DE68913143T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Streifen auf eine Schachtelbahn mit einem Giessloch. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Streifen auf eine Schachtelbahn mit einem Giessloch.Info
- Publication number
- DE68913143T2 DE68913143T2 DE68913143T DE68913143T DE68913143T2 DE 68913143 T2 DE68913143 T2 DE 68913143T2 DE 68913143 T DE68913143 T DE 68913143T DE 68913143 T DE68913143 T DE 68913143T DE 68913143 T2 DE68913143 T2 DE 68913143T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging web
- punch hole
- strip tape
- strip
- packaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 81
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 57
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 24
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 4
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 4
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 3
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7234—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
- B29C66/72343—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8226—Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8227—Transmission mechanisms using springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
- B31B50/66—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding by high-frequency electric heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/60—Uniting opposed surfaces or edges; Taping
- B31B50/64—Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/74—Auxiliary operations
- B31B50/81—Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
- B31B50/812—Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
- B31B50/8122—Applying patches
- B31B50/8123—Applying patches the blanks remaining stationary during application of the patches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung - gemäß den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 3 - um ein Streifenband zum Verschließen eines Stanzloches zum Flüssigkeitsausgießen, daß auf einer Verpackungsbahn ausgebildeten ist, fest anzubringen und so die Entstehung von Poren im Bereich des Stanzloches bei der Herstellung eines Verpackungsbehälters mit einer Aufreißdeckelvorrichtung für ein flüssiges Produkt - wie Milch - unter Verwendung einer Verpackungsmaschine zu vermieden.
- Herkömmlicherweise wird ein als Verpackungsbehälter bezeichneter Papierbehälter, wie er in Fig. 10 gezeigt wird, für den Verkauf von Saft oder Milch benutzt. Um Saft oder Milch aus dieser Art Behälter (P) leicht auszugießen, wird eine Öffnungsanordnung geschaffen, indem zuerst ein Flüssigkeits Ausgieß Stanzloch (5) an der Oberseite des Behälters gebildet und um den Behälter flüssigkeitsdicht zu gestalten - seine innere Seite mit einem Streifenband geschlossen wird, und ein Aufreißdeckel (7a) wird von außen heiß angesiegelt, so daß beim Wegreißen des Aufreißdeckel (7a) ein Stanzlochabschnitt des Streifenbandes mit herausgerissen wird und das Flüssigkeitsausgießloch (5) leicht geöffnet wird.
- Herkömmlicherweise wird, um eine solche Öffnungsvorrichtung an einem Behälter anzubringen, die Öffnungsanordnung an einer festgelegten Stelle des Verpackungsmaterials im Verpackungsmaterialzustand (Verpackungsbahn) gebildet und, um einen mit flüssigem Lebensmittel zu füllenden Behälter zu formen, dieses gefaltet. Wie in Fig. 1 gezeigt wird, umfaßt die Verpackungsbahn (1) üblicherweise ein Papiermaterial (1&sub1;), welches eine tragende Materialschicht mit einer Metallfolienschicht (1&sub2;) - wie eine Aluminiumfolie - auf einer Seite bildet, und die Oberfläche der Metallfolienschicht (1&sub2;) und eine andere Oberfläche des Papiers (1&sub1;) sind mit einer Polyäthylenschicht (1&sub3;) laminiert (man beachte, daß in der Zeichnung das Band so gezeichnet ist, daß es dicker erscheint, um besser gesehen zu werden). Bei der Herstellung einer Öffnungsvorrichtung für eine solche Verpackungsbahn (1) wird - wenn das Flüssigkeitsausgießloch (5) mit einem Harzstreifenband (2) verschlossen wird - das Streifenband (2) über die festgelegte Stelle auf der Verpackungsbahn angebracht, erwärmt und durch eine Heizspule zum Hochfrequenz-Induktionsheizen auf der Oberfläche des Verpackungsbahnes (1) (in Fig. 7), in welchem Stanzlöcher (5) in Abständen und sukzessiv nach jedem festgelegten Intervall (1) gebildet sind, abgelagert. Diese Hochfrequenzinduktionsheizspule ist eine quasi rechteckige, auf einer ebenen Platte aufgedruckte Spule (10&sub4;) einer festgelegten Länge (entsprechend dem intermittenten Förderwegabstand für die Verpackungsbahn) mit einen offenen Spulenabschnitt (10&sub1;) in der Mitte, welcher - wie in dem Beispiel in Fig. 4 gezeigt - ein Stanzloch (5) (außer dem Mittelloch (10&sub3;)) umgibt, und mit einem rechteckförmigen Spulenabschnitt (10&sub2;), der an beiden Seiten des offenen Spulenabschnittes ausgebildet ist. Zwischen der Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) und dem Druckprofil (11) wird das Streifenband (2) auf die Verpackungsbahn (1) gepreßt, und die Metallfolienschicht (1&sub2;) neben diesem Band wird durch eine Hochfrequenzwelle erhitzt, um das Band auf der Bahn abzulagern. Beim Erhitzen und Ablagern des Bandes auf der ebenen Bahn, wird das Stanzloch (5) der Verpackungsbahn (1) innerhalb des offenen Spulenabschnittes (10&sub1;) in der Mitte der quasi rechteckigen, gedruckten Spule (104) in der Hochfrequenzinduktionsheizspule 10 positioniert. Nachdem das Streifenband (2) das Stanzloch (5) auf der mit der Polyäthylenschicht laminierten Oberfläche (1&sub3;) auf der Metallfolienschicht-Seite (1&sub2;) der Verpackungsbahn (1) verschließt und in einem vorgeschriebenen Rahmen zum longitudinalen Versiegeln auf der Bahn (siehe Fig. 8) abgelagert ist, verschließt ein Aufreißdeckel (7a) einer vorgeschriebenen Länge das obige Stanzloch (5) auf der mit der Polyäthylenschicht (1&sub3;) laminierten Oberfläche des Papiermaterials (1&sub1;) - auf der Rückseite des abgelagerten Teiles - und wird zusammen mit dem Streifenband (2) auf die Verpackungsbahn (1) zur Bildung einer Öffnungsvorrichtung versiegelt (siehe Fig. 9).
- Wenn ein Streifenband (2) auf eine Verpackungsbahn (1) gepreßt wird, um ein Stanzloch (5) zu schließen, und es mittels Hochfrequenzinduktionsheizens zwischen der Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) und dem Druckelement (11) abgelagert wird, gibt es innerhalb der Kanten des Stanzloches (5) weder eine Metallfolienschicht (1&sub2;) noch eine mit Polyäthylen laminierte Schicht (1&sub3;). Wenn der Spulenabschnitt (10&sub1;) des obigen gedruckten Spulenabschnittes (10&sub3;), welches ausgebildet ist, um das mittlere Stanzloch zu umgeben, den Kantenabschnitt des Stanzloches (5) der obigen metallischen Folienschicht (1&sub2;) erwärmt, wird die laminierte Schicht (1&sub3;) des Kantenabschnittes und das diesen Abschnitt berührende Streifenband (2) bis zu einem halbgeschmolzenen Zustand erwärmt. Das Streifenband (2) wird in dem Abschnitt, der zwischen dem Streifenband (2) innerhalb des Stanzloches (5) und dem oben erwähnten erwärmten Streifenband (2) liegt, dünn, was zur leichten Entstehung von Poren innerhalb des Streifenbandes (2) und zur Undichtigkeit und zum Verderben des Inhaltes führt. Darüberhinaus ist der Kantenabschnitt des oben erwähnten Stanzloches einer starken Kraft ausgesetzt, und dies führt zusammen mit der Erwärmung des Stanzlochkantenabschnittes des oben erwähnten Streifenbandes zu geringer Stärke an der Verbindung des Stanzlochkantenabschnittes.
- Die Erfindung wurde entwickelt, um das obige Problem zu lösen, mit der Absicht, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufkleben eines Streifenbandes auf eine Verpackungsbahn zu schaffen, mit einer Maßnahme, um die Entstehung von Poren, Undichtigkeit und Verderben des Inhaltes zu vermeiden und um zu verhindern, daß die Bindung des Stanzlochkantenabschnittes geschwächt wird, wenn ein Streifenband beim Versiegeln eines Stanzloches - welches das Flüssigkeitsausgießloch der Bahn sein wird - mit einem Kunstharzstreifenband auf die Verpackung geklebt wird.
- Um dieses Ziel zu erreichen, wird erfindungsgemäß ein Verfahren angewendet, bei welchem ein Streifenband (2) auf eine Verpackungsbahn (1) zwischen einem flachen Heizmaterial und einem unter- und oberhalb des Förderweges einer intermittent geförderten Verpackungsbahn (1) angebrachten, frei preßbaren Druckprofil (11) geklebt wird, indem ein Streifenband (2) auf die Verpackungsbahn (1) gepreßt und ein vorher gebildetes Stanzloch (5) verschlossen wird, und zu diesem Zeitpunkt wird Luft durch dieses Stanzloch auf einen durch Überlappen mit der Verpackungsbahnoberfläche das Stanzloch (5) verschließenden Bereich des Streifenbandes geblasen, um das Streifenband (2) in diesem Bereich zu lockern und das Streifenband (2) auf der Verpackungsbahn (1) abzulagern.
- Für eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist innerhalb eines offenen Heizteiles (10&sub1;) - in dem auf einer Seite des Förderweges der Verpackungsbahn vorhandenen, ebenen Heizmaterial (10) - das um ein Stanzloch (5) in einer intermittent bewegten und angehaltenen Verpackungsbahn (1) herum ausgebildet ist, eine Luftblasöffnung (10&sub3;) vorgesehen, und - auf der gegenüberliegenden Seite - in dem Druckprofil ist ein Auslaß (11&sub1;) ausgeformt, um Luft durch das Stanzloch auf das Streifenband (1) auf der dem offenen Heizteil (10&sub1;) entgegengesetzten Seite zu blasen, so daß zu der Zeit, wenn das Streifenband (2) auf die oben erwähnte Verpackungsbahn (1) geklebt wird, Luft durch die Luftblasöffnung (10&sub3;) der oben erwähnten Induktionsheizspule (10) geblasen wird.
- Und, wenn die Verpackungsbahn (1) aus einer Metallfolienschicht besteht, ist es vorzuziehen, als Heizmaterial (10) eine Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) zu benutzen, die aus einer auf einer isolierenden Platte (10&sub5;) geformten, aufgedruckten Spule (10&sub4;) gebildet ist. In diesem Fall ist es vorzuziehen, etwas zu benutzen, worin ein rechteckförmiger Spulenabschnitt (10&sub2;) um einen offenen Spulenabschnitt (10&sub1;) gebildet ist, welcher ein Teil eines offenen Heizteiles ist, der das Stanzloch (5) umgibt, und worin eine Luftblasöffnung (10&sub3;) in der Mitte des offenen Spulenabschnittes (10&sub1;) gebildet ist.
- Wenn das Streifenband (2) das Stanzloch (5) der Verpakkungsbahn (1) verschließt, in dem das Streifenband unter Anwendung des oben erwähnte Verfahrens auf die Bahn (1) geklebt wird, wird jener Teil des Streifenbandes (2), der das Stanzloch (5) der Bahn (1) bedeckt, mit der auf diesen Abschnitt geblasene Luft gelockert; und durch diese Lockerung des Bandes innerhalb des Stanzloches (5) wird die Grenze zwischen dem Teil des Streifenbandes innerhalb des unbeheizten Stanzloches (5) und dem beheizten und halbgeschmolzenen Streifenbandteil um das Stanzloch herum nicht dünn, und somit wird die Entstehung von Poren sowie die Schwächung der Verbindung vermieden.
- Andererseits kann beim Einblasen von Luft zur Durchführung des oben erwähnte Verfahrens durch die innerhalb des offenen Heizteiles des Heizmaterials vorhandenen Luftblasöffnung (10&sub3;) - wie die Luftblasöffnung (10&sub3;) in der Mitte des offenen Spulenabschnittes (10&sub1;) der Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) - auf den oben erwähnten verschlossenen Abschnitt des Stanzloches das Streifenband in diesem geschlossenen Abschnitt leicht durch den Auslaß (11&sub1;) des Druckprofiles (11) zum Andrücken des Bandes gelöst werden, so daß für das Ablagerungsverfahren die Entstehung von Poren vermieden werden kann.
- Ausführungsformen der Erfindung sollen nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in diesen ist
- Fig. 1 eine vergrößerte Schnittansicht des Kerns der Vorrichtung, die das erfindungsgemäße Verfahren benutzt, in welchem die Verbindung zwischen dem Stanzloch und der Verpackungsbahn mit der Metallfolienschicht und dem Streifenband mit einer vergrößerten Banddicke dargestellt ist, um es leichter erkennbar zu machen;
- Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Bildung des offenen Teils des Verpakkungsbehälters mit einer Klebevorrichtung;
- Fig. 3 eine Seitenansicht der Streifenbandklebevorrichtung, die das erfindungsgemäße Verfahren benutzt;
- Fig. 4 eine Draufsicht der Hochfrequenz-Induktionsheizspule, die als Heizmaterial dient;
- Fig. 5 (a) eine Draufsicht des Druckprofils;
- Fig. 5 (b) eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 5 (a);
- Fig. 6 (a) eine Draufsicht der rückseitigen Platte;
- Fig. 6 (b) eine Schnittansicht der Linie B-B aus Fig. 6 (b);
- Fig. 7 eine Draufsicht, die die Verpackungsbahn mit einem Stanzloch zeigt;
- Fig. 8 eine Draufsicht, die die Verpackungsbahn mit ihrem durch ein Streifenband verschlossenen Stanzloch zeigt;
- Fig. 9 eine Draufsicht der Verpackungsbahn mit einem befestigten Aufreißdeckel;
- Fig. 10 eine diagonale Ansicht des Verpackungsbehälters mit einer aufreißdeckelartigen Öffnungsvorrichtung.
- Fig. 1 ist eine vergrößerte Ansicht, die den Klebeabschnitt der Vorrichtung zeigt, der ein Streifenband auf eine Verpackungsbahn mit metallischer Folienschicht unter Verwendung des erfindungsgemäße Verfahren klebt, wobei die Bildungsbedingung der Verbindung zwischen dem Stanzloch der Verpackungsbahn und dem Streifenband gezeigt wird. Diese Streifenband-Klebevorrichtung, die im vorderen Teil der Verpackungsmaschine angeordnet ist, wird benutzt, um den offenen Teil des Verpackungsbehälters zu bilden. Fig. 2 ist eine vordere Ansicht, die schematisch die Vorrichtung zur Bildung des offenen Teiles zeigt, in welcher die Verpakkungsbahn (1) verarbeitet wird, während sie durch die Vorrichtung zur Bildung des offenen Teiles läuft, und Stanzlöcher (5) nacheinander mit einem Intervall von (1) zwischen ihn gebildet werden - wie es in Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9 gezeigt wird - und wobei das Stanzloch (5) durch das Streifenband (2) verschlossen wird und ein Aufreißdeckel (7a) zum Verschließen des Stanzloches (5) durch Heißsiegeln auf der dem Streifenband (2) entgegengesetzten Seite der Verpackungsbahn (1) aufgeklebt wird, um eine Aufreißdeckelvorrichtung im Entstehungszustand des Behälters zu bilden. Genauer gesagt, die Verpackungsbahn (1) wird intermittent durch eine später zu erwähnende Antriebsrolle (19) von einer nicht beschriebenen Verpackungsbahnrolle - die in Fig. 2 links unten angebracht ist - nach oben gefördert, und ihre Richtung wird durch Umlenkrollen in die horizontale Richtung geändert, und während es intermittent zwischen der sich vertikal bewegenden Stanze (6&sub1;) der Stanzvorrichtung (6) und dem feststehenden Stempel (6&sub2;) gefördert wird, werden Stanzlöcher (5) gebildet; und in der Streifenbandklebevorrichtung (4) werden die Stanzlöcher verschlossen, indem die obere Außenfläche der geförderten Verpackungsbahn und das Streifenband (2) zusammen zwischen die flache Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) und das Druckprofil (11) gebracht werden. Im Anschluß wird in der Aufreißdeckelklebevorrichtung (8) eine Aufreißdeckelöffnungsvorrichtung auf der Verpackungsbahn (1) durch Heißsiegeln auf der Unterseite der Verpackungsbahn (1) gebildet, so daß das Stanzloch durch einen Aufreißdeckel (7a) bedeckt wird, der aus einem Aufreißdeckelband (7) ausgeschnitten wird, das zwischen dem sich vertikal bewegenden - unterhalb der sich intermittent bewegenden Verpackungsbahn (1) angeordneten - Heizkörper (81) der und eine Aufreißdeckelausschneidvorrichtung aufweist, und einem Schnittprofil (8&sub2;) - oberhalb des Weges der Verpackungsbahn - angeordnet ist. Die Verpakkungsbahn (1) mit einer daran befestigten Öffnungsvorrichtung läuft weiter über ein Paar Umlenkrollen und, nachdem die vorher auf der Verpackungsbahn (1) an einem Faltrad (16), das in einer oberen Stellung mit Ecken an der äußeren Begrenzung angeordnet ist, gebildeten Falten ausgerichtet sind, wird die Verpackungsbahn (1) durch Kraft zwischen der unteren Antriebsrolle (17), die intermittent durch einen nicht gezeigten Antriebsmotor betrieben wird, und der Gegenrolle (18) bewegt, und anschließend wird die Förderung der Verpackungsbahn (1) durch die frei, vertikal bewegliche Schwingwalze eines nicht gezeigten Förderungssteuermagazins gesteuert; und die Verpackungsbahn (1) bewegt sich kontinuierlich zur Füllstation und wird in der Füllstation gefaltet, und der gebildete Behälter wird mit einem flüssigen Produkt gefüllt, versiegelt, abgeschnitten und zur kontinuierlichen Schaffung eines Verpackungsbehälters mit einer Aufreißdeckelöffnung P (siehe Fig. 10) ausgebildet.
- Die oben erwähnte Streifenbandklebevorrichtung (4) hat unterhalb des Förderweges der Verpackungsbahn (1) eine flache, auf einer rückseitigen Platte (12), im oberen Teil der Stütze (44) angebrachte Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) und oberhalb des Weges ein am Boden der sich vertikal bewegenden Gegenbacke befestigtes Druckprofil (11). Diese Gegenbacke (4&sub3;) schwenkt um die Spitze eines Hebels (4&sub1;) mit einer durch eine an der Hauptachse (13) gelagerte Nocke (14) (siehe Fig. 2 und Fig. 3) angetriebenen Eingreifwalze (15), und ist unterhalb eines mit einem - an jenem Hebel befestigten - Luftzylinder (4&sub6;) verbundenen, oberen Endteiles (4&sub2;) gelagert, um sich während der Rotation der Hauptachse (8) in einer vorgeschriebenen Art und Weise vertikal zu bewegen. Und wenn sich die Gegenbacke (4&sub3;) vertikal bewegt, wird das durch Umlenkrollen und Führungsrollen gelenkte und durch Bremsmittel (19) entlang des Förderweges gebremste Streifenband (2) auf die Oberfläche der Bahn (1) an der Druckwalze (21) kurz vor der Klebevorrichtung (4) übergezogen, so daß eine Kante des Bandes sich über eine Kante der Verpackungsbahn (1) erstreckt, um das Stanzloch zu bedecken, und nachdem es durch das Druckprofil (11) an der Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) angepreßt wurde und das gepreßte Teil durch die Hochfrequents-Induktion erhitzt wurde, wird dieses Band (2) auf der vorgeschriebenen Position auf der Verpackungsbahn (1) abgelagert.
- Die Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) ist eine rechtekkige, isolierende Platte (10&sub5;) aus synthetischem Harz mit einer daran befestigten, aufgedruckten Spule (10&sub4;) - wie es in Fig. 4 gezeigt wird. Diese aufgepreßte Spule (10&sub4;) hat eine offene Spule (10&sub1;) in der Mitte, so daß diese das Stanzloch (5) auf der entlang der Förderlinie intermittent gefördert und gestoppten Verpackungsbahn (19) umgibt, und eine Luftblasöffnung (10&sub3;) ist in der Mitte der offenen Spule vorgesehen, und auf der linken und rechten Seite der Spule (10&sub1;) sind rechteckige Spulenabschnitte (10&sub2;) ausgebildet, die eine vorgeschriebene Breite und gewinkelte Abschnitte an beiden Seiten der Längsausdehnung haben, welche geformt sind, um sich über den Abstand des intermittenten Förderabstandes der Verpackungsbahn (1) zu erstrecken. Die rückseitige Platte (12) für die Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) , die an der Stütze (4) befestigt ist, um mit der Spule in Kontakt zu sein, ist so ausgebildet, daß sie dieselben äußeren Abmessungen hat wie das erwähnte Druckprofil (11) - wie es in Fig. 6(a) gezeigt wird - und in ihrer Mitte ist ein Luftdurchlaß (12&sub1;) ausgebildet, der mit der oben erwähnten Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) zusammenwirkt, wenn diese Spule auf die Stütze (4) montiert wird (siehe Fig. 6 (b)). Andererseits ist das der Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) gegenüberstehende Druckprofil (11) eine rechtekkige Form mit vorgeschrieben Ausmaßen, mit zur Befestigung auf der Gegenbacke (4&sub3;) konisch zulaufenden Längskanten und ein Auslaß (11&sub1;) für das durch die Luft gelöste Streifenband (2) ist mit einer vorgeschriebenen Tiefe ausgebildet, so daß er der Mitte der oben erwähnten Spule (10&sub1;) gegenüberliegt (siehe Fig. 5 (b)). Die rückseitige Platte (12) der Hochfrequenzinduktionsheizspule (10), die so an der Stütze (4&sub4;) gelagert ist, daß sie die Spulen verbindet, ist so ausgebildet, daß sie die selben äußeren Abmessungen hat wie das oben erwähnte Druckprofil (11) - wie in Fig. 6 (a) gezeigt - und in ihrer Mitte ist eine Luftöffnung (12&sub1;) ausgebildet, die an die oben erwähnten Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) anschließt, wenn die Spulen an der Stütze (4&sub4;) angebracht wird. Auf die vorher erwähnte Stütze (4&sub4;) wird ein mit einer nicht gezeigten Luftpumpe (siehe Fig. 2 und Fig. 3) verbundenes Lufteinblasrohr (4&sub5;) angebracht, um Luft (3) vom vorderen Abschnitt über einen Luftweg, der in die Stütze (4&sub4;) eindringt, auf einen Teil des Bandes (2), welcher die obere Ebene des Stanzloches (5) der Verpackungsbahn (1) bedeckt, durch eine Luftblasöffnung (12&sub1;) der vorher erwähnten rückseitigen Platte und durch eine Luftblasöffnung (10&sub3;) der oben erwähnten Hochfrequenzinduktionsheizspule (10) zu blasen.
- Dementsprechend wird beim Kleben des Streifenbandes (2) auf die Oberseite der Verpackungsbahn (1) jener Teil des Streifenbandes (2), der das Stanzloch der Verpackungsbahn (1) schließt, erwärmt und an der Umlaufkante des Stanzloches (5) in lockerem Zustand aufgrund der von unten anströmenden Luft abgelagert - wie es durch die unterbrochene Linie in Fig. 1 gezeigt wird - und deshalb wird verhindert, daß die Stärke des Teiles des Streifenbandes, der zwischen dem Band innerhalb des Stanzloches (5) und der Umlaufkante angebracht ist, aufgrund teilweisem Schmelzens dünn wird, und deshalb wird die Entstehung von Poren vermieden, und zur selben Zeit wird die Stärke der Bindung aufrechterhalten. Aus diesem Grund kann beim Ankleben des Aufreißdeckels (7a) auf der dem Streifenband (2) gegenüberliegenden Oberfläche der Verpackungsbahn (1) die Heizbedingung im Moment des Aufklebens des Aufreißdeckels verringert werden, und somit kann der Aufreißdeckel auf das Streifenband in stabiler Bedingung geklebt werden.
- In der oben erwähnten Ausführungsform wird eine Metallfolienschichtbahn als Verpackungsbahn benutzt, und als Heizmaterial wird eine Hochfrequenzinduktionsheizspule verwendet, aber wie jeder Fachmann weiß, ist die Ausführungsform nicht auf diese Materialien eingeschränkt. Auch wenn eine Bahn ohne Metallfolienschicht und als Heizmaterial eine gewöhnliche elektrische Heizung verwendet wird, kann Erwärmumg und Ablagerung in derselben Art und Weise erfolgen.
- Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, erzeugt die vorliegende Erfindung die folgenden Effekte.
- Mit dem im Anspruch 1 beschriebenen Verfahren:
- Früher wurde bei der Herstellung eines Verpackungsbehälters mit einer Öffnungsvorrichtung, bei dem ein Flüssigkeitsausgießloch durch Aufreißen eines Aufreißdeckels in dem mit einem flüssigen Produkt - wie Saft oder Milch - gefüllten Behälter gebildet wurde, wurde das Stanzloch, das als Flüssigkeitsausgießloch dient, mit einem Streifenband aus synthetischem Harz im Verpackungsbahnzustand überlagert, und anschließend neigte das Streifenband um das Stanzloch herum dazu, dünn zu werden und die Entstehung von Poren zu erlauben, was zu Undichtigkeit und Verderben des Inhalts führt, aber in der vorliegenden Erfindung wird der Teil des Streifens, der das Stanzloch schließt, zuerst gelockert, indem Luft auf jenen Teil geblasen wird, und es in diesem Zustand abgelagert wird, um die Entstehung von Poren im Streifenband und Undichtigkeit und dadurch bedingtes Verderben des Inhaltes zu verhindern, und zusätzlich wird - aufgrund der entspannteren Heizbedingungen zum Zeitpunkt des Aufreißdeckelanklebens - die Klebstelle zwischen dem Streifenband und dem Aufreißdeckel stabil und sicher, was zu einer guten Bedienbarkeit des Aufreißdeckels beiträgt.
- Mit der in Anspruch 2 beschriebenen Vorrichtung:
- Da das Heizmaterial und das Druckprofil einander am Förderweg der Verpackungsbahn in der Streifenbandklebevorrichtung gegenüber liegen, hat das Heizmaterial eine Luftblasöffnung in der Mitte des offenen Heizungsteils ausgebildet, so daß es das intermittent geförderte und gestoppte Stanzloch umgibt, und das Druckprofil, das gegenüberliegt, hat einen der Öffnung des Heizteiles gegenüber ausgebildeten Streifenbandauslaß, so daß - im Zeitpunkt des Aufklebens des Streifenbandes auf die Bahn - Spiel im Streifenband effizient und sanft gebildet werden kann, und auf diese Art kann die Vorrichtung das Streifenband in stabiler Art - ohne Entstehung von Poren - auf die Bahn kleben.
- In der in Anspruch 3 beschriebenen Vorrichtung wird eine Hochfrequenzinduktionsheizspule als Heizmaterial benutzt, der offene Heizungsteil ist als ein offener Spulenabschnitt ausgebildet, und somit kann bei Verwendung einer Verpakkungsbahn mit einer Metallfolienschicht durch die Vorrichtung das Streifenband leicht steuerbar aufgeklebt werden.
Claims (5)
1. Verfahren zum Heißsiegeln eines Streifenbandes auf eine
Verpackungsbahn zum Verschließen eines in der
Verpackungsbahn ausgebildeten Stanzloches, um eine verschlossene
Flüssigkeits-Ausgießöffnung für einen aus der Verpackungsbahn
hergestellten Flüssigkeitsbehälter zu bilden, mit den
Schritten:
Fördern der Verpackungsbahn (1) mit dem darin ausgebildeten
Stanzloch (5) und des die Verpackungsbahn überlagernden und
das Stanzloch überdeckenden Streifenbandes (2)
intermittierend längs eines Förderweges zwischen einem flachen
Heizelement (10) und einem Druckelement (11);
und Anpressen des Streifenbandes mittels des Druckelementes
an die Verpackungsbahn unter Aufbringung von Wärme auf die
Verpackungsbahn durch das Heizelement, um das Streifenband
an die Verpackungsbahn anzusiegeln und das Stanzloch zu
verschließen,
gekennzeichnet durch den Schritt des Blasens
von Luft durch das Stanzloch (5) auf den Bereich des
Streifenbandes (2), der das Stanzloch überdeckt, um das
Streifenband in diesem Bereich in einem lockeren Zustand zu
halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenband
(2) durch die Luft in dem gelockerten Zustand gehalten wird
in einem Bereich, der eine das Stanzloch umgebende und
dessen Kanten überlappende Fläche einschließt.
3. Vorrichtung zum Heißsiegeln eines Streifenbandes auf
eine Verpackungsbahn zum Schließen eines in der
Verpakkungsbahn ausgebildeten Stanzloches,
mit Mitteln zum Fördern der Verpackungsbahn (1) mit darin
ausgebildeten Stanzlöchern entlang einem Förderweg,
Mitteln (20, 21) zum Zuführen des die Verpackungsbahn (1)
überlagernden Streifenbandes (2) längs des Förderweges;
einem Heizelement (10), das auf einer Seite des Förderweges
angeordnet ist,
einem Druckelement (11), das auf der anderen Seite des
Förderweges gegenüber dem Heizelement (10) angeordnet ist,
und Mitteln zum Bewegen des Druckelementes (11), um das
Streifenband (2) gegen die vom Heizelement (10) erhitzte
Verpackungsbahn (11) anzudrücken und anzusiegeln,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Luftblasöffnung (10, 3) in dem Heizelement (10)
vorgesehen und mit einer Luftblaseinrichtung verbunden ist, um
Luft durch ein mit der Luftblasöffnung (10, 3) fluchtendes
Stanzloch (5) der Verpackungsbahn (1) auf das das Stanzloch
(5) überdeckende Streifenband (2) zu blasen,
und daß eine Ausweichvertiefung (10, 1) in dem Druckelement
(10) gegenüber der Luftblasöffnung (10, 3) ausgebildet ist,
damit der das Stanzloch (5) überdeckende Teil des
Streifenbandes durch die durch die Luftblasöffnung (10) geblasene
Luft in einen gelockerten Zustand verformt werden kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement
(10) und die Ausweichvertiefung (11, 1) das Stanzloch (5)
in einem Abstand umgeben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement
(10) eine Hochfrequenz-Induktionsheizspule aufweist, die
von einer aufgedruckten Spule (10, 4) auf einer
isolierenden Platte (10, 5) gebildet ist, wobei die gedruckte Spule
(10, 4) einen rechteckig geformten Spulenteil (10, 2)
aufweist, der einen mit Öffnung versehenen Heizspulenteil (10,
1) umgibt, und daß die Luftblasöffnung (10, 3) im
Mittelpunkt der von der mit Öffnung versehenen Heizspulenteil
(10, 1) umgebenen Fläche angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28087688A JP2719705B2 (ja) | 1988-11-07 | 1988-11-07 | 注出口を穿設した包装用ウエブにストリップテープを貼着する方法及び装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68913143D1 DE68913143D1 (de) | 1994-03-24 |
DE68913143T2 true DE68913143T2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=17631182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68913143T Expired - Lifetime DE68913143T2 (de) | 1988-11-07 | 1989-11-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Streifen auf eine Schachtelbahn mit einem Giessloch. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4986859A (de) |
EP (1) | EP0368168B1 (de) |
JP (1) | JP2719705B2 (de) |
AT (1) | ATE101558T1 (de) |
DE (1) | DE68913143T2 (de) |
ES (1) | ES2049298T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5400060A (en) * | 1992-06-25 | 1995-03-21 | Xerox Corporation | Thermal ink jet cartridge face sealing for shipping |
JPH078871U (ja) * | 1992-08-28 | 1995-02-07 | シーケーディ株式会社 | 流体圧機器のポート閉塞用ラベル |
SE500938C2 (sv) * | 1992-11-24 | 1994-10-03 | Tetra Laval Holdings & Finance | Anordning för kontinuerlig applicering av remsbitar på en löpande materialbana |
DE4409946A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Pkl Verpackungssysteme Gmbh | Quaderförmige Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4446104C2 (de) * | 1994-12-22 | 1997-04-03 | Sisi Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränkebehälters |
DE19915150A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-12 | Sig Combibloc Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Verbundpackung und nach dem Verfahren hergestellte Verbundpackung |
US6354062B1 (en) | 1999-05-13 | 2002-03-12 | Bevtek Inc. | Method of manufacture of individual beverage carton with a straw therein |
US6431434B1 (en) | 1999-09-23 | 2002-08-13 | Keith Louis Haughton | Individual beverage carton with a straw therein and a method of manufacture |
ATE281359T1 (de) * | 1999-06-30 | 2004-11-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von aufreisslaschen auf verpackungsmaterial für flüssige lebensmittelprodukte |
US6579390B2 (en) * | 2001-05-09 | 2003-06-17 | International Paper | Container patch and method of formation |
JP2003002309A (ja) * | 2001-06-20 | 2003-01-08 | Nihon Tetra Pak Kk | 貼着状態判定装置 |
DE102010029364A1 (de) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Handhaben von Öffnungseinrichtungen für Verpackungsbehälter |
US10279944B2 (en) * | 2015-03-25 | 2019-05-07 | ProAmpac Intermediate, Inc. | Applicator systems for mounting strip-like fitments to flexible packaging |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3329550A (en) * | 1963-12-09 | 1967-07-04 | Kleen Stik Products Inc | Method and apparatus for applying labels |
US3801394A (en) * | 1970-05-04 | 1974-04-02 | Finn Ind Inc | Method for applying coupons to carton blanks |
US3988195A (en) * | 1976-01-27 | 1976-10-26 | National Distillers And Chemical Corporation | Machine for applying a semipermeable patch on a plastic bag |
SE413480B (sv) * | 1976-11-18 | 1980-06-02 | Tetra Pak Int | Sett och anordning for att anordna en tet oppningsanordning med goda hellegenskaper vid en forpackningsbehallare for flytande fyllgods |
SE412204B (sv) * | 1978-05-02 | 1980-02-25 | Tetra Pak Int | Sett och anordning for att forsegla en teckremsa over en forpackningsoppning |
US4367620A (en) * | 1980-12-15 | 1983-01-11 | Bemis Company, Inc. | Valved bag sealing |
US4373978A (en) * | 1981-05-18 | 1983-02-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bonding devices and methods for bonding tape closures to a container end |
SE439452B (sv) * | 1983-12-15 | 1985-06-17 | Tetra Pak Int | Sett att forsegla en tomningsoppning samt anordning for genomforande av settet |
US4612076A (en) * | 1984-11-19 | 1986-09-16 | Willett International Limited | Label laminating method |
DE3513976A1 (de) * | 1985-04-18 | 1986-10-30 | Tetra Pak International AB, Lund | Fluessigkeitspackung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben |
JPS6341134A (ja) * | 1986-08-06 | 1988-02-22 | 十條製紙株式会社 | 紙容器の注ぎ口取付方法 |
-
1988
- 1988-11-07 JP JP28087688A patent/JP2719705B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-11-03 ES ES89120391T patent/ES2049298T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-03 AT AT89120391T patent/ATE101558T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-03 DE DE68913143T patent/DE68913143T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-03 EP EP19890120391 patent/EP0368168B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-06 US US07/432,060 patent/US4986859A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2049298T3 (es) | 1994-04-16 |
JP2719705B2 (ja) | 1998-02-25 |
JPH02127032A (ja) | 1990-05-15 |
DE68913143D1 (de) | 1994-03-24 |
US4986859A (en) | 1991-01-22 |
EP0368168A1 (de) | 1990-05-16 |
EP0368168B1 (de) | 1994-02-16 |
ATE101558T1 (de) | 1994-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913143T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Streifen auf eine Schachtelbahn mit einem Giessloch. | |
EP1683736B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen | |
EP0042832B1 (de) | Packung | |
EP2361177B1 (de) | VERSCHLIEßEINRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON VORZUGSWEISE BEUTELFÖRMIGEN VERPACKUNGSEINHEITEN | |
DE3883116T2 (de) | Hermetisch verschlossene Verpackung und Herstellungsverfahren. | |
DE2721333A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von kunststoffstreifen auf eine beschichtete materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
WO1995025670A1 (de) | Quaderförmige flachgiebelpackung | |
EP0076979A1 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit Verstärkungsstreifen | |
DE69302135T2 (de) | Verfahren zum Herstellen Verpackungsmaterial in der Form einer Bahn sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Verpackungsmaterial | |
DE3623568A1 (de) | Gassterilisierbare verpackung | |
DE2810899C2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Füllung eines Behälters, wie Becher oder Flasche, aus thermoplastischem Material | |
DE2658631A1 (de) | Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse | |
DE68906362T2 (de) | Vorrichtung in einer Verpackungsmaschine zum Verfertigen eines Loches in eine Verpackungsschachtel. | |
EP3305515B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung | |
DE19523754A1 (de) | Foliendeckel zum Verschließen von Behältern, Folienbahn zur Herstellung solcher Foliendeckel und Verfahren zur Herstellung einer solchen Folienbahn | |
EP2208554A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln | |
DE69106050T2 (de) | Behälter und Zuschnitt zu dessen Herstellung. | |
DE69921630T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Aufreisslaschen auf Verpackungsmaterial für flüssige Nahrungsmittel | |
EP1722965B1 (de) | Verfahren und maschine zur herstellung wiederverschliessbarer beutel | |
CH437124A (de) | Packung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0049460B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung | |
DE3023662C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuschweißen eines Staffelsackes | |
EP1472144B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der haftung der einzelnen schichten eines verbundmaterials | |
DE3814828A1 (de) | Folienbahn fuer eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn | |
EP0480907A1 (de) | Einschlagpackung für Pralinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |