DE69302135T2 - Verfahren zum Herstellen Verpackungsmaterial in der Form einer Bahn sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Verpackungsmaterial - Google Patents
Verfahren zum Herstellen Verpackungsmaterial in der Form einer Bahn sowie nach diesem Verfahren hergestelltes VerpackungsmaterialInfo
- Publication number
- DE69302135T2 DE69302135T2 DE69302135T DE69302135T DE69302135T2 DE 69302135 T2 DE69302135 T2 DE 69302135T2 DE 69302135 T DE69302135 T DE 69302135T DE 69302135 T DE69302135 T DE 69302135T DE 69302135 T2 DE69302135 T2 DE 69302135T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminium foil
- core layer
- plastic
- web
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 11
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 32
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 19
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 17
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 11
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002651 laminated plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 16
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 16
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 6
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 235000020191 long-life milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/02—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/04—Punching, slitting or perforating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/727—Dispensing openings provided in the upper end-walls of tubular containers, the openings being closed by means of separate stopper or other closure elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
- B32B2311/24—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/15—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
- B32B37/153—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1034—Overedge bending of lamina about edges of sheetlike base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1056—Perforating lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1067—Continuous longitudinal slitting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
- Y10T156/1085—One web only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Verpackungsmaterial in Form einer Bahn, und zwar des Typs mit einer Kernschicht aus Papier oder Karton, wobei die Kernschicht ausgestanzte Löcher, Öffnungen oder Schlitze aufweist, die mit Schichten aus Aluminiumfolie und einem an der Kernschicht haftenden Thermoplast überdeckt werden sollen.
- Verpackungsbehälter oder -kartons des Wegwerftyps zur einmaligen Verwendung werden häufig aus einem Verpackungsmaterial des oben offenbarten Typs hergestellt. Das Verpackungsmaterial wird allgemein meist in Form von auf Magazinrollen aufgewickelten Bahnen vorgesehen, die nach dem Abwickeln von ihren Magazinrollen durch Falten zu Verpackungsbehältern oder -kartons umgeformt werden. Eine auf dem Markt gängige Packung dieses Typs wird unter dem Warenzeichen Tetra Brik vertrieben und hauptsächlich für flüssige Inhaltsstoffe wie Milch, Fruchtsaft usw. verwendet. Diese Packung wird in automatischen Verpackungs- und Füllmaschinen auf die Weise hergestellt, daß die von der Magazinrolle abgewickelte Bahn zu einem Schlauch geformt wird, indem die Kanten der Bahan in einer überlappenden Verbindung oder Naht vereinigt werden, woraufhin der so geformte Schlauch mit den gewünschten Inhaltsstoffen gefüllt und mit Hilfe von sich wiederholenden Querversiegelungen, die in voneinander beabstandeter Beziehung und rechtwinklig zu dem Schlauch angeordnet sind, in einzelne Packungen unterteilt wird. Sind die zugeführten Inhaltsstoffe in versiegelten Teilen des Schlauchs eingeschlossen, dann werden sie durch Schnitt durch die oben erwähnten querliegenden Versiegelungszonen vom Schlauch getrennt. Dann werden die getrennten Schlauchteile durch Falten längs in dem Verpackungsmaterial vorgesehenen Falzlinien zu quaderförmigen Packungen geformt.
- Packungen dieses Typs sind oft mit Öffnungsanordnungen in Form von Löchern, Öffnungen oder Schlitzen im Verpackungsmaterial versehen, die mit Abreißstreifen, sogenannten "Pull-Tabs" versehen sind; und wenn die Inhaltsstoffe aus einem sterilen Produkt wie beispielsweise sterilisierter Milch oder einem säurehaltigen Produkt wie beispielsweise Orangensaft bestehen, dann ist die Packung häufig aus einem Verpackungslaminat mit einer Aluminiumfolienschicht hergestellt, die die Packung gegen Gase wie beispielsweise Sauerstoffgas extrem dicht macht. Ein solcher "Pull-Tab" ist in der DE-A-3 838 739 offenbart. Um die erforderliche Dichtigkeit zu erreichen, ist es sehr wichtig, daß die Aluminiumfolienschicht beim Formen der Packung oder bei der Herstellung des Verpackungsmaterials nicht reißt oder anders beschädigt wird, und für die Funktion der "Pull-Tab"-Öffnung ist wesentlich, daß die Aluminiumfolienschicht in dem Bereich um das Öffnungsloch oder die Öffnung, über der die Abreißstreifen aufgebracht werden sollen, eine extrem gute Haftung besitzt, was im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, auf einfache und wirksame Weise eine Verpackungsmaterialbahn des oben erwähnten Typs derart zu behandeln und vorzubereiten, daß die Kante der Verpackungsmaterialbahn wirksam abgedichtet wird, wobei ein Kunststoffilm über oder um die Kantenzone angeordnet ist. Die Abdichtung von Flüssigkeit absorbierenden Materialkanten, die der Innenseite eines Verpackungsbehälters ausgesetzt sind, mit Thermoplaststreifen, die die Kanten überbrükken oder darum gefaltet sind, ist bekannt. Zum gleichen Zweck ist es auch im Stand der Technik bekannt, die Verpackungsmaterialbahn mit einem sogenannten Festkantenstreifen aus Kunststoff, d.h. mit einem Kunststoffstreifen zu versehen, der aus der Hinterkante einer Pappenbahn vorsteht und um die Kante gefaltet und gegen die gegenüberliegende Seite versiegelt werden kann. Ein solcher "Festkantenstreifen" wird erhalten, indem Pappenbahnen in nebeneinanderliegender Beziehung derart angeordnet werden, daß sie dazwischen einen Schlitz oder einen Spalt bilden, woraufhin die Bahnen und die Schlitz zusammen mit einer Kunststoffolie oder, in bestimmten Fällen, mit einer Kunststoffolie und einer Aluminiumfolie überdeckt werden; die überdeckten Bahnen werden dann durch einen Einschnitt in der Schlitzzone getrennt, um einen vorstehenden, festen Streifen zu bilden. In diesem Zusammenhang ergab sich bis jetzt darin ein Nachteil, daß es nicht (oder jedenfalls mit schlechtem Erfolg) möglich war, eine Haftung beispielsweise zwischen einer Aluminiumfolienschicht und einer Kunststoffschicht im Bereich der Schlitze selbst zu erreichen, da diese Materialbahnen innerhalb der Schlitzzone nicht zusammengepreßt werden können, weil kein Verstärkungsträger vorgesehen ist. Ein solches Verfahren ist in der US-A-4 256 791 offenbart. Durch Anwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung wird es allerdings möglich, diesen Nachteil zu umgehen, indem zunächst ein Kunststoff- Aluminiumfolien-Laminat hergestellt wird, bei dem die Komponenten im Laminat eine gute Haftung aneinander aufweisen, und indem dann dieses Kunststoff-Aluminiumfolien-Laminat auf die oben erwähnten Bahnen aus Kernschichtmaterial, d.h. Pappe, laminiert wird, die Seite an Seite angeordnet sind.
- Das Verpackungsmaterial des hier betrachteten Typs kann unter Verwendung einer Technik aus dem Stand der Technik hergestellt werden, indem in mehreren getrennten Laminieroperationen die verschiedenen Schichten, d.h. die Aluminiumfolienschicht, die innere Kunststoffschicht usw. auf die Kernschicht aus Papier oder Pappe aufgebracht werden, und ein solches Laminierverfahren funktioniert hervorragend, wenn die Kernschicht nicht mit Löchern, Öffnungen oder Schlitzen versehen ist, d.h. mit Bereichen, in denen sich die Beschichtungen über Kantenzonen der Kernschicht oder darüber hinaus erstrecken. Es hat sich herausgestellt, daß beim Überziehen einer Kernschichtlage aus Papier oder Pappe mit einer Aluminiumfolie Schwierigkeiten auftreten, wenn die Kernschicht mit Löchern, Öffnungen oder Schlitzen versehen ist, da die Aluminiumfolie im Zusammenhang mit der Laminierung, wobei die Laminierbindeschicht allgemein meist aus aus einem dünnen, extrudierten Kunststoffilm besteht, mit Hilfe einer Andruckwalze oder einer Weichdruckwalze gegen das Kernschichtsubstrat gedrückt werden muß, um eine ausreichende Haftung zwischen der Aluminiumfolienschicht und der Kernschicht zu erreichen. Da die Aluminiumfolienschicht in der Regel extrem dünn ist (in der Größenordnung von 5 - 10 µm), wird sie von der Andruckwalze gegen die Kanten um die Öffnungen oder Schlitze in der Kernschicht gedrückt und teilweise in diese Löcher oder Öffnungen gepreßt. Da die gestanzten Löcher eine relativ scharfe Kante besitzen, besteht die Gefahr, daß die Aluminiumfolie reißt, und auf jeden Fall besteht die Gefahr, daß sich die Aluminiumfolie um die Kanten der Öffnungen oder Schlitze faltet und dadurch entweder abgeschwächt wird oder eben im Bereich dieser Löcher oder Schlitze an einer schlechteren Haftung zwischen der Aluminiumfolienschicht und der Kernschicht leidet. Darüber hinaus wird die Haftung zwischen der Kunststoffschicht und der Aluminiumfolienschicht im Bereich dieser Löcher und Schlitze schlecht sein, weil der Druck der Andruckwalze in diesen Bereichen begrenzt ist.
- Die oben angedeuteten Umstände stellten ein größeres Problem dar, das erstens zu Rissen in der Aluminiumfolienschicht (und damit zu unzureichender Gasdichtigkeit der sich ergebenden Pakkungen), zweitens zu einer fehlerhaften Öffnungsfunktion aufgrund schlechter Haftung zwischen der Aluminiumfolienschicht und der Kernschicht in den Kantenzonen urn die Öffnungen und drittens zu einer schlechten Haftung zwischen der Aluminiumfolienschicht und der Kunststoffschicht längs derjenigen Teile führt, wo die Aluminiumfolienschicht und die Kunststoffschicht über die Kernschicht vorstehen und demnach nicht von der Kernschicht gestützt werden.
- Die oben angesprochenen Nachteile werden mittels der vorliegenden Erfindung wirksam umgangen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Aluminiumfolie zwischen einer gekühlten Walze und einer ersten Andruckwalze zugeführt wird, die gegen die gekühlte Walze anliegt; daß ein oder mehrere Thermoplastmaterialien im geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand in Form eines kontinuierlichen ersten Films zwischen der gekühlten Walze und der ersten Andruckwalze derart extrudiert werden, daß der extrudierte erste Film zwischen der Aluminiumfolie und der gekühlten Walze aufgenommen wird, wobei das Thermoplastmaterial durch Kühlen stabilisiert und verfestigt wird und gleichzeitig zum Anhaften an der Aluminiumfolie gebracht wird, um ein Kunststoff-Aluminiumfolien-Laminat zu bilden; daß dieses Kunststoff- Aluminiumfolien-Laminat unter Anlage gegen die gekühlte Walze unter eine zweite Andruckwalze eingeführt wird, über der die mit Stanzlöchern, Öffnungen oder Schlitzen vorbereiteten Bahnen aus Papier oder Pappe geführt werden und mittels derer die Bahnen gegen das über die gekühlte Walze laufende Kunststoff- Aluminiumfolien-Laminat gedrückt werden; daß ein oder mehrere Therinoplastmaterialien im geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand in Form eines zweiten kontinuierlichen Films zwischen der gekühlten Walze und der zweiten Andruckwalze derart extrudiert werden, daß der extrudierte zweite Film zwischen der Seite des Kunststoff-Aluminiumfolien-Laminats mit der Aluminiumfolie und der Papier- oder Pappenbahn aufgenommen wird, wobei das geschmolzene Thermoplastmaterial in dem zweiten Thermoplastfilm durch Kühlen stabilisiert und verfestigt wird und gleichzeitig zum Anhaften sowohl an der Seite des Kunststoff-Aluminiumfolien-Laminats mit der Aluminiumfolie als auch an der Papieroder Pappenbahn gebracht wird.
- Im folgenden werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung insbesondere unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben; darin zeigen:
- Fig. 1 veranschaulichend das Prinzip des Herstellungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Verpackungsmaterial, das nach der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, in viel größerem Maßstab;
- Fig. 3 einen Verpackungsbehälter, der aus dem Material nach Fig. 2 hergestellt und mit einer Reißstreifenöffnung versehen ist;
- Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie A-A der in Fig. 3 veranschaulichten Öffnung; und
- Fig. 5 die Beschichtung des Schlitzes zwischen zwei Bahnen, um Mittel zum dichtenden Überbrücken der Flüssigkeit absorbierenden Kantenzonen der Hinterkanten zu schaffen.
- Die in Fig. 1 schematisch veranschaulichte Vorrichtung weist eine Kühlwalze 1 auf, wobei Andruckwalzen 3 und 10 mit der Kühlwalze 1 zusammenwirken. Die Figur zeigt außerdem eine Magazinrolle 2 für Aluminiumfolie, von der eine Aluminiumfolienbahn 4 ablaufen kann, sowie eine Magazinrolle 8, die eine Kernschichtbahn 9 aus Papier oder Pappe hält, wobei die Bahn 9 durch eine Stanzoperation mit voraufgebrachten Löchern oder Öffnungen 14 versehen ist. Fig. 1 zeigt ferner zwei Extruder 5 und 17, mittels derer das Thermoplastmaterial auf den Schmelzpunkt erhitzt und mit hohem Druck derart durch die Flachdüsen der Extruder 5 und 17 gepreßt wird, daß zwangsläufig ein kontinuierlicher Film oder ein "Vorhang" aus dem geschmolzenen oder halbgeschlossenen Kunststoffilm 6 bzw. 16 abgegeben wird.
- Die Herstellung des Verpackungsmaterials geht derart vonstatten, daß die Aluminiumfolienbahn 4 von der Magazinrolle 2 abläuft und über die Andruckwalze 3 geführt wird, die mit der Kühlwalze 1 in Kontakt steht, die wiederum mit den Andruckwalzen 3 und 10 in Kontakt steht und sich gleichzeitig mit ihnen dreht. Gleichzeitig wird ein kontinuierlicher Film 6 aus geschmolzenem oder halbgeschmolzenem Thermoplastmaterial, z.B. Polyethylen, mittels des Extruders 5 ausgedrückt, wobei dieser Kunststoffilm in den sogenannten Spalt, d.h. den Kontaktpunkt zwischen der Andruckwalze 3 und der Kühlwalze 1 gerichtet wird. Damit wird der geschmolzene oder halbgeschmolzene Thermoplastfilm 6 zwischen der Aluminiumfolienbahn 4 und der Oberfläche der Kühlwalze 1 aufgenommen und aus dem Kontakt mit der Kühlwalze ergibt sich, daß der Kunststoffilm 6 derart gekühlt wird, daß er sich verfestigt und gleichzeitig an der Aluminiumfolie 4 haftet, um ein Kunststoff-Aluminiumfolien-Laminat 7 zu bilden.
- Das so gebildete Laminat 7 wird weiter gekühlt, indem es gegen die Oberfläche der Kühlwalze 1 über einen Abschnitt ihres Umfangs anliegt, und es wird zwischen die zweite Andruckwalze 10 und die Oberfläche der Kühlwalze 1 geführt. Die Kernschichtbahn 9 aus Papier oder Pappe läuft von der Magazinrolle 8 ab und wird über die Andruckwalze 10 in Kontakt mit der Kühlwalze 1 geführt. Mit Hilfe eines zweiten Extruders 17 wird zwischen der zweiten Andruckwalze 10 und der Kühlwalze 1 ein kontinuierlicher Kunststoffilm 16 extrudiert, wobei dann der ausgetriebene Kunststoffilm 16 aus Polyethylen zwischen der Aluminiumfolienseite des gebildeten Kunststoff-Aluminiumfolien-Laminats 7 und der Kernschicht 9 aufgenommen wird. Durch Druck zwischen der zweiten Andruckwalze 10 und der Kühlwalze 1 werden die Kernschicht 9 und das Laminat 7 derart vereinigt, daß sie ein Verbundlaminat 11 bilden, daß so entlang der Oberfläche der Kühlwalze 1 geführt wird, bis die Laminierungsschicht 16 aus Polyethylen vollständig stabilisiert und verfestigt ist, woraufhin das Verpackungsmaterial 13 über eine Führungswalze 12 abgeleitet wird.
- Da die Aluminiumfolie 4 zur Bildung des Laminats 7 zunächst unter guter Haftung mit der Kunststoffschicht 6 laminiert wurde, ergeben sich keine Probleme aufgrund von Rissen in der Aluminiumfolienschicht 4 im Bereich um die gestanzten Löcher, Öffnungen oder Schlitze 14 der Kernschicht 9, da der in dem Laminat 7 eingeschlossene Kunststoffilm 6 der Aluminiumfolie eine beträchtliche Festigkeit und Stärke verleiht, so daß die Aluminiumfolienschicht weder in die Löcher, Öffnungen oder Schlitze 14 gedrückt wird, noch um die Kanten dieser Löcher oder Öffnungen Falze bildet, sondern sich statt dessen mit sehr guter Haftung bis zu den Kanten der Kernschicht 9 mit der Oberfläche der Kernschicht verbindet. Nach der Herstellung kann die Verpakkungsmaterialbahn 13 auf Magazinrollen gewickelt werden und zur Herstellung von Packungen des obengenannten Typs verwendet werden.
- Aus der stark vergrößerten Schnittansicht durch das derart gebildete Verpackungsmaterial nach der Veranschaulichung durch Fig. 2 ist zu ersehen, wie das bei der ersten Operation erzeugte Laminat 7, das aus der Kunststoffschicht 6 und der Aluminiumfolie 4 besteht, mit Hilfe der Laminierungsschicht 16 an der Kernschicht 9 gesichert ist und die Laminatschicht 7 die oben erwähnten Löcher, Öffnungen oder Schlitze 14 überbrückt und abdeckt. Die Kernschicht 9 kann längs ihrer entgegengesetzten Seite vorteilhaft mit einer dünnen Polyethylenschicht 15 versehen sein.
- Die in Fig. 3 gezeigte Packung ist von dem Typ, der oben beschrieben wurde und im wesentlichen aus einem quaderförmigen Behälter besteht, der durch Faltformung und Gestaltung der zu einem Schlauch geformten Verpackungsmaterialbahn 13 hergestellt wurde. Aus Fig. 3, die nur einen Teil der Packung zeigt, wird deutlich, daß diese Packung aus einem quaderförmigen Packungskörper 20 und einem gestanzten Loch oder einer Öffnung 14 besteht, die hier gestrichelt gezeigt ist. Dieses Loch oder die Öffnung 14 ist mit einem Reißstreifen oder einem sogenannten "Pull-Tab" 18 überdeckt, der im wesentlichen aus Papier, Pappe oder Kunststoff besteht und auf die in Fig. 4 veranschaulichte Weise mit Hilfe von Wärme und Druck gegen Teile der Oberseite der Packung 20 versiegelt, nach unten in die Öffnung 14 gedrückt und mit guter Haftung innerhalb des Abschnitts 19 gegen das Laminat 7 oder, genauer, gegen die Kunststoffschicht 16 gepreßt wird, die die Aluminiumfolienseite des Kunststoff- Aluminiumfolienschicht-Laminats 7 abdeckt. Weil das Kunststoff- Aluminiumfolienschicht-Laminat 7 mit guter Haftung um die Kanten des Lochs oder der Öffnung 14 aufgebracht wird, läßt sich die Packung leicht öffnen, wenn der "Pull-Tab" 18 entfernt wird, da die Kantenzonen der Kernschicht 9 als Abreißkante für das Laminat 7 wirken. In den Fällen, wo es zu einer Faltenbildung in der Aluminiumfolienschicht um die Öffnung 14 kommt (was üblicherweise passiert, wenn die Technik aus dem Stand der Technik verwendet wird), ist die Haftung um die Kantenzone der Öffnung 14 schlecht, was dazu führt, daß eine mit Hilfe des "Pull-Tabs" 18 nach oben gegen das Laminat 7 gerichtete Kraft nicht dazu führt, daß das Laminat 7 aufgerissen wird, sondern der Kunststoffabschnitt 6 des Laminats wird gedehnt, und es kommt zu einer weiteren Delaminierung zwischen dem Laminat 7 und der Kantenzone um die Öffnung 14.
- Fig. 5 zeigt, wie sich durch Anwendung der vorliegenden Erfindung Streifen aus Aluminiumfolie und Kunststoffmaterial bilden lassen, die aus den Kanten der Kernschicht 9 vorstehen und dem Zweck dienen, beim Formen der Packung dichtend die Kantenzonen 23 des Kernschichtmaterials 9 zu überbrücken, die dem Packungsinnenraum zugewandt sind. Der Herstellung von Material mit "eingebauten Kantendichtstreifen" ist im Stand der Technik bekannt und geht derart vor sich, daß eine Bahn 9 aus Kernschichtmaterial zunächst an einer Seite mit einer Thermoplastschicht beschichtet wird, daß die Bahn dann in Teilbahnen 9 zerschnitten wird, die derart ausgebreitet werden, daß dazwischen ein Spalt 21 gebildet wird. Das auf die oben beschriebene Weise hergestellte Aluminiumfolien-Kunststoffolien-Laminat 7 wird an die Teilbahnen 9' laminiert, wobei die Spalte oder Schlitze 21 zwischen den Bahnen 9' durch das Laminat 7 überdeckt werden.
- Da das Laminat 7 mit guter Haftung zwischen den Laminatschichten hergestellt wird, ergeben sich keine wesentlichen Folgen aus der Tatsache, daß der Kompressionsdruck von der Andruckwalze 10 im Spaltbereich 21 schlecht ist. Sollten dagegen die Aluminiumfolienschicht 4 und die Kunststoffschicht 6 mit Hilfe der Andruckwalze 10 vereinigt werden, dann würde sich eine schlechte Haftung ergeben.
- Nach der Beschichtungsoperation werden die Bahnen 9' durch Schneiden in der Spaltzone 21 oder angrenzend an die Kante der einen Kernschichtbahn 9' getrennt. Zum Abdichten der Einschnittkanten 23 der Bahnen 9' können zwei Verfahren verwendet werden. Entweder werden die Kantenzonen einer Bahn 9' in einer Überlappungsverbindung oder einer Überlappungsnaht vereinigt und im Verbindungsbereich miteinander heißversiegelt, oder der vorstehende Kantenbereich des Laminats 7 wird zunächst um die Kante 23 der Kernschicht 9' gefaltet, woraufhin die beiden Kanten der Bahn 9' in einer Überlappungsverbindung oder Überlappungs naht aneinandergefügt werden.
- Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung ließ sich also auf einfache Weise ein Problem lösen, das sich früher bei Packungen ergab, die nicht gasdicht waren, sich nicht leicht öffnen ließen, sowie Packungen mit nicht annehmbaren Verbindungsnähten. Dieses Lösung beinhaltet technisch, daß die Herstellungsoperation des Verpackungsmaterials leicht und ökonomisch hergestellt werden kann
- Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Merkmale beschränkt gelten; viele Modifizierungen sind möglich, ohne über den Bereich der beigefügten Ansprüche hinauszugehen.
Claims (6)
1. Verfahren zum Herstellen von Verpackungsmaterial in Form
einer Bahn, und zwar des Typs mit einer Kernschicht aus Papier
oder Karton, wobei die Kernschicht ausgestanzte Löcher,
Öffnungen oder Schlitze aufweist, die mit Schichten aus
Aluminiumfolie und einem an der Kernschicht haftenden Thermoplast
überdeckt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Bahn (4) aus Metallfolie, bevorzugt eine
Aluminiumfolie zwischen einer gekühlten Walze (1) und einer ersten
Andruckwalze (3) zugeführt wird, die gegen die gekühlte Walze (1)
anliegt;
b) ein oder mehrere Thermoplastmaterialien im
geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand in Form eines
kontinuierlichen ersten Films (6) zwischen der gekühlten Walze (1) und der
ersten Andruckwalze (3) derart extrudiert werden, daß der
extrudierte erste Film (6) zwischen der Aluminiumfolie (4) und
der gekühlten Walze (1) aufgenommen wird, wobei das
Thermoplastmaterial durch Kühlen stabilisiert und verfestigt wird und
gleichzeitig mit guter Haftkraft zum Anhaften an der
Aluminiumfolie (4) gebracht wird, um ein Kunststoff-Aluminiumfolien-
Laminat (7) zu bilden;
c) das Kunststoff-Aluminiumfolien-Laminat (7) unter Anlage
gegen die gekühlte Walze (1) unter eine zweite Andruckwalze
(10) eingeführt wird, über die eine oder mehrere mit
Stanzlöchern, Öffnungen oder Schlitzen vorbereiteten Bahnen (9) aus
Papier oder Pappe geführt werden und mittels derer die Bahnen
(9) aus Papier oder Pappe gegen das über die gekühlte Walze (1)
laufende Kunststoff-Aluminiumfolien-Laminat gedrückt (7)
werden;
d> ein oder mehrere Thermoplastmaterialien im
geschmolzenen oder halbgeschmolzenen Zustand in Form eines zweiten
kontinuierlichen Films (16) zwischen der gekühlten Walze (1) und der
zweiten Andruckwalze (10) derart extrudiert werden, daß der
extrudierte zweite Film (16) zwischen der Seite des Kunststoff-
Aluminiumfolien-Laminats (7) mit der Aluminiumfolie und der
oder den Bahnen (9) aus Papier oder Pappe aufgenommen wird,
wobei das Thermoplastmaterial in dem zweiten Thermoplastfilm (16)
durch Kühlen stabilisiert und verfestigt wird und gleichzeitig
zum Anhaften sowohl an der Seite des Kunststoff-
Aluminiumfolien-Laminats (7) mit der Aluminiumfolie als auch an
der Bahn (9) aus Papier oder Pappe gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
extrudierte erste und zweite Thermoplastschicht (6 bzw. 16) aus
Polyethylen oder einer Polyethylen umfassenden
Koextrusionsschicht besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlitze in der Bahn oder den Bahnen (9) aus Pappe aus dem Raum
zwischen Seite an Seite angeordneten Pappebahnen bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
mit der Kunststoff-Aluminiumfolie beschichteten Pappebahnen (9)
durch Einschnitte in Längsrichtung durch die Kunststoff-
Aluminiumfolienschicht innerhalb der Schlitzzone zwischen
angrenzenden Bahnkanten voneinander getrennt werden, und daß die
derart gebildeten freien Streifen aus
Kunststoff-Aluminiumfolie, die aus den Kanten der Pappebahnen vorstehen, um die
Kante der Pappenbahn gefaltet werden, um gegen die
Thermoplastbeschichtung an der entgegengesetzten Seite der Pappebahn
versiegelt zu werden, damit eine wirksame Kantenzonenabdichtung
gebildet wird.
5. Verpackungsmaterial, das auf die in Anspruch 1 beschriebene
Weise hergestellt ist und eine Kernschicht (9) mit gestanzten
Löchern, Öffnungen oder Schlitzen (14) aufweist, wobei die
Kernschicht (9) längs ihrer einen Seite ein
Kunststoff-Aluminiumfolien-Laminat aufweist, das an der Kernschicht haftet und
die Löcher, Öffnungen oder Schlitze (14) überbrückt und an der
Kernschicht (9) mit Hilfe einer Bindeschicht (16) aus
Polyethylen befestigt ist; und wobei die entgegengesetzte Seite der
Kernschicht (9) mit einer Thermoplastschicht (15) beschichtet
ist.
6. Verpackungsmaterial, das nach Anspruch 1 hergestellt ist und
einen Kantenbereich des Aluminiumfolien-Kunststoffolien-
Laminats aufweist, der von der Kantenzone der Kernschicht (9)
vorsteht und mit guter Haftung mit der einen Fläche der
Kernschicht (9) versiegelt und derart angeordnet ist, daß er die
freie Kantenzone (23) der Kernschicht (9) dichtend überbrückt,
um eine Flüssigkeitsabsorption in der Kantenzone zu verhindern.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9201033A SE502583C2 (sv) | 1992-04-02 | 1992-04-02 | Sätt att framställa förpackningsmaterial i form av en bana |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69302135D1 DE69302135D1 (de) | 1996-05-15 |
DE69302135T2 true DE69302135T2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=20385829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69302135T Expired - Lifetime DE69302135T2 (de) | 1992-04-02 | 1993-03-18 | Verfahren zum Herstellen Verpackungsmaterial in der Form einer Bahn sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Verpackungsmaterial |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6036803A (de) |
EP (1) | EP0575703B1 (de) |
JP (1) | JP3168096B2 (de) |
AT (1) | ATE136495T1 (de) |
AU (1) | AU658988B2 (de) |
CA (1) | CA2092468C (de) |
DE (1) | DE69302135T2 (de) |
DK (1) | DK0575703T3 (de) |
ES (1) | ES2086812T3 (de) |
GR (1) | GR3019808T3 (de) |
RU (1) | RU2107624C1 (de) |
SE (1) | SE502583C2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9203007D0 (sv) * | 1992-10-13 | 1992-10-13 | Tetra Alfa Holdings | Saett att framstaella foerpackningsmaterial i form av en sammanhaengande laminatbana |
US7078075B1 (en) | 1995-02-23 | 2006-07-18 | H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. | Method for producing a continuous thermoplastic coating and articles constructed therefrom |
DE19753266B4 (de) | 1997-12-01 | 2010-10-07 | H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc., St. Paul | Verfahren zum Verbinden luftundurchlässiger Materialien |
SE516614C2 (sv) | 2000-06-26 | 2002-02-05 | Tetra Laval Holdings & Finance | Justerbart bigverk |
ES2199758T3 (es) * | 2000-07-07 | 2004-03-01 | TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A. | Unidad para procesar una banda de material de embalaje para producir envases de productos alimenticios que se pueden verter. |
DK1172299T3 (da) * | 2000-07-11 | 2003-09-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Maskine til emballering af hældbare næringsmidler |
US20020114884A1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-08-22 | Friedersdorf Fritz J. | Process for applying a coating to a continuous steel sheet and a coated steel sheet product therefrom |
IT1320858B1 (it) * | 2000-12-12 | 2003-12-10 | Tetra Laval Holdings & Finance | Confezione sigillata di tipo perfezionato per prodotti alimentariversabili. |
SE518032C2 (sv) * | 2000-12-18 | 2002-08-20 | Tetra Laval Holdings & Finance | Sätt och anordning vid framställning av ett förpackningsmaterial |
DE202007013170U1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-02-12 | Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH | Kühl- und/oder Gefriergerät |
US8871318B2 (en) | 2009-07-08 | 2014-10-28 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Robust packaging laminate, method for manufacturing of the packaging laminate and packaging container produced therefrom |
CA2796133C (en) * | 2010-04-15 | 2018-12-04 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | A laminating roller, a method for providing a packaging laminate, and a packaging laminate |
DE102010033465B4 (de) | 2010-08-05 | 2012-11-08 | Sig Technology Ag | Von einer Rolle geformter Behälter mit verbesserten Öffnungseigenschaften durch Streckwärmebehandlung von Polymerschichten |
DE102010033466B4 (de) | 2010-08-05 | 2012-11-08 | Sig Technology Ag | Verpackungsbehälter aus einem flächenförmigen Verbund mit verbesserter Haft- und Innenschichtkombination |
DE102010033464B4 (de) * | 2010-08-05 | 2012-09-06 | Sig Technology Ag | Aus einem Behälterrohling geformter Behälter mit verbesserten Öffnungseigenschaften durch Streckwärmebehandlung von Polymerschichten |
CN103029401B (zh) * | 2012-11-15 | 2014-10-01 | 郑运婷 | 文物裹包带的制造方法 |
ES2810348T3 (es) * | 2014-10-17 | 2021-03-08 | Tetra Laval Holdings & Finance | Un método y aparato para producir un laminado de película para un material de envasado laminado |
ES2959777T3 (es) * | 2016-02-12 | 2024-02-28 | Tetra Laval Holdings & Finance | Material de embalaje y proceso de fabricación del mismo |
KR20220106178A (ko) * | 2019-11-29 | 2022-07-28 | 셀리그 실링 프로덕츠, 아이엔씨. | 포일 프리 탭형 실 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3477126A (en) * | 1967-11-17 | 1969-11-11 | Reynolds Metals Co | Method of making strip conductor material |
CH569578A5 (de) * | 1972-08-22 | 1975-11-28 | Schuepbach Ag | |
US4312450A (en) * | 1978-02-14 | 1982-01-26 | Tetra Pak Development S.A. | Opening means for packaging containers |
SE423693B (sv) * | 1978-11-24 | 1982-05-24 | Tetra Pak Int | Banformigt laminerat forpackningsmaterial jemte sett att framstella sadant material |
US4266933A (en) * | 1979-07-30 | 1981-05-12 | Fuller Warden | Rotary dental polishing apparatus |
SE421117B (sv) * | 1980-04-16 | 1981-11-30 | Tetra Pak Int | Forpackningsmaterial for aseptiska forpackningar |
SE441666B (sv) * | 1984-03-21 | 1985-10-28 | Tetra Pak Int | Oppningsanordning vid forpackningsbehallare samt sett att tillverka densamma |
SE8401616D0 (sv) * | 1984-03-23 | 1984-03-23 | Tetra Pak Int | Oppningsanordning for forpackningsbehallare samt sett att tillverka densamma |
NZ211704A (en) * | 1984-04-16 | 1987-07-31 | Tetra Pak Int | Laminated packaging material containing aluminium foil and manufacture thereof |
DE3435906C2 (de) * | 1984-09-29 | 1987-01-15 | Heinz Georg Hünibach Thun Baus | Verfahren zum Aufbringen einer als endlose Bahn zugeführten Schutzfolie |
SE454685B (sv) * | 1985-06-12 | 1988-05-24 | Tetra Pak Ab | Oppningsanordning for forpackningsbehallare |
DE3533940A1 (de) * | 1985-06-20 | 1987-01-02 | Tscheulin Aluminium | Packstoff, verfahren zum herstellen dieses packstoffes sowie damit hergestellter verpackungsbehaelter |
SE451012B (sv) * | 1985-09-20 | 1987-08-24 | Tetra Pak Ab | Aterforslutbar oppningsanordning vid en forpackningsbehallare samt sett att tillverka densamma |
SE467918B (sv) * | 1987-12-01 | 1992-10-05 | Roby Teknik Ab | Flexibelt, ark- eller banformigt foerpackningslaminat, saett att framstaella laminatet samt av laminatet framstaellda foerpackningsbehaallare |
DE3838739A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-17 | Giordano Magnoni | Geschlossener behaelter zum aufbewahren einer fluessigkeit und verfahren zu seiner herstellung |
SE468082B (sv) * | 1989-01-11 | 1992-11-02 | Roby Teknik Ab | Laminat foer framstaellning av foerpackningsbehaallare med goda gas- och arombarriaeregenskaper, innefattande ett skikt bestaaende av en kiselfoerening |
SE8900792L (sv) * | 1989-03-07 | 1990-09-08 | Roby Teknik Ab | Med oeppningsanordning foersedd foerpackningsbehaallare |
-
1992
- 1992-04-02 SE SE9201033A patent/SE502583C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-03-18 ES ES93104452T patent/ES2086812T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 AT AT93104452T patent/ATE136495T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-18 DK DK93104452.3T patent/DK0575703T3/da active
- 1993-03-18 EP EP93104452A patent/EP0575703B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-18 DE DE69302135T patent/DE69302135T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-24 US US08/036,272 patent/US6036803A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-25 CA CA002092468A patent/CA2092468C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-01 AU AU35639/93A patent/AU658988B2/en not_active Ceased
- 1993-04-01 RU RU93004642A patent/RU2107624C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-04-01 JP JP07555693A patent/JP3168096B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-30 GR GR960401195T patent/GR3019808T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3168096B2 (ja) | 2001-05-21 |
ATE136495T1 (de) | 1996-04-15 |
DE69302135D1 (de) | 1996-05-15 |
AU3563993A (en) | 1993-10-07 |
RU2107624C1 (ru) | 1998-03-27 |
DK0575703T3 (da) | 1996-05-06 |
EP0575703A1 (de) | 1993-12-29 |
SE502583C2 (sv) | 1995-11-20 |
SE9201033L (sv) | 1993-10-03 |
ES2086812T3 (es) | 1996-07-01 |
JPH0639940A (ja) | 1994-02-15 |
AU658988B2 (en) | 1995-05-04 |
EP0575703B1 (de) | 1996-04-10 |
CA2092468C (en) | 2003-11-25 |
US6036803A (en) | 2000-03-14 |
GR3019808T3 (en) | 1996-07-31 |
CA2092468A1 (en) | 1993-10-03 |
SE9201033D0 (sv) | 1992-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302135T2 (de) | Verfahren zum Herstellen Verpackungsmaterial in der Form einer Bahn sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Verpackungsmaterial | |
DE69403759T2 (de) | Wiederverschliessbarer Komplementärverschlussstreifen mit Originalitätssicherungselement | |
EP0274514B1 (de) | Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen | |
DE69904527T2 (de) | Rohrförmiger Behälter versehen mit einem Heissiegel mit innerer und äusserer Wulst, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters | |
DE69711704T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer von einem laser vorgeschnittenen packung sowie packung | |
DE69712509T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material | |
DE69032141T2 (de) | Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69810359T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Behältern | |
DE60125590T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verpackungsmaterials | |
DE60130982T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial | |
DE60219688T2 (de) | Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung | |
EP0042832A1 (de) | Packung | |
DE2925440A1 (de) | Mehrwandiger beutel sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrwandigen beutels | |
DE69303246T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von endlosbahnformigen Verpackungsmaterial | |
EP0363693A1 (de) | Verpackung aus Verbundfolie sowie Verfahren zum Herstellen derselben | |
CH642923A5 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung. | |
DE69031810T2 (de) | Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3428801A1 (de) | Faltschachtel mit originalitaetsverschluss | |
EP0226958B1 (de) | Tütenförmige Verpackung | |
EP0957045A1 (de) | Verpackungsfolie mit integriertem Oeffnungs- und Wiederverschliesssystem | |
EP3162730B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln aus folie | |
EP0358916A1 (de) | Verpackung, Verbundfolie zur Herstellung einer Verpackung, Vorrichtung zur Herstellung der Verbundfolie sowie Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Verpackungen | |
WO1980002827A1 (en) | Packing and manufacturing process thereof | |
DE2507722A1 (de) | Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3618793A1 (de) | Verbundfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |