DE19747597B4 - Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung - Google Patents
Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19747597B4 DE19747597B4 DE1997147597 DE19747597A DE19747597B4 DE 19747597 B4 DE19747597 B4 DE 19747597B4 DE 1997147597 DE1997147597 DE 1997147597 DE 19747597 A DE19747597 A DE 19747597A DE 19747597 B4 DE19747597 B4 DE 19747597B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- layer
- laser light
- pigments
- reflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003068 static effect Effects 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 40
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 238000012876 topography Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 5
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 abstract 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 10
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 229930091051 Arenine Natural products 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- -1 for example Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
- H04N9/3129—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/567—Projection screens for colour projection
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/60—Projection screens characterised by the nature of the surface
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/16—Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Abstract
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung eine oder mehrere monochromatische Laserlichtquellen aufweist, dass eine Aufprojektion des Laserlichts der Laserlichtquellen auf die Bildwand vorgesehen ist, und dass die Bildwand spektral selektiv reflektierend ist, wobei sie unbeeinflusst von Störlicht einer von den Wellenlängen des monochromatischen Laserlichts abweichenden Wellenlänge im wesentlichen dunkel wirkt und das monochromatische Laserlicht stark reflektiert, wobei die Bildwand zum Erzeugen der spektralen Selektivität selektiv reflexionserhöhende plättchenförmige Pigmente mit mindestens 2 Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindexes aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Darstellung statischer oder bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, die Bildwand zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung, ein Verfahren zur Darstellung statischer oder bewegter Bilder unter Verwendung der Bildwand bzw. der Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Bildwand.
- Vorrichtungen zur Darstellung statischer oder bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand sind beispielsweise als Diaprojektor oder Filmprojektoren bekannt. Um projizierte Bilder möglichst unbeeinflußt von Tageslicht oder künstlicher Raumbeleuchtung betrachten zu können, sollte die Reflexion von störendem Licht möglichst gering sein. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei einer flächigen Aufprojektion farbiger Bilder mit monochromatischem Licht, wie es beispielsweise von Lasern erzeugt werden kann (Laserfernsehen, Folienprojektion mit Laserlichtquellen), Projektions- oder Bildwände wünschenswert sind, welche ein stark wellenlängenselektives Reflexionsverhalten zeigen wie z.B. in der
US 5 361 163 . Unter Aufprojektion ist im Sinne der DIN 190 45 Teil 4 zu verstehen, daß sich der Betrachter auf der gleichen Seite der Leinwand, oder Bildwand befindet wie der Projektor. Die Reflexion sollte also im Bereich der Wellenlängen, welche der Strahlung der monochromatischen Lichtquellen, beispielsweise der verwendeten Laserlichtquellen, welche beispielsweise eine rote; grüne und blaue Strahlung aussenden, entsprechen, nicht gering sein. Bei diesen Wellenlängen sollte die Reflexion im allgemeinen möglichst hoch sein. Für blaues Licht liegen die Wellenlängen bei etwa 430 bis 460 nm, für grünes Licht bei etwa 510 bis 540 nm und für rotes Licht bei etwa 620 bis 630 nrn. Eine solche selektive Reflexion sollte für einen Abstrahlungswinkel ε2 (definiert in DIN 190 45, Teil 4) in einem Bereich von bis zu ± 45 Grad gegeben sein (siehe auch DIN 190 45, Teil 2). - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Darstellung statischer oder bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, sowie, ein Verfahren zur Darstellung statischer oder bewegter Bilder unter Verwendung der Bildwand zu schaffen, wobei die statischen oder bewegten Bilder auf der Bildwand auch, bei Tageslicht deutlich und ungestört vom Tages- oder sonstigen Umgebungslicht bzw. Störlicht wahrnehmbar sein sollen. Ein bei bekannten Projektionswänden auftretender Effekt, daß das auf die Projektionswand auftreffende Tages- oder sonstige Umgebungslicht ebenfalls von der Wand reflektiert wird und als Störlicht in das Auge des Betrachters gelangt, so daß das Bild als überstrahlt erscheint, soll vermieden werden.
- Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird eine Bildwand verwendet, die spektral selektiv reflektierend ist und einen Kontrast K aufweist, der im Bereich der Wellenlängen λR, λG, λB des monochromatichen Laserlichtes einen vorbestimmbaren oder vorbestimmten Grenzwert übersteigt, wobei der Kontrast K (λ) der Verhältniswert von räumlich integrierter Reflexion
R (λ) bei der Wellenlänge λ zum Y-Normfarbwert ist. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Darstellung statischer oder bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand bzw. einer obengenannten Vorrichtung dadurch das Kennzeichen des Anspruchs 22 gelöst. - Dabei kann ein Trägermaterial mit Bild beispielsweise ein Diapositiv oder eine Folie eines Tageslichtprojektors sein. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen definiert.
- Dadurch wird eine Vorrichtung mit einer Bildwand bzw. auch eine Bildwand geschaffen, bei der die Reflexion der Bildwand möglichst hoch (ideal R = 100%) für die Wellenlängen des monochromatischen Laserlichtes (insbesondere für rote, grüne und blaue Strahlung, bezeichnet als RGB-Wellenlängen) und möglichst niedrig für die übrigen Wellenlängen ist (ideal R = 0). Vorzugsweise weist die Reflexion als Funktion des Abstrahlungswinkels ε2 eine in gewissen vorbestimmten Grenzen wählbare Winkelcharakteristik auf.
- Vorzugsweise wird eine Fläche einer Bildwand, insbesondere ein Substrat, zunächst stark absorbierend, idealerweise schwarz eingefärbt. Anschließend wird unter Verwendung eines Mehrschichtensystems mit mehreren; vorzugsweise transparenten Schichten, welche auf dem stark absorbierenden Substrat aufgebracht werden, die Reflektivität an den Wellenlängen des elektromagnetischen Spektrums erhöht, welche vom Laserlicht bzw. von den Laserlichtquellen emittiert werden.
- Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, ein für sämtliche Wellenlängen des sichtbaren Lichtes transparentes Substrat zu verwenden und auf diesem, wie bereits beschrieben, ein Mehrschichtsystem aufzubringen, welches die Re flektivität für die Wellenlängen des monochromatischen Laserlichtes erhöht und diese außerhalb dieser Wellenlängenbereiche insbesondere zusätzlich absenkt, ähnlich der Wirkung einer Antireflexschicht.
- Das Mehrschichtsystem kann zum einen direkt auf dem absorbierenden oder transparenten Substrat aufgebracht werden. Zum anderen kann das Mehrschichtsystem Bestandteil eines Pigmentes sein, welches beispielsweise in einer transparenten Lackschicht auf das Substrat aufgetragen wird.
- Dadurch wird eine Bildwand geschaffen, welche spektral selektiv das von den monochromatischen Laserlichtquellen ausgesandte Laserlicht stark reflektiert, zugleich aber eine im Vergleich zu einer bekannten Projektions- oder Bildwand stark abgesenkte Helligkeit aufweist (siehe auch DIN 50 32). Infolge des dadurch auftretenden erhöhten Kontrastes wird eine Darstellung von statischen und bewegten Bildern auf der Bildwand derart ermöglicht, daß der Beobachter diese Bilder auch bei Tageslicht wahrnehmen kann. Im Idealfall erscheint die Bildwand für das Auge des Betrachters unter normaler Tageslichtbeleuchtung schwarz, bietet jedoch für das monochromatische Laserlicht die gleiche Reflexion wie eine weiße Bildwand.
- Besonders bevorzugt wird eine räumlich integrierte Reflexion für das RGB-Licht von jeweils zumindest 50% sowie eine über den sichtbaren Spektralbereich gemittelte Reflexion von maximal 40% gewählt.
- Zum Erzeugen der spektralen Selektivität der Bildwand können vorzugsweise zwei Verfahren alternativ angewendet werden. In einem ersten Verfahren kann die Bildwand besonders bevorzugt mit einem Effektlack lackiert sein, welcher in einer transparenten organischen Matrix eingebettete Pigmente, insbesondere plättchenförmige Pigmente, enthält. Die Pigmente sind mit Interferenzschichten so versehen, daß sie in einem oder mehreren der RGB-Wellenlängenbereiche stark reflektieren und in den übrigen Wellenlängenbereichen lediglich schwach reflektieren.
- Vorzugsweise wird der Lackierprozeß so gewählt, daß die Pigmente in der Lackschicht eine definierte Winkelverteilung ihrer Flächennormalen um die Senkrechte auf die Bildwand herum aufweisen. Die Winkelverteilung kann (rotations-)symmetrisch oder auch unsymmetrisch sein. Die Gesamtheit der in der Lackschicht auf der Bildwand eingebetteten Pigmente kann dadurch selektiv von den Lasern ausgestrahltes Licht reflektieren. Bei dem Licht jedoch, welches eine kontinuierliche Verteilung der Wellenlängen über einen größeren Bereich aufweist, wie dies Umgebungslicht oder Hintergrundbeleuchtung tut, weisen die Pigmente vorzugsweise eine geringe Helligkeit auf.
- Für diese erfindungsgemäße Verwendung geeignete Pigmente weisen beispielsweise ein transparentes Trägermaterial, insbesondere Glasplättchen oder Glimmerplättchen sowie ein ein- oder beidseitig aufgebrachtes Mehrschichtsystem auf. Dieses kann aus zumindest zwei transparenten Schichtmaterialien mit unterschiedlichem Brechungsindex bestehen. Diese beiden Schichtmaterialien sind dann vorzugsweise abwechselnd auf dem Trägermaterial aufgebracht. Die gewünschte selektive Reflexion für beispielsweise rotes, grünes oder blaues Licht kann, in Abhängigkeit von der Schichtsystemart, wahlweise durch ein einzelnes RGB-Pigment, durch eine Mischung aus zwei Pigmenten (RG + B oder R + GB oder RB + G) oder durch eine Mischung aus drei Pigmenten (Rot und Grün und Blau) erfüllt werden.
- Die Pigmente, welche aus einem Trägermaterial mit darauf aufgefügtem geeignetem Mehrschichtsystem bestehen, können vorugsweise durch Abscheidung von anorganischen Materialien, beispielsweise Oxiden, aus Flüssigkeiten oder durch chemische oder physikalische Gasphasenabscheidung erhalten werden. Die naßchemische und die Gasphasenabscheidung werden bevorzugt für die Herstellung von Effektpigmenten eingesetzt. Für die erfindungsgemäße Anwendung bei einer Bildwand wird besonders bevorzugt eine physikalische Gasphasenabscheidung (PVD-Verfahren, physical vapor deposition-Verfahren) vorgesehen. Die physikalische Gasphasenabscheidung gestattet eine Abscheidung von sehr dichten, stabilen Schichten, mit einer guten Reproduzierbarkeit. Besonders bevorzugt kann ein für die Beschichtung von Schüttgut adaptierter Sputterprozeß eingesetzt werden.
- Altemativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, ein geeignetes Interferenzpigment ohne ein Trägersubstrat ausschließlich durch einen PVD-Prozeß herzustellen, wobei eine geeignete Schichtfolge zunächst auf einem beispielsweise bandförmigem Substrat aufgebracht und anschließend von dem Substrat abgelöst und zerkleinert wird. Ein solches Verfahren wird beispielsweise von der Firma Flex Products angewendet.
- Altemativ zur Verwendung eines selektiv reflexionserhöhenden Pigmentes, welches auf einem stark absorbierenden oder aber transparenten Substrat in einer transparenten Lackschicht aufgetragen ist, kann auch eine entsprechend vorgefertigte Fläche bzw. ein entsprechendes Substrat direkt mit einem geeigneten mehrlagigen Schichtsystem versehen werden. Vorzugsweise wird dabei zunächst eine Schwärzung des Substrates beispielsweise durch einen entsprechend gewählten Lack, vorgenommen. Im Anschluß daran kann das geschwärzte Substrat selbst einem Beschichtungsprozeß unterworfen werden, wobei auf dem geschwärzten Substrat ein Schichtsystem aufgetragen wird, welches die gewünschen optischen Eigenschaften aufweist. Als Beschichtungsverfahren kann vorzugsweise ein Aufdampfverfahren oder ein Sputterverfahren vorgesehen werden. Das Substrat ist vorzugsweise im wesentlichen flächig und besonders bevorzugt eine mit Kunststoff imprägnierte Textilbahn. Vorzugsweise wird die Oberfläche des im wesentlichen flächigen Substrates vor dem Aufbringen des Mehrschichtsystems mit einer definierten Rauhigkeit oder Oberflächentopographie versehen. Dadurch wird eine für den Betrachter unangenehme spiegelnde Reflexion vorteilhaft vermieden und zudem erreicht, daß eine Reflexion in einen definierten Abstrahlwinkelbereich erfolgt. Eine definierte Rauhigkeit oder Topographie kann beispielsweise durch Verwenden eines geeigneten Textilmaterials oder aber durch einen Prägeprozeß in der auflaminierten Kunststoffschicht oder durch Verwenden eines geeignet mit Feststoff partikeln gefüllten Lackes, oder alternativ durch eine Kombination der genannten Verfahren erzeugt werden.
- Anstelle des Vorsehens eines geschwärzten Substrates kann dies ebenfalls als transparentes Substrat ausgebildet sein. Auch dabei wird die gewünschte Unterdrückung der Störlichtreflexion von dem Substrat erreicht. Besonders vorteilhaft kann dadurch auch eine Projektion auf durchsichtigen Glas- oder Kunststoffflächen erfolgen, insbesondere auf Fensterscheiben oder ähnlichem. Die Bildwand kann dadurch beispielsweise ein Head-up-Display in einem Flugzeug oder einem Simulator sein.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben.
- Diese zeigen in:
-
1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Bildwand zur Verdeutlichung der selektiven Reflexion für rotes, grünes und blaues Licht, -
2 eine Prinzipskizze der Realisierung einer erfindungsgemäßen Bildwand mit einer Interferenzpigmente enhaltenden transparenten Lackschicht vor einem dunklen Hintergrund, -
3 ein Reflexionsspektrum einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildwand mit sechs Perioden jeweils einer hochbrechenden und einer niedrigbrechenden Schicht, -
4 ein Reflexionsspektrum einer Bildwand entsprechend Spektrum gemäß3 bei Verwendung von Anatas anstatt Titandioxid, -
5 ein Reflexionsspektrum einer erfindungsgemäßen Bildwand bestehend aus neun Schichten von abwechselnd einer hochbrechenden und einer niedrigbrechenden Schicht und -
6 ein Reflexionsspektrum einer erfindungsgemäßen Bildwand, bei der eine Überlagerung von drei einzelnen Pigmenten in einer Lackschicht vorgesehen ist. -
1 zeigt eine Prinzipskizze eines Ausschnittes einer erfindungsgemäß gestalteten Bildwand1 , auf welche Lichtstrahlen auftreffen. Auf die Bildwand fällt sowohl das RGB-Laserlicht in Form der Lichstrahlen11 ,12 ,13 als auch weißes Hintergrundlicht, beispielhaft durch die Pfeile14 ,15 ,16 ,17 dargestellt, welche Wellenlängen charakterisieren, die vom RGB-Licht verschieden sind, auf. Eine Strahlung mit Wellenlängen, die nicht exakt der von rot, grün oder blau entsprechen wird entsprechend dem angestrebten Spektralverlauf der Reflexion nicht relektiert. Eine Reflexion findet lediglich für das Laserlicht mit den RGB- Wellenlängen statt. Zwar wird auch der Anteil des weißen Hintergrundlichtes, welcher diesen Wellenlängen entspricht, von der Bildwand reflektiert. Aufgrund der kleinen Halbwertsbreite dieser Reflexionspeaks (vergleiche auch3 bis6 ) ist jedoch der dadurch entstehende Helligkeitseindruck so klein, daß die Bildwand für das Auge des Betrachters bei ausgeschaltetem Laserlicht dunkel erscheint. - Eine mögliche Ausführungsform der Bildwand
1 sieht2 vor. Hierbei ist das geschwärzte Substrat40 mit einer transparenten Lackschicht30 versehen, in weiche Interferenzpigmente50 eingebettet sind. Durch die einzelnen Pfeile ist wiederum eine selektive Reflexion angedeutet, wobei der oberste rote Lichtstrahl12 nicht reflektiert wird, sondern durch das Interferenzpigment50 hindurchtritt und von dem dunklen Substrat40 absorbiert wird. Dasselbe gilt für den gelben Lichtstrahl14 . Lediglich der grüne Lichtstrahl11 sowie der blaue Lichtstrahl13 werden reflektiert an den jeweiligen Interferenzpigmenten50 . Die Winkelverteilung der Reflexion ergibt sich dabei aus der Anordnung bzw. dem Anordnungswinkel der jeweiligen Pigmente50 . - Ein derartiges beschichtetes Pigment
51 ist in vergrößerter Darstellung in der rechten unteren Bildecke dargestellt. Das Substrat52 kann beispielsweise SiO2 insbesondere mit einer Dicke von 200 nm bis 1 μm sein. Durch Aufbringen eines mehrlagigen Schichtsystemes auf das Trägermaterial in Form des Substrates52 (hier dargestellt durch die drei Schichten53 ,54 ,55 ) wird ein selektiver Reflektor geschaffen, welcher vergleichbar ist mit den Funktionen eines Laserspiegels. Die Beschichtung des Trägermateriales kann naßchemisch durch eine wässerige Lösung erfolgen oder aber durch Abscheidung aus der Gasphase mittels eines chemischen Verfahrens, insbesondere des CVD-Verfahrens (chemical vapor deposition-Verfahren) oder eines physikalischen Verfahrens, insbesondere des PVD-Verfahrens (physical vapor deposition-Verfahren) erfolgen. Derartige Pigmente werden beispielsweise von der Firma Merck als aus einer wässerigen Lösung hergestellt und von der Firma BASF als durch chemische Abscheidung (CVD-Verfahren) gewonnen angeboten. - Die Besonderheit von Perlglanzpigmenten liegt darin, daß eine kohärente Reflexion vorgesehen ist. Die elektrischen Feldstärken werden dabei zum sichtbaren Gesamtlicht addiert. Die Interferenz an dünnen Schichten ist letztendlich eine Lichtteilung. Ein Indiz hierfür ist, daß in der Durchsicht jeweils die zur Reflexion komplementierende Farbe sichtbar ist. Neben den zueinander komplementären Farben der Reflexion und der Transmission ist ein weiteres Merkmal der Interferenz an dünnen Schichten, daß sich die Farben in Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Lichtes ändern. Bei der Herstellung der erfindungsgemäß genutzten Interferenzpigmente wird beispielsweise Glimmer mit einem Metalloxidfilm versehen. Als erstes Metalloxid wird hier beispielsweise Titanoxid genutzt. Ein Kristallgitter des Titanoxid ist das des als Anatas bezeichneten Stoffes. Durch Zusatz geringer Mengen von Zinnoxid kann die Modifikation des Rutils erzeugt werden.
-
3 zeigt ein Reflexionsspektrum (Darstellung in der räumlich integrierten Reflexion über der Wellenlänge. Es wird damit der spektrale Verlauf der Reflexion eines Interferenzstapels dargestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Interferenzstapel um ein Bestandteil eines Pigmentes, welches direkt auf ein entsprechendes Substrat als Grundlage der Bildwand aufgebracht wird. Auf dem Substrat62 ist abwechselnd eine niedrigbrechende Schicht63 und eine hochbrechende Schicht64 angeordnet. Die Brechungsindizes der hochbrechenden und der niedrigbrechenden Schicht64 ,63 entsprechen hierbei denen von Titandioxid in der Rutilphase und Siliciumdioxid. In dieser Ausführungsform sind sechs Perioden von jeweils einer hochbrechenden und einer niedrigbrechenden Schicht64 ,63 vorgesehen. Die hochbrechende Schicht weist jeweils beispielsweie eine Schichtdicke von 496 nm auf, wohingegen die niedrigbrechende Schicht eine Schichtdicke von 217 nm aufweist. Durch die selektive Absenkung der Reflexion aufgrund der unterschiedlichen, übereinandergeschichteten hoch- und niedrigbrechenden Schichten wird die Helligkeit L* (L*, a* und b* sind nach DIN 5302 für D 65 Beleuchtung berechnet worden) auf einen Wert von 67 (wobei der Normwert eines Lambert-Strahlers mit kon stanter Reflektivität von 100 % bei 100 liegt), der Y-Normfarbwert von dem Normwert 100 auf 37,6 reduziert. Der mittlere Kontrast, definiert als der Mittelwert aus den Kontrastwerten K (λR), K (λG), K (λB) bei den Wellenlängen λR, λG, λB des monochromatischen Laserlichts, erhöht sich dementsprechend um einen Faktor von 2,7, wobei eine Bildwand mit einer. spektral konstanten Reflektivität einen mittleren Kontrast von 1,0 aufweist. - Anstelle des Vorsehens eines Pigmentes
60 kann aber auch der Interferenzstapel ein Schichtsystem sein, welches direkt auf ein geeignetes Substrat als Grundlage der Bildwand aufgebracht wird. - Die unterste Schicht
62 kann beispielsweise aus Glimmer oder Siliciumdioxid oder einem anderen Substrat bestehen. Diese Schicht geht nicht in die Berechnung ein, wobei das Substrat als halbunendliches Medium gilt. - In
4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildwand1 untersucht, bei der die hochbrechende Titandioxidschicht in der Anatas-Phase vorliegt. Alle übrigen Bedingungen entsprechen den zu3 geschilderten. Durch die Verwendung eines alternativen hochbrechenden Materiales werden die einzelnen Peaks schmaler und zugleich die Amplituden kleiner im Vergleich zu dem Spektrum gemäß3 . Da das hier gezeigte Schichtsystem64 eine geringere Helligkeit L* bzw. einen geringeren Normfarbwert Y aufweist als das Schichtsystem64 gemäß3 , die RGB-Reflektivität jedoch nur wenig abgesenkt wird, ist die Verstärkung des mittleren Kontrastes zusätzlich erhöht. Im Mittel wird der mittlere Kontrast in der Ausführungsform gemäß4 um einen Faktor von 5,3 erhöht. -
5 zeigt ein weiteres Reflexionsspektrum einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildwand1 . Bei dieser Ausführungsform sind neun verschiedene Schichten71 –79 vorgesehen. Die einzelnen Schichtdicken sind dabei im Unterschied zu den3 und4 nicht periodisch vorgesehen. Die unterste hochbrechende Schicht71 hat eine Schichtdicke von 260 nm, die darüber vorgesehene niedrigbrechende Schicht72 eine Schichtdicke von 420 nm, die darüber vorgesehene hochbrechende Schicht73 eine Schichtdicke von 380 nm, die darüber vorgesehene niedrigbrechende Schicht74 eine Schichtdicke von 100 nm, die darüber vorgesehene hochbrechende Schicht75 eine Schichtdicke von 600 nm, die wiederum darüber vorgesehene niedrigbrechende Schicht76 eine Schichtdicke von 100 nm, die darüber vorgesehene hochbrechende Schicht77 eine Schichtdicke von 380 nm, die darüber vorgesehene niedrigbrechende Schicht78 eine Schichtdicke von 420 nm und die als oberstes vorgesehene hochbrechende Schicht79 eine Schichtdicke von 260 nm. Die Helligkeit L* reduziert sich dadurch auf einen Betrag von 52, der Y-Normfarbwert auf einen Wert von 20. Der mittlere Kontrast erhöht sich unter Berücksichtigung der reduzierten Remission für das RGB-Licht um einen Faktor von 2,5. - In
6 ist das Reflexionsspektrum einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildwand1 dargestellt. Hierbei sind drei verschiedene Sorten Pigmente80 ,90 ,100 in einer Lackschicht eingebracht. Jedes dieser Pigmente weist eine eigene Beschichtung auf und reflektiert nur einen einzigen eng begrenzten Wellenlängenbereich. Beispielsweise sind 16 Perioden von jeweils einer niedrigbrechenden Schicht82 ,92 ,102 sowie einer hochbrechenden Schicht83 ,93 ,103 auf einem Träger81 ,91 ,101 aufgetragen. Als Material wird beispielsweise ein System Si1–x–y OxNy mit variabler Schichtdicke verwendet, bei dem sich der Brechungsindex durch Variation der Nitridkonzentration Y einstellen läßt. Die Helligkeit reduziert sich dadurch auf L* = 33, der Y-Normfarbwert auf Y = 7,87. Der mittlere Kontrast erhöht sich dabei um einen Faktor von 5. Bei dem verwendeten Material sind die Schichtdicken um die Nitridkonzentrationen unterschiedlich wählbar. -
- 1
- Bildwand
- 10
- Lichtstrahlen, einfallend
- 11
- grüner Lichtstrahl
- 12
- roter Lichtstrahl
- 13
- blauer Lichtstrahl
- 14
- weißes Hintergrundlicht
- 15
- weißes Hintergrundlicht
- 16
- weißes Hintergrundlicht
- 17
- weißes Hintergrundlicht
- 20
- Lichtstrahlen, reflektiert
- 21
- grünes Lichtbündel
- 22
- rotes Lichtbündel
- 23
- blaues Lichtbündel
- 30
- Lackschicht, transparent
- 40
- geschwärztes Substrat
- 50
- Interferenzpigmente
- 51
- vierschichtiges Pigment
- 52
- unterste Schicht (Trägermaterial)
- 53
- mittlere erste Schicht
- 54
- mittlere zweite Schicht
- 55
- obere Schicht
- 60
- Interferenzstapel
- 62
- Substrat des Interferenzstapels
- 63
- niedrigbrechende Schicht
- 64
- hochbrechende Schicht
- 71
- hochbrechende Schicht
- 72
- niedrigbrechende Schicht
- 73
- hochbrechende Schicht
- 74
- niedrigbrechende Schicht
- 75
- hochbrechende Schicht
- 76
- niedrigbrechende Schicht
- 77
- hochbrechende Schicht
- 78
- niedrigbrechende Schicht
- 79
- hochbrechende Schicht
- 80
- Interferenzstapel
- 81
- Trägermaterial
- 82
- niedrigbrechende Schicht
- 83
- hochbrechende Schicht
- 90
- Interferenzstapel
- 91
- Trägermaterial
- 92
- niedrigbrechende Schicht
- 93
- hochbrechende Schicht
- 100
- lnterferenzstapel
- 101
- Trägermaterial
- 102
- niedrigbrechende Schicht
- 103
- hochbrechende Schicht
Claims (22)
- Vorrichtung zur Darstellung statischer oder bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine oder mehrere monochromatische Laserlichtquellen aufweist, dass eine Aufprojektion des Laserlichts der Laserlichtquellen auf die Bildwand vorgesehen ist, und dass die Bildwand spektral selektiv reflektierend ist, wobei sie unbeeinflusst von Störlicht einer von den Wellenlängen des monochromatischen Laserlichts abweichenden Wellenlänge im wesentlichen dunkel wirkt und das monochromatische Laserlicht stark reflektiert, wobei die Bildwand zum Erzeugen der spektralen Selektivität selektiv reflexionserhöhende plättchenförmige Pigmente mit mindestens 2 Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindexes aufweist.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwand spektral selektiv reflektierend ist und einen Kontrast K (λ) aufweist, der im Bereich der Wellenlängen λR, λG, λB des monochromatischen Laserlichts einen vorbestimmten Grenzwert übersteigt, wobei der Kontrast K (λ) der Verhältniswert von räumlich integrierter Reflexion
R (λ) bei der Wellenlänge λ zum Y-Normfarbwert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildwand ein absorbierendes oder transmittierendes Substrat aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die selektiv reflexionserhöhenden Pigmente auf einer absorbierenden Schicht vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die selektiv reflexionserhöhenden Pigmente auf einer transparenten Schicht vorgesehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die selektiv reflexionserhöhenden Pigmente in einer Lackschicht angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die selektiv reflexionserhöhenden Pigmente wählbare Abstrahlungswinkel aufweisen und dass eine einstellbare Winkelverteilung der Pigmente vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die selektiv reflexionserhöhenden Pigmente nasschemisch hergestellt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente in einer Gasphase hergestellt sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindexen dielektrisches Schichtsystem sind, welches ein oder mehrere metallische Schichten und/oder Oxide oder Nitride von Silizium, Aluminium, Titan, Zirkon oder Hafnium aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem durch Aufdampfen hergestellt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem durch Sputtern hergestellt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsystem nasschemisch hergestellt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 6 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht eine anwendungsspezifisch angepasste Oberflächentopographie aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentopographie durch Vorsehen eines Textilmaterials mit ausgewählt angepasster Strukturierung erzeugt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die angepasste Oberflächentopographie durch Vorsehen eines Kunststoffmaterials mit einer durch mechanische Bearbeitung vorbestimmt strukturierten Oberfläche erzeugt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentopographie durch Vorsehen einer absorbierenden Beschichtung mit angepasst ausgewählter oder erzeugter Strukturierung erzeugt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Schicht eine vorbestimmte anwendungsspezifisch angepasste Oberflächentopographie aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentopographie durch Prägen der Substratschicht geschieht.
- Vorrichtung nach Anspruch 18; dadurch gekennzeichnet, dass die angepasste Oberflächentopographie durch Vorsehen eines Kunststoffmaterials mit einer durch mechanische Bearbeitung vorbestimmt strukturierten Oberfläche erzeugt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächentopographie durch Vorsehen einer transparenten Beschichtung mit angepasst ausgewählter oder erzeugter Strukturierung erzeugt ist.
- Verfahren zur Darstellung statischer oder bewegter Bilder unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder durch Abrastern der Bildwandfläche mit einem oder mehreren zeitlich modulierten Laserstrahlen oder durch räumliche Modulation eines oder mehrerer aufgeweiteter. Laserstrahlen, oder nach Art einer Projektion eines auf einem durchscheinenden Trägermaterial vorgesehenen Bildes unter Verwendung des Lichtes eines oder mehrerer aufgeweiteter Laserstrahlen erzeugt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997147597 DE19747597B4 (de) | 1997-02-12 | 1997-10-28 | Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung |
AU66209/98A AU6620998A (en) | 1997-02-12 | 1998-02-06 | Device for representing static and moving images using a screen, screen and representation and production method |
PCT/EP1998/000664 WO1998036320A1 (de) | 1997-02-12 | 1998-02-06 | Vorrichtung zur darstellung statischer und bewegter bilder unter verwendung einer bildwand, bildwand sowie verfahren zur darstellung und zur herstellung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE197052134 | 1997-02-12 | ||
DE19705213 | 1997-02-12 | ||
DE1997147597 DE19747597B4 (de) | 1997-02-12 | 1997-10-28 | Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19747597A1 DE19747597A1 (de) | 1998-08-20 |
DE19747597B4 true DE19747597B4 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=26033831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997147597 Expired - Fee Related DE19747597B4 (de) | 1997-02-12 | 1997-10-28 | Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU6620998A (de) |
DE (1) | DE19747597B4 (de) |
WO (1) | WO1998036320A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7515336B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-07 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7517091B2 (en) | 2005-05-12 | 2009-04-14 | Bose Corporation | Color gamut improvement in presence of ambient light |
US7520624B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-21 | Bose Corporation | Light enhancing |
US7535636B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-05-19 | Bose Corporation | Selective reflecting |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1016901B1 (de) * | 1998-12-29 | 2005-07-27 | Harman Becker Automotive Systems GmbH | Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung |
DE19901970C2 (de) * | 1999-01-20 | 2001-08-02 | Fraunhofer Ges Forschung | Spektral selektiv reflektierende Bildwand |
DE19904372C2 (de) | 1999-02-03 | 2002-08-01 | Schneider Laser Technologies | Bilddarstellungssystem |
DE10163965B4 (de) * | 2001-08-29 | 2004-09-16 | Bte Bedampfungstechnik Gmbh | Lichtsperrende Beschichtung für Projektionszwecke sowie Verfahren zu deren Herstellung |
AU2002242969A1 (en) | 2001-12-13 | 2003-06-23 | Sony Corporation | Screen and method for manufacturing the same and image display system |
US7106516B2 (en) | 2002-02-04 | 2006-09-12 | Applied Films Gmbh & Co. Kg | Material with spectrally selective reflection |
JP4111011B2 (ja) * | 2002-03-14 | 2008-07-02 | ソニー株式会社 | 投影用スクリーン |
DE10245881A1 (de) * | 2002-09-30 | 2004-04-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Kontrasterhöhende Bildwand |
WO2004109390A1 (ja) * | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | レーザ投射装置 |
JP4590847B2 (ja) * | 2003-09-05 | 2010-12-01 | ソニー株式会社 | スクリーン及びその製造方法 |
DE10357047A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-07-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen auf einem transparenten Substrat |
JP4274147B2 (ja) * | 2004-06-18 | 2009-06-03 | ソニー株式会社 | 光学多層膜及び反射型スクリーン |
DE102004042648A1 (de) * | 2004-09-03 | 2006-03-30 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bildwand und Verfahren zur Reduzierung von Speckle-Interferrenzen |
EP1774394B1 (de) | 2004-08-04 | 2011-12-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und verfahren zur darstellung statischer oder bewegter bilder |
US7248406B2 (en) * | 2004-10-15 | 2007-07-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Projection screen |
US8081368B2 (en) | 2007-03-29 | 2011-12-20 | Bose Corporation | Selective absorbing |
US7710645B2 (en) | 2007-06-29 | 2010-05-04 | Bose Corporation | Selective reflecting for laser projector |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01298323A (ja) * | 1988-05-27 | 1989-12-01 | Canon Inc | 表示装置 |
JPH05346619A (ja) * | 1991-04-15 | 1993-12-27 | Sharp Corp | スクリーン |
JPH06175228A (ja) * | 1992-12-03 | 1994-06-24 | Dainippon Printing Co Ltd | 反射型映写スクリーン |
JPH06214308A (ja) * | 1993-01-14 | 1994-08-05 | Kuraray Co Ltd | スクリーン、転写ローラおよびスクリーンの製造方法 |
JPH06230474A (ja) * | 1993-01-29 | 1994-08-19 | Kyodo Printing Co Ltd | 反射型映写スクリーン |
JPH06289491A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-18 | Toshiba Corp | 投射型画像表示装置 |
US5361163A (en) * | 1991-06-03 | 1994-11-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Reflection type projection screen, production process thereof, and production apparatus thereof |
JPH07181596A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-21 | Kyodo Printing Co Ltd | 反射型映写スクリーン |
JPH07261274A (ja) * | 1994-03-24 | 1995-10-13 | Seiko Instr Inc | 投影スクリーン |
JPH07270915A (ja) * | 1994-04-01 | 1995-10-20 | Seiko Instr Inc | プロジェクタ用スクリーン |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2590906A (en) * | 1946-11-22 | 1952-04-01 | Farrand Optical Co Inc | Reflection interference filter |
US3578848A (en) * | 1968-01-26 | 1971-05-18 | Perkin Elmer Corp | Method of making an interference filter |
US4003080A (en) * | 1975-06-02 | 1977-01-11 | Laser Video, Inc. | Large screen video display systems and methods therefor |
US4826286A (en) * | 1988-05-06 | 1989-05-02 | Thornton Jr William A | Filter with three-band transmission for good seeing |
US5112121A (en) * | 1989-03-21 | 1992-05-12 | Chang David B | Display system for multiviewer training simulators |
US4952025A (en) * | 1989-05-31 | 1990-08-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Rugate filter incorporating parallel and series addition |
US5009485A (en) * | 1989-08-17 | 1991-04-23 | Hughes Aircraft Company | Multiple-notch rugate filters and a controlled method of manufacture thereof |
JP4001619B2 (ja) * | 1992-10-29 | 2007-10-31 | スリーエム カンパニー | 成形可能な反射多層物体 |
-
1997
- 1997-10-28 DE DE1997147597 patent/DE19747597B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-02-06 AU AU66209/98A patent/AU6620998A/en not_active Abandoned
- 1998-02-06 WO PCT/EP1998/000664 patent/WO1998036320A1/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01298323A (ja) * | 1988-05-27 | 1989-12-01 | Canon Inc | 表示装置 |
JPH05346619A (ja) * | 1991-04-15 | 1993-12-27 | Sharp Corp | スクリーン |
US5361163A (en) * | 1991-06-03 | 1994-11-01 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Reflection type projection screen, production process thereof, and production apparatus thereof |
JPH06175228A (ja) * | 1992-12-03 | 1994-06-24 | Dainippon Printing Co Ltd | 反射型映写スクリーン |
JPH06214308A (ja) * | 1993-01-14 | 1994-08-05 | Kuraray Co Ltd | スクリーン、転写ローラおよびスクリーンの製造方法 |
JPH06230474A (ja) * | 1993-01-29 | 1994-08-19 | Kyodo Printing Co Ltd | 反射型映写スクリーン |
JPH06289491A (ja) * | 1993-03-31 | 1994-10-18 | Toshiba Corp | 投射型画像表示装置 |
JPH07181596A (ja) * | 1993-12-24 | 1995-07-21 | Kyodo Printing Co Ltd | 反射型映写スクリーン |
JPH07261274A (ja) * | 1994-03-24 | 1995-10-13 | Seiko Instr Inc | 投影スクリーン |
JPH07270915A (ja) * | 1994-04-01 | 1995-10-20 | Seiko Instr Inc | プロジェクタ用スクリーン |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7515336B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-07 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7520624B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-04-21 | Bose Corporation | Light enhancing |
US7535636B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-05-19 | Bose Corporation | Selective reflecting |
US7517091B2 (en) | 2005-05-12 | 2009-04-14 | Bose Corporation | Color gamut improvement in presence of ambient light |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19747597A1 (de) | 1998-08-20 |
AU6620998A (en) | 1998-09-08 |
WO1998036320A1 (de) | 1998-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747597B4 (de) | Vorrichtung zur Darstellung statischer und bewegter Bilder unter Verwendung einer Bildwand, Bildwand sowie Verfahren zur Darstellung und zur Herstellung | |
DE69716624T2 (de) | Mehrlagige interferenz-beschichtungen | |
DE2160907C3 (de) | Retroreflexionsanordnung und hierfür geeignete Retroreflektoren | |
DE60220365T2 (de) | Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm | |
KR101054933B1 (ko) | 완전 유전성 광학 회절 안료 | |
DE69425448T2 (de) | Würfelecken-Retroreflektor mit Farbpartikeln | |
DE69032286T2 (de) | Elektrolumineszente Dünnfilmvorrichtung mit optischem Interferenzfilter | |
EP1853969B1 (de) | Kontrasterhöhender rückprojektionsschirm | |
DE69504370T2 (de) | Transparenter dekorativer gegenstand mit einer geätzten erscheinung und einem prismatischen bild | |
DE19904372C2 (de) | Bilddarstellungssystem | |
DE69312017T2 (de) | Antireflektionsschicht und Anzeigegerät mit dieser Schicht | |
DE60020374T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines entspiegelten Artikels | |
DE3936282A1 (de) | Mehrschichtiger oberflaechenreflektierspiegel | |
DE102011108242A1 (de) | Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement | |
DE102014010751A1 (de) | Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter | |
DE102008041869A1 (de) | Brillenlinse mit farbneutraler Antireflexbeschichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69925229T2 (de) | Beschichtungsstruktur | |
EP3233512A1 (de) | Optisch variables durchsichtssicherheitselement | |
DE102014119261A1 (de) | Rote omnidirektionale strukturelle Farbe aus Metall und dielektrischen Schichten | |
DE102010032399A1 (de) | PVD-Metalleffektpigmente mit diffraktiver Struktur und Metallnanopartikeln, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE102015010191A1 (de) | Sicherheitselement mit Subwellenlängengitter | |
DE102015113535A1 (de) | Rote omnidirektionale strukturelle Farbe aus Metall und dielektrischen Schichten | |
DE112015004317T5 (de) | Mehrschichtiger beschichtungsfilm und beschichteter gegenstand | |
WO2018114034A1 (de) | Holographisches sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69227652T2 (de) | Antireflektionsschicht und Anzeigegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KLAGES, CLAUS-PETER, DR., 38102 BRAUNSCHWEIG, DE VERGOEHL, MICHAEL, DR., 38106 BRAUNSCHWEIG, DE WEBER, ANDREAS, DR., 38104 BRAUNSCHWEIG, DE ENGELHARDT, ALBERT, DR., 81247 MUENCHEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND Owner name: JENOPTIK LDT GMBH, 07548 GERA, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |