DE3878959T2 - ABA-Block-Copolymere. - Google Patents
ABA-Block-Copolymere.Info
- Publication number
- DE3878959T2 DE3878959T2 DE19883878959 DE3878959T DE3878959T2 DE 3878959 T2 DE3878959 T2 DE 3878959T2 DE 19883878959 DE19883878959 DE 19883878959 DE 3878959 T DE3878959 T DE 3878959T DE 3878959 T2 DE3878959 T2 DE 3878959T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- residue
- block copolymer
- formula
- copolymer according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 title claims description 66
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 63
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 33
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 26
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 24
- -1 methacrylic acid radical Chemical class 0.000 claims description 24
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical group COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical group CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical group NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 claims description 9
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 9
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical group CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 6
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical group CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 36
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 13
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 11
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 4
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- RWXMAAYKJDQVTF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOCCOC(=O)C=C RWXMAAYKJDQVTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 2
- QYOJZFBQEAZNEW-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylphenyl)pyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=CC=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O QYOJZFBQEAZNEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJLLJZNSZJHXQN-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylpyrrole-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1C(=O)C=CC1=O SJLLJZNSZJHXQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-furo[2,3-d]pyrimidin-2-one Chemical compound N1C(=O)N=C2OC=CC2=C1 WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 1
- GYIXDFJDLKMWAA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C GYIXDFJDLKMWAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCOCCOC(=O)C=C FWWXYLGCHHIKNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C=C HFCUBKYHMMPGBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 VSKJLJHPAFKHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUXGDKOCSSIRKK-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C=C CUXGDKOCSSIRKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000073231 Larrea tridentata Species 0.000 description 1
- 235000006173 Larrea tridentata Nutrition 0.000 description 1
- 102000001008 Macro domains Human genes 0.000 description 1
- 108050007982 Macro domains Proteins 0.000 description 1
- GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N N-ethyl-succinimide Natural products CCN1C(=O)CCC1=O GHAZCVNUKKZTLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDFGOPSGAURCEO-UHFFFAOYSA-N N-ethylmaleimide Chemical compound CCN1C(=O)C=CC1=O HDFGOPSGAURCEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-GYSYKLTISA-N [(1r,3r,4r)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-GYSYKLTISA-N 0.000 description 1
- QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N [(e)-prop-1-enyl]benzene Chemical compound C\C=C\C1=CC=CC=C1 QROGIFZRVHSFLM-QHHAFSJGSA-N 0.000 description 1
- CKESHWQHGBKZBB-UHFFFAOYSA-N [4-(diethylcarbamothioylsulfanylmethyl)phenyl]methyl n,n-diethylcarbamodithioate Chemical compound CCN(CC)C(=S)SCC1=CC=C(CSC(=S)N(CC)CC)C=C1 CKESHWQHGBKZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920005622 compatible polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229960002126 creosote Drugs 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012674 dispersion polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWNVSPGTJSGNPU-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-1h-indole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2NC(C(=O)OCC)=CC2=C1Cl XWNVSPGTJSGNPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N n-methylmaleimide Chemical compound CN1C(=O)C=CC1=O SEEYREPSKCQBBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 150000003097 polyterpenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F293/00—Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Block-Copolymeres mit gummielastischen Eigenschaften. Noch genauer befaßt sich die Erfindung mit einem ABA-Block-Copolymeren mit einem Acrylsäureesterrest in dem Zwischenblock, das für Anwendungen eingesetzt werden kann, bei denen die Ausgangsstoffe gummielastische Eigenschaften haben sollen, z. B. als Ausgangsstoffe für Elastomere, Isoliermittel, Dichtpackungen, Klebstoffe, Lösungsmittel für Klebstoffe, Heißschmelzkleber, Wärmeisolierungen, erschütterungsfeste Stoffe, Schallabsorber, Böden, Sportartikel, Spielzeuge, Schläuche, Rohre, Kraftfahrzeugteile usw.
- In manchen Fällen besitzen Blockcopolymere die grundlegenden Eigenschaften in ihren konstituierenden Blöcken.
- Die Entwicklung von Block-Copolymeren mit einem Acrylsäureesterrest in dem Zwischenblock konnte so grundsätzlich erwartet werden, weil ein Acrylsäureester sich durch Flexibilität, Witterungsbeständigkeit und chemische Beständigkeit auszeichnet. Bislang wurde jedoch im Hinblick auf Block-Copolymere mit einem Zwischenblock aus Acrylsäureesterresten und deren Zubereitung nur das Block-Copolymere, das mit einem polymeren Peroxid synthetisiert wurde, vorgeschlagen, z. B. in der japanischen Patentveröffentlichung 61(1986) -287915.
- Jedoch das Block-Copolymere nach diesem Vorschlag ist ein sogenanntes AB-Diblock-Copolymeres. Im allgemeinen hat das AB-Diblock-Copolymere keine elastischen Eigenschaften wie Gummielastizität, da zwar ein Block als eingefroren oder als kristalline Phase unter Spannung steht, jedoch der andere Block frei ist. Deshalb kann dieses Diblock-Copolymere in zahlreichen Anwendungen nicht eingesetzt werden, die gummielastische Eigenschaften erfordern, wie bereits erwähnt wurde.
- Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Lösung der vorstehenden Probleme. Demnach hat es sich gezeigt, daß ein ABA-Block-Copolymeres mit einem Acrylsäureesterrest in dem Zwischenblock eine ausgezeichnete Biegsämkeit, Witterungsbeständigkeit, chemische Beständigkeit und dergleichen in Kombination zeigt, die auch Acrylsäureesterpolymere besitzen, zusammen mit elastischen Eigenschaften, nämlich gummielastischen Eigenschaften.
- Genauer werden die ABA-Block-Copolymere nach der Erfindung durch die folgende Formel I dargestellt:
- mit:
- zwei gleichen oder verschiedenen R¹ als C¹- bis C³-Kohlenwasserstoffresten,
- zwei gleichen oder verschiedenen R² als Wasserstoffatom oder C¹- bis C³-Kohlenwasserstoffresten,
- M¹ als Acrylsäureesterrest der Formel:
- mit R³ als C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest, der mit einer Alkoxygruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist oder nicht,
- M² mindestens einenm Rest ausgewählt aus einem Methacrylsäurerest oder einem -esterrest der Formel (b):
- mit R&sup4; als einem C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest oder einem Wasserstoffatom oder einem aromatischen Vinylrest der Formel (c):
- mit R&sup5; als einem Wasserstoffatom oder einem Methylrest und
- R&sup6; als einem Phenyl- oder Alkylphenylrest oder einem Maleinimidorest der Formel (d):
- mit R&sup7; als einem C¹- bis C¹²-Kohlenwasserstoffrest oder einem Phenylrest oder einem Alkylphenylrest, und
- n und m jeweils als ganzer Zahl zwischen 20 und 5000.
- Nach der Erfindung sind ABA-Block-Copolymere mit einem Acrylsäureesterrest in den Zwischenblöcken vorgesehen, die eine elastische Konsistenz, nämlich Gummielastizität zusätzlich zu Biegsamkeit, Witterungsbeständigkeit und chemischer Beständigkeit haben.
- In der vorliegenden Offenbarung soll sich der Ausdruck "-rest" in der Formel 1 auf eine sich wiederholende Einheit beziehen, in der vinylgruppenhaltige Monomere durch Additionspolymerisation miteinander gebunden sind.
- Es ist allgemein bekannt, daß ABA-Triblock-Copolymere, die einen polymeren Block B (eine weiche oder nachgiebige Kette) als Zwischenblock und starre Polymerenblöcke A (als harte oder starre Ketten) als beide Endblöcke haben, gummielastische Eigenschaften besitzen. (Vergleiche "Application Note for Rubber Elastomer", herausgegeben durch Society for the Research of Rubber Elastomer, Seite 24).
- In der vorliegenden Erfindung ist der Acrylsäureesterrest, der den Zwischenblock B des Block-Copolymeren bildet, nachgiebig und bildet einen weichen Polymerenblock infolge der Struktur, daß ein Carbonsäureester mit einem hohen Freiheitsgrad im Hinblick auf die Struktur als Seitenkette an die Stützkette des Polymeren gebunden ist.
- Die die Endblöcke des Block-Copolymeren bildenden Methacrylsäureesterreste sind andererseits starr und bilden harte Polymerenblöcke. Dies beruht darauf, daß die Braun'sche Mikrobewegung und die Drehbewegungen dieser Blöcke als Ganzes infolge der Struktur gehindert sind, da eine Methylgruppe und eine Carboxylsäureestergruppe gleichzeitig an dasselbe Kohlenstoffatom der Grundkette des Polymeren gebunden sind. In ähnlicher Weise hat der aromatische Vinylrest eine Struktur, daß ein ausgedehnter aromatischer Rest mit einem geringen Freiheitsgrad hinsichtlich der Struktur an die Grundkette des Copolymeren gebunden ist, während der Maleinsäureimidorest eine Struktur hat, daß die Grundkette des Polymeren ein fünfgliedriger Ring mit einem geringen Freiheitsgrad hinsichtlich der Struktur ist. So werden diese starr und bilden harte Polymerenblöcke, weil die Braun'schen Mikrobewegungen und die Drehbewegungen gehindert sind.
- Es ist also hervorzuheben, daß das ABA-Triblock-Copolymere nach der Erfindung gemäß der Formel I eine weiche Kette als Zwischenblock B und harte Ketten als Endblöcke A mit dem Ergebnis enthält, daß die ABA-Block-Copolymere gummielastische Eigenschaften aufweisen können.
- Als Block-B-bildende Monomere entsprechend der Definition M¹ in Formel I:
- mit R³ als C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise als C³- bis C&sup9;-Kohlenwasserstoffrest oder als C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise als C²- bis C¹&sup0;-Kohlenwasserstoffrest, der als Substituent eine Alkoxygruppe (vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen) oder eine Hydroxylgruppe hat, lassen sich erwähnen, Acrylester wie Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, Hexylacrylat, iso-Octylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, iso-Nonylacrylat, Decylacrylat, Stearylacrylat, Hydroxyethylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, 2-Butoxyethylacrylat, Pentaethylenglycolacrylatmonomethylether, Dieethylenglycolacrylatmonoethylether und Dieethylenglycolacrylatmonobutylether.
- Es ist indessen selbstverständlich, daß der Block B Reste enthalten kann, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, aromatische Vinylderivate und/oder Vinylacetatreste in solch kleinen Anteilen, daß die Eigenschaften, die die Acrylsäureesterreste besitzen, d. h. Biegsamkeit, Witterungsbeständigkeit und chemische Beständigkeit, nicht beeinträchtigt werden. Genauer genommen ist der Anteil der eingebauten Reste kleiner als 5 Gewichtsteile bezogen auf 100 Gewichtsteile des Acrylsäureesters, der den Zwischenblock bildet.
- Als Monomere für den Methacrylsäureesterrest oder Methacrylsäurerest zur Bildung des Blocks A gemäß der Definition von M² in Formel I:
- mit R&sup4; als einem C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest oder als Wasserstoffatom, lassen sich erwähnen Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, iso-Butylmethacrylat, tertiäres Butylmethacrylat und Methacrylsäure.
- Als Monomere zur Bildung des aromatischen Vinylrestes, wie dies wiederum aus M² in Formel I abgeleitet werden kann:
- mit R&sup5; als Wasserstoffatom oder als Methylrest und R&sup6; als Phenylrest oder Alkylphenylrest, lassen sich erwähnen Styrol, para-Methylstyrol, ortho-Methylstyrol, α-Methylstyrol und β-Methyistyrol.
- Als Monomere für die Maleimidoreste, die wiederum gemäß M² in Formel I dargestellt werden:
- mit R&sup7; als C¹ bis C¹²-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise als C¹- bis C&sup6;-Kohlenwasserstoffrest oder als Phenylrest, oder als Alkylphenylrest lassen sich erwähnen Maleinimide wie N-Methylmaleinimid, N-Ethylmaleinimid, N-Laurylmaleinimid, N-Phenylmaleinimid und N-o-Methylphenylmaleinimid.
- Wie der Block B können die Blöcke A zusätzlich zu den wesentlichen Monomeren weniger als 5 Gewichtsprozent nicht wesentlicher Monomere enthalten, wie dies in Verbindung mit dem Block B erwähnt ist.
- Außerdem kann M² nicht nur eines dieser drei wesentlichen Monomere, sondern auch zwei oder mehrere (und gegebenenfalls die genannten nicht wesentlichen) Monomere enthalten.
- Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn zwei Blöcke A vorhanden sind, sie normalerweise identisch im Hinblick auf die weiter unten beschriebene Herstellungsmethode sind, sie können jedoch auch verschieden voneinander sein.
- Die Block-Copolymere nach der Erfindung werden vorzugsweise unter Einsatz eines Initiators mit einer Mehrzahl von Dithiocarbamatresten synthetisiert.
- Die Synthese an sich der ABA-Block-Copolymere unter Verwendung eines Initiators mit Dithiocarbamatgruppen ist in der Technik bereits bekannt. (Vergleiche "Polymer Preprint, Japan", Band 32 Nr. 6-(1983), Seite 1047).
- Das ABA-Blockcopolymere mit einem Zwischenblock B, umfassend einen spezifischen Rest und mit beiden Endblöcken A, ebenfalls umfassend spezifische Reste, das unter Anwendung einer an sich bekannten Reaktion erhalten wird, wird im Einzelnen nach dem folgenden zweistufigen Polymerisationsverfahren synthetisiert.
- Der Acrylsäureester wird zunächst in der ersten Polymerisationsstufe unter Verwendung einer Dithiocarbamatverbindung der allgemeinen Formel II photopolymerisiert:
- mit zwei R¹, die verschieden oder gleich sind, als C¹- bis C³-Kohlenwasserstoffreste und zwei R², die gleich oder verschieden sind, als C¹- bis C³-Kohlenwasserstoffreste, so daß man ein Acrylsäureesterpolymeres mit Dithiocarbamatsubstituenten an beiden Enden erhält, gemäß der Darstellung der folgenden Formel III:
- mit R¹ und R² in der gleichen Bedeutung wie zuvor, M¹ als Acrylsäureesterrest und n als eine ganze Zähl von 20 bis 5000.
- Es wird darauf hingewiesen, daß n in Formel III, nämlich die Anzahl der in dem Polymeren enthaltenen Reste, durch das Molverhältnis der eingesetzten Dithiocarbamatverbindung und des benutzten Acrylsäureestermonomeren bestimmt ist. Wenn z. B. das Molverhältnis der Dithiocarbamatverbindung und des Monomeren 1:20 beträgt, dann hat n den Wert 20. Wenn entsprechend das Molverhältnis 1:5000 beträgt, dann hat n den Wert 5000.
- Für die nächste oder zweite Polymerisationsstufe wird das Monomere für M², nämlich der Methacrylsäureester, das Maleimidoderivat oder das aromatische Vinylderivat photopolymerisiert, wobei das an beiden Enden dithiocarbamatsubstituierte Acrylsäureesterpolymere an sich als Initiator benutzt wird, so daß man das ABA-Block-Copolymere nach Formel I erhält. Die Anzahl der Reste in der endständigen hochmolekularen Kette, die durch m in Formel I angegeben ist, wird durch das Molverhältnis des an beiden Enden dithiocarbamatsubstituierten Acrylsäureesterpolymeren und des in der zweiten Polymerisationsstufe eingesetzten Monomeren bestimmt, nämlich des Methacrylsäureesters. Wenn z. B. das Molverhältnis des Acrylsäureesterpolymeren und des Monomeren 1:20 beträgt, dann hat m den Wert 20. Wenn entsprechend das Molverhältnis den Wert 5000 hat, dann m den Wert 5000.
- Beide, nämlich die erste und die zweite Polymerisationsstufe werden üblicherweise unter Einsatz von Ultraviolettstrahlen durchgeführt, deren Wellenlänge zur Zerlegung und radikalischen Erzeugung des Dithiocarbamats ausreicht, z. B. 300 bis 500 nm. Vorausgesetzt, daß Licht die Dithiocarbamatreste erreicht, die die Initiationsstellen in der ersten und zweiten Polymerisationsstufe sind, kann man jede Polymerisationstechnik anwenden, nämlich Polymerisation in Substanz, in Lösung, in Suspension, in Dispersion, in Aufschlämmung oder in Emulsion.
- Als Lösungsmittel zum Einsatz in beiden, nämlich der ersten und der zweiten Polymerisationsstufe im Rahmen einer Lösungspolymerisation sind solche Lösungsmittel bevorzugt, die keine Absorption im Ultraviolettbereich bei 300 bis 500 nm haben, die eine kleine Kettenfortpflanzungskonstante haben und die das Monomere und das als Reaktionsprodukt erhaltene Polymere gut lösen. Geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Hexan und Heptan; Ketone wie Aceton und Methylethylketon; Ester wie Ethylacetat; Amide wie Dimethylformamid; und Alkanole wie Isopropanol und Butanol.
- Die Atmosphäre während der Polymerisation und die Polymerisationstemperatur haben vorzugsweise solche Werte, wie sie bei der radikalischen Polymerisation angewandt werden, z. B. eine Temperatur zwischen 10 und 150 ºC unter einer Schutzgasatmosphäre von Stickstoff oder Argon.
- In dem ABA-Block-Copolymeren der Formel I können die Endblöcke A nicht als Spannungsphase wirksam werden, wenn die Zahl in der Resteinheiten kleiner als 20 ist. Wenn diese Zahl den Wert 5000 übersteigt, zeigt sich andererseits keine Gummielastizität, da das Verhältnis der eingespannten Phase wesentlich ansteigt. Außerdem kann das ABA-Block-Copolymere der Formel I keine gummielastischen Eigenschaften zeigen, wenn die Anzahl n der Resteinheiten in dem Zwischenblock B kleiner als 20 ist, während die Fließfähigkeit und die Formbarkeit abnimmt, wenn diese Zähl den Wert 5000 übersteigt.
- Die Dithiocarbamatreste an beiden Enden des Block-Copolymeren können durch eine Nachbehandlung gegen eine Ultraviolettbeeinflussung inaktiviert werden. Das Block-Copolymere kann gegenüber Ultravioletteinwirkung inaktiviert werden, z. B. durch Wärmebehandlung des Block-Copolymeren für eine Dauer von mehreren Minuten bei einer Temperatur von 250 ºC oder mehr oder durch Behandlung des Block-Copolymeren mit einer sauren oder alkalischen Lösung. Andererseits können die Carbamatendgruppen des Block-Copolymeren durch UV-unempfindliche Reste substituiert werden, z. B. durch Anlagerung unter Ultraviolettbestrahlung von Chemikalien, die eine große Kettenfortpflanzungskonstante haben, wie eine Thiolverbindung.
- Die Erfindung wird nunmehr in Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Beispiele und die Vergleichsversuche erläutert.
- 2,40 g p-Xylylen-bis(N,N-Diethyldithiocarbamat) (im Folgenden XDC abgekürzt) gemäß der nachstehenden Strukturformel
- werden in 553 g Butylacrylat gelöst und in ein 1-l-Pyrex -Gefäß (Pyrex als eingetragenes Warenzeichen) eingegeben, das ausreichend mit Stickstoff gereinigt und dann verschlossen worden ist. Das Gefäß wird darauf in eine Lage im Abstand von 15 cm von einer 400-W-Ultraviolettlampe (eine Quecksilberlampe H400L, hergestellt von Toshiba, Co., Ltd.) für eine Bestrahlung von etwa 10 h gebracht. Nach dieser Bestrahlung ergibt sich durch Gaschromatographie, daß die Menge des Butylacrylatmonomeren innerhalb des Polymerenprodukts 1,5 % beträgt; die Umwandlung von Butylacrylat beträgt 98,5 %. Die Flüssigchromatographie zeigt ferner, daß XDC innerhalb des gesamten Polymerenprodukts nicht nachweisbar ist. Daher muß man das gesamte XDC als dem Butylacrylatpolymeren angelagert ansehen, und das Produkt ist ein Polymeres, das einen weichen Polymerenblock und Dithiocarbamatsubstituenten an beiden Enden enthält.
- Die Gel-Permeations-Chromatographyie des Polymerenprodukts, das in einer Ausbeute von 547 g erhalten wird, zeigt, daß das Molekulargewicht 93000 hinsichtlich des Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) und 174800 hinsichtlich des Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) beträgt, beide berechnet, als Polystyrol. Der Wert von n in Formal I beträgt 800.
- Sodann werden 240 g des Polymerenprodukts in das gleiche Glasgefäß wie oben eingefüllt, in das 60 g Methylmethacrylat (hergestellt durch Mitsubishi Rayon, Co., Ltd. und verkauft unter dem Namen Acry Ester M (eingetragenes Warenzeichen)) und 300 g Toluol zugegeben werden, das Gemisch wird sorgfältig durchgemischt und gelöst. Das Produkt wird 10 h durch Ultraviolettbestrahlung unter den gleichen Bedingungen wie oben polymerisiert.
- Die Gaschromatographie der Polymerenlösung zeigt, daß die Menge der nicht umgesetzten Methylmethacrylat- und Butylacrylatmonomeren jeweils 1,0 % bzw. 0,5 % beträgt; die Gesamtumwandlung der Monomeren beträgt 98,5 %. Dieses Polymere in Lösung wird aus 10 l Hexan ausgefällt und unter vermindertem Druck getrocknet, so daß man 276 g eines Polymerenprodukts erhält, das ein Molekulargewicht Mn von 115000 und ein Molekulargewicht Mw von 256000 hat. Bei 175 ºC und einem Schergrad von 1000 s&supmin;¹ hat dieses Block-Copolymere eine Schmelzviskosität von 4,4 x 10 Pa s (10² poise (P)), was eine ausreichende Aufschmelzung in einer technischen Heißschmelzmaschine ermöglicht. Der Wert von m in Formel I beträgt etwa 250.
- Die folgende thermochemische Untersuchung (1) und morphologische Beobachtung (2) der Molekularstruktur des Polymerenprodukts zeigt, daß es ein ABA-Harz mit Hartpolymerenblöcken A mit einer Tg von 104 ºC und einem Weichpolymerenblock B mit einer Tg von -54 ºC ist.
- Aufgrund von kalorimetrischen Messungen des Polymerenprodukts mit einem Differentialabtastkalorimeter (im Folgenden DSC abgekürzt), werden die Glasübergangspunkte bei -54 ºC und 104 ºC beobachtet, doch andere spezifische Punkte lassen sich nicht erkennen. Die Glasübergangspunkte von -54 ºC und 104 ºC werden jeweils den Butylacrylat- und Methylmethacrylatpolymerenblöcke zugeordnet.
- So hat es sich gezeigt, daß dieses Harzprodukt ein Block-Copolymeres oder ein nichtkompatibles Polymerengemisch ist, eher als ein statistisches Copolymeres oder ein kompatibles Polymerengemisch.
- Deshalb wird das Harzprodukt einer morphologischen Analyse unterzogen, um sicher zu gehen, ob es ein Block-Copolymeres oder ein nichtkompatibles Polymerengemisch ist.
- Die morphologische Analyse des Polymerenprodukts unter einem Phasenkontrastmikroskop oder einem Abtastelektronenmikroskop (im Folgenden SEM abgekürzt) zeigt eine Mikorphasenstruktur mit Bereichen von 500 Å (5 x 10&supmin;&sup8;m) oder weniger im Durchmesser. Eine solche Mikrophasenstruktur ist charakteristisch für ein Block-Copolymeres (Akiyama, Inoue und Nishi, "Polymer Blend", Seite 169, 1981).
- Zu Vergleichszwecken werden 80 Gewichtsteile Butylacrylathomopolymeres, dessen Mn 95000 und dessen Mw 176000 beträgt, in der gleichen Apparatur wie im Beispiel 1 benutzt, aus XDC synthetisiert, und 20 Gewichtsteile Methylmethacrylathomopolymeres, dessen Mn 9100 und dessen Mw 18300 beträgt, werden in ähnlicher Weise synthetisiert und bei einer Temperatur von 200 ºC und einer Drehzahl von 100 Umdrehungen/min für eine Zeitdauer von 5 min in einem Brabender-Plastomill-Mischer miteinander gemischt. Ähnliche morphologische Untersuchungen des erhaltenen Produkts zeigen eine Makrobereichstruktur mit Bereichen von 100 u oder größer im Durchmesser. Dieses ist ein typisches nichtkompatibles Polymerengemisch mit einer Struktur, die wesentlich von der Mikrobereichstruktur des beschriebenen Polymerenprodukts abweicht.
- Nach den durch die beiden beschriebenen Untersuchungen bestimmten Ergebnissen ergibt sich eindeutig, daß das Polymerenprodukt des Beispiels 1 ein Block-Copolymeres ist. Wenn man weiter die Tatsache in Betracht zieht, daß der benutzte Polymerisationsinitiator ein Polymeres ist, das an beiden Enden dithiocarbamatsubstituiert ist, kann das Polymerenprodukt als ein ABA-Block-Copolymeres umfassend ein Butylacrylathomopolymeres B mit einem Tg von -54 ºC und ein Methylmethacrylathomopolymeres A mit einem Tg von 104 ºC identifiziert werden.
- Die Menge der in dem Block polymerisierten Monomere beträgt 88,0 %, was durch Behandlung des Polymerenprodukts mit Aceton zum Auszug der Homopolymere bestimmt wird.
- Die Eigenschaften der synthetisierten Block-Copolymere werden durch Bestimmung der Zugfestigkeit und der chemischen Beständigkeit abgeschätzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Die Umwandlung der Monomere, die Menge der in dem Block polymerisierten Monomere, der Schmelzindex der Polymere und andere Kenngrößen sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
- Ein Block-Copolymeres wird in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme synthetisiert, daß 60 g Styrol anstelle von 60 g Methylmethacrylat eingesetzt werden. Man erhält ein Polymeres in einer Ausbeute von 263 g, dessen Molekulargewicht Mn 131000 und Mw 265000 beträgt.
- Die Struktur des Polymerenprodukts wird nach ähnlichen Arbeitsweisen, wie im Beispiel 1 beschrieben, identifiziert. Kalorimetrische Messungen ergeben, daß neben den Übergangspunkten Tg von -54 ºC und 100 ºC entsprechend dem Butylacrylat- und Styrolhomopolymeren keine anderen Übergangspunkte vorhanden sind. Die morphologische Analyse erweist ebenfalls das Polymerenprodukt als ein Block-Copolymeres. Aus diesen Ergebnissen und der Tatsache, daß der Initiator bifunktionell ist, läßt sich schließen, daß das Polymerenprodukt ein ABA-Block-Copolymeres umfassend einen Butylacrylathomopolymerenblock B und einen Styrolhomopolymerenblock A ist.
- Die Eigenschaften dieses Block-Copolymeren sind in Tabelle 1 angegeben.
- Ein Block-Copolymeres wird in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme synthetisiert, daß ein flüssiges Gemisch von 30 g N-Phenylmaleinimid und Methylmethacrylat an Stelle von 60 g Methylmethacrylat eingesetzt wird. Ein Polymeres, dessen Molekulargewicht Mn 130000 und Mw 262000 beträgt, wird in einer Ausbeute von 261 g erhalten.
- Die Struktur des Polymerenprodukts wird in nach ähnlichen Arbeitsweisen, wie im Beispiel 1 beschrieben, identifiziert. Kalorimetrische Messungen ergeben, daß außer den Umwandlungspunkten Tg -54 ºC und 177 ºC entsprechen dem Butylacrylathomopolymeren und dem statistischen Copolymeren von N-Phenylmaleinimid und Methylmethacrylat keine anderen Übergangspunkte vorhanden sind. Morphologische Analysen erweisen das Polymerenprodukt als ein Block-Copolymeres. Aus den genannten Ergebnissen und der Tatsache, daß der Initiator bifunktionell ist, läßt sich schließen, daß das Polymerenprodukt ein ABA-Block-Copolymeres umfassend einen Butylacrylathomopolymerenblock B und einen statistischen N-Phenylmaleinimido/Methylmethacrylatpolymerenblock A ist.
- Die Meßergebnisse für dieses Block-Copolymere sind in Tabelle I angegeben.
- Die Eigenschaften eines handelsüblichen Acrylgummis (Toacron AR-701 (eingetragenes Warenzeichen) hergestellt von Toa Paint Co., Ltd.) werden gemessen und sind zu Vergleichszwecken in Tabelle I angeben.
- Die Eigenschaften eines handelsüblichen thermoplastischen Elastomeren (Kaliflex TR1117 (eingetragenes Warenzeichen) hergestellt durch Shell Chemical Co., Ltd.) werden gemessen und sind in Tabelle I angegeben. Tabelle 1 Gesamtumwandlung der Monomere (%) Menge der blockpolymerisierten Monomere (%) Schmelzviskosität des Polymerenprodukts (P) *1 (175 ºC, 10³ s&supmin;¹) Zugfestigkeit (kg/cm²) *2 Zugdehnung (%) *2 Zugspannung (300 % h, Kg/cm²) Witterungsbaständigkeit (%) *3 Chemische Beständigkeit *4 Gasolin. Creosotöl Olivenöl Hexan Kerosin 10%-ige wässrige Lösung von Ferritsulfat
- Die Meßergebnisse in Tabelle I sind nach verschiedenen Testverfahren in folgender Weise gewonnen:
- *1: Schmelzviskosität
- gemessen bei 175 ºC und einem Scherverhältnis von 10³ s&supmin;¹ mit einem Rheometer von Instron Co., Ltd.
- *2: Zugmessung
- durchgeführt nach dem Zugmeßverfahren der JIS K6301.
- *3: Witterungsbeständigkeit
- Das gleiche Probenstück wie für die Zugfestigkeitsprüfung wird einer beschleunigten 2000-h-Bewitterung mit einem Sonnenschein-Kohlelichtbogenbewitterungsmesser zur Berechnung des folgenden Wertes, d.h. einer bleibenden Zugdehnung gemäß der folgenden Gleichung behandelt:
- Bleibende Zugdehnung (%) = Zugdehnung nach Bewitterung/Zugdehnung vor Bewitterung X 100
- *4: Chemische Beständigkeit
- Nachdem rechtkantige Prüfkörper jeweils mit den Abmessungen 10 mm x 50 mm x 1,0 mm in unterschiedliche Chemikalien bei einer Temperatur von 23 ºC für eine Dauer von 24 h eingetaucht sind, wird ihr Aussehen visuell beobachtet und nach den folgenden Stufen abgeschätzt:
- X aufgelöst
- angequollen
- keine Änderung
- Ein Blockpolymeres wird in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben mit der Ausnahme synthetisiert, daß 553 g 2-Ethylhexylacrylat anstelle von 553 g Butylacrylat eingesetzt werden.
- Ein Polymerenprodukt mit einem Molekulargewicht Mn 115000 und Mw 256000 wird in einer Ausbeute von 298 g erhalten.
- Die Struktur des Polymerenprodukts wird mit gleichen Arbeitsweisen wie im Beispiel 1 beschrieben identifiziert. Die kalorimetrische Messung ergibt, daß außer den Übergangspunkten von -85 ºC und 104 ºC entsprechend dem 2-Ethylhexylacrylat- und dem Methylmethacrylathomopolymeren keine weiteren Übergangspunkte vorhanden sind. Die morphologische Analyse erweist das Polymerenprodukt als ein Block-Copolymeres. Aus diesen Ergebnissen und der Tatsache, daß der Initiator bifunktionell ist, läßt sich schließen, daß das Polymerenprodukt ein ABA-Block-Copolymeres umfassend einen 2-Ethylhexylacrylatblock B und Methylmethacrylatblöcke A ist.
- Die Menge der in dem Block des Polymerenprodukts polymerisierten Monomere beträgt 87,0 % gemessen durch Behandlung mit Aceton zur Extraktion der Homopolymere.
- Das Polymerenprodukt wird bei einer Temperatur von 200 ºC und einer Drehzahl von 100 Umdrehungen/min für eine Dauer von 5 min in einem Brabender-Plastomill-Mischer durchgeknetet und auf eine Polyesterfolie mit 25 um Dicke in einer Beschichtungsdicke von 30 um mit einem Walzenbeschichter aufgebracht, so daß man ein Klebeband erhält, dessen Eigenschaften in Tabelle 2 angegeben sind. Der Umwandlungsgrad der Monomere, die Menge der in dem Block polymerisierten Monomere, der Schmelzindex des Polymeren und ähnliche Meßwerte sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben.
- Ein Blockpolymeres wird in ähnlicher Weise wie im Beispiel 4 mit der Ausnahme synthetisiert, daß 60 g Styrol anstelle von 60 g Methylmethacrylat eingesetzt werden.
- Man erhält in einer Ausbeute von 298 g ein Polymerenprodukt mit einem Molekulargewicht Mn von 121000 und Mw von 266000.
- Die Struktur des Polymerenprodukts wird nach ähnlichen Arbeitsweisen wie im Beispiel 1 beschrieben identifiziert. Die kalorimetrische Messung ergibt, daß außer den Übergangspunkten von -85 ºC und 100 ºC entsprechend dem 2-Ethylhexylacrylathomopolymeren und dem Styrolhomopolymeren keine weiteren Übergangspunkte vorhanden sind. Die morphologische Analyse erweist ebenfalls das Polymerenprodukt als ein Block-Copolymeres. Aus diesen Meßergebnissen und der Tatsache, daß der Initiator bifunktionell ist, läßt sich schließen, daß das Polymerenprodukt ein ABA-Block-Copolymeres umfassend einen 2-Ethylhexylhomopolymerenblock B und Styrolhomopolymerenblöcke A ist.
- Tabelle 2 zeigt die Eigenschaften eines Klebebandes, das in entsprechender Weise wie im Beispiel 4 erläutert, mit diesem Block-Copolymeren hergestellt worden ist.
- 90 g des nach Beispiel 4 synthetisierten Block-Copolymeren werden in 210 g Ethylacetat gelöst, und die erhaltene Lösung wird auf einen 25 um dicken Polyesterfilm in einer Beschichtungsdicke von 30 um, gemessen nach der Trocknung, mit einem Stab- oder Spaltbeschichter aufgetragen. Das Produkt wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitdauer von 24 h getrocknet, so daß man ein Klebeband erhält. Die Eigenschaften desselben sind in Tabelle 2 angegeben.
- Ein Klebeband wird in ähnlicher Weise wie im Beispiel 6 mit der Ausnahme hergestellt, daß 90 g des nach Beispiel 5 synthetisierten Block-Copolymeren eingesetzt werden, anstelle von 90 g des nach Beispiel 4 synthetisierten und im Beispiel 6 eingesetzten Block-Copolymeren. Die Eigenschaften des Klebebandes sind in Tabelle 2 angegeben.
- 100 g eines Styrol/Isopren/Styrol-Block-Copolymeren (hergestellt von Shell Chemical Co., Ltd. und erhältlich unter dem Namen Kaliflex TR-1107 (eingetragenes Warenzeichen)) und 100 g eines Polyterpenharzes (hergestellt von Kore Polymer Co., Ltd. und erhältlich unter dem Namen Piccolyte A-115 (eingetragenes Warenzeichen)) werden zusammen bei einer Temperatur von 180 ºC und mit einer Drehzahl von 100 Umdrehungen/min in einem Brabender-Plastomill-Kneter gemischt, um ein Heißschmelzklebemittel zu bilden, mit dem ein Klebeband in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 hergestellt wird. Die Eigenschaften des erhaltenen Klebebandes sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Umwandlung der Monomere Menge der blockpolymerisierten Monomere (%) Schmelzviskosität des Polymerenproddukts (P) *1 (175ºC, 10³ s&supmin;¹) 180º-Ablöseversuch (g/cm) *2 Kugelklebrigkeit *3 Rückhaltekraft *4 Wärmealterung *5 Witterungsbeständigkeit (g/cm) *6 nicht beschichtet wegen Schädigung
- Die Meßwerte nach Tabelle 2 sind nach den nachstehenden Meßverfahren gewonnen.
- *1: Schmelzviskosität
- gemessen bei 175 ºC und einem Scherverhältnis von 10³ s&supmin;¹ mit einem Rheometer von Instron Co., Ltd.
- *2: 180º-Ablöseversuch
- entsprechend JIS Z-0237 wird ein Klebeband von 10 mm Breite und 100 mm Länge auf eine nichtrostende Platte, die mit einem wasserbeständigen Polierpapier Nr. 280 poliert worden ist, aufgebracht und dann bei einer Temperatur von 23 ºC und einer Geschwindigkeit von 300 mm/min unter einer Umbiegerichtung von 180º abgelöst.
- *3: Kugelklebrigkeitsversuch
- Nach JIS Z-0237 wird ein Klebeband von 10 cm Länge bei einer Temperatur von 23 ºC auf eine geneigte Oberfläche einer nichtrostenden Platte, die unter einem Neigungswinkel von 30º aufgestellt ist, aufgebracht, und zwar mit der Klebefläche zum Betrachter freiliegend. von einer Stelle 10 cm oberhalb der geneigten Oberfläche werden 30 Stahlkugeln von 3/32 bis 1 Inch Durchmesser mit einer Anfangsgeschwindigkeit 0 auf die geneigte Oberfläche abrollen lassen. Die Kugelklebrigkeit wird durch den Wert des maximalen Durchmessers einer Kugel dargestellt, die auf dem Klebeband angehalten wird.
- *4: Rückhaltekraft
- Nach JIS Z-0237 wird ein Klebeband auf eine ähnlich behandelte nichtrostende Platte auf einer Kontaktfläche von 25 x 25 mm aufgebracht und ein Gewicht von 1 kg kommt zur Anwendung, um die Zeitdauer zu messen, die zur Anhebung des Klebebandes von der nichtrostenden Platte erforderlich ist.
- *5: Wärmealterungsprüfung
- Ein Klebemittel wird in einem Geer-Ofen bei einer Temperatur von 150 ºC und in einer Luftatmosphäre gehalten. Darauf wird das erhaltene Klebemittel unter ähnlichen Bedingungen wie im Beispiel 1 benutzt, mit dem ein Versuch entsprechend dem 180º-Ablöseversuch gemäß *2 durchgeführt wird.
- *6: Wetterbeständigkeit
- Nach JIS Z-0237 wird der Testkörper gemäß *2 einer b eschleunigten 48-h-Bewitterung mit einer Sonnenschein-Kohlenstofflichtbogenlampe als Wetterbeständigkeitsmesser ausgesetzt. Darauf erfolgt eine Prüfung entsprechend dem 180º-Ablösetest gemäß *2.
Claims (18)
1. ABA-Block-Copolymeres der allgemeinen Formel I:
mit:
zwei gleichen oder verschiedenen R¹ als C¹- bis
C³-Kohlenwasserstoffresten,
zwei gleichen oder verschiedenen R² als Wasserstoffatom oder C¹-
bis C³-Kohlenwasserstoffresten,
M¹ als Acrylsäureesterrest der Formel:
mit R³ als C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest, der mit einer
Alkoxygruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist oder nicht,
M² mindestens einenm Rest ausgewählt aus einem Methacrylsäurerest
oder einem -esterrest der Formel (b):
mit R&sup4; als einem C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest oder einem
Wasserstoffatom oder einem aromatischen Vinylrest der Formel (c):
mit R&sup5; als einem Wasserstoffatom oder einem Methylrest und
R&sup6; als einem Phenyl- oder Alkylphenylrest oder einem
Maleimidorest der Formel (d):
mit R&sup7; als einem C¹- bis C¹²-Kohlenwasserstoffrest oder einem
Phenylrest oder einem Alkylphenylrest, und
n und m jeweils als ganzer Zahl zwischen 20 und 5000.
2. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, wonach M² ein
Methacrylsäurerest oder -esterrest der Formel (b) ist, mit R&sup4; als C¹-
bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest oder Wasserstoffatom.
3. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, wonach M² ein aromatischer
Vinylrest der Formel (c) ist, mit R&sup5; als Wasserstoffatom oder
Methylgruppe und R&sup6; als Phenyl- oder Alkylphenylgruppe.
4. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, wonach M² ein Maleimidorest
der Formel (d) ist, mit R&sup7; als C¹- bis C¹²-Kohlenwasserstoffrest, als
Phenyl oder Alkylphenylrest.
5. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, wonach M¹ ein
Acrylsäureesterrest der Formel (a) ist, mit R³ als C¹- bis
C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest oder als C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest,
der durch eine Alkoxygruppe oder Hydroxygruppe substituiert ist.
6. Block-Copolymeres nach Anspruch 5, wonach M² ein
Methacrylsäureesterrest der Formel (b) ist, mit R&sup4; als C¹- bis
C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest.
7. Block-Copolymeres nach Anspruch 5, wonach M² ein aromatischer
Vinylrest der Formel (c) ist, mit R&sup5; als Wasserstoffatom und R&sup6; als
Phenylgruppe.
8. Block-Copolymeres nach Anspruch 5, wonach M² ein Maleimidorest
der Formel (d) ist, mit R&sup7; als C¹- bis C¹²-Kohlenwasserstoffrest
9. Block-Copolymeres nach Anspruch 5, mit m als ganzer Zahl
zwischen 20 und 5000 und n als ganzer Zahl zwischen 20 und 5000 ist.
10. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, worin -(M¹)n- einen
Acrylsäureesterrest der Formel (a) und ein Acrylsäure-,
Methacrylsäure und aromatisches Vinylderivat und/oder einen
Vinylacetatrest in einem Anteil von weniger als 5 Gewichtsteilen
bezogen auf 100 Gewichtsteile des Acrylsäureesterrest umfaßt.
11. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, worin -(M²)m- mindestens
einen wesentlichen Monomerenrest, ausgewählt aus den Resten der
Formeln (b), (c) und (d) und einen wahlweisen Monomerenrest in einem
Anteil von weniger als 5 Gewichtsprozent gegenüber dem wesentlichen
Monomerenrest umfaßt.
12. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, mit M¹ als
Butylacrylatrest und M² als Methylmethacrylatrest.
13. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, mit M¹ als
Butylacrylatrest und M² als Styrolrest.
14. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, worin M¹ ein
Butylacrylatrest ist und -(M²)m- ein N-Phenylmaleimidorest und einen
Methylmethacrylatrest umfaßt.
15. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, mit M¹ als
2-Ethylhexylacrylatrest und M² als Methylmethacrylatrest.
16. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, mit M¹ als
2-Ethylhexylacrylatrest und M² als Styrolrest.
17. Block-Copolymeres nach Anspruch 1, in Form eines Elastomeren,
eines Siegelstoffes, eines Dichtstoffes, eines Klebstoffes, eines
erschütterungsfesten Stoffes, eines Schallabsorptionsstoffes, eines
Sohlenstoffes oder eines Schlauches.
18. Verfahren zur Herstellung eines Block-Copolymeren nach
Anspruch 1, wonach ein Acrylsäureester der Formel:
mit R³ als C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest, der mit einer
Alkoxygruppe oder einer Hydroxygruppe substituiert ist oder nicht,
unter Verwendung einer Dithiocarbamatverbindung der Formel (II) als
Photopolymerisationsinitiator photopolymerisiert wird:
mit: zwei gleichen oder verschiedenen R¹ als C¹- bis
C³-Kohlenwasserstoffresten,
zwei gleichen oder verschiedenen R² als C¹- bis
C³-Kohlenwasserstoffresten,
wodurch ein Zwischenpolymeres gebildet wird, umfassend ein
Acrylsäureesterpolymeres, enthaltend an bei den Enden
Dithiocarbamatgruppen, und mindestens ein Monomeres ausgewählt aus
einem Methacrylsäureester oder einer Methacrylsäure der Formel:
mit R&sup4; als einem C¹- bis C¹&sup8;-Kohlenwasserstoffrest oder einem
Wasserstoffatom, einem aromatischen Vinylrest der Formel:
mit R&sup5; als einem Wasserstoffatom oder einem Methylrest und
R&sup6; als einem Phenyl- oder Alkylphenylrest, oder einem
Maleimidorest der Formel:
mit R&sup7; als einem C¹- bis C¹²-Kohlenwasserstoffrest oder einem
Phenylrest oder einem Alkylphenylrest, unter Verwendung des
Dithiocarbamatzwischenprodukts unmittelbar als
Photopolymerisationsinitiator photopolymerisiert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8392687 | 1987-04-07 | ||
JP63065494A JP2553134B2 (ja) | 1987-04-07 | 1988-03-18 | Aba型ブロック共重合体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3878959D1 DE3878959D1 (en) | 1993-04-15 |
DE3878959T2 true DE3878959T2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=26406640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883878959 Expired - Fee Related DE3878959T2 (de) | 1987-04-07 | 1988-04-06 | ABA-Block-Copolymere. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0286376B1 (de) |
JP (1) | JP2553134B2 (de) |
DE (1) | DE3878959T2 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5314962A (en) * | 1987-04-07 | 1994-05-24 | Mitsubishi Petrochemical Company Limited | ABA type block copolymers |
JPS63314223A (ja) * | 1987-06-17 | 1988-12-22 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 成形物用熱可塑性エラストマ−及びその製造方法 |
AU614140B2 (en) * | 1988-06-28 | 1991-08-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-sensitive adhesive |
MX173261B (es) * | 1988-06-28 | 1994-02-14 | Minnesota Mining & Mfg | Copolimeros acrilicos y metodo para su fabricacion |
US5264527A (en) * | 1989-07-10 | 1993-11-23 | Elf Atochem S.A. | Acrylic triblock copolymers, their preparation and their application to the manufacture of elastomeric articles |
US5057619A (en) * | 1989-08-14 | 1991-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Siloxane iniferter compounds, block copolymers made therewith and a method of making the block copolymers |
US5200436A (en) * | 1989-08-14 | 1993-04-06 | Minnesota Mining And Manufacture Company | Siloxane iniferter compounds, block copolymers made therewith and a method of making the block copolymers |
US5089336A (en) * | 1989-08-14 | 1992-02-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | General purpose siloxane release coatings |
EP0421388A3 (en) * | 1989-10-03 | 1991-12-18 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Positive-acting photoresist composition |
EP0434334B1 (de) * | 1989-12-21 | 1994-02-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Zahnärztliche Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung von geformten, zahnärztlichen Artikeln via "photoiniferte Polymerisation" von zahnärztlichen Zusammensetzungen und dadurch erzeugte geformte, zahnärztliche Artikel |
US5093385A (en) * | 1989-12-21 | 1992-03-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of accelerating photoiniferter polymerization, polymer produced thereby, and product produced therewith |
CA2038117A1 (en) * | 1990-03-29 | 1991-09-30 | Mahfuza B. Ali | Controllable radiation curable photoiniferter prepared adhesives for attachment of microelectronic devices and a method of attaching microelectronic devices therewith |
US5240972A (en) * | 1990-06-25 | 1993-08-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Carbamate modified sulfonated and non-sulfonated hydroxy-functional polyurethane macroiniferter compounds, copolymers made therewith, and magnetic recording media prepared therefrom |
US5118580A (en) * | 1990-06-25 | 1992-06-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic recording media prepared from polyurethane copolymers formed utilizing an interferter compound |
WO1992020015A1 (en) | 1991-05-02 | 1992-11-12 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrophotographic photoreceptor |
JPH04348115A (ja) * | 1991-05-27 | 1992-12-03 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | グラフト共重合体の製造法 |
EP0633918A1 (de) * | 1992-03-31 | 1995-01-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durch ultraviolettstrahlung härtbare druckempfindliche acrylatklebstoffzusammensetzung |
FR2771747B1 (fr) * | 1997-12-03 | 2003-09-26 | Atochem Elf Sa | Utilisation de copolymeres a blocs lineaires non-dieniques comme auto-adhesifs ou composants d'auto-adhesifs |
CA2309279C (en) * | 1997-12-18 | 2009-07-14 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polymerization process with living characteristics and polymers made therefrom |
US6734256B1 (en) | 1998-12-29 | 2004-05-11 | 3M Innovative Properties Company | Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom |
AU2097799A (en) * | 1998-12-29 | 2000-07-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom |
DE10246503A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-16 | Tesa Ag | Verwendung von Haftklebemassen für medizinische Verklebungen |
CN100379833C (zh) * | 2002-07-26 | 2008-04-09 | 阿托菲纳公司 | 含有至少一种亲水嵌段的嵌段共聚物基的湿介质粘合剂组合物 |
US6806320B2 (en) * | 2002-11-15 | 2004-10-19 | 3M Innovative Properties Company | Block copolymer melt-processable compositions, methods of their preparation, and articles therefrom |
US6747104B1 (en) | 2003-03-21 | 2004-06-08 | 3M Innovative Properties Company | Azlactone photoiniferters for radical polymerization |
US6908952B2 (en) | 2003-03-21 | 2005-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Ring-opened azlactone photoiniferters for radical polymerization |
FR2909093B1 (fr) * | 2006-11-28 | 2012-07-13 | Arkema France | Memoire optique 3d comprenant un copolymere a blocs contenant un monomere photoactif porteur d'un groupement photoisomerisable. |
JP4734313B2 (ja) * | 2007-12-07 | 2011-07-27 | 株式会社カネカ | (メタ)アクリル系ブロック共重合体ペレットのブロッキング防止方法 |
EP2970519B1 (de) | 2013-03-15 | 2019-07-03 | Avery Dennison Corporation | Acrylatblockcopolymere |
JP2016176042A (ja) * | 2015-03-23 | 2016-10-06 | 国立大学法人名古屋大学 | ブロック共重合体およびその製造方法 |
JP6630736B2 (ja) * | 2015-10-27 | 2020-01-15 | 東亞合成株式会社 | ブロック共重合体及びその製造方法、並びに、その利用 |
JP7028545B2 (ja) * | 2016-03-30 | 2022-03-02 | 株式会社日本触媒 | ブロック共重合体及び樹脂組成物 |
JP7170382B2 (ja) | 2016-04-28 | 2022-11-14 | 株式会社日本触媒 | マレイミド系ブロック共重合体の製造方法 |
US10400055B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-09-03 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric material and methods of making using controlled radical initiators |
EP3559062B1 (de) | 2016-12-22 | 2020-12-02 | 3M Innovative Properties Company | Vernetzbare und vernetzte polymere materialien |
EP3601390B1 (de) | 2017-03-31 | 2023-05-03 | 3M Innovative Properties Company | Mit kontrollierten radikalischen initiatoren hergestellte polymere materialien |
CN111148795B (zh) | 2017-09-28 | 2023-06-23 | 3M创新有限公司 | 有机硅的光自由基固化 |
EP3688099B1 (de) | 2017-09-28 | 2020-12-09 | 3M Innovative Properties Company | Haftkleber auf silikonbasis |
CN111556877B (zh) | 2017-12-19 | 2022-08-23 | 3M创新有限公司 | 使用具有两个含硫代羰基硫基的基团的引发剂形成的聚合物材料 |
US10913807B2 (en) | 2017-12-21 | 2021-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric compositions prepared with a controlled radical initiator |
WO2019162806A1 (en) | 2018-02-21 | 2019-08-29 | 3M Innovative Properties Company | Polymeric materials formed using initiators with a ketone group and two thiocarbonylthio-containing groups |
CN111683981B (zh) | 2018-02-21 | 2023-04-25 | 3M创新有限公司 | 用于聚合反应的含酮可控自由基引发剂 |
WO2020095846A1 (ja) * | 2018-11-07 | 2020-05-14 | ナガセケムテックス株式会社 | 光硬化性樹脂組成物および樹脂硬化物 |
US20230051188A1 (en) | 2019-12-18 | 2023-02-16 | 3M Innovative Properties Company | Composition including unsaturated polyester resin, epoxy resin, and photoinitiator and method of using the same |
-
1988
- 1988-03-18 JP JP63065494A patent/JP2553134B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-06 DE DE19883878959 patent/DE3878959T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-06 EP EP19880303058 patent/EP0286376B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0286376A3 (en) | 1990-01-24 |
EP0286376B1 (de) | 1993-03-10 |
JP2553134B2 (ja) | 1996-11-13 |
JPS6426619A (en) | 1989-01-27 |
EP0286376A2 (de) | 1988-10-12 |
DE3878959D1 (en) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3878959T2 (de) | ABA-Block-Copolymere. | |
DE69424423T2 (de) | Druckempfindliche mischklebstoffe auf der basis von acrylat gesättigten kautschuken | |
DE68917657T2 (de) | Druckempfindliche Klebstoffe. | |
DE69427649T2 (de) | Sternförmige aufgebaute blockcopolymere aus styrol-isopren-butadien und zusammensetzungen und gegenstände daraus | |
DE2513516C3 (de) | Wässrige Überzugsmasse | |
DE69833800T2 (de) | Schmelzklebstoffe aus blockcopolymeren, verfahren zu ihrer herstellung und gegenstände daraus | |
DE68906602T2 (de) | Acrylische polymere und verfahren zu deren herstellung. | |
DE68912034T2 (de) | Zusammensetzungen von druckempfindlichen Schmelzklebstoffen. | |
EP2181131B1 (de) | Verfahren zur herstellung von pentablockcopolymeren mit oh-funktionalisierten blöcken auf (meth)acrylatbasis | |
DE69604278T2 (de) | Haftklebemittel umfassend ein block-copolymer, welches endblöcke mit niederem molekulargewicht enthält, und einen endblock-kompatiblen klebrigmacher oder ein öl | |
DE2330328A1 (de) | Druckempfindlicher klebstoff und klebeband | |
DE2940861A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mischungen linearer dreiblockcopolymerisate sowie formteile aus diesen | |
WO2008012116A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aba-triblockcopolymeren auf (meth)acrylatbasis | |
EP1144462B1 (de) | Beschichtungsmittel | |
WO2000037507A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymeren umsetzungsprodukts | |
WO2002010309A1 (de) | Haftklebemassen auf basis von blockcopolymeren der struktur p(a)-p(b)-p(a) | |
DE2942128A1 (de) | Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a | |
DE3105279A1 (de) | Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie | |
DE2411169A1 (de) | Druckempfindlicher klebstoff | |
WO2001096432A1 (de) | Feststoffhaltige bindemittelzusammensetzung mit radikalisch polymerisierten blockcopolymeren | |
DE2147318A1 (de) | Carboxyliertes polymeres und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10036803A1 (de) | Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A/C)-P(B)-P(A/C) | |
DE69919829T2 (de) | Acrylische druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0042506A2 (de) | Copolymerisate auf Basis von Styrol und (Meth)Acrylsäureestern und ihre Verwendung in benzinhaltigen Fassadenfarben oder Putzen | |
DE3005381A1 (de) | Druckempfindlicher klebstoff und ihn enthaltende klebefolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |