DE60220365T2 - Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm - Google Patents
Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm Download PDFInfo
- Publication number
- DE60220365T2 DE60220365T2 DE60220365T DE60220365T DE60220365T2 DE 60220365 T2 DE60220365 T2 DE 60220365T2 DE 60220365 T DE60220365 T DE 60220365T DE 60220365 T DE60220365 T DE 60220365T DE 60220365 T2 DE60220365 T2 DE 60220365T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- refractive index
- light
- screen
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 74
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 30
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 43
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 26
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 5
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 241000238097 Callinectes sapidus Species 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000985 reflectance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/60—Projection screens characterised by the nature of the surface
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Selektiv-Reflexion und insbesondere auf Selektiv-Reflexion für Frontprojektionsanzeigesysteme, wie sie beispielsweise im Heimkino oder in Geschäftsanwendungen verwendet werden.
- Als Hintergrund sei verwiesen auf die US-Patentschriften Nrn. 5,335,022 und 5,148,309, die sich auf Polarisationsschirme beziehen. Ein bekanntes Verfahren zur Erhöhung des Kontrastverhältnisses besteht darin, eine Neutraldichteabsorption in den Schirm zu geben und das vom Projektor ausgegebene Licht geeignet zu erhöhen. Die US-A-5,715,083 offenbart einen Schirm für einen Flüssigkristallprojektor, auf dem ein durch das vom Flüssigkristallprojektor ausgegebene Licht gebildete Bild selbst in der Gegenwart von Außenlicht erkannt werden kann.
- Die DE-A-19747597 offenbart eine Vorrichtung zum Darstellen von statischen und bewegten Bildern unter Verwendung eines Projektionsschirmes und einer oder mehrerer monochromatischer Laserlichtquellen.
- Die
JP 07 270 915 - Die
JP 06 298 491 - Gemäß der Erfindung wird eine selektiv-reflektierende optische Vorrichtung bereitgestellt, welche umfaßt, einen Projektionsschirm, einen Projektor, der optische Energie liefert, wobei der Projektionsschirm eine Struktur aufweist, die ausgebildet und angeordnet ist, um selektiv nur einfallende optische Energie einer vorbestimmten Anzahl an schmalen Bändern von optischen Wellenlängenbereichen zu reflektieren, wobei die Struktur eine Mehrschicht-Interferenzbeschichtung aufweist, die Energie in den schmalen Bändern reflektiert, während sie Energie in den dazwischen liegenden Bereichen hindurchläßt; wobei die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung mehrere Schichten aufweist aus Material mit abwechselnd geringem Brechungsindex und hohem Brechungsindex,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Projektor eine UHP-Lampe aufweist und, verglichen mit anderen Bereichen des sichtbaren Spektrums, einen Überschuß an grünem Licht abstrahlt, und wobei die Struktur des Projektionsschirmes ausgebildet und angeordnet ist mit einer relativ geringen Reflexion in der grünen optischen Wellenlänge zum Zusammenwirken mit der UHP-Lampe. - Die Struktur kann ein lichtabsorbierendes Material mit einer chemischen Zusammensetzung aufweisen, die durch eine Absorptionslichtenergie charakterisiert ist, die in dem Bereich zwischen den schmalen Bändern liegt, und kann einen Farbstoff oder einen Anstrich aufweisen. Das lichtabsorbierende Material kann eine Mehrschicht-Interferenzbeschichtung aufweisen, die Energie in den schmalen Bändern reflektiert, während sie Energien in den dazwischen liegenden Bereichen hindurchläßt, sowie eine schwarze Beschichtung, die ausgelegt und angeordnet ist, um die hindurchgelassene Energie zu absorbieren. Typischerweise sind die schmalen Bänder ungefähr blau 430-490 nm, grün 540-560 nm und rot 620-650 nm. Die Bänder sind typischerweise kleiner als ungefähr 10% der Mittenwellenlänge bei Halbwertsbreite (FWHM = Full Width Half Maximum) und können kleiner als 6% der Mittenwellenlänge sein.
- Die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung kann mehrere Schichten aus Material mit abwechselnd geringem Brechungsindex und hohem Brechungsindex aufweisen. Ein typisches Material mit geringem Brechungsindex ist SiO2 und typische Materialien mit hohem Brechungsindex sind TiO2, Ta2O5 und Nb2O5. Die Dicken der Schichten aus Material mit geringem Brechungsindex betragen ungefähr 100 nm, und 70 nm für das Material mit hohem Brechungsindex. Typischerweise weist die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung etwa 5 bis 50 Schichten auf, um eine Beschichtung einer Dicke im Bereich von etwa 1000 bis 6000 nm auszubilden.
- Auf dem Projektionsschirm kann ein Diffusor vorgesehen und angeordnet sein, um das reflektierte Licht auf einen vorbestimmten Betrachtungsort zu richten. Der Diffusor kann ausgelegt und angeordnet sein, um eine asymmetrische Ausbreitung zu bewirken, um reflektiertes Licht in einen Betrachtungsbereich zu lenken, der horizontal einen größeren Durchmesser hat als vertikal.
- Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Projektionssystem bereitzustellen.
- Eine Vielzahl anderer Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung ersichtlich, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen:
-
1 eine graphische Darstellung der Empfindlichkeit des menschlichen Auges gegenüber optischer Energie als Funktion der Wellenlänge ist; -
2 eine Tabelle einer beispielhaften Mehrschicht-Beschichtung ist; -
3 eine graphische Darstellung des Reflexionsvermögens als eine Funktion der Wellenlänge für eine beispielhafte Mehrschicht-Beschichtung ist; -
4 eine graphische Darstellung der Wirkung des Betrachtungswinkels auf das Reflexionsvermögen einer typischen Mehrschicht-Beschichtung ist; -
5A eine Seitenansicht eines Linsensatzes auf einem Projektionsschirm gemäß der Erfindung ist; -
5B eine Vorderansicht des Mikrolinsenschirmes ist; -
6 eine graphische Darstellung der spektralen Strahlungsdichte als Funktion der Wellenlänge für einen beispielhaften Farbstoff ist; -
7 eine Querschnittsansicht durch einen beispielhaften Projektionsschirm gemäß der Erfindung ist, der nur einen Vorderflächen-Diffusor aufweist; -
8A eine Querschnittsansicht durch einen beispielhaften Projektionsschirm gemäß der Erfindung mit einem vereinfachten Aufbau ist; -
8B eine Querschnittsansicht durch einen beispielhaften Projektionsschirm gemäß der Erfindung mit sowohl einem Vorderflächen-Diffusor als auch mit einem eingebetteten Diffusor ist; -
9 eine graphische Darstellung des Spektrums von gefiltertem Projektorlicht als Funktion der Wellenlänge ist; -
10 ein Farbdiagramm ist, das optische Wellenlängen mit Farben in Bezug setzt; -
11 ein Farbdiagramm ist, das die verbesserte Leistung darstellt, die mit der Erfindung erreicht wird; und -
12 ein Beispiel für gefiltertes ungenutztes Licht ist. - Unter Bezugnahme auf die Zeichnung, insbesondere auf
1 , ist eine graphische Darstellung der Empfindlichkeit des menschlichen Auges als eine Funktion der optischen Wellenlänge dargestellt, die von Blau bei kürzeren Wellenlängen bis Rot bei längeren Wellenlängen reicht und bei Grün im Zentrum ein Maximum aufweist. - Unter Bezugnahme auf
2 ist eine Tabelle gezeigt, die ein Beispiel für eine typische Mehrschicht-Beschichtung mit 26 Schichten (wobei einige Schichten aus zwei Unterschichten bestehen) aus den angegebenen Materialien und den angegebenen Dicken darstellt. - Die Beschichtung in der Tabelle aus
2 ist ausgelegt und angeordnet, um drei voneinander beabstandete schmale Bänder von optischer Energie zu reflektieren, während andere sichtbare Wellenlängen durchgelassen und/oder absorbiert werden. Die Reflexion ist im Mittel größer als 90% von 450 bis 490 nm, im Mittel größer als 75% von 540 bis 570 nm und im Mittel größer als 80% von 610 bis 650 nm bei einem Einfallswinkel (EFW) von Null Grad. Die Reflexion ist typischerweise im Mittel kleiner als 10% von 500 bis 530 nm, im Mittel kleiner als 20 % von 530 bis 580 nm und im Mittel kleiner als 20% von 580 bis 600 nm bei Null Grad EFW. Die Reflexion ist typischerweise im Mittel kleiner als 50% von 660-780 nm bei Null Grad EFW. - Unter Bezugnahme auf
3 ist eine graphische Darstellung der spektralen Leistung des in2 gezeigten Beschichtungsdesigns dargestellt. - Unter Bezugnahme auf
4 ist eine graphische Darstellung des Reflexionsvermögens als eine Funktion der Wellenlänge für Einfallswinkel von Null Grad, 7 Grad und 15 Grad gezeigt, um die Wirkung des Einfallswinkels auf das Reflexionsvermögen für ein typisches Design der Beschichtung darzustellen (nicht dasjenige, das in2 aufgelistet ist). - Bezugnehmend auf
5A ist eine Seitenansicht eines Linsensatzes auf dem Projektionsschirm gezeigt mit einer großen Eingangslinse11 und einer kleinen Ausgangslinse12 . - Bezugnehmend auf
5B ist das Layout von asymmetrischen Mikrolinsen gezeigt, einschließlich einer Eingangslinse11 und einer Ausgangslinse12 . - Bezugnehmend auf
6 ist ein Beispiel für die spektrale Strahlungsdichte eines Farbstoffs als Funktion der optischen Wellenlänge gezeigt;
Bezugnehmend auf7 ist ein Querschnitt durch einen beispielhaften Projektionsschirm gemäß der Erfindung gezeigt, der gebildet ist aus einem schwarzen Film13 , der mittels einer transparenten Klebeschicht14 an einer dichroitischen Filterschicht15 angebracht ist, welche nützliche Wellenlängen reflektiert, während sie ungewünschte Wellenlängen zum schwarzen Film13 hindurchläßt. Die dichroitische Filterschicht15 ist mittels einer transparenten NBR-Klebeschicht16 (NBR = Low Birefringence bzw. Niedrig-Doppelbrechend) an einer Polarisatorschicht17 befestigt, welche das Projektorlicht durchläßt, während sie Umgebungslicht im wesentlichen absorbiert. Die Polarisatorschicht17 ist mittels einer transparenten NBR-Klebeschicht18 an einer Diffusorschicht19 befestigt, welche Oberflächeneigenschaften aufweist, um den Betrachtungswinkel asymmetrisch zu vergrößern und Blendung zu vermindern. - Bezugnehmend auf
8B ist der Querschnitt eines Projektionsschirms wie demjenigen aus7 gezeigt, mit dem Unterschied, daß er einen eingebetteten Diffusor21 zwischen dem Polarisierer17 und der Klebeschicht16 aufweist. - Bezugnehmend auf
9 ist ein Spektrum eines exemplarischen gefilterten Projektorlichts als Funktion der Wellenlänge gezeigt, das Vorteile hat, die untenstehend beschrieben sind. - Bezugnehmend auf
10 ist ein Farbdiagramm mit optischen Wellenlängen für die verschiedenen Farben gezeigt. Bezugnehmend auf11 ist ein Vergleich der Farbleistungen gezeigt, der die verbesserte Farbleistung illustriert, fortschreitend von (1) einem Projektor auf einem Weißschirm, (2) einem gefilterten Projektor auf einem Weißschirm, und (3) einem gefilterten Projektor auf dem erfindungsgemäßen Schirm. Es sei beachtet, daß die Fläche des von den Punkten 3 umfaßten Farbdreiecks, das dem gefilterten Projektor auf dem erfindungsgemäßen Schirm entspricht, größer ist, als diejenige der Dreiecke, die von den Punkten 1 und 2 umfaßt werden. - Bezugnehmend auf
12 ist ein schematisches Beispiel für gefiltertes ungenutztes Licht im Falle eines deckenmontierten Projektors gezeigt. Das aus dem Hauptprojektorstrahl gefilterte Licht wird zum Zwecke der allgemeinen Raumbeleuchtung aus dem Projektor gesendet. - Nachdem bestimmte strukturelle Merkmale und optische Konzepte beschrieben wurden, ist es nun angebracht, detaillierte strukturelle Merkmale und Vorteile der Erfindung zu betrachten.
- Die Erfindung stellt ein Hochkontrast-Frontprojektions-Videosystem bereit, das besonders vorteilhaft ist, wenn beträchtliches Umgebungslicht vorliegt, wie beispielsweise in einem beleuchteten Raum. Der Hochkontrast-Projektionsschirm reflektiert Projektorlicht zurück zum Betrachter, ohne daß eine beträchtliche Menge an Umgebungslicht aus dem Raum reflektiert wird. Er erreicht dies typischerweise durch (1) Reflektieren von Schmalband-Maxima von blauem, grünem und rotem Projektorlicht, während Lichtenergie von anderer Wellenlängen, wie beispielsweise jene im breitbandigeren Umgebungslichtspektrum, absorbiert werden, (2) Reflektieren von Licht von einem polarisierten Projektor, während ein großer Prozentsatz an unpolarisiertem Umgebungslicht absorbiert wird, und (3) Leiten des reflektierten Projektorlichts vom Projektionsschirm in den Betrachtungsbereich mittels Linsensystemen und/oder Diffusion, während schräg zur Achse fallendes Umgebungslicht nicht akzeptiert wird. Diese Merkmale verbessern nicht nur das Kontrastverhältnis, auch verbessert das Reflektieren der schmalbandigen Maxima der Primärfarben wie oben gezeigt die Farben.
- Ein Ansatz zur Erzielung einer wellenlängenselektiven Reflexion besteht darin, einen Farbstoff oder einen Anstrich zu verwenden, der Lichtenergie als Funktion der Wellenlänge in Abhängigkeit von seiner chemischen Zusammensetzung absorbiert. Ein zweiter Ansatz besteht darin, eine Mehrschicht-Interferenzbeschichtung
10 zu verwenden, wie beispielsweise in2 gezeigt ist, die das schmalbandige Blau, Grün und Rot reflektiert, während sie Lichtenergie anderer Wellenlängen hindurchläßt. Eine schwarze Beschichtung hinter der Interferenzbeschichtung absorbiert die durchgelassene Energie anderer Wellenlängen. Die Spektralform der wellenlängenselektiven Beschichtung ist vorzugsweise an die Spektralform der Projektorlichtquelle angepaßt und reflektiert Primärfarben mit hoher Intensität. Die Spektralform der Projektorlichtquelle anzupassen bewirkt eine hohe Reflexion von Projektorlicht, während Umgebungslicht zu hohen Graden absorbiert wird. Durch selektives Reflektieren der Primärfarben mit hoher Intensität liegt ein großer Farbgamut vor, der effizient erzielt wird durch Entfernen der Gelb-Verunreinigung im Grünen, durch Entfernen der Orange-Verunreinigung im Roten und durch Schieben des blauen Maximums in Richtung der blauen Ecke des Farbdreiecks. - Für einen auf den Primärfarben Rot-Grün-Blau (RGB) basierenden Farbprojektor liegen die Wellenlängenbereiche für die Reflexion am Schirm vorzugsweise ungefähr bei (blau) 450-490 nm, (grün) 540-570 nm, und (rot) 610-650 nm. Diese Bereiche schmäler auszubilden erhöht die Effizienz der Spektralselektivität. Optische Energie anderer Wellenlängen wird vorzugsweise an dem Schirm absorbiert.
- Ein anderer Weg, die Eigenschaft der Wellenlängenselektivität zu beschreiben, ist durch die Schmalheit der Reflexionsbanden gegeben. Die Banden sind vorzugsweise nicht breiter als ungefähr 10% der Mittenwellenlänge (bei Halbwertsbreite, FWHM), um wenigstens etwas Kontrastverbesserung zu erreichen. Die Banden sind vorzugsweise nicht breiter als 6% der Mittenwellenlänge, um eine größere Kontrastverbesserungswirkung zu erzielen. Da das Auge am meisten empfindlich ist für Licht in der Nähe dessen grünen Wellenlängen, wie in
1 gezeigt ist, treffen diese Breitenrichtlinien vorrangig auf das grüne Maximum zu. Die Breiten des roten und blauen Maximums müssen nicht ebenso wichtig sein. - Die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung, auch mehrschichtige dielektrische Beschichtung oder dichroitische Beschichtung genannt, umfaßt viele Schichten aus wechselnden Materialien mit geringem Brechungsindex und hohem Brechungsindex, typischerweise 25, wie in
2 gezeigt ist. Diese sind typischerweise dielektrische (nicht-lichtabsorbierende) Materialien, die mittels Sputter-Deposition in einer Vakuumkammer gefertigt werden. Ein typisches Material mit geringem Brechungsindex ist SiO2. Typische Materialien mit hohem Brechungsindex sind TiO2, Ta2O5 und Nb2O5. Indem jede Schicht so gewählt wird, daß sie eine geeignete Dicke aufweist, wofür in2 Beispiele gegeben sind, kann bewirkt werden, daß die kleinen Reflexionen zwischen den Schichten in Abhängigkeit von der optischen Wellenlänge entweder konstruktiv oder destruktiv interferieren. Diese Struktur erlaubt es, daß für jede Wellenlänge an Lichtenergie je nach Wunsch Licht entweder reflektiert oder hindurchgelassen wird. Typische Dicken der Schichten betragen 100 nm im Mittel für das Material mit geringem Brechungsindex und 70 nm im Mittel für das Material mit hohem Brechungsindex. Um geeignet schmale Bandmaxima und Täler gemäß der Erfindung zu erreichen, liegen vorzugsweise ungefähr 5 bis 50 Schichten vor. Die gesamte Beschichtungsdicke liegt typischerweise im Bereich von ungefähr 1000 bis 6000 nm.2 zeigt ein Beispiel für eine Mehrschicht-Interferenzbeschichtung gemäß der Erfindung mit Schichtdicken.3 zeigt die spektrale Leistung des in2 gezeigten Designs (ohne Diffusor). - Die optische Leistung der dichroitischen Beschichtung steht mit dem Einfallswinkel (EFW) des auf sie einfallenden Lichtes in Bezug.
4 zeigt die Wirkung der Veränderung des EFW über den Bereich einer typischen Projektionsschirm-Geometrie. In diesem Beispiel ist der Projektor typischerweise an der Decke montiert. Der minimale Winkel beträgt ungefähr Null Grad und tritt im oberen Zentrum des Schirms auf. Der Maximalwinkel beträgt ungefähr 15 Grad und tritt auf der unteren linken und der unteren rechten Seite des Schirms auf. In der Praxis variieren die Differenzen, die über den Schirm sichtbar sind, nicht derart stark, wie es in4 gezeigt ist, teils deswegen, weil der Diffusor darauf abzielt, die Winkel zu mitteln, so daß alle Positionen einen eher gleichmäßigen Winkelbereich aufweisen. - Verschiedenste Verfahren können verwendet werden, um den Effekt von Licht mit großem Einfallswinkel auf die Interferenzbeschichtung zu vermindern. Der Schirm kann ungleichmäßig beschichtet werden, so daß jede Stelle auf dem Schirm eine im Voraus veränderte Beschichtung aufweist, die den Einfallswinkel an dieser Stelle kompensiert. Ein weiteres Verfahren besteht darin, den Schirm so zu krümmen, daß der Winkel nahezu konstant bleibt.
- Das Umgebungslicht weist einen großen Anteil auf, der aus relativ großen Winkeln einfällt. Bei großen Winkeln verschiebt sich das grüne Maximum signifikant nach links, so daß im Grünen eine Reflexionsverminderung auftritt. Da das Auge für Grün sensibler ist als für die anderen Farben, vermindert diese Verschiebung die auf dem Schirm gesehene Menge an Umgebungslicht signifikant und hilft somit dabei, das Kontrastverhältnis zu verbessern. Eine weitere Überlegung, die mit dem Winkel in Bezug steht, ist die Verschiebung auf der weit rechts liegenden Seite von
4 . Bei großen Winkeln verschiebt sich das Licht im fernen Roten (660 bis 750 nm) zum nahen Rot (630 bis 650 nm) und würde dazu führen, daß der Schirm insgesamt zu rot aussieht. Dieser Effekt kann dadurch reduziert werden, daß die Beschichtung derart ausgelegt und angeordnet ist, daß sie eine relativ geringe Reflexion im fernen Rotbereich aufweist. - Die dichroitische Beschichtung kann in einem kleinen Stapelverfahren hergestellt werden, oder unter Verwendung von Rollbeschichtungsmaschinen, unter Verwendung eines großen Roll-Coaters, um die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung auf dünnem Kunststoffilm herzustellen. Die Beschichtung kann bidirektional in Paaren aus Materialien mit hohem und niedrigem Brechungsindex aufgetragen (bzw. abgeschieden) werden. Zwischen den Dicken der Materialien in jedem Paar kann ein konstantes Verhältnis vorliegen (das durch die relativen Abscheidungsgeschwindigkeiten bestimmt ist). Jeder Durchlauf durch die Beschichtungsmaschine ermöglicht eine Änderung der Beschichtungsgeschwindigkeit, was in "n" unabhängigen Variablen für eine Beschichtung mit "n+1" Schichten resultiert, wobei jederzeit eine hohe Abscheidungsgeschwindigkeit für alle Materialien ermöglicht wird.
- Durch Verwendung von Schichten aus intrinsisch absorbierenden Materialien (beispielsweise Si und Nb) zusammen mit typischen dielektrischen Materialien kann auf die hintere absorbierende Schicht verzichtet werden und die Dicke der Beschichtung kann bei gleicher optischen Wirkung halbiert werden, wodurch die Kosten reduziert werden. Alternativ kann die Beschichtung direkt auf einem Absorptionssubstrat abgeschieden werden, oder eine Absorptionsmaterialschicht kann direkt auf das Substrat unter den dielektrischen Materialien abgeschieden werden.
- Ein alternatives Verfahren zur Verwendung einer Interferenzbeschichtung besteht darin, die Beschichtung von ihrem ursprünglichen Substrat auf die Rückseite eines anderen Substrats zu übertragen. Dies ermöglicht es, auf das PET-Substrat zu verzichten, wodurch der Schirm dünner und rollfähiger wird. Die Beschichtung könnte auf die Rückseite des internen Diffusors oder auf den Polarisator übertragen werden, beide sind typischerweise Materialien (CTA oder Polycarbonate), die aufgrund ihres Ausgasens und ihrer schwachen Beschichtungshaftung nicht direkt interferenzbeschichtet werden können.
- Ein anderes Merkmal des Hochkontrast-Projektionsschirms
1 ist der Diffusor, der das reflektierte Licht zum Betrachtungsort lenkt. Die Diffusoren können Oberflächen-Diffusoren oder strukturierte Bulk-Diffusoren sein. Oberflächen-Diffusoren werden üblicherweise hergestellt durch Verwendung eines holographischen oder numerisch gesteuerten Herstellungsverfahrens zum Ätzen eines Masters, der dann verwendet wird, um ein Oberflächenmuster auf eine dünne W-behandelte Beschichtung einzuprägen. Lentikular(zylindrische Mikrolinsen)-Muster wirken als Diffusor und sind vorteilhaft, um Ränder zu verbergen. Bulk-Diffusoren werden üblicherweise hergestellt, indem nicht-mischbare Materialien mit einem leicht unterschiedlichen Brechungsindex zusammengemischt werden, so daß kleine Partikel oder Linsen im Materialbulk ausgebildet werden. Eine strukturierte Vorderfläche kann dabei behilflich sein, Vorderflächenblendung zu vermeiden. - Asymmetrische Diffusion in der horizontalen und vertikalen Richtung (X und Y) ist vorteilhaft, weil die horizontale Richtung üblicherweise einen größeren Betrachtungsbereich abdeckt, um der horizontalen Schirmgeometrie und der horizontalen Verteilungswahrscheinlichkeit der Betrachtungsorte Rechnung zu tragen. Die Bulk- oder Oberflächen-Diffusionsverfahren können eine asymmetrische Diffusion in den X- und Y-Richtungen liefern. Andere Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Diffusoren umfassen das Hinzufügen von ausgerichteten Glasfasern, so daß eine Brechungsindex-Differenz zwischen den Glasfasern und dem Kunststoff oder der diese einfassenden Haft-Matrix vorliegt, das Hinzufügen von schmalen Luftkammern, so daß die Luft zylindrische Linsen in einer Kunststoff- oder Haftfolie ausbildet, und Verwenden einer Kunststoffolie mit Linien, die auf die Oberfläche geprägt oder gebürstet sind.
- Asymmetrie in der Richtung des Betrachters (z) kann ebenfalls vorteilhaft sein und kann erreicht werden mit einer Mikrolinse, die das eingehende Licht so fokussiert, daß es, wenn es vom Schirm reflektiert wird, durch einen relativ kleinen Punkt mit hoher Diffusion oder Strahlaufweitung läuft, wie in den
5a und5b gezeigt ist. Diese z-Asymmetrie erhöht das Kontrastverhältnis und reduziert die Wirkung von großen Winkeln auf der Mehrschicht-Interferenzbeschichtung. Z-Asymmetrie kann erzielt werden durch kontinuierliche Änderung der Mikrolinsen auf dem Schirm in Abhängigkeit von ihrer Position, wie in5 gezeigt ist. Ein weiterer Weg um die z-Asymmetrie zu erzielen besteht darin, eine rauhe Oberfläche aus einem Material mit hohem Brechungsindex so auszurichten, daß die Erhebungen vom Projektor weg zeigen. Diese Anordnung bewirkt, daß das vom Schirm austretende Licht weniger gestreut wird als das Licht, das in den Schirm eintritt. Eine einfache Art solch einen Schirm herzustellen besteht darin, einen Luftspalt intern zwischen der rauhen Oberfläche und der dichroitischen Oberfläche auszubilden. Ein anderer Ansatz besteht darin, einen Klebstoff mit niedrigem Brechungsindex zu verwenden, um das rauhe Material mit hohem Brechungsindex zu bonden, um einen eingebetteten Oberflächen-Diffusor auszubilden. Zwei Schichten aus jeweils einem Klebstoff mit niedrigem Brechungsindex (Silikon-Drucksensitiver Klebstoff bei 1.41) und einem rauhem Material mit hohem Brechungsindex (Polycarbonat bei 1.58) können vorteilhaft sein, um eine ausreichende Streuung zu erreichen. Größere Erhebungen oder eine größere Brechungsindexdifferenz können es ermöglichen, mit einer Schicht aus einem eingebetteten Diffusor eine ausreichende Streuung zu erzielen. Ein weiterer Ansatz, um einen eingebetteten Diffusor herzustellen, besteht darin, einen Klebstoff mit einem hohen Brechungsindex und Erhöhungen mit niedrigem Brechungsindex zu verwenden. Thermoplastische Klebstoffe können einen Brechungsindex von größer als 1.71 erreichen. - Die Anti-Blend-Beschichtung kann hergestellt werden durch Bereitstellung einer rauhen oder strukturierten Oberfläche. Eine weitere Verbesserung bei der Verminderung von Blendung kann erreicht werden durch Verwendung einer Interferenz-Anti-Reflexions(AR)-Beschichtung alleine oder in Kombination mit der Anti-Blend-Beschichtung.
- Vorteilhaftes Polarisierungsfiltern kann erzielt werden mit einem Linearpolarisator im Schirm. Der Projektor ist für alle drei Primärfarben vorzugsweise in der gleichen Richtung polarisiert. Typische transmissive Flüssigkristall-Display(LCD)-Projektoren sind nicht auf diese Art polarisiert und können modifiziert werden durch Rotieren der grünen Polarisierung mit einer 1/2-Verzögerungsplatte. Im Falle von DMD-Projektoren (DMD = Digital-Mikrospiegel-Device) kann ein Polarisierungswiederherstellungssystem verwendet werden, um einen hohen Lichtdurchsatz aufrechtzuerhalten, während die drei Primärfarben polarisiert werden. Ein weiterer Ansatz besteht darin, einen LCOS-Projektor (LCOS = Flüssigkristallauf-Silizium) zu verwenden, der schon von sich aus für alle drei Primärfarben die gleiche Polarisierung aufweist.
- Ein Polarisierungsfilm wird üblicherweise hergestellt durch Dehnen von Polyvinyl-Alkohol (PVA), wonach er eingefärbt wird, so daß er Licht einer Polarisierung überträgt, während er Licht der anderen Polarisierung absorbiert. Der Polyvinyl-Alkohol ist typischerweise ungefähr 0.001 Zoll dick. Auf einer oder beiden Seiten wird eine Cellulosetriacetat(CTA)- oder Celluloseacetatbutyrat(CAB)-Schicht hinzugefügt, um den Polarisator zu schützen und zu festigen. Diese Schutzschichten sind üblicherweise jeweils wenigstens 0.001 Zoll dick. "Doppelbrechung" ist eine Eigenschaft von Materialien, die einen unterschiedlichen Brechungsindex entlang verschiedener Materialrichtungen beschreibt. Kunststoffilm-Materialien, die in dem Schirm verwendet werden, weisen vorzugsweise eine kontrollierte Doppelbrechung auf, um die nötige Polarisierung zu bewahren.
- Um unkontrollierte Doppelbrechung zu bekämpfen, kann der Film derart ausgerichtet sein, daß die Doppelbrechung keine Rotation des polarisierten Lichts vom Projektor bewirkt. Ein anderer Weg besteht darin, Substratmaterialien wie beispielsweise CTA oder CAB zu verwenden, die eine sehr niedrige Doppelbrechung aufweisen. Es kann auch ein spezieller Klebstoff mit sehr geringer Doppelbrechung verwendet werden. Insbesondere weisen das Diffusor-Substrat und die Klebstoffe vor dem dichroitischen Filter vorzugsweise eine kontrollierte Doppelbrechung auf. Das Substrat für den dichroitischen Filter und den Klebstoff hinter dem dichroitischen Filter müssen nicht kontrollierte Doppelbrechung aufweisen, weil Licht, das durch diese rückseitigen Materialien läuft, verworfen wird.
- Das "Extinktionsverhältnis" ist ein Maß für die Lichtmenge, die durch zwei Polarisatoren gelangt, deren Polarisierungsachsen senkrecht ausgerichtet sind, geteilt durch die Lichtmenge, die durch zwei Polarisatoren gelangt, deren Polarisierungsachsen parallel ausgerichtet sind. Ein mäßiges Extinktionsverhältnis ist akzeptabel, um einen großen Vorteil durch Aufnahme eines Polarisators in den Projektionsschirm zu erreichen. Kostengünstige Polarisatoren, wie beispielsweise jene Arten, die für Sonnenbrillen oder Spielzeug verwendet werden, genügen für die Erfindung aus.
- Eine weitere Möglichkeit eine spektrale Selektivität im Schirm zu erreichen besteht darin, eine Verzögerungsplatte zu verwenden, der geeignet ist, die Polarisierungsrichtung in Abhängigkeit von der Wellenlänge zu steuern. Die Verzögerungsplatte kann in den Projektor eingesetzt werden und kann aus einem oder aus mehreren Elementen bestehen. Vorteilhafte Polarisierungszustände werden erreicht, wenn die roten, grünen und blauen Farben so rotiert werden, daß sie (beispielsweise) vertikal polarisiert sind, und die anderen Farben so verzögert werden, daß sie horizontal polarisiert sind. Der Polarisator in dem Schirm ist so ausgerichtet, daß er selektiv die Reflexion von Rot, Grün und Blau ermöglicht, während die anderen Farben absorbiert werden. Das unpolarisierte Umgebungslicht wird teilweise absorbiert, um das Kontrastverhältnis zu verbessern, und die Farbe ist ähnlich zu jener, die durch die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung erhalten wird. Dieses Verfahren kann alleine oder zusammen mit der Mehrschicht-Interferenzbeschichtung verwendet werden. Verzögerungsplatten können auch in den Schirm gesetzt werden, um die Spektralselektivitätseffekte abzuändern oder zu verbessern.
- Ein weiterer Ansatz, um die Wellenlängenselektivität zu erreichen, besteht darin, Farbmittel auf einer oder mehreren Schichten des Projektionsschirms zu verwenden. Die Auswahl eines Farbmittels mit einem spezifischen Absorptionsspektrum ermöglicht es, nur optische Energie bestimmter Wellenlängen von der Projektionsoberfläche zu reflektieren. Da wellenlängenabsorbierende Materialien für einen breiten Bereich an Einfallswinkeln gleichermaßen effizient sind, sind sie vorteilhaft zur Beschränkung von unerwünschten Umgebungslichtquellen in einem Projektionssystem, bei dem ein großer Bereich an Quellenwinkeln (von Fenstern, Lampen, reflektierenden Flächen und anderen Lichtquellen) üblich sind. Eine schrittweise Vergrößerung des Kontrastverhältnisses kann erreicht werden durch Eingliedern des Farbmittels als eine separate Schicht in den Schirmaufbau oder durch Einfärben einer existierenden Komponente (wie beispielsweise die äußerste Diffusionsschicht). Das Farbmittel kann auch in Verbindung mit anderen existierenden Wellenlängenselektivitätsmitteln verwendet werden, wie beispielsweise dichroitischen Beschichtungen, um entweder die Filterqualität zu verbesssern, oder um eine wünschenswertere Farbwirkung des finalem Schirmproduktes zu erreichen. Das Reflexionsspektrum des Farbmittels muß nicht präzise dem gesamten Bereich der erwünschten Quellenfarben entsprechen (z.B. Schmalband-Blau, -Grün und -Rot), um das Kontrastverhältnis zu verbessern. Beispielsweise kann ein Farbmittel, das unerwünschtes Zyan oder Orange absorbiert, aber auch eine gewisse Menge des gewünschten Grüns absorbiert, netto eine Vergrößerung des Kontrastverhältnisses erzielen. Die Farbe kann erzielt werden durch entweder Verwendung von organischen oder synthetischen Farbstoffen (nur zuständig für Absorption), oder Pigmenten (nicht-lösbare Partikel, die gewisse Streuung und ein Reflexionsvermögen bewirken). Diese Verfügbarkeit ermöglicht einen breiten Anwendungsbereich, umfassend das Vorbehandeln von bei der Schirmkonstruktion verwendeter Polymere, sowie das Oberflächenbeschichten von Schichten während oder nach der Schirmkonstruktion.
6 zeigt die Spektraleigenschaften einer Farbstoffprobe, die einen gewissen Grad an spektraler Selektivität in den maßgeblichen Wellenlängen erzielt. - Bezugnehmend auf
7 ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Oberschicht20 ist eine holographisch gearbeitete Diffusor-Beschichtung, die auf CTA19 abgeschieden ist. Diese Schicht wird dann mit einem transparenten Klebstoff18 mit geringer Doppelbrechung an einer Polarisatorschicht17 befestigt, die im wesentlichen eine flache Spektralleistung aufweist. Die Polarisatorschicht17 wird dann mit einer weiteren Schicht aus transparentem Klebstoff geringer Doppelbrechung16 an dem dichroitischen Filter15 befestigt. Der dichroitischen Filter15 umfaßt typischerweise Sputter-beschichtete Schichten aus SiO2 und Nb2O5 auf einem Polyester-Terephthalat(PET)-Film. Der dichroitische Filter15 ist an einem scharten PET-Film13 befestigt. Typische Dicken sind wie folgt: 0.003 Zoll, Diffusor, 0.001 Zoll Klebstoff, 0.001 Zoll Polarisator, 0.001 Zoll Klebstoff, 0.003 Zoll Dichroit auf PET-Film, 0.001 Zoll Klebstoff, und 0.001 Zoll schwarzes PET. Die gesamte Dicke beträgt ungefähr 0.011 Zoll, was dünn genug ist, um ein leichtes Rollen und Einbauen des Schirms zu ermöglichen. - Unter Bezugnahme auf die
8A und8B sind zwei Beispiele fortschrittlicherer Versionen der Erfindung gezeigt, die charakterisiert sind durch reduzierte Kosten und Dicke. In8A ist die Oberschicht eine holographisch gearbeitete Diffusor-Beschichtung20 , die direkt auf dem Polarisator17 abgeschieden ist. Der dichroitische Filter15 umfaßt absorbierende Materialien und ist direkt auf dem Boden des Polarisators17 abgeschieden. Typische Dicken sind wie folgt: viel weniger als 0.001 Zoll Diffusor, 0.003 Zoll Polarisator, viel weniger als 0.001 Zoll dichroitische Beschichtung. Die gesamte Dicke beträgt somit ungefähr 0.003 Zoll. In8B ist eine Schicht21 aus eingebettetem Oberfläschen-Diffusor beinhaltet. Zwischen den in den7 und8 gezeigten Extremen können verschiedenste Kombinationen realisiert werden, indem nur einige der fortschrittlichen Ansätze in8 übernommen werden. - Der in
8B gezeigte Aufbau versetzt den Diffusor primär hinter den Polarisator. Dieser Aufbau resultiert in einer stärkeren "Kontrastverhältnis-Verbesserung" (CRI = Contrast Ratio Improvement), weil Umgebungslicht keine Möglichkeit hat, direkt von dem Diffusor reflektiert zu werden, bevor es teilweise in dem Polarisator absorbiert wird. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Oberschicht-Erhebungen noch verwendet, um Oberflächenblendung zu vermeiden. Der eingebettete Diffusor kann von der Bulk- oder Oberflächen-Art sein mit X-Y-asymmetrischen Eigenschaften. - Es ist vorteilhaft, schmalbandige Lichtquellen zu verwenden. Die Quellen können Gas oder Halbleiterdiodenlaser sein. In der gesamten Beschreibung basierten die spezifizierten Wellenlängen auf einem spezifischen Projektor-Ausführungsbeispiel, das UHP-Lampen verwendet, um die Lichtquellen zu umfassen. Insbesondere kann die grüne Wellenlänge zu einer reineren grünen Farbe in der Nähe von ungefähr 520 nm verschoben werden. Das Ausgabespektrum eines typischen Projektors (mit zusätzlicher Filterung, die das gelbe Maximum der UHP entfernt), das geeignet ist für eine Verwendung mit dem wellenlängenselektiven Projektionsschirm, ist in
9 gezeigt. UHV-Lampen tendieren dazu, im Roten schwach zu sein, weswegen eine Kombination einer UHP-Lampe mit einer anderen Quelle von schmalbandigem Rot vorteilhaft ist. Um das rote Licht bereitzustellen, kann eine große Anzahl an LEDs verwendet werden. Die Quelle kann auch eine gefilterte Wolframfadenlampe sein. Das CRI kann als ein Maß für die Wirkung des Hochkontrast-Projektionsschirms gemäß der Erfindung dienen. Mit einem ausreichend schmalbandigen Projektorlicht, typischerweise eine Ultrahochdruck(UHP)-Quecksilberdampflampe, gelb ausgefiltert, reicht das CRI von exemplarischen Hochkontrastschirmen von ungefähr 3.5 bis ungefähr 4.5, abhängig von der gewünschten Aufweitung. Ein CRI von 4 ist machbar mit typischen Aufweitungswinkeln von ungefähr 45 Grad vertikal mal 65 Grad horizontal (voller Winkel, halbe Leistung). Diese Zahlen gelten für einen gut beleuchteten Raum, in dem ein weißer Schirm ein Kontrastverhältnis von 10:1 aufweist, was ein Bild erzeugt, das schwer zu sehen ist. In dieser Situation wird das neue System das Kontrastverhältnis auf ungefähr 40:1 verbessern, was für Frontprojektionssysteme ein zufriedenstellender Grad ist. In einem dunklen Raum bewirkt die Erfindung immer noch eine Farbverbesserung und absorbiert einen wesentlichen Anteil des Streulichts des Projektors, das vom Schirm reflektiert wird und von den Wänden abprallt. Dieses Licht ist stark depolarisiert, wenn es von den Wänden reflektiert wird, so daß der Polarisator in dem Schirm immer noch für eine Verbesserung des Kontrastverhältnisses nützlich ist. Auch wird das von den Wänden reflektierte Licht großteils zu hohen Winkeln abgelenkt, wo die dielektrische Beschichtung des Schirms und Diffusionsschichten vorgesehen und angeordnet sind, um eine Rückkehr von Umgebungslicht zum Betrachter zu vermeiden. - Der Projektor kann gefiltert werden, um eine noch schmalbandigere Lichtquelle zu erzeugen. Dies verbessert die Farben, allerdings auf Kosten einer gewissen Lichtverschwendung. Falls dieses ungenutzte Licht (möglicherweise mit zusätzlicher Filterung, um es weißer zu machen), verwendet wird, um als Umgebungslicht den Raum zu erleuchten, so wird es größtenteils im wellenlängenselektiven Schirm absorbiert. Diese Anordnung ist in
12 gezeigt. Ferner kann das Umgebungslicht, wie beispielsweise das Raumlicht oder Fenster, gefiltert werden, so daß nur Wellenlängen erlaubt sind, die in dem Schirm absorbiert werden. Im Falle von Raumlichtern kann der Filter direkt auf die Lampe aufgetragen werden oder getrennt vor der Lampe installiert werden. Im Falle von Fenstern kann die Filterbeschichtung ein Farbstoff oder ein Teil eines Kunststoffilms, wie beispielsweise ein Sonnenlicht abweisender Fensterfilm, sein, oder sie kann mit anderen Vorrichtungen, wie beispielsweise Vorhängen, kombiniert werden. - Bezugnehmend auf
10 ist ein Farbdiagramm gezeigt, in dem Farben benannt sind und entsprechende Wellenlängen angegeben sind. Bezugnehmend auf11 ist die Wirkung der Farbverbesserung gezeigt. Das mit "1" bezeichnete Dreieck ist der Farbgamut auf einem weißen Schirm, der von einem Viewsonic-PJ1060-Projektor erzeugt wird (mit modifizierter Polarisation und typischen Einstellungen für Hochkontrast). Das mit "2" bezeichnete Dreieck zeigt den Farbgamut derselben Situation, mit dem Unterschied, daß ein moderat schmalbandiger RGB-Filter am Ausgang des Projektors hinzugefügt wurde. Das mit "3" bezeichnete Dreieck zeigt den Farbgamut bei weiterer Hinzufügung des wellenlängenselektiven Projektionsschirms gemäß dieser Erfindung. In diesem Beispiel bewirkt das Hinzufügen des Schmalbandfilters und Schirms eine 53 prozentige Verbesserung in der Farbgamut-Fläche. -
11 zeigt, daß die Erfindung den blauen Punkt von ungefähr U'=.18, V'=.13 zu ungefähr U'=.21, V''=.8 verschoben hat. Diese Änderung repräsentiert eine Verschiebung, welche die blaue Farbe zum Violetten hin verschiebt. Um die blaue Farbe zu korrigieren und einen noch größeren Farbgamut zu erzielen, ist es vorteilhaft, die Reflexion in dem Bereich von 430-450 nm zu reduzieren. Diese Reduktion kann erreicht werden durch eine geeignete Einrichtung einer Mehrschicht-Beschichtung oder durch Verwendung von Farbstoffen. Eine Änderung des Blauen wird dazu tendieren, daß die gewünschte neutrale graue oder leicht violette Farbe des Schirms vermindert wird, wenn nur Umgebungslicht reflektiert wird. Andere Änderungen, wie beispielsweise eine Reduktion der Menge an grüner Reflexion, können vorteilhaft sein, um die richtige Umgebungsfarbe aufrechtzuerhalten. - Der Hochkontrast-Projektionsschirm gemäß der Erfindung erhöht das Kontrastverhältnis signifikant und verbessert die Farbe. Die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung ist vorteilhaft für den Erhalt von scharfen Anstiegs- und Abfall-Steigungen bei der Wellenlängenselektion. Auch kann sie mit willkürlichen Positionen der Anstiege und Abfälle ausgelegt werden. Dieses Merkmal ermöglicht eine Justierung für bessere Farbe und besseres Kontrastverhältnis. Farbmittel wie beispielsweise Farbstoffe bieten im allgemeinen ein Unempfindlichkeit gegenüber einfallenden und ausfallenden Lichtwinkeln, was sie besonders vorteilhaft für den Projektionsschirm-Einsatz macht.
- Eine Vielzahl an Verfahren kann verwendet werden, um die Wirkung von Licht mit hohem Einfallswinkel auf die Interferenzbeschichtung zu reduzieren. Ein Ansatz besteht darin, den Schirm ungleichmäßig zu beschichten, so daß jede Stelle auf dem Schirm eine im Voraus veränderte Beschichtung aufweist, die den Einfallswinkel an dieser Stelle kompensiert. Ein anderer Ansatz besteht darin, den Schirm so zu krümmen, daß der Winkel nahezu konstant bleibt. Vorzugsweise wird eine Lampe bekannter Quellspektralleistungsdichte an einen farbigen Schirm mit den gewünschten Emissionseigenschaften angepaßt. Neben RGB können auch andere Primärfarbschemata verwendet werden, um ein Vollfarb-Display zu erzeugen. So können in der Tat aus einem System mit zwei Primärfarben viele Farben erzeugt werden. Ein anderer Ansatz besteht darin, nur eine Farbe zu verwenden, um ein Monochrom-Display zu erzeugen. Das Monochrom-System kann mit weniger Schichten im Dichroitischen ausgelegt werden, oder kann so ausgelegt werden, daß der Kontrast stärker als im Vollfarbsystem verbessert wird.
- Ein alternativer Weg, die Mehrschicht-Interferenzbeschichtungen zu verwenden, umfaßt das Verfahren: Entfernen der Beschichtungsflocken von dem Substrat, Mahlen dieser in kleinere Stücke und Hinzufügen dieser zu einem Bindemittel, um eine Farbe herzustellen. Vorteile dieses Verfahrens sind eine stark verbesserte Einheitlichkeit der Beschichtung über den Schirm, sowie zusätzliche Diffusion durch die Interferenzbeschichtungsflocken, was ein Weglassen des internen Diffusors ermöglichen kann.
Claims (12)
- Selektiv-reflektierende optische Vorrichtung umfassend, einen Projektor, der optische Energie liefert, einen Projektionsschirm, wobei der Projektionsschirm eine Struktur aufweist, die ausgebildet und angeordnet ist, um selektiv nur einfallende optische Energie einer vorbestimmten Anzahl an schmalen Bändern von optischen Wellenlängenbereichen zu reflektieren, wobei die Struktur eine Mehrschicht-Interferenzbeschichtung (
15 ) aufweist, die Energie in den schmalen Bändern reflektiert, während sie Energie in den dazwischen liegenden Bereichen hindurchläßt; wobei die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung mehrere Schichten aufweist aus Material mit abwechselnd geringem Brechungsindex und hohem Brechungsindex, und dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor eine UHP-Lampe aufweist und, verglichen mit anderen Bereichen des sichtbaren Spektrums, einen Überschuß an grünem Licht abstrahlt, und wobei die Struktur des Projektionsschirmes ausgebildet und angeordnet ist mit einer relativ geringen Reflexion in der grünen optischen Wellenlänge zum Zusammenwirken mit der UHP-Lampe. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bänder kleiner als ungefähr 10 Prozent der Mittenwellenlänge bei Halbwertsbreite sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bänder kleiner als 6 Prozent der Mittenwellenlänge sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Material mit geringem Brechungsindex SiO2 ist, und die Materialien mit hohem Brechungsindex aus der Gruppe bestehend aus TiO2, Ta2O5 und Nb2O5 sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Dicken der Schichten aus Material mit geringem Brechungsindex ungefähr 100 nm betragen, sowie 70 nm für das Material mit hohem Brechungsindex.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung (
15 ) etwa 5 bis 50 Schichten aufweist, um eine Beschichtung einer Dicke im Bereich von etwa 1000 bis 6000 nm auszubilden. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Struktur mehrere absorbierende Schichten aufweist, die in der Mehrschicht-Interferenzbeschichtung (
15 ) enthalten sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mehrschicht-Interferenzbeschichtung (
15 ) ausgebildet und angeordnet ist mit einem relativ geringen Reflexionsvermögen in der grünen optischen Wellenlänge zum Zusammenwirken mit einer Quelle von projiziertem Licht, das, verglichen mit anderen Bereichen des sichtbaren Spektrums, einen Überschuß an grünem Licht ausstrahlt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist, einen Raum, der die Quelle an optischer Energie und den Projektionsschirm umgibt, mit einer Umgebungsbeleuchtung, die ein breites Band von optischen Wellenlängen beinhaltet, aber in der vorbestimmten Anzahl an schmalen Bändern von optischer Energie eine reduzierte Energie aufweist, wobei der Projektionsschirm ausgebildet und angeordnet ist, um die von der Umgebungsbeleuchtung einfallende Energie innerhalb des breiten Bandes von optischen Wellenlängen wesentlich zu dämpfen, nicht aber in der vorbestimmten Anzahl an schmalen Bändern von optischen Wellenlängenbereichen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Beschichtung (
15 ) eine Interferenzbeschichtung auf einem zweiten Substrat aufweist, die von einem ersten Substrat übertragen wurde. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Beschichtung bidirektional in Paaren aus Materialien mit hohem und geringem Brechungsindex aufgetragen wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Beschichtung ungleichmäßig ausgebildet und angeordnet ist, so daß jede Stelle auf dem Schirm eine im Voraus veränderte Beschichtung aufweist, welche den Einfallswinkel von Licht an dieser Stelle kompensiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US28063 | 1993-03-08 | ||
US10/028,063 US6847483B2 (en) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Selective reflecting |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60220365D1 DE60220365D1 (de) | 2007-07-12 |
DE60220365T2 true DE60220365T2 (de) | 2007-09-27 |
Family
ID=21841362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60220365T Expired - Lifetime DE60220365T2 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-20 | Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6847483B2 (de) |
EP (2) | EP1324114B1 (de) |
JP (1) | JP2003248108A (de) |
CN (1) | CN1430097A (de) |
DE (1) | DE60220365T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009944A1 (de) * | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Jürgen Daszinnies | Auf-Projektionswand für zwei- oder dreidimensionale Projektionen |
Families Citing this family (87)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2826134A1 (fr) * | 2001-06-13 | 2002-12-20 | Thomson Licensing Sa | Ecran de retroprojection comprenant des moyens qui permettent a la fois de collimater et de micro-focaliser |
AU2002242969A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-23 | Sony Corporation | Screen and method for manufacturing the same and image display system |
US20050231800A1 (en) * | 2001-12-21 | 2005-10-20 | Barret Lippey | Selective reflecting |
US6847483B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-01-25 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7515336B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-07 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7520624B2 (en) * | 2001-12-21 | 2009-04-21 | Bose Corporation | Light enhancing |
JP2003270725A (ja) * | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Sony Corp | 投影用スクリーン及びその製造方法 |
CN100371825C (zh) * | 2002-07-24 | 2008-02-27 | 索尼株式会社 | 投影屏及其制造方法 |
DE10245881A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontrasterhöhende Bildwand |
US6769774B2 (en) * | 2002-11-14 | 2004-08-03 | International Business Machines Corporation | Ambient light tolerant image projection method and system |
KR100914749B1 (ko) * | 2002-12-31 | 2009-08-31 | 엘지디스플레이 주식회사 | 구동회로를 포함하는 반사형 액정 표시 장치 |
US7234817B2 (en) * | 2003-07-17 | 2007-06-26 | Nitto Denko Corporation | Liquid crystal projection system |
US7293879B2 (en) * | 2003-10-23 | 2007-11-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Projection screen |
US7040764B2 (en) * | 2003-10-23 | 2006-05-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Projection system using ambient light |
GB0327819D0 (en) * | 2003-11-29 | 2003-12-31 | Lastolite Ltd | Improvements relating to projection screens |
US20050141084A1 (en) * | 2003-12-29 | 2005-06-30 | Waters Richard C. | High-contrast front projector and screen |
US7414621B2 (en) * | 2003-12-31 | 2008-08-19 | Symbol Technologies, Inc. | Method and apparatus for controllably producing a laser display |
US7408709B2 (en) * | 2004-03-18 | 2008-08-05 | Sony Corporation | Screen and method for manufacturing the same |
JP4706290B2 (ja) * | 2004-03-18 | 2011-06-22 | ソニー株式会社 | スクリーン及びその製造方法 |
KR100568297B1 (ko) * | 2004-03-30 | 2006-04-05 | 삼성전기주식회사 | 질화물 반도체 발광 소자 및 그 제조 방법 |
US7306342B2 (en) * | 2004-06-14 | 2007-12-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Notch-filter reflector |
JP4274147B2 (ja) * | 2004-06-18 | 2009-06-03 | ソニー株式会社 | 光学多層膜及び反射型スクリーン |
US7597447B2 (en) * | 2004-07-14 | 2009-10-06 | Honeywell International Inc. | Color correcting contrast enhancement of displays |
WO2006062123A1 (ja) * | 2004-12-08 | 2006-06-15 | Kimoto Co., Ltd. | 反射型スクリーン |
JP5023486B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2012-09-12 | 東レ株式会社 | スクリーン用反射体およびスクリーン |
US7304795B2 (en) * | 2005-04-28 | 2007-12-04 | Symbol Technologies, Inc. | Image projection with reduced speckle noise |
US7517091B2 (en) * | 2005-05-12 | 2009-04-14 | Bose Corporation | Color gamut improvement in presence of ambient light |
CN101176036B (zh) * | 2005-05-17 | 2010-05-19 | 松下电器产业株式会社 | 激光图像显示装置和激光图像显示屏幕 |
US20070097509A1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-03 | Nevitt Timothy J | Optical elements for high contrast applications |
FR2895095B1 (fr) * | 2005-12-20 | 2008-08-08 | Thomson Licensing Sas | Ecran de projection frontale et systeme de projection correspondant |
US20070206280A1 (en) * | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Hewlett-Packard Development Company Lp | Light source and screen |
US7911693B2 (en) * | 2006-03-20 | 2011-03-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ambient light absorbing screen |
US7499214B2 (en) * | 2006-03-20 | 2009-03-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ambient light absorbing screen |
US20080090323A1 (en) * | 2006-10-12 | 2008-04-17 | United Microelectronics Corp. | Image sensor and method of fabricating the same |
EP2122419B1 (de) * | 2007-02-15 | 2015-07-29 | Leibniz-Institut für Neue Materialien gemeinnützige GmbH | Verfahren zum übertragen von oberflächenstrukturierungen, wie interferenzschichten, hologrammen und anderen hochbrechenden optischen mikrostrukturen |
US8081368B2 (en) * | 2007-03-29 | 2011-12-20 | Bose Corporation | Selective absorbing |
TWI402606B (zh) * | 2007-05-09 | 2013-07-21 | Dolby Lab Licensing Corp | 三維影像之投影與觀看系統 |
US7959295B2 (en) * | 2007-05-18 | 2011-06-14 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Spectral separation filters for 3D stereoscopic D-cinema presentation |
US7784938B2 (en) * | 2007-05-09 | 2010-08-31 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Method and system for shaped glasses and viewing 3D images |
US7710645B2 (en) * | 2007-06-29 | 2010-05-04 | Bose Corporation | Selective reflecting for laser projector |
CN101918884A (zh) * | 2008-01-08 | 2010-12-15 | 杜比实验室特许公司 | 视差减小 |
US8054553B2 (en) * | 2008-06-12 | 2011-11-08 | Orbotech Ltd. | Illumination angle control using dichroic filters |
KR20110112406A (ko) * | 2009-01-08 | 2011-10-12 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 고콘트라스트를 갖는 전방 프로젝션 스크린 |
EP2385904A1 (de) * | 2009-01-08 | 2011-11-16 | 3M Innovative Properties Company | Trockener löschbarer projektionsartikel und system |
US8004759B2 (en) * | 2009-02-02 | 2011-08-23 | Microsoft Corporation | Diffusing screen |
TWI415045B (zh) * | 2009-02-24 | 2013-11-11 | Ind Tech Res Inst | 反射式顯示器的畫素結構 |
WO2011021373A1 (ja) * | 2009-08-21 | 2011-02-24 | パナソニック株式会社 | 表示パネル、表示装置 |
KR101557267B1 (ko) * | 2009-10-15 | 2015-10-06 | 코닝정밀소재 주식회사 | 디스플레이 장치용 광학필터 및 이를 구비하는 디스플레이 장치 |
KR101200772B1 (ko) * | 2009-10-16 | 2012-11-13 | 삼성코닝정밀소재 주식회사 | 디스플레이 장치용 광학필터 및 이를 구비하는 디스플레이 장치 |
CN102667618B (zh) | 2009-11-23 | 2015-02-25 | 3M创新有限公司 | 具有高对比度的正投影屏幕 |
BR112012026325A2 (pt) | 2010-04-16 | 2019-09-24 | Flex Lighting Ii Llc | dispositivo de iluminação compreendendo um guia de luz baseado em película |
KR102165542B1 (ko) | 2010-04-16 | 2020-10-14 | 플렉스 라이팅 투 엘엘씨 | 필름 기반 라이트가이드를 포함하는 프론트 조명 디바이스 |
EP2533318A1 (de) | 2011-06-08 | 2012-12-12 | Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Dünnfilm-Solarzellenmodul und Treibhaus damit |
US9046756B1 (en) | 2011-09-28 | 2015-06-02 | Rawles Llc | Directive projection screen |
CN104937460B (zh) * | 2012-08-13 | 2018-11-13 | 科思创德国股份有限公司 | 液晶显示器的照明设备 |
JP6221427B2 (ja) * | 2013-07-05 | 2017-11-01 | 大日本印刷株式会社 | 表示装置用前面保護板及び表示装置 |
TWI487999B (zh) * | 2013-07-15 | 2015-06-11 | Nat Univ Tsing Hua | 投影螢幕及其投影系統 |
JP6286912B2 (ja) * | 2013-07-26 | 2018-03-07 | 大日本印刷株式会社 | 表示装置用前面保護板及び表示装置 |
EP3117269B1 (de) * | 2014-03-10 | 2019-12-18 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Hochleistungsfähige bildschirme für laserprojektion |
JP6344596B2 (ja) * | 2014-03-17 | 2018-06-20 | カシオ計算機株式会社 | 光源装置及び投影装置 |
CN104076589A (zh) * | 2014-07-21 | 2014-10-01 | 成都菲斯特科技有限公司 | 一种短投射距离正向投影光学屏幕的投影系统 |
WO2016014479A1 (en) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Barco, Inc. | Display systems and methods employing time mutiplexing of projection screens and projectors |
KR20170089832A (ko) | 2014-07-22 | 2017-08-04 | 바르코 인코포레이티드 | 편광 반사 스크린을 사용하는 디스플레이 시스템 및 방법 |
KR20170088329A (ko) | 2014-07-22 | 2017-08-01 | 바르코 인코포레이티드 | 색상의 파장 다중화를 이용한 디스플레이 시스템 및 방법 |
CN107111181A (zh) | 2014-10-27 | 2017-08-29 | 巴科公司 | 应用具有微透镜或微镜的阵列的屏幕的显示系统和方法 |
WO2016118193A1 (en) | 2015-01-19 | 2016-07-28 | Optimeyes4U, Inc. | Ophthalmic spectacle lenses, materials and method |
CN104765155B (zh) * | 2015-03-31 | 2017-08-01 | 深圳市光科全息技术有限公司 | 一种虚拟影像显示系统 |
CN104834127B (zh) * | 2015-05-29 | 2018-03-06 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种显示面板及投影显示装置 |
GB201608900D0 (en) * | 2016-05-20 | 2016-07-06 | Barco Nv | Selective projection display screen |
AU2017321591B2 (en) | 2016-08-30 | 2022-06-02 | Hue.Ai, LLC | Optical device for enhancing human color vision |
CN106199954B (zh) * | 2016-08-30 | 2019-03-22 | 陈晓冬 | 一种矫正蓝黄色弱色盲的光学装置及其设计方法 |
CN106199953B (zh) * | 2016-08-30 | 2019-01-18 | 陈晓冬 | 一种基于着色剂的光学装置及其人工智能的设计方法 |
US10809543B2 (en) | 2017-01-23 | 2020-10-20 | Dolby Laboratories Licensing Corporation | Glasses for spectral and 3D imaging |
JP6323594B2 (ja) * | 2017-04-26 | 2018-05-16 | 大日本印刷株式会社 | 表示装置用前面保護板及び表示装置 |
US10101632B1 (en) | 2017-05-22 | 2018-10-16 | Sony Corporation | Dual layer eScreen to compensate for ambient lighting |
US10186178B2 (en) | 2017-05-22 | 2019-01-22 | Sony Corporation | Tunable lenticular screen to control luminosity and pixel-based contrast |
US10574953B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-02-25 | Sony Corporation | Transparent glass of polymer window pane as a projector screen |
US10613428B2 (en) | 2017-05-30 | 2020-04-07 | Sony Corporation | Wallpaper-based lenticular projection screen |
US10429727B2 (en) | 2017-06-06 | 2019-10-01 | Sony Corporation | Microfaceted projection screen |
US10795252B2 (en) | 2017-07-21 | 2020-10-06 | Sony Corporation | Multichromic filtering layer to enhance screen gain |
US10798331B2 (en) | 2017-07-21 | 2020-10-06 | Sony Corporation | Multichromic reflective layer to enhance screen gain |
US10634988B2 (en) | 2017-08-01 | 2020-04-28 | Sony Corporation | Tile-based lenticular projection screen |
KR102649006B1 (ko) | 2018-07-06 | 2024-03-20 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이 장치 |
CN109188849A (zh) * | 2018-11-05 | 2019-01-11 | 成都菲斯特科技有限公司 | 投影屏幕和投影系统 |
US11448801B2 (en) * | 2019-07-30 | 2022-09-20 | Apple Inc. | Textured glass layers in electronic devices |
JP2022029634A (ja) * | 2020-08-05 | 2022-02-18 | 住友電気工業株式会社 | 描画システム |
US20230052868A1 (en) * | 2021-08-06 | 2023-02-16 | Bassam Mohammed Balsheh | Method of creating an ambient light rejecting projection screen using multi-layer selective light wavelength absorption materials |
Family Cites Families (167)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US642174A (en) * | 1899-06-29 | 1900-01-30 | Philo B Tingley | Clasp. |
US1998054A (en) * | 1931-05-20 | 1935-04-16 | Du Pont | Cinema screen |
GB511199A (en) * | 1938-02-15 | 1939-08-15 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in sources of light comprising a high-pressure mercury vapour electric discharge and an incandescent filament in series with it |
GB652859A (en) * | 1946-02-11 | 1951-05-02 | Libbey Owens Ford Glass Co | Coloured mirrors |
US2590906A (en) | 1946-11-22 | 1952-04-01 | Farrand Optical Co Inc | Reflection interference filter |
US3314742A (en) * | 1964-11-06 | 1967-04-18 | Morgan Adhesives Co | Screen for movies and the like |
US3556640A (en) | 1968-03-01 | 1971-01-19 | Perkin Elmer Corp | Interference filter with dielectric tuning layers |
US3712708A (en) * | 1971-09-09 | 1973-01-23 | J Brown | Lenticular projection screen |
USRE29091E (en) * | 1971-12-13 | 1976-12-28 | Eastman Kodak Company | Radiation-redistributive devices |
US3942869A (en) | 1974-07-12 | 1976-03-09 | Magna Mir, Inc. | Projection screen unit |
JPS5647012Y2 (de) | 1977-10-24 | 1981-11-04 | ||
US4190320A (en) * | 1978-10-24 | 1980-02-26 | Jesus Ferro | Projection screen |
US4206969A (en) | 1979-04-11 | 1980-06-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Directional front projection screen |
US5383995A (en) | 1979-12-28 | 1995-01-24 | Flex Products, Inc. | Method of making optical thin flakes and inks incorporating the same |
US5569535A (en) | 1979-12-28 | 1996-10-29 | Flex Products, Inc. | High chroma multilayer interference platelets |
US4312939A (en) | 1980-04-18 | 1982-01-26 | Polaroid Corporation | Photographic product and process of making the same |
GB2261523B (en) | 1985-11-01 | 1993-12-08 | Barr & Stroud Ltd | Optical filters |
JPH0682747B2 (ja) | 1985-11-18 | 1994-10-19 | オムロン株式会社 | ウエハチヤツク |
JPH036245Y2 (de) | 1986-04-30 | 1991-02-18 | ||
US4979803A (en) | 1989-02-02 | 1990-12-25 | Eastman Kodak Company | Color filter array for area image sensors |
JPH0643544Y2 (ja) | 1989-05-29 | 1994-11-14 | 東海ゴム工業株式会社 | 弾性継手構造 |
GB8922415D0 (en) * | 1989-10-05 | 1989-11-22 | Emi Plc Thorn | A screen and projector for use in a front projection system |
US5144498A (en) | 1990-02-14 | 1992-09-01 | Hewlett-Packard Company | Variable wavelength light filter and sensor system |
US5164858A (en) | 1990-03-07 | 1992-11-17 | Deposition Sciences, Inc. | Multi-spectral filter |
US5214530A (en) * | 1990-08-16 | 1993-05-25 | Flex Products, Inc. | Optically variable interference device with peak suppression and method |
JPH04219745A (ja) | 1990-12-14 | 1992-08-10 | Toppan Printing Co Ltd | 反射型スクリーン |
US5148309A (en) | 1990-12-14 | 1992-09-15 | Toppan Printing Co., Ltd. | Reflective type screen |
JP2575558Y2 (ja) * | 1990-12-26 | 1998-07-02 | エルジー電子株式会社 | 液晶投写形ディスプレイの光学系構造 |
DE59108951D1 (de) * | 1990-12-30 | 1998-04-16 | Hertz Inst Heinrich | Linsenrasterschirm für autostereoskopische Bildwahrnehmung |
US5361163A (en) | 1991-06-03 | 1994-11-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Reflection type projection screen, production process thereof, and production apparatus thereof |
IL98713A (en) * | 1991-07-02 | 1997-11-20 | Electro Optics Ind Ltd | Optical notch or minus filter |
JPH0511344A (ja) | 1991-07-03 | 1993-01-22 | Toppan Printing Co Ltd | 反射型スクリーン |
FR2684198B1 (fr) | 1991-11-22 | 1994-09-23 | Thomson Csf | Ecran pour projection d'image. |
US6072549A (en) | 1991-11-27 | 2000-06-06 | Reveo Inc | "Intelligent" glazing structures with additional control layers |
DE69313877T2 (de) | 1992-01-10 | 1998-03-26 | Kuraray Co | Auflichtprojektionsschirm |
EP0624303A4 (de) | 1992-01-31 | 1995-03-29 | Bell Communications Res | Hochkontrast-auflichtprojektionsvideoanzeigesystem. |
JPH05216123A (ja) | 1992-02-07 | 1993-08-27 | Toppan Printing Co Ltd | 反射型スクリーン |
FR2694103B1 (fr) | 1992-07-24 | 1994-08-26 | Thomson Csf | Projecteur d'images en couleurs. |
JPH0682747A (ja) * | 1992-08-31 | 1994-03-25 | Fujitsu General Ltd | 屋内設置の液晶プロジェクタの照明方法 |
WO1994009401A1 (en) | 1992-10-20 | 1994-04-28 | Hughes-Jvc Technology Corporation | Liquid crystal light valve with minimized double reflection |
JP4001619B2 (ja) | 1992-10-29 | 2007-10-31 | スリーエム カンパニー | 成形可能な反射多層物体 |
JP3266335B2 (ja) | 1992-11-02 | 2002-03-18 | 東京特殊硝子株式会社 | 裏面反射鏡 |
US6674562B1 (en) | 1994-05-05 | 2004-01-06 | Iridigm Display Corporation | Interferometric modulation of radiation |
JPH06289491A (ja) | 1993-03-31 | 1994-10-18 | Toshiba Corp | 投射型画像表示装置 |
RU2047643C1 (ru) | 1993-05-21 | 1995-11-10 | Хан Ир Гвон | Материал для поляризующих покрытий |
KR970011202B1 (ko) | 1993-08-31 | 1997-07-08 | 삼성항공산업 주식회사 | 오버 헤드 프로젝터 |
BE1007592A3 (nl) | 1993-10-06 | 1995-08-16 | Philips Electronics Nv | Reflecterend beeldprojectiescherm en beeldprojectiesysteem bevattende een dergelijk beeldprojectiescherm. |
BE1007864A3 (nl) | 1993-12-10 | 1995-11-07 | Philips Electronics Nv | Beeldprojectiesysteem. |
JPH08508114A (ja) | 1993-12-23 | 1996-08-27 | ハネウエル・インコーポレーテッド | カラーフィルタ・アレイ |
JPH07270915A (ja) * | 1994-04-01 | 1995-10-20 | Seiko Instr Inc | プロジェクタ用スクリーン |
DK0677764T3 (da) | 1994-04-12 | 2002-05-06 | Jax Holdings Inc | Optisk filterarrangement |
US7123216B1 (en) | 1994-05-05 | 2006-10-17 | Idc, Llc | Photonic MEMS and structures |
US6680792B2 (en) | 1994-05-05 | 2004-01-20 | Iridigm Display Corporation | Interferometric modulation of radiation |
US5473469A (en) * | 1994-05-12 | 1995-12-05 | Philips Electronics North America Corporation | Front projection screen with lenticular front surface |
JPH0815779A (ja) | 1994-06-27 | 1996-01-19 | Hitachi Ltd | 液晶プロジェクター用スクリーン |
JPH0894832A (ja) | 1994-09-26 | 1996-04-12 | Fujitsu Ltd | 光学バンドパスフィルタ |
DE4442045C2 (de) | 1994-11-25 | 1998-04-23 | Fraunhofer Ges Forschung | Interferenzfilter |
JPH08186849A (ja) * | 1995-01-06 | 1996-07-16 | Sony Corp | 立体視覚装置 |
US5877895A (en) | 1995-03-20 | 1999-03-02 | Catalina Coatings, Inc. | Multicolor interference coating |
FR2732776B1 (fr) | 1995-04-04 | 1997-06-20 | Bruno Adrien | Filtre multilongueur d'onde insensible a la polarisation et procede de realisation |
US6183091B1 (en) | 1995-04-07 | 2001-02-06 | Colorlink, Inc. | Color imaging systems and methods |
US5646781A (en) | 1995-05-15 | 1997-07-08 | Omega Optical, Inc. | Optical filters for forming enhanced images |
JPH11508376A (ja) | 1995-06-26 | 1999-07-21 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 拡散反射多層偏光子および拡散反射多層反射鏡 |
AU6114196A (en) * | 1995-06-26 | 1997-01-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light diffusing adhesive |
US6248448B1 (en) | 1995-07-06 | 2001-06-19 | Sony Corporation | Anti-reflection film |
JP2955704B2 (ja) | 1995-07-25 | 1999-10-04 | 株式会社有沢製作所 | 航空機用の液晶プロジェクター用反射型スクリーン及び液晶プロジェクター用反射型スクリーンの製造方法 |
US5765934A (en) | 1995-08-04 | 1998-06-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Projection type display |
US6525877B1 (en) | 1995-10-12 | 2003-02-25 | Nashua Corporation | Projection screens and the like |
JP3676474B2 (ja) * | 1996-01-09 | 2005-07-27 | 日東電工株式会社 | 光学フィルム及び液晶表示装置 |
JP3532337B2 (ja) | 1996-02-08 | 2004-05-31 | 株式会社きもと | 偏光プロジェクタ用反射型スクリーン |
DE19618569A1 (de) * | 1996-05-09 | 1997-11-13 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
US5726805A (en) | 1996-06-25 | 1998-03-10 | Sandia Corporation | Optical filter including a sub-wavelength periodic structure and method of making |
JP3655972B2 (ja) * | 1996-08-16 | 2005-06-02 | 大日本印刷株式会社 | 反射型スクリーン及び前方投影システム |
US6023399A (en) * | 1996-09-24 | 2000-02-08 | Hitachi, Ltd. | Decentralized control system and shutdown control apparatus |
JP3526157B2 (ja) | 1996-12-24 | 2004-05-10 | 株式会社日立製作所 | 指向性反射スクリーンおよび画像表示装置 |
DE19700162B4 (de) * | 1997-01-07 | 2006-09-07 | Eads Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines holografischen Bildschirms für die Laseraufprojektion |
EP0956696A4 (de) * | 1997-01-28 | 2001-03-14 | Corp For Laser Optics Res | Schirm, vorrichtung und verfahren zur holografischen videoprojektion |
GB2321717A (en) | 1997-01-31 | 1998-08-05 | Sharp Kk | Cholesteric optical filters |
US5875012A (en) | 1997-01-31 | 1999-02-23 | Xerox Corporation | Broadband reflective display, and methods of forming the same |
DE19747597B4 (de) * | 1997-02-12 | 2006-10-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung |
US6249378B1 (en) | 1997-02-28 | 2001-06-19 | Nikon Corporation | Mirror and projection type display apparatus |
DE69826450T2 (de) * | 1997-04-03 | 2005-09-29 | Bucher-Alimentech Ltd. | Verfahren zur verminderung der patulinkonzentration in obstsaften |
JPH10312027A (ja) | 1997-05-12 | 1998-11-24 | Dainippon Printing Co Ltd | 反射型映写スクリーン |
US6031653A (en) | 1997-08-28 | 2000-02-29 | California Institute Of Technology | Low-cost thin-metal-film interference filters |
JPH11119002A (ja) | 1997-10-17 | 1999-04-30 | Sony Corp | 光学部品製造装置およびこれを用いた光学部品製造方法ならびに光学部品さらにこの光学部品を用いたプロジェクションテレビ |
JPH11218603A (ja) | 1997-11-27 | 1999-08-10 | Sony Corp | 反射防止膜およびその製造方法 |
JPH11174232A (ja) | 1997-12-12 | 1999-07-02 | Sharp Corp | 拡散反射板、および、それを用いたプロジェクタ用スクリーンならびに液晶表示素子 |
US6808658B2 (en) | 1998-01-13 | 2004-10-26 | 3M Innovative Properties Company | Method for making texture multilayer optical films |
US6157486A (en) | 1998-01-13 | 2000-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Retroreflective dichroic reflector |
WO1999047956A1 (en) | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Ciena Corporation | Fabry-perot optical filter and method of making the same |
US6163402A (en) * | 1998-06-11 | 2000-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Rear projection screen |
US6449089B1 (en) * | 1998-03-30 | 2002-09-10 | 3M Innovative Properties Company | Rear projection screen with enhanced contrast |
US6208463B1 (en) | 1998-05-14 | 2001-03-27 | Moxtek | Polarizer apparatus for producing a generally polarized beam of light |
US5914817A (en) | 1998-05-15 | 1999-06-22 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Thin film dichroic color separation filters for color splitters in liquid crystal display systems |
WO2000004420A1 (en) * | 1998-07-15 | 2000-01-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Front projection screen |
DE69927556T2 (de) | 1998-07-21 | 2006-06-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Flache Zellen |
US6307675B1 (en) * | 1998-12-24 | 2001-10-23 | Toppan Printing Co. Ltd. | Rear-projection screen for use with a liquid crystal panel as a video source |
US6317189B1 (en) | 1998-12-29 | 2001-11-13 | Xerox Corporation | High-efficiency reflective liquid crystal display |
US6724535B1 (en) | 1998-12-31 | 2004-04-20 | Microsharp Corporation Limited | Stepped surface diffuser |
DE19901970C2 (de) | 1999-01-20 | 2001-08-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Spektral selektiv reflektierende Bildwand |
US6529322B1 (en) * | 1999-01-27 | 2003-03-04 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | High contrast front and rear viewing surfaces for projection displays |
DE19904372C2 (de) | 1999-02-03 | 2002-08-01 | Schneider Laser Technologies | Bilddarstellungssystem |
US6381068B1 (en) | 1999-03-19 | 2002-04-30 | 3M Innovative Properties Company | Reflective projection screen and projection system |
JP4612751B2 (ja) * | 1999-03-31 | 2011-01-12 | キヤノン株式会社 | 入出力一体型装置 |
JP2001005412A (ja) | 1999-06-18 | 2001-01-12 | Sharp Corp | カラー表示装置 |
JP4359967B2 (ja) * | 1999-08-16 | 2009-11-11 | 日東紡績株式会社 | 光拡散用ガラス繊維シート及びそれを用いた照明装置 |
US6398389B1 (en) | 1999-12-03 | 2002-06-04 | Texas Instruments Incorporated | Solid state light source augmentation for SLM display systems |
US6375330B1 (en) * | 1999-12-30 | 2002-04-23 | Gain Micro-Optics, Inc. | Reflective liquid-crystal-on-silicon projection engine architecture |
US6530667B1 (en) * | 2000-02-08 | 2003-03-11 | Elumens Corporation | Optical projection system including projection dome |
US6590710B2 (en) | 2000-02-18 | 2003-07-08 | Yokogawa Electric Corporation | Fabry-Perot filter, wavelength-selective infrared detector and infrared gas analyzer using the filter and detector |
US6288842B1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-09-11 | 3M Innovative Properties | Sheeting with composite image that floats |
JP2001264750A (ja) | 2000-03-23 | 2001-09-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示パネルおよびその駆動方法と画像表示装置と投射型表示装置とビューファインダと光受信方法と光伝送装置 |
JP2001305649A (ja) | 2000-04-21 | 2001-11-02 | Canon Inc | 投射型表示装置 |
US6328791B1 (en) | 2000-05-03 | 2001-12-11 | Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. | Air filtration device |
US6733139B2 (en) | 2000-06-05 | 2004-05-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Projector with narrow-spectrum light source to complement broad-spectrum light source |
JP2002225049A (ja) | 2000-11-29 | 2002-08-14 | Dainippon Printing Co Ltd | シートの製造方法及び製造装置 |
EP1352269A2 (de) | 2001-01-15 | 2003-10-15 | 3M Innovative Properties Company | Mehrschichtiger im infraroten reflektierender film mit hoher und glatter transmission im sichtbaren wellenlängenbereich und laminierte damit hergestellte gegenstände |
US6907167B2 (en) | 2001-01-19 | 2005-06-14 | Gazillion Bits, Inc. | Optical interleaving with enhanced spectral response and reduced polarization sensitivity |
KR20030013413A (ko) | 2001-03-16 | 2003-02-14 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 콜레스테릭 컬러 필터 |
US6969177B2 (en) * | 2001-03-23 | 2005-11-29 | Wavien, Inc. | Polarization recovery system using redirection |
JP3640173B2 (ja) | 2001-04-02 | 2005-04-20 | ソニー株式会社 | 画像表示装置 |
JP4181794B2 (ja) | 2001-06-01 | 2008-11-19 | ダイセル化学工業株式会社 | 異方性拡散フィルム |
US6618199B2 (en) | 2001-06-05 | 2003-09-09 | Axsun Technologies, Inc. | Dual-band fabry-perot mirror coating |
US6988806B2 (en) | 2001-06-08 | 2006-01-24 | Infocus Corporation | Instant-on projector |
US6688747B2 (en) | 2001-06-08 | 2004-02-10 | Infocus Corporation | Achieving color balance in image projection systems by injecting compensating light |
US6698892B2 (en) | 2001-06-08 | 2004-03-02 | Infocus Corporation | Achieving color balance in image projection systems by injecting compensating light in a controlled amount |
GB2377110A (en) | 2001-06-30 | 2002-12-31 | Hewlett Packard Co | Movable image projection from portable data storage media |
US20030043346A1 (en) | 2001-09-06 | 2003-03-06 | Hoi-Sing Kwok | Rear projection system |
JP2003121637A (ja) | 2001-10-17 | 2003-04-23 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | ファブリペローフィルタ |
AU2002242969A1 (en) | 2001-12-13 | 2003-06-23 | Sony Corporation | Screen and method for manufacturing the same and image display system |
US20050231800A1 (en) | 2001-12-21 | 2005-10-20 | Barret Lippey | Selective reflecting |
US7520624B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-21 | Bose Corporation | Light enhancing |
US7515336B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-07 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US6847483B2 (en) | 2001-12-21 | 2005-01-25 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7019906B2 (en) | 2002-01-08 | 2006-03-28 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Indium-tin oxide thin film filter for dense wavelength division multiplexing |
US20030128427A1 (en) | 2002-01-10 | 2003-07-10 | Kalmanash Michael H. | Dual projector lamps |
US7106516B2 (en) | 2002-02-04 | 2006-09-12 | Applied Films Gmbh & Co. Kg | Material with spectrally selective reflection |
JP2003240962A (ja) | 2002-02-15 | 2003-08-27 | Sanyo Electric Co Ltd | 導光板およびこれを用いた面光源装置 |
JP2003255465A (ja) | 2002-02-28 | 2003-09-10 | Toshiba Corp | 照明装置とこれを用いた投写型表示装置 |
JP2003270725A (ja) | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Sony Corp | 投影用スクリーン及びその製造方法 |
JP4111011B2 (ja) | 2002-03-14 | 2008-07-02 | ソニー株式会社 | 投影用スクリーン |
US20030214632A1 (en) | 2002-05-16 | 2003-11-20 | Jiaying Ma | Projection display system |
US6648475B1 (en) | 2002-05-20 | 2003-11-18 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for increasing color gamut of a display |
JP2004029163A (ja) | 2002-06-21 | 2004-01-29 | Sony Corp | 画像表示用スクリーン |
JP2004029267A (ja) | 2002-06-25 | 2004-01-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 照明光の形成方式、当該方式を用いた光源装置及び投写型表示装置 |
JP4029279B2 (ja) | 2002-07-05 | 2008-01-09 | ソニー株式会社 | 投影用スクリーンおよびその製造方法 |
JP2004038003A (ja) | 2002-07-05 | 2004-02-05 | Sony Corp | 投影用スクリーンおよびその製造方法 |
CN100456128C (zh) | 2002-07-11 | 2009-01-28 | 索尼公司 | 图像显示器屏幕、图像显示器屏幕的制造方法和图像显示器 |
JP2004061545A (ja) | 2002-07-24 | 2004-02-26 | Sony Corp | 投影用スクリーンおよびその製造方法 |
CN100371825C (zh) | 2002-07-24 | 2008-02-27 | 索尼株式会社 | 投影屏及其制造方法 |
JP4171970B2 (ja) | 2002-09-04 | 2008-10-29 | ソニー株式会社 | 投影用スクリーンおよびその製造方法 |
JP2004117480A (ja) | 2002-09-24 | 2004-04-15 | Sony Corp | 反射型スクリーン及びその製造方法 |
DE10245881A1 (de) | 2002-09-30 | 2004-04-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontrasterhöhende Bildwand |
JP2004138938A (ja) | 2002-10-21 | 2004-05-13 | Sony Corp | スクリーン及びその製造方法 |
JP2004144883A (ja) | 2002-10-23 | 2004-05-20 | Sony Corp | 投影用スクリーンおよびその製造方法 |
JP2004144882A (ja) | 2002-10-23 | 2004-05-20 | Sony Corp | 投影用スクリーン |
JP2004170959A (ja) | 2002-11-07 | 2004-06-17 | Sony Corp | 投影用スクリーン |
US6769774B2 (en) | 2002-11-14 | 2004-08-03 | International Business Machines Corporation | Ambient light tolerant image projection method and system |
JP2004163806A (ja) | 2002-11-15 | 2004-06-10 | Sony Corp | スクリーン及びその製造方法並びに光学膜 |
JP3933053B2 (ja) | 2003-01-23 | 2007-06-20 | ソニー株式会社 | スクリーン、光学膜及び光学膜の製造方法 |
US6831784B2 (en) | 2003-03-31 | 2004-12-14 | Kyocera Corporation | Multilayered optical thin-film filter, method of designing the same and filter module utilizing the same |
US6964504B2 (en) * | 2003-04-01 | 2005-11-15 | Hubbell Incorporated | Lighting system for direct wiring electric luminaires |
US6956702B2 (en) | 2003-04-23 | 2005-10-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Projector with spectral filter |
EP1499136A1 (de) | 2003-07-14 | 2005-01-19 | Sony International (Europe) GmbH | Beleuchtungseinheit, Projektionanzeigeaufbau und Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtung |
US7234817B2 (en) | 2003-07-17 | 2007-06-26 | Nitto Denko Corporation | Liquid crystal projection system |
US7040764B2 (en) | 2003-10-23 | 2006-05-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Projection system using ambient light |
US7090357B2 (en) | 2003-12-23 | 2006-08-15 | 3M Innovative Properties Company | Combined light source for projection display |
-
2001
- 2001-12-21 US US10/028,063 patent/US6847483B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-12-20 EP EP02102872A patent/EP1324114B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 DE DE60220365T patent/DE60220365T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 CN CN02157897.4A patent/CN1430097A/zh active Pending
- 2002-12-20 EP EP07102106A patent/EP1798968A3/de not_active Withdrawn
- 2002-12-24 JP JP2002371849A patent/JP2003248108A/ja active Pending
-
2004
- 2004-09-01 US US10/931,608 patent/US20050030480A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-10-11 US US11/548,373 patent/US7535636B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009944A1 (de) * | 2010-03-04 | 2011-09-08 | Jürgen Daszinnies | Auf-Projektionswand für zwei- oder dreidimensionale Projektionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1324114A2 (de) | 2003-07-02 |
EP1324114A3 (de) | 2003-07-30 |
EP1324114B1 (de) | 2007-05-30 |
US20050030480A1 (en) | 2005-02-10 |
CN1430097A (zh) | 2003-07-16 |
EP1798968A2 (de) | 2007-06-20 |
EP1798968A3 (de) | 2007-12-05 |
US20030117704A1 (en) | 2003-06-26 |
US7535636B2 (en) | 2009-05-19 |
JP2003248108A (ja) | 2003-09-05 |
US6847483B2 (en) | 2005-01-25 |
US20070133088A1 (en) | 2007-06-14 |
DE60220365D1 (de) | 2007-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220365T2 (de) | Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm | |
DE69919204T2 (de) | Mehrschichtiger reflektor mit verbessertem öffnungswinkel und selektiver durchlässigkeit | |
DE19904372C2 (de) | Bilddarstellungssystem | |
DE69926401T2 (de) | Fresnellinse für projektionsschirm | |
DE69919746T2 (de) | Reflektierender projektionsschirm und projektionssystem | |
DE69637426T2 (de) | Polarisierte Anzeige mit hohem Wirkungsgrad | |
DE69028497T2 (de) | Polarisierendes Beleuchtungsgerät | |
DE69218830T2 (de) | Bildprojektions-System | |
DE3587931T2 (de) | Flüssigkristallprojektor und verfahren. | |
DE69031240T2 (de) | Durchsichtige, optisch veränderliche Anordnung | |
DE69421189T2 (de) | Lichtdurchlässiges und streuendes projektionsschirm mit niedriger reflexion | |
DE68915358T2 (de) | Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69030038T2 (de) | Flüssigkristallfarbprojektionsanzeigevorrichtung | |
DE60101310T2 (de) | Reflektierendes lcd projektionssystem mit kartesischem weitwinkel-polarisationsstrahlteiler und farbteilenden und -vereinigenden prismen | |
DE69920768T2 (de) | Optische vorrichtungen unter verwendung von reflektierenden und polarisierenden materialien | |
DE69832565T2 (de) | Durchlicht-Projektionsschirm | |
DE69831050T2 (de) | Laminierte Verzögerungsplatte, zirkularer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE69132253T2 (de) | Lichtstreuende Flüssigkristallvorrichtung | |
DE68907506T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE69410149T2 (de) | Lichtdurchlässiger Schirm und sein Herstellungsverfahren | |
DE69622902T2 (de) | Optisches Blatt und dieses benutzender lichtdurchlässiger Schirm | |
DE3729512C2 (de) | Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen | |
DE10393217T5 (de) | Beidseitige Bildträgerwand | |
DE10304381A1 (de) | Material mit spektral selektiver Reflexion | |
DE69230805T2 (de) | Flüssigkristallvorrichtung und methode zu seiner ansteuerung, flüssigkristallgerät und beleuchtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |