DE69001980T2 - Kontinuierte Synthese von Estern aus Merkaptocarbonsäuren. - Google Patents
Kontinuierte Synthese von Estern aus Merkaptocarbonsäuren.Info
- Publication number
- DE69001980T2 DE69001980T2 DE90402408T DE69001980T DE69001980T2 DE 69001980 T2 DE69001980 T2 DE 69001980T2 DE 90402408 T DE90402408 T DE 90402408T DE 69001980 T DE69001980 T DE 69001980T DE 69001980 T2 DE69001980 T2 DE 69001980T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- process according
- reactor
- alcohol
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N carbonothioic O,S-acid Chemical class OC(S)=O HDFRDWFLWVCOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 14
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims abstract description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title abstract description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 claims description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 229940032330 sulfuric acid Drugs 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 5
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 5
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 5
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 thioglycolic acid Chemical compound 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- RZBBHEJLECUBJT-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CS RZBBHEJLECUBJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKGVGRLWZVRZDC-UHFFFAOYSA-N butyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CCCCOC(=O)CS SKGVGRLWZVRZDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYJLMLNPEYXJSU-UHFFFAOYSA-N octan-3-ol hydrate Chemical compound O.CCCCCC(O)CC KYJLMLNPEYXJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFCQMGQAKIECPQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-hydroxyethanedithioate Chemical compound CCCCC(CC)CSC(=S)CO WFCQMGQAKIECPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWHSTLLOZWTNTQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-sulfanylacetate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CS OWHSTLLOZWTNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-nitrobenzoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 NPSJHQMIVNJLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 description 1
- HTRVTKUOKQWGMO-UHFFFAOYSA-N 2-ethyloctan-1-ol Chemical compound CCCCCCC(CC)CO HTRVTKUOKQWGMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
- C07C327/20—Esters of monothiocarboxylic acids
- C07C327/22—Esters of monothiocarboxylic acids having carbon atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C319/00—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
- C07C319/02—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols
- C07C319/12—Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of thiols by reactions not involving the formation of mercapto groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Mercaptocarbonsäureestern und insbesondere von Thioglykolsäureoctylestern.
- Die hohe Bedeutung dieser Ester zur Herstellung von Zinnstabilisatoren für Polyvinylchloride macht ihre Herstellung über ein kontinuierliches Verfahren und die Verbesserung der Syntheseausbeuten in hohem Maße wünschenswert. Desweiteren hängt die Qualität der Stabilisatoren stark von derjenigen der verwendeten Ester ab, besonders von ihrem Reinheitsgrad und ihrer Lagerstabilität.
- Es ist einfach einen Alkohol, der ein Azeotrop mit Wasser bildet, wie zum Beispiel 2-Ethyloctanol oder Isomerengemische von C&sub8;-Alkoholen (Isooctanol), mit einer thermisch stabilen organischen Säure zu verestern, im Fall der thermisch instabilen Mercaptocarbonsäure ist dies nicht so.
- Tatsächlich bildet diese Säure nach Dehydratation ein veresterbares Oligomer, das unerwünschte Nebenprodukte nach folgendem Reaktionsschema bildet:
- in dem n meistens gleich 1 (Dimer) ist, aber auch größer als 1 sein kann. Ebenso ist bekannt, daß dieses lineare Dimere nach folgendem Reaktionsschema einfach verestert wird:
- HS-CH&sub2;- -S-CH&sub2;COOH + ROH ---> HS-CH&sub2;- -S-CH&sub2;COOR + H&sub2;O
- So wird die Veresterung einer Mercaptocarbonsäure, wie die der Thioglykolsäure, von mehreren Konkurrenzreaktionen begleitet, die, entsprechend den festgelegten Durchführungsbedingungen, zur Bildung von mehr oder weniger bedeutenden unerwünschten Nebenprodukten führen können. Nach der diskontinuierlichen Veresterung gelingt es nicht, gleichzeitig die Bildung von veresterten Dimeren zu verhindern und eine erhöhte Umwandlung der Mercaptocarbonsäure zu erzielen.
- Es wurde nun herausgefunden, daß die Selektivität der Herstellung des gewünschten Esters sehr deutlich gesteigert werden kann, wenn die Veresterung nach einem kontinuierlichen Verfahren vorgenommen wird, bei dem das gebildete Wasser regelmäßig entfernt wird, so daß die Konzentration an Restwasser im Reaktionsgemisch unterhalb von 0,5 Gewichtsprozenten bleibt. Erstaunlicherweise wurde außerdem festgestellt, daß unter diesen Bedingungen die Reaktionsdauer kürzer als bei der diskontinuierlichen Vorgehensweise ist.
- Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Estern aus Mercaptocarbonsäuren und Alkoholen, die mit Wasser ein Azeotrop bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterung nach einem kontinuierlichen Verfahren in Gegenwart eines Überschusses an Alkohol(en) durchgeführt wird, und daß das gebildete Wasser, sobald es freigesetzt wird, durch azeotrope Destillation im Vakuum bei einer solchen Temperatur eliminiert wird, daß die Konzentration an Restwasser im Reaktionsgemisch ständig unterhalb von 0,5 Gewichtsprozenten, bevorzugt gleich oder kleiner 0,1 % und vorteilhafterweise kleiner als 0,05 %, bleibt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem einzelnen Reaktor betrieben werden. Dennoch wird die Durchführung in zwei hintereinander (in Serie) geschalteten Reaktoren bevorzugt, wobei der Erste bei einer Konzentration an Restwasser zwischen 0,2 und 0,5 % und der Zweite bei einer Konzentration an Restwasser kleiner als 0,1 %, bevorzugt kleiner als 0,05 %, arbeitet.
- Die Zugabe von Alkohol und von Mercaptocarbonsäure in den Einzelreaktor oder, wenn zwei in Serie geschaltete Reaktoren verwendet werden, in den ersten Reaktor, muß so eingestellt sein, daß das Molverhältnis Alkohol zu Mercaptocarbonsäure zwischen 1,1 und 1,4 liegt. Der vom Wasser mitgerissene Alkohol wird vom Wasser dekantiert und in den Reaktor zurückgeführt.
- Als Veresterungskatalysator wird Schwefelsäure bevorzugt, aber es können auch andere bekannte Veresterungskatalysatoren, wie zum Beispiel Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure verwendet werden. Die einzusetzende Katalysatormenge kann ohne Beeinflussung der Selektivtät in weiten Grenzen variieren; sie liegt im allgemeinen zwischen ungefähr 0,25 und 12,5 Millimol pro Mol Mercaptocarbonsäure und bevorzugterweise zwischen 1,25 und 5 Millimol.
- Der Druck in dem oder in den Reaktoren wird so eingestellt, daß eine zufriedenstellende Elimination des gebildetem Wassers erzielt wird. Er hängt nicht nur von dem gewählten Wert für die Konzentration an Restwasser ab, sondern auch von der Temperatur des Reaktionsgemisches, eine niedrigere Temperatur macht einen niedrigeren Druck nötig.
- Die Temperatur bei der die erfindungsgemäße Veresterung durchgeführt wird, kann als Funktion der gewählten Konzentration an Restwasser, des eingestellten angewandten Druckes und der Eigenschaft des verwendeten Alkohols in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen liegt die Temperatur vorteilhaft zwischen 80 und 140ºC. Im Falle des 2-Ethylhexanols und des Isooctanols arbeitet man bevorzugt bei einer Temperatur um 120-130ºC.
- Die Konzentration an Restwasser im Reaktionsgemisch kann mit bekannten Mitteln, zum Beispiel über IR-Messung, kontrolliert werden.
- Die Verweilzeit der Reaktanden in dem (den) Reaktor(en) kann in weiten Grenzen variieren. Sie erstreckt sich vorteilhafterweise über eine Dauer zwischen 10 und 150 Minuten, bevorzugt zwischen ungefähr 30 und 80 Minuten.
- Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auf die Synthese von Thioglykolsäureestern zielt, kann sie auch auf die Herstellung von Estern angewandt werden, die sich von anderen Mercaptocarbonsäuren ableiten, wie zum Beispiel die Thiomilchsäure, die 3-Mercaptopropionsäure, und/oder von anderen aliphatischen oder cycloaliphatischen C&sub2;- bis C&sub1;&sub8;-Alkoholen, bevorzugt von Alkoholen mit einer C&sub4;- bis C&sub1;&sub2;-Kette, wie zum Beispiel Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, Decanol und Dodecanol.
- Die sich anschließenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken. Die verwendeten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
- ATG : Thioglykolsäure: HS-CH&sub2;-COOH
- EHTG : Thioglykolsäure-2-ethylhexylester:
- HS-CH&sub2;-COO-CH&sub2;CH(C&sub2;H&sub5;)-(CH&sub2;)&sub3;-CH&sub3;
- DIN : Das ATG-Dimere: HS-CH&sub2;-CO-S-CH&sub2;-COOH
- DNE : 2-Ethylhexylester des ATG-Dimeren: HS-CH&sub2;-CO-S-CH&sub2;-COO-CH&sub2;CH(C&sub2;H&sub5;)-(CH&sub2;)&sub3;-CH&sub3;
- DSE : Dithioglykolsäure-2-ethylhexylester C&sub8;H&sub1;&sub7;-OCO-CH&sub2;-S-S-CH&sub2;-COO-c&sub8;H&sub1;&sub7;
- Man verwendet einen 1,5 Liter fassenden Rührreaktor aus Glas mit einem Höhe/Durchmesser-Verhältnis von 3,5. Er wird über einen Doppelwand-Kühlmantel thermostatisiert und ist mit den bekannten Vorrichtungen zur Vakuum- und Füllstandregelung ausgerüstet. Er ist über einen Kühler zur Trennung des Wasser/Alkohol-Azeotrops mit einer Vakuumpumpe verbunden. Der Alkohol wird in den Reaktor zurückgeführt.
- Dieser Reaktor wird kontinuierlich, 1250 g/Stunde, mit einer Mischung beschickt, die sich aus 35 Gew.-% ATG, 0,1 Gew.-% DIN, 64,8 Gew.-% 2-Ethylhexanol und 0,1 Gew.-% H&sub2;SO&sub4; zusammensetzt.
- Nach einer Anlaufphase werden für die Betriebsdaten folgende Gleichgewichtswerte erhalten:
- - Verweilzeit : 55 Minuten
- - Temperatur : 130ºC
- - Druck : 25,33 kPa (190 Torr)
- - Säurezahl (SZ) : 8,6 mg KOH/g
- Man fängt in dem Kühler eine wässrige Phase auf, 81,4 g/Stunde, die 0,44 % ATG enthält und man entnimmt kontinuierlich, 1160 g/Stunde, eine Mischung, deren acidimetrische Analyse (ATG), deren NMR (Gesamtheit der organischen Bestandteile) und IR (Wasser) die folgende Zusammensetzung zeigt: Ethylhexanol Wasser
- was einem Umwandlungsgrad des ATG von 96% und einer Selektivität für EHTG von ungefähr 99,4% entspricht.
- Man geht wie in Beispiel 1 vor, aber mit mindestens einem geänderten Durchführungsparameter (Verweilzeit, Temperatur, Druck).
- Die Durchführungsbedingungen und die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse sind mit denen des Beispiels 1 in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Beispiel Durchführungsbedingungen Verweilzeit (min) Temperatur (ºC) Druck (kpa) SZ (mg KOH/g) Restwasser (%) Ergebnisse molare Zusammensetzung der Entnahme: Ethylhexanol ATG-Umwandlung (%) EHTG-Selektivität (%)
- In einen 2 Liter fassenden gerührten und thermostatisierten Reaktor gibt man 1600g einer Mischung, die sich ungefähr aus 39,4 Gew.-% ATG, 0,1 Gew.-% DIN, 60,4 Gew.-% 2-Ethylhexanol und 0,1 Gew.-% H&sub2;SO&sub4; zusammensetzt. Anschließend erwärmt man auf 110-130ºC im Vakuum, der Anfangsdruck sinkt im Laufe von 7 Stunden von 100 kPa bis auf 2,66 kPa.
- Nach Ablauf dieser Zeit hat die Reaktionsmischung eine Säurezahl von 3,7 mgKOH/g und ihre Analyse zeigt folgende molare Zusammensetzung an:
- EHTG 88 %
- DME 1,09 %
- Ethylhexanol 10 %
- was einer ATG-Umwandlung von 98 % und einer EHTG-Selektivität von 97,5 % entspricht.
- Ein zweiter unter den gleichen Bedingungen durchgeführter Versuch, mit Ausnahme eines höheren molaren Ethylhexanol/ATG-Verhältnis (1,2 anstelle von 1,1), das heißt unter Einsatz von 1600g einer Mischung, die sich aus 37 Gew.-% ATG, 0,1 Gew.-% DIM, 62,6 Gew.-% 2-Ethylhexanol und 0,1 Gew.-% H&sub2;SO&sub4; zusammensetzt, erzielt nach achtstündiger Reaktionszeit folgende Ergebnisse:
- SZ 1,6 mgKOH/g
- EHTG 77 %
- DME 0,7 %
- Ethylhexanol 22 ,1%
- was einer ATG-Umwandlung von 99% und einer EHTG-Selektivität von 98,2% entspricht.
- Nach Vergleich mit den kontinuierlich durchgeführten Veresterungen der Beispiele 1 bis 5, stellt man für das diskontinuierliche Verfahren eine längere Reaktionszeit und die Bildung von DME fest.
- Man arbeitet mit zwei in Serie geschalteten Reaktoren, die denen aus Beispiel 1 entsprechen.
- Der erste Reaktor arbeitet unter genau den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1. In den zweiten Reaktor wird die Entnahme des ersten Reaktoren (1160g/h) eingespeist, und dieser arbeitet unter folgenden Betriebsbedingungen:
- Verweilzeit : 40 Minuten
- Temperatur : 130ºC
- Druck : 9,33 kPa
- Säurezahl : 1,2 mgKOH/g
- Ist Gleichgewichtsbetrieb erreicht, entnimmt man aus dem Reaktor kontinuierlich, 1145 g/Stunde, ein Produkt mit folgender Zusammensetzung: Ethylhexanol Wasser
- was einer ATG-Umwandlung von 99,4% und einer EHTG-Selektivität von 99,35% entspricht.
- Man arbeitet wie in Beispiel 7 mit zwei hintereinander geschalteten Reaktoren und man ersetzt das 2-Ethylhexanol durch Isooctanol (technische Mischung von isomeren C&sub8;-Alkoholen).
- Die folgende Tabelle stellt die Arbeitsbedingungen und die erzielten Ergebnisse zusammen. erster Reaktor zweiter Reaktor Durchführungsbedingungen Verweilzeit (min) Temperatur (ºC) Druck (kPa) SZ (mg KOH/g) Restwasser (%) Ergebnisse molare Zusammensetzung der Entnahme (%): Thioglykolsäureisooctylester Isooctylester Isooctanol ATG-Umwandlung (%) Thioglykolsäureisooctylester-Selektivität (%)
- Man arbeitet mit einer Kaskaden von zwei Reaktoren nach dem kontinuierlichen Verfahren.
- Der erste Reaktor wird mit 1160g/h einer Mischung gefüllt, die sich aus 47,6 Gew.-% ATG, 0,4 Gew.-% DIM, 51,9 Gew.-% Butanol und 0,1 Gew.-% H&sub2;SO&sub4; zusammensetzt, und man arbeitet unter folgenden Bedingungen:
- Verweilzeit : 60 Minuten
- Temperatur : 73ºC
- Druck : 10 kPa
- Im Gleichgewichtszustand entnimmt man, 80 g/Stunde, wässriges Kondensat und befüllt mit dem Entnommenen den zweiten Reaktor, der unter folgenden Bedingungen arbeitet:
- Verweilzeit : 60 Minuten
- Temperatur : 70ºC
- Druck : 6 kPa
- Ist der Gleichgewichtsbetrieb erreicht, entnimmt man dem zweiten Reaktor kontinuierlich, 1145 g/Stunde, ein Produkt mit folgender Zusammensetzung in Gewichtsanteilen:
- ATG 0,6%
- Butanol 15,5%
- Thioglykolsäurebutylester 83,7%
- Wasser 0,1%
- was einer ATG-Umwandlung von 98,5% und einer Selektivität größer als 99 % für die Bildung von Thioglykolsäurebutylester entspricht.
- Man arbeitet wie im Beispiel 7 mit zwei in Serie geschalteten Reaktoren nach dem kontinuierlichen Verfahren unter folgenden Bedingungen: erster Reaktor zweiter Reaktor Verweilzeit (Minuten) Temperatur Druck (kPa)
- Der erste Reaktor wird mit 2200 g/Stunde einer Mischung befüllt, die sich aus 25,1 Gew.-% ATG, 0,2 Gew.-% DIM, 74,6 Gew.-% Isotridecanol und 0,1 Gew.-% H&sub2;SO&sub4; zusammensetzt.
- Im Gleichgewichtszustand erhält man am Auslauf des zweiten Reaktoren eine Entnahmemischung mit einer Säurezahl von 1,6 mg KOH/g. Die Umwandlung des ATG liegt bei 99% und die Selektivität der Bildung des Thioglykolsäureisotridecylesters ist größer als 99%.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Estern aus
Mercaptocarbonsäuren und aus Alkoholen, die ein Azeotrop mit Wasser
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterung
kontinuierlich in Gegenwart eines Überschusses von Alkohol(en)
durchgeführt wird, und das gebildete Wasser, in dem Maße
wie es gebildet wird, durch Azeotrop-Destillation im Vakuum
bei einer Temperatur eliminiert wird, so daß die
Restwasserkonzentration im Reaktionsgemisch konstant unterhalb von
0,5 Gewichtsprozenten bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die
Konzentration an Restwasser gleich oder kleiner 0,1 Gewichtsprozente
und bevorzugt kleiner als 0,05% ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Veresterung
in zwei aufeinanderfolgenden Reaktoren durchgeführt wird,
der erste bei einer Restwasserkonzentration zwischen 0,2
und 0,5%, und der zweite bei einer Restwasserkonzentration
unterhalb von 0,1% arbeitend.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
man bei einer Temperatur, die zwischen ungefähr 80 und
140ºc liegt, arbeitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
die Zugabe des Alkohols und der Mercaptocarbonsaure in den
Einzelreaktor oder in den ersten Reaktor so eingeregelt
ist, daß das molare Alkohol/Säure-Verhältnis zwischen 1,1
und 1,4 liegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
der Veresterungskatalysator aus Schwefelsäure,
Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure
besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
die Mercaptocarbonsäure Thioglykolsäure, Thiomilchsäure
oder 3-Mercaptopropionsäure ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem
ein aliphatischer oder cycloaliphatischer C&sub2;- bis
C&sub1;&sub8;-Alkohol verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem
man 2-Ethylhexanol oder Isooctanol verwendet und bei einer
Temperatur um 120-130ºC arbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8913102A FR2652811B1 (fr) | 1989-10-06 | 1989-10-06 | Synthese continue d'esters d'acides mercaptocarboxyliques. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69001980D1 DE69001980D1 (de) | 1993-07-22 |
DE69001980T2 true DE69001980T2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=9386171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90402408T Expired - Fee Related DE69001980T2 (de) | 1989-10-06 | 1990-08-31 | Kontinuierte Synthese von Estern aus Merkaptocarbonsäuren. |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5095138A (de) |
EP (1) | EP0421831B1 (de) |
JP (1) | JPH0655712B2 (de) |
KR (1) | KR940005960B1 (de) |
CN (1) | CN1032307C (de) |
AT (1) | ATE90669T1 (de) |
BR (1) | BR9004845A (de) |
CA (1) | CA2024713C (de) |
CZ (1) | CZ284576B6 (de) |
DD (1) | DD295354A5 (de) |
DE (1) | DE69001980T2 (de) |
DK (1) | DK0421831T3 (de) |
ES (1) | ES2041161T3 (de) |
FR (1) | FR2652811B1 (de) |
HU (1) | HU212490B (de) |
IE (1) | IE65292B1 (de) |
SK (1) | SK278328B6 (de) |
YU (1) | YU47032B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4445202C2 (de) * | 1994-12-19 | 1997-04-24 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Thioglycolsäurealkylestern |
JP5049568B2 (ja) * | 2006-11-24 | 2012-10-17 | 石原産業株式会社 | 金属分散液の製造方法 |
CN101195596B (zh) * | 2007-12-01 | 2010-06-16 | 西北师范大学 | 一种制备巯基乙酸乙酯的方法 |
JP2011084479A (ja) * | 2009-10-13 | 2011-04-28 | Showa Denko Kk | メルカプトカルボン酸多価アルコールエステルの製造方法 |
CN102229549B (zh) * | 2011-05-16 | 2013-11-06 | 潍坊益华化工有限公司 | 一种巯基乙酸异辛酯的制备方法 |
CN102775333B (zh) * | 2012-07-31 | 2014-07-16 | 烟台恒邦化工助剂有限公司 | 一种利用硫氨酯尾液制造巯基乙酸异辛酯的方法 |
KR101307829B1 (ko) * | 2013-05-15 | 2013-09-12 | (주)에버그린켐텍 | 렌즈용 머캅토프로피오네이트의 제조방법 |
CN106518737A (zh) * | 2016-08-31 | 2017-03-22 | 湖北犇星化工有限责任公司 | 用于硫醇锡合成工艺的巯基乙酸异辛酯生产的质控方法 |
KR20220067352A (ko) | 2020-11-17 | 2022-05-24 | 주식회사 엘지화학 | 디에스터계 물질의 제조방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1693111A1 (de) * | 1964-01-24 | 1971-06-03 | Met Chemicals Inc | Verfahren zur Herstellung von Estern von Thiocarbonsaeuren |
US3954843A (en) * | 1971-12-02 | 1976-05-04 | Givaudan Corporation | Mercapto carboxylic acid esters |
JPS5711959A (en) * | 1980-06-24 | 1982-01-21 | Asahi Denka Kogyo Kk | Preparation of polyhydric alcohol ester with mercaptocarboxylic acid |
-
1989
- 1989-10-06 FR FR8913102A patent/FR2652811B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-31 ES ES199090402408T patent/ES2041161T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-31 AT AT90402408T patent/ATE90669T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-31 DE DE90402408T patent/DE69001980T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-31 DK DK90402408.0T patent/DK0421831T3/da active
- 1990-08-31 EP EP90402408A patent/EP0421831B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-06 CA CA002024713A patent/CA2024713C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-13 IE IE333390A patent/IE65292B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-09-27 BR BR909004845A patent/BR9004845A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-10-01 DD DD90344320A patent/DD295354A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-01 JP JP2263691A patent/JPH0655712B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-02 SK SK4789-90A patent/SK278328B6/sk unknown
- 1990-10-02 CZ CS904789A patent/CZ284576B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1990-10-04 YU YU187890A patent/YU47032B/sh unknown
- 1990-10-05 KR KR1019900015833A patent/KR940005960B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-05 US US07/593,137 patent/US5095138A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-05 HU HU906352A patent/HU212490B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-10-06 CN CN90108161A patent/CN1032307C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2652811A1 (fr) | 1991-04-12 |
ES2041161T3 (es) | 1993-11-01 |
JPH0655712B2 (ja) | 1994-07-27 |
CN1032307C (zh) | 1996-07-17 |
DD295354A5 (de) | 1991-10-31 |
CZ478990A3 (cs) | 1998-10-14 |
ATE90669T1 (de) | 1993-07-15 |
DE69001980D1 (de) | 1993-07-22 |
CZ284576B6 (cs) | 1999-01-13 |
FR2652811B1 (fr) | 1993-12-24 |
YU47032B (sh) | 1994-11-15 |
SK478990A3 (en) | 1996-11-06 |
YU187890A (sh) | 1993-11-16 |
BR9004845A (pt) | 1991-09-10 |
JPH03130257A (ja) | 1991-06-04 |
SK278328B6 (en) | 1996-11-06 |
IE903333A1 (en) | 1991-04-10 |
HU906352D0 (en) | 1991-04-29 |
CA2024713C (fr) | 1996-09-24 |
DK0421831T3 (da) | 1993-08-16 |
KR910007873A (ko) | 1991-05-30 |
HU212490B (en) | 1996-07-29 |
KR940005960B1 (ko) | 1994-06-25 |
US5095138A (en) | 1992-03-10 |
IE65292B1 (en) | 1995-10-18 |
HUT54962A (en) | 1991-04-29 |
EP0421831A1 (de) | 1991-04-10 |
CA2024713A1 (fr) | 1991-04-07 |
CN1050713A (zh) | 1991-04-17 |
EP0421831B1 (de) | 1993-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69001980T2 (de) | Kontinuierte Synthese von Estern aus Merkaptocarbonsäuren. | |
DE68913314T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylglykolaten. | |
DE68904692T2 (de) | Herstellungsverfahren von cyclohexanol. | |
DE19781729C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoestern von 1,3-Diolen | |
DE3149357A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von beta-chlor-isobuttersaeure | |
DE69013490T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern von alpha-beta ungesättigten Karbonsäuren. | |
DE1816386C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadiumoxitri alkoholaten | |
EP0005471A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2,2,4-trimethylpentylisobutyrat | |
DE852851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylestern ª‡, ª‰-ungesaettigter Monocarbonsaeuren | |
DE3117332A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbonsaeureamiden | |
DE2402399B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaliacetylacetonaten | |
DE69503956T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver alpha-(Hydroxyphenoxy)-alkancarbonsäure und ihren Derivaten | |
DE69505613T2 (de) | Synthese von Mercaptocarbonsäureestern | |
DE69806957T2 (de) | Vinylether derivate | |
EP0681565B1 (de) | Verfahren zum herstellen alpha-verzweigter aliphatischer monocarbonsäuren | |
DE2538310A1 (de) | Verfahren zur herstellung von o,o-dialkylthionophosphorsaeurechloriden | |
DE19839013B4 (de) | Verfahren zur Hestellung von Guanin | |
DE1618885B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3:4,6-Di-O-isopropyliden-L-sorbofuranose | |
EP0074072B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzen des Cholins | |
DE2927118A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fettalkyldiketenen | |
EP0627412B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanoacetoxy-propionsäureestern | |
EP0035703B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpineol | |
DE950850C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Trimethylenoxydverbindungen | |
DE3302847A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines delta-ketocarbonsaeureesters | |
DE2510086C3 (de) | Verfahren zur Razemisierung von D-Weinsäure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |