DE68917657T2 - Druckempfindliche Klebstoffe. - Google Patents
Druckempfindliche Klebstoffe.Info
- Publication number
- DE68917657T2 DE68917657T2 DE68917657T DE68917657T DE68917657T2 DE 68917657 T2 DE68917657 T2 DE 68917657T2 DE 68917657 T DE68917657 T DE 68917657T DE 68917657 T DE68917657 T DE 68917657T DE 68917657 T2 DE68917657 T2 DE 68917657T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- monomer
- acrylic
- polymer
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 title claims description 71
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 104
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 75
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 72
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 41
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 36
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 34
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 27
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000013033 iniferter Substances 0.000 claims description 22
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 22
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 17
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 9
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 8
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- 125000006839 xylylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229950004394 ditiocarb Drugs 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N diethyldithiocarbamic acid Chemical compound CCN(CC)C(S)=S LMBWSYZSUOEYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 4
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 claims description 3
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 claims description 3
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NCTBYWFEJFTVEL-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutyl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)COC(=O)C=C NCTBYWFEJFTVEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TZLZGMBQRGAMDM-UHFFFAOYSA-N C12=CC=CC=C2NC2=C1C=CC=C2NC(=S)S Chemical compound C12=CC=CC=C2NC2=C1C=CC=C2NC(=S)S TZLZGMBQRGAMDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 claims 1
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 39
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 24
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 23
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 16
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 13
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 7
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 7
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 4
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- BEUWVXJCXULGES-UHFFFAOYSA-N (2-tert-butylphenyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=CC=C1C(C)(C)C BEUWVXJCXULGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentanol Chemical compound CCCC(C)CO PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWTBVKIGCDZRPL-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentanol Chemical compound CCC(C)CCO IWTBVKIGCDZRPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZKSECIXORKHQS-UHFFFAOYSA-N Heptan-3-ol Chemical compound CCCCC(O)CC RZKSECIXORKHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N hexan-2-ol Chemical compound CCCCC(C)O QNVRIHYSUZMSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 2
- AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N pentan-3-ol Chemical compound CCC(O)CC AQIXEPGDORPWBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001618 (3R)-3-methylpentan-1-ol Substances 0.000 description 1
- 239000005968 1-Decanol Substances 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMYIIHDQURVDRB-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethenylbenzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=C)C1=CC=CC=C1 ZMYIIHDQURVDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1-butanol Chemical compound CCC(CC)CO TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BODRLKRKPXBDBN-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol Chemical compound OCCC(C)CC(C)(C)C BODRLKRKPXBDBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-azobis(4-cyanopentanoic acid) Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- WLTVMXLKVVOCGZ-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCC[K] Chemical compound CCCCCCCC[K] WLTVMXLKVVOCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCMZYCFSSYXEQR-UHFFFAOYSA-N CCCC[K] Chemical compound CCCC[K] KCMZYCFSSYXEQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHCDZZIXAMDCBJ-UHFFFAOYSA-N CCC[Na] Chemical compound CCC[Na] AHCDZZIXAMDCBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTZRDKVFLPLTPU-UHFFFAOYSA-N CC[Na] Chemical compound CC[Na] NTZRDKVFLPLTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 241000779819 Syncarpia glomulifera Species 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- VLLYOYVKQDKAHN-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;2-methylbuta-1,3-diene Chemical compound C=CC=C.CC(=C)C=C VLLYOYVKQDKAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010227 cup method (microbiological evaluation) Methods 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004210 ether based solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- BLHLJVCOVBYQQS-UHFFFAOYSA-N ethyllithium Chemical compound [Li]CC BLHLJVCOVBYQQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003779 hair growth Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- CCZVEWRRAVASGL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methanidylpropane Chemical compound [Li+].CC(C)[CH2-] CCZVEWRRAVASGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDDLHZXDSVMNRK-UHFFFAOYSA-N lithium;3-methanidylheptane Chemical compound [Li+].CCCCC([CH2-])CC WDDLHZXDSVMNRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCC[CH2-] OXUCOTSGWGNWGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229920006251 semi-telechelic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N sodium;benzene Chemical compound [Na+].C1=CC=[C-]C=C1 KSMWLICLECSXMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229940036248 turpentine Drugs 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J153/00—Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2208/00—Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
- F16C2208/20—Thermoplastic resins
- F16C2208/30—Fluoropolymers
- F16C2208/32—Polytetrafluorethylene [PTFE]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen ((nachfolgend bezeichnet als Haftklebstoff-Zusammensetzung), umfassend Acrylharz-Blockcopolymer, sowie mit Haftklebstoff beschichtete Folienmaterialien, die mit derartigen Klebstoffzusammensetzungen hergestellt werden.
- Normalklebrige Haftklebstoffe (nachfolgend bezeichnet mit der Abkürzung "PSA")-Zusammensetzungen, die beispielsweise zur Verwendung in Klebebändern geeignet sind, müssen das erforderliche, notwendige vierfache Gleichgewicht von Adhäsion, Kohäsion, Streckbarkeit und Elastizität aufweisen. PSA-beschichtete Bänder werden seit mindestens einem halben Jahrhundert hergestellt.
- Die ersten PSA-Zusammensetzungen bestanden aus rohem Naturgummi, der durch Zumischung von verestertem Baumharz klebrig gemacht wurde. Diese wurden später durch Einführung von synthetischen Elastomeren aus Acrylharzestern verbessert, die von sich aus klebrig waren und die Elastizität und Nachgiebigkeit hatten, die für das vierfache Gleichgewicht der Eigenschaften eines wirklichen PSA erforderlich sind. Mit der steigenden Nachfrage erfolgten Verbesserungen bei PSA-Ausgangszusammensetzungen aus Acrylharzestern, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die den PSA-Stoffen innewohnende Transparenz und Oxidationsbeständigkeit machten sie zu hervorragenden Vertretern für die anspruchsvollsten PSA-Bandanwendungen.
- Die PSA-Zusammensetzungen, die ein außerordentlich empfindliches Gleichgewicht der Eigenschaften Aufweisen und auf dem Markt als das "vierfache Gleichgewicht" von Adhäsion, Kohäsion, Streckbarkeit und Elastizität bekannt sind, wurden von Ulrich offenbart (wiederholte Neuanmeldung US-Nr. 24 906). Diese, dem Rechtschutzerwerber der vorliegenden Anmeldung erteilte Patentschrift ist auf dem Gebiet der Technik der PSA in gewissem Sinne ein Meilenstein, da sie nahezu die erste war, die erkannte, daß ein Acrylharzpolymer zur Schaffung einer viskoelastischen Masse hergestellt werden könnte, welche das notwendige vierfache Gleichgewicht der Eigenschaften gewährt, die für eine erfolgreiche PSA-Zusammensetzung erforderlich sind.
- Die nachfolgenden zitierten Stellen schlagen zahlreiche Modifikationen in den Ausgangszusammensetzungen von Acrylharzpolymer vor, um verschiedene physikalische Eigenschaften in der PSA-Zusammensetzung zu verstärken. Beispielsweise offenbarten Martens et al. (US-P-4 181 752), ebenfalls dem Rechtschutzerwerber der vorliegenden Anmeldung zuerkannt, an UV-Strahlung exponiertes Acrylharzpolymer, um Vernetzung zu erzielen und Scherfestigkeit zu verstärken. Husman et al. (US-P-4 554 325), ebenfalls dem Rechtschutzerwerber der vorliegenden Anmeldung zuerkannt, offenbarten Pfropfpolymere von Acrylharz-Copolymer mit makromolekularem Monomer, welches polymere, thermoplastische Seitengruppen mit hoher Glasübergangstemperatur aufweist, um verbesserte Scherfestigkeit zu erzielen. Harlan (US-P-3 239 478) offenbarte die Herstellung von Blockcopolymeren oder Segment-Copolymeren zur Schaffung von PSA-Zusammensetzungen mit verbesserter Festigkeit und Gesamteigenschaften des Haftklebstoffes aufgrund von Phasentrennung von weichen Butadien- oder Butadien-Isopren-Polmerblöcken und harten Polystyrolblöcken des Blockcopolymers.
- Die EP-A-286 376 vom 12. Oktober 1988 läßt sich als Teil des entsprechenden Standes der Technik in bezug auf lediglich einige und nicht alle der Bestimmungsländer des betreffenden Europäischen Patents heranziehen und ist darüber hinaus lediglich im Sinne der Artikel 54(3) und 54(4) EPÜ in bezug auf alle relevanten Staaten verfügbar. Diese zitierte Stelle offenbart Blockcopolymere vom ABA-Typ, ähnlich wie sie im vorliegenden Patent mit der Ausnahme offenbart werden, daß in der zitierten Stelle ausdrücklich vorgesehen wird, daß bestimmte spezifische, polare Monomerkomponenten, die in den Blöcken wahlweise vorhanden sein können, lediglich in Mengen von weniger als 5 Gewicht steilen in bezug auf 100 Gewicht steile des Acrylesters vorhanden sein können, der die entsprechenden Zwischenblöcke bildet.
- Es ist allgemein anerkannt, daß die Kontrolle der Polymerisation zur Erzeugung eines Blockcopolymers, aus dem die PSA-Zusammensetzung hergestellt wird, seit langem ein Ziel für die Herstellung einer erfolgreichen PSA-Zusammensetzung war. Bei den Verfahren nach dem Stand der Technik war die Kontrolle nicht immer eine leichte Aufgabe.
- Die vorliegende Erfindung gewährt Haftklebstoff- Zusammensetzungen, welche verstärkte Acrylharz-Blockcopolymere enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch Nutzung eines Iniferters als Mittel zum Fördern, Kontrollieren und Abbrechen der Polymerisation des Copolymers.
- Der Ausdruck "Iniferter" bezeichnet eine chemische Verbindung, deren Kombination darin besteht, sie ein Radikalketten-Initiator, ein Transfermittel und ein Terminator ist, wobei der Ausdruck "Iniferter" ein aus den unterstrichenen Teilen der diese Funktion kennzeichnenden Begriffe gebildetes Wort ist.
- Dieser Ausdruck und seine Verwendung bei der Herstellung von Blockcopolymeren ist gut bekannt, insbesondere aufgrund der Arbeiten von Takayuki Otsu vom Department of Applied Chemistry, Osaka City University, Osaka, Japan. Diese Arbeit wurde beispielsweise in einer Veröffentlichung von Otsu et al. unter dem Titel "Living Radical Polymerizations in Homogeneous Solution by Using Organic Sulfides as Photoiniferters" ("Lebende Radikalkettenpolymerisationen in homogener Lösung durch Verwendung organischer Sulfide als Photoiniferter"), Polymer Bulletin, 7, 45-50 (1982) und einer Veröffentlichung von Otsu et al. unter dem Titel "Living Mono- and Biradical Polymerizations in Homogeneous System Synthesis of AB and ABA Type Block Copolymers" ("Lebende Mono- und Biradikalkettenpolymerisationen in der Synthese homogener Systeme von AB- und ABA-Blockcopolymeren"), Polymer Bulletin, 11, 135-142 (1984> diskutiert. Trotz der sehr detaillierten Beschreibung der Herstellung von Blockcopolymeren entsprechend dieser Offenbarungen gibt es keine Offenbarung zur Herstellung des Typs von Acrylharz-Blockcopolymeren,welche die erforderlichen physikalischen Eigenschaften aufweisen, um sie für die Verwendung in einer PSA-Zusammensetzung geeignet zu machen.
- Die vorliegende Erfindung schafft Haftklebstoff- Zusammensetzungen, welche das verstärkte Acrylharz- Blockcopolymer aufweisen. Die durch die Iniferter- Technologie geschaffene Kontrolle der Polymerisation ermöglicht das "Maßschneidern" des verstärkten Acrylharz- Blockcopolymers, so daß PSA-Zusammensetzungen hergestellt werden, die ein breites Spektrum physikalischer Eigenschaften haben. Die erfindungsgemäßen PSA-Zusammensetzungen zeichnen sich insgesamt dadurch aus, daß sie das erforderliche vierfache Gleichgewicht von Adhäsion, Kohäsion, Streckfähigkeit und Elastizität haben, um ein erfolgreiches PSA herzustellen. Die Klebstoffzusammensetzung verfügt ebenfalls über eine gute Ablösefestigkeit ((auch genannt Schälfestigkeit)) und Klebeigenschaften plus gute Scherfestigkeit und Zeitstandfestigkeit sowie hervorragende Verarbeitungsfähigkeit mit oder ohne Lösemittel. Zum größten Teil verfügen die Klebstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung über optische Transparenz und sind gegenüber oxidativen und photochemischen Abbau beständig.
- Beim Beschichten auf einem geeigneten Träger gewähren die Haftklebstoff-Zusammensetzungen verwendbare PSA beschichtete Folienmaterialien, z. B. Bänder, Etikette u. dgl. Wenn es sich bei dem Träger um einen durchsichtigen Träger handelt, z. B. ein durchsichtiger Polymerfilmträger, so sind die beschichteten Folienmaterialien nach dem Auftragen auf ein Substrat, wie beispielsweise einer gedruckten Seite, transparent.
- Insbesondere wird das verstärkte Blockcopolymer nach einem Verfahren hergestellt, welches die folgenden Schritte aufweist:
- (a) Mischen von (1) eines Iniferters, der durch die allgemeine Formel I(T)n dargestellt wird und der bei Exponieren an einer geeigneten Energiequelle Radikale I(·)n und nT· bilden kann, wobei n eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, I· ein hoch reaktionsfähiges Radikal, welches eine Radikalpolymerisation starten kann, und T· ein weniger reaktionsfähiges Radikal, welches im allgemeinen sehr viel weniger in der Lage ist, eine Radikalpolymerisation zu starten als I·, sich jedoch bei Abschalten der genannten Energiequelle mit I(·)n oder einem radikalischem Polymersegment, das mit I(·)n eine Radikalpolymerisation eingegangen ist, wiedervereinigen kann und (2) Mischen von einer ersten Monomercharge, umfassend ein Acrylmonomer, das in Gegenwart von I(·)n eine Radikalpolymerisation eingehen kann, um einen Acrylpolymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als 0ºC zu bilden;
- (b) Exponieren der Mischung von (a) an einer Energiequelle, die in der Lage ist, Radikale I(·)n und nT· zu bilden;
- (c) Beibehalten der Exponierung von (b), bis die erste Monomercharge mit I(·)n polymerisiert, um ein radikalisches Polymersegment zu bilden, welches durch die Formel I(B·)n repräsentiert wird und worin B einen, aus der ersten Monomercharge gebildeten elastischen Acrylpolymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als 0ºC darstellt;
- (d) Beenden der Exponierung, wodurch eine Vereinigung von I(B·)n und nT· bewirkt wird, um ein Polymer zu bilden, welches durch die Formel I(BT)n repräsentiert wird;
- (e) Mischen von I(BT)n mit einer zweiten Monomercharge, umfassend ein Monomer, das in Anwesenheit von I(B·)n zu einem thermoplastisch verstärkenden Polymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 30ºC eine Radikalpolymerisation eingehen kann;
- (f) Exponieren von I(BT)n an einer Energiequelle, die in der Lage ist, Radikale I(·)n und nT· zu bilden;
- (g) Beibehalten der Exponierung von (f), bis die zweite Monomercharge mit I(B·)n polymerisiert, um ein radikalisches Blockcopolymersegment zu bilden, welches durch die Formel I(BA·)n repräsentiert wird und worin A einen aus der zweiten Monomercharge gebildeten, normalerweise thermoplastischen Polymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 30ºC darstellt; und
- (h) Beenden der Exponierung von (f), wodurch eine Vereinigung von I(BA·)n und nT· bewirkt wird, um ein Blockcopolymer zu bilden, welches durch die Formel I(BAT)n repräsentiert wird.
- Das verstärkte Blockcopolymer zur erfindungsgemäßen Verwendung ist ein Copolymer vom Typ ABA, der durch die allgemeine Formel I(BAT)n dargestellt werden kann, worin sind:
- I ein Radikal, abgeleitet vom radikalischen Initiator I· eines Iniferters der Formel I(T)n, wie vorstehend festgelegt;
- T ein Radikal, abgeleitet vom radikalischen Reaktions- Terminator T· des Iniferters I(T)n;
- n ganzzahlig und mindestens zwei;
- B ein elastischer Acrylat-Polymerblock, mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als 0ºC; und
- A ein normalerweise thermoplastischer Polymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 30ºC.
- Die bevorzugten Blockcopolymere zur Verwendung in den PSA-Zusammensetzungen sind solche, bei denen n eine ganze Zahl von 2 bis 12, am meisten bevorzugt 2 bis 6, ist. Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von B-Block zu A-Block in dem Copolymer für Haftklebstoff-Zusammensetzungen liegt bei etwa 90 : 10 bis 70 : 30.
- Bevorzugte Blockcopolymere für PSA-Zusammensetzungen haben einen Elastomerblock, der aus Monomer gebildet wird, vorzugsweise umfassend von 75 bis 100 Gew.% mindestens eines monomeren Acryl- oder Methacrylsäureesters eines nichttertiären Alkohols, wobei der Alkohol 1 bis 14 Kohlenstoffatome hat und die mittlere Zahl der Kohlenstoffatome 4 bis 12 beträgt, sowie 0 bis 25 Gew.% mindestens eines polaren Monomers, das mit dem monomeren Acryl- oder Methacrylsäureester copolymerisierbar ist. Am meisten bevorzugt beträgt das polare Monomer 1 bis 20 Gewichtsteile des Gesamtgewichts des Acrylblocks. Bevorzugte monomere Acryl- oder Methacrylsäureester werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Isooctylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Methylbutylacrylat und Butylacrylat.
- Die bevorzugten polaren Monomere werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylpyrrolidon und Polyethylenoxidacrylat.
- Das monomere Material, aus welchem der A-Block gebildet wird, wird ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylmethacrylat, Polystyrylethylmethacrylat-Makromer, Methylmethacrylat-Makromer, Acrylsäure, Acrylnitril, Isobornylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon und deren Mischungen.
- Der erfindungsgemäße Haftklebstoff (PSA) besteht aus einem Blockcopolymer, das als ein Zweiphasensystem gekennzeichnet ist, worin thermoplastische A-Polymerblöcke, die starrer sind, im Inneren einer überwiegend zusammenhängenden, aus gummielastischen, viskoelastischen B-Polymerblöcken gebildeten Matrix diskrete, verstärkende Mikrodomänen schaffen. Obgleich derartige Copolymere in PSA- Zusammensetzungen bekannt sind, sind viele solcher Copolymere unzureichend oder werden lediglich durch komplizierte chemische Reaktionen erzeugt. Die vorliegende Erfindung nutzt die Methoden der Photoiniferter- Polymerisation, um die Zweiphasen-Copolymere mit außergewöhnlicher Reaktionskontrolle leicht herzustellen. Diese Methode ermöglicht die Wahl und leichte Umsetzung von Monomeren, um einen B-Polymerblock mit der erforderlichen Glasübergangstemperatur (Tg) zu erzeugen, und die nachfolgende leichte Auswahl und Umsetzung der Monomere unter Bildung von A-Polymerblöcken mit der erforderlichen Glasübergangstemperatur mit präziser Kontrolle, um das geeignete Gleichgewicht zwischen dem A-Polymerblock und dem B-Polymerblock zum Schaffen einer PSA-Zusammensetzung zu erzeugen.
- Es ist darauf zu achten, ein Copolymer mit A-Polymerblöcken zu erzeugen, die Löslichkeitsparameter aufweisen, die von denen der B-Polymerblöcke ausreichend verschieden sind, um dadurch die geeignete Phasentrennung zwischen den A- und B-Polymerblöcken zu bewirken. Der hierin verwendete Ausdruck "Phasentrennung" bezieht sich auf die Anwesenheit von unterscheidbaren, verstärkenden A-Polymerblock-Domänen in einer Matrix, die aus weicheren, gummielastischen B-Polymerblock-Domänen besteht.
- Die durch die umsichtige Auswahl und Polymerisation von Monomer erzielte Phasentrennung zum Erlangen von Polymerblöcken mit den geeigneten Glasübergangstemperaturen und Löslichkeitsparametern für jeden Block unterscheidet das Blockcopolymer der PSA-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von den statistisch polymerisierten homogenen Acrylcopolymeren identischer Monomerzusammensetzungen.
- Es ist schwierig, in Acrylcopolymeren eine saubere, diskrete Blockkonfiguration zu erzielen. Ein vorzeitiger Abbruch der Polymerisation kann verhindern, ein Polymer mit der gewünschten relativen Molekülmasse zu erhalten. Nebenreaktionen infolge ungeeignet er Auswahl des Initiators sind sogar noch schädlicher und können zu schlecht abgegrenzten Acrylblöcken in dem PSA beitragen.
- Durch die Optimierung der Phasentrennung wurde ein präzise "ausgewogenes" PSA mit außergewöhnlichem kohäsiven Zusammenhalt erhalten. Dieses wurde erreicht, ohne auf chemisches Vernetzen oder andere zerstörende äußere Kräfte zurückzugreifen, die typischerweise das Gesamtgleichgewicht der Eigenschaften beeinträchtigen, welche für kommerziell erfolgreiche Haftklebstoffe erforderlich ist.
- Die bevorzugten Blockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen solche, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden können:
- darin sind
- R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; aliphatische, aromatische oder substituierte aromatische Teile, die gleich oder verschieden sein können und die im wesentlichen nicht die Fähigkeit des I· zur Förderung der Radikalpolymerisation oder die Fähigkeit von T· zur Rekombination mit I· oder einem radikalischen Polymersegment, einschließlich I·, beeinträchtigen;
- Y eine verbindende Gruppe mit einer Funktionalität von x+y, die im wesentlichen nicht die Fähigkeit des
- I· zur Förderung der Radikalpolymerisation oder die Fähigkeit von T zur Rekombination mit I· oder einem radikalischen Polymersegment, einschließlich I·, beeinträchtigen; und
- x und y jeweils ganze Zahlen von mindestens 1, wobei
- die Summe von x und y nicht größer ist als 12.
- Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Blockcopolymere sind solche, die durch die folgende Formel dargestellt werden:
- Die am meisten bevorzugten Iniferter zum Erzeugen der ABA-Blockcopolymere gemäß der vorliegenden Erfindung werden ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Xylylen-bis-(N,N- diethyldithiocarbamat) und Xylylen-bis-(N-carbazolyldithiocarbamat).
- Die erfindungsgemäßen PSA-Zusammensetzungen umfassen verstärktes, acrylisches ABA-Blockcopolymer der Formel I(BAT)n, wie bereits festgelegt sowie Klebrigmacher ((auch bezeichnet als "Tackifier")). Die Menge des Klebrigmachers in den Haftklebstoff-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird ausgewählt, um dem ABA-Blockcopolymer einen ausreichend adhäsiven Tack zu verleihen und es als eine Haftklebstoff-Zusammensetzung verwendbar zu machen. Da ein großer Teil der voranstehend festgelegten ABA-Blockcopolymere von Natur aus klebrig ist, benötigen sie keine Klebrigmacher. Sofern ein Klebrigmacher eingesetzt wird, wird die Menge so ausgewählt, daß ein ausreichend adhäsiver Tack geschaffen wird und die Zusammensetzung als ein PSA verwendbar wird. Diese Menge würde normalerweise in der Größenordnung von 0 bis 150 Gewichtsteilen pro 100 Teile ABA-Blockcopolymer liegen.
- Das Acrylmonomer des elastomeren Blocks ist, wie bereits ausgeführt, ein monomerer Acryl- oder Methacrylsäureester eines nichttertiären Alkohols, wobei der Alkohol von 1 bis 14 Kohlenstoffatome mit einer mittleren Zahl von 4 bis 12 Kohlenstoffatomen aufweist. Beispiele für derartige Monomere umfassen die Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit nicht-tertiären Alkylalkoholen, wie beispielsweise 1-Butanol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2-Methyl-1- butanol, 1-Methyl-1-butanol, 1-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl- 1-pentanol, 3-Methyl-1-pentanol, 2-Ethyl-1-butanol, 3,5,5- Trimethyl-1-hexanol, 2-Ethylhexanol, 3-Heptanol, 2-Octanol, 1-Decanol und 1-Dodecanol. Derartige monomere Acryl- oder Methacrylsäureester sind in der Technik bekannt und viele kommerziell verfügbar.
- Wie bereits erwähnt, kann der Elastomerblock bis zu 40%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.%, eines polaren Monomers umfassen, das mit dem monomeren Acryl- oder Methacrylsäureester copolymerisierbar ist. Bevorzugte Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, N- Vinylpyrrolidon, Methacrylamid, Acrylnitril, Polyethylenoxidacrylat und Methacrylnitril. Das polare Monomer ist zum Erzeugen der beanspruchten PSA-Zusammensetzungen nicht erforderlich, kann jedoch mit bis zu 40 und vorzugsweise bis zu 25% des Gesamtgewichts aller Monomere der Elastomerblöcke einbezogen werden. Die mehr bevorzugten PSA- Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten 1% bis 20 Gew.% polares Monomer des Gesamtgewichts der Elastomerblöcke.
- Das polare Monomer kann ein makromolekulares Monomer sein, das gelegentlich als "Makromer" bezeichnet wird. Ein solches Monomer ist ein polymeres Material, das eine copolymerisierbare Vinylgruppe aufweist, mit der das Acrylmonomer und andere polare Monomere (sofern mehr als eines verwendet wird) unter den Bedingungen der Polymerisation copolymerisieren.
- Das mit Vinyl terminierte Polymermonomer bildet, sofern es verwendet wird, nachdem es mit dem Acrylmonomer und anderen polaren Monomeren polymerisiert wurde, einen elastomeren Polymerblock mit polymeren Seitengruppen, die ebenfalls dazu neigen, den ansonsten weichen Acrylblock zu verstärken und eine wesentliche Erhöhung der Scherfestigkeit der resultierenden Copolymer-Klebstoffzusammensetzung schaffen. Die Menge des Polymermonomers wird so ausgewählt, daß der Wert der Scherfestigkeit in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung der PSA- Zusammensetzung optimiert wird. Eine übermäßige Menge des Polymermonomers führt zu einer übermäßigen Verstärkung des resultierenden Copolymers, verringert seinen adhäsiven Tack und macht es eher zu einem Polymerfilm als zu einer Klebstoffzusammensetzung.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren, mit Vinyl terminierten Polymermonomere sind bekannt und können nach dem von Husman et al. in der US-P-4 554 324 offenbarten Verfahren hergestellt werden. Nach Husman sind derartige Monomere bekannt und können nach den von Milkovich et al.
- offenbarten und in der US-P-3 786 116 und 3 842 059 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Wie darin offenbart, wird mit Vinyl terminiertes Polymermonomer durch anionische Polymerisation eines polymerisierbaren Monomers zur Bildung eines lebenden Polymers hergestellt. Derartige Monomere umfassen solche, die eine olefinische Gruppe aufweisen, wie beispielsweise die Vinyl enthaltenden Verbindungen. Lebende Polymere werden leicht durch Kontaktbehandlung des Monomers mit einem Alkalimetall- Kohlenwasserstoff oder Alkoxidsalz in Gegenwart eines inerten organischen Verdünnungsmittels hergestellt, das in dem Polymerisationsprozeß weder teilnimmt noch diesen stört. Monomere, die einer anionischen Polymerisation zugänglich sind, sind gut bekannt. Veranschaulichende Vertreter umfassen vinylaromatische Verbindungen, wie beispielsweise Styrol, Alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol und seine Isomere. Andere, der anionischen Polymerisation zugängliche Monomere sind ebenfalls verwendbar.
- Die Initiatoren für anionische Polymerisation können ein beliebiges Alkalimetall-Kohlenwasserstoff oder Alkoxidsalz sein, die ein monofunktionelles lebendes Polymer erzeugen, d. h. bei dem lediglich ein Ende des Polymers ein reaktionsfähiges Ion enthält. Derartige Initiatoren umfassen die Kohlenwasserstoffe des Lithium, Natrium oder Kalium, und haben beispielsweise ein Alkylradikal, das bis zu 20 Kohlenstoffatome oder mehr und vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatome enthält. Zur Veranschaulichung umfassen Alkalimetall-Kohlenwasserstoffe: Ethylnatrium, Propylnatrium, Butylkalium, Octylkalium, Phenylnatrium, Ethyllithium, Butyllithium, sec.-Butyllithium, Isobutyllithium, tert.-Butyllithium und 2-Ethylhexyllithium. SeC-Butyllithium ist der bevorzugte Initiator.
- Das verwendete inerte organische Verdünnungsmittel zur Erleichterung der Wärmeübertragung und eines angemessenen Mischens des Initiators und Monomers ist vorzugsweise ein Kohlenwasserstoff oder ein Ether. Verwendbare Verdünnungsmittel umfassen gesättigte aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan u. dgl. Zusätzlich können aliphatische und cyclische Ether-Lösemittel verwendet werden, wie beispielsweise Dimethylether, Diethylether und Tetrahydrofuran.
- Die Menge des Initiators bestimmt in der Regel die relative Molekülmasse des lebenden Polymers. Wird in bezug auf die Menge des Monomers eine kleine Portion des Initiators verwendet, so wird die relative Molekülmasse des lebenden Polymers im allgemeinen größer sein, als wenn eine große Portion des Initiators verwendet wird. Es ist im allgemeinen ratsam, den Initiator solange tropfenweise zum Monomer zuzusetzen, bis das Beharren der charakteristischen Färbung des organischen Anions beobachtet wird, wonach die berechnete Menge des Initiators für die angestrebte relative Molekülmasse zugesetzt wird. Der einleitende tropfenweise Zusatz dient zur Zerstörung der Verunreinigungen und ermöglicht damit eine bessere Kontrolle der Polymerisation. Im allgemeinen kann die Konzentration des Initiators von etwa 0,01 bis etwa 0,1 Mol aktives Alkalimetall pro Mol Monomer oder darüber variieren. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des Initiators von etwa 0,01 bis etwa 0,04 Mol aktives Alkalimetall pro Mol Monomer.
- Die Temperatur der Polymerisation hängt von dem Monomer ab. Im allgemeinen kann die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa -100ºC bis zu etwa 100ºC durchgeführt werden.
- Die anionische Polymerisation muß unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden, um damit Substanzen aus zuschließen, die den Initiator oder das lebende Anion zerstören. Wasser und Sauerstoff müssen ausgeschlossen werden. Die Polymerisation wird daher unter wasserfreien Bedingungen in einer inerten Atmosphäre wie beispielsweise Stickstoff, Helium oder Argon durchgeführt.
- Die lebenden Polymere können auf verschiedene Weise terminiert werden. Es ist jedoch wichtig, daß die Bedingungen so ausgewählt werden, daß ein von Nebenreaktionen freier quantitativer Abbruch gewährt wird. Unter bestimmten Umständen kann man das lebende Anion des Polymers direkt mit Halogen enthaltenden terminierenden Mitteln reagieren lassen, um beispielsweise mit Vinyl terminierte Polymermonomere zu erzeugen. In vielen Fällen ist das polymere Anion jedoch stark reaktionsfähig und in seiner Reaktion mit dem terminierenden Mittel nicht selektiv. Zusätzlich zur Verdrängung des Halogenatoms kann es Wasserstoffatome abziehen oder mit anderen vorhandenen funktionellen Gruppen reagieren, einschließlich der Vinylgruppe selbst. Dieses führt zu Polymerketten, die nichtfunktionell sind oder eine ungewünschte Funktionalität und relative Molekülmasse haben. Gelegentlich kann unter diesen Bedingungen ein mit Vinyl terminiertes Polymer durch ein lebendes Anion angelagert und seine Funktionalität zerstört werden.
- Eine der Maßnahmen zur Überwindung des vorstehenden Problems besteht darin, daß das lebende Anion weniger reaktionsfähig gemacht wird, wodurch es für Nebenreaktionen weniger anfällig ist, indem mit einer weniger reaktionsfähigen endständigen Gruppe vor dem eigentlichen Abbruch "abgefangen" wird. Beispiele für geeignete "abfangende Mittel" umfassen niedere Alkenoxide, wie beispielsweise Ethylen- und Propylenoxid, und 1,1-Diphenylethylen, usw. Ein bevorzugtes abfangendes Mittel ist ein Oxiran, wie beispielsweise Ethylenoxid. Das abfangende Mittel reagiert mit dem lebenden Polymer, indem es seinen Oxiranring zerstört. Das Alkoxid-Anion verdrängt sodann das Halogenatom des terminierenden Mittels selektiv, indem es die Vinylgruppe intakt läßt.
- Die Abfangreaktion wird wie im Fall der Abbruchreaktion ganz einfach durch Zusatz des abfangenden Reaktionsteilnehmers zum lebenden Polymer bei Polymerisationstemperatur ausgeführt. Die Reaktion tritt unverzüglich ein. Wie im Fall der Abbruchreaktion kann ein leichter molarer Überschuß des abfangenden Reaktionsteilnehmers in bezug auf die Menge des Initiators verwendet werden. Die Reaktion erfolgt auf Molfür-Mol-Basis. Diese Reaktion wird bei Milkovich in der US- P-3 842 059 beschrieben. Nach der US-P-3 842 059 liefert die Reaktion mit dem terminierenden Mittel das gewünschte mit Vinyl terminierte Polymermonomer.
- Ein zweites Verfahren der Terminierung, das ebenfalls für die Synthese der mit Vinyl terminierten polymeren Monomere verwendbar ist, umfaßt das Abfangen des lebenden Anion, das wie bereits beschrieben ausgeführt wird, wonach das Alkoxid-Ion zur Erzeugung eines mit Hydroxyl terminierten Polymers protoniert wird. Die Hydroxylgruppe läßt man sodann mit einem terminierenden Mittel reagieren, das eine Isocyanatgruppe enthält (anstelle eines Halogenatoms), um die Vinylterminierung zu erzeugen. Geeignete terminierende Mittel für diese Reaktion sind Isocyanatalkylacrylate und Methacrylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Die Hydroxyl- und Isocyanatgruppen reagieren unter Bildung einer Verkettung zwischen dem polymeren Segment und der "monomeren" Endgruppe. Um beim Abbruch ungewünschte Nebenreaktionen zu verhindern, ist eine intermediäre Protonierung des Alkoxids erforderlich.
- Obgleich die US-P-3 786 116 lehrt, daß die Verteilung der relativen Molekülmasse der Polymerketten des mit Vinyl terminierten polymeren Monomers vor der Copolymerisation schmal sein muß, d. h. eine Polydispersität von weniger als 1,1, wurde festgestellt, daß bei verwendbaren PSA-Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung ein Polymermonomer mit einer Polydispersität von bis zu etwa 3 ohne nachteilige Auswirkungen auf die Klebstoffeigenschaften eingesetzt werden kann. Diese breiteren Verteilungen der relativen Molekülmasse können, wie bekannt ist, durch Änderungen der Temperatur der Polymerisation und des verwendeten Alkali-Lithium- Initiators erhalten werden.
- Die erfindungsgemäßen, verwendbaren, mit Vinyl terminierten Polymermonomere können ebenfalls durch Radikalkettenpolymerisation (eher als durch anionische Polymerisation) hergestellt werden. Bekannte Verfahren können verwendet werden, um semi-telechele Polymere unter Anwendung thermischer Radikalinitiatoren herzustellen. Ein anschauliches Verfahren wurde bei Y. Yamashita, K. Ito, H. Mizuno und H. Okada im Polymer Journal 14, 255-260 (1982) und bei K. Ito, N. Usami und Y. Yamashita in Macromolecules 13, 216-221 (1980) beschrieben. Diese funktionellen Polymere können dann unter Anwendung der üblichen Chemie der Kondensation, von Ringöffnungsreaktionen, usw. zu Monomeren umgewandelt werden, die mit Vinyl terminiert sind. Insbesondere kann mit Carbonsäure terminiertes Polystyrol mit niedriger Molekülmasse unter Verwendung von 4,4'-Azobis- (4-cyanovaleriansäure) als ein Initiator und ein Säure enthaltendes Kettenübertragungsreagens, wie beispielsweise HS-CH&sub2;-COOH, hergestellt werden. Das semi-telechele Polystyrol kann sodann mit Vinyl terminiert werden, beispielsweise über eine Ringöffnung des Glycidylmethacrylats. Diese mit Vinyl terminierten Polymere-verfügen über eine hohe Polydispersität. Die am meisten bevorzugten makromolekularen Monomere schließen Polystyrylmethacrylat- Makromer und Polymethylmethacrylat-Makromer ein.
- Dabei ist davon auszugehen, daß geringe Mengen des den B-Block bildenden Monomers, des den A-Block bildenden Monomers oder beider als ein Homopolymer in der erfindungsgemäßen thermoplastischen Zusammensetzung des Copolymers vorliegen könnten. Derartige geringe Mengen des Homopolymers könnten in einer ungewünschten Nebenreaktion während der Polymerisation des Copolymers erzeugt werden. Derartige Mengen betragen normalerweise bezogen auf 100 Gewichtsteile des Copolymers weniger als 10 Gewichtsteile aller Homopolymere.
- Bestimmte erfindungsgemäße PSA-Zusammensetzungen besitzen hervorragende Eigenschaften der Wasserdampfdurchlässigkeit (MVT), die sie als PSA von Klebebändern zur Anwendung auf der Haut besonders verwendbar machen. Der Aufbau derartiger PSA-Bänder hat vorzugsweise eine Wasserdampfdurchlässigkeit (MVT) von mindestens 750 g/m² bei Messung über eine Dauer von 24 Stunden nach ASTM E-9680 (beruhend auf einer modifizierten "Payne Cup-Methode"), wenn die Beschichtung auf einem stark porösen Träger erfolgt, der eine MVT von mindestens 10.000 g/m² pro 24 Stunden aufweist. Derartige PSA-Zusammensetzungen umfassen erfindungsgemäßes Copolymer, welches in dem elastischen B-Block polares Comonomer einschließt, durch das der elastische B-Block hydrophil wird. Solche Monomere können Polyethylenoxidacrylat und N-Vinylpyrrolidon sowie deren Mischungen einschließen. Die Menge eines solchen Comonomers reicht aus, um dem Copolymer eine hydrophile Beschaffenheit zu verleihen und es zur Verwendung als ein Haut-Klebstoff geeignet zu machen. Solche Menge variieren normalerweise zwischen 2 . . . 40 Teilen eines solchen Comonomers bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomers in dem elastomeren B-Block.
- Die Copolymerisation des Acrylmonomers, des eventuell verwendeten polaren Monomers und des Monomers zur Erzeugung des thermoplastischen Blocks erfolgt durch schrittweise Radikalkettenpolymerisation. Das Acrylmonomer und das eventuell verwendete polare Monomer werden erforderlichenfalls in einem geeigneten inerten Lösemittel aufgelöst und durch eine erste Radikalkettenpolymerisation unter Nutzung eines geeigneten Iniferters als Quelle für einen radikalischen Initiator polymerisiert. Im allgemeinen werden etwa 0,01 bis etwa 5 Gew.% des Iniferters bezogen auf das Gesamtgewicht der polymerisierbaren Zusammensetzung verwendet.
- Der Iniferter wird zur Bildung freier Radikale zum dissoziieren gebracht, indem er einer geeigneten Energiequelle ausgesetzt wird. Der bevorzugte Iniferter ist ein solcher, der bei Exponierung an einer Strahlungsquelle dissoziiert, bevorzugt an einer Quelle für UV-Strahlung. Durch Exponierung an der Strahlungsquelle dissoziiert der Iniferter unter Bildung freier Radikale, welche die Radikalkettenpolymerisation fördern. Bei Beendigung der Radikalkettenpolymerisation Acrylmonomers und des eventuell verwendeten polaren Monomers wird die Energiequelle abgeschaltet, um den in der Radikalkettenpolymerisation polymerisierten Segmenten die Rekombination mit dem Terminatoranteil des Iniferters unter Bildung von Polymersegmenten zu ermöglichen. Sodann wird die zweite Monomercharge zugeführt, die zu dem verstärkenden thermoplastischen Polymerblock polymerisierbar ist, wobei die neue Mischung der Energiequelle ausgesetzt wird, um eine Dissoziation des Terminatorradikals und die Radikalkettenpolymerisation der zweiten Monomercharge auf dem ersten Polymersegment zu bewirken, das jetzt der Initiator der zweiten Radikalkettenpolymerisation ist. Bei Beendigung der Polymerisation der zweiten Monomercharge wird die Energiequelle abgeschaltet, wobei der Terminatoranteil des Iniferters mit dem verstärkenden thermoplastischen Polymerblock unter Bildung eines Blockcopolymers rekombiniert.
- Die spezielle Energiequelle und ihre Intensität werden so ausgewählt, daß eine Dissoziation des Iniferters zu freien Radikalen erfolgt. Bei Einsatz eines Photoiniferters, der bei Exponierung an UV-Strahlung dissoziiert, wird eine UV-Lichtquelle verwendet. Die Intensität und die Rate der Bestrahlung werden so gewählt, daß die Polymerisation in einer angemessenen Geschwindigkeit ohne nachteilige Auswirkung auf das zu erzeugende Polymersegment abläuft. Eine UV-Lichtquelle mit einer Wellenlänge in der Größenordnung von 300 bis 400 nm im Abstand von etwa 10 cm von den Reaktionsteilnehmern für die Gewährung einer Exponierung von 2 mW/cm² hat sich bewährt, um geeignete Ergebnisse zu erzielen. Reaktionszeiten in der Größenordnung von 2 bis 50 Stunden wurden je nach der Intensität der Bestrahlung als normal festgestellt, wobei bei größeren Intensitäten kürzere Reaktionszeiten beobachtet wurden.
- Die Reaktionsteilnehmer und alle eingesetzten Lösemittel wurden in einen für die Ausgangsenergie durchlässigen Behälter gegeben und darin der Energiequelle ausgesetzt. Bei Anwendung von UV-Strahlung als Energiequelle, wird ein geeigneter, für UV-Licht durchlässiger Behälter eingesetzt.
- Die Reaktion wurde vorzugsweise in einem Behälter unter Rühren ausgeführt, um eine gleichförmige Exponierung der Reaktionsteilnehmer an der Energiequelle zu ermöglichen. Während die meisten Reaktionen unter Anwendung eines Chargenprozesses durchgeführt wurden, ist es möglich, die gleiche Technologie in einem kontinuierlichen Polymerisationsprozeß zu nutzen.
- Die Reaktionsmischung kann ein geeignetes inertes Lösemittel enthalten, jedoch ist es nicht erforderlich, da einige der monomeren Materialien selbst flüssig sind und damit in den Reaktionsbehälter ohne Einsatz eines Lösemittels gegeben werden können.
- Das eventuell bei der Radikalkettenpolymerisation eingesetzte Lösemittel kann jede beliebige Substanz sein, die in einem Temperaturbereich von etwa -10ºC bis etwa 50ºC flüssig ist, im wesentlichen in bezug auf die eingesetzte Energiequelle transparent ist, um die Dissoziation des Iniferters unter Bildung freier Radikale zu ermöglichen, gegenüber den Reaktionsteilnehmern und dem Produkt inert ist und ansonsten die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Geeignete Lösemittel umfassen Wasser, Alkylacetate, wie beispielsweise Ethylacetat, Alkane, wie beispielsweise Hexan oder Heptan, und Alkohole, wie beispielsweise Methylalkohol, Ethanol, Isopropanol und Mischungen von einem oder mehreren dieser Vertreter. Andere Lösemittelsysteme sind einsetzbar. Die Menge des Lösemittels beträgt im allgemeinen etwa 30% . . . 80 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer und des Lösemittels. Zusätzlich zu der hierin beschriebenen Lösungspolymerisation kann die Copolymerisation durch andere bekannte Verfahren ausgeführt werden, wie beispielsweise Suspensions-, Emulsions- und Blockpolymerisation.
- Wie bereits erwähnt, kann das Copolymer nach Erfordernis oder auf Wunsch mit einem kompatiblen, klebrigmachenden Kunstharz und/oder Weichmacher compoundiert werden, um die Gebrauchseigenschaften von Tack und Schälverhalten der PSA-Zusammensetzung zu optimieren. Die Verwendung derartiger Tack-Verbesserer ist in der Technik üblich, wie im "Handbook of Pressure-Sensitive Adhesive Technology", Herausg. Donates Satas (1982), beschrieben wurde. Beispiele für verwendbare klebrigmachende Kunstharze umfassen Terpentinharz, Terpentinharz-Derivate, hydrierte Terpentinharzderivate, Polyterpenharze, Phenolharze, Cumaron-Inden- Kunstharze, u. dgl. Ein bevorzugter Klebrigmacher ist Polytert.-butylstyrol. Weichmacher, die eingesetzt werden können, umfassen die bekannten Extenderöle (aromatisch, paraffinisch oder naphthenisch) sowie eine große Vielzahl von flüssigen Polymeren. Bei Verwendung von klebrigmachendem Kunstharz wird dieses vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 150 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Copolymer zugesetzt, wobei der Weichmacher in einer Menge bis zu 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Copolymer zugesetzt werden kann.
- Die Einbeziehung verschiedener anderer Komponenten in die Klebstoff Zubereitung liegt ebenfalls im Rahmen des Schutzumfanges der Erfindung. Beispielsweise können bei Erfordernis Materialien einbezogen werden, wie beispielsweise Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren, Medikamente oder verschiedene Polymeradditive.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung zubereiteten Klebstoff-Copolymerzusammensetzungen werden mit Hilfe konventioneller Beschichtungsmethoden mühelos auf geeigneten flexiblen oder nichtflexiblen Trägermaterialien aufgetragen, um klebstoffbeschichtete Folienmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzeugen. Das flexible Trägermaterial kann jedes Material sein, daß konventionell als ein Bandträger eingesetzt wird oder irgendein anderes flexibles Material. Typische Beispiele für flexible Trägermaterialien, die als konventionelle Bandträger eingesetzt werden und für die erfindungsgemäßen Klebstoffzusammensetzungen verwendbar sind, umfassen solche, die aus Papier hergestellt werden, aus Kunststoffilmen, wie beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat), Celluloseacetat und Ethylcellulose.
- Träger mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit haben einen MVT-Wert von mindestens 100 g/m² pro 24 Stunden. Geeignete Träger für Bänder mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit wurden in der US-P-3 121 021 offenbart. Derartige Bänder sind atmungsfähig und porös. Die PSA-Copolymerzusammensetzungen der Erfindung gewähren angemessene Klebstoffeigenschaften, ohne die Gesamt-MVT des porösen Trägers unzulässig zu beeinträchtigen. Bevorzugte atmungsfähige Träger sind nicht stark porös, sondern sind eigentlich Polymermaterialien mit geringer Porosität, wenn sie überhaupt Porosität aufweisen, und wirken anstelle dessen als ein Mittel zum Transport der Wassermoleküle von der Oberfläche der Haut, ohne eine Passage von bakterieller oder viraler Infektion zuzulassen, die ihren Weg zur Haut finden könnte. Ein bevorzugtes Beispiel für einen derartigen Träger wird durch einen Film aus Polyurethan geschaffen, wie er beispielsweise durch Extrusion von EstaneTM-Polyurethan gebildet wird. Weitere verwendbare Materialien für Träger wurden in den US-P-3 640 829, 3 770 537 und 3 870 590 offenbart. Derartige atmungsfähige Bänder fördern das Heilen und schützen außerdem operative Inzisionen gegen Verunreinigung und schädliche Spannung.
- Träger können ebenfalls aus Gewebe hergestellt werden, wie beispielsweise textiles Gewebe, das aus Fäden aus synthetischen oder natürlichen Materialien gebildet wird, wie beispielsweise Baumwolle, Nylon, Kunstseide, Glas, Keramikfasern u. dgl., oder aus Vliesstoff, wie beispielsweise luftgeblasene Gewebebahnen aus natürlichen oder synthetischen Fasern, oder deren Mischungen. Die Träger können ebenfalls aus Metall, metallisierten Polymerfilmen oder keramischen Folienmaterialien gebildet werden. Die beschichteten Folienmaterialien können die Form eines beliebigen Gegenstands haben, wie sie konventionell im Zusammenhang mit PSA-Zusammensetzungen bekannt sind, z. B. Etiketten, Bänder, Zeichen, Abdeckungen, Kennzeichen u. dgl.
- Die PSA-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit einer Vielzahl von beliebigen konventionellen Beschichtungsmethoden aufgetragen werden, wie beispielsweise walzenbeschichten, Spritzbeschichten, Florstreichverfahren u. dgl. Die PSA-Zusammensetzungen können für diesen Zweck auch mit Hilfe von Vorrichtungen zum Extrusionsbeschichten, Koextrusion und Schmelzbeschichten aufgetragen werden. Primer können verwendet werden, sind jedoch nicht immer erforderlich.
- Es muß darauf hingewiesen werden, daß, obgleich die Klebstoffe der vorliegenden Erfindung ohne nachfolgendes Vernetzen verbesserter Scherfestigkeit verleihen, im Bedarfsfall weitere Lösemittelbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber photochemischen oder oxidativen Kräften durch Vernetzen unter Einsatz von Strahlungsenergie oder chemischen Prozeduren erzielt werden können, ohne das "vierfache" Gleichgewicht der Klebstoffeigenschaften zu stören.
- Die nachfolgende detaillierte Beschreibung umfaßt exemplarische Herstellungen von ABA-Acryl-Blockcopolymeren und PSA-Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung. Sämtliche Teile und Prozentangaben in den Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, auf Gewicht bezogen.
- Die zahlengemittelte Molekülmasse (Mn) und die massegemittelte Molekülmasse (Mw) sind bekannte mathematische Beschreibungen der Molekülmassenverteilung einer Polymerprobe.
- Die mit "p" abgekürzte Polydispersität ist ein Maß für die Molekülmassenverteilung eines Polymers und wird festgelegt als Mw/Mn.
- Jeder der vorangehenden (Begriffe) ist ein von den Polymerchemikern u. a. verwendeter bekannter Fachausdruck. Eine weitergehende Erklärung der Herleitung dieser Fachausdrücke findet sich in "Experimental Methods in Polymer Chemistry", Wiley and Sons, 1981, Kapitel 3, unter der Überschrift "Molecular Weight Averages", Seiten 57-61.
- Die Blockcopolymere der vorliegenden Erfindung werden abhängig von dem Monomer, das den jeweiligen Block bildet, in einer verkürzten Form beschrieben. Beispielsweise bezeichnet MMA-b-IOA-b-MMA ein Copolymer, welches Blöcke ("b") von polymerisiertem Methylmethacrylat ("MMA") und einen Block von polymerisiertem Isooctylacrylat ("IOA") hat. Die unterhalb des jeweiligen Blocks erscheinenden Nummern geben den Anteil in Gew.% an dem Gesamtgewicht des Copolymers für den dargestellten speziellen Block an. Beispielsweise gibt
- MMA-b-IOA-b-MMA
- 4,7 90,6 4,7
- ein ABA-Blockcopolymer mit zwei A (Polymethylmethacrylat)- Blöcken von jeweils 4,7 Gew.% und einen einzelnen B-Mittelblock (Polyisooctylacrylat) von 90,6 Gew.% an.
- Zusätzlich bezeichnen die folgenden Abkürzungen die Monomere:
- AA . . . Acrylsäure
- IOA . . . Isooctylacrylat
- EOA . . . Polyethylenoxidacrylat
- MMA . . . Methylmethacrylat
- NVP . . . N-Vinylpyrrolidon
- Die zur Auswertung der PSA-beschichteten flexiblen Folienmaterialien der Beispiele angewendeten Testverfahren sind Prüfungen nach Industrienorm. Die Testverfahren, welche die erfindungsgemäßen Polymere charakterisieren, sind solche, mit denen ihre molekulare Bauweise demonstriert wird. Zu diesem Zweck wurden Meßergebnisse erhalte von: Gelpermeationschromatographie (GPC) und logarithmischer Viskositätsmodul. Das Verhalten der Acryl-Blockpolymere der Erfindung als PSA-Zusammensetzungen wurde in Bandform gemessen, wobei die Klebstoffe nach Standardverfahren auf konventionelle Filmträger aufgetragen wurden. Die Standardtests wurden im Detail in zahlreichen Veröffentlichungen der American Society for Testing and Materials (ASTM), Philadelphia, Pa., und dem Pressure Sensitive Tape Council (PSTC), Glenview, I11., beschrieben. Die Standard- Testverfahren sind nachfolgend im Detail beschrieben. Die Quellenangaben für die jeweiligen Standard-Testverfahren sind ebenfalls gegeben.
- Die Darstellung der Molekülmassenverteilung der Polymere erfolgte durch die konventionelle Gelpermeationschromatographie (GPC).
- Es wurde ein mit StyragelTM-Säulen ausgestatteter HPLC- Chromatograph von Hewlett-Packard Modell 1084B verwendet. Das System wurde unter Verwendung von Polystyrol-Standards geeicht. Sämtliche Mittelwerte der Molekülmassen sind auf Polystyrol äquivalente relative Molekülmassen. Die Mittelwerte der Molekülmassen und Polydispersitäten wurden nach anerkannten Praktiken berechnet. Die GPC-Testverfahren sind eingehender erklärt in "Modern Size Exclusion Liquid Chromatography" ("Moderne Ausschluß-Flüssig-Chromatographie"), Practice of Gel Permeation Chromatography, John Wiley and Sons, 1979.
- Die Scherfestigkeit ist ein Maß für die Kohäsions- oder innere Festigkeit eines Klebstoffs. Sie beruht auf der Größe der zum Abziehen eines Klebstoffstreifens von einer ebenen Standardfläche in einer zu der Oberfläche parallelen Richtung erforderlichen Kraft, auf der der Streifen mit einem vorgegebenen Druck angebracht war. Gemessen wird die Zeit (in Minuten), die zum Abziehen einer Standardfläche eines mit Klebstoff beschichteten Folienmaterials von einer Testplatte aus rostfreiem Stahl unter der Spannung einer konstanten Standardlast benötigt wird.
- Die Tests wurden an Klebstoff beschichteten Streifen ausgeführt, die auf einer Platte aus rostfreiem Stahl derart aufgebracht waren, daß ein Abschnitt von 12,5 mm · 12,5 mm jedes Streifens in festem Kontakt mit der Platte war, während ein Ende des Bands frei blieb. Die Platte mit dem aufgebrachten beschichteten Streifen wurde in einer Vorrichtung derart gehalten, daß die Platte mit dem verlängerten freien Ende des Bandes einen Winkel von 178º bildete, welches freie Ende sodann durch Aufbringen einer Kraft von einem Kilogramm als ein an dem freien Ende des beschichteten Bandes angehängten Gewichts gespannt wurde. Der Winkel von 178º (2º weniger als 180º) wurde verwendet, um jegliche Ablösekrafte zu vernachlässigen und so zu gewährleisten, daß lediglich die Scherkrafte gemessen wurden, um das Haltevermögen des zu testenden Bandes genauer zu bestimmten. Als "Scherfestigkeit" wurde die Zeit aufgezeichnet, die für jedes Band-Beispiel zum Ablösen von der Testplatte benötigt wurde.
- Die Ablösehaftung ((auch genannt Schälfestigkeit)) ist diejenige Kraft, die zum Ablösen eines beschichteten flexiblen Folienmaterials von einer Testplatte erforderlich ist und mit einem bestimmten Winkel und Ablösegeschwindigkeit gemessen wird. In den Beispielen wird diese Kraft in Newton pro 100 mm (N/100 mm) Breite der beschichteten Folie angegeben. Es wird folgendermaßen vorgegangen:
- 1. Eine Breite von 12,5 mm der beschichteten Folie wird auf eine horizontale Oberfläche einer sauberen Testplatte aus Glas einer Länge von mindestens 12,7 cm mit festem Kontakt aufgebracht. Zum Auftragen des Streifens wird eine Hartgummiwalze verwendet.
- 2. Das freie Ende des beschichteten Bandes wird soweit zurückgelegt, daß es sich nahezu wieder berührt und der Ablösewinkel 180º beträgt. Das freie Ende wird an der Skale des Adhäsionsprüfers angebracht.
- 3. Die Testplatte aus Glas wird in die Spannbacken einer Zugprüfmaschine eingespannt, die die Platte von der Skale mit einer konstanten Geschwindigkeit von 2,3 Meter pro Minute wegbewegen kann.
- 4. Die Skalenablesungen in Newton werden aufgezeichnet, wenn das Band von der Glasoberfläche abgelöst wird. Die Angabe wird als Mittelwert des während der Prüfung beobachteten Zahlenbereichs aufgezeichnet.
- Die "Scher-Haltevermögen" und die Ablösehaftung sind relative Werte, die davon beeinflußt werden, wie die zu testenden Proben hergestellt und beschichtet wurden. Alle in den nachfolgenden Tabellen I und II genannten Beispiele wurden durch Auftragen des Copolymers aus einer Ethylacetatlösung zu einer Trockendicke von 25 Mikrometern auf einen 37 Mikrometer dicken grundierten Polyesterfilm hergestellt. Die Bänder wurden für 12 Stunden in einem Raum mit konstanter Temperatur von 22ºC und 50% relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert.
- Die Werte des Scher-Haltevermögens und der Ablösehaftung in den Tabellen sind Vergleichswerte, die in einer direkten Beziehung zur Viskosität dieser viskoelastischen Polymere stehen. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung gibt diese Information die Viskosität der verdünnten Lösungen der Polymere.
- Die logarithmische Viskositätszahl wird mit Hilfe konventioneller Mittel unter Anwendung eines # 50-Viskosimeters nach Cannon-Fenske in einem auf 25ºC geregelten Wasserbad gemessen, um die Ausflußzeit von 10 ml einer Polymerlösung (0,2 g pro Deciliter Polymer in Methylethylketon) zu bestimmen. Die Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden unter identischen Bedingungen ausgeführt. Die Messung der Viskosität der verdünnten Lösungen des Klebstoffes demonstriert eindeutig den Umfang der Verbesserung im Vergleich zu Kontrollversuchen, die unter den gleichen Bedingungen ausgeführt wurden. Signifikant sind hier die Vergleichswerte, absolute Angaben werden nicht benötigt.
- Es wurde eine modifizierte "Payne-Cup"-Methode angewendet. Die Methode umfaßt die folgenden Schritte:
- (1) Es wurde eine Probe mit einem Durchmesser von 35 mm (1,375 inch) und einer Dicke von 0,025 mm (1 mil) des zu testenden Materials, das keine Perforationen enthielt, zugeschnitten und auf eine poröse Vliesstoff-Bahn mit einer wasserdampf-Durchlaßrate von etwa 10.000 g/m² pro 24 Stunden bei 40ºC und einem relativen Feuchtigkeitsdifferential von 80% laminiert.
- (2) Die Probe wurde zwischen den Klebstoffflächen zweier Klebstoff-Ringfolien gelegt, die jede eine Öffnung mit einem Durchmesser von 2,54 cm (1 inch) aufwies. Die Öffnungen jedes Ringes wurden sorgfältig ausgerichtet. Es wurde Fingerdruck verwendet, um eine Anordnung von Folie/Probe/Folie zu bilden, die eben, kräuselfrei und ohne hohle Flächen in der exponierten Probe war.
- (3) Es wurde ein 4-Unzen(0,14 kg)-Glaskrug halb mit destilliertem Wasser gefüllt. Der Krug ist mit einem Schraubverschluß versehen, der in seiner Mitte eine Öffnung mit einem Durchmesser von 3,8 cm (1,50 inch) hatte sowie eine Gummidichtung mit einem Durchmesser von 4,445 cm (1,75 inch) mit einer Bohrung in ihrer Mitte, die einen Durchmesser von 2,84 cm (1,12 inch) aufwies.
- (4) Die Gummidichtung wird auf den Rand des Kruges gesetzt und die Folien/Proben-Anordnung auf die Gummidichtung gebracht. Sodann wurde der Deckel auf den Krug leicht aufgeschraubt.
- (5) Die Anordnung wurde für 4 Stunden bei einer Temperatur von 38ºC (100ºF) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% in eine Kammer gebracht.
- (6) Sodann wurde die Kappe im Inneren der Kammer festgezogen, so daß das Material an der Kappe anliegt (kein Wölben) und die Gummidichtung in der richtigen Auflageposition ist.
- (7) Die Anordnung wurde aus der Kammer herausgenommen und unmittelbar auf 0,01 g genau gewogen, um das Anfangsgewicht (W&sub1;) zu bestimmen.
- (8) Die Anordnung wurde für mindestens 18 weitere Stunden in die Kammer zurückgegeben.
- (9) Die Anordnung wurde aus der Kammer herausgenommen und sofort auf 0,01 g genau gewogen, um das Endgewicht (W&sub2;) zu bestimmen.
- (10) Die Wasserdampfdurchlässigkeit in Gramm Wasserdampf, der pro Quadratmeter Probenfläche in 24 Stunden durchgelassen wird, wurde entsprechend der folgenden Formel berechnet:
- MVT = (W&sub1; - W&sub2;) 4,74 · 10&sup4;/T
- W&sub1; . . . Anfangsgewicht (Gramm)
- W&sub2; . . . Endgewicht (Gramm)
- T . . . Zeit (Stunden)
- Bei Prüfung einer Probe mit 1,27 cm (1/2 inch), änderte sich die Formel folgendermaßen:
- MVT = (W&sub1; - W&sub2;) 1,9 · 10&sup5;/T
- (11) Es sind von jedem Material drei Proben zu messen und der Mittelwert- zu nehmen.
- An menschlichen Versuchspersonen wurde die Haftung auf der Haut bestimmt. Die Klebstoffe wurden als 0,025 mm (1 mil) dicke Filme auf einem 0,025 mm (1 mil) Polyurethan-Träger getestet. Das Film/Träger-Laminat wurde zu Streifen von 2,5 cm · 7,6 cm (1 inch · 3 inch) geschnitten und auf den (trockenen) Rücken von jeweils 6 Personen aufgebracht (d. h. 3 Männer und 3 Frauen, zufallsbedingt ausgewählt), die auf Behandlungstischen in Bauchlage mit den Armen an der Seite und dem Kopf zur Seite gedreht lagen. Bei jeder Person wurden 3 Streifen des Testmaterials auf die eine oder andere Seite der Wirbelsäule aufgebracht und so angeordnet, daß sich die Länge jedes Streifens im rechten Winkel zur Wirbelsäule befand. Die Streifen wurden ohne Spannung oder Ziehen der Haut in einem Abstand von mindestens 0,32 cm 0,95 cm (1/8 . . . 3/8 inch) zwischen den Streifen aufgebracht. Nachdem alle Streifen in Position waren, wurde nach den Vorschriften in der 7. Ausgabe der Pressure-Sensitive Tape Council Brochure (1976) eine 9,9 kg (4,5 pound)-Gummiwalze der Länge nach auf jedem Streifen mit jeweils in einer Richtung und einer Geschwindigkeit von etwa 7,6 cm (3 inch) pro Sekunde abgerollt, um eine gleichmäßige Druckanwendung auf jeden Streifen zu gewährleisten. Beim Andrücken des Streifens mit der Walze wurde auf der Walze kein Druck von Hand aufgebracht.
- Um den Haftwert zu bestimmen, wurde jeder Streifen unter Anwendung eines konventionellen Adhäsiometers mit einer 25#-Testleitung und einem an der Testleitung angebrachten 2,54 cm(1 inch)-Clip entfernt. Der Clip war an der von der Wirbelsäule entfernten Seite des Streifens angebracht, indem etwa 1,27 cm (1/2 inch) dieser Seite ((Kante)) des Streifens von Hand abgehoben und der Clip daran angebracht wurde. Diese Orientierung ermöglichte es, den Streifen in Richtung auf die Wirbelsäule so abzuziehen, daß der Zug in Richtung des feinen Haarwachstums auf dem Rücken erfolgte. Dieses wurde dadurch erleichtert, daß das Adhäsiometer auf der gegenüberliegenden Seite des Rückens der Personen Position bezog, von wo aus der Streifen entfernt werden sollte. Das Adhäsiometer war mit dem zu entfernenden Streifen ausgerichtet und auf der gleichen Höhe wie dieser. Ein Beispiel für ein geeignetes Adhäsiometer zur Verwendung bei dem vorliegenden Versuch ist eine mit einem konventionellen Motor abgetriebene Spindel mit einem sich bewegenden Schlitten und einem Wandler. Die auf dem Wandler anliegende Ablösekraft hatte eine Signaländerung zur Folge, die über ein Ablesegerät an einen Streifenschreiber übertragen wurde.
- Der Streifen wurde zu sich selbst in einer zum Rücken parallelen (1800) Ebene gezogen, wobei die Ablösegeschwindigkeit 15,2 cm (6 inch) pro Minute betrug. Zur Bestimmung der Haftung auf der Haut in dem unmittelbar aufgebrachten Zustand (T&sub0;) wurde der Streifen innerhalb von 5 Minuten nach seiner Aufbringung auf den Rücken entfernt. Die Haftung nach 48 Stunden (T&sub4;&sub8;) Aufbringung wurde in der gleichen Weise nach einer Verweilzeit von 48 Stunden auf der Versuchsperson gemessen. Bevorzugte Klebebänder haben ein T&sub0; von mindestens etwa 0,50 N/100 mm und eine T&sub4;&sub8; von mindestens etwa 0,40 N/100 mm.
- Beispiele 1, 2 und 3 sind repräsentativ für photopolymerisierte Acryl-Blockcopolymere der Erfindung. Sie weisen eine Drei-Block-Konfiguration auf. Die Endblöcke sind fester und haben eine höhere Glasübergangstemperatur (Tg); die Mittelblöcke sind elastischer und haben niedrigere Tg.
- MMA - b - IOA - b - MMA
- 4,7 90,6 4,7
- Es wurden 7 g Isooctylacrylat (IOA) - Monomer, 0,02 g Xylylen-bis(N,N-diethyldithiocarbamat) (XDC)-Photoiniferter und 4 g Ethylacetat in eine zylindrische Reaktionsflasche gegeben, die für 10 Minuten mit Stickstoff gespült wurde, bevor sie verschlossen und in einen Walzenmechanismus gegeben wurde. Das Gemisch wurde für 24 Stunden der Ultraviolettstrahlung von sechs zylindrischen 15 W-Schwarzlichtlampen von General Electric ausgesetzt. Während der Dauer dieser Polymerisation wurde die Reaktion mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz (NMR) überwacht. Wenn der Vinyl- Peak nicht mehr länger nachweisbar war, wurde die UV-Quelle abgeschaltet. Die Reaktionsflasche wurde von dem Walzenmechanismus entnommen und geöffnet, um den Zusatz eines zweiten Monomers zu ermöglichen. Dem Reaktionsgemisch wurde 2 g Methylmethacrylat (MMA) und zusätzlich 7 g Ethylacetat zugesetzt. Die auf diese Weise beschickte Reaktionsflasche wurde für 10 Minuten mit Stickstoff gespült, verschlossen, in den Walzenmechanismus gegeben und einer weiten UV-Strahlung ausgesetzt. Der Grad der Umwandlung wurde mit Hilfe der Protonen-NMR-Spektroskopie überwacht. Das resultierende Segment-Copolymer wurde zum Testen aufgenommen. Die Testergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
- MMA - b - IOA/AA - b - MMA
- 6,6 85,1/1,7 6,6
- Es wurde die Prozedur von Beispiel 1 wiederholt. Die Chargen der Monomere und des Initiators und Lösemittels waren folgende: IOA (6,87 g), Acrylsäure (AA) 0,14 g, Photoiniferter (XDC) 0,02 g und Ethylacetat 4,0 g. Dieses Gemisch wurde durch Zusatz von 2,0 g Methylmethacrylat wie in Beispiel 1 einer Blockpolymerisation unterzogen. Das resultierende Segmentcopolymer wurde zum Testen aufgenommen.
- MMA - b - IOA/AA - b - MMA
- 5,4 87,9/1,3 5,4
- Es wurde die Prozedur von Beispiel 1 und 2 ausgeführt. Die Chargen von Monomer wurden variiert, um die Einflüsse einer Änderung der relativen Molekülmasse, der Dispersität und der Monomeranteile darzustellen. Tabelle I Beisp. Nr. Copolymerzusammensetzung Log. Visk. Scherung min Adhäs.
- Beispiele A, B, C bzw. D sind Vergleichsbeispiele, bei denen es sich nicht um Blockcopolymere handelt. Sie wurden thermische Polymerisation in statistischer Form polymerisiert. Das Fehlen der Phasentrennung spiegelt sich in den in Tabelle II angegebenen niedrigen Werten der Scherfestigkeit wider.
- IOA/MMA -- 83/17
- Statistische thermische Polymerisation Es wurden 70,0 g Isooctylacrylat (IOA) -Monomer, 14,4 g Methylmethacrylat (MMA) - Monomer, 0,17 g 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als thermischer, radikalischer Initiator (kommerziell verfügbar als Vazo 64TM) in 84,4 g Ethylacetat in eine Reaktionsflasche gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 3 Minuten mit Stickstoff gespült und die Flasche danach verschlossen und bei 60ºC für 24 Stunden in eine Launder-O- MeterTM-Walzen-Rührvorrichtung gegeben, um eine Reaktion unter Bildung eines statistischen Copolymers zu ermöglichen. Es wurde zum Testen eine Probe des Copolymers aufgenommen und die Testergebnisse in Tabelle II zusammengestellt.
- IOA/MMA -- 87/13
- IOA/MMA -- 93,3/6,7
- IOA/AA/MMA -- 86/1,3/12,7
- Es wurde die Radikalpolymerisation von Monomeren, die zu statistisch copolymerisierten Polymeren führen, in der gleichen Weise wie in Beispiel A ausgeführt. Die Monomerchargen wurden variiert, um unterschiedliche Monomeranteile des Copolymerprodukts zu erhalten. Die statistischen Copolymere der Beispiele A bis D wurden zum Testen aufgenommen und die Testergebnisse in Tabelle II zusammengestellt. Tabelle II Beisp. Nr. Copolymerzusammensetzung Log. Visk. Scherung min Adhäs.
- Styrol "Mac"-b-IOA/AA-b-Styrol "Mac"
- 92/8
- 1,35 - 97,3 - 1,35
- (a) Es wurde eine zylindrische 240 mm-Reaktionsflasche mit 50 g Isooctylacrylat(IOA)-Monomer, 4,35 g Acrylsäure- (AA)-Monomer, 0,155 g Xylylen-bis(N,N-diethyldithiocarbamat)-Photoiniferter (XDC) und 50 g Ethylacetat beschickt. Die Reaktionsflasche wurde für 10 Minuten mit reinem Stickstoff gespült, bevor sie verschlossen und in eine Walzenvorrichtung gegeben wurde, wo sie der UV-Bestrahlung von sechs zylindrischen 15 W-Schwarzlichtlampen für 48 Stunden ausgesetzt wurde. Während der Exponierungsdauer wurde die Reaktion durch Testen kleiner, abgenommener Proben mit Hilfe eines NMR-Stektrophotometers überwacht, welches anzeigte, daß die Umwandlung im wesentlichen quantitativ erreicht war.
- (b) Es wurde eine Teilmenge von 9,70 g der Reaktionslösung von Schritt (a) in eine zylindrische 120 mm- Reaktionsflasche zusammen mit 0,14 g eines Polystyrylethylmethacrylat-Makromers (Styrol "Mac") mit einer mittleren relativen Molekülmasse von 13.300 sowie 5 g Ethylacetat gegeben. Die Reaktionsflasche wurde mit Stickstoff gespült, verschlossen, in eine Walzenvorrichtung gegeben, mit ultravioletter Strahlung bestrahlt und mit Hilfe der NMR so lange beobachtet, bis quantitative Umwandlung angezeigt wurde. Das resultierende Segmentcopolymer wurde aufgenommen und zu einer Trockendicke von 25 Mikrometern auf einem grundierten, 37 Mikrometer dicken Polyesterfilm aufgetragen. Der beschichtete Film wurde sodann nach PSTC-7 auf Scherfestigkeit und nach PSTC-1 auf Ablösehaftung getestet. Die Ergebnisse waren:
- (1) Scher-Haltvermögen: 16 Minuten
- (2) Ablösehaftung: 79 Newton pro 100 Millimeter Breite des beschichteten Films.
- MM"MAc"-b-IOA/AA-b-MM"Mac"
- 92/8
- 10 - 80 - 10
- (a) Es wurde die Prozedur von Beispiel 4 wiederholt. Die erste Charge von Monomeren waren 230 g Isooctylacrylat (IOA), 20 g Acrylsäure (AA), 1,0 g Xylylen-bis(N,N-diethyldithiocarbamat) (XDC) als Iniferter und 400 g Ethylacetat als Lösemittel. Diese wurden in eine zylindrische 240 mm- Reaktionsflasche gegeben und für 48 Stunden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 einer ultravioletten Bestrahlung ausgesetzt.
- (b) Es wurde eine Teilmenge von 10,28 g der Reaktionslösung von Schritt (a) gemeinsam mit 1,0 g Methylmethycrylat-Makromonomer (MM"Mac") mit einer mittleren relativen Molekülmasse von 10.300 sowie 5 g Ethylacetat in eine gespülte Reaktionsflasche gegeben, wo sie sequentiell zur Erzeugung eines Segmentcopolymers der Erfindung einer Blockpolymerisation unterzogen wurden. Sodann wurde ein wie in Beispiel 4 aufgetragener Film getestet, der die folgenden Ergebnisse lieferte:
- (1) Scher-Haltvermögen: 10 Minuten;
- (2) Ablösehaftung: 57 Newton pro 100 Millimeter Breite des beschichteten Films.
- TBPMA-b-IOA-b-TBPMA
- 11 - 78 - 11
- (a) Es wurde die Prozedur des sequentiellen Blockpolymerisation von Beispiel 4 wiederholt. Die Charge des Isooctylacrylats (IOA) als Mittelblock-Monomer betrug 7 g, die Menge des Xylylen-bis(N,N-diethyldithiocarbamats) (XDC) als Initiator 0,02 g und die Menge des Ethylacetat-Lösemittels 4 g.
- (b) Die Reaktionslösung von Schritt (a) wurde mit 2 g tert.-Butylphenylmethacrylat (TBPMA)-Monomer blockpolymerisiert, um ein Segment-Acrylcopolymer der Erfindung zu erzeugen. Sodann wurde ein wie in Beispiel 4 aufgetragener Film getestet, um die physikalischen Eigenschaften des Copolymers zu messen. Die Ergebnisse waren folge:
- (1) Scher-Haltevermögen: 35 Minuten
- (2) Ablösehaftung: 48 Newton pro 100 Millimeter Breite des beschichteten Films.
- TBPMA-b-IOA/AA-b-TBPMA
- 98/2
- 11 - 78 - 11
- (a) Es wurde die Prozedur der sequentiellen Blockpolymerisation von Beispiel 4 wiederholt. Die Anfangscharge der Monomere, Initiator und Lösemittel waren folgende: 6,93 g IOA, 0,16 g AA, 0,02 g XDC und 4,0 g Ethylacetat.
- (b) Zu der Reaktionslösung von Schritt (a) wurden 2 g tert.-Butylphenylmethacrylat (TBPMA) zugesetzt, die sodann mit dem Produkt von Schritt (a) einer Blockpolymerisation unterzogen wurden, um ein Segment-Acrylcopolymer der Erfindung zu erzeugen. Ein wie in Beispiel 4 beschichteter Film wurde getestet, um die Haftklebstoffeigenschaften zu messen. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
- (1) Scher-Haltevermögen: 133 Minuten
- (2) Ablösehaftung: 55 Newton pro 100 Millimeter Breite des beschichteten Films.
- Styrol-b-IOA/AA-b-Styrol
- 96/4
- 10 - 80 - 10
- (a) Die Anfangscharge der Monomere, Initiator und Lösemittel für die sequentielle Blockpolymerisation war folgende: 250 g IOA, 10,4 g AA, 1,04 g XDC und 417 g Ethylacetat.
- (b) Es wurden 20 g des polymerisierten Produkts von Schritt (a) mit 20 g Styrol als Charge verwendet, um segmentiertes, jedoch lediglich partiell, Acrylcopolymer zu erzeugen. Der Umwandlungsgrad wurde mit Hilfe der Protonen NMR-Spektroskopie überwacht. Dieses ist nicht gemäß der Erfindung. Ein wie in Beispiel 4 beschichteter Film dieses Vergleichsbeispiels des nichtdruckempfindlichen Klebstoffes lieferte die folgenden Ergebnisse:
- (1) Scher-Haltevermögen: 10 Minuten
- (2) Ablösehaftung: zum Messen zu niedrig.
- Dieses ist ein eindeutiger Hinweis dafür, daß das Vorhandensein einer Komponente mit hoher Tg, wie beispielsweise Styrol, kein Segmentcopolymer mit dem erforderlichen Gleichgewicht eines wirklichen Haftklebstoffes (PSA) erzeugt.
- Beispiele 8 bis 47 wurden nach den vorstehend beschriebenen Verfahren ausgeführt, auf 20 Mikrometer EstaneTM- Polyurethanträgern aufgetragen und auf die Eigenschaften von MVT und Haftung auf der Haut getestet. Beispiel Blockcopolymer B:A Verhältnis Haftung auf der Haut Beispiel Blockcopolymer B:A Verhältnis Haftung auf der Haut (zum Messen zu fest) kein Tack geliert - konnte nicht aufgetragen werden
- Obgleich die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist davon auszugehen, daß weitere Modifikationen möglich sind. Es wird davon ausgegangen, daß die Ansprüche hierin solche Variationen umfassen, die der Fachmann als chemisches Äquivalent der hierin ausgeführten Beschreibung erkennt.
Claims (10)
1. Haftklebstoff-Zusammensetzung, umfassend:
(a) ein durch die allgemeine Formel I(BAT)n
dargestelltes Blockcopolymer,
worin sind:
I der radikalische Initiatorteil eines Iniferters
der Formel I(T)n;
T der Terminatorteil des Iniferters;
n ganzzahlig und mindestens 2;
B ein elastischer Acrylpolymerblock mit einer
Glasübergangstemperatur von weniger als 0ºC, wobei der elastische
Acrylpolymerblock 1 bis 40 Gewicht steile des Gesamtgewichts
des des Acrylblocks mindestens ein polaren Comonomer
aufweist, welches mit dem Monomer des Acrylpolymerblock
copolymerisiert werden kann;
und
A ein normalerweise thermoplastischer Polymerblock
mit einer Glasübergangstemperatur von mindestens 30ºC,
worin der A-Block aus einem Monomer gebildet wird,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylmethacrylat,
Polystyrylethylmethacrylat-Makromer, Methylmethacrylat-
Makromer, Acrylsäure, Acrylnitril, Isobornylmethacrylat, N-
Vinylpyrrolidon und deren Mischungen,
das Gewichtsverhältnis des B-Blocks zum A-Block in dem
genannten Blockcopolymer 95 : 5 bis 50 : 50 beträgt; und
(b) 0 bis 150 Gewichtsteile Klebrigmacher pro 100
Teile Blockcopolymer unter der Voraussetzung, daß die
Haftklebstoff-Zusammensetzungen, in denen der elastische
Acrylpolymerblock weniger als 5 Gewichtsteile des Gesamtgewichts
des Acrylblocks polaren Copolymers umfaßt, ausgenommen sind.
2. Haftklebstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 1,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß der elastische
Acrylpolymerblock von einem Monomer gebildet wird, umfassend 75% bis
99 Gewichtprozent von mindestens einem monomeren Acryl- oder
Methacrylsäureester eines nichttertiären Alkohols, wobei der
Alkohol 1 bis 14 Kohlenstoffatome mit einer mittleren Zahl
von 4 bis 12 Kohlenstoffatomen hat, sowie 0 bis 25
Gewichtsteile von mindestens einem polaren Monomer, das mit
dem monomeren Aryl- oder Methacrylsäureester
copolymerisierbar ist.
3. Haftklebstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 2,
ferner gekennzeichnet durch die Wahl solcher monomerer
Acryl- oder Methacrylsäureester aus Isooctylacrylat, 2-
Ethylhexylacrylat, 2-Methylbutylacrylat und Butylacrylat,
sowie die Wahl des polaren Monomers aus Acrylsäure,
Methacrylsäure, Itaconsäure, Acrylamid, Methacrylamid,
Acrylnitril, Methacrylnitril, N-Vinylpyrrolidon und
Polyethylenoxidacrylat.
4. Haftklebstoff-Zusammensetzung nach einem der
vorgenannten Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß
das Blockcopolymer dargestellt wird durch die Formel:
worin sind:
R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; aliphatische oder aromatische Teile,
die gleich oder verschieden sein können und die die
Fähigkeit von I zur Förderung der Radikalpolymerisation oder die
Fähigkeit von T zur Rekombination mit I oder einem
radikalischen Polymersegment, einschließlich I, nicht verhindern;
Y eine verbindende Gruppe mit einer Funktionalität
von x + y, die im wesentlichen die Fähigkeit des I zur
Förderung der Radikalpolymerisation oder die Fähigkeit von T
zur Rekombination mit I oder einem radikalischen
Polymersegment, einschließlich I, nicht verhindert; und
x und y jeweils ganze Zahlen von mindestens 1, wobei
die Summe von x + y nicht größer ist als 12.
5. Haftklebstoff-Zusammensetzung nach einem der
vorgenannten Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch die Wahl
des Iniferters aus der Gruppe, bestehend aus
Xylylenbis(N,N-diethyldithiocarbamat) und
Xylylen-bis(N-carbazolyldithiocarbamat).
6. Adhäsiv beschichtetes Folienmaterial, ferner
umfassend einen Träger, der mindestens teilweise auf
mindestens einer der größeren Oberflächen mit der
Haftklebstoff-Zusammensetzung nach einem der vorgenannten
Ansprüche beschichtet ist.
7. Adhäsiv beschichtete Folie nach Anspruch 6, ferner
gekennzeichnet durch ihre Fähigkeit zum Transport von
Feuchtigkeit durch sie hindurch.
8. Adhäsiv beschichtetes Folienmaterial nach Anspruch
6 oder 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß es ein MVT von
mindestens 1.000 g/m² pro 24 Stunden hat.
9. Adhäsiv beschichtetes Folienmaterial nach Anspruch
6 bis 8, ferner dadurch gekennzeichnet, daß es eine T&sub0; von
mindestens 0,50 N/100 mm und eine T&sub4;&sub8; von mindestens 0,40
N/100 mm hat.
10. Verfahren, zur Herstellung der Haftklebstoff-
Zusammensetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
umfassend:
(a) Mischen von (1) eines Iniferters, der durch die
allgemeine Formel I(T)n dargestellt wird und der bei
Exponieren an einer geeigneten Energiequelle Radikale I(·)n
und nT· bilden kann, wobei n eine ganze Zahl von
mindestens 2 ist, I· ein hochreaktionsfähiges Radikal,
welches eine Radikalpolymerisation starten kann, und T· ein
weniger reaktionsfähiges Radikal, welches im allgemeinen
sehr viel weniger in der Lage ist, eine
Radikalpolymerisation zu starten als I·, sich jedoch bei Abschalten der
genannten Energiequelle mit I(·)n oder einem radikalischem
Polymersegment, das mit I(·)n eine Radikalpolymerisation
eingegangen ist, wiedervereinigen kann und (2) Mischen von
einer ersten Monomercharge, umfassend Acrylmonomer und
polares Comonomer, die in Gegenwart von I(·)n eine
Radikalpolymerisation eingehen können, um einen Acrylcopolymerblock
mit einer Glasübergangstemperatur von weniger als 0ºC zu
bilden;
(b) Exponieren der Mischung von (a) an einer
Energiequelle, die in der Lage ist, Radikale I(·)n und nT· zu
bilden;
(c) Beibehalten der Exponierung von (b), bis die erste
Monomercharge mit I(·)n polymerisiert, um ein radikalisches
Polymersegment zu bilden, welches durch die Formel I(B·)n
repräsentiert wird und worin B einen, aus der ersten
Monomercharge gebildeten elastischen Acrylcopolymerblock mit
einer Glasübergangstemperatur von weniger als 0ºC
darstellt;
(d) Beenden der Exponierung, wodurch eine Vereinigung
von I(B·)n und nT· bewirkt wird, um ein Polymer zu bilden,
welches durch die Formel I(BT)n repräsentiert wird;
(e) Mischen von I(BT)n mit einer zweiten
Monomercharge, umfassend ein Monomer, das in Anwesenheit von I(B·)n
zu einem thermoplastisch verstärkenden Polymerblock mit
einer Glasübergangstemperatur von mindestens 30ºC eine
Radikalpolymerisation eingehen kann;
(f) Exponieren von I(BT)n an einer Energiequelle, die
in der Lage ist, Radikale I(·)n und nT· zu bilden;
(g) Beibehalten der Exponierung von (f), bis die
zweite Monomercharge mit I(B·)n polymerisiert, um ein
radikalisches Blockcopolymersegment zu bilden, welches durch die
Formel I(BA·)n repräsentiert wird und worin A einen aus der
zweiten Monomercharge gebildeten, normalerweise
thermoplastischen Polymerblock mit einer Glasübergangstemperatur von
mindestens 30ºC darstellt, worin der A-Block gebildet wird
aus dem zweiten Monomer, ausgewählt aus Methylmethacrylat,
Polystyrylethylmethacrylat-Makromer; Methylmethacrylat-
Makromer, Acrylsäure, Acrylnitril, Isobornylmethacrylat, N-
Vinylpyrrolidon und deren Mischungen;
(h) Beenden der Exponierung von (f), wodurch eine
Vereinigung von I(BA·)n und nT· bewirkt wird, um ein
Blockcopolymer zu bilden, welches durch die Formel I(BAT)n
repräsentiert wird; und
(i) Compoundieren eines kompatiblen Klebrigmachers mit
dem Blockpolymer im Anteil von 0 bis 150 Gewichtsteilen
Klebrigmachers pro 100 Gewichtsteile des Copolymers.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21259488A | 1988-06-28 | 1988-06-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68917657D1 DE68917657D1 (de) | 1994-09-29 |
DE68917657T2 true DE68917657T2 (de) | 1995-03-23 |
Family
ID=22791678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68917657T Expired - Fee Related DE68917657T2 (de) | 1988-06-28 | 1989-06-27 | Druckempfindliche Klebstoffe. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0349270B1 (de) |
JP (1) | JPH02103277A (de) |
KR (1) | KR900000451A (de) |
AU (1) | AU614140B2 (de) |
BR (1) | BR8903178A (de) |
DE (1) | DE68917657T2 (de) |
ES (1) | ES2057127T3 (de) |
MX (1) | MX169747B (de) |
ZA (1) | ZA894874B (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MX173261B (es) * | 1988-06-28 | 1994-02-14 | Minnesota Mining & Mfg | Copolimeros acrilicos y metodo para su fabricacion |
EP0434334B1 (de) * | 1989-12-21 | 1994-02-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Zahnärztliche Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung von geformten, zahnärztlichen Artikeln via "photoiniferte Polymerisation" von zahnärztlichen Zusammensetzungen und dadurch erzeugte geformte, zahnärztliche Artikel |
CA2038117A1 (en) * | 1990-03-29 | 1991-09-30 | Mahfuza B. Ali | Controllable radiation curable photoiniferter prepared adhesives for attachment of microelectronic devices and a method of attaching microelectronic devices therewith |
US5118580A (en) * | 1990-06-25 | 1992-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording media prepared from polyurethane copolymers formed utilizing an interferter compound |
DE4139962A1 (de) * | 1991-12-04 | 1993-06-09 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De | Blockcopolymere aus acrylat- und methacrylateinheiten |
EP0633918A1 (de) * | 1992-03-31 | 1995-01-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durch ultraviolettstrahlung härtbare druckempfindliche acrylatklebstoffzusammensetzung |
US6258911B1 (en) * | 1994-08-18 | 2001-07-10 | Xerox Corporation | Bifunctional macromolecules and toner compositions therefrom |
US5723511A (en) * | 1996-06-17 | 1998-03-03 | Xerox Corporation | Processes for preparing telechelic, branched and star thermoplastic resin polymers |
JP4477152B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2010-06-09 | 株式会社共和 | ストーマ用又は瘡傷用の皮膚保護材 |
FR2771747B1 (fr) * | 1997-12-03 | 2003-09-26 | Atochem Elf Sa | Utilisation de copolymeres a blocs lineaires non-dieniques comme auto-adhesifs ou composants d'auto-adhesifs |
AU2097799A (en) † | 1998-12-29 | 2000-07-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom |
US6734256B1 (en) | 1998-12-29 | 2004-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom |
US6558790B1 (en) | 1999-11-30 | 2003-05-06 | Avery Dennison Corporation | Water vapor-permeable, pressure-sensitive adhesives |
JP4768103B2 (ja) * | 2000-06-06 | 2011-09-07 | 日東電工株式会社 | 粘着剤組成物とその粘着シ―ト類およびこれらの製造方法 |
DE10036804A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(B)-P(A/C)-P(B) |
DE10036802A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A)-P(B)-P(A) |
JP4768115B2 (ja) * | 2000-12-01 | 2011-09-07 | 日東電工株式会社 | 紫外線架橋型粘着剤組成物とその製造方法ならびに粘着シ―トとその製造方法 |
DE10129608A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-05-28 | Tesa Ag | Stripfähige Systeme auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
JP2003105300A (ja) * | 2001-09-28 | 2003-04-09 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 粘着組成物 |
DE10153713A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-15 | Tesa Ag | Reversible Haftklebemassen auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
EP1465778B1 (de) * | 2002-01-08 | 2007-04-11 | tesa AG | Verwendung eines haftklebebandes zur verklebung von druckplatten |
DE10246503A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-16 | Tesa Ag | Verwendung von Haftklebemassen für medizinische Verklebungen |
US6806320B2 (en) * | 2002-11-15 | 2004-10-19 | 3M Innovative Properties Company | Block copolymer melt-processable compositions, methods of their preparation, and articles therefrom |
US7758880B2 (en) | 2002-12-11 | 2010-07-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biocompatible polyacrylate compositions for medical applications |
US7776926B1 (en) * | 2002-12-11 | 2010-08-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Biocompatible coating for implantable medical devices |
US20040122161A1 (en) | 2002-12-21 | 2004-06-24 | Paul Charles W. | Hot melt adhesive based on acrylic block copolymers |
US6747104B1 (en) | 2003-03-21 | 2004-06-08 | 3M Innovative Properties Company | Azlactone photoiniferters for radical polymerization |
US6908952B2 (en) | 2003-03-21 | 2005-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Ring-opened azlactone photoiniferters for radical polymerization |
US7255920B2 (en) | 2004-07-29 | 2007-08-14 | 3M Innovative Properties Company | (Meth)acrylate block copolymer pressure sensitive adhesives |
US20060173124A1 (en) * | 2005-02-01 | 2006-08-03 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Solution pressure sensitive adhesives based on acrylic block copolymers |
US8637595B2 (en) | 2008-12-30 | 2014-01-28 | 3M Innovative Properties Company | Acrylic block copolymers for aerosols and aerosol adhesives |
WO2012072889A1 (en) * | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Upm Raflatac Oy | Removable label |
CN103547444B (zh) * | 2011-03-11 | 2016-06-22 | Upm拉弗拉塔克公司 | 层叠网片 |
US9127153B2 (en) | 2012-11-02 | 2015-09-08 | Henkel IP & Holding GmbH | Molding and overmolding compositions for electronic devices |
EP2970519B1 (de) | 2013-03-15 | 2019-07-03 | Avery Dennison Corporation | Acrylatblockcopolymere |
US9796890B2 (en) | 2013-08-30 | 2017-10-24 | Kuraray Co., Ltd. | Modified acrylic block copolymer, method for producing same, and intended use of same |
US10400055B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-09-03 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric material and methods of making using controlled radical initiators |
EP3559062B1 (de) | 2016-12-22 | 2020-12-02 | 3M Innovative Properties Company | Vernetzbare und vernetzte polymere materialien |
EP3601390B1 (de) | 2017-03-31 | 2023-05-03 | 3M Innovative Properties Company | Mit kontrollierten radikalischen initiatoren hergestellte polymere materialien |
EP3688099B1 (de) | 2017-09-28 | 2020-12-09 | 3M Innovative Properties Company | Haftkleber auf silikonbasis |
CN111148795B (zh) * | 2017-09-28 | 2023-06-23 | 3M创新有限公司 | 有机硅的光自由基固化 |
CN111556877B (zh) | 2017-12-19 | 2022-08-23 | 3M创新有限公司 | 使用具有两个含硫代羰基硫基的基团的引发剂形成的聚合物材料 |
US10913807B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric compositions prepared with a controlled radical initiator |
CN111683981B (zh) | 2018-02-21 | 2023-04-25 | 3M创新有限公司 | 用于聚合反应的含酮可控自由基引发剂 |
WO2019162806A1 (en) | 2018-02-21 | 2019-08-29 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric materials formed using initiators with a ketone group and two thiocarbonylthio-containing groups |
JP2019085588A (ja) * | 2019-03-07 | 2019-06-06 | 株式会社クラレ | 粘接着剤組成物 |
US20230051188A1 (en) | 2019-12-18 | 2023-02-16 | 3M Innovative Properties Company | Composition including unsaturated polyester resin, epoxy resin, and photoinitiator and method of using the same |
CN113604175A (zh) * | 2021-08-20 | 2021-11-05 | 广东弘擎电子材料科技有限公司 | 一种耐高温、高剥离溶剂型丙烯酸酯压敏胶及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2553134B2 (ja) * | 1987-04-07 | 1996-11-13 | 三菱化学株式会社 | Aba型ブロック共重合体 |
JPS6424879A (en) * | 1987-07-22 | 1989-01-26 | Mitsubishi Petrochemical Co | Solvent-base self-adhesive resin and its preparation |
-
1989
- 1989-05-26 AU AU35239/89A patent/AU614140B2/en not_active Ceased
- 1989-06-19 MX MX016515A patent/MX169747B/es unknown
- 1989-06-27 KR KR1019890008854A patent/KR900000451A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-06-27 EP EP89306516A patent/EP0349270B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-27 ZA ZA894874A patent/ZA894874B/xx unknown
- 1989-06-27 DE DE68917657T patent/DE68917657T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-27 ES ES89306516T patent/ES2057127T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-27 JP JP1165152A patent/JPH02103277A/ja active Pending
- 1989-06-28 BR BR898903178A patent/BR8903178A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2057127T3 (es) | 1994-10-16 |
JPH02103277A (ja) | 1990-04-16 |
AU614140B2 (en) | 1991-08-22 |
EP0349270B1 (de) | 1994-08-24 |
BR8903178A (pt) | 1990-02-13 |
MX169747B (es) | 1993-07-22 |
EP0349270A3 (de) | 1991-01-09 |
EP0349270A2 (de) | 1990-01-03 |
AU3523989A (en) | 1990-01-04 |
KR900000451A (ko) | 1990-01-30 |
ZA894874B (en) | 1991-03-27 |
DE68917657D1 (de) | 1994-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917657T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoffe. | |
DE3687856T4 (de) | Mit Makromeren verstärkte Klebefolie und klebende Zusammensetzung für die Haut. | |
DE68906602T2 (de) | Acrylische polymere und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69603713T2 (de) | Haftkleber und bänder | |
DE3751411T2 (de) | Auf Polysiloxan gepfropfte, Kopolymer enthaltende, druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung und damit überzogene Bandmaterialien. | |
DE69123637T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung | |
DE3750290T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Acrylat Polymer-Klebstoffes mit vermindertem Restmonomergehalt. | |
DE10008842C1 (de) | Polymerblends | |
DE3784639T2 (de) | Formbarer medizinischer klebstoff. | |
DE69028528T2 (de) | Von der temperatur aktivierte bindemitteleinheiten | |
DE69705798T2 (de) | Klebstoffe | |
DE69312970T2 (de) | Strahlenhaertbarer, permanent entfernbarer acrylat/silikon-haftkleber | |
DE69420131T2 (de) | Blockpolymer, thermoplastisches additionspolymer, ihr herstellungsverfahren und verwendung | |
DE3878959T2 (de) | ABA-Block-Copolymere. | |
DE69226247T2 (de) | Nicht-ionische, PH-neutrale druckempfindliche Klebstoffe | |
DE69833800T2 (de) | Schmelzklebstoffe aus blockcopolymeren, verfahren zu ihrer herstellung und gegenstände daraus | |
DE68912034T2 (de) | Zusammensetzungen von druckempfindlichen Schmelzklebstoffen. | |
DE69131073T2 (de) | Makromonomere enthaltende druckempfindliche klebemittelzusammensetzungen aus polyolefin | |
EP1311649B1 (de) | Haftklebemassen auf basis von blockcopolymeren der struktur p(a)-p(b)-p(a) | |
DE2330328A1 (de) | Druckempfindlicher klebstoff und klebeband | |
DE69724120T2 (de) | Verfahren zur oberflächermodifizierung eines druckemfindliches klebstoffes mit funktionellen gruppen | |
WO2002010307A2 (de) | Haftklebemassen auf basis von blockcopolymeren der struktur p(b)-p(a/c)-p(b) | |
EP1127932A2 (de) | Strukturierte UV-vernetze Acrylathaftklebemassen | |
EP3347388A1 (de) | Klebharz-modifizierte haftklebemasse | |
DE69923712T2 (de) | Auf feuchten oberflächen haftende klebemittel und damit hergestellte artikel und verfahren zur herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |