EP0480907A1 - Einschlagpackung für Pralinen - Google Patents
Einschlagpackung für Pralinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0480907A1 EP0480907A1 EP91890238A EP91890238A EP0480907A1 EP 0480907 A1 EP0480907 A1 EP 0480907A1 EP 91890238 A EP91890238 A EP 91890238A EP 91890238 A EP91890238 A EP 91890238A EP 0480907 A1 EP0480907 A1 EP 0480907A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- packaging material
- embossing
- wrapping package
- layer
- package according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/04—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
- B65D75/14—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
Definitions
- the invention relates to a wrapping package for chocolates, in which the praline is wrapped in a decorative printed outer shell made of a flat and flexible and heat-sealable packaging material and has two overlapping envelope folds on the chocolate bottom, which are connected to one another by heat sealing to close the shell.
- a known wrapping package for chocolates of this type has a two-layer casing which is formed from two superimposed blanks, the blank coming to lie on the outside of the wrapper consisting of a decorative printed film made of biaxially stretched polypropylene (OPP) and the blank on the package side consisting of a composite which, on the decor side, comprises an aluminum foil painted with a base color, which is connected to a paper layer on the packaged goods side.
- OPP biaxially stretched polypropylene
- the printed OPP film and the composite film are each pulled off the roll in tape form, both blanks are cut to length and then with a protruding edge of the OPP film blank, the wrap is made over the praline and finally on the two overlapping envelope folds by briefly Press on a hot sealing tool to connect the protruding edge of the OPP film to the envelope fold on the top by briefly pressing a hot sealing tool to connect the protruding edge of the OPP film to the envelope fold with the outer OPP film layer of the envelope fold underneath by heat sealing.
- this well-known wrapping package for chocolates is now very complex to construct and manufacture: the packaging machine must be fed two webs of packaging material, which are then cut to length independently of one another and placed on top of one another in a defined manner in order to enclose the wrapping material into which the chocolate is wrapped form.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention as characterized in the claims, achieves the object of specifying a wrapping package of the type mentioned at the beginning, which is less complex and which is easier to produce than the package described above.
- an aluminum foil sheet with a thickness between 0.007 to 0.015 mm, but in particular 0.010 mm is provided on one side in a primary color pre-coating with an aqueous acrylate lacquer and on the other side with a wet laminating adhesive based on styrene-butadiene with an application amount of approx. 1.5 g / m2 with a sulfite paper web with a grammage between 20 and 40 g / m2.
- the width of the packaging material web thus produced is a multiple of the later length 1 of the packaging material blank used for wrapping the praline.
- the packaging material is then - after subdivision - delivered to the packer in individual webs with a width equal to the later cut length.
- Fig. 1 shows a top view of the decorative front of a section of such a single web 1 with a width equal to the cut length 1 and the lateral cut edges 2 and lines 3, along which the packaging material web 1 is divided into blanks 4 in the packaging machine.
- 5 designates the rectangular partial area in which the hot-melt adhesive lacquer is printed on the back of the packaging material, while tactile marks 6 are printed on the decorative front side, with the aid of which the cutting to length of the web is controlled in blanks.
- the packaging material web has on its decorative side inside of the respective blank 4 has a so-called silk gloss embossing, indicated by 7, with the structure of a fine cross line grid.
- This silk gloss embossing 7 is left out within a rectangular drawing field 8, for example, which has a different basic color than the rest of the surface.
- the packaging material is advantageously embossed within an applied label 9 or character.
- the procedure for attaching the decorative print and embossing to the packaging material web is as follows.
- the packaging material web produced as described above is provided with a decorative or informative print on a nitro lacquer base on the pre-coated side using a gravure printing process, e.g. in a multicolour printing unit, and in a so-called back printing unit on the back of the composite in a limited area a hot melt lacquer based on EVA with an order quantity 3 - 4 g / m2 printed on the packaging material.
- the packaging material web passes through two embossing stations in succession.
- the cross line structure is produced by deep embossing - with a depth of 0.010-0.035 mm, in particular 0.020 mm and about 33 lines per cm - the character fields 8 being left out.
- the embossing takes place within the inscription 9 and within a frame-shaped area along the cut edge - at approximately the same height as within the inscription 9 - to form a so-called support profile 10.
- the height of the embossing is between 0.010 and 0.035 mm , but especially 0.015 mm.
- the packaging material web thus produced is then divided into single webs 1 of a width 1 equal to the later cut length and rolled up.
- the support profile 10 prevents the embossments within the inscriptions 9 from being flattened out again when the packaging material web or the individual webs 1 are rolled up.
- the chocolates are then wrapped in the blanks in the usual way in the packaging machine.
- Fig. 2 shows a perspective view of a phase of the wrapping process before the envelope folds 11 and 12 are folded onto the chocolate base 13.
- the envelope fold 12 you can see the partial area 5 with the hot-melt lacquer print.
- the envelope 11 and then the envelope 12 is folded over onto the praline base, so that the phase shown in FIG. 3 results, which already shows the final shape of the wrapper.
- a heated sealing stamp in the direction of arrow 14 onto the folded envelope fold 12, which has the partial area 5 provided with hot-glue printing, it connects to the decorative surface of the material of the envelope fold 11, thus completing the production of the wrapper.
- the heat seal which fixes the wrapper of the wrapper, can easily be peeled off to remove the wrapper.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Confectionery (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einschlagpackung für Pralinen, bei der die Praline in eine dekorative bedruckte äußere Hülle aus einem flächigen und flexiblen sowie heißsiegelfähigen Verpackungsmaterial eingeschlagen ist und dabei am Pralinenboden zwei einander überlappende Kuvertfaltungen aufweist, die zum Verschließen der Hülle durch Heißsiegelung miteinander verbunden sind.
- Eine bekannte Einschlagpackung für Pralinen dieser Art weist eine zweilagige Hülle auf, die aus zwei übereinanderliegenden Zuschnitten gebildet wird, wobei der an der Hüllenaußenseite zu liegen kommende Zuschnitt aus einer dekorativ bedruckten Folie aus biaxial gerecktem Polypropylen (OPP) und der packungsgutseitige Zuschnitt aus einem Verbund besteht, der dekorseitig eine mit einer Grundfarbe lackierte Aluminiumfolie umfaßt, welche packungsgutseitig mit einer Papierlage verbunden ist. An der Verpackungsmaschine werden die bedruckte OPP-Folie und die Verbundfolie jeweils in Bandform von der Rolle abgezogen, beide Zuschnitte abgelängt und mit einer überstehenden Kante des OPP-Folienzuschnittes übereinanderliegend dann der Einschlag über die Praline hergestellt und schließlich an den beiden einander überlappenden Kuvertfaltungen durch kurzzeitiges Andrücken eines heißen Siegelwerkzeuges die überstehende Kante der OPP-Folie an der zuoberst liegenden Kuvertfaltung durch kurzzeitiges Andrücken eines heißen Siegelwerkzeuges die überstehende Kante der OPP-Folie an der zuoberst liegenden Kuvertfaltung mit der äußeren OPP-Folienlage der darunterliegenden Kuvertfaltung durch Heißsiegelung miteinander verbunden.
- Diese bekannte Einschlagpackung für Pralinen ist nun aber im Aufbau und ihrer Herstellung sehr aufwendig: Der Verpackungsmaschine müssen zwei Verpackungsmaterialbahnen zugeführt werden, die dann voneinander unabhängig in Zuschnitte abgelängt und in definierter Weise aufeinandergelegt werden, um das Hüllenmaterial, in das die Praline eingeschlagen wird, zu bilden.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Einschlagpackung der eingangs der Beschreibung genannten Art anzugeben, die weniger aufwendig ist und die man einfacher herstellen kann als die vorstehend beschriebene Packung.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels eingehend erläutert.
- Zur Herstellung der Hülle der Einschlagpackung wird eine Aliminiumfolienbahn einer Dicke zwischen 0,007 bis 0,015 mm, insbesondere jedoch von 0,010 mm an einer Seite in einer Grundfarben-Vorlackierung mit einem wäßrigen Acrylatlack versehen und an der anderen Seite mit einem Naßkaschierkleber auf Styrol-Butadienbasis mit einer Auftragsmenge von ca. 1,5 g/m² mit einer Sulfitpapierbahn einer Grammatur zwischen 20 und 40 g/m² verbunden. Die Breite der so hergestellten Verpackungsmaterialbahn beträgt ein Mehrfaches der späteren Länge 1 des zum Einschlagen der Praline verwendeten Verpackungmaterial-Zuschnitts.
- Das Verpackungsmaterial wird in der Folge - nach Unterteilung - in Einzelbahnen einer Breite gleich der späteren Zuschnittslänge an den Verpacker geliefert.
- Fig. 1 zeigt in der Aufsicht auf die dekorative Vorderseite einen Ausschnitt einer solchen Einzelbahn 1 mit einer Breite gleich Zuschnittslänge 1 und den seitlichen Schnittkanten 2 sowie den Linien 3, längs denen die Verpackungsmaterialbahn 1 in der Verpakkungsmaschine in Zuschnitte 4 unterteilt wird. Mit 5 ist der rechteckige Teilbereich bezeichnet, in dem auf der Verpackungsmaterialrückseite der Heißkleberlack aufgedruckt ist, während an der dekorativen Vorderseite Tastmarken 6 aufgedruckt sind, mit Hilfe von denen das Ablängen der Bahn in Zuschnitte gesteuert wird. Die Verpackungsmaterialbahn weist an ihrer dekorativen Seite innerhalb des jeweiligen Zuschnitts 4 eine mit 7 angedeutete sogenannte Seidenglanzprägung mit der Struktur eines feinen Kreuzlinienrasters auf. Diese Seidenglanzprägung 7 ist innerhalb eines z.B. rechteckigen Zeichenfeldes 8, die eine andere Grundfarbe als die restliche Oberfläche aufweist, ausgespart. In diesem Zeichenfeld 8 ist das Verpackungsmaterial innerhalb einer aufgebrachten Beschriftung 9 bzw. Zeichen vorteilhaft hochgeprägt.
- Zum Anbringen des dekorativen Aufdruckes und der Prägungen an der Verpackungsamterialbahn wird wie folgt vorgegangen.
- Die wie weiter oben beschrieben hergestellte Verpackungsmaterialbahn wird an der vorlackierten Seite mittels eines Tiefdruckverfahrens z.B. in einem Mehrfarbendruckwerk mit einem dekorativen bzw. informativen Aufdruck auf Nitrolackbasis versehen und in einem sogenannten Widerdruckwerk an der Verbundrückseite in einem begrenzten Feld ein Heißschmelzlack auf Basis von EVA mit einer Auftragsmenge von etwa 3 - 4 g/m² aufgedruckt.Danach durchläuft die Verpackungsmaterialbahn hintereinander zwei Prägestationen. In der ersten wird die Kreuzlinienstruktur durch Tiefprägung - mit einer Tiefe von 0,010 - 0,035 mm, insbesondere von 0,020 mm und etwa 33 Linien pro cm - hergestellt, wobei die Zeichenfelder 8 ausgespart bleiben. In der zweiten Prägestation erfolgen dann die Hochprägungen innerhalb der Beschriftung 9 sowie innerhalb eines rahmenförmigen Bereiches entlang des Zuschnittrandes - in etwa in derselben Höhe wie innerhalb der Beschriftung 9 - zur Bildung eines sogenannten Stützprofils 10. Die Höhe der Hochprägung beträgt dabei zwischen 0,010 und 0,035 mm, insbesondere aber 0,015 mm. Die so hergestellte Verpackungsmaterialbahn wird dann in Einzelbahnen 1 einer Breite 1 gleich der späteren Zuschnittslänge unterteilt und aufgerollt. Durch das Stützprofil 10 wird verhindert, daß die Hochprägungen innerhalb der Beschriftungen 9 beim Aufrollen der Verpackungsmaterialbahn bzw. der Einzalbahnen 1 wieder plattgedrückt werden.
- Die Pralinen werden dann in üblicher Weise in der Verpackungsmaschine in die Zuschnitte eingeschlagen.
- Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Phase des Einschlagvorganges, bevor die Kuvertfaltungen 11 bzw. 12 auf den Pralinenboden 13 umgeschlagen werden. An der Kuvertfalte 12 erkennt man den Teilbereich 5 mit dem Heißkleberlackaufdruck. Danach wird zuerst die Kuvertaltung 11 und danach die Kuvertfaltung 12 auf den Pralinenboden umgeschlagen, so daß sich die in Fig. 3 gezeigte Phase ergibt, welche schon die endgültige Form der Einschlagpackung zeigt. Durch kurzzeitiges Aufdrücken eines beheizten Siegelstempels in Richtung des Pfeiles 14 auf die umgeschlagene Kuvertfaltung 12, welche den mit Heißkleberaufdruck versehenen Teilbereich 5 aufweist, verbindet sich dieser mit der dekorativen Oberfläche des Materials der Kuvertfaltung 11, womit die Herstellung der Einschlagpackung beendet ist.
- Die Heißsiegelung, welche die Hülle der Einschlagpackung fixiert, kann zum Entfernen der Packungshülle leicht aufgeschält werden.
Claims (8)
- Einschlagpackung für Pralinen, bei der die Praline in eine dekorativ bedruckte äußere Hülle aus einem flächigen und flexiblen sowie heißsiegelfähigen Verpackungsmaterial eingeschlagen ist und dabei am Pralinenboden (13) zwei einander überlappende Kuvertfaltungen (11, 12) aufweist, die zum Verschließen der Hülle durch Heißsiegelung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle der Einschlagpackung einlagig und aus einem Zuschnitt (4) eines mehrschichtigen Verpackungsmaterials gebildet ist, das dekorseitig eine heißsiegelfähige dekorative Lackschicht und an seiner anderen Seite zumindest über einen Teilbereich (5) seiner Fläche eine Heißsiegelschicht aufweist.
- Einschlagpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem Verpackungsmaterial-Zuschnitt (4) geformt ist, der dekorseitig zumindest ein Zeichenfeld (8) aufweist, innerhalb von dem Beschriftungen (9) und/oder Zeichen angebracht sind und in dem das Verpackungsmaterial hochgeprägt ist und daß entlang des Zuschnittrandes ein rahmenförmiges Stützprofil (10) in Form einer Hochprägung des Verpackungsmaterials vorgesehen ist.
- Einschlagpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochprägung innerhalb der Beschriftung (9) und/oder des Zeichens höher ist als im übrigen Bereich des Zeichenfeldes (7).
- Einschlagpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützprofil-Hochprägung in etwa gleich hoch wie die höchste Hochprägung innerhalb des Zeichenfeldes (8) und der Beschriftungen (9) und/oder Zeichen ist.
- Einschlagpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial eine Prägung (7) in Form einer feinen Oberflächenstruktur, insbesondere eines Kreuzlinienrasters aufweist, wobei der Bereich des Zeichenfeldes (8) von der Prägung (7) ausgespart ist.
- Einschlagpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrschichtige Verpackungsmaterial eine Aluminiufolie aufweist, die packungsgutseitig über eine Kleberschicht mit einer Papierlage verbunden ist, auf die außen die Heißsiegelschicht aufgebracht ist.
- Einschlagpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dekorative Lackschicht eine auf Basis eines Nitrolackes ist.
- Einschlagpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißsiegelschicht durch einen aufgedruckten Heißkleberlack gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9014155U | 1990-10-11 | ||
DE9014155U DE9014155U1 (de) | 1990-10-11 | 1990-10-11 | Einschlagpackung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0480907A1 true EP0480907A1 (de) | 1992-04-15 |
EP0480907B1 EP0480907B1 (de) | 1994-11-30 |
Family
ID=6858299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91890238A Expired - Lifetime EP0480907B1 (de) | 1990-10-11 | 1991-10-10 | Einschlagpackung für Pralinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0480907B1 (de) |
AT (1) | ATE114596T1 (de) |
DE (2) | DE9014155U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995022496A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Teich Aktiengesellschaft | Einschlagpackung |
WO2000064777A2 (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Premier Packaging Systems (Norwich) Limited | Roll wrapping method, apparatus and material |
EP1495989A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-12 | Coating Excellence International | Riesen bestehend aus umhülltes Papier mit einem oder mehreren bedruckten Hersteller- oder Einzelhändler Kupons oder Kupon Broschüren |
FR2918924A1 (fr) * | 2007-07-19 | 2009-01-23 | Georgia Pacific France Soc Par | Feuille composite, rouleau d'une telle feuille, paquet de feuilles, et procede de fabrication |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545051A1 (de) * | 1995-12-02 | 1997-06-05 | Schneekoppe Gmbh | Verkaufsfertiges Aggregat aus einer Schokoladentafel und einer Einschlagverpackung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB605702A (en) * | 1944-01-22 | 1948-07-29 | Marathon Corp | Improvements in or relating to heat sealable sheet material and container, and method of making the same |
GB862300A (en) * | 1957-10-10 | 1961-03-08 | Drohmann Gmbh C | Improvements relating to wrappers for block-shaped packages |
BE668924A (de) * | 1964-08-31 | 1965-12-16 | ||
US3865664A (en) * | 1973-05-31 | 1975-02-11 | Specialty Papers Co | Laminated foil candy wrapper and method of preparing |
EP0161214A2 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-13 | SAPAL, Société Anonyme des Plieuses Automatiques | Verpackungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung |
-
1990
- 1990-10-11 DE DE9014155U patent/DE9014155U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-10-10 AT AT91890238T patent/ATE114596T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-10 EP EP91890238A patent/EP0480907B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-10 DE DE59103676T patent/DE59103676D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB605702A (en) * | 1944-01-22 | 1948-07-29 | Marathon Corp | Improvements in or relating to heat sealable sheet material and container, and method of making the same |
GB862300A (en) * | 1957-10-10 | 1961-03-08 | Drohmann Gmbh C | Improvements relating to wrappers for block-shaped packages |
BE668924A (de) * | 1964-08-31 | 1965-12-16 | ||
US3865664A (en) * | 1973-05-31 | 1975-02-11 | Specialty Papers Co | Laminated foil candy wrapper and method of preparing |
EP0161214A2 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-13 | SAPAL, Société Anonyme des Plieuses Automatiques | Verpackungsverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995022496A1 (de) * | 1994-02-17 | 1995-08-24 | Teich Aktiengesellschaft | Einschlagpackung |
US5671882A (en) * | 1994-02-17 | 1997-09-30 | Teich Aktiengesellschaft | Wrapping package |
WO2000064777A2 (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Premier Packaging Systems (Norwich) Limited | Roll wrapping method, apparatus and material |
WO2000064777A3 (en) * | 1999-04-23 | 2002-10-03 | Premier Packaging Systems Norw | Roll wrapping method, apparatus and material |
EP1495989A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-12 | Coating Excellence International | Riesen bestehend aus umhülltes Papier mit einem oder mehreren bedruckten Hersteller- oder Einzelhändler Kupons oder Kupon Broschüren |
FR2918924A1 (fr) * | 2007-07-19 | 2009-01-23 | Georgia Pacific France Soc Par | Feuille composite, rouleau d'une telle feuille, paquet de feuilles, et procede de fabrication |
WO2009030825A2 (fr) * | 2007-07-19 | 2009-03-12 | Georgia-Pacific France | Feuille composite, rouleau d'une telle feuille, paquet de feuilles, et procédé de fabrication |
WO2009030825A3 (fr) * | 2007-07-19 | 2009-05-14 | Georgia Pacific France | Feuille composite, rouleau d'une telle feuille, paquet de feuilles, et procédé de fabrication |
US9688055B2 (en) | 2007-07-19 | 2017-06-27 | Sa Tissue France | Absorbent composite sheet, roll of such a sheet, packet of sheets, and manufacturing process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59103676D1 (de) | 1995-01-12 |
ATE114596T1 (de) | 1994-12-15 |
DE9014155U1 (de) | 1990-12-20 |
EP0480907B1 (de) | 1994-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3888179T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Einkerbungen in Verpackungsmaterial. | |
DE69401913T2 (de) | Verpackung für eine gruppe von artikeln und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0274514B1 (de) | Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen | |
US5632402A (en) | Carton blank and method for forming it | |
EP0264395B1 (de) | Verbundfolie für verpackungszwecke sowie deren verwendungen | |
EP0042832A1 (de) | Packung | |
EP0745540A1 (de) | Zuschnittbogen und daraus hergestellte Zigarettenpackung | |
DE19635190A1 (de) | Verpackung für Schüttgüter | |
EP0694015B1 (de) | Einschlagpackung | |
DE2541912A1 (de) | Behaelter, insbesondere verpackungsbehaelter, daraus aufgebaute verpackungseinheit sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE4240207C2 (de) | Leicht zu öffnende Folienverpackung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0480907B1 (de) | Einschlagpackung für Pralinen | |
DE60029984T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung | |
DE69905598T2 (de) | Verpackungshülle | |
DE69104949T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biegelinien. | |
DE2318058A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zuschnitten fuer feuchtigkeitsdichte verpackungen | |
DE10196951B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69825620T2 (de) | Verfahren zur herstellung von randversiegelten verpackungsbehälterzuschnitten | |
DE102016218190A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beutelpackung | |
EP0072785B1 (de) | Packung für festes Verpackungsgut sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69425248T3 (de) | Mehrschichtiges Tissuepapier sowie dessen Herstellungsverfahren | |
DE69532612T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartonzuschnitte | |
EP0378586B1 (de) | Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE69005600T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung, die so hergestellte Verpackung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
EP0229338A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Dekor-Oberflächen versehenen Wellpappe-Zuschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920925 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940412 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19941130 Ref country code: GB Effective date: 19941130 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 114596 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59103676 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950112 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET1 | Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19941130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960920 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990923 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990929 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TEICH A.G. Effective date: 20001031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021017 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051010 |