitete Signal 32, das von dem prozessor 34 herrührt, wird mit Hilfe der Schaltungsanordnung 33, welche die einwandfreie Spannung zu den Spaltenelektroden 3 liefert, zu der Korrekturspannung hinzugefügt.
  • Auf ähnliche Weise können Korrekturen für Matrixschaltungen durchgeführt werden, die mit Dioden odem MIM gesteuert werden.
  • Selbstverständlich kann diese Korrektur mit derjenigen kombiniert werden, die anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist.
  • Die Korrektur kann auch auf einem gewichteten Mittel der digitalen Werte der Spannungen V' und V gründen, wobei beispielsweise V mit einem Faktor k in der Schaltungsanordnung 33 multipliziert wird, wonach die (digitalisierten) Spannungen V' und kV in einem Adreßregister 19 der Nachschlagtabelle 20 addiert werden.
  • Um eine Nachschlagtabelle 20 zu programmieren wird beispielsweise zunächst die Spannungsabhängigkeit der Flüssigkristallkapazität ermittelt. Anhand der Formel:
  • wird dann die Korektur berechnet, die in der Nachschlagtabelle (RAM oder ROM) gespeichert werden muß. Eine Anordnung zum Einstellen der Nachschlagtabelle enthält Mittel zum Programmieren eines RAMs oder ROMs, beispielsweise gamäß einer Korrekturkurve in Fig. 2, ggf. mit Überkompensation gemäß der Formel:
  • wenn nur für den Spannungsabfall am Ende eines Selektionsimpulses korrigiert wird. In dem Fall müssen auch VR und CX bekannt sein. Selbstverständlich können die beiden Korrekturen auch gemeinsam in einer Nachschlagtabelle in Form eines ROMs oder RAMs vorgesehen werden. Die Schaltungsanordnung braucht nicht ausschließlich Programmittel zu enthalten, sie kann zugleich mit Apparatur vorgesehen sein zum Messen der Kapazität von elektrooptischen Werkstoffen (insbesondere Flüssigkristallmaterial) oder von fertigen Matrixplatten. In dein Fall kann das Messen und Einstellen unmittelbar miteinander gekoppelt sein.

Claims (3)

1. Wiedergabeanordnung (1) mit einem elektrooptischen Medium zwischen zwei Trägerplatten, mit einem System reihen- und spaltenweise gegliederter Bildelemente (4), mit Mitteln zum Selektieren von Reihen Bildelementen über Reihenverbindungen (2) und zum Liefern von Signalen zu Spaltenverbindungen (3), so daß im Betrieb Reihen von Bildelementen über Ansteuerungselemente (5, 25) zwischen Pixels und Reihenverbindungen oder zwischen Pixels und Spaltenverbindungen selektiert werden, wobei die genannten Spaltenverbindungen (3) während wenigstens eines Teils einer Selektionsperiode mit Spaltenspannungen versehen werden und wobei die Anordnung mit Korrekturmitteln (13, 14, 20, 21) versehen ist zum Korrigieren von Spaltenspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel zwei Speicher (13, 14) aufweisen zum Speichern eintreffender Signale, die einer Reihe von Bildelementen während aufeinanderfolgender Selektionsvorgänge der genannten Reihe zugeordnet sind, wobei die Korrekturmittel durch wenigstens Teile des Inhaltes der beiden Speicher adressiert werden, gespeichert während der Selektion und während der vorhergehenden Selektion der genannten Reihe, wobei die Korrektur derart ist, daß eine Spaltenspannung erhöht wird, wenn der Spannungspegel des eintreffenden Signals höher ist als der Spannungspegel des eintreffenden Signals während der Selektion derselben Reihe während der vorhergehenden Selektion, wobei eine Spaltenspannung dieselbe bleibt, wenn der Spannungspegel des eintreffenden Signals dem Spannungspegel des eintreffenden Signals derselben Reihe während der vorhergehenden Selektion entspricht und wobei eine Spaltenspannung verringert wird, wenn der Spannungspegel des eintreffenden Signals niedriger ist als der Spannungspegel des eintreffenden Signals während der Selektion derselben Reihe während der vorhergehenden Selektion.
2. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturmittel eine Nachschlagtabelle (20) aufweisen, in der die Adresse durch digital codierte Spaltenspannungen erzeugt wird, die einem Pixel (4) während aufeinanderfolgenden Selektionsvorgänge des genannten Pixels zugeordnet ist.
3. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedergabeanordnung weiterhin Korrekturmittel (11, 20, 21, 33) aufweist zum Korrigieren der Offset-Spannungen der eintreffenden Signale.
DE69127172T 1990-11-19 1991-11-12 Anzeigegerät Expired - Lifetime DE69127172T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9002516A NL9002516A (nl) 1990-11-19 1990-11-19 Weergeefinrichting en werkwijze ter vervaardiging daarvan.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127172D1 DE69127172D1 (de) 1997-09-11
DE69127172T2 true DE69127172T2 (de) 1998-02-12

Family

ID=19857996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127172T Expired - Lifetime DE69127172T2 (de) 1990-11-19 1991-11-12 Anzeigegerät
DE69132979T Expired - Lifetime DE69132979T2 (de) 1990-11-19 1991-11-12 Wiedergabeanordnung mit einer Korrekturschaltung zum Korrigieren der Eingangssignale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132979T Expired - Lifetime DE69132979T2 (de) 1990-11-19 1991-11-12 Wiedergabeanordnung mit einer Korrekturschaltung zum Korrigieren der Eingangssignale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5495265A (de)
EP (2) EP0768637B1 (de)
JP (1) JPH04268599A (de)
KR (1) KR100230513B1 (de)
DE (2) DE69127172T2 (de)
NL (1) NL9002516A (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH063647A (ja) * 1992-06-18 1994-01-14 Sony Corp アクティブマトリクス型液晶表示装置の駆動方法
EP0815551A1 (de) * 1995-09-25 1998-01-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigeeinrichtung
US6078303A (en) 1996-12-19 2000-06-20 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
US5920298A (en) 1996-12-19 1999-07-06 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having common electrode modulation
US6046716A (en) 1996-12-19 2000-04-04 Colorado Microdisplay, Inc. Display system having electrode modulation to alter a state of an electro-optic layer
WO1999005567A1 (en) * 1997-07-22 1999-02-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device
KR100516049B1 (ko) * 1997-12-15 2005-11-30 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 패널의 구동 장치
WO2000028516A1 (en) * 1998-11-08 2000-05-18 Nongqiang Fan Active matrix lcd based on diode switches and methods of improving display uniformity of same
US7145536B1 (en) 1999-03-26 2006-12-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
US7012600B2 (en) * 1999-04-30 2006-03-14 E Ink Corporation Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein
JP4489208B2 (ja) * 1999-05-31 2010-06-23 オリンパス株式会社 画像表示装置
JP2001117074A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Hitachi Ltd 液晶表示装置
KR100670048B1 (ko) * 2000-02-03 2007-01-16 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그의 구동 방법
TWI280547B (en) 2000-02-03 2007-05-01 Samsung Electronics Co Ltd Liquid crystal display and driving method thereof
GB0006811D0 (en) 2000-03-22 2000-05-10 Koninkl Philips Electronics Nv Controller ICs for liquid crystal matrix display devices
US20020030647A1 (en) * 2000-06-06 2002-03-14 Michael Hack Uniform active matrix oled displays
JP3769463B2 (ja) * 2000-07-06 2006-04-26 株式会社日立製作所 表示装置、表示装置を備えた画像再生装置及びその駆動方法
US6545672B1 (en) * 2000-07-19 2003-04-08 Hewlett Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for avoiding image flicker in an optical projection display
JP3832627B2 (ja) 2000-08-10 2006-10-11 シャープ株式会社 信号線駆動回路、画像表示装置および携帯機器
JP3770380B2 (ja) * 2000-09-19 2006-04-26 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR100796748B1 (ko) * 2001-05-11 2008-01-22 삼성전자주식회사 액정 표시 장치와 이의 구동 장치
JP2002351409A (ja) * 2001-05-23 2002-12-06 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 液晶表示装置、液晶ディスプレイ駆動回路、液晶ディスプレイの駆動方法、およびプログラム
KR100438521B1 (ko) * 2001-05-25 2004-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광셔터를 가지는 액정표시장치와 그 구동장치 및 방법
KR100421500B1 (ko) * 2001-06-09 2004-03-12 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 색보정 방법 및 장치
US6771242B2 (en) 2001-06-11 2004-08-03 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. Method and apparatus for driving liquid crystal display
KR100769170B1 (ko) * 2001-06-11 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
US7030846B2 (en) * 2001-07-10 2006-04-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Color correction liquid crystal display and method of driving same
US6744415B2 (en) * 2001-07-25 2004-06-01 Brillian Corporation System and method for providing voltages for a liquid crystal display
KR100421501B1 (ko) * 2001-07-26 2004-03-12 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동장치 및 구동방법
KR100796485B1 (ko) * 2001-09-04 2008-01-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769168B1 (ko) * 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769169B1 (ko) * 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769167B1 (ko) * 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769166B1 (ko) * 2001-09-04 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769171B1 (ko) * 2001-09-06 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100815893B1 (ko) 2001-09-12 2008-03-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100769174B1 (ko) * 2001-09-17 2007-10-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
CN102789764B (zh) * 2001-11-20 2015-05-27 伊英克公司 驱动双稳态电光显示器的方法
KR100840316B1 (ko) * 2001-11-26 2008-06-20 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그의 구동 방법
KR100815899B1 (ko) * 2001-12-12 2008-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100835928B1 (ko) * 2001-12-13 2008-06-09 엘지디스플레이 주식회사 액정의 응답속도 측정방법 및 장치
KR20030058731A (ko) * 2001-12-31 2003-07-07 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정 표시 장치의 구동 방법
KR20030065816A (ko) * 2002-02-01 2003-08-09 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 박막트랜지스터 액정표시장치의 고속 응답을 위한 구동 회로
TWI298869B (de) * 2002-03-29 2008-07-11 Chi Mei Optoelectronics Corp
KR100486909B1 (ko) * 2002-04-29 2005-05-03 엘지전자 주식회사 일렉트로-루미네센스 표시패널의 구동 장치 및 방법
KR100825103B1 (ko) * 2002-05-16 2008-04-25 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100922786B1 (ko) * 2002-11-27 2009-10-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100908655B1 (ko) * 2002-11-27 2009-07-21 엘지디스플레이 주식회사 데이터 공급시간의 변조방법과 이를 이용한액정표시장치의 구동방법 및 장치
KR100697378B1 (ko) * 2003-03-10 2007-03-20 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
KR100552904B1 (ko) * 2003-06-26 2006-02-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법
KR100954333B1 (ko) * 2003-06-30 2010-04-21 엘지디스플레이 주식회사 액정의 응답속도 측정방법 및 장치와 이를 이용한액정표시소자의 구동방법 및 장치
JP4474262B2 (ja) * 2003-12-05 2010-06-02 株式会社日立製作所 走査線選択回路及びそれを用いた表示装置
KR100965596B1 (ko) * 2003-12-27 2010-06-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자의 구동방법 및 장치
KR100582204B1 (ko) * 2003-12-30 2006-05-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자의 메모리 구동방법 및 장치
CN100454086C (zh) * 2004-01-07 2009-01-21 奇美电子股份有限公司 液晶显示器及驱动方法
KR101074382B1 (ko) * 2004-07-23 2011-10-17 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 구동부 및 이의 구동방법
KR101097480B1 (ko) * 2004-11-11 2011-12-22 엘지디스플레이 주식회사 비디오 데이터의 변조방법 및 장치와 이를 이용한액정표시장치
TWI296090B (en) * 2004-11-30 2008-04-21 Realtek Semiconductor Corp Apparatus and method for image adjustment
WO2006061761A1 (en) 2004-12-06 2006-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. A stereoscopic display apparatus
TWI300209B (en) * 2004-12-17 2008-08-21 Innolux Display Corp Driving method of active matrix liquid crystal display panel
US8259052B2 (en) * 2005-03-07 2012-09-04 Lg Display Co., Ltd. Apparatus and method for driving liquid crystal display with a modulated data voltage for an accelerated response speed of the liquid crystal
US20070052640A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Bernard Feldman Field sequential LCD display system
US8004482B2 (en) * 2005-10-14 2011-08-23 Lg Display Co., Ltd. Apparatus for driving liquid crystal display device by mixing analog and modulated data voltage
CN101305411B (zh) * 2005-11-10 2012-08-08 奇美电子股份有限公司 显示装置及其驱动方法
KR101363652B1 (ko) * 2006-12-29 2014-02-14 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그의 고속구동 방법
JP2008304763A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Hitachi Displays Ltd 表示装置
CN100559450C (zh) * 2008-04-08 2009-11-11 钰创科技股份有限公司 液晶显示的驱动系统及方法
TW201115557A (en) * 2009-10-16 2011-05-01 Aussmak Optoelectronic Corp Driving method of touch display module
KR101329506B1 (ko) * 2010-08-12 2013-11-13 엘지디스플레이 주식회사 영상표시장치
CN104793423B (zh) * 2015-05-11 2018-07-10 京东方科技集团股份有限公司 一种显示方法及装置
JP6706971B2 (ja) * 2016-06-02 2020-06-10 株式会社Joled 表示装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7812214A (nl) * 1978-12-15 1980-06-17 Philips Nv Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal.
JPS61219023A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Sharp Corp 液晶表示装置
JPS6211829A (ja) * 1985-03-28 1987-01-20 Toshiba Corp アクテイブマトリツクス形液晶表示装置
JPH0756542B2 (ja) * 1985-09-25 1995-06-14 カシオ計算機株式会社 液晶駆動回路
US4738514A (en) * 1986-01-16 1988-04-19 Rca Corporation Crystal variation compensation circuit for liquid crystal displays
NL8602698A (nl) * 1986-10-28 1988-05-16 Philips Nv Werkwijze voor het besturen van een weergeefinrichting en een weergeefinrichting geschikt voor een dergelijke werkwijze.
US4855724A (en) * 1987-03-23 1989-08-08 Tektronix, Inc. Color filter grouping for addressing matrixed display devices
NL8701420A (nl) 1987-06-18 1989-01-16 Philips Nv Weergeefinrichting en werkwijze voor het besturen van een dergelijke weergeefinrichting.
GB2207272B (en) * 1987-07-18 1991-08-14 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
GB2213304A (en) * 1987-12-07 1989-08-09 Philips Electronic Associated Active matrix address display systems
NL8802155A (nl) * 1988-09-01 1990-04-02 Philips Nv Weergeefinrichting.
US5111195A (en) * 1989-01-31 1992-05-05 Sharp Kabushiki Kaisha Driving circuit for a matrix type display device
JPH03198089A (ja) * 1989-12-27 1991-08-29 Sharp Corp 液晶表示装置の駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
KR920010342A (ko) 1992-06-26
US5495265A (en) 1996-02-27
JPH04268599A (ja) 1992-09-24
DE69132979D1 (de) 2002-05-08
KR100230513B1 (ko) 1999-11-15
EP0487137B1 (de) 1997-08-06
DE69127172D1 (de) 1997-09-11
EP0487137A1 (de) 1992-05-27
EP0768637A1 (de) 1997-04-16
DE69132979T2 (de) 2002-10-31
EP0768637B1 (de) 2002-04-03
NL9002516A (nl) 1992-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127172T2 (de) Anzeigegerät
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE3221972C2 (de)
DE69414762T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Speicherkondensatoren
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
EP0417578B1 (de) Ansteuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige
DE69723501T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3346271C2 (de)
DE69110206T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Anzeige von Halbtonbildern.
DE69221434T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE3875104T2 (de) Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb.
DE69431607T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69319207T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix
DE3688852T2 (de) Matrixadressiertes Flüssigkristallanzeigegerät.
DE69324421T2 (de) Matrixanzeigevorrichtung mit lichtempfindlichen Elementen
DE69315029T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE68920531T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
DE69529400T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät mit aktiver matrix und steurungsverfahren dafür zur kompensation von übersprechen
DE69520660T2 (de) Activematrix-flüssigkristallanzeige
DE2827105C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Verändern der Gegenstandsgröße auf einem Raster-Bildschirm wiedergegebenen Objekten
DE3709086C2 (de)
DE69224959T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE69623153T2 (de) Treiberschaltungen für Datenleitungen mit einem gemeinsamen Rampensignal für ein Anzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TPO HONG KONG HOLDING LTD., HONGKONG, HK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MOELL UND BITTERICH, 76829 LANDAU